Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

54. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 2015/Nr2015/Nr. 51/52/53. 51

 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,           wir blicken zurück auf ein bewegtes Jahr 2015. Es ist wieder viel passiert in unserer charmanten, rührigen Gemeinde. Dieses Jahr begann gleich mit einem besonderen Highlight: die Zwiefalter Narrenzunft Rälle feierte Ihr 250-jähriges Bestehen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Thomas Reumann wurde trotz heftigem Schneetrei- ben groß und ausgiebig gefeiert. Dies sollte nicht der letzte Besuch unseres „Landesvaters“ bleiben. Ende September kam Herr Kretschmann wieder nach . Anlass war das zweite große Jubiläum dieses Jahres. Die Weihe der eindrucksvollen Altäre des „Münsters Unserer Lieben Frau“ jährte sich zum 250. Male. Das Pontifikalamt zum Weihejubiläum der Altäre gestaltete Bischof Dr. Gebhard Fürst. Viele Besucher und prominente Vertreter aus Politik und Klerus nutzten die günstige Gelegenheit, um nach dem feierlichen Gottesdienst die Ausstellungseröffnung zum Kloster Kladrau/ Zwiefalten zu besuchen und den Tag auf dem weitläufig bekannten Brauereifest ausklingen zu lassen. Dieses war auch 2015 Dank der Hilfe der engagierten Zwiefalter Vereine ein voller Erfolg.

An dieser Stelle möchte ich den vielen Zwiefalter Bürgerinnen und Bürgern danken, die sich rund um das Jahr ehrenamtlich engagieren. Sei es für den Friedhof, die Senioren, die Flüchtlinge oder die Vereine. Ihr starkes Engagement zeichnet diese Gemeinde aus.

Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie die Prälaturkonzerte, Jahreskonzerte, Auftritte unserer Zwiefalter Chöre, Fanfarenzug und Musikkapelle bereicherten das zurückliegende Jahr. Auch in den Teilorten gab es wieder die alljährlich stattfindenden Feste und gemütlichen Zusammenkünfte. Bestens besucht und allseits beliebt waren dieses Jahr erneut der Zwiefalter Vespermarkt im August und der “besondere Weihnachtsmarkt“ im November – es freut mich, dass unsere regionalen Betriebe, Vereine, Bastler und Künstler die Möglichkeit haben ihre Produkte und Schaffenswerke auf diesen Märkten anzubieten. Dies stärkt unsere Region in besonderem Maße. Für die diesjährige Freibad Saison hätte der Sommer kaum besser sein können. Dank Rekordtemperaturen über Wochen war das Höhenfreibad der beliebteste Ort für Jung und Alt hier in der Region. Sehr engagiert hat sich in diesem Jahr die Zwiefalter Jugend. Das 2. Jugendforum im Sommer dieses Jahres war erneut gut besucht. Aus der Mitte der Jugendlichen wurden dabei sechs Vertreter gewählt, die zukünftig als Bindeglied zur Gemeindeverwal- tung fungieren. Ich freue mich sehr über das rege Interesse der Jugendlichen am gemeinsamen Austausch. Auch der Austausch mit unserer Partnergemeinde La Tessoualle war dieses Jahr besonders rege. Gleich vier Mal waren Gäste aus Frankreich zu Besuch: im Mai besuchte der Gemeinderat aus La Tessoualle Zwiefalten, kurz darauf fand die Erwachsenenfahrt statt, im Sommer kam eine Delegation Jugendlicher zu uns und zum Weihnachtsmarkt reisten - wie jedes Jahr - Freunde aus unserer Part- nergemeinde an, um die Besucher mit französischen Köstlichkeiten zu verwöhnen.

„Rathaus-Intern“ liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter uns. Gemeinsam mit der Verwaltung, dem Gemeinderat und dem Gemeindever- waltungsverband wurden zahlreiche Projekte in die Wege geleitet und geplante Maßnahmen umgesetzt. Zudem gab es personelle Veränderungen und langjährige Mitarbeiter in Verwaltung und Kläranlage wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ich möchte auf diesem Weg allen Beteiligten für die positive und konstruktive Zusammenarbeit sehr herzlich danken. Wir haben einen guten Weg in eine erfolgreiche Zukunft eingeschlagen. Selbstverständlich liegen viele Aufgaben vor uns. Doch blicken wir motiviert und voller Tatkraft in das Jahr, welches nun vor uns liegt. „Gemeinsam voran“ gilt auch für 2016.

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 07373/205-0 · Fax 07373/205-55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 2

Es freut mich sagen zu können, dass Zwiefalten wächst. Es wurden mehr private und gewerbliche Bauplätze verkauft, als in den Jahren zuvor und wir konnten erfreulicherweise auch einige neue Erdenbürger in unserer Gemeinde begrüßen.

Auch aufgrund dramatischer Umstände hat Zwiefalten dieses Jahr rund 65 Menschen beherbergt. Nie zuvor waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht vor Krieg, Terror und Schrecken wie in diesem Jahr. Unsere Gemeinde hat die Flüchtlinge mit Wohlwollen und offenen Armen empfangen. Auch hierfür danke ich Ihnen allen sehr herzlich!

Ganz persönlich durfte ich dieses Jahr zwei ganz besondere Ereignisse erleben: die Geburt meines Sohnes Philipp und die kirchliche Trauung im „Münster Unserer Lieben Frau“. Auch im Namen meiner Frau möchten wir uns für die Herzlichkeit die uns entgegen- gebracht wurde und die zahlreichen Glückwünsche bedanken.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche und harmonische Weihnachtszeit und für das vor uns liegende Jahr alles Gute und beste Gesundheit. Blicken wir dankbar auf das zurück, was uns im zurückliegenden Jahr Gutes widerfahren ist und freuen uns auf alles was vor uns liegt.

„Man kann die Uhr nicht zurückdrehen - aber ganz neu aufziehen“ Friedrich Hähnlein  Herzliche Grüße,      Ihr Bürgermeister   Matthias Henne mit Familie 

Termine 20.12.2015 30.12.2015 Bußfeier Kath. Kirchengemeinde Jahresabschlussschiessen Schützenverein

23.12.2015 31.12.2015 Ökumenischer Weihnachts- Abendmahlgottesdienst Ev. Kirchengemeinde gottesdienst des ZfP ZfP/Klinikseelsorge Jahresabschlussmesse Kath. Kirchengemeinde 24.12.2015 Familiengottesdienst Ev. Kirchengemeinde 01.01.2016 Kindermette- Heilig Abend Kath. Kirchengemeinde Hochamt Kath. Kirchengemeinde Christmette Kath. Kirchengemeinde/ Münsterchor 05.01.2016 Neujahrskonzert Musikkapelle 25.12.2015 Hochamt – Weihnachten Kath. Kirchengemeinde/ 06.01.2016 Münsterchor Hochamt mit Abschluss Feierliche Vesper Kath. Kirchengemeinde Sternsinger-Aktion Kath. Kirchengemeinde Feierliche Vesper Kath. Kirchengemeinde 26.12.2015 Gottesdienst mit dem Amt Kath. Kirchengemeinde Gustav-Adolf-Werk Ev. Kirchengemeinde 26./27./28./29./30.12.2015 Königsschießen Schützenverein Theater Kolpingsfamilie Häsabstauba,Dännalesmessa Narrenzunft Neujahrsempfang Gemeinde 27.12.2015 Kindersegnung Kath. Kirchengemeinde Aussendung Sternsinger

Verantwortlich für Inhalt Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt

Herausgeber Gemeinde und Druck und Verlag URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Bürgermeisteramt Zwiefalten Frauenstraße 77 Marktplatz 3 in 88529 Zwiefalten 89073 Ulm Telefon 07373/205-0, Fax 07373/20555 Telefon 0731/156-681, Fax 0731/156-684 www.zwiefalten.de, [email protected] www.urban-verlag.de, [email protected] Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Krankenhaus Ehingen 07391/586-0 Alb-Klinik Münsingen 07381/181-0 Giftnotruf-Zentrale 089/19240 Sana Klinik Riedlingen 07371/184-0 Feuerwehr 112 Ärztlicher Notfalldienst Polizei Notruf 110 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Polizeirevier Münsingen 07381/9364-0 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizeiposten Zwiefalten 07373/2823 Zahnärztlicher Notdienst 01805/911640 Apothekennotdienst 01805/002963 Samstag - Montag 8.00 Uhr Notdienstpläne im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de

Öffnungszeiten der Rentalhalle HINWEIS: Betriebsferien Die Rentalhalle und die Schulsporthalle der Münsterschule sind Von Montag, 21. Dezember 2015 während der Weihnachtsferien vom 23.12.2015 bis 10.01.2016 bis Samstag, 2. Januar 2016 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. (Kalenderwoche 52/53).

In dieser Zeit erscheint Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und kein Mitteilungsblatt. Bürger der Gemeinde Zwiefalten zum Thema „Windenergie im Tautschbuch“ südlich von Mörsingen Öffentliche Bekanntmachungen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Stadt Riedlingen plant gemeinsam mit dem Staatsforst BW Sehr geehrte Damen und Herren des im ehemaligen Munitionsdepot einen Windpark mit voraus- Gemeinderates, sehr geehrte Vereinsvorstände, sichtlich vier Anlagen zu errichten. sehr geehrte Vertreter des öffentlichen Lebens, Wie Ihnen wahrscheinlich bekannt ist, gibt es hierzu eine wie auf der Sitzung des erweiterten Veranstaltungs- und Kul- Investorengruppe, die sich zusätzlich auch für den Standort turausschusses am 25. November 2015 bereits angekündigt, „Tautschbuch“ südlich von Mörsingen auf der Gemarkung wird die Gemeinde am Dreikönigstag, den 06. Januar 2016 Zwiefalten interessiert und an dieser Stelle gerne Windenergie- wieder einen „Neujahrsempfang – Tag der Ehrenamtlichen“ anlagen errichten möchte. ausrichten.

Der Neujahrsempfang soll einen würdigen Rahmen bieten, um Um Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Thema die auf das abgelaufene Jahr zurückzublicken und auf die kom- größtmögliche Offenheit und Transparenz entgegen zu brin- menden Aufgaben des neuen Jahres einzugehen. Der Empfang gen, möchte ich Sie herzlich zu einem Informationsabend ein- soll zudem eine Plattform schaffen, bei der besondere Ver- laden. dienste feierlich gewürdigt werden. Sie sollen dabei die Möglichkeit haben, sich zu informieren und Fragen an die anwesenden Vertreter der Investorengruppe Gedacht ist dabei an sportliche Auszeichnungen, musikalische zu stellen. Leistungen oder die „stillen“ Arbeiten, die von vielen Ehren- amtlichen in verschiedensten Vereinen und Organisationen in Mir ist es persönlich sehr wichtig, in die Entscheidung des Ge- unserer Gemeinde geleistet werden. meinderates zur weiteren Vorgehensweise in dieser Angelegen- heit das Meinungsbild aus der Bevölkerung mit einfließen zu Daher bitte ich Sie, mir spätestens bis zum Freitag, den lassen. 18. Dezember Menschen aus Ihren Vereinen, Institutionen oder die „stillen Schaffer“ unserer Gemeinde per E-Mail (info@ Deshalb freue ich mich, Sie am Donnerstag, den 14. Januar zwiefalten.de) mitzuteilen. 2016 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Mör- singen begrüßen zu können. Ich danke Ihnen für Ihre Mithilfe und wünsche Ihnen allen eine friedliche und besinnliche Adventszeit. Mit herzlichen Grüßen, Ihr Matthias Henne Ihr Matthias Henne, Bürgermeister Bürgermeister Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 4

Der Beschluss des Gemeinderats über die Aufstellung des Vorgezogener Redaktionsschluss: Bebauungsplans wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB öffent- lich bekannt gemacht. Unser Redaktiosschluss im Solseit für die Kalenderwoche 1 liegt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am Dienstag, 05.01.2016, Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung um 4.00 Uhr. besteht für jedermann die Möglichkeit, die Planung mit Ver- tretern der Verwaltung zu erörtern und sich zu der Planung zu äußern. Öffentliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Der Vorentwurf des Bebauungsplans und der Entwurf der Ört- lichen Bauvorschriften wird mit Begründung und den nach Bebauungsplanvorentwurf Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden “Brunnensteige VI - Teilgebiet 2“ umweltbezogenen Stellungnahmen und den umweltbezogenen und Örtliche Bauvorschriften zum Vorentwurf des Informationen (hier Potentialabschätzung Artenschutz von Bebauungsplans “Brunnensteige VI - Teilgebiet 2“ Landschaftsplanung Scheck vom 28.10.2015 und Umwelt- Gemeinde Zwiefalten bericht mit Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung vom 09.12.2015) Der Gemeinderat der Gemeinde Zwiefalten hat am 09.12.2015 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan von Montag, dem 28.12.2015 bis Freitag, dem 29.01.2016 “Brunnensteige VI - Teilgebiet 2“ Gemeinde Zwiefalten gemäß § 2 Abs. 1 BauGB und die Satzung zu den Örtlichen je einschließlich, beim Bürgermeisteramt Zwiefalten, Markt- Bauvorschriften “Brunnensteige VI - Teilgebiet 2“ Gemeinde platz 3, Zimmer 12, 88529 Zwiefalten während der üblichen Zwiefalten, nach dem Verfahren für den Bebauungsplan gemäß Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt. § 74 Abs. 7 LBO aufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Jedermann kann während der angegebenen Auslegungsfrist, also bis einschließlich 29.01.2016, Stellungnahmen münd- Das Plangebiet mit einer Fläche von 2,97 ha wird wie in nach- lich zur Niederschrift während der Öffnungszeiten bei der folgender Planzeichnung dargestellt begrenzt: Gemeindeverwaltung Zwiefalten (Anschrift siehe oben) vor- bringen oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung Zwie- falten richten. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die volle Anschrift der Beteiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- ungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften unberücksichtigt bleiben können.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Zwiefalten:

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Zwiefalten, den 17.12.2015

gez. Henne, Bürgermeister Das Plangebiet befindet sich im Nordosten von Zwiefalten. Es steigt von Südosten ca. 617 m ü. NN. nach Norden 638 m ü. NN. an und ist über die Christianstraße und die Weinrauch- Wasserzählerstände zum 31.12.2015 straße erschlossen. Der westlich und südlich angrenzende Wir bitten Sie auch dieses Jahr die Wasserzählerstände zum Bereich ist von Wohnbebauung geprägt, 160 m nördlich des 31.12.2015 selbst abzulesen. Dazu werden Sie in den nächsten Plangebietes vom Bühlhof, 150 m südöstlich vom Zeltplatz Tagen ein Anschreiben mit einer Ablesekarte erhalten. Tragen und dem Freibad von Zwiefalten. Sie bitte den Stand der Wasseruhr und das Ablesedatum auf Im Einzelnen gilt für den Bebauungsplanvorentwurf die Plan- der Rückseite der Karte ein. Sie können uns die Karte dann zeichnung (Teil A) und der Schriftliche Teil (Teil B 1.), für den per Post oder Fax (07373-20555) zurückschicken oder im Vorentwurf der Satzung über die Örtlichen Bauvorschriften die Briefkasten des Rathauses einwerfen. Noch bequemer geht es, Planzeichnung (Teil A) und der Schriftliche Teil (Teil B 2.), wenn Sie das Formular zur Meldung des Wasserzählerstandes jeweils mit dem Datum vom 09.12.2015 im Internet ausfüllen und abschicken. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 5

Wir bitten um stichtagsgenaue Ablesung. Ablesetag: - Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem 31.12.2015. kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Damit die Abrechnung sofort im neuen Jahr erstellt werden kann, erwarten wir Ihre Mitteilung bis spätestens Freitag, - Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinder- 08. Januar 2016. Später eingehende Meldungen können wir ten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung. leider nicht mehr berücksichtigen. In diesem Fall werden wir Ihren Verbrauch für das Abrechnungsjahr schätzen. - Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in Kontrollieren Sie bitte regelmäßig Ihren Wasserzähler, um häuslicher Gemeinschaft leben. mögliche Wasserverluste durch Rohrbrüche oder sonstige Undichtigkeiten zu vermeiden. Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2015 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses die staat- Bitte nur den Zählerstand ohne Nachkommastellen (im Bei- lichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in spiel: 1.603 m³ bzw. 263 m³) ablesen! Baden-Württemberg unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen.

25 Jahre DRK „Essen auf Rädern Zwiefalten“

Ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens stand die Weih- nachtsfeier des Teams „Essen auf Rädern Zwiefalten“ im DRK Ortsverband Zwiefalten- am vergangenen Donners- tag im Casino des ZfP Zwiefalten. Ein herzliches Willkommen durch Obmann Josef Sontheimer aus diesem Anlass galt dem DRK Kreisvorsitzenden MdL Andreas Glück, seinem Stellvertreter Hubertus-Jörg Riedlinger – Essen auf Rädern war eine seiner ersten Gemeinderatsent- scheidungen als Bürgermeister in Zwiefalten – , Bürgermeister Matthias Henne, dem DRK Ortsvorsitzenden Franz Schwendele und Küchenchef Anton Eisele mit seinem Stellvertreter Wolf- gang Müller. Neben dem aktuellen Fahrerteam waren ferner viele der für diesen Anlass besonders eingeladenen ehemaligen Fahrerinnen und Fahrer gekommen.

Rückblick Am Anfang seines Rückblickes bat Obmann Josef Sontheimer um das Gedenken für die verstorbenen ehemaligen Fahrer, ins- Gutscheinkarten für den Landesfamilienpass besondere für Eugen Scham, 1990 maßgeblicher Initiator von 2015 Essen auf Rädern im DRK und im Gemeinderat. 56 Personen stellten sich für das ehrenamtlich tätige Fahrerteam bisher Im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Familie“ zur Verfügung, Ausscheidende konnten immer ersetzt werden, können auch in diesem Jahr wieder Gutscheinkarten für den 24 sind derzeit tätig. Bis ins Jahr 2000 erfolgte die Vertei- Landesfamilienpass für das Jahr 2015 beim Bürgermeisteramt lung der Mahlzeiten mit Privat-PKWs, inzwischen ist das dritte Zwiefalten –Zimmer 19- abgeholt werden. Fahrzeug, ein im Jahr 2014 von der Kreissparkasse Zwiefalten gespendeter VW-Caddy im Einsatz. 176 400 Essen wurden bis- Inhaber des Landesfamilienpasses erhalten diese Gutschein- her in Zwiefalten und den Teilorten ausgeliefert. 165 400 km karten ohne neuen Antrag. Es ist lediglich der Landesfamilien- wurden dabei zurückgelegt. Lieferant der Mahlzeiten war bei pass vorzulegen. bester Resonanz seitens der Abnehmer die Küche des ZfP Zwie- falten. Der nachstehend aufgeführte Personenkreis erhält auf Antrag einen Landesfamilienpass beim Bürgermeisteramt. Grußworte Glückwünsche überbrachten an diesem Abend MDL Andreas - Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Glück, Bürgermeister Matthias Henne und Franz Schwendele. Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft Andreas Glück bezeichnete für den DRK-Kreisverband Reut- leben lingen Essen auf Rädern als Teil eines weitschauenden und Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 6 wichtigen Unterstützungsangebotes, basierend auf den drei Bronzetafel Flurbereinigung Mörsingen starken Partnern, Gemeinde, DRK und ZfP. Essen auf Rädern sei, so Bürgermeister Matthias Henne in seinen Gratulations- Zur Erinnerung an die enorme Leistung bei der Flurbereinigung und Dankesworten ein ganz wichtiger Beitrag, damit Menschen Mörsingen von 1949-1954 hat Otto Waidmann eine Bronze- bei Krankheit und im Alter zu Hause wohnen bleiben können, tafel gestiftet, die zwischenzeitlich am markanten Gedenk- ehrenamtlich erbracht von Menschen für Mitmenschen. Daran stein der Flurbereinigung im Oberdorf angebracht wurde. Der knüpfte auch Franz Schwendele an, der Essen auf Rädern als Gedenkstein markiert das Ende der südlichen Ortsumgehung Stolz des Ortsvereines und wichtiges Bindeglied zwischen den von Mörsingen, dessen Anstieg zur Ortsstraße in diesem Zu- Generationen bezeichnete, ehrenamtlich getragen von Men- sammenhang neu geschaffen wurde. Für die Landwirtschaft da- schen für Menschen. mals und heute wie auch bei winterlichen Verhältnissen eine unverzichtbare Straße. Heute unvorstellbar wurden die Wege Verabschiedungen und Ehrungen und Steinunterbauten zu dieser Zeit noch großteils in Handar- Nach 14-jähriger Tätigkeit als Fahrzeugwart, stellvertretender beit erstellt. Zugleich aber von solcher Qualität und Weitblick, Obmann und früherer Fahrer schied Hans Glöckler auf seinen dass die Wege auch heute noch ihre Funktion erfüllen. Wunsch aus dem Essen auf Rädern Team aus, für Josef Sont- heimer ein Anlass zu herzlichem Dank für Glöcklers hohe Zu- verlässigkeit, seinen tatkräftigen und Beispiel gebenden Ein- satz, besonders für seine umsichtige Betreuung und Pflege des Einsatzfahrzeuges. Unter herzlichem Applaus der Anwesenden übereichte Josef Sontheimer einen Menügutschein. Für die künftige Fahrzeugwartung konnte Herbert Holder gewonnen werden.

Eine besondere Ehrung erfuhr Waltraud Kraus-Traub für Ihre 25 jährige Tätigkeit. Seit der Gründung ist sie für Essen auf Rädern unverzichtbare Anlaufstation und erledigt mit vorbild- licher Sorgfalt und Umsicht die monatlichen Buchungsabläufe und Abrechnungen. Neben vielfältigem Dank überreichte Josef Sontheimer als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung ein Blumengebinde und einen Menügutschein. Standesamtliche Nachrichten November 2015

Geburten keine

Eheschließungen keine

Sterbefälle keine

Monatlicher Probealarm Feuerwehr über Sirene

Dank Der nächste Probealarm fi ndet am Montag, 04. Januar 2016 Der aufrichtige Dank an alle bei Essen auf Rädern Tätigen kam um 18.45 Uhr statt. an diesem Abend mit Briefen von Essensbeziehern zum Aus- Um Beachtung wird gebeten. druck: „Ein gutes Essen, auf das ich mich jeden Tag freue ... . “Seit fast acht Jahren tragen Sie dazu bei, dass ich zu Hause wohnen kann.“ „Ich freue mich täglich auf die Unterhaltung Abfall mit Ihren Fahrern“. Authentischer kann Lob nicht sein. Bio-Tonne Abholung am Montag, 21. Dezember 2015 ab 06.00 Uhr. Ein wohlschmeckendes Menü, von den Küchenchefs persön- lich präsentiert und ausgegeben, begleitete den Abend. Neben Restmülltonne/Papier-Tonne guten Gesprächen erklangen adventliche und weihnachtliche Abholung am Montag, 28. Dezember 2015 ab 06.00 Uhr. Weisen, an Trompete und Flügelhorn begleitet durch Paul und Werner Müller. Gelbe Sack Abholung am Donnerstag, 31. Dezember 2015 ab 06.00 Uhr. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 7

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom Ingenieurbüro ein Gutachten erstellt wird. Das Amt für Ver- Mittwoch, den 09. Dezember 2015 mögen und Bau würde die Planung übernehmen und anteilig auch die Planungskosten für das Behinderten-WC übernehmen. ► Zwischenbericht zur Baumaßnahme „Peterstor“ Für das Gutachten wird mit Kosten zwischen 8.000 – 10.000 1 Zwiefalten gerechnet.

Herr Selbmann vom Amt für Vermögen und Bau aus Tübingen Angesichts dieser hohen Kosten und den zu erwarteten und seine Mitarbeiter Herr Grasberger und Herr Lenz konnten Unterhaltungskosten sahen die Gemeinderäte noch erheblichen von Herrn Bürgermeister Henne als Gäste bei der heutigen Beratungsbedarf. Eine Entscheidung wurde daher vertagt. Sitzung begrüßt werden. Herr Selbmann gab einen Zwischen- bericht zur Baumaßnahme am Zwiefalter Peterstor ab und ► Wirtschaftsplan Gemeindewald 2016 berichtete, dass das Peterstor in einfacher und schlichter Herr Matthias Kiess und Frau Nicole Volk vom Staatlichen Form zur Substanzerhaltung saniert wurde und die gesamte Forstamt Münsingen stellten den Wirtschaftsplan für den Maßnahme auch vom Denkmalamt begleitet worden ist. Das Gemeindewald 2016 vor. Herr Kiess erläuterte dazu ausführ- Peterstor selbst hat nach der Sanierung weder Wasser- noch lich an Hand einer Power-Point-Präsentation die mittelfristige Abwasseranschluss und wird über das angrenzende öffent- Planung, den Vollzug 2015 und die Planung für 2016. liche WC mitversorgt. Dort ist vom Amt für Vermögen und Bau noch der Einbau eines ganzjährig nutzbaren Behinderten-WC’s Demnach hat eine Zwischenrevision zum 10-jährigen Forst- vorgesehen. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob die einrichtungsplan stattgefunden. Als Ergebnis nach der Hälfte Gemeinde ihren Anteil an dem öffentlichen WC saniert oder so der Laufzeit konnte festgehalten werden, dass wenig zufällige lässt. Nutzung durch Sturm- oder Käferholz zu verzeichnen war und Herr Selbmann erläutert die bisherige Planung für die WC- auch der Sonderhieb für den Kindergartenneubau vertretbar Anlage und erklärt, dass eine großzügige Umgestaltung des war, so dass keine Änderung des Forsteinrichtungsplanes not- gesamten Münsterplatzes aus fi nanziellen Gründen nicht in wendig wird. Auf dem Holzmarkt sind Buche, Eiche und Esche Frage kommt. Vielmehr soll die WC-Anlage an der bisherigen gut nachgefragt und die Brennholzpreise stabil. Mit der Fichte, Stelle bleiben und um ein Behinderten-WC auf der Rückseite die 50 % des Baumbestandes ausmacht lässt sich gut Geld ver- erweitert werden. Die Kosten für das Behinderten-WC trägt das dienen. Land alleine. Außerdem wird der beschädigte Dachkranz wieder Für das Jahr 2016 sind 1.130 Festmeter Holzeinschlag gep- vom Land hergestellt. Die Toilettenanlage befindet sich auf lant. Bei Einnahmen aus dem Holzverkauf mit 56.050 1 wird einem Landesgrundstück. Bau und Unterhaltung der WC Anlage für Ernte, Kulturen, Waldschutz, Bestandspflege, Steuern, Ver- gibt es eine vertragliche Vereinbarung zwischen Gemeinde und sicherungen und Verwaltungskosten mit Ausgaben in Höhe von Land aus dem Jahr 1957, wonach das Land sich mit einem 36.500 1 gerechnet. Zusammen mit 1.550 1 aus Jagdpachter- Viertel an den Kosten der Außenhülle beteiligt. lösen ist für 2016 daher ein Gewinn in Höhe von 22.100 1 veranschlagt. Diese alte Vereinbarung soll in diesem Zusammenhang vor Beim Vollzug des Waldhaushaltes 2015 zeichnet sich ab, dass allem hinsichtlich der laufenden Unterhaltungskosten über- sich aufgrund guter Preise ein besseres Haushaltsergebnis als arbeitet werden. Seitens der Gemeinde war ursprünglich für geplant ergibt. dieses Jahr für Verschönerungsmaßnahmen an der WC- Anlage Die Ratsmitglieder richteten an die Forstleute Fragen zum 15.000 1 vorgesehen worden. -Allerdings raten die Fachleute Eschentriebsterben und zum jährlichen Hiebsatz. Hier wurde vom Amt für Vermögen und Bau von einer oberflächlichen gefragt, ob angesichts der guten Holzpreise auch mehr Holz Sanierung ab, da die WC- Anlage schon 60 Jahre alt ist und die geschlagen werden kann als geplant. Nach Auskunft von Herrn Leitungen und Installationen eigentlich schon abgeschrieben Kiess sollte von dem 10-jährigen Forsteinrichtungsplan nicht sind und eine umfassende Sanierung bzw. Erneuerung notwen- mittendrin abgewichen werden, da dem Plan Bestandserhe- dig wäre. Angesichts von geschätzten Gesamtkosten in Höhe bungen zugrunde liegen, die erst wieder überarbeitet werden von 160.000 1 bis 180.000 1 stellte sich im Gemeinderat die müssen und auch die Nachhaltigkeit des Waldes nicht gefähr- Frage, ob eine Sanierung überhaupt Sinn macht oder nicht det werden soll. eine einfache Containerlösung bzw. ein Neubau besser wäre. Auf die Frage warum 2016 ein höherer Holzeinschlag weniger Auch wurde überlegt, inwieweit die Kirchengemeinde oder Einnahmen bringt als in Vorjahren wurde erklärt, dass dies von das Biosphärengebiet als Nutznießer mit ins Boot geholt und der Sortenwahl abhängt und daher allein die Festmeterzahl als Förderer beteiligt werden könnten. Außerdem sollen auch kein Kriterium für den erwarteten Gewinn ist. Nach einigen Zuschussmöglichkeiten abgeklärt werden. Fragen zum Wald wurden die Forstleute mit einem herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit verabschiedet. Gleichzei- Damit aussagekräftige Kostenschätzungen möglich sind, tig wurde für das Frühjahr 2016 ein gemeinsamer Waldumgang empfiehlt Herr Selbmann, dass Land und Gemeinde gemeinsam vorgesehen. planen und zur Grundlagenermittlung zunächst im Rahmen Dem vorgestellten Bewirtschaftungsplan 2016 stimmte das einer Vorplanung die Bausubstanz analysiert und von einem Gremium einstimmig zu. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 8

► Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften zum so wie graue und anthrazitfarbene Dächer sowie Dachgauben Bebauungsplan „Brunnensteige VI- Teilbereich 2“ Zwie- mit einer Breite von 50 % der Dachfläche anstatt nur 33 %. falten- Aufstellungsbeschluss Der entsprechende Änderungsentwurf wurde einstimmig so beschlossen und wird nun in den nächsten Wochen zur Ein- Zur Beratung des geplanten Baugebietes Brunnensteige VI sichtnahme öffentlich ausgelegt. begrüßte der Vorsitzende Herrn Architekt Clemens Künster aus . Städteplaner Künster erklärte, dass mit dem ► Kommunales Haushaltsrecht - Umstieg auf Doppik - Bebauungsplan Brunnensteige VI der Fokus der Wohnbau- Projektbegleitung fl ächenentwicklung auf den zentralen Ortskern gelenkt werden soll, der mit der entsprechenden Infrastruktur ausgestattet ist. Der Landtag Baden-Württemberg hat am 11. April 2013 das Die vor 15 Jahren begonnene Wohnbauentwicklung wird mit Gesetz zu Änderung gemeindehaushaltsrechtlicher Vorschriften dem Bebauungsplan Brunnensteige VI Teilgebiet 1 und Teil- beschlossen. Dabei wurde die Übergangsfrist zur Einfüh- gebiet 2 folgerichtig umgesetzt. rung des „Neuen Kommunalen Haushaltsrechtes“ (NKHR) auf Der Bebauungsplan für das Baugebiet „Brunnensteige V“ ist 31.12.2019 verlängert. Ab 01.01.2020 müssen die Kommunen bereits seit 30. März 2000 rechtskräftig und wurde erstmals am im Buchungsstil der kommunalen Doppik arbeiten, d.h. spätes- 15.November 2000 im vereinfachten Verfahren geändert. Das tens zu diesem Zeitpunkt haben alle Kommunen eine Eröff- Gebiet ist nahezu bebaut. nungsbilanz vorzulegen. Für den Bereich „Brunnensteige VI“ waren die Festsetzungen bisher nur im Vorentwurf vorgesehen. Der Plan ist bisher noch Die benachbarten Gemeinden Pfronstetten, , St. Johann, nicht rechtskräftig, weil der Bereich seinerzeit bei Planaufstel- , , und Zwiefalten lung im Flächennutzungsplan noch nicht als Wohnbaufläche haben sich im Sprengel der Gemeindekämmerer auf ein ausgewiesen war. Gemeinschaftsprojekt geeinigt. Der Umstieg ist „hart“ zum Ende 2014 wurden im westlichen Bereich für vier bereits ab- 01.01.2019 geplant. Es wird vorerst eine Projektbegleitung gemarkte Grundstücke der Bebauungsplan „Brunnensteige VI“, durch das Regionale Rechenzentrum Reutlingen/Ulm kiru. Teilgebiet 1 aufgestellt. Durch die öffentliche Bekanntmachung NKHR erfolgen. Die Projektplanung erfolgt zusammen mit den am 23.04.2015 wurde der Bebauungsplan rechtkräftig. genannten Nachbargemeinden. Somit lassen sich die Kosten Im nächsten Schritt wird jetzt für die restlichen Flächen der aufteilen. Bei 9 Kommunen wären es pro Kommune 5.500 1. Flurstücke 1164, 1176 und 1177 der Bebauungsplan „Brunnen- Bei weniger beteiligten Kommunen oder mehr abgerufenen steige VI“, Teilgebiet 2 erstellt. Beratertagen erhöht sich der individuelle Aufwand entspre- chend. Gleichzeitig können bei weniger abgerufenen Tagen Aufgrund des langen Planungsprozesses seit dem Jahr 2000 auch weniger Kosten je Kommune anfallen. Mit dem Umstieg hat sich eine neue Verfahrensrechtslage und dadurch auch eine steht den Kommunen eine große Herausforderung, sowohl per- abweichende Abwägungslage ergeben. sonell und fi nanziell bevor. Für den Bebauungsplan „Brunnensteige VI“ Teilgebiet 2 wird ein neues Verfahren begonnen. Der Entwurf aus dem Jahr 2000 Gemeindekämmerin Frau Natalie Grizak beantwortete noch wurde komplett überarbeitet. Das Plangebiet oberhalb des einige Fragen zu der geplanten Umstellung bevor einstimmig Freibades hat eine Fläche von 2,97 ha. beschlossen wurde, den Auftrag zur Projektbegleitung bei der Herr Künster erläuterte die vorgesehene Planung und erklär- Umstellung auf Doppik an die kiru.NKHR-Projektbegleitung zu te, dass die sich die Art der Bebauung im wesentlichen an der erteilen. vorhandenen Bebauung daneben orientiert und hier – an der exponierten Hanglage – kein experimentelles Bauen vorge- ► Wahlorganisation Landtagswahl 2016- Vorbereitung der sehen ist. Da sich das Gremium jedoch schon lange gewisse Landtagswahl am 13. März 2016 Lockerungen der Bauvorschriften wünschte wurden weniger Pflanzgebote festgesetzt, die Firstrichtung ist frei wählbar, Die Abgrenzung bzw. Bildung einzelner Wahlbezirke bestimmt großzügigere Baugrenzen und Traufhöhen wurden eingeplant laut Gesetz der Bürgermeister. Gemeinden mit nicht mehr als und Lockerungen bei der Gestaltung der Dachaufbauten sind 2.500 Einwohnern bilden in der Regel einen Wahlbezirk. Ent- vorgesehen, so dass für die Bauherren dennoch eine moderne sprechend der bewährten Praxis wird wie in den Vorjahren des- Architektur möglich ist. halb ein einziger Wahlbezirk mit Wahllokal im Rathaus Zwie- falten gebildet. Außerdem ordnete das Landratsamt Reutlingen Ausführlich wurde erklärt, warum an der steilen Hanglage mit Erlass vom 04.10.2015 die Bildung eines Briefwahlvor- keine Pultdächer zweckmäßig sind, da hierdurch eine massive standes an. Für die Bestellung der Wahlvorstände ist ebenfalls 2-geschossige Bebauung entstehen würde, die das Ortsbild der Bürgermeister zuständig. Die Wahlvorstände bestehen aus beeinträchtigen würde. dem Wahlvorsteher als Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und Dennoch gingen dem Gemeinderat die Lockerungen der Bau- mindestens 3 Wahlberechtigten und Gemeindebediensteten als vorschriften nicht weit genug und es wurde daher beschlossen, Beisitzern. Laut Wahlgesetz sollen bei der Besetzung der Wahl- in dem Bebauungsplanentwurf auch Walmdächer und versetzte ausschüsse die in der Gemeinde bestehenden Parteien ange- Pultdächer mit einem Versatz von 1,50 m zuzulassen, eben- messen berücksichtigt werden. Der Gemeinderat wurde daher Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 9 um entsprechende Vorschläge zur Besetzung dieser Ausschüsse Die Fortbildung fi ndet statt am gebeten. Nach kurzer Beratung wurden für die die Besetzung Mittwoch, 13. Januar 2016 von 14 bis 17 Uhr des Wahlvorstandes Zwiefalten folgende Personen vorgeschla- im Kreislandwirtschaftsamt des Landkreises Reutlingen, gen: Schillerstraße 40, 72525 Münsingen. Wahlvorsteher ist Herr Matthias Henne und stellvertretende Wahlvorsteherin Frau Susanne Baumgartner. Als Beisitzer Die Veranstaltung ist als Fortbildungsangebot für Lehrkräfte wurden vorgeschlagen Herr Bruno Auchter, Herr Stephan der Klassen 3 bis 6 konzipiert. Andere interessierte Teilnehmer Aschenbrenner, Herr Richard Krauß, Frau Maria Knab-Hänle, sind zu der Veranstaltung ebenfalls eingeladen. Die Teilnahme Frau Bärbel Walzer und Herr Eberhard Schäfer. ist kostenfrei. In den Briefwahlvorstand sollen berufen werden Frau Petra Infos und Anmeldung bis Montag, 11. Januar 2016 Sauter als Wahlvorsteherin und Frau Natalie Grizak als Stell- Kreislandwirtschaftsamt Münsingen vertreterin. Beisitzer sind Frau Waltraud Kraus-Traub, Frau Telefon 07381 9397-7341 Annette Herter, Herr Kurt Betz und Herr Daniel Burgmayer. E-Mail [email protected] Die Hilfskräfte werden vom Bürgermeister aus den Reihen der Die Fortbildung entstand in Zusammenarbeit der Landesini- Gemeindebediensteten berufen. tiative Bewusste Kinderernährung mit dem Staatlichen Seminar ► Bekanntgaben, Verschiedenes für Didaktik und Lehrerbildung (GHWS) Schwäbisch Gmünd. • Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffent- Komm in Form, die Initiative für „clevere Ernährung“ des lichen Sitzung vom 18. November 2015 Landes Baden-Württemberg unterstützt die Veranstaltung, daher entstehen für die Teilnehmer keine Kosten. Herr Bürgermeister Henne teilte mit, dass in der nichtöffent- lichen Sitzung vom 18. November 20154 ein Beschluss zum Gastfamilien für unbegleiteteminderjährige Abschuss eines neuen Geschäftsbesorgungsvertrages für das Flüchtlinge gesucht Freibad zwischen der Gemeinde und der Firma Aquafun mit Die anhaltend hohen Zahlen von Flüchtlingen sind für den Wirkung ab 01.04.2016 und ein Beschluss zu Grundstückange- Landkreis Reutlingen eine große Aufgabe. Dazu gehört auch legenheiten gefasst wurden. die Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten Minder- • Jahresrückblick 2015 jährigen, die ihre Heimat ohne ihre Familien verlassen muss- ten. Bislang wurden dem Landkreis mehr als 100 unbegleitete Herr Bürgermeister Henne bedankte sich zum Schluss der letz- minderjährige Ausländer zugeteilt (Stand: Anfang Dezember ten Gemeinderatssitzung des Jahres beim Gemeinderat für die 2015). Das Kreisjugendamt hat für sie ein abgestuftes konstruktive Zusammenarbeit und wünschte den Ratsmitglie- Betreuungsangebot erarbeitet, das sich an den jeweiligen dern und deren Familien eine schöne Weihnachtszeit und gute Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert. So haben Wünsche für das neue Jahr. diese unter anderem im Kolpinghaus, in der Oberlin-Jugend- Auch der stellvertretende Bürgermeister Herr Bruno Auchter hilfe, beim Internationalen Bund oder bei Pro Juventa ein blickte auf ein bewegtes Jahr 2015 zurück, das von einem Per- vorübergehendes Zuhause in Wohngruppen oder im betreuten sonalwechsel geprägt war, nachdem verdiente Mitarbeiter der Jugendwohnen gefunden. Mit diesem vielschichtigen Ange- Gemeinde dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurden. bot kann das Kreisjugendamt individuell auf die Kinder und Er dankte allen Mitarbeitern und seinen Ratskollegen für die Jugendlichen eingehen. „Eine wertvolle Ergänzung sind da- schöne Zusammenarbeit und wünscht allen gesegnete Feier- her sogenannte Gastfamilien“, erklärt Reinhard Glatzel, Leiter tage. des Kreisjugendamts. Aus diesem Grund sucht das Amt derzeit Gastfamilien, die einen unbegleiteten minderjährigen Auslän- der aufnehmen möchten. Landkreis Reutlingen Kindern naturwissenschaftliche Gastfamilien gesucht Phänomene vermitteln Wer als Gastfamilie einen minderjährigen Flüchtling aufneh- men möchte, sollte nicht die Erwartung haben, die Fami- Naturwissenschaftliche Phänomene stehen im Mittelpunkt der lie des jungen Menschen im Heimatland ersetzen zu müssen. BeKi-Fortbildung (BeKi - Landesinitiative Bewusste Kinder- „Die meisten unbegleiteten Flüchtlinge sind zwischen 14 und ernährung). Experimente mit Lebensmitteln erweitern dabei 17 Jahre alt. Für sie ist der Begriff ‚Familie‘ oftmals zu eng die naturwissenschaftlichen Erfahrungen von Kindern in - sie benötigen einen geschützten Raum und verlässliche An- Unterricht und Alltag. Alle Experimente, die während der sprechpartner. Dessen muss sich die Gastfamilie im Voraus Veranstaltung vorgeführt werden, stehen in Zusammenhang bewusst sein“, so Reinhard Glatzel. Die Gastfamilie ist somit mit dem Thema Essen und Trinken und können wahlweise zu keine Pflegefamilie im herkömmlichen Sinn, auch besteht nur Beginn, zum Abschluss und zur Vertiefung eines Ernährungs- ein eingeschränkter Erziehungsauftrag. Viel wichtiger sei es, themas im Unterricht eingesetzt werden. Jede Lehrkraft erhält bei der Orientierung in einer fremden Kultur, bei Kontakt mit ein Begleitheft mit ausgewählten Experimenten sowie Rezep- Ämtern oder bei Arztbesuchen behilflich zu sein und beim ten, die im Klassenzimmer zubereitet werden können. Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 10

„Die jungen Menschen benötigen einen Platz zum Leben und IGES-Institut in Berlin, Hans-Dieter Nolting, wies darauf hin, eine Perspektive für die Zukunft“, weiß Andreas Bauer, Sozial- dass die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reut- dezernent. „Viele von ihnen haben den Wunsch, einen Schul- lingen ein Erfolgsmodell sei. Der Landtag von Baden-Württ- abschluss zu machen und einen Beruf zu erlernen. Das Modell emberg will noch im Dezember das Landesgesundheitsgesetz der Gastfamilie ist für viele ein guter Ort, um in Deutschland verabschieden. Der Vertreter des Sozialministeriums und Lei- anzukommen und die Kultur kennenzulernen“, so Andreas Bau- tende Ministerialrat, Dr. Jürgen Wuthe, erläuterte, dass mit er weiter. dem Gesetz die Stadt- und Landkreise mit einem Gesundheits- amt verpflichtet würden, kommunale Gesundheitskonferenzen Bewerbung als Gastfamilie zur Beratung, Koordinierung und Vernetzung von Fragen der „Aktuell suchen wir zwischen 30 und 40 Plätze in Gastfami- Gesundheitsförderung und Prävention, der medizinischen lien“, erklärt Reinhard Glatzel. Als Gastfamilie können sich Versorgung, der Pflege und der Rehabilitation einzurichten. verheiratete oder alleinstehende Personen mit und ohne Kin- Landrat Reumann freute sich, dass „die Kommunale Gesund- der bewerben. Bei Interesse können Sie über eine Hotline mit heitskonferenz im Landkreis Reutlingen auf diese Entwicklung Ursula Franzke-Rau oder Elisabeth Geider vom Zentralen Pfle- positiv einwirken konnte.“ gekinderdienst des Kreisjugendamts Reutlingen Kontakt auf- Top-Themen der umfangreichen Tagesordnung waren un- nehmen (Hotline-Telefon, Montag bis Donnerstag von 11.00 ter anderem die Bilanz zum Zertifizierungsprozess „Gesunde bis 12.30 Uhr unter 07121/480-4088 oder über E-Mail: ju- Gemeinde - Gesunde Städte im Landkreis Reutlingen“. Durch [email protected]). Nach einem ersten Gespräch den Zertifizierungsprozess soll das Thema Gesundheitsförde- erhalten Sie einen ausführlichen Fragebogen. Selbstverständ- rung in den einzelnen Kommunen strukturell verankert wer- lich unterliegen die von Ihnen angegebenen Antworten dem den. Nach ihrer erfolgreichen Zertifizierung konnten die drei Datenschutz und werden ausschließlich für die Vermittlungs- Gemeinden unter Achalm, Hohenstein und Hülben tätigkeit verwendet. Weitere Voraussetzungen sind ein erwei- Anfang Mai diesen Jahres in Anwesenheit von Sozialministerin tertes polizeiliches Führungszeugnis, eine ärztliche Beschei- Katrin Altpeter ihre Urkunden entgegennehmen. Das Zertifikat nigung sowie die Bereitschaft zu Hausbesuchen durch das ist für drei Jahre gültig. Dann erfolgt eine Re-Zertifizierung. Kreisjugendamt und die Teilnahme an Austausch- bzw. Super- Die Konferenzmitglieder informierten sich über den erfolg- visionsgruppen. Wie lange der oder die unbegleitete minder- reichen Verlauf der ersten Zertifizierungs-Runde und begrüßten jährige Flüchtling bei Ihnen in der Familie bleibt, ist abhän- es, dass für die kommende Runde mit Dettingen an der , gig von der individuellen Situation sowie vom Alter des Kindes Walddorfhäslach und bereits die drei nächsten oder des Jugendlichen. Als Gastfamilie sollten Sie offen für Gemeinden in den Startlöchern stehen. andere Kulturen und Religionen sein. Besondere Sprachkennt- Hausärztliche Versorgung im Landkreis nisse sind hilfreich jedoch nicht zwingend erforderlich. Bereits seit Beginn ihrer Tätigkeit kümmert sich die Kommu- Als Gastfamilie werden Sie und der von Ihnen aufgenommene nale Gesundheitskonferenz um die Hausärztliche Versorgung im Jugendliche durch sozialpädagogische Fachkräfte der Oberlin Landkreis Reutlingen. Mit der Planung und Implementierung Jugendhilfe, der Ohlebusch-Gruppe, der Pro Juventa oder des eines Gesundheitszentrums am Standort Hohenstein nach an- Vereins für Sozialpsychiatrie e.V. unterstützt und beraten. gloamerikanischem beziehungsweise skandinavischem Vorbild Weitere Informationen und Unterlagen rund um das Thema im Sinne eines Community Health Centers würden im Land- Gastfamilie fi nden Sie auf der Website des Landkreises Reutlin- kreis Reutlingen neue Wege gegangen, schilderte Professorin gen unter: http://www.kreis-reutlingen.de Stefanie Joos, Ärztliche Direktorin des Instituts für Allgemein- medizin und Interprofessionelle Versorgung an der Universität 6. Kommunale Gesundheitskonferenz Tübingen. Das Zentrum soll die wohnortnahe Primärversorgung im Landratsamt Reutlingen einschließlich Notfallversorgung in der Gemeinde Hohenstein und den angrenzenden Gemeinden sicherstellen. Dazu wurde Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Reutlingen Anfang des Jahres ein Förderverein gegründet, der eine An- hat sich am Freitag, 11. Dezember zum sechsten Mal getrof- schubfinanzierung zur Ausstattung des Zentrums sowie perso- fen und sich dabei über wichtige Projekte für die medizinische nelle Unterstützung leistet. Die Robert Bosch Stiftung fördert Versorgung im Landkreis Reutlingen ausgetauscht. das Gesundheitszentrum Hohenstein im Rahmen ihres Förder- „Mit innovativen, strukturellen Maßnahmen und spannenden programmes PORT (Patientenorientierte Zentren zur Primär- Ideen machen wir uns weiterhin für eine optimale Gesund- und Langzeitversorgung) als eine von insgesamt acht Initiati- heitsversorgung der Menschen im Landkreis Reutlingen stark. ven während der Konzept-Entwicklungsphase mit bis zu 50.000 Zudem wollen wir Prävention und Gesundheitsförderung noch Euro. Mit dem Programm PORT soll die (Weiter-)Entwicklung mehr verankern“, sagte der Vorsitzende der Kommunalen und Einführung von lokalen, inhaltlich umfassenden und ex- Gesundheitskonferenz, Landrat Thomas Reumann, bei der zellenten Gesundheitszentren in ganz Deutschland gefördert Begrüßung der Konferenzmitglieder. Die Kommunale Gesund- werden, die die Primär- und Langzeitversorgung in einer Regi- heitskonferenz sei im Jahr 2010 als Modellprojekt und erste on abdecken. Anschließend werden aus den vorgelegten Kon- Kommunale Gesundheitskonferenz in Baden-Württemberg ins zepten für beispielhafte Gesundheitszentren diejenigen ausge- Leben gerufen worden und habe landes- und bundesweit hohe wählt, die für fünf Jahre in der Praxisumsetzung unterstützt Anerkennung erfahren. Auch der Evaluator des renommierten werden. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 11

Sektorenübergreifende Versorgung Der demografische Wandel stellt das Gesundheitssystem vor Schulnachrichten große Herausforderungen. Auch strukturell steht das Gesund- heitssystem vor Veränderungen. Hochspezialisierten Behand- Münsterschule Zwiefalten lungsmöglichkeiten stehen Probleme wie eine kostendeckende Weihnachtsgruß der Münsterschule Finanzierung und unzureichende Vernetzung der Versorgungs- strukturen gegenüber. Eine Lösung kann eine sektorenüber- Wir stehen wieder kurz davor, mit Familie, Freunden und greifende Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen im am- Bekannten das Weihnachtsfest zu feiern. Traditionell ver- bulanten und stationären Bereich sein. suchen wir als Schule vor dem Jahreswechsel die Vorhaben der letzten Monate zusammenzufassen. Wir möchten an die- Die Landkreise Reutlingen, Biberach und Ravensburg wurden ser Stelle informieren und uns für alles bedanken, was im Jahr als Modellregion für das Projekt „Sektorenübergreifende Ver- 2015 geleistet wurde. Zufrieden blicken wir zurück auf die sorgung“ des baden-württembergischen Sozialministeriums interessanten Projekte, die an der Grund-, Haupt und Real- ausgewählt. Im Rahmen des Projekts sollen Lösungen erarbei- schule umgesetzt wurden. tet werden, wie eine sektoren- und kreisübergreifende Weiter- entwicklung der Versorgungsstrukturen sichergestellt werden An der Grundschule gelang es uns in einigen Projekten, das kann. Das Modellprojekt wird von den Universitäten Heidel- Potenzial der Schüler zu verdeutlichen. Die Vorhaben folgten berg, Frankfurt und Stuttgart begleitet. Insgesamt stellt das dem Jahresrhythmus und bereicherten den schulischen Alltag Sozialministerium für das Projekt eine Million Euro zur Verfü- der Kinder und Jugendlichen. Neben den sportlichen Aktivi- gung und davon 300.000 Euro für die Region. täten und der alljährlichen Fahrradprüfung, dem Besuch der Bilgi-Bul-Moschee und der Waldaktion bildeten das Herbst- Betriebliches Gesundheitsmanagement singen sowie die adventlichen Besinnungsfeiern die zentralen Ein weiteres Thema war das Betriebliche Gesundheitsmanage- Aspekte. Grundschüler konnten darüber hinaus am interaktiven ment. Dabei sollen Wege zum Aufbau eines Betrieblichen Ge- Konzert des Lehrersymphonieorchesters teilnehmen. Traditio- sundheitsmanagements aufgezeigt werden, wobei besonders nell wurde auch die Natur-AG unter Leitung von Frau Birgit kleine und mittlere Unternehmen im Fokus stehen. Im Jahr Jaeger angeboten. Im Zuge des Ausbaus des Kernbereichs wur- 2016 werden die ersten Betriebe im Landkreis Reutlingen das den einige Förderangebote ausgebaut, deren Auswirkung in Label “Gesund im Betrieb“ verliehen bekommen - Vorausset- Form der besseren Lernergebnisse sichtbar wurde. zung dafür ist eine erfolgreiche Begutachtung durch eine neu- trale Stelle. Kleine Betriebe sollen damit motiviert werden, Wir freuen uns darüber, das bestehende vielfältige Angebot an sich auf den Weg zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanage- den weiterführenden Schulen (HS und RS) weiter ausgebaut ment zu machen. zu haben. So konnten wir beispielsweise die Lerncoachingein- heiten an weiteren Klassen anbieten. Die Schüler profitieren Die Mitglieder der Kommunalen Gesundheitskonferenz infor- hier von der Verzahnung mit dem individuellen Förderange- mierten sich außerdem über die Entwicklungen beim Zukunfts- bot. Wir haben inzwischen im Bereich der Kernfächer, freiwil- thema „Demenzielle Erkrankungen im Landkreis Reutlingen“ - lig abrufbare Fördereinheiten, die von den Schülern dankbar ein Projekt, das sie im Jahr 2014 als Schwerpunkt festlegten. angenommen werden. Sie profitieren derzeit von Maßnah- men in Mathematik, Deutsch und Englisch. Ebenfalls sehr er- Infobox Kommunale Gesundheitskonferenz freulich war die Entwicklung im Bereich der Französisch-AG. Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Landkreis Frau Marie-Luise Avril musste aufgrund der Nachfrage weitere Reutlingen ist ein Zusammenschluss aller wichtiger Berufs- Gruppe im Bereich der Realschule bilden. Nach wie vor ist gruppen und Akteure aus dem Gesundheitsbereich unter Vor- uns der klassische AG-Bereich wichtig. Hier arbeiten wir be- sitz von Landrat Thomas Reumann. Sie wurde als Pilotprojekt darfsabhängig und reagieren fl exibel auf die Nachfragen der im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um die Arbeit zu vernetzen, Schülerschaft. In diesem Zusammenhang werden derzeit Blä- Schwachstellen in der Versorgungsstruktur herauszukristallisie- serklassen, Chöre, Band sowie die Neue-Medien-AG angeboten. ren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Geplant sind weitere Kurse aus dem Bereich EDV. Ziel ist, die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im Landkreis auch in Zukunft zu gewährleisten und Gesund- Erfreuliches gibt es auch aus der Abteilung Hauptschule zu heitsförderung und Prävention zu stärken. Aktuelle Schwer- vermelden. Die Schüler des WuI-Kurses der Klasse H9 (Wirt- punktthemen sind unter anderem Hausärzteversorgung, sek- schaft und Informationstechnik) haben einen großen Erfolg torenübergreifende Versorgung, gesunde Gemeinden und gefeiert. Im Börsenwettbewerb der Sparkasse, in dem das Bör- Städte, Diabetes mellitus, betriebliches Gesundheitsmanage- sengeschehen und Aktienkurse analysiert werden, haben sie ment, demenzielle Erkrankungen und die Fachplanung Gesund- den zweiten Platz belegt. Sie wurden nur von einer Gymnasial- heit. klasse aus Reutlingen überholt. Ihre Nachfolger aus der aktu- ellen H9 freuen sich mit ihrem Lehrer Herrn Jürgen Kuhn über den derzeitigen ersten Platz. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 12

Das soziale Engagement wird an der Münsterschule groß fung von Spielgeräten, Lernmitteln und Mobiliar, gibt es nach geschrieben. Als Ergänzung der klassischen SE-Angebote, die wie vor viele gute Ideen, die die schulische Wirklichkeit berei- in der achten Klasse abgerufen werden, haben unsere Siebt- chern. Auch 2015 gelang es mit interessanten Aktionen den klässler aus der Haupt- und Realschule den Riedlinger Tafel- Schulalltag zu verschönern. Die traditionellen Vorhaben, wie laden bei einer Spendenaktion an den örtlichen Märkten beispielsweise der Bücherflohmarkt oder Weihnachtsmarkt, unterstützt. wurden, dank aktiver Unterstützung der engagierten Eltern- Die Achtklässler der Realschule haben im Rahmen des WVR- schaft, wieder zu einem großen Erfolg. Neuerdings werden Projektes an der Schulkleidung gearbeitet. Unter der Leitung auch großräumige Vorhaben anderer Anbieter geschultert. So ihrer EWG-Lehrerin Frau Marina Stumm arbeiten sie eifrig an wurden beispielsweise die zentralen Feierlichkeiten des Tags der neuen Kollektion. Die Neuauflage ist seit Februar erhält- der Deutschen Einheit vom SFV bewirtet. Vielen Dank für diese lich. Unterstützung. Die Gemeinschaft der Münsterschule wurde 2015 in vielen Aus der Schulmensa gibt es ebenfalls etwas erfreuliches zu Projekten manifestiert. Eines der anspruchsvollsten war der vermelden. Es ist uns gelungen, in Absprache mit der ZfP- im Sommer organisierte Kulturabend. Über 300 Zuschauer Küche ein neues Modell zu integrieren. Das bedeutet, dass ab erlebten die tollen Darbietungen unserer Schülerschaft. Vielen Februar 2016 ein neues System integriert wird. Die Mahlzeiten Dank nochmals für diesen schönen Abend! werden täglich variieren, so haben diejenigen, die an mehre- ren Tagen an der Schule essen, keine Wiederholungen mehr Das Jahr 2015 brachte einige Veränderungen. Es wurde einiges und eine größere Auswahl als bisher. Vielen Dank an die Betei- geschafft. So etwas ist nur unter einem großen zeitlichen und ligten, Herrn Eisele und Herrn Müller für dieses weitere Entge- personellen Aufwand möglich. Wir sagen DANKE an alle, die genkommen. an den vielfältigen Projekten mitgearbeitet haben, die ihre private Zeit in den Dienst unserer Sache gestellt haben. Danke Die Küche der Münsterklinik sorgte auch 2015 für alle am an alle die mit ihrer hervorragenden Arbeit den Schülern der Mittagstisch angemeldeten Schüler für eine Besichtigungs- Münsterschule diese schönen Momente ermöglicht haben. möglichkeit. Dieses Angebot, an dem die Schüler der H5 und Lehrerinnen und Lehrer, Inklusionshelferinnen, Kolleginnen R5 teilgenommen haben, wurde zu einem besonderen kulina- der Mittagspausen- und Hausaufgabenbetreuung, unsere rischen Erlebnis. Bei dieser Gelegenheit konnten die Prozesse Schulsozialarbeiterin Frau Eheim, unsere Sekretärin Frau der Essensvorbereitung von den Schülern genauer nachvollzo- Treß und der Hausmeister Herr Lobert, die Mitarbeiterinnen gen werden. Alle Kinder wurden auf Kosten der Münsterklinik der Mensa und des Reinigungsteams, sie alle tragen täglich zum Essen eingeladen. Auch dafür herzlichen Dank. mit ihrem Einsatz dazu bei, dass wir, die Gemeinschaft der Münsterschule, davon profitieren. Wir danken ihnen allen sehr Seit dem Schuljahr 2009/10 bemühen wir uns, das Engage- dafür. ment für die Umwelt zu verstärken. Die Projekte in diesem Bereich variieren jährlich. Von einfachen Lerngängen über Wir danken Ihnen sehr für das gute Miteinander, für Ihre Baumpflanzaktionen bis hin zu der inzwischen institutiona- Unterstützung, Ihre gute Ideen, Vorschläge und Rückmel- lisierten Wacholderheidenpflege, die in Zusammenarbeit mit dungen. Das Profil der Münsterschule entsteht aus der Summe Herrn Rupert Rosenstock vollzogen wird. Die Digelfeldtage der Stärken aller beteiligten Personen. Danke für Ihr Engage- wurden diesmal mit einem kulinarischen Akzent, in Form einer ment, das unsere Schule zu etwas besonderem, zu einem „war- gegrillten Wurst, versehen. Neu war auch die Unterstützung men Nest“ für unsere Schüler macht. der 6 Asylbewerber, die an beiden Aktionstagen dabei waren und unsere Vorhaben tatkräftig unterstützt haben. Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Die Münsterschule ist seit Jahren für eine besonders aktive SMV bekannt. Trotz des jährlichen Wechsels, bleiben die Schulleitung der Münsterschule Grundstrukturen auch hier erhalten und so war die SMV auch 2015 sehr fl eißig und konnte einige wichtige Aktionen umset- Kolping-Bildungszentrum Riedlingen zen. So wurden neben den traditionellen Projekten beispiels- weise eine Fotoaktion, ein „Döner-Tag“ oder „Weihnachten Ausbildungsgänge und Kurse beim im Schuhkarton“ durchgeführt – eine Initiative, bei der be- Kolping-Bildungszentrum Riedlingen dürftige Kinder unterstützt werden. Zurzeit arbeitet die SMV Praktische Betriebswirtin/Praktischer Betriebswirt (KA). am Tanzkurs für die Klassen 7-10, der traditionell mit einem die Vorteile des Fernlehrgangs sind klar: Beruf, Fami- „Tanzkränzle“, das im Februar veranstaltet wird, abgeschlos- lie und Weiterbildung lassen sich inhaltlich und zeitlich gut sen. vereinbaren. Die Teilnehmer erhalten durch die Präsenz- unterrichte, die einmal monatlich samstags stattfinden, Der Schulförderverein der Münsterschule ist seit Jahren eine viel Praxiswissen und das Lernen wird optimal unterstützt. echte Größe, die das Schulleben in vielfältiger Weise unter- Der Lehrgang dauert 18 Monate und umfasst 6 Studien- stützt. Neben der fi nanziellen Unterstützung bei der Anschaf- briefe, die dank der Gliederung in Lerntext, Aufgaben- und Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 13

Lösungsteil das Lernen zuhause ermöglichen. Ergänzend (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit dem anschließenden dazu fi nden im Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, 17 Prä- einjährigen Besuch des BKP II auch die Fachhochschulrei- senzunterrichte in den Fächern betriebliches Rechnungs- fe und mit der praktischen und schriftlichen Zusatzprüfung wesen, Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirt- die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten im schaftslehre, Wirtschaftsrecht und betriebliche Steuern statt. Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Der Lehrgang startet am 5. März 2016. Sonderprospekt ist er- Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder e-mail: Rita.Rink@ hältlich. Infoabend ist am 21. 01 2016, 19:30 Uhr Kolping-Bildungswerk.de

Mathematik-Prüfungs-Vorbereitungskurs in den Weih- Sozialwissenschaftliches Gymnasium nachstferien fürs Abitur, Wiederholung vom prüfungsrele- Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen Gym- vanten Lehrstoff, 6 x 2 Unterrichtsstunden vom 28. Dez. 2015 nasium führen zum Abitur der allgemeinen Hochschulreife. Die bis zum 05. 01. 2016 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaft- Mathematik-Prüfungsvorbereitungskurs für die Mittlere liches und selbständiges Arbeiten. Praxisbezug, eigene Pro- Reife-Prüfung, 6 x 2 Unterrichtsstunden vom 28. Dez. 2015 jekte, interaktives Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbst- bis zum 05. Januar 2016 von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr verständlich. Und danach? Studium an jeder Universität oder Ausbildungs- oder Berufseinstieg. Fremdsprachenschule – Kolpingakademie 2-jähiges Berufs- Alle weiteren Kurse/Seminare und Infos zu den Schulen des kolleg-Fremdsprachen mit FH-Reife und Workshop „Inter- Kolping-Bildungszentrums erhalten Sie unter 07371/935011 nationaler Wirtschaftskorrespondent“ (KA). oder auf unserer Homepage unter: http://www.kolping- Die Schwerpunkte sind Englisch, Spanisch, Wirtschaftsfächer bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/bildungsangebote und Textverarbeitung. Zusatzqualifikationen können in Han- oder [email protected], delskorrespondenz Englisch und Spanisch, sowie interkultu- relle Kommunikation erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Kirchliche Nachrichten Sie liegen in Wirtschaft, Fremdenverkehr und Verwaltung, Internationalen Messen, Assistenz bei Verhand- lungen mit ausländischen Geschäftspartnern, Hotelmanage- Katholisches Münsterpfarramt ment, Arbeit bei internationalen Organisationen, Banken und Beda-Sommerberger-Straße 5 Verlagen. 88529 Zwiefalten Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder e-mail: Rita.Rink@ Tel.: 600 , Fax 2375 Kolping-Bildungswerk.de e-Mail: [email protected] Homepage: Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufs- Freitag, 18.12. – Vom Tage kolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemeinen Fach- 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium hochschulreife. 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem Ausbildungsbe- (2. Trgd. Silke Roithmayr; Fam. Stiehle u. Marek; ruf. Johanna u. Karl Kretz u. Sophie Rudolf; Fam. Vögele, Diese sind gewerblich, kaufmännisch, sozialpädagogisch/ Winter u. Leiprecht; Anna Schwab; Robert Fundel; haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Lisa Renner; Maria Ragg) Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bild- 14.00 Uhr Rosenkranzgebet in Gauingen nerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schrift- Samstag, 19.12. – Vom Tage licher Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem 08.00 Uhr Laudes im Coemeterium Schwerpunktfach und mündlicher Prüfung in mindestens 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium einem Fach. Und danach? Studium an jeder (Fach)- Hoch- 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium schule in Deutschland, unabhängig vom Schwerpunktfach. Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder e-mail: Rita.Rink@ Sonntag, 20.12. – 4. Adventssonntag Kolping-Bildungswerk.de 10.00 Uhr Amt im Münster 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Berufskolleg PflegeI/II 19.00 Uhr Bußfeier im Münster Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/ Pflege (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung Montag, 21.12. – Vom Tage oder Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Pfle- 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium ge, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sonderbuch Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Bio Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 14

Dienstag, 22.12. – Vom Tage Freitag, 01.01.2016 – Oktavtag von Weihnachten, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr), Weltfriedenstag (Robert u. Magdalena Schultes) - Afrikatag 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 10.00 Uhr Hochamt im Münster 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Mittwoch, 23.12. – Vom Tage 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Samstag, 02.01. (Josef Fischer; Dora Buck, Fam. Rall u. Binder) – Hl. Basilius d. Große u. Hl. Gregor v. Nazianz 13.30 Uhr ökumenische Weihnachtsfeier des Zentrum für 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium Psychiatrie im Münster 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium - mitgestaltet vom Münsterchor 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Sonntag, 03.01. – 2. Sonntag nach Weihnachten 10.00 Uhr Amt im Münster Donnerstag, 24.12. – Heiligabend 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium - Adveniatkollekte 16.30 Uhr Kindermette im Münster Montag, 04.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit - mit Krippenspiel 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 22.00 Uhr Christmette im Münster 19.00 Uhr Abendmesse in Hochberg - mitgestaltet vom Münsterchor 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Sonderbuch Freitag, 25.12. – Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn - Adveniatkollekte Dienstag, 05.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit 10.00 Uhr Hochamt im Münster 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium - mitgestaltet vom Münsterchor (Josef Fischer) 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 17.00 Uhr Feierliche Vesper im Chorraum - mitgestaltet von der Choralschola Mittwoch, 06.01. – Hochfest Erscheinung des Herrn - Sternsingeraktion Samstag, 26.12. – Fest Hl. Stephanus 10.00 Uhr Hochamt im Münster 10.00 Uhr Amt im Münster - Segnung von Wasser, Brot, Salz und Kreide 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium - Abschluss der Sternsingeraktion 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Baach 16.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium - Patrozinium St. Stephanus 17.00 Uhr Feierliche Vesper im Chorraum - mitgestaltet von der Choralschola Sonntag, 27.12. – Fest der Heiligen Familie 10.00 Uhr Amt im Münster Donnerstag, 07.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit - mit Segnung des Johannesweines 18.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium - Aussendung der Sternsinger 19.00 Uhr Abendmesse im Coemeterium 14.00 Uhr Segensfeier für Kinder im Münster 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Freitag, 08.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Montag, 28.12. – Fest Unschuldige Kinder 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium (Tobias Münch) 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Gauingen Dienstag, 29.12. – 5. Tag der Weihnachtsoktav (Katharina, Andreas u. Sr. Vita Schmid; Fam. Bauer, 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Jakober u. Schramm) 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Samstag, 09.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit Mittwoch, 30.12. – 6. Tag der Weihnachtsoktav 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Sonntag, 10.01. – Taufe d. Herrn Donnerstag, 31.12. – 7. Tag der Weihnachtsoktav, 10.00 Uhr Amt im Münster Hl. Silvester 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium 19.00 Uhr Jahresschlussmesse im Münster 16.00 Uhr Jahresschlussandacht in Baach Das Pfarrbüro 18.00 Uhr Jahresschlussandacht in Gauingen ist am 21.12.2015 geschlossen. Am 22. und 23.12. sind wir zu 19.30 Uhr Jahresschlussandacht in Sonderbuch den gewohnten Zeiten für sie da. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 15

In der Zeit vom 24.12.2015 bis 03.01.2016 ist das Büro Kinder helfen Kindern geschlossen: Der Weltmissionstag der Kinder möchte den Blick richten in dringenden seelsorgerlichen Fällen melden Sie sich bitte auf Mädchen und Jungen in anderen Kontinenten, für die unter Tel 600. regelmäßige Mahlzeiten, der Schulbesuch oder ein behü- tetes Zuhause keine Selbstverständlichkeit sind. Mit ihren Friedenslicht aus Bethlehem Opferkässchen unterstützen unsere Kinder verschiedene Kin- Ab dem 4. Advent haben wir in unserer Seelsorgeeinheit wie- derhilfsprojekte weltweit. der das Friedenslicht aus der Geburtskirche in Bethlehem. Es Wir bitten die Kinder, ihre Opferkässchen an den Weihnachts- wird ab Samstag, 19.12. im Münster in Zwiefalten im linke tagen zu den Gottesdiensten mitzubringen. Herzlicher Dank! Bereich der Vorhalle – der Herz-Jesu-Kapelle – bereit stehen. Gerne können Sie mit einer Laterne kommen und ein Stück- Wir möchten alle Gemeindemitglieder einladen, chen „Frieden“ mit nach Hause nehmen. – Den Frieden erhal- die Geburt des Herrn im kleinen Stall von Bethlehem gemein- ten ist wichtiger denn je. sam zu feiern. Wir beginnen die Weihnachtstage im Münster mit der Christmette am Donnerstag, 24.12. 2015 um 22.00 Uhr. Ökumenische Weihnachtsfeier des Zentrum für Psychiatrie Kirchenmusik an Weihnachten im Münster, am Mittwoch, 23.12.2015 um 13.30 Uhr. Die Die Christmette an Heilig Abend und das Hochamt am Weih- Klinik mit Ihren Bewohnern und Mitarbeitern laden die nachtstag werden vom Münsterchor mitgestaltet. Gemeinde recht herzlich zu diesem Gottesdienst ein. In der Christmette erklingen weihnachtliche Chorsätze und Weisen sowie Wechselgesänge, die den Mette-Charakter unter- „Frieden jetzt – Gerechtigkeit schafft Zukunft“ – streichen. Adveniat-Kollekte 2015 Am Weihnachtstag kommt neben weihnachtlichen Chorsätzen In der Geburt Jesu Christi verheißt Gott den Menschen Frie- die „Messe nach Weihnachtsliedern“ von Matthias Wolf zur den. „Verherrlicht ist Gott in der Höhe, und auf Erden ist Frie- Aufführung. de bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14). Diese Botschaft Die feierliche Vesper am Weihnachtstag wird von der Cho- verkünden die Engel den Hirten auf den Feldern von Bethle- ralschola gestaltet. hem. Gott gibt in Jesus eine Antwort auf unsere Ur-Sehnsucht nach Frieden. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern In den Ländern Lateinamerikas und der Karibik bleibt die- und allen, die sich mit unseren Gemeinden verbunden wissen, se Sehnsucht im Alltag vieler Menschen unerfüllt. Sie erleben gesegnete Weihnachtstage im Kreise Ihrer Familien und Ange- wachsende Kriminalität, Brutalität von Drogenbanden, Ausei- hörigen. Unsere Gottesdienste mögen sie hinein nehmen in die nandersetzungen zwischen Jugend-Gangs, zwischen Guerilla Weihnachtsfreude. Für das Jahr 2016 wünschen wir Ihnen vor und Paramilitärs. Dies schafft ein Klima der Angst und der Ein- allem Gesundheit und Gottes Segen. Möge es ein friedvolles schüchterung und hat schlimme Auswirkungen auf das gesell- Jahr werden. schaftliche Zusammenleben. Die Kirche steht auf der Seite der Opfer von Gewalt und Hl. Stephanus Unrecht. Ihr Einsatz eröffnet Wege der Versöhnung: Men- Am 2. Weihnachtsfeiertag feiern wir den ersten Diakon der schen lernen, neu aufeinander zuzugehen und eine friedvolle katholischen Kirche – den Hl. Stephanus. Er starb für seinen und gerechte Gesellschaft aufzubauen. Die Adveniat-Jahres- Glauben den Märtyrertod. Ihm wird ganz besonders Gedacht in aktion 2015 steht unter dem Motto: „Frieden jetzt! Gerechtig- Baach und in Tigerfeld, sind doch die Gotteshäuser dort dem keit schafft Zukunft.“ Adveniat unterstützt die Initiativen der Heiligen gewidmet. Kirche in Lateinamerika und der Karibik in ihrem Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit. (Aufruf der deutschen Bischöfe zur Zu der Eucharistiefeier am Sonntag, 27.12. Adveniat-Aktion 2015, Fulda, den 23.09.2015) um 10.00 Uhr im Münster können Sie wieder Wein zum Segnen Bitte helfen Sie Adveniat dabei – mit Ihrer großherzigen Spen- mitbringen. Es ist ein guter alter Brauch, diese Segnung am de bei der Kollekte an Heiligabend und am Weihnachtsfest! Festtag des Evangelisten Johannes vorzunehmen. Die Spendentüten hierzu werden nach den Gottesdiensten zum In diesem Gottesdienst werden auch die Sternsinger aus- 4. Advent ausgeteilt. Wir bitten um Beachtung. gesandt. Bitte lassen Sie die Gruppe, die an Ihrer Türe klingelt nicht Krippenfeiern einfach stehen sondern hören Sie die Bitten der Kinder um Wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder einladen, sich Unterstützung für die Armen und Notleidenden in der Welt. Die gemeinsam mit den Kindern über das Wunder in dem kleinen Sternsinger unserer Gemeinde können sich ausweisen. Stall bei Bethlehem zu freuen. Die Kinder aus verschiedenen Gemeinden haben sich während der Adventszeit darauf vor- Am Tag der Heiligen Familie, bereitet und freuen sich, wenn auch die Eltern, Großeltern, Sonntag, 27.12.2015, um 14.00 Uhr, möchten wir alle Kinder Freunde und Nachbarn zu diesen Feierstunden mit dazukom- und ihre Eltern einladen zum Besuch der Krippe im Münster men. Wann und wo entnehmen Sie bitte den Gottesdienstüber- Zwiefalten zu kommen. Auf Wunsch werden bei dieser Feier die sichten. Kinder einzeln gesegnet. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 16

„Zwischen den Jahren“ liche Feste werden dabei sein. Bitte beachten Sie, dass Ter- Eine kleine Auszeit in den Tagen „zwischen den Jahren“ er- mine für Taufen, Goldene, Diamantene oder Eiserne Hochzeiten wartet Sie am 28.12.2015 um 19.30 Uhr in der St- Stephanus- ca. 8 Wochen vorher angemeldet werden, damit wir bei den Kirche in Tigerfeld. Planungen darauf Rücksicht nehmen können und uns genü- Nach der Hektik der Adventszeit und dem Trubel der Feier- gend Zeit zur Vorbereitung dieser Feste bleibt. Eine kirchliche tage laden wir Sie gerne wieder zum besinnlichen Abend Trauung hat einen Vorlauf von ca. 6 Monaten. nach Tigerfeld ein. Mit Musik, Chorgesang und besinnlichen Jubilare, die den 70., 75. oder 80. Geburtstag und älter feiern Texten können Sie dem Alltag ein wenig entfliehen, die Seele werden von Beauftragten der Kirchengemeinde besucht und baumeln lassen, eigenen Gedanken folgen oder einfach nur der Glückwunsch der Gemeinde überbracht. Wer zu dieser Per- genießen. sonengruppe gehört, aber keinen Besuch empfangen möchte, soll dies bitte bis zum 10. Januar beim Pfarramt melden. Das Jahr 2015 geht, 2016 kommt Das Jahr 2015 beschließen wir an Silvester mit einer Eucha- Gemeinden unterwegs ristiefeier um 19.00 Uhr im Münster. Wir danken Gott für Der Flyer für die Gemeinde(-wall)fahrt vom 05.-10. Juni 2016 das vergangene Jahr und für alles, was uns in diesem Jahr liegt ab dem 4. Advent an den Schriftenständen unserer Kir- geschenkt worden ist. Eucharistiefeier heißt Danksagung. chen aus. Die Fahrt führt uns dieses Mal an die Mosel und in Am ersten Tag des neuen Jahres feiert die Kirche das Hochfest den Hunsrück. Wir bitten um Beachtung! Vielleicht fehlt ja der Gottesmutter Maria. Zu den Gottesdiensten an diesem Tag, auch noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk? der als Weltfriedenstag begangen wird, laden wir herzlich ein. Wir haben Grund genug für den Frieden in der Welt zu beten. Münsterchor Sternsinger aus unserer Kirchengemeinde sind ein Segen „Die Sternsinger kommen!“ heißt es vom 28.12.2015 bis Mittwoch, 23.12. 06.01.2016 in unserer Kirchengemeinde. Mit dem Kreide- 13.00 Uhr Einsingen im Münster mit dem evangelischen zeichen „20+C+M+B+16“ bringen die Mädchen und Jungen in Kirchenchor den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus 13.30 Uhr Mitgestaltung des Ökumenischen Weihnachtsgottes- segne dieses Haus“ zu den Menschen in unserer Gemeinde und dienstes des ZfP, anschließend Generalprobe für den sammeln für Notleidende Kinder in aller Welt. Münsterchor Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Respekt für Donnerstag, 24.12. – Christmette an Heilig Abend dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ 21.30 Uhr Einsingen im Münster Bei ihren Besuchen bitten unsere Sternsinger um Ihre 22.00 Uhr Christmette mit weihnachtlichen Chorsätzen und Unterstützung für rund 2.000 Kinderhilfsprojekte in Afrika, Weisen sowie Wechselgesängen, die den Mette- Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Charakter unterstreichen. Unsere Mädchen und Jungen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freund- Freitag, 25.12. - Hochamt zum Weihnachtsfest liche Aufnahme. 09.25 Uhr Einsingen im Münster 10.00 Uhr Mitgestaltung des Hochamtes mit weihnachtlichen „Bereitet dem Herrn den Weg“ – Die Afrika-Kollekte am Chorsätzen und der „Messe nach Weihnachtsliedern“ Neujahrstag von Matthias Wolf. Missio stellt ins Zentrum ihrer Aktion die Sorge der afrika- nischen Kirche um Menschen auf der Flucht und der dringende Zum Jahresschluss danke ich unserem Chorleiter Hubertus Ilg Bedarf an gut ausgebildeten einheimischen Mitarbeitern. Die und allen Chormitgliedern für die Mitgestaltung zahlreicher Kollekte am Afrikatag 2016 unterstützt die Ausbildung von Gottesdienste, für den Besuch der Chorproben und für die gute Priestern für die afrikanischen Diözesen, die dies nicht aus Chorgemeinschaft. eigener Kraft leisten können, weil ihre Bevölkerung zu arm ist oder weil die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse es Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel herzliche Grüße nicht zulassen. Herzlicher Dank für Ihre Spende! an unsere Ehrenmitglieder, die inaktiven Mitglieder und an alle Freunde und Gönner des Münsterchores. Der ganzen Chorfami- Segnung von Wasser, Brot, Salz und Kreide lie frohe, gnadenreiche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Bei den Gottesdiensten zum „Dreikönigstag“ am 05./06.01.2016 werden nach alter Tradition Wasser, Brot, Salz Franz Petermann, und Kreide gesegnet. Bitte bringen Sie Ihre Segensgaben zu Geschäftsführender Vorstand den Gottesdiensten mit.

Besondere Festtage Mittwoch, 13. Januar 2016 Das neue Jahr hat begonnen und in einigen Familien werden 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Haus Adolph Kolping bestimmt auch wieder besondere Festtage gefeiert. Auch kirch- Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 17

Mörsingen Freitag, 01.01.2016 – Oktavtag von Weihnachten, Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr), Weltfriedenstag Sonntag, 20.12. – 4. Adventssonntag - Afrikatag 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier 11.15 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 25.12. – Weihnachten Sonntag, 03.01. – 2. Sonntag nach Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn - Adveniatkollekte 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 05.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit Samstag, 26.12. – Fest Hl. Stephanus 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Dreikönigstag 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier - Sternsingeraktion - Segnung von Wasser, Brot, Salz und Kreide Sonntag, 27.12. – Fest der Heiligen Familie - Aussendung der Sternsinger 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 07.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit Freitag, 01.01.2016 – Oktavtag von Weihnachten, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Hochfest der Gottesmutter Maria (Neujahr), Weltfriedenstag - Afrikatag Sonntag, 10.01. – Taufe d. Herrn 08.45 Uhr Eucharistiefeier 08.45 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 03.01. – 2. Sonntag nach Weihnachten Herzliche Einladung 08.45 Uhr Eucharistiefeier Am 24.12.2015 um 16.00 Uhr zur Wort-Gottes-Feier zum Heiligabend und der im direkten Anschluss stattfindenden Mittwoch, 06.01. – Hochfest Erscheinung des Herrn Krippenfeier. Wir wollen uns gemeinsam bei diesen Feiern auf - Sternsingeraktion Weihnachten einstimmen. 10.15 Uhr Eucharistiefeier - Segnung von Wasser, Brot, Salz und Kreide Katholischer Kindergarten - Aussendung der Sternsinger St. Gertrud - mitgestaltet vom Flötenkreis Zwiefalten Aktuelles aus der Krippe des Samstag, 09.01. – Wochentag d. Weihnachtszeit Kindergarten St. Gertrud 19.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse (Balthasar Waidmann u. Angeh.; Anton u. Elsa Neher Zurzeit werden 7 Kinder im Alter zwischen 1 u. u. Angeh.; Hilde u. Josef Frick, Lina u. Franz und knapp 3 Jahren in unserer Krippe betreut. Schneider; Karl Eisele u. Angeh.) 2 Kinder kommen 5 Tage, die Anderen zwei oder drei Tage in der Woche. Unsere Flexibilität lässt es zu, das manche Kinder am Mittag- Upflamör essen teilnehmen und manche zu Hause essen und dann nachmittags wieder die Krippe besuchen. Sonntag, 20.12. – 4. Adventssonntag Für nächste Jahr sind vier weitere Kinder angemeldet. 19.00 Uhr Abendmesse Unser Eingewöhnungskonzept sieht vor, dass immer 1 Kind pro Monat in der Krippe eingewöhnt wird. Dies versuchen wir, zum Donnerstag, 24.12. – Heiligabend Wohle der Kinder weitgehend umzusetzen. Sollte es durch zwei - Adveniatkollekte Anmeldungen gleichzeitig nicht möglich sein, wird sicher eine 16.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Lösung gefunden. anschl. Krippenfeier Wer Interesse oder Fragen zur Krippe oder zur Aufnahme von Kindern hat, darf sich gerne an uns wenden. Freitag, 25.12. – Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn - Adveniatkollekte Kindergarten St. Gertrud, Tel.: 07373/1370 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier Kindergartenleitung, Michaela Kruske Samstag, 26.12. – Fest Hl. Stephanus Gruppenleitung der Krippe, Adelheid Ebe 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier

Sonntag, 27.12. – Fest der Heiligen Familie Wir erreichen bis zu 10.15 Uhr Eucharistiefeier 85% aller Haushalte. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 18

Evangelische Alle Menschen - ganz besonders auch alle Kinder - unabhängig Kirchengemeinde Zwiefalten von ihrer Konfession oder Religion, sind herzlich eingeladen Pfarramt mit uns den Heiligen Abend zu feiern. Pfarrer Roland Albeck Für Ihr Opfer stehen zwei Büchsen bereit. Eine ist für das Elsa-Brändström-Straße 12 Straßenkinderprojekt in Karai und die andere für die eigene 88529 Zwiefalten Jugendarbeit. Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 E-Mail: [email protected] Freitag, 25.12.2015 – 1. Weihnachtsfeiertag 09.00 Uhr Gottesdienst in Hayingen Freitag, 18.12.2015 10.15 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten 14.30 – 15.15 Uhr Kinderchor im Evang. Pfarrhaus Das Opfer beider Gottesdienste ist für „Brot für die Welt“ be- Von 15.15 – 15.45 Uhr ist die Bücherei geöffnet. stimmt.

Sonntag, 20.12.2015 – 4. Advent Am Samstag, den 26.12.2015 fi nden keine Gottesdienste statt. Der Wochenspruch lautet: „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Sonntag, 27.12.2015 – 1. So. n. dem Christfest Freuet euch! Der Herr ist nahe!“ (Phil. 4, 4-5) Der Wochenspruch lautet: „Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des einge- 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Einzelkelchen in borenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“ Hayingen (Johannes 1, 14b) 10.15 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten Beide Gottesdienste werden vom Kirchenchor unter der Leitung 09.00 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten mit Pfarrer Häfele von Bettina Eppler mitgestaltet. 10.15 Uhr Gottesdienst in Hayingen mit Pfarrer Häfele Pfarrer Albeck ist um 9.30 Uhr in Mundingen. Kinderkirche mit Krippenspielprobe Wir laden euch herzlich zum Gottesdienst in den Donnerstag, 31.12.2014 – Altjahresabend Kapitelsaal um 10.15 Uhr ein. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Gemeinschaftskelch in Susanne Knöll wird euch während der Predigt eine Zwiefalten Geschichte in der Sakristei erzählen. 18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Gemeinschaftskelch in Im Anschluss an den Gottesdienst fi ndet die Probe für das Hayingen Krippenspiel statt. Sonntag, 3.1.2015, 2. So. n. dem Christfest Montag, 21.12.2015 09.00 Uhr Gottesdienst in Hayingen 17.00 Uhr Generalprobe für alle Krippenspielkinder und Chor- 10.15 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten kinder im Kapitelsaal Das Opfer beider Gottesdienste ist für die Weltmission be- stimmt. Dienstag, 22.12.2015 Aufführung des Krippenspiels im Seniorenheim Mittwoch, 6.1.2015 – Epiphanias Alle Kinder, die beim Krippenspiel mitspielen und alle Chor- 10.15 Uhr Distriktgottesdienst in Zwiefalten kinder treffen sich um 15.15 Uhr im Evang. Pfarrhaus. Wie jedes Jahr am 6. Januar haben wir auch dieses Mal einen Von dort aus gehen wir miteinander ins Seniorenheim. Gast. Ondrej Kotsch ist zur Zeit Theologiestudent in Tübingen. Er Mittwoch, 23.12.2015 stammt aus der Slowakai, einem Land mit einer sehr kleinen, 13.30 Uhr Ökumenischer Weihnachtsgottesdienst der Klinik evangelischen Minderheit. Von Ulrich Hirsch (GAW) wurde uns im Münster Ondrej Kotsch als sehr engagierter Prediger angekündigt. Herz- liche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst. Donnerstag, 24.12.2015 – Heiliger Abend Das Opfer an diesem Sonntag ist die Arbeit des Gustav-Adolf- Herzliche Einladung zum Werkes. Familiengottesdienst um 16.00 Uhr mit Krippenspiel im Kapitelsaal. Donnerstag, 7.1.2015 Alle Kinder, die beim Krippenspiel mitspielen und alle Chor- 20.00 Uhr Frauenkreis: Herzliche Einladung zum „Mutschel- kinder treffen sich um 15.30 Uhr im Kapitelsaal abend“ im evang. Pfarrhaus. Achim Göhring wird uns wieder das Friedenslicht von Bethle- hem überbringen. Bitte bringen Sie eine Kerze in einem Glas   mit, ein Teelicht mit Tropfschutz oder ähnliches, damit Sie das      Friedenslicht mit nach Hause nehmen können.     Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 19

Vereine und Organisationen DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten

Bereitschaftsabend Cäcilia Zwiefalten Am Freitag, 18.12.2015 fi ndet wieder Bereitschaftsabend statt. Beginn ist um 19.45 Uhr im Gerätehaus in Zwiefalten. Lieber Sängerinnen und Sänger, liebe Mitglieder, Freunde und Gönner der Cäcilia Zum Jahresende bedanken wir uns bei allen recht herzlich, die uns das ganze Das 179 zigste Vereinsjahr neigt sich dem Ende zu und es ist Jahr über unterstützt haben. Sei es bei den Altkleidersamm- Zeit auf das fast vergangene Jahr zurück zu blicken. Es wur- lungen, bei der Jahressammlung sowie bei den Blutspendeakti- den großartige Veranstaltungen im Jahr 2015 durchgeführt. onen, bei allen Spendern und bei allen Helfer/innen. Viele Aktivitäten, angefangen vom Fasnetjuxmarkt über Kultur im Kolpinghaus, Probenwochenende in Bad Waldsee bis zum Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues überragenden Jahreskonzert als Höhepunkt des Jahres, um nur Jahr 2016. einige zu nennen, war es ein arbeitsreiches Jahr für die Sänge- rinnen und Sänger der Cäcilia. Ein herzliches Dankeschön hier Ihr DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten für die tatkräftige Unterstützung aller Verantwortlichen. Bei allen die unsere Veranstaltungen besucht haben, möchte ich mich im Namen der Cäcilia Zwiefalten, ganz herzlich danken. Katholischer Frauenbund Solche Höhepunkte im Vereinsjahr sind jedoch nur möglich, wenn viele Hände anpacken und mithelfen. Dem war so und Adventsfeier 2015 ich möchte mich dafür bei allen, die auf irgendeine Weise mit- Am 10. Dezember war es wieder soweit: „Gott schenkt seine geholfen haben, sehr herzlich bedanken. Liebe als Lebensprinzip der ganzen Welt und allen Menschen Im Namen des Liederkranzes Cäcilia wünsche ich ihnen allen / Gott schenkt sich der Welt in einem Menschenleben.“ un- ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches ter diesen Worten fand heuer die traditionelle Adventsfeier des Jahr 2016. Kath. Frauenbunds statt. Ein wenig zur Ruhe kommen und inne halten, das konnten die Frauen, welche zahlreich erschienen Alfred Bayer waren im Mohren in Baach. Gemeinsam wurden viele bekann- Vorsitzender te Adventslieder gesungen und sich in den schön dekorierten Räumen bei Andrea Ott in einen gemütlichen Abend einstim- Dorfgemeinschaft Upflamör men. Nach Glühwein, Punsch und herzhafter Verpflegung kann der Nikolaus mit Knecht Ruprecht zu Besuch. Dieser wusste Fackelwanderung so allerlei über die Mitglieder und die Vorstandschaft zu be- Die Dorfgemeinschaft Upflamör e.V. trifft sich am Dienstag, richten und fand bei allen großen Anklang. In gereimter Form 29.12.15 um 19 Uhr am Dorfplatz zur gemeinsamen Fackel- hatte der Nikolaus (dargestellt von Josef Ott mit Jakob Ott) wanderung. Am Dorfplatz werden die Fackeln entzündet. An- unterhaltsame Geschichten zu erzählen, Besinnliches näherge- schließend wird, den Witterungsverhältnissen angepasst, bracht und das soziale Engagement des Vereins gelobt. Natür- um Upflamör herum (Dauer ca. ¾- 1 Stunde) gewandert. lich hatte sein Gehilfe auch einen großen Sack und eine Rute Der Stimmungsvolle Ausklang fi ndet im/am Bauwagen statt. dabei. Mit der Rute gab es eher Streicheleinheiten und aus Für die äußere Wärme und gegrillte Würstchen sorgt das Lager- dem Sack kleine Geschenke in Form von Schokolade und klei- feuer, für innere Wärme Glühwein und Kinderpunsch. nen Weihnachtsternen.

DLRG Ortsgruppe Zwiefalten

Heute Donnerstag, den 17.12.2015 fi ndet unser Übungsabend im Hallenbad in Münsingen statt. Abfahrt um 17.15 Uhr in Baach am Marienbrunnen um Fahrgemeinschaften zu bilden. Ende und Ankunft wieder in Zwiefalten um ca. 20 Uhr. Die Teil- nehmer aus Hayingen müssen ihren Fahrdienst selbst überneh- men. Der nächste Übungsabend fi ndet erst wieder im neuen Jahr statt. Am Donnerstag den 14.01.2016 im Hallenbad Münsingen. Wir wünschen allen frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes gesundes neues Jahr 2016.

Markus Kraus stv. TL Adventsfeier im Mohren / Foto S. Winter Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 20

Im Anschluss konnten noch einige langjährige Mitgliede- rinnen geehrt werden. Manuela Schmid übergab die Urkunde des Diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart mit einem klei- Musikalische ERÖFFNUNG nen Geschenk an Erika Bayer aus Sonderbuch für 35 Jahre Kolping – Fanfarenzug Leitung: Marcel Ott Mitgliedschaft. Ebenfalls über 25 Jahre mit dabei ist Mathilde Sontheimer, Baach. Frau Lydia Stegmann (Zwiefalten) ist be- reits seit 30 Jahren Mitglied, und für 35 Jahre Mitgliedschaft erhalten Maria Frey (Zwiefalten), Brigitte Griesinger (Sonder- buch) und Anne Schrode (Zwiefalten) eine Urkunde. Nicht Kinder- anwesende Jubilarinnen wird diese bei einem persönlichen VORSTELLUNG Besuch übergeben. Danach wurde noch lange gemütlich bei- einander gesessen, bevor sich die Besucher nach und nach auf “Knüppel aus dem Sack” den Heimweg machten. Märchender Gebr.Grimm,arr.von Annemarie Krapp

Der Kath. Frauenbund dankt allen Helferinnen und Helfern für deren Unterstützung in diesem Jahr und wünscht eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit, ein gesegnetes Weihnachts- fest und einen „Guten Rutsch“ in das neue Jahr 2016!

Vorschau Am Dienstag, 19. Januar 2016 fi ndet der Begegnungstag für Frauen in Stadt und Land im Kolpinghaus, Zwiefalten statt. Dieser steht unter dem Motto „Die Macht der Worte“. Wir freu- en uns auf eine rege Teilnahme und Ihr Interesse. Spielleitung: Adelinde Bertsch,AnnaFundel, Susanne Winter KathrinGalster,Sarah Münch Schriftführerin "Die Ziegeist an allemschuld: DasboshafteTierbringt KolpingsfamilieZwiefalten soweit,daß Schneidermeister Fadenzwick alle seine dreiSöhne zumHause hinausjagt; -doch es istzu ihremGlück. Jedergehtbei einemanderen Handwerker in dieLehre underhält am Ende vonseinemMeister einWunderdingzum Lohn: dereineein Tischlein-deck- dich,der zweite einenGoldesel undder dritte einen Kolping-Theater Knüppel-aus-dem-Sack. Aufdem Heimwegkehrensie nacheinander im gleichen Wirtshausein,woihnen der Haus Adolph Kolping habgierigeWirtdas Wundertischchen undden Goldesel stiehlt.Aberder Knüppel-aus-dem-Sackbringtzuguter Aufführungstermine: Letztalles wieder in dierechteOrdnung.“ Stephanstag, 26. Dez. -14.00Uhr -nur Kindertheater Stephanstag, 26. Dezember -19.30 Uhr Personen& Sonntag, 27. Dezember -19.30 Uhr DARSTELLER Montag,28. Dezember -19.30 Uhr Dienstag, 29. Dezember -19.30 Uhr Schneidermeister Mittwoch,30. Dezember -19.30 Uhr Fadenzwick LennardGruik Felix LindaHofmaier DieAufführungen beginnen jeweilsmit demKolping- Jochen Pius Betz Fanfarenzug,dannfolgt dasKindertheater undanschl. Kuno JonasSchmucker dasErwachsenen-Theater.Anallen Spieltagen findet Wirt Eric Fuchsloch Bewirtung statt. Gast/Knüppel VincentAierstock Gast/Tischlein Lena Dura Kartenvorverkauf: bis23. Dezember 2015 Gast Elia Illing bei derKreissparkasse in Zwiefalten Verwandte/Tischlein AntoniaBobke Verwandte Emily Fuchsloch Kartenbestellung: ab 24.Dezember2013 Verwandter LuisMaier unterTel.1475,0171-1191381 Verwandter DeanHerre oder [email protected] Ziege/Goldesel LorenaWeber Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 21

Masken: Susanne Burgmaier Erwachsenen- Deborah Siksik VORSTELLUNG Emilia Bayer Vera Bendel “Ach du fröhliche” Seit der Gründung im Jahre 1908 haben Kolping- mitglieder und -freunde ihre Freude am Theaterspieler. Somit gehört das Kolpingtheater zu dentraditions- reichsten in der Region. VieleWochen lang proben die jungen Leuteund opfern ihre Freizeit. 5 Aufführungs- tage geraten für die Darsteller und dieMitarbeiter im Hintergrund, seies auf der Bühne oder in der Küche, zur Herausforderung. Für ihr Engagement sind wir sehr dankbar. Es darf aber auch erwähntwerden, daß das Theater- spielen für diejungen Leute eine hervorragende Möglichkeit darstellt,sichzu entfalten und ihre SchwäbischeKomödie in 3Akten vonBerndGombold Persönlichkeit zu entwickeln. Alle Darsteller in der Geschichte der Kolpingsfamilie möchten diese Erfahrung nichtmissen und schwärmen von dieser Zeit! „Bei Maiers hängtHeiligAbend derHaussegen schief, denn dieWeihnnachtsfeierdes Sportvereins am Vor- Wir würden uns freuen, Sieals abendhat VaterAnton undSohnMarkus ganz schön Gäste begrüßen zu dürfen .. zugesetzt. Beide erwachen mitschweremKopfund .... und … so eine Theaterkarte ... großen Erinnerungslücken.MutterRitaist allesandere istdoch ein hervorragendes Weihnachts- alserfreut, denn Antonhat auch noch vergessen,den geschenk für Freunde, Bekannte oder Weihnachtsbaum zu besorgenund laut derneugierigen Kunden !! und schwatzhaften Nachbarin Martha müssen sich nachts auch höchst seltsame Dinge zugetragen haben: Bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern Ein schrecklicher Verkehrsunfall mitFahrerflucht, ein von Kolping, Kolpingjugend, Frauenkolping, Altkolping angeblich im Garten verscharrtes Unfallopfer und eine und Fanfarenzug möchten wir uns für die tolle wildeSchießerei im Wildpark. Mitten in dieses Chaos Mitwirkung und Unterstützung in diesem Jahr 2015 platzen auch noch Antons Schwager Karl-Otto samt bedanken. Ehefrau Agathe. Auch sie sind hell empört, denn in ihr Juweliergeschäft wurde letzte Nachteingebrochen. Zu Wir wünschen Euch allen mit allem Überfluss ist auch noch Nachbar Theo erzürnt, EurenFamilien und weil ihmjemand in besagter Nacht seine schöne Angehörigen: Weißtanne -das Prunkstück seines Gartens -abgesägt ein hat. Die neugierige Martha ist sich sicher, hierbei friedvolles und gesegnetes Anton und Markus als Täter beobachtet zu haben. Weihnachtsfest Tatsächlich -die schöneWeißtanne befindet sich im und ein ebenso friedvolles, gesundes und auch Haus der Familie Müller und muss immer wieder erfolgreiches Neues Jahr 2016 ! versteckt werden, wenn Nachbar Theo kommt.“

... und im neuen Jahr geht’s los mit: Personen & DARSTELLER ALTKOLPING - TREFF

Anton Maier,herzensguter Mensch Andreas Knupfer Unser nächster AK-Treff Rita, seine Frau und gute SeeleSelina Waidmann mit dem traditionellen Mutscheln Markus, derencooler Sohn Andreas Burgmaier Sabine,seine Freundin Melanie Geiger findet am Freitag, 8. Januar 2016 Karl-Otto Edelstein, Rita's BruderMarcel Ott um 20.00 Uhr Agathe, seine beherrschende Frau Louisa Caspar in derRadlerherberge,Baach Martha Strecker, Nachbarin Anna Bendel statt. Theo Müller, ebenfalls NachbarPhilipp Ott Beim Würfelspiel um die schmackhaften Souffleusen: Verena Galster Hefeteiggebilde wünschen wir viel Glück und viel Spaß. Anna Schneider M Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde! Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 22

Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch, wünschen Ihnen Kolping - Fanfarenzug Zwiefalten eine gute Anreise, einen angenehmen Aufenthalt und wieder einen guten Nachhauseweg. Die nächste Probe fi ndet am Freitag, den 18. Dezember um Wir würden uns freuen, Sie recht zahlreich bei unserem Neu- 20.00 Uhr im HAK statt. jahrskonzert in der Rentalhalle am Neumitglieder proben wie gehabt um 19.00 Uhr. Dienstag, den 05.01.2016, um 20:00 Uhr

www .m usikkapelle-zwief Musikkapelle Zwiefalten e. V. alten.de begrüßen zu können. Über 100 Jahre Blasmusik am Fuße der schwäbischen Alb! M .. u s i k k a p e l l e Z w ii e ff a ll tt e n e .. V Musikproben: Wir möchten uns bei allen für die gute Zusammenarbeit und Anlässlich des Neujahrskonzertes fi nden die letzten Proben für das uns entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedan- fürs Neujahrskonzert an folgenden Terminen statt: ken und hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Der gesamten Bevölkerung wünschen wir auf diesem Wege ein Freitag, 18.12.2015, um 20:30 Uhr im Probelokal frohes, friedenvolles, gesundes und gnadenreiches Weihnachts- Sonntag, 27.12.2015, um 10:00 Uhr im Probelokal fest und für das kommende Jahr 2016 Glück und Gesundheit Samstag, 02.01.2016, um 18:30 Uhr und alles erdenklich Gute. Sonntag, 03.01.2016, um 09:45 Uhr Ihre MUSIKKAPELLE ZWIEFALTEN Am Samstag, den 02.01.2016, beginnen wir um 16:00 Uhr Manfred Steinhardt, Schriftführer mit dem Aufbau zum Neujahrskonzert in der Rentalhalle. Hinweis: Um 18:30 Uhr fi ndet dann die ersten Probe auf der Bühne statt. Musikprobe: Am Sonntag, den 03.01.2016, fi ndet um 09:45 Uhr die Ge- neralprobe statt. Die erste Musikprobe nach dem Neujahrskonzert fi ndet am Freitag, den 15. Januar um 20:00 Uhr im Probelokal statt. Das Warm-up fi ndet am Dienstag, den 05. Januar 2016, um 19:30 Uhr statt. Jugendkapelle Neujahrskonzert: Die nächste Probe fi ndet am Freitag, 18. Dezember von Es ergeht bereits jetzt schon herzliche Einladung an die ge- 19-19.45 Uhr in der Rentalhalle statt. samte Bevölkerung zu unserem traditionellen Bläserteam: Neujahrskonzert 2016 Die nächste Probe fi ndet am Freitag, 18. Dezember von 18-18.45 Uhr in der Rentalhalle statt. Dazu laden wir Sie recht herzlich in die Rentalhalle nach Zwie- Am Dienstag, 22. Dezember fi ndet von 18-18.45 Uhr gemein- falten ein. Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr alles Gute, sam mit der Bläserklasse 4 eine Probe in der Rentalhalle statt. Glück, Zufriedenheit und Gesundheit.

Eröffnet wird der Konzertabend durch die Jugendkapelle Zwie- falten unter der Leitung von Alexander Ott. In diesem Jahr Narrenzunft Rälle e. V. Zwiefalten werden wiederum die Jugendkapelle mit der aktiven Kapelle gemeinsam einige Musikstücke zu Gehör bringen. Häsabstauben und Dennelesmessen an Dreikönig im Forellental inGossenzugen Den Hauptteil des Konzertes gestaltet die aktive Kapelle eben- Die Narrenzunft „Rälle“ möchte zum traditionellen Häsab- falls unter der Leitung von Alexander Ott. Gemeinsam mit ihm stauben am 6. Januar 2016 ab 15.00 Uhr ins Forellental haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm vorberei- einladen. Vor allem unsere Familien sind herzlich willkommen. tet, das einen kurzweiligen Abend verspricht und Sie auf das Rälle, Hansel, Gockel und Bär müssen nach dem Winter durch neue Jahr bestens einstimmen wird. hoffentlich viele Kinderhände abgestaubt und aufgeweckt wer- den. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Mitglieder der Gerne dürfen alle Kinder schon närrisch kostümiert zur offi zi- Narrenzunft „Rälle“ werden Sie wieder in gewohnter Form be- ellen Fasnetseröffnung nach Gossenzugen kommen. stens bedienen. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 23

Nach dem Häsabstauben werden wir mit unserem Rälle-Winkel Fasnets- dann den letzjährigen Wuchs der ehemaligen Ringtanne, dem dienstag 09.02.2016 jetzigen Rälle-Dennele, messen. Hayingen Alle 5 1 Fanfarenzug Wir würden uns sehr freuen, wenn viele zu dieser schönen Ver- Musikkapelle anstaltung kommen. Weitere Informationen zu den Ausfahrten unter Einladung zur www.narrenzunft-zwiefalten.de Hästrägerversammlung am Freitag, 08.01.2016 um 19.30 im Gymnastikraum der Rentalhalle Schützenverein Zwiefalten 1929 e. V. Liebe Narren und Hästräger, Jahresabschlussschießen die Vorbereitungen für die Fasnetssaison 2016 sind bereits in Unser Jahresabschlussschießen fi ndet wie gewohnt am vollem Gange. 30. Dezember ab 14 im Schützenhaus statt. Neben einem ab- Deshalb laden wir euch recht herzlich zur Hästrägerversamm- wechslungsreichen Schießprogramm fi ndet auch wieder ein lung ein. Wichtelschießen mit Pfeil und Bogen statt. Wer hierbei teil- Die Arbeitseinsatzplanung sowie der Fahrkartenverkauf fi nden nehmen will, sollte ein Wichtelgeschenk im Wert zwischen begleitend statt. 5 und 10 1 mitbringen. Die Ausgabe der Laufbändel erfolgt nur bei der Hästrägerver- sammlung. Bitte Maskennummer nicht vergessen! Schwäbischer Albverein Wer verhindert ist, sollte eine/n Vertreter/in schicken. Ortsgruppe Zwiefalten Nachtwanderung zum Hähnchenessen nach Emeringen am Ausfahrten 2016 Samstag 9. Januar 2016 Rentalparkplatz 17.00 Uhr. Samstag 09.01.2016 Wir wandern von Zwiefalten den Prälatenweg entlang nach Obermarchtal Alle 5 1 Fanfarenzug Emeringen. Dort erwartet uns Frau Mößlang mit leckeren 16-18 Jährige Hähnchen. Georg Tress wird uns wie immer mit seinem Ak- in Begleitung eines kordeon beim Singen begleiten. Erziehungsber. Alle, die am Wandern und zu einem Beisammensein mit Gesang Lust und Freude haben, sind herzlich eingeladen. Sonntag 10.01.2016 Gäste sind willkommen. Dürmentingen Alle 5 1 Fanfarenzug Liederbücher sind vorhanden. Musikkapelle Wegen der Hähnchen, bitte bei Anton Knupfer (07373 Sonntag 17.01.2016 1622) bis spätestens 7. Januar 2016 anmelden. Neuhausen/Fildern Wanderführer Anton Knupfer Ringtreffen Alle 5 1 Fanfarenzug Musikkapelle Stimmungsvolle Waldweihnacht mit dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Zwiefalten Sonntag 24.01.2016 Woher kommt der Nikolaus? Hohentengen Alle 5 1 Fanfarenzug Diese und weitere Fragen stellte in diesem Jahr der Nikolaus den vielen Familien und Teilnehmern, die sich am dritten Sonntag 31.01.2016 Adventsonntag im Fackelzug zur Schanzberghütte oberhalb des Ostrach OHA-Treffen Alle 5 1 Fanfarenzug Dobeltals bei Zwiefalten gewandert sind. Musikkapelle Wie jedes Jahr seit 1966 lud die Ortsgruppe Zwiefalten alle Freunde und Gönner des Vereins dazu ein, am dritten Ad- Samstag 06.02.2016 ventssonntag an der Schanzenhütte bei Zwiefalten in schöns- Großengstingen Alle 5 1 ohne ter Atmosphäre den frühen Abend zu verbringen. Vor der ge- mütlichen und urigen Hütte waren mehrere Feuerstellen zum Fasnets- Aufwärmen, Stockbrot sowie Rote Würste und heiße Getränke sonntag 07.02.2016 vorbereitet. Die Waldweihnacht ist eine echte Highlight-Veran- Zwiefalten Alle staltung, bei der man die Weihnachtshektik schnell vergisst! Unter der Leitung von Werner Müller stimmte die Musikkappel- Fasnets- le mit Weihnachts- und Adventsliedern ein. Das gemeinsame montag 08.02.2016 Singen unter freiem Himmel mit Feuer und Fackeln, der Fra- Unlingen Alle 5 1 Musikkapelle gen stellende Nikolaus Joe Weber mit seinem Knecht Ruprecht Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 24

Elias, das frei vorgetragene lange Adventsgedicht von Hilde 5. Artilleriebataillon 295 aus Immendingen. Mit der Unterstüt- Weckenmann und die Kinder, die spontan ein Gedicht und Lied zung unserer Soldaten konnten wir wieder Vieles bewältigen. vortrugen machten auch die diesjährige Waldweihnacht zu All diese Arbeiten sind nicht selbstverständlich, daher spre- einem wunderschönen, besinnlichen und fröhlichen Erlebnis. che ich all jenen meinen herzlichen Dank aus, die wieder viele Anette Weckenmann spielte und sang auf der Gitarre, es fehlte Stunden für den Sport und für die Allgemeinheit in Zwiefalten wirklich nur der Schnee! geleistet haben, seien es Abteilungsleiter, Trainer, Betreuer, Besonders lustig war es als der Nikolaus die fast hundert Teil- Übungsleiter, Hausmeister, Platzpfleger sowie alle Helferinnen nehmern nach seiner Herkunft und Beruf fragte – und nur und Helfer bei unseren Veranstaltungen. Euch Allen herzlichen ein kleiner Junge es wusste. Da gab es Schelte vom Nikolaus Dank! – aber nicht an die fast vierzig Kinder, sondern an die Reli- gionslehrer! Auch Pater Georg aus Hayingen erfreute die An- Allen Mitgliedern, Gönnern des Vereins und Freunden des wesenden mit einer humorvollen Adventsgeschichte! Da fi el Sports wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie es allen leicht die von Pater Georg iniziierte Spendenaktion Gesundheit und Glück für das Jahr 2016 zugunsten armer Kinder und Familien in Keralla in Indien zu Euer Eugen Schultes unterstützen. Vorsitzender der TSG Zwiefalten Der Vorstandsvorsitzende der Ortsgruppe Zwiefalten Hans-Peter Weckenmann lud im Anschluss mit seinem Vorstandsteam dann zum gemütlichen Ausklang mit Feuerzangenbowle, Glühwein Abteilung Fußball und Kinderpunsch ein. Ein großes Dankeschön für das Lager und Schwedenfeuer geht Weihnachtsfeier im Haus Forellental in Gossenzugen an Bernhard und Manuel Müller sowie an die Hüttenwirte Für die gespendeten Preise anlässlich unserer Weihnachtsfei- Birgit und Robert Vollmayer als auch an Pia Münch für den er-Tombola möchten wir uns bei folgenden Firmen herzlich gespendeten Glühwein und an alle, die mit großem Einsatz bedanken: jedes Jahr diesen wunderbaren Familienabend im Wald möglich • Autohaus Engst machen. • Autohaus Helmut Wiker • Baacher Metzg • Bäckerei Engler • Blumen Eppler • Brauereigaststätte • Café Bäckerei Böck • Eisen- und Haushaltswaren Bruno Auchter • Friseur Salon Aierstock • Friseur Salon Birkle • Gaststätte „zum Münsterwirt“ • Getränkequelle Dobeltal • Haus „Forellental“ • Holstein und Betz • Kreissparkasse in Zwiefalten • Langenenslinger Metzg • Metzgerei List • Münster Apotheke Nikolaus • Optik Gut Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V. • Pizzeria Fässle • Schuh und Sport Sandner • Sparkassenversicherung Weidlich Liebe Mitglieder, werte Sportlerinnen und Sportler sowie • Volksbank Zwiefalten Freunde und Gönner unseres Vereins, • Württembergische Versicherung • Zwiefalter Kebab Es ist fast unglaublich wie schnell das Jahr 2015 sich seinem • Zwiefalter Klosterbräu, Fam. Baader Ende zuneigt. Unser Vereinsjahr war wieder geprägt von vie- len Veranstaltungen, im sportlichen Bereich das Aach Alb Tur- Ebenfalls bedanken möchte sich die Abteilung Fußball bei den nier und Meisterschaftsspiele im Fußball und beim Tischten- Zwiefalter Handwerkern für die Bereitstellung von Werkzeugen nis. Beide sind Herbstmeister, dazu herzlichen Glückwunsch! und Maschinen während des gesamten Jahres. Neben dem sportlichen Bereich fanden weitere Aktivitäten statt: Die Wallfahrten, das Historische Bierfest, die Einwei- Wir wünschen allen Freunden und Fans schöne Feiertage und hung des neuen Sparkassengebäudes sowie Begegnungen mit einen guten Start ins Jahr 2016. den Kameraden unserer Patenschaft mit der Bundeswehr, dem Gez. Z. Mijic, Abteilungsleiter Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 25

Abteilung Turnen CDU-Gemeindeverband Zwiefalten Kinderleichtathletik Ein herzliches Dankeschön - Liebe Mitbürger, Freunde und Mitglieder, zum ausgehenden Jahr möchten wir uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung und für Ihr Vertrauen bedanken. an die Vereine des TSG Zwiefalten und des TSV Riedlingen, Wir werden uns bemühen, auch im kommenden Jahr unsere die mich bei der Weiterbildung politische Arbeit zu verrichten; zum Wohle der Gemeinde und ihrer Einwohner. zur Übungsleiterin B Präventation - Präventation im Kindersport - Wir wünschen Ihnen allen mit Ihren Familien und Angehörigen: an der Sportschule in Steinbach unterstützt haben. Friedvolle und Gesegnete Tanja Schumacher Weihnachten Abt. Kinderleichtathletik sowie ein Gesundes, Glückliches VdK Sozialverband und Erfolgreiches Neues Jahr 2016 ! Ortsverband Zwiefalten Josef Ott und Kurt Betz Die Vorstandschaft des VdK Ortsverein Zwiefalten wünscht seinen Mitgliedern und ihren Angehörigen ein gesegnetes Aktuell und Wissenswertes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr.

Birgit Nägele Alb-Guide Vorsitzende Fr., 18. Dez., 14°° Kardenextrakt selber herstellen, mit Infos zur Borreliosebehandlung Verein zur Förderung von Fr., 18. Dez., 16.30 Schwedenkräuterextrakt selber herstellen, Touristik und Gewerbe - TGZ - mit Infos zur vielseitigen Verwendung Sa., 19. Dez., 14°° Kräutersalbe selber herstellen, (selbstge- Weihnachtsbeleuchtung machtes Weihnachtsgeschenk ?) Liebe Hauseigentümer bitte beachten Sie die diesjährigen Fr., 25. Dez., 16-19°° Die Weihnachts-Vollmondwanderung, Einschaltzeiten unserer Beleuchtungsaktion: Wanderparkplatz Beutenlay So., 27. Dez., 12-16°° Zwischen den Jahren-Kleine Winterwan- Die Weihnachtsbeleuchtung brennt: derung morgens: von 06.00 Uhr – 08.00 Uhr Do., 31. Dez., 22°°-0.30 Silvesterwanderung, Wanderparkplatz abends: von 16.15 Uhr – 24.00 Uhr Beutenlay Fr., 1. Jan., 14-16°° Neujahrswanderung, Wanderparkplatz Ende der Beleuchtungsaktion: Beutenlay Sonntag, 10.01.2016, 24.00 Uhr So., 3. Jan., 12-16°° Winterwanderung mit Besichtigung Ziel- bedienunterstand, Wanderparkplatz Trailfingen-Säge Wir dürfen die Hauseigentümer bitten, die oben genannten Weitere Informationen und Anmeldung bei Biospährenbot- Zeiten möglichst genau auf den Zeitschaltuhren einzustellen, schafter Andreas Jannek, Tel 07381-40 299 31 und per Email: damit die Beleuchtung aller Häuser gleichzeitig beginnt und a.jannek(at)yahoo.de endet. Für die rege Beteiligung an der Beleuchtungsaktion be- danken wir uns. Allen Leserinnen und Lesern eine sorgenfreie und entspannte Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen besinn- Zum Ende des Jahres wünschen wir Ihnen friedvolle und ge- lichen Jahreswechsel segnete Weihnachten, schöne Feiertage mit Ihren Familien und ein, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Andrea Jannek

Ihr Touristik- und Gewerbeverein -Vorstand- Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. Donnerstag, 17. Dezember 2015/Nr. 51/52/53 26

Der Luftkurort Hayingen sucht für den städtischen Kindergarten ab 1. April 2016 eine/n Erzieher/Erzieherin als unbefristete Vollzeitkraft. Eine Teilung der Stelle ist grundsätzlich möglich. Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit. Die leistungsgerechte Vergütung erfolgt nach TVöD.

Wenn Sie Interesse haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) bis spätestens 22. Januar 2016 an die Stadt Hayingen, Marktstraße 1, 72534 Hayingen. Für Rückfragen stehen wir unter der Telefonnummer: 0 73 86-97 77 0 gerne zur Verfügung.