Gemeinsam für die Podcast-Tipp Wärmewende Mission Energiewende Der Arbeitskreis Klimaschutz hat in den letzten Monaten Mission Energiewende ist ein Podcast seine Arbeit aufgenommen und sowohl ein Treffen für zum Klimawandel und neuen motivierte Bürger*innen veranstaltet, wie auch mit den Energielösungen in Deutschland. Arbeitsgruppen „Regionale Wertschöpfung und Mehr Informationen dazu gibt es hier. Rohstoffsicherung“ und „Quartierskonzepte und Nahwärme“ gestartet.

Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Eine Vielzahl an Ideen wurde zusammengetragen, die nun in den nächsten Monaten in den verschiedenen Arbeitsgruppen stärker behandelt werden sollen.

Ab Seite 3 dieses Newsletters finden Sie mehr Informationen zu den Aktivitäten des Arbeitskreises.

Solarstrom: Klimaschutzmanagement Klimaschutzmanagement Landkreis , Trierer Str. 49 Beratungsaktion der Verbraucherzentrale

Wie kann der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst genutzt werden? Könnte eine Wärmepumpe den Anteil des selbst genutzten Stroms deutlich erhöhen? Welche Einsparungen bringt eine private Ladestation für Elektrofahrzeuge? Starten Sie einen Die Verbraucherzentrale ermittelt in der Aktion „Solarstrom zuhause“, welche individuellen Stromerträge und Solarentscheid Einsparungen möglich sind. Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale finden Sie zwei Erfassungsbögen, auf deren Das Umweltinstitut München e.V. Grundlage die Energieberater*innen der Verbraucherzentrale informiert am 11. und 19. Mai, ermitteln, welche Erträge Sie mit einer PV-Anlage auf dem Dach Wie Sie mithilfe eines oder Balkonmodulen erzielen können. Bedacht wird dabei auch, Bürgerbegehrens die ob eine Kombination mit einer Wärmepumpenheizung, Solaroffensive in Ihrer einem Batteriespeicher oder einer privaten Ladestation Gemeinde einfordern können. sinnvoll ist. Anmelden können Sie sich per Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Mail an [email protected].

- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. 51, 51, 66869 Kusel Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des

Umweltinstituts.

Professionelle Unterstützung für den Klimaschutz

Seit dem 01.05. gibt es nicht nur eine Klimaschutzmanagerin für den Landkreis, sondern nun auch einen Klimaschutzmanager für die Verbandsgemeinde Kusel- . Der in Kusel aufgewachsene Enrico Emrich hat nach seiner Beschäftigung als Klimaschutzmanager der Stadt Trebbin bei Potsdam und danach der Verbandsgemeinde Rockenhausen nun den Weg zurück in seine Heimat gefunden. Aufbauend auf seinem Studium des Energie-Gebäude-Umweltmanagements möchte er sich in seiner neuen Stelle zunächst um das Energiemanagement der 19 Liegenschaften der Verbandsgemeinden kümmern. Um eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, wird er sich in seiner Arbeit auf Energie- und die damit verbunden CO2- Einsparungen der Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden konzentrieren.

Auch in den Verbandsgemeinden -Wolfstein und sollen noch in diesem Sommer Klima- Klimaschutz ganz schutzmanager*innen eingestellt werden.

praktisch Unter dem Motto „Klimaschutz ganz praktisch“ sucht die Klimaschutzmanagerin nach Bürger*innen, die Klimaschutz ganz praktisch leben.

Wenn Sie selbst auch umweltschonend und Heizungsförderung nun klimafreundlich leben oder anderweitig zum Klimaschutz beitragen, melden Sie sich gerne Klimaschutzmanagement Klimaschutzmanagement Landkreis Kusel, Trierer Str. 49 auch für Ü30-Anlagen per Mail an [email protected].

Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude kann der Austausch von Heizungsanlagen Alle bisherigen Praxisbeispiele gefördert werden. 10% Extraförderung finden Sie hier. bekommen Sie, wenn Sie dadurch einen Ölkessel ersetzen. Die bisherige Regelung, dass Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, von dieser Zusatzförderung ausgenommen sind, wurde nun aufgehoben. Damit ist für auch für den Ersatz dieser Anlagen eine Förderung bis zu 50% möglich. Weitere Infos… …zum Thema Klimaschutz, Mehr Informationen finden zu den Energieeffizienz, aktuelle News, Förderkonditionen Sie auf der Internetseite des einen Veranstaltungskalender BAfA. und mehr finden Sie auf der Internetseite des Klimaschutzmanagements. Spannende Online-Termine

18.05. 18 Uhr: Klimafreundlich leben mit

Sonnenstrom und E-Auto (Energieagentur - 51, 51, 66869 Kusel Rheinland-Pfalz)

20.05.19 Uhr: Welche Heizung passt zu meinem Haus? (Energieagentur Rheinland-

Pfalz)

,

Ideen Ideen

im Landkreis im

konkrete Projektideen konkrete

kommunaler Hand. kommunaler aufgenommen haben. aufgenommen auszutauschen. allen Verbandgemeinden die die Verbandgemeinden allen Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe Diese AG beschäftigt sich mit der mit sich beschäftigt AG Diese Wärmeversorgung von Gebäuden in Gebäuden von Wärmeversorgung Klimaschutzmanager*innen ihre Arbeit Arbeit ihre Klimaschutzmanager*innen Bürger*innen Kommunale Liegenschaften Kommunale Ein erstes Treffen wird stattfinden, wenn in wenn stattfinden, wird TreffenerstesEin detaillierter erarbeitet werden. erarbeitet detaillierter Treffen interessierter interessierter Treffen

Arbeitsgruppe 4 sollen bereits einige Themeneinige bereits 4 sollen Arbeitsgruppe die nun von der Klimaschutzmanagerin weiter der Klimaschutzmanagerin von nun die ausgearbeitet werden. Beim ersten Treffen der Treffenersten Beim werden. ausgearbeitet

und Projekte für den Klimaschutz für den Projekte und

interessierte Bürger*innen zusammen, um ihre um zusammen, Bürger*innen interessierte Nach dem Auftakttreffen im Januar kamen am 17.03. 17.03. am kamen Januar im dem Auftakttreffen Nach erstellt Entstanden sind einige schon schon einige sind Entstanden

und an, die an, die sich

Arbeitskreis Wärmeversorgung Wärmeversorgung dort, wo es sinnvoll ist. ist. sinnvoll esdort, wo

Potenziale für Potenziale

treffen. betrachten.

. Dem Arbeitskreis . Dem Arbeitskreis

Quartierskonzepte stattfinden. stattfinden.

wird gebeten. wird

digital ab 19 ab digital regelmäßig regelmäßig Gemeinden Wolfstein vier Arbeitsgruppen vier Arbeitsgruppen - Nahwärmenetze

kus.de Arbeitsgruppe 2 Arbeitsgruppe Wärmewende - Altenglan - Um Anmeldung an an Anmeldung Um der der . werden, die unter anderem anderem unter die werden, Der im Januar gegründete Der im gegründete Januar . Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde . Verbandsgemeinde . . Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde . Oberes Glantal Oberes gehören gehören Kusel Rohstoffsicherung AG Umsetzung 4: im privaten Bereich AG 1: Kommunale AG Kommunale 1: Liegenschaften AG Quartierskonzepte 2: und Nahwärme Regionale 3: Wertschöpfung AG statt konzentriert konzentriert sich vorwiegend auf das Thema

QuartierskonzepteNahwärmeund Informationsveranstaltungen für alle interessierten alle interessierten für Informationsveranstaltungen Die Arbeitsgruppe „Quartierskonzepte und Nahwärme“ Nahwärme“ und „Quartierskonzepte Arbeitsgruppe Die

Unterstützend können dafür dafür können Unterstützend setzt sich zum Ziel, im Landkreis die Landkreis im Ziel,zumsich setzt Lauterecken

Nach dem Auftakttreffen der AG am 28.04. werden im Juni werden 28.04. AG am der dem Auftakttreffen Nach Uhr Uhr 28.06 21.06 14.06 über Nahwärmenetze zu steigern zu Nahwärmenetze über

Die Treffen finden jeweils finden TreffenDie vera.schumann@kv

Klimaschutzmanagement Landkreis Kusel, Trierer Str. 49-51, 66869 Kusel Arbeitsgruppe 3 Regionale Wertschöpfung und Rohstoffsicherung Übersicht der Beim Auftakttreffen der AG am 21.04. wurde zunächst das Stoffströme Thema „Potenziale im Forst“ beleuchtet. Besonders der Beitrag von Gabi Kleinhempel, Leiterin des Um eine Übersicht über die derzeitige Forstamts Kusel, zeigte auf, dass im Landkreis noch Nutzung der Biomassepotenziale zu ungenutzte Potenziale für die Wärmeversorgung erhalten, möchte die AG gerne die schlummern - insbesondere im Privatwald und durch Stoffströme im Landkreis übersichtlich Nutzungsreserven im Staats- und Gemeindewald. darstellen. Wenn Sie selbst Biomasse zur Wärmeversorgung nutzen oder vertreiben, Außerdem zeigte ein Beitrag von Axel Schönbeck, Betreiber melden Sie sich gerne bei der Kurzumtriebsplantage am Ingweilerhof, welchen Beitrag [email protected] die Nutzung von ertragsschwachen landwirtschaftlichen Flächen durch die Produktion von schnell wachsenden Hölzern für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung hat.

In einem nächsten Treffen sollen diese Potenziale weiter erkundet werden. Außerdem werden landwirtschaftliche Arbeitsgruppe 4 Potenziale, die bisher nicht betrachtet wurden, stärker Umsetzung im privaten beleuchtet. Bereich Die meisten Einwohner*innen im Landkreis Kusel beheizen

Klimaschutzmanagement Klimaschutzmanagement Landkreis Kusel, Trierer Str. 49 ihre Wohnungen oder Häuser nach wie vor mit klimaschädlichem Öl oder Gas. Wer nicht an ein Nahwärmenetz angeschlossen ist, hat die Möglichkeit, Warum das Thema selbstständig auf eine klimafreundliche Heizung Wärmewende? umzustellen. Außerdem sind bei den meisten Häusern Sanierungsmaßnahmen ein guter Schritt, den Wärmeverbrauch zu senken. 50% der gesamten Energie in Deutschland wird für Wärme verwendet - fürs Heizen, für Wie Bürger*innen motiviert werden können, solche Warmwasser und in der Industrie. Maßnahmen umzusetzen und welche Voraussetzungen Deutschlandweit basiert allerdings nur 15% dafür notwendig sind, wird die Arbeitsgruppe „Umsetzung dieser Wärmeversorgung auf Erneuerbaren im privaten Bereich“ erarbeiten. Energien, im Landkreis Kusel sind es sogar Ein erstes Treffen ist am 14.07. ab 19:30 Uhr geplant. noch weniger. Anmelden können Sie sich per Mail an [email protected]. Dadurch entstehen im Wärmesektor 44% der gesamten Treibhausgasemissionen und machen diesen Bereich damit zu einem Mehr Informationen zum Hauptverursacher des Klimawandels. Arbeitskreis und den Aktivitäten aller

- Arbeitsgruppen finden 51, 51, 66869 Kusel Sie auf der Internetseite

des Landkreises.