Die Machtergreifung in Die Machtergreifung in Heilbronn

3 Monate im Frühjahr 1933, 3 Monate von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis zum „Tag der nationalen Arbeit“ am 1. Mai. 3 Monate in Heilbronn,

dokumentiert durch

das „Rote Album“, angelegt von einem unbekannten Anhänger der NSDAP;

eine zeitgenössische Materialsammlung für die Stadtchronik, zusammengestellt von Stadtamtmann Karl Banzhaf (1881–1954);

Tagebuchnotizen von Oberbürgermeister Emil Beutinger (1875–1957), der schwer erkrankt im Krankenhaus lag und wenig später aus politischen Gründen seines Amtes enthoben wurde;

die „offizielle“ Chronik der Stadt Heilbronn, veröffentlicht im Jahr 2001. Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus dem Tagebuch von Karl Banzhaf von Emil Beutinger

„Hitler ist Reichskanzler und nun wird für das Deutsche Volk ein Aufstieg und 30. Januar 31. Januar Glanzperiode beginnen für diejenigen die es glauben. Ich glaube es nicht Hitler Reichskanzler Kommunisten aber eines steht schon fest – alle demonstrieren Parteileute werden nun in Beamten- stellen untergebracht. Der Anfang ist Nazi halten einen schon gemacht – im Reich und so wird Fackelzug es weitergehen. 2. II. 33“ Fabrikant Otto Hauck gestorben Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus dem Tagebuch von Karl Banzhaf von Emil Beutinger

„Am Sonntag 5. März war Reichs- tagswahl mit dem überraschenden Ergebnis, daß die Nationalsozialisten u. die Rechtsparteien die Mehrheit erhielten u. wenige Tage später hörte ich, daß Karl Mertz bereits sagte man 5. März könne es nicht verstehen, daß ich in solch kritischen Zeiten im Kranken- haus liege.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „SA und SS hissen abends die Haken- kreuzfahne auf der Freitreppe des Rathauses und lassen sie durch SA-Mannschaften bewachen. Der 7. März stellvertretende Bürgermeister, Stadt- rat Karl Wulle, lehnt die Hissung Architekt Helffenstein solange ab, bis von der Reichs- oder vom Hochbauamt Landesregierung eine diesbezügliche hat sich ges vergiftet. Anordnung kommt.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Das so genannte Volkshaus, in dem die Gewerkschaften ihren Sitz haben, das Haus des Deutschen Metallarbei- ter-Verbandes und das Verlagsgelän- de des -Echo werden von SA 12. März und SS besetzt und mit Hakenkreuz- fahnen beflaggt. Das Volkshaus wird Neckar Echo + nach zwei Tagen wieder freigegeben, Volkshaus besetzt während Gebäude und Maschinen- dch. N.S.D.A.P. park des Neckar-Echo beschlagnahmt und künftig vom Heilbronner Tagblatt genutzt werden.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus dem Tagebuch von Karl Banzhaf von Emil Beutinger

„[...] in allen größeren Städten wurden Staatskommissare eingesetzt - aus Nationalsozialisten - auch die Poli- zeidirektoren wurden durch solche 14. März ersetzt oder ihnen ‚vorgesetzt‘. So in Heilbronn durch einen Dr. Sommer, er betreibt in Zuffenhausen eine Hand- lung mit Photoapparaten u. Zubehör u. hatte schon einigemale Schiffbruch erlitten.“

von links nach rechts: Polizeihauptmann Wachter, Polizeistaatskommissar Dr. Otto Sommer, 1. Beigeordneter Hugo Kölle, Staatskommissar Heinrich Gültig, Stadtrat Alfred Faber, Richard Drauz Rotes Album Chronik der Stadt Heilbronn Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus dem Tagebuch von Karl Banzhaf von Emil Beutinger „Auf dem Weg zur Gemeinderats- sitzung im Rathaus werden die „Nach den Berichten war der Ratssaal Sozialdemokraten Karl Britsch und von Nationalsozialisten in Uniform Ernst Riegraf auf dem Marktplatz besetzt, einzelne Gemeinderäte hat 16. März 17. März von SA-Leuten überfallen, zusam- man auf dem Weg zum Rathaus mengeschlagen und in Schutzhaft verhaftet u. auch geprügelt. Verhaftet Gemeinderat benennt Großer Fackelzug und genommen. Weitere sechs SPD- wurden z.B. Britsch Bassler Riegraf, Allee als Adolf-Hitler-Allee Kundgebung auf dem Gemeinderäte sind bereits durch während Scheel u. Knapper die Rathenauplatz als Hindenburgplatz Marktplatz Verhaftung an der Teilnahme gehin- Vorgänge auf dem Marktplatz vom dert worden, so dass nur drei der Winzerhaus (Falken) beobachteten u. Wählt zum Stv. v. Stadt- insgesamt elf sozialdemokratischen wegblieben. Man wollte so anschei- Vorstand Mandatsträger anwesend sein nend eine Mehrheit auf dem Rathaus Stadtrat Gültig und können. verhindern.“ Stadtrat Krauß In der Gemeinderatssitzung gibt Stadtrat Karl Wulle, der in Ver- tretung des erkrankten OB Emil Beutinger den Vorsitz führt, eine Neutralitäts- und Loyalitätserklä- rung der Stadtverwaltung an die nationalsozialistische Regierung ab. — Kurz nach Beginn der Sitzung betreten mehrere Personen in Uniform den Raum und stellen sich hinter Karl Wulle auf, wo sie bis zum Ende bleiben, jedoch ohne in das Geschehen einzugreifen.“ Rotes Album Aus dem Tagebuch von Emil Beutinger

17. März „Wie im Reich u. den Ländern so geht nun auch die Entwicklung in der Stadt, es ist traurig mit anzusehen, wie einst sogen. aufrechte Männer nicht nur umschwenken, sondern rabiate Nationalsozialisten werden.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Der Synagogenverwalter und Schäch- ter der Israelitischen Religionsgemein- de Heilbronn, Siegfried Schloss, wird in diesen Tagen von einem Trupp junger Nationalsozialisten in seiner Wohnung 18. März abgeholt. Sie zwingen ihn, das von ihm zum Schächten verwendete Schlacht- Schulferien zu messer sichtbar in der Hand zu tragen Ehren der nationalen und führen ihn so durch die Stadt zum Erhebung. Schlachthof. Danach bringen sie ihn zum Braunen Haus, wo er von einem Stadtrat Hofmann legt Schlägertrupp schwer misshandelt sein Amt nieder u. tritt und dann verhört wird. Erst auf die aus der SPD aus. Fürsprache des Sohnes eines Heil- bronner Metzgermeisters hin wird er schließlich wieder freigelassen.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Aus der Chronik der Stadt Heilbronn Stadtchronik von Karl Banzhaf „Die Feier zur Eröffnung des Reichs- Am Abend zieht ein großer Fackel- tags in der Garnisonskirche in Pots- zug vom Neckar-Hotel zum Markt- dam wird im Rundfunk übertragen. platz, wo sich ca. 12.000 bis 15.000 Dazu versammeln sich im Ratssaal Zuschauer einfinden. Dr. Fritz Kling- Gemeinderäte, Mitglieder der Stadt- ler leitet als Ansager den Festakt 20. März verwaltung sowie Vertreter von SA, ein. In einer Ansprache bekennt sich SS, Stahlhelm und den vaterländi- NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz schen Verbänden. In der anschlie- zum ‚Geist von Potsdam‘. Es folgen ßenden Feierstunde gelobt Staats- weitere Redebeiträge, musikalisch kommissar Heinrich Gültig, sein umrahmt durch die SA-Standarten- neues Amt ‚im Dienste der nationa- kapelle 122.“ len Regierung‘ auszuüben. Außerdem fordert er alle städtische Beamte auf, der NSDAP beizutreten. Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Der jüdische Kaufmann Hans Israel, der vor einigen Monaten das Kauf- haus ‚Das Haus für alle‘ eröffnet hat, wird in Schutzhaft genommen. Laut Heilbronner Tagblatt stehe seine Fir- 28. März ma vor dem Konkurs. Durch ein allge- meines Veräußerungsverbot und die Verhaftung soll ihm die Möglichkeit eines Vergleichs mit einer erwarteten Quote von 30 Prozent für die Gläubi- ger genommen werden. Der Konkurs wird am 27. März eröffnet und am 8. Mai mangels Masse eingestellt.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Die vor kurzem für alle Polizeidirek- tionen in Württemberg eingerichtete Institution der Unterkommissare wird mit sofortiger Wirkung wieder aufge- hoben. Lediglich der Unterkommissar 30. März Dr. Otto Sommer, der für den Polizei- bezirk Heilbronn zuständig ist, bleibt als Sonderkommissar im Amt, weil die zwischen NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz und dem hiesigen Polizeidirek- tor Josef Georg Wilhelm bestehenden Konflikte ‚besondere Maßnahmen‘ notwendig erscheinen lassen.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „In ganz Deutschland findet ein von der NSDAP gesteuerter Boykott jüdi- scher Geschäftsleute, Rechtsanwälte und Ärzte statt. Auch in Heilbronn postieren sich SA- und SS-Leute mit Spruchbändern, auf denen Parolen wie ‚Die Juden sind unser Unglück‘ 1. April oder ‚Kauft nicht beim Juden‘ stehen, vor den Eingängen der Läden, deren Judenboykott Besitzer Juden sind, um die Bevöl- ab Vorm. 10 Uhr bis Abend kerung am Einkauf dort zu hindern. Viele der Betroffenen halten ihre Geschäfte überhaupt geschlossen.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Zu den vom Süddeutschen Fuß- ball- und Leichtathletikverband in Heilbronn durchgeführten Süddeut- schen Waldlaufmeisterschaften sind 65 Einzelläufer aus 21 Vereinen und 14 Mannschaften gemeldet. [...] Im Rahmen dieser Veranstaltung findet 9. April auf dem VfR-Platz auch eine Kund- gebung für die neue Regierung statt, zu der SA und Sportjugend aufmar- schieren. Die Ansprachen halten der Vorsitzende des VfR Heilbronn, Willi Berberich, sowie Sonderkommissar Dr. Otto Sommer und Dr. Ludwig Joutz.“ Rotes Album Aus der Chronik der Stadt Heilbronn

„Die Heilbronner Freimaurerloge ‚Karl zum Brunnen des Heils‘, eine Tochter- loge der bereits aufgelösten ‚Großen Loge von Hamburg‘, löst sich freiwillig auf.“ 18. April

Das Gebäude der Freimaurerloge in Heilbronn. Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Aus Anlass des Geburtstags von Adolf Hitler spielt nachmittags und abends die SA-Standartenkapelle 122 unter Leitung von Wilhelm Röhl auf dem Marktplatz. In der Kilians- kirche findet ein Konzert mit dem Liederkranz unter Professor Andreas Schäffer statt. Der Aufforderung, die 20. April Häuser ‚zum Zeichen der festlichen Mitfreude‘ zu beflaggen, kommt der Großteil der Heilbronner Bevölkerung nach.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Der Höchstkommandierende der Württembergischen Landespolizei, Oberstleutnant Wolfgang Schmidt- Logan und der Sonderkommissar der Obersten SA-Führung im Württem- bergischen Innenministerium Gott- lob Berger () besichtigen die 21. April im Hof der Moltkekaserne angetrete- nen 500 Mann Schutzpolizei, Hilfs- polizei, SA und SS. Anwesend sind außerdem Sonderkommissar Dr. Otto Sommer, NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz, der Staatskommissar von Schwaigern, Dr. Fritz Klingler, und Polizeidirektor Josef Georg Wilhelm.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „Demonstranten fordern in Sprech- chören vor dem Gebäude des Heil- bronner Bankvereins die Absetzung des jüdischen Bankdirektors Otto Igersheimer, [...] Auf Anordnung von Sonderkommissar Dr. Otto Sommer soll Igersheimer in Schutzhaft genommen werden, weil 25. April sonst angeblich gewaltsame Aus- schreitungen zu befürchten seien; er kann aber rechtzeitig fliehen.

Durch das Schaufenster des Kaufhau- ses Brüder Landauer, dessen Besitzer Juden sind, wird ein Sprengkörper geworfen. Durch die Explosion wer- den zwei Schaufensterscheiben zer- trümmert. Der Täter kann unerkannt entkommen.“ Rotes Album Aufzeichnungen für die Stadtchronik Aus der Chronik der Stadt Heilbronn von Karl Banzhaf „In Heilbronn beginnt der ‚Tag der nationalen Arbeit‘ um 6 Uhr früh mit dem ‚Großen Wecken‘, auf das um 8 Uhr das Antreten der Belegschaften in den Betrieben folgt. Die um 9 Uhr beginnende Rundfunkübertragung der in Berlin gehaltenen Rede von 1. Mai Reichspräsident Paul von Hindenburg kann durch Lautsprecher, die u.a. am Maifeier Marktplatz installiert sind, auch im unter Führung der Freien verfolgt werden. Nach Got- N.S.D.A.P. tesdiensten in allen Kirchen zieht ein Festzug, an dem sich auch alle evangelischen Pfarrer Heilbronns beteiligen, durch die Straßen zur Theresienwiese, wo weitere Anspra- chen und Musikdarbietungen auf dem Programm stehen.“