Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilungen Tiefbau und Verkehr

Verkehrssanierung

MONITORING

Aarau, 25. Februar 2009

BALLMER + PARTNER AG dipl. Ingenieure ETH/SIA/SVI Distelbergstrasse 22, 5000 Aarau Tel 062 825 26 30 Fax 062 825 26 39 www.ballmer-partner.ch Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 1

2. Chronologie 1

3. Bestandteile Verkehrssanierung Aarburg 2

4. Methodik der Erhebungen 3

5. Ergebnisse der Verkehrserhebung 4 5.1 Vergleich «vor Inbetriebnahme» - «nach Inbetriebnahme» 4 5.2 Verkehrsverlagerungen 5 6. Langzeitverhalten 6

7. Beurteilung Prognosewerte 7

8. Staubeobachtungen 8

9. Erhebung der Busfahrzeiten 9 9.1 Linie 2 – Aarburg (BOGG) 10 9.2 Linie 1 Aarburg – (Postauto Zofingen / BDWM) 10 10. Flankierende Massnahmen 11 10.1 Verkehrsaufkommen Städtli 11 10.2 Geschwindigkeit Tempo 30-Zone 11 10.3 Nachtfahrverbot im Städtli 12 10.4 Lastwagenfahrverbot Städtli 12 10.5 Lastwagenfahrverbot Hofmattstrasse 13 11. Schlussfolgerungen 14

Anhangsverzeichnis

Anhang

Anhang 0 Übersichtsplan Verkehrserhebung Anhang 1 Übersichtsplan Verkehrszählung Anhang 2 Ergebnisse der Verkehrserhebung Anhang 3 Belastungsplan 2007 Anhang 4 Belastungsplan 2008 Anhang 5 Zu- und Abnahme der Belastungen Anhang 6 Verkehrsverlagerungen Anhang 7 Langzeitentwicklung Anhang 8 Entwicklung DTV und Prognosen Anhang 9 Staubeobachtungen 2008 Anhang 10 Mittlere Fahrzeiten Bus Anhang 11 Geschwindigkeitsverhalten Zone 30 Städtli Anhang 12 Tagesganglinien Städtli Anhang 13 Lastwagenanteil Städtli Anhang 14 Lastwagenanteil Hofmattstrasse

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 1

1. Einleitung

Zweck der Ortskernumfahrung Aarburg ist die Verlagerung des Durchgangverkehrs aus der Altstadt von Aarburg. Durch die Entlastung des historischen Städtli soll eine Aufwertung der Funktion als Gemeindezentrum erfolgen. Gleichzeitig kann auch eine Förderung des öffentli- chen Verkehrs und des nicht motorisierten Verkehrs erreicht werden.

Mit dem Monitoring Verkehrssanierung Aarburg sollen die Auswirkungen der Umfahrung und der flankierenden Massnahmen dokumentiert und analysiert werden. Es soll aufgezeigt wer- den, ob die erwarteten Verkehrsverlagerungen eingetreten sind und die definierten Zielgrös- sen eingehalten werden. Insbesondere sollen die Zähldaten 2007 und 2008 verglichen wer- den, sowie die Einhaltung des jährlichen Verkehrsaufkommens von 1.25 Mio Fahrzeuge pro Jahr, die Einhaltung von Tempo 30 und des Nachtfahrverbotes im Städtli sowie des Lastwa- genfahrverbots überprüft werden1.

Werden die Zielwerte überschritten, sind zusätzliche Massnahmen (zeitliche Ausdehnung der Beschränkungen, Ausweitung der Fahrverbote auf weitere Fahrtzwecke, Intensivierung der baulichen Massnahmen auf den Zufahrten zur Altstadt) zu ergreifen.

2. Chronologie

Für die Erarbeitung des Monitoring Verkehrssanierung Aarburg waren die folgenden Termine von Bedeutung: Spatenstich Verkehrssanierung 26.Oktober 2004 Vorher-Erhebung 14. – 27.Juni 2007 Eröffnung Umfahrung 21.November 2007 Nachher-Erhebung 19.Juni – 2.Juli 2008

1 IEP Ingenieurbüro Eng+Partner AG, «Verkehrsanierung Aarburg / Flankierende Mass- nahmen», Überarbeitetes Projekt, April 2001

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 2

3. Bestandteile Verkehrssanierung Aarburg

Die Verkehrssanierung Aarburg besteht aus den beiden Elementen «Ortskernumfahrung» und «flankierende Massnahmen».

Ortskernumfahrung Zur Entlastung des Ortskerns ist eine rund 1.9 km lange Umfahrung gebaut worden. Kern- stücke sind dabei der Festungstunnel (Portal Dürrberg – Portal Bahnhofstrasse) und der Pa- radieslitunnel (Portal Weber – Portal Hofmatt). Zwischen den beiden Tunnels besteht eine Verbindung zum Kreisel Bahnhofstrasse (K104 nach und Zofingen bzw. K310 nach Boningen).

Flankierende Massnahmen Die flankierenden Massnahmen bestehen aus den folgenden signalisationstechnischen und baulichen Massnahmen:

K104

l ise nhofstrasse n Kre h te Ba r no e b K öhe e H l W rta Po Festungstunnel

rasse ten t o l sse K103 n a K rt ra o fst K103 Oltners P o h Dürrberg K103 ortal n h Paradieslitunnel P a B

K310

Städtli H ofm att stra sse t K310 Portal K310 Hofmat n e tt a not fm K o H

Fahrverbot LW Fahrrichtung von Knoten Hofmatt nach K103 ZONE ALTSTADT Städtli ab Knoten Paradiesli- strasse ausg. Anlieferung rd o N n e te ld o a Kn ish R ausg. öffentl. 06.00 -- 24.0024.00 24.00 -- 06.0006.00 Bus und im ausg.ausg. öffentlicher Bus Verkehr mit der undund im Verkehr mitmit derder Altstadt Altstadt Altstadt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 3

- Tempo 30-Zone in der Altstadt mit Parkierung auf alter Kantonstrasse - Fahrverbot für Lastwagen ausgenommen im Verkehr mit der Altstadt - Fahrverbot für alle Motorfahrzeuge nachts von 24.00 Uhr bis 06.00 Uhr ausgenommen im Verkehr mit der Altstadt - Linksabbiegeverbot Aarebrücke – Städtli, ausgenommen öffentlicher Bus und Verkehr mit der Altstadt. - Fahrverbot für Lastwagen ausgenommen Anlieferung auf der Hofmattstrasse in Fahr- richtung Städtli ab Knoten Paradieslistrasse - Eingrenzung der Langzeitparkierungen - Anordnung der Bushaltestellen im Städtchen auf der Fahrbahn - Torgestaltung Bereich Knoten Aarebrücke / Alte Post und bei Alten Turnhalle - Einbau von Fussgängerschutzinseln auf der Bahnhofstrasse - Umgestaltung der Durchfahrt Bärenplatz

4. Methodik der Erhebungen

Die Verkehrserhebungen wurden vom 14.6. bis 27.6.2007 für den Vorher-Zustand und vom 19.6. bis am 2.7.2008 für den Nachher-Zustand durchgeführt (vgl. Anhang 0). Bei den Erhe- bungen kamen diverse Erfassungsarten und -typen wie Schlaufendetektion ab Lichtsignalan- lagen oder fest installierten Schlaufen, Dauermessstelle des ASTRA und Radarmessungen mit Seitenradargeräten (SDR) zum Einsatz. Gegenüber der Vorher-Messung wurden bei der Nachher-Messung zusätzlich die Daten der LSA Oltnerstrasse, LSA Hofmatt und beim Krei- sel Bahnhof erhoben.

Die wichtigsten Ereignisse, welche bei der Interpretation der Daten einen gewissen Einfluss haben können sind die Tour de Suisse in Olten (17.6.2007) und die Fussball EM 2008. Mit der Verlegung der Nachher-Messung auf Ende Juni konnte der Einfluss der Fussballspiele auf das Verkehrsaufkommen während der Abendspitzenstunde minimiert werden.

Für das Jahr 2007 entspricht die Periode der Datenerfassung der ASTRA-Dauerzählstelle 145 Oltnerstrasse (vgl. Anhang 1) wegen Bauarbeiten nicht derjenigen der übrigen Zählstel- len. Im Jahr 2008 betrifft dies die Zählstelle 1343 beim Knoten Rishalde.

Betreffend den Stau wurden im Vorher-Zustand keine expliziten Staubeobachtungen durch- geführt. Die Lagen der Staustrecken waren aber bekannt. Für die Nachher-Untersuchung wurden die Beobachtungen einerseits durch Zählpersonal während der Morgen- und Abend- spitzenstunde durchgeführt und andererseits wurden die Daten der Staudetektoren während zwei Wochen erfasst und ausgewertet.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 4

Für das Jahr 2007 konnte eine gute Übereinstimmung der eingesetzten Zählgeräte (SDR und LSA) mit den Handzählungen (Zählungen während der Morgen- und Abendspitzenstun- de) erreicht werden. 2008 ergaben sich gute Resultate bei den Anlagen Oltnerstrasse und Kreisel Bahnhof Aarburg. Unplausible Ergebnisse sind beim Portal Hofmatt (Vergleich LSA Daten und Datamos) feststellbar. Eine Nachmessung mit dem zusätzlichen Einsatz eines SDR hat keine Klärung der Differenzen gebracht1.

Die ausführlichen Daten der Erhebungen sind in einem separaten Bericht zusammengestellt.

5. Ergebnisse der Verkehrserhebung

Die wichtigsten Daten der Verkehrserhebungen sind in Anhang 2 detailliert aufgeführt.

5.1 Vergleich «vor Inbetriebnahme» - «nach Inbetriebnahme» In Anhang 3 und Anhang 4 sind die Abschnittsbelastungen für den durchschnittlich täglichen Verkehr (DTV), den durchschnittlichen Werktagsverkehr sowie für die Abend- und Morgen- spitzenstunde für den Vorher und Nachher-Zustand dargestellt. In Anhang 5 werden für die gleichen Zeitbereiche die Differenzen zu den Erhebungen 2007 aufgezeigt.

Mit über 26'000 Fz/Tag war bis zur Eröffnung der Umfahrung der Bereich beim Damm der am stärksten belastete Abschnitt im Untersuchungsperimeter. Ebenfalls hohe Belastungen wies die Oltnerstrasse auf. Für die Abend- und Morgenspitzenstunde gelten grundsätzlich die gleichen Aussagen. Die beiden Äste Aarburg – Oftringen und Aarburg – weisen jeweils ähnlich hohe Belastungen auf.

Nach der Eröffnung der Umfahrung ist die Oltnerstrasse mit bis zu 25'000 Fz/Tag (zwischen den beiden Knoten Höhe und Oltnerstrasse) der stärkst belastete Abschnitt. Der Ast nach Rothrist weist jetzt deutlich mehr Verkehr auf als derjenige nach Oftringen.

1 Für den Querschnitt K103 Hofmattstrasse Abschnitt LSA Hofmattstrasse – Kreisel Ris- halde Süd wurden die Daten der fest installierten Zählstelle 1343 (Datamos, Erfassung mit Detektoren) der Zeitperiode 31.5. – 6.6.2008 verwendet.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 5

Zst Strasse DTV [Fz/Tag] ASP [Fz/h] 2007 2008 Diff 2007 2008 Diff 145 K103 Oltnerstrasse 20'670 22'120 +1’150 1'352 1'623 + 272 2 Städtli 24’075 5’480 - 18’595 1’676 483 - 1’193 3 Damm 26’240 9’715 - 16’525 2’003 989 -1’014 4 Hofmattstrasse 14’235 5’575 - 8660 1’174 662 - 509 901 K301 Boningerstr. 5’480 6’405 + 925 597 790 + 193 1343 Hofmatt Rishalde 14’255 18’865 + 4’610 1’178 1’765 + 587 614 Bahnhofstrasse 13’880 13’275 - 605 1’052 1’189 137 Umfahrung Festung 0 20’465 + 20’465 0 1’627 1’627 Umfahrung Para- 0 14’135 + 14’135 0 1’161 1’161 diesli

Vergleicht man die Erhebungsdaten von 2007 nach 2008 sind überdurchschnittliche prozen- tuale Zunahmen neben den Neuanlagen auf folgenden Abschnitten auffällig: - K103 Hofmattstrasse Portal von und nach Kreisel Rishalde Nord (DTV, DWV, MSP, ASP) - Aarburg von und nach Boningen (MSP, ASP) - Aarburg nach Oftringen (MSP, ASP) - Olten nach Aarburg (ASP)

Eine grosse prozentuale Abnahme ist auf den folgenden Abschnitten feststellbar: - Bahnhof Aarburg – Städtli – LSA Oltnerstrasse (DTV, DWV, MSP, ASP) in beiden Richtungen - LSA Hofmatt von und nach Städtli (DTV, DWV, MSP, ASP) - Oftringen nach Aarburg (MSP)

5.2 Verkehrsverlagerungen Zur Beurteilung der gesamthaften Veränderungen wurde die Verkehrsmenge an den Ein- und Ausfahrtstellen um einen Kordon um Aarburg bestimmt (vgl. Anhang 6). In diesem Peri- meter hat eine nachweisliche Verkehrsverlagerung von der K104 Bahnhofstrasse / Basler- strasse auf den Knoten Rishalde Nord und die Umfahrung von etwa 1'400 Fahrzeugen pro Tag stattgefunden. Zugleich hat auch die Gesamtverkehrsmenge des in den Perimeter ein- fahrenden Verkehrs im durchschnittlichen Tagesverkehr um rund 3000 Fahrzeuge bzw. 11% zugenommen. Dabei muss es sich um grossräumige Verkehrsverlagerungen handeln, wie zum Beispiel von der H5 Olten – Egerkingen (Abnahme um ca. 1'200 Fz/Tag).

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 6

Die Verlagerungen haben sich beim DTV und bei der Abendspitzenstunde nicht gleich ver- halten. Bei praktisch allen Querschnitten ist jeweils in der Abendspitzenstunde die prozen- tuale Verkehrszunahme um etwa 15 – 20% grösser bzw. die prozentuale Abnahme kleiner als beim DTV. Ausgenommen davon sind das Städtli und der Bereich Kreuzplatz in Oftrin- gen, wo sich DTV und ASP in etwa gleich verhalten.

6. Langzeitverhalten

Die Beurteilung des Langzeitverhaltens kann anhand der Zählstellen 145 (K103 Oltnerstras- se, Kantonsgrenze) und der Zählstelle 1343 (K103 Hofmatt Rishalde) erfolgen (vgl. Anhang 7). Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass für das Jahr 2008 die Daten nur für die Monate Januar bis September zur Verfügung standen.

Bei der Zählstelle 145 Oltnerstrasse wurden für das Jahr 2008 für den DTV, DWV, MSP und ASP deutlich höhere Werte als in den vorangehenden Jahren ausgewiesen. Bezüglich der Entwicklung beim Lastwagenverkehr kann nur eine Aussage für den DTV gemacht werden. Hier hat der Lastwagenanteil von 6% im Jahr 2003 bis 2007 um fast die Hälfte abgenommen. Im Jahr 2008 konnte dagegen wieder eine geringe Steigerung festgestellt werden.

Die Zählstelle 1343 Hofmatt Rishalde weist in den Jahren 1993 bis 2007 für den DTV, DWV, MSP und ASP Zuwachsraten zwischen 0.8 und 1.6% pro Jahr auf. Demgegenüber ist für das Jahr 2008 ein deutlicher Verkehrszuwachs der Gesamtverkehrsmenge feststellbar. Die Stei- gerung beträgt beim DTV 32% und bei der MSP sogar 66%. Der prozentuale Lastwagenan- teil hat mit Ausnahme der Morgenspitzenstunde ebenfalls um 0.8 – 1.2% zugenommen. Die absolute Lastwagenmenge wurde beim DTV und DWV um rund 57% und bei der ASP sogar um fast 100% erhöht.

Die Verkehrsreduktion bei der Oltnerstrasse im Jahr 2005 kann auch im Zusammenhang mit dem grossräumigen Verkehrsgeschehen nicht vollständig erklärt werden. So können Ereig- nisse wie die Sanierung des Belchentunnels (2002 / 03), die Eröffnung des Bareggtunnels in Fahrrichtung Zürich (August 2004), Sperrung Brücke Olten – Trimbach (Juni – September 2004) und Bauarbeiten auf dem Post- / Bahnhofplatz in Olten (Sommer 2005) einen Einfluss haben.

Bei einem Vergleich der Zählstelle 145 Oltnerstrasse und 1343 Rishalde mit der Zählstelle 266 in Hägendorf kann die Vermutung geäussert werden, dass eine Verkehrsverlagerung von der Strecke Egerkingen – Olten auf die Achse A1/A2 – Aarburg – Olten stattgefunden hat (vgl. Anhang 7, Seiten 3 und 4).

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 7

Differenz DTV 2007 DTV 2008 2007 - 2008 ZST 145 Oltnerstrasse 21’020 22’420 + 1’400 ZST 1343 Rishalde 14’255 18’865 + 4’610 ZST 266 Egerkingen 16’060 14’865 - 1’195

7. Beurteilung Prognosewerte

Die Prognosewerte stammen aus den Berechnungen des Ingenieurbüro Jenni + Gottardi AG aus dem Jahr 2001 und Berechnungen der Abteilung Verkehr mit dem kantonalen Ver- kehrsmodell KVM-AG aus dem Jahr 2003. Sie wurden im Rahmen des Web-Auftrittes zum Bau der Umfahrung veröffentlicht. Es liegen dabei die DTV-Werte (Fz/Tag) für die Jahre 1997 und 2015 vor (vgl. auch Anhang 8).

Die tatsächlich eingetretenen Verkehrsverlagerungen stimmen gut mit den prognostizierten Verlagerungen überein. Bei einigen Querschnitten sind allerdings die Prognosewerte bereits überschritten. Noch nicht erreicht wurden sie dagegen auf der Oltnerstrasse und auf der K104 zwischen dem Bahnhof und dem Kreuzplatz in Oftringen auf.

KVM-AG Zählwert Zählwert Zählwert KVM-AG

DTV 1997 DTV 1997 DTV 2007 DTV 2008 DTV 2015 Oltnerstrasse 20’400 20’500 21’020 22’120 24’200 Aarburg Städtli 23’000 24’075 5’480 4’600 Aarburg Damm 25’500 26’240 9’715 7’800 Boningerbrücke 4’600 5’480 6’405 5’700 Hofmattstrasse 13’800 14’235 5’575 5’400 Hofmatt Rishalde 13’800 13’200 14’255 18’865 17’200 Bahnhof Aarburg 14’600 13’880 13’275 17’300 Umfahrung Festung - - 14’135 11’900 Umfahrung Paradiesli - - 20’465 23’300

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 8

Zu- bzw. Abnahme des DTV von 2007 nach 2008

5 0 -6

1 ’154 3’921 1 ’328 814 1 ’4 2 3 3’942 - ’463 6 20 ’ 6 8 6 16’523 - 18 ’5 1 1 4 7 ’ 1 - -8 3 -18’594 16 ’66 6 ’5 4 23

4 ’6 13

9 27

8. Staubeobachtungen

Im Vorher-Zustand haben sich auf den folgenden Strecken regelmässig Staus ergeben: - Rothrist Æ Aarburg vor dem Damm - Olten Æ Aarburg vor dem Damm - Aarburg Æ Olten vor der Poststrasse - Aarburg Æ Oftringen vor dem Kreuzplatz

Im Jahr 2008 wurde der Stau mit zwei verschiedenen Methoden erhoben. Zum einen wurden die Daten der Staudetektoren (Daten über zwei Wochen) verwendet und andererseits wur- den Beobachtungen während der Morgen- und Abendspitzenstunde durchgeführt1. Die Aus- wertungen der Stauerhebungen sind im Anhang 9 ausführlich dargestellt. Die wichtigsten Er- kenntnisse sind:

1 Die Ergebnisse sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Dies ist auf die Interpretation des Zustandes Stau / Nicht-Stau des Beobachters (rollende Kolonne = Stau?) und auf das Messverfahren bei den Detektoren (nur stehende Kolonne = Stau) zurückzuführen.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 9

K103 Fahrrichtung Olten Æ Rothrist Die grösste Häufigkeit von Rückstaus konnte aufgrund der Auswertung der Staudetektoren bei der LSA Oltnerstrasse während der Abendspitzenstunde festgestellt werden. Gemäss Beobachtungen bildet sich aber vor der LSA Höhe sowohl in der Morgen- als auch in der Abendspitzenstunde ein grösserer Rückstau mit einer Länge von über 600m (im Wider- spruch zur Auswertung Staudetektor). Beim Kreisel Rishalde sind Rückstaus vorwiegend am Abend aufgetreten. Aus Richtung Städtli wurden bei der Einmündung der Hofmattstrasse in die K103 sowohl am Morgen als auch am Abend geringfügige Rückstaus von maximal 60m Länge ausgewiesen.

K103 Fahrrichtung Rothrist Æ Olten Sowohl am Morgen als auch am Abend bildet sich jeweils ein Rückstau bzw. eine langsam fahrende Kolonne von Olten her zurück bis zur LSA Höhe bzw. LSA Oltnerstrasse. Die zeitli- che und distanzmässige Staubildung ist dabei am Morgen ausgeprägter als am Abend. Beim Portal Hofmatt ergeben sich Rückstaus im Betrieb mit Dosierung (Schliessung Tunnel).

Bereich Kreisel Bahnhof Aarburg Beim Kreisel Bahnhof Aarburg haben sich keine Probleme ergeben. Kleine und kurze Rück- staus sind im Zustand der Dosierung der Umfahrung aufgetreten. Auf eine vertiefte Auswer- tung der Daten der Staudetektoren wurde aufgrund der geringen Anzahl Ereignisse verzich- tet.

9. Erhebung der Busfahrzeiten

Die Erhebungen der Busreisezeiten erfolgten am Donnerstag, 21. Juni 2007 und am Diens- tag 1. Juli 2008 jeweils durch Mitfahren des Zählpersonals. Die Messungen beschränkten sich auf die Hauptverkehrszeiten am Morgen (6.15 – 8.15 Uhr) und Abend (16.30 – 18.30 Uhr) sowie auf einen Zeitbereich am Morgen mit ungestörtem Verkehrsfluss (8.30 – 10.00 Uhr). Erhoben wurde jeweils die Ankunfts- und Abfahrtszeiten an den einzelnen Haltestellen.

Neben dem Bau der Umfahrung und der flankierenden Massnahmen hat sich für den Bus der Linie 2 Olten – Aarburg mit der Umkehrung der Busspur im Abschnitt Passarelle – Höhe eine wesentliche Änderung ergeben.

Weil nur eine kleine Stichprobenmenge vorliegt, wirken sich Extremereignisse sehr stark auf den Mittelwert aus. Die detaillierten Ergebnisse sind in Anhang 10 aufgeführt.

Für den Bus konnten eindeutige Verbesserungen erreicht werden. Neben der Reduktion der Fahrzeiten konnte auch deren Schwankungen verkleinert werden. Gewisse Potentiale zur Verbesserung der Fahrplanstabilität und Reduktion der Fahrzeiten sind noch vorhanden (Busspuren, Optimierung LSA, Entflechtung Busspur / Velo). Die teilweise längeren Fahrzei- ten während den Zwischenzeiten können durch die genügenden Fahrplanreserven leicht kompensiert werden und sind deshalb nicht als kritisch zu beurteilen.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 10

9.1 Linie 2 Olten – Aarburg (BOGG) - Der Wegfall der Stausituation im Städtli und weiterer Aspekte (vgl. unten) hat in der Abendspitzenstunde eine Reduktion der Fahrzeit um rund 3.5 Minuten in Fahrrichtung Aarburg und um rund 1.5 Minuten in der Gegenrichtung gebracht. - In der Morgenspitzenstunde haben sich die Fahrzeiten vom Bahnhof Aarburg bis zur Haltestelle Passarelle um 53 sec verlängert. Gründe dafür sind Tempo 30, LSA Olt- nerstrasse und die fehlende Busspur LSA Oltnerstrasse – Höhe. Die Erhöhung der Fahrzeit trotz neuer Busspur auf dem Abschnitt Kloosmatt – Passarelle ist nicht erklär- bar (ev. Behinderung durch nicht überholbare Velo / Mofa). - Die Einführung der Zone 30 im Städtli und die Umgestaltung des Knotens Boninger- brücke haben nur in den Zwischenzeiten eine Verlängerung der Fahrzeit in beiden Fahrrichtungen bewirkt. - Der Wegfall der Busspur zwischen der Haltestelle Passarelle und dem Knoten Höhe hat für den Bus vor allem in der Abendspitzenstunde eine Reduktion der Fahrzeit um rund eine Minute gebracht. Dies ist kann auf den Wegfall der Behinderungen durch Ve- lo und Mofas (keine Überholmöglichkeiten in der Busspur bei Stau) zurück geführt wer- den. - Vom Friedhof in Fahrrichtung Höhe sind der Einfluss der verlängerten Streckenführung und des Rückstaus von der LSA Höhe her in den Hauptverkehrszeiten durch 10 – 18 sec längere Fahrzeiten erkennbar. - 2008 konnten stabilere Fahrzeiten erreicht werden und die maximalen Fahrzeiten re- duzierten sich um rund 4 Minuten. Während im Vorjahr noch Schwankungen von bis zu 9 Minuten gemessen wurden, ergaben sich für das Jahr 2008 noch solche von höchs- tens etwa 2.5 Minuten.

9.2 Linie 1 Aarburg – Zofingen (Postauto Zofingen / BDWM) - Die Fahrzeiten konnten generell in beiden Richtungen gesenkt werden. Die Reduktion betrug 11 bis 74 sec. Eine Ausnahme bildet die Fahrrichtung nach Aarburg während der Zwischenzeit. Die Verlängerung der Fahrzeit um 17 sec ist auf einen Einzelwert zu- rückzuführen. - Die massgebenden Zeitgewinne konnten im Abschnitt Baslerstrasse - Obristhof er- reicht werden. Dies kann auf die Reduktion der Verkehrsbelastung beim Knoten Kreuzplatz zurückgeführt werden (z.B. Reduktion um rund 200 Fahrzeuge während ASP). - Der Abschnitt Baslerstrasse – Obristhof weist auch die grössten Schwankungen im Fahrzeitenbereich auf. Diese werden durch die LSA ausgelöst. Eine geringfügige Ver- besserung der Stabilität kann für das Jahr 2008 festgestellt werden.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 11

10. Flankierende Massnahmen

Die Bedingungen und Zielsetzungen der Umweltverträglichkeitsprüfung sind für Behörden und Grundeigentümer verbindlich und waren Bestandteil der Auflage. Zur Einhaltung dieser Bedingungen und Zielsetzungen wurden die notwendigen Massnahmen definiert1 und auf- grund der Einsprachen im Auflageverfahren (1999) im Jahr 2001 überarbeitet.

10.1 Verkehrsaufkommen Städtli Zur Einhaltung der Immissionsgrenzwerte beim Lärm wird eine Jahresbelastung von 1.25 Mio Fahrzeuge pro Jahr als verträglich erachtet.

Zielwert gemäss Be- richt «Flankierende Zählung 2008 Massnahmen» DTV Jahr [Fz/Tag] 3'425 5’480 dTV-16 (06:00-22:00) [Fz/Tag] 3'100 4’910 dTV-8 (22:00-06:00) [Fz/Tag] 300 570

Die ausgewiesenen Daten lassen eine Überschreitung der Grenzwerte vermuten. Der eigent- liche Nachweis zur Einhaltung der Grenzwerte Lärm erfolgt in einem separaten Bericht.

10.2 Geschwindigkeit Tempo 30-Zone Die Messung der Geschwindigkeit im Städtli erfolgte gleichzeitig mit den Geräten der auto- matischen Verkehrszählung über jeweils 14 Tage an der Messstelle 2. Es wurden sämtliche Fahrzeuge erfasst, wobei der leichte Zweiradverkehr bei der Auswertung herausgefiltert wurde. Die Auswertungen (vgl. Anhang 11) lassen die folgenden Erkenntnisse zu:

Vm (km / h) V85% (km / h)

nach Rothrist nach Olten Nach Rothrist nach Olten

2007 42 45 51 54

2008 29 34 37 40

Abnahme 13 11 14 14

1 IEP Ingenieurbüro Eng+Partner AG, «Verkehrsanierung Aarburg / Flankierende Mass- nahmen», Überarbeitetes Projekt, April 2001

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 12

- V85% liegt im Zustand mit Zone 30 bei 37 bzw. 40 km/h. - Die Abnahme der beiden Geschwindigkeitsniveaus Vm und V85% beträgt 11 – 14 km/h. - Tendenziell wird in Richtung Olten etwas schneller gefahren. Dies dürfte auf die Lage der Messstelle unmittelbar im Bereich eines Parkplatzes (einseitige Einengung) zu- rückzuführen sein. - Gegenüber dem Vorjahr sind weniger grosse tageszeitliche Schwankungen feststell- bar.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass unter Berücksichtigung der Lage der Messstelle (Zonenrand) ein akzeptables Geschwindigkeitsniveau erreicht wurde. Mit dem hier ange- wendeten Messverfahren bestehen gegenüber demjenigen, welches im Zusammenhang mit der Beurteilung des Geschwindigkeitsniveaus angewendet wird aber Differenzen (Zeitdauer, frei fahrende Fahrzeuge). Eine abschliessende Beurteilung hat deshalb im Rahmen der ge- setzlich vorgeschriebene Erfolgskontrolle (ein Jahr nach Inbetriebnahme) zu erfolgen.

10.3 Nachtfahrverbot im Städtli In der Zeit des Nachtfahrverbotes im Städtli von 00 – 06 Uhr wurden maximale Belastungen von rund 85 Fahrzeugen pro Stunde und Richtung ermittelt (vgl. Anhang 12). Diese Belas- tungen ergaben sich jeweils an Wochenenden jeweils zwischen 0 und 1 Uhr (Restaurations- betriebe im Städtli). An Werktagen liegt die Maximalbelastung bei rund 40 Fahrzeugen pro Richtung.

Aufgrund der vorliegenden Zahlen kann keine abgesicherte Aussage betreffend der Einhal- tung des Fahrverbotes während der Nacht gemacht werden. Dazu müsste eine spezielle Er- hebung (z.B. Nummernerhebung, Nachfahrten) während dieser Zeit durchgeführt werden. Die geringe Belastung lässt aber eine gute Befolgung vermuten.

10.4 Lastwagenfahrverbot Städtli An Werktagen sind vor der Eröffnung der Umfahrung jeweils etwas über 800 Lastwagen pro Richtung durch die Altstadt von Aarburg gefahren (vgl. Anhang 13). Darin enthalten sind je- weils 65 Busse des öffentlichen Linienverkehrs. Mit der Sperrung der Durchfahrt für den Schwerverkehr ausgenommen Zubringerdienst hat sich eine deutliche Abnahme ergeben.

DTV (LW / Tag) DWV (LW / Tag)

n. Rothrist n. Olten Total n. Rothrist n. Olten Total

2007 634 639 1’273 814 823 1’637

2008 114 195 309 130 228 358

Abnahme 520 444 964 684 595 1’279

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 13

Geht man von einer gleichmässigen Abnahme1 für beide Fahrrichtungen aus, wurde eine Reduktion um rund 80% erreicht. Wird die Schwerverkehrsmenge um den Anteil der Linie- busse reduziert so ergibt sich ein Zubringerverkehr von rund 65 Lastwagen pro Tag und Richtung. Diese Menge lässt auf eine gute Akzeptanz des Lastwagenfahrverbotes schlies- sen.

10.5 Lastwagenfahrverbot Hofmattstrasse In der Hofmattstrasse ist bei der Gesamtverkehrsmenge ein deutlicher Unterschied in den Richtungsanteilen feststellbar. So weist die Fahrrichtung Rothrist rund 60% des gesamten Verkehrs auf. Der Richtungsanteil beim Lastwagenverkehr ist sogar noch etwas höher (vgl. Anhang 14).

Mit der Umfahrung wurde der gesamte Verkehr auf der Hofmattstrasse um rund 60% redu- ziert. Bei der Fahrrichtung nach Rothrist ist die Abnahme für Personenwagen und Lastwagen mit rund 60% praktisch gleich gross. In der Gegenrichtung beträgt die Reduktion beim Schwerverkehr rund 80% gegenüber dem PW-Verkehr von 60%.

DTV (LW / Tag) DWV (LW / Tag)

n. Rothrist n. Städtli Total n. Rothrist n. Städtli Total

2007 661 327 988 852 423 1’275

2008 272 61 333 346 75 421

Abnahme 389 267 656 506 348 854

Heute verkehren an Werktagen somit immer noch zwischen 61 und 87 Lastwagen vom Kno- ten Hofmatt in Richtung Städtli. An Samstagen beträgt dieser Wert noch 31 und am Sonntag noch 17 Fahrzeuge. Unter Berücksichtigung des durch die Hofmattstrasse erschlossenen Gebietes und der vorhandenen Nutzung kann vermutet werden, dass das Fahrverbot von etwa 70 – 80% des Schwerverkehrs missachtet wird.

Eine Verbesserung kann erreicht werden, wenn vermehrt Kontrollen durchgeführt werden und allenfalls die Wegweisung verbessert wird. So lässt sich mit der Signalisation «LW Ver- bot TRANSIT» und dem Zusatz «330m» nicht ganz eindeutig herleiten, wo genau das Fahr- verbot beginnt und dass auch die Zufahrt zum Städtli über die Hofmattstrasse verboten ist.

1 Die Zählung hat für die beiden Fahrrichtungen unterschiedliche Abnahmen ergeben. Sie können nicht schlüssig auf die veränderte Verkehrssituation in Beziehung gebracht wer- den. Eine Analyse der Zähldaten lässt die Vermutung zu, dass in Fahrrichtung Olten an Werktagen seitens des Zählgerätes jeweils rund 100 Fahrzeuge zuviel gezählt wurden.

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Seite 14

11. Schlussfolgerungen

Die Erhebungen und der Vergleich der Vorher- und Nachher-Zählungen haben die deutliche Reduktion der Verkehrsbelastung im Städtli um rund 18'500 Fahrzeuge pro Tag aufgezeigt. Mit dem Wegfall der regelmässigen Stausituationen hat eine lokale und grossräumige Ver- kehrsverlagerung stattgefunden. Unter anderem auch durch die deutlich höheren Belastun- gen auf der K103 Hofmattstrasse (Kreisel Rishalde Nord – Knoten Hofmattstrasse) haben sich deshalb im Bereich des Autobahnanschluss Rothrist unbefriedigende Verkehrszustände ergeben.

Auffallend ist auch die deutliche Verkehrsverlagerung von der Achse Oftringen – Aarburg auf die Achse Rothrist – Aarburg sowie die Zunahme der Gesamtverkehrsmenge um rund 3'000 Fahrzeuge pro Tag.

Die Stausituation im Untersuchungsperimeter kann als erträglich eingestuft werden. Der von Olten her auf der K103 Oltnerstrasse auftretende Rückstau kann nicht durch Massnahmen in Aarburg beeinflusst werden. In diesem Sinne ist die weitere Entwicklung mit dem neuen Aa- reübergang in Olten abzuwarten.

Mit der Verkehrsreduktion im Städtli sind auch deutliche Fahrzeitgewinne und Verbesserung der Fahrplanstabilität bei den öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden. Mit gezielten Mass- nahmen sind weitere Verbesserungen möglich.

Die erhobenen Fahrzeugmengen im Städtli lassen die Vermutung zu, dass die Immissions- grenzwerte für den Lärm nicht eingehalten werden. Kommen die separaten Berichte nicht zu einer gegenteiligen Aussage, müssen weitere flankierende Massnahmen geprüft werden.

Die Untersuchungen lassen vermuten, dass das Nacht- und Lastwagenfahrverbot bei der Durchfahrt Städtli relativ gut eingehalten wird. Bei der Hofmattstrasse dürften dagegen ver- mehrt Missachtungen auftreten. Genaue Aussagen können nur mit zusätzlichen Abklärungen gemacht werden.

Bezüglich der Einhaltung der Geschwindigkeitslimite von 30km/h im Städtli ergeben die ers- ten Untersuchungen relativ optimistische Resultate, welche sich im Bereich der Toleranzwer- te bewegen. Definitive Aussagen betreffend eine allfällige Nachrüstung können erst aufgrund der Nachkontrolle gemacht werden.

Aarau, 25. Februar 2009

Ballmer + Partner AG, Aarau

Thomas Isenring Stefan Ballmer

I:\7015 Monitoring Aarburg\Berichte\Schlussbericht_F.doc / 24.2.2009 11:51

Anhang 0

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg

Erhebungen 605

119 Zählung ab LSA Nr. Anlage

119 Querschnittszählung Zählstellennummer

806 Querschnittszählung frühere Jahre

E 806 Erhebung 2007 145 5 weiss: keine Erhebung 614 Erhebung 2008 1123 B E 607 D Erhebung Stau 2008 Personal K J 1 Erhebung Stau 2008 Detektor 1 4 C A 615 I 2 H

978 1289 (3) 4 2 616 G F 901 (8) 1343 (5) 3

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Erhebungen_Anhang 0.cdr \ 02.12.2008 Anhang 1 / Seite 1

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 05 6’925 07 6’970 1586 08 6’470 05 15’815 05 16’345 DTV 07 15’800 07 16’845 605 (Ø Montag - Sonntag)

1107 08 14’225 1585 08 18’320 05 12’780 07 13’255 1171 08 12’925

119 Zählung ab LSA Nr. Anlage

119 Querschnittszählung Zählstellennummer

806 Querschnittszählung frühere Jahre

00 - 00 - 07 13’880 07 13’880 03 1’530

614.3 08 7’195 614.1 08 13’275 07 1’885 Zählung 2007 vor Eröffnung Umfahrung 06 - 806 850 08 1’990 Zählung 2008 nach Eröffnung Umfahrung 07 0 145 00 24’080 614.2 08 8’675 07 - Motorfahrzeuge pro Tag 1123 00 - 00 13’810 Jahr 07 -

806 Zählstellennummer 614 08 - 00 20’070 07 20’670 145 08 22’120 1123 607

615 00 - 00 - 07 21’490 07 23’385 06 - -

607.1 08 22’815 607.2 08 24’805 07 90 26’900 616.2 00 - 08 14’135 07 26’240 06 -

07 - 1289 08 9’715 14’255 607.3 08 4’500 07 06 - 06 - 616.3 08 5’110 07 23’385 07 - 978 06 -

615.1 08 24’390 615.2 08 20’465 07 14’255 06 - 1289 616.1 08 19’245 07 23’385 2

615.3 4 08 4’865 901

00 24’980 00 - 616

07 - 2 07 24’075 978 08 - 08 5’480 00 - 1343

4 07 14’235 08 5’575 01 5’620 07 5’480 901 08 6’405 00 12’640 07 14’255 1343 08 18’865

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Plan DTV.cdr \ 10.11.2008 Anhang 1 / Seite 2

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 05 7’935 07 7’945 1586 08 7’390 05 17’910 05 18’390 DWV 07 18’080 07 19’055 605 (Ø Montag - Freitag)

1107 08 16’025 1585 08 20’625 05 14’900 07 15’380 1171 08 14’875

119 Zählung ab LSA Nr. Anlage

119 Querschnittszählung Zählstellennummer

806 Querschnittszählung frühere Jahre

00 - 00 - 07 15’720 07 15’720 03 1’530

614.3 08 8’205 614.1 08 14’795 07 1’885 Zählung 2007 vor Eröffnung Umfahrung 06 - 806 850 08 1’990 Zählung 2008 nach Eröffnung Umfahrung 07 - 145 00 24’860 614.2 08 9’755 07 - Motorfahrzeuge pro Tag 1123 00 - 00 15’270 Jahr 07 -

806 Zählstellennummer 614 08 - 00 21’660 07 22’930 145 08 24’420 1123 607

615 00 - 00 - 07 23’505 07 25’680 06 - -

607.1 08 25’305 607.2 08 27’630 07 01 - 616.2 00 - 08 15’820 07 28’955 06 -

07 - 1289 08 10’855 - 607.3 08 5’040 07 06 - 06 - 616.3 08 5’655 07 25’680 07 - 978 06 -

615.1 08 26’875 615.2 08 22’700 07 - 06 - 1289 616.1 08 21’480 07 25’680 2

615.3 4 08 5’265 901

00 25’735 00 - 616

07 - 2 07 26’390 978 08 - 08 5’950 00 - 1343

4 07 15’430 08 6’220 01 6’065 07 6’545 901 08 7’375 00 13’600 07 15’395 1343 08 21’145

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Plan DWW.cdr \ 10.11.2008 Anhang 1 / Seite 3

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 05 489 07 481 1586 08 457 05 1’333 05 1’145 Morgenspitzenstunde 07 1’343 07 1’078 605 (Ø Montag - Freitag)

1107 08 1’033 1585 08 1’079 05 815 07 793 Keine jahreszeitlichen Korrekturen auf 1171 08 681 den Werten der Abendspitzenstunde

119 Zählung ab LSA Nr. Anlage

119 Querschnittszählung Zählstellennummer

Aar Querschnittszählung frühere Jahre

00 - 00 - 07 1’106 07 1’106 03 1’530

614.3 08 522 614.1 08 928 07 1’885 Zählung 2007 vor Eröffnung Umfahrung 06 - 806 850 08 1’990 Zählung 2008 nach Eröffnung Umfahrung 07 - 145 00 1’711 614.2 08 674 07 - Motorfahrzeuge pro Stunde 1123 00 - 00 1’063 Jahr 07 -

806 Zählstellennummer 614 08 - 00 1’402 07 1’536 145 08 1’531

1123 607 Dürr

615 00 - 00 - 07 1’585 07 1’720 06 - -

607.1 08 1’687 607.2 08 1’848 07 01 - 616.2 00 - 08 1’230 07 1’934 06 -

07 - 1289 08 695 - 607.3 08 302 07 06 - 06 - 616.3 08 410 07 1’720 07 - 978 Hof 06 -

615.1 08 1’789 615.2 08 1’590 07 - 06 - 1289 616.1 08 1’640 07 1’720 2

615.3 4 08 265 901

00 1’796 00 - 616

07 - 2 07 1’764 978 08 - 08 304 00 - 1343 07 966 820 08 451 01 495 07 500 901 08 537 00 882 07 983 1343 08 1’633

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Plan MSP.cdr \ 10.11.2008 Anhang 1 / Seite 4

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 05 734 07 715 1586 08 733 05 1’374 05 1’466 Abendspitzenstunde 07 1’303 07 1’442 605 (Ø Montag - Freitag)

1107 08 1’141 1585 08 1’470 05 1’349 07 1’309 Keine jahreszeitlichen Korrekturen auf 1171 08 1’217 den Werten der Abendspitzenstunde

119 Zählung ab LSA Nr. Anlage

119 Querschnittszählung Zählstellennummer

Aar Querschnittszählung frühere Jahre

00 - 00 - 07 1’052 07 1’052 03 1’530

614.3 08 732 614.1 08 1’189 07 1’885 Zählung 2007 vor Eröffnung Umfahrung 06 - 806 850 08 1’990 Zählung 2008 nach Eröffnung Umfahrung 07 - 145 00 1’747 614.2 08 683 07 - Motorfahrzeuge pro Stunde 1123 00 - 00 1’109 Jahr 07 -

806 Zählstellennummer 614 08 - 00 1’464 07 1’352 145 08 1’623

1123 607 Dürr

615 00 - 00 - 07 1’397 07 1’612 06 - -

607.1 08 1’775 607.2 08 1’992 07 01 - 616.2 00 - 08 1’161 07 2’003 06 -

07 - 1289 08 989 - 607.3 08 415 07 06 - 06 - 616.3 08 641 07 1’612 07 - 978 Hof 06 -

615.1 08 1’959 615.2 08 1’627 07 - 06 - 1289 616.1 08 1’802 07 1’612 2

615.3 4 08 402 901

00 1’858 00 - 616

07 - 2 07 1’676 978 08 - 08 483 00 - 1343 07 1’174 820 08 662 01 518 07 597 901 08 790 00 962 07 1’178 1343 08 1’765

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Plan ASP.cdr \ 10.11.2008 DTV (Daten auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Auswertung Zählungen LSA

Gemeinde LSA ZST Namen R1 nach R2 nach 2007 2008 Differenzen 2007 - 2008 (+ Zunahme, - Abnahme) B Absolut Fz/Tag Prozentual % R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total

Aarburg 607 607.1 Höhe LSA Höhe Olten 10'692 10'797 21'489 11'669 11'148 22'817 977 351 1'328 9.1% 3.3% 6.2% 607.2 LSA Höhe Städtli 11'509 11'875 23'384 12'195 12'612 24'807 686 737 1'423 6.0% 6.2% 6.1% 607.3 LSA Höhe FeldstrasseR2 unplausible Werte 2'341 2'159 4'500 614 614.1 Bahnhof Aarburg Kreisel Bahnhof Oftringen 8'072 5'810 13'882 6'670 6'607 13'277 - 1'402 797 - 605 - 17.4% 13.7% - 4.4% 1) 614.2 Kreisel Bahnhof Umfahrung 4'755 3'921 8'676 4'755 3'921 8'676 614.2A Kreisel Bahnhof von Olten ab Umfahrung 3'942 3'942 3'942 3'942 614.2A Kreisel Bahnhof von Rothrist ab Umfahrung 814 814 814 814 614.3 Kreisel Bahnhof Städtli 5'810 8'072 13'882 3'267 3'929 7'196 - 2'543 - 4'143 - 6'686 - 43.8% - 51.3% - 48.2% 615 615.1 Oltnerstrasse LSA Oltnerstrasse Olten 11'875 11'509 23'384 12'737 11'653 24'390 862 144 1'006 7.3% 1.3% 4.3% 2) 615.2 LSA Oltnerstrasse Umfahrung 10'204 10'259 20'463 10'204 10'259 20'463 615.3 LSA Oltnerstrasse Städtli 11'509 11'875 23'384 2'442 2'425 4'867 - 9'067 - 9'450 - 18'517 - 78.8% - 79.6% - 79.2% 2) 616 616.1 Hofmatt Knoten Hofmatt Rishalde 5'824 8'430 14'254 9'325 9'919 19'244 3'501 1'489 4'990 60.1% 17.7% 35.0% 3) 616.2 Knoten Hofmatt Umfahrung 7'000 7'136 14'136 7'000 7'136 14'136 616.3 Knoten Hofmatt Städtli 8'688 5'549 14'237 2'920 2'189 5'109 - 5'768 - 3'360 - 9'128 - 66.4% - 60.6% - 64.1% 4) Oftringen 605 1107 Kreuzplatz LSA Kreuzplatz Aarburg 6'854 8'948 15'802 6'936 7'287 14'223 82 - 1'661 - 1'579 1.2% - 18.6% - 10.0% 1171 LSA Kreuzplatz Rothrist 7'011 6'245 13'256 6'444 6'481 12'925 - 567 236 - 331 - 8.1% 3.8% - 2.5% 1585 LSA Kreuzplatz Zofingen 9'333 7'512 16'845 9'921 8'399 18'320 588 887 1'475 6.3% 11.8% 8.8% 1586 LSA Kreuzplatz 3'259 3'712 6'971 2'771 3'699 6'470 - 488 - 13 - 501 - 15.0% - 0.4% - 7.2%

Auswertung Querschnittszählungen

Gemeinde ZST KS Namen R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total B Aarburg 145 K103 Oltnerstrasse Aarburg Olten 10'595 10'370 20'965 11'345 10'774 22'119 750 404 1'154 7.1% 3.9% 5.5% 5) 2 (K103) Oltnerstrasse Städtli Olten 12'076 11'999 24'075 2'785 2'696 5'481 - 9'291 - 9'303 - 18'594 - 76.9% - 77.5% - 77.2% 1289 (3) K319 (K103) Damm Rothrist Olten 13'518 12'721 26'239 5'057 4'659 9'716 - 8'461 - 8'062 - 16'523 - 62.6% - 63.4% - 63.0% 4 (K103) Hofmattstrasse Rothrist Städtli 8'688 5'549 14'237 3'384 2'189 5'573 - 5'304 - 3'360 - 8'664 - 61.0% - 60.6% - 60.9% 1343 (5) K103 Hofmatt Rishalde Rothrist Aarburg 8'430 5'824 14'254 9'920 8'947 18'867 1'490 3'123 4'613 17.7% 53.6% 32.4% Olten 901 (8) K310 Aarburgerstrasse Aarburg Bonningen 2'900 2'580 5'480 3'326 3'081 6'407 426 501 927 14.7% 19.4% 16.9%

Datenerhebung 2007 Do 14.6. - Mi 27.6. Bemerkungen 1) 2007 identisch mit ZST 614.3 2008 Do 19.6. - Mi 2.7. 2) 2007 identisch mit ZST 607.2 3) 2007 identisch mit ZST 1343 bzw ähnlich wie ZST 4 4) 2007 identisch mit ZST 4 5) 2007 Datenerhebung 30.5. - 5.6.2007 Anhang 2/ Seite 1

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Gesamttabelle Verkehrsbelastungen.xls 24.2.2009 DWV (Daten nicht auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Auswertung Zählungen LSA

Gemeinde LSA ZST Namen R1 nach R2 nach 2007 2008 Differenzen 2007 - 2008 (+ Zunahme, - Abnahme) B Absolut Fz/Tag Prozentual % R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total

Aarburg 607 607.1 Höhe LSA Höhe Olten 11'700 11'803 23'503 12'985 12'318 25'303 1'285 515 1'800 11.0% 4.4% 7.7% 607.2 LSA Höhe Städtli 12'669 13'009 25'678 13'529 14'102 27'631 860 1'093 1'953 6.8% 8.4% 7.6% 607.3 LSA Höhe FeldstrasseR2 unplausible Werte 2'638 2'403 5'041 614 614.1 Bahnhof Aarburg Kreisel Bahnhof Oftringen 9'214 6'506 15'720 7'455 7'339 14'794 - 1'759 833 - 926 - 19.1% 12.8% - 5.9% 1) 614.2 Kreisel Bahnhof Umfahrung 5'383 4'374 9'757 5'383 4'374 9'757 614.2A Kreisel Bahnhof von Olten ab Umfahrung 4'428 4'428 4'428 4'428 614.2A Kreisel Bahnhof von Rothrist ab Umfahrung 954 954 954 954 614.3 Kreisel Bahnhof Städtli 6'506 9'214 15'720 3'702 4'503 8'205 - 2'804 - 4'711 - 7'515 - 43.1% - 51.1% - 47.8% 615 615.1 Oltnerstrasse LSA Oltnerstrasse Olten 13'009 12'669 25'678 14'120 12'757 26'877 1'111 88 1'199 8.5% 0.7% 4.7% 2) 615.2 LSA Oltnerstrasse Umfahrung 11'365 11'333 22'698 11'365 11'333 22'698 615.3 LSA Oltnerstrasse Städtli 12'669 13'009 25'678 2'630 2'637 5'267 - 10'039 - 10'372 - 20'411 - 79.2% - 79.7% - 79.5% 2) 616 616.1 Hofmatt Knoten Hofmatt Rishalde 6'126 9'268 15'394 10'387 11'091 21'478 4'261 1'823 6'084 69.6% 19.7% 39.5% 3) 616.2 Knoten Hofmatt Umfahrung 7'833 7'989 15'822 7'833 7'989 15'822 616.3 Knoten Hofmatt Städtli 9'628 5'800 15'428 3'258 2'399 5'657 - 6'370 - 3'401 - 9'771 - 66.2% - 58.6% - 63.3% 4) Oftringen 605 1107 Kreuzplatz LSA Kreuzplatz Aarburg 7'785 10'297 18'082 7'807 8'219 16'026 22 - 2'078 - 2'056 0.3% - 20.2% - 11.4% 1171 LSA Kreuzplatz Rothrist 8'182 7'196 15'378 7'422 7'455 14'877 - 760 259 - 501 - 9.3% 3.6% - 3.3% 1585 LSA Kreuzplatz Zofingen 10'560 8'497 19'057 11'202 9'423 20'625 642 926 1'568 6.1% 10.9% 8.2% 1586 LSA Kreuzplatz Safenwil 3'707 4'236 7'943 3'142 4'249 7'391 - 565 13 - 552 - 15.2% 0.3% - 6.9%

Auswertung Querschnittszählungen

Gemeinde ZST KS Namen R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total B Aarburg 145 K103 Oltnerstrasse Aarburg Olten 11'545 11'384 22'929 12'569 11'853 24'422 1'024 469 1'493 8.9% 4.1% 6.5% 5) 2 (K103) Oltnerstrasse Städtli Olten 13'188 13'203 26'391 3'034 2'914 5'948 - 10'154 - 10'289 - 20'443 - 77.0% - 77.9% - 77.5% 1289 (3) K319 (K103) Damm Rothrist Olten 14'993 13'963 28'956 5'699 5'156 10'855 - 9'294 - 8'807 - 18'101 - 62.0% - 63.1% - 62.5% 4 (K103) Hofmattstrasse Rothrist Städtli 9'628 5'800 15'428 3'839 2'383 6'222 - 5'789 - 3'417 - 9'206 - 60.1% - 58.9% - 59.7% 1343 (5) K103 Hofmatt Rishalde Rothrist Aarburg 9'268 6'126 15'394 11'151 9'995 21'146 1'883 3'869 5'752 20.3% 63.2% 37.4% Olten 901 (8) K310 Aarburgerstrasse Aarburg Bonningen 3'518 3'026 6'544 3'848 3'527 7'375 330 501 831 9.4% 16.6% 12.7%

Datenerhebung 2007 Do 14.6. - Mi 27.6. Bemerkungen 1) 2007 identisch mit ZST 614.3 2008 Do 19.6. - Mi 2.7. 2) 2007 identisch mit ZST 607.2 3) 2007 identisch mit ZST 1343 bzw ähnlich wie ZST 4 4) 2007 identisch mit ZST 4 5) 2007 Datenerhebung 30.5. - 5.6.2007 Anhang 2/ Seite 2

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Gesamttabelle Verkehrsbelastungen.xls 24.2.2009 MSP

Auswertung Zählungen LSA (Werktagsverkehr Mo-Fr, Daten nicht auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Gemeinde LSA ZST Namen R1 nach R2 nach 2007 2008 Differenzen 2007 - 2008 (+ Zunahme, - Abnahme) B Absolut Fz/h Prozentual % R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total

Aarburg 607 607.1 Höhe LSA Höhe Olten 732 853 1'585 796 891 1'687 64 38 102 8.7% 4.5% 6.4% 607.2 LSA Höhe Städtli 899 821 1'720 954 894 1'848 55 73 128 6.1% 8.9% 7.4% 607.3 LSA Höhe FeldstrasseR2 unplausible Werte 177 125 302 614 614.1 Bahnhof Aarburg Kreisel Bahnhof Oftringen 715 391 1'106 425 503 928 - 290 112 - 178 - 40.6% 28.6%- 16.1% 1) 614.2 Kreisel Bahnhof Umfahrung 400 274 674 400 274 674 614.2A Kreisel Bahnhof von Olten ab Umfahrung 287 287 287 287 614.2A Kreisel Bahnhof von Rothrist ab Umfahrung 113 113 113 113 614.3 Kreisel Bahnhof Städtli 391 715 1'106 255 267 522 - 136 - 448 - 584 - 34.8% - 62.7% - 52.8% 615 615.1 Oltnerstrasse LSA Oltnerstrasse Olten 821 899 1'720 882 907 1'789 61 8 69 7.4% 0.9% 4.0% 2) 615.2 LSA Oltnerstrasse Umfahrung 857 733 1'590 857 733 1'590 615.3 LSA Oltnerstrasse Städtli 899 821 1'720 138 127 265 - 761 - 694 - 1'455 - 84.6% - 84.5% - 84.6% 2) 616 616.1 Hofmatt Knoten Hofmatt Rishalde 290 693 983 842 798 1'640 552 105 657 190.3% 15.2% 66.8% 3) 616.2 Knoten Hofmatt Umfahrung 535 695 1'230 535 695 1'230 616.3 Knoten Hofmatt Städtli 711 255 966 263 147 410 - 448 - 108 - 556 - 63.0% - 42.4% - 57.6% 4) Oftringen 605 1107 Kreuzplatz LSA Kreuzplatz Aarburg 414 929 1'343 435 598 1'033 21 - 331 - 310 5.1% - 35.6% - 23.1% 1171 LSA Kreuzplatz Rothrist 517 276 793 375 306 681 - 142 30 - 112 - 27.5% 10.9% - 14.1% 1585 LSA Kreuzplatz Zofingen 620 458 1'078 557 522 1'079 - 63 64 1 - 10.2% 14.0% 0.1% 1586 LSA Kreuzplatz Safenwil 257 224 481 216 241 457 - 41 17 - 24 - 16.0% 7.6% - 5.0%

Auswertung Querschnittszählungen (Werktagsverkehr Mo-Fr, Daten nicht auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Gemeinde ZST KS Namen R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total B Aarburg 145 K103 Oltnerstrasse Aarburg Olten 723 813 1'536 739 793 1'532 16 - 20 - 4 2.2% - 2.5% - 0.3% 5) 2 (K103) Oltnerstrasse Städtli Olten 865 899 1'764 178 126 304 - 687 - 773 - 1'460 - 79.4% - 86.0% - 82.8% 1289 (3) K319 (K103) Damm Rothrist Olten 1'042 892 1'934 415 280 695 - 627 - 612 - 1'239 - 60.2% - 68.6% - 64.1% 4 (K103) Hofmattstrasse Rothrist Städtli 711 255 966 310 141 451 - 401 - 114 - 515 - 56.4% - 44.7% - 53.3% 1343 (5) K103 Hofmatt Rishalde Rothrist Aarburg 693 290 983 815 818 1'633 122 528 650 17.6% 182.1% 66.1% Olten 901 (8) K310 Aarburgerstrasse Aarburg Bonningen 328 172 500 318 350 668 - 10 178 168 - 3.0% 103.5% 33.6%

Datenerhebung 2007 Do 14.6. - Mi 27.6. Bemerkungen 1) 2007 identisch mit ZST 614.3 2008 Do 19.6. - Mi 2.7. 2) 2007 identisch mit ZST 607.2 3) 2007 identisch mit ZST 1343 bzw ähnlich wie ZST 4 4) 2007 identisch mit ZST 4 5) 2007 Datenerhebung 30.5. - 5.6.2007 Anhang 2/ Seite 3

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Gesamttabelle Verkehrsbelastungen.xls 24.2.2009 ASP

Auswertung Zählungen LSA (Werktagsverkehr Mo-Fr, Daten nicht auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Gemeinde LSA ZST Namen R1 nach R2 nach 2007 2008 Differenzen 2007 - 2008 (+ Zunahme, - Abnahme) B Absolut Fz/h Prozentual % R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total

Aarburg 607 607.1 Höhe LSA Höhe Olten 543 854 1'397 926 849 1'775 383 - 5 378 70.5% - 0.6% 27.1% 607.2 LSA Höhe Städtli 933 679 1'612 968 1'024 1'992 35 345 380 3.8% 50.8% 23.6% 607.3 LSA Höhe FeldstrasseR2 unplausible Werte 204 211 415 614 614.1 Bahnhof Aarburg Kreisel Bahnhof Oftringen 668 384 1'052 611 578 1'189 - 57 194 137 - 8.5% 50.5% 13.0% 1) 614.2 Kreisel Bahnhof Umfahrung 357 326 683 357 326 683 614.2A Kreisel Bahnhof von Olten ab Umfahrung 274 274 274 274 614.2A Kreisel Bahnhof von Rothrist ab Umfahrung 83 83 83 83 614.3 Kreisel Bahnhof Städtli 384 668 1'052 337 395 732 - 47 - 273 - 320 - 12.2% - 40.9% - 30.4% 615 615.1 Oltnerstrasse LSA Oltnerstrasse Olten 679 933 1'612 1'015 944 1'959 336 11 347 49.5% 1.2% 21.5% 2) 615.2 LSA Oltnerstrasse Umfahrung 803 824 1'627 803 824 1'627 615.3 LSA Oltnerstrasse Städtli 933 679 1'612 200 202 402 - 733 - 477 - 1'210 - 78.6% - 70.3% - 75.1% 2) 616 616.1 Hofmatt Knoten Hofmatt Rishalde 535 643 1'178 809 993 1'802 274 350 624 51.2% 54.4% 53.0% 3) 616.2 Knoten Hofmatt Umfahrung 592 569 1'161 592 569 1'161 616.3 Knoten Hofmatt Städtli 657 514 1'171 401 240 641 - 256 - 274 - 530 - 39.0% - 53.3% - 45.3% 4) Oftringen 605 1107 Kreuzplatz LSA Kreuzplatz Aarburg 581 722 1'303 583 558 1'141 2 - 164 - 162 0.3% - 22.7% - 12.4% 1171 LSA Kreuzplatz Rothrist 669 640 1'309 578 639 1'217 - 91 - 1 - 92 - 13.6% - 0.2% - 7.0% 1585 LSA Kreuzplatz Zofingen 827 615 1'442 866 604 1'470 39 - 11 28 4.7% - 1.8% 1.9% 1586 LSA Kreuzplatz Safenwil 320 395 715 276 457 733 - 44 62 18 - 13.8% 15.7% 2.5%

Auswertung Querschnittszählungen (Werktagsverkehr Mo-Fr, Daten nicht auf Jahresdurchschnitt korrigiert)

Gemeinde ZST KS Namen R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total R1 R2 Total B Aarburg 145 K103 Oltnerstrasse Aarburg Olten 553 798 1'351 863 760 1'623 310 - 38 272 56.1% - 4.8% 20.1% 5) 2 (K103) Oltnerstrasse Städtli Olten 671 1'005 1'676 229 254 483 - 442 - 751 - 1'193 - 65.9% - 74.7% - 71.2% 1289 (3) K319 (K103) Damm Rothrist Olten 889 1'114 2'003 538 451 989 - 351 - 663 - 1'014 - 39.5% - 59.5% - 50.6% 4 (K103) Hofmattstrasse Rothrist Städtli 657 514 1'171 420 242 662 - 237 - 272 - 509 - 36.1% - 52.9% - 43.5% 1343 (5) K103 Hofmatt Rishalde Rothrist Aarburg 643 535 1'178 958 807 1'765 315 272 587 49.0% 50.8% 49.8% Olten 901 (8) K310 Aarburgerstrasse Aarburg Bonningen 329 268 597 440 350 790 111 82 193 33.7% 30.6% 32.3%

Datenerhebung 2007 Do 14.6. - Mi 27.6. Bemerkungen 1) 2007 identisch mit ZST 614.3 2008 Do 19.6. - Mi 2.7. 2) 2007 identisch mit ZST 607.2 3) 2007 identisch mit ZST 1343 bzw ähnlich wie ZST 4 4) 2007 identisch mit ZST 4 5) 2007 Datenerhebung 30.5. - 5.6.2007 Anhang 2/ Seite 4

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Gesamttabelle Verkehrsbelastungen.xls 24.2.2009 Departement

3’259 3’712 Bau, Verkehr und Umwelt 6’971

9’333

16’845 7’512 Monitoring 13’256 6`245 Verkehrssanierung Aarburg 7’011

8’948 15’8026’854 DTV 2007

1mm = 4’000 Fz

8’072 13’882 5’810

10’370 20’965 10’595 10’797 21’489 10’692 11’509 23’384 11’875

13’882 8’072

5’810

11’509 26’239 23’384 12’721 11’875 11’999 5’549 14’237 24’075 13’5188’688 12’076

5’824 14’254

8’430 Anhan 2’900 2’580

et 1 Seite / 3 g

14’254 5’480 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2007 DTV Richtungen .cdr \ 03.11.2008 Departement

3’707 4’236 Bau, Verkehr und Umwelt 7’943

10’560

19’057 8’497 Monitoring 15’378 8’182 Verkehrssanierung Aarburg 7’196

10’297 18’082 7’785 DWV 2007

1mm = 4’000 Fz

9’214 15’720 6’506

11’384 22’929 11’545 11’803 23’503 11’700 12’669 25’678 13’009

15’720 6’506

9’214

12’669 28’956 25’678 13’963 13’009 13’203 5’800 15’428 26’391 14’9939’628 13’188

6’126 15’394

9’268 Anhan 3’518 3’026

et 2 Seite / 3 g

14’254 6’544 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2007 DWV Richtungen .cdr \ 03.11.2008 Departement

257 224 Bau, Verkehr und Umwelt 481

620

1’078 458 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 517

929 276

1’343414 MSP 2007 793

1mm = 400 Fz

715

1’106391

813 1’536 723 853 1’585 732 899 1’720

821 1’106 391

715 1’934 899 1’720 899 821 892 255 1’764 966 1’042 865 711

290 983 693 Anhan 328

172 3 Seite / 3 g

14’254 500 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2007 MSP Richtungen .cdr \ 03.11.2008 Departement

320 395 Bau, Verkehr und Umwelt 715

827

1’442 615 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 669

581 640

1’303722 ASP 2007 1’309

1mm = 400 Fz

668

1’052384

798 1’351 553 854 1’397 543 933 1’612

679 1’052 384

668 2’003 933 1’612 1005 1’114 679 514 1’676 1’171 889 671 657

535 1’178

643 Anhan 329

268 4 Seite / 3 g

14’254 597 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / 2007 ASP Richtungen.cdr \ 03.11.2008 Departement

2’771 3’699 Bau, Verkehr und Umwelt 6’470

9’921

18’320 8’399 Monitoring 12’925 6`481 Verkehrssanierung Aarburg 6’444

7’287 14’2236’936 DTV 2008

1mm = 4’000 Fz

6’670 13’277 6’607

10’774 22’119 11’345 3’921 11’148 22’817 814 11’669 12’195 24’807 12’612 10’204 3’942 3’267 20’463 3’929 10’259 5’573 2’442 14’136 7’196 7’136 2’425 4’867 2’189 7’000 2’696 2’189 2’785 3’384 3’384 5’481 5’573 8’947 18’867

9’920 Anhan 3’326 3’081

et 1 Seite / 4 g

6’407 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2008 DTV Richtungen .cdr \ 03.11.2008 Departement

3’142 4’249 Bau, Verkehr und Umwelt 7391

11’202

20’625 9’423 Monitoring 14’877 7`422 Verkehrssanierung Aarburg 7’455

8’219 16’0267’807 DWV 2008

1mm = 4’000 Fz

7’455 14’794 7’339

11’853 24’422 4’374 12’569 12’318 25’303 954 13’529 12’985 27’631 11’365 14’102 3’702 4’428 22’698 4’503 11’333 10’855 2’630 8’205 15’822 2’637 7’989 5’267 5’156 7’833 2’914 2’383 3’034 5’699 3’839 5’948 6’222 10’387 21’478

11’091 Anhan 3’848 3’527

et 2 Seite / 4 g

7’375 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2008 DWV Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement

216 241 Bau, Verkehr und Umwelt 457

557 1’079 522 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg 375 598 306

1’033435 MSP 2008 681

1mm = 400 Fz

425 928 503

793 1’532 400 739 891 1’687 113

796 954 1’848 803 287 894 1’627 267 255 824 695 138 522 1’230 265 127 280 695 126 141 535 Bemerkung 178 415 310 304 451 818 1’633

815 Anhan 318

350 3 Seite / 4 g

668 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2008 MSP Richtungen .cdr \ 03.11.2008 Departement

276 457 Bau, Verkehr und Umwelt 733

866

1’470 604 Monitoring

1’217 Verkehrssanierung Aarburg 578 583 639

1’141558 ASP 2008

1mm = 400 Fz

611

1’189578

760 1’623 326 863 849 1’775 83

926 968 1’992 803 1’024 274

1’627 337 395 824 989 200 732 1’161 402 202 451 569 254 242 592 229 538 420 483 662 807 1’765

958 Anhan 440

350 4 Seite / 4 g

790 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /2008 ASP Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

-501

18’320

1’475 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg -331

-1’579 Zu- bzw. Abnahme des DTV von 2007 nach 2008

1mm = 4’000 Fz

-605

1’154 3’921

1’328 814

1’423 3’942 -6’686 20’463

16’523 -18’517 14’136

-8’664 -18’594 -16’523

4’613

Anhan

927

et 1 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / DiffDTV Total .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

-552

18’320

1’568 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg -501

-2’056 Zu- bzw. Abnahme des DWV von 2007 nach 2008

1mm = 4’000 Fz

-926

1’493 4’374

1’800 954

1’953 4’428 -7’515 22’698

16’523 -20’411 15’822

-9’206 -20’443 -18’101

5’752

Anhan

831

et 2 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / DiffDWV Total .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

18

18’320 28 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg -92

-162 Zu- bzw. Abnahme der ASP von 2007 nach 2008

1mm = 400 Fz

137

272 326

378 83

380 274

1’627 -320

16’523 -1’210

1’161

-1’193 -1’014 -509

587

Anhan

193

et 4 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / DiffASP Total .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

-24

18’320 1

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg -112

-310 Zu- bzw. Abnahme der MSP von 2007 nach 2008

1mm = 400 Fz

-178

-4 274

102 113

128 287

1’590 -584

16’523 -1’455

1’230

-1’460 -1’239 -515

650

Anhan

168

et 3 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / DiffMSP Total .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

-13 (0%)

-488 (-15%)

588 (6%) Monitoring 887-567 (-8%)(12%) Verkehrssanierung Aarburg 236 (4%)

-1’661 (-19%) Zu- bzw. Abnahme des 82 (1.2%) DTV von 2007 nach 2008

1mm = 4’000 Fz

-1’402 (-17%) 797 (14%)

404 (4%)

750 (7%) 3’921 351 (3%) 814

977 (9%) 686 (6%) -4’143 (-51%) -2’543 (-44%) 737 (6%) 10’204

10’259 -9’067 (-79%) 3’942 -8’062 (-63%) 7’136 -9’450 (-80%) 7’000 -3’360 (-61%) -9’303 (-78%) -5’304 (-61%) -8’461 (-63%) -9’291 (-77%) 3’123 (54% 1’490 (18% 426 (15%)

) Anhan 501 (19%) )

et 5 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Diff DTV Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

13 (0%)

-565 (-15%)

642 (6%)

926 (11%) Monitoring -760 (-9%)

259 (4%) Verkehrssanierung Aarburg

-2’078 (-20%)22 (0%) Zu- bzw. Abnahme des DWV von 2007 nach 2008

1mm = 4’000 Fz

-1’759 (-19%) 833 (13%)

469 (4%) 1’024 (9%) 4’374 515 (4%) 954 1’285 (11%) 860 (7%)

1’093 (8%) -2’804 (-43%) 11’365 -4’711(-51%)

-10’039 (-79%)11’333 4’428 -8’807 (-63%) 7’989 -10’372 (-80%) 7’883 -3’417 (-59%) -10’289(-78%) -5’789 (-60%) -10’154(-77%) -9’294 (-62%) 3’869 (63%

1’883 (20% 330 (9%) ) Anhan 501 (17%) )

et 6 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Diff DWV Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

17 (7%)

-41 (-16%)

-63 (-10%) Monitoring 64-142 (-28%)(14%) Verkehrssanierung Aarburg 30 (11%)

-331 (-36%) 21 (5%) Zu- bzw. Abnahme der MSP von 2007 nach 2008

1mm = 100 Fz

-290 (-41%)

112 (29%)

-20 (-2%)

16 (2%) 274 38 (5%) 113 64 (9%) 55 (6%)

-448 (-35%) 73 (9%) -136 (-63%) 857

733 287 -761 (-85%) -612 (-69%)

-694 (-85%) 695 535 -773 (-86%) -114 (-45%) -401 (-56%) -687(-79%) -627 (-60%)

528 (182% 122 (17% -10 (-3%) ) Anhan 178 (104%) )

et 7 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Diff MSP Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

62 (16%)

-44 (-14%)

39 (5%)

-11 (-2%) Monitoring -91 (-14%) Verkehrssanierung Aarburg

-1 (0%)

-164 (-23%)2 (0%) Zu- bzw. Abnahme der ASP von 2007 nach 2008

1mm = 100 Fz

-57 (-9%)

194 (51%)

-38 (-5%) 310 (56%) 326 -5 (-1%) 83 383 (71%) 35 (4%) 345 (51%) 803 -273 (-41%)-47 (-12%)

-733 (-78%) 824 274 -477 (-78%) -663 (-60%) 569 592 -751 (-75%) -272 (-53%) -351 (-40%)-237 (-36%) -442 (-66%)

272 (51% 315 (49% 111 (34%)

) Anhan 82 (31%) )

et 8 Seite / 5 g

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Diff ASP Richtungen .cdr \ 05.11.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Grossräumige Monitoring Verkehrsverlagerungen -1’400 Verkehrssanierung Aarburg 3’000 Fz/Tag -60 Verkehrsverlagerungen +800 +190 1’400 14’600 DTV (Fz/Tag) 60 523 ASP (Fz/h) +700 +35

+750 +345 18’600 1’195 8’650 510

+3’100 +270 +400 +500 +110 +80 +1’500 +315 nag6 Anhang

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Verlagerungen aussen.c dr \ 10.11.2008 Langzeitentwicklung K103 Oltnerstrasse (Zählstelle 145)

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

DTV PW 20'069 20'516 19'715 20'120 20'305 21'549 LW 1'281 1'148 972 730 715 788 (Daten auf Jahresdurchschnitt Total 21'050 21'530 20'500 20'600 20'500 20'130 20'580 20'070 20'810 21'330 21'350 21'664 20'687 20'850 21'020 22'337 korrigiert) Anteil LW 6.0% 5.3% 4.7% 3.5% 3.4% 3.5%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

DWV PW 22'533 LW 1'079 Total 21'987 22'475 21'231 21'449 21'399 20'860 21'378 21'658 21'750 22'209 22'281 22'587 21'596 21'939 22'097 23'612 Anteil LW 4.6%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

MSP PW 1'470 LW 87 Total 1'413 1'440 1'314 1'329 1'345 1'301 1'347 1'402 1'415 1'444 1'461 1'486 1'386 1'421 1'459 1'557 Anteil LW 5.6%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

ASP PW 1'643 LW 32 Total 1645 1635 1518 1555 1510 1466 1452 1464 1461 1439 1401 1412 1336 1390 1'392 1'675 Anteil LW 1.9%

DTV DWV

26'000 25% 26'000 25% 24'000 24'000 22'000 22'000 20% 20% 20'000 20'000 18'000 18'000 16'000 15% 16'000 15% 14'000 14'000 12'000 12'000 10'000 10% 10'000 10% Fahrzeuge / Tag Fahrzeuge / Tag Lastwagenanteil 8'000 Lastwagenanteil 8'000 6'000 6'000 5% 5% 4'000 4'000 2'000 2'000 0% 0% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

MSP ASP

2'000 25% 2000 25%

1'800 1800

1'600 20% 1600 20%

1'400 1400

1'200 15% 1200 15%

1'000 1000

800 10% 800 10% Fahrzeuge / Tag Fahrzeuge / Tag 600 Lastwagenanteil 600 Lastwagenanteil

400 5% 400 5%

200 200

0% 0 0% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Anhang 7 / Seite 1 Seite Anhang 7 /

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Langzeitentwicklung.xls 24.2.2009 Langzeitentwicklung K103 Hofmatt Rishalde (Zählstelle 1343)

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

DTV PW 12'679 12'474 11'783 12'269 11'871 13'219 13'548 13'723 13'493 13'325 17'405 LW 970 726 697 631 769 921 912 846 963 929 1'462 (Daten auf Jahresdurchschnitt Total 13649 13200 12480 12900 12640 14140 14460 14569 14456 14254 18867 korrigiert) Anteil LW 7.1% 5.5% 5.6% 4.9% 6.1% 6.5% 6.3% 5.8% 6.7% 6.5% 7.7%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

DWV PW 12'692 12'462 11'729 12'330 11'994 13'422 13'584 13'876 13'761 14'115 19'141 LW 1'275 969 924 835 1'068 1'212 1'197 1'119 1'259 1'279 2'005 Total 13967 13431 12653 13165 13062 14634 14781 14995 15020 15394 21146 Anteil LW 9.1% 7.2% 7.3% 6.3% 8.2% 8.3% 8.1% 7.5% 8.4% 8.3% 9.5%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

MSP PW 867 817 755 791 801 821 844 877 891 887 1'479 LW 118 79 69 61 81 100 91 79 100 96 154 Total 985 896 824 852 882 921 935 956 991 983 1'633 Anteil LW 12.0% 8.8% 8.4% 7.2% 9.2% 10.9% 9.7% 8.3% 10.1% 9.8% 9.4%

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

ASP PW 1'068 983 947 904 928 1'039 1'034 1'068 1'039 1'130 1'671 LW 43 36 28 25 34 40 36 38 42 48 94 Total 1'111 1'019 975 929 962 1'079 1'070 1'106 1'081 1'178 1'765 Anteil LW 3.9% 3.5% 2.9% 2.7% 3.5% 3.7% 3.4% 3.4% 3.9% 4.1% 5.3%

DTV DWV

26000 25% 26000 25% 24000 24000 22000 22000 20% 20% 20000 20000 18000 18000 16000 15% 16000 15% 14000 14000 12000 12000 10000 10% 10000 10% Fahrzeuge / Tag Fahrzeuge / Tag Lastwagenanteil 8000 Lastwagenanteil 8000 6000 6000 5% 5% 4000 4000 2000 2000 0 0% 0 0% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

MSP ASP

2'000 25% 2'000 25%

1'800 1'800

1'600 20% 1'600 20%

1'400 1'400

1'200 15% 1'200 15%

1'000 1'000

800 10% 800 10% Fahrzeuge / Tag Fahrzeuge / Tag 600 Lastwagenanteil 600 Lastwagenanteil

400 5% 400 5%

200 200

0% 0% 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Anhang 7 / Seite 2 Seite Anhang 7 /

BALLMER + PARTNER AG I:\7015 Monitoring Aarburg\Auswertung Gesamt\Langzeitentwicklung.xls 24.2.2009 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg

38 T5 Messtellen grossräumig

A2 H5 145

266

A1 60 225 1343 A1 A1 / A2 941 Anhan et 3 Seite / 7 g

A2 BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Umgebung .cdr \ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 7 / Seite 4

Verkehrsentwicklung Aarburg grossräumig

225 60 145 941 1343 38 266 A2 A1/A2 K103 K104 K103 T5 H5 Härkingen - Härkingen - Aarburg - Oftringen - Rothrist - Olten - Egerkingen - Egerkingen Rothrist Olten Aarburg Aarburg Aarau Hägendorf 1998 46'389 61'172 20'098 12'480 17'029 1999 48'402 64'203 20'586 15'970 12'900 17'501 2000 50'665 67'143 20'674 16'830 12'640 16'835 2001 49'846 68'862 20'812 17'420 12'790 16'782 2002 49'879 71'273 21'333 17'850 14'140 17'062 2003 51'378 72'374 21'354 17'710 14'460 17'438 2004 55'580 77'111 21'664 17'358 14'569 17'680 2005 56'844 77'886 20'687 17'183 14'456 17'692 2006 56'512 77'595 20'850 18'392 17'591 2007 58'879 80'430 21'020 18'317 14'254 17'817 16'061 2008 60'016 82'642 22'420 18'867 14'865

Langzeitentwicklung regional 90'000

80'000

70'000 225 60 60'000 145 941 1343 50'000 38

DTV (Fz/Tag) DTV 266 40'000

30'000

20'000

10'000 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

BALLMER + PARTNER AG Langzeitentwicklung.xls 24.2.2009 Höhe Umfahrung Festung Bahnhof Aarburg Baslerstrasse 30’000 30’000 30’000 30’000 23’300 25’000 25’000 25’000 25’000 20’000 20’000 20’000 17’300 20’000 Departement 14’60014’600 15’000 15’000 15’000 15’000 Bau, Verkehr und Umwelt 10’000 10’000 10’000 10’000 5’000 5’000 5’000 5’000

23’385 13’880 24’805 13’275 15’800 24’080 13’810 15’815 14’225 0 0 20’465 0 0

2001

2001 2001 2001

2002

2002 2002 2002

2004

2004 2004 2004

2000

2000 2000 2000

2006

2006 2006 2006

2003 2007

2003 2003 2007 2003 2007 2007

2008

2008 2008 2008

2005

2005 2005 2005 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Umfahrung Paradiesli 30’000 25’000 Enwicklung DTV und 20’000 Prognosen 15’000 11’900 14’600 10’000 KVM-AG Prognose 1997 5’000 17’300

14’135 KVM-AG Prognose 2015 0

2001

2002

2004

2000

2006

2003 2007

2008

2005

Oltnerstrasse 30’000 24’200 25’000 20’400 20’000 15’000 10’000 5’000

20’070 20’810 21’330 20’685 22’120 21’350 20’850 0 21’665 21’020

2001

2002

2004

2000

2006

2003 2007

2008

2005

Städtli Damm Bonningerbrücke Hofmattstrasse Rishalde 30’000 30’000 30’000 30’000 30’000 23’000 25’500 25’000 25’000 25’000 25’000 25’000 20’000 20’000 20’000 20’000 20’000 17’200 13’800 13’800 15’000 15’000 15’000 15’000 15’000 7’800

5’480

5’620

5’948 10’000 10’000 10’000 6’405 10’000 10’000 4’600 5’700 5’575 nag8 Anhang 4’600 5’480 5’400 5’000 5’000 5’000 5’000 5’000

26’240 9’715

24’980 23’140 14’235 12’640 12’790 14’140 14’460 14’569 14’456

14’255 18’865 0 24’075 0 0 0 0 BALLMER + PARTNER AG

2001 2001 2001 2001 2001

2002 2002 2002 2002 2002

2004 2004 2004 2004 2004

2000 2000 2000 2000 2000

2006 2006 2006 2006 2006

2003 2007 2003 2007 2003 2007 2003 2007 2003 2007

2008 2008 2008 2008 2008 2005 2005 2005 2005 2005 Is / 7015 / ... /Entwicklung .cdr \ 10.12.2008 Anzahl Intervalle mit Stau in der MSP Departement 60 Bau, Verkehr und Umwelt 55

50

45

40

35 Monitoring 30 Verkehrssanierung Aarburg 25 20 Staubeobachtungen 2008 15

10 Morgenspitzenstunde

5

0 ABCDEFGH I JK E Untersuchte Abschnitte

Durchschnittliche Staulänge Stau nur mit Detektoren erfasst E vgl. Anhang 9 Seiten 3ff Maximale Staulänge 0/0 125/20 Staulänge in Meter B 0/0 fürMaximum und Durchschnitt

LSA Höhe D 0/0 K 250/20 A 20/0 Stau nur mit Detektoren erfasst >600/70 J C 50/0 I 50/10 125/20 H Bemerkung Die Stausituation auf der K101 Rothrist ist

Knoten Hofmatt in einem separatem Bericht dargestellt. LSA Oltnerstrasse G 20/0 60/10 F

Anhan

et 1 Seite / 9 g

Kreisel BALLMER + PARTNER AG Rishalde Nord Is / 7015 / ... /Stau MSP .cdr \ 10.12.2008 Anzahl Intervalle mit Stau in der ASP

60 Departement

55 Bau, Verkehr und Umwelt

50

45

40

35

30 Monitoring 25 Verkehrssanierung Aarburg 20

15 10 Staubeobachtungen 2008 5 Abendspitzenstunde 0 ABCDE FGH I J K

E Untersuchte Abschnitte

Durchschnittliche Staulänge Stau nur mit Detektoren erfasst E vgl. Anhang 9 Seiten 3ff Maximale Staulänge 0/0 125/20 Staulänge in Meter B 10/0 fürMaximum und Durchschnitt

LSA Höhe D 20/0 60/0 A 30/0 Stau nur mit Detektoren erfasst K >600/570 J C 50/0 I 75/20 25/10 H Bemerkung Die Stausituation auf der K101 Rothrist ist

G Knoten Hofmatt in einem separatem Bericht dargestellt. LSA Oltnerstrasse 100/10 50/10 F

Anhan

et 2 Seite / 9 g

Kreisel BALLMER + PARTNER AG Rishalde Nord Is / 7015 / ... /Stau ASP .cdr \ 10.12.2008 Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg

Stauerfassung mit Detektoren

520m Distanz Detektor ab Staubeginn

0m Kantonsgrenze

400m

580m

5 890m

1’260m

LSA Höhe

0m

240m 80m 1 120m 4

0m 150m LSA Oltnerstrasse 160m 90m

0m 2 530m Bemerkung 390m Knoten Hofmatt 3 Kreisel Rishalde Nord

Anhan

190m 3 Seite / 9 g 80m 0m

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... /Stau Uebersicht .cdr \ 10.12.2008 Anhang 9 / Seite 4

Nr. 1: Olten nach Rothrist, K103 Oltnerstrasse, Rückstau ab LSA Oltnerstrasse

m ab

LSA Oltenerstr. 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50 Do 19.06.08 160 x 90 xxx x x x Fr 20.06.08 160 90 xx x xxxxx xx Mo 23.06.08 160 x 90 xx xxx Di 24.06.08 160 90 x x x x Mi 25.06.08 160 x 90 x x x x x x Do 26.06.08 160 x 90 x x x x x Fr 27.06.08 160 xx 90 x x x x x Mo 30.06.08 160 x x x 90 xxx xx xxx Di 01.07.08 160 x x 90 xx x xxxxxxx Mi 02.07.08 160 x x 90 x x x xxx

x 10 Minuten - Intervall mit Initialisierung des Staudetektors

Wahrscheinlichkeiten der Rückstaulängen

100% 90% 80% 70% 60% Stau 160m 50% 40% Stau 90m 30% 20% 10% 0% 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Stau 1.xls 10.11.2008 Anhang 9 / Seite 5

Nr. 2: Olten nach Rothrist, K103 Oltnerstrasse, Rückstau ab LSA Höhe 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50 m ab LSA Höhe

Do 19.06.08 150 x xx xxx xx x x Fr 20.06.08 150 xxxxx x Mo 23.06.08 150 x x xxxxx x Di 24.06.08 150 x x xxxxxxxx Mi 25.06.08 150 xx xxxx Do 26.06.08 150 xx xxxxxxx x xx x Fr 27.06.08 150 x x xxxx xxxx xx Mo 30.06.08 150 xx xxx xx Di 01.07.08 150 x xxxxxxxx xx x Mi 02.07.08 150 xx xxxx xx xxxxxxx

x 10 Minuten - Intervall mit Initialisierung des Staudetektors

Wahrscheinlichkeiten der Rückstaulängen

100% 90% 80% 70% 60% 50% Stau 150m 40% 30% 20% 10% 0% 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Stau 1.xls 10.11.2008 Anhang 9 / Seite 6

Nr. 3: Olten nach Rothrist, K103 Hofmattstrasse, Rückstau ab Kreisel Rishalde Nord

m ab Kreisel

Paradisli 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50 Do 19.06.08 530 390 190 80 x x Fr 20.06.08 530 390 190 x x x x 80 x x x x x x Mo 23.06.08 530 390 190 x xx 80 x x x x x x x Di 24.06.08 530 390 190 80 xxx x xxxx Mi 25.06.08 530 390 190 x 80 x x x Do 26.06.08 530 390 x x 190 xxxx xxxx 80 xxxxxxxxx Fr 27.06.08 530 390 x 190 x xxx xx 80 x xxxx x x Mo 30.06.08 530 390 190 80 x x xx xxx Di 01.07.08 530 390 190 x x x 80 x x x x x Mi 02.07.08 530 390 190 xxx 80 x x xxxx x

x 10 Minuten - Intervall mit Initialisierung des Staudetektors

Wahrscheinlichkeiten der Rückstaulängen

100% 90% 80% Stau 530m 70% 60% Stau 390m 50% Stau 190m

40% Stau 80m 30% 20% 10% 0% 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Stau 1.xls 10.11.2008 Anhang 9 / Seite 7

Nr. 4: Rothrist nach Olten, K103 Umfahrung, Rückstau ab LSA Oltnerstrasse

m ab LSA

Oltnerstr. 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50 Do 19.06.08 240 x x x 120 xxxx x x 80 xxxx xx xx Fr 20.06.08 240 120 x x x x 80 xxxx xx Mo 23.06.08 240 120 x x x 80 x x Di 24.06.08 240 x 120 xxxxx x 80 xxxxxxx xx Mi 25.06.08 240 120 x x x 80 xxx x x Do 26.06.08 240 x xx 120 x x x x x 80 x xx x xxx Fr 27.06.08 240 xx 120 x x xxxx 80 x x xxxx Mo 30.06.08 240 120 80 X X X Di 01.07.08 240 120 80 X X X Mi 02.07.08 240 XXX 120 XXX X X XXXXXX 80 X XXX XX X XXXXXXX

x 10 Minuten - Intervall mit Initialisierung des Staudetektors

Wahrscheinlichkeiten der Rückstaulängen

100% 90% 80% 70% 60% Stau 240m 50% Stau 120m 40% Stau 80m 30% 20% 10% 0% 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 09:00 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Stau 1.xls 10.11.2008 Anhang 9 / Seite 8

Nr. 5: Rothrist nach Olten, K103 Oltnerstrasse, Rückstau ab Kantonsgrenze

m ab Grenze

AG-SO 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50 Do 19.06.08 1260 xxxxx x xxx xx 890 xxxxxx xxx xxxxx 580 xxxxxxx xx xxxxxx 400 x x xxx xxx xxxxxx Fr 20.06.08 1260 x x 890 x x x 580 xxxxx x xx xx 400 xx xx xxxxxx x Mo 23.06.08 1260 x 890 xxx 580 xxx xxxx 400 xxx xx xx Di 24.06.08 1260 xxxxxxx xx 890 xx xxxx x xx x 580 xxxxxxxxx x xx xxxxxxx 400 xxxx xxxx xxxxxxxxxx Mi 25.06.08 1260 x x x x x x x 890 xxxxx xx 580 xxxxxxxx xxxxxx 400 x xxx xxxx xxx xxxxxx Do 26.06.08 1260 x x x x x x x 890 xxxxx xxx 580 xxxxxx xxxx 400 xx x xxxxxx xxxx Fr 27.06.08 1260 x xxxx 890 x xxx xx x 580 x x xxxxxxxxxxxxx 400 xx x xxxxxxxx xxx Mo 30.06.08 1260 x x x 890 xx xx 580 xxxxx xx 400 xx xxxxx xxxx Di 01.07.08 1260 x x x x x 890 x x x 580 xxx xxxxxx x x 400 xxx xxxx xxx xx Mi 02.07.08 1260 x x x x x x xxxxxxxxx 890 xxxx xxxxx xxxx x x 580 xxxxxx xxxx xxxxxxxx 400 xxxxxxxx x x xxxxxxxx

x 10 Minuten - Intervall mit Initialisierung des Staudetektors

Wahrscheinlichkeiten der Rückstaulängen

100% 90% 80% Stau 1'260m 70% Stau 890m 60% 50% Stau 580m

40% Stau 400m 30% 20% 10% 0% 06:00 06:10 06:20 06:30 06:40 06:50 07:00 07:10 07:20 07:30 07:40 07:50 08:00 08:10 08:20 08:30 08:40 08:50 16:00 16:10 16:20 16:30 16:40 16:50 17:00 17:10 17:20 17:30 17:40 17:50 18:00 18:10 18:20 18:30 18:40 18:50

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Stau 1.xls 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 10 / Seite 1

Vergleich Fahrzeiten Linie 2 Olten - Aarburg

Abschnitt Passarelle - Bahnhof Aarburg Fahrzeiten in Minuten

15:00 14:00 13:00 12:00 11:00 10:00 09:00 08:00 07:00 2007 06:00 05:00 2008 04:00 03:00 02:00 01:00 06:24 06:39 06:54 07:09 07:24 07:39 07:54 08:09 08:24 08:39 08:54 09:09 09:24 09:39 09:54 16:24 16:39 16:54 17:09 17:24 17:39 17:54 18:09 Abfahrtszeiten gemäss Fahrplan ab Haltestelle Passarelle

Abschnitt Bahnhof Aarburg - Pasarelle Fahrzeiten in Minuten

15:00 14:00 13:00 12:00 11:00 10:00 09:00 08:00 07:00 2007 06:00 05:00 2008 04:00 03:00 02:00 01:00 06:37 06:52 07:08 07:22 07:37 07:52 08:07 08:22 08:37 08:52 09:07 09:22 09:37 09:52 10:07 16:37 16:52 17:07 17:22 17:37 17:52 18:07 18:37 Abfahrtszeiten gemäss Fahrplan ab Haltestelle Bahnhof Aarburg

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Linie Aarburg Olten.xls ¦ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 10 / Seite 2

Vergleich Fahrzeiten Linie 1 Zofingen - Aarburg

Abschnitt Obristhof - Bahnhof Aarburg Fahrzeiten in Minuten

07:00

06:00

05:00

04:00

03:00 2007 2008 02:00

01:00

00:00 06:36 07:06 07:36 08:06 08:36 09:06 09:36 10:06 16:36 17:06 17:36 18:06 Abfahrtszeiten gemäss Fahrplan ab Haltestelle Obristhof

Abschnitt Bahnhof Aarburg - Obristhof Fahrzeiten in Minuten

07:00

06:00

05:00

04:00

03:00 2007 2008 02:00

01:00

00:00 06:46 07:16 07:46 08:16 08:46 09:16 09:46 10:16 16:46 17:16 17:46 18:16 Abfahrtszeiten gemäss Fahrplan ab Haltestelle Bahnhof Aarburg

BALLMER + PARTNER AG Auswertung Linie Aarburg Zofingen.xls/Zusammenstellung Grafik ¦ 10.11.2008 Anhang 10 / Seite 3

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Monitoring Verkehrssanierung Aarburg

Mittlere Fahrzeiten Bus 2007: Busspur Olten - Aarburg Obristhof 2008: Busspur Höhe Aarburg - Olten MSP ZS ASP 07 2:10 2:05 2:51 08 1:56 1:45 2:09 Gesamtfahrzeit Δ -0:14 -0.20 -0:42 MSP ZS ASP 07 3:47 3:57 5:14 08 3:35 4:14 4:00 Δ -0:12 0:17 -1:14 MSP ZS ASP 07 2:00 2:15 3:27 Gesamtfahrzeit 08 1:49 3:07 2:28 Busbetrieb Olten Gösgen Gäu MSP ZS ASP Δ -0:11 0:58 -0:59 07 6:13 6:54 8:14 Linie 2 Olten - Bahnhof Aarburg 08 7:06 6:54 6:37 Δ 0:53 0:00 -1:37 Baslerstrasse MSP ZS ASP Busbetrieb Zofingen 07 0:40 0:37 0:49 Linie 1 Zofingen - Bahnhof Aarburg 08 0:42 - 0:36 Δ 0:02 - -0:13 Haltestelle

MSP ZS ASP 07 1:17 1:13 1:16 MSP ZS ASP 08 1:30 1:04 1:19 07 0:41 0:48 0:42 Δ 0:13 -0:09 0:03 MSP ZS ASP 08 0:46 0:46 0:48 07 0:46 0:34 1:23 Erhebung 2007 Eggenscheide Δ 0:05 -0:02 0:06 MSP ZS ASP MSP ZS ASP MSP ZS ASP 08 0:43 1:46 0:54 Erhebung 2008 07 0:591:041:1307 0:38 0:34 0:37 07 0:46 0:53 0:44 Δ -0:03 1:12 -0:29 Differenz 2008 - 2007 08 1:151:051:0108 0:40 0:37 0:35 08 0:53 0:49 0:41 MSP ZS ASP Δ 0:160:01-0:12Δ 0:02 0:03 -0:02 Δ 0:07 -0:04 -0:03 07 1:07 1:05 0:58 08 1:04 1:04 0:56 MSP ZS ASP Δ -0:03 -0:01 -0:02 07 0:52 1:14 0:55 Mittlere Fahrzeiten mm:sec 08 1:08 1:08 1:13 Gesamtfahrzeit Δ 0:16 -0:06 0:18 MSP ZS ASP Morgenspitzenstunde 07 4:08 4:07 4:50 Zwischenstunde 08 3:57 3:49 4:16 Abendspitzenstunde MSP ZS ASP Bahnhof Aarburg Δ -0:11 -0:18 -0:34 07 1:00 0:55 1:41 08 0:50 0:56 0:52 Δ -0:10 0:01 -0:49 MSP ZS ASP Passarelle Kloosmatt 07 0:52 0:56 0:53 08 1:02 1:02 1:03 MSP ZS ASP Δ 0:10 0:06 0:10 07 1:17 1:13 1:16 Längacker 08 1:23 1:37 1:19 Bemerkung Δ 0:06 0:16 0:03 MSP ZS ASP Höhe Fahrzeiten ohne Wartezeiten an Bushaltestellen 07 0:43 0:47 0:50 08 0:50 0:51 0:52 Δ 0:07 0:04 0:02 MSP ZS ASP 07 0:52 0:50 1:16 08 0:53 0:53 1:04 Δ 0:01 0:03 -0:12 Stadtgarten MSP ZS ASP MSP ZS ASP 07 0:46 0:34 1:23 07 0:52 0:50 1:16 08 0:43 0:43 0:54 08 0:53 0:53 1:04 Δ -0:03 0:09 -0:29 Δ 0:01 0:03 -0:12 Alter Friedhof Städtli

MSP ZS ASP MSP ZS ASP Gesamtfahrzeit 07 0:54 0:48 1:30 07 0:46 0:34 1:23 MSP ZS ASP 08 0:53 0:58 0.55 08 0:43 0:43 0:54 07 7:01 6:48 11:01 Δ -0:01 0:10 -0:35 Δ -0:03 0:09 -0:29 08 7:01 7:25 7:27 Δ 0:00 0:37 -3:34

BALLMER + PARTNER AG Is / 7015 / ... / Bus.cdr 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 11 / Seite 1

K103 / Oltnerstrasse Städtli Mittlere Geschwindigkeit Vm

Spur 1 Fahrrichtung Rothrist

70

60

50

40 2007 2008 30

20

10

0 Di Di Fr Fr Mi Mi Sa So Sa So Do Do Do Mo Mo

Spur 2 Fahrrichtung Olten

70

60

50

40 2007 2008 30

20

10

0 Di Di Fr Fr Mi Mi Sa So Sa So Do Do Do Mo Mo

BALLMER + PARTNER AG Geschwindigkeit.xls ¦ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 11 / Seite 2

K103 / Oltnerstrasse Städtli Geschwindigkeit V85%

Spur 1 Fahrrichtung Rothrist

70

60

50

40 2007 2008 30

20

10

0 Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

Spur 2 Fahrrichtung Olten

70

60

50

40 2007 2008 30

20

10

0 Di Di Fr Fr Mi Mi Sa So Sa So Do Do Do Mo Mo

BALLMER + PARTNER AG Geschwindigkeit.xls ¦ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 12 / Seite 1

K103 / Oltnerstrasse Städtli Tagesganglinien

2007 nach Rothrist

1200

1000

Sperrzeit 800 Do Fr Sa 600

Fz/h So Mo 400 Di Mi

200

0 123456789101112131415161718192021222324

2008 nach Rothrist

1200 Detail

1000 200

150 Sperrzeit 800 100 Do Fz/h Fr 50 Sa 600

Fz/h 0 So 12345678 Mo 400 Di Mi

200

0 123456789101112131415161718192021222324

BALLMER +PARTNER AG Fahrverbot Städtli.xls ¦ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 12 / Seite 2

K103 / Oltnerstrasse Städtli Tagesganglinien

2007 nach Olten

1200

1000

Sperrzeit 800 Do Fr Sa 600

Fz/h So Mo 400 Di Mi

200

0 123456789101112131415161718192021222324

2008 nach Olten

1200 Detail

1000 200

150 Sperrzeit 800 100 Do Fz/h Fr 50 Sa 600

Fz/h 0 So 12345678 Mo 400 Di Mi

200

0 123456789101112131415161718192021222324

BALLMER +PARTNER AG Fahrverbot Städtli.xls ¦ 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 13 / Seite 1

K103 / Oltnerstrasse Städtli Belastungen Lastwagen

Fahrrichtung Rothrist Fahrrichtung Olten PW LW Total PW LW Total 2007 Do 12'532 861 13'387 Do 12'453 894 13'337 Fr 13'023 782 13'800 Fr 12'878 800 13'670 Sa 12'887 234 13'112 Sa 12'325 228 12'546 So 9'805 136 9'939 So 9'747 127 9'867 Mo 11'641 794 12'426 Mo 11'730 765 12'490 Di 12'264 820 13'081 Di 12'293 814 13'099 Mi 12'467 812 13'274 Mi 12'606 842 13'443 Total 84'619 4'439 89'019 Total 84'032 4'470 88'452 DTV 12'088 634 12'717 DTV 12'005 639 12'636 DWV 12'385 814 13'194 DWV 12'392 823 13'208

PW LW Total PW LW Total 2008 Do 2'846 133 2'976 Do 2'661 218 2'874 Fr 3'100 133 3'230 Fr 2'861 196 3'053 Sa 2'856 94 2'945 Sa 2'696 132 2'823 So 2'041 55 2'093 So 2'073 97 2'170 Mo 2'698 127 2'821 Mo 2'485 204 2'684 Di 2'862 124 2'982 Di 2'629 275 2'896 Mi 3'068 132 3'196 Mi 2'845 246 3'087 Total 19'471 798 20'243 Total 18'250 1'368 19'587 DTV 2'782 114 2'892 DTV 2'607 195 2'798 DWV 2'915 130 3'041 DWV 2'696 228 2'919

PW LW Total PW LW Total Abnahme Do 9'686 728 10'411 Do 9'792 676 10'463 Fz/Tag Fr 9'923 649 10'570 Fr 10'017 604 10'617 Sa 10'031 140 10'167 Sa 9'629 96 9'723 So 7'764 81 7'846 So 7'674 30 7'697 Mo 8'943 667 9'605 Mo 9'245 561 9'806 Di 9'402 696 10'099 Di 9'664 539 10'203 Mi 9'399 680 10'078 Mi 9'761 596 10'356 Total 65'148 3'641 68'776 Total 65'782 3'102 68'865 DTV 9'307 520 9'825 DTV 9'397 443 9'838 DWV 9'471 684 10'153 DWV 9'696 595 10'289

PW LW Total PW LW Total Do 77% 85% 78% Do 79% 76% 78% Fr 76% 83% 77% Fr 78% 76% 78% Sa 78% 60% 78% Sa 78% 42% 77% So 79% 60% 79% So 79% 24% 78% Mo 77% 84% 77% Mo 79% 73% 79% Di 77% 85% 77% Di 79% 66% 78% Mi 75% 84% 76% Mi 77% 71% 77% Total 77% 82% 77% Total 78% 69% 78% DTV 77% 82% 77% DTV 78% 69% 78% DWV 76% 84% 77% DWV 78% 72% 78%

BALLMER + PARTNER AG LW Städtli.xls ¦ 11.12.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 13 / Seite 2

K103 / Oltnerstrasse Städtli Einfluss Lastwagenfahrverbot

Lastwagen pro Tag Fahrrichtung Rothrist

1'000

900

800

700

600 2007 500 2008

LW / Tag Bus 2008 400

300

200

100

0 Do Fr Sa So Mo Di Mi

Lastwagen pro Tag Fahrrichtung Olten

1'000

900

800

700

600 2007 500 2008

LW / Tag Bus 2008 400

300

200

100

0 Do Fr Sa So Mo Di Mi

Eine Analyse der Zähldaten lässt die Vermutung zu, dass in Fahrrichtung Olten an Werktagen im Jahr 2008 seitens des Zählgerätes jeweils rund 100 Fahrzeuge zuviel gezählt wurden.

BALLMER + PARTNER AG LW Städtli.xls ¦ 11.12.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 14 / Seite 1

K103 / K310 Hofmattstrasse Belastungen Lastwagen

Fahrrichtung Rothrist Fahrrichtung Städtli PW LW Total PW LW Total 2007 Do 8'861 867 9'728 Do 5'370 481 5'850 Fr 9'333 890 10'222 Fr 5'444 404 5'848 Sa 8'423 220 8'643 Sa 6'015 111 6'126 So 7'087 150 7'237 So 5'699 65 5'763 Mo 8'169 822 8'991 Mo 5'288 415 5'703 Di 8'753 845 9'598 Di 5'432 391 5'822 Mi 8'765 834 9'599 Mi 5'353 425 5'778 Total 59'391 4'628 64'018 Total 38'601 2'292 40'890 DTV 8'484 661 9'145 DTV 5'514 327 5'841 DWV 8'776 852 9'628 DWV 5'377 423 5'800

PW LW Total PW LW Total 2008 Do 3'548 371 3'919 Do 2'208 74 2'282 Fr 3'814 369 4'183 Fr 2'366 87 2'452 Sa 2'883 101 2'984 Sa 2'088 31 2'118 So 2'282 73 2'355 So 1'830 17 1'847 Mo 3'234 299 3'533 Mo 2'194 61 2'254 Di 3'374 334 3'708 Di 2'321 79 2'400 Mi 3'495 357 3'851 Mi 2'451 75 2'526 Total 22'630 1'904 24'533 Total 15'458 424 15'879 DTV 3'233 272 3'505 DTV 2'208 61 2'268 DWV 3'493 346 3'839 DWV 2'308 75 2'383

PW LW Total PW LW Total Abnahme Do 5'313 496 5'809 Do 3'162 407 3'568 Fz/Tag Fr 5'519 521 6'039 Fr 3'078 317 3'396 Sa 5'540 119 5'659 Sa 3'927 80 4'008 So 4'805 77 4'882 So 3'869 48 3'916 Mo 4'935 523 5'458 Mo 3'094 354 3'449 Di 5'379 511 5'890 Di 3'111 312 3'422 Mi 5'270 477 5'748 Mi 2'902 350 3'252 Total 36'761 2'724 39'485 Total 23'143 1'868 25'011 DTV 5'252 389 5'641 DTV 3'306 267 3'573 DWV 5'283 506 5'789 DWV 3'069 348 3'417

PW LW Total PW LW Total Do 60% 57% 60% Do 59% 85% 61% Fr 59% 59% 59% Fr 57% 78% 58% Sa 66% 54% 65% Sa 65% 72% 65% So 68% 51% 67% So 68% 74% 68% Mo 60% 64% 61% Mo 59% 85% 60% Di 61% 60% 61% Di 57% 80% 59% Mi 60% 57% 60% Mi 54% 82% 56% Total 62% 59% 62% Total 60% 82% 61% DTV 62% 59% 62% DTV 60% 82% 61% DWV 60% 59% 60% DWV 57% 82% 59%

PW LW Total Erwartungswert ohne Fahrverbot Do 2208 283 2491 analoge prozentuale Abnahme wie bei PW Verkehr Fr 2366 228 2594 Sa 2088 72 2160 So 1830 44 1874 Mo 2194 243 2437 Di 2321 224 2545 Mi 2451 230 2681 Total 15458 1374 16832 DTV 2208 196 2404 DWV 2308 241 2549

BALLMER + PARTNER AG LW Hofmatt.xls 10.11.2008 Monitoring Verkehrssanierung Aarburg Anhang 14 / Seite 2

K103 / K310 Hofmattstrasse Einfluss Lastwagenfahrverbot

Lastwagen pro Tag Fahrrichtung Rothrist

1000 900 800 700 600 2007 500 2008

LW / Tag 400 300 200 100 0 Do Fr Sa So Mo Di Mi

Lastwagen pro Tag Fahrrichtung Städtli mit Schätzwert für 2008 ohne Fahrverbot 1000 900 800 2007 700 2008 600 2008 ohne FV 500

LW / Tag 400 300 200 100 0 Do Fr Sa So Mo Di Mi

Werte "2008 ohne FV" proportional zu Abnahme PW ermittelt

BALLMER + PARTNER AG LW Hofmatt.xls 10.11.2008