Plenarprotokoll 877

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 877. Sitzung

Berlin, Freitag, den 26. November 2010

Inhalt:

Zur Tagesordnung ...... 439 A 5. Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011) (Drucksache 680/10) ...... 454 C 1. Fragen an die Bundesregierung zu den Schlussfolgerungen des Europäischen Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 454 C Rates vom 28. – 29. Oktober 2010, insbe- Ralf Christoffers (Brandenburg) ..478*C sondere zum Euro-Stabilisierungs- schirm – gemäß § 19 Absatz 2 GO BR – Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Vorlage des Landes Rheinland-Pfalz – Absatz 2 GG – Der Bundesrat hält das ...... (Drucksache 742/10) 439 D Gesetz nicht für zustimmungsbedürftig – Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Annahme einer Entschließung ... 456 A, B Auswärtigen Amt ...... 440 A 6. Gesetz zur Restrukturierung und geordne- 2. Sechstes Gesetz zur Änderung des Zwei- ten Buches Sozialgesetzbuch (Druck- ten Abwicklung von Kreditinstituten, zur sache 745/10) ...... 439 B Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- der Verjährungsfrist der aktienrechtli- Württemberg), Berichterstatter .. 439 B chen Organhaftung (Restrukturierungs- Eckart von Klaeden, Staatsminister gesetz) (Drucksache 681/10, zu Druck- bei der Bundeskanzlerin ....475*A sache 681/10) ...... 456 B

Beschluss: Einspruch gemäß Artikel 77 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 456 C Absatz 3 GG ...... 439 D Eckart von Klaeden, Staatsminister 3. Gesetz zur Anpassung von Bundesrecht bei der Bundeskanzlerin . 457 A, 480*A im Zuständigkeitsbereich des Bundes- ministeriums für Ernährung, Landwirt- Dr. Angelica Schwall-Düren (Nord- schaft und Verbraucherschutz im Hin- rhein-Westfalen) ...... 479*C blick auf den Vertrag von Lissabon (Drucksache 678/10) ...... 454 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3 GG ...... 457 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 476*D 7. Gesetz zur Modernisierung der Regelun- 4. Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) gen über Teilzeit-Wohnrechteverträge, (Drucksache 679/10) ...... 454 B Verträge über langfristige Urlaubspro- dukte sowie Vermittlungsverträge und Eckart von Klaeden, Staatsminister Tauschsystemverträge (Drucksache 682/ bei der Bundeskanzlerin ....478*C 10) ...... 454 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3, Artikel 107 Absatz 1 und Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Artikel 108 Absatz 2, 4, 5 GG .... 454 C Absatz 2 GG ...... 476*D

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

8. a) Elftes Gesetz zur Änderung des Atom- Beschluss: Einbringung des Gesetzent- gesetzes (Drucksache 683/10) wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag nach Maß- b) Zwölftes Gesetz zur Änderung des gabe der beschlossenen Änderungen – Atomgesetzes (Drucksache 684/10) Bestellung von Senatorin Carola Bluhm (Berlin) zur Beauftragten des Bundes- c) Gesetz zur Errichtung eines Sonder- rates gemäß § 33 GO BR ...... 477*A vermögens „Energie- und Klima- fonds“ (EKFG) (Drucksache 686/10) 13. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung der Strafprozessordnung – Antrag der d) Kernbrennstoffsteuergesetz (Kern- brStG) (Drucksache 687/10) .... 441 C Freien und Hansestadt Hamburg – (Drucksache 670/10) ...... 458 D (Rheinland-Pfalz) .... 441 C Hannelore Kraft (Nordrhein-West- Beschluss: Einbringung des Gesetzent- falen) ...... 444 A wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- beim Deutschen Bundestag – Bestel- Württemberg) ...... 445 A lung von Senator Dr. Till Steffen (Ham- burg) zum Beauftragten des Bundes- Dr. Reinhard Loske (Bremen) ... 446 C rates gemäß § 33 GO BR ...... 459 A Ralf Christoffers (Brandenburg) .. 447 D Dr. Simone Peter (Saarland) .... 448 C 14. Entschließung des Bundesrates zur Än- Hans-Heinrich Sander (Niedersach- derung der Höhe der Mindestdeckungs- sen) ...... 449 D summe von Haftpflichtversicherungen Eckart von Klaeden, Staatsminister nach § 21 Absatz 2 Nummer 1 Betriebs- bei der Bundeskanzlerin . 451 A, 476*C sicherheitsverordnung (BetrSichV) – An- trag des Landes Schleswig-Holstein Jens Böhrnsen (Bremen) .....475*A gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- Beschluss zu a) und b): Kein Antrag ge- sache 696/10) ...... 459 A mäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Der Bun- desrat hält das Gesetz nicht für zustim- Mitteilung: Überweisung an die zustän- mungsbedürftig ...... 451 B, C digen Ausschüsse ...... 459 A Beschluss zu c): Kein Antrag gemäß Arti- kel 77 Absatz 2 GG ...... 451 C 15. Entschließung des Bundesrates zum Ren- tenlastenausgleich in der landwirtschaft- Beschluss zu d): Kein Antrag gemäß Arti- lichen Unfallversicherung – Antrag des kel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Entschließung ...... 451 D Landes Schleswig-Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 697/10) . 459 A 9. Gesetz zur Verleihung der Rechtsfähig- Rainer Wiegard (Schleswig-Holstein) 480*B keit an den Rat des Anpassungsfonds (Drucksache 685/10) ...... 454 B Mitteilung: Überweisung an die zustän- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 digen Ausschüsse ...... 459 B Absatz 2 GG ...... 476*D 16. Entschließung des Bundesrates zu dem 10. Gesetz zur Änderung des Straßenver- geplanten Übereinkommen zwischen der kehrsgesetzes und des Kraftfahrsachver- Europäischen Union und den Vereinigten ständigengesetzes (Drucksache 688/10) 457 C Staaten von Amerika über den Schutz Heino Vahldieck (Hamburg) ... 457 D personenbezogener Daten und Informati- onsaustausch zu Strafverfolgungszwe- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 cken (Datenschutz-Rahmenabkommen) Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 458 D – Antrag der Freien und Hansestadt Hamburg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – 11. Viertes Gesetz zur Änderung der Wirt- (Drucksache 741/10) ...... schaftsprüferordnung – Wahlrecht der 459 B Wirtschaftsprüferkammer (Drucksache Dr. Till Steffen (Hamburg) .... 459 B 689/10) ...... 454 B Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekre- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 tär beim Bundesminister des In- Absatz 2 GG ...... 476*D nern ...... 460 C 12. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Margit Conrad (Rheinland-Pfalz) ..480*D des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – Antrag des Landes Berlin – (Druck- Beschluss: Annahme der Entschließung sache 394/10) ...... 454 B in geänderter Fassung ...... 461 B Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 III

17. Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung 23. Entwurf eines Gesetzes zu dem Stabili- von Regelbedarfen und zur Änderung sierungs- und Assoziierungsabkommen des Zweiten und Zwölften Buches So- vom 29. April 2008 zwischen den Euro- zialgesetzbuch (Drucksache 661/10) .. 461 B päischen Gemeinschaften und ihren Mit- Annegret Kramp-Karrenbauer (Saar- gliedstaaten einerseits und der Republik land) ...... 461 B Serbien andererseits (Drucksache 648/ 10) ...... 454 B Guntram Schneider (Nordrhein- Westfalen) ...... 462 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 477*B Dr. Heiner Garg (Schleswig-Holstein) 463 B Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staats- 24. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- sekretär bei der Bundesministerin men vom 29. März 2010 zwischen der für Arbeit und Soziales ..... 464 C Bundesrepublik Deutschland und St. Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Vincent und die Grenadinen über die kel 76 Absatz 2 GG ...... 466 D Unterstützung in Steuer- und Steuer- strafsachen durch Informationsaustausch (Drucksache 649/10) ...... 18. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung 454 B des ZIS-Ausführungsgesetzes und ande- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß rer Gesetze (Drucksache 643/10) .... 454 B Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 477*B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 477*A 25. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- men vom 7. Juni 2010 zwischen der Bun- desrepublik Deutschland und St. Lucia 19. Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung über den Informationsaustausch in Steu- ehebezogener Regelungen im öffentli- ersachen (Drucksache 650/10) .... chen Dienstrecht auf Lebenspartner- 454 B schaften (Drucksache 644/10) ..... 466 D Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ...... Beschluss: Keine Einwendungen gemäß 477*B Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 466 D 26. Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 17. Juni 2010 zur Änderung des Ab- 20. Entwurf eines Gesetzes zur Regelung kommens vom 8. März 2001 zwischen der von De-Mail-Diensten und zur Änderung Bundesrepublik Deutschland und Malta weiterer Vorschriften – gemäß Artikel 76 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung Absatz 2 Satz 4 GG – (Drucksache 645/ auf dem Gebiet der Steuern vom Einkom- 10) ...... 466 D men und vom Vermögen (Drucksache Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel 651/10) ...... 454 B 76 Absatz 2 GG ...... 467 A Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 477*B 21. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Widerstand ge- 27. a) Vorschlag für eine Verordnung des Ra- gen Vollstreckungsbeamte (Drucksache tes zur Änderung der Verordnung (EG) 646/10) ...... 451 D Nr. 1467/97 über die Beschleunigung David McAllister (Niedersachsen) . 451 D und Klärung des Verfahrens bei einem Dr. Beate Merk (Bayern) ..... 452 D übermäßigen Defizit – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär EUZBLG – (Drucksache 603/10, zu bei der Bundesministerin der Jus- Drucksache 603/10) ...... 467 C tiz ...... 453 C Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- b) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates kel 76 Absatz 2 GG ...... 454 B über die Anforderungen an die haus- haltspolitischen Rahmen der Mit- 22. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung gliedstaaten – gemäß §§ 3 und 5 der Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung EUZBLG – (Drucksache 604/10) ... 454 B der Nutzung von Energie aus erneuerba- ren Quellen (Europarechtsanpassungs- c) Vorschlag für eine Verordnung des Eu- gesetz Erneuerbare Energien – EAG EE) ropäischen Parlaments und des Rates – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – über die wirksame Durchsetzung der (Drucksache 647/10) ...... 467 A haushaltspolitischen Überwachung im Euroraum – gemäß Artikel 12 Buch- Margit Conrad (Rheinland-Pfalz) . 481*B stabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- (Drucksache 605/10, zu Drucksache kel 76 Absatz 2 GG ...... 467 C 605/10) IV Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

d) Vorschlag für eine Verordnung des Eu- 31. Mitteilung der Kommission an das Euro- ropäischen Parlaments und des Rates päische Parlament, den Rat, den Europäi- über Durchsetzungsmaßnahmen zur schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Korrektur übermäßiger makroökono- und den Ausschuss der Regionen: Intelli- mischer Ungleichgewichte im Euro- gente Regulierung in der Europäischen raum – gemäß Artikel 12 Buchstabe b Union – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 631/10) ...... 471 A (Drucksache 606/10, zu Drucksache 606/10) Beschluss: Stellungnahme ...... 471 A

e) Vorschlag für eine Verordnung des Eu- 32. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- ropäischen Parlaments und des Rates päischen Parlaments und des Rates über zur Änderung der Verordnung (EG) die Genehmigung von zweirädrigen, Nr. 1466/97 über den Ausbau der dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeu- haushaltspolitischen Überwachung gen sowie über die entsprechende und der Überwachung der Koordinie- Marktüberwachung – gemäß Artikel 12 rung der Wirtschaftspolitiken – gemäß Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZ- Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 BLG – (Drucksache 614/10, zu Druck- und 5 EUZBLG – (Drucksache 607/10, sache 614/10) ...... 471 A zu Drucksache 607/10) Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG ...... 471 B f) Vorschlag für eine Verordnung des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates 33. Vorschlag für einen Beschluss des Euro- über die Vermeidung und Korrektur päischen Parlaments und des Rates über makroökonomischer Ungleichge- die Regelung des Zugangs zum öffent- wichte – gemäß Artikel 12 Buchstabe b lich-staatlichen Dienst, der von dem EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – weltweiten Satellitennavigationssystem (Drucksache 608/10, zu Drucksache bereitgestellt wird, das aus dem Pro- 608/10) ...... 467 C gramm Galileo hervorgegangen ist – ge- Michael Boddenberg (Hessen) ... 467 D mäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 634/ Dr. Angelica Schwall-Düren (Nord- 10, zu Drucksache 634/10) ...... 471 B rhein-Westfalen) ...... 469 A Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden- Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 Württemberg) ...... 482*A und 5 EUZBLG ...... 471 B

Beschluss zu a) bis f): Stellungnahme ge- 34. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- mäß §§ 3 und 5 EUZBLG ... 477*C, 470 B päischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1698/ 28. Mitteilung der Kommission an das Euro- 2005 über die Förderung der Entwick- päische Parlament, den Rat, den Europäi- lung des ländlichen Raums durch den schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Europäischen Landwirtschaftsfonds für und den Ausschuss der Regionen: die Entwicklung des ländlichen Raums Besteuerung des Finanzsektors – gemäß (ELER) – gemäß Artikel 12 Buchstabe b §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 657/ EUV und §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- 10) ...... 470 C sache 601/10, zu Drucksache 601/10) .. 471 C

Beschluss: Stellungnahme ...... 470 C Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG ...... 471 C 29. Grünbuch der Kommission: Weiteres Vor- gehen im Bereich der Abschlussprüfung – 35. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Lehren aus der Krise – gemäß §§ 3 und 5 päischen Parlaments und des Rates zur EUZBLG – (Drucksache 641/10) .... 470 D Änderung der Verordnung (EG) Nr. 73/ 2009 des Rates mit gemeinsamen Regeln Beschluss: Stellungnahme ...... 470 D für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit be- 30. Mitteilung der Kommission an das Euro- stimmten Stützungsregelungen für Inha- päische Parlament und den Rat: Die ber landwirtschaftlicher Betriebe – ge- Sicherheit von Offshore-Erdöl- und Erd- mäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und gasaktivitäten – eine Herausforderung §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 602/ – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Druck- 10, zu Drucksache 602/10) ...... 454 B sache 640/10) ...... 470 D Beschluss: Stellungnahme gemäß §§ 3 Beschluss: Stellungnahme ...... 470 D und 5 EUZBLG ...... 477*C Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 V

36. Vierte Verordnung zur Änderung der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Sozialversicherungs-Rechnungsverord- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- nung (Drucksache 652/10) ...... 454 B schließung ...... 477*D

Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 45. Zweite Verordnung zu dem Übereinkom- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- men vom 9. September 1996 über die ...... schließung 477*D Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschiff- 37. Verordnung über maßgebende Rechen- fahrt (2. CDNI-Verordnung – 2. CDNI-VO) größen der Sozialversicherung für 2011 (Drucksache 642/10) ...... 472 A (Sozialversicherungs-Rechengrößenver- ordnung 2011) (Drucksache 653/10) .. 454 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 schließung ...... 472 B Absatz 2 GG ...... 478*A 46. Verordnung zur Änderung der Straßen- 38. Verordnung zur Änderung der Kommu- verkehrs-Ordnung und der Bußgeldkata- nalträger-Zulassungsverordnung (Druck- log-Verordnung (Drucksache 699/10) .. 472 B sache 658/10) ...... 454 B Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staats- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 sekretär beim Bundesminister für Absatz 2 GG ...... 478*A Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung ...... 472 B 39. Erste Verordnung zur Änderung der Michael Boddenberg (Hessen) ..482*D Wein-Überwachungsverordnung (Druck- Dr. Johannes Beermann (Sachsen) . 483*C sache 611/10) ...... 454 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- Absatz 2 GG ...... 478*A schlossenen Änderungen – Annahme einer Entschließung ...... 473 C 40. Verordnung zur Aufhebung der Zweiten Futtermittel-Verwertungsverbotsverord- 47. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur nung (Drucksache 638/10) ...... 454 B Änderung der Führerschein-Verwal- tungsvorschrift (Drucksache 654/10) .. 454 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 478*A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 41. Erste Verordnung zur Änderung der schlossenen Änderung ...... 477*C Trinkwasserverordnung (Drucksache 530/10) ...... 471 C 48. Benennung eines Mitglieds des Verwal- tungsrates der Filmförderungsanstalt Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 – gemäß § 6 Absatz 1 Nummer 2 und Ab- Absatz 2 GG in der festgelegten Fas- satz 2 FFG – (Drucksache 636/10) ... 454 B sung ...... 472 A Beschluss: Staatssekretär Marc Jan 42. Verordnung zur Bestimmung von Do- Eumann (Nordrhein-Westfalen) wird pingmitteln und zur Festlegung der nicht benannt ...... 478*B geringen Menge (Drucksache 612/10) . 454 B 49. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 gericht (Drucksache 690/10) .... 454 B Absatz 2 GG ...... 478*A Beschluss: Von einer Äußerung und ei- 43. Zweite Verordnung zur Änderung nem Beitritt wird abgesehen ....478*B der Handelsregistergebührenverordnung (Drucksache 659/10) ...... 454 B 50. Entschließung des Bundesrates zur Nichtberücksichtigung von Aufwands- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 entschädigungen aus einem Ehrenamt Absatz 2 GG ...... 478*A als Hinzuverdienst im Rentenrecht – An- trag des Landes Rheinland-Pfalz gemäß 44. Zehnte Verordnung zur Durchführung § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 752/ des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 10) ...... 473 C (Verordnung über die Beschaffenheit und Margit Conrad (Rheinland-Pfalz) ..484*A die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen – 10. BImSchV) Mitteilung: Überweisung an die zustän- (Drucksache 675/10) ...... 454 B digen Ausschüsse ...... 473 D VI Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

51. Benennung eines Mitglieds des Kurato- Beschluss: Staatssekretär Ingmar Jung riums der Stiftung „Haus der Geschichte (Hessen) wird benannt ...... 478*B der Bundesrepublik Deutschland“ – ge- mäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes zur Nächste Sitzung ...... 473 D Errichtung einer Stiftung „Haus der Ge- schichte der Bundesrepublik Deutsch- Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- land“ – Antrag des Landes Hessen ge- mäß § 35 GO BR ...... 474 A/C mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 755/10) ...... 454 B Feststellung gemäß § 34 GO BR . .... 474 A/C Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 VII

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Präsidentin H a n n e l o r e Kr a f t , Minister- , Ministerpräsident präsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Vizepräsident Jens Böhrnsen, Präsident Europaangelegenheiten des Senats, Bürgermeister der Freien Hanse- stadt Bremen – zeitweise –

Amtierende Präsidentin D r . A n g e l i c a Bremen: S c h w a l l - D ü r e n , Ministerin für Bundes- angelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- Jens Böhrnsen, Präsident des Senats, Bürger- falen beim Bund – zeitweise – meister, Senator für kirchliche Angelegenhei- ten und Senator für Kultur Amtierende Präsidentin Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europa- Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für angelegenheiten und Bevollmächtigte des Finanzen Freistaates Bayern beim Bund – zeitweise – Dr. Kerstin Kießler, Staatsrätin, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund

Schriftführerinnen: Dr. Reinhard Loske, Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Dr. Beate Merk (Bayern)

Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) Hamburg:

Christoph Ahlhaus, Präsident des Senats, Erster Baden-Württemberg: Bürgermeister

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bun- Dr. Till Steffen, Senator, Präses der Justizbe- des-, Europa- und internationale Angelegen- hörde heiten und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund Anja Hajduk, Senatorin, Präses der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Rudolf Köberle, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Heino Vahldieck, Senator, Präses der Behörde für Inneres

Bayern: Hessen: , Ministerpräsident , Ministerpräsident Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte Michael Boddenberg, Minister für Bundesange- des Freistaates Bayern beim Bund legenheiten und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund Dr. Beate Merk, Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz

Mecklenburg-Vorpommern: Berlin: Erwin Sellering, Ministerpräsident , Regierender Bürgermeister Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit Gisela von der Aue, Senatorin für Justiz und Tourismus VIII Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

Niedersachsen: Sachsen:

David McAllister, Ministerpräsident Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Hartmut Möllring, Finanzminister Dr. Jürgen Martens, Staatsminister der Justiz und für Europa Bernd Busemann, Justizminister

Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Klimaschutz Sachsen-Anhalt:

Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen: Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin der Justiz

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin

Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integra- tion und Soziales Schleswig-Holstein:

Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Dr. Heiner Garg, Minister für Arbeit, Soziales Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- und Gesundheit cherschutz Rainer Wiegard, Finanzminister Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bun- desangelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- falen beim Bund Thüringen:

Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin

Rheinland-Pfalz: Dr. Jürgen Schöning, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staats- kanzlei Kurt Beck, Ministerpräsident

Dr. Carsten Kühl, Minister der Finanzen

Margit Conrad, Ministerin für Umwelt, Forsten Von der Bundesregierung: und Verbraucherschutz Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bun- deskanzlerin

Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärti- Saarland: gen Amt

Peter Müller, Ministerpräsident und Minister der Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- Justiz desminister des Innern

Karl Rauber, Minister für Bundesangelegenhei- Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär bei der ten, Kultur und Chef der Staatskanzlei Bundesministerin der Justiz

Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerin für Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Bundesminister der Finanzen Sport Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Dr. Simone Peter, Ministerin für Umwelt, Ener- Bundesminister für Wirtschaft und Technolo- gie und Verkehr gie Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 IX

Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadt- Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesminis- entwicklung terium der Finanzen

Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 439

(A) (C) Redetext

877. Sitzung

Berlin, den 26. November 2010

Beginn: 9.30 Uhr ber hat er das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Präsidentin Hannelore Kraft: Meine sehr geehrten Der Bundesrat hat nunmehr darüber zu entschei- Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, den, ob er gegen das ihm unverändert wieder vorlie- ich eröffne die 877. Sitzung des Bundesrates. gende Gesetz Einspruch einlegt. Ich komme zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in Man schlägt vor, Einspruch nicht einzulegen. vorläufiger Form mit 51 Punkten vor. Punkt 2 wird zu Beginn der Sitzung aufgerufen. Die Punkte 8 und 21 Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank! werden – in dieser Reihenfolge – nach Punkt 1 aufge- rufen. Im Übrigen ist die Reihenfolge unverändert. Meine Damen und Herren, gibt es weitere Wort- meldungen? – Das ist nicht der Fall. – Eine Erklärung Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das zu Protokoll*) gibt Herr Staatsminister von Klaeden ist nicht der Fall. (Bundeskanzleramt) ab. Dann ist sie so festgestellt. (B) Wir kommen zur Abstimmung. (D) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 2: Die Anträge in Drucksachen 745/1/10 und 745/2/10 wurden zurückgezogen. Sechstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Bu- ches Sozialgesetzbuch (Drucksache 745/10) Die Länder Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfa- len und Schleswig-Holstein haben in Drucksache Das Gesetz kommt unverändert aus dem Vermitt- 745/3/10 beantragt, gegen das Gesetz Einspruch ein- lungsausschuss zurück. Zur Berichterstattung erteile zulegen. Wer will Einspruch einlegen? – 38 Stimmen; ich Herrn Minister Professor Dr. Reinhart (Baden- das ist die Mehrheit. Württemberg) das Wort. Damit hat der Bundesrat mit der Mehrheit seiner Mitglieder beschlossen, gegen das Gesetz Einspruch Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg), einzulegen. Berichterstatter: Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Der Bundesrat hat in seiner 865. Sitzung am Es besteht Einvernehmen darüber, dass dieser Be- 18. Dezember 2009 beschlossen, zu dem vom Bun- schluss in Abweichung von § 32 der Geschäftsord- destag am 4. Dezember 2009 verabschiedeten Gesetz nung nicht erst mit dem Ende der Sitzung, sondern die Einberufung des Vermittlungsausschusses zu sofort wirksam wird. verlangen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 1: Anrufungsziel war die grundlegende Überarbei- Fragen an die Bundesregierung zu den Schluss- tung des Gesetzes. Der Bundesrat war der Auffas- folgerungen des Europäischen Rates vom 28. – sung, dass die in dem Gesetz vorgesehene Senkung 29. Oktober 2010, insbesondere zum Euro- der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft Stabilisierungsschirm – Vorlage des Landes und Heizung die tatsächliche aktuelle Kostenent- Rheinland-Pfalz – (Drucksache 742/10) wicklung nicht abbilde. Die gesetzlich verankerte Entlastung der Kommunen in Höhe von 2,5 Milliar- Das Land Rheinland-Pfalz hat Fragen an die Bun- den Euro werde bei weitem nicht erreicht. Daher desregierung gestellt. müsse sich die Anpassungsformel künftig an den tat- Das Wort hat für die Bundesregierung Dr. Hoyer, sächlichen Unterkunftskosten ausrichten. Staatsminister im Auswärtigen Amt. Der Vermittlungsausschuss hat sich mit dem Gesetz in seinen Sitzungen am 27. Januar, am 5. und 14. Ok- tober und am 10. November befasst. Am 10. Novem- *) Anlage 1 440 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen derliche Vertragsänderung im Vereinfachten Ände- Amt: Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und rungsverfahren nach Artikel 48 Absatz 6 des EU- Herren! Ich bedanke mich für die Fragen. Ich darf sie Vertrags durchgeführt werden sollte, d. h. einstimmi- in einer spannenden Zeit beantworten, in der es da- ger Beschluss des Europäischen Rates nach Anhö- rum geht, das Kernstück des europäischen Integra- rung von Kommission, Europäischem Parlament und tionsprozesses – Abteilung Wirtschaft und Finanzen –, Europäischer Zentralbank und anschließende Ratifi- den Euro, wetterfest zu machen. Dies ist das überra- zierung in den Mitgliedstaaten nach den jeweiligen gende Ziel, das die Bundesregierung in den nächsten verfassungsrechtlichen Vorschriften. Wochen der Vorbereitung des Europäischen Rates verfolgt. Ich bin froh darüber, dass wir heute Gele- Die Voraussetzungen für das Vereinfachte Verfah- genheit haben, darüber zu sprechen. ren liegen vor, da keine Ausdehnung der der Union übertragenen Zuständigkeiten erfolgen soll. Dies Der temporäre Rettungsschirm wurde im April/ dürfte die Ratifikationsprozesse in den Mitgliedstaa- Mai 2010 geschaffen. Es ging um die direkte und un- ten erleichtern und beschleunigen. mittelbare Reaktion auf eine konkret vorliegende Ziel ist es, das Vertragsänderungsverfahren beim Gefährdung der Euro-Zone insgesamt. Das vorsorgli- Dezember-Rat zu initiieren, um möglichst rasch einen che Instrument, das aus einer EU-Verordnung und ei- förmlichen Beschluss des Europäischen Rates zu fas- ner Vereinbarung zwischen den Euro-Staaten be- sen und im Anschluss das Ratifizierungsverfahren steht, sollte mit der Ankündigung von Finanzhilfen einleiten zu können. Es ist davon auszugehen, dass für den Ultima-Ratio-Fall die Finanzmärkte beruhi- in allen Mitgliedstaaten die Dringlichkeit der Schaf- gen. Die Geltungsdauer des Stabilisierungsmecha- fung der erforderlichen rechtlichen Grundlage für nismus ist von vornherein zeitlich begrenzt gewesen. einen künftigen Krisenmechanismus vor dem Aus- Aus diesem Grund ist auch die Ermächtigung zur laufen des derzeitigen – zeitlich befristeten – Ret- Übernahme von Garantien durch die von den Mit- tungsschirms gesehen wird. gliedstaaten des Euro-Währungsgebietes gegründete Zweckgesellschaft nach dem deutschen Stabilisie- Zur fünften Frage! Die Wirtschaftspolitik der Bun- rungsmechanismusgesetz bis zum 30. Juni 2013 be- desregierung zielt wesentlich darauf ab, das Wachs- fristet. tumspotenzial der deutschen Wirtschaft zu stärken. Die Bundesregierung hat daher eine Reihe von Die geltenden europäischen Verträge treffen für Strukturreformen auf den Weg gebracht, die gleich- eine solche Situation keine Vorsorge. Als Ultima Ra- zeitig die Notwendigkeit berücksichtigen, die öf- tio in einer unvorhersehbaren Krise ist nach Auffas- fentlichen Haushalte zu konsolidieren und den sung der Bundesregierung die Hilfeleistung rechtlich Schuldenstand zu reduzieren. Die Kombination der zulässig. Nun geht es darum, einen dauerhaften Kri- Aspekte Wachstumsstärkung und Haushaltskonso- senmechanismus der Mitgliedstaaten für zukünftige (B) lidierung ist gleichfalls ein wichtiger Schritt zur Er- (D) mögliche Gefährdungen der Euro-Zone als Ganzes reichung der auf EU-Ebene vereinbarten Europa- zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat der Euro- 2020-Ziele. päische Rat in seinen Schlussfolgerungen im Oktober festgelegt, dass eine begrenzte Vertragsänderung er- Konkret wurden folgende Maßnahmen beschlos- forderlich ist, um für einen künftigen Mechanismus sen: Rechtssicherheit zu haben. Mit dem „Zukunftspaket“ – haushaltsentlastende Zur zweiten Frage, Frau Präsidentin! Der Europäi- Maßnahmen in einem Gesamtumfang von mehr als sche Rat hat einstimmig beschlossen, dass ein dauer- 80 Milliarden Euro bis 2014 – wurden wichtige Wei- hafter Krisenmechanismus der Mitgliedstaaten ein- chenstellungen vorgenommen, die unter anderem gerichtet werden soll. Die genaue Ausgestaltung und auf eine Stärkung der ökologischen Ausrichtung der das Verfahren zu seiner Einrichtung sind zurzeit Volkswirtschaft und eine Verbesserung der Beschäf- noch offen. tigungsanreize zielen. Die Schaffung eines Gemeinschaftsinstruments, Ebenfalls wurde die Finanzierung der gesetzlichen das die Übertragung neuer Kompetenzen auf die EU Krankenversicherung auf eine neue Grundlage ge- erfordern würde, wäre nicht sachgerecht, da es die stellt, um die Lohnzusatzkosten zu begrenzen und Mitgliedstaaten sind, die im Falle einer neuen Krise den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen zu finanzielle Verpflichtungen eingehen würden. stärken. Zur dritten Frage! Es geht darum, einen dauerhaf- Zentral für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit ten Krisenmechanismus der Mitgliedstaaten zu Deutschlands sind die Bereiche Bildung und For- schaffen. Vor diesem Hintergrund hat der Europäi- schung. Daher werden beide Bereiche von Einspa- sche Rat festgelegt, dass eine begrenzte Vertragsän- rungen explizit ausgenommen. Vielmehr erfolgen bis derung erforderlich ist, um hierfür Rechtssicherheit 2013 12 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitio- zu erreichen. Die genaue Ausgestaltung wird, wie nen jeweils hälftig in Bildung und Forschung. Mit gesagt, noch geprüft. Der Präsident des Europäi- der Initiative „Gründerland Deutschland“ werden schen Rates wird dem Europäischen Rat hierzu einen darüber hinaus Unternehmensgründungen erheblich schriftlichen Bericht vorlegen. erleichtert. Zur vierten Frage! Beim Europäischen Rat im Okto- Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unter- ber herrschte das klare Verständnis, dass die erfor- nehmen ergibt sich vor allem aus ihren Spezialisie- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 441 Staatsminister Dr. Werner Hoyer (A) (C) rungsvorteilen in der globalen Wirtschaft und einer Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Punkte 8 a) moderaten Lohnpolitik im Rahmen der Tarifautono- bis d) auf: mie. Die Leistungsbilanz ist im Wesentlichen das Er- a) Elftes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes gebnis von Marktprozessen. Das soll auch weiterhin (Drucksache 683/10) so bleiben. b) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Atomgeset- Die Aufgabe und das Ziel der Bundesregierung ist zes (Drucksache 684/10) es, den geeigneten Rahmen vorzugeben, damit auch die Binnendynamik, die erfreulicherweise erheblich c) Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens zugelegt hat, zukünftig noch stärker zunimmt. Dafür „Energie- und Klimafonds“ (EKFG) (Drucksa- werden wir, wie erwähnt, geeignete Strukturrefor- che 686/10) men umsetzen. Das schwächt die Wettbewerbsfähig- d) Kernbrennstoffsteuergesetz (KernbrStG) (Druck- keit der deutschen Wirtschaft nicht. Im Gegenteil: sache 687/10) Eine stärkere Nachfrage auch im Inland ist ein gutes Mittel, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirt- Uns liegen einige Wortmeldungen vor. Herr Minis- schaft von der Auslandsnachfrage unabhängiger zu terpräsident Beck (Rheinland-Pfalz) beginnt. machen. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, zeigen die zurzeit im europäischen und internationa- Kurt Beck (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrte Frau len Vergleich hohe Wachstumsdynamik und der sta- Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- bile Arbeitsmarkt in Deutschland. In erster Linie sind ren! Wir reden heute über ein Gesetzespaket, das aus der Sicht der Bundesregierung die Staaten mit den bisherigen Konsens zum Atomausstieg aufkün- Wettbewerbsnachteilen gefordert, ihre internationale digt, das Laufzeitverlängerungen bis 2040 ermöglicht Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. und damit eine völlig neue Grundlage für die Ener- Wir sind der Auffassung, dass die neuen Verfahren giepolitik in Deutschland schafft. zur Überwachung makroökonomischer Ungleichge- Wir reden über ein Gesetz, das zu wenigen gehört, wichte ein zentraler Pfeiler der künftigen institutio- die weit über eine oder mehrere Generationen hi- nellen Architektur in der Europäischen Union sind. nausreichen, eine Gesetzesmaterie, die, weil sie ein Es hat sich gezeigt, dass Schwächen in der Wettbe- fundamentales Risiko darstellt, von fundamentaler werbsfähigkeit und Versäumnisse bei Strukturrefor- Bedeutung ist, eine Gesetzesmaterie, die in ihrer men neben einer mangelhaften Haushaltspolitik ein Komplexität, was die energiepolitischen Weichen- wesentliches Problem in einigen Mitgliedstaaten dar- stellungen angeht, herausragend ist. stellten und immer noch darstellen. Insofern ist auch nicht von einem Spannungsfeld zum Stabilitäts- und Dass dies alles entgegen der Verfassungslage – da- (B) Wachstumspakt zu sprechen. Beide Koordinierungs- von sind wir überzeugt – der Mitentscheidung des (D) instrumente ergänzen sich sinnvoll. Nur wenn beide Bundesrates entzogen werden soll, ist ein Vorgang, zukünftig konsequent angewendet werden, können wie wir ihn in dieser Gewichtigkeit nach meiner Er- wir die erwünschten Effekte erreichen: eine nachhal- innerung in diesem Hohen Haus noch nicht erlebt tige Wirtschaftsstruktur, die zu einer nachhaltigen haben. Deshalb will ich mich in diesem Zusammen- Haushaltspolitik beiträgt. hang zuerst mit dem Verfassungsverständnis der Bundesregierung und der Bundestagsmehrheit aus- Eine weitere Teilfrage: Die Europäische Union einandersetzen. wies in den vergangenen Jahren immer ein leichtes Leistungsbilanzdefizit auf. Die Leistungsbilanz im Wir haben den Verdacht – er drängt sich nach dem Euro-Raum war in den vergangenen Jahren hinge- gesamten Verfahren auf –, dass die Verfassung hier gen annähernd ausgeglichen. Im Vergleich zu ande- zum Spielball politischer Absichten gemacht wird ren bedeutenden Währungsräumen, etwa den USA und man nach dem Motto verfährt: Es steht zu be- mit einem relativ hohen Defizit oder Japan mit einem fürchten, im Bundesrat keine Mehrheit zu haben, konstanten Überschuss, sehe ich hier – wenn über- also verweigern wir ihm die ordnungsgemäße Beteili- haupt – vergleichsweise geringen Handlungsbedarf. gung.

Unabhängig davon haben wir uns auf EU-Ebene Es gibt zahlreiche Gutachten, die sich mit dieser mit der 2020-Strategie ambitionierte, aber realisti- Thematik auseinandersetzen und die, wenn man sie sche Ziele gesetzt, mit denen wir die Wettbewerbsfä- unter dem Strich wertet, eindeutig zu der Schlussfol- higkeit der Europäischen Union im globalen Kontext gerung kommen, dass die Zustimmung des Bundes- weiter stärken wollen. Die Strategie ist eine wichtige rates erforderlich ist, wie es Artikel 87c des Grund- Ergänzung der übrigen Koordinierungsinstrumente gesetzes deutlich macht, der davon spricht, dass der Europäischen Union. – Vielen Dank. Fragen der Erzeugung und Nutzung der Kernenergie der Zustimmung des Bundesrates bedürfen. Wenn man die Kontinuität der Rechtsprechung des Bundes- Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr verfassungsgerichts heranzieht, kann man nach mei- Dr. Hoyer! ner Überzeugung nicht zu einer anderen Schlussfol- gerung kommen. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Insgesamt sechs Rechtsgutachten untermauern die Damit ist dieser Tagesordnungspunkt abgeschlos- Notwendigkeit der Zustimmung des Bundesrates, da- sen. runter zwei Gutachten im Auftrag des Bundes- 442 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Kurt Beck (Rheinland-Pfalz) (A) (C) umweltministers. Es ist nicht einfach hinzunehmen, unterschiedlichen Gruppierungen der Gesellschaft, wenn darin für den Fall einer Nichtbeteiligung der sondern über eine Frage, die von elementarer Bedeu- Länder von einem schwerwiegenden Verstoß gegen tung für die Sicherheit der Menschen und für die grundgesetzliche Vorgaben die Rede ist und der An- Energiepolitik ist. trag auf ein Normenkontrollverfahren klar gestützt wird. Erlauben Sie mir zum Zweiten, zu einigen inhalt- lichen Bedenken Position zu beziehen: Die gutachterliche Aussage von Herrn Professor P a p i e r , des ehemaligen Präsidenten des Bundes- Wir, die ein ordnungsgemäßes Vorgehen verlan- verfassungsgerichts, unterstreicht diese Position mit gen, möchten gründlich darüber beraten können, wie am deutlichsten. Er stellt fest, dass die Verlängerung die Weichenstellungen für eine zukünftige Energie- der Laufzeiten eine wesentliche, vollzugsfähige und politik aussehen sollen, die entgegen allen Behaup- vollzugsbedürftige Änderung des bestehenden tungen, die immer wieder aufgestellt werden, mit- Atomrechts und damit zustimmungsbedürftig nach nichten erkennbar sind. Die Laufzeitverlängerung Artikel 87c des Grundgesetzes ist. Dieser Positionie- wirkt sich – man spreche mit den Politikerinnen und rung ist ferner zu entnehmen, dass jede Erhöhung Politikern aus Kommunen, deren Stadtwerke die Ver- der im Atomgesetz festgelegten Reststrommengen lierer der Novelle sind! – auf die Wettbewerbsfähig- pro Atomkraftwerk eine qualitativ wirkende Umge- keit von Energieerzeugungsunternehmen, die sich der staltung des Atomgesetzes darstellt. Daraus folgt: Herausforderung der Nutzung erneuerbarer Ener- Jede Laufzeitverlängerung ist zustimmungsbedürf- gien stellen, äußerst negativ aus. Der Ausbau erneuer- tig. barer Energien wird gebremst, weil die Preise einer neuen Anlage nie und nimmer mit den Preisen eines Ich will auch auf die Positionen des Rechtsaus- abgeschriebenen Atomkraftwerks konkurrieren kön- schusses und der Verfassungsressorts hinweisen. Es nen – eine Wettbewerbsverzerrung par excellence! gibt ein gemeinsames Gutachten der Verfassungsres- sorts des Bundes – des Innenministeriums und des Die – ungelösten – Probleme der Endlagerung von Justizministeriums –, das sehr eindeutig aussagt, dass Atommüll werden durch eine Laufzeitverlängerung Laufzeitverlängerungen ohne Zustimmung des Bun- deutlich verschärft. Es ist schwer erklärbar, dass wir, desrates nur dann verfassungskonform seien, wenn obwohl wir weiter denn je von einem Atommüllend- sie moderat ausfielen. Ich will darauf aufmerksam lager entfernt sind, auf diese Energieform und damit machen: Eine Verlängerung von Laufzeiten, die bis auf zusätzlich zu lagernden Atommüll setzen. ins Jahr 2040 reichen, kann nicht als moderate Ver- Dass mit Asse auch für den Bereich der mittelradio- änderung eingestuft werden, oder die deutsche Spra- aktiven Abfälle kein Lager mehr zur Verfügung che hat keinerlei Bedeutung mehr. steht, das man akzeptieren kann, haben uns die ver- (B) Ich will darüber hinaus darauf verweisen, dass gangenen Monate nachdrücklich gezeigt. Wir sind (D) neun Verfassungsressorts im Rechtsausschuss des gespannt darauf zu erfahren, was dort hinsichtlich Bundesrates ihre Auffassung deutlich gemacht ha- des Missbrauchs des Lagers, der Genehmigung, alles ben, dass die 11. Atomgesetznovelle der Zustimmung abgelaufen ist. Die Wassereinbrüche, aber auch des Bundesrates bedarf. Dies waren die Länder Ber- jüngste Gutachten – heute ist eines veröffentlicht lin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, worden, das ich jetzt nicht bewerten will, weil ich es Hamburg, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thüringen und in der Sache nicht kenne – müssen uns aufmerksam Rheinland-Pfalz – wie Sie unschwer erkennen kön- machen. Wir müssen dort genau hinschauen. nen also nicht nur Länder, in denen sozialdemokrati- Obwohl es keinerlei Lösung der Endlagerproble- sche Politikerinnen und Politiker die Ministerpräsi- matik gibt, wird uns hier ein solcher Weg präsentiert, dentenaufgabe wahrnehmen. ohne dass wir uns in ordnungsgemäßen Beratungen Das ist für uns, die Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, gründlich damit auseinandersetzen und am Ende da- Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen, die rüber entscheiden können. Grundlage dafür, das Bundesverfassungsgericht an- An die Verlockung sinkender Strompreise glaubt zurufen, um eine ordnungsgemäße Beteiligung des niemand mehr; denn die Konzerne, die Atomkraft- Bundesrates zu erstreiten. werke betreiben, haben schon selber angekündigt, ( V o r s i t z : Vizepräsident Jens Böhrnsen) dass davon nicht die Rede sein könne. Es geht um Mitnahmeeffekte und zusätzliche Gewinne. Ich Im Übrigen stehen wir mit dieser Auffassung missgönne niemandem zusätzliche Gewinne, aber – auch im Reigen prominenter Unionspolitiker – nicht wenn einseitig zu Lasten der Bürgerinnen und Bür- allein. Ich erlaube mir, daran zu erinnern, wie der ger und der Wirtschaft gehandelt wird, muss man Bundestagspräsident, Herr L a m m e r t , das Vor- dies ansprechen. Die angeblich günstigere Stromer- gehen, den Bundesrat nicht zu beteiligen, bezeichnet zeugung kann auf keinen Fall Begründung dafür hat: „unklug“, es „entbehre jeder Plausibilität“, sein, zusätzliche Sicherheitsrisiken in Kauf zu nehmen. „nicht sachlich begründet, sondern schlicht ausge- handelt“, „kein Glanzstück der Parlamentsarbeit“. Damit komme ich zu meinem nächsten Punkt: An anderer Stelle ist von „mangelnder Sorgfalt“ die Atomkraft ist ohne Frage eine Hochrisikotechnolo- Rede. gie. Deshalb muss Sicherheit vor Profit gehen. Meine Damen und Herren, wir reden nicht über ir- Die Atomnovelle ist in nächtlichen Verhandlungen, gendeinen Interessenkonflikt zwischen Parteien und an denen dem Vernehmen nach zwar nicht der Bun- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 443 Kurt Beck (Rheinland-Pfalz) (A) (C) desumweltminister, aber sehr wohl die Stromkon- sei denn, Sie bieten uns adäquaten Ersatz über Um- zerne beteiligt waren, zustande gekommen. Eine sol- satzsteuerpunkte an. Ich bin gespannt wie ein Flitze- che Vorgehensweise hat es in der Geschichte der bogen, wie Sie aus dieser Zwickmühle – die Kollegin- Bundesrepublik Deutschland noch nicht gegeben. Es nen und Kollegen der Union empfinden die Situation drängt sich der Verdacht auf, dass die Interessen der wohl nicht anders – herauskommen wollen. Republik, auch die Sicherheitsinteressen, zur Ver- handlungsmasse gemacht worden sind. Alles, was Abschließend will ich einen Punkt ansprechen, der man im Nachhinein schrittweise erfahren hat, ohne mich in diesem Zusammenhang besonders umtreibt. dass es kundgegeben worden ist, verstärkt diesen Wir alle wissen, dass die Nutzung der Kernenergie in Verdacht auf massive Weise. Deutschland schon einmal zu eruptiven Auseinan- dersetzungen geführt hat. Wir haben erlebt, dass in Für Kernkraftwerke wie für viele andere Technolo- der Regierungszeit Gerhard S c h r ö d e r s ein Kon- gien gilt – das entspricht der Erfahrung der für sens gefunden wurde. Dieser ist in einen Vertrag mit Sicherheitsüberprüfungen zuständigen Behörden –: je der Atom- bzw. Energiewirtschaft gegossen worden älter, desto anfälliger. Die Aufgabe der Länder, die und hat ohne Zweifel, abgesehen von der Endla- Sicherheit zu kontrollieren, wird größer und muss gerthematik, zu einer Befriedung in Deutschland ge- – mit allen Aufwendungen, die dazugehören – inten- führt. siver wahrgenommen werden. Wenn wir die Endlagerproblematik ohne aufwen- In diesen Tagen, in denen wir alle um die innere Si- digste Auseinandersetzungen, ohne riesige Aufre- cherheit in der Bundesrepublik Deutschland besorgt gung und Unsicherheit und ohne Auflehnung der sind und in denen wir uns wieder einmal sehr inten- Bürgerinnen und Bürger lösen wollen, dann brau- siv und sehr prägnant mit der Terrorgefährdung aus- chen wir zunächst einmal über die weitere Nutzung einandersetzen müssen, muss daran erinnert werden, klares Einvernehmen. Nur dann besteht die Chance, dass die sieben ältesten AKWs in der Bundesrepublik zumindest eine grundsätzliche Akzeptanz der Tat- Deutschland nicht oder kaum gegen Terrorangriffe sache zu erzielen, dass die radioaktiven Stoffe ir- geschützt sind. Es mutet manchmal schon fast selt- gendwo gelagert werden. Wer weitermacht und sam an, wenn von Einnebelung und Ähnlichem ge- meint, er könne parallel die Endlagerproblematik lö- sprochen wird. Es ist ein Angriff auf den Geist, wenn sen, irrt sich. Ein Blick in die jüngere Vergangenheit man eine solche Antwort auf die Gefährdung vorge- sollte diejenigen, die das meinen, eines Besseren be- setzt bekommt. lehren. Sicherheitsrisiken sind vorhanden. Je länger die Warum kündigen Sie den Konsens, der zwischen Kraftwerke laufen, desto größer werden sie. Hin- der Gesellschaft, der Energiewirtschaft und weiten (B) sichtlich zusätzlicher Investitionsverpflichtungen in (D) Kreisen anderer Wirtschaftsbereiche hergestellt wor- die Sicherheit ist im Atomkompromiss keine, nicht den ist, auf und treiben Deutschland in eine Konflikt- einmal eine halbwegs zufriedenstellende Antwort zu situation? Erste Vorzeichen mussten wir erleben. Sie finden. müssen zunächst einmal begründen, ob der zusätzli- Lassen Sie mich in aller Kürze noch auf das Stich- che Profit, der sich, wie wir alle wissen, nicht in Ge- wort „Brennelementesteuer“ zu sprechen kommen! stalt niedrigerer Strompreise in der Breite der Bevöl- Bei einer früheren Beratung habe ich schon darauf kerung oder der Wirtschaft niederschlagen wird, die hingewiesen, dass man sich entweder auf eine un- Aufkündigung dieses Konsenses wert ist. Ich sage vorstellbar naive Weise von denen, die Interessen bei ein klares Nein. der Brennelementesteuer haben, über den Tisch zie- hen ließ oder billigend in Kauf genommen hat, dass Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht Kommunen und Länder die Brennelementesteuer hier um weit mehr als um irgendeine politische Aus- mindestens zu einem Drittel in Form von Minderein- einandersetzung. Es geht um eine grundlegende nahmen bezahlen werden. Denn diese Steuerver- Weichenstellung in der Bundesrepublik Deutsch- pflichtung ist mit anderen Unternehmenssteuern ver- land. Wir tragen Verantwortung für Entscheidungen, rechenbar und verkürzt somit die Einnahmen der die Auswirkungen über tausende von Jahren hinweg Kommunen, insbesondere der Länder. Das kann so haben. Letztlich geht es darum, ob wir das Problem nicht akzeptiert werden. Wir erwarten von der Bun- miteinander – im Grundkonsens – oder gegeneinan- desregierung, dass sie diesbezüglich entweder eine der – im Interessenkonflikt – zu lösen versuchen. Ich Gesetzeskorrektur vorlegt – wir können das im Ver- kann nur darum bitten, in dieser Frage zum Konsens mittlungsausschuss miteinander organisieren – oder zurückzukehren. Dazu wollen wir von sozialdemo- heute Vorschläge macht, wie sie ihrerseits initiativ kratischer Seite gern die Hand reichen, nicht aber zu werden will, um die Dinge zu korrigieren. einem Gesetzgebungsverfahren, das an uns vorbei- gesteuert wird. Dagegen werden wir uns mit den Die berühmten Spatzen pfeifen von den Bundes- Mitteln des Rechtsstaates zur Wehr setzen. – Vielen ratsdächern, dass es nachher eine Klärung durch die Dank. Bundesregierung geben soll. Ich bin gespannt da- rauf, ob das Gesetz, das wohl beschlossen wird, ohne Gesetzesänderung, per Verordnung oder wie auch Vizepräsident Jens Böhrnsen: Das Wort hat nun immer, so gestaltet werden kann, dass den Ländern Frau Ministerpräsidentin Kraft (Nordrhein-Westfa- und Kommunen keine Steuerausfälle entstehen, es len). 444 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) Hannelore Kraft (Nordrhein-Westfalen): Herr Präsi- lichen Endlagerstandort durch eine ergebnisoffene dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Da- Standortsuche zu ermitteln, sondern weiterhin aus- men und Herren! Heute geht es um eine zentrale schließlich auf den Standort Gorleben zu setzen, Fragestellung für den Wirtschafts- und Industrie- trägt nicht zur Lösung des Problems bei. standort Deutschland. Drittens. Wie eingangs erwähnt, führt die Lauf- Das von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzes- zeitverlängerung dazu, dass dringend notwendige paket zur Laufzeitverlängerung ist keine Detailfrage Investitionen in eine zukunftsorientierte Energie- in der energiepolitischen Debatte, sondern es werden erzeugung nicht stattfinden, weil verlässliche Rah- Weichenstellungen vorgenommen: gegen Investitio- menbedingungen fehlen. Der positive Beschäfti- nen in Milliardenhöhe in nachhaltige, klimascho- gungseffekt – in den vergangenen fünf Jahren hat nende Energietechnologien und gegen die Schaffung sich die Zahl der Arbeitsplätze in diesem Bereich ver- neuer Arbeitsplätze in der Branche der erneuerbaren doppelt – und damit die Chance auf weitere zu- Energien, die bereits heute weit mehr als 300 000 Mit- kunftsfähige Arbeitsplätze wird ohne Not vergeben. arbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Verlierer dieser fatalen Entscheidung sind die Die Auswirkungen des Gesetzespakets auf die Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Bundesländer gehen weit über die Atomaufsicht hi- Energien, aber auch die zahlreichen kommunalen naus. Unsere Landes- und Kommunalhaushalte wer- Unternehmen, die Beträge in Milliardenhöhe in den enorm belastet. Das Engagement der Stadt- umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werke, die eine zukunftsfähige Energieversorgung oder in hocheffiziente kommunale Gemeinschafts- auf- und ausbauen wollen – und eigentlich auch müs- kraftwerke investiert haben oder investieren wollten. sen –, wird auf längere Zeit blockiert. Das alles recht- Diese Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zum fertigt nicht nur, sondern erfordert die Einbeziehung Klimaschutz, auf den wir aus unserer Perspektive der Länder. weder verzichten können noch verzichten sollten. Wie Kollege Beck bereits ausgeführt hat, ist die Die Stromerzeugung in diesem Bereich wird sich je- Umgehung des Bundesrates für uns nicht hinnehm- doch im Wettbewerb gegen die Erzeugungskosten bar. Es gibt keine gesellschaftliche Akzeptanz für abgeschriebener Atomkraftwerke durchsetzen müs- eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. sen. Dass das nicht gelingen wird, weiß sicherlich je- Letztlich fehlen auch die politischen Mehrheiten; der, der sich mit Wirtschaft beschäftigt hat. Die drin- dazu gehört die Zustimmung dieses Hauses. gend notwendige Öffnung des Energiemarktes, um zu angemessenen, verbraucherfreundlichen Energie- In der Sache gibt es für die Ablehnung der Lauf- preisen zu kommen, wird in Deutschland auf lange zeitverlängerung gewichtige Gründe; auf vier Zeit verzögert. (B) möchte ich heute gern eingehen. (D) Mit welch gravierenden Folgen durch die Laufzeit- Erstens geht es um die Sicherheit kerntechnischer verlängerung der Kraftwerke zu rechnen ist, zeigt Anlagen. Mit der Laufzeitverlängerung bleiben bis der breit angelegte Prozess der vergangenen Wo- 2040 und weit darüber hinaus Kraftwerke am Netz, chen. Die kommunalen Versorger gehen nach Aus- die nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und sage von Albert F i l b e r t , Vorsitzender der Stadt- Technik entsprechen. Dass diese Anlagen wirksam werkevereinigung „8KU“, von Belastungen von bis nachgerüstet werden, will offensichtlich die Bundes- zu 4,5 Milliarden Euro aus. Zudem haben sich An- regierung selbst nicht ernsthaft; denn in dem Ver- fang November elf städtische Versorger zusammen- trag, den sie mit den Betreibern abgeschlossen hat, Kartellrechtsklage bei ist eine fatale Deckelung enthalten: Übersteigen die geschlossen und eine der Nachrüstungskosten die Grenze von 500 Millionen Europäischen Union wegen der zu erwartenden Euro pro Anlage, muss der Betreiber nicht mehr in Wettbewerbsverzerrung eingeleitet. Ich sage Ihnen: den Energie- und Klimafonds einzahlen. Das kann Ohne Not beschreitet niemand einen solchen Weg. schlimme Folgen haben – für die Sicherheit, wenn Das muss uns doch zeigen, was an Wettbewerbsver- bei der Nachrüstung gespart wird, und für die erneu- änderung stattfinden wird, wenn diese fatalen Be- erbaren Energien und den Klimaschutz, wenn weni- schlüsse zum Tragen kommen. ger in den Fonds eingezahlt wird. Viertens. Die Auswirkungen der Laufzeitverlänge- Zweitens. Die Laufzeitverlängerung verschärft die rung auf die kommunalen und die Länderhaushalte Lagerproblematik. Wir haben erst heute wieder in sind erheblich. Die Bundesregierung hat mit den vier den Nachrichten gehört, wie problematisch die La- großen Energieversorgern einen Förderfondsvertrag gerhaltung entsprechender Abfälle ist. Die Asse und abgeschlossen und beabsichtigt, eine Kernbrenn- die Krebserkrankungen in deren Umfeld sind beherr- stoffsteuer einzuführen, ohne die Steuerminderein- schendes Thema in den Medien. Unter den bisher nahmen von Ländern und Kommunen zu berücksich- gültigen Rahmenbedingungen war bis 2040 mit rund tigen. Die an der Laufzeitverlängerung erheblich 17 200 Tonnen wärmeentwickelnden atomaren Ab- verdienenden Energiekonzerne – das Freiburger fällen zu rechnen. Diese Menge erhöht sich nach An- Öko-Institut geht nach einer dpa-Meldung vom gaben des Bundesamtes für Strahlenschutz auf Grund 6. September 2010 von 127 Milliarden Euro an zu- der Laufzeitverlängerung auf rund 21 600 Tonnen; sätzlichen Einnahmen aus – können die Kosten aus d. h., der zeitliche Druck, das Endlagerproblem zu dem Fördervertrag und der Kernbrennstoffsteuer als lösen, wächst. Die Entscheidung, nicht den bestmög- Betriebsausgaben absetzen, wodurch Länder und Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 445 Hannelore Kraft (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Kommunen Steuerausfälle in Höhe von rund Vorreden sagen – wurde von Rotgrün beim Ausstieg 500 Millionen Euro jährlich zu verkraften haben. versäumt.

Ich kenne nicht die Situation der kommunalen Zweitens. Die Betreiber der Kernkraftwerke wer- Haushalte in Ihren Ländern und weiß auch nicht, wie den zur Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Ihre jeweiligen Landeshaushalte im Detail aussehen, Energien und der Energieeffizienz – das wurde ange- aber ich kann Ihnen nur sagen: Das sind Einnahmen, sprochen – einen wesentlichen finanziellen Beitrag die wir dringend brauchen, um die Daseinsvorsorge leisten. Denn mit dem Gesetz zur Errichtung eines sicherstellen und generell gesicherte Leistungen im Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ sowie Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger erbringen zu dem erwähnten Kernbrennstoffsteuergesetz erfolgt können. Auf uns alle kommen weitere Belastungen eine Abschöpfung der Zusatzerträge aus der Lauf- zu – zugegebenermaßen in unterschiedlicher Schwere. zeitverlängerung in der Größenordnung von etwa Ich denke vor allem an die Polizeieinsätze zur Siche- 60 %. Insgesamt leisten die Energieversorgungsun- rung von Castortransporten, die die Länder allein zu ternehmen damit einen Beitrag in der Größenord- schultern haben. nung von rund 30 Milliarden Euro. Deshalb kann si- cherlich nicht von einem „Deal“ zu Gunsten der Meine Damen und Herren, wir alle wollen einen an Unternehmen, wie das angeklungen ist, die Rede den Zielen Klimaschutz und Versorgungssicherheit sein. orientierten langfristigen Umbau unserer Energieer- ( V o r s i t z : Präsidentin Hannelore Kraft) zeugung erreichen. Die Weichen für die notwendi- gen Investitionen müssen wir frühzeitig richtig stel- Drittens. Bei der Laufzeitverlängerung kann auch len. Die Laufzeitverlängerung verhindert beides. nicht von einer Behinderung der erneuerbaren Ener- Nordrhein-Westfalen wird daher alle Handlungs- gien gesprochen werden. Die Einspeisung von Strom möglichkeiten nutzen, damit es dazu nicht kommt. aus erneuerbaren Energien genießt gesetzlichen Vorrang vor Kohle- und Kernkraftstrom. Das wird auch bei diesen Gesetzen weiterhin so sein. Zukünf- Vizepräsident Jens Böhrnsen: Das Wort hat Minis- tig fließen außerdem Jahr für Jahr rund 3 Milliarden ter Professor Reinhart (Baden-Württemberg). Euro in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien. Erst mit dieser massiven Unterstützung wird der geplante Umstieg in der Energieversorgung Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg): möglich. Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir bera- ten heute über vier Gesetze zur Umsetzung des Ener- Viertens. Mit dem Energiekonzept wird sicherge- giekonzepts der Bundesregierung. Das Thema steht stellt, dass der weitere Betrieb der Kernkraftwerke heute zum dritten Mal in Folge auf unserer Tagesord- auf höchstem Sicherheitsniveau erfolgt. Aus diesem (B) nung. Insoweit möchte ich kurz auf die Ziele des Grund wird die Pflicht der Betreiber, ihre Anlagen (D) Energiekonzepts eingehen. auf den neuesten Stand nachzurüsten, neu in das Ge- setz eingeführt. Dadurch wird die Sicherheit der Erstens. Das Energiekonzept verfolgt insbesondere Kernkraftwerke, die im internationalen Vergleich das Ziel, bis zum Jahre 2050 einen Anteil von 80 % bereits heute einen sehr hohen Stand aufweist, noch erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu weiter erhöht. erreichen. Dazu wurde bislang nicht Stellung genom- men; das ist aber der Hauptnormzweck des Gesetzes. Damit möchte ich zu den Einwänden der Vorredner Damit man den Schwerpunkt des Gesetzes sieht, kommen, zunächst was die von Herrn Ministerpräsi- betone ich: Es bleibt beim Ausstieg aus der Kern- dent Beck angesprochene Frage der Zustimmungs- energie. Dieser muss allerdings – davon sind wir bedürftigkeit angeht. überzeugt – an die Realität, an die Notwendigkeiten Die Änderungen des Atomgesetzes sind im Bun- angepasst werden. desrat nach unserer Auffassung nicht zustimmungs- bedürftig. Warum? Es wird davon gesprochen, die Der Kernenergieanteil an der Stromversorgung Verfassung werde zum Spielball; dem Bundesrat liegt derzeit vor allen Dingen in den süddeutschen solle etwas entzogen werden, was man in diesem Ländern bei mehr als 50 %; bei der Versorgung mit Haus noch nie erlebt habe. Wenn ich mich recht an Grundlaststrom sind es sogar 80 bis 90 %. Von dieser die alten Protokolle erinnere, hatte Baden-Württem- Realität müssen wir heute ausgehen. Der rasche berg beim Ausstieg die Auffassung vertreten, die Atomausstieg würde unweigerlich eine Folge haben: Zustimmungsbedürftigkeit sei gegeben. Bei der den Neubau von Kohlekraftwerken. Soweit wir aber Grundentscheidung haben dieses Hohe Haus und die aus Gründen des Klimaschutzes nicht wieder in die Mehrheit von Rotgrün – diese übrigens auch im Bun- Kohleverstromung einsteigen wollen oder können, destag – gesagt, die Zustimmungsbedürftigkeit sei brauchen wir die Kernenergie als Brückentechnolo- nicht gegeben. Das war nach meiner Kenntnis im gie für eine Übergangszeit. Diese muss realistisch Jahr 2002. bemessen sein; denn in dem Maße, in dem wir mit der Kernenergie eine tragende Säule der Stromver- (Kurt Beck [Rheinland-Pfalz]: Ausstieg!) sorgung abbauen, müssen wir gleichzeitig die erneu- – Ja. erbaren Energien als Ersatz aufbauen. Dies erfordert zunächst den Aufbau von Speichertechnologien und Ich komme zu einem weiteren Punkt. Hier wurde einer modernen Netzinfrastruktur. Beides – das will das Verfassungsgericht zitiert; es wurde auf Entschei- ich schon an dieser Stelle als Replik auf die beiden dungen sowie auf Gutachten abgehoben. Auch wir 446 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (Baden-Württemberg) (A) (C) können das tun. So wird in der Entscheidung des Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr Bundesverfassungsgerichts zur Bundesratsbeteili- Minister Professor Reinhart! gung beim Luftsicherheitsgesetz unsere Auffassung bestätigt, dass keine Zustimmungsbedürftigkeit vor- Nächster Redner ist Herr Senator Dr. Loske (Bre- liegt. Ein von dem renommierten Verfassungsrechtler men). Professor D e g e n h a r t erstelltes Gutachten kon- Dr. Reinhard Loske (Bremen): Frau Präsidentin! kret zu den heute zu beratenden Gesetzen bestätigt Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Land diese Auffassung ebenfalls. Bremen lehnt die Laufzeitverlängerung von Atom- Einige andere Gutachter behaupten, dass den Län- kraftwerken ab, weil sie den energiepolitischen Kon- dern durch eine Laufzeitverlängerung eine völlig sens im Lande ohne jede Not aufkündigt, weil sie die neue Überwachungsaufgabe übertragen werde. Das atomaren Sicherheitsrisiken steigert, weil sie schlecht sehen wir nicht so. Der Bundesrat hat die Übertra- ist für die erneuerbaren Energien – sie ist keineswegs gung der Aufgabe an die Länder in Bundesauftrags- eine Brücke, sondern eher ein Riegel –, weil sie verwaltung bereits mit dem ursprünglichen Atom- schlecht ist für die dezentrale Energieerzeugung vor gesetz aus dem Jahr 1959 gebilligt. Dieses Gesetz allen Dingen durch Kraft-Wärme-Kopplung, weil sie enthielt keine Laufzeitbegrenzungen. Die Länder ha- schlecht ist für die Stadtwerke und weil sie schlecht ist ben also der Systemverschiebung im föderalen Ge- für den Wettbewerb, da sie oligopolistische Struktu- füge damals schon zugestimmt, und zwar unabhän- ren verfestigt. gig von der Laufzeit der Anlagen. Wir sind davon Zum juristischen Aspekt: Wie Herr Beck bereits ge- überzeugt, dass das Bundesverfassungsgericht bei sagt hat, weisen die meisten Gutachten deutlich da- der Klage, die Sie einreichen werden, die von mir so- rauf hin, dass dieses Gesetz zustimmungsbedürftig eben vorgetragene Auffassung teilen wird. ist. Selbst diejenigen, die zu dem Schluss kommen, es Meine Damen und Herren, ich will unsere Haltung sei vielleicht möglich, den Bundesrat unter Inkauf- zu der spannenden Frage darlegen, ob die Länder im nahme verfassungsrechtlicher Risiken zu umgehen, Zusammenhang mit der Kernbrennstoffsteuer keine sagen, dass dies nur der Fall sei, wenn es sich um Forderung haben. Wir haben Forderungen. Heute er- moderate Laufzeitverlängerungen handele. Meine warten wir eine Erklärung seitens der Bundesregie- Damen und Herren, ich frage Sie ernsthaft: Sind rung; das ist für uns Conditio sine qua non. Wir er- Laufzeitverlängerungen von acht bis 14 Jahren, also warten – unter Bezugnahme auf den Antrag von bis über das Jahr 2040 hinaus, wirklich moderat? Sachsen und Baden-Württemberg will ich das zum Wenn die deutsche Sprache noch einen Sinn hat, Ausdruck bringen – eine Evaluierung der von Ihnen kann man das beim besten Willen nicht als moderat erwähnten mittelbaren finanziellen Auswirkungen bezeichnen. der Einführung der Kernbrennstoffsteuer auf die (B) Haushalte der Länder und Gemeinden. Die Abzieh- Es ist bekannt, dass das Land Bremen die Laufzeit- (D) barkeit der Kernbrennstoffsteuer als Betriebsausgabe verlängerung von AKWs für zustimmungsbedürftig im Rahmen der Ertragsteuern kann und wird zu Min- hält. Wir leiten das auch aus unserer Betroffenheit dereinnahmen führen. her. Wenn man in das Land Bremen einen Zirkel ein- sticht und den Radius auf 120 Kilometer einstellt, Deshalb halten wir es für sinnvoll, dass man – mit sieht man, dass wir mit sechs Atomkraftwerken an den Länderfinanzministern, also unter Beteiligung der Weser, an der Ems und an der Elbe betroffen der Länder – eine Arbeitsgruppe einrichtet sind. Zwei dieser Atomkraftwerke würden in aller- nächster Zeit abgeschaltet, wenn es denn beim ge- (Kurt Beck [Rheinland-Pfalz]: Ach, du lieber genwärtigen Atomgesetz bliebe – vor allen Dingen Gott!) das Atomkraftwerk Unterweser, das direkt vor den und eine Evaluierung vornimmt, bei der man die Toren der Stadt Bremerhaven liegt. Das geht uns also Kompensation, die aus der Einführung des Gesetzes etwas an. folgt, feststellt und prüft. Von den Transporten sind wir ebenfalls in besonde- rer Weise betroffen, und zwar über unsere Schienen- Darüber hinaus – das will ich ergänzen – wollen wir wege, unsere Straßen und unsere Häfen. Diese bei den Programmen, die sich aus dem Energie- und Transporte – das konnten wir unlängst wieder sehen Klimafonds ergeben, mitberaten, damit die regionale Effizienz umgesetzt und gesteigert werden kann. – müssen gesichert werden. Auch das geht uns etwas an. Wenn uns das, was wir im Antrag zum Ausdruck ge- Die Frage der Haftung ist für uns von allergrößter bracht haben, von der Bundesregierung nicht zugesi- Relevanz. Sie wissen, dass es bei Unfällen, die Gott chert wird, können wir heute nicht entsprechend vo- verhüten möge, jenseits einer Grenze von 2,5 Milliar- tieren. Für uns ist das Conditio sine qua non. Hierzu den Euro faktisch eine Staatshaftung gibt. Das geht erwarten wir von der Bundesregierung eine Erklä- rung. Dann wären wir auf einem Weg des Konsenses, alle staatlichen Ebenen etwas an. der das Gesetz insgesamt in seinem Normzweck stützt Das heißt: Dieses Gesetz ist zustimmungsbedürftig. und trägt und – ich wiederhole es – insbesondere die Förderung des Umstiegs auf die erneuerbaren Ener- Herr Professor Reinhart, Sie argumentieren, Rot- gien voranbringt. Dass dann 60 % abgeschöpft wer- grün habe 2001/2002 den Bundesrat auch nicht be- den, sollte man heute nicht verhindern, sondern un- teiligt. Wie ich beim letzten Mal schon gesagt habe, terstützen. – Herzlichen Dank. ist die Realität natürlich die, dass es 2001/2002 da- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 447 Dr. Reinhard Loske (Bremen) (A) (C) rum ging, weniger Risiken zu realisieren – weniger Zum Thema Endlager: Es ist richtig, dass wir heute Atommüll, weniger Transporte; kurz: weniger Auf- nicht über ein Endlagersuchgesetz reden. Aber je wand für die Länder. Was Sie im Jahr 2010 machen, mehr Müll produziert wird, desto schwerer wird es bedeutet mehr Risiken – mehr Atommüll, mehr – es ist schwer genug, wie wir alle wissen –, Akzep- Transporte; kurz: mehr Aufwand für die Länder. Das tanz in der Bevölkerung für ein Endlager zu finden. ist in der Tat ein gewaltiger Unterschied. Sie haben sich einseitig auf Gorleben festgelegt und betreiben definitiv keine ergebnisoffene und trans- Zur Perspektive der erneuerbaren Energien: Auch parente Suche. Auch hier wird nach dem Motto hier möchte ich sehr dezidiert einen regionalen „Augen zu und durch“ verfahren. Ich glaube, dass Blickwinkel einnehmen. Wir im Nordwesten setzen Sie damit nicht durchkommen werden. sehr stark auf erneuerbare Energien, vor allem auf Windenergie. Onshore ist schon ein sehr großer Teil Ich fasse die Position des Landes Bremen zusam- realisiert. Perspektivisch – das hat die Bundesregie- men: Wir lehnen die Laufzeitverlängerung ab. Wir rung in ihrem Energiekonzept bekräftigt – sollen An- kritisieren, dass der Klimafonds auf unheilvolle lagen zur Erzeugung von 25 000 Megawatt aus Weise mit den Investitionen in die Anlagensicher- Windenergie auf dem Meer entstehen. Insofern wird heit verknüpft ist. Wir sind im Grundsatz durchaus es selbstverständlich zu einer Konkurrenz im Netz für eine Brennelementesteuer. Auf Grund ihrer kon- kommen, wenn die unflexiblen Atomkraftwerke am kreten Ausgestaltung zu Lasten von Ländern und Netz bleiben. Das mag keine kurzfristige Konkurrenz Gemeinden sehen wir sie aber sehr skeptisch. sein. Ich gehe aber fest davon aus, dass es zu politi- Vor allem sind wir der Meinung, dass dieses Gesetz schem Druck auf den Einspeisevorrang für erneuer- zustimmungsbedürftig ist. Sollte die Bundesregie- bare Energien kommt. So wie diese Bundesregierung rung daran festhalten – wonach es aussieht –, den in der jüngeren Zeit agiert hat, bin ich mir keines- Bundesrat in seinen Rechten zu beschränken, werden wegs sicher, dass sie diesem Druck standhalten wir gemeinsam mit anderen das Bundesverfassungs- würde. gericht in dieser Angelegenheit anrufen. – Herzlichen Ich möchte auf einen weiteren Aspekt hinweisen, Dank. der für die neuen Branchen von elementarer Bedeu- tung ist, nämlich auf die Investitionssicherheit. Viele Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr Akteure – vor allen Dingen Stadtwerke, aber auch Kollege! neue Akteure auf den Energiemärkten – haben sich im Vertrauen auf die gegenwärtigen energiepoliti- Der nächste Redner ist Minister Christoffers (Bran- schen Rahmenbedingungen auf den Weg gemacht denburg). (B) (D) und eine Menge Geld investiert. Sie bekommen jetzt praktisch einen Tritt in die Kniekehlen. Alle diejeni- gen, die mit neuen Technologien, erneuerbaren Ener- Ralf Christoffers (Brandenburg): Frau Präsidentin, gien und moderner Effizienztechnik in den Startlö- meine Damen und Herren! Das Energiekonzept der chern stehen, bekommen echte Probleme; denn – das Bundesregierung, über dessen wesentliche Teile in wurde bereits gesagt – mit abgeschriebenen Atom- Form von Gesetzesänderungen heute diskutiert wird, kraftwerken, die im goldenen Ende laufen, kann man ist nicht erst seit Erscheinen des ersten Entwurfs zen- traler Diskussionsgegenstand, nicht zuletzt deshalb, nur schwer konkurrieren. Insofern gibt es sehr wohl weil die Meinungen gerade in puncto Kernenergie – das kann man sehr gut belegen – Konkurrenz zwi- oder CCS auf Grund der gewachsenen strukturellen schen Erneuerbaren und der Laufzeitverlängerung Gegebenheiten in Deutschland verschiedener nicht von Atomkraftwerken. sein können und weil es bei der Anwendung, bei der Zum Thema Klimafonds: Wenn man sich die Zah- Umsetzung des Energiekonzepts auch um die Glaub- len realistisch anschaut, stellt man fest, dass durch würdigkeit des Handelns von Politik und Wirtschaft die Laufzeitverlängerung, wie Sie sie vorhaben, ein geht. Betrag von etwa 100 Milliarden Euro zusätzlich in die Wer die Energieträgerstrukturen einer Gesellschaft Kassen der vier großen Stromkonzerne gespült wird. verändert, verändert die Gesellschaft selbst. Wir in Davon wollen Sie durch die Kernbrennstoffsteuer Brandenburg können das sehr gut nachvollziehen. und den Klimafonds einen kleinen Teil abschöpfen – Gegenwärtig zählen wir allein im Bereich der er- etwa in der Größenordnung von 30 % des zusätz- neuerbaren Energien 12 000 Arbeitsplätze. Das hätte lichen Geldes, das die Atomkonzerne bekommen. vor zehn Jahren noch niemand gedacht. Wir haben Die Zuführungen an den Klimafonds werden faktisch Forschungseinrichtungen, deren Existenz wir vor aber dadurch gedeckelt – auch darauf wurde bereits zehn Jahren noch nicht ahnen konnten. hingewiesen –, dass Investitionen in die Sicherheit der Atomkraftwerke jenseits eines bestimmten Ni- Aber die Veränderung der Gesellschaft selbst kann veaus davon abgezogen werden können. Faktisch nur im Konsens, der von der Mehrheit getragen wird, bedeutet das: Entweder wird der Klimafonds kleiner, erfolgen. Mit dem Energiekonzept der Bundesregie- oder die atomare Sicherheit wird gedeckelt. Das ist rung wird ein einmal erreichter Konsens der Mehr- eine unheilvolle Verknüpfung, die wir auf keinen heit wieder aufgegeben. Dadurch wird Vertrauen Fall mittragen können. verspielt. 448 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Ralf Christoffers (Brandenburg) (A) (C) Was Akzeptanz und Vertrauen bei der Umsetzung Zudem darf ich anmerken, dass die von der Bun- von Energiepolitik, beim Ausbau der erneuerbaren desregierung hervorgehobene Dämpfungswirkung Energien bedeuten, erleben wir in Brandenburg ge- der Kernenergie auf den Strompreis unter Berück- rade. Wir sind kein Forschungsland, sondern ein sichtigung der Vollkosten – Stichworte sind „Versi- Land der erneuerbaren Energien, wie auch die ges- cherung der Anlagen“, „Endlagerung der radioakti- trige Verleihung des „Leitsterns 2010“ deutlich ge- ven Abfälle“ – nicht gegeben wäre. macht hat. Wir wissen aber auch, vor welch großen In Bezug auf die Laufzeitverlängerung von Kern- Akzeptanzproblemen wir stehen. Nicht das, was kraftwerken sind mittlerweile alle Akteure – selbst heute technologisch möglich ist, wird umgesetzt, son- die Bundesregierung – davon überzeugt, dass sich dern nur das, was gesellschaftlich akzeptiert wird; das Bundesverfassungsgericht damit beschäftigen denn technologisch ist vieles möglich. Dies kann man wird. Weil wir, das Land Brandenburg, davon über- nur dann umsetzen, wenn man Vertrauen hat. Dieses zeugt sind, dass die Laufzeitverlängerung der falsche Vertrauen wird durch die Entscheidung, die AKW- Weg ist, um die energie- und klimapolitischen He- Laufzeiten zu verlängern, erneut aufgebrochen. Die rausforderungen der Zukunft zu meistern, und weil gesamte Debatte über Langzeitwirkungen, darüber, wir anderer Rechtsauffassung bei der Umsetzung der wie verlässlich Aussagen von Politik und Wirtschaft Gesetze sind, werden wir uns der Klage einer Reihe im Bereich der Energiepolitik sind, führen wir in den von Bundesländern anschließen. – Vielen Dank. verschiedensten Facetten auch bei uns im Land Bran- denburg. Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank! Ich halte nichts davon, unter Bezugnahme auf den Klimaschutz die Laufzeitverlängerung der AKWs als Die nächste Rednerin ist Frau Ministerin Dr. Peter Voraussetzung dafür zu definieren, dass sich erneu- (Saarland). erbare Energien entwickeln können. Im Gegenteil, nach meiner festen Überzeugung wird mit dieser Dr. Simone Peter (Saarland): Sehr geehrte Frau Entscheidung Wettbewerb verhindert, und das Tempo Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- des Ausbaus der erneuerbaren Energien wird nicht ren! Lassen Sie mich auf ein paar Aspekte bezüglich beschleunigt, sondern verringert. der Änderung des Atomgesetzes eingehen! Meine Damen und Herren, die Umsetzung des Ich plädiere dafür, den Empfehlungen des Rechts- Energiekonzeptes soll nunmehr durch die Elfte ausschusses zu folgen und in Fragen der Laufzeitver- Atomgesetznovelle, die Zwölfte Atomgesetznovelle, längerung und der damit verbundenen Sicherheits- das Kernbrennstoffsteuergesetz mit Finanzierungs- risiken sowie der Zustimmungsbedürftigkeit den regelungen und das Gesetz zur Errichtung eines Son- (B) Vermittlungsausschuss anzurufen und die Aufhe- (D) dervermögens des Bundes „Energie- und Klima- bung des Gesetzesbeschlusses zu betreiben. fonds“ erfolgen. Die Gesetzentwürfe wurden jedoch nicht als Gesetzentwürfe der Bundesregierung, son- Das Gesetz sieht die Verlängerung der Laufzeiten dern als Fraktionsvorlagen eingebracht. Absicht und aller deutschen Atomkraftwerke durch Erhöhung der Konsequenz sind ein verkürztes Verfahren, welches vorgesehenen Reststrommengen um etwa 1 800 Tera- im Bundesrat nur einen Durchgang erlaubt. Wegen wattstunden vor. Es ist also damit zu rechnen, dass in der weitreichenden Konsequenzen für Klimaschutz, Deutschland Atomkraftwerke bis zum Jahr 2041 und Energiewirtschaft, Wettbewerb und Arbeitsplätze ist infolge des Zubaus der erneuerbaren Energien und dies kein Verfahren, das der Bedeutung dieser Ent- Reststrommengenübertragungen möglicherweise noch darüber hinaus betrieben werden. Dies geschieht scheidung gerecht wird. ohne zwingende Gründe, wie die von der Bundes- Auf die gutachterlichen Stellungnahmen in Bezug regierung in Auftrag gegebene Studie „Energie- auf das Grundgesetz haben Herr Ministerpräsident szenarien für ein Energiekonzept der Bundesregie- Beck und andere Redner bereits hingewiesen. rung“, aber auch eine Vielzahl anderer Studien renommierter Institute belegen. Insbesondere vor dem Hintergrund der stark zu- nehmenden Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Meine Schlussfolgerung: Die Laufzeitverlängerung ist keine Brücke in das neue Energiesystem. Sie Energien hat sich Brandenburg eindeutig gegen eine sprengt die Brücken ins Solarzeitalter. vertraglich zugesicherte Verlängerung der Laufzei- ten von Kernkraftwerken ausgesprochen. Einerseits Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, den blockiert man die Dynamik: Wenn der Ausbau der Einsatz hocheffizienter konventioneller Kraftwerke erneuerbaren Energien noch schneller erfolgt als und die Steigerung der Energieeffizienz lassen sich prognostiziert oder wider Erwarten rascher Erfolge bis 2020 alle deutschen Atomkraftwerke locker er- bei der Erhöhung der Energieeffizienz erreicht wer- setzen. Die ohne Not und gegen die Mehrheit der den, blockieren die festgelegten Atomstrommengen Bevölkerung – das wurde schon angesprochen – vor- den möglichen Fortschritt und verzerren zudem den genommene Änderung der Laufzeiten der Atom- Wettbewerb. Andererseits übt man durch diese Fest- kraftwerke macht demgegenüber langfristige Pla- legung erheblichen Druck auf die Wirtschaft in den nungen und Investitionen, die sich an den Eckdaten, Bundesländern aus, in denen keine Kernkraftwerke an dem Rahmen des bisherigen Atomkonsenses betrieben werden, und zwar in Bezug auf Arbeits- orientiert haben, hinfällig und unrentabel. Sie blo- plätze, Bruttoinlandsprodukt und Steuereinnahmen. ckiert darüber hinaus den notwendigen Ausbau der Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 449 Dr. Simone Peter (Saarland) (A) (C) erneuerbaren Energien, da die Stromerzeugung aus Zum anderen besteht Zustimmungsbedürftigkeit, Atomkraftwerken zu unflexibel ist. Diese unflexible weil die zeitliche Ausdehnung des Risikos des Be- Nutzung verhindert es, dass Strom aus Sonne, Wind, triebs veralteter Kernkraftwerke um eine Regellauf- Biomasse & Co. zu bestimmten Zeiten in die Netze zeit von acht bis 14 Jahren oder eventuell länger den eingespeist wird, da diese dann überlastet wären. Vorschriften über die Aufgaben der Länderverwal- Zeitweise ist das schon heute der Fall. tungen eine wesentlich veränderte Bedeutung und Tragweite verleiht. Anders als bei der Verkürzung Es ist mit einem weiteren Anstieg der Strompreise der Laufzeiten nimmt die Aufgabe zu. Dies ergibt zu rechnen, da den Betreibern der Anlagen auf sich insbesondere aus dem Zusammenhang zwischen Grund des gesetzlich verankerten Vorranges für er- der Laufzeit und dem Sicherheitsniveau der Anlagen. neuerbare Energien Kompensationen gezahlt werden Das durch den verlängerten Betrieb zusätzlich ent- müssen. Bei längeren Laufzeiten und dem Zubau von stehende Risiko muss durch weitere umfangreiche Erneuerbare-Energien-Anlagen wird sich dieses Pro- Sicherheitsverbesserungen ausgeglichen werden – blem weiter verschärfen. beim Betrieb, beim Transport, bei der Lagerung. Längere Laufzeiten der Atomkraftwerke bedeuten Eine Beteiligungspflicht ist auch beim Gesetz zur mehr hochradioaktive Abfälle und höhere Risiken. Einrichtung eines Sondervermögens „Energie- und Die Verlängerung des Einsatzalters erhöht die Stör- Klimafonds“ sowie beim Kernbrennstoffsteuerge- anfälligkeit der Kraftwerke. Diese sind zudem nicht setz gegeben; denn die Vereinbarungen der Bundes- gegen gezielte Flugzeugabstürze gewappnet. So- regierung mit den Kernkraftwerksbetreibern enthal- lange noch kein Endlagerkonzept vorhanden ist und ten länderrelevante haushalts- und finanzwirksame somit auch keine validen Aussagen über Endlagerka- Festlegungen. Durch die Einrichtung des Energie- pazitäten gemacht werden können, sollte kein weite- und Klimafonds wird der Bund finanziell bevorteilt, rer radioaktiver Müll produziert werden. Die Menge indem Verschiebungen auf Kosten der Länder und an radioaktivem Müll wird sich um ca. 5 000 Tonnen Kommunen vorgenommen werden. Die Kernbrenn- erhöhen, also um nahezu ein Drittel der bisher zu er- stoffsteuer verringert die Bemessungsgrundlage der wartenden Menge. Auch das Saarland ist von einer Gemeinschaftssteuern Körperschaftsteuer und Ge- zunehmenden Zahl von Atomtransporten betroffen. werbesteuer, an deren Ertrag die Länder beteiligt Diese Anzahl wird sich weiter erhöhen. sind. Unter der Voraussetzung, dass die Unterneh- men die Belastung aus der Brennelementesteuer Wie anfangs erwähnt, hat die Laufzeitverlängerung nicht auf ihre Kunden abwälzen können, ist bei den auch Auswirkungen auf bereits getroffene Investi- Ländern und Kommunen mit Mindereinnahmen in tionsentscheidungen. Insbesondere kommunale und Höhe von rund 500 Millionen Euro – diese Zahl mittelständische Unternehmen, die in den vergange- wurde soeben genannt – zu rechnen. Angesichts der (B) nen zehn Jahren etwa 6 Milliarden Euro in die CO2- bestehenden Haushaltskonsolidierungszwänge und (D) arme Energieversorgung, in erneuerbare Energien, vor dem Hintergrund des Solidargedankens unseres in Blockheizkraftwerke, investiert haben, sehen sich föderalen Staates gilt es, diese einseitigen Belastun- in unmittelbarer Konkurrenz zur Energieerzeugung gen der Länder und der Kommunen zu beseitigen aus bereits abgeschriebenen Atomkraftwerken. Der oder zumindest zu kompensieren. Verband kommunaler Unternehmen hat das mehr als deutlich ausgedrückt. Dies schwächt nicht nur die Insgesamt lässt sich feststellen: Die Länder müssen regionale Wirtschaftskraft, sondern auch das Ver- an der Entscheidung zur Laufzeitverlängerung und trauen in zukünftige Investitionsentscheidungen. allen damit verbundenen Konsequenzen beteiligt werden. Prüfen Sie Ihre Entscheidung über ein Vor- Das Saarland betrifft das insofern, als z. B. Moder- haben solchen Ausmaßes, das die notwendige Um- nisierungsmaßnahmen in Kohlekraftwerken, die die stellung des Energieversorgungssystems zeitlich ver- Wirkungsgrade der vorhandenen Kohlekraftwerke lagert, damit unwirtschaftlicher, unökologischer und steigern würden, nicht mehr zustande kommen, ent- unsozialer macht! Das Saarland lehnt die Laufzeit- sprechend abgelehnt werden. Das hat negative Fol- verlängerung von Atomkraftwerken ab und fordert gen für die Weiterentwicklung innovativer Verfahren die Zustimmungspflichtigkeit ein. – Vielen Dank. und Technologien in den Bereichen Energie und Um- welt, den zukunftsfähigen Wachstumsbranchen, die den Wohlstand unserer Gesellschaft sichern – ökolo- Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Frau gisch, ökonomisch und sozial. Kollegin! Der nächste Redner ist Minister Sander (Nieder- Dem Rechtsausschuss des Bundesrates zu folgen sachsen). und das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes als zustimmungsbedürftig zu erklären ist meines Erachtens aus zweierlei Gründen notwendig: Zum Hans-Heinrich Sander (Niedersachsen): Frau Präsi- einen wird die durch das Gesetz zur geordneten Be- dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die endigung der Kernenergienutzung – das Atomaus- wichtigste Herausforderung in den nächsten Jahr- stiegsgesetz – festgelegte Befristung der Verwal- zehnten wird es sein, dass wir die Energie- und Kli- tungsaufgabe in Bundesauftragsverwaltung, die maschutzpolitik nachhaltig gestalten und die Ener- Sicherheit des Betriebs von Kernkraftwerken zu ge- gieversorgung gewährleisten. Dabei müssen wir die währleisten, durch das Elfte Gesetz zur Änderung Ziele, die die unterschiedlichsten Parteien im Ener- des Atomgesetzes aufgehoben und verlängert. giewirtschaftsgesetz festgelegt haben, ernst nehmen, 450 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Hans-Heinrich Sander (Niedersachsen) (A) (C) nämlich Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Das ist wichtig, und deshalb sind wir sehr interessiert Umweltverträglichkeit. an dem Konzept der Bundesregierung, wie mit der öffentlichen Beteiligung konstruktiv umgegangen Ein technologieoffener Mix aller verfügbaren Ener- werden soll. gieträger ist dabei unerlässlich. In Niedersachsen und in der Bundesrepublik Deutschland kommt die- Dennoch hat das Spektakel um den jüngsten ser Mix zum Einsatz. Er bildet die beste Basis, um die Transport von der Wiederaufbereitungsanlage La Ziele des Energiewirtschaftsgesetzes zu erfüllen. Hague nach Gorleben gezeigt, dass Niedersachsen mit diesem Standort in höchstem Maße belastet ist. Sowohl die fossilen Energieträger als auch die Das gilt nicht nur in finanzieller Hinsicht. Wir haben Kernenergie sind und bleiben für längere Zeit ge- daher vorgeschlagen, dass die restlichen – insgesamt meinsam mit den erneuerbaren Energien die Basis 32 – Castoren aus La Hague und Sellafield an ande- für eine sichere Energieversorgung. Für uns hat rer Stelle in Deutschland zwischengelagert werden. Ideologie dabei keinen Stellenwert. Wir Niedersach- Wir erwarten von all den Bundesländern, die über sen stellen uns der Verantwortung – darauf werde ich kerntechnische Anlagen verfügen, dass sie dies zu- noch zurückkommen – und sind bereit, sie zu tragen. mindest prüfen. Wir hoffen insoweit auf einen breit Als Grundlage dafür hat die Bundesregierung ihr angelegten Konsens und die Unterstützung der an- Energiekonzept vorgelegt, das Niedersachsen in fast deren Länder. Wir würden es begrüßen, wenn so allen Punkten unterstützt. bald wie möglich konkrete Verhandlungen darüber Bei der Diskussion über die Laufzeitverlängerung aufgenommen werden könnten. Ja, sie müssen auf- nächste Castor-Trans- wird ein Punkt nicht genügend hervorgehoben: Es genommen werden; denn der port steht ins Haus. bleibt beim Ausstieg aus der Kernenergie. Er wird lediglich um einige Jahre verschoben. Denn nur so Meine Damen und Herren, der Übergang von den können wir die Brücke zur versorgungssicheren und konventionellen zu den erneuerbaren Energien stellt bezahlbaren Nutzung der erneuerbaren Energien ge- enorme Anforderungen an den Ausbau unserer stalten. Diese Brücke muss aber so lang sein, wie der Stromnetze. Wer sich in dieser Diskussion gleichzei- zu überwindende Fluss breit ist. Sie muss auch aus- tig gegen den Bau von neuen Kohlekraftwerken oder reichende Fundamente haben, damit sie trägt. von Kraftwerken ganz allgemein und gegen den Ausbau der Stromübertragungsnetze wendet, han- Dabei erwarten insbesondere wir Niedersachsen, delt unverantwortlich. Die Deutsche Energieagentur die bei der Endlagerung große Lasten zu tragen ha- hat am Mittwoch ihre neueste Untersuchung vorge- ben, dass die Mittel aus dem Energie- und Klima- legt. Danach sind es nicht mehr 800 Kilometer, die bis fonds in nennenswertem Umfang in die betroffenen zum Jahre 2015 ausgebaut werden müssen, sondern Länder zurückfließen. Diese können, ja sie müssen 3 600 Kilometer bis zum Jahre 2020. Sie alle kennen zu Forschungszwecken in Netz- und Speichertechno- (B) aus Ihren Bereichen die Schwierigkeiten, die im Au- (D) logien sinnvoll investiert werden. genblick vorhanden sind, um die Übertragungsnetze Natürlich stellt sich in diesem Zusammenhang zu verwirklichen. auch immer wieder die Frage, wie es mit der Entsor- Meine Damen und Herren, das sind ehrgeizige gung der radioaktiven Abfälle in Deutschland weiter- Ziele. Wenn wir sie allerdings nicht erreichen, brau- geht. Ich habe heute aus einigen Beiträgen gehört, chen wir über den Ausbau der erneuerbaren Ener- dass man die gesamtstaatliche Verantwortung viel- gien nicht in dem Tempo nachzudenken, wie es sich leicht auch selbst übernehmen will. Die Niedersäch- die Bundesregierung und die Niedersächsische Lan- sische Landesregierung steht zu ihrer gesamtstaatli- desregierung wünschen. Das ist ein entscheidender chen Verantwortung bei der Endlagerung. Mit dem Punkt in dem Energiekonzept der Bundesregierung, im Bau befindlichen Endlager Schacht Konrad für und das hat zentrale Bedeutung für die Umstruktu- schwach- und mittelradioaktive Abfälle haben wir rierung der Energieversorgung. Der größte Teil der in bereits eine nationale Aufgabe übernommen. Deutschland durch erneuerbare Energien hinzukom- Wir sind auch dafür, dass die Erkundung in Gorle- menden Strommengen wird dabei im Offshore-Be- ben weitergeht. Es muss endlich Klarheit darüber ge- reich in Norddeutschland, insbesondere vor den Küs- schaffen werden, ob der Salzstock unter geologi- ten Niedersachsens, erzeugt. Auch das darf man schen Gesichtspunkten für die Endlagerung geeignet gelegentlich den Ländern sagen, die uns immer gute ist. Insbesondere für die Menschen im Wendland, die Ratschläge geben, was wir noch alles zu leisten ha- jedes Jahr ein gewisses Spektakel über sich ergehen ben. lassen müssen, ist eine Entscheidung zu treffen, ob Meine Damen und Herren, ich gehe davon aus, Gorleben geeignet ist oder nicht. Übrigens darf ich dass ab dem heutigen Tage alle politischen Kräfte erwähnen, dass in der Samtgemeinde Gartow die darin übereinstimmen, dass die Verantwortung anzu- überwiegende Mehrheit im Rat für einen Endlager- nehmen und nicht zu Gunsten eigener Profilierung standort ist. Für mich ist das etwas erstaunlich. Wir abzulehnen ist. – Herzlichen Dank. müssen erst erkunden, dann werden wir diese Frage beantworten. Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr Wir müssen allerdings in der letzten Phase in Gor- Kollege Sander! leben – bei der Erkundung der letzten 10 % – ein transparentes Verfahren durchführen. Wir Nieder- Der nächste Redner ist Herr Staatsminister bei der sachsen sprechen von einer „gläsernen Erkundung“. Bundeskanzlerin von Klaeden. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 451

(A) (C) Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Damit hat der Bundesrat die Entschließung kanzlerin: Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen, n i c h t gefasst. meine Herren! Gestatten Sie mir, dass ich für die Ich komme nun zu Punkt 8 b), der Zwölften Atom- Bundesregierung folgende Erklärung abgebe: gesetznovelle. Die Bundesregierung erklärt sich bereit, bis zum Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- 30.06.2012 eine Evaluierung der mittelbaren Auswir- fehlungen und zwei Mehr-Länder-Anträge vor. kungen der Einführung einer Kernbrennstoffsteuer auf die Haushalte der Länder und Gemeinden (z. B. Da die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus durch die Abziehbarkeit der Kernbrennstoffsteuer als mehreren Gründen begehrt wird, frage ich vorab, Betriebsausgabe im Rahmen der bei den Ertragsteu- wer allgemein für die Anrufung ist. – Das ist eine ern entstehenden Minderausgaben) durchzuführen. Minderheit. Zu diesem Zweck wird eine gemeinsame Arbeits- Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- gruppe der Bundesregierung und der Länderfinanz- schuss n i c h t angerufen. minister eingesetzt. Auch zu diesem Gesetz wird die Feststellung der Im Ergebnis dieser Evaluierung wird eine Kompen- Zustimmungsbedürftigkeit beantragt. sation für die aus der Einführung des Gesetzes resul- Wer stimmt dem entsprechenden Mehr-Länder-An- tierenden Belastungen der Länder und Gemeinden trag in Drucksache 684/3/10 zu? – Das ist eine Min- geprüft. derheit. Darüber hinaus wird die Bundesregierung die Pro- Damit hat der Bundesrat die Zustimmungsbedürf- gramme, die sich aus dem Energie- und Klimafonds tigkeit des Gesetzes n i c h t festgestellt. ergeben, mit den Ländern beraten, um die regionale Effizienz und die Umsetzbarkeit zu steigern. Es geht weiter mit Punkt 8 c), dem Gesetz zum Energie- und Klimafonds. (Kurt Beck [Rheinland-Pfalz]: Unglaublich!) Hierzu liegt neben den Ausschussempfehlungen ein Mehr-Länder-Antrag in Drucksache 686/2/10 auf Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr Anrufung des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel Staatsminister! der Aufhebung des Gesetzes vor. Wer ist für diesen Antrag? – Das ist eine Minderheit. Ich habe keine weiteren Wortmeldungen.

) Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz den Ver- Je eine Erklärung zu Protokoll* abgegeben haben mittlungsausschuss n i c h t angerufen. (B) Herr Bürgermeister Böhrnsen (Bremen) und Herr (D) Staatsminister bei der Bundeskanzlerin von Klaeden. Abschließend komme ich zu Punkt 8 d), dem Kern- brennstoffsteuergesetz. Meine Damen und Herren, wir kommen damit zur Abstimmung und beginnen mit Punkt 8 a), der Elften Neben den Ausschussempfehlungen liegt ein Atomgesetznovelle. Zwei-Länder-Antrag für eine Entschließung vor. Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen Bei diesem Gesetz frage ich wegen der Mehrzahl und ein Landesantrag vor. der Anrufungsbegehren wieder vorab, wer allgemein für die Anrufung des Vermittlungsausschusses ist. – Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag in Das ist eine Minderheit. Drucksache 683/2/10 auf Anrufung des Vermittlungs- ausschusses mit dem Ziel, das Gesetz aufzuheben. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz den Ver- Bitte Handzeichen! – Das ist eine Minderheit. mittlungsausschuss n i c h t angerufen. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz den Ver- Ich komme nun noch zu dem Zwei-Länder-Antrag mittlungsausschuss n i c h t angerufen. in Drucksache 687/2/10. Wer ist für die Entschlie- ßung? – Das ist die Mehrheit. Wir fahren fort mit der Frage der Zustimmungsbe- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. dürftigkeit des Gesetzes. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 21: Ich rufe Ziffer 2 der Ausschussempfehlungen auf. Wer ist dafür? – Das ist eine Minderheit. Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Widerstand gegen Vollstre- Damit hat der Bundesrat die Zustimmungsbedürf- ckungsbeamte (Drucksache 646/10) tigkeit des Gesetzes n i c h t festgestellt. Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst spricht Es bleibt abzustimmen über die vom Finanzaus- Herr Ministerpräsident McAllister (Niedersachsen). schuss vorgeschlagene Entschließung.

Wer ist für Ziffer 4 der Ausschussempfehlungen? – David McAllister (Niedersachsen): Verehrte Frau Das ist eine Minderheit. Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Wenn der Bundesrat heute über eine Änderung des § 113 StGB berät mit dem Ziel, den Widerstand *) Anlagen 2 und 3 gegen Vollstreckungsbeamte schärfer zu bestrafen, 452 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 David McAllister (Niedersachsen) (A) (C) geht es keineswegs nur um Ausschreitungen bei ren Zusammenhängen entfalten. Auch diejenigen Großereignissen, wie wir sie in jüngster Zeit leider Beamten, die ohne Zusammenhang mit Vollstre- beklagen mussten. Auch und gerade im alltäglichen ckungsmaßnahmen angegriffen werden, verdienen Dienst sind Polizeibeamte Gewaltrisiken ausgesetzt. den vollen Schutz unseres Strafrechts. Daher ist die Beschlussempfehlung des Innenausschusses, die Das zeigt auch eine Studie, die Niedersachsen An- Strafbarkeit des Widerstandes auch auf die sonstige fang dieses Jahres gemeinsam mit zehn weiteren Dienstausübung zu erstrecken, der richtige Ansatz. Ländern beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen mit einer repräsentativen Befragung Ähnliche Erfahrungen wie die Polizei machen die von Polizeibeamten in Auftrag gegeben hat. Insge- Hilfskräfte der Feuerwehr und Rettungskräfte bei samt 22 000 Polizeibeamtinnen und -beamte haben ihren Einsätzen, wenn auch sicherlich nicht in der sich daran beteiligt. gleichen Intensität. Die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren, die Mitglieder der Berufs- Die Ergebnisse sind alarmierend. Ein hoher Anteil feuerwehren und alle sonst im Rettungsdienst Täti- der befragten Polizisten gibt an, seit 2005 im Dienst gen leisten Hilfe in jeder Notsituation auch gegen- schon mehrfach Aggressionen ausgesetzt gewesen über gewaltbereiten und gewalttätigen Menschen, zu sein. Das reicht von Beschimpfungen, die mehr als und zwar ohne Ansehen der Person. Feuerwehr und 80 % der Befragten erlebt haben, über körperliche Rettungsdienst wurden deshalb in der Vergangenheit Attacken gegen mehr als ein Viertel der Befragten immer als neutral angesehen, auch wenn sie in auf- bis hin zu Angriffen mit Waffen, von denen mehr als geheizten und konfrontativen Situationen Hilfe leis- 8 % der befragten Polizisten berichten. ten mussten. Leider gibt es Anzeichen dafür, dass In ihrem täglichen Dienst können es Polizisten je- sich Gewaltbereitschaft vermehrt auch gegen diese derzeit mit Gewalt zu tun bekommen. Das gilt insbe- Personen wendet. Dass so etwas auch für die in Not sondere bei Einsätzen wegen häuslicher Gewalt, geratenen Personen äußerst schwerwiegende Folgen wegen randalierender Betrunkener oder wegen haben kann, liegt auf der Hand. Streitereien in der Öffentlichkeit. Die Zahl der Der gute Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht schweren Verletzungen von Polizeibeamten ist seit daher vor, die Widerstandsstrafbarkeit auf die Hilfs- 2005 um über 60 % gestiegen. kräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten zu er- Meine Damen und Herren, eine starke, professio- strecken. Das ist richtig; denn mit diesem Ansatz nelle und gut ausgestattete Polizei, die über das Ver- stärken wir Feuerwehr und Rettungsdiensten den trauen und breiten Rückhalt der Gesellschaft verfügt, Rücken, ziehen potenziellen Gewalttätern eine klare ist für den gesellschaftlichen Frieden bei uns in Grenze und verbessern den Schutz der Menschen in Deutschland unentbehrlich. Wir brauchen eine gut Deutschland. (B) funktionierende Polizei, die hohes Ansehen genießt. (D) Präsidentin Hannelore Kraft: Die geschilderten Befunde zeigen allerdings, dass Vielen Dank, Herr in Teilen der Gesellschaft Aggression und Respektlo- Kollege McAllister! sigkeit gegenüber Staatsbediensteten deutlich zu- Das Wort hat Frau Staatsministerin Dr. Merk (Bay- nehmen. Gefragt ist daher zum einen gezielte Prä- ern). ventionsarbeit. Bei den Gewaltübergriffen spielt Alkoholkonsum oftmals eine erhebliche Rolle. Alko- holprävention gerade bei Jugendlichen ist daher ein Dr. Beate Merk (Bayern): Frau Präsidentin! Kolle- Kernthema, ebenso die Stärkung der Zivilcourage, ginnen und Kollegen! „Irgendwann kämpfst du nur um Verrohungstendenzen entgegenzuwirken. noch um dein Leben“ – das, meine sehr geehrten Da- men und Herren, ist die Aussage eines jungen Poli- Durch gute Ausbildung und moderne Ausrüstung zeibeamten aus Berlin, 31 Jahre jung, gebildet, elo- können wir zwar Risiken für die Beamten im Einsatz quent, zuvorkommend, Polizeioberkommissar, Vater begrenzen. Ungefährlich werden die Vollzugsaufga- zweier Kinder, ein sympathischer Mann und Polizist ben dadurch aber nicht. Es steht für mich außer aus Berufung, einer, der den Ladendieb ebenso re- Frage: Widerstand gegen Staatsbedienstete ist kein spektvoll behandelt wie die alte Dame, die er über Kavaliersdelikt. Widerstand verletzt die Beamten, ge- die Straße führt. Er selbst aber fühlt sich als Freiwild. gen die er sich richtet, und er schadet dem Ansehen unseres Rechtsstaates insgesamt. Das sind traurige Worte. Sie sind erschütternd. Es sind Worte, die im Grunde genommen ein Armuts- Die Normsetzung durch das Strafrecht ist daher ein zeugnis bedeuten; denn es ist erschreckend, wenn weiteres unerlässliches Handlungsinstrument. Die sich ein junger Polizeibeamter, der uns schützen will, bisherige Höchststrafe von zwei Jahren wegen Wi- für seinen täglichen Streifendienst ausrüsten muss derstandes gegen Vollstreckungsbeamte halte ich wie für einen Nahkampfeinsatz. Das aber ist in man- gerade in Anbetracht der jüngsten Gewaltentwick- chen Brennpunkten großer Städte in Deutschland die lung für nicht mehr angemessen. Die Erhöhung des bittere Wahrheit. Strafrahmens von zwei auf drei Jahre ist daher kon- sequent. Wir haben jetzt auch schwarz auf weiß, was wir auf Grund unserer Erfahrungen der letzten Monate und Gewalt gegen staatliche Amtsträger droht keines- Jahre schon vermutet hatten: Die Gewalt gegen Poli- wegs nur unmittelbar bei der Wahrnehmung von zeibeamte nimmt zu, und zwar immens. Erschre- Vollzugsaufgaben. Sie kann sich auch in ganz ande- ckend ist dabei, dass nicht nur die Zahl der Über- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 453 Dr. Beate Merk (Bayern) (A) (C) griffe auf unsere Beamten zunimmt, sondern auch Gleichwohl, meine sehr verehrten Damen und Her- und vor allen Dingen die Brutalität, ja Kaltblütigkeit ren, ist der Entwurf der Bundesregierung ein drin- dieser Übergriffe. gend fälliger Schritt in die richtige Richtung. Deswe- gen verdient er Unterstützung nach Maßgabe der Trotz der stetig wachsenden Gefahr stehen unsere Ausschussempfehlungen. Freunde und Helfer jeden Morgen auf und gehen hi- naus, um ihre Pflicht zu tun, selbst dann, wenn die Gefahr besonders groß ist, wie gerade seit letzter Wo- Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Frau che an unseren Bahnhöfen und Flughäfen. Sie riskie- Staatsministerin! ren dabei immer mehr, erheblich verletzt zu werden. Der nächste Redner ist Herr Parlamentarischer Sie halten für uns alle buchstäblich den Kopf hin. Das Staatssekretär Dr. Stadler (Bundesministerium der können wir doch nicht länger von ihnen verlangen, Justiz). wenn wir auf der anderen Seite nicht auch ihren Schutz erhöhen! Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Deswegen bin ich froh, dass auch die Bundesregie- desministerin der Justiz: Frau Präsidentin! Meine rung nun einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, der sehr geehrten Damen und Herren! Gewalt gegen dem besseren Schutz unserer Polizeibeamtinnen und Polizisten und andere Vollstreckungsbeamte sowie -beamten dient. Der Bundesrat hat hierzu im Mai be- gegen Hilfeleistende, wie Angehörige der Feuer- reits einen eigenen Vorschlag gemacht. wehr, ist leider weit verbreitet; Frau Ministerin Merk hat es gerade dargestellt. Die Regierungsparteien ha- Wie in diesem soll mit dem vorliegenden Entwurf ben sich deshalb schon im Koalitionsvertrag vom das Höchstmaß der Freiheitsstrafe für Widerstand Oktober 2009 darauf verständigt, den strafrechtli- gegen Vollstreckungsbeamte angehoben werden, chen Schutz von Vollstreckungsbeamten zu verbes- und zwar von zwei auf drei Jahre. Das ist ein klares sern. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf setzt diese Signal: Wer mit Gewalt gegen unsere Beamten vor- Vereinbarung durch Ergänzung mehrerer Straftatbe- geht, hat mit einer deutlichen Freiheitsstrafe zu rech- stände um. Ich möchte kurz auf drei Hauptpunkte nen. eingehen. Außerdem soll die Reichweite des besonders Erstens. Vor allem wird § 113 Absatz 2 Strafgesetz- schweren Widerstands klargestellt werden: Es soll buch ergänzt. Das Mitsichführen von sogenannten nicht nur der noch härter bestraft werden können, gefährlichen Werkzeugen führt künftig wieder zu ei- der eine Waffe mit sich führt, sondern auch derje- ner Strafschärfung. Damit schließen wir eine Lücke, nige, der mit Baseballschlägern oder Steinen, also die durch eine Rechtsprechung entstanden ist und (B) mit einem anderen gefährlichen Werkzeug, auf un- die uns veranlasst hat, im Sinne der zu schützenden (D) sere Beamten losgeht. Das Bundesverfassungsge- Vollstreckungsbeamten tätig zu werden. richt war hier der früheren, großzügigen Rechtspre- Zweitens. Die bislang für den Grundtatbestand chung der Strafgerichte entgegengetreten, die solche „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ vorgese- Fälle durch den Begriff der „Waffe“ als gedeckt an- hene Höchststrafe wird von zwei Jahren Freiheits- sahen. Es ist wichtig, dass der Gesetzgeber hierfür strafe auf drei Jahre Freiheitsstrafe angehoben. Ent- nun die klare Basis im Gesetz schafft, die unser gegen der Empfehlung des Innenausschusses des Grundgesetz von Strafnormen verlangt. Bundesrates sind wir aber der Meinung, es ist nicht Beide Regelungen sind damit zu begrüßen. Sie be- erforderlich, den Schutzbereich des § 113 StGB über weisen unseren Beamtinnen und Beamten, dass wir Vollstreckungshandlungen hinaus auf alle Dienst- handlungen auszudehnen; hinter ihnen stehen. Mit unserem Strafrecht setzen denn diese Vorschrift betrifft das staatliche Gewaltmonopol und damit in wir ein deutliches Signal: Wir dulden keine Gewalt erster Linie den strafrechtlichen Schutz der Vollstre- gegen diejenigen, die unseren Rechtsstaat schützen. ckungshandlungen. Vor allem besteht schon heute Dieses Zeichen setzt der Entwurf übrigens auch für über den Tatbestand der Nötigung und den Tatbe- unsere Feuerwehrleute und Rettungskräfte; denn stand der Körperverletzung ausreichender strafrecht- auch sie sollen in Zukunft gegen Widerstand ge- licher Schutz für Polizisten und andere Vollstre- schützt sein. ckungskräfte bei ihren sonstigen Diensthandlungen, und zwar mit bereits hohen Strafandrohungen. Allerdings, meine sehr geehrten Damen und Her- Drittens. Hilfeleistende der Feuerwehr und von ren, geht mir der Entwurf in einem Punkt nicht weit Rettungsdiensten werden zusätzlich zu den Vor- genug; Sie wissen es, Herr Parlamentarischer Staats- schriften zu Körperverletzungs- und Nötigungsdelik- sekretär Stadler. Wie schon beim Gesetzentwurf des ten nunmehr durch § 114 Strafgesetzbuch eigens vor Bundesrates hätte ich mir vom Entwurf der Bundes- der Behinderung ihrer Rettungsarbeiten und vor tät- regierung gewünscht, dass die Regelung zum beson- lichen Angriffen geschützt. Einer Prüfbitte des Bun- ders schweren Fall nicht nur inhaltlich klargestellt desrates hinsichtlich der Einbeziehung von Hilfeleis- wird. Nötig wäre es vielmehr gewesen, auch die tenden des Katastrophenschutzes wird sich die Schlagkraft dieser Regelung zu verbessern, nämlich Bundesregierung natürlich nicht verschließen. durch Anhebung der Strafobergrenze von fünf auf zehn Jahre. Das wäre ein noch klareres Zeichen ge- In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass gen die immer weiter eskalierende Gewalt gewesen. der strafrechtliche Schutz von Kraftfahrzeugen und 454 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Parl. Staatssekretär Dr. Max Stadler (A) (C) technischen Arbeitsmitteln von Feuerwehren, Kata- Die Anrufung des Vermittlungsausschusses wird strophenschutz und Rettungsdiensten sowie der aus mehreren Gründen begehrt. Ich frage daher zu- Polizei und der Bundeswehr mit dem vorliegenden nächst: Wer ist dem Grunde nach für die Anrufung Gesetzentwurf verbessert wird. des Vermittlungsausschusses? – Das ist eine Minder- heit. Schließlich darf ich darauf aufmerksam machen, dass sich der Gesetzentwurf noch einem anderen Damit sind die Ausschussempfehlungen erledigt. Thema widmet, nämlich einer Ergänzung des § 244 Absatz 3 Strafgesetzbuch. Dort geht es um die Schaf- Wir kommen zur Frage der Zustimmung. Wer fung einer Strafzumessungsregelung für den minder stimmt dem Gesetz zu? – Das ist die Mehrheit. schweren Fall. Diese Regelung sollte sich nicht nur Es ist so beschlossen. auf die Fälle des Beisichführens gefährlicher Werk- zeuge beschränken; denn in sämtlichen Konstellatio- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5: nen des § 244 sind Fallgestaltungen denkbar, bei de- Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011) nen die derzeit vorgesehene Mindeststrafe von sechs (Drucksache 680/10) Monaten Freiheitsstrafe unangemessen hoch er- scheint. Den Gerichten sollte hier ein flexibles Instru- Das Wort hat Staatsminister Dr. Kühl (Rheinland- ment an die Hand gegeben werden, wie dies bei vie- Pfalz). len anderen Tatbeständen im Strafgesetzbuch schon vorgesehen ist. Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz): Frau Präsiden- Insgesamt legen wir Ihnen eine, wie wir meinen, tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Robert ausgewogene Regelung vor. Wir bitten Sie um Ihre S c h u m a n n hat einmal gesagt: „Zwischen Wissen Unterstützung. und Schaffen liegt eine ungeheure Kluft, über die sich oft erst nach harten Kämpfen eine vermittelnde Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Herr Brücke aufbaut.“ – Bei dem vorliegenden Haushalts- Parlamentarischer Staatssekretär! begleitgesetz besteht die Kluft zwischen dem Wissen um die anerkannte Notwendigkeit einer Konsolidie- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. rung der öffentlichen Haushalte und der Art und Weise, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Daraus rufe ich zur Eine Sanierung der Staatsfinanzen ist in diesem Einzelabstimmung auf: Haus zweifellos unumstritten. Sie ist unerlässlich. Ziffer 1! – Mehrheit. Aber ich frage, ob ein Haushaltsgesetz, das vor allem auf die Entlastung des Bundeshaushalts ohne den ge- (B) Ziffer 2! – Mehrheit. botenen Abbau des gesamtstaatlichen Defizits ab- (D) zielt, ob ein Gesetz, dessen Konsolidierungswirkung Ziffer 3! – Mehrheit. vor allem bei Geringverdienern und bei Beziehern Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung staatlicher Sozialleistungen ansetzt, ob ein Haus- genommen. haltsgesetz, das Lasten vom Bundeshaushalt auf die gesetzliche Rentenversicherung ebenso wie auf die Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 kommunalen Haushalte und auf die Länderhaushalte der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck verschiebt, ob ein Gesetz, das Haushaltsverbesserun- Nr. 10/2010*) zusammengefassten Beratungsgegen- gen weitgehend oder vornehmlich über kontrapro- stände auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: duktiv wirkende Steuererhöhungen vorsieht, unter 3, 7, 9, 11, 12, 18, 23 bis 26, 27 b), 35 bis 40, 42 Berücksichtigung der gesamtstaatlichen Interessen bis 44, 47 bis 49 und 51. und der sozialen Verantwortung ein nachhaltiger und konsolidierungsfähiger Beitrag zur Sanierung der Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen Staatsfinanzen sein kann. Meine Antwort ist eindeu- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist tig: nein. die Mehrheit. Ich möchte Ihnen das an einigen Beispielen deut- Es ist so beschlossen. lich machen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4: Die Luftverkehrssteuer, die erhoben werden soll, Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) (Drucksa- ist meines Erachtens allein deshalb zweifelhaft, weil che 679/10) der Luftverkehrsmarkt 2012 ohnehin einheitlich in den Emissionshandel einbezogen wird. Die ökonomi- Herr Staatsminister bei der Bundeskanzlerin von schen und die fiskalischen Wirkungen dieser Abgabe, Klaeden hat eine Erklärung zu Protokoll**) abgege- dieser Steuer sind absehbar: Es wird Wettbewerbs- ben. nachteile geben, es wird Verlagerung von Wertschöp- Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen fung geben, und es wird den Abbau von Arbeitsplätzen die Ausschussempfehlungen vor. geben. Dies ist nicht spekulativ, es ist vorhersehbar, weil es so etwas wie eine Blaupause gibt: Die Nie- derlande haben 2008 eine solche Abgabe eingeführt. *) Anlage 4 Sie haben sie im Jahr 2009 wieder abgeschafft, weil **) Anlage 5 genau die von mir beschriebenen Wirkungen einge- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 455 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) treten sind. Ich finde, es ist nie klug, zweimal mit geld II in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die dem gleichen Kopf gegen die gleiche Wand zu rennen. logische Folge wird sein, dass die Ausgaben der Kommunen im Bereich Grundsicherung im Alter an- Auch die Verfassungsmäßigkeit dieses Gesetzes steigen. Finanzminister Sc h ä u b l e hat zu einem stellt unseres Erachtens diese Abgabe in Frage. Ich früheren Zeitpunkt angedeutet – ich habe mich da- möchte aus Zeitgründen nur die Stichworte nennen: rüber gefreut –, er könne sich vorstellen, dass diese Nichtbesteuerungsprivileg für Umsteiger, mangelnde Lasten zukünftig vom Bund übernommen würden. Regelungsbestimmtheit, unzulässige Pauschalermäch- Das scheint nach den letzten Gesprächen in der Ko- tigung der Exekutive sowie fehlende Gesetzgebungs- alitionsrunde wieder Makulatur zu sein. kompetenz des Bundes für Aufwandsteuern. Ich nenne als zweites Beispiel den Wegfall der Wir werden deswegen auch zu diesem Punkt den Heizkostenkomponente im Wohngeldgesetz. Auch Vermittlungsausschuss anrufen. Sollten wir keine das wird sicherlich zu höheren Belastungen der Kom- Mehrheit finden, wird das Land Rheinland-Pfalz ei- munen im Bereich der Kosten der Unterkunft führen. nen Normenkontrollantrag beim Bundesverfas- sungsgericht einreichen. Wir brauchen ein Konsolidierungskonzept des Bun- des, das in gesamtstaatlicher Verantwortung vollzo- Das Haushaltsbegleitgesetz hat – das sollte alle Län- gen wird, weil wir ohne ihn auf der Einnahmeseite der aufhorchen lassen – massive negative Rückwir- keine Konsolidierung betreiben können. Sie dürfen kungen auf die Haushalte der Länder, Kommunen eben keine egoistische Konsolidierung machen, in- und Sozialversicherungen. Das gilt für die Luftver- dem Sie nur solche Abgaben angreifen, die Sie ent- kehrsabgabe, die Bankenabgabe, die Brennelemente- lasten und uns belasten. Vernünftige gesamtstaatlich abgabe sowie für den Abbau der Ökosteuerprivile- verantwortliche Konsolidierung, meine Damen und gien. Herren, ist mehr als das kleinste gemeinsame Karo innerhalb der Regierungskoalition im Bund. Ich glaube, Herr Klaeden, wir Länder können uns im Hinblick auf die Arbeitsgruppe, die zum Thema Es gibt eine weitere Komponente: Ihre Haushalts- Brennelementesteuer und deren negative Rückwir- konsolidierung ist sozial unausgewogen. Jemanden kungen etabliert wird, wenig Hoffnung machen. Wir wie mich treffen Ihre Einsparungen, Ihre Konsolidie- haben im letzten Jahr mit vergleichbaren Arbeits- rungen nicht. Sie treffen Sozialversicherungspflich- gruppen und Versuchen, im innerstaatlichen Gefüge tige, sie treffen Empfänger von Sozialleistungen, sie einen Finanzausgleich herbeizuführen, unsere Erfah- treffen Geringverdienende unmittelbar, und sie tref- rungen gemacht, und es waren negative Erfahrun- fen mittelbar Menschen, die beispielsweise eine Ver- gen. Ich nenne das Wachstumsbeschleunigungs- besserung ihrer Lebenssituation dadurch erfahren gesetz, bei dem es eine Kompensation geben sollte – konnten, dass der Bund über Jahre das erfolgreiche (B) es gab keine. Ich nenne das 10-%-Ziel für Bildung, Programm „Soziale Stadt“ gefahren hat, das nun (D) wozu es einen Umsatzsteuerausgleich geben sollte – eingestellt wird. Man könnte eine ganze Reihe weite- es gab keinen. Wir wurden darauf verwiesen, der rer Beispiele nennen, die belegen, dass hier sozial Bund benötige dieses Geld, um im Rahmen der Ge- unausgewogen eingespart und konsolidiert worden meindefinanzreform etwas für die Verbesserung der ist. Gemeindefinanzen zu tun. Dies ist bisher ausgeblie- ben. Die Kommunen werden auf ein Hebesatzrecht Am Anfang eines Konsolidierungsprozesses – und bei der Einkommensteuer verwiesen. Wir haben das wir alle stehen am Anfang des Konsolidierungspro- bei den Kosten der Unterkunft erlebt, zu denen kein zesses hin zur Schuldenbremse – ist es, meine ich, Vermittlungsergebnis zustande gekommen ist. Wir umso wichtiger, den Menschen, die wir mitnehmen wurden wiederum auf die Gemeindefinanzreform müssen, deutlich zu machen, dass es so etwas wie So- verwiesen. lidarität gibt. Hier ist an vielen Stellen Entsolidari- sierung erkennbar. Dies wird dem Prozess auf dem Sie setzen uns mit einer Arbeitsgruppe zum Thema weiteren Weg nicht guttun. Brennelementeabgabe erneut ins Hamsterrad. Es wird entstehen, was wahrscheinlich immer entsteht, Es gibt Möglichkeiten, soziale Balance herzustel- wenn Bund und Länder, wie in den letzten Monaten, len, indem man auch Bezieher höherer Einkommen über einen Finanzausgleich und über Umsatzsteuer- und Vermögende stärker in den Konsolidierungspro- beteiligung verhandeln: Am Ende wird festgestellt, zess einbezieht. Ich sehe nicht, dass sie richtig einbe- dass wir unterschiedliche Berechnungsmethoden bei zogen worden sind. Es ist erfreulich, dass einige in der sogenannten Deckungsbeitragsrechnung haben, der CDU dies ähnlich sehen. Ich nenne Herrn der Berechnung, die sagen soll, wer wie viel von den Lauk, Herrn Lammert, Herrn Laumann Umsatzsteueranteilen bekommt. Insoweit ist das ein oder Herrn Ministerpräsident M ü l l e r , die Forde- wohlfeiles Angebot, von dem ich mir keine nachhal- rungen in dieser Richtung erhoben haben. tige Wirkung verspreche. Ebenso wie gesamtstaatliche Verantwortung müs- Bedauerlich ist, dass bei diesem Haushaltsbegleit- sen wir soziale Verantwortung bei der Konsolidie- gesetz wiederum die Kommunen diejenigen sind, auf rung einklagen. Es ist zu wenig, wenn der CDU-Teil die am stärksten Lasten verschoben werden. Dies gilt in der Bundesregierung darauf verweisen kann, man nicht nur für die Steuern, die ich genannt habe, weil habe die FDP von weiteren Steuersenkungen abge- sie beispielsweise bei der Gewerbesteuer angerech- halten. Gesellschaftspolitischer Interessenausgleich net werden können. Es gilt auch für den Wegfall der ist nicht gleichzusetzen mit einem koalitionsinternen Versicherungspflicht der Bezieher von Arbeitslosen- Minimalkonsens. 456 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Nach Auffassung der Rheinland-Pfälzischen Lan- Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz): Frau Präsiden- desregierung ist es notwendig, dass wir uns mit den tin, meine Damen und Herren! Ich habe gedacht, ich Maßstäben einer zukunftsgerechten Konsolidie- könnte mich bei diesem Tagesordnungspunkt kurz- rungspolitik noch einmal eingehend auseinanderset- fassen; denn ursprünglich sollte Kollege Möllring aus zen und deshalb den Vermittlungsausschuss einberu- Niedersachsen vor mir sprechen. Ich war mir sicher, fen. Oder um es in Anlehnung an Robert Schumann, dass er eindringlich dafür argumentiert, dass die den ich eingangs zitiert habe, zu sagen: Lassen Sie Sparkassen und Genossenschaftsbanken von der uns einen konstruktiven Diskurs versuchen, um die Bankenabgabe im Gesetz ausgenommen werden, aufgezeigte Kluft des Haushaltsbegleitgesetzes zu wie er es in den Ausschussberatungen in ausgezeich- überwinden! Ich würde mich freuen, wenn die Einbe- neter Art und Weise getan hat. Ich vermute, er rufung des Vermittlungsausschusses die Zustimmung spricht deshalb nicht, weil sich nach Gesprächen der der Mehrheit dieses Hauses fände, ich bin jedoch B-Länder mit der Bundesregierung eine Lösung ab- nicht besonders optimistisch. – Herzlichen Dank. zeichnet, die gerade für die Sparkassen äußerst un- befriedigend ist. Präsidentin Hannelore Kraft: Vielen Dank, Staats- Ich erinnere daran, was die Länder mit breiter minister Dr. Kühl! Mehrheit in den Ausschüssen des Bundesrates ge- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Herr Minister plant hatten: Die Sparkassen und Genossenschafts- Christoffers (Brandenburg) abgegeben. – Weitere banken haben eigene besondere Sicherungseinrich- Wortmeldungen sehe ich nicht. tungen. Durch einen Fonds werden die Systemrisiken, gegen die man versichern will, bereits abgesichert. Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen Ihnen Um dies auch für die Zukunft zu gewährleisten, muss die Ausschussempfehlungen und fünf Länderanträge man sie gerade nicht der Bankenabgabe unterwerfen, vor. sondern man würde eine strenge Überprüfung der Si- Da die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus cherungseinrichtungen der Sparkassen und Genos- mehreren Gründen begehrt wird, frage ich zunächst: senschaftsbanken durch die BaFin etablieren – ein Wer ist dem Grunde nach für die Anrufung des Ver- vernünftiger und sinnvoller Kompromissvorschlag, wie mittlungsausschusses? – Das ist eine Minderheit. ich finde. Damit sind die Länderanträge in Drucksachen 680/ Es scheint sich abzuzeichnen, dass man sich unter- 3 bis 5/10 erledigt. schwellig verständigt, weil man nicht, was normal und möglich wäre, den Vermittlungsausschuss anrufen Der Bundesrat hat zu dem Gesetz den Vermitt- möchte. Wenn ich es richtig absehen kann, wird diese lungsausschuss n i c h t angerufen. Verständigung so aussehen: Die Bundesregierung er- (B) Wir haben noch über den Fünf-Länder-Antrag in klärt, dass die zu erlassende Rechtsverordnung, die (D) Drucksache 680/2/10 abzustimmen, mit dem die Zu- ursprünglich ohne Zustimmung des Bundesrates eta- stimmungsbedürftigkeit des Gesetzes festgestellt bliert werden sollte, unter der Bedingung, dass dem werden soll. Wer ist für den Antrag? – Das ist eine Gesetz heute zugestimmt wird – also mit ein wenig Minderheit. Druck versehen –, zustimmungsbedürftig wird. Damit hat der Bundesrat die Zustimmungsbedürf- Uns Ländern ist ebenfalls wichtig, dass die Bürg- tigkeit des Gesetzes n i c h t festgestellt. schaftsbanken von der Abgabe ausgenommen wer- den. Die Förderbanken sind glücklicherweise vom Jetzt der Entschließungsantrag in Drucksache 680/ Bundestag aus dem Gesetz herausgenommen wor- 6/10**)! den. Im Entwurf einer Protokollerklärung, der mir Ich bitte um das Handzeichen für die Entschlie- vorliegt, ist formuliert, dass die Bürgschaftsbanken ßung unter Ziffer 2 der Ausschussempfehlungen. – ausgenommen werden, wenn die Länder eine Patro- Das ist die Mehrheit. natserklärung für sie abgeben und dies gleichzeitig EU-beihilferechtlich zulässig ist. Ich stelle fest, dass der Bundesrat zu dem Gesetz auch eine Entschließung gefasst hat. (V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6: Dr. Angelica Schwall-Düren) Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Meine Damen und Herren, all das hätte der Bund Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung im Zuge der parlamentarischen Beratungen im Bun- eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute desrat tun können. Wenn er dann noch nicht über- und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der zeugt gewesen wäre, hätte ein Vermittlungsverfah- aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturie- ren gelohnt, weil wir dann noch einmal über den sehr rungsgesetz) (Drucksache 681/10, zu Drucksa- vernünftigen Vorschlag für die Sparkassen hätten che 681/10) sprechen können. Das Wort hat Herr Staatsminister Dr. Kühl (Rhein- Zweitens hätten wir noch einmal darüber sprechen land-Pfalz). können, ob nicht eine bessere Risikoadjustierung sinnvoll wäre. Bislang setzt sich die Bemessungs- grundlage der Bankenabgabe aus zwei Elementen *) Anlage 6 zusammen: aus den Verbindlichkeiten der Banken **) Siehe Seite 457 C und aus noch nicht abgewickelten Termingeschäften. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 457 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Das ist aber im Sinne von Risikoadjustierung deutlich Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- zu schwach. Risikoreiche Geldgeschäfte werden ge- fehlungen sowie zwei Landesanträge auf Anrufung genüber weniger riskanten noch nicht hinreichend des Vermittlungsausschusses vor. differenziert. Ich will Ihnen dies an einem einfachen Ich frage daher zunächst: Wer ist grundsätzlich für Beispiel deutlich machen: Nach dem vorliegenden die Anrufung des Vermittlungsausschusses? – Das ist Gesetz werden Mittelstandskredite ebenso behandelt eine Minderheit. wie spekulativer Eigenhandel. Dies kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Dann frage ich: Wer stimmt dem Gesetz zu? – Das ist die Mehrheit. Auf die Lastenverschiebung durch die Erhebung der Bankenabgabe, die wiederum von der Bemes- Damit ist das Gesetz so beschlossen. sungsgrundlage der Ertragsteuern abgesetzt werden Bevor wir in der Tagesordnung fortfahren, muss ich kann, möchte ich nicht mehr eingehen. Ich habe das auf Tagesordnungspunkt 5 – Haushaltsbegleitgesetz – beim vorherigen Tagesordnungspunkt anhand von zurückkommen. anderen Beispielen getan. Hier ist eine Abstimmung nachzuholen, und zwar Meine dringende Bitte ist: Lassen Sie uns das Ge- zum Entschließungsantrag in Drucksache 680/6/10*). setzgebungsverfahren ordnungsgemäß zu Ende brin- gen, indem wir im Vermittlungsausschuss versuchen, Wer stimmt dem Entschließungsantrag zu? – Das ist uns auf die notwendigen Korrekturen zu verständi- die Mehrheit. gen! Dann haben wir die große Chance, eine adä- Um der Klarheit willen möchte ich die Abstimmung quate Regelung für die Sparkassen und Genossen- über Ziffer 2 der Ausschussempfehlungen wiederho- schaftsbanken zu etablieren. – Danke schön. len. Wer stimmt Ziffer 2 zu? – Auch das ist die Mehr- heit. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Vielen Dank. Düren: Vielen Dank, Herr Staatsminister Kühl! Wir kommen zu Punkt 10 der Tagesordnung: Das Wort hat Staatsminister bei der Bundeskanzle- rin von Klaeden. Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsge- setzes und des Kraftfahrsachverständigenge- setzes (Drucksache 688/10) Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin: Frau Präsidentin, meine Damen und Her- Herr Senator Vahldieck (Hamburg), Sie haben das ren! Ich darf die von Herrn Staatsminister Dr. Kühl im Wort. Wesentlichen zutreffend wiedergegebene Erklärung (B) (D) nun auch hier für die Bundesregierung vortragen: Heino Vahldieck (Hamburg): Frau Präsidentin! Im Restrukturierungfondsgesetz ist vorgesehen, Meine Damen, meine Herren! Mit dem vorliegenden dass die Rechtsverordnung zur Ausgestaltung der Gesetz soll das begleitete Fahren ab 17 nach Ab- Bankenabgabe durch die Bundesregierung ohne Zu- schluss der Modellversuchsphase nunmehr dauerhaft stimmung des Bundesrates erlassen wird. in das Fahrerlaubnisrecht übernommen werden. Nach den positiven Erfahrungen ist dies uneinge- Die Bundesregierung erklärt sich vorbehaltlich ei- schränkt zu begrüßen. ner Zustimmung des Bundesrates zu dem Restruk- turierungsgesetz bereit, im Rahmen des geplanten Der Modellversuch zum begleiteten Fahren ab 17 Gesetzentwurfs zur Umsetzung der Neufassung der ist in den vergangenen Jahren in der Erwartung OGAW-Richtlinie die Zustimmungsbedürftigkeit der durchgeführt worden, dass das Modell dazu beitra- Rechtsverordnung gemäß § 12 Absatz 10 des Re- gen kann, die überproportional hohe Unfallbelastung strukturierungsfondsgesetzes aufzunehmen. der jungen Fahranfänger zu senken. Darüber hinaus ist die Bundesregierung bereit, die Ich möchte daran erinnern, dass Hamburg zusam- Bürgschaftsbanken aus dem Kreis der Beitragspflich- men mit anderen norddeutschen Ländern zu den tigen herauszunehmen, wenn die Länder eine Patro- Vorreitern dieser Idee gehört hat, die zunächst vom natserklärung für diese Banken abgeben und dies Bund außerordentlich kritisch aufgenommen worden EU-beihilferechtlich zulässig ist. war. Erst als die Länder Niedersachsen, Bremen und Hamburg begonnen hatten, eigene Modellversuche zum begleiteten Fahren ab 17 durchzuführen, war Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- der Bund bereit, der Idee näherzutreten. Im Jahre Düren: Vielen Dank, Herr von Klaeden! 2005 hat er schließlich die bundeseinheitliche Rechtsgrundlage dafür geschaffen. Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren (Nordrhein-West- Die Ergebnisse des Modellversuchs haben uns falen) und Staatsminister bei der Bundeskanzlerin recht gegeben. Sowohl die Unfallbelastung als auch von Klaeden. – Weitere Wortmeldungen sehe ich die Verstöße gegen Verkehrsregeln sind in der nicht. Gruppe der jungen Leute, die am Modellversuch teil-

*) Anlagen 7 und 8 *) Siehe Seite 456 B 458 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Heino Vahldieck (Hamburg) (A) (C) genommen haben, sehr deutlich zurückgegangen. Es Als Innensenator setze ich dabei natürlich auch auf konnte also nicht nur die Unfallbelastung zurückge- repressive Maßnahmen. führt, sondern auch das regelkonforme Verhalten im Straßenverkehr verbessert werden. Nach dieser posi- Als für die Verkehrssicherheit verantwortlicher Se- tiven Bilanz des Modellversuchs sind wir alle uns nator sage ich aber auch: Es nützt nichts, wenn der einig, dass das begleitete Fahren ab 17 dauerhaft in Autofahrer zähneknirschend sein Bußgeld zahlt, aber das Fahrerlaubnisrecht übernommen werden soll. am nächsten Tag erneut gegen Verkehrsregeln ver- stößt, weil das Bußgeld seine Denkweise und seine Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Un- Verhaltensmuster nicht verändert hat. fallbelastung der jungen Fahranfänger trotz der Er- Wir müssen neben repressiven Maßnahmen auf die folge des Modellversuchs immer noch zu hoch ist. aufklärerischen Elemente der Verkehrssicherheits- Wir haben auch heute noch zu beklagen, dass junge arbeit setzen. Ich unterstütze deswegen die Bundes- Menschen überproportional an Unfällen beteiligt regierung ausdrücklich dabei, bei der Formulierung sind, vor allem an schweren Unfällen. Wir dürfen des neuen Verkehrssicherheitsprogramms alle As- deswegen nicht nachlassen in dem Bemühen, alle pekte in den Blick zu nehmen, die hier zu einer Ver- Möglichkeiten auszuschöpfen, um zu weiteren Ver- besserung beitragen können. besserungen der Verkehrssicherheit in diesem Be- reich zu kommen. So muss daran gearbeitet werden, Wir sollten dabei nicht vergessen, dass vor allem in das Projekt „Begleitetes Fahren ab 17“ noch stärker unseren Ballungszentren Themen wie Unfälle von als bisher in weite Teile der Bevölkerung zu tragen. Radfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteil- nehmern eine immer größere Rolle spielen. Jeder Es muss auch die Frage erlaubt sein, ob wir mit vierte Verunglückte im Hamburger Straßenverkehr dem Modell die risikogeneigtesten Fahranfänger er- war 2009 mit dem Fahrrad unterwegs. Unser Wille reichen. Da das begleitete Fahren nur dann Erfolg zur Förderung des Radverkehrs muss einhergehen verspricht, wenn die Begleitphase nicht zu kurz ist, mit einer kontinuierlichen Verkehrssicherheitsarbeit, muss darauf hingewirkt werden, dass diese mög- die auch dieses Problem angeht. lichst lang ist. Das kann nur durch konsequente Auf- klärung all derer erreicht werden, die sich aktiv an Meine sehr geehrten Damen und Herren, erlauben der Verkehrssicherheitsarbeit beteiligen. Sie mir zum Schluss ein Wort des Dankes für die Un- terstützung eines von Hamburg und Baden-Württem- Daneben darf nicht in Vergessenheit geraten, dass berg gemeinsam eingebrachten Antrags zu dem Ge- wir alle aufgerufen sind, auch in anderen Feldern setzentwurf zu sagen! Gegenstand dieses Antrags nach Möglichkeiten zu suchen, die nach wie vor und des Beschlusses des Bundesrates vom 24. Sep- überproportional hohe Unfallbeteiligung junger Fahr- tember war das Ziel, eine rechtssichere Grundlage (B) anfänger zu senken. In den vergangenen Jahren ein- für die Einrichtung von Stellplätzen im öffentlichen (D) geführte Maßnahmen wie der Führerschein auf Verkehrsraum für Ladestationen für Elektrofahr- Probe oder das Alkoholverbot für Fahranfänger ha- zeuge zu schaffen. Zwar wurde das Anliegen in die- ben sich bewährt. Die Verkehrsunfallsituation zeigt sem Gesetzgebungsverfahren noch nicht umgesetzt; jedoch, dass wir weitere Möglichkeiten erschließen ich begrüße es jedoch ausdrücklich, dass der Bundes- müssen, um die Unfallbelastung junger Leute zu ver- verkehrsminister Herrn Bürgermeister Ahlhaus zuge- mindern. sagt hat, für diese Thematik kurzfristig eine rechtssi- chere Grundlage zu schaffen. Dies hat für Hamburg Ich begrüße in diesem Zusammenhang außer- als Umwelthauptstadt 2011 erhebliche Bedeutung. – ordentlich den Vorschlag des Deutschen Verkehrs- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. sicherheitsrates, einen Modellversuch zur Kenn- zeichnung von Fahrzeugen durchzuführen, die von Fahranfängern geführt werden. Wir wissen zwar Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- nicht, ob eine Kennzeichnung der Fahrzeuge von Düren: Herzlichen Dank, Herr Senator! Fahranfängern dazu beiträgt, dass sie disziplinierter fahren. Ich meine aber ebenso wie der Deutsche Ver- Uns liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. kehrssicherheitsrat, dass dies zumindest in einem Wir kommen zur Abstimmung. Der Verkehrsaus- Modellversuch erprobt werden sollte. Die nach wie schuss empfiehlt dem Bundesrat, dem Gesetz zuzu- vor hohe Unfallbelastung der jungen Leute zwingt stimmen. Wer dieser Empfehlung folgen möchte, den uns, alle Maßnahmen auszuschöpfen, die geeignet bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. sein könnten, zu einer Verbesserung der Verkehrsun- fallsituation beizutragen. Ich bitte deswegen den Dann ist so beschlossen. Bundesverkehrsminister ausdrücklich darum, diese Anregung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 13: aufzugreifen. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung der Meine sehr geehrten Damen und Herren, die EU Strafprozessordnung – Antrag der Freien und hat sich und uns das Ziel gesetzt, die Zahl der Ver- Hansestadt Hamburg – (Drucksache 670/10) kehrstoten bis zum Jahr 2020 um 40 % zu senken. Keine Wortmeldungen. Dies wird uns nur gelingen, wenn wir Sicherheit im Straßenverkehr als positiven Wert im Denken und Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Handeln der Menschen verankern. fehlungen vor. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 459 Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall-Düren (A) (C) Wer dafür ist, den Gesetzentwurf entsprechend Zif- Staaten von Amerika grundlegende Datenschutz- fer 1 beim Deutschen Bundestag einzubringen, den fragen. bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Hamburg hat sich hier wiederholt für ein hohes Dann ist so beschlossen. Datenschutzniveau starkgemacht. Sicherheit und Freiheit gehören in einer offenen Gesellschaft un- Wie vereinbart, wird Senator Dr. Steffen (Ham- trennbar zusammen. Deshalb steht auch bei der Auf- burg) zum Beauftragten bestellt. deckung und Verfolgung terroristischer Straftaten Wir fahren fort mit Punkt 14: das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht zur Disposition. Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Höhe der Mindestdeckungssumme von Vor diesem Hintergrund begrüßen wir es ausdrück- Haftpflichtversicherungen nach § 21 Absatz 2 lich, dass die Europäische Kommission Vorgaben für Nummer 1 Betriebssicherheitsverordnung (Betr- ein Rahmenabkommen mit den Vereinigten Staaten SichV) – Antrag des Landes Schleswig-Holstein von Amerika entwickelt, das einen einheitlichen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache 696/ Schutzstandard für personenbezogene Daten bei der 10) polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen gewährleisten soll; denn letztlich sind Uns liegen keine Wortmeldungen vor. die Grundfragen, die sich stellen, immer dieselben. Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: Angesichts unserer bisherigen Erfahrungen ist es dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – feder- jedoch wichtig, frühzeitig darauf hinzuwirken, dass führend – sowie dem Wirtschaftsausschuss – mitbera- die nationalen Gesetzgebungsorgane und das Euro- tend. päische Parlament bei den Verhandlungen über das Punkt 15: Rahmenabkommen substanziell beteiligt werden, die Vereinbarung verbindlichen Charakter erhält und Entschließung des Bundesrates zum Rentenlas- – vor allem – inhaltliche Mindeststandards gewähr- tenausgleich in der landwirtschaftlichen Unfall- leistet werden. Dies können wir nur tun, wenn wir versicherung – Antrag des Landes Schleswig- uns noch vor der Ratssitzung in der kommenden Wo- Holstein gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- che in die Diskussion einbringen, in der der Kommis- sache 697/10) sion das Verhandlungsmandat erteilt werden soll. Minister Wiegard (Schleswig-Holstein) gibt eine Deshalb hat Hamburg den Entschließungsantrag un- Erklärung zu Protokoll*) ab. mittelbar ins Plenum eingebracht. Dabei konnte in der Vorbereitung allerdings der (B) Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: (D) dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – feder- Eindruck entstehen, dass es die Kommission mit dem führend – sowie dem Ausschuss für Agrarpolitik und Datenschutz zuweilen übertreibt. So mancher Minis- Verbraucherschutz und dem Finanzausschuss – mit- terialbeamte war in den vergangenen Wochen ver- beratend. zweifelt auf der Suche nach dem entsprechenden Kommissionsdokument – das in Brüssel als Ver- Wir kommen zu Punkt 16: schlusssache behandelt wird. Entschließung des Bundesrates zu dem geplan- Lassen Sie es mich deutlich sagen: Gerade in so ten Übereinkommen zwischen der Europäi- grundrechtsrelevanten Fragen wie der Verarbeitung schen Union und den Vereinigten Staaten von personenbezogener Daten brauchen wir endlich eine Amerika über den Schutz personenbezogener transparente Beteiligungskultur. Es irritiert, dass die Daten und Informationsaustausch zu Strafver- Vorlage der Kommission an den Rat für das Verhand- folgungszwecken (Datenschutz-Rahmenabkom- lungsmandat wieder einmal nicht öffentlich zugäng- men) – Antrag der Freien und Hansestadt Ham- lich ist. Scheinbar ist Lissabon in einigen Brüsseler burg gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- Köpfen noch immer nicht angekommen. sache 741/10) Wir sollten Justizkommissarin R e d i n g und das Zunächst hat Senator Dr. Steffen (Hamburg) das Europäische Parlament in ihrem Anliegen unterstüt- Wort. zen, zu einer völkerrechtlich verbindlichen Rege- lung zu kommen, die sowohl für künftige als auch für bestehende Abkommen einen hohen Standard setzt. Dr. Till Steffen (Hamburg): Sehr geehrte Frau Präsi- Schließlich hieß es vor ein paar Monaten, als es um dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ob die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum beim sogenannten SWIFT-Abkommen zur Verar- Austausch von Bankdaten im Rahmen des SWIFT- beitung von Zahlungsverkehrsdaten oder bei der Abkommens ging, das Datenschutz-Rahmenabkom- Übermittlung von Fluggastdaten im Rahmen des men werde auch für diesen Bereich Verbesserungen sogenannten PNR-Abkommens – immer wieder be- bringen. Daran müssen sich jetzt auch die Vereinig- schäftigen uns in der transatlantischen Zusammen- ten Staaten messen lassen. arbeit von Europäischer Union und den Vereinigten Der Entwurf der Kommission für das Verhand- lungsmandat enthält eine Reihe positiver Verfahrens- *) Anlage 9 regelungen und Garantien, wie die ausdrückliche 460 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Dr. Till Steffen (Hamburg) (A) (C) Zuerkennung durchsetzbarer subjektiver Rechte um unsere Mitwirkungsrechte bei der europäischen Betroffener im Abkommen, die Einrichtung unab- Rechtsetzung. hängiger Kontrollstellen zur Überwachung der aus Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, im dem Abkommen erwachsenden datenschutzrechtli- Sinne eines effektiven und anspruchsvollen Daten- chen Verpflichtungen oder die Aufnahme von schutzes hoffe ich auf Ihre Unterstützung des Ent- Höchstspeicherfristen. schließungsantrags. – Vielen Dank. Gleichwohl ist es zur Wahrung europäischer Daten- schutzstandards erforderlich, bei der Festlegung des Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Verhandlungsmandats weitere Eckpunkte aufzuneh- Düren: Vielen Dank, Herr Senator! men: So muss die Übermittlung personenbezogener Daten ausnahmslos auf die Zwecke der polizeilichen Jetzt hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen be- Dr. Schröder (Bundesministerium des Innern) das grenzt werden. Die im Entwurf bisher vorgesehene Wort. Möglichkeit, in bereichsspezifischen Abkommen Ausnahmen von der strikten Zweckbindung bei ei- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- ner Weitergabe zuzulassen, untergräbt das Rahmen- desminister des Innern: Frau Präsidentin! Meine sehr abkommen. Zudem wäre eine Kontrolle, zu welchen verehrten Damen und Herren! Das Ziel des Abkom- – anderen – Zwecken und in welchem Umfang eine mens ist die Sicherstellung eines hohen datenschutz- weitere Verarbeitung erfolgt, praktisch unmöglich. rechtlichen Niveaus bei polizeilichem und strafjusti- Insbesondere vor dem Hintergrund der Rechtspre- ziellem Datenaustausch zwischen den USA und den chung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsda- Mitgliedstaaten der EU durch ein klares und schlüs- tenspeicherung ist es grundrechtlich und rechtsstaat- siges Regelwerk mit durchsetzbaren Individualrech- lich geboten, eine anlasslose und präventive ten. Übermittlung ganzer Datenpakete auszuschließen. Der Antrag aus Hamburg enthält einige richtige Die Übermittlung personenbezogener Daten darf Aussagen. Wir stimmen ihm insofern zu, als es darum deshalb nur im Einzelfall erfolgen. geht, das Recht auf informationelle Selbstbestim- Ich halte es angesichts ebendieser Rechtsprechung mung zu stärken und zu betonen. Dieses Recht ist ein darüber hinaus für dringend erforderlich, für die Da- hohes Gut. Auch bei der Strafverfolgung ist es selbst- tenübermittlung einen Richtervorbehalt vorzuse- verständlich zu berücksichtigen. hen. Bei Ermittlungsmaßnahmen, die einen schwer- Die Bundesregierung strebt bei dem Abkommen, wiegenden Grundrechtseingriff bewirken, bedarf es über das verhandelt wird, ein höheres datenschutz- einer vorbeugenden Kontrolle durch eine unabhän- (B) rechtliches Niveau an, als wir es heute haben. (D) gige Instanz, zumal wenn der Eingriff für den Betrof- fenen nicht unmittelbar wahrnehmbar ist. Auf Grund Das Problem ist, dass der Antrag nicht die sehr un- ihrer persönlichen und sachlichen Unabhängigkeit terschiedliche Systematik der einzelnen Rechts- und ihrer ausschließlichen Bindung an das Gesetz regime berücksichtigt. In den USA ist der rechtliche können Richter die Rechte des Betroffenen im Einzel- Zusammenhang bezogen auf den Eingriff und auf fall am besten und sichersten wahren. Deshalb be- den individuellen Rechtsschutz völlig anders als bei dauere ich es, dass diese Forderung in diesem Hause uns. keine Mehrheit findet. Auch innerhalb Europas ist die Abstimmung des Nach wie vor gibt es in 35 Bundesstaaten der USA Mandats nicht einfach. Dort gibt es sehr unterschied- die Todesstrafe, und auch in solchen Staaten, in de- liche Vorstellungen hinsichtlich des Datenschutzes. nen sie abgeschafft ist, kann sie von Bundesgerichten Selbstverständlich müssen insbesondere das Euro- verhängt werden. Vor diesem Hintergrund müssen päische Parlament, aber auch die nationalen Gesetz- wir die Übermittlung personenbezogener Daten für gebungsorgane intensiv einbezogen werden. Inso- solche Fälle ausschließen, in denen das Risiko fern stimmen wir dem Antrag ebenfalls zu. besteht, dass ihre Verwendung in einem Strafverfah- ren zur Verhängung der Todesstrafe führt. Wir lehnen den Antrag insgesamt allerdings ab, weil er von falschen Grundvoraussetzungen ausgeht. Schließlich ist die Möglichkeit, das Abkommen un- Das Abkommen, über das wir jetzt neu verhandeln, ter Bezugnahme auf nationale Sicherheitsinteressen bildet gerade nicht die Rechtsgrundlage für das Ob, nicht anzuwenden, ebenso auszuschließen wie eine sondern für das Wie einer Datenübermittlung. Es Übermittlung von Daten an Drittstaaten. Wegen des handelt sich hierbei um ein bereichsspezifisches Da- erheblichen Auslegungsspielraums beim Begriff der tenschutzabkommen. Es geht gerade nicht um die nationalen Sicherheit bestünde die Gefahr einer ex- Voraussetzungen des Datenaustauschs; dies müsste tensiven Anwendung der Ausnahmeregelung, und in völkerrechtlichen oder nationalen Rechtsgrundla- eine Weitergabe an Drittstaaten wäre in der Praxis gen geregelt werden. schlicht nicht mehr zu kontrollieren. Unabhängig davon haben wir das Prinzip der Bei den angesprochenen Datenschutzfragen geht Zweckbindung im Mandat hinreichend verankert. es nicht um eine abstrakte europäische Diskussion. Unter klar geregelten Voraussetzungen muss eine Es geht um die Daten unserer Bürgerinnen und Bür- Zweckänderung möglich sein. Das ist im deutschen ger. Es geht um unser Verwaltungshandeln. Es geht Recht bereits bekannt. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 461 Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) (C) Die Datenübermittlung an Drittstaaten können wir tungen nach dem SGB II und dem SGB XII ver- nicht einfach pauschal ausschließen. Gerade wenn fassungskonform zu bemessen und neu festzulegen, es um die Abwehr von unmittelbaren Gefahren geht, und zwar insbesondere mit Blick auf Kinder und Ju- muss das – natürlich unter strengen Voraussetzun- gendliche. Es hat dabei Vorgaben zur Ausgestaltung gen, unter strengen nachvollziehbaren Regelungen, des menschenwürdigen Existenzminimums ge- unter Berücksichtigung des Datenschutzes – möglich macht. sein. Das Verhandlungsmandat enthält bereits eine Die Saarländische Landesregierung hält den von Regelung. Datenübermittlungen an Drittstaaten sind der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf in zulässig, wenn die übermittelnden Staaten zuge- seinem Grundgehalt und von einer Vielzahl von Re- stimmt haben und der Drittstaat über ein ausrei- gelungen her durchaus für geeignet, die Vorgaben chendes datenschutzrechtliches Niveau verfügt. des Verfassungsgerichts verfassungskonform umzu- Ich meine, dass wir auf einem guten Weg sind. Es setzen. Insbesondere begrüßen wir es, dass es nun- werden allerdings schon allein auf Grund der völlig mehr einen eigenständig ermittelten Regelsatz und unterschiedlichen Datenschutzsystematiken in den ein entsprechend ausgestaltetes Bildungs- und Teil- Vereinigten Staaten und bei uns und der sehr hetero- habepaket für Kinder und Jugendliche gibt. genen Vorstellungen der einzelnen Mitgliedstaaten Gestatten Sie mir einen Hinweis: Wenn die frühere von Datenschutz ausgesprochen schwierige Ver- Bundesregierung, das Bundesarbeitsministerium, den handlungen sein. Entschließungen und Beschlussfassungen des Bun- Wir bitten weiterhin um konstruktive Unterstüt- desrates gerade in diesem Punkt eher gefolgt wäre, zung, damit wir am Ende ein alle zufriedenstellendes hätten wir uns die Rechtsprechung des Bundesver- datenschutzrechtliches Niveau erreichen. – Vielen fassungsgerichts vielleicht ersparen können und Dank. bräuchten die Debatte heute nicht zu führen. Was das Bildungs- und Teilhabepaket anbelangt, Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- so ist es aus unserer Sicht erfreulich, dass damit eine Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär! Lösung gesucht und gefunden wurde, die sicher- stellt, dass die zu gewährenden Leistungen direkt Frau Staatsministerin Conrad (Rheinland-Pfalz) bei den Kindern und Jugendlichen ankommen. Al- gibt eine Erklärung zu Protokoll*) ab. lerdings ist darauf zu achten, dass es in der Umset- zung des Bildungs- und Teilhabepakets nicht dazu Ausschussberatungen haben zu der Vorlage nicht kommt, dass zusätzliche und konkurrierende Struk- stattgefunden. Hamburg hat die sofortige Sachent- turen aufgebaut werden, sondern es sollte auf die be- scheidung beantragt. Wer dafür ist, den bitte ich um stehende Infrastruktur insbesondere der Städte und das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. (B) Gemeinden sowie der Schulen vor Ort aufgesetzt (D) Dann verfahren wir so. werden; diese sollte unterstützt und gestärkt werden. Zur Sachentscheidung liegen Ihnen der Entschlie- Bei der Ausgestaltung dieser Leistungen sollte also ßungsantrag sowie ein Änderungsantrag von Ham- die Kooperation im Vordergrund stehen, nicht die burg vor. Konkurrenz. Deswegen halten wir bei der Umset- zung des Pakets die sinnvolle Nutzung der Kompe- Ich beginne mit dem Änderungsantrag. Wer stimmt tenzen und Erfahrungen der Kommunen im Rahmen zu? – Das ist die Mehrheit. einer umfassenden Beauftragung für richtig. Wer dafür ist, die Entschließung mit dieser Maß- Nicht sinnvoll dagegen ist es, wenn bereits im Vor- gabe zu fassen, den bitte ich um das Handzeichen. – feld zwischen dem Leistungsträger, der Bundesagen- Das ist die Mehrheit. tur für Arbeit, und den örtlichen Leistungserbringern an den Kommunen vorbei Bedingungen für die Leis- Damit hat der Bundesrat die Entschließung gefasst. tungserbringung ausgehandelt werden. Dies sollte Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 17: aus unserer Sicht den Kommunen vorbehalten wer- den, was im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von noch zu ändern ist. Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Druck- Darüber hinaus muss der Tatsache, dass sowohl die sache 661/10) Gesetzgebung als auch die darauf aufsetzenden Rechtsverordnungen auf massive Art und Weise die Es liegt eine Reihe von Wortmeldungen vor. Zu- Interessen der Länder berühren, dadurch Rechnung nächst Frau Ministerin Kramp-Karrenbauer (Saar- getragen werden, dass alle anstehenden Entschei- land). dungen der Zustimmung des Bundesrates bedürfen. Aus unserer Sicht ist es wichtig – das Verfassungs- Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland): Frau Prä- gericht hat dies am 9. Februar festgehalten –, dass sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! die Existenzsicherung für erwerbsfähige Hilfebe- Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar dieses dürftige abschließend aus dem SGB II heraus erfol- Jahres dem Gesetzgeber aufgegeben, die Regelleis- gen soll. Wir wollen gemeinsam Sorge dafür tragen, dass über die pauschalierten Leistungen hinausge- hende Ansprüche im SGB II normiert werden, nicht *) Anlage 10 im SGB XII. Nur so können wir verhindern, dass Be- 462 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) darfe von Leistungsberechtigten, die nicht im SGB II Der Gesetzentwurf muss grundlegend überarbei- verwirklicht werden, im SGB XII gegebenenfalls tet werden. Lassen Sie mich die wichtigsten Punkte durch Urteile der Sozialgerichte erwirkt werden. nennen! Die Sondersitzung des Ausschusses für Arbeit und Erstens. Was ein Mensch zur Existenzsicherung Sozialpolitik hat ergeben, dass es zu einer Reihe von braucht, kann und darf nicht hinter verschlossenen Punkten Diskussions- bzw. Änderungsbedarf gibt; Türen ermittelt werden. Im Gegenteil, die vom Bun- darüber ist intensiv beraten worden. Die Saarländi- desverfassungsgericht geforderte Transparenz muss sche Landesregierung unterstützt vor allen Dingen schon im Gesetzentwurf selbst angelegt sein. die Anträge, die darauf zielen, Belastungen von den Kommunen fernzuhalten. Für die eklatanten Mängel bei der Bemessung der Regelleistungen will ich nur ein Beispiel nennen: Wir werden uns im Laufe des Gesetzgebungsver- Wenn nur noch die unteren 15 % der Haushalte – an- fahrens über weitere Fragen unterhalten müssen, statt, wie in der Vergangenheit, die unteren 20 % – etwa mit Blick auf das Teilhabepaket für Schulkinder. bei der Bemessung berücksichtigt werden, ist das Es wird darum gehen sicherzustellen, dass die För- reine politische Willkürsetzung, die allein dazu dient, derung an den Schulen erfolgt; denn es darf nicht die Regelleistungen niedrig zu halten. unser Ziel sein, mit Bundesgeldern den privaten Nachhilfemarkt zu fördern. Wir sollten ferner darauf Das Bildungs- und Teilhabepaket ist unzureichend, achten, dass die Teilhabeleistungen diskriminie- unvollständig, in der Umsetzung bürokratisch und rungsfrei erfolgen. damit ein Stück weit unsinnig. Schließlich müssen wir in der Frage der Abgren- Unzureichend ist es, weil die Auswahl der Leistun- zung der Strukturen – was haben die Jobcenter in gen zu Bildung und Teilhabe nicht auf einer empiri- Zukunft zu leisten, was die Jugend- und die Sozial- schen Grundlage beruht, sondern willkürlich getrof- ämter? – zu vernünftigen Regelungen kommen. fen wurde. Allerdings finden die Beratungen unter Zeitdruck Unvollständig ist es, weil es nicht alle bedürftigen statt. Ich kann nur an uns alle appellieren, dass wir Kinder erreicht. Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass uns in den anstehenden Beratungen auf die schwieri- die Bezieher von Kinderzuschlag nach dem Bundes- gen Umsetzungsprobleme konzentrieren. Wir sollten kindergeldgesetz einbezogen werden. Konsequent die Beratungen nicht dazu nutzen, die eine oder an- wäre es, wenn auch Familien mit geringen Einkünf- dere Grundsatzdebatte zu führen, etwa zum Stellen- ten und Wohngeldbezug in den Genuss der entspre- wert der Schulsozialarbeit in den Ländern oder beim chenden Leistungen kämen. Bund. Wir sollten auch nicht den Versuch unterneh- Es ist unsinnig in der Umsetzung. Mit der Beauftra- (B) men, das, was in der Föderalismuskommission II müh- gung der Kommunen durch die Bundesagentur für (D) sam ausgehandelt worden ist, nunmehr, etwa mit Arbeit – davon war schon die Rede – wird der begrü- Blick auf das Kooperationsverbot, als Annex zu die- ßenswerte Ansatz, die kommunalen Träger zu stär- ser Gesetzgebung zu regeln. Ich glaube, damit wür- ken, ad absurdum geführt. Statt den Gestaltungs- den wir uns überheben. spielraum der Kommunen zu erweitern, wird ein Die größte Blamage, die wir, die politische Klasse bürokratisches Monstrum aufgebaut, bei dem fast je- insgesamt, uns leisten könnten, wäre es, wenn wir der vierte Euro allein für Verwaltungskosten verwen- bis zum 1. Januar nächsten Jahres keine Regelung det werden soll. Dieses Geld wäre besser bei den fänden, die den Vorgaben des Bundesverfassungsge- Kindern angelegt. richts entspricht. Deswegen werbe ich für eine kon- Am schlimmsten aber ist, dass durch Gutscheine struktive, an der Sache orientierte Beratung in den oder Kostenübernahmeerklärungen die Kinder aus Ausschüssen in den nächsten Wochen. – Vielen Familien, die Transferleistungen beziehen, diskrimi- Dank. niert werden. Diese Stigmatisierung ist das Gegen- teil von gesellschaftlicher Teilhabe. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Um unseren Kindern echte Bildungschancen zu er- Düren: Vielen Dank, Frau Ministerin! öffnen, brauchen wir vernünftig ausgestattete Schu- Das Wort hat Minister Schneider (Nordrhein-West- len. Dahinein sollten wir investieren, nicht in Gut- falen). scheine – ob sie nun auf Papier oder als Chipkarte daherkommen.

Guntram Schneider (Nordrhein-Westfalen): Frau Die Schulsozialarbeit muss dringend ausgebaut Präsidentin, meine Damen und Herren! Der Gesetz- werden, weil insoweit erhebliche Defizite vorhanden entwurf zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur sind. Änderung des SGB II und des SGB XII entspricht Es gibt also viel Korrekturbedarf, bevor dem Ge- nicht den Anforderungen des Bundesverfassungsge- setzentwurf zugestimmt werden kann. richts an eine sachgerechte und transparente Bemes- sung der Leistungen zur Sicherung des Existenzmini- Meine Damen und Herren, die Bundesregierung mums, sondern orientiert sich an der Kassenlage des hat ein Sparpaket geschnürt, das die Bezieher von Bundeshaushalts. Deshalb wird die Landesregierung Regelleistungen zusätzlich belastet. Um es deutlich von Nordrhein-Westfalen ihn nicht unterstützen. zu sagen: Hier soll der Bundeshaushalt auf Kosten Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 463 Guntram Schneider (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) der ohnehin Schwächsten konsolidiert werden. Das Ich erinnere daran, dass das Bundesverfassungsge- ist sozial zutiefst ungerecht. richt den Reformen zweimal den Stempel „verfas- sungswidrig“ aufgedrückt hat. Und zweimal waren Es zementiert die soziale Schieflage. So soll die es andere, die das dann abräumen mussten. Es waren Hinzuverdienstgrenze nach dem SGB II erhöht wer- andere, die Kinder zu kleinen Erwachsenen erklärt den. Davon hätte der Einzelne vielleicht gerade ein- hatten, was das Bundesverfassungsgericht als verfas- mal 20 Euro mehr im Portemonnaie. Gleichzeitig sungswidrig erkannt hat. Wer heute angesichts der werden die Mittel, um Arbeitslose wieder in den ers- Regelung, die die Bundesregierung vorschlägt, von ten Arbeitsmarkt zu vermitteln, erheblich gekürzt. einem „bürokratischen Monster“ spricht, der baut ei- Dadurch wird der Einzelne nicht gestärkt – höchstens nen großen Popanz auf. der Niedriglohnsektor. Über Infrastruktur und Schulsozialarbeit lohnt es Geschwächt hingegen werden Arbeitnehmerinnen sich zu reden. Wer das anspricht, ignoriert aber, dass und Arbeitnehmer, die immer mehr in prekäre Jobs das Bundesverfassungsgericht von individuellen hineingedrängt werden. Geschwächt werden die So- Rechtsansprüchen jedes einzelnen Kindes gespro- zialversicherungssysteme, die finanziell ausgeblutet chen hat. Diese sind zunächst einmal umzusetzen, werden und ihre Leistungen immer weiter absenken sehr geehrter Herr Kollege. müssen. Geschwächt werden die Kommunen, die für die Folgen, etwa zunehmende Altersarmut, aufkom- Ich will jenseits der üblichen politischen Farben- men müssen. spiele deutlich sagen: Ich jedenfalls halte es nach wie Das können wir uns nicht leisten. Wir müssen um- vor für eine große Leistung, dass zwei steuerfinan- denken – weg von einem Reparaturbetrieb, hin zu ei- zierte Sozialleistungen zusammengeführt wurden, ner sozialen Vorsorgepolitik, die viele dieser Repara- um zu ermöglichen, worum es zuallererst geht: Teil- turen überflüssig macht. Insoweit ist gerade die habe statt Armutsverwaltung. Die Philosophie des Arbeitsmarktpolitik erheblich gefordert. Wenn man Förderns und Forderns halte ich nach wie vor für jetzt Mittel für die Integration in den ersten Arbeits- richtig. Die Absicht, Arbeitslosigkeit nicht einfach zu markt kürzt, ist das kontraproduktiv. Die Konjunktur verwalten, sondern Menschen wieder in Arbeit zu springt an. Es gibt wieder mehr Chancen auf Integra- bringen, war und bleibt richtig. tion in den ersten Arbeitsmarkt. Das Gegenteil wird Der Grundsatz „Fordern und Fördern“ und die ak- durch die beabsichtigten Kürzungen herbeigeführt. tive Teilhabesicherung bleiben Leitlinien der Bun- Meine Damen und Herren, wir brauchen ein Bil- desregierung. Lassen Sie mich zu einigen Kritik- dungs- und Teilhabepaket, das den Kindern tatsäch- punkten konkret Stellung nehmen! lich Zugang zu Bildung und in unsere Gesellschaft Die Bundesregierung hat die Neuermittlung der ermöglicht. Das Urteil des Bundesverfassungsge- (B) Bedarfssätze in einer Art und Weise transparent ge- (D) richts hat uns den Auftrag dazu gegeben. Nutzen wir macht, wie das nie zuvor der Fall gewesen ist. Soweit gemeinsam die Chance zu einem Neuanfang! Nutzen ausgerechnet die SPD-Kolleginnen und -Kollegen in wir die Chance, armen Kindern eine gesellschaftli- bundeseinheitlicher Sprachregelung die zugrunde che Perspektive zu geben! gelegte Datenbasis kritisieren, finde ich das – lassen Eine Fußnote am Rande: Die 10 Euro führen viel- Sie es mich so deutlich sagen – nicht mehr redlich. leicht dazu, dass der Monatsbeitrag für einen Fuß- Hier wird bewusst ein Maßstab angelegt, der nicht ballverein bezahlt werden kann; für die Fußball- erfüllbar ist. Die Daten der Einkommens- und Ver- schuhe reicht es aber bei dem, was finanziell sonst brauchsstichprobe sind nämlich die einzigen Daten, vorgesehen ist, bei weitem nicht. die zur Verfügung standen. Ich frage Sie ernsthaft: Welche Basis sollte denn Ihrer Auffassung nach he- Es geht um das materielle Schicksal von über rangezogen werden, um das vom Bundesverfas- 6 Millionen Menschen. Wir sollten gemeinsam daran sungsgericht verkündete Urteil ordentlich umzuset- arbeiten, die materiellen Möglichkeiten für Millionen zen? zu verbessern, um dem Urteil des Bundesverfas- sungsgerichts konstruktiv im Interesse der Betroffe- Selbstverständlich ist es eine politische Frage, wel- nen nachzukommen. – Vielen Dank für die Aufmerk- che Ausgabenposten aus dem Warenkorb man als samkeit. Bestandteil des soziokulturellen Existenzminimums ansieht und welche nicht. Es ist eine politische Ent- scheidung, erstmals internetbezogene Kosten in den Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Warenkorb einzubeziehen. Übrigens haben Sozialde- Düren: Vielen Dank, Herr Minister Schneider! mokraten und Grüne damals anders entschieden. Das Wort hat Minister Dr. Garg (Schleswig-Hol- Ebenso ist es eine politische Entscheidung, Ausga- stein). ben für Haushaltshilfen, Flugreisen, Schnittblumen, Tabak, Alkohol und Glücksspiel von der Berechnung der Regelsätze auszunehmen. Es geht um die be- Dr. Heiner Garg (Schleswig-Holstein): Frau Präsi- gründete Entscheidung, wie man zur Sicherung des dentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! soziokulturellen Existenzminimums beitragen kann „Konstruktiv“ will ich gern aufgreifen: Konstruktiv und was man dafür für erforderlich hält. fände ich es, wenn bei denjenigen, die die Sozialge- setzbuchreformen 2004/2005 initiiert haben, zumin- Sachgerecht ist auch die Verschiedenbehandlung dest ein bisschen Selbstkritik mitschwingen würde. von Single- und Mehrpersonenbedarfsgemeinschaf- 464 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Dr. Heiner Garg (Schleswig-Holstein) (A) (C) ten. Die Annahme, dass in einem Mehrpersonen- bar sind, weil die Mobilitätskosten nicht übernom- haushalt bestimmte Kosten nicht für jede Person voll men werden, nutzt das schönste Gutscheinpaket anfallen, sollte doch für jeden nachvollziehbar sein. nichts. Beispielsweise beim Erwerb eines Kühlschranks: Wenn Sie alleine leben, brauchen Sie einen. Sie Lassen Sie mich für das Land Schleswig-Holstein brauchen aber nicht zwei oder drei, wenn Sie zu zusammenfassen: Wir sind der Auffassung, dass mit zweit oder zu dritt leben. Das hat die Bundessozial- dem vorliegenden Gesetzentwurf das Verfassungsge- ministerin mit Plausibilitätsberechnungen offenge- richtsurteil umgesetzt wird und die Teilhabechancen legt. Ich hätte mir gewünscht, dass sich alle diejeni- für Kinder und Jugendliche spürbar verbessert wer- gen, die die Plausibilität in Frage stellen, diese den können. Jetzt ist in einem konstruktiven Prozess Berechnungen einmal angeguckt hätten. Transpa- für die Umsetzung zu sorgen, damit unsere Kinder renz, nicht Willkür, wie in der öffentlichen Debatte und Jugendlichen ab dem 1. Januar 2011 von den zu- behauptet wird, war hier Richtschnur. sätzlichen Möglichkeiten auch Gebrauch machen können. – Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksam- Es war von Anfang an falsch – ich fand es auch un- keit. verantwortlich –, dass zum Teil behauptet wurde, das Verfassungsgericht habe höhere Regelsätze gefor- Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- dert. Mitnichten hat das Verfassungsgericht höhere Düren: Vielen Dank, Herr Minister! Regelsätze gefordert. Es wäre besser gewesen, sich ernsthaft an der Klärung der Frage zu beteiligen, Nun hat Herr Parlamentarischer Staatssekretär welches die Kriterien zur Bestimmung des Mindest- Dr. Brauksiepe (Bundesministerium für Arbeit und bedarfs sind. Soziales) das Wort. Die erstmalig eigenständige Herleitung des Be- darfs von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Sonderauswertungen der Einkommens- und Ver- Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Frau Präsi- brauchsstichprobe ist eine anerkennenswerte Leis- dentin, meine Damen und Herren! Das Bundesver- tung. Vor allem unterstütze ich ausdrücklich den fassungsgericht hat in seinem Urteil im Wesentlichen Philosophiewechsel, dass Leistungen für Kinder, ge- drei Komponenten gerügt, die seit 2005 Rechtslage in sichert durch das Teilhabepaket, in Zukunft auch tat- Deutschland waren. sächlich bei den Kindern ankommen. Das Teilhabe- paket von über 600 Millionen Euro ist das richtige Zum Ersten war das die Kopplung der Regelsätze Instrument, um Kinder und Jugendliche gezielter zu an die Renten in den Jahren zwischen den Einkom- fördern. mens- und Verbrauchsstichproben. Das haben wir (B) durch einen Index aus Preis- und Lohnentwicklung (D) Ich bin froh darüber, dass wir uns in einem an korrigiert. Umsetzung, nicht an Blockade orientierten Prozess darauf verständigen konnten, dass bei der Entschei- Zum Zweiten hat das Bundesverfassungsgericht, dung über Leistungen zur Bildungsteilhabe die Bil- wie von Herrn Dr. Garg völlig zu Recht angemerkt dungs- und Beratungskompetenz bestehender Insti- worden ist, nicht gesagt, die Regelsätze seien zu tutionen in den Kommunen genutzt werden soll. Es niedrig. Vielmehr hat es uns aufgetragen, an dieser wäre unsinnig, hier Parallelstrukturen aufzubauen. Stelle sauber zu rechnen. Exakt dies haben wir bei dem vorliegenden Gesetzentwurf in deutlich kürze- Zum Thema „Bildungsteilhabe“ zählt auch das An- rer Zeit, als es bei der Auswertung der Einkommens- liegen, entsprechende Mobilitätskosten im Regelsatz und Verbrauchsstichprobe vor fünf Jahren der Fall zu berücksichtigen. war, getan. Das Bundesverfassungsgericht hat aus- drücklich die bewährte Datenbasis der Einkommens- Schulwegekosten, Das betrifft einerseits die die als und Verbrauchsstichprobe als geeignetes Instrument reguläre Leistung zu Bildung und Teilhabe zu be- zur regelgerechten Bemessung der Regelbedarfe be- rücksichtigen sind, und zwar für den gesamten stätigt. Schulbesuch. Niemand darf ein Kind aus einer ALG- II-Bedarfsgemeinschaft vom Besuch eines Gymna- Ich will dies in den Zusammenhang einordnen, den siums abhalten. Deswegen hat es auch keinen Sinn, man hier sehen muss: die entsprechende Berücksichtigung von Schulwege- kosten auf die Sekundarstufe I zu beschränken. Aus Wir haben vor fünf Jahren zur Vermeidung von Zir- der Sicht Schleswig-Holsteins ist es unverzichtbar, an kelschlüssen bei den Einpersonenhaushalten gerade dieser Stelle nachzusteuern. einmal 0,5 % der Haushalte herausgerechnet. Unter Berücksichtigung der dann herangezogenen Refe- Das gilt andererseits für die Mobilitätskosten, die renzgruppe sind wir auf nur 20,4 % der Haushalte notwendige Voraussetzung dafür sind, dass Kinder gekommen, die herausgerechnet bzw. in die Refe- und Jugendliche die gutscheinbasierten Teilhabe- renzgruppe einbezogen waren. Diesmal haben wir angebote, die die Bundesministerin für Arbeit und zur Vermeidung von Zirkelschlüssen, wie es das Bun- Soziales dankenswerterweise auf den Weg bringen desverfassungsgericht vorsieht, 8,6 % der Einperso- will, tatsächlich wahrnehmen können. Gerade in nenhaushalte, die nur Transfers beziehen, herausge- ländlichen Regionen ohne öffentliche Verkehrsmittel rechnet. Mit der 15%igen Referenzgruppe kommen sind diese Angebote für Minderjährige in der Regel wir damit auf bis zu 22,3 % der Haushalte, die ent- nicht erreichbar. Und wenn Angebote nicht erreich- weder zur Vermeidung von Zirkelschlüssen nicht be- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 465 Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) (C) rücksichtigt oder in der Referenzgruppe sind. Das rung der Bildungsinfrastruktur zusätzlich geleistet heißt: Wir stoßen mehr in höhere Einkommensberei- wird, ist uns willkommen. Darum geht es hier aber che hinein, als das bei der früheren Einkommens- nicht. Für das einzelne Kind sind die Chancen bereit- und Verbrauchsstichprobe der Fall war. zustellen, die es braucht, um Bildung und Teilhabe- leistungen in Anspruch zu nehmen. Das haben wir zu Betrachten Sie das auch für die Haushalte mit Kin- finanzieren. Dieser Aufgabe stellen wir uns. dern! Bei den Referenzgruppen, um die es geht, kom- men Einkommen bis zu 2 544 Euro zur Berücksichti- Wir haben bewusst die Bezieher des Kinderzu- gung. Ich finde nicht, dass man davon sprechen schlags in die Förderung einbezogen, weil wir der kann, dass dies eine unzulässig niedrige Zahl ist. Mit Auffassung sind, dass wir hier auch andere, die nicht dieser Referenzgruppe stoßen wir auch bei Einperso- Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nenhaushalten stärker in die mittleren Einkommen sind, unterstützen müssen. hinein, als das vor fünf Jahren der Fall war. Meine Damen und Herren, wenn man versucht, Das Ergebnis liegt auf dem Tisch. Vor fünf Jahren Leistungen direkt zum Kind zu bringen, wählt man hat die damalige Ministeriumsleitung festgestellt, vielleicht nicht immer den einfachsten Weg. Der ein- dass der Regelsatz von 345 Euro genau dem Bedarf fachste Weg wäre zu prüfen, welche Ausgaben im entspricht. Wir stellen heute fest, dass wir eine Erhö- unteren Einkommensquintil beispielsweise für pri- hung brauchen. Diese Erhöhung, die wir vorschla- vate Nachhilfe getätigt worden sind, und diesen gen, haben wir in der vom Bundesverfassungsge- Durchschnittsbetrag jedem Kind zu überweisen. Er- richt vorgesehenen transparenten Weise hergeleitet. gebnis wäre, dass die einen Geld bekommen, das sie Ich bitte, dies anhand der umfangreichen Begrün- für ihr menschenwürdiges Existenzminimum nicht dung, die wir im Gesetzentwurf dargelegt haben, nachzuvollziehen. brauchen, während andere, die Nachhilfe benötigen, sie von diesem Durchschnittsbetrag nicht finanzieren Meine Damen und Herren, der Hauptpunkt, um können. Das wäre der einfachere Weg gewesen, er den es uns gemeinsam gehen muss, ist, Bildung und hätte nur keine Lösung des Problems gebracht. Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass Kinder nicht auf Grund geringer Ein- Wenn man die Leistung, die das einzelne Kind kommen schlechtere Chancen haben, am gesell- braucht, zu ihm bringen will, muss man auch einmal schaftlichen Leben teilzunehmen. Es geht in der Tat einen scheinbar schwierigeren Weg gehen. Das ist nicht darum, Glaubensfragen auszutragen. Es geht für mich kein bürokratischer Weg. Wir haben ver- nicht darum, ob wir glauben, dass es grundsätzlich netzte Strukturen zu schaffen, in die alle Beteiligten von Übel ist, wenn ein Kind einmal bei den Eltern zu einbezogen sind, auch die Eltern; sie entlassen wir Hause zu Mittag isst. Dies mag man unterschiedlich nicht aus der Verantwortung. Es geht nicht darum, (B) (D) sehen. Darum geht es hier aber nicht. Frau Ministerin Schulschwänzertum zu subventionieren – wenn dort Kramp-Karrenbauer hat es völlig zu Recht gesagt: Es ein Problem besteht, sind die Eltern gefordert –, son- geht darum, auf der bestehenden Infrastruktur auf- dern um die Kinder, die trotz eigener Bemühungen zusetzen. Das gilt für die Betreuung über Mittag und nicht mitkommen. Also: Die Eltern sind gefordert, die das Mittagessen genauso wie für die Sportvereine, Schulen sind gefordert, die Jobcenter sind gefordert, die Musikschulen und alle anderen Bereiche der ge- und die Kommunen sind gefordert. Das ist nichts Bü- sellschaftlichen Teilhabe. Selbstverständlich haben rokratisches, sondern der Auftrag an uns alle, die auch die Jobcenter bei den Maßnahmen, die sie er- Kräfte zu bündeln, um gemeinsam etwas zu errei- greifen, die bestehenden örtlichen Strukturen zu nut- chen. zen. Das ist unsere Erwartung. Die Behauptung, was wir machten, sei empirisch Genauso ausdrücklich stimme ich Frau Ministerin nicht fundiert, ist nach Überprüfung dessen, was in Kramp-Karrenbauer darin zu, dass es um schulnahe den letzten Monaten in vielen Gesprächen, Work- Versorgung mit Lernförderung, nicht um die Sub- shops und Seminaren mit Praktikern und Wissen- ventionierung des privaten Nachhilfemarktes geht. schaftlern geleistet worden ist, sicherlich nicht auf- Das sind die Herausforderungen, vor denen wir ste- rechtzuerhalten. So haben wir auch die Frage, welcher hen. Schulbedarf notwendig ist, mit allen beteiligten Lassen Sie mich etwas aufgreifen, was Minister Praktikern und Wissenschaftlern erörtert. Sie haben Garg völlig zu Recht gesagt hat: Es geht um die indi- uns bestätigt, dass die Aussage der großen Koalition, viduellen Ansprüche jedes Kindes. Das Bundesver- für die Schulausstattung müssten 100 Euro zusätzlich fassungsgericht hat mit der Menschenwürde argu- investiert werden, von der Summe her richtig war. mentiert – das ist das denkbar schärfste Schwert –, Sie haben uns aber auch gesagt: Teilt die Summe mit der Menschenwürde jedes einzelnen Kindes. besser auf das erste und das zweite Schulhalbjahr Diesen Anspruch hat der Bund zu erfüllen. Dafür le- auf! – Entsprechend diesen Untersuchungen und Rat- gen wir diesen Gesetzentwurf vor. schlägen machen wir unseren Vorschlag. Wir, der Bund, haben keinen allgemeinen Auftrag, Wir wollen die Kommunen nicht außen vor lassen. Bildungsinfrastruktur zu finanzieren. Das ist aus Im Gegenteil! Ich will daran erinnern, dass wir in dem Urteil des Verfassungsgerichts nicht ableitbar, dem Gesetzentwurf kommunale Satzungslösungen auch nicht aus unserer föderalen Struktur. Jeder Bei- bei den Kosten der Unterkunft vorsehen, um dieses trag, der von Ländern und Kommunen zur Verbesse- Thema näher vor Ort zu bringen. 466 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) (C) Die Ausführungen von Minister Schneider zum Der Antrag Nordrhein-Westfalens! Wer stimmt Thema Kostenübernahmeerklärung veranlassen zu? – Minderheit. mich, deutlich darauf hinzuweisen: Wir wollen eine Es geht weiter mit den Ausschussempfehlungen: diskriminierungsfreie Lösung. Deswegen sind wir auf die Anregungen insbesondere aus Bayern einge- Ziffer 6! – Mehrheit. gangen und haben gesagt: Wir sehen keine Kosten- übernahmeerklärung vor. Als Alternative zum Gut- Ziffer 7! – Mehrheit. schein soll es eine Direktüberweisung geben. – Das Ziffer 9! – Mehrheit. heißt, in jedem Fall ist eine diskriminierungsfreie Lö- sung zu finden. Das ist die Aufgabe, der wir uns stel- Ziffer 12! – Mehrheit. len. Damit entfällt Ziffer 13. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ab- Ziffer 14! – Minderheit. schließend festhalten: Es kann nicht darum gehen, wer recht hatte. Hier sind Regelungen für verfas- Ziffer 15! – Mehrheit. sungswidrig erklärt worden, die es seit dem Jahr Ziffer 17! – Minderheit. 2005 gibt. Ziffer 18! – Mehrheit. Wenn man sagt, Fußballschuhe oder vielleicht das Musikinstrument könnten nicht finanziert werden, Ziffer 19! – Mehrheit. bitte ich schon darum, immer auch diejenigen im Ziffer 20! – Mehrheit. Auge zu haben, die jeden Tag zur Arbeit gehen, mit ihren Steuern und Sozialabgaben diese Leistungen Ziffer 22! – Minderheit. zu finanzieren haben und ebenfalls Prioritäten setzen Ziffer 26! – Minderheit. müssen. Ziffer 27! – Minderheit. Wir sollten uns gemeinsam darum bemühen, dass die vorgesehenen Verbesserungen wirklich zu den Ziffer 28! – Mehrheit. Kindern kommen. Lassen Sie uns also schon einmal Ziffer 32! – Mehrheit. mit dem Beitrag zum Fußballverein beginnen, bevor wir über die Fußballschuhe streiten! Das ist unser ge- Ziffer 33! – Mehrheit. meinsamer Auftrag. Es ist ein konkreter Auftrag des Bundesverfassungsgerichts. Ziffer 34! – Minderheit. Ziffer 35! – Mehrheit. Das Bundesverfassungsgericht hat uns nicht aufge- (B) tragen, eine Grundsatzdebatte über aktive Arbeits- Ziffer 41! – Mehrheit. (D) marktpolitik zu führen und darüber zu sprechen, ob es richtig ist, dass wir in Zukunft für weniger Arbeits- Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- lose die gleiche Summe bereitstellen wie 2006, als ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. die Zahl der Arbeitslosen deutlich höher war. Um Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf diese Grundsatzfrage geht es nicht. Vielmehr haben Stellung genommen. wir den konkreten gemeinsamen Auftrag, Bildung und Teilhabe für Kinder besser zu gewährleisten, als Wir kommen zu Punkt 19: das in der Vergangenheit der Fall war. Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung ehe- In diesem Sinne bitte ich herzlich um ein gutes Mit- bezogener Regelungen im öffentlichen Dienst- einander im Interesse der Kinder. – Vielen Dank. recht auf Lebenspartnerschaften (Drucksache 644/10) Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall- Düren: Vielen Dank, Herr Staatssekretär! Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ziffer 1! – Das ist eine Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen vor: ein Antrag der Nun bitte das Handzeichen zu Ziffer 2! – Das ist Länder Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bre- ebenfalls eine Minderheit. men und Nordrhein-Westfalen, ein Antrag des Lan- Ich frage daher, wer dafür ist, gegen den Gesetz- des Nordrhein-Westfalen sowie die Ausschussemp- entwurf keine Einwendungen zu erheben. Das fehlungen. Handzeichen bitte! – Das ist die Mehrheit. Ich beginne mit dem Mehr-Länder-Antrag. Wer ist Dann ist so beschlossen. dafür? – Minderheit. Wir kommen zu Punkt 20: Nun zu den Ausschussempfehlungen! Zur Einzel- abstimmung rufe ich auf: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von De- Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vor- Ziffer 1! – Mehrheit. schriften (Drucksache 645/10) Ziffer 2! – Minderheit. Wortmeldungen liegen uns nicht vor. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 467 Amtierende Präsidentin Dr. Angelica Schwall-Düren (A) (C) Zur Abstimmung stehen die Ausschussempfehlun- Ziffer 24! – Minderheit. gen. Ziffer 25! – Minderheit. Auf Wunsch verschiedener Länder stimmen wir Ziffer 26! – Minderheit. über Ziffer 1 buchstabenweise ab. Bitte das Handzei- chen zu: Ziffer 27! – Mehrheit. Ziffer 1 Buchstabe a! – Mehrheit. Ziffer 30! – Mehrheit. Buchstabe b! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 31. Buchstabe d! – Mehrheit. Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Buchstabe e! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Damit entfällt Ziffer 3. entsprechend Stellung genommen. Dann rufe ich zunächst Ziffer 5 auf. – Mehrheit. Wir kommen zu Punkt 27 a) und c) bis f): Damit entfällt Ziffer 2. a) Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ziffer 4! – Mehrheit. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1467/97 Ziffer 9! – Mehrheit. über die Beschleunigung und Klärung des Ver- fahrens bei einem übermäßigen Defizit Ziffer 10! – Mehrheit. (Drucksache 603/10, zu Drucksache 603/10) Bitte das Handzeichen zu allen noch nicht erledig- c) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. schen Parlaments und des Rates über die wirk- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung same Durchsetzung der haushaltspolitischen genommen. Überwachung im Euroraum (Drucksache 605/ 10, zu Drucksache 605/10) Wir kommen zu Punkt 22: d) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der schen Parlaments und des Rates über Durchset- Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nut- zungsmaßnahmen zur Korrektur übermäßiger zung von Energie aus erneuerbaren Quellen makroökonomischer Ungleichgewichte im (Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Euroraum (Drucksache 606/10, zu Drucksache Energien – EAG EE) (Drucksache 647/10) 606/10) Frau Staatsministerin Conrad (Rheinland-Pfalz) e) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- (B) ) (D) gibt eine Erklärung zu Protokoll* ab. – Wortmeldun- schen Parlaments und des Rates zur Änderung gen liegen uns nicht vor. der Verordnung (EG) Nr. 1466/97 über den Zur Abstimmung liegen Ihnen ein Landesantrag Ausbau der haushaltspolitischen Überwa- sowie die Ausschussempfehlungen vor. Daraus rufe chung und der Überwachung der Koordinie- ich zur Einzelabstimmung auf: rung der Wirtschaftspolitiken (Drucksache 607/10, zu Drucksache 607/10) Ziffer 3! – Minderheit. f) Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Ziffer 4! – Mehrheit. schen Parlaments und des Rates über die Ver- Ziffer 6! – Mehrheit. meidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte (Drucksache 608/10, zu Ziffer 7! – Mehrheit. Drucksache 608/10) Damit entfällt Ziffer 9. Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst hat Herr Ziffer 16! – Mehrheit. Staatsminister Boddenberg (Hessen) das Wort. Bitte das Handzeichen für den rheinland-pfälzi- schen Landesantrag in Drucksache 647/2/10! – Min- Michael Boddenberg (Hessen): Frau Präsidentin! derheit. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kol- leginnen und Kollegen! Unter Tagesordnungspunkt 27 Dann bitte Ziffer 17! – Mehrheit. findet sich eine Reihe von Verordnungsvorschlägen, Ziffer 18! – Mehrheit. die sich, wie wir dieser Tage wieder erleben können, Ziffer 19! – Mehrheit. mit einem sehr wichtigen Thema beschäftigen, näm- lich mit der Stabilität unserer gemeinsamen Wäh- Ziffer 20! – Minderheit. rung. Es wird sicherlich einige unter uns geben, die Ziffer 21! – Mehrheit. nicht damit gerechnet haben, dass es uns so rasch wieder einholt. Nachdem wir uns vor langem schon Ziffer 22! – Mehrheit. mit der problematischen Situation in Griechenland Ziffer 23! – Mehrheit. befassen mussten, beschäftigen wir uns aktuell mit dem, was in Irland passiert. ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Emilia *) Anlage 11 Müller) 468 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Michael Boddenberg (Hessen) (A) (C) Es ist höchste Zeit – die Kapitalmärkte, die zuneh- sind, eine entsprechende Risikoeinschätzung der Ka- mend in Unruhe geraten, zeigen das sehr deutlich –, pitalmärkte verbunden ist. Wenn wir das weiter wol- dass die Europäische Union und mit ihr die Mitglied- len – das muss unsere Zielsetzung sein –, haben wir staaten der Euro-Währungsunion klare Beschlüsse eigentlich nur dieses Instrument, um die Mitglied- fassen, die keinen Zweifel daran lassen, dass die staaten, über die wir gerade reden, und möglicher- Europäische Union das Ziel, den Euro und den Euro- weise weitere, über die wir zukünftig reden werden, päischen Währungsraum zu stabilisieren, mit höchs- dazu zu zwingen, ihre Haushalte in Ordnung zu brin- ter Priorität versieht und entsprechend handelt. gen.

Es ist zu begrüßen, dass die vorliegenden Vor- Wenn man das für sich entschieden hat, ist ein schläge eine ganze Reihe von wesentlichen Punkten zweiter Punkt gleichermaßen wichtig: Wer steht für aufweisen, sich beispielsweise mit dem Umgang mit den Fall gerade, dass ein Staatshaushalt, wie wir es makroökonomischen Ungleichgewichten und den in Irland erleben, in eine solche Schieflage gerät, Haushaltsproblemen in einigen Mitgliedsländern be- dass die internationalen Kapitalmärkte so reagieren, schäftigen. Wir stimmen mit der Kommission überein, wie sie es gegenwärtig tun? dass derjenige, der eine stabile Währung haben will, der will, dass kein Zweifel an der Stabilität und der Ich bin der Bundesregierung, der Bundeskanzlerin Zukunftsfestigkeit des Euro besteht, und der will, – im Verbund beispielsweise mit Frankreich und an- dass dies das Ergebnis unseres politischen Handelns deren Ländern –, sehr dankbar dafür, dass sie die An- auf den Kapitalmärkten ist, einsehen muss, dass wir sicht vertritt, dass es gar nicht anders sein kann – das als Einheit uns nicht nur das haushaltspolitische Ge- ist in Brüssel hinterlegt worden –, als dass die Haf- baren der Mitgliedstaaten anschauen, sondern uns tung für Schieflagen in Gänze nicht vom Steuerzah- im Vorfeld auch mit den wirtschaftspolitischen Struk- ler, auch nicht von der Europäischen Währungsunion turen der Beitrittsländer befassen müssen. oder von welchem Haftungsverbund auch immer ge- tragen wird. Diejenigen, die mit höheren Zinsen auf Bezüglich Irland bedeutet dies: Natürlich muss es Grund höherer Risiken – auch für den Fall, dass es das erlaubt sein, darüber zu sprechen, wie sich eine Risiko gar nicht gibt – Geld verdienen, diejenigen, die Volkswirtschaft insgesamt aufstellt, wie sie sich in- nerhalb der Union verhält. Da ist es für mich kein aus der Privatwirtschaft heraus Staaten finanzieren, Wunder, dass man aktuell darüber diskutiert, ob die müssen am Ende auch am Risiko teilhaben. Es gäbe Steuerpolitik Irlands nicht maßgeblich für die heu- keine logische Erklärung für unterschiedliche Zins- tige Struktur verantwortlich ist. Für mich ist die Mei- sätze auf dem Kapitalmarkt der Staatsanleihen, wenn nungsbildung, was die Souveränität der Staaten an- am Ende nicht genau diese Konsequenz stünde. belangt, zwar noch nicht abgeschlossen, dennoch Kurzum: Das sind die beiden wesentlichen Parame- gehört es zum Gesamtbild dazu. (B) ter, die wir massiv einfordern müssen. (D) In diesem Zusammenhang stehen wir vor einem Das sage ich auch vor dem Hintergrund der aktuel- Zielkonflikt zwischen zwei Sphären: len Debatte, die wir in Deutschland unter dem Stich- Auf der einen Seite wollen wir weiterhin – das ist wort Schuldenbremse führen. Ich habe das auch völlig unzweifelhaft – die Souveränität der Mitglied- schon an anderer Stelle hier im Hause gesagt. Wir staaten in ihrem politischen – wirtschaftspolitischen, müssen in unserer Gesellschaft Verständnis dafür fiskalpolitischen und haushaltspolitischen – Handeln. wecken, dass die Konsolidierung der Haushalte kein Selbstzweck, sondern Zukunftssicherung ist. Das Auf der anderen Seite wissen wir, dass wir mit der dient auch und gerade der Sicherung der kleinen Einführung des Euro sehr unterschiedliche Mitglied- Einkommen; denn die damit einhergehende Stabili- staaten unter ein gemeinsames Dach genommen ha- tät bedeutet, dass man keine Inflationsraten hat, die ben, was dazu geführt hat, dass die volkswirtschaft- zur Folge haben, dass all das, was wir an Wohltaten lich schwächeren Mitgliedsländer in der Sekunde der verteilen, ständig von der Kostenentwicklung über- Einführung des Euro enorme Vorteile erlangt haben, holt wird. Wir müssen darauf bauen, dass die Men- beispielsweise dass sie unter dem Schirm des Euro schen in unserem Land unsere Sicht teilen und die deutlich günstigere Zinsen für ihre Staatsanleihen zu Schuldenbremse nicht als verfassungsrechtliche The- zahlen hatten, als das vor Einführung des Euro der orie, sondern als dringend notwendiges Instrument Fall war. Kurzum: Die starken Mitgliedstaaten, zu de- zur Zukunftssicherung unserer Gesellschaft ansehen. nen man sicherlich Deutschland zählen darf, haben Deswegen dürfen wir Vertrauen an anderer Stelle dazu beigetragen, dass Länder wie Griechenland nicht dadurch zerstören, dass Menschen in der Bun- und Irland in der ersten Sekunde der Einführung des desrepublik Deutschland, die sich anstrengen, die in Euro von diesem massiv profitiert haben. Das ist aber den letzten Jahren – sicherlich auf Grund verschiede- keine Selbstverständlichkeit. ner guter politischer Rahmenbedingungen, aber in Eines der wesentlichen Ziele Deutschlands in den erster Linie durch ihre Anstrengungen – dazu beige- anstehenden Verhandlungen muss es sein, darauf tragen haben, dass wir heute verhältnismäßig gut da- hinzuwirken, dass am Ende dennoch eine unter- stehen, den Eindruck gewinnen, dass diejenigen, die schiedliche Sicht der Kapitalmärkte möglich ist. Es keine Anstrengungen unternehmen, am Ende kei- muss weiterhin so sein, dass die Kapitalmärkte es nerlei Konsequenzen verspüren, wenn sie in Schwie- „bestrafen“, wenn Haushalte in Schieflage sind. Das rigkeiten kommen, wie das gerade in Irland der Fall heißt, dass mit Haushalten, die nicht in Ordnung ist. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 469 Michael Boddenberg (Hessen) (A) (C) Das, worüber wir reden, hat sehr viel mit der Wei- Erstens wurde durch das lange Zögern im Frühjahr terentwicklung der Europäischen Union zu tun. Pro- die Lage der Schuldnerstaaten verschärft und die fessor Issing hat jüngst in einem sehr umfangrei- Rettung Griechenlands erheblich teurer. chen Aufsatz in der „Frankfurter Allgemeinen Zweitens. So wie die Bundesregierung die aktuelle Zeitung“ zu Recht die Frage gestellt: Wie können wir Debatte über die Beteiligung der Gläubiger führt, hat den Zielkonflikt zwischen der Souveränität, die ge- sie die akuten Finanzkrisen verschärft und einigen wollt ist, einerseits und einer Währungsunion ande- Ländern hohe Zinsaufschläge beschert. rerseits, die aus der Sicht Helmut K o h l s im Jahr 1992 irgendwann auch eine politische Union werden Drittens sperrt sich die Bundesregierung gegen sollte, lösen, wenn man am Ende nicht die weit rei- wirklich europäische Lösungen. chende Vision hat, dass Europa kein Staatenbund mehr ist, sondern ein Bundesstaat? – Diese Frage Viertens verhindert die Bundesregierung mit ihrem eisernen Spardiktat, dass die betroffenen Mitglied- wird uns zunehmend beschäftigen, und ich finde es staaten in absehbarer Zeit wieder auf einen grünen lohnend, dass wir im Bundesrat darüber diskutie- Zweig kommen. ren. – Herzlichen Dank. Meine Damen und Herren, Fakt ist: Europa braucht mehr wirtschafts- und finanzpolitische Steuerung. Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Die Reformschritte müssen jedoch in die richtige Dank, Herr Staatsminister Boddenberg! Richtung gehen. Was muss also geschehen? Die nächste Wortmeldung: Frau Ministerin Dr. Erstens. Wir brauchen in der Tat einen verbesser- Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen). ten Stabilitäts- und Wachstumspakt mit mehr prä- ventiven Elementen und der Berücksichtigung des Gesamtschuldenstandes. Aber: Einen Automatismus Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen): bei der Einleitung der Defizitverfahren und der Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Sanktionen darf es nicht geben; denn die Mitglied- Herren! Wer von uns hätte nicht gehofft, dass die Be- staaten – ich darf nur an unser eigenes Beispiel in der ratungen über das Legislativpaket der Kommission Bundesrepublik erinnern – müssen auch in Zukunft zur Stärkung der europäischen Wirtschafts- und die Möglichkeit haben, ausreichendes Wachstum zu Währungsunion nicht unter einem solchen Druck generieren, um die Haushalte erfolgreich zu konsoli- stattfinden müsste, wie wir ihn heute, da Irland er- dieren. neut in die Krise geraten ist, erleben. Wir erkennen daran, dass wir noch immer mit den Folgen der glo- Zweitens. Europa braucht eine effektive wirt- (B) balen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 schaftspolitische Koordinierung unter Einbeziehung (D) und der hieraus resultierenden Staatsschuldenkrise von Leistungsbilanzungleichgewichten einschließlich zu kämpfen haben. Überschüssen. Das bedeutet keine Abkehr vom Inno- vations- und Qualitätswettbewerb. Auch wenn wir im Falle Griechenlands sehr spezi- fische Gründe für die überdimensionale Staatsver- Drittens. Wettbewerbsvorteile auf Grund von Lohn- schuldung haben, können wir doch generell sagen, und Steuerdumping müssen ausgeschlossen werden. dass die Belastung der Staatshaushalte durch die Fi- Angesichts der aktuellen Irland-Hilfe werden wir nanzmarkt- und Wirtschaftskrise ausgelöst worden auch über diesen Punkt sprechen müssen. Herr ist, weil wir Konsolidierungsmaßnahmen für die Fi- Staatsminister Boddenberg hat schon darauf hinge- nanzinstitute unternehmen und Konjunkturmaßnah- wiesen. men zur Begrenzung der Arbeitslosigkeit finanzieren Viertens. Wir brauchen eine europäische Lohnent- mussten. wicklung, die sich am Produktivitätszuwachs der je- weiligen Mitgliedstaaten orientiert. Das bedeutet, Die Staatsschuldenkrise führte, wie wir wissen, im dass entsprechende Anstrengungen der Tarifpartner Frühjahr zuerst zu bilateralen Hilfen für Griechen- zu unterstützen sind. land und schließlich zu einem umfassenden europäi- schen Rettungsschirm in Höhe von 750 Milliarden Fünftens. Für den Notfall wird in Zukunft ein ge- Euro. Seit dieser Woche steht nun fest, dass Irland ordnetes Umschuldungsverfahren notwendig sein, unter diesen Rettungsschirm flüchten muss. etwa über einen europäischen Währungsfonds. Da- raus darf jedoch kein Anreiz zum Schuldenmachen Es gibt auch heute wieder Euroskeptiker, die sich erwachsen. Ebenso teile ich die Auffassung, dass pri- lautstark zu Wort melden und sagen: Das ist das vate Gläubiger ihren Beitrag leisten müssen. Dabei Ende des Euro! – Aber, meine Damen und Herren, müssen aber etwaige Verwerfungen an den Finanz- Hysterie schadet nur. Allerdings müssen wir schnell märkten beachtet werden. und entschlossen die richtigen Antworten auf die drängenden Probleme in der Euro-Zone finden. Meine Damen und Herren, alle diese Maßnahmen müssen von politischen Strategien flankiert werden, Der von der Bundesregierung verfolgte Weg, mit die Mitgliedstaaten mit Schwierigkeiten, mit Defizi- dem hohen Staatsdefizit der betroffenen Länder um- ten in die Lage versetzen, ökonomisch und finanziell zugehen, verschärft die aktuellen Probleme eher wieder stabil zu werden, zu wachsen und ihre Schul- noch. den zurückzuzahlen. Dazu müssen wir genau darauf 470 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) achten, dass soziale Ungleichgewichte vermieden Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 28: werden. Ich werde nicht müde zu betonen: Wenn wir Mitteilung der Kommission an das Europäische es nicht schaffen, das soziale Europa zu erhalten und Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- weiter auszubauen, werden wir die Bürger und Bür- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- gerinnen nicht mitnehmen auf dem Weg zu einer ge- schuss der Regionen: Besteuerung des Finanz- meinsamen europäischen Entwicklung. Wir alle hier sektors (Drucksache 657/10) sind sicherlich übereinstimmend der Meinung, dass wir Ländern mit Schwierigkeiten im Rahmen der eu- Es liegen keine Wortmeldungen vor. ropäischen Solidarität unbedingt helfen müssen, wieder auf die Beine zu kommen. Das liegt durchaus Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- auch im eigenen Interesse. empfehlungen sowie einen Antrag des Landes Nie- dersachsen und einen Mehr-Länder-Antrag, dem das Ich bin der festen Überzeugung, dass sich die Zu- Land Nordrhein-Westfalen beigetreten ist. kunft Europas ohne Solidarität nicht erfolgreich ge- Wir beginnen mit dem Mehr-Länder-Antrag in stalten lässt. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerk- Drucksache 657/3/10. Ich bitte um Ihr Handzei- samkeit. chen. – Das ist eine Minderheit. Wir kommen nun zu den Ausschussempfehlungen. Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen Ich rufe auf: Dank, Frau Ministerin Dr. Schwall-Düren! Ziffer 1! – Minderheit. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Minister Professor Dr. Ziffer 2! – Minderheit. Reinhart (Baden-Württemberg) abgegeben. Ziffer 3! – Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse vor. Hieraus rufe ich auf: Ziffer 4! – Minderheit. Wir fahren fort mit dem Landesantrag in Drucksa- Ziffer 4! – Mehrheit. che 657/2/10. Bitte das Handzeichen! – Das ist die Ziffer 5! – Mehrheit. Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 6. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 7! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 29: Ziffer 8! – Mehrheit. (B) Grünbuch der Kommission: Weiteres Vorgehen (D) Ziffer 10! – Minderheit. im Bereich der Abschlussprüfung – Lehren aus der Krise (Drucksache 641/10) Ziffer 11! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 12! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Ziffer 14! – Mehrheit. empfehlungen. Ich rufe auf: Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 16! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 22! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 24! – Mehrheit. genommen. Ziffer 25! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 30: Ziffer 26! – Minderheit. Mitteilung der Kommission an das Europäische Ziffer 27! – Mehrheit. Parlament und den Rat: Die Sicherheit von Off- shore-Erdöl- und Erdgasaktivitäten – eine He- Ziffer 28! – Mehrheit. rausforderung (Drucksache 640/10) Ziffer 32! – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Das ist die empfehlungen. Ich rufe auf: Mehrheit. Ziffer 5! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten genommen. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung *) Anlage 12 genommen. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 471 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Tagesordnungspunkt 31: Tagesordnungspunkt 34:

Mitteilung der Kommission an das Europäische Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- schen Parlaments und des Rates zur Änderung schafts- und Sozialausschuss und den Aus- der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die schuss der Regionen: Intelligente Regulierung Förderung der Entwicklung des ländlichen in der Europäischen Union (Drucksache 631/ Raums durch den Europäischen Landwirt- 10) schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (Drucksache 601/10, zu Drucksa- Es liegen keine Wortmeldungen vor. che 601/10) Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Es liegen keine Wortmeldungen vor. empfehlungen. Ich rufe auf: Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Ziffer 23! – Minderheit. empfehlungen. Ich rufe auf: Ziffer 24! – Minderheit. Ziffer 14! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. genommen. Tagesordnungspunkt 41: Tagesordnungspunkt 32: Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwas- Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- serverordnung (Drucksache 530/10) schen Parlaments und des Rates über die Ge- nehmigung von zweirädrigen, dreirädrigen Es liegen keine Wortmeldungen vor. und vierrädrigen Fahrzeugen sowie über die Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- entsprechende Marktüberwachung (Drucksa- fehlungen und drei Landesanträge vor. che 614/10, zu Drucksache 614/10) Wir beginnen mit den Ausschussempfehlungen. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Bitte das Handzeichen für: Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Ziffer 1! – Minderheit. empfehlungen. Ich rufe auf: Bitte das Handzeichen für den Antrag Bayerns! – (B) (D) Ziffern 2 und 3 gemeinsam! – Minderheit. Minderheit. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 4! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 8! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 33: Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Vorschlag für einen Beschluss des Europäi- schen Parlaments und des Rates über die Rege- Ziffer 12! – Mehrheit. lung des Zugangs zum öffentlich-staatlichen Ziffer 13! – Mehrheit. Dienst, der von dem weltweiten Satellitennavi- gationssystem bereitgestellt wird, das aus dem Ziffer 14! – Mehrheit. Programm Galileo hervorgegangen ist (Druck- Bitte zunächst Ziffer 28! – Mehrheit. sache 634/10, zu Drucksache 634/10) Ziffer 15! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 16! – Mehrheit. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- empfehlungen. Ich rufe auf: Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffern 1 bis 5 gemeinsam! – Mehrheit. Ziffer 18! – Mehrheit. Ziffer 19! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 20! – Mehrheit. 472 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 Amtierende Präsidentin Emilia Müller (A) (C) Ziffer 22! – Mehrheit. Nicht alle Regionen sind in der Vergangenheit vom Winter gleichermaßen betroffen gewesen. Aber jetzt Ziffer 23! – Mehrheit. sind Kälteperioden mit Eis und Schnee überall keine Ziffer 24! – Minderheit. Seltenheit mehr. Deswegen müssen wir Rechts- und Verkehrssicherheit schaffen. Bitte das Handzeichen für den Antrag in Drucksa- che 530/3/10! – Minderheit. Jeder hat es schon einmal erlebt, dass bei Eis und Weiter mit den Ausschussempfehlungen: Schnee ein Pkw oder Lkw mit Sommerreifen auf der Fahrbahn quer gestanden und sich ein Stau gebildet Ziffer 25! – Mehrheit. hat. Ich denke, wir alle sind uns darüber einig, dass die Winterreifenverordnung eine gute Maßnahme Ziffer 26! – Mehrheit. ist, um solche Rutschpartien zu vermeiden. Alle Ver- Der Antrag in Drucksache 530/4/10! Wer ist da- kehrsteilnehmer sollen ihre Fahrzeuge rechtzeitig für? – Minderheit. winterfest machen.

Zurück zu den Ausschussempfehlungen: Ein wichtiger Baustein ist zweifellos die Umrüstung Ziffer 27! – Mehrheit. auf Winterreifen „M+S“ – Matsch und Schnee. Ziffer 29! – Minderheit. Die Ihnen zur Abstimmung vorliegende Verord- nung gewährleistet einerseits, dass bei winterlichen Ziffer 30! – Mehrheit. Wetterverhältnissen nur mit Winterreifen – M+S-Rei- Ziffer 31! – Mehrheit. fen – gefahren werden darf. Andererseits stellt sie sicher, dass Personen, die bei solchen Wetterverhält- Ziffer 32! – Mehrheit. nissen ihr Auto stehen lassen wollen, nicht gezwun- Bitte das Handzeichen für die noch nicht erledigten gen werden, Winterreifen zu kaufen. Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Um eventuelle Missverständnisse, die auch in den Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie so- von Ihnen gestellten Anträgen zum Ausdruck kom- eben festgelegt, zugestimmt. men, auszuräumen, möchte ich Ihnen den Rege- lungsinhalt an fünf kurzen prägnanten Aussagen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 45: darstellen. Zweite Verordnung zu dem Übereinkommen vom 9. September 1996 über die Sammlung, Erstens. Wer M+S-Reifen in einem guten Zustand Abgabe und Annahme von Abfällen in der aufgezogen hat, ist auf der sicheren Seite. Dazu ge- hören im Übrigen auch Ganzjahresreifen. (B) Rhein- und Binnenschifffahrt (2. CDNI-Verord- (D) nung – 2. CDNI-VO) (Drucksache 642/10) Zweitens. Nur das M+S-Symbol ist derzeit in natio- Es liegen keine Wortmeldungen vor. nalen und internationalen Regelwerken verankert. Eine Bezugnahme in der Verordnung auf andere Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Symbole war daher nicht möglich. die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstim- mung rufe ich auf: Drittens. Bei Lkw und Bussen genügen M+S-Reifen Ziffer 3! – Mehrheit. an den Antriebsachsen; denn auf Grund des hohen Naturkautschukanteils sind Reifen von Nutzfahr- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten zeugen – anders als Sommerreifen für Pkw – grund- Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. sätzlich für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Um bei Damit hat der Bundesrat der Verordnung zuge- winterlichen Wetterbedingungen sicher am Straßen- stimmt und eine Entschließung gefasst. verkehr teilzunehmen, müssen Lkw und Busse aber an den Antriebsachsen mit speziellen mit M+S-Sym- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 46: bol gekennzeichneten Traktionsreifen ausgerüstet sein. Verordnung zur Änderung der Straßenver- kehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Ver- Viertens. Die grobstolligen Reifen von land- und ordnung (Drucksache 699/10) forstwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und ähnlichen Es liegt eine Wortmeldung vor: Herr Parlamentari- Kraftfahrzeugen erfüllen auch ohne M+S-Symbol die scher Staatssekretär Dr. Scheuer (Bundesministerium Eigenschaften eines M+S-Reifens. Probleme beim für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung). Vollzug wird es daher nicht geben. Fünftens. Sobald auf europäischer Ebene konkrete Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär beim technische Anforderungen an Winterreifen festge- Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwick- setzt worden sind, kann in der Straßenverkehrs-Zu- lung: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte lassungs-Ordnung eine Ausrüstungspflicht mit Win- Damen und Herren! Der erste Schnee ist auch in den terreifen vorgeschrieben werden. Das wird allerdings Niederungen gefallen; der Winter steht buchstäblich voraussichtlich noch bis 2012 dauern. Änderungen vor der Tür. Ein Blick aus dem Fenster reicht, um zu der Verordnung bis zum nächsten Winter, wie in dem der Erkenntnis zu gelangen, dass hier ein sehr prag- Entschließungsantrag der Länder Hessen und Thü- matischer und praxisorientierter Vorschlag vorliegt. ringen gefordert, wird es also nicht geben können. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 473 Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer (A) (C) Ich will die Gelegenheit nutzen, auf die mit der Ziffer 1! – Mehrheit. Vorschrift korrespondierenden Bußgeldvorschriften kurz einzugehen. Hierzu zwei Bemerkungen: Ziffer 2! – Mehrheit. Erstens. Ein Bußgeldtatbestand für den Halter wird Nun bitte Ihr Handzeichen für den Antrag Bayerns kommen. Allerdings ist dies erst möglich, wenn eine in Drucksache 699/2/10 (neu)! – Minderheit. Ausrüstungspflicht mit Winterreifen in der Straßen- Bitte Ihr Handzeichen für den Antrag Sachsens! – verkehrs-Zulassungs-Ordnung festgeschrieben wor- Minderheit. den ist. Im Rahmen der hier zur Abstimmung vorlie- genden Verordnung würde ein Tatbestand für den Bitte Ihr Handzeichen für den Antrag von Rhein- Halter einem Verstoß gegen das verfassungsrechtlich land-Pfalz! – Minderheit. verankerte Analogieverbot – Artikel 103 Absatz 2 Grundgesetz – darstellen; denn die Verordnung rich- Nun bitte Ihr Handzeichen für Ziffer 3 der Aus- tet sich allein an den Fahrzeugführer, nicht an den schussempfehlungen! – Mehrheit. Halter des Fahrzeugs. Da eine Schlussabstimmung gewünscht wird, frage Zweitens. Ich denke, wir sind uns darüber einig, ich, wer der Verordnung nach Maßgabe der soeben dass eine Verdoppelung der Regelgeldbußen not- beschlossenen Änderungen zustimmen möchte. – wendig ist. Die Bilder des letzten Winters sind uns al- Mehrheit. len noch gut in Erinnerung. Umfragen bestätigen, dass wir hier die Rückendeckung der Bevölkerung Dann ist so beschlossen. haben. Beispielsweise wenn im Winter bei Schnee- Wir haben noch über den Entschließungsantrag ab- matsch ein Autofahrer mit Sommerreifen morgens zustimmen. Wer dafür ist, den bitte ich um das Hand- auf einen Fußgängerüberweg in eine Schülergruppe zeichen. – Mehrheit. rutscht, dann werden alle sofort aufschreien und nach strengen Regeln rufen. Wir handeln vorher, um Damit hat der Bundesrat auch eine Entschließung Unfälle zu vermeiden. gefasst. Damit ist der Beweis erbracht: Wir handeln voraus- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 50: schauend und bieten einen klaren rechtlichen Rah- men. Das betrifft übrigens nicht nur die Verdoppe- Entschließung des Bundesrates zur Nichtbe- lung der Bußgelder, sondern auch die Einführung der rücksichtigung von Aufwandsentschädigungen Winterreifenpflicht. aus einem Ehrenamt als Hinzuverdienst im Rentenrecht – Antrag des Landes Rheinland- In diesem Sinne können Sie mit der Zustimmung Pfalz gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- (B) zu der Verordnung einen Beitrag zu mehr Verkehrs- sache 752/10) (D) und Rechtssicherheit leisten. – Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Er- klärung zu Protokoll*) hat Frau Staatsministerin Conrad (Rheinland-Pfalz) für Ministerpräsident Beck Amtierende Präsidentin Emilia Müller: Vielen abgegeben. Dank, Herr Staatssekretär! Ich weise die Vorlage folgenden Ausschüssen zu: Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. – Je dem Ausschuss für Arbeit und Sozialpolitik – feder- eine Erklärung zu Protokoll*) haben Staatsminister führend – sowie dem Ausschuss für Innere Angele- Boddenberg (Hessen) und Staatsminister genheiten – mitberatend. Dr. Beermann (Sachsen) für Staatsminister Morlok abgegeben. Meine Damen und Herren, damit haben wir die Ta- gesordnung der heutigen Sitzung abgewickelt. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen vor: die Ausschussempfehlungen, Anträge von Bay- Die nächste Sitzung des Bundesrates wird einberu- ern, Sachsen und Rheinland-Pfalz sowie ein Ent- fen auf Freitag, den 17. Dezember 2010, 9.30 Uhr. schließungsantrag von Thüringen und Hessen. Die Sitzung ist geschlossen. Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen und rufe auf: (Schluss: 13.19 Uhr)

*) Anlagen 13 und 14 *) Anlage 15 474 Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Agentur für Netz- und Informations- sicherheit (ENISA) (Drucksache 610/10, zu Drucksache 610/10) Ausschusszuweisung: EU – In – K – R – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Angriffe auf Informationssysteme und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2005/222/JI des Rates (Drucksache 600/10, zu Drucksache 600/10) Ausschusszuweisung: EU – In – R Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 876. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt.

(B) (D) Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 475*

(A) (C) Anlage 1 zeit, sondern schlicht von Zukunft auf Vergangen- heit. Erklärung Als Trugschluss wird sich in der Praxis erweisen, dass sich die Bundesregierung mit ihrem Energie- von Staatsminister Eckart von Klaeden konzept grundsätzlich zum Ausbau der erneuerbaren (BK) Energien als tragende Säule einer zukunftsfähigen zu Punkt 2 der Tagesordnung Energieversorgung für Deutschland bekennt. Die Die gemeinsame Kommission von Bund, Ländern AKW-Laufzeitverlängerung ist nach meiner Auffas- und kommunalen Spitzenverbänden beim Bundes- sung keine Brücke in eine Zukunft der umfassenden minister der Finanzen zur Frage der Entlastung der regenerativen Energiegewinnung, sondern eine In- Kommunen sucht derzeit nach guten Lösungen. In novations- und Investitionsbremse für die Umwelt- diesem Zusammenhang wird geprüft, ob es Entlas- und Energiewirtschaft. tungen bei den Kosten der Unterkunft (KdU) oder bei Dabei liegen die Vorteile einer Strategie pro rege- der Grundsicherung geben kann. nerative Energien und Klimaschutz klar auf der Hand:

– weniger klimaschädliche CO2-Emissionen, – geringere Abhängigkeit von Energieimporten, Anlage 2 – erhebliche Potenziale für Innovation, Erklärung – Wachstum und Beschäftigung beim Umbau und im Betrieb des neuen Energiesystems, von Bürgermeister Jens Böhrnsen (Bremen) – Schutz natürlicher Ressourcen und Punkt 8 a) zu der Tagesordnung – eine auch langfristig kostengünstige Energiever- Die aktuelle Debatte über die Verlängerung von sorgung. AKW-Laufzeiten hat zwei Dimensionen, die weit Bremen hat diese Chancen früh erkannt und sich über alle technischen oder juristischen Fragen hi- als Standort für Umwelttechnologien auch internatio- nausgehen. nal und mit anerkanntem Erfolg positioniert. Ein he- Da ist zum einen die Aufgabe des gesellschaftli- rausragendes Beispiel sind die Aktivitäten des Lan- chen Konsenses über eines der umstrittensten politi- des zum Thema „Offshore-Windenergie“. Mit einer (B) schen Themen der vergangenen Jahrzehnte. Der breit getragenen Landesstrategie will Bremen seine (D) Kampf gegen die Atomkraftwerke hatte Deutschland Stellung als Kompetenzzentrum für erneuerbare verändert. Gorleben, Brokdorf oder Biblis waren Energien – Schwerpunkt: Windenergie – in den mehr als Ortsnamen, sie standen für erbitterte Aus- nächsten Jahren weiter ausbauen. einandersetzungen. Dass die Bundesregierung die Nutzung der Off- Der Atomausstieg, den die rotgrüne Bundesregie- shore-Windenergie beschleunigt, ist dringend erfor- rung mit der Energiewirtschaft ausgehandelt hat, war derlich, damit weiterhin auch deutsche Unternehmen ein Segen für den Zusammenhalt unserer Gesell- auf diesem wichtigen Wachstumsmarkt eine wichtige schaft. Jedem war klar, dass die Atomkraftwerke Rolle spielen können. nicht von heute auf morgen verschwinden würden. Doch dies wird durch die Verlängerung der Lauf- Aber jedem war auch klar: Es ist eine auslaufende zeiten der Atomkraftwerke wesentlich erschwert. Die Technologie. Es werden keine neuen Probleme auf Verlängerung kann und wird auch dazu führen, dass die alten gehäuft. geplante Neubauten von kleinen, dezentralen Kraft- Diesen Konsens hat die Bundesregierung mutwil- werken zurückgestellt werden. Die regionalen und lig gebrochen. Die Demonstrationen in Gorleben ha- lokalen Versorgungsunternehmen werden die Verlie- ben gezeigt, was angerichtet wurde. In der Heftigkeit rer dieses Prozesses sein. Wen wundert es, dass nur und Nachdrücklichkeit der Demonstrationen zeigte in den Konzernzentralen heute die Sektkorken knal- sich nicht nur der Protest gegen die Technologie – es len! Aber es gibt noch mehr Verlierer. Auch die war der Protest von Bürgerinnen und Bürgern, die Stromkunden werden draufzahlen. Dem angestreb- sich von der Politik der schwarzgelben Koalition ver- ten Wettbewerb auf dem Strommarkt erweist die raten und verkauft fühlten. Bundesregierung einen schlechten Dienst. Die zweite Dimension des heutigen Gesetzes, die Für Bremen darf ich auf einen anderen Effekt hin- weit über die Tagesaktualität hinausgeht, ist die Um- weisen. Wir setzen mit großem Erfolg auf die Wind- kehrung der energiepolitischen Entwicklung in kraftbranche. Erneuerbare Energien sind ein Motor Deutschland. für technologische Innovationen. Sie erzielen dabei breite Arbeitsmarkteffekte. Für viele Arbeitnehmer Die schwarzgelbe Koalition, nämlich die Koali- sind die von den Unternehmen der Windenergie tionsfraktionen des Deutschen Bundestages befeuert nachgefragten Berufe eine neue Chance für die ei- von der Bundesregierung, haben die Uhren umge- gene Zukunftssicherung und für einen neuen An- stellt, nicht um eine Stunde von Sommer- auf Winter- fang. Zurzeit sind in Bremerhaven ca. 1 000 Arbeit- 476* Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) nehmer in dieser Branche beschäftigt. In den Anlage 3 nächsten Jahren werden mindestens noch einmal so viele dazukommen. Hoffentlich! Denn mit den Strom- Erklärung mengen aus der billigen Atomenergie darf man auf weiteren Nachfrageschub für regenerative Energien von Staatsminister Eckart von Klaeden etwas weniger hoffen. (BK) zu Punkt 8 d) der Tagesordnung Ich habe zu Beginn von neuen und alten Proble- men gesprochen. Die Bundesregierung erklärt sich bereit, bis zum 30.06.2012 eine Evaluierung der mittelbaren Auswir- Zu den alten Problemen gehören zweifellos die kungen der Einführung einer Kernbrennstoffsteuer ungeklärten Fragen der Atommüll-Lagerung. Immer auf die Haushalte der Länder und Gemeinden (z. B. noch gibt es keine Lösung für ein sicheres Endlager. durch die Abziehbarkeit der Kernbrennstoffsteuer als Die Mengen aber werden durch die falsche Politik Betriebsausgabe im Rahmen der bei den Ertragsteu- der Koalition nicht kleiner, sondern größer, das Pro- ern entstehenden Minderausgaben) durchzuführen. blem verschärft sich noch. Eine solche Politik kann Zu diesem Zweck wird eine gemeinsame Arbeits- man nur unverantwortlich nennen. gruppe der Bundesregierung und der Länderfinanz- Ein altes Problem ist eigentlich die Frage der Auf- minister eingesetzt. bereitung der Brennstäbe und deren Transporte. Als Im Ergebnis dieser Evaluierung wird eine Kom- Bürgermeister einer Hafenstadt kann ich nur sagen: pensation für die aus der Einführung des Gesetzes Die Geduld der Bürgerinnen und Bürger ist zu Ende. resultierenden Belastungen der Länder und Gemein- Hochradioaktives Material durch eine Stadt zu trans- den geprüft. portieren wird zu einem unkalkulierbaren Gesund- heits- und Sicherheitsrisiko, übrigens auch unbezahl- Darüber hinaus wird die Bundesregierung die Pro- bar, wie die letzten Castortransporte in Niedersachsen gramme, die sich aus dem Energie- und Klimafonds angedeutet haben. Aus dem alten durch den verspro- ergeben, mit den Ländern beraten, um die regionale chenen Ausstieg kleiner gewordenen Problem der Effizienz und die Umsetzbarkeit zu steigern. Transporte ist ein neues Problem geworden: Nie- mand will diese Transporte haben, alle Hafenstädte haben erklärt: mit uns nicht. – Überzeugungsarbeit bei den Bürgerinnen und Bürgern an dieser Stelle zu Anlage 4 leisten war mit dem versprochenen Ausstieg möglich. Mit dem gebrochenen Versprechen ist das Vertrauen Umdruck Nr. 10/2010 (B) verspielt. (D) Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Die schwarzgelbe Koalition hat sich nicht getraut, 877. Sitzung des Bundesrates empfehlen die Aus- ihre falsche Politik auf den Prüfstand des Bundes- schüsse bzw. der Ständige Beirat dem Bundesrat: rates zu stellen. Klar ist, dass die Länder die Aufsicht über die Atomkraftwerke zu führen haben. Dass das kein Vergnügen ist, kann aus norddeutscher Sicht der Kollege Carstensen sicher bestätigen. Man kann darüber streiten, ob die Länder hätten gehört werden I. müssen, als beschlossen wurde, die Wahrnehmung Dem Gesetz zuzustimmen: der Aufgabe durch den Ausstieg aus der Technologie auslaufen zu lassen. Wenn stattdessen diese Aufgabe Punkt 3 für viele Jahre wieder neu entsteht, dann müssen die Gesetz zur Anpassung von Bundesrecht im Zu- Länder und damit der Bundesrat selbstverständlich ständigkeitsbereich des Bundesministeriums für zustimmen. Die Bundesregierung verweigert diese Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Pflicht – deshalb ist es unsere Pflicht, das Bundesver- schutz im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon fassungsgericht anzurufen, um die Rechte des Bun- (Drucksache 678/10) desrates zu wahren. Mehrere Gutachter stützen die- sen Weg, so soll er gegangen werden.

Lassen Sie mich zum Schluss etwas anfügen, was ich als besonders bedrückend empfinde! Bremen ist II. geradezu umzingelt von sechs AKWs. Es liegt in di- rekter Nachbarschaft zu einem der ältesten Meiler, Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des dem in Esenshamm. Im nächsten Jahr sollte das AKW Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: Unterweser vom Netz gehen. Schon jetzt ist klar, dass dieses AKW zu den unsicheren gehört; es ist vor ter- Punkt 7 roristischen Angriffen aus der Luft fast ungeschützt. Gesetz zur Modernisierung der Regelungen über Nun wird die Laufzeit bis 2020 verlängert, in die Er- Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über höhung der Sicherheit wird nicht investiert. Wer langfristige Urlaubsprodukte sowie Vermitt- diese Politik nicht für unverantwortlich hält, der lebt lungsverträge und Tauschsystemverträge (Druck- im Wolkenkuckucksheim. sache 682/10) Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 477*

(A) (C) Punkt 9 Punkt 26 Gesetz zur Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom Rat des Anpassungsfonds (Drucksache 685/10) 17. Juni 2010 zur Änderung des Abkommens vom 8. März 2001 zwischen der Bundesrepublik Punkt 11 Deutschland und Malta zur Vermeidung der Dop- Viertes Gesetz zur Änderung der Wirtschaftsprü- pelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom ferordnung – Wahlrecht der Wirtschaftsprüfer- Einkommen und vom Vermögen (Drucksache kammer (Drucksache 689/10) 651/10)

III. Den Gesetzentwurf nach Maßgabe der in der zi- VI. tierten Empfehlungsdrucksache angeführten Ände- Zu den Vorlagen die Stellungnahme abzugeben rungen beim Deutschen Bundestag einzubringen oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- und gemäß § 33 GO BR einen Beauftragten zu be- stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- stellen: drucksache wiedergegeben sind:

Punkt 12 Punkt 27 b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölf- ten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 394/ Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die 10, Drucksache 394/1/10) Anforderungen an die haushaltspolitischen Rah- men der Mitgliedstaaten (Drucksache 604/10, Drucksache 604/1/10)

IV. Punkt 35 Zu dem Gesetzentwurf die in der zitierten Emp- Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen fehlungsdrucksache wiedergegebene Stellung- Parlaments und des Rates zur Änderung der Ver- nahme abzugeben: ordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates mit gemein- samen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen Punkt 18 der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimm- ten Stützungsregelungen für Inhaber landwirt- (B) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des ZIS- (D) schaftlicher Betriebe (Drucksache 602/10, zu Ausführungsgesetzes und anderer Gesetze Drucksache 602/10, Drucksache 602/1/10) (Drucksache 643/10, Drucksache 643/1/10)

Punkt 47 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung V. der Führerschein-Verwaltungsvorschrift (Druck- Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen sache 654/10, Drucksache 654/1/10) zu erheben:

Punkt 23 Entwurf eines Gesetzes zu dem Stabilisierungs- VII. und Assoziierungsabkommen vom 29. April 2008 zwischen den Europäischen Gemeinschaften und Den Verordnungen zuzustimmen und die in den ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Empfehlungsdrucksachen unter Buchstabe B ange- Serbien andererseits (Drucksache 648/10) führten Entschließungen zu fassen:

Punkt 24 Punkt 36 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Vierte Verordnung zur Änderung der Sozialver- 29. März 2010 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und St. Vincent und die Grenadinen sicherungs-Rechnungsverordnung (Drucksache über die Unterstützung in Steuer- und Steuer- 652/10, Drucksache 652/1/10) strafsachen durch Informationsaustausch (Druck- sache 649/10) Punkt 44 Zehnte Verordnung zur Durchführung des Bun- Punkt 25 des-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom die Beschaffenheit und die Auszeichnung der 7. Juni 2010 zwischen der Bundesrepublik Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen – Deutschland und St. Lucia über den Informations- 10. BImSchV) (Drucksache 675/10, Drucksache austausch in Steuersachen (Drucksache 650/10) 675/1/10) 478* Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) VIII. Anlage 5

Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Erklärung

Punkt 37 von Staatsminister Eckart von Klaeden Verordnung über maßgebende Rechengrößen der (BK) Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs- zu Punkt 4 der Tagesordnung Rechengrößenverordnung 2011) (Drucksache Die Bundesregierung ist bereit, im angestrebten 653/10) Gesetzgebungsverfahren zur Steuervereinfachung die Länder um die Kosten zu entlasten, die ihnen Punkt 38 durch die Bekanntgabe der erstmals elektronisch ge- Verordnung zur Änderung der Kommunalträger- speicherten Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Zulassungsverordnung (Drucksache 658/10) durch die Finanzämter einmalig entstehen.

Punkt 39 Erste Verordnung zur Änderung der Wein-Über- wachungsverordnung (Drucksache 611/10) Anlage 6 Punkt 40 Erklärung Verordnung zur Aufhebung der Zweiten Futter- mittel-Verwertungsverbotsverordnung (Drucksa- von Minister Ralf Christoffers che 638/10) (Brandenburg) zu Punkt 5 der Tagesordnung Punkt 42 Die Zielsetzung der Bundesregierung war es, mit Verordnung zur Bestimmung von Dopingmitteln dem vorliegenden Haushaltsbegleitgesetz die kri- und zur Festlegung der nicht geringen Menge senbedingten Defizite abzubauen, um die Einhaltung (Drucksache 612/10) der Defizitgrenzen im Bundeshaushalt bis 2014 wie- derherzustellen. Über die grundsätzliche Notwendig- Punkt 43 keit der Haushaltskonsolidierung besteht angesichts Zweite Verordnung zur Änderung der Handelsre- der Rekordverschuldung der öffentlichen Haushalte gistergebührenverordnung (Drucksache 659/10) im laufenden Jahr weitgehend Einvernehmen. Dies (B) gilt aber nicht für den Weg, den die Bundesregierung (D) zur Erreichung dieses Ziels eingeschlagen hat. Das Haushaltsbegleitgesetz erfüllt insgesamt nicht die Anforderungen, die an die soziale Balance, die IX. Nachhaltigkeit und auch die regionale Wirkung der Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen Konsolidierungsmaßnahmen gestellt werden müssen. zu beschließen: Dies gilt sowohl für die Einnahme- als auch für die Ausgabenseite. Punkt 48 Die Konsolidierungspolitik der Bundesregierung Benennung eines Mitglieds des Verwaltungsrates muss vor allem aus zwei Gründen kritisch bewertet der Filmförderungsanstalt (Drucksache 636/10) werden. Zum einen ist es bemerkenswert, dass das Haus- Punkt 51 haltsbegleitgesetz keinen Finanzierungsbeitrag der Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums der mutmaßlichen Verursacher der Finanzkrise enthält. Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepu- Zur Kasse werden stattdessen vor allem die sozial blik Deutschland“ (Drucksache 755/10) schwachen Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen gebeten. Von der Gesamtentlas- tung entfällt fast die Hälfte auf Einschnitte im Sozial- und Arbeitsmarktbereich. Damit bleiben die Grund- sätze des Leistungsfähigkeits- und des Verursacher- X. prinzips bei der Haushaltskonsolidierung vollkom- men außer Acht. Die Verlierer der Wirtschaftskrise – Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache Menschen, die unter oder in der Nähe der Armuts- bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- grenze leben – werden dadurch noch ärmer gemacht. tritt abzusehen: Zum anderen reißen die Maßnahmen zur Entlas- tung des Bundeshaushalts neue Löcher in die Haus- Punkt 49 halte von Ländern und Kommunen. Dies erschwert Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht uns den Weg zur Haushaltskonsolidierung erheblich (Drucksache 690/10) und konterkariert darüber hinaus die in der Gemein- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 479*

(A) (C) definanzkommission beabsichtigte Entlastung der ten bei der Haushaltskonsolidierung zu Lasten von kommunalen Ebene. Exemplarisch hierfür ist der Ländern und Kommunen vermeiden können. Weitere Wegfall der Versicherungspflicht der Bezieher von Konsolidierungspotenziale für Bund, Länder und Arbeitslosengeld II. Dies entlastet zunächst den Bun- Kommunen können mit der Rücknahme der mit dem deshaushalt um rund 1,8 Milliarden Euro jährlich, Wachstumsbeschleunigungsgesetz beschlossenen führt aber mit einer Zeitverzögerung zu einer Kür- Steuervergünstigungen erschlossen werden. Die Ein- zung der gesetzlichen Altersrente. Dies erhöht das führung eines flächendeckenden gesetzlichen Min- Armutsrisiko im Alter und treibt Rentner mit gerin- destlohns würde die gesetzlichen Sozialversiche- gen Altersbezügen in die Grundsicherung. Dies ist rungssysteme, die Bundesagentur für Arbeit und die nicht nur eine Lastenverschiebung in die Zukunft, Grundsicherung für Arbeitsuchende entlasten und zu sondern führt langfristig zu einer zusätzlichen finan- gesamtstaatlichen Steuermehreinnahmen führen. ziellen Belastung der Kommunen. Vor diesem Hintergrund beantragen wir die Anru- Die Liste der sozial unausgewogenen, Finanzie- fung des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel der rungslasten verschiebenden und nicht nachhaltigen Aufhebung des Haushaltsbegleitgesetzes 2011. Maßnahmen ließe sich fortführen. Ich beschränke mich an dieser Stelle auf den Hinweis, dass das verfehlte Konzept des Haushaltsbegleitgesetzes im Bundes- haushalt 2011 fortgesetzt wird. Die dort vorgesehenen Mittelkürzungen im Bereich der Städtebauförderung Anlage 7 haben nicht nur unmittelbare negative Auswirkun- gen auf Investitionen und Beschäftigung, sondern Erklärung sind auch struktur- und sozialpolitisch verfehlt. Län- der und Kommunen werden die Folgekosten dieser von Ministerin Dr. Angelica Schwall-Düren kurzsichtigen Sparpolitik des Bundes auffangen müs- (Nordrhein-Westfalen) sen. So wird der Bund seiner Verantwortung für eine zu Punkt 6 der Tagesordnung gesamtgesellschaftliche Aufgabenstellung nicht ge- recht. Nach Auffassung der Landesregierung ergibt sich im Wege teleologischer Auslegung der §§ 8a Ab- Angesichts der fundamentalen und vielfältigen satz 5, 3a Absatz 6a FMStFG, dass Abwicklungs- Kritik an der Konsolidierungspolitik der Bundesre- anstalten zu ihrer Refinanzierung Schuldtitel an insti- gierung ist nahezu unbemerkt geblieben, dass das tutionelle Anleger begeben und sonstige Verbind- Haushaltsbegleitgesetz auch zu massiven regionalen lichkeiten zu ihrer Refinanzierung eingehen können. Verwerfungen führt. Die Länder sind von den Sozial- (B) kürzungen in sehr unterschiedlichem Ausmaß betrof- Die Bundesregierung wird daher gebeten, bei (D) fen. Die Bandbreite der durchschnittlichen Einkom- nächster Gelegenheit eine entsprechende Klarstel- mensverluste je Einwohner reicht nach den lung in § 8a Absatz 5 FMStFG vorzunehmen. Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle von 22 Euro in Bayern bis zu 96 Euro in Berlin. Am Dem Gesetzgeber des FMStFG war an der Errich- stärksten von den Einsparungen betroffen sind die tung effizienter und zur Erfüllung ihrer Aufgaben be- ostdeutschen Länder und die ebenfalls vom Struktur- reiter Abwicklungsanstalten gelegen. Hierzu gehört wandel ohnehin stark betroffenen altindustriellen es auch, Abwicklungsanstalten effektiven Zugang Standorte im Westen. Dieses Gesetz vertieft daher zum Kapitalmarkt zu ermöglichen. die sozialen und gesellschaftlichen Disparitäten und Die Entgegennahme von Einlagen ist allerdings missachtet insbesondere die Situation in den struk- mangels ihrer Eigenschaft als Kreditinstitut ausge- turschwachen ost- und westdeutschen Regionen. schlossen. Die Aufnahme von Krediten bei Banken Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, oder sonstigen institutionellen Anlegern (z. B. Ver- dass der Konsolidierungsdruck in den ostdeutschen sicherungen) ist mangels Einlagengeschäfts ohne Ländern infolge der degressiven Ausgestaltung der weiteres möglich. Um ihre Refinanzierungsbasis zu Mittel aus dem Solidarpakt II bereits erheblich ist. verbreitern, sollen Abwicklungsanstalten auch Schuld- Die Zielsetzung, nach Auslaufen des Solidarpakts II titel (z. B. Inhaberschuldverschreibungen) begeben im Jahr 2020 strukturell ausgeglichene Haushalte zu können, einschließlich solcher, die für Offenmarktge- erreichen, darf deswegen nicht durch regional un- schäfte des Eurosystems als Sicherheit eingesetzt ausgewogene Lastenverschiebungen vom Bund auf werden können. Zur Vermeidung des Einlagenge- die Länder zusätzlich erschwert werden. schäfts dürfen Schuldtitel der Abwicklungsanstalten nicht beim allgemeinen Anlagepublikum platziert An sinnvollen Vorschlägen für eine effektive Kon- werden, sondern nur an institutionelle Anleger. Bei solidierung der öffentlichen Haushalte besteht kein der Ausgestaltung der Refinanzierungsinstrumente Mangel: Allein die Einführung einer Finanztransakti- ist zu beachten, dass sich die Abwicklungsanstalten onssteuer, ergänzt durch eine Anhebung des Spitzen- im Sinne des Gebots der wirtschaftlichen Haushalts- steuersatzes bei der Einkommensteuer und durch so- führung möglichst kostengünstig refinanzieren sol- zial gerechte Anpassungen bei der Erbschaftsteuer, len. Damit sie notenbankfähig sind, müssen solche hätten die sozial unausgewogenen und inhaltlich Schuldtitel verkehrsfähig sein. Über die Platzie- verfehlten Maßnahmen des Haushaltsbegleitgesetzes rungsphase hinausreichende schuld- oder wertpa- überflüssig gemacht und die dargestellten Unwuch- pierrechtliche Verkaufsbeschränkungen sind daher 480* Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) nicht geboten, solange der Verkaufsprospekt einen von jeder Berufsgenossenschaft selbst zu tragenden Hinweis enthält, dass die Schuldtitel nur für den Er- Rentenlast bestimmt. werb durch institutionelle Anleger gedacht sind. Die Reform wurde im Gesetzgebungsverfahren 2007 von allen Beteiligten auch mit Blick auf die in- nerlandwirtschaftliche Solidarität grundsätzlich un- terstützt, da sie die Möglichkeit eröffnet, das Recht der landwirtschaftlichen Unfallversicherung im Hin- Anlage 8 blick auf den fortlaufenden Strukturwandel anzupas- sen und weiterzuentwickeln. Erklärung Allerdings hat der Bundesrat bereits im Gesetzge- bungsverfahren im Jahr 2007 auf die erheblichen von Staatsminister Eckart von Klaeden Mehrbelastungen für landwirtschaftliche Betriebe (BK) insbesondere in Nord- und Ostdeutschland auf zu Punkt 6 der Tagesordnung Grund des vorgesehenen Verteilungsschlüssels für Im Restrukturierungfondsgesetz ist vorgesehen, den Rentenlastenausgleich hingewiesen. Neuere Be- dass die Rechtsverordnung zur Ausgestaltung der rechnungen zeigen, dass die Mehrbelastungen der Bankenabgabe durch die Bundesregierung ohne Zu- aktiven Landwirte in diesen Ländern noch stärker als stimmung des Bundesrates erlassen wird. erwartet ausfallen, da das Rentenausgleichsvolumen für 2010 nicht wie ursprünglich vorgesehen 28 Millio- Die Bundesregierung erklärt sich vorbehaltlich ei- nen, sondern etwa 40 Millionen Euro beträgt. ner Zustimmung des Bundesrates zu dem Restruktu- rierungsgesetz bereit, im Rahmen des geplanten Ge- Für einen typischen Haupterwerbsbetrieb in setzentwurfs zur Umsetzung der Neufassung der Schleswig-Holstein mit ca. 250 ha und Milchviehhal- OGAW-Richtlinie die Zustimmungsbedürftigkeit der tung bedeutet dies, dass der Beitrag im Jahr 2011 um Rechtsverordnung gemäß § 12 Absatz 10 des Re- rund 70 % von etwa 2 100 auf 3 600 Euro ansteigen strukturierungsfondsgesetzes aufzunehmen. wird. Eine derartige Mehrbelastung ist aus der Sicht Schleswig-Holsteins in der derzeitigen wirtschaftli- Darüber hinaus ist die Bundesregierung bereit, die chen Lage der Landwirtschaft nicht zumutbar. Bürgschaftsbanken aus dem Kreis der Beitragspflich- Schleswig-Holstein hält vor diesem Hintergrund zeit- tigen herauszunehmen, wenn die Länder eine Patro- nahe Korrekturen zur Entlastung der nord- und ost- natserklärung für diese Banken abgeben und dies deutschen Landwirte für dringend erforderlich, ohne EU-beihilferechtlich zulässig ist. die grundsätzliche Solidarität innerhalb der Land- wirtschaft in Frage stellen zu wollen. (B) (D) Deshalb bittet Schleswig-Holstein die Bundesre- gierung, dass Anlage 9 1. die Verteilung der Bundesmittel zukünftig unter Einbeziehung des Rentenlastenausgleichs erfolgt, Erklärung 2. die den ausgleichsberechtigten Landwirtschaftli- chen Berufsgenossenschaften zufließenden Mittel von Minister Rainer Wiegard aus der Lastenverteilung ausschließlich bundes- (Schleswig-Holstein) mittelberechtigten Betrieben zukommen, zu Punkt 15 der Tagesordnung 3. der Neurentenfaktor auf 5 angehoben wird und Der Rentenlastenausgleich in der landwirtschaftli- chen Unfallversicherung ist ein Schwerpunkt des 4. die Forstflächen entsprechend ihrem höheren Un- zum 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetzes zur fallrisiko höher bewertet werden. Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSVMG). Die Regelungen zur Lastenverteilung sind bereits am 1. Januar 2010 in Kraft getreten. Allerdings wird Anlage 10 sich die Lastenverteilung auf die Beiträge der Land- wirte erst ab 2011 auswirken, weil der Rentenlasten- Erklärung ausgleich wie auch die Beitragsveranlagung erst im Nachhinein festgelegt werden. von Staatsministerin Margit Conrad (Rheinland-Pfalz) Ziel des Rentenlastenausgleichs ist es, dass die zu Punkt 16 der Tagesordnung Altrenten an land- und forstwirtschaftliche Unter- nehmen zukünftig von allen landwirtschaftlichen Be- Rheinland-Pfalz unterstützt die Absicht, grundle- rufsgenossenschaften gemeinsam getragen werden, gende datenschutzrechtliche Anforderungen an den während die Neurenten von den landwirtschaftlichen Austausch personenbezogener Daten und Informa- Berufsgenossenschaften auch zukünftig selbst zu fi- tionen zwischen der Europäischen Union und den nanzieren sind. Als Verteilungsschlüssel dient dabei Vereinigten Staaten von Amerika in einem daten- der sogenannte Neurentenfaktor, der die Höhe der schutzrechtlichen Rahmenabkommen festzulegen. Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 481*

(A) (C) Es sieht dabei das Erfordernis, den Risiken für das Energieeffizientes Bauen und Sanieren und der Recht auf informationelle Selbstbestimmung betrof- Einsatz von erneuerbaren Energien gehören zusam- fener Personen mit völkerrechtlich verbindlichen Re- men. Wir benötigen daher eine ausreichende Aus- gelungen der Übermittlung personenbezogener Da- stattung der Förderangebote für energieeffizientes ten sowie mit verfahrenssichernden Maßnahmen bei Bauen und Sanieren der Kreditanstalt für Wiederauf- deren weiterer Verarbeitung zur Gewährleistung von bau (KfW) und die Verstetigung des Marktanreizpro- Individualrechten entgegenzutreten. gramms für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP). Die Bundesregierung ist aufgefordert, die Mit Blick auf die zwingend notwendige Zusam- menarbeit der Staaten der Europäischen Union mit Mittelausstattung zumindest mit dem in 2009 für das den Vereinigten Staaten von Amerika in der Terroris- CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Verfügung musbekämpfung sollen die Regelungen so gestaltet stehenden Finanzvolumen fortzuführen. Das Ange- sein, dass sie eine erfolgreiche Zusammenarbeit der bot muss verstärkt auch den Kommunen zugute kom- Sicherheitsbehörden nicht unnötig erschweren oder men und diese in die Lage versetzen, ihrer Vorbild- dieser von vornherein im Wege stehen. funktion gerecht zu werden.

Insoweit erachtet Rheinland-Pfalz die Beschrän- Die beabsichtigte Kürzung des CO2-Gebäudesa- kung des Entschließungsantrags auf Strafverfol- nierungsprogramms auf 436 Millionen Euro im Bun- gungszwecke sowie die auf dieser Grundlage vorge- deshaushalt 2011 ist ein beschäftigungs-, wirtschafts- schlagene Grenzziehung in einigen wesentlichen und umweltpolitisch falsches Signal. Insbesondere Punkten, wie der strikten Zweckbindung oder dem das Handwerk ist betroffen. Auch die Kammern pro- generellen Übermittlungsverbot an Drittstaaten, als testieren gegen diese Kürzung und verlangen ver- eng gefasst. lässliche Rahmenbedingungen. Die konjunkturelle Bedeutung dieser Programme ist unbestritten. Sie re- Der Entschließungsantrag Hamburgs verdeutlicht finanzieren sich selbst über Rückflüsse aus Steuern jedoch zutreffend die mit einer unkontrollierten und Sozialabgaben. Dies haben mehrere Gutachten Übermittlung verbundenen Risiken sowie die Erfor- über die volkswirtschaftlichen und finanzwirtschaftli- derlichkeit von Maßnahmen zur Gewährleistung ei- chen Effekte belegt. nes angemessenen Datenschutzniveaus.

Vor diesem Hintergrund stimmt Rheinland-Pfalz Nach Aussagen der bundeseigenen KfW stehen unter Zurückstellung der vorstehenden Bedenken zu. jedem Euro Förderung 9 Euro Investitionen gegen- über. Die 2009 in den KfW-Programmen eingesetzten 2 Milliarden Euro Haushaltsmittel haben somit Inves- titionen in Höhe von 18,9 Milliarden Euro ausgelöst (B) und 300 000 Arbeitsplätze gesichert. Die direkten und (D) Anlage 11 indirekten Wirkungen auch des Marktanreizpro- gramms auf die öffentlichen Haushalte sind beacht- lich: 2009 resultierten aus 375 Millionen Euro Förder- Erklärung mitteln des Marktanreizprogramms 2,75 Milliarden Euro Investitionen. Auf der Einnahmeseite standen von Staatsministerin Margit Conrad 520 Millionen Euro Mehrwertsteuereinnahmen, 470 Mil- (Rheinland-Pfalz) lionen Euro eingesparte Mittel beim Arbeitslosengeld zu Punkt 22 der Tagesordnung und 420 Millionen Euro zusätzliche Beiträge zu den Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt den vorlie- Sozialversicherungen. Insgesamt haben die öffentli- genden Gesetzentwurf und die darin enthaltenen chen Haushalte mit bis zu 1,4 Milliarden Euro partizi- Änderungen des Erneuerbare-Energien-Wärmege- piert. setzes gerade im Hinblick auf die Vorbildfunktion von öffentlichen Investitionen. Wir in Rheinland- Angesichts dieser Effekte ist es nicht klug, auf Pfalz fördern diese Rolle durch gezielte Programme, diese Einnahmen zu verzichten. so durch eigene anspruchsvolle Standards für landes- Die Kürzungen in den Haushaltsansätzen passen eigene Immobilien sowie durch Förderung kommu- auch nicht zum Energiekonzept – auch wenn, wie be- naler Energiekonzepte und -investitionen. Bund, absichtigt, 500 Millionen Euro aus dem Klimafonds Länder und Kommunen können damit ein Signal für Klimaschutz und den Umbau des Energiesystems set- noch hinzukommen sollen. Die Bundesregierung zen. Wenn Bund, Länder und Gemeinden mit ihrer setzt auf eine Verdopplung der Sanierungsrate im Nachfragemacht auf moderne hocheffiziente Pro- Gebäudebestand und halbiert die Mittel dafür. So ha- dukte oder erneuerbare Energien setzen, schaffen ben wir uns „Faktor Vier“ nicht vorgestellt. wir das stärkste Markteinführungsprogramm für Kein Programm ist so beschäftigungsintensiv wie diese innovativen Produkte. die Gebäudesanierung, so regional wirksam, so ef- Um die gesetzten Ziele erreichen zu können, ist je- fektiv für Energiesparen, bezahlbare Energierech- doch eine langfristig verlässliche Förderstrategie un- nungen und Klimaschutz. Deshalb bitten wir um Zu- abdingbar. Diese muss sich auch an Kommunen rich- stimmung zu unserem Antrag. Das, was wir ten – auch im Hinblick auf deren schwierige formuliert haben, entspricht im Übrigen der einstim- Haushaltslage. migen Beschlusslage der Umweltministerkonferenz. 482* Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) Anlage 12 Zum anderen muss, was das Defizitkriterium an- geht, sichergestellt werden, dass die Berechnungs- Erklärung methoden nicht verwässert werden. Dies fordern ei- nige Mitgliedstaaten. Das käme jedoch einem Öffnen von Minister Prof. Dr. Wolfgang Reinhart der „Büchse der Pandora“ gleich. Andere Mitglied- (Baden-Württemberg) staaten würden dazu verleitet, weitere Aufweichun- zu Punkt 27 der Tagesordnung gen zu fordern. I. Zweitens: Es ist richtig, dass die EU gemeinsame Mindeststandards für die nationale Haushalts- und Die Krise Griechenlands und aktuell Irlands haben Finanzpolitik schaffen will. Dadurch können die Vor- das Vertrauen in die Stabilität der Eurozone als Gan- gaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts in der zes erschüttert. Die Sorge ist groß, dass weitere Staa- nationalen Fiskalpolitik verankert und überwacht ten wie Portugal oder Spanien erfasst werden könn- werden. Allerdings geht die Detailtiefe viel zu weit. ten. Um nur ein ganz wichtiges Beispiel zu nennen: Es Wir müssen alles tun, um Krisen weiterer Staaten sollen von allen nationalen Ebenen monatliche Haus- zu verhindern; denn die Krise jedes noch so kleinen haltsstatistiken geliefert werden. Das geht definitiv Staates hätte erhebliche Auswirkungen auf die Euro- über Mindestvorgaben hinaus und würde insbeson- zone als Ganzes. Ich sage auch ganz klar, dass wir dere unsere Kommunen unverhältnismäßig belasten. die privaten Gläubiger stärker beteiligen müssen, Hier muss dringend nachgearbeitet werden. sonst bezahlt die Zeche wieder einmal der Steuer- Drittens: Ich begrüße es, dass neben der haus- zahler. haltspolitischen Überwachung auch die wirtschafts- Klar ist aber auch, dass die Hauptverantwortung politische Überwachung der Eurozone gestärkt wer- bei den Mitgliedstaaten selbst liegt. Sie müssen eine den soll. Es ist richtig, dass Mitgliedstaaten, die es solide Haushaltspolitik betreiben, und die ganze Eu- versäumen, auf übermäßige makroökonomische Un- rozone muss dafür sorgen, dass dies gewährleistet gleichgewichte zu reagieren, mit Geldbußen belegt werden kann. werden. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die Klar muss aber sein, dass der Abbau von Ungleich- Zustimmung des Bundesrates sowohl zur Griechen- gewichten in einem Land nicht zu Lasten der Wettbe- land-Hilfe als auch zur Einrichtung des Euro-Schutz- werbsfähigkeit anderer Länder gehen darf. Ziel muss schirms richtig war; denn sie war alternativlos. Aber weiterhin sein, die Wettbewerbsfähigkeit der EU ins- ich erinnere auch daran, dass wir dies nicht ohne Be- gesamt zu stärken. Die Länder mit schwacher Wett- dingungen getan haben. bewerbsfähigkeit müssen sich den Ländern mit starker Wettbewerbsfähigkeit annnähern, nicht umgekehrt. (B) Wir haben in einer Entschließung verlangt, dass (D) z. B. eine effektivere Überwachung der Haushalts- Viertens: Ich unterstütze es, dass die EU die Mit- und Finanzpolitiken der Mitgliedstaaten durch die gliedstaaten zu einer vorsichtigen Haushaltspolitik EU erfolgt, vor allem wenn eine Verletzung des Sta- anhält. Das heißt, dass in guten Zeiten eine vorsich- bilitäts- und Wachstumspakts droht. Und wir haben tige Finanzpolitik betrieben wird, um in schlechten frühzeitige Sanktionen für alle gefordert, die sich den Zeiten ein Polster zu haben. Dies darf aber die Haus- Regeln verweigern. haltsautonomie von Bund und Ländern nicht antas- ten. Die Entscheidung über die Höhe der staatlichen Ich begrüße es deshalb, dass die EU-Kommission Ausgaben muss als Kern der Haushaltsautonomie nun eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet hat, die den Parlamenten vorbehalten bleiben. genau hier ansetzen. III. II. Die uns vorliegenden Vorschläge gehen ohne Der Bundesrat befasst sich heute mit diesen Vor- Zweifel in die richtige Richtung. Aber sie reichen schlägen. Es sind insgesamt sechs Vorhaben, die da- nicht aus. Der Europäische Rat muss am 16./17. De- rauf abzielen, solche Krisen künftig zu vermeiden. zember nachlegen und mit klaren Vorgaben zeigen, Die Haushalts- und Wirtschaftspolitik der Mit- dass die Eurogemeinschaft der Krise die Stirn bieten gliedstaaten soll besser überwacht werden, um Feh- kann. lern in der Haushaltspolitik der Nationalstaaten rechtzeitig entgegenwirken zu können, und zwar be- vor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Wie soll das erreicht werden? Anlage 13 Erstens: Zum einen geht es darum, dem Gesamt- schuldenstand eines Staates künftig größeres Ge- Erklärung wicht zukommen zu lassen. Das heißt im Klartext: Auch Mitgliedstaaten mit einem Defizit von weniger von Staatsminister Michael Boddenberg als 3 % des BIP bleiben im Defizitverfahren, wenn (Hessen) der Schuldenstand über 60 % liegt und nicht ausrei- zu Punkt 46 der Tagesordnung chend abgebaut wird. Das geht in die richtige Rich- tung; denn hiermit wird eine Schwachstelle des bis- Nach Ansicht der Hessischen Landesregierung herigen Stabilitäts- und Wachstumspakts korrigiert. wird die Verordnung zur Änderung der Straßen- Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010 483*

(A) (C) verkehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Ver- c) Soweit ein Hersteller einen Reifen als Allwetter- ordnung der ihr zugemessenen Zielsetzung nur oder Ganzjahresreifen eingestuft hat, diesem Rei- unzureichend gerecht: Das OLG Oldenburg hat mit fen aber das Symbol M+S oder ein sonstiges Sym- Beschluss vom 9. Juli 2010 entschieden, dass die bol fehlt, hält es die Hessische Landesregierung Bußgeldbewehrung für Verstöße gegen § 2 Absatz 3a für erforderlich, den Fahrzeughalter zu verpflich- StVO gegen das Bestimmtheitsgebot des Artikels 103 ten, dafür Sorge zu tragen, dass eine entspre- Absatz 2 GG verstoße und deshalb verfassungswidrig chende Bescheinigung im Fahrzeug mitgeführt sei. Dieser Mangel sollte durch den Verordnungsent- wird. wurf beseitigt werden. Allerdings ist die Neurege- d) Außerdem sollte der Bußgeldkatalog dahin ge- lung praxisuntauglich und insbesondere für den hend erweitert werden, dass auch der Halter des rechtsunterworfenen Bürger schwer lesbar. Statt Kraftfahrzeuges wegen eines Verstoßes gegen die kaum nachvollziehbarer Verweise auf die zugrunde Winterreifenpflicht und die Mitgabepflicht der Be- liegenden EU-Richtlinien wäre es wünschenswert, scheinigung nach Buchstabe c) zur Verantwortung wenn sich unmittelbar aus dem Verordnungstext er- gezogen werden kann. Es ist nicht ausreichend, geben würde, welche Verpflichtungen nun bestehen nur den Fahrer zu verpflichten, weil die Entschei- und welche nicht. dung über die Ausrüstung mit Winterreifen bei Fahrzeugen im gewerblichen Einsatz nicht durch Vor diesem Hintergrund erwartet die Hessische den Fahrer, sondern durch den Unternehmer Landesregierung, dass die Straßenverkehrs-Ordnung (Fahrzeughalter) getroffen wird. kurzfristig so überarbeitet wird, dass sie für Halter, Fahrer und Kontrollorgane eindeutig und klar ver- ständlich ist und dass zwischen Ausrüstungs- vorschriften einerseits und Verhaltensvorschriften andererseits deutlich unterschieden wird. Außerdem Anlage 14 sollten die Neuregelungen so rechtzeitig vorgelegt werden, dass sie nach Beschlussfassung durch den Erklärung Bundesrat entsprechend der Richtlinie 98/34/EG no- tifiziert und vor der Wintersaison 2011/2012 in Kraft von Staatsminister Dr. Johannes Beermann treten können. (Sachsen) zu Punkt 46 der Tagesordnung Im Einzelnen hält die Hessische Landesregierung folgende Änderungen für erforderlich: Für Herrn Staatsminister Sven Morlok gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: a) Die Neuregelung sollte so gefasst werden, dass (B) Bei Eis und Schnee kommt es immer wieder zu (D) aus der Verordnung selbst unzweifelhaft hervor- Verkehrsbehinderungen und -gefährdungen durch geht, für welche Fahrzeuge die Ausrüstungs- und liegengebliebene Fahrzeuge. Der Freistaat Sachsen Benutzungspflicht gilt und welche Fahrzeuge hier- begrüßt daher die durch das Urteil notwendig gewor- von gegebenenfalls ausgenommen sind. dene Präzisierung der Wetterbedingungen, bei de- nen mit Winterreifen gefahren werden muss. b) Für Halter, Fahrer und Kontrollorgane muss ohne Schwierigkeiten erkennbar sein, ob es sich bei den Verkehrsbehinderungen und -gefährdungen ge- montierten Reifen um Winterreifen handelt, ohne hen insbesondere von liegen gebliebenen oder ins dass dazu erst Nachforschungen angestellt werden Rutschen kommenden Lkws aus. Es ist daher sinn- müssen. Neben dem Verweis hinsichtlich der voll, die nicht witterungsangepasste Bereifung von Kennzeichnung mit dem Symbol M+S für Reifen, Lkws mit deutlich höheren Bußgeldern zu ahnden. die die einschlägigen EU-Anforderungen erfüllen Anders sehen wir die Situation im Bereich der (Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Pkws. Es ist unverhältnismäßig, einen Fahrer, wel- Rates vom 31.03.1992 über Reifen an Kraftfahrzeu- cher im winterlichen Straßenverkehr unterwegs ist, gen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre ohne dass er andere Verkehrsteilnehmer behindert, Montage (ABl. L 129 vom 14.05.1992, S. 95)), zu- mit einem Punkt in Flensburg zu bestrafen. Dies gilt letzt geändert durch die Richtlinie 2005/11/EG umso mehr, als es keine klare, für den Verbraucher (ABl. L 46 vom 17.02.2005, S. 42), sind deshalb in gut erkennbare Kennzeichnung der erforderlichen die Verordnung die weiteren Symbole aufzuneh- Winterreifen gibt. Einsprüche und Klagen gegen die men, mit denen Reifen mit „Winterreifeneigen- verhängten Bußgelder sind programmiert. schaft“ gekennzeichnet sein können. Denn nach der vorliegenden Änderungsverordnung wird nur Es hat auch wenig Sinn, die Erhöhung jetzt zu be- bei M+S-Kennzeichnung die Winterreifeneigen- schließen und eine Überprüfung und Absenkung in schaft anerkannt. Es besteht somit die Mög- einem Jahr in Aussicht zu stellen. Das führt zu Un- lichkeit, dass sich der Bürger gerade neue Winter- verständnis bei den Bürgerinnen und Bürgern und trägt zu der auch von uns regelmäßig beklagten Poli- reifen gekauft hat, diese aber bei einer tikverdrossenheit bei. Verkehrskontrolle nicht akzeptiert werden, weil sie andere Symbole tragen. Darüber hinaus birgt Der Freistaat Sachsen schlägt Ihnen daher vor, die die Reduktion auf das M+S-Symbol die Gefahr er- Bußgelder für Pkws auf dem bestehenden Niveau zu heblicher Wettbewerbsverzerrungen am Markt. belassen. 484* Bundesrat – 877. Sitzung – 26. November 2010

(A) (C) Anlage 15 dazu durchringen können, aus Gründen des Vertrau- ensschutzes zumindest eine Übergangsregelung für Erklärung einen Zeitraum von fünf Jahren in die Wege zu lei- ten. Die DRV hat im Vorgriff darauf zu erkennen ge- von Staatsministerin Margit Conrad geben, unter Vorbehalt zu einer entsprechenden (Rheinland-Pfalz) Rechtsauslegung zurückzukehren. zu Punkt 50 der Tagesordnung Dies löst aber nicht die Probleme, sondern schiebt Für Herrn Ministerpräsident Kurt Beck gebe ich sie lediglich auf. In fünf Jahren stehen wir vor der folgende Erklärung zu Protokoll: gleichen Situation. Bereits bei den nächsten Kommu- Der Ihnen vorliegende Entschließungsantrag des nalwahlen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2014 werden Landes Rheinland-Pfalz bezweckt den Schutz des viele Bürgerinnen und Bürger für ein kommunales Ehrenamtes vor einer unzumutbaren und unnötigen Ehrenamt wegen der finanziellen Einbußen nicht Beeinträchtigung. mehr kandidieren. In Rheinland-Pfalz können die Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister von Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund hat mehr als 1 200 Ortsgemeinden auf Grund der gesetz- beschlossen, ab September 2010 den steuer- und lich vorgegebenen Höhe der Aufwandsentschädi- sozialversicherungspflichtigen Anteil einer Auf- gungen von den Rentenkürzungen betroffen sein. wandsentschädigung aus einem Ehrenamt auf ein vorzeitiges Altersruhegeld bzw. eine Erwerbsminde- Daher ist es das erklärte Ziel des Landes Rhein- rungsrente anzurechnen, sofern die Hinzuverdienst- land-Pfalz, bereits jetzt eine dauerhafte und zufrie- grenze überschritten wird. denstellende Lösung herbeizuführen. Hierbei hoffe ich auf Ihre Unterstützung. Folge dieser Anrechnung sind zum Teil massive Rentenkürzungen, da keine spitze Anrechnung er- Dabei geht es nicht um eine ungerechtfertigte Bes- folgt, sondern die Rente sofort um ein Drittel, die serstellung des Ehrenamtes gegenüber anderen Tä- Hälfte bzw. zwei Drittel abgesenkt wird oder sogar tigkeiten. Vielmehr soll der besonderen Stellung des ganz entfällt. Dabei reicht das Überschreiten der Ehrenamtes in unserer Gesellschaft Rechnung getra- Hinzuverdienstgrenze um 1 Euro aus, um eine Ab- gen werden. Die Steuer- und Sozialversicherungs- senkung der wohlerworbenen Rentenansprüche zu pflichtigkeit der Aufwandsentschädigungen an sich bewirken. Die Rentnerinnen und Rentner treffen ge- wird nicht in Frage gestellt. Durch die Bundesratsini- gebenenfalls zusätzlich weitere finanzielle Einbußen, tiative soll lediglich verhindert werden, dass die Bür- weil eine Betriebsrente nur bei Bezug einer Vollrente gerinnen und Bürger faktisch gezwungen werden, gezahlt wird. ihr Ehrenamt niederzulegen bzw. ein solches nicht aufzunehmen, wenn sie vorzeitig in Rente gehen (B) Die praktische Umsetzung des Beschlusses der (D) wollen bzw. bereits Rentnerin oder Rentner sind. Ge- DRV Bund wird zu einer Flucht der Betroffenen aus rade die betroffenen Personen sind für die (kommu- dem Ehrenamt führen bzw. diese werden künftig für nale) Selbstverwaltung vor Ort unentbehrlich, da sie ein solches gar nicht erst zur Verfügung stehen. Die auf Grund ihrer Erfahrungen der Gemeinschaft wert- finanziellen Folgen sind den Ehrenamtlichen nicht volle Dienste leisten können. zumutbar. Auf diese Weise wird erheblicher Schaden für das Ehrenamt verursacht. Die auf der Bundesebene vorgesehene Über- Aktuell sind in Rheinland-Pfalz allein über 100 eh- gangsregelung muss daher entfristet werden, damit renamtliche Ortsbürgermeisterinnen und -bürger- die bisher praktizierte ehrenamtsfreundliche Ausle- meister betroffen. Auch die weiteren kommunalen gung der entsprechenden rentenrechtlichen Vor- Ehrenbeamtinnen und -beamten (Beigeordnete, schriften zeitlich unbegrenzt durch Gesetz vorgege- Ortsvorsteher/innen oder bei der Feuerwehr) können ben und somit auf eine rechtssichere Grundlage diese Rentenkürzungen treffen. Inwieweit Ehrenäm- gestellt wird. Eventuell ist auch der persönliche An- ter aus anderen Bereichen erfasst sind, kann zurzeit wendungsbereich der künftigen Vorschrift noch zu schwer eingeschätzt werden. erweitern. Erst nach massiven Protesten, insbesondere aus Ich bitte Sie, der Initiative des Landes Rheinland- Rheinland-Pfalz, hat sich die Bundesarbeitsministerin Pfalz zuzustimmen.