im

Modau im Ried

Wasserverband Modaugebiet Information 2016 Der Wasserverband Modaugebiet

Aufgaben Meist führen solche Ereignisse nur in Einzugsgebiet DER WASSERVERBAND MODAUGEBIET Teilen des Einzugsgebietes zu stark Die Modau entspringt östlich von Bran- Eine für den Bürger gut erkennbare Auf- anschwellenden Bachläufen. dau (am Gehrenstein, 525 müNN) und gabe des Verbandes ist die Pflege der Die Hanglagen der Bachläufe reagieren mündet nach einem Fließweg von knapp Bäche und Gräben mit dem Ziel, das im vor allem auf längere Regenereignisse, 45 km bei Stockstadt in den dortigen Einzugsgebiet anfallende Wasser ord- bei denen die Niederschlagsmenge das Altrhein. Auf diesem Fließweg entwäs- nungsgemäß abzuleiten. Speichervermögen der Böden über- sert die Modau mit ihren Seitenbächen Bei trockenem Wetter besteht der schreitet. Diese Ereignisse können im die Mittelgebirgslagen des Odenwaldes Abfluss aus dem Basisabfluss der Bäche gesamten Einzugsgebiet der Modau zu und der Bergstraße, um abschließend und dem gereinigten Abwasser der Klär- Hochwasser führen. das Hessische Ried in westlicher Rich- anlagen. In Regenperioden kommen Um insbesondere die Siedlungen vor tung zu durchqueren. Während die zusätzlich Wassermengen aus der Kana- überquellenden Bachläufen zu schützen, Zuflüsse zum Entwässerungssystem der lisation und den Hanglagen des Einzugs- existieren verschiedenste Verbandsan- Modau im Odenwald hauptsächlich aus gebietes hinzu. Die Kanalisation der lagen wie HW-Schutzdeiche, 2 Auftei- den Hanglagen des Mittelgebirges erfol- Siedlungsgebiete kann vor allem bei lungsbauwerke, 5 Rückhaltungen und gen, resultieren sie im Ried vornehmlich kürzeren Regenereignissen beträchtli- eine Pumpstation. Die Planung, der Bau aus den Siedlungsgebieten. che Zuflüsse zu den Bächen liefern, die und die Unterhaltung dieser unter Hoch- Das Einzugsgebiet der Modau umfasst sich bei starken Gewittern zu Sturzfluten wasserschutzmaßnahmen subsummier- 243 km², die sich ungefähr hälftig auf das akkumulieren können. baren Anlagen ist eine für den Bürger Einführung bewegte Relief des Odenwaldes und weniger bekannte, aber ebenfalls ganz Wenn über einen Wasserverband berichtet werden soll, stellt sich zunächst die Frage, zu hälftig auf die Ebene des Rieds aufteilt. wesentliche Aufgabe. was der Verband Nutze ist? Diese Frage führt zu weiteren Fragen wie: 33 km² bzw. 13,6 % des Einzugsgebietes Neben diesen beiden klassischen Aufga- entfallen auf Siedlungsflächen. 9 Kläran- Ÿ Für welches Gebiet ist der Verband zuständig? ben eines Wasserverbandes, nämlich lagen, über 120 Entlastungen der Misch- Ÿ Welche Aufgaben hat der Verband zu erfüllen? die Gewässerunterhaltung und der wasserkanalisation und ungezählte Ÿ Wie ist die personelle Besetzung des Verbandes? Hochwasserschutz wird eine dritte Ÿ Wer kontrolliert den Verband? Einleitungen für Regenwasser nutzen Aufgabe immer wichtiger, nämlich die Und letztendlich: das Entwässerungssystem zur Vorflut. Stärkung der Gewässerökologie, wie Ÿ Was kostet der Verband und wer bezahlt? Seit 1904 wird ausgangs Eberstadt ein sie durch die europäische Wasserrah- Gewässerpegel (ab 1955 als Schreibpe- Diesen Fragen wollen wir nachgehen und dabei unsere Arbeit vorstellen. menrichtlinie gefordert wird. gel) betrieben, wodurch die Abflussver- Die nachfolgenden Ausführungen sollen hältnisse der Modau beim Eintritt in die verdeutlichen, dass die Bewältigung Rheinebene recht gut bekannt sind. Sturzflut in Ober-Ramstadt dieser Aufgaben von essenzieller Bedeu- tung für die Region ist.

Entwicklung transportiert. bach zunächst eingetieft durch die Die Gewässerverläufe der Modau und Mit dem Durchbruch des Neckars zum Flugsanderhebung zwischen dem ihrer Seitenbäche haben sich im Oden- Rhein bei Mannheim verschwand diese ehemaligen und dem Rhein wald prinzipiell nicht verändert, obgleich Transportkapazität. Der sich einstellen- und anschließend eingedämmt über die Jahrhunderte hinweg vielfach den Versumpfung musste durch Entwäs- durch das Rheinvorland nach Wes- Gewässerbegradigungen, Mühlkanäle serungsgräben begegnet werden, damit ten. mit zugehörigen Wehrbauten, Siche- der Landstrich urbar wurde. Daraus Ÿ Landbach-Teichbach-Überleitung rungsmaßnahmen an Ufern und vieles entwickelte sich das heutige Grabensys- Ursprünglich versickerte das Els- mehr den natürlichen Fließcharakter tem im Ried. Dieses Grabensystem bachwasser in den Dünen im verdrängte; in jüngerer Zeit sind noch unterliegt auch heute noch fortlaufenden Bereich des heutigen Schuldorfs. Rückhalteräume zum Hochwasser- Veränderungen, die meist durch unter- Die Kanalisierung Seeheims zwang schutz hinzugekommen. schiedliche Setzungen des Geländes zu einem ausgebauten Gerinne, in Viel gravierender stellt sich allerdings die verursacht werden. dem das (Ab-)Wasser weitergeleitet Einflussnahme des Menschen im Ried Auf zwei Besonderheiten dieses künstli- wurde. Um die Hochwassergefahr in dar, wo mit Ausnahme des Lohraingra- chen Entwässerungssystems sei hier Bickenbach nicht zu vergrößern bens (der in einem alten Neckarbett schon hingewiesen: wurde der Elsbach (bis auf eine verläuft) alle Bachläufe künstlich ange- Rohrverbindung) nicht an den Land- legt sind. Ÿ Modau-Sandbach-Wehr bach angeschlossen. Im Gegenteil, Die Ursache hängt mit dem früheren Diese seit Jahrhunderten existente der Landbach erhielt eine Entla- Verlauf von Neckar und Rhein zusam- Entlastung der Modau oberhalb stung zum Elsbach. Der vereinigte men. Der Landbach und die Modau wur- Pfungstadts durch das Streichwehr Wasserlauf von Elsbach und entlas- den am Fuße der Bergstraße von einem zum tieferliegenden Sandbach ver- tetem Landbach führt als Teichbach leistungsfähigen Gewässer aufgenom- bessert die Hochwassersituation in nördlich an Bickenbach vorbei. . Dabei fließt der Sand- Schema der Fließgewässer men und Richtung Trebur zum Rhein

2 3 Der Wasserverband Modaugebiet

Aufgaben Meist führen solche Ereignisse nur in Einzugsgebiet DER WASSERVERBAND MODAUGEBIET Teilen des Einzugsgebietes zu stark Die Modau entspringt östlich von Bran- Eine für den Bürger gut erkennbare Auf- anschwellenden Bachläufen. dau (am Gehrenstein, 525 müNN) und gabe des Verbandes ist die Pflege der Die Hanglagen der Bachläufe reagieren mündet nach einem Fließweg von knapp Bäche und Gräben mit dem Ziel, das im vor allem auf längere Regenereignisse, 45 km bei Stockstadt in den dortigen Einzugsgebiet anfallende Wasser ord- bei denen die Niederschlagsmenge das Altrhein. Auf diesem Fließweg entwäs- nungsgemäß abzuleiten. Speichervermögen der Böden über- sert die Modau mit ihren Seitenbächen Bei trockenem Wetter besteht der schreitet. Diese Ereignisse können im die Mittelgebirgslagen des Odenwaldes Abfluss aus dem Basisabfluss der Bäche gesamten Einzugsgebiet der Modau zu und der Bergstraße, um abschließend und dem gereinigten Abwasser der Klär- Hochwasser führen. das Hessische Ried in westlicher Rich- anlagen. In Regenperioden kommen Um insbesondere die Siedlungen vor tung zu durchqueren. Während die zusätzlich Wassermengen aus der Kana- überquellenden Bachläufen zu schützen, Zuflüsse zum Entwässerungssystem der lisation und den Hanglagen des Einzugs- existieren verschiedenste Verbandsan- Modau im Odenwald hauptsächlich aus gebietes hinzu. Die Kanalisation der lagen wie HW-Schutzdeiche, 2 Auftei- den Hanglagen des Mittelgebirges erfol- Siedlungsgebiete kann vor allem bei lungsbauwerke, 5 Rückhaltungen und gen, resultieren sie im Ried vornehmlich kürzeren Regenereignissen beträchtli- eine Pumpstation. Die Planung, der Bau aus den Siedlungsgebieten. che Zuflüsse zu den Bächen liefern, die und die Unterhaltung dieser unter Hoch- Das Einzugsgebiet der Modau umfasst sich bei starken Gewittern zu Sturzfluten wasserschutzmaßnahmen subsummier- 243 km², die sich ungefähr hälftig auf das akkumulieren können. baren Anlagen ist eine für den Bürger Einführung bewegte Relief des Odenwaldes und weniger bekannte, aber ebenfalls ganz Wenn über einen Wasserverband berichtet werden soll, stellt sich zunächst die Frage, zu hälftig auf die Ebene des Rieds aufteilt. wesentliche Aufgabe. was der Verband Nutze ist? Diese Frage führt zu weiteren Fragen wie: 33 km² bzw. 13,6 % des Einzugsgebietes Neben diesen beiden klassischen Aufga- entfallen auf Siedlungsflächen. 9 Kläran- Ÿ Für welches Gebiet ist der Verband zuständig? ben eines Wasserverbandes, nämlich lagen, über 120 Entlastungen der Misch- Ÿ Welche Aufgaben hat der Verband zu erfüllen? die Gewässerunterhaltung und der wasserkanalisation und ungezählte Ÿ Wie ist die personelle Besetzung des Verbandes? Hochwasserschutz wird eine dritte Ÿ Wer kontrolliert den Verband? Einleitungen für Regenwasser nutzen Aufgabe immer wichtiger, nämlich die Und letztendlich: das Entwässerungssystem zur Vorflut. Stärkung der Gewässerökologie, wie Ÿ Was kostet der Verband und wer bezahlt? Seit 1904 wird ausgangs Eberstadt ein sie durch die europäische Wasserrah- Gewässerpegel (ab 1955 als Schreibpe- Diesen Fragen wollen wir nachgehen und dabei unsere Arbeit vorstellen. menrichtlinie gefordert wird. gel) betrieben, wodurch die Abflussver- Die nachfolgenden Ausführungen sollen hältnisse der Modau beim Eintritt in die verdeutlichen, dass die Bewältigung Rheinebene recht gut bekannt sind. Sturzflut in Ober-Ramstadt dieser Aufgaben von essenzieller Bedeu- tung für die Region ist.

Entwicklung transportiert. bach zunächst eingetieft durch die Die Gewässerverläufe der Modau und Mit dem Durchbruch des Neckars zum Flugsanderhebung zwischen dem ihrer Seitenbäche haben sich im Oden- Rhein bei Mannheim verschwand diese ehemaligen Neckar und dem Rhein wald prinzipiell nicht verändert, obgleich Transportkapazität. Der sich einstellen- und anschließend eingedämmt über die Jahrhunderte hinweg vielfach den Versumpfung musste durch Entwäs- durch das Rheinvorland nach Wes- Gewässerbegradigungen, Mühlkanäle serungsgräben begegnet werden, damit ten. mit zugehörigen Wehrbauten, Siche- der Landstrich urbar wurde. Daraus Ÿ Landbach-Teichbach-Überleitung rungsmaßnahmen an Ufern und vieles entwickelte sich das heutige Grabensys- Ursprünglich versickerte das Els- mehr den natürlichen Fließcharakter tem im Ried. Dieses Grabensystem bachwasser in den Dünen im verdrängte; in jüngerer Zeit sind noch unterliegt auch heute noch fortlaufenden Bereich des heutigen Schuldorfs. Rückhalteräume zum Hochwasser- Veränderungen, die meist durch unter- Die Kanalisierung Seeheims zwang schutz hinzugekommen. schiedliche Setzungen des Geländes zu einem ausgebauten Gerinne, in Viel gravierender stellt sich allerdings die verursacht werden. dem das (Ab-)Wasser weitergeleitet Einflussnahme des Menschen im Ried Auf zwei Besonderheiten dieses künstli- wurde. Um die Hochwassergefahr in dar, wo mit Ausnahme des Lohraingra- chen Entwässerungssystems sei hier Bickenbach nicht zu vergrößern bens (der in einem alten Neckarbett schon hingewiesen: wurde der Elsbach (bis auf eine verläuft) alle Bachläufe künstlich ange- Rohrverbindung) nicht an den Land- legt sind. Ÿ Modau-Sandbach-Wehr bach angeschlossen. Im Gegenteil, Die Ursache hängt mit dem früheren Diese seit Jahrhunderten existente der Landbach erhielt eine Entla- Verlauf von Neckar und Rhein zusam- Entlastung der Modau oberhalb stung zum Elsbach. Der vereinigte men. Der Landbach und die Modau wur- Pfungstadts durch das Streichwehr Wasserlauf von Elsbach und entlas- den am Fuße der Bergstraße von einem zum tieferliegenden Sandbach ver- tetem Landbach führt als Teichbach leistungsfähigen Gewässer aufgenom- bessert die Hochwassersituation in nördlich an Bickenbach vorbei. Pfungstadt. Dabei fließt der Sand- Schema der Fließgewässer men und Richtung Trebur zum Rhein

2 3 Der Wasserverband Modaugebiet Hochwasserschutz

Verbandsgebiet den, Wolfskehlen und den nördlichen Organisation Hochwasserschutz Deiche Teil von Goddelau Der Wasserverband Modaugebiet wurde Der Wasserverband Modaugebiet ist Die aus der Rheinebene aufsteigenden Die Deiche entlang der Gewässer im Ried Ÿ nur partiell im Einzugsgebiet liegend: 1967 aus 3 Unterverbänden mit dem Ziel gemäß dem Wasserverbandsgesetz eine Erhebungen des Odenwaldes führen in sind teils erforderlich, um den Hochwas- Stadt mit Eberstadt und gegründet, die Unterhaltung der Ver- Körperschaft des öffentlichen Rechts mit serabfluss der Modau und ihrer Nebenge- Heimstättensiedlung Verbindung mit der meist vorherrschen- bandsgewässer und Verbandsanlagen zu Sitz in Pfungstadt und wird wie folgt ver- wässer überflutungsfrei abführen zu Stadt mit Allmendfeld den Westwetterlage zu einer starken gewährleisten und bauliche Maßnahmen waltet und kontrolliert: können, teils um den Rückstau aus dem Gemeinde Lautertal mit Beedenkir- Überregnung des Einzugsgebietes der zur schadlosen Ableitung der Hochwas- Ÿ 6-köpfiger Verbandsvorstand als Rhein am Überfluten des Binnenlandes chen, Schmal-Beebach und Staffel Modau. Seit jeher muss deshalb der serabflüsse umzusetzen. Diese Ver- Exekutive zu hindern. Für die erstgenannten Bin- Ÿ Ein Sonderfall ist die Gemeinde Als- daraus resultierenden Hochwassergefahr bandsziele in Verbindung mit der ökologi- bach-Hähnlein, wo die Abschläge aus Ÿ 13-köpfige Verbandsversammlung (je durch geeignete Maßnahmen begegnet nendeiche ist der Wasserverband, für die schen Aufwertung der Gewässer gelten der Kanalisation von Alsbach und ein Vertreter der Mitgliedskommu- werden. Rheinflügeldeiche das Land Hessen Sandbachdeich bei Eschollbrücken auch heute noch. Sandwiese über den Nachtweidgra- nen) als Kontrollgremium Über Jahrhunderte hinweg wurde dabei zuständig. Das Verbandsgebiet umfasst 13 Kommu- ben den benachbarten Gewässerver- Der Verbandsvorstand führt u.a. die auf Gewässerausbau gesetzt, der suk- Der dargestellte Sandbachdeich bei band Bergstraße belasten. Dieser nen, die komplett oder teilweise im Ein- Rechtsgeschäfte des Verbandes und zessive immer weiter bis zum heutigen Eschollbrücken ist ein Binnendeich und zugsgebiet liegen: Umstand wird durch eine Zahlung an stellt den Haushaltsplan für die Bau- und Ausbauzustand der Gewässer vorange- wird folglich vom Verband finanziert und Ÿ Vollständig im Einzugsgebiet liegend: den Gewässerverband Bergstraße Gewässerunterhaltungsmaßnahmen so- trieben wurde. unterhalten. (alphabetische Reihenfolge) ausgeglichen, in die allerdings auch einfließt, dass Zwingenberg inklusive wie die Jahresrechnung auf. Dabei be- Gemeinde Bickenbach Rodau die den Landgraben speisende dient er sich einer Geschäftsstelle und Gemeinde Biebesheim Kläranlage des Abwasserverbandes einer Geschäftsführung, die in Groß- Gemeinde Mühltal Alsbach-Hähnlein-Zwingenberg nutzt. Gerau sitzt und mit dem Wasserverband Stadt Pfungstadt Aufteilungsbauwerke Modau-Sandbach-Wehr Hierdurch wird die Modau in Pfungstadt Die Einwohnerzahl im Verbandsgebiet Schwarzbachgebiet-Ried geteilt wird. Gemeinde Seeheim-Jugenheim summiert sich zu knapp 140.000 Einwoh- Der Verbandsversammlung obliegt u.a. Teil dieses Ausbaus waren auch die Direkt unterhalb des Darmstädter Klär- nachhaltig entlastet. Gemeinde Stockstadt nern, woraus sich eine überdurchschnittli- die Wahl des Verbandsvorstehers, die bereits erwähnten Aufteilungen in neu werks Süd in Eberstadt verzweigt sich die Nachfolgende Fotos zeigen die Schützta- Ÿ überwiegend im Einzugsgebiet lie- che Einwohnerdichte von 575 E/km² Zusammensetzung der Kommissionen geschaffene Gewässer, die fernab von Modau. Der tiefliegende Sandbach wird fel bei Niedrigwasser (hoch) und Hoch- gend: (Bundesdurchschnitt 240 E/km²) ergibt. zur Durchführung der Gewässerschauen Siedlungen verliefen. über ein Streichwehr (unter dem Fußgän- wasser (tief). Gemeinde ohne Asbach, Die unterhaltungspflichtige Gewässerlän- und das Haushaltsrecht. gersteg) beschickt, dessen Funktion Den Beginn des Sandbaches bildet ein Klein-Bieberau, Lützelbach, Neunkir- ge beträgt 122 km, die kostenpflichtige Tosbecken, in dem die zerstörerische chen und Webern durch eine Schütztafel in der Modau ver- (gewichtete) Uferlänge rd. 171,5 km. Kraft des Wassers aus der Modau gebro- Stadt Ober-Ramstadt ohne Hahn und stärkt wird. chen wird. Wembach Stadt ohne Leeheim, Erfel-

Finanzierung Um dieses Budget zu relativieren, sei es Somit betragen die Aufwendungen zur Der Verband finanziert sich aus den auf die kostenpflichtige (abflusswirksa- Ableitung in den Rhein (und damit zur Beiträgen der 13 Mitgliedskommunen. me) Siedlungsfläche von rd. 12,5 km² Nordsee) nur 10 – 15 % der Aufwendun- Zur Beitragsermittlung werden zwei Kenn- bezogen. Der Beitrag für jeden Quadrat- gen, die im Siedlungsgebiet selbst erfor- größen eines jeden Mitgliedes herange- meter beläuft sich demnach auf rd. 0,08 €. derlich sind. zogen: Dort, wo die gesplittete Abwassergebühr eingeführt ist, liegt die Gebühr für die Ÿ Hochwassererzeugende Flächen, al- Regenwasserbehandlung und -ableitung Sandbachwehr bei Niedrigwasser Sandbachwehr bei Hochwasser Abschlag zum Sandbach so Siedlungsflächen mit einem hohen aus dem Siedlungsgebiet meist zwischen und landwirtschaftliche Nutzflächen 0,50 und 0,80 €/m². mit einem geringeren Gewicht zur Bewertung des Aufwandes für den kostenpflichtige Beitrags- Mitgliedskommune Hochwasserschutz Anteil [%] Ÿ Uferlänge multipliziert mit einem Wich- Fläche [ha] Uferlänge [m] Landbach-Teichbach-Überleitung tungsfaktor zur Verrechnung des Alsbach-Hähnlein 111 6.533 6.322 Unterhaltungsaufwandes. (Uferlänge Biebesheim 58 8.816 3.933 Am Grenzweg (Gemarkungsgrenze Jugenheim-Bickenbach) wird der statt Gewässerlänge, da das linke und Bickenbach 65 13.190 4.794 Abfluss im Landbach gedrosselt, so dass bei Hochwasser der Abschlag zum Teichbach aktiviert und die Ortslage Bickenbach entlas- rechte Ufer teilweise zu unterschiedli- Darmstadt 2.15 7.791 11.678 tet wird. Außerdem leitet der Teichbach auch das Wasser des Elsba- chen Kommunen gehört). Gernsheim 46 9.946 3.464 ches - kurz bevor dieser Bachlauf den Landbach erreicht - ab. Entsprechend dem Aufwand werden die Lautertal 13 1.130 0.783 Flächen zu 80 % und die Längen zu 20 % Modautal 66 12.756 4.793 bewertet. Damit können aus den Zahlen Mühltal 1.55 18.415 9.911 Stauwehr im Landbach vom Unterwasser in nebenstehender Tabelle die Prozent- Ober-Ramstadt 1.85 18.656 11.442 sätze berechnet werden, die jede Kom- Pfungstadt 3.59 32.048 21.720 mune anteilig zum Jahresbudget, das in Riedstadt 93 19.610 6.945 diesem Jahr knapp 1 Mio. € beträgt, bei- Seeheim-Jugenheim 1.75 12.680 10.245 Stauwehr im Landbach vom Unterwasser zutragen hat . Stockstadt 56 9.986 3.969 Summe 1.597 171.557 100.000

4 5 Der Wasserverband Modaugebiet Hochwasserschutz

Verbandsgebiet den, Wolfskehlen und den nördlichen Organisation Hochwasserschutz Deiche Teil von Goddelau Der Wasserverband Modaugebiet wurde Der Wasserverband Modaugebiet ist Die aus der Rheinebene aufsteigenden Die Deiche entlang der Gewässer im Ried Ÿ nur partiell im Einzugsgebiet liegend: 1967 aus 3 Unterverbänden mit dem Ziel gemäß dem Wasserverbandsgesetz eine Erhebungen des Odenwaldes führen in sind teils erforderlich, um den Hochwas- Stadt Darmstadt mit Eberstadt und gegründet, die Unterhaltung der Ver- Körperschaft des öffentlichen Rechts mit serabfluss der Modau und ihrer Nebenge- Heimstättensiedlung Verbindung mit der meist vorherrschen- bandsgewässer und Verbandsanlagen zu Sitz in Pfungstadt und wird wie folgt ver- wässer überflutungsfrei abführen zu Stadt Gernsheim mit Allmendfeld den Westwetterlage zu einer starken gewährleisten und bauliche Maßnahmen waltet und kontrolliert: können, teils um den Rückstau aus dem Gemeinde Lautertal mit Beedenkir- Überregnung des Einzugsgebietes der zur schadlosen Ableitung der Hochwas- Ÿ 6-köpfiger Verbandsvorstand als Rhein am Überfluten des Binnenlandes chen, Schmal-Beebach und Staffel Modau. Seit jeher muss deshalb der serabflüsse umzusetzen. Diese Ver- Exekutive zu hindern. Für die erstgenannten Bin- Ÿ Ein Sonderfall ist die Gemeinde Als- daraus resultierenden Hochwassergefahr bandsziele in Verbindung mit der ökologi- bach-Hähnlein, wo die Abschläge aus Ÿ 13-köpfige Verbandsversammlung (je durch geeignete Maßnahmen begegnet nendeiche ist der Wasserverband, für die schen Aufwertung der Gewässer gelten der Kanalisation von Alsbach und ein Vertreter der Mitgliedskommu- werden. Rheinflügeldeiche das Land Hessen Sandbachdeich bei Eschollbrücken auch heute noch. Sandwiese über den Nachtweidgra- nen) als Kontrollgremium Über Jahrhunderte hinweg wurde dabei zuständig. Das Verbandsgebiet umfasst 13 Kommu- ben den benachbarten Gewässerver- Der Verbandsvorstand führt u.a. die auf Gewässerausbau gesetzt, der suk- Der dargestellte Sandbachdeich bei band Bergstraße belasten. Dieser nen, die komplett oder teilweise im Ein- Rechtsgeschäfte des Verbandes und zessive immer weiter bis zum heutigen Eschollbrücken ist ein Binnendeich und zugsgebiet liegen: Umstand wird durch eine Zahlung an stellt den Haushaltsplan für die Bau- und Ausbauzustand der Gewässer vorange- wird folglich vom Verband finanziert und Ÿ Vollständig im Einzugsgebiet liegend: den Gewässerverband Bergstraße Gewässerunterhaltungsmaßnahmen so- trieben wurde. unterhalten. (alphabetische Reihenfolge) ausgeglichen, in die allerdings auch einfließt, dass Zwingenberg inklusive wie die Jahresrechnung auf. Dabei be- Gemeinde Bickenbach Rodau die den Landgraben speisende dient er sich einer Geschäftsstelle und Gemeinde Biebesheim Kläranlage des Abwasserverbandes einer Geschäftsführung, die in Groß- Gemeinde Mühltal Alsbach-Hähnlein-Zwingenberg nutzt. Gerau sitzt und mit dem Wasserverband Stadt Pfungstadt Aufteilungsbauwerke Modau-Sandbach-Wehr Hierdurch wird die Modau in Pfungstadt Die Einwohnerzahl im Verbandsgebiet Schwarzbachgebiet-Ried geteilt wird. Gemeinde Seeheim-Jugenheim summiert sich zu knapp 140.000 Einwoh- Der Verbandsversammlung obliegt u.a. Teil dieses Ausbaus waren auch die Direkt unterhalb des Darmstädter Klär- nachhaltig entlastet. Gemeinde Stockstadt nern, woraus sich eine überdurchschnittli- die Wahl des Verbandsvorstehers, die bereits erwähnten Aufteilungen in neu werks Süd in Eberstadt verzweigt sich die Nachfolgende Fotos zeigen die Schützta- Ÿ überwiegend im Einzugsgebiet lie- che Einwohnerdichte von 575 E/km² Zusammensetzung der Kommissionen geschaffene Gewässer, die fernab von Modau. Der tiefliegende Sandbach wird fel bei Niedrigwasser (hoch) und Hoch- gend: (Bundesdurchschnitt 240 E/km²) ergibt. zur Durchführung der Gewässerschauen Siedlungen verliefen. über ein Streichwehr (unter dem Fußgän- wasser (tief). Gemeinde Modautal ohne Asbach, Die unterhaltungspflichtige Gewässerlän- und das Haushaltsrecht. gersteg) beschickt, dessen Funktion Den Beginn des Sandbaches bildet ein Klein-Bieberau, Lützelbach, Neunkir- ge beträgt 122 km, die kostenpflichtige Tosbecken, in dem die zerstörerische chen und Webern durch eine Schütztafel in der Modau ver- (gewichtete) Uferlänge rd. 171,5 km. Kraft des Wassers aus der Modau gebro- Stadt Ober-Ramstadt ohne Hahn und stärkt wird. chen wird. Wembach Stadt Riedstadt ohne Leeheim, Erfel-

Finanzierung Um dieses Budget zu relativieren, sei es Somit betragen die Aufwendungen zur Der Verband finanziert sich aus den auf die kostenpflichtige (abflusswirksa- Ableitung in den Rhein (und damit zur Beiträgen der 13 Mitgliedskommunen. me) Siedlungsfläche von rd. 12,5 km² Nordsee) nur 10 – 15 % der Aufwendun- Zur Beitragsermittlung werden zwei Kenn- bezogen. Der Beitrag für jeden Quadrat- gen, die im Siedlungsgebiet selbst erfor- größen eines jeden Mitgliedes herange- meter beläuft sich demnach auf rd. 0,08 €. derlich sind. zogen: Dort, wo die gesplittete Abwassergebühr eingeführt ist, liegt die Gebühr für die Ÿ Hochwassererzeugende Flächen, al- Regenwasserbehandlung und -ableitung Sandbachwehr bei Niedrigwasser Sandbachwehr bei Hochwasser Abschlag zum Sandbach so Siedlungsflächen mit einem hohen aus dem Siedlungsgebiet meist zwischen und landwirtschaftliche Nutzflächen 0,50 und 0,80 €/m². mit einem geringeren Gewicht zur Bewertung des Aufwandes für den kostenpflichtige Beitrags- Mitgliedskommune Hochwasserschutz Anteil [%] Ÿ Uferlänge multipliziert mit einem Wich- Fläche [ha] Uferlänge [m] Landbach-Teichbach-Überleitung tungsfaktor zur Verrechnung des Alsbach-Hähnlein 111 6.533 6.322 Unterhaltungsaufwandes. (Uferlänge Biebesheim 58 8.816 3.933 Am Grenzweg (Gemarkungsgrenze Jugenheim-Bickenbach) wird der statt Gewässerlänge, da das linke und Bickenbach 65 13.190 4.794 Abfluss im Landbach gedrosselt, so dass bei Hochwasser der Abschlag zum Teichbach aktiviert und die Ortslage Bickenbach entlas- rechte Ufer teilweise zu unterschiedli- Darmstadt 2.15 7.791 11.678 tet wird. Außerdem leitet der Teichbach auch das Wasser des Elsba- chen Kommunen gehört). Gernsheim 46 9.946 3.464 ches - kurz bevor dieser Bachlauf den Landbach erreicht - ab. Entsprechend dem Aufwand werden die Lautertal 13 1.130 0.783 Flächen zu 80 % und die Längen zu 20 % Modautal 66 12.756 4.793 bewertet. Damit können aus den Zahlen Mühltal 1.55 18.415 9.911 Stauwehr im Landbach vom Unterwasser in nebenstehender Tabelle die Prozent- Ober-Ramstadt 1.85 18.656 11.442 sätze berechnet werden, die jede Kom- Pfungstadt 3.59 32.048 21.720 mune anteilig zum Jahresbudget, das in Riedstadt 93 19.610 6.945 diesem Jahr knapp 1 Mio. € beträgt, bei- Seeheim-Jugenheim 1.75 12.680 10.245 Stauwehr im Landbach vom Unterwasser zutragen hat . Stockstadt 56 9.986 3.969 Summe 1.597 171.557 100.000

4 5 Hochwasserrückhaltebecken Weitere Rückhaltungen

Hochwasserrückhaltebecken (HRB) HRB Ober-Ramstadt HRB Eschollbrücken Seit der Gründung des Wasserverbandes Bei den Hochwasserrückhaltebecken Hierfür sind Stauwärter bestellt, die sich Dieser Rückhalt im Oberlauf der Modau Das HRB Eschollbrücken ist ein Grün- Modaugebiet wurden und werden ver- besteht die Aufgabe des Verbandes teils aus ständigen Mitarbeitern, teils aus ist eine Anlage mit Dauerstau und die becken im Nebenschluss des Sand- mehrt Rückhalteräume zur Zwischen- zunächst in der Planung und Erstellung Teilzeitkräften rekrutieren. bedeutendste Hochwasserschutz-Maß- baches. Ähnlich wie bei der Überleitung speicherung des Hochwassers umge- der Anlage, später in der regelmäßigen nahme des Verbandes. Die abflussmin- Modau-Sandbach kann hier das Sand- setzt. Kontrolle, Wartung und Instandhaltung dernde Wirkung auf die Hochwasser der bachwasser über eine Wehrklappe ge- sowie insbesondere in der Überwachung Modau ist primär in Ober-Ramstadt, aber staut und damit über ein längeres der Anlagen im Einstaufall. auch noch in Nieder-Ramstadt zu spü- Streichwehr seitlich abgeleitet werden. ren. Dieses überfallende Wasser wird aber Folgende Hochwasserrückhaltebecken wurden vom Verband nicht weitergeleitet, sondern in dem im Einzugsgebiet der Modau gebaut: Rückhalteraum gespeichert, bis die HW- Welle abgelaufen ist. Regulierbauwerk im Sandbach mit Speicher- Becken- HRB Gewässer Nach einem Einstau wird der Speicher- Wehrklappe und Steg volumen [m³] abgabe [m³/s] raum durch einen Ablassschieber ent- Jugenheim Quattelbach 54.000 0,8 leert. Eschollbrücken Sandbach 233.000 13,5 Bickenbach Teichbach 65.000 1,0 HRB Ober-Ramstadt mit Bedienungssteg und Ober–Ramstadt Modau 342.000 8,0 HW-Entlastung Ernsthofen Modau 30.000 9,5 Seeheim 1) Elsbach 13.000 0,4

1) auch Waldweiher genannt - keine Verbandsanlage Weitere Rückhaltungen HRB Jugenheim HRB Seeheim Diese Rückhaltung wurde parallel zum Dieser auch Waldweiher genannte Rückhalt wird von der Gemeinde Ausbau der L 3103 (Jugenheim-Balk- Seeheim-Jugenheim betrieben. Die Anlage ist aber für das ange- hausen) verwirklicht und war zum Zeit- schlossene Einzugsgebiet des Elsbaches (einschließlich der Ortsla- punkt der Verbandsgründung bereits ge Seeheim) erheblich zu klein, um bei Hochwasser nachhaltig wirken fertiggestellt. Das Becken wird mit Dauer- zu können. Allerdings ist eine spürbare Erweiterung kaum möglich, stau betrieben und soll Jugenheim vor weshalb weiterhin damit zu rechnen ist, dass der Elsbach im Unterlauf Hochwasser aus dem Balkhäuser Tal Hochwasser führt. HRB Seeheim (Waldweiher) schützen. Beim Hochwasser vom 24. Mai 1978 war das Rückhaltebecken nicht nur komplett Pfungstädter Moor eingestaut, es lief sogar über. HRB Jugenheim mit Bedienungssteg bei HRB Jugenheim beim Hochwasser Mai 1978 Normalstau Seitdem hat es keinen Volleinstau mehr Durch den Torfabbau verblieb eine rd. 75 ha große, überwiegend gegeben. schilfbestandene Senke, die durch den Teichbach und damit durch den Elsbach mit Wasser versorgt wird. Allerdings kommt wegen der Versickerung längs des Fließweges zu wenig Wasser im Moor an, so HRB Bickenbach dass das Moor zunehmend austrocknet. Diese Rückhaltung sollte die Wasser- In Nassperioden kann sich das Moor zunächst wieder erholen. Dauert mengen des Teichbaches (Elsbach + die Regenperiode jedoch an, führt dies zu einer massiven Vernäs- Entlastung Landbach) vor dem Erreichen sung mit einem Überlaufen das Moores in das nördliche und westliche der wichtigen Nord - Süd - Verkehrswege Grabensystem, welches sich im Rotgraben bündelt und zum Land- (A5 und Bahn) auffangen und zur Versi- und Fanggraben abfließt. ckerung bringen. Es zeigte sich aber, Schilfbestandenes Pfungstädter Moor dass das Versickern nicht dauerhaft und nur unzureichend funktionierte, so dass zusätzlich ein Drossel- und ein Überlauf- Retentionsraum Ernsthofen bauwerk gebaut wurden. Im oberen Einzugsgebiet der Modau wurde ein Retentionsraum als Diese Bauwerke sind an eine Rohrleitung Grünbecken (ohne Dauerstau) mit 30.000 m³ realisiert; die Fertigstel- angeschlossen, die südlich der L 3303 lung erfolgte Ende des Jahres 2015. Das Modauwasser wird im Hoch- verläuft, die A5 und Bahnlinie kreuzt und wasserfall an der querenden Kreisstraße K 136 nach Herchenrode ins Pfungstädter Moor führt. aufgestaut und gedrosselt nach Ernsthofen sowie nach Ober- und HRB Bickenbach mit Überlauf (Grünbecken) HRB Bickenbach beim Hochwasser Juni 2013 Auch das nicht extreme Hochwasser vom Niedermodau abgeleitet. Juni 2013 zeigt, dass diese Ableitungs- möglichkeiten erforderlich sind. Bauarbeiten am Rückhalt Ernsthofen

6 7 Hochwasserrückhaltebecken Weitere Rückhaltungen

Hochwasserrückhaltebecken (HRB) HRB Ober-Ramstadt HRB Eschollbrücken Seit der Gründung des Wasserverbandes Bei den Hochwasserrückhaltebecken Hierfür sind Stauwärter bestellt, die sich Dieser Rückhalt im Oberlauf der Modau Das HRB Eschollbrücken ist ein Grün- Modaugebiet wurden und werden ver- besteht die Aufgabe des Verbandes teils aus ständigen Mitarbeitern, teils aus ist eine Anlage mit Dauerstau und die becken im Nebenschluss des Sand- mehrt Rückhalteräume zur Zwischen- zunächst in der Planung und Erstellung Teilzeitkräften rekrutieren. bedeutendste Hochwasserschutz-Maß- baches. Ähnlich wie bei der Überleitung speicherung des Hochwassers umge- der Anlage, später in der regelmäßigen nahme des Verbandes. Die abflussmin- Modau-Sandbach kann hier das Sand- setzt. Kontrolle, Wartung und Instandhaltung dernde Wirkung auf die Hochwasser der bachwasser über eine Wehrklappe ge- sowie insbesondere in der Überwachung Modau ist primär in Ober-Ramstadt, aber staut und damit über ein längeres der Anlagen im Einstaufall. auch noch in Nieder-Ramstadt zu spü- Streichwehr seitlich abgeleitet werden. ren. Dieses überfallende Wasser wird aber Folgende Hochwasserrückhaltebecken wurden vom Verband nicht weitergeleitet, sondern in dem im Einzugsgebiet der Modau gebaut: Rückhalteraum gespeichert, bis die HW- Welle abgelaufen ist. Regulierbauwerk im Sandbach mit Speicher- Becken- HRB Gewässer Nach einem Einstau wird der Speicher- Wehrklappe und Steg volumen [m³] abgabe [m³/s] raum durch einen Ablassschieber ent- Jugenheim Quattelbach 54.000 0,8 leert. Eschollbrücken Sandbach 233.000 13,5 Bickenbach Teichbach 65.000 1,0 HRB Ober-Ramstadt mit Bedienungssteg und Ober–Ramstadt Modau 342.000 8,0 HW-Entlastung Ernsthofen Modau 30.000 9,5 Seeheim 1) Elsbach 13.000 0,4

1) auch Waldweiher genannt - keine Verbandsanlage Weitere Rückhaltungen HRB Jugenheim HRB Seeheim Diese Rückhaltung wurde parallel zum Dieser auch Waldweiher genannte Rückhalt wird von der Gemeinde Ausbau der L 3103 (Jugenheim-Balk- Seeheim-Jugenheim betrieben. Die Anlage ist aber für das ange- hausen) verwirklicht und war zum Zeit- schlossene Einzugsgebiet des Elsbaches (einschließlich der Ortsla- punkt der Verbandsgründung bereits ge Seeheim) erheblich zu klein, um bei Hochwasser nachhaltig wirken fertiggestellt. Das Becken wird mit Dauer- zu können. Allerdings ist eine spürbare Erweiterung kaum möglich, stau betrieben und soll Jugenheim vor weshalb weiterhin damit zu rechnen ist, dass der Elsbach im Unterlauf Hochwasser aus dem Balkhäuser Tal Hochwasser führt. HRB Seeheim (Waldweiher) schützen. Beim Hochwasser vom 24. Mai 1978 war das Rückhaltebecken nicht nur komplett Pfungstädter Moor eingestaut, es lief sogar über. HRB Jugenheim mit Bedienungssteg bei HRB Jugenheim beim Hochwasser Mai 1978 Normalstau Seitdem hat es keinen Volleinstau mehr Durch den Torfabbau verblieb eine rd. 75 ha große, überwiegend gegeben. schilfbestandene Senke, die durch den Teichbach und damit durch den Elsbach mit Wasser versorgt wird. Allerdings kommt wegen der Versickerung längs des Fließweges zu wenig Wasser im Moor an, so HRB Bickenbach dass das Moor zunehmend austrocknet. Diese Rückhaltung sollte die Wasser- In Nassperioden kann sich das Moor zunächst wieder erholen. Dauert mengen des Teichbaches (Elsbach + die Regenperiode jedoch an, führt dies zu einer massiven Vernäs- Entlastung Landbach) vor dem Erreichen sung mit einem Überlaufen das Moores in das nördliche und westliche der wichtigen Nord - Süd - Verkehrswege Grabensystem, welches sich im Rotgraben bündelt und zum Land- (A5 und Bahn) auffangen und zur Versi- und Fanggraben abfließt. ckerung bringen. Es zeigte sich aber, Schilfbestandenes Pfungstädter Moor dass das Versickern nicht dauerhaft und nur unzureichend funktionierte, so dass zusätzlich ein Drossel- und ein Überlauf- Retentionsraum Ernsthofen bauwerk gebaut wurden. Im oberen Einzugsgebiet der Modau wurde ein Retentionsraum als Diese Bauwerke sind an eine Rohrleitung Grünbecken (ohne Dauerstau) mit 30.000 m³ realisiert; die Fertigstel- angeschlossen, die südlich der L 3303 lung erfolgte Ende des Jahres 2015. Das Modauwasser wird im Hoch- verläuft, die A5 und Bahnlinie kreuzt und wasserfall an der querenden Kreisstraße K 136 nach Herchenrode ins Pfungstädter Moor führt. aufgestaut und gedrosselt nach Ernsthofen sowie nach Ober- und HRB Bickenbach mit Überlauf (Grünbecken) HRB Bickenbach beim Hochwasser Juni 2013 Auch das nicht extreme Hochwasser vom Niedermodau abgeleitet. Juni 2013 zeigt, dass diese Ableitungs- möglichkeiten erforderlich sind. Bauarbeiten am Rückhalt Ernsthofen

6 7 Pumpwerke Vernässung

Pumpwerke Vernässung in regenreichen Perioden Neben den kommunalen Pumpwerken zu Limitierung des Grundwas- Pumpwerk Eingangsgraben Neben den kurzzeitigen Hochwasserer- Gleichzeitig liefern auch die Pumpen zur Ÿ Das bereichsweise abgesenkte Ge- sers (z.B. in Hahn) gibt es im Verbandsgebiet drei Pumpwerke, wo das Dieses Pumpwerk am Rheinhauptdeich wird eignissen, wo sehr viel Wasser aus den Grundwasserabsenkung und die Kanali- lände (Setzungen durch Mineralisie- rung der Torfschichten), wodurch die Wasser aus Vorflutgräben immer dann gehoben wird, wenn das emp- von der Gemeinde Biebesheim betrieben und Hanglagen des Odenwaldes und aus den sationen wegen des erhöhten Drainwas- Vorflutgräben ihre Entwässerungs- fangende Gewässer wegen Hochwasser einen zu hohen Wasserstand sorgt bei Rheinhochwasser für Vorflut. Siedlungsgebieten abzuführen ist, kön- seranfalls vermehrt Wasser. Selbst nor- aufweist. nen in den Niederungen auch länger male Regenereignisse können jetzt in funktion verlieren und breitflächig ausufern können. Dies ist westlich des andauernde Regenperioden zu Proble- den Niederungsgebieten wegen fehlen- Pfungstädter Moors am Rotgraben men führen. Diese Ereignisse treten der Retentionsmöglichkeiten Überflutun- besonders deutlich. insbesondere im Winter und Frühjahr auf. gen herbeiführen, was besonders im Ÿ Pumpwerk Lohraingraben In den tiefliegenden Arealen werden Bedingt durch hohe Grundwasserstände Januar 2001 deutlich wurde. nicht nur die gewässernahen Flächen Dieses Pumpwerk an der Mündung des Lohraingrabens in den Sand- sind die tiefliegenden Gräben dann gut Zwei weitere Probleme bei diesen Ver- vernässt, auch die Keller der Sied- bach ist eine Verbandsanlage; es wird benötigt, wenn der Sandbach gefüllt. nässungen sind: lungsgebiete können vom steigenden Hochwasser führt. Grundwasser betroffen sein. Hinter der Rechenanlage befinden sich zwei Pumpen mit folgenden Leistungen: Das Verbandsgebiet

Leistung Fördermenge Anzahl kW l/s 1 18,5 400 1 37,0 1000 Modau

Pumpstation Lohraingraben zulaufseitig

Pumpwerk Schlossmühle Um die für das Rückstauvolumen des HRB Ober-Ramstadt maßgeben- de oberste Höhenlamelle nutzen zu können, wurde an der Schlossmüh- le ein Pumpwerk erforderlich, um das Mühlengebäude trocken zu hal- ten. Bei beiden Pumpwerken besteht die Verbandsaufgabe in der Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Rechen, Schieber und Pumpen.

Maßstab 1:100.000 1cm im Plan entspricht 1 km in der Natur

Legende: rot hinterlegte Flächen: Siedlungsgebiet: belastet die Verbandsgewässer gelb hinterlegte Flächen: Siedlungsgebiet: belastet die Verbandsgewässer nicht hellgrüne Linie: Pumpwerk Schlossmühle Rheinhauptdeich (Winterdeich)

8 9 Pumpwerke Vernässung

Pumpwerke Vernässung in regenreichen Perioden Neben den kommunalen Pumpwerken zu Limitierung des Grundwas- Pumpwerk Eingangsgraben Neben den kurzzeitigen Hochwasserer- Gleichzeitig liefern auch die Pumpen zur Ÿ Das bereichsweise abgesenkte Ge- sers (z.B. in Hahn) gibt es im Verbandsgebiet drei Pumpwerke, wo das Dieses Pumpwerk am Rheinhauptdeich wird eignissen, wo sehr viel Wasser aus den Grundwasserabsenkung und die Kanali- lände (Setzungen durch Mineralisie- rung der Torfschichten), wodurch die Wasser aus Vorflutgräben immer dann gehoben wird, wenn das emp- von der Gemeinde Biebesheim betrieben und Hanglagen des Odenwaldes und aus den sationen wegen des erhöhten Drainwas- Vorflutgräben ihre Entwässerungs- fangende Gewässer wegen Hochwasser einen zu hohen Wasserstand sorgt bei Rheinhochwasser für Vorflut. Siedlungsgebieten abzuführen ist, kön- seranfalls vermehrt Wasser. Selbst nor- aufweist. nen in den Niederungen auch länger male Regenereignisse können jetzt in funktion verlieren und breitflächig ausufern können. Dies ist westlich des andauernde Regenperioden zu Proble- den Niederungsgebieten wegen fehlen- Pfungstädter Moors am Rotgraben men führen. Diese Ereignisse treten der Retentionsmöglichkeiten Überflutun- besonders deutlich. insbesondere im Winter und Frühjahr auf. gen herbeiführen, was besonders im Ÿ Pumpwerk Lohraingraben In den tiefliegenden Arealen werden Bedingt durch hohe Grundwasserstände Januar 2001 deutlich wurde. nicht nur die gewässernahen Flächen Dieses Pumpwerk an der Mündung des Lohraingrabens in den Sand- sind die tiefliegenden Gräben dann gut Zwei weitere Probleme bei diesen Ver- vernässt, auch die Keller der Sied- bach ist eine Verbandsanlage; es wird benötigt, wenn der Sandbach gefüllt. nässungen sind: lungsgebiete können vom steigenden Hochwasser führt. Grundwasser betroffen sein. Hinter der Rechenanlage befinden sich zwei Pumpen mit folgenden Leistungen: Das Verbandsgebiet

Leistung Fördermenge Anzahl kW l/s 1 18,5 400 1 37,0 1000 Modau

Pumpstation Lohraingraben zulaufseitig

Pumpwerk Schlossmühle Um die für das Rückstauvolumen des HRB Ober-Ramstadt maßgeben- de oberste Höhenlamelle nutzen zu können, wurde an der Schlossmüh- le ein Pumpwerk erforderlich, um das Mühlengebäude trocken zu hal- ten. Bei beiden Pumpwerken besteht die Verbandsaufgabe in der Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Rechen, Schieber und Pumpen.

Maßstab 1:100.000 1cm im Plan entspricht 1 km in der Natur

Legende: rot hinterlegte Flächen: Siedlungsgebiet: belastet die Verbandsgewässer gelb hinterlegte Flächen: Siedlungsgebiet: belastet die Verbandsgewässer nicht hellgrüne Linie: Pumpwerk Schlossmühle Rheinhauptdeich (Winterdeich)

8 9 Die Verbandsgewässer Die Verbandsgewässer

Gewässerunterhaltung und Pflege Hintergraben (0,500 km) Landbach (7,010 km)

Eine weitere, ganz wichtige Aufgabe ist meist umgestürzte Bäume oder abge- Gewässers und seiner Funktion im Natur- Der Hintergraben in Bickenbach ist ein Der Landbach entsteht aus seinen beiden die Unterhaltung der gut 120 km langen brochene Äste, haushalt. Parallelgewässer zum Landbach, der Quellbächen Quattelbach von Süden und Gewässerstrecke des Verbandes. Ziel ist Ÿ Schwemmguträumen und Entsorgung Die bezüglich der Unterhaltung sensibels- durch das alte Ortszentrum (Bachgasse) Stettbach von Westen, die sich im Osten es, die Abflussleistung der Gewässer nach vorheriger Trennung ten Gewässer sind die Gewässer im Ried, fließt. Jugenheims vereinigen. Der Landbach aufrecht zu erhalten. Dazu dienen folgen- Ÿ Pflege der gewässerbegleitenden weil sie: Ausgangspunkt dieses Gewässers ist die fließt eingedeicht an der Nordgrenze de Arbeiten: Gehölze, insbesondere Neuanpflan- Ÿ langsam durchströmt werden, Einlaufsituation des Landbaches ober- Jugenheims, hat dort den mehrfach Ÿ Beseitigung abflusshemmender Ver- zungen, Ÿ reichlich Nährstoffe mit sich führen halb von Bickenbach, wo ein schieberbe- erwähnten Abschlag zum Teichbach und krautung im Abflussquerschnitt, Ÿ Eindämmen der Neophyten, z. B. Rie- Ÿ und oft der Sonne direkt ausgesetzt setzter Durchlass den Abfluss in die durchfließt anschließend Bickenbach, Ÿ Mähen der Gewässerböschungen, senbärenklau. sind, wodurch der Bewuchs im und am Bachgasse begrenzt, während der Hin- wobei er abschnittsweise durch den Hin- der Deiche und Dämme, Schwierigkeiten bei diesen Arbeiten Gewässer extrem gefördert wird. tergraben ein großzügiges Profil unter der tergraben entlastet wird. Nach Passage Ÿ Räumen des Abflussprofils zur Be- bereiten die oftmals fehlende Zugänglich- B3 aufweist. Unterhalb der Pfungstädter der Bahn, der Bickenbacher Kläranlage seitigung irreversibler Verlandungen, keit zum Gewässer und der immanente Straße vereinigt sich der Hintergraben und der A5 durchfließt der Landbach Ÿ Beseitigung von Abflusshindernissen, Konflikt zwischen der Vorflutfunktion des wieder mit dem Landbach. eingedeicht das Ried, um nach rd. 7 km den Land- und Fanggraben zu erreichen. Der letzte, rd. 1 km lange Abschnitt des Landbachs wird auch Zehntbach ge- nannt. Verbandsgewässer Der komplette Bachlauf wird vom Was- serverband unterhalten. Die vom Verband zu unterhaltenden Eingangsgraben (5,090 km) Elsbach (2,120 km) Landbach Gewässer sind nachfolgend in alphabeti- scher Reihenfolge mit Angabe der Unter- Der Eingangsgraben, auch Alte Bach Der Bachlauf ist vom Übergang in den genannt, ist ein künstlicher Graben zur Teichbach (Absturz mit Zuleitung der haltungslänge aufgelistet. Hintergraben Drainierung der Feldflur und des nord- Landbachentlastung) bis zum Ortsrand Alte Bach a Eingangsgraben westlichen Siedlungsgebietes von Bie- von Seeheim ein Verbandsgewässer, wo Der Hintergraben wird auf kompletter besheim. Am Rheinwinterdeich unterhält der in Seeheim mehrfach verdolte Els- Länge vom Verband unterhalten. Beerbach (8,130 km) die Gemeinde Biebesheim ein Schöpf- bach wieder ans Tagelicht kommt. Das rd. Der Beerbach ist der längste und mit rd. werk, welches aus einem Absperrschie- 4 km² große Einzugsgebiet oberhalb von 12 km² Einzugsgebietsgröße auch der ber (Schließe) und einem Pumpwerk Seeheim sorgt für eine stetige Wasser- Land- und Fanggraben (13,060 km) Bis gut 3 km oberhalb der Mündung dik- größte Zufluss der Modau, wenn vom besteht. Bei normalen Rheinwasserstän- führung. Auf dem Fließweg passiert der den ist der Absperrschieber geöffnet und Elsbach das HRB Seeheim (Waldweiher) tiert allerdings der Rhein die maximalen verzweigten Land- und Fanggrabensys- Der Land- und Fanggraben „entspringt“ das anfallende Wasser fließt ungehindert und das Schuldorf Bergstraße. Die Hoch- Wasserstände im Graben. tem im Süden abgesehen wird. am Zulauf der Kläranlage des Abwasser- über die Modau in den Stockstädter Alt- wassergefahr auf diesem Fließweg ist Die Wasserführung in diesem nach der Der Bachlauf verläuft von Süd nach Nord verbandes Alsbach-Hähnlein - Zwingen- rhein. Bei Rheinhochwasser staut der noch nicht gebannt, weil der Waldweiher Modau längsten Gewässersystem resul- und entwässert mit Ober- und Nieder- berg. Entlang seines Fließweges vorbei Rhein über die Modau zurück und der als effektiver Rückhalt zu klein ist. tiert aus den Hanglagen der Bergstraße Beerbach zwei Ortslagen. Im Mündungs- an Hähnlein und Allmendfeld nimmt er die Absperrschieber wird geschlossen. Der (Elsbach, Stettbach, Quattelbach) und bereich befinden sich mehrere Mühlen Zuflüsse von Landbach und (in Naßperi- Wasserstand im Eingangsgraben ist jetzt den beiden Kläranlagen Bickenbach und am Beerbach und an der Modau, die das oden) Rotgraben auf. Auf dem Fließweg unabhängig vom Wasserstand des Zwingenberg. Bei Niederschlag kommen deutliche Gefälle der Bachläufe in diesem wachsen die beidseitigen Deichhöhen Rheins, sondern nur noch von der Förder- noch die Regenabflüsse aus den durch- engen Talabschnitt nutzen. und gehen mit der Mündung in die Modau leistung des Pumpwerks determiniert. flossenen Ortslagen hinzu. Land- und Fanggraben südlich Stockstadts in den Rheinhaupt- Der Graben wird auf kompletter Länge deich über. vom Verband unterhalten.

Lohraingraben (5,940 km) Neben dem Pfungstädter Stadtteil Hahn, wo die Unterhaltungsarbeit an der Gerns- Der Lohraingraben folgt einer alten heimer Straße beginnt, entwässern noch Neckarschlinge und hat damit für seine die Stadtteile Eich und Eschollbrücken Wasserführung ein zu geringes Gefälle, (inkl. der dortigen Kläranlage) und der was Sedimentation und Verkrautung Riedstädter Ortsteil Crumstadt in den Elsbach Beerbach Eingangsgraben fördert. Lohraingraben. In Crumstadt endet auch Die Unterhaltungspflicht des Verbandes Im Gegensatz zum Schöpfwerk wird der Außerdem gibt es Geländesetzungen die Gewässerunterhaltung am dortigen geht von der Mündung über Ober- Graben vom Wasserverband unterhalten durch die Mineralisierung von Torfschich- Pumpwerk resp. an der Mündung in den Beerbach hinaus bis zum Durchlass der und zwar bis zum Durchlass Dammstraße ten. Sandbach. L3098. in Biebesheim. Lohraingraben

10 11 Die Verbandsgewässer Die Verbandsgewässer

Gewässerunterhaltung und Pflege Hintergraben (0,500 km) Landbach (7,010 km)

Eine weitere, ganz wichtige Aufgabe ist meist umgestürzte Bäume oder abge- Gewässers und seiner Funktion im Natur- Der Hintergraben in Bickenbach ist ein Der Landbach entsteht aus seinen beiden die Unterhaltung der gut 120 km langen brochene Äste, haushalt. Parallelgewässer zum Landbach, der Quellbächen Quattelbach von Süden und Gewässerstrecke des Verbandes. Ziel ist Ÿ Schwemmguträumen und Entsorgung Die bezüglich der Unterhaltung sensibels- durch das alte Ortszentrum (Bachgasse) Stettbach von Westen, die sich im Osten es, die Abflussleistung der Gewässer nach vorheriger Trennung ten Gewässer sind die Gewässer im Ried, fließt. Jugenheims vereinigen. Der Landbach aufrecht zu erhalten. Dazu dienen folgen- Ÿ Pflege der gewässerbegleitenden weil sie: Ausgangspunkt dieses Gewässers ist die fließt eingedeicht an der Nordgrenze de Arbeiten: Gehölze, insbesondere Neuanpflan- Ÿ langsam durchströmt werden, Einlaufsituation des Landbaches ober- Jugenheims, hat dort den mehrfach Ÿ Beseitigung abflusshemmender Ver- zungen, Ÿ reichlich Nährstoffe mit sich führen halb von Bickenbach, wo ein schieberbe- erwähnten Abschlag zum Teichbach und krautung im Abflussquerschnitt, Ÿ Eindämmen der Neophyten, z. B. Rie- Ÿ und oft der Sonne direkt ausgesetzt setzter Durchlass den Abfluss in die durchfließt anschließend Bickenbach, Ÿ Mähen der Gewässerböschungen, senbärenklau. sind, wodurch der Bewuchs im und am Bachgasse begrenzt, während der Hin- wobei er abschnittsweise durch den Hin- der Deiche und Dämme, Schwierigkeiten bei diesen Arbeiten Gewässer extrem gefördert wird. tergraben ein großzügiges Profil unter der tergraben entlastet wird. Nach Passage Ÿ Räumen des Abflussprofils zur Be- bereiten die oftmals fehlende Zugänglich- B3 aufweist. Unterhalb der Pfungstädter der Bahn, der Bickenbacher Kläranlage seitigung irreversibler Verlandungen, keit zum Gewässer und der immanente Straße vereinigt sich der Hintergraben und der A5 durchfließt der Landbach Ÿ Beseitigung von Abflusshindernissen, Konflikt zwischen der Vorflutfunktion des wieder mit dem Landbach. eingedeicht das Ried, um nach rd. 7 km den Land- und Fanggraben zu erreichen. Der letzte, rd. 1 km lange Abschnitt des Landbachs wird auch Zehntbach ge- nannt. Verbandsgewässer Der komplette Bachlauf wird vom Was- serverband unterhalten. Die vom Verband zu unterhaltenden Eingangsgraben (5,090 km) Elsbach (2,120 km) Landbach Gewässer sind nachfolgend in alphabeti- scher Reihenfolge mit Angabe der Unter- Der Eingangsgraben, auch Alte Bach Der Bachlauf ist vom Übergang in den genannt, ist ein künstlicher Graben zur Teichbach (Absturz mit Zuleitung der haltungslänge aufgelistet. Hintergraben Drainierung der Feldflur und des nord- Landbachentlastung) bis zum Ortsrand Alte Bach a Eingangsgraben westlichen Siedlungsgebietes von Bie- von Seeheim ein Verbandsgewässer, wo Der Hintergraben wird auf kompletter besheim. Am Rheinwinterdeich unterhält der in Seeheim mehrfach verdolte Els- Länge vom Verband unterhalten. Beerbach (8,130 km) die Gemeinde Biebesheim ein Schöpf- bach wieder ans Tagelicht kommt. Das rd. Der Beerbach ist der längste und mit rd. werk, welches aus einem Absperrschie- 4 km² große Einzugsgebiet oberhalb von 12 km² Einzugsgebietsgröße auch der ber (Schließe) und einem Pumpwerk Seeheim sorgt für eine stetige Wasser- Land- und Fanggraben (13,060 km) Bis gut 3 km oberhalb der Mündung dik- größte Zufluss der Modau, wenn vom besteht. Bei normalen Rheinwasserstän- führung. Auf dem Fließweg passiert der den ist der Absperrschieber geöffnet und Elsbach das HRB Seeheim (Waldweiher) tiert allerdings der Rhein die maximalen verzweigten Land- und Fanggrabensys- Der Land- und Fanggraben „entspringt“ das anfallende Wasser fließt ungehindert und das Schuldorf Bergstraße. Die Hoch- Wasserstände im Graben. tem im Süden abgesehen wird. am Zulauf der Kläranlage des Abwasser- über die Modau in den Stockstädter Alt- wassergefahr auf diesem Fließweg ist Die Wasserführung in diesem nach der Der Bachlauf verläuft von Süd nach Nord verbandes Alsbach-Hähnlein - Zwingen- rhein. Bei Rheinhochwasser staut der noch nicht gebannt, weil der Waldweiher Modau längsten Gewässersystem resul- und entwässert mit Ober- und Nieder- berg. Entlang seines Fließweges vorbei Rhein über die Modau zurück und der als effektiver Rückhalt zu klein ist. tiert aus den Hanglagen der Bergstraße Beerbach zwei Ortslagen. Im Mündungs- an Hähnlein und Allmendfeld nimmt er die Absperrschieber wird geschlossen. Der (Elsbach, Stettbach, Quattelbach) und bereich befinden sich mehrere Mühlen Zuflüsse von Landbach und (in Naßperi- Wasserstand im Eingangsgraben ist jetzt den beiden Kläranlagen Bickenbach und am Beerbach und an der Modau, die das oden) Rotgraben auf. Auf dem Fließweg unabhängig vom Wasserstand des Zwingenberg. Bei Niederschlag kommen deutliche Gefälle der Bachläufe in diesem wachsen die beidseitigen Deichhöhen Rheins, sondern nur noch von der Förder- noch die Regenabflüsse aus den durch- engen Talabschnitt nutzen. und gehen mit der Mündung in die Modau leistung des Pumpwerks determiniert. flossenen Ortslagen hinzu. Land- und Fanggraben südlich Stockstadts in den Rheinhaupt- Der Graben wird auf kompletter Länge deich über. vom Verband unterhalten.

Lohraingraben (5,940 km) Neben dem Pfungstädter Stadtteil Hahn, wo die Unterhaltungsarbeit an der Gerns- Der Lohraingraben folgt einer alten heimer Straße beginnt, entwässern noch Neckarschlinge und hat damit für seine die Stadtteile Eich und Eschollbrücken Wasserführung ein zu geringes Gefälle, (inkl. der dortigen Kläranlage) und der was Sedimentation und Verkrautung Riedstädter Ortsteil Crumstadt in den Elsbach Beerbach Eingangsgraben fördert. Lohraingraben. In Crumstadt endet auch Die Unterhaltungspflicht des Verbandes Im Gegensatz zum Schöpfwerk wird der Außerdem gibt es Geländesetzungen die Gewässerunterhaltung am dortigen geht von der Mündung über Ober- Graben vom Wasserverband unterhalten durch die Mineralisierung von Torfschich- Pumpwerk resp. an der Mündung in den Beerbach hinaus bis zum Durchlass der und zwar bis zum Durchlass Dammstraße ten. Sandbach. L3098. in Biebesheim. Lohraingraben

10 11 Die Verbandsgewässer Die Verbandsgewässer

Modau (41,600 km) Neutscher Bach (3,230 km) Rotgraben (3,500 km) Anschließend wird Crumstadt südlich und Waschenbach (4,650 km) das Philippshospital nördlich umflossen Die Modau ist ein Gewässer mit zwei Der Neutscher Bach entspringt unterhalb Der Rotgraben ist ein künstlicher Graben, und nach weiteren rd. 2 km der Stockstäd- Mit den Ortslagen Frankenhausen am Gesichtern. der Neutscher Höhe auf rd. 360 müNN. der westlich des Pfungstädter Moors aus ter Altrhein erreicht. Beginn und Nieder-Ramstadt am Ende Von den Quellen oberhalb von Brandau Als typischer Berglandbach durchfließt er mehreren Zuläufen gebildet wird. Er ver- Für die komplette Gewässerstrecke ist sind die Eckpunkte des Waschenbaches bis Eberstadt entwickelt sich die Modau den Modautaler Ortsteil Neutsch und läuft an der Gemarkungsgrenze Bicken- der Wasserverband zuständig. benannt. Längs dieses Fließweges von vom kleinen zum großen Berglandbach, erreicht zwischen den Ortsteilen Ober- bach/Pfungstadt beginnend zunächst Süd nach Nord zeigt er sich als Mittelge- der abschnittsweise noch seine natürli- und Nieder-Modau das Hauptgewässer. nach Norden, dann zum Land- und Fang- Stettbach (3,540 km) birgsbach mit teils sehr naturnahen, teils chen Strukturen bewahrt hat. Entspre- graben nach Westen, wobei er die A67 sehr naturfernen (Steinbruch der OHI) Der Stettbach erreicht unterhalb des chend den guten Gefälleverhältnissen unterquert. Abschnitten. Sein mittleres Gefälle von Heiligenberges den Quattelbach und sind die Fließgeschwindigkeiten deutlich Der Graben ist nur in nassen Perioden, rd. 3% sorgt für größere Fließgeschwin- bildet mit ihm den Landbach. Das Gewäs- und die Gewässersohle kiesig. Allerdings also bei hohen Grundwasserständen und digkeiten und Erosionskräfte. ser entsteht aus 3 sich in der Ortslage sind seit Alters her in dichter Folge Müh- beim Überlaufen des Pfungstädter Moors Stettbach vereinigenden Bachläufen und len entstanden (die Gemeinde Mühltal wasserführend. fließt mal rechts, mal links der K144 nach liegt an der Modau), wodurch das natürli- Jugenheim. che Gefälle gebrochen und dementspre- chend neue Strukturen geschaffen wur- Neutscher Bach den. Die Unterhaltungspflicht reicht von der Mündung in die Modau bis zur Verrohrung Teichbach im Ortsteil Neutsch. Der komplette Teichbach wird vom Was- serverband unterhalten. Quattelbach (3,990 km) Quasi als Verlängerung des Teichbaches Der Quattelbach entwässert das Balkhäu- ist vom HRB Bickenbach eine Rohrleitung Waschenbach ser Tal, bis er in Jugenheim mit dem Stett- bis zum Pfungstädter Moor verlegt. Rotgraben Wurzelbach (2,330 km) bach den Landbach bildet. Das Tal ist steil und wasserreich, was zur ersten Rückhal- Sandbach (11,500 km) Traiser Bach (1,500 km) Das Einzugsgebiet des Wurzelbaches temaßnahme im Verbandsgebiet führte. Stettbach repräsentiert gemeinsam mit dem Quell- Als Entlastung der Modau beginnt der Der Traiser Bach entspringt am Dippels- gebiet der Modau die höchste Region des Sandbach an der Gemarkungsgrenze Teichbach (1,750 km) hof, fließt östlich an Traisa vorbei und wird Modau im Odenwald Einzugsgebietes (Felsberg, 515 müNN). Eberstadt/Pfungstadt. Zunächst fließt er unterhalb des Schwimmbades zum Ver- Unterhalb der A5 in Eberstadt, spätestens Der komplett künstlich angelegte Teich- Der Wurzelbach bildet sich aus mehreren tief eingeschnitten zwischen dem Stadt- bandsgewässer. mit dem Sandbachabschlag ändert sich bach beginnt am Elsbachabsturz, kurz Bachläufen, die oberhalb von Allertshofen und dem Gewerbegebiet von Pfungstadt auf den unteren 12 km Fließweg das Bild. bevor der Elsbach den Landbach erreicht. zusammenfließen und mündet in Hoxhohl und bildet anschließend die Grenze zwi- Die Gefälleverhältnisse sind deutlich (lediglich eine kleinkalibrige Rohrleitung in die Modau. Der vom Verband zu unter- schen dem Wald im Norden und der Feld- geringer und der Fließweg künstlich und ist bis zum Landbach verlegt). In norma- haltende Bachlauf beginnt oberhalb des flur im Süden. Bereits vor der Kreuzung sehr gestreckt angelegt. Die Gewässer- len Zeiten wird der Teichbach also allein Sportplatzes in Beedenkirchen. mit der A67 verlässt der Sandbach seine sohle bekommt einen sandig-schlam- durch den Elsbach gespeist. Einen Zick- Tieflage, passiert das Drosselbauwerk migen Charakter; die Deiche beidseitig Quattelbach Zack-Kurs nach Nordwesten folgend des Rückhaltebeckens und in einigem des Gewässers wachsen mit der Nähe unterquert der Bach die B3 und fließt zum Der Wasserverband unterhält das Ge- Abstand auch die Ortslage Eschollbrü- zum Rhein an und erreichen südlich Rückhaltebecken Bickenbach. wässer bis zur Querung mit der zur Kural- cken. Stockstadts den Rheinhauptdeich. In Bei Hochwasser im Landbach wird der für pe führenden Landstraße L 3101 im Orts- Nach einer über 3 km währenden monoto- diesem unteren Abschnitt bis Modau-km die Ortslage Bickenbach unverträgliche teil . nen Fließstrecke (siehe Foto) erreicht das 4+600 diktiert nicht die Modau sondern Abflussanteil des Landbaches zum eingedeichte Gewässer den Lehrbruch der Rhein die maximal zu erwartenden Rohrbach (2,350 km) Teichbachbeginn umgeleitet und fließt Traiser Bach östlich von Crumstadt, wo es sich wegen Wasserstände. mit dem Elsbach gemeinsam im Teich- Der Rohrbach ist ein rechtes Seitenge- des zurückversetzten südlichen Deiches Direkt nach der Unterquerung der B 426 bach der benannten Rückhaltung zu. wässer, welches die Modau an der wieder austoben kann. mündet er in Nieder-Ramstadt in die Schlossmühle (zwischen Nieder-Modau Modau. In diesem Abschnitt - rd. 4,4 km oberhalb Wurzelbach und Ober-Ramstadt) erreicht. der Mündung - liegt auch der rheinbe- stimmte Hochwasserstand.

Einfluss des Rheins Ÿ Szenario 2: Der 100-jährliche Abfluss des Binnen- gewässers trifft auf den 20-jährlichen Wasserstand des Bei der Modau, dem Sandbach sowie dem Land- und Rheins Fanggraben ist explizit auf dem Einfluss des Rheins bzgl. der maximalen Wasserstände hingewiesen worden. Festlegung: Der Rheineinfluss und damit die Zuständigkeit Diese Einflussbereiche wurden definiert, in dem die des Landes Hessen endet dort, wo sich die berechneten Wasserspiegellagen im Mündungsbereich für 2 Szenarien Wasserspiegellagen beider Szenarien schneiden. Modau berechnet wurden: Zur Deichsanierung wurde zwischen dem Land Hessen und Der Wasserverband ist von Brandau Rohrbach Ÿ Szenario 1: Der 10-jährliche Abfluss des unserem Verband ein entsprechender Vertrag geschlossen (Rathaus) bis zur Mündung in den Altrhein Binnengewässers trifft auf den 200-jährlichen und im Staatsanzeiger veröffentlicht. für die Modau zuständig. Der Verband ist für die Unterhaltung des Sandbach Wasserstand des Rheins Die Unterhaltungsgrenzen blieben davon unberührt. Baches von der Mündung bis ans Ende des gleichnamigen Ortsteils zuständig.

12 13 Die Verbandsgewässer Die Verbandsgewässer

Modau (41,600 km) Neutscher Bach (3,230 km) Rotgraben (3,500 km) Anschließend wird Crumstadt südlich und Waschenbach (4,650 km) das Philippshospital nördlich umflossen Die Modau ist ein Gewässer mit zwei Der Neutscher Bach entspringt unterhalb Der Rotgraben ist ein künstlicher Graben, und nach weiteren rd. 2 km der Stockstäd- Mit den Ortslagen Frankenhausen am Gesichtern. der Neutscher Höhe auf rd. 360 müNN. der westlich des Pfungstädter Moors aus ter Altrhein erreicht. Beginn und Nieder-Ramstadt am Ende Von den Quellen oberhalb von Brandau Als typischer Berglandbach durchfließt er mehreren Zuläufen gebildet wird. Er ver- Für die komplette Gewässerstrecke ist sind die Eckpunkte des Waschenbaches bis Eberstadt entwickelt sich die Modau den Modautaler Ortsteil Neutsch und läuft an der Gemarkungsgrenze Bicken- der Wasserverband zuständig. benannt. Längs dieses Fließweges von vom kleinen zum großen Berglandbach, erreicht zwischen den Ortsteilen Ober- bach/Pfungstadt beginnend zunächst Süd nach Nord zeigt er sich als Mittelge- der abschnittsweise noch seine natürli- und Nieder-Modau das Hauptgewässer. nach Norden, dann zum Land- und Fang- Stettbach (3,540 km) birgsbach mit teils sehr naturnahen, teils chen Strukturen bewahrt hat. Entspre- graben nach Westen, wobei er die A67 sehr naturfernen (Steinbruch der OHI) Der Stettbach erreicht unterhalb des chend den guten Gefälleverhältnissen unterquert. Abschnitten. Sein mittleres Gefälle von Heiligenberges den Quattelbach und sind die Fließgeschwindigkeiten deutlich Der Graben ist nur in nassen Perioden, rd. 3% sorgt für größere Fließgeschwin- bildet mit ihm den Landbach. Das Gewäs- und die Gewässersohle kiesig. Allerdings also bei hohen Grundwasserständen und digkeiten und Erosionskräfte. ser entsteht aus 3 sich in der Ortslage sind seit Alters her in dichter Folge Müh- beim Überlaufen des Pfungstädter Moors Stettbach vereinigenden Bachläufen und len entstanden (die Gemeinde Mühltal wasserführend. fließt mal rechts, mal links der K144 nach liegt an der Modau), wodurch das natürli- Jugenheim. che Gefälle gebrochen und dementspre- chend neue Strukturen geschaffen wur- Neutscher Bach den. Die Unterhaltungspflicht reicht von der Mündung in die Modau bis zur Verrohrung Teichbach im Ortsteil Neutsch. Der komplette Teichbach wird vom Was- serverband unterhalten. Quattelbach (3,990 km) Quasi als Verlängerung des Teichbaches Der Quattelbach entwässert das Balkhäu- ist vom HRB Bickenbach eine Rohrleitung Waschenbach ser Tal, bis er in Jugenheim mit dem Stett- bis zum Pfungstädter Moor verlegt. Rotgraben Wurzelbach (2,330 km) bach den Landbach bildet. Das Tal ist steil und wasserreich, was zur ersten Rückhal- Sandbach (11,500 km) Traiser Bach (1,500 km) Das Einzugsgebiet des Wurzelbaches temaßnahme im Verbandsgebiet führte. Stettbach repräsentiert gemeinsam mit dem Quell- Als Entlastung der Modau beginnt der Der Traiser Bach entspringt am Dippels- gebiet der Modau die höchste Region des Sandbach an der Gemarkungsgrenze Teichbach (1,750 km) hof, fließt östlich an Traisa vorbei und wird Modau im Odenwald Einzugsgebietes (Felsberg, 515 müNN). Eberstadt/Pfungstadt. Zunächst fließt er unterhalb des Schwimmbades zum Ver- Unterhalb der A5 in Eberstadt, spätestens Der komplett künstlich angelegte Teich- Der Wurzelbach bildet sich aus mehreren tief eingeschnitten zwischen dem Stadt- bandsgewässer. mit dem Sandbachabschlag ändert sich bach beginnt am Elsbachabsturz, kurz Bachläufen, die oberhalb von Allertshofen und dem Gewerbegebiet von Pfungstadt auf den unteren 12 km Fließweg das Bild. bevor der Elsbach den Landbach erreicht. zusammenfließen und mündet in Hoxhohl und bildet anschließend die Grenze zwi- Die Gefälleverhältnisse sind deutlich (lediglich eine kleinkalibrige Rohrleitung in die Modau. Der vom Verband zu unter- schen dem Wald im Norden und der Feld- geringer und der Fließweg künstlich und ist bis zum Landbach verlegt). In norma- haltende Bachlauf beginnt oberhalb des flur im Süden. Bereits vor der Kreuzung sehr gestreckt angelegt. Die Gewässer- len Zeiten wird der Teichbach also allein Sportplatzes in Beedenkirchen. mit der A67 verlässt der Sandbach seine sohle bekommt einen sandig-schlam- durch den Elsbach gespeist. Einen Zick- Tieflage, passiert das Drosselbauwerk migen Charakter; die Deiche beidseitig Quattelbach Zack-Kurs nach Nordwesten folgend des Rückhaltebeckens und in einigem des Gewässers wachsen mit der Nähe unterquert der Bach die B3 und fließt zum Der Wasserverband unterhält das Ge- Abstand auch die Ortslage Eschollbrü- zum Rhein an und erreichen südlich Rückhaltebecken Bickenbach. wässer bis zur Querung mit der zur Kural- cken. Stockstadts den Rheinhauptdeich. In Bei Hochwasser im Landbach wird der für pe führenden Landstraße L 3101 im Orts- Nach einer über 3 km währenden monoto- diesem unteren Abschnitt bis Modau-km die Ortslage Bickenbach unverträgliche teil Balkhausen. nen Fließstrecke (siehe Foto) erreicht das 4+600 diktiert nicht die Modau sondern Abflussanteil des Landbaches zum eingedeichte Gewässer den Lehrbruch der Rhein die maximal zu erwartenden Rohrbach (2,350 km) Teichbachbeginn umgeleitet und fließt Traiser Bach östlich von Crumstadt, wo es sich wegen Wasserstände. mit dem Elsbach gemeinsam im Teich- Der Rohrbach ist ein rechtes Seitenge- des zurückversetzten südlichen Deiches Direkt nach der Unterquerung der B 426 bach der benannten Rückhaltung zu. wässer, welches die Modau an der wieder austoben kann. mündet er in Nieder-Ramstadt in die Schlossmühle (zwischen Nieder-Modau Modau. In diesem Abschnitt - rd. 4,4 km oberhalb Wurzelbach und Ober-Ramstadt) erreicht. der Mündung - liegt auch der rheinbe- stimmte Hochwasserstand.

Einfluss des Rheins Ÿ Szenario 2: Der 100-jährliche Abfluss des Binnen- gewässers trifft auf den 20-jährlichen Wasserstand des Bei der Modau, dem Sandbach sowie dem Land- und Rheins Fanggraben ist explizit auf dem Einfluss des Rheins bzgl. der maximalen Wasserstände hingewiesen worden. Festlegung: Der Rheineinfluss und damit die Zuständigkeit Diese Einflussbereiche wurden definiert, in dem die des Landes Hessen endet dort, wo sich die berechneten Wasserspiegellagen im Mündungsbereich für 2 Szenarien Wasserspiegellagen beider Szenarien schneiden. Modau berechnet wurden: Zur Deichsanierung wurde zwischen dem Land Hessen und Der Wasserverband ist von Brandau Rohrbach Ÿ Szenario 1: Der 10-jährliche Abfluss des unserem Verband ein entsprechender Vertrag geschlossen (Rathaus) bis zur Mündung in den Altrhein Binnengewässers trifft auf den 200-jährlichen und im Staatsanzeiger veröffentlicht. für die Modau zuständig. Der Verband ist für die Unterhaltung des Sandbach Wasserstand des Rheins Die Unterhaltungsgrenzen blieben davon unberührt. Baches von der Mündung bis ans Ende des gleichnamigen Ortsteils zuständig.

12 13 Künftige Aufgaben Künftige Aufgaben

Künftige Aufgaben Befestigte Bachläufe gungen nicht im Konflikt mit angrenzender Nutzung stehen und ein ausreichendes Entwicklungspotenzial durch das Gewässer Neben den wiederkehrenden Tätigkeiten der Unter- und Sowohl im Odenwald als auch im Ried sind viele Bachläufe des vorhanden ist. Instandhaltung der Gewässer bindet die Umsetzung der Verbands befestigt, so dass eine eigendynamische Strukturent- aus den rechtlichen Vorgaben (Europäischen Wasser- wicklung kaum stattfinden kann. Die Entfernung der Sohl- und Wanderungshindernisse rahmenrichtlinie) resultierenden Aufgaben zunehmend Uferbefestigung ist aber nicht überall die Lösung, da oft benach- In den mit gutem Gefälle ausgestatteten Bachabschnitten des personelle und finanzielle Ressourcen des Verbandes. barte Nutzungen einer Verbreiterung des Gewässerlaufs entge- Odenwaldes und des Übergangsbereichs zum Ried gibt es viele genstehen. Wanderungshinder- Europäische Wasserrahmenrichtlinien Ein erster Ansatz ist nisse durch Wehre, Die Europäische Wasserrahmenrichtline (WRRL) for- das Zulassen und glatte Rampen u.ä.. dert, dass die Gewässer bis 2015, spätestens aber bis Fördern der eigen- Der Rückbau oder 2027 in einen guten Zustand versetzt werden. Dabei dynamischen Ent- Umbau ist erforder- bedeutet ein guter Zustand, dass der gesamte Wasser- wicklung in Gewäs- lich, um die longitudi- körper von der Aquafauna durchwanderbar sein muss serabschnitten wo nale Durchgängig- und dass rd. 1/3 der Fließstrecke naturnahe Strukturen ausgespülte Ufer- keit für die Aquafau- aufweisen muss. und Sohlbefesti- na zu verbessern. Anzustreben ist, diese ökologischen Trittsteine einiger- Uferabbruch Kaisermühlenwehr maßen gleichmäßig zu verteilen, um Ausgangspunkte Modau zwischen Hoxhohl und Ernsthofen für eine linienhafte Entwicklung von Flora und Fauna Monotone Grabenverläufe Umsetzung längs der Fließgewässer zu initiieren. Insbesondere im Ried gibt es viele gradlinige Grabenverläufe, in Ergänzend zum Maßnahmenprogramm 2012-2015 der WRRL denen sich wegen der gleichförmigen Fließgeschwindigkeit für das Einzugsgebiet der Modau wurde für die Bereiche Gewäs- In den letzten 2 Jahrzehnten wurden folgende Renaturie- längs und quer zur serstruktur und Durchgängigkeit eine Umsetzungsplanung rungsmaßnahmen umgesetzt: Fließrichtung keine erstellt. Inhalt der Umsetzungsplanung ist die Konkretisierung, vielfältigen Struktu- Priorisierung und Verortung der erforderlichen Maßnahmen zur Landbach unterhalb Bickenbachs ren entwickeln. Die Erreichung der in der WRRL formulierten Ziele. Der hochliegende, mit Sohlplatten und Schutzdeichen Folge ist eine arten- Die Ergebnisse der Umsetzungsplanung wurden in den Maß- naturfern gestaltete Landbach wurde in der Seeheimer arme Flora und Fa- nahmenkatalog 2015 – 2021 integriert. Aktuell wird durch schritt- Weide mittels einer 60 m langen Rampe in das Taltief una, die es durch weise Umsetzung der priorisierten Maßnahmen an der Überwin- zurückverlegt und über 2 km naturnah gestaltet. größeren Struktur- dung der dargestellten Defizite gearbeitet. Das primäre Problem Außerdem wurden auf 1 km am unteren Landbach reichtum zu über- wird aber der Zugriff auf gewässernahe Flächen bleiben, ohne (Zehntbach) die Sohlschalen entfernt und eine naturna- winden gilt. den die Ziele nicht zu erreichen sind. he Gewässersohle hergestellt. Modau im Ried

Landbach in der Seeheimer Weide Leitfaden „Immissionsbetrachtung“ Retentionsraum Ernsthofen Anhand des „Leitfadens zum Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen“ sollen Die Arbeiten an diesem Sandbach zwischen K 151 und Philippshospital benachbarte und damit sich beeinflussende Gewässereinlei- weiteren Stauraum zur Die Deiche des Sandbachs waren bei länger andauern- tungen aus Siedlungs- Reduktion der Hochwas- dem Einstau gefährdet. Im genannten, rd. 2,5 km langen gebieten (Kläranlagen serabflüsse sind nahezu Abschnitt des Lehrbruchs wurde nur der nördliche Deich und Regenwasserein- abgeschlossen, so dass stabilisiert, während das Gewässer im Süden auf einer leitungen aus Misch- in Kürze 5 künstliche Fläche von 30 ha aufgeweitet wurde und wieder die für und Trennsystemen) Rückhaltungen vom Ver- Flachlandgewässer typische mäandierende Linienfüh- einer integralen Be- band betrieben werden. rung erhielt. Durch das Anpflanzen von Weich- und trachtung hinsichtlich Baustelle September 2015 Hartholz sowie Sträuchern und Wiesenflächen entstand ihrer Gewässerverträg- eine ökologisch hochwertige Gewässerlandschaft mit lichkeit unterzogen wer- Überleitung Landbach-Teichbach optimalen Lebensbedingungen. den. Die zentrale Mischwasser-Entlastung Jugenheims mündet Einleitung aus Eberstadt direkt oberhalb von Bickenbach in den Landbach, was Proble- me bzgl. der Wassermenge und -güte in der Ortslage Bicken- Fazit Da hierfür Informationen sowohl vom Gewässersystem als bach mit sich bringt. Renaturierter Abschnitt der Modau Wird das bisher durch Renaturierungen Erreichte mit der auch von den benachbarten Kommunen benötigt werden, bietet Um die mengenmäßigen Probleme in den Griff zu bekommen, Zielsetzung verglichen, wird klar, welch immense Aufga- sich der Wasserverband als Koordinator diesbezüglicher Unter- ist im Bedarfsfall (bei großen MW-Entlastungen) die komplette be wartet, um den Ansprüchen der WRRL zu genügen. Modau in Eberstadt suchungen an. Umleitung des Landbaches in den Teichbach geplant. Hierzu Allerdings sind die Defizite der Verbandsgewässer auch soll der gesamte Überleitungsbereich Landbach-Elsbach- Zwischen der Eschollmühle und der Karlsruher Straße nicht zu übersehen, als da sind: Teichbach umgestaltet werden. Um das Güteproblem zu besei- wurde im Jahr 2002 die Modau über rd. 0,2 km naturnah tigen, soll das bestehende Entlastungsbauwerk Jugenheims umgestaltet. umgebaut werden und einen Siebrechen erhalten. Diese Aufga- be wird von der Gemeinde Seeheim-Jugenheim übernommen.

14 15 Künftige Aufgaben Künftige Aufgaben

Künftige Aufgaben Befestigte Bachläufe gungen nicht im Konflikt mit angrenzender Nutzung stehen und ein ausreichendes Entwicklungspotenzial durch das Gewässer Neben den wiederkehrenden Tätigkeiten der Unter- und Sowohl im Odenwald als auch im Ried sind viele Bachläufe des vorhanden ist. Instandhaltung der Gewässer bindet die Umsetzung der Verbands befestigt, so dass eine eigendynamische Strukturent- aus den rechtlichen Vorgaben (Europäischen Wasser- wicklung kaum stattfinden kann. Die Entfernung der Sohl- und Wanderungshindernisse rahmenrichtlinie) resultierenden Aufgaben zunehmend Uferbefestigung ist aber nicht überall die Lösung, da oft benach- In den mit gutem Gefälle ausgestatteten Bachabschnitten des personelle und finanzielle Ressourcen des Verbandes. barte Nutzungen einer Verbreiterung des Gewässerlaufs entge- Odenwaldes und des Übergangsbereichs zum Ried gibt es viele genstehen. Wanderungshinder- Europäische Wasserrahmenrichtlinien Ein erster Ansatz ist nisse durch Wehre, Die Europäische Wasserrahmenrichtline (WRRL) for- das Zulassen und glatte Rampen u.ä.. dert, dass die Gewässer bis 2015, spätestens aber bis Fördern der eigen- Der Rückbau oder 2027 in einen guten Zustand versetzt werden. Dabei dynamischen Ent- Umbau ist erforder- bedeutet ein guter Zustand, dass der gesamte Wasser- wicklung in Gewäs- lich, um die longitudi- körper von der Aquafauna durchwanderbar sein muss serabschnitten wo nale Durchgängig- und dass rd. 1/3 der Fließstrecke naturnahe Strukturen ausgespülte Ufer- keit für die Aquafau- aufweisen muss. und Sohlbefesti- na zu verbessern. Anzustreben ist, diese ökologischen Trittsteine einiger- Uferabbruch Kaisermühlenwehr maßen gleichmäßig zu verteilen, um Ausgangspunkte Modau zwischen Hoxhohl und Ernsthofen für eine linienhafte Entwicklung von Flora und Fauna Monotone Grabenverläufe Umsetzung längs der Fließgewässer zu initiieren. Insbesondere im Ried gibt es viele gradlinige Grabenverläufe, in Ergänzend zum Maßnahmenprogramm 2012-2015 der WRRL denen sich wegen der gleichförmigen Fließgeschwindigkeit für das Einzugsgebiet der Modau wurde für die Bereiche Gewäs- In den letzten 2 Jahrzehnten wurden folgende Renaturie- längs und quer zur serstruktur und Durchgängigkeit eine Umsetzungsplanung rungsmaßnahmen umgesetzt: Fließrichtung keine erstellt. Inhalt der Umsetzungsplanung ist die Konkretisierung, vielfältigen Struktu- Priorisierung und Verortung der erforderlichen Maßnahmen zur Landbach unterhalb Bickenbachs ren entwickeln. Die Erreichung der in der WRRL formulierten Ziele. Der hochliegende, mit Sohlplatten und Schutzdeichen Folge ist eine arten- Die Ergebnisse der Umsetzungsplanung wurden in den Maß- naturfern gestaltete Landbach wurde in der Seeheimer arme Flora und Fa- nahmenkatalog 2015 – 2021 integriert. Aktuell wird durch schritt- Weide mittels einer 60 m langen Rampe in das Taltief una, die es durch weise Umsetzung der priorisierten Maßnahmen an der Überwin- zurückverlegt und über 2 km naturnah gestaltet. größeren Struktur- dung der dargestellten Defizite gearbeitet. Das primäre Problem Außerdem wurden auf 1 km am unteren Landbach reichtum zu über- wird aber der Zugriff auf gewässernahe Flächen bleiben, ohne (Zehntbach) die Sohlschalen entfernt und eine naturna- winden gilt. den die Ziele nicht zu erreichen sind. he Gewässersohle hergestellt. Modau im Ried

Landbach in der Seeheimer Weide Leitfaden „Immissionsbetrachtung“ Retentionsraum Ernsthofen Anhand des „Leitfadens zum Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen“ sollen Die Arbeiten an diesem Sandbach zwischen K 151 und Philippshospital benachbarte und damit sich beeinflussende Gewässereinlei- weiteren Stauraum zur Die Deiche des Sandbachs waren bei länger andauern- tungen aus Siedlungs- Reduktion der Hochwas- dem Einstau gefährdet. Im genannten, rd. 2,5 km langen gebieten (Kläranlagen serabflüsse sind nahezu Abschnitt des Lehrbruchs wurde nur der nördliche Deich und Regenwasserein- abgeschlossen, so dass stabilisiert, während das Gewässer im Süden auf einer leitungen aus Misch- in Kürze 5 künstliche Fläche von 30 ha aufgeweitet wurde und wieder die für und Trennsystemen) Rückhaltungen vom Ver- Flachlandgewässer typische mäandierende Linienfüh- einer integralen Be- band betrieben werden. rung erhielt. Durch das Anpflanzen von Weich- und trachtung hinsichtlich Baustelle September 2015 Hartholz sowie Sträuchern und Wiesenflächen entstand ihrer Gewässerverträg- eine ökologisch hochwertige Gewässerlandschaft mit lichkeit unterzogen wer- Überleitung Landbach-Teichbach optimalen Lebensbedingungen. den. Die zentrale Mischwasser-Entlastung Jugenheims mündet Einleitung aus Eberstadt direkt oberhalb von Bickenbach in den Landbach, was Proble- me bzgl. der Wassermenge und -güte in der Ortslage Bicken- Fazit Da hierfür Informationen sowohl vom Gewässersystem als bach mit sich bringt. Renaturierter Abschnitt der Modau Wird das bisher durch Renaturierungen Erreichte mit der auch von den benachbarten Kommunen benötigt werden, bietet Um die mengenmäßigen Probleme in den Griff zu bekommen, Zielsetzung verglichen, wird klar, welch immense Aufga- sich der Wasserverband als Koordinator diesbezüglicher Unter- ist im Bedarfsfall (bei großen MW-Entlastungen) die komplette be wartet, um den Ansprüchen der WRRL zu genügen. Modau in Eberstadt suchungen an. Umleitung des Landbaches in den Teichbach geplant. Hierzu Allerdings sind die Defizite der Verbandsgewässer auch soll der gesamte Überleitungsbereich Landbach-Elsbach- Zwischen der Eschollmühle und der Karlsruher Straße nicht zu übersehen, als da sind: Teichbach umgestaltet werden. Um das Güteproblem zu besei- wurde im Jahr 2002 die Modau über rd. 0,2 km naturnah tigen, soll das bestehende Entlastungsbauwerk Jugenheims umgestaltet. umgebaut werden und einen Siebrechen erhalten. Diese Aufga- be wird von der Gemeinde Seeheim-Jugenheim übernommen.

14 15 Blick von der Burg Frankenstein in die Rheinebene

Wasserverband Modaugebiet Neuwiesenweg 7 Impressum 64521 Groß-Gerau Herausgeber: Telefon: 06152/40426 Wasserverband Modaugebiet Fotos, Grafiken, Redaktion und Gestaltung: Telefax: 06152/83526 Wasserverband Modaugebiet und [email protected] BGS Wasserwirtschaft GmbH