PFARR Oktober 2021 BRIEF

DER ST. PETER UND PAUL PFARRBRIEF • Aktuelles • Termine • Veranstaltungen

Oktober Rosenkranzmonat

EDITORIAL

Das Leben Jesu betrachten - mit Maria

Der Oktober gilt traditionell als Marien- Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, monat. Dabei wird in diesem Monat besonders Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. der Rosenkranz in den Blick genommen. Der 156, 16. Oktober 2002, 2. Auflage.) Wenn ich den Rosenkranz ist eine Gebetsform, die viel durch Rosenkranz bete, hat er für mich eine ordnende die Jahrhunderte gebetet wurde. Vielen ist der und beruhigende Wirkung. Ich kann hier auch gut Rosenkranz heute keine attraktive oder geläufi- meine Anliegen unterbringen. Ich habe ein paar ge Gebetsform mehr. Die Gebetsschnur mit ihren Personen gefragt, was ihnen das Rosenkranz- Perlen ist alt, doch das, was betrachtet wird, ist beten bedeutet. Eine Person antwortete, dass sie aktueller denn je. Die Perlenschnur mit der fest- erst in diese Gebetsform hineinwachsen musste. gelegten Anzahl von Perlen gibt dabei nur den Nicht unmittelbar erschlossen sich die Tiefe und äußeren Rahmen vor. Anhand der „Gegrüsset der Reichtum, die darin verborgen sind. Heute seist Du, Maria“, die betrachtend gebetet wer- bringt sie ihre täglichen Anliegen darin vor. Eine den, wird mit verschiedenen Sätzen, die einge- andere Person hat inspirierende Gedanken. Sie schoben werden, das Leben Jesu angeschaut. Es erfährt, dass sich dabei auch Knoten lösen kön- ist also ein Gebet, das Jesus Christus zum Mit- nen, sich manches entwirrt, was verworren war. telpunkt hat. Das zeigt sich beim „Ave Maria“ Eine weitere Person betet mit großem Engage- selbst: Dort steht der Name „Jesus“ im Zent- ment den Rosenkranz. Sie betet ihn im Alltag, ob rum. Es geht um sein Leben, sein Verkündigen, im Auto, unterwegs oder zu Hause. Sie betet ihn sein Leiden, Sterben und Auferstehen. Wenn in den Anliegen der Menschen, für die Verstorbe- wir den freudenreichen, den lichtreichen, den nen und für Deutschland. Manche beten auch nur schmerzhaften und den glorreichen Rosenkranz einen Teil des Rosenkranzes, weil zu mehr nicht zusammen nehmen, dann erkennen wir darin die Zeit bleibt. Die unterschiedlichen Aussagen eine Kurzfassung des Evangeliums. Dies wird mit zeigen wie individuell das Beten hierbei ist. Ich den Augen seiner Mutter Maria in den Blick ge- möchte Sie ermutigen, sich auf das Wagnis mit nommen. Das ist das Besondere am Rosenkranz- dem Rosenkranz einzulassen und auf persönliche gebet. Wir dürfen sie an unserer Seite wissen Entdeckungstour damit zu gehen. Denn nur im als Fürsprecherin und Helferin beim Beten. Der Ausprobieren erschließt sich der innere Gehalt Rosenkranz bringt also „in lebendigen Kontakt der darin zu finden ist. mit dem Geheimnis Christi und seiner heiligs- ten Mutter“. (Johannes Paul II., Apostolisches Herzliche Grüße Ihre Marion Mazanek, Schreiben Rosarium Virginis Mariae, Nr. 37, Pastoralreferentin

- 2 -

DAS INHALTSVERZEICHNIS

Editorial...... 2 Spiritualität...... 18 Inhaltsverzeichnis...... 3 Pfarrei-Leben...... 24 Unsere Kirchorte...... 3 Veranstaltungen...... 28 Die Corona-Regeln auf einen Blick...... 6 Ihre Ansprechpartner...... 36 Vermischtes...... 7 Kontakt...... 38 Gottesdienstordnung...... 8 Impressum...... 39 (Heilige Messen, Gottesdienste und Andachten)

BITTE BEACHTEN SIE: Anmeldung Wochenendgottesdienste: Immer bis donnerstags 12:00 Uhr - telefonisch unter 06123 / 703 770 - per eMail pfarrei@peterundpaul-.de

UNSERE KIRCHORTE: St. Peter und Paul, Kirchgasse 1, 65343 St. Aegidius, An der Basilika 8, 65375 Mittelheim St. Markus, Hauptstr. 44, 65346 Erbach St. Johannes der Täufer, Kirchgasse 15, 65396 Niederwalluf St. Vincentius, Hauptstr. 44, 65347 Hattenheim St. Martin, St. Elisabethenstr. 1, 65396 Oberwalluf Mariae Himmelfahrt, Zanger Straße 6, 65375 Hallgarten St. Martin, Markt 5, 65375 Oestrich St. Valentinus, Marktstr. 26, 65399 Kiedrich St. Antonius Erem., Antoniusgasse 6-8, 65345 Rauenthal St. Sebastianus & Laurentius, Kirchstr. 25, 65344 Martinsthal St. Walburga, Hauptstraße 50, 65375 Winkel

- 3 -

Wie bete ich den den Rosenkranz?

Es beginnt am Kreuz der Perlen- Die erste Perle steht für das Gebet schnur mit dem Kreuzzeichen: des Herrn, das „Vater unser“.

„Im Namen des Vaters und des Sohnes „Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein und des Heiligen Geistes.“ Name. Dein Reich komme. Dein Wille gesche- he, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägli- Es folgt das Glaubensbekenntnis: ches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schul- „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächti- digern. Und führe uns nicht in Versuchung, son- gen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, dern erlöse uns von dem Bösen.“ und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heili- Dann folgen drei Perlen für drei gen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, ge- „Gegrüßet seist Du, Maria“ mit litten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestor- den Einfügungen in der Hälfte ben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des „Ave Maria“: des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur „der in uns den Glauben vermehre“, „der in uns Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von die Hoffnung stärke“, „der in uns die Liebe ent- dort wird er kommen, zu richten die Lebenden zünde“. Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gna- und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, de, der Herr ist mit dir. Du bist gebenedeit unter die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung Leibes, Jesus (hier wird jeweils eine Einfügung der Toten und das ewige Leben. Amen.“ eingeschoben). Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde Danach folgt das: unseres Todes. Amen. Im Anschluss an diese drei Perlen folgt ein „Ehre sei dem Vater“. „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen“.

- 4 -

Nun folgen die Betrachtungen Die lichtreichen Geheimnisse: der Rosenkranzgeheimnisse: Sie beginnen an der nächsten abgesetz- 1. der von Johannes getauft worden ist ten Perle mit dem „Vater unser“ und 2. der sich bei der Hochzeit in Kana darauf bei den nächsten 10 Perlen offenbart hat jeweils ein „Gegrüßet seist du, Maria“. 3. der uns das Reich Gottes verkündet hat Dies nennt man ein „Gesätz“. 4. der auf dem Berg verklärt worden ist 5. der uns die Eucharistie geschenkt hat Hierbei werden die verschiedenen Ereignisse (Geheimnisse) aus dem Leben Jesu und Mariens Die schmerzhaften Geheimnisse: eingefügt. (Beispiel: …und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus, den du, o Jungfrau, 1. der für uns Blut geschwitzt hat vom Heiligen Geist empfangen hast.) Jedes Ge- 2. der für uns gegeißelt worden ist sätz endet mit einem „Ehre sei dem Vater“. Die 3. der für uns mit Dornen gekrönt worden ist Betrachtung der weiteren Gesätze werden wie- 4. der für uns das schwere Kreuz getragen hat derum mit dem „Vater unser“ eröffnet. Es gibt 5. der für uns gekreuzigt worden ist verschiedene Geheimnisse, die betrachtet wer- den können. Je ein Geheimnis wird pro Gesätz Die glorreichen Geheimnisse: zehnmal wiederholt. 1. der von den Toten auferstanden ist Die freudenreichen Geheimnisse: 2. der in den Himmel aufgefahren ist 3. der uns den Heiligen Geist gesandt hat 1. den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist 4. der dich, o Jungfrau, in den Himmel empfangen hast aufgenommen hat 2. den du, o Jungfrau, zu Elisabet getragen hast 5. der dich, o Jungfrau, im Himmel 3. den du, o Jungfrau, zu Bethlehem geboren hast gekrönt hat 4. den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast 5. den du, o Jungfrau, im Tempel Herzliche Grüße Ihre Marion Mazanek, wiedergefunden hast Pastoralreferentin

- 5 - DIE CORONA-REGELN

AUF EINEN BLICK

Bitte melden Sie Am Eingang gibt es sich für die Wochen- eine Möglichkeit zur end Gottesdienste Händedesinfektion. jeweils bis Donners- Das Gotteslob darf für tags 12:00 Uhr im das Gebet wieder in Zentralen Pfarr- den Kirchen ausgelegt büro unter Tel.: 06123 / 703 770 an. werden, Gesang Sollten noch Plätze frei sein, können Sie ist maßvoll erlaubt. auch noch spontan am Gottesdienst teil- nehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie sind gebeten, die die Höchstzahl nicht überschritten werden Kollekte am Ende des darf. Gottesdienstes beim Ausgang in einen Korb Beim Betreten und zu legen. Verlassen des Gottes- dienstes sind medi- zinische Masken wie Weitere Hinweise finden Sie auch unter: OP- oder FFP2- https://bistumlimburg.de/beitrag/gottes- Masken zu tragen. Am dienste-in-corona-zeiten/ Platz können die Masken abgenommen Wir werden dafür sorgen, dass Sie durch werden. Einfache Stoffmasken können Ordner vor Beginn des Gottesdienstes ein- nicht verwendet werden. gewiesen werden. Mit unserem Hygiene- konzept sorgen wir für Ihre Sicherheit während des Gottesdienstes.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bleiben Sie gesund!

BITTE NICHT VERGESSEN: Redaktionsschluss für die Ausgabe November ist Freitag, der 01. Oktober!

- 6 - VERMISCHTES

MEIN FILMTIPP: „WORAN GLAUBST DU? - DO YOU BELIEVE?“

Ein Mann läuft mit einem riesigen Kreuz Kino vieles scheinbar aus der Luft gegriffen durch die Nacht und stoppt einen Autofahrer. und wirkt fantastisch - aber - wer von uns „Glauben Sie an das Kreuz Christi?“ - Der glaubt denn tatsächlich? Und viel entschei- Fahrer antwortet „Ich bin Pfarrer…“, dar- dender: was machen wir denn daraus, wo auf der Mann: „Wenn Du daran glaubst, dann leben wir denn unseren Glauben im Alltag. ist die Frage `Was machst Du daraus?` eine Hier sehen wir am Beispiel von 12 Men- gute Frage, denn irgendwie erfordert wahrer schen, wie der Glaube das Leben verändern Glaube doch auch Taten, oder nicht?“. Diese kann und was es bedeuten kann etwas zu tun. Frage stellt sich jedenfalls unser Filmpfarrer Ansehen, wie immer wirken lassen und dann und überlegt sich was… Diesmal empfehle vielleicht mal schreiben wie es einem damit ich einen Film, der auf einer vollkommen so geht. Demnächst werden wir übrigens frei erfundenen Geschichte beruht. Wenn unsere Filmtipps in „St. Peter und Paul“ sich jemand die Vorschau des Films ansieht, Eltville unentgeltlich vorführen. Auf Kino- dann werden manche denken „Meine Güte, leinwand, in der Kirche. Näheres dazu wird was für ein pathetischer, amerikanischer es im nächsten Pfarrbrief zu lesen geben. Kitsch!“ Und wieder einmal sage ich: so Und nach dem Film kann und soll dann funktioniert Kino nicht. Lasst Euch einfach gerne diskutiert werden! mal ein auf eine abenteuerliche, spannende Achterbahnfahrt von menschlichen Schick- salen, die ganz offensichtlich nichts mitein- Eure Nico ander zu tun haben können, oder doch? Im Kino darf und soll man gerne mal loslassen FSK:12 und sich mitnehmen lassen. Nicht immer Erscheinungsjahr: USA, 2015 zweifeln, nicht immer ablehnen. Wenn man Dauer: 120 Minuten dem Film erlaubt seine beabsichtigte Wir- Regie: Jon Gunn kung zu erzielen, dann muss man hinterher Darsteller: Mira Sorvino, Sean Astin, ergriffen und motiviert sein. Natürlich ist im Lee Majors, Cybill Shepherd

- 7 - GOTTESDIENSTORDNUNG TERMINE OKTOBER

- 8 - TERMINE OKTOBER

- 9 - TERMINE OKTOBER

- 10 - TERMINE OKTOBER

- 11 - TERMINE OKTOBER

- 12 - TERMINE OKTOBER

- 13 - TERMINE OKTOBER - 14 - - 15 -

TERMINE OKTOBER TERMINE NOVEMBER

- 16 - TERMINE NOVEMBER

- 17 -

SPIRITUALITÄT Den Rosenkranz beten - oder: In Gemeinschaft leben

Zur Erstkommunion bekam ich damals Später als Seminarist und dann als Priester mit acht Jahren neben der ersten Armbanduhr gehörte und gehört der Rosenkranz selbstver- und einem Gesangbuch von meiner Patentan- ständlich „dazu“: In der Jacken- oder Hosen- te auch den ersten Rosenkranz geschenkt. Er tasche, im Auto, immer mal wieder – wie es gehörte zur katholischen „Grundausstattung“ sich ergab und ergibt. und ich bewahrte ihn viele Jahre in seiner kleinen Tasche an einem besonderen Ort auf. Welche Kraft in diesem Gebet steckt merkte Ich bewahrte ihn auf – ich betete ihn aber ich aber erst wirklich, als ich 2016 während nicht. Vielleicht auch deswegen, weil ich als meiner sechsmonatigen Auszeit in und mit der Kind dazu keinen Zugang gezeigt bekam. Gemeinschaft „Cenacolo“ in Italien lebte: In dieser Gemeinschaft finden meist junge sucht- Als Jugendlicher entdeckte ich ihn: Eine abhängige Menschen durch Freundschaft, Ge- Pilgerfahrt 1981 nach Rom zu einer Selig- bet und Arbeit wieder zurück ins Leben, er- sprechung hat mich tief angerührt und ich fahren Heilung ihrer seelischen Wunden und wollte in meinen Alltag „mehr“ Spiritualität nicht wenige von ihnen kommen erstmals in integrieren. Wie? Am Petersdom besorgte ihrem Leben mit konkretem und gelebtem ich mir einen Rosenkranz (wo war nur der Christentum in Kontakt. Einige Jahre vor- Rosenkranz von meiner Erstkommunion ge- her schon lernte ich die Gemeinschaft kennen blieben?) und nach Hause zurückgekehrt, und die Zeugnisse der jungen Menschen von brachte ich ihn mir selber bei – wie gut, dass einer „heilenden Begegnung“ mit Gott ha- im Gotteslob steht, wie das geht! Da ich Mess- ben mich tief angerührt. Diese Gemeinschaft diener in einer Ordensgemeinschaft war und wäre auch in und für Deutschland ein Gewinn dort regelmäßig auch der Rosenkranz gebe- und ich setzte mich mit Gleichgesinnten dafür tet wurde, erlebte ich mehr und mehr dieses ein. Was mir in all dem aber fehlte: Der Blick Beten in Gemeinschaft. Man muss das wohl „von innen!“ öfter miteinander erleben, um das Meditative zu entdecken… Meine Auszeit war nicht als Ferienzeit ge-

- 18 -

® Foto Nico ® Foto

dacht: Sie war eine Reißleine, um mir in einer Der Rosenkranz hat mit Maria zu tun: Der Phase der inneren und äußeren Erschöpfung Mutter Jesu, dem Bild der Kirche. Die „Ge- Gelegenheit zu geben, wieder Kraft zu schöp- heimnisse“ des Rosenkranzes haben mit dem fen. Es ging um Heilung. War da Cenacolo Leben Jesu zu tun – und ebenso auch mit nicht genau der richtige Ort?! ihrem Leben: Die Verkündigung, der Besuch bei Elisabeth, die Geburt, die Darstellung im Er war es. Und ich lebte dort größtenteils ge- Tempel und die Szene des 12jährigen Jesus nau wie all die anderen, die aus unterschied- im Tempel. Die Evangelien „wissen“ davon, lichen Gründen die Hilfe der Gemeinschaft in weil Maria es erzählt hat – wie sonst? Die Anspruch nahmen. Was mich beeindruckte: anderen „Geheimnisse“ beschreiben einen Das tägliche und ausgiebige tägliche Gebet mehr öffentlichen Jesus – aber Maria war da- in Gemeinschaft! Was aber beten junge Men- bei. Sie, die junge Frau, die Mutter, die unter schen aus unterschiedlichen Nationen ge- dem Kreuz Leidende, die vor Freude Jubelnde meinsam, von denen viele keine katholische … sie ist Vorbild, Mutmacherin, Trösterin, Be- Erziehung genossen haben? Den Rosenkranz! gleiterin – und noch vieles mehr. Ich merkte Dreimal am Tag – morgens, nach dem Mit- in der Gemeinschaft: Hier geht es nicht um tagessen und noch einmal am Abend wird eine Theorie über das Gebet, um richtig oder gemeinschaftlich der Rosenkranz gebetet: falsch. Hier spüren Menschen, wie sie in und Morgens in der Kapelle, mittags bei einem durch das Gebet getragen werden; sie erle- Spaziergang und nachmittags/abends wäh- ben, wie mit Maria eine Gemeinschaft ent- rend und bei der Arbeit. Ich merkte, spürte: steht. Diese verletzten jungen Menschen ha- diese Ruhe, die spürbar war; die Kraft, die ben viele Fragen an Gott – und an der Hand geschenkt wurde. Wir nahmen Anteil an den Mariens werden sie in so manche Antwort Sorgen der anderen, denn die Anliegen und hineingeführt. Natürlich geht es um Jesus, Sorgen der Einzelnen wurden oft am Anfang um eine vertiefte Gottesbeziehung. Es geht kurz genannt und so gemeinschaftlich ins Ge- genauso aber auch um gelebte menschliche bet getragen. Gemeinschaft und Solidarität! Eine engere

- 19 -

Verbindung zu Gott führt automatisch zu ei- terwegs, beim Autofahren (wenn ich 20 Mi- ner engeren Verbindung unter uns Menschen, nuten Fahrzeit habe, reicht das – und es be- besonders zu denen, mit denen ich den Glau- ruhigt, macht mich aufmerksamer!), einem ben teile. Wir stärken und stützen uns – denn kurzen Spaziergang. Ich weiß, dass ich in meine eigene Glaubenskraft ist nicht an je- Gemeinschaft lebe, in Gemeinschaft bete mit dem Tag gleich stark! Diese Gemeinschaft ist einer Frau, die Jesus so nahe war wie nie- nicht auf meine irdischen Glaubensgeschwis- mand sonst. ter beschränkt! Für mich ist der Rosenkranz eine Kraftquelle, Maria gehört zu dieser Gemeinschaft, in der ein Trostpunkt, ein Ort der Ruhe – eine Weise, ich mich geborgen fühle. Das tägliche Ent- in einer besonderen Gemeinschaft zu leben. zünden einer Kerze an einem Marienbild in einer unserer Kirchen, in der ich die Messe feiere, gehört genauso dazu wie das Angelus- Ihr Dr. Robert Nandkisore, gebet – und eben der Rosenkranz. In der Zeit Pfarrer des Corona-Lockdown hat eine kleine Ge- betsgemeinschaft in Eltville beim täglichen Rosenkranz für die Anliegen der Pfarrei viel Kraft und Trost geschenkt. Geblieben ist davon die tägliche Anbetung um 18.00 Uhr, bei der – wie ich es in der Gemeinschaft Cenacolo er- lebt und erfahren habe – der Rosenkranz ge- betet wird: Mit Maria auf den Herrn schauen, vertrauen, bitten… Wenn ich kann, bin ich gerne dabei.

Auch sonst ist der Rosenkranz „dabei“: Un-

- 20 -

Ein letzter Dienst

Das Rosenkranzgebet oder in der Bibel liest, kann zu einem Gesätz auf dem Weg zum Friedhof werden. „Der für uns das Brot vermehrt hat“, in Hallgarten so berichtet sie, sei eines davon. Ihr persönlich schenkt der Rosenkranz Ruhe, Auf dem Weg zum Friedhof, nach der Wort-Got- Vertrauen und Zuversicht. Oft sei sie schon in- tes-Feier in der Kirche, begleitet die Trauernden nerlich aufgewühlt in das Gebet hineingegangen und die Gemeinschaft das Rosenkranzgebet. und getröstet und ruhig herausgekommen. Ge- Ganz gleich, wer da beigesetzt wird, unab- rade auch in den Corona-Zeiten habe sie den hängig von Wind und Wetter: Mindestens drei Rosenkranz noch mehr schätzen gelernt. Wir Frauen geben durch ihr Vorbeten den Rhythmus danken für das Zeugnis, das Dagmar Lutz ab- auf dem letzten Weg vor. Daneben sind sie auch legt. Vielleicht haben auch Sie noch Schwierig- verantwortlich, dass der Rosenkranz jeweils vor keiten mit dem Rosenkranz, vielleicht wartet er den Vorabendmessen im Kirchort Hallgarten wie ein Schatz auf Entdeckung. Die Frauen, die gebetet wird. Dagmar Lutz, eine von ihnen, gibt in Hallgarten den Rosenkranz vorbeten, freuen Auskunft. sich, wenn Unterstützerinnen dazukommen. Als Kind, Jugendliche und junge Erwachsene, so Ihr Kontakt: berichtet sie, sei der Rosenkranz nichts für sie [email protected] gewesen. Sie hätte sich immer gefragt, wie man auf so eine Idee kommen kann, etwas wie den Rosenkranz zu erfinden. Kennengelernt hat sie ihn in der eigenen Familie. Irgendwann gab es einen Sinneswandel. Frau Lutz entdeckte den Rosenkranz als ihr Jesus-Gebet. Nicht nur die Dagmar Lutz klassischen Gesätze, freudenreich, lichtreich, schmerzhaft und glorreich, sondern immer neue, selbst ersonnene begleiten ihr Gebet. Alles, was sie von Jesus zum Beispiel in der hl. Messe hört

- 21 -

Herzliche Einladung zu den Rosenkranzandachten ...

... an Alle, Jung und Alt, den und Nöten zutiefst kennt und gleichzeitig mit Orgelbegleitung. den Himmel im Herzen trägt, auf unvergleich- Am 12. und 26. Oktober jeweils liche Weise zu trösten, zu stärken und viele um 18:00 Uhr in der Kirche Seiten im Menschen zu berühren.“ zu Hattenheim Vor diesem Hintergrund kann man bereits Kindern erklären, dass alles, was das Leben Mit Maria durch das Leben gehen und die eines Menschen ausmacht - alles, was erlebt Füße auf weiten und festen Raum stellen. und getan wird oder wurde - alles Schöne, Dazu lädt insbesondere der Rosenkranzmonat aber auch alle Verletzungen -, bei Gott auf- Oktober ein. Mariengebete und Marienlieder gehoben sind. Sozusagen geborgen bei ihm, füllen den Monat aus. Der Rosenkranz ist ein dem Gütigen, dem Ewigen, den wir Menschen Bittgebet, durch das wir Maria um ihre Hil- „Vater“ nennen dürfen. fe und um ihren Schutz bitten. Das Gebet zu Maria schlägt eine Brücke von uns Menschen Pater Karl Wallner (Leitung von Missio in mit all unseren Sorgen und Nöten zu Gott. Österreich, Medienverantwortlicher des Stif- Im Gebet des Rosenkranzes wird Jesu Leben tes Heiligkreuz im Zuge der internationalen mit den Augen Mariens betrachtet. Erfolge der Choral-CD „Chant-Music of Pa- Bei Maria zeigt sich die Nähe Gottes beson- radise“) schreibt in seinem Büchlein „Beten ders in den schweren Situationen ihres Le- ist einfach. Meditationen zum Rosenkranz“, bens, insbesondere als sie unter dem Kreuz das insbesondere an Jugendliche gerichtet ist steht und ihren Sohn betrauert. Schon seit und persönliche Anekdoten, Erfahrungen und dem 2. Jahrhundert wurde sie daher als Für- Erlebnisse mit diesem traditionsreichen und sprecherin gesehen (s. Christ und Gegenwart immer aktuellen Gebet enthält: „Weil Maria Nr. 33, 2021). Ihr wurde – wie die Profes- so ganz von Gott berührt ist, weil sie wie keine sorin für Biblische Theologie Christiane Koch andere erfahren hat, was für ein Glück es ist, schreibt – zugetraut „gerade als jene Frau, zu Gott Ja zu sagen, darum will sie auch, dass die das menschliche Leben mit seinen Freu- wir dieselbe positive Erfahrung machen.“

- 22 -

Herzliche Einladung zum Rosenkranzknüpfen nach Mittelheim

Sie wollen, wie die Firmanden, ebenfalls einen Rosenkranz knüpfen? Herzliche Einladung nach Mittelheim für Freitag, 08. Oktober, von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Material ist vorhanden, Kostenbeitrag erbeten. Am Rand gibt es Gelegenheit zu vielen guten Gesprächen, zu Kaffee oder Tee und Kuchen oder auch ein Glas Wein. Wenn möglich, sitzen wir im Freien, ansonsten gilt, wie für alle Innenräume, die 3-G-Regel. Ihre Anmeldung ist erforderlich: [email protected]

- 23 -

PFARREI-LEBEN FÜR KINDER & FAMILIE Eltville

KIRCHORT INFORMATIONEN MARIAE HIMMELFAHRT ZU KOLPING IN DER HALLGARTEN: FUSSGÄNGERZONE

Rosenkranzandacht für Kinder oder Rosen- Was ist eine Kolpingsfamilie? Und warum kranz mal anders! Oktober ist Rosenkranz- macht es gerade auch heute Sinn, sich bei monat. Doch was genau ist ein Rosenkranz Kolping zu engagieren und Mitglied einer und was macht man damit? Warum heißt christlichen Gemeinschaft zu sein, in der der Rosenkranz Rosenkranz? Warum dau- Menschen aus allen Berufen und Altersstu- ert ein Rosenkranzgebet so lang? Viele fen partnerschaftlich und familienhaft mit- Fragen und noch mehr, die wir gerne zu- einander umgehen? Am Samstag, den 02. sammen mit den Kindern und allen, die Oktober, wird die Kolpingsfamilie Eltville daran teilnehmen möchten, klären wollen. von 10:00 bis 13:00 Uhr am unteren Ende Hierzu laden wir Sie herzlich am 01. Ok- der Fußgängerzone über Adolf Kolping und tober um 17:00 Uhr in die Kirche Mariae unsere Aktivitäten in der Kolpingsfamilie Himmelfahrt ein. Wir beten und knüpfen informieren. Ziel ist es, mit möglichst vie- gemeinsam den Rosenkranz. len Eltviller Bürgern und Gästen, die noch nicht Mitglied bei Kolping sind, ins Ge- Es freuen sich auf Euch spräch zu kommen. Wir freuen uns darauf! Carmen, Therese, Kerstin, Anja, Annica und Alice „Hoppla, wir leben noch“ – Mitgliederver- sammlung der Kolpingsfamilie Montag, der 25. Oktober, 19:30 Uhr: Nach andert- halb Jahren Pandemie freuen wir uns in der Eltviller Kolpingsfamilie darauf, uns im Rahmen der jährlichen Mitgliederver- sammlung wieder in größerer Runde im

- 24 -

Kolpingwerk Rheingau

Pfarrzentrum zu treffen, um gemeinsam KOLPING nochmal die letzten Monate Revue passie- WELTGEBETSTAG ren zu lassen und – wichtiger noch – mit frischem Schwung und neuem Elan die Ak- Am 27. Oktober begehen die Kolpings- tivitäten des nächsten, hoffentlich wieder familien im Bezirk Rheingau den Weltge- weitgehend „normalen“ Jahres zu bespre- betstag des Internationalen Kolpingwer- chen. Wie immer wird für ein Glas Wein kes. und das leibliche Wohl gesorgt sein. Der Gottesdienst beginnt um 18:30 Uhr in Habt Ihr noch Fragen zur Eltviller Kol- der Wallfahrtskirche in Rüdesheim-Eibin- pingsfamilie und unserem Programm? gen, Zelebrant ist Bezirkspräses M. Pauly. Meldet Euch gerne! Die örtlichen Kolpingsfamilien werden ge- Ihr Kontakt: beten, mit ihren Bannerabordnungen am Kolpingsfamilie Eltville e.V. Gottesdienst teilzunehmen. c/o Taunusstraße 39, 65343 Eltville Mobil: 0157 / 70655213 Anschließend an den Gottesdienst ist ge- eMail: [email protected] mütliches Beisammensein im Pfarrzent- rum Eibingen.

Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder der Kolpingsfamilien, weitere Interessier- te sind herzlich willkommen.

- 25 -

MACHEN SIE MIT: LEBENDIGER ADVENTSKALENDER IN RAUENTHAL

Vielleicht haben auch Sie Lust, in diesem Jahr ein Adventsfenster zu gestalten? Dies muss natürlich unter Einhaltung der gel- tenden Coronaregeln erfolgen. Im letzten Advent haben wir dies ja auch schon so KÖB KATH. ÖFFENTL. BÜCHEREI durchgeführt, und es ist sehr gut angenom- ST. MARTIN, OESTRICH men worden. Momentan ist es wieder so geplant, dass eine Familie am gewünsch- Öffnungszeiten: ten Tag ein Fenster adventlich gestaltet. Ab Sonntags und Donnerstags: 16:30 Uhr finden Sie dann am genannten von 09:30 bis 11:30 Uhr Fenster eine kleine Überraschung in Form von einer Geschichte, Gebasteltem etc. Achtung: zum Mitnehmen. Lassen Sie uns damit ein ab sofort neue Öffnungszeit Zeichen des Miteinanders, der Solidarität am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr und auch der Hoffnung setzen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis eMail: [email protected] 25. Oktober am besten per eMail unter: Tel.: 06723 / 913 984 7 [email protected] oder (nur während der Öffnungszeiten) im Zentralen Pfarrbüro zu den Öffnungs- zeiten unter Tel.: 06123 / 703 770 an. Die Die aktuellen Corona-Informationen genauen Daten und Informationen werden zum Betreten der Bücherei erfahren im Dezember Pfarrbrief und zeitnah durch Sie auf unserer Homepage Auslegung in den Rauenthaler Geschäften, www.koeb-oestrich.de der Kirche und Aushängen bekannt ge- macht.

- 26 -

PFARREI-LEBEN

Geist heraus handeln. Beide Länder sind stark von der Corona-Pandemie betroffen. Armut und Jugendarbeitslosigkeit nähren Gewalt und religiösen Fundamentalismus. Entführungen und Anschläge bringen Not und Elend, sie säen Furcht und Misstrauen. In dieser Lage setzt die Kirche auf den Dialog mit allen Menschen guten Willens. Sie bringt Christen und Muslime an einen Tisch, so dass Vertrauen entstehen kann und gemeinsames Tun möglich wird. Auf diese Weise wird die Hoffnung gestiftet, dass die verwundeten Gesellschaften geheilt werden SOLIDARITÄTSESSEN können. Wir denken an unsere Schwestern AM SONNTAG DER WELTMISSION, und Brüder, die nicht müde werden, sich in 24. OKTOBER Gottes Namen für ein gutes miteinander einzusetzen. In Nigeria, in Senegal und Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu weltweit. Bedenken Sie bei der Kollekte tun (Gal 6,9)…schreibt Paulus, der Völ- am kommenden Sonntag die Initiativen von kerapostel, an die Gemeinden in Galatien. Missio mit einer großzügigen Spende! Das Dies ist auch das Leitwort für den Monat Solidaritätsessen findet am Sonntag, 24. der Weltmission 2021. Lasst uns Gutes tun: Oktober nach dem 11:15-Uhr-Gottesdienst Dieses Wort ist damals wie heute die Auf- um ca. 12:30 Uhr im Pfarrzentrum Eltvil- forderung zu einem Leben in Geschwister- le statt. Es gibt Nudeln mit Linsenragout, lichkeit. Es gehört Mut dazu, auf Menschen ein arabisches Rezept. Wir bitten um eine zuzugehen und Brücken zu bauen. Die Ak- angemessene Spende. Ihre Anmeldung ist tion der Missio-Werke zeigt an den Bei- erbeten bis Mittwoch, den 20. Oktober per spielen von Nigeria und Senegal, was alles eMail [email protected] oder über das möglich ist, wenn Menschen aus diesem Pfarrbüro Tel.: 06123 / 703 770.

- 27 - VERANSTALTUNGEN

ST. MARTIN OESTRICH FEIERT ERNTEDANK:

Wir wollen danken, nicht nur für gutes Wetter und eine gute Ernte, sondern auch für all das, was wir zum Leben brauchen: Gesundheit, ein Dach über dem Kopf, Kleidung, Bildung, Arbeitsplatz, Familie und Freunde, Heimat. Besonders in die- sem Jahr wurde durch die Flut- oder die Flüchtlingskatastrophe vielen Menschen bewusst, wie wertvoll ein geschütztes und versorgtes Leben ist. Wir haben allen Grund zu danken! Deshalb feiern wir am Samstag, 16. Oktober um 17:15 Uhr den Erntedankgottesdienst. Besucher dürfen gerne eigene Ernte-Körbchen zur Segnung mitbringen. Die vom Ortsausschuss bereit- gestellten Erntegaben können nach dem Gottesdienst gerne gegen eine Spende mitgenommen werden.

- 28 - KIEDRICH FEIERT ERNTEDANK KIRCHORT ST. VALENTIN KIEDRICH LÄDT EIN ZUR Die Schöpfung feiern und bewahren. Herz- EUCHARISTISCHE ANBETUNG liche Einladung zur Wort-Gottes-Feier für Jung und Alt am Samstag, den 02. Okto- am Donnerstag, den 14. Oktober um ber um 16:00 Uhr in der Basilica minor 18:00 Uhr. Die Anbetung findet immer St. Valentin, Kiedrich. Musikalische Ge- am zweiten Donnerstag im Monat in der staltung: Rheingauer Saitenspiel. Um An- Kirche St. Valentin statt, jeweils um 18:00 meldung im Pfarrbüro wird gebeten. Uhr. Ihr Ansprechpartner: Diakon i.R. Hans-Jürgen Siebers, Tel.: 06123 / 4611. Es ist keine Anmeldung nötig. KIRCHORT ST. VALENTIN KIEDRICH LÄDT EIN ZUR MONATLICHEN VESPER KIRCHORT ST. VINCENTIUS (Abendgebet der Kirche) HATTENHEIM KIRCHWEIH

Bittet den Herrn der Ernte… Samstag, den 02. Oktober, für geistliche und kirchliche Berufungen Festmesse um 17:15 Uhr Donnerstag, den 07. Oktober um 18:00 Uhr, Basilica minor St. Valentin, Musika- lische Gestaltung: Orgelspiel, Philippe Gu- gerel. Die Vesper findet immer am ersten Donnerstag im Monat in der Kirche St. Va- lentin statt, jeweils um 18.00 Uhr. Ihr Ansprechpartner: Diakon i.R. Hans-Jürgen Siebers, Tel.: 06123 / 4611 Es ist keine Anmeldung nötig.

- 29 - Die Caritas vor Ort in Oestrich

Im August 2016 bildete sich in Oestrich ein 2016 findet einmal im Monat im Pfarrsaal das neuer Arbeitskreis der örtlichen Caritas. Dieser Senioren – Café statt. Sicherlich ist das keine Kreis, der aus sieben Menschen besteht, hat es neue Idee. Aber über einen längeren Zeitraum sich zum Ziel gesetzt, sich intensiver um ältere fanden Treffen dieser Art nicht mehr statt, so oder kranke und hilfsbedürftige Gemeindemit- dass das Caritas – Team den Neuanfang gewagt glieder zu kümmern. Zum Team dieses Arbeits- hat. Jeweils am 1. Dienstag im Monat sind die kreises gehören Frau Bärbel Freudenschuss, Senioren eingeladen, im Pfarrsaal des Oestri- Frau Judith Pauly, Herr Helmut Pauly, Frau cher Pfarrzentrums bei Kaffee und Kuchen ge- Rosi Pauly, Frau Anne Buchta, Herr Wigbert mütlich zusammen zu kommen und zu plaudern. Baulig und Frau Marion Zimmermann. Frau Eine stolze Anzahl von 25 bis 40 Senioren und Zimmermann leitet den Arbeitskreis und ver- Seniorinnen kommen zum Café und die meis- tritt den Arbeitskreis nach außen. Sie ist “das ten sind regelmäßige Gäste, die sich angeregt Gesicht der Caritas in Oestrich“. Ein erster unterhalten und Neuigkeiten austauschen. Auch Schritt in die richtige Richtung war die Wieder- das „Haus am Weinberg“ ist in dieses Café belebung eines Senioren-Cafés. Seit Oktober integriert. Tatkräftige und nachhaltige Unter-

- 30 - Herzliche Einladung zum geselligen Umtrunk

ST. PETER UND PAUL, ELTVILLE:

Herzliche Einladung zum geselligen Umtrunk am Sonntag, den 03. Oktober dem „Tag der Deutschen Einheit“ nach der Sonntags- messe. Der Orstausschuss schenkt zu Gunsten der Orgelrenovierung leckeren Deputatswein aus. Wir freuen uns auf interessante Gesprä- che beim Sonntagsfrühschoppen.

Für den Ortsausschuss, stützung von Menschen, die sich aktiv in unser Ihre Uschi Immesberger, Team einbringen und ein wenig Zeit für Andere Karin Fischer-Baumann aufwenden können, sind jederzeit willkommen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und die Arbeit an und mit Menschen mögen, dann wen- den Sie sich bitte an Frau Marion Zimmermann (Tel.: 0160 / 832 530 6)

Helfen Sie uns helfen! Wir freuen uns auf Sie, Ihre Marion Zimmermann

- 31 - VERANSTALTUNGEN

SENIOREN SENIOREN KIEDRICH ELTVILLE DER DIENSTAGSCLUB

Am Dienstag, dem 05. Oktober, Dienstag, 26. Oktober 15:00 Uhr 14:30 Uhr, treffen sich die jung geblie- Pfarrheim St. Dionysius, Mühlberg 2 benen älteren Mitchristen des Kirchorts Unser Thema ist „Erntedank“ Eltville im Pfarrzentrum zum Gespräch Ihre Ansprechpartnerin: bei Kaffee, Kuchen und Riesling. Gerne Hannelore Siebers, Tel.: 06123 / 4611 können Sie Freunde und Bekannte mit- bringen; denn je größer die Runde um so geselliger und fröhlicher sind die Gesprä- SENIOREN OESTRICH che. Wenn Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter Das Senioren-Café öffnet am Dienstag, Tel.: 06123 / 900 756 an. den 05. Oktober ab 15:00 Uhr seine Pforten. Im Pfarrsaal des Pfarrzentrums in der SENIOREN ERBACH Zehnthofstr. (gegenüber des VDK-Büros) kann man bei Kaffee und Kuchen und Mittwoch, den 13. Oktober angeregter Unterhaltung im Austausch „Fit in den Herbst“ ab 15:00 Uhr mit anderen Besuchern und Besucherin- mit Frau Erika Schmelzer nen eine schöne Zeit verbringen. Wenn gewünscht, werden Senioren und Senio- Mittwoch, den 27. Oktober „Ja – genau rinnen auch mit dem Auto abgeholt und so war‘s“ um 15:00 Uhr Ein interaktiver anschließend wieder nach Hause Bildervortrag zu unserem Ort im Laufe der gebracht. Bitte dann bei Marion Zeit - Erbacher für Erbach u. M. Schub- Zimmermann melden: bach. Nur Geimpfte und Genesene. Mobil: 0160 / 832 530 6

- 32 - SENIOREN SENIOREN MARTINSTHAL RAUENTHAL OKTOBERTREFF

Wir freuen uns, dass wir uns wieder Nach langer Zwangspause können treffen können und laden herzlich ein wir uns mal wieder im geschlossenen in das Pfarrheim, Antoniusgasse 6 Raum treffen. Wir laden für in Rauenthal: Mittwoch, den 27. Oktober, Dienstag, den 19. Oktober, 15:00 Uhr 15:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen, Herr Klewitz mit „Aktuelles aus der gutem Martinsthaler Wein und einem Sozialversicherung“, im Anschluss Imbiss ein. Zum ersten Mal im traditionelles Zwiebelkuchenesssen Vereinshaus und zwar im Raum des Gesangvereins. Bitte mit Maske VORSCHAU: und Impfnachweis. Dienstag, den 23. November, 15:00 Uhr Wenn Sie abgeholt werden möchten, Diavortrag von Herrn Stefan Schmidt: melden Sie sich bitte unter der „Höhepunkte meiner Australienreise“ Tel.: 06123 / 715 52

Erstes Treffen der jung gebliebenen Älteren im Eltviller Pfarrzentrum nach fast zweijähri- ger coronabedingter Unterbrechung. Beste Stimmung bei den 70 bis 95-jährigen!

- 33 - DER ELTVILLER ORTSAUSSCHUSS STELLT SICH VOR

ORTSAUSSCHÜSSE – ANSPRECHPARTNER FÜR UNSERE PFARRGEMEINDE-MITGLIEDER

Zwölf Kirchorte von Niederwalluf bis Win- nen. Mit anderen Gruppierungen (Chöre, kel gehören zu unserer Pfarrgemeinde. Kolping,Pfadfinder, Gemeinschaft Cenaco- lo,...) und mit weiteren Einrichtungen des Vier Priester und vier hauptamtliche Mit- kirchlichen Lebens (Kita, Kirchenladen‚ arbeiter bilden das Pastoralteam, dessen EingeLaden) stehen wir in Verbindung. wichtigste Aufgabe ist die Seelsorge, die Vorbereitung auf und die Spendung der Für unsere Mitchristen des Kirchorts wol- Sakramente. Kirche bedeutet Gemein- len wir Ansprechpartner sein. schaft! Haben Sie Fragen, ein Problem, eine Idee Orte des kirchlichen Lebens sind die ein- oder wollen Sie mitarbeiten, wenden Sie zelnen Kirchorte, natürlich auch unsere sich gerne an uns. Kindertagesstätten und alle Orte, an denen der Glaube gemeinsam gelebt wird. An Für seelsorgerische Anliegen stehen Ihnen allen Kirchorten haben sich Ortsausschüs- unsere Priester und hauptamtlichen Mitar- se gebildet, die sich aktiv einbringen und beiter zur Verfügung. Diese erreichen Sie unterschiedliche Aufgabenbereiche abde- direkt (siehe Seite 36 und 37) oder über cken. das Pfarrbüro.

Heute stellt sich der Ortsausschuss des Kirche vor Ort, deren Gestaltung im wert- Kirchorts Eltville vor: Innerhalb unseres schätzenden Miteinander realisiert wird, Ortsausschusses haben sich verschiedene ist uns, den Mitgliedern des Ortausschusses Arbeitskreise gebildet, repräsentiert durch wichtig. Nur so können Gemeinschaft und einzelne Personen (siehe Fotos mit Kon- Nächstenliebe gelebt werden. taktadressen auf der gegenüber liegen- den Seite): Caritas, Seniorenarbeit, MEF (Missio, Entwicklung, Frieden), Ökumene, Jugend, Messdiener, um nur einige zu nen-

- 34 - IHRE ANSPRECHPARTNER IN ELTVILLE

FLORIAN WENDE ULLI WENZ STEFAN BITTNER eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected]

DR. URSULA IMMESBERGER SUSANNE MARX-HERRLEIN KARIN FISCHER-BAUMANN eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] Tel.: 06123 / 1750 Tel.: 06123 / 900 756

KATJA FISCHER MARKUS TISCHLER FRANZ-JOSEF HERRLEIN eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected]

- 35 -

IHRE ANSPRECHPARTNER: Pastoralteam und Aufgabenschwerpunkte

PFARRER DR. ROBERT NANDKISORE PFARRER PETER LAUER - Priesterlicher Leiter in Kooperation - Priesterlicher Mitarbeiter (Kooperator) (in solidum) - Religionslehrer und Schulseelsorger - priesterliche Dienste an der St.-Ursula-Schule - Verantwortlich für die Gesamtpastoral - priesterliche Dienste im Zusammenwirken mit dem Pfarrge- - Ministrantenpastoral meinderat (PGR) - Öffentlichkeitsarbeit Jugend - Tauf- und Eheseminare Schwerpunkt: Firmung - Kirchenentwicklung, Tel.: 06722 / 960 737 - Geistliche Begleitung (auf Anfrage) Mobil: 0172 / 693 865 3 Tel.: 06123 / 703 770 eMail: [email protected] eMail: [email protected] PFARRER MANI YAMBADI PFARRER RALPH SENFT - Priesterlicher Mitarbeiter (Kooperator) - Priesterlicher Leiter in Kooperation - priesterliche Dienste (in solidum) - Caritas / Sozialpastoral - priesterliche Dienste - Partnerprojekte in der „Einen Welt“ - Bezirksdekan Mobil: 0176 / 765 342 91 - Vorsitzender des Verwaltungsrates (VRK) eMail: [email protected] - verantwortlich für Verwaltung und Finanzen Tel.: 06123 / 999 576 0 eMail: [email protected]

- 36 -

MARION MAZANEK EBERHARD VOGT - Pastoralreferentin - Gemeindereferent - seelsorgliche Dienste - seelsorgliche Dienste - Ministrantenpastoral - Erstkommunion - Wort-Gottes-Feiern - Religions-Unterricht / Grundschulen - Koordinationsaufgaben im Pastoralteam - Prävention von sexualisierter Gewalt - Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 06123 / 703 774 7 - Mitglied im Pfarrgemeinderat und eMail: [email protected] im Bezirkssynodalrat Tel.: 06123 / 703 770 eMail: [email protected] PFARRGEMEINDERAT: Vorsitzende Dr. Ursula Immesberger PETRA SCHLEIDER - Kirchenladen - Gemeindereferentin - Kirchenentwicklung - seelsorgliche Dienste Tel.: 06123 / 1750 - Prävention vor sexualisierter Gewalt eMail: [email protected] - Trauerpastoral Tel.: 06123 / 790 722 1 eMail: [email protected] VERWALTUNGSRAT: Vorsitzender Pfarrer Ralph Senft ELISABETH SCHULZ Tel.: 06123 / 999 576 0 - Gemeindereferentin eMail: [email protected] - seelsorgliche Dienste - Erstkommunion - Familienpastoral - Kindertagesstätten - Prävention von sexualisierter Gewalt - KÖBs (Katholische Öffentliche Büchereien) Mobil: 0175 / 532 041 6 eMail: [email protected]

- 37 -

Ihr Kirchgasse 1, 65343 Eltville Tel.: 06123 / 703 770 Kontakt: Fax: 06123 / 703 772 5 eMail: [email protected] Zentrales Web: www.peterundpaul-rheingau.de Pfarrbüro Bankverbindung: IBAN: DE86 5105 0015 0461 0004 36 bei der Nassauischen Sparkasse

ÖFFNUNGSZEITEN ZENTRALES PFARRBÜRO: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr 09:30 - 12:00 Uhr 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr geschlossen

ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜROs IN DEN KIRCHORTEN: Erbach: 06123 / 622 78 Niederwalluf: 06123 - 999 576 0 Hauptstr. 35, 65346 Erbach Hauptstr. 37, 65396 Niederwalluf Dienstags 10:00 bis 12:00 Uhr Mittwochs 08:30 bis 11:30 Uhr Donnerstags 15:00 bis 17:00 Uhr Oberwalluf: 06123 / 790 72-20 Hallgarten: 06123 / 703 77-55 St. Elisabethenstr. 12, 65396 Oberwalluf Pfarrgasse 1, 65375 Hallgarten Dienstags 08:00 bis 11:00 Uhr Dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr Oestrich: 06123 / 703 77-50 Hattenheim: 06123 / 703 77-30 Rheinstr. 19, 65375 Oestrich Hauptstr. 27, 65347 Hattenheim Mittwochs 08:00 bis 10:00 Uhr Montags 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstags 15:00 bis 17:00 Uhr

Kiedrich: 06123 / 2421 Rauenthal: 06123 / 790 72-27 Marktstr. 26, 65399 Kiedrich Antoniusgasse 8, 65345 Rauenthal Montags 15:00 bis 16:00 Uhr Dienstags 08:30 bis 11:30 Uhr Donnerstags 10:30 bis 12:30 Uhr Winkel / Mittelheim: 06123 / 703 77-45 Martinsthal: 0163 / 639 066 1 (Das Büro Hauptstr. 29, 65375 Oestrich-Winkel befindet sich z.Zt. in der Sakristei der Kirch) Donnerstags 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstags 10:00 bis 13:00 Uhr

DIE KONTAKTSTELLEN IN DEN KIRCHORTEN SIND WIE FOLGT GESCHLOSSEN: Das Kirchortbüro in Winkel ist von Oktober bis Dezember 2021 Dienstags geschlossen! Oestrich: 13. und 14.10., Winkel: 14.10., Hallgarten: 19.10., Rauenthal: 05.10., Martins- thal: 14. und 21.10., Niederwalluf: 06.10., Oberwalluf: 19.10., Kiedrich: 11. bis 21.10.

- 38 -

Nachdruck und Kopie einzelner Artikel IMPRESSUM: nur nach vorherigem schriftlichem Einver- ständnis durch die Redaktion. Das Redak- Herausgeber: tionsteam behält sich Kürzungen und Ver- Pfarrei St. Peter und Paul Rheingau änderungen vor. Eine elektronische Kopie des gedruckten PFARRBRIEFs wird Verantwortlich im Sinne des Presserechts: auf der Internetseite der Pfarrei veröffent- Pfarrer Ralph Senft licht. Wir freuen uns über die Zusendung Kirchgasse 1 Ihrer Bilder von Kirchen, Orten, Land- 65343 Eltville schaften etc. für unsere (Titel) Seiten des Tel.: 06123 / 703770 PFARRBRIEFs.

UNSERE VORGABEN FÜR NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: IHRE ARTIKEL IM PFARRBRIEF: FREITAG, der 01. OKTOBER

Geben Sie an, in welcher Kategorie Ihr Unser PFARRBRIEF im Web: Artikel erscheinen soll! www.peterundpaul-rheingau.de (siehe Inhaltsverzeichnis) Kontakt per eMail: Text und Bilder immer als getrennte [email protected] Dateien (nicht zusammengefasst). Layout: Seb. Wolf GmbH, Eltville Texte: Word-Datei, keine PDF-Datei Titelbild: Peter Lauer, 2021 Bilder: hochauflösend, 300 dpi, JPG-Datei Druck: GemeindebriefDruckerei, Denken Sie immer an die gewünschte Groß Oesingen Bildunterschrift und den Namen des Bildurhebers. Auflage: 2.370 Exemplare

- 39 -

OKTOBER

Es kommt eine Zeit da fragen wir uns Was soll denn nun werden Die Luft schmeckt so bitter Die Vögel ziehen über alle Berge Der Nebel macht die Häuser bleich Auf dem Dach trommeln Kastanien Die kleinen Tiere gehen unter der Erde spazieren Wir müssen ins Haus zurück da hält uns der Regen gefangen

Elisabeth Borchers

www.peterundpaul-rheingau.de