Nummer: 362 Monat Oktober 2020 • Ausgabedatum: 30. September 2020 31. Jahrgang Preis: 0,50 EUR

Foto: D. Scheffel und Stadtverwaltung

Seite Impressum: 4. Der Stadtrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung Herausgeber: der Zinngrube Besucherbergwerk & Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Mineralogisches Museum GmbH zu den Punkten 1. – 3. eine gleichlautende Beschlussfassung. Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 Verantwortlich für den amtlichen Teil: TOP 7 - Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl Zuwendungen - Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: Beschluss Nr. 53/2020 Finanz- und Personalverwaltung Der Stadtrat beschließt, die Spenden in Höhe von 413,70 EUR, Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; die vom 01.01.2020 bis 31.07.2020 eingegangen sind, anzu- Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats nehmen und entsprechend dem begünstigten Zweck zu ver- wenden. Inhaltsverzeichnis Seiten • Amtliches 2 – 6 TOP 8 - Regelung der Sonntagsöffnungszeiten der Stadt • Die Bürgermeisterin informiert 6 – 8 Ehrenfriedersdorf durch Rechtsverordnung - • Stadtverwaltung 8 – 14 • Kommunales 15 • Informationen 16 – 17 Beschluss Nr. 54/2019 • Kirchliche Nachrichten 18 Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung zur Ladenöff- • KITA/Schule 18 – 23 nungszeit der Stadt Ehrenfriedersdorf im Kalenderjahr 2020 • Vereinsnachrichten 23 – 27 gemäß der geänderten Anlage (siehe Seite 3). • Geschichte 27 – 30 • Veranstaltungen 30 – 32 • Sonstiges 32 – 35 TOP 9 - Beschluss zur Beauftragung der Firma RadQuartier • Wir gratulieren 35 – 37 GmbH mit der Umsetzung der Pumptrack-Anlage -

Beschluss Nr. 55/2020 1. Der Stadtrat beschließt die Beauftragung der Firma RadQuartier GmbH, Untere Au 10, 95185 Gattendorf mit der Errichtung der Pumptrack-Anlage auf dem Burg- platz in Ehrenfriedersdorf. Die Auftragssumme beträgt 262.986,66 EUR. 2. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 296.418,50 EUR, davon wurden 199.201,91 EUR als Zuschuss bewil- Bekanntmachung der Stadtverwaltung ligt. Ehrenfriedersdorf 3. Im Haushaltsjahr 2020 stehen insgesamt 250.000 EUR für die Gesamtmaßnahme zur Verfügung, davon 83.333,33 Auszug EUR Eigenmittel. Der fehlende Eigenmittelanteil in Höhe von 13.883,26 EUR wird als außerplanmäßige Auszah- aus der Niederschrift über die 12. lung gedeckt aus dem Produkt 541001, Maßnahme 966 Stadtratssitzung am 7. September 2020 (Sonst. noch nicht feststeh. Vorhaben).

TOP 5 - Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschluss der TOP 10 - Beschluss zur Vergabe der Bauleistungen „Breit- 11. Stadtratssitzung (außerordentlich) vom 06.08.2020 - bandausbau Stadt Ehrenfriedersdorf“ für die Errichtung ei- nes Glasfasernetzes, Lose 1 bis 3 mittels Betreibermodell - Beschluss Nr. 51/2020 Der Stadtrat stimmt der Weiterplanung der Variante 3 zur Beschluss Nr. 56/2020 Errichtung des erforderlichen Regenrückhaltebeckens (An- Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistungen zum ordnung in Richtung Greifensteinstraße) am Wohngebiet Breitbandausbau für die Errichtung eines Glasfasernetzes mit Karl-Stülpner-Straße zu. Tiefbau und Technischer Ausrüstung in der Stadt Ehrenfrie- dersdorf für das Los 1 (PoP-Bereich N, nördlicher Stadtteil) TOP 6 - Feststellung Jahresabschluss 2019 der Zinngrube Eh- im Ergebnis der europaweiten Ausschreibung gemäß Verga- renfriedersdorf Besucherbergwerk & Mineralogisches Mu- beordnung EU-VOB/A und der geltenden Förderrichtlinien seum GmbH - von Bund und Land für das Betreibermodell an das Unter- Beschluss Nr. 52/2020 nehmen Gunther Hüttner + Co. GmbH, Annaberger Straße 1. Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss der Zinngrube 218, 09125 Chemnitz mit der geprüften Angebotssumme von Ehrenfriedersdorf Besucherbergwerk & Mineralogisches 3.504.959,70 EUR netto, vorbehaltlich der gesicherten Finan- Museum GmbH auf den 31.12.2019 fest mit einer Bilanz- zierung des Fördervorhabens. summe in Höhe von 116.885,10 EUR und der Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 279,93 EUR. Beschluss Nr. 57/2020 2. Der Jahresüberschuss 2019 soll entsprechend des Vor- Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistungen zum schlages der Geschäftsleitung auf neue Rechnung vorge- Breitbandausbau für die Errichtung eines Glasfasernetzes mit tragen werden. Tiefbau und Technischer Ausrüstung in der Stadt Ehrenfrieders- 3. Der Stadtrat entlastet den Geschäftsführer für das- Ge dorf für das Los 2 (PoP-Bereich O, südlicher Stadtteil) im Ergeb- schäftsjahr 2019. nis der europaweiten Ausschreibung gemäß Vergabeordnung

Seite 2 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 EU-VOB/A und der geltenden Förderrichtlinien von Bund und Auszug aus der Niederschrift über die .4 Sitzung Land für das Betreibermodell an das Unternehmen Gunther des Verwaltungsausschusses am 14. September Hüttner + Co. GmbH, Annaberger Straße 218, 09125 Chemnitz mit der geprüften Angebotssumme von 5.338.594,64 EUR 2020 netto, vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung des Förder- TOP 5 - Auswertung der Schlüsselprodukte 2019 und ab- vorhabens. schließende Beschlussfassung zu den Schlüsselprodukten 2021/2022 - Beschluss Nr. 58/2020 Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Bauleistungen zum Beschluss VA Nr. 01/2020 Breitbandausbau für die Errichtung eines Glasfasernetzes mit Der Verwaltungsausschuss bestätigt die 9 ausgewählten Tiefbau und Technischer Ausrüstung in der Stadt Ehrenfrie- Schlüsselprodukte für die Haushaltsplanung 2021/2022. dersdorf für das Los 3 (Errichtung von 2 PoP-Standorten) im Ergebnis der europaweiten Ausschreibung gemäß Vergabe- TOP 6 - Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer in den ordnung EU-VOB/A und der geltenden Förderrichtlinien von Jahren 2021 / 2022 - Bund und Land für das Betreibermodell an das Unternehmen SysKom Kommunikationstechnik GmbH, Curiestraße 7, 09117 Beschluss VA Nr. 02/2020 Chemnitz mit der geprüften Angebotssumme von 578.359,38 Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Doppel-Haushalts- EUR netto, vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung des planung 2021/2022 mit unveränderten Hebesätzen bei der Fördervorhabens. Grund- und Gewerbesteuer vorzunehmen.

TOP 9 - Anschaffung von neuem Möbel für das Standesamt -

Beschluss VA Nr. 03/2020 Der Verwaltungsausschuss beschließt die Anschaffung von neuem Möbel für das Standesamt im Wert von max. 25.000 EUR brutto.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 3 Seite 4 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 5 Neue Auflagen im Bereich des Brandschutzes, der Integration und Inklusion sowie der Arbeitsstättenverordnung führten zu- sätzlich zu größeren Anforderungen an das Raumprogramm. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Das derzeitige Grundschulgebäude lässt keinen Spielraum zur Erweiterung oder Schaffung zusätzlicher Flächenkapazitäten als Bürgermeisterin unserer schönen mehr zu. Bergstadt ist es mir ein persönliches Die Stadtverwaltung beauftragte deshalb eine Machbarkeits- Anliegen, alle Bürgerinnen und Bürger studie, welche drei Varianten als möglichen Grundschulstand- zeitnah und sachlich über Neuerungen ort untersuchen sollte. Nach Vorstellung und Auswertung der sowie wichtige Themen und Projekte zu informieren. Studien entschied der Stadtrat, das Amtsgericht als zukünftige Ich freue mich, wenn meine Informationen Ihr Interesse fin- Grundschule zu erwerben. den und sich auf diesem Wege unsere tägliche Arbeit für Eh- Bevor das alte Amtsgericht aber seinen Schulbetrieb und renfriedersdorf und die Umgebung transparent und objektiv Kinder aufnehmen darf, sind sehr umfangreiche komplexe darstellen lässt. Umbaumaßnahmen und vor allem eine gesicherte finanzielle Sicherlich ist es vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht entgan- Unterstützung vom Freistaat in Form von Fördermitteln not- gen, dass im alten Amtsgericht an der Schillerstraße in den wendig. letzten Wochen reger Betrieb herrschte. Nach gründlichen Mit einem lachenden und einem weinenden Auge beräumen Vorüberlegungen und Diskussionsrunden im Stadtratsgremi- nun die ehemaligen Eigentümer das Haus vom Möbel und um hat die Stadt Ehrenfriedersdorf nun dieses unter Denk- anderem Inventar. Dem freundlichen Ehepaar aus den Nie- malschutz stehende Gebäude erworben, um in den kommen- derlanden ist es insbesondere krankheitsbedingt leider nicht den Jahren den gesamten Gebäudekomplex zu einer geräumi- mehr gelungen, das alte Gebäude in ein Gästehaus mit attrak- gen und kinderfreundlichen Grundschule auszubauen. tiven Ferienappartements zu verwandeln. Dennoch freuen sie Der Erwerb wurde mit Fördermitteln des Programmes Städte- sich mit uns, dass das historisch bedeutsame Haus in einigen baulicher Denkmalschutz unterstützt und somit für die Stadt Jahren von Kinderlachen erfüllt sein wird. realisierbar. Ein weiterer großer Erfolg ist uns im Zusammenhang mit der Allen Prognosen des Freistaates zum Trotz arbeitet die Grund- Saubergauffahrt gelungen. Der gesamte Bereich entlang der schule Ehrenfriedersdorf seit Jahren durchgängig als ein Saubergstraße ist untertage vom Altbergbau beeinträchtigt zweizügiger Schulstandort. Das ist für unsere Stadt mehr als und muss seit Jahren durch einen Markscheider, einem berg- erfreulich, zeigt es doch, dass wir uns auf einem guten Weg baulichen Vermessungsspezialisten, geotechnisch untersucht befinden. Dies bedeutet aber auch, die Schulkinder und die und beobachtet werden. Lehrerschaft benötigen schlichtweg mehr Platz.

Seite 6 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Nach intensiven Bemühungen seitens der Stadt wurden durch 30 Jahre Deutsche Einheit das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie dem Oberbergamt Freiberg entsprechende Liebe Ehrenfriedersdorferinnen und Ehrenfriedersdorfer, Untersuchungen und die Verwahrung der Altbergbaustellen die deutsche Einheit jährt sich am 3. Oktober 2020 zum drei- unter der Saubergauffahrt angeordnet. ßigsten Mal. Anlass den Blick noch einmal auf das Jahr 1990 Mit der Sanierung dieser Altbergbau-Schadstellen werden für und auf einen wichtigen Wendepunkt der deutsch-deutschen die Stadt Ehrenfriedersdorf die wesentlichen Grundlagen für Geschichte zu richten. den eigentlichen Oberflächenausbau der Straße geschaffen, den wir nun in die Planung aufnehmen können. „Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungs- bereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Der Stadtrat fasste in der September-Stadtratssitzung einen gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit der Wirkung vom 3. weiteren wegweisenden Beschluss für unsere Stadtentwick- Oktober 1990.“ lung. Im Ergebnis der europaweiten Ausschreibung wurden die Tiefbauleistungen zum Breitbandausbau für die Errich- So entscheidet am 22. August 1990 das erste frei gewählte tung eines Glasfasernetzes in der Stadt Ehrenfriedersdorf DDR-Parlament , sechs Wochen nach der Währungsunion mit vergeben. Den Zuschlag für die Bauleistungen erhielten ge- Einführung der D-Mark, in einer Sondersitzung mit 294 gegen mäß der Vergabeordnung und der geltenden Förderrichtlinien 62 Stimmen bei sieben Enthaltungen. zwei Chemnitzer Unternehmen. Am 31. August 1990 unterzeichnen der Innenminister Wolf- Die anfallenden Ausbaukosten werden mit Fördermittel durch gang Schäuble und der DDR-Staatssekretär Günther Krause Bund und Freistaat Sachsen vollumfänglich unterstützt. Diese den „Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Repu- Förderung war und ist sowohl die Grundlage als auch die ein- blik und der Bundesrepublik Deutschland über die Herstel- malige Chance, dieses kostenintensive und mutige Projekt in lung der Einheit Deutschlands“, kurz Einigungsvertrag. Das unserer Stadt überhaupt selbst anzugehen. In den nächsten Inkrafttreten des Einigungsvertrages läutete Bundespräsident zwei Jahren sollen nun die Glasfaserkabel direkt ins Haus hi- Richard von Weizsäcker um Punkt Null Uhr des 3. Oktober nein verlegt werden und das ohne finanzielle Beteiligung des vom Podium des Schöneburger Rathauses in Berlin ein: „In Gebäudeeigentümers. freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit Deutschlands Der flächendeckende Ausbau des schnellen Internets ist ei- vollenden!“ nes unserer ganz zentralen und umfangreichsten Infrastruk- turprojekte. Leistungsfähige Internetverbindungen sind heute Rund ein Jahr nach der friedlichen Revolution trat damit der ein zentraler Standortfaktor sowohl für Familien als auch für Einigungsvertrag in Kraft, Deutsche und Deutsche durften Gewerbetreibende und Industrie. Gleichzeitig erhöhen wir wieder in einem gemeinsamen Land leben. Wie einmalig die Attraktivität in Ehrenfriedersdorf als Wohn- und Gewer- günstig die welthistorischen Umstände waren, darüber kann bestandort nachhaltig und letztendlich auch den Wert der man sich nicht nur an Feiertagen freuen. Immobilien. Dass wir heute in einem vereinten Deutschland leben, haben wir den vielen mutigen Menschen zu verdanken, die damals Die Planungen für die Erweiterung des Wohngebietes an der für die Freiheit friedlich auf die Straße gegangen sind. Ihnen Greifensteinstraße laufen ebenfalls auf Hochtouren. Besonde- gebührt auch nach 30 Jahren der größte Respekt. Und wir res Augenmerk legen wir dabei auf die dringend notwendige können stolz sein, mit welchem Mut, mit welchem Pragma- Errichtung eines Regenrückhaltebeckens, um bei sehr starken tismus und mit welcher Tatkraft die Menschen unserer Region Niederschlägen nicht zusätzlich das untere Stadtgebiet mit die Herausforderungen der letzten 30 Jahre gemeistert haben. Oberflächenwasser zu belasten. Informationen zum Wohnge- biet erhalten Sie im Bauamt der Stadtverwaltung. Fast eine Generation nach der Wiedervereinigung haben sich einerseits die ökonomischen Lebensverhältnisse in den ost- Abschließend möchte ich mich für den reibungslosen Ablauf und westdeutschen Bundesländern, insbesondere der mate- des Kirmes-Marktes unter corona-bedingten Einschränkun- rielle Wohlstand, deutlich verbessert und aneinander angegli- gen bei allen Händlern, Mitwirkenden, Helfern, den Mitar- chen. Andererseits klaffen noch immer Lücken im Lohn- und beitern der Stadtverwaltung und nicht zuletzt bei Ihnen be- Rentenniveau, viele Ostdeutsche vermissen den Respekt vor danken. Das Wetter war wie meistens zur Ehrenfriedersdorfer ihrer Lebensleistung und ihren Erfahrungen. Kirmes, zum „Geburtstag“ unserer Kirche, einfach traumhaft, Der überwiegende Teil der größten deutschen Unternehmen auch wenn uns die Rahmenbedingungen in diesem Jahr lei- sowie ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen haben der wenig Gestaltungsspielraum geboten haben. Die verant- ihren Sitz in den westlichen Bundesländern. wortlichen Mitarbeiter nehmen die positive Stimmung des Kirmessonntages mit in die nun anstehende Organisation des Für mich steht dennoch die positive Bilanz im 30. Jahr der Weihnachtsmarktes. Deutschen Einheit außer Frage. Auch wenn es Enttäuschun- gen gab, wenn Wirtschaftskraft und Löhne nicht so schnell ge- Bleiben wir alle optimistisch, dass unsere Stadt und unser wachsen sind, wie wir uns das vorgestellt, erwartet und sicher Land weitestgehend von einer neuen Corona-Infektionswelle auch verdient haben. verschont bleiben. Die große Mehrheit der Deutschen fühlt sich in diesem ver- In diesem Sinne, liebe Ehrenfriedersdorfer Bürginnen und einten Land angekommen und zuhause. Die Unterschiede Bürger, bleiben Sie alle gesund! sind kleiner geworden und besonders in der jungen Genera- tion, da sind sie doch eigentlich gänzlich verschwunden. Für Es grüßt Sie herzlichst Ihre Bürgermeisterin die heute 18- bis 29-Jährigen ist der Mauerfall nur noch ein Silke Franzl geschichtliches Ereignis. Sie kennen keine innerdeutschen Grenzen, Transitstrecken oder Westpakete. Aber diese Ge-

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 7 schichte muss weitererzählt werden – einerseits. Andererseits Auch die Eh`dorfer Waldpädagogen, der Pferdehof Walther, braucht es den Mut und politischen Willen, über die Probleme sowie der KJVE, welche am Spielplatz Lange Gasse stationiert der Wendezeit und den noch vor uns liegenden Herausforde- waren, konnten den Kindern mit ihren Angeboten Freude be- rungen offen zu reden. reiten. Pünktlich 16 Uhr hörte man die ersten Töne von den Greifen- In diesem Jahr können wir ebenfalls auf 30 Jahre Städtepart- steinmusikanten. Vom Rathaus-Balkon aus sorgten sie für mu- nerschaft mit Burgkunstadt zurückblicken. Die Partnerschaft, sikalische Unterhaltung über die Köpfe der Besucher hinweg! die noch vor dem Tag der Einheit bereits am 8. September 1990 zwischen den beiden Städten als deutsch-deutsche Partner- Vielen Dank an dieser Stelle an alle Händler, Vereine, Musiker schaft initiiert wurde, möchten wir im Rahmen eines Empfangs und auch an alle Besucher für die Beachtung der allgemein zur Ehrenpreisverleihung würdigen und vor allem bekräftigen. gültigen Abstands- und Hygieneregeln! Die Burgkunstädter Bürgermeisterin Christine Frieß sowie Zuversichtlich blicken wir nun in Richtung Weihnachtsmarkt. Vertreter des Gemeinderates und Kameraden der FFW Eb- Wir hoffen, dass sich die Lage bis dahin entspannt und wir neth-Hainweiher sind zu diesem Festakt geladen. einen „normalen“ Weihnachtsmarkt mit Sitzmöglichkeiten, Es ist an der Zeit, dieser Städtepartnerschaft wieder mehr Le- doppelt so vielen Händlern sowie einer Bühne mit ausge- ben einzuhauchen. Das wird nur mit tatkräftigen Menschen dehntem Kulturprogramm anbieten können. in beiden Kommunen gelingen, die diese Städtepartnerschaft Hinweise diesbezüglich nehmen wir natürlich gerne ent- achten und mit Leben füllen. Wie? Miteinander reden wäre gegen. Für die Kirmes waren solche „Einsparungen“ jedoch ein guter Anfang. Der 30. Jahrestag der deutschen Einheit ist nötig, um unter den einschlägigen Hygienevorschriften über- dazu der richtige Anlass, sich an den Grundgedanken der Städ- haupt einen Markt anbieten zu können. tepartnerschaft zu erinnern. Beide Städte hatten die Vision, Deutschland zu vereinen – nicht nur räumlich. Daran wollen wir gemeinsam anknüpfen, denn auch diese deutsch-deutsche Geschichte soll für unsere nachfolgenden Generationen weitererzählt werden. Es grüßt Sie herzlichst Ihre Bürgermeisterin Silke Franzl

Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Die Greifensteinmusikanten auf dem Rathausbalkon Ehrenfriedersdorf Foto: Stadtverwaltung Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 16:00 Uhr Freitag 09:00 – 11:00 Uhr Das Bauamt informiert: jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 – 11:00 Uhr Errichtung einer Pumptrack-Anlage auf dem (nur Einwohnermeldeamt) Burgplatz Sprechzeiten im Stadtbauhof Im Jahr 2019 wurde die Idee geboren, eine Pumptrack-Anlage Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr in Ehrenfriedersdorf zu errichten. Tel. 037341 3174 oder Tel. 037341 45 34 Als geeigneter Standort wurde der Basketball- und Bolzplatz Sachbearbeiterin Frau Seidel im rückwärtigen Bereich des Burgplatzes gewählt. Zunächst sollte die Anlage als Dirtpark (befestigter Erdboden) hergestellt werden, aufgrund der Staubentwicklung wurde dann entschieden, diese aus Asphalt herzustellen. Damit können Der Bürgerservice informiert: wetterunabhängig neben BMX- und MTB-Fahrern, Inline-Ska- Rückblick Kirmes-Markt 2020 tern, Long- und Skateboard-Fahrern auch Rollstuhlfahrer die Wellen- und Muldenbahnen nutzen. Bei bestem Wetter fand am Sonntag, dem 13. September, der diesjährige Kirmes-Markt statt. Anders als eigentlich üblich, Die verschiedenen Fahrlinien des Pumptracks bieten zahlrei- wurde „nur“ ein kleiner Händler-Markt vor dem Rathaus or- che Transfermöglichkeiten und bilden Bikepark-Elemente wie ganisiert. Kurven, S-Kurven, Sprünge und Wellen ab. Fast unsichtbar Die corona-bedingt eher luftig angeordneten Stände und Bu- wird ein Rundenerfassungssystem verbaut. den boten Leckereien und ihre Ware zum Verkauf an. Für die Kleinen wird eine Kids-Track-Anlage ergänzt, die einen Die Gäste spazierten vor allem nach der Mittagszeit vermehrt spielerischen Einstieg in den Rollsport ermöglicht wird. und gut gelaunt über den Markt. Vielen konnte man die Freu- Mit den ca. 20 cm hohen asphaltierten Wellen und Kurven ist de förmlich ansehen, dass endlich wieder „was los ist in unse- die Streckenführung ideal um für Laufrad-Piloten und Klein- rem Stadl.“ kinder das Koordinationsvermögen in sicherer Umgebung aus- und weiterzubilden. Seite 8 Bergstadtnachrichten 362 - Oktober 2020 Der Baubeginn ist für Anfang Oktober geplant, die Fertigstel- Nun zu einem aktuellen Kleinereignis, das bewältigt wurde. lung der Maßnahme ist für November vorgesehen. Am Sonnabend, dem 05.09.20 fand die vom SBR mehrfach angekündigte und in Abstimmung mit der Stadtverwaltung initiierte Wanderung mit unserer Bürgermeisterin statt.

Diese Maßnahme wird über die Förderrichtlinie LEADER - RL-LEADER/2014 mit 70 % gefördert. Diese Zuwendungen sind bestimmt für die Entwicklung des ländlichen Raums und wer- den zu 100 % aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Bergbaulehrpfad Station 07 mit Bürgermeisterin Silke Franzl Foto: R. Hähnel Die Wetter-Apps bzw. „Wetterfrösche“ hielten leider nicht vollständig, was prognostiziert wurde, aber es war noch er- träglich. Die geplante Wanderroute wurde deshalb zwar nicht kom- plett, aber auf dem ersten Wegabschnitt auf jeden Fall von allen 22 Teilnehmern „gemeistert“. Schade war, dass nicht noch mehr Senioren/-innen an der Wanderung mit unserer Bürgermeisterin teilgenommen haben. Der Seniorenbeirat informiert Das letzte Quartal 2020 hat begonnen. Leider scheint Corona noch immer das Angstwort dieses Jahres zu sein und noch ei- nige Zeit zu bleiben, obwohl man besonders in der letzten Zeit so manche skeptische Meinung zur Kenntnis nehmen konnte. Nun hört man noch nahezu täglich Meldungen bezüglich der Gaspipeline Nordstream 2, der tragischen Ereignisse in Bela Rus, der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers und Kritikers Nawalny, des Großbrandes in dem Flüchtlingslager auf Lesbos, von den zahlreichen Katastrophen in aller Welt, den extremen klimatischen Veränderungen auf unserer Erde usw. Sicherlich werden nicht nur viele Senioren/-innen bezüglich der Einschätzung der gesamten Entwicklung in der Welt ihre Probleme haben. Die politische Lage einzuschätzen und den Trend zu erkennen ist für einen politischen Laien sicherlich fast unmöglich. Über- lassen wir das lieber den Politikern, die hoffentlich mehr von diesen Dingen verstehen und die richtigen Entscheidungen für die Menschheit treffen. Hoffen wir, dass Sie sich in den Sommermonaten in irgendei- ner deutschen oder ausländischen Region bzw. in den heimat- lichen Gefilden entspannen und erholen konnten. Besonders die ältere Generation, die bereits zwei oder drei Gesellschaftsordnungen erlebt und überstanden hat, wurde in den letzten Jahren, aktuell vor allem auch in der nun schon mehrmonatigen Coronazeit, mit Lebenssituationen konfron- tiert, die es zu verstehen und zu bewältigen galt und wahr- Seniorinnen mit Bürgermeisterin Silke Franzl scheinlich auch noch einige Zeit zu bewältigen gilt. Foto: R. Hähnel

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 9 Vom Burgplatz ging es vorbei an der „Burg“ bzw. dem Max- Ich möchte keine weiteren detaillierten inhaltlichen Ausfüh- Niklas-Heim, entlang der ehemaligen Bahnstrecke nach rungen machen, lediglich so viel sagen, dass es eine gemein- , am Rande des derzeitigen Gewerbegebietes an der B same Wanderung, man kann auch sagen Spaziergang, mit im 95 in Richtung Oelmann-Gut und Röhrgraben. wahrsten Sinne des Wortes „Bildungscharakter“ war. Vielleicht sind Sie auch schon dort entlang gelaufen oder mit Wir waren begeistert und nahmen am Ende der reichlich zwei dem Fahrrad gefahren und haben in Richtung Stadt, zum Frei- Stunden auf dem Burgplatz freudig zur Kenntnis, dass die Ver- bad, auf das Gewerbegebiet oder das Advita-Haus geblickt. anstaltung auf jeden Fall wiederholt werden sollte. In absehbarer Zeit werden Sie eine Erweiterung des Gewer- Die Zusagen von Silke Franzl und Falk Findeisen haben wir begebietes rechts des Weges feststellen können. Vielleicht schon mal zur Kenntnis genommen. haben Sie die derzeitigen Veröffentlichungen dazu verfolgt. Unsere Bürgermeisterin machte dazu und an mehreren ande- Wann das sein wird, ist heute noch nicht klar. Wir geben den ren Punkten des Weges interessante und relativ unbekannte Termin rechtzeitig bekannt, damit auch Sie wieder oder erst- Ausführungen. Sie gewährte darüber hinaus so manchen Ein- malig den Weg zum „Start“ finden. blick in das kommunale Geschehen und die vielen Probleme, Dann wird die zweite Hälfte der Route, die nicht bewältigt die zu bewältigen sind um unsere Stadt mit oder ohneCo- werden konnte, in Angriff genommen. Wegen des Tempos rona und andere Geschehnisse und Unwägbarkeiten weiter braucht sich niemand Gedanken zu machen. Zum schnelleren zu entwickeln und für unsere Bürger noch lebenswerter und Gehen ermahnt wurde und wird niemand, lediglich zum lang- attraktiver zu machen. sameren. Ich weiß auch wie das geht. Ich wurde mehrfach ermahnt. Nun noch zu einem anderen, aber aus touristischer Sicht nicht ganz unwichtigen Problem. Auf dem Foto sehen Sie wie es, in diesem Fall am Wassertretbecken im Greifenbachtal, nicht aussehen sollte.

Stadtblick mit Wandergruppe und Falk Findeisen Foto: R. Hähnel Auch Falk Findeisen von den Bergbrüdern gab an mehreren Stellen der begangenen Strecke so manch noch nicht bekann- tes Detail in bergbaulicher Hinsicht bekannt. Wir danken ihm ganz herzlich dafür. Die ersten, glücklicherweise aber nur wenige, Regentropfen verirrten sich bereits gegen 11.00 Uhr, wir waren zwischen- zeitlich in der Nähe des Oelmann-Gutes angelangt, auf die Erde, obwohl es erst 13.00 Uhr regnen sollte. Es ist eben nichts hundertprozentig planbar und vollendet.

Vermeidbarer Unrat am Wassertretbecken Foto: R. Hähnel Es sah aber dort mindestens ein bis zwei Wochen so aus. Stellt sich die Frage, warum wird der Unrat nicht nur in die Papierkörbe, sondern auch daneben hingeworfen. Eigentlich kann er ja auch eingepackt und zu Hause entsorgt werden, damit unnötiger Aufwand und letztlich Kosten für die Allgemeinheit entfallen. Auf jeden Fall gehört Unrat mindes- tens in den Papierkorb. Wenn keiner dort stehen würde, gäbe es garantiert Beschwerden. Am Röhrgraben, Nähe Oelmann-Gut mit S. Franzl, S. Seidl und R. Neumann; Foto: R. Hähnel R. Hähnel (Öffentlichkeitsarbeit SBR)

Seite 10 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Der Abwasserzweckverband „Wilischthal“ informiert:

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 11 Seite 12 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 13 Seite 14 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Großwohnanlagen und Kaltes Feld 1 Donnerstag - ungerade Kalenderwoche 08. und 22.10.20 Großwohnanlagen Dienstag - gerade Kalenderwoche Sprechstunde der Friedensrichterin: 13. und 27.10.20 Die nächste Sprechstunde der Friedens- Braune Tonne (Bioabfall) richterin Frau Carola Ullmann findet April – November - wöchentlich am Donnerstag, dem 01.10.2020, Freitag in der Zeit von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr im Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung statt. (2. Obergeschoss) Montag, 19.10.20 Die Beratung ist kostenlos. Papier Gebiet I Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benutzen Sie bitte Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am den Hintereingang und den Aufzug. Sauberg, Am Steinbüschel, August-Bebel-Str., Feldstr., Fich- Alle Angelegenheiten werden vertraulich behandelt. Eine vor- tenweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., Hans- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist Frau Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Ullmann unter der Handy-Nr.: 0152 24686111 zu erreichen. Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str., Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr. Das Meldeamt gibt bekannt: Dienstag, 20.10.20 Papier Gebiet II Einwohnermeldedaten Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Waldschlösschen, Stichtag: 31. August 2020 Annaberger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., Geburten: 6 Erdenbürger Frankestr., Gewerbegebiet An der B95, Gärtnerweg, Geyer- sche Str., Herolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Todesfälle: 7 Bürger Kreuzstr., Lange Gasse, Markt, Neumarkt, Obere Kirchstr., Ost- Zuzüge: 25 Bürger str., Oswald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Sauberg- Wegzüge: 21 Bürger str., Seifentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., Untere Kirchstr., Vorwerk 41, Wettinstr. Einwohner insgesamt: 4.684 Freitag, 09.10.20 davon 2.245 männlich Papier – Sondertour 2.439 weiblich Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße

Entsorgungstermine 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L Graue Tonne (Restabfall) - 14-tägige Entsorgung Papier – Großwohnanlagen 14-tägig Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr Dienstag - ungerade Kalenderwoche seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücksgren- Am Frauenberg, Feldstraße 30 - 50, Max-Wenzel-Straße, ze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug befahr- Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 baren Stelle bereit. Ausgabestelle für Sperrabfallkarten: Mittwoch - ungerade Kalenderwoche Stadtverwaltung, Markt 1 07. und 21.10.20 Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf Verkauf Restabfallsäcke: Greifensteinstraße 44/46, Thumer Straße, Am Waldschlöss- zu einer Gebühr von 3,40 EUR/pro Stück chen Stadtbauhof, Chemnitzer Straße 64 Freitag - ungerade Kalenderwoche dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr 09. und 23.10.20 und in der Stadtverwaltung, Markt 1 Geyersche Straße 27, 36 und 52 Stadtkasse zu den Sprechzeiten Freitag die Sondertour - gerade Kalenderwoche 02., 16.10. und 30.10.20 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in , Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße Herolder Straße 18 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- Montag 14:00 – 18:00 Uhr str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L Samstag 08:00 – 12:00 Uhr Freitag Großwohnanlagen - wöchentlich Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Zweckverband – Abfallwirtschaft – Südwestsachsen Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt Dienststelle: 09496 Marienberg, Gelbe Tonne (LVP) Herzog-Heinrich-Straße 6, Zi. 1 Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf und Mönchsbad Tel. 03735 608 5317 Mittwoch - ungerade Kalenderwoche E-Mail: [email protected] 07. und 21.10.20 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 15 Anzeigen:

Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst der Ärzte Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur noch über Telefon: 116 117 Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vorwahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. In lebensbedrohlichen Fällen: N O T R U F 1 1 2

Zahnärzte-Bereitschaftsdienst auch online: http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/patienten/not- falldienst/a/list

03. – 04.10.20 BAG Dr. med. dent. Martin Steinberger u. Dagmar Steinberger Karlsbader Str. 163, 09465 -Neudorf Tel.: 037342 8157

10. – 11.10.20 Praxis Dipl.-Stom. Bodo Lützendorf Grenzstraße 4, 09471 Bärenstein Tel.:037347 1302

17. – 18.10.20 Praxis Dipl.-Stom. Michael Grünke Königswalder Str. 1 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 289438

24. – 25.10.20 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Siegert & Hanne Plattenthaler Weg 3, 09456 Tel.: 03733 53 45 8

31.10.20 Dr. med. dent. Andreas Steinberger An der Arztpraxis 56F, 09474 Tel.: 037344 8262 Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt: Samstag von 09:00 – 11:00 Uhr Sonntag und Feiertag von 09:00 – 11:00 Uhr

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst

05. – 11.10.20 TA Alexander Armbrecht 09487 , Markt 2 Großtiere: Tel. 0162 3280467 Kleintiere: Tel. 0162 9182739

Seite 16 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 12. – 18.10.20 09. – 15.10.20 Kleintiere Adam-Ries-Apotheke Annaberg, Adam-Ries-Straße 57 c TÄ Susann Zieboll Tel. 03733 25540 09427 Ehrenfriedersdorf, Markt 17 16.10.20 Tel. 037341 574380 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Großtiere Tel. 03733 18070 TA Denny Beck 17.10.20 09423 , Fritz-Reuther-Straße 2 b Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 Tel. 0173 9173384 Tel. 03733 66062 18.10.20 19. – 25.10.20 Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 TÄ Sandy Dathe-Schulz Tel. 03733 27003 Kleintiere und Pferde 19.10.20 09423 Gelenau, Am Gründel 23 Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64 Tel. 0174 3160020 Tel. 03733 65310 20.10.20 26.10 – 01.11.20 Linden-Apotheke , Adorfer Straße 3 TA Torsten Lindner Tel. 03721 23344 Groß- und Kleintiere 21.10.20 09419 Thum/OT Herold, Knochenweg 2 Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17 Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419 Tel. 03733 676834 22.10.20 Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet Adler-Apotheke Scheibenberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 22 am darauffolgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereischaft Tel. 037349 8309 beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Es 23.10.20 wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Tel. 03733 66062 Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. 24.10.20 Raben-Apotheke Mildenau, Annaberger Str. 8 Amtstierarzt Tel. 03733 54178 25.10.20 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Bereitschaftsdienst der Apotheken Tel. 03733 18070 Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden 26.10.20 Tages Markt-Apotheke , Schwarzenberger Str. 2 an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des fol- Tel. 037349 7248 genden Tages 27.10.20 Einzugsgebiet Thum/Ehrenfriedersdorf/Geyer Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Tel. 03733 27003 Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder 28. – 29.10.20 von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 vom Festnetz: 0137 88822833 Tel. 037754 2375 oder www.aponet.de 30. – 31.10.20 Apotheke im Erzgebirgscenter Annaberg, Gewerbering 2 01.10.20 Tel. 03733 5967811 Steinklee-Apotheke Ehrenfriedersdorf, Schillerstraße 11 Tel. 037341 7390 02.10.20 Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Tel. 03733 27003 Pilzberatungsstelle Pilzberatung - Wanderungen - Vorträge 03.10.20 Schwanen-Apotheke Sehmatal-Sehma, Karlsbader Str. 64 Carmen Graupner Tel. 03733 65310 Schillerstraße 18, 09427 Ehrenfriedersdorf 04.10.20 Tel. 037341 3848 Brunnen-Apotheke Zwönitz, Bahnhofstraße 33 Tel. 037754 2375 Die Beratungen erfolgen nach telefonischer Anmeldung kos- 05. – 06.10.20 tenlos. Löwen-Apotheke , Markt 9 Termine von Ausstellungen und Wanderungen, sowie Adres- Tel. 037369 9315 sen weiterer Pilzberater: 07. – 08.10.20 Verein der Pilzberater Südwestsachsen e. V. Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 http://pilzberater-suedwestsachsen.weebly.com/ Tel. 03733 66062

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 17 Gebet immer montags 20 Uhr Gebet immer dienstags 9 Uhr Online-Gebet immer mittwochs 20.30 Uhr Unter www.herz-stueck.net finden sie weitere Informationen Ev.-Luth. Kirchgemeinde und Hinweise zu Einladung zum Gottesdienst Änderungen. Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ehrenfriedersdorf lädt ein zum Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Niklas an jedem Blaues Kreuz in Deutschland Sonntag und an allen kirchlichen Feiertagen Rat und Hilfe aus christlicher Verantwortung für Alkoholkran- um 10:00 Uhr. ke und Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde Auch zu allen anderen Gemeindeveranstaltungen sind Sie Begegnungsgruppe Thum herzlich eingeladen. Näheres finden Sie im Kirchennachrich- Stollberger Straße 3 / Ecke B 95 tenblatt, was aller zwei Monate -,40 Euro kostet, ausgetragen jeden 1. und 3. Donnerstag des Monates 19:30 Uhr wird und im Pfarramt bestellt werden kann. (01. und 15.10.2020) Kontaktaufnahme auch durch Hausbesuch ständig möglich. Die Ev.-meth. Kirche 1. Frau Gerlinde Metzler - Tel. 037297/ 31 73 Chemnitzer Straße 29 2. Herr Michael Ott, - Tel. 037341 35 58 lädt herzlich zu den Gottesdiensten ein. Die Beratungsstelle im Haus der Diakonie, Barbara-Uth- mann-Ring 157, 09456 Annaberg/B., hat jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr Sprechzeit. Tel. 03733 556702 Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf Gottesdienste der Adventgemeinde: Jeden Sonnabend von 09:30 bis 10:30 Uhr Bibelgespräch von 10:30 bis 11:30 Uhr Predigtgottesdienst in der Kapelle Wettinstraße 50 a. Jeder ist herzlich eingeladen.

Landeskirchliche Gemeinschaft Neumarkt 12 Wir laden herzlich ein zur: Gemeinschaftsstunde jeden Dienstag 19.30 Uhr Frauenkreis 06.10. 17.00 Uhr Bibelstunde 04.10. 19.30 Uhr Erntedank 18.10. 16.30 Uhr Jeder ist herzlich willkommen! Mögest du starke Wurzeln haben, die dich halten in den Kindertagesstätte „Sonnenhügel“ wechselhaften Stürmen der Zeit. (Irischer Segenswunsch) Tel. 037341 45300

„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“ J. W. Goethe

Das Wetter meinte es gut mit uns und versüßte uns die restli- chen Wochen der Sommerferien. Herzstück e. V. An heißen Tagen besuchten wir, wie jedes Jahr, natürlich wie- Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf der unser tolles Freibad. Dort wurde geplanscht und stolz die Internet: www.herz-stueck.net besten Drehungen auf dem Sprungturm gezeigt. Dabei wur- Email: [email protected] den noch einige Schwimmbewegungen geübt und verfeinert. Unsere Veranstaltungen in der ev.-luth. Kirche Geyer: Sollte sich doch mal jemand am Beckenrand einen Kratzer ho- Gottesdienste am 03.10. ab 17.00 Uhr mit Kindergottesdienst len, wurden wir dazu vom Fachpersonal des DRK`s, die uns im Hort einen Besuch abstatteten, geschult. Da wurden Verbän- Unsere Veranstaltungen auf dem Sauberg in Ehrenfrieders- de gewickelt, Pflaster geklebt und die Kinder als kleine Helfer dorf: in der Not ausgebildet. Dieses wurde sogar mit einem erfolg- Gottesdienst am 17., 24. und 31.10. ab 17.00 Uhr mit Kinder- reichen Zertifikat ausgezeichnet. gottesdienst

Seite 18 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Da steppte bei uns also sinnbildlich der Bär. Nein, der war wirklich da, der Bär! Und mit ihm noch andere großartige und berühmte Künstler. Sie kamen von ganz, ganz, ganz weit her. Aus dem bekannten Gelenauer Puppentheater. Vielen Dank hiermit ans KJV für die Organisation. Auf weitere gute Zusammenarbeit! Auf große Reise ging es, mit der wackelnden Tschu-Tschu- Bahn nach Frohnau. Zur allzeit beliebten Parkeisenbahn. Dort verbrachten wir nicht nur Zeit mit den Loks, sondern auch auf dem Spielplatz und mit den zahlreichen schönen Tieren. Schöne Tiere gab es sicherlich auch früher auf dem Ambross- Gut. Diesmal sahen wir leider keine, trafen aber auf einen alten Schmied. So wie vor hunderten Jahren wird heute immer noch geschmiedet und das Feuer lodert immer noch heiß un- term Blasebalg. Einige mutige Kinder durften selbst einmal den Hammer schwingen und den Stahl zischen lassen.

Flur und pflückte hier und da ein Blättchen. Da gibt es den Frauenmantel, den Spitzwegerich und das Gänsefingerkraut. Dieses hilft sehr gut gegen Kopfschmerzen. Auch die Brenn- nessel ist ein echt vielseitiges Heilkräutlein. Vielleicht kennt ja die Oma das ein oder andere Rezept dazu? Wusstet ihr das Bäume sprechen können? Ja! Das geht wirk- lich. Umarmt ihn einfach mal, vielleicht spürt ihr ja etwas. Beruhigend ist es auf jeden Fall, ein Tag im Wald, ob beim Mooshäuschen bauen oder einfach mit einer Schnipseljagd durchstreifend. Hoch hinaus ging es natürlich auch. Mit einem lohnenden Blick über Ehrenfriedersdorf. Nachdem der schöne Altar be- trachtet wurde, ging es auf steilen Stufen zu den Glocken in der Sankt Niklaskirche. Vielleicht haben es ja einige gehört, dass die Glocken außer der Reihe läuteten. Das waren wir. Hoch hinaus wollten auch einige als „Der Hort sucht das Su- pertalent“ stattfand. Da wurden einige schlummernde Talen- te entdeckt. Es wurde Gebasteltes gezeigt, getanzt und wie ein Profi auf dem Keyboard gespielt. Fahrradkunststücke, Dre- hungen an der Stange und Stunts mit dem Auto ließen die Jury den Atem anhalten. Der Tag endete natürlich mit einer grandiosen Siegerehrung. Wir haben uns zweifellos auch mal so richtig ausgepowert. Da Foto: Kita Sonnenhügel gab es Spielstationen, Mannschaftsspiele auf dem Schulhof Wem das zu raubeinig war, konnte filigrane süße Blüten in und auch der ADAC übte mit uns nochmals das richtige Ver- selbstgemachte Seife tauchen. halten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Diese kamen sicherlich bei den Muttis daheim ganz toll an. Kluge Köpfchen, Ausdauer und Geschick wurde gebraucht, um Anschließend konnten einige zeigen, dass sie ein geschultes bei der WM „Schlag den Stahl“ gegen unseren Horterzieher Auge haben und mitten ins Schwarze treffen können. Es gab Christoph Stahl zu gewinnen. Da floss so einiges an Schweiß echte Pfeile und Bogen. bei der Anstrengung. siehe Foto rechts oben: Kita Sonnenhügel Kluge Köpfchen brauchten wir auch bei unserem beliebten Trödel- und Tauschbasar, um nicht Schrott gegen wertvolle Manche Kinder waren sehr gut. Da dies alles sehr aufregend Sachen zu tauschen. Da wurde gehandelt, gefeilscht und ab war, stärkten wir uns ausgiebig mit Nudelsalat, Würstchen und an sogar auch mal was an den besten Freund verschenkt. und selbstgemachter, erfrischender Kräuterlimo. Lecker! Was wir aber wissen: Wir haben keine Zeit in unseren Ferien Welche Kräuter in so eine echt tolle Limo kommen, erzählte verschenkt und freuen uns auf die ganz sicher kommenden uns Hendrik Heidler aus Scheibenberg. Herbstferien! Dieser machte mit uns eine kleine Wanderung über Wald und

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 19 „Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt“ Beide schauen sich mit Vorliebe die Welt an und reisen, was Ernst Ferstl die Autos hergeben. Beide sind aber auch immer noch für uns Wegbegleiter. Bärbel unternimmt viel mit den Hummeln und Keine Zeit zu verschenken haben auch einige unserer Kollegin- Frechdachsen und Rita…ja, die Rita... nen dieses Jahr. Roswitha Küchler und Martina Lorenz kehren nach vielen Jahren in der Kinderbetreuung dem Berufsleben Allen unseren „Abgängern“ sagen wir von Herzen Danke für den Rücken. Viele Generationen gingen durch ihre Hände und ihre vielen Jahre hier bei uns, für die Spuren, die sie hier hin- bleiben liebevoll in Erinnerung. terlassen haben. Bleibt bei bester Gesundheit und verschwen- Ebenfalls hat es nun auch unsere Teilzeitler gänzlich erwischt. det keine Zeit! Rita Loose und Bärbel Kies sind nach einem Jahr Ruhephase in die Rente übergegangen. Ob das jetzt nun so ruhig ist, wird Die Zeit ist jetzt sich zeigen. Wer beide kennt, weiß, dass sie sich voll dem po- …im Sonnenhügel… sitiven Stress widmen und keine Zeit verschenken.

Seite 20 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 An den Spielladen an der Ecke B95 gegenüber Optiker Beu- chel, kann man sich bestimmt noch erinnern. In den Räumen der Volkskunstschule fing alles an. Dort zog nach der Wen- de die KINDERVEREINIGUNG SACHSEN e.V. mit der offenen Kinder- u. Jugendarbeit, dem Volkskunst- u. Freizeittreff, ein. 1998 gründete sich aus diesem pädagogischen Freizeitange- bot für Kinder und Jugendliche ab einem Jahr der ortsansässi- ge Kinder- u. Jugendverein Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e.V. Neue Ideen brauchen mehr Platz und so zog der Verein in das 10 Jahre Kita ehemalige Bahnhofsgebäude auf der Wettinstraße. Schnitzen, Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e.V. Klöppeln, Töpfern, Kreatives mit Holz, Ferienfreizeiten, Ju- Stationsbetrieb zum 10. Geburtstag: Riesenseifenblasen, Do- gendberatungsstelle und die steigende Zahl der stundenwei- senwerfen, Schminken, Schwungbänder, Bühnenauftritte, sen Betreuung, insbesondere am Vormittag und nachmittags Kinderbowle, Eis der Jugendtreff, wurden erneut zum Kapazitätsproblem. Das Landratsamt schätzte nach wie vor die pädagogische Ar- beit des Vereins, jedoch reichten die sanitären Gegebenhei- ten nicht mehr aus. Quasi über Nacht kam die Entscheidung zur Kindertagesstät- te. Um den steigenden Bedarf an Krippen- u. Kitaplätzen in Ehrenfriedersdorf gerecht zu werden, wurden neue Weichen gestellt. Dank der Zustimmung der Stadtverwaltung und unter großem ehrenamtlichen Einsatz der Vereinsmitglieder und des Per- sonals begann bei laufendem Kitabetrieb die umfangreiche Grundsanierung des Objektes, dem ehemaligen Bahnhofsge- bäude der Wilischtalbahn. Aus Strukturgründen spaltete sich die Jugendberatungsstelle des Landkreises Annaberg sowie die Ferienfreizeiten und das kreative Holzangebot ab. Jedoch nannte sich der neue Verein auch Kinder- u. Jugendverein. So dauerte es eine Weile, bis im Briefkasten unseres Vereins Kinder- u. Jugendverein Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e.V. z.B. keine Anmeldungen für Ferienfreizeiten mehr landeten.

Der Vorstand mit seinen Mitarbeitern entschied sich für ein offenes Konzept, angelehnt an die Reggio-Pädagogik, welches den Kindern sehr gut die Möglichkeit bietet, zu Forscher, Ent- decker und Baumeister werden zu können. Unterstützt wurde dieses Konzept mit der Errichtung von Funktionsräumen. So wurden neben dem Krippenbereich die Räume der anfangs zwei festen Gruppen der 3 – 6 jährigen Kinder umgestaltet zu Atelier, Bauraum, Lernwerkstatt, The- aterecke, Rollenspielraum, Eulenecke (Kinderbibliothek), Ru- heraum und Kinderrestaurant. Das große Außengelände, was nun zum naturnahen Garten wachsen soll, bietet weiterhin viel freien Entfaltungsspiel- raum. Großer Sandkasten mit Wasserpumpe, Kletterturm, Fahrzeugstrecke, Kinder(Matsch)küche, Schaukelbereich, Seil- bahn und das beliebte Kinderspielbergwerk stehen täglich zur Verfügung. Auch Hasen und Ziegen sind bei uns im Sommer zur Pension. In den 10 Jahren wurde nicht nur immer wieder an Räumlich- keiten und Alltagsablauf „gebastelt“ auch war die Kita stets offen für familienfreundliche Angebote und neue Herausfor- derungen. 2014 wurde unsere Einrichtung WillkommensKITA, eine der ersten vier Modellstandorte Sachsens. Somit wurde das Team mehrere Jahre von der Deutschen Kinder-u. Jugendstiftung unterstützt und begleitet, um Familien aus anderen Kulturen Spielstationen zum Jubiläumsfest gut zu integrieren. Foto: Kita Neuer Bahnhof Seit Mai 2016 sind wir im Landesmodellprojekt „Weiterent-

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 21 wicklung von Kindertageseinrichtungen zu Eltern-Kind-Zent- landung erzielten. Im Gespräch mit ihnen wollte ich als eine ren“ (EKiZ). Der gute Zuspruch bei den verschiedensten Ver- der Klassenleiterinnen ihrem Erfolgsrezept auf die Spur kom- anstaltungen, gaben Antwort auf den Bedarf familienstärken- men. der Angebote. Meine erste Frage an euch: Wie fühlte es sich an, als Beste In den zehn Jahren Kindertagesstätte entstand eine lange Lis- auf der Bühne in Thum ausgezeichnet zu werden? te von Kooperations- u. Projektpartnern. Julian: Das ist schon ein ganz besonderes Gefühl, ein Gänse- Danke an alle, die mit ihren Kompetenzen den Kita-Alltag be- hautmoment, für einen selbst, aber auch für die Lehrer, Fami- reichern. Nicht zu vergessen, unsere ortsansässigen Partner, lienmitglieder und Mitschüler. welche helfen, eine gesunde Vollverpflegung anzubieten. Jolina: Das stimmt, man hat einen Lebensabschnitt erfolg- Natürlich sind die Ideen und die Organisation das Eine, die reich gemeistert. Es macht einen selbst stolz. Eltern, Großel- tägliche Umsetzung das Andere. tern, Verwandte gratulieren, das ist schon ein großartiges Ge- Der Vorstand mit seinen unzähligen ehrenamtlichen Sitzun- fühl, wenn es auch mit Wehmut verbunden ist, denn es war gen, die Mitglieder, die Eltern und das Team werden hier zwar eine schöne Schulzeit mit vielen guten Erinnerungen. erst zum Schluss erwähnt, sind jedoch das Fundament für das Gehen wir noch einmal zurück. Nele, du als Drebacherin hast lebendige Kitabild des Kinder-u. Jugendverein Neuer Bahnhof dich nach der Grundschulzeit für die Oberschule in Ehren- Ehrenfriedersdorf e.V. friedersdorf entschieden? Was waren deine Beweggründe Das Kita-Team dafür? Nele: Zum einen ist Ehrenfriedersdorf natürlich fahrtechnisch gut zu erreichen, das war schon wichtig. Andererseits gefiel Die Oberschule mir die Schule. Ich war zum Tag der offenen Tür dort und habe „Schule des Friedens“ informiert mir vor Ort ein Bild gemacht und fühlte mich gleich willkom- men. Man konnte vieles ausprobieren, die Lehrer waren nett- Tel. 037341 45100 das fand ich cool. Am 10.07.20 war es wieder so weit: Unsere Abschlussschü- Wie war das bei euch, Julian und Jolina? ler der 9. und 10. Klassen erhielten im Thumer Volkshaus in Julian: Bei mir war es so, dass ich in der Grundschule noch feierlichem Rahmen ihren Haupt- bzw. Realschulabschluss. nicht so gute Noten hatte. Und da lag es nahe, in meinem Trotz der ganz besonderen Lernbedingungen in den letzten Wohnort die Oberschule zu besuchen, so wie das die meisten Schulwochen durch Covid 19 bestanden alle die Prüfungen meiner Freunde taten. und schafften das langersehnte Ziel. Gratulation! Jolina: Ich besuchte zunächst ein Gymnasium, wechselte aber in der 6. Klasse an die Oberschule nach Ehrenfriedersdorf. Auch wenn das kein leichter Start dort war- man kennt nie- manden, feste Freundschaften bestehen schon und man ist der Neuling- war das auf jeden Fall die richtige Entscheidung. In den Folgejahren konnte ich mich immer besser integrieren und fand auch meine beste Freundin, die Nele :) Zwar hatte ich auf dem Gymi gute Noten, doch ich habe fast nur noch ge- lernt. Es blieb keine Freizeit, keine Zeit für Hobbys oder Freun- de. Das war mir zu wenig. Zum Glück unterstützten mich auch meine Eltern bei diesem Schritt. Ich kenne euch einige Jahre aus dem Unterricht und konn- te so eure Lernentwicklung verfolgen. Daher weiß ich, dass ein solch´ sehr guter Realschulabschluss kein Selbstläufer ist. Manchmal gab es auch Niederlagen. Was ist euer Erfolgsre- zept? Julian: Es gibt so viele Lernmethoden und jeder muss für sich selbst herausfinden, welche für ihn die beste ist. Ich z.B. habe mir Übungsblätter zusammengestellt, Mindmaps erarbeitet oder kleine Zusammenfassungen in Spickzettel-Größe ge- schrieben, um den Stoff zu ordnen. Auch habe ich mir in frü- heren Klassen selbst Klassenarbeiten und Leistungskontrollen ausgedacht. Und ich war offenbar ziemlich gut darin, denn oft kamen tatsächlich ähnliche Fragen dran. v.l.n.r.: Nele Haustein, Julian Kuhn und Jolina Drechsel Foto: Katrin Finke Nele: Ich persönlich bin so der Typ, der im Unterricht gern mitarbeitet, um die Zusammenhänge zu verstehen. Aus mei- Drei von ihnen absolvierten dies mit besonders gutem Ergeb- ner Sicht ist das auch der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man die- nis: Der Ehrenfriedersdorfer Julian Kuhn wurde mit einem Ge- se besser versteht, kann man sich den Lernstoff logisch herlei- samtdurchschnitt von 1,4 Jahrgangsbester, dicht gefolgt von ten und er prägt sich gut ein, da man ihn in sein Denkprinzip den Drebacherinnen Nele Haustein und Jolina Drechsel, die einordnet. Aber das Wichtigste ist, immer am Ball zu bleiben mit ihrem Zensurendurchschnitt von 1,5 eine doppelte Punkt- nach dem Motto: Geht nicht, gibt´s nicht!

Seite 22 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Jolina, wie war das bei dir? Es ist ja durchaus eine schwierige elektronische Tafeln z.B. bieten viele methodische Möglich- Altersphase, die ihr in dieser Zeit erlebt habt: die Pubertät, keiten für einen interessanten Unterricht. Freundschaften entstehen und zerbrechen, neue Interessen Jolina: Mir fällt zum Schulalltag noch was ganz Anderes ein. werden entdeckt, die erste Liebe hält einem vom Lernen Wir hatten sehr viele Klassenunternehmungen, das war gut. ab…? Aber ich fände es klasse, wenn es einmal im Jahr so eine Art Jolina: Meinen Schulalltag hat Nele als beste Freundin an mei- Schulfest gäbe, wo alle Klassen gemeinsam feiern, damit das ner Seite sehr erleichtert. Das war ein Antrieb beim Lernen. Miteinander noch besser gefördert wird. Jede Klasse könn- Wir haben uns gegenseitig motiviert, zusammen Vorträge te ein kleines Programm darbieten, vielleicht eine Art Ta- vorbereitet und uns in die Pflicht genommen. lentshow …? Nele: Dazu würde ich noch ergänzen wollen, dass man dar- Mit diesen Gedanken möchte ich unser Gespräch beenden. aus aber keinen Konkurrenzkampf machen darf. Es ist wichtig, Ich bedanke mich für eure Offenheit und wünsche euch alles sich für den Erfolg des anderen zu freuen, Stärken und Schwä- Gute, vor allem Gesundheit. chen zu akzeptieren. Ab September wird Jolina eine Ausbildung zur Justizfachwirtin Julian, woher hast du deine Motivation genommen, du hat- im mittleren Beamtendienst beginnen. Ansonsten möchte sie test nicht so einen permanenten Lernpartner an deiner Seite möglichst viel reisen, aber auch immer wieder zurückkehren wie die zwei Mädchen? und hier im Erzgebirge bleiben. Julian: Ich hatte eigentlich von Anfang an das Ziel, Jahrgangs- Julian und Nele werden ihr Abitur in Chemnitz ablegen, um bester zu werden. Vielleicht auch deshalb, weil meine große danach vielleicht Lehramt zu studieren. Da will sich Nele noch Schwester zwei Jahre vorher das erreicht hatte. Da lag die nicht ganz festlegen. Zu viele Möglichkeiten und Interessen- Latte natürlich hoch. Aber ich wusste, ich kann das schaffen, gebiete gibt es. Auf jeden Fall will sie sich auch die Welt an- auch wenn dieser Weg mal steinig war. schauen, andere Kulturen und Lebensweisen kennenlernen. Wie geht man denn nun mit diesem Erfolg um? Setzt einen Julians Plan ist in puncto Studienrichtung schon ziemlich fest- dieser nicht für Künftiges unter Erwartungsdruck? gelegt. Bereits während seiner Schulzeit hat er sich im Unter- Nele: Ich würde sagen, man sollte immer sein Bestes geben. richten ausprobiert und Nachhilfeunterricht gegeben. Dieses absolute Muss bringt eher das Gegenteil. Es ist wichtig, Das war der Zündstoff für seinen Berufswunsch. Gut kann er auch damit umgehen zu können, wenn es mal nicht so gut sich vorstellen, als Kollege an seine „alte“ Schule zurückzukeh- läuft. Misserfolge gehören zum Leben. Gut ist es, wenn man ren, um zu schauen, was sich verändert hat und wie er sich dann Menschen an seiner Seite hat, die zu einem stehen und einbringen kann. Auch Amerika interessiert ihn. Das wäre so einen ermutigen. ein Traum, dort als Lehrer zu unterrichten. Wer weiß, vieles ist möglich. Jolina: Aber er spornt mich auch an und manchmal brauchten Wir wünschen viel Erfolg und bleiben neugierig. wir auch diesen Druck zum Lernen. Das Gespräch führte Katrin Finke am 23.07.2020 in . Wie gelingt es, trotz vieler Lernaufgaben die Balance zwi- schen Schule und Freizeit zu wahren? Jolina: Freizeit ist ein notwendiger Ausgleich zur Schule. Ich musste lernen, Prioritäten zu setzen, zu erkennen, wo muss ich mehr, wo weniger Zeit investieren.

Nele: Hilfreich ist es, sich gut zu organisieren, um seine Balan- SCHWACH+STARK e. V. ce zu finden. Für mich z.B. ist Sport ganz wichtig, um auch mal Ehrenfriedersdorf abzuschalten. Chemnitzer Str. 64 Julian: Zum Stichwort „Prioritäten“ möchte ich ergänzen, dass 1. Etage, ganz links ich lernen musste, abzuwägen, wie viel Zeit ich in so manches Telefon 037341-492596 Projekt stecke. Der unbedingte Wille, gut zu sein, bremst Internet: www.sus-ev.de manchmal aus und das Ergebnis ist nicht so, wie man sich das E-Mail: [email protected] wünscht. Wir sind für Sie da: dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr oder nach Welchen Rat könnt ihr künftigen Abschlussschülern mit auf telefonischer Vereinbarung. Seniorengeburtstage können den Weg geben? Gibt es vielleicht auch Anregungen für un- aufgrund der coronabedingten Situation derzeit nicht durch- seren Schulalltag? geführt werden. Nele: Man sollte seine Ziele fest im Auge behalten und darum kämpfen. Sich die Neugierde zu bewahren, offen für Neues zu sein, den Horizont auch über das Schulwissen hinaus zu erweitern und sich zu Sachverhalten eine eigene Meinung zu bilden, das finde ich auch ganz wichtig. Julian: Stimmt. Und manchmal ist es notwendig, sich auch Partner zu suchen, Freunde oder Lehrer, die helfen können, wenn es mal Schwierigkeiten gibt. Als Anregung für den Schulalltag fällt mir die digitale Moder- Sie finden uns in der Chemnitzer Straße 64, in der ersten Eta- nisierung ein. Gerade jetzt in der Corona- Zeit wurde deutlich, ge links. wie wichtig eine gute technische Ausstattung ist. Oder auch Sie können telefonisch einen Termin vereinbaren.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 23 Ansprechpartner Herr Steiger und Herr Beyer Schnitz- und Tel. 0151 58 61 20 22; Tel. 0174 95 38 804 (Kinderhospiz) Krippenverein e. V. E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizdienst-greifenstein.de Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit der Besichtigung der ständigen Ausstellung im Haus des Gastes sowie den Mitgliedern bei ihrer Arbeit und Hobby zuzuschauen. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Glück auf! Der Vorstand und alle Mitglieder

Der Förderverein Schulen im Gebäude der Stadtbau GmbH Ehrenfriedersdorf Ehrenfriedersdorf e. V. Chemnitzer Straße 64, 09427 Ehrenfriedersdorf, informiert 1. Stock, Räume Verein „SCHWACH+STARK e. V.“. Das neue Schuljahr ist gestartet und auch Ab sofort: Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung wir durften unsere Schulanfänger begrüßen, Bitte rufen Sie uns an: 037341-489926 wenn auch in anderer Form als in den letzten Jahren. So wa- Wir vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin. ren Ute und ich zu den ersten Elternabenden der 1. Klassen Hinweis: Für uns sind Termine donnerstags besonders gut ein- eingeladen und haben die Begrüßungsgeschenke persönlich zuordnen. Eva und Holger Beyer an die Eltern übergeben. Dieses Jahr hatten wir uns etwas Neues einfallen lassen, denn wir finden unsere Schulanfänger Weitere Informationen unter: einfach erstklassig :-) http://vbad.de (Verein zur Betreuung Angehöriger Demenz- kranker e. V.); http://demenznetzwerk-erzgebirgskreis.de/

Ehrenfriedersdorfer Klöppelverein e. V. Erwachsene: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ mittwochs ab 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) Kinder: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ mittwochs, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr (außer in den Sommerferien)

Der Vorstand Fotos: Förderverein Unsere Bürgermeisterin zu Besuch Ebenso wurden die Schüler Zu einem Neuanfang vor 30 Jahren gehörte der 5. Klassen an der Ober- auch der Aufruf -von Liane Börner- zum schule begrüßt, auch wenn gemeinsamen Klöppeln. Viele Frauen unserer wir das Geschenk nicht per- Bergstadt lernten diese filigrane Handarbeit sönlich übergeben konnten, bereits in der Schule kennen und waren immer hoffen wir, dass wir den bestrebt, die wunderbare Klöppelkunst zu Kids damit eine kleine Freu- erhalten und weiterzugeben. So lernten einige de bereitet haben. Frauen bei Liane die Grundvoraussetzungen zum Klöppeln. Auf diesem Wege wün- Heute nach 30 Jahren haben wir immer noch schen wir nochmals allen Lust und Freude daran. Diese Liebe zum Erhalt Schülern einen guten Start der erzgebirgischen Klöppelkunst wurde durch ins neue Schuljahr, wir wer- einen Besuch unserer Bürgermeisterin, Frau Franzl, gebüh- den euch weiterhin wie ge- rend gewürdigt. Sie ehrte damit das Engagement von Liane wohnt begleiten. Börner, unsere Gruppe 30 Jahre zu leiten. Gleichzeitig beant- Unser Verein finanziert das alles ausschließlich aus Mitglieds- wortete Frau Franzl viele Fragen unterschiedlichster Art. beiträgen & Spenden. Unterstützen auch Sie uns & werden Natürlich wurde auch mit einem Gläschen Sekt auf diese ge- Mitglied (30€ / Jahr), natürlich freuen wir uns auch über jede meinsame Zeit angestoßen. noch so kleine Spende (Spendenquittung mgl.). Wir bedanken uns bei unserer Bürgermeisterin für Ihren Be- Haben wir ihr Interesse geweckt, dann besuchen sie uns im such und wünschen Frau Franzl in dieser komplizierten Zeit Internet unter www.foerderverein-schulen.de oder bei face- persönlich alles Gute. book „foerderverein-schulen-ehrenfriedersdorf“ oder spre- i.A. der Gruppe A. Wilde chen Sie uns persönlich an. Bis bald MB

Seite 24 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V. 17.10. Exkursion nach Freiberg (nur mit Anmeldung, Eigenanteil 20,- EUR) Liebe Bergbrüder und -schwestern, werte Bergstädter, 30.10. 2. Mitgliederversammlung und Hauptquartal am Samstag, dem 05. September, wurde im Erzgebirgsstadi- (Die Einladung geht jedem Mitglied persönlich zu.) on Aue das 30-jährige Bestehen des Freistaates Sachsen seit seiner Wiedergründung gefeiert. Aus diesem Anlass spielte erstmals die Sächsische Staatskapelle gemeinsam mit dem Der TTL Ehrenfriedersdorf e. V. Landesbergmusikkorps Sachsen aus Schneeberg und weite- berichtet ren Künstlern ein Konzert im Stadion. Als Gratulant besuchte Abteilung Leichtathletik: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet die Veranstaltung. An den Feierlichkeiten nahmen rund 2.000 Zu- Schwierige Wettkampfplanung schauer und auch Größen der sächsischen Landespolitik teil. Mit der vagen Hoffnung, dass sich die Lage um die alles bestim- Wir waren dabei – wenn auch nur kurz! mende Corona-Pandemie nach der Sommerpause beruhigt haben könnte, waren für die Wochen nach den Ferien einige Auf Einladung des Sächsischen Landesverbandes fuhren am Wettkämpfe für unsere Athleten aller Altersklassen geplant. frühen Abend rund 30 Mitglieder ins Lößnitztal, um bei der Leider mussten wir uns eines Besseren belehren lassen und die Festveranstaltung gemeinsam mit 100 anderen Habitträgern Termine für die Kleinsten fielen der immer noch unklaren Situ- unsere bergmännische Tradition zu präsentieren. Nach dem ation zum Opfer. Der Leistungsvergleich in Großolbersdorf und Gesundheitscheck (Fiebermessen) und Angabe der persönli- das Kinder- und Schülersportfest in waren in den chen Daten mussten alle Teilnehmer zunächst lange warten. vergangenen Jahren gerade die Wettkämpfe, an denen wir mit Leider waren für unseren Einmarsch ganz am Schluss der Ver- vielen Kindern der Altersklassen 6 – 9 am Start waren und die anstaltung nur 3:11 Minuten eingeplant. Fazit: Auf jeden Fall kleinen Athleten dort auch ihre Erfolge verzeichnen konnten. eine gute Idee sowie Gänsehautatmosphäre im Stadion, der Dieses Jahr aber waren wir gezwungen, auf weiter entfernt Aufwand stand aber keinesfalls im Verhältnis zum Nutzen. Die stattfindende Wettkämpfe zurückzugreifen. Auch wenn die Möglichkeit, fünfzehn Minuten eher eine Runde im Stadion Umstände wie schon vor der Sommerpause hier und da den zu marschieren wäre eine Anerkennung für die Bergbrüder Veranstaltungen doch etwas zu Lasten gingen. Da waren das gewesen, die immerhin ihren Samstagabend geopfert hatten. zeitweise Tragen der Mund-Nase-Bedeckung und die anderen Bei einem Spaziergang über den Sauberg fällt Ihnen sicher üblichen Hygieneregeln noch die geringsten Übel. Durch die die neue überdachte Sitzgruppe neben dem Oswald-Bart- Reduzierung der Wettkampfinhalte, was Altersklassen und hel-Denkmal auf. Diese Investition konnten wir mit Hilfe von Disziplinen betraf, war zum Beispiel oft nur eine geringe An- Fördermitteln realisieren und somit das Umfeld unseres Besu- zahl an Athleten vor Ort. Für die Kinder kaum zu verstehen cherbergwerks aufwerten. war, dass keine Siegerehrungen durchgeführt wurden. Trotzdem nutzten unsere Athleten die gebotenen Möglich- keiten zum Training und zu Wettkämpfen. Durch die späten Sommerferien begann das Training diesmal für Einige schon etwas eher. Und auch die Teilnahme an einem Mehrkampf nahmen Lena Sachse und Johanna Heß (beide W11) in der letzten Ferienwoche wahr. Dafür reisten sie sogar bis nach Eilenburg. Und es hat sich trotz kurzer Vorbereitungszeit für beide gelohnt. Lena konnte mit tollen Einzelleistungen in fast allen Disziplinen punkten. Nur im Hürdenlauf patzte sie et- was. Aber mit der ersten Disziplin und ihren 44,0 Meter im Neue Sitzgruppe neben Oswald-Barthel-Denkmal Schlagballwurf zeigte sie den anderen Mädchen, wer an die- Foto: S. Auxel sem Tag ganz nach oben wollte. Mit 2.224 Punkten setzte sich Lena dann auch deutlich an die Spitze. Hoffen wir, dass diese „Futterraufe“ von den Benutzern im- Auch für Johanna lief es recht gut. Sie konnte sich mit ihren mer pfleglich behandelt und nicht zugemüllt oder beschädigt Leistungen immer im Mittelfeld behaupten und so war der 5. wird. Eben diese Probleme häufen sich in letzter Zeit im Zu- Platz mit 1.940 Punkten am Ende auch der verdiente Lohn. sammenhang mit unserem Bergbaulehrpfad. Einige Schilder und Wegweiser fielen dem Vandalismus zum Opfer und wur- den beschädigt oder abgerissen. Glück auf, Sebastian Auxel Termine im Oktober 02.10. Stammtisch 03.10. Familienfest mit bergmännischer Nachwuchsauf- wartung in Oelsnitz/Erzgeb. (Teilnahme mit einer Kindergruppe) 04.10. Teilnahme einer Delegation am Erntedankgottes- dienst bei unserem befreundeten Bergmannsverein v.l. Johanna Heß, Lena Sachse in Neuhof/Hessen Foto: M.G.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 25 Marie Stopp (W13) war an diesem Samstag nicht mit ihren Trainingskameradinnen unterwegs, sondern startete bei den Landesmeisterschaften der Jugend U14. Sie hatte sich u.a. für den 800 m-Wettbewerb der 13-jährigen Mädchen qualifiziert und konzentrierte sich auch voll und ganz darauf. Über den 7. Platz in einem stark besetzten Starterfeld konnte sich Marie am Ende mit ihrer neuen Bestleitung von 2:34,29 min hinweg- trösten. In der nächsten Ausgabe der Bergstadtnachrichten werden wir dann über die Ergebnisse weiterer Wettkämpfe berichten, die unsere Athleten bis dahin absolvieren. Denn auch wenn es schwierig ist, etwas geplant haben wir dennoch. Bleiben Sie hintere Reihe v.l. Johanna Heß, Lena Sachse, Willi Burkhardt, also gespannt und schön neugierig! Hannes Stopp vorn v.l. Fanny Heinz, Emely Winkler Ihre Übungsleiter der Abteilung Leichtathletik Foto: M.G. Der FC Greifenstein 04 Der 21. Werfer- und Springertag am 5. September brachte informiert: für die Mädchen und Jungen ab der Altersklasse 10 dann die Neue Gesichter von jung bis alt nächste Möglichkeit, sich im Wettkampf zu zeigen. Leider wa- ren hier unsere Athleten in ihren Altersklassen nahezu unter Der Ball rollt nun wieder und auf dem sich. Neu dabei war Willi Burkhardt (M10), der erst wenige Vereinsgelände sind viele neue Gesichter zu sehen. Wochen vor der Sommerpause zu uns gestoßen ist und hier Unbekümmert und meist mit Mama und/oder Papa im seinen ersten Wettkampf bestritt. Schlepptau springen die „neuen“ Bambinis auf dem Rasen herum. Angeführt von den Trainern Uwe Wetzel und Rocco Mit Hannes Stopp hatte er einen schon „alten Hasen“ an sei- König erlernen die 4 bis 5-Jährigen die Grundlagen und den ner Seite. Dem musste sich Willi im Weitsprung, Hochsprung Spaß am Fußball. und Schlagballwerfen dann aber auch immer geschlagen ge- Training ist hier immer Donnerstag 17:00 Uhr. Schnuppern ist ben. Seine 30,0 Meter im Ballwerfen lassen aber schon mal natürlich erlaubt. aufhorchen. Hannes zeigte mit 3,82 m im Weitsprung und 35,5 m im Ballwurf, dass er trotz Sommerpause seine bisheri- Ein weiteres Trainergespann bildet nun Tommy Nixdorf, Eric gen Bestleistungen erreichen und verbessern konnte. Der un- Kliem und Thomas Tost. Die drei Spieler aus den Herrenmann- geliebte und zugegeben bei uns wenig trainierte Hochsprung schaften bringen die D-Jugend auf das nächste Level und ver- brachte Hannes mit übersprungenen 1,05 m den dritten Sieg suchen die Aufgaben der guten Abgänge neu zu verteilen. an diesem Tag. Im Herrenbereich wurde mit Maik Günter ein erfahrener Mann an Andreas Wittig´s Seite getan. Maik Günter trainierte Im Hochsprung konnte sich auch Johanna Heß (W11) mit 1,10 jahrelang im Jugendbereich und stellt jetzt der 2. Mannschaft m gegen ihre Trainingskameradin Lena Sachse (1,05 m) durch- sein Wissen zur Verfügung. setzen. Im Ballwerfen und Weitsprung zeigte Lena aber auf beeindruckende Weise, wer die Nase vorn hat. Ihre 49,0 m im Geschlossen und einheitlich möchte man in die neue Saison Ballwerfen ließen sogar den Veranstalter staunen und auch die gehen und somit konnten wir zusammen mit David Schöne 4,11 m im Weitsprung bedeuteten neue Bestleistung für Lena. von der Firma WMS in Thum ein neues Trainings- bzw. Alltags- outfit kreieren. In den Sprungwettbewerben zeigte sich auch Emely Winkler Vielen Dank nochmal für die professionelle Zusammenarbeit (W12) ganz stark. Im Hochsprung war sie noch allein am Start, und die gute Qualität des Drucks. was ihre übersprungenen 1,25 m aber auf keinen Fall schmä- lerte. So hoch sprang Emely vorher nur vor der Sommerpause siehe Foto: M.G. auf nachfolgender Seite in Thum. Im Weitsprung ließ sie dann mit 4,22 m ihren Kon- Folgende Spiele finden im Oktober statt: kurrentinnen keine Chance. Die Wurfdisziplinen stellen für 1. Herren: 04.10. 15 Uhr FCG - Zwönitz Emely aber Neuland dar. Umso schöner war es, dass sie die 25.10. 14 Uhr FCG - Gornsdorf Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Technik im Wettkampf B-Jugend: 17.10. 15 Uhr FCG - Buchholz umsetzen konnte und sich jeweils mit dem letzten Versuch an E-Jugend: 03.10. 10:30 Uhr FCG – Mildenau/ Königswalde der vor ihr liegenden Athletin vorbeischieben konnte. 6,11 m F-Jugend: 03.10. 9:15 Uhr FCG – Jöhstadt/ Arnsfeld und damit ein Zentimeter mehr brachten Emely den ersten 17.10. 10:30 Uhr FCG – Königswalde/ Mildenau Platz im Kugelstoßen, der diesmal aufgrund der Starter aus Thüringen und Sachsen-Anhalt mit der 3-Kilo-Kugel durch- geführt wurde. Im Speerwerfen konnte sie mit 17,54 m den Herzlichen Glückwunsch und viel Gesundheit zweiten Platz erkämpfen. wünschen wir an dieser Stelle Bei den 14-jährigen Mädchen war Fanny Heinz im Weitsprung unserem Kassierer und ehemaligen Mannschaftsbetreuer ebenfalls Einzelstarterin. Die 4,16 m können sich aber trotz- Hans-Peter Kreißig dem sehen lassen. Ausprobiert hat sich Fanny auch bei den Nur das Beste für dich zu deinem 65. Geburtstag! Wurfdisziplinen, bei denen sie gegen ihre starken Gegnerin- nen allerdings immer das Nachsehen hatte.

Seite 26 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Die sportlichen Aktivitäten führten letztlich dazu, dass noch im Jahr 1946 die „Sportgemeinschaft Ehrenfriedersdorf“ ge- gründet wurde. Zu ihr gehörten in der Gründungsphase 53 registrierte Mit- Teil II glieder im Fußball, 13 Frauen im Turnen und 12 im Schach. Die Entwicklung der Sportbewegung in Ehrenfrie- Der Fußballsport, der bereits seit 1910 in unserer Stadt aktiv dersdorf nach dem 2. Weltkrieg betrieben wurde, dominierte. 1947 erhöhte sich die Zahl der Fußballer auf 74 und die der Schachfreunde auf 16. Bereits 1946 begannen sportinteressierte Bürger in Ehren- friedersdorf damit, die ersten Voraussetzungen für einen Zu Ostern 1946 wurde das erste Fußballspiel auf dem Sport- organisierten Sportbetrieb nach dem schrecklichen Krieg zu platz an der Schillerstraße nach dem 2. Weltkrieg ausgetra- schaffen. gen. Einer der Hauptinitiatoren in dieser Zeit war der in der da- Die Aktiven hatten in unzähligen Stunden diesen Sportplatz maligen Schuhfabrik Kopper tätige Schuhfacharbeiter Martin wiederhergerichtet und bespielbar gemacht. Viele Anschaf- Kuhn. Er bemühte sich vor allem um den Fußballsport. Nach fungen wurden mit privaten finanziellen Mitteln beglichen. heftigen Debatten, die in der Gaststätte „Jägerhof“ am Markt Eintrittsgelder wurden zum Teil für den Wiederaufbau Dres- stattfanden, so ist es überliefert, kam schließlich die Bildung dens bzw. des hiesigen Rathauses gespendet. einer Mannschaft zustande. Martin Kuhn wurde zum ersten Leiter der Ballsport-Vereinigung gewählt. 1948 meldete der Sportausschuss bereits 3 Herren-, eine Ju- Im Februar 1946 genehmigte die Kreis-Kommandantur der gend- und 2 Knabenmannschaften. Sowjetischen-Militär-Administration (SMA) Annaberg die Bil- Im Oktober 1948 konstituierte sich im Berliner „Haus der dung eines städtischen Sportausschusses, dem Martin Heß- Jugend“ der „Deutsche Sportausschuss“. In der Anfangszeit mann vorstand. fällte dieser Ausschuss in Abstimmung mit dem „Deutschen Er hatte an seiner Seite mehrere Sportkameraden, unter an- Sportbund“ den Beschluss zur Gründung von Betriebssport- derem den Jugend- und Sportfreund Manfred Förster. Beson- gemeinschaften. ders er, ein Sportler, vor allem Geräteturner, war es, der neue So kam es auch in Ehrenfriedersdorf zur Gründung solcher Maßstäbe in der Ehrenfriedersdorfer Sportbewegung setzte. Gemeinschaften. Zuerst wurde zunächst die BSG „Grube“, de- Manfred Förster begann ein Fernstudium als Sportlehrer. Be- ren Träger der VEB Zinnerz war, gegründet. Sie nannte sich reits am 17. April 1954 verstarb Manfred Förster im Alter von dann einige Zeit „Aktivist“ und zuletzt „Stahl“. Vorsitzender nur 23 Jahren. war anfangs Martin Kuhn und später Kurt Söldner. Zu den Nach ihm, dem jugendlichen Ak- Hauptmatadoren zählte von Beginn an auch der vor einigen tivisten der ersten Stunden nach Wochen verstorbene Siegfried Rödl. dem 2. Weltkrieg, wurde das Sportlerheim benannt. Es trägt Dem einen oder anderen älteren Bürger/-in wird vielleicht noch heute seinen Namen. auch Alfred Hammer noch ein Begriff sein. Er war in der An- fangszeit Mannschaftskapitän im Fußball in der BSG „Grube“. Manfred Förster, Geräteturner, setzte in der Ehrenfriedersdorfer Die 1. Mannschaft schaffte es nach einiger Zeit bis in die- Be Sportbewegung neue Maßstäbe. zirksklasse, stieg jedoch später wieder ab, nachdem die sport- Er verstarb bereits 1954 im Alter lichen Leistungen abfielen und es an Nachwuchs mangelte. von 23 Jahren. Der BSG „Stahl“ schlossen sich die Kegler, Schachspieler und Nach ihm wurde das Sportlerheim zum Teil Wintersportler an. am Greifensteinstadion benannt. Im Schwimmen aktiv waren Günter Reiprich und Ursula Neu- Es trägt noch heute seinen Namen. mann, seine spätere Ehefrau. Foto: R. H.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 27 Schülermannschaft 1954 mit vielen bekannten Gesichtern. Vierter von hinten ist Dieter Hofmann, Allround-Sportler, vor allem aber exzellenter Turner und späterer Turntrainer. Foto: R. H. Turner 1966: Zweiter von links Bernd Schubert, Mitte Karl Weber Ganz rechts sehen Sie den ehemaligen Turner und Sportlehrer Eberhard Roscher und neben ihm den späteren Cheftrainer der DDR-Turner Dieter Hofmann. Foto: R. H. Aus aktuellem Anlass nun ein paar Worte zu dem ehemaligen Ehrenfriedersdorfer Sportler, Turner, Club- und Nationaltrai- ner Dieter Hofmann. Vielleicht haben Sie den vor einigen Wo- chen in der Freien Presse abgedruckten Artikel gelesen. Dieter Hofmann lebte einige Jahre in Ehrenfriedersdorf und war, Sie sehen es u.a. anhand der Fotos, sportlich vielfältig aktiv. Er wurde im osterzgebirgischen Altenberg geboren. Er entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten deutschen Fußballmannschaft der BSG „Stahl“ 1955. Turntrainer und war schließlich der letzte Männer-Cheftrainer Betreuer waren u.a. Paul Süß (links) und der DDR. Er starb vor einigen Wochen nach rund dreiwöchiger Siegfried Rödl (rechts); Foto: R.H. Krankheit im Alter von 79 Jahren an den Folgen von Covid-19 in der Freiburger Universitätsklink. Foto: R. H. Unter Dieter Hofmanns Regie erkämpften die DDR-Turner insgesamt 52 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen bei interna- tionalen Großereignissen. Nach dem Fall der Mauer ging Die- ter Hofmann nach Westdeutschland. Er betreute im Oktober 1990 gemeinsam mit einem westdeutschen Trainer das erste deutsche Sportteam in der Münchner Olympia-Halle in einem Dreiländerkampf mit den USA und der Sowjetunion. 1991 ging er in die Schweiz und war jahrelang als Trainer tätig. Nach seiner sportlichen Karriere blieb er dem Sport verbun- den und arbeitete für den Weltturnverband in der Traineraus- bildung. Sein Name wird den Ehrenfriedersdorfer Turnern/-in- nen, die ihn kannten in Erinnerung bleiben. Zur Entwicklung des Ehrenfriedersdorfer Turnens in der Nach- Diese Jugendmannschaft belegte 1956 den kriegszeit und den maßgeblichen Organisatoren dieser Sport- 3. Platz in der Kreismeisterschaft. art komme ich in einer der nächsten Folgen. Heute möchte ich Sicherlich kennen die älteren Bürger/-innen es bei diesen wenigen Zeilen belassen. viele Fußballer auf dem Foto. Foto: R. H. Dieter Hofmann war langjähriger Nationaltrainer der DDR-Turner. Er Dieter Hofmann sehen Sie auf dem Foto der Schülermann- lebte in seiner Kindheit und Jugend schaft aus dem Jahr 1954 gemeinsam mit anderen mehr einige Jahre in Ehrenfriedersdorf. oder weniger bekannten Sportlern auf dem Foto aus dem Er verstarb im April 2020 an den Jahr 1966. Der Name Dieter Hofmann ist sicherlich nicht je- Folgen einer Infektion mit dem Co- dem/-er Leser/-in unserer Bergstadt ein Begriff, vielen Sport- rona-Virus Covid-19. lern, besonders den Turnern/-innen der damaligen Zeit aber Foto: R. H. bestimmt.

Seite 28 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 In weiteren Folgen dieser Artikel-Serie zur Entwicklung des Sportes nach dem 2. Weltkrieg werden noch die beiden er- folgreichen und neben dem Fußball mitgliederstärksten Sek- tionen bzw. Abteilungen Leichtathletik und Wintersport mit deren Trainingszentren bzw. Stützpunkten und die BSG Fort- schritt allgemein vorgestellt. Die Trainingszentren Ski Nordisch und Leichtathletik beein- flussten maßgeblich die gesamte, vor allem sportliche,- Ent wicklung der BSG Fortschritt zum größten Verein Ehrenfrie- dersdorfs. Ihr gehörten ca. 1500 Kinder, Jugendliche und Er- wachsene an. Reiner Hähnel

Mit offenen Augen... (1. Fortsetzung)

Bereits in der September-Ausgabe der „Bergstadt-Nachrich- Wohnhaus Chemnitzer Str. 17, Foto: R.N. ten“ habe ich erste Fotos von interessanten Details an Gebäu- den in unsere Berg- und Greifensteinstadt veröffentlicht. Nun eine weitere Auswahl dieser Gebäudemerkmale.

Glück Auf! Rolf Neumann Ortschronist

Detail am Giebel, Foto: R.N.

Wohnhaus Schillerstr. 2, Foto: R.N.

Detail Hausnummer, Foto: R.N.

Marktdenkmal, Foto: R.N.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 29 Wohnhaus Fuchshübelstr. 4, Foto: R.N.

Detail am Marktdenkmal, Foto: R.N.

Detail am Giebel, Foto: R.N.

… in Ehrenfriedersdorf und Umgebung

02. – 31.10. Wohn- und Geschäftshaus Chemn. Str. 36, Foto: R.N. Vugelbeerwochen Leckeres rund um den Traditionsbaum des Erzgebirges Sauberg Klause, Tel. 037341 / 493964 www.sau-berg.de

03.10. 13:00 Uhr Familiennachmittag Kinderprogramm mit Bastel- und Malwettbewerb „Der letzte Hunt“; Besucherbergwerk, Tel. 037341 / 2557 www.zinngrube.de

03.10. 13:00 – 18:00 Uhr Country am Teich – Kleinstes Country Open Air im Erzgebirge Greifenbachstauweiher, Campingpark Greifensteine, Tel. 037346 / 1303

06.10. 19:00 Uhr Nordic-Walking-Lehrgang mit Physiotherapeutin Anja Därr Detail am Haus, Foto: R.N. Besucherbergwerk, Tel. 037341 / 2557 www.zinngrube.de

Seite 30 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 17.10. 9:30 Uhr Die Volkssternwarte lädt zu Veranstaltungen ins Wanderung durch den Greifensteinwald (ca. 1,5h) Zeiss-Planetarium ein: mit Wanderführer Falk Findeisen Treff: Touristeninfo Greifensteine In den Veranstaltungen wird auch der Gästebüro im Rathaus, Tel. 037341/4524 aktuelle Sternhimmel gezeigt und erläutert. www.stadt-ehrenfriedersdorf.de Kartenreservierung Tel. 037341 / 7435 (Mo-Fr: 8-12 und 13-15 Uhr) 18.10. 10:00 – 15:00 Uhr www.sternwarte-drebach.de Tag des traditionellen Handwerks Besucherbergwerk, Tel. 037341 / 2557; www.zinngrube.de 19.10. – 30.10. Herbstferien-Programm Besucherbergwerk mit tägl. 5 Bergwerksführungen Tel. 037341 / 2557;www.zinngrube.de Herbstferien-Programm Tel. 037341/574757; www.kjve.de

23.10. 19:00 – 23:00 Uhr KAISERLICHER KARTOFFEL-KRÄUTER-ABEND Inkl. Büfett, Schnapsverkostung mit der Vugelbeerkaiserin und Gaudi mit Nils Weigel Sauberg Klause, Tel. 037341/493964 www.sau-berg.de

31.10. 9:30 Uhr Wanderung durch den Greifensteinwald (ca. 1,5h) mit Wanderführer Falk Findeisen Treff: Touristeninfo Greifensteine Gästebüro im Rathaus, Tel. 037341/4524 www.stadt-ehrenfriedersdorf.de – Änderungen vorbehalten –

Bücherei im Haus des Gastes 09427 Ehrenfriedersdorf, Max-Wenzel-Straße 1 Geöffnet mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr Die Mitarbeiterin ist Mo – Fr von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar unter folgenden Kontaktdaten: Tel. 037341 482722 erreichbar. Handy: 0178 5891243; E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen im Haus des Gastes „Volkshaus“ Thum 09419 Thum, Neumarkt 4 Tel.: 037297 769280 Fax: 037297 7692810 E-Mail: [email protected] 10. - 12.10.20 jeweils ab 14:00 Uhr Kirmestreiben auf dem Neumarkt vor dem Volkshaus 11.10.20 10:00 – 17:00 Uhr „Gute alte Bimmelbahn“ - Benefizveranstaltung mit Filmvorführungen vom Thumer Schmalspurnetz 17.10.20 19:30 Uhr Konzert Brass94 01.11.20 17:00 Uhr Reisereportage „Azoren - Paradies im Atlantik“ – Änderungen vorbehalten –

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 31 Weitere Zeitzeugendokumente für 100-jähriges gesucht

Foto: SSV Geyer e.V. (Geyer) Nach dem ersten Aufruf Anfang des Jahres gab es schon eine Vielzahl an Rückmeldungen mit historischen Do- kumenten im Zusammenhang mit und um den Skisport in Geyer, der im kommenden Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert (Foto: Vereinsgründer Max Liesche einen Tag nach der Weihe am 25.11.1924 der nach ihm benannten Schanze). Die angestrebte Chronik füllt sich langsam mit Bildern und Schriftmaterial aus vergangenen Tagen. Dennoch gibt es noch viele Lücken, die hoffentlich bald gefüllt werden.

Seite 32 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Wir benötigen weiterhin eine Menge Material aus allen Epo- Als Peer Trainer*in lernt ihr die angesprochenen Themen zu chen. Wir möchten für dieses einmalige Jubiläum so viel wie bearbeiten, Workshops in Schulklassen und Jugendgruppen möglich Zeitzeugendokumente sammeln, um die Entwicklung zu moderieren und Konflikte zu lösen. Ihr habt außerdem des Skisports in Geyer für kommende Generationen festzuhal- die Möglichkeit viele andere engagierte junge Menschen aus ten. Wir bitten daher alle, die verschiedenstes Bild- oder auch Sachsen kennen zu lernen und euch zu vernetzen. Textmaterial mit Verbindung zum Skisport in Geyer haben, dies Die nächste Ausbildung findet an zwei verlängerten Wo- für die Nutzung unseres Jubiläums zur Verfügung zu stellen. chenenden statt. Sie können das gern per Post an SSV Geyer e.V., Altmarkt 1, • 01. – 04. Oktober Ausbildungswochenende I 09468 Geyer mit dem Zusatzvermerk „100 Jahre Ski“ auf dem (Jugendherberge Bad Lausick) Briefumschlag tun, aber natürlich auch per Mail an: • 29. Oktober – 01. November - Ausbildungswochenende II (Jugendherberge Chemnitz) [email protected]. Selbstverständlich wer- den wir, wenn gewünscht, Originaldokumente wieder zu- Im ersten viertägigen Ausbildungsblock werden die Themen rücksenden. Falls Sie Ihre wertvollen historischen Dokumen- Diskriminierung, Vielfalt und Identität bearbeitet. Im zweiten te nicht entbehren möchten, finden wir sicherlich auch die Ausbildungsblock lernt ihr Moderationstechniken und Kon- Möglichkeit, Kopien bei Ihnen vor Ort zu machen. Bei Fragen fliktlösungsstrategien kennen. Danach seid ihr fit für euren ersten Einsatz, könnt selbst Workshops planen und zu zweit können Sie sich gern auch unter Telefon: 037346/10514 bei in Schulen durchführen. Steffen Küchler dazu melden. Die Teilnahme an beiden Ausbildungsblöcken ist erforder- Ein weiteres Highlight soll im Rahmen des im Juni nächsten lich! Jahres stattfindenden Bingefestes ein Festumzug der - geyer Neben einem spannenden Programm sind für euch Unter- schen Vereine sein. kunft, Anreise und Verpflegung kostenfrei. Um alle Jahrzehnte des Skisports abzubilden suchen wir noch Anmeldungen sind unter historisches Skimaterial und vor allem auch die passende Klei- http://www.saechsische-jugend- dung der jeweiligen Epochen. stiftung.de/peertraining möglich. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie Ihre Fundstücke aus Keller und Dachboden für den Umzug zur Verfügung stellen könnten, auch hier nutzen Sie bitte die Kontaktdaten von Herrn Küchler. Da es viele Frauen und Männer gibt, die in irgendeiner Form mit dem Skisport in Geyer verbunden waren, gilt daher unser Aufruf nicht nur den geyerschen Einwohnern, sondern natür- lich auch all denen, die mehr oder weniger weit weg der Bin- gestadt wohnen. Informationsveranstaltung zu recomine- Forschungsvorhaben am Sauberg Wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen, damit wir weiter ein Stück mit unserer Chronik vorankommen und für den Wann? 5. November 2020, 15 bis 17 Uhr Festumzug großartige Bilder inszenieren können. (JA) Wo? Am Sauberg 1, vor dem Haupteingang der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH Was? Haldenbegehung mit Informationen zu geplanten Werde Peer Trainer*in für Vielfalt und Forschungsprojekten und Diskussionsmöglichkeiten. Miteinander an sächsischen Schulen Im Rahmen des recomine-Netzwerkes werden am Sauberg - jetzt anmelden! Technologien entwickelt und getestet, die Altlastensanierung „Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als und Rohstoffgewinnung aus Bergbauhalden und Bergbauwäs- ein Vorurteil“, hat Albert Einstein einmal ge- sern kombinieren. Während der Haldenbegehung stellt sich sagt. das Projektbündnis vor und informiert über die geplanten Wir versuchen es trotzdem! Du auch? Forschungsprojekte am Sauberg. Es wird Zeit für Nachfragen der Teilnehmenden und für Dis- Peer Training Sachsen sucht Jugendliche im Alter von 14 bis kussionen mit den Projektverantwortlichen sein. Die Bege- 19 Jahren, die Lust haben sich zur Trainer*in für Vielfalt und hungen werden gemeinsam mit der Zinnerz Ehrenfriedersdorf Miteinander ausbilden zu lassen. GmbH, der Stadt Ehrenfriedersdorf sowie Forscherinnen und Euch ist ein respektvolleres Miteinander wichtig? Ihr habt Forschern des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcen- keine Lust auf Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung? technologie, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Ihr wollt euch aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Hass, Gewalt (Leipzig) und weiteren Partnern durchgeführt. Weitere Infor- und Rassismus engagieren? Dann seid ihr genau richtig beim mationen zum Projektbündnis ecor mine sind zu finden unter Peer Training Sachsen, einem Programm der Sächsischen Ju- www.recomine.de. gendstiftung. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel und Einhaltung der behördlichen Hygienevorgaben statt. Bei Krankheitssym- Wir sind auf der Suche nach sächsischen Schüler*innen, die ptomen ist eine Teilnahme leider nicht möglich. Eine Anmel- Lust haben, sich zum*zur Peer – Trainer*in ausbilden zu las- dung ist nicht notwendig. Bei Fragen zu der Veranstaltung sen. Alle sind willkommen – egal welche Religion, Lebens- und wenden Sie sich gerne an Lukas Wortmann (Helmholtz-Zen- Liebesweise, egal ob mit oder ohne Migrationsgeschichte – trum für Umweltforschung) unter [email protected] / wir freuen uns auf ein buntes Team! Tel. 0341 235 482369.

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 33 Seite 34 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Weihnachten im Schuhkarton "Gemeinsam musizieren - von Anfang an! Auch in diesem Jahr findet die Aktion Das musikalische Eltern-Kind-Konzept „Weihnachten im Schuhkarton“ statt. von der Geburt bis zum 5. Lebensjahr Die neuen Kurse starten im Haus des Viele Kinder, die auf der Schattenseite dieser Gastes Ehrenfriedersdorf: Welt leben, sollen auch dieses Jahr das Ge- Mittwoch 15.15 Uhr Musikgarten 1 für Kinder bis 3 Jahre fühl haben, dass jemand an sie denkt. Mittwoch 16.10 Uhr Musikgarten 2 für Kinder bis 5 Jahre Wir bekleben den Karton mit Geschenkpapier oder mit weih- Freitag 10.30 Uhr Musikgarten für Babys bis ca. 18 Monate nachtlichen Bildern aus Werbungen. Auf den Deckel soll ver- Anmeldung und alle Infos zu den Kursen auf dreiklang-walter.de" merkt sein, ob das Geschenk für einen Jungen oder ein Mäd- chen bestimmt ist. Aufgrund strenger Zoll- und Einfuhrbestim- mungen dürfen nur neue Waren importiert werden. Erlaubt sind Bonbons, Lutscher, Traubenzucker, Vollmilchschokolade, Kinderschokolade mit Milchfüllung, Sahnebonbons, Nougat und „Nimm 2“. Die Schuhkartons, auch Stiefelkartons, wer- den für ein Kind eines bestimmten Alters gepackt: 2 – 4 Jahre: Kinderbekleidung, Spiele, Malsachen, Söckchen, Mütze, Schal; 5 – 9 Jahre: Kinderbekleidung, Spiele, Schulsachen, Söckchen, Mütze, Schal; 10 – 14 Jahre: Schulsachen, Spiele, Puzzle, Pulli, Söckchen, Schal, Handschuhe, Mütze Sollte es Ihnen möglich sein, so denken Sie bitte auch an gro- ße Kinder, denn die kommen oft zu kurz. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, einen Schuhkarton zu packen, übernehme ich das gerne für Sie. Kleben Sie bitte den Karton nicht zu, sondern verschließen Sie ihn mit einem Gummiband. Allen Jubilaren, die ihren Geburtstag Bitte bringen Sie diesen Karton im Monat Oktober 2020 feiern, am Sonnabend, dem 31.10.20 von 14 Uhr – 18 Uhr überbringt die Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf zu Rosemarie Hau, Am Frauenberg 9 (Tel. 54770). die besten Wünsche Ich leite die Kartons zur Sammelstelle nach Annaberg weiter. für Gesundheit und Wohlergehen. Vielen Dank im Voraus! Rosemarie Hau 01.10. Frau Karin Petzold 79. Geburtstag

Anzeigen: 10.10. Frau Gertraud Bräunig 90. Geburtstag

11.10. Herr Claus Hölzel 92. Geburtstag 12.10. Frau Brigitte Wicklein 71. Geburtstag 13.10. Frau Gisela Kranz 88. Geburtstag 15.10. Frau Christine Hötzel 73. Geburtstag 20.10. Frau Irene Neues 93. Geburtstag

24.10. Frau Brigitte Müller 73. Geburtstag 27.10. Herr Dieter Beer 80. Geburtstag 28.10. Frau Margitta Rockstroh 76. Geburtstag 29.10. Frau Regina Haak 71. Geburtstag

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 35 Frau Ingeburg Mann feierte am 24.08.20 ihren Herr Kurt Schulz feierte am 14.09.20 seinen 91. Geburtstag bei guter Gesundheit 93. Geburtstag bei guter Gesundheit

Am 31.08.20 konnte Herr Joachim Schneider Die Eheleute Marga und Günter Römer feierten am die Glückwünsche zu seinem 90. Geburtstag 04.06.2020 ihr Fest der Diamantenen Hochzeit empfangen

Seite 36 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Am 15.08.2020 feierten die Eheleute Monika und Das Jubiläum Goldenen Hochzeit feierten die Werner Barth ihr Fest der Goldenen Hochzeit Eheleute Christine und Rolf Wagler am 19.09.2020

Alle Jubilare erhielten einen Blumengruß und die Glückwünsche der Bürgermeisterin

Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten die Eheleute Eva und Dittmar Völker am 12.09.2020

Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020 Seite 37 Heiko Martin GmbH

Seite 38 Bergstadtnachrichten Nr.: 362 - Oktober 2020