1966 --- 2006 40 Jahre Musikschule Seite 2 „40 Jahre Musikschule

Inhalt Seite

Geleitworte

LH Dr. Erwin Pröll...... 4 Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka...... 5 Dorli Draxler, Mag. Michaela Hahn...... 6 Obmann Gemeinderat Helmut Wieser...... 7 Mag. Gerhard Forman...... 8 Obfrau des Eltern- und Fördervereines Ida Rößler ...... 9 o. Univ. Prof. Dr. Peter Röbke ...... 10

Aufputz oder wirkliche kulturelle oder soziale Bereicherung? Die Musikschule im Gemeindeleben (Dr. Peter Röbke)...... 11 Zum Gedenken - MDir. Rudolf Neubauer...... 14 1966 - 2006: 40 Jahre Musikschule Retz...... 16 Der Verbandsvorstand des Musikschulverbandes Retz...... 19 Cyrill Blei - ein verdienter Obmann...... 20 Die Fachgruppe Holz- und Blechbläser sowie Schlagwerk...... 21 Die Fachgruppe für Tasteninstrumente und Gesang...... 24 Neue Unterrichtsformen...... 26 Impressum Die Fachgruppe für Blockflöte, Gitarre, E-Bass, Herausgeber: Musikalische Früherziehung, Streichinstrumente und Tanz...... 27 Gemeindeverband Von Anfang an...... 30 der Musikschule Retz Die Entwicklung der Zweigstellen Pleissing und Weitersfeld...... 31 Die Musikschule Pulkau im Gemeindeverband Redaktion: Mag. Johannes Diem der Musikschule Retz...... 33 Prof. Christian Exel Die Popularmusik an der Musikschule Retz...... 34 Mag. Gerhard Forman Grenzüberschreitende Projekte - Znaim/Tschechien...... 36 Mag. Monika Musil Prima la Musica...... 37 ML Franz Neubauer Dipl.-Päd. HOL Herbert Neubauer Das SBO Retz...... 39 ML Johann Pausackerl CD-Produktion...... 39 ML Elisabeth Schlee Musikschule als kulturelles Zentrum...... 40 ML Alice Tauscher Ensembleunterricht...... 40 Fotos: Soziale und kulturelle Kompetenz in der Region...... 41 Archiv der Musikschule Der „gute Geist“ der Musikschule...... 41 private Archive Das Team der Musikschule im Jubiläumsjahr 2006...... 41 Dorli Draxler © NÖN/Gleiss

Layout: Statistik: Dipl.-Päd. HOL Herbert Neubauer

Entwicklung der Schülerzahlen...... 43 Alle: Schüler nach Hauptfächern geordnet...... 44 Rupert-Rockenbauer-Platz 3, 2070 Retz Schüler nach Wohnsitzgemeinden...... 45

Schüler nach Geburtsjahrgang...... 45 Hersteller: Druck Hofer, 2070 Retz Sponsoren...... 46/47 „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 3

Festschrift

40 Jahre Musikschule Retz

Herausgegeben anlässlich des Jubiläums der Musikschule Retz.

Die Schule wurde 1966 als Musikschule der Stadt Retz gegründet. Im Jahr 1992 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinden Retz, , , Weitersfeld, und zum

Gemeindeverband der Musikschule Retz.

Seit September 2001 gehört auch die Gemeinde Pulkau dem Gemeindeverband an.

Retz, am 1. April 2006 Seite 4 „40 Jahre Musikschule Retz“

Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich

Das Bildungsangebot in Niederösterreich ist breit gefächert. Zum einen, weil Bildung zu einem entschei- denden Rohstoff unserer Zeit geworden ist. Zum anderen, weil wir unseren Jugendlichen die bestmögliche Ausbildung anbieten wollen. Eine Ausbildung, die sich an ihren Talenten orientiert und die ihren Interessen gerecht wird.

Eine wichtige Säule unseres Bildungsangebotes sind die Musikschulen in Niederösterreich. Ihre Bedeutung zeigt sich nicht nur in der großen Zahl von rund 50.000 Musikschülerinnen und Musikschülern, die in die- sem Schultypus unterrichtet werden. Gerade in der heutigen Zeit kommt den Musikschulen auch eine ganz andere wichtige Rolle für die Gesellschaft und für die Entwicklung des Landes zu.

Musikschulen sind nämlich Orte, wo künstlerische Begabungen junger Menschen gefördert werden, Als Schmelztiegel kreativer Köpfe werden sie zu Talenteschmieden und Zukunftswerkstätten, Denn nichts ist für die Zukunft eines Landes notwendiger und wichtiger als die Kreativität seiner Jugend.

Auch die Musikschule Retz ist eine solche Talenteschmiede in unserem Land, die sich in den letzten 40 Jah- ren zu einer besonders erfolgreichen Musikschule entwickelt hat. Als Landeshauptmann gratuliere ich zum 40-jährigen Bestandsjubiläum recht herzlich. Der Schulführung und Lehrerschaft möchte ich für ihr großes Engagement danken. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Erfolg.

Dr. Erwin Pröll „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 5

Mag. Wolfgang Sobotka Landesrat

Musikschulen als wesentlicher Faktor für das kulturelle Leben

Niederösterreich legt größten Wert auf die kreative Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. So bietet eine Vielzahl niederösterreichischer Musikschulen unserem Nachwuchs die Möglichkeit, eine musikalische Ausbildung in höchster Qualität in unmittelbarer Umgebung zu genießen. Das Musikschulmanagement Niederösterreich – unsere Servicestelle für alle NÖ Musikschulen – betreut heute 137 Musikschulen mit 2.300 Lehrern und mehr als 51.000 Schülern im ganzen Land.

Ein vielfältiges Angebot ist das Um und Auf im Musikschulwesen. Zweites Kriterium ist natürlich die Qualität. Beides ist in dem Gemeindeverband der Musikschule Retz sicher gestellt und gerade in den letzten Jahren von einem ungeheuren Aufschwung gekennzeichnet, sieht man sich heute das nahezu alle Instrumente umfassende Fächerangebot für die rund 580 Schüler der hiesigen Schule an. Die Qualität spiegelt sich auch in der Entwicklung der Blasmusikkapellen der Region wider. Sie sind zu einem unverzichtbaren Be- standteil des gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Vereinslebens geworden.

Hinter all diesen Erfolgen stehen engagierte Menschen. Daher möchte ich heute dem Leiter, dem Ob- mann, allen Lehrern, Schülern und Eltern, die durch ihren Einsatz die Musikschulen mit Leben füllen, für die bisher exzellente Arbeit danken und Sie ermuntern, dies in Zukunft noch zu verstärken. Sie alle fördern das künstlerische Potenzial der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher und tragen somit wesentlich zur kulturellen Entwicklung unseres Landes bei. Denn Musikausbildung ist neben dem Erwerb vieler kogniti- ver Fähigkeiten vor allem eine Persönlichkeitsbildung und eine Bildung des Herzens.

Herzlichst,

Mag. Wolfgang Sobotka Seite 6 „40 Jahre Musikschule Retz“

Dorli Draxler, Mag. Michaela Hahn © NÖN/Gleiss MUSIKSCHULMANAGEMENT N IEDERÖSTERREICH

Das Musikschulwesen in Niederösterreich --- zum Jubiläum 40 Jahre Musikschule Retz

Die Entwicklung des Musikschulwesens in Niederösterreich ist in den letzten fünf Jahren sehr rasant vor sich gegangen. Viele neue qualitative Vorgaben und inhaltliche Voraussetzungen wurden gemeinsam vom Land Niederösterreich, von den Gemeinden und ihren Musikschulen sowie von den Eltern partnerschaft- lich entwickelt. Einige Musikschulen haben diese Entwicklungsschritte zunächst verfolgt und beginnen nun langsam mit der Umsetzung, andere haben diese sofort aufgegriffen und sind schon einige Schritte voran gegangen.

Die Musikschule Retz, die nun ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, gehört zu diesen Vorreitern. Durch zahlreiche Ensembles, die nicht nur in der Region selbst, sondern auch bundesweit präsent sind, liefert die Musikschule immer wieder eindrucksvolle Beweise ihrer hochqualitativen Arbeit. Damit ist die überdurchschnittliche Ver- sorgung der Bevölkerung mit Musikschulunterricht von 6% (der Niederösterreich weite Durchschnitt liegt bei 3%) die logische Konsequenz. Besonders beeindruckt auch das breite Fächerangebot, das sich nicht nur im vielseitigen Ensembleunterricht, sondern auch in den angebotenen Hauptfächern zeigt. Fagott und Wiener Oboe werden an diesem Musikschulverband nun schon seit einigen Jahren angeboten – Fächer, die noch an zu vielen niederösterreichischen Musikschulen fehlen.

Die Musikschule Retz hat in den letzten 40 Jahren zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker ausgebildet und durch viele Ensembles den musikalischen Nachwuchs in das kulturelle Leben der Region integriert. Doch Musikschulen vermitteln nicht nur die technischen und künstlerischen Fertigkeiten am Instrument, sie unterstützen und begleiten ihre Schülerinnen und Schüler ganzheitlich in der persönlichen Entwicklung. Durch diese Leistung erfüllen sie ihren Bildungsauftrag, der sie von vielen anderen Institutionen ganz we- sentlich unterscheidet.

Dass diese Vermittlungs- und Bildungstätigkeit an den Musikschulen auch in entsprechender Qualität mög- lich ist, garantieren rund 2.300 Lehrkräfte an den niederösterreichischen Musikschulen. An der Musikschule Retz sind es derzeit 30 Musikschullehrerinnen und -lehrer, die gemeinsam mit dem Leiter Gerhard Forman ihre Aufgaben im Spannungsfeld von Dienstleistung und Bildungszielen jeden Tag aufs Neue bewältigen.

Der Musikschule Retz wünschen wir, dass sie den so erfolgreichen Weg in den kommenden Jahren fort- setzt und dabei auf die weitere tatkräftige Unterstützung von den Trägergemeinden, vertreten durch Ob- mann Helmut Wieser, setzen kann.

Dorli Draxler, Mag. Michaela Hahn „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 7

Gemeinderat Helmut Wieser Obmann des Gemeindeverbandes der Musikschule Retz

Musica, du bist eine Portion vom Himmel, du bist ein Abriss der ewigen Freu- den, du bist ein Pflaster für die Melancholie….!

So schrieb der wortgewaltige Augustiner-Barfüßer-Mönch, Hofprediger und Schriftsteller Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle) 1644-1709. Diese im barocken Überschwang geschriebenen Worte gelten unverändert auch heute.

Möglichst vielen jungen Menschen zu ermöglichen, Musik nicht nur passiv zu genießen, sondern aktiv zu gestalten – zur eigenen Freude und zur Ergötzung der Zuhörer – ist seit 40 Jahren das Ziel der Musikschule Retz (seit 1992 Regionalmusikschule Retz/Gemeindeverband der Musikschule Retz). Hervorragende Musik- pädagoginnen und Musikpädagogen erfüllen seit Jahrzehnten diese nicht immer einfache Aufgabe. „Unter allen entsetzlichen Dingen das entsetzlichste ist Musik, wenn sie erst erlernt wird“, so schreibt Christian Fried- rich Hebbel 1813-1863 (vielleicht zu hart urteilend) in seinen Tagebüchern. Dass die Schülerinnen und Schüler diese schwierigen Anfangsphasen rasch überwinden, ohne dass sie oder die Eltern mutlos werden, ist ein den Lehrerinnen und Lehrern und allen Familien nicht hoch genug anzurechnendes Verdienst. Die- se „Durststrecke“ wird bald durch große Erfolge – bestätigt auch durch zahlreiche Auszeichnungen - be- lohnt. Dafür allen Beteiligten ein herzliches Danke.

Aufgabe der öffentlichen Hand (Gemeinden, Land NÖ, Musikschulmanagement) ist, mit der Musikschule die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass alle Begabten zu angemessenen finanziellen Konditionen in den Genuss einer hochklassigen Musikausbildung kommen. Dies wurde, wie ich mit Freude und Genug- tuung feststellen kann, in den vergangenen 40 Jahren immer erfüllt. Die Zeit bleibt nicht stehen. Um die hohe Qualität der Ausbildung an unserer Musikschule zu erhalten und noch auszubauen, soll nun durch Renovierung und Ausbau des bestehenden Musikschul-Objektes das „Haus der Musik“ als Kristallisations- punkt für die Musikaktivitäten der gesamten Region geschaffen werden. Die hiefür notwendigen gemeinsa- men Anstrengungen aller Beteiligten werden durch eine nochmalige Weiterentwicklung des heute schon sehr hohen musikalischen Standards sowohl beim Einzelunterricht als auch bei den zahlreichen Ensembles und Musikkapellen belohnt werden.

Im Sinne des Ausspruches von E. T. A. Hoffmann (1776-1822) „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, schließe ich meinen Beitrag zu dieser Jubiläumsschrift mit dem Wunsch:

Regional-Musikschule Retz – Auf noch viele gute Jahre!

Gemeinderat Helmut Wieser Seite 8 „40 Jahre Musikschule Retz“

Mag. Gerhard Forman Musikschulleiter

Mehr als 25 Jahre gehe ich im Musikschulgebäude ein und aus. Zuerst als Schü- ler, dann als Lehrer und seit 1999 als Leiter der Musikschule. Dies ist zwar ein lan- ger Zeitraum, zu kurz aber, um Ihnen persönlich von den Anfängen der Musik- schule Retz zu berichten. Jedoch lange genug, um einen Überblick über den Werdegang der Musikschule Retz, insbesondere, so wie sie sich jetzt darstellt, ge- ben zu können.

Mit der Bestellung zum Musikschulleiter habe ich mir einen Leitspruch zum Vorsatz gemacht: „Gutes verbes- sern – Schwächen erkennen“. Besonders stolz bin ich, dass wir in Zusammenarbeit aller Verantwortlichen viel Neues bewirken konnten. Das Angebot wurde mit den Fächern Wiener Oboe, Fagott, Orgel, Gesang, kreativer Kindertanz, Jazztanz, Yoga, Saxophon, Dirigieren, E-Bass, Klavier-Popularmusik, Kinder- und Jugend- chor erweitert. Mangelinstrumente wie alle Streichinstrumente, Horn und tiefes Blech werden gefördert. Weiters wurden zahlreiche Ensembles, Orchester und Chöre gegründet. Korrepetition und Musikkunde werden auch in den Zweigstellen angeboten. Weiters gibt es den Schwerpunkt Popularmusik, für den ei- gens neue Lehrerkollegen aufgenommen werden konnten. Besonders erfreulich ist der Umstand, dass etli- che ehemalige Schüler unseres Hauses als ausgebildete Musikpädagogen den Weg als Lehrer zurück in die Musikschule Retz gefunden haben. Die Musikschule wurde zu einem kulturellen Zentrum der Region. Mehr als 150 Veranstaltungen jährlich zeugen davon. Die Versorgungsdichte beträgt mehr als das Doppelte des NÖ-Durchschnittes und das Interesse, ein Musikinstrument zu erlernen, hält erfreulicherweise weiter an.

Das hohe Niveau der Ausbildung an unserer Schule wird durch zahlreiche Preise von Solisten, Ensembles und Orchestern auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene dokumentiert. Der „Multidimensionale Unterricht“ und der „Kombinierte Unterricht“ beweisen die Bereitschaft, neuen, flexiblen Unterrichtsformen gegenüber aufgeschlossen zu sein.

Es gelang weiters, die Finanzen der Musikschule auf feste Beine zu stellen. Ganz besonders freut es mich, dass es gelungen ist, das Projekt „Haus der Musik“ voranzutreiben. Damit wird eine zukunftsorientierte Lö- sung geschaffen, um den räumlichen und pädagogischen Anforderungen an einen zeitgemäßen Unter- richt gerecht zu werden.

Um dies alles umsetzen zu können, bedarf es herausragender Musikpädagogen, verantwortungsbewusster Bürgermeister und Gemeindemandatare, interessierter, motivierter und begeisterter Schüler und zufriede- ner Eltern. In diesem Sinne möchte ich mich bei allen bedanken, die sich in den letzten 40 Jahren für das Wohl der Musikschule Retz eingesetzt haben und sich auch in Zukunft dafür einsetzen werden.

Viva la Musica! – Es lebe die Musik!

Mag. Gerhard Forman „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 9

Ida Rößler Obfrau des Eltern- und Fördervereines der Musikschule

Der runde Geburtstag unserer Musikschule gibt mir Anlass, aus meiner Sicht Rückschau zu halten. Auf Grund meiner langjährigen Zusammenarbeit mit der Musikschule Retz - zuerst als Schülerin, dann als Leh- rerin, inzwischen Mutter musizierender Kinder - fiel es mir nicht schwer, das Amt der Gründungsobfrau des „Eltern- und Förderverein der Musikschule Retz“ zu übernehmen.

Es ist eine wahre Freude, die großartige Entwicklung an unserer Musikschule mitzuerleben. Lagen im Gründungsjahr 1966 neunzig Anmeldungen vor, so sind es heute weit über fünfhundert. Daraus kann man ersehen, dass die Arbeit unseres Musikschulleiters Mag. Gerhard Forman gemeinsam mit seinen Kol- leginnen und Kollegen Früchte trägt. Dank ihres unermüdlichen Schaffens dürfen wir unsere Schule zu den besten Musikschulen Niederösterreichs zählen. Erst neulich beim Vorstellungskonzert der PRIMA LA MUSICA Teilnehmer war ich richtig stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler.

Ich wünsche unserer Schule alles Gute zu ihrem 40- jährigen Jubiläum, sowie einen raschen Abschluss der Raumumgestaltung und hoffe, weitere Festlichkeiten in meiner Funktion mitfeiern zu dürfen.

Ida Rößler

Dem Vorstand des Eltern- und Fördervereins gehören an: Ida Rößler (Obfrau), NR Mag. Heribert Donnerbauer, Dir. Erwin Kraus (Stv.)

Weitere Vorstandsmitglieder: Richard Wimmer, Helmut Dammelhart, Liane Neubauer, Maria Neubauer, Wolfgang Stern, Werner Ziegler

Beiräte: Gabriele Kianek, Rosemarie Schöbinger (Hardegg); Susan Krottendorfer, Sonja Wimmer (Pulkau), Dr. Martin Pichelhofer, Walter Tobeiner (Retz), Dorothea Karasek, Martina Schönbauer (Retzbach), Elisabeth Graf, Jo- hanna Grolly (Schrattenthal), Anita Hofer, Martina Wiegand (Weitersfeld) Seite 10 „40 Jahre Musikschule Retz“

o. Univ. Prof. Dr. Peter Röbke Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Von Herzen gerne gratuliere ich der Musikschule Retz, einer der erfolgreichsten Musikschulen des Landes, zu ihrem Jubiläum!

Die Musikschule im Retzer Land ist nicht nur deswegen erfolgreich, weil z.B. ihr Symphonisches Blasorches- ter regelmäßig renommierte Wettbewerbe gewinnt oder weil die Schülerinnen und Schüler dieser Schule immer wieder auf den Preisträgerlisten von „Prima la Musica“ zu finden sind. Die Entwicklung dieser Musik- schule ist vor allen Dingen deshalb eine Erfolgsgeschichte, weil sich ihr Wirken nicht am Rande der sie tra- genden Stadt und Gemeinden vollzieht, sondern weil sie mitten im Zentrum des städtischen und dörflichen Lebens steht und ein Herzstück des kulturellen Lebens ist.

Könnte man nicht mit Fug und Recht sagen: ohne die Musikschule wäre das Leben in Retz, Hardegg, Pulkau Retzbach, Schrattenthal und Weitersfeld weniger schön und reich? Auf den ersten Blick mag diese Aussage vielleicht etwas übertrieben erscheinen, aber wenn wir an die 580 Schülerinnen und Schüler den- ken, die das Musizieren als eine Ausdrucksweise erleben, die zu ihrem Leben unbedingt dazu gehört, wenn wir an die vielen Familien denken, in denen die Musik eine wichtige Rolle spielt, wenn wir an die vielen Bür- gerinnen und Bürger denken, die die vielen jährlichen Konzerte oder etwa die Open Air Veranstaltung der Musikschule mit Freude besuchen, wenn wir an die vielen Chöre, Kapellen und Ensembles denken, die auf die Nachwuchsarbeit der Musikschule bauen, dann würde ohne diese aktive und lebendige Einrichtung im Retzer Land wahrlich etwas fehlen! Das neue „Haus der Musik“ wird daher ein besonderer kultureller Kristallisationspunkt für Retz und die umliegenden Gemeinden sein.

Und so kann ich nur gratulieren: den politischen Verantwortungsträgern zu der Umsicht und der stetigen Bereitschaft, mit der sie ihre Musik- schule nachhaltig unterstützen, den Schülerinnen und Schülern zu dem hohem musikalischen Standard, den sie erreicht haben, den Lehrerinnen und Lehrern zu ihrer künstlerischen und pädagogischen Qualität und zu dem Engagement und der Einsatzbereitschaft, ohne die alles nicht möglich wäre, dem Leiter der Musikschule zu seiner Energie und seiner künstlerischen und pädagogischen Weitsicht!

Die Musikschule wurde vor 40 Jahren von Rudolf Neubauer gegründet, weil das musikalische Leben in Retz und Umgebung praktisch zum Erliegen gekommen war – wer hätte gedacht, dass hier die Musik im Jahr 2006 eine solche Rolle spielen würde?! Möge es auf diesem Weg mit Begeisterung und viel Erfolg so wei- tergehen: ad multos annos! o. Univ.Prof. Dr. Peter Röbke „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 11 „Aufputz oder wirkliche kulturelle und soziale Bereicherung?“ --- die Musikschule im Gemeindeleben (von Berlin ins Weinviertel)

Musikschulen und die Wiedergeburt der Hausmusik 1

Prof. Peter Röbke, 1954 in Bückeburg (Deutschland) geboren, studierte Schulmusik und Musikwissen- schaften in Bochum. Seine große Liebe gilt der Instrumentalpädagogik. Er war Assistent an der Berliner Hochschule der Künste und zuständig für die Reform der Musikschullehrerausbildung. 10 Jahre lang leitete er eine große Berliner Musikschule mit 2.500 Schülern. Seit 1994 lehrt er als Professor für Instru- mental- und Gesangspädagogik an der Wiener Musikuniversität, unterrichtet aber auch regelmäßig an Musikhochschulen in Berlin, Lissabon und London. Ebenso arbeitet er unter anderem eng mit dem MUSIKSCHULMANAGEMENT N IEDERÖSTERREICH zusammen. Der folgende Text stammt (in gekürzter Fassung) aus dem Werk von Peter Röbke „Musikschule, wozu?“ Herausgeber: VOLKSKULTUR N IEDERÖSTERREICH

Viel war auf den Seiten dieses ment, das lange weggeschlos- der Region im Auge hat. Groß- Buches vom inneren Leben der sen gewesen war, wieder aus- stadt-Musikschule (2.500 Schüler, Musikschule die Rede, und es ist gepackt. Die Musikschule belebt 180.000 Einwohner im Einzugs- klar, dass die innere Dynamik etwas sehr Schönes wieder, gebiet) hier - Kleinstadt- ausstrahlt und nach außen wirkt. nämlich die Hausmusik. Musikschule (580 Schüler, Da sind zunächst die Familien, 11.000 Einwohner im Einzugs- die ihre Kinder zur Musikschule Retz - Berlin-Wedding: der gebiet) dort - gleichwohl tun schicken, so als seien diese Vor- Beitrag der Musikschule zum sich erstaunliche Parallelen auf: boten. Oft habe ich dann als sozialen Zusammenhalt Der West-Berliner Bezirk Wed- Musikschulleiter erlebt, wie El- ding wurde durch den Mauer- tern einige Zeit nach dem Unter- Die Musikschule wirkt auf die bau 1961 brutal zerschnitten. richtsbeginn ihrer Kinder in mein kleinste soziale Einheit, zugleich Retz war bis zum Fall des Eiser- Büro kamen, um verschämt die aber strahlt sie in die größeren nen Vorhangs gewissermaßen Frage zu stellen: „Gibt's auch sozialen Einheiten, ja auch in die ein vom kalten Krieg gezeugter Unterricht für Erwachsene?“ So Gemeinde als ganze ab, selbst in Herrgottswinkel. Die traditionel- kommt manchem Burschen einer Großstadt kann sie ihr len Beziehungen zum Znaimer oder Mädchen das Verdienst zu, kommunales Umfeld nachhaltig Land wurden unterbrochen, der oder die Erste in der Famili- beleben. Ich will in diesem Kapi- man war buchstäblich am Ende engeschichte zu sein, der ein tel den Versuch unternehmen, der Welt. Instrument lernt und plötzlich für diese Behauptung den Be- entsteht ein Sog: die Geschwis- weis zu führen und porträtiere Ökonomischer Wandel hier wie ter melden sich an, Vater und zu diesem Zweck zwei Musik- dort. Der Arbeiter- und Industrie- Mutter folgen. Gern habe ich schulen: die Musikschule im Ber- bezirk Wedding verlor über Klassenabende meiner Schüler liner Bezirk Wedding, die ich Jahrzehnte mehr und mehr sei- veranstaltet, bei denen auch die lange Jahre selbst geleitet habe ne industrielle Struktur und ver- Eltern zur Mitwirkung eingela- und die Musikschule Retz im nie- suchte mühsam, das Informati- den waren. Abgesehen davon, derösterreichischen Weinviertel, ons- und Dienstleistungszeitalter dass es für die Kinder ein Hei- die unter der engagierten Lei- zu erreichen. Das Retzer Umland denspaß war, ihre Eltern in musi- tung von Mag. Gerhard Forman litt Mangel an industriellen Ar- kalischer Aktion zu erleben. So seit 1999 einen Weg geht, der beitsplätzen, wurde zudem von mancher hatte dafür das Instru- ebenfalls das kulturelle Leben der Krise des Massenweinbaus Seite 12 „40 Jahre Musikschule Retz“ erfasst und sucht nun über Qua- Retzer Landes, bis wir das kleine des finanziell Machbaren gegan- litätsproduktion und sanften Dorf Pleissing erreicht haben, gen, die Mitglieder der Kapelle Tourismus neue ökonomische eine Katastralgemeinde der Stadt haben erhebliche Eigenbeiträge Ressourcen zu erschließen. Hardegg, die zum Musikschul- beigesteuert - und das alles aus verband gehört. Sofort fällt am dem Grund, den Johann Pausa- Dem wirtschaftlichen Nieder- Ortseingang das Musikheim ckerl so formuliert: „Die Musik ist gang entspricht die Einkom- Pleissing ins Auge. Johann Pau- vielleicht noch das Einzige, was menssituation - Wedding hatte sackerl, Musikschullehrer für tie- uns hier wirklich zusammenhält.“ die zweifelhafte Ehre, in West- fes Blech und Kapellmeister der Das Musikerheim Pleissing ist so Berlin der Bezirk mit der höchs- Waldviertler Grenzlandkapelle etwas wie ein Monument der ten Zahl an Sozialhilfeempfän- Hardegg, begrüßt mich und sozialen Bedeutung von Musik. gern zu sein. Retz wiederum ist führt mich in einen riesengroßen Teil eines Bezirkes mit dem nied- Raum mit der erstaunlichen Be- Zu einer solchen musikalischen rigsten Einkommensniveau ganz merkung: „Der war uns zu klein - Begegnungsstätte haben wir es Österreichs. diesen Raum nutzen wir nur im Bezirk Wedding nicht ge- noch als Bar, schauen Sie sich bracht. Meine Musikschule muss- Und die sozialen Folgen liegen den Anbau an.“ Dieser Anbau - te vielmehr aus der Not, nicht auf der Hand: Einwohnerzahlen von der Straße aus zunächst in über eigene Veranstaltungsstät- sinken, Menschen siedeln weg, seinen Dimensionen kaum er- ten zu verfügen, eine Tugend die Kommunikation an öffentli- fassbar - erstaunt mich: Das hat machen. Das hieß für uns: Orte chen Plätzen ist gefährdet, Wirts- ja philharmonische Ausmaße! In für Konzertaktivitäten suchen, häuser, Greißler und Kinos dem weiten, gestuften Rund die die Bürger des Bezirks ohne- schließen usw. finden 75 Musiker und ihre Pulte hin gern aufsuchen, Orte, die Platz, darüber wölbt sich eine geladen sind mit sozialer und Nun will ich nicht in jenen Ton gigantische Kuppel. Das ganze historischer Bedeutung. Nur am verfallen, der hin und wieder die wirkt wie eine Festspielstätte, die Rande sei erwähnt, dass wir mit Festreden bei musikpädagogi- zudem hohen akustischen An- unseren Konzerten auch Ju- schen Kongressen prägt, als sei- sprüchen genügt und auch gend- und Seniorenheime oder en Musik und Musikschule ge- zahlreichen Zuhörern Platz bie- Schulen und Kindergärten auf- wissermaßen Allheilmittel zur tet. Um diesen Tempel der Blas- gesucht haben, und immer war Besserung des Menschen. Aber musik bauen zu können, sind die die Leitlinie: dorthin gehen, wo bei allem Realismus hinsichtlich Gemeinden bis an die Grenzen die Menschen sind. der effektiven Folgewirkungen des Musizierens: Man darf die soziale Bindevvirkung der Musik auch nicht unterschätzen. Dass das Musizieren tatsächlich so etwas wie den Kitt darstellen kann, der eine Gemeinschaft zusammenhält, davon erzählt die folgende Geschichte.

„Wenn Sie das nicht mit eigenen Augen sehen, dann glauben Sie mir das nicht“, sagt Gerhard For- man, verfrachtet mich in sein Auto und fährt mit mir durch die Weiten des dünn besiedelten Konzert im Weinkeller v. li.: Andreas Schleinzer, Florian Raab, Prof. Christian Exel, Mag. Gerhard Forman „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 13

Wieder sehe ich die Retzer Paral- lele, wenn in der Musikschulzeit- schrift solche Konzertaktivitäten angekündigt werden: Konzert im Weinkeller, Kirchenkonzert in der Rathauskapelle, Konzert für Kinder von Kindern im Kinder- garten, Konzert im Landespensi- onistenheim, Soiree im Schloss Gatterburg, Konzerte im Althof Retz, einem revitalisierten Guts- hof aus dem Mittelalter, jetzt Ver- anstaltungszentrum des Ortes und anspruchsvolles Tagungs- hotel, Konzerte und Klassen- abende in Volksschulen des Ge- meindegebiets, Veranstaltungen in den jeweiligen Stadtsälen. So wie man einst auf Schloss Das Symphonische Blasorchester der Musikschule mit Solistin Sophie Aujesky beim Esterházy bei Haydns Abendmu- Open-Air-Konzert 2003 siken auch plaudern, speisen und trinken durfte, so wurden bung. Die Blasmusik im Retzer „Umsonst und draußen“ bei der sonntäglichen Früh- Land kann man als Bestandteil Musikschule open air stücksmusik die musikalischen des musikalischen Brauchtums Kostbarkeiten von kulinarischen und als Erscheinung der musika- Einmal im Jahr kommen alle zu- Köstlichkeiten begleitet. lischen Volkskultur betrachten. sammen. Auf der Bühne stehen Jugendliche, die mit Musik des alle Ensembles: Chöre, Kammer- Musikschule, Vereinsleben Fernsehsenders MTV aufwach- orchester, Blaskapellen, Rock- und Brauchtum sen und mit der Pop-Musik des bands. Die Kleinsten führen Kin- globalen Dorfes leben, üben Zwischen der Intimität der Fami- dermusicals und eine Tanzversi- sich im Ausmarschieren, unter- on von „Peter und der Wolf“ auf, lie und der Anonymität öffentli- malen das Aufstellen des Mai- cher Konzerte gibt es eine halb- alle (!) Trompeter der Schule ver- baumes, blasen den Ortsoberen einen sich zur Trompeteria, die öffentliche Sphäre, in der die ein Ständchen und verlangen beiden betrachteten Musikschu- vereinigten Klarinettisten stehen gleichzeitig nach einem Reper- ihnen nicht nach und zum Ab- len auch wirksam sind: das örtli- toire, das die Kapellen zum Spa- che musikalische Vereinsleben. schluss ist noch die Jam Session gat zwischen Marsch und Polka mit Teachers & Friends geplant, Die Musikschule Berlin-Wedding auf der einen und Filmmusik, betreute etwa über Jahrzehnte die aber leider im Platzregen Musik aus Musicals oder Bearbei- untergeht. hinweg zwei Chöre des Bezirks tungen von Pop-Hits auf der an- und war auch Heimstätte für ein Nach all dem: Ist es da ein Wun- deren Seite zwingt - wobei in- der, wenn sowohl im Berliner Seniorenorchester. Die Retzer zwischen die symphonische Schule entstand aus dem Bestre- Bezirk Wedding wie in der klei- Blasmusik die solide Mitte aus- nen Weinviertler Stadt Retz alle ben, dem darniederliegenden macht. Musikleben der Stadt den Nach- Fraktionen der Gemeindevertre- tung zu ihrer Musikschule ste- wuchs zu sichern. Inzwischen gibt es eine enge Verbindung hen, weil der kommunale Mehr- zwischen der Musikschule und wert der Musikschularbeit richtig den Musikkapellen der Umge- eingeschätzt wird? Seite 14 „40 Jahre Musikschule Retz“ Zum Gedenken: MDir. SR Rudolf Neubauer ( ))) Initiator und Gründer der Musikschule Retz

Rudolf Neubauer, geb. am 20. März 1942 in Göding (ehemals CSSR), begann seine musikali- sche Laufbahn etwa beim Ein- tritt in die Volksschule. Bei Frau Direktor Friederike Bauer erlern- te er die Grundlagen des Gei- genspiels. Schon im Jahr 1952 spielte er im Schülerorchester unter der Leitung von OSR An- ton Skrobak. Bereits mit 12 Jah- ren durfte er im Orchester des Kirchenchores mitwirken, wo er mit Herrn Alfred Halbwidl sen. die 1. Geige spielte.

Während seines 5-jährigen Stu- diums in der Lehrerbildungsan- stalt bei den Marienbrüdern in v. li.: Rudolf Neubauer, Rosemarie Hofer, Maximilian Svoboda Wien führte er ein eigenes bei der NÖ: Militärmusik in Mau- Der Zufall wollte es, dass der Streichquartett und ein eigenes tern und St. Pölten im Jänner spätere Landeskapellmeister des Jahrgangsorchester. Nach Ab- leistung seines Präsenzdienstes 1965 wurde er an die Haupt- NÖ. Blasmusikverbandes und schule nach Retz versetzt. langjährige Kapellmeister der Trachtenkapelle Staatz, Prof. OSR Anton Kornherr, anlässlich eines Musikfestes in Retz den Umstand anprangerte, dass es in einer Stadt wie Retz keine eigene Mu- sikkapelle gebe. Diese Aussagen ließen in Rudolf Neubauer den Entschluss reifen, eine Musik- schule zu gründen, um dem musikalischen Leben in Retz wie- der zu einem Aufschwung zu verhelfen und der Jugend eine sinnvolle Betätigung zu ermögli- chen. Dies führte in weiterer Fol- ge im Jahr 1967 zur Gründung der Stadtkapelle, die Rudolf Neu- bauer bis 1980 leitete. In diese Ära fiel auch der Bau des Musik- heimes, das seither gleichzeitig v. li. Rudolf Neubauer, Kurt Exel, Ida Zlöbl, Herbert Neubauer die Musikschule beherbergt. „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 15

Lange Zeit bekleidete Rudolf Neubauer auch das Amt des Bezirkskapellmeisters. Er war für den NÖ Blasmusikverband als Juror bei Konzert- und Marsch- musikbewertungen bzw. Lehrer bei Jungbläserseminaren und Prüfer bei Jungmusiker- Leistungsabzeichenprüfungen tätig. Am 23. Mai 1976 wurde ihm der Titel „Musikschuldirektor“ verliehen. Die Stadt Retz ehrte Dir. Rudolf Neubauer mit der Verleihung des Wappenringes.

Am Ende des Schuljahres 1998/1999 übergab Rudolf v. li.: Judith Neubauer, Rudolf Neubauer, Leopold Musil und Marcus Neubauer Neubauer die Leitung der Musik- schule an Gerhard Forman.

Rudolf Neubauer starb, leider viel zu früh, plötzlich und uner- wartet am 17. September 2002. Die Musikschule und die Stadtka- pelle Retz werden immer mit seinem Namen verbunden blei- ben.

oben: Kammerorchester der Musikschule unten: Konzert im Weinkeller - Alice Tauscher, Verena Karasek, Daniela Spindler, Rudolf Neubauer

Der neue Leiter Gerhard Forman dankt dem scheidenden MDir. SR Rudolf Neu- bauer für seine langjährigen Verdienste. Seite 16 „40 Jahre Musikschule Retz“ 1966 ––– 2006: 40 Jahre Musikschule Retz Wie aus einem zarten Pflänzchen eine prächtig gedeihende Pflanze wurde...

40 Jahre sind im Leben eines Alter befanden. Wer ein Instru- Erste Gespräche…. Menschen ein nicht geringer ment erlernen wollte, hatte nur Zeitabschnitt. Das 40-jährige Be- die Auswahl zwischen Klavier, Am 28. Dezember 1965 fand die standsjubiläum der Musikschule Akkordeon und Zither. erste Aussprache über die Grün- ist daher ganz besonders ein dung einer Musikschule in Retz Anlass, Rückschau zu halten, Herbert Neubauer: „Ich persön- statt. Anwesende waren: Bgm. aber vor allem auch Perspekti- lich erinnere mich noch gut an Kommerzialrat Rupert Rocken- ven für die weitere Zukunft ins die Zeit, wo ich als 7-jähriger bauer, Vzbgm. Dir. Anton Resch, Auge zu fassen. Volksschüler einmal in der Wo- Stadtrat Franz Wieninger, Ge- che in das Haus meiner Klavier- meinderat Insp. Rudolf Neubau- Wenn man heute die vielfältigen lehrerin Schlögl in die Fladnitzer er (sen.), Professor Walter Hof- musikalischen Aktivitäten in un- Straße marschierte, wo ich mei- mann, Professor Kouba, Leiter serer Stadt sieht, so ist es nahezu ne erste musikalische Ausbil- der Musikschule Eggenburg, unvorstellbar, dass es vor rund dung erhielt.“ und prov. VL Rudolf Neubauer. 50 Jahren um diese Aktivitäten Während dieser Besprechung sehr schlecht bestellt war. In der Diese Situation sollte sich grund- traten grundlegende Zweifel am ersten Hälfte des vergangenen legend ändern, als mit 1. Jänner Zustandekommen des Vorha- Jahrhunderts gab es noch blas- 1965 der spätere Gründer der bens auf. musikalische Aktivitäten (z. B. die Musikschule, Rudolf Neubauer, Kapelle Gerstorfer oder die Ka- als Lehrer an die Knabenhaupt- Am 1. Februar 1966 fand die pelle Mandlburger), es existierte schule Retz versetzt wurde. Bald Gemeinderatssitzung statt, in der das Retzer Streichquartett, besser entstand hier ein kleines Akkor- unter Punkt 5 der Tagesordnung bekannt unter dem Namen deonorchester. die Errichtung einer Musikschule „Geyer-Richter-Quartett“. Bis beschlossen werden sollte. 1955/56 gab es in der Knaben- hauptschule ein Schülerorches- ter. Der Kirchenchor wurde an hohen Festtagen durch Musiker verstärkt. Besonders zu erwäh- nen ist hier der Retzer Männer- gesangverein, der die Musikpfle- ge über die schwierigen Jahre hochhielt. Die Kapelle Mandlbur- ger konnte die Tradition der Blasmusik noch bis etwa 1967 erhalten. Doch mit dem fort- schreitenden Alter der Musiker fehlte es zunehmend an Nach- wuchs, bzw. an Fachleuten, die sich um die Nachwuchspflege kümmerten. So lag der instru- mentale Musikunterricht bald nur mehr in den Händen von v. li.: Herbert Neubauer, Johann Scheidl, Herbert Schmalzbauer, Else Pressler, Christa einigen Privatpersonen, die sich Schaden, Waltraud Schmied, Helga Schönmann, Irmtraud Sperner, Helga Herzig, auch schon in fortgeschrittenem Raoul Köck, Veronika Pollak und Walter Pollak „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 17

Erste Sitzung des Proponentenkomitees

Am 8. Februar 1966 fand eine erste Besprechung des Propo- nentenkomitees statt. Nach einer weiteren Besprechung am 1. März 1966 fanden am 3. März die „Einschreibungen“ statt. Es meldeten sich 90 Schü- ler, die sich auf folgende Instru- mente aufteilten: Blockflöte (15), Violine (7), Bariton (1), Trompete (6), Flügelhorn (4), Klarinette (10), Klavier (12) und Akkordeon (35).

In der Sitzung wurde weiters beschlossen, die Musikschule durch ein Kuratorium, welches von der Gemeindevertretung beschickt werden sollte, verwal- ten zu lassen. Das Proponenten- komitee wurde aufgelöst.

Faksimile rechts und Seite 18: Mit dem einstimmigen Beschluss, eine Musikschule in Retz zu gründen, wurde eine Entwicklung ausgelöst, die damals wohl niemand erwartet hätte.

Mitglieder des ersten Musikschulkuratoriums:

Obmann: Vzbgm. Dir. Anton Resch ( ))) Obmann Stv.:

GR Dr. Franz Jell Konstituierende Sitzung Die ersten Musiklehrer: Kassier: GR Insp. Josef Schreier Am 29. März 1966 fand die kon- prov. VL Rudolf Neubauer ( ))) stituierende Sitzung des Kuratori- ums der Musikschule der Stadt Stadtrat Franz Wieninger ( ))) Frieda Semlinsky ( ))) Retz statt. Am 27. Juni 1966 traf Stadtrat Johann Preyß ( ))) VL Elfriede Immervoll, der Bescheid des Landesschulra- Lehrer Josef Reiterer tes für NÖ. ein, mit dem die Er- VL Reinhold Griebler

richtung einer Musikschule nicht Karl Habitzl ( ))) Leiter: untersagt wurde. prov. VL Rudolf Neubauer ( ))) Seite 18 „40 Jahre Musikschule Retz“

Schüler konnten zwischen fol- Aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 1. 2. 1966: genden Instrumenten wählen: Klavier, Violine, Blockflöte, Quer- „Der Bürgermeister teilt dem Gemeinderat mit, dass am 28. Dezember 1965 eine Aussprache mit Prof. Hofmann von flöte, Gitarre, Klarinette, Saxo- der Musikschule St. Pölten wegen der Errichtung einer phon, Horn, Trompete, Flügel- Musikschule in Retz stattgefunden hat. Es wäre vorerst horn, Bassflügelhorn, Posaune, notwendig, sich nach geeigneten Lehrkräften umzusehen, Tuba, Schlagwerk, Akkordeon. die Zahl der musikinteressierten Jugend sowie den Bedarf an Musikinstrumenten festzustellen. Für diesen Zweck Neben der Einrichtung einer sind auch vom Kulturreferat der NÖ. Landesregierung und Kindersingschule gab es En- vom Bundesministerium für Unterricht Subventionen vorge- semblefächer wie Blockflöten- sehen, deren Höhe sich nach den von der Stadtgemeinde quartett, Volksmusik und Ju- bzw. der Sparkasse bereitgestellten finanziellen Mittel gendblasmusik. Auch Musikkun- richtet. deunterricht wurde angeboten. Nach Debatte, in der sich insbesonderes Vizebürgermeis- ter Dir. Anton Resch und Stadtrat Johann Preyß für die Die Musikschule Retz erwei- Errichtung der Musikschule aussprechen, wird über Antrag tert ihren Wirkungsbereich von Vizebürgermeister Dir. Anton Resch der einstimmige Beschluss gefasst, eine Musikschule in Retz zu gründen, für das Jahr 1966 eine Subvention aus den Gemeindemit- Schon bald erweiterte sich der teln in der Höhe von S 15.000,-- zu gewähren und ein Wirkungsbereich über die Ge- Proponentenkomitee für die Besprechung und Vorbereitung meindegrenzen hinaus. So wur- einzusetzen. de ab Februar 1970 in einer

Über Vorschlag des Bürgermeisters werden einstimmig in Zweigstelle in unterrich- das vorbereitende Komitee Vizebürgermeister Dir. Anton tet. 1972 wurde eine Zweigstelle Resch, Gemeinderat Dr. Franz Jell und Stadtrat Johann in errichtet. 1978 wur- Preyß entsandt. Über Vorschlag von Stadtrat Johann Preyß den Filialen in und wird der Subventionsbetrag im ordentlichen Haushalt un- ter Kapitel ‚Kultur’ eingebaut. Die Sparkasse der Stadt Obritz eingerichtet. Eine weitere Retz hat der Musikschule S 20.000,-- gewidmet.“ Filiale folgte im Jahr darauf in Untermarkersdorf. Im Schuljahr 1983/84 wurde eine Filiale in , im Jahr darauf eine Im Pilgramhof (Fenth) in der Schülerzahlen gibt ein Bild von in Riegersburg eingerichtet. Seit Znaimer Straße wurde ein Raum der erfolgreichen Arbeit, die in dem Schuljahr 1985/86 gibt es für die Bläser zur Verfügung ge- der Musikschule von Beginn an die Filiale in Pleissing. Diese exis- stellt. Hier stand auch die Wiege geleistet wurde. tiert bekanntlich heute noch, der Stadtkapelle Retz, welche während die Filialen im Pulkautal bereits ein Jahr nach Bestehen Ausscheidende Lehrer wurden nach einigen Jahren wieder auf- der Musikschule gegründet wer- zum Teil durch ehemalige Schü- gelassen wurden. Heute gibt es den konnte – ein erster sichtba- ler ersetzt. Frau Mathilde Stein- für diese Gemeinden eine eige- rer Erfolg der Musikschule. Die hauser unterrichtete Klavier, Fer- ne Musikschule (Musikschule folgenden Jahre waren immer dinand Schleinzer Klarinette. Her- Pulkautal). Auch die Gemeinde wieder durch die gleichen Prob- bert Neubauer unterrichtete Kla- Zellerndorf führt mittlerweile ei- leme gekennzeichnet: Raum- vier und Blockflöte. Mit Helmut ne eigene Musikschule. Die Mu- problem, Mangel an geeigneten Reichel (Klarinette) und Kurt Exel sikschule Retz war aber zweifels- Lehrern und Instrumenten aber (Blockflöte) waren zwei weitere frei der Auslöser für diese Ent- vor allem die Finanzierung. Erst ehemalige Schüler an der Musik- wicklung. Seit dem Schuljahr mit der Errichtung des Musikhei- schule tätig. 1991/92 wird auch in Weiters- mes konnte zumindest das Das Angebot an Fächern wurde feld eine Filiale geführt. Im Jahr Raumproblem auf Jahre gelöst in den ersten 10 Jahren des Be- 2001 hat sich die bis dahin ei- werden. Die Entwicklung der stehens ebenfalls ausgebaut. Die genständige Musikschule Pulkau „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 19

talunterricht geboten wird, ent- spricht, konnte bzw. kann dies nur als Übergangslösung be- trachtet werden.

Die Regionalmusikschule Retz ist, wie der Name schon zum Aus- druck bringt, ein Kristallisations- punkt für die musikalische Aus- bildung der Jugend der gesam- ten Region. Dieser Bedeutung muss daher auch im Raumange- bot und in der Ausstattung Rechnung getragen werden. Daher ist es sehr erfreulich, dass der Gemeinderat der Stadt Retz den einstimmigen Beschluss ge- Drei ehemalige Schüler als Musiklehrer: fasst hat, das bestehende Musik- v. li.: Ferdinand Schleinzer, Herbert Neubauer, Kurt Exel (Gerszi) schulgebäude um- bzw. auszu- bauen. Nach der Realisierung dem Gemeindeverband ange- ler hat das schon lange beste- des Projektes (geplanter Beginn schlossen, der nun folgende Ge- hende Raumproblem im Musik- 2007), das für alle beteiligten meinden umfasst: Retz, Retz- schulgebäude Retz verschärft. Gemeinden eine nicht geringe bach, Hardegg, Weitersfeld, Daher wurde es notwendig, finanzielle Belastung bedeutet, Schrattenthal und Pulkau. Ne- Räume in der Hauptschule Retz wird ein modernes, der heuti- ben der Hauptanstalt in Retz gibt mitzunutzen. Da die Ausstattung gen Zeit und den Anforderun- es Filialen in Pleissing, Weiters- einer Schulklasse aber nur be- gen entsprechendes Zentrum feld und Pulkau, wo ein Großteil dingt den Anforderungen an für alle Musikausübenden der der Schülerinnen und Schüler einen Raum, in dem Instrumen- Region zur Verfügung stehen. aus diesen Gemeinden unter- richtet wird. Für diesen Unter- richt werden dankenswerterwei- se Räumlichkeiten in den Schu- len bzw. im Musikheim der Waldviertler Grenzlandkapelle zur Verfügung gestellt.

An dieser Stelle gebührt der Dank für ihre Unterstützung den Bürgermeistern Karl Heilinger (Retz), Norbert Kellner (Hardegg), Manfred Nigl (Retzbach), Werner Grolly (Schrattenthal), Manfred Mari- Die Mitglieder des Verbandsvorstandes des Gemeindeverbandes der Musikschule Retz: hart (Pulkau) und Ing. Werner (v. li.) Bgm. Karl Heilinger (Retz), Stadtrat Alfred Kliegl (Retz), Gemeinderat Helmut Wieser Neubert (Weitersfeld). (Obmann, Retz), Bgm. Manfred Nigl (Retzbach), Vzbgm. Elisabeth Hirsch (Obmann Stv., Weitersfeld), Bgm. Norbert Kellner (Hardegg), Bgm. Werner Grolly (Schrattenthal), Gemeinderat Josef Stromer (Retz), Bgm. Manfred Marihart (Pulkau), Die in den letzten Jahren stän- Mag. Gerhard Forman (Musikschulleiter) dig steigende Anzahl der Schü- Nicht abgebildet: Gemeinderat Harald Vyhnalek (Retz) Seite 20 „40 Jahre Musikschule Retz“ Wurde die Musikschule ur- man ein Musikinstrument erler- Cyrill Blei sprünglich mit dem Ziel gegrün- nen wollte, so gab es praktisch Cyrill Blei det, der Retzer Jugend eine in- jahrzehntelang kaum eine Aus- ein verdienter Obmann strumentale Musikausbildung zu bildungsmöglichkeit. Heute ha- ermöglichen, so zeigt sich heute, ben sich in der Musikschule Cyrill Blei gehörte 29 Jahre dem dass sich aus dem kleinen Pflänz- mehrere Streicherensembles Kuratorium der Musikschule an. chen eine Institution entwickelt und das Kammerorchester etab- Er war 20 Jahre Schulobmann. hat, deren Bedeutung für die liert. Die Möglichkeit einer Ge- Unter seiner Obmannschaft ge- gesamte Region unbestritten ist. sangsausbildung hat viele Ju- lang es, in Retz, als eine der ers- Entwickelten sich vorerst zu den gendliche, vor allem aber auch ten Schulen in NÖ, die Musik- Kapellen aus Unterretzbach und Erwachsene motiviert, ihre Stim- schullehrer mittels Dienstverträ- Obermarkersdorf intensive Kon- me schulen zu lassen. Mit dem gen anzustellen. takte, so ist heute die Versor- Kinder- und Jugendchor wird Mit großer Umsicht wurde der gung der Musikkapellen des Ret- das Interesse geweckt, vielleicht Musikschulverband gegründet. zer Landes (neben der Stadtka- auch als Erwachsener das Chor- Die Schülerzahl konnte in seiner pelle Retz sind dies die Trachten- singen zu pflegen. An dieser Ära in den letzten 20 Jahren von kapelle Unterretzbach, die Wald- Stelle sei auch auf die gute Zu- 216 auf bis zu 590 gesteigert viertler Grenzlandkapelle Har- sammenarbeit mit dem Ge- werden. Weiters ist es Obmann degg, die Musikkapelle Ober- mischten Chor des Retzer Män- Blei gelungen, die früher ange- markersdorf, die Trachtenkapelle nergesangvereins hingewiesen, spannte Finanzlage der Musik- Pulkau und die Jugendkapelle was sich in vielen gemeinsamen schule auszugleichen. Er konnte Weitersfeld) mit Musikernach- Veranstaltungen dokumentiert seinem Nachfolger, Obmann wuchs eine der wichtigsten Auf- und für beide Seiten eine Berei- Helmut Wieser, der ebenfalls gaben der Musikschule. Doch cherung darstellt. Eine weitere schon über zwei Jahrzehnte diese hervorragende Nach- Bereicherung des Angebotes dem Musikschulvorstand ange- wuchsarbeit trägt weitere Früch- stellt das Unterrichtsfach hört, eine vorbildliche Musik- te. Eine große Zahl an En- „Tanz“ (Kindertanz, Jazztanz) dar. schule übergeben. Ein wichtiges sembles steht für die musikali- Auch „Yoga“ für Erwachsene Anliegen für Obmann Blei war sche Umrahmung von Festen findet großen Anklang. der Um- und Zubau der Musik- und Feiern in den Gemeinden schule, wozu er wichtige Vorar- des gesamten Einzugsgebietes Die Musikschule Retz hat sich beit geleistet hat. Die jubilieren- zur Verfügung. Damit erfüllt die aus „bescheidenen“ Anfängen de Musikschule dankt für diesen Musikschule weit über die Gren- zu einer Regionalmusikschule Einsatz. zen der Stadt Retz hinaus ihren mit großem Angebot an Ausbil- kulturellen Auftrag. dungsmöglichkeiten, mit hervor- ragend ausgebildeten Musikleh- Fächerangebot rerinnen und Musiklehrern ent- wickelt, was auch durch die be- Heute ist das Angebot der Mu- sonders in den letzten Jahren sikschule derart umfassend ge- stark steigenden Schülerzahlen worden, dass praktisch jeder zu belegen ist. Die kulturelle Be- Interessierte die Möglichkeit hat, deutung der Musikschule für die das gewünschte Instrument zu ganze Region ist unumstritten. erlernen. Besonders sei auch die Möglichkeit, ein Streichinstru- ment zu erlernen, erwähnt. Zähl- te die Geige früher wie heute Alt-Vizebürgermeister Cyrill Blei, die Blockflöte zu den Obmann des Gemeindeverbandes „Standardinstrumenten“, wenn von 1985 bis 2005 „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 21 Die Fachgruppe HolzHolz---- und Blechbläser sowie Schlagwerk an der Musikschule Retz Prof. Christian Exel, Fachgruppenleiter und Lehrer für Trompete und Flügelhorn

Die Fachgruppe für Holz- und Katharina ROHREGGER und ML zählen. ML Georg RIEDL unter- Blechbläser sowie Schlagwerk ist Wolfgang PLANK erfreut sich richtet mit viel Erfolg und Enga- die umfangreichste Gruppe an das Erlernen dieser Instrumente gement seit fast zwei Jahrzehn- der Musikschule Retz und um- steigender Beliebtheit. So konn- ten das Fach Klarinette und fasst 14 Instrumentalpädagogen. ten Schülerinnen und Schüler konnte mit seinen Schülern viele bei diversen Wettbewerben Erfolge erspielen. Zu Beginn sei- Die Querflötenklassen werden und Aufführungen ihr Können ner Tätigkeit unterrichtete Koll. von ML Sonja ULLRICH und ML unter Beweis stellen und zahlrei- Riedl ebenso das Fach Saxo- Markus SCHLEE geleitet - die vie- che Preise gewinnen phon, durch die immer größer len Erfolge ihrer Schülerinnen (Holzbläser-Trio der Klasse W. werdende Beliebtheit dieses In- und Schüler sprechen für sich. Plank - 2. Preis mit gutem Erfolg strumentes und damit verbun- Sowohl im künstlerischen Einzel- bei „Prima la Musica 2006). In den der steigenden Schülerzahl unterricht als auch im Ensemble- den letzten Jahren werden diese übernahm vor einigen Jahren spiel spiegelt sich das musikali- Instrumente zunehmend in Blas- ML Viola FALB eine eigene Klari- sche Niveau dieser einfühlsamen musikkapellen eingesetzt, da netten- und Saxophonklasse. Musikerpersönlichkeiten wider. mittlerweile im Blasmusikbereich Neben der klassischen Ausbil- ML Sonja Ullrich konnte beim Originalliteratur zur Verfügung dung bietet der Instrumentalun- diesjährigen Wettbewerb „Prima steht. terricht am Saxophon auch eine la Musica“ mit ihrem Ensemble Ausbildung im Jazz-, Rock- und einen 2. Preis mit gutem Erfolg Derzeit unterrichten drei Kolle- Popbereich. Viola Falb ist eine in erzielen. ginnen und Kollegen Einfach- der Wiener Jazzszene äußerst rohrblattinstrumente, zu denen erfolgreiche Saxophonistin. Als Die Doppelrohrblattinstrumente die Klarinette und das Saxophon Karenzvertretung von Mag. Oboe und Fagott zählen nach wie vor leider zu den Mangel- instrumenten, aber Dank der engagierten Kollegen ML Mag.

Zwei seltene Instrumente: Das Jugendblasorchester „HA-Wei“ (Hardegg/Weitersfeld) bei der CD-Aufnahme im li.: Theresa Brandstetter (Oboe) Probesaal des Musikheimes in Pleissing. re. Petra Tiefenbacher (Englischhorn) Seite 22 „40 Jahre Musikschule Retz“

Franziska VOTRUBA (SINGER) Die Blechblasinstrumente Trom- 2004 Werke aus dem Pop-, fungierte zunächst ML Judit pete und Flügelhorn werden in Rock- und Musicalbereich zur ACEL, danach übernahm mit Retz von ML Prof. Christian EXEL, Aufführung brachten. sehr viel Engagement ML Libor in Pulkau von ML Franz NEU- HAVELKA die Klarinettenklasse. BAUER, der gleichzeitig Zweig- Nach jahrzehntelanger intensi- stellenleiter von Pulkau ist, und in ver Aufbauarbeit der Posaunen-, Viele Jahre hindurch führte das Pleissing und Weitersfeld von ML Tenorhorn- und Tubaklasse Horn vielfach ein Schattendasein Gerald HOFFMANN unterrich- durch Dipl.-Päd. HOL Herbert als Begleitinstrument in man- tet. Die Trompete und das Flü- NEUBAUER, der nun für admi- chen Blasmusikkapellen, erst gelhorn stellen eine exponierte nistrative Tätigkeiten zur Verfü- durch den engagierten Unter- Instrumentengruppe sowohl im gung steht, wurde die Klasse richt von Musikschulleiter Mag. klassischen Bereich als auch im zunächst von ML Dipl.Ing. Erwin Gerhard FORMAN errang dieses Bereich der Blasmusik dar. Wa- HALLER, danach von ML Rapha- Instrument bei den Musikschü- ren die Trompete und das Flü- el TRAUTWEIN übernommen. lern seinen heutigen Stellenwert gelhorn lange Jahre eine Män- ML Trautwein erhielt nach Ab- sowohl als Solo- als auch En- nerdomäne, so erlernen in der solvierung eines Probespieles die sembleinstrument bedingt durch Zwischenzeit immer mehr Mäd- Stelle als Bassposaunist im Sinfo- überlegte Literaturauswahl im chen diese Instrumente. nieorchester Innsbruck und Klassik- und Popularmusikbe- musste somit seine sehr erfolgrei- reich. Zahlreiche Preisträger rek- Neben den Aufführungen bei che Unterrichtstätigkeit an der rutieren sich aus seinen Horn- den einzelnen Klassenabenden Musikschule Retz beenden. schülern, Anfang März 2006 gibt es auch immer wieder fä- erreichte das Hornensemble cherübergreifende Projekte, wie Im Februar 2006 begann ML beim Wettbewerb „Prima la Mu- z.B. der Zusammenschluss aller Mag. Roland FESL seine Unter- sica“ einen 1. Preis mit Auszeich- Trompeter bzw. Flügelhornisten richtstätigkeit. ML Johann PAU- nung und der damit verbunde- zu einem großen Brassen- SACKERL, der die Posaunen- und nen Teilnahme zum Bundes- semble, welches u.a. bei den Tenorhornklassen in den Zweig- wettbewerb. Open-Air Konzerten 2003 und stellen betreut und gleichzeitig als deren Leiter in Pleissing und Weitersfeld fungiert, leistete in den letzten Jahren mit seinem Engagement Fundamentales im Bereich der Instrumentalpäda- gogik. Die Früchte seiner jahre- langen konsequenten Arbeit sieht man u.a. in der Qualität der Grenzlandkapelle Hardegg, als deren Kapellmeister er der ca. 90-köpfigen Kapelle vorsteht. Trotzdem wäre es zu wünschen, noch Schülerinnen und Schüler für diese Instrumente gewinnen zu können. Trotz intensiver Be- mühungen zählen die tiefen Blechblasinstrumente nach wie vor zu den Mangelinstrumenten.

Das Schlagzeug-Ensemble „Drummers Collective“ unter der Leitung des Lehrers für In der Klasse für Schlagwerk, die Schlaginstrumente Mag. Kevan Teherani. von ML Mag. Kevan TEHERANI „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 23 unterrichtet wird, reicht das Sie alle tragen mit fundiertem Ich möchte mich bei allen Kolle- Spektrum des Unterrichtes vom Wissen und der Vermittlung die- ginnen und Kollegen der Fach- Erlernen rhythmischer Elemente ses Wissens stetig dazu bei, ihren gruppen Holz- und Blechbläser zu Beginn mit der kleinen Trom- Schülern solistisches Vorbild und sowie Schlagwerk für die hervor- mel und später mit dem Drum- Ansporn zu sein. Errungene Prei- ragende Zusammenarbeit und Set bis hin zum Musizieren mit se und Auszeichnungen der das Engagement herzlich be- Marimbaphon, Vibraphon, Xylo- Schüler bei diversen Wettbewer- danken. phon, Glockenspiel und Body- ben sind sichtbare Zeichen die- Percussion. ser Leistungen sowohl im künst- Ebenso bedanke ich mich im lerischen Einzelunterricht als Namen aller Kolleginnen und Mag. Teherani hat mit seinem auch kammermusikalisch. Kollegen bei unserem Direktor Schlagwerkensemble beim dies- Mag. Gerhard Forman, der die jährigen Wettbewerb „Prima la Viele dieser kammermusikali- Geschicke der Musikschule zu Musica“ einen 1. Preis mit sehr schen Ensembles sind aus dem unser aller Vorteil lenkt und uns gutem Erfolg erzielt. Weiters hat- Kulturleben nicht mehr wegzu- ein angenehmes Arbeiten trotz te er im vergangenen Schuljahr denken. Hier spiegelt sich die derzeitig widriger räumlicher großen Erfolg mit der Urauffüh- fundierte Ausbildung der Leh- Gegebenheiten ermöglicht und rung eines nach seiner Idee renden im musikalischen Aus- uns bei allen Aktivitäten und Pro- komponierten Schlagzeugmusi- druck und der Darbietung des jekten unterstützt. cals „In 80 Tagen um die Welt“, Ensembles wider. Absolventen das in der Musikschule Retz und unserer Musikschule sind u.a. Ich möchte mit den Worten des im Theater Westliches Weinvier- Orchestermusiker oder haben Komponisten Jean Sibelius tel in mit seinen den Beruf des Musikpädagogen schließen: Schülern konzertant darge- gewählt und tragen so den gu- bracht wurde. ten Ruf unserer Musikschule in „Halte dich an die Musik, dann die Bundesländer hinaus. hält die Musik dich“. Unser heutiger hoher Qualitäts- standard ist das Ergebnis pro- In einer von Blasmusikkapellen duktiver und zukunftsorientierter geprägten Kulturlandschaft wie Arbeit aller Kolleginnen und Kol- dem Bezirk war oh- legen. ne Vorgabe von Strukturen von Anfang an ein Schwerpunkt auf das Erlernen von Holz- und Blechblasinstrumenten sowie dem Schlagwerk gegeben. Mitt- lerweile ist die Umverteilung auf andere Instrumentengruppen ziemlich ausgeglichen.

Die Ideen der Kolleginnen und Kollegen zur Umsetzung musika- lischer Höhepunkte sind sehr vielfältig, attraktiv sowie einfalls- reich und reichen von der Aus- wahl interessant instrumentierter Werke bis hin zu Eigenkomposi- tionen.

Seite 24 „40 Jahre Musikschule Retz“ Die Fachgruppe für Tasteninstrumente und Gesang Mag. Monika Musil, Fachgruppenleiterin und Lehrerin für Klavier und Musikkunde

Vor einigen Jahren wurden an terschiedlichen Musikerpersön- der Musikschule Retz Fachgrup- lichkeiten können wir ein weites pen gegründet, um eine effizien- Spektrum an musikalischen Betä- te Zusammenarbeit zu ermögli- tigungsfeldern anbieten. Dieses chen. Unsere Fachgruppe setzt reicht von klassischem Solospiel sich aus den Lehrerinnen und über kammermusikalische Tätig- Lehrern für sämtliche Tastenin- keiten bis hin zur Popularmusik strumente (Klavier, Orgel und und Improvisation in unter- Akkordeon) und den Gesangs- schiedlichen Stilrichtungen. Alle pädagoginnen zusammen. Klavierlehrerinnen und Klavier- lehrer sind auch als Korrepetito- Zur Zeit sind es vier Klavierlehre- ren an der Musikschule sehr ak- rinnen und ein Klavierlehrer, die tiv. in Retz und in den Zweigstellen der Musikschule Klavier-, Orgel- Die Orgelklasse der Musikschule und Keyboardunterricht anbie- besteht zur Zeit aus vier Organis- Niklas Nigl und Benjamin Schaden ten. - Mag. Veronika Humpel tinnen und wird von Verena (Weitersfeld), Nadja Celoud Fidler in der Pfarrkirche Ober- ludien und Fugen großer Meis- (Pulkau und Retz), Verena Fidler nalb unterrichtet. Der musikali- ter. Bei Gottesdiensten und Kir- (Pulkau und Retz), Mag. Monika sche Bogen spannt sich vom chenkonzerten gibt es immer Musil (Retz) und Mag. Johannes Lied für den Gottesdienst über wieder die Gelegenheit, das Ge- Diem (Retz). Durch unsere un- das Improvisieren bis hin zu Prä- lernte zu präsentieren. Die Or- gelklasse würde sich über Zu- wachs sehr freuen, zumal die Orgel leider immer noch ein Mangelinstrument ist.

Christine Schuch leitet an der Musikschule Retz und in den Zweigstellen eine Akkordeon- klasse. Die Akkordeonliteratur ist sehr vielfältig und bietet vor al- lem auch viele Möglichkeiten zum Ensemblespiel. Nachdem Frau Schuch eine Ausbildung für steirische Knopfharmonika absolviert hat, wird es ab dem Schuljahr 2006/2007 auch die Möglichkeit geben, dieses Instru- ment bei ihr zu erlernen.

Immer größerer Beliebtheit er- freut sich der Gesangsunterricht Elisabeth Macht an der Orgel der Pfarrkirche Unterretzbach an der Musikschule in Retz. Bei den Gesangspädagoginnen „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 25

dem Symphonischen Blasor- chester im Wiener Konzerthaus, Begleitung des Schlagwerken- sembles beim Open air, Musical - Reise in 80 Tagen um die Welt u.a.)

Ein weiteres fächerübergreifen- des Projekt war ein von Mag. Monika Musil moderiertes Ge- sprächskonzert. Es handelte sich um ein Komponistenportrait von Béla Bartók, mit der Idee, einmal etwas genauer in die „Werkstätte“ eines Komponisten Beim Ferienspiel haben die Kinder die Gelegenheit sich über die verschiedenen Instru- hineinzublicken, um dadurch mente zu informieren und diese auch auszuprobieren. musiktheoretische Inhalte besser verstehen zu lernen. Schülerin- Sonja Mitterer und Mag. Gerda kommt dadurch die Möglichkeit nen und Schüler aus verschiede- Rippel kann man seine stimmli- zu sehen, welche Prozesse in nen Instrumentalklassen (Klavier, chen Fertigkeiten verbessern anderen Klassen vorgehen, lernt Querflöte, Violine) spielten Musik und Stimmtechniken erlernen, andere Schülerinnen und Schü- von Béla Bartók. Dadurch wurde die in den Bereichen Pop, Jazz, ler sowie durchaus unterschiedli- versucht, auch den Bereich der Musical und für den klassischen che Literatur kennen. Musikkunde fächerübergreifend Gesang anwendbar sind. Wich- zu erschließen. tiger Bestandteil des Unterrichts Die Familie Suttner-Gatterburg ist auch die individuelle Liedinter- hat der Musikschule schon Die Teilnahme am niederöster- pretation, der Vortrag, die Per- mehrmals dankenswerterweise reichischen Landeswettbewerb formance, das „Staging“, Mikro- für unsere Schlosskonzerte die „Prima la Musica“ wird für beson- fontechnik und das Zusammen- Pforten geöffnet, wo wir ge- ders begabte und motivierte arbeiten mit Instrumentalisten. meinsam mit der Gesangsklasse Schülerinnen und Schüler geför- auftraten. dert. Das musikalische Niveau im Die Musikschule bietet dafür zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten Als besonders fruchtbringend auf unterschiedlichen Bühnen. stellen sich auch fächerübergrei- (Kirchenkonzert, Konzert im Kel- fende Projekte heraus. Diese sind ler, Schlosskonzert, Open air, vor allem für Pianisten interes- Klassenabend, u.a.) sant, die sehr oft ihr musikali- sches Dasein in „Einzelhaft“ ge- Ein großes Anliegen unserer nießen. Fachgruppe ist es, eine gute Zu- sammenarbeit zu pflegen. So ist Wir versuchen immer wieder unter anderem die Idee der Tas- unsere Tastenakrobaten in inte- tenakrobatikkonzerte entstan- ressante Projekte mit einzubin- den. In diesen Konzerten, die den. So haben in den letzten ein- bis zweimal jährlich stattfin- Jahren einige Schülerinnen und den, spielen Schülerinnen und Schüler wichtige Klavierparts Schüler aus allen Klavier- und erfolgreich übernommen. Akkordeonklassen. Man be- (Mozart – Musical, Konzert mit Theresa Toifl Seite 26 „40 Jahre Musikschule Retz“ Bereich der Tasteninstrumente ist österreichweit sehr hoch. Aus der Musikschule Retz haben er- freulicherweise bereits einige Schülerinnen und Schüler teilge- nommen. Philipp Strebl durften wir zu einem 3. Preis gratulieren und Theresa Toifl hat als jugend- liche Begleiterin mit einem gu- ten Erfolg abgeschnitten. Klaus Fautschek hat heuer in der Al- tersguppe II an der Klavier Solo- bewertung mit Erfolg teilgenom- men. Als erste Sängerin der Mu- sikschule Retz hat Barbara Tiefen- bacher einen 2. Preis gewon- nen. Mag. Monika Musil (Klavier) und Dr. Reinhard Lehninger (Gesang) bei der CD- Aufnahme im Tonstudio „Wavegarden“ (Franz Schaden) in Mitterretzbach

Neue Unterrichts- formen Seit einigen Jahren werden an der Musikschule Retz neue Un- terrichtsformen eingesetzt. Es sind dies der sogenannte „Multidimensionale Unter- richt“ (MDU) und der „Kombinierte Unterricht“.

Beim MDU versuchen wir Einzel- und Gruppenunterricht zu mi- schen. Der Unterricht wird in verschiedenen Räumen mit ver- schiedenen Schülern gleichzeitig abgehalten. Die Unterrichtszei- ten werden addiert und so er- hält der einzelne Schüler mehr Unterrichtszeit ohne dafür mehr Kirchenkonzert in Obernalb: Monika Stromer, Beate Enzfelder, Heidemaria Gruber, bezahlen zu müssen. Auch kön- Beate Müllner, Elisabeth Breuer, Theresa Lechner, Petra Schweinberger nen Schüler mit verschiedenem Alter und Leistungsvermögen Im „Kombinierten Unterricht“ Diese beiden flexiblen Unter- gemeinsam unterrichtet werden. werden die Schüler einzeln und richtsformen haben sich in der Der Unterricht wird interessanter und abwechslungsreicher und in der Gruppe unterrichtet. Da- Praxis bereits bewährt und wer- außerdem kann man verstärkt durch kann man die Vorteile des den von den Schülern auch gut Einzel- bzw. des Gruppenunter- angenommen. auf die Wünsche und Probleme richtes gut nutzen. der Schüler eingehen. „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 27 Die Fachgruppe für Blockflöte, Gitarre, EE----Bass,Bass, Musikalische Früherziehung, Streichinstrumente und Tanz Alice Tauscher, Fachgruppenleiterin und Lehrerin für Violine, Viola und Musikalische Früherziehung

Für viele Kinder beginnt der Ein- Auch diverse Auftritte haben die er das „Instrumenten-Karussell“. stieg in die Musikschule mit der Kinder der Musikalischen Früher- Dieses Unterrichtsfach wendet Musikalischen Früherziehung, ziehung schon hinter sich: zum sich an Schulkinder, die zwar die von ML Alice Tauscher unter- Beispiel beim „Open Air“ der Mu- musikbegeistert sind, sich aber richtet wird. Die Musikalische sikschule im Juni 2004, wo ge- nicht für ein bestimmtes Instru- Früherziehung ist für Kinder im meinsam mit dem Kinderchor ment entscheiden können oder Vorschulalter konzipiert, um sie ein Beitrag gestaltet wurde. die Möglichkeit nutzen wollen, in spielerischer Weise an die mu- Beim „Open Air 2006“ wird ge- viele Musikinstrumente auszu- sikalischen Grundbegriffe heran- meinsam mit dem PUKI-Chor ein probieren und bei verschiede- zuführen. Es wird gesungen, kleines Theaterstück mit Musik nen Lehrkräften „Probe- getanzt und gemalt. Ebenso zur Aufführung kommen. unterricht“ zu erhalten. Das werden verschiedene Musikin- „Instrumentenkarussell“ besu- strumente vorgestellt und aus- Die Musikalische Früherziehung chen im heurigen Schuljahr drei probiert, sodass jedes Kind die wird nicht nur in Retz, sondern Volksschüler, die nach der Musi- Klangvielfalt kennen lernen und auch in den Filialen angeboten kalischen Früherziehung noch sich für das passende Instrument und, als einziges Unterrichtsfach, unschlüssig waren, welches In- entscheiden kann. Da das Musi- auch im Kindergarten in Schrat- strument für sie das richtige ist. zieren in der Gruppe erfah- tenthal, um den Eltern in dieser rungsgemäß den größten Spaß Gemeinde die Möglichkeit zu Ein weiterer wichtiger Unter- bereitet, wird die Musikalische bieten, die Musikalität ihres richtsgegenstand unserer Fach- Früherziehung ausschließlich als Nachwuchses vor Ort fördern gruppe ist der Tanz. ML Veroni- Gruppenunterricht angeboten. zu lassen. In Retz gibt es seit heu- ka Schöpf ist als vielseitige Tanz- pädagogin in der Lage, außer Jazztanz für Anfänger und Fort- geschrittene auch kreativen Kin- dertanz, Ballett und Yoga anzu- bieten. Auch der Tanz wird aus- schließlich als Gruppenunterricht angeboten. Als passende Tanz- musik dienen nicht nur Pop- und Rockhits, sondern auch klassi- sche Musik. Beim „Open Air“ wird auch erstmals der Versuch gestartet, einen Tanz zu live ge- spielter Musik aufzuführen. Vero- nika Schöpf ist auch selbst als aktive Tänzerin tätig.

Die Blockflöte, ebenfalls ein In- strument, das zu dieser Fach- gruppe gehört, ist wohl jedem ein Begriff. Jahrelang war sie das Schwungvoll zeigen die kleinen Tänzerinnen ihr Können. klassische Einsteigerinstrument, Seite 28 „40 Jahre Musikschule Retz“

schule unterrichtet: ML Maria Kukelka, ML Johann Pausackerl, Mag. Katharina Rohregger, ML Elisabeth Schlee und ML Christi- ne Schuch.

Gitarre wird an der Musikschule von ML Martin Olbrich und ML Stefan Reisacher unterrichtet. Die Gitarre ist wohl das bekannteste und seit Jahrzehnten populärste Instrument unserer Fachgruppe, weil mit ihr wie mit kaum einem anderen Musikinstrument alle Musikrichtungen spielbar sind. Beginnend bei barocker Lauten- musik über spanischen Flamen- co bis zu Rock- und Popmusik bietet sie ein breites Spektrum. Jakob Suchy mit dem Cello im Sympho- Elisabeth Schlee und Alena Kauer So vielseitig wie ihr Instrument nischen Blasorchester der Musikschule müssen natürlich auch die Un- weil die Anschaffungskosten terrichtenden sein. Beide Musik- mentalisten arbeiten. ML Stefan niedrig sind und sich auch das lehrer haben eine klassische Gi- Reisacher wirkt bei der Lehrer- Spielen der ersten Töne nicht tarreausbildung, bieten aber band mit und bringt mit seinen allzu schwierig gestaltet. Da bei auch E-Gitarrenunterricht an Schülern immer wieder Eigen- anderen Instrumenten der frühe und betreuen diverse Bands, kompositionen zur Aufführung. Anfang mit kindgerechten In- müssen also auch fächerüber- Beim „Open Air 2006“ ist auch strumentengrößen immer mehr greifend mit Sängern, E-Bass, ein Beitrag mit Background- gefördert wird, hat die Blockflöte Schlagzeug und anderen Instru- Streichern geplant. in letzter Zeit ein bisschen an Popularität eingebüßt. Das ist schade, denn damit wird man der vielseitigen Blockflöte sicher nicht gerecht. Es gibt tolle Flö- tenliteratur aus mehreren Jahr- hunderten, die leider viel zu sel- ten gespielt werden kann, weil die meisten Schüler auf ein an- deres Instrument umsteigen, bevor sie noch die spieltechni- schen Fähigkeiten für diese an- spruchsvollen Stücke erlangt ha- ben. Größere Kinder haben auch die Möglichkeit, zusätzlich zur Sopranflöte Erfahrungen beim Spielen auf Alt-, Tenor- und Bassflöte zu sammeln. Blockflöte wird zurzeit von fünf Lehrerin- Die „Ministrings“ unter der Leitung von ML Alice Tauscher bei der CD-Aufnahme im nen und Lehrern an der Musik- Probesaal des Musikheimes in Pleissing „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 29

Auch ML Ing. Werner Grolly un- terstützt als E-Bassist die Lehrer- band und leistet mit seinen E- Bass-Schülern einen enorm wichtigen Beitrag zum Zustan- dekommen vieler Bandprojekte.

Unterricht für Streichinstrumente erteilen an der Musikschule Retz momentan zwei Lehrkräfte: ML Alice Tauscher unterrichtet Violi- ne und Viola, ML Gottfried Plank lehrt Violoncello. Das Erlernen eines Streichinstrumentes ist be- reits in jungen Jahren möglich (etwa ab der ersten Klasse Volks- schule), weil es sowohl bei Violi- ne als auch bei Violoncello und seit kurzer Zeit auch bei Viola gute Instrumente in für Kinder geeigneten kleinen Größen gibt. Ob das Instrument nicht doch noch etwas zu groß für mich ist? Da die Kinder nach ungefähr zwei Jahren aus diesen kleineren wirken zu können, hat die Musik- Größen, auf denen schon Kinder Instrumenten herauswachsen, schule bereits vor zwei Jahren spielen können. Damit sollte es bietet die Musikschule Kinderin- eine E-Geige angekauft, die von leichter sein, sich für dieses so strumente zum Verleih an, um den Schülern begeistert gespielt wichtige Streichinstrument zu den Eltern die mehrmalige An- wird. entscheiden. schaffung verschiedener Instru- mente in diversen Größen zu Mehrere Ensembles bieten allen ersparen. Nachdem lange Jahre Streicherschülern ab dem zwei- die Schülerzahlen eher gering ten Lernjahr die Möglichkeit des waren, werden nach intensiven Musizierens in der Gruppe. Das Werbemaßnahmen die Streich- heuer neu gegründete En- instrumente in den letzten Jah- semble „Ministrings“, bestehend ren zunehmend populärer. aus den jüngsten Geigenschü- Wenn man bedenkt, dass kein lern, präsentiert sein Können Symphonieorchester ohne bereits auf der Jubiläums-CD der Streichinstrumente spielfähig ist, Musikschule. so ist diese Entwicklung sehr begrüßenswert. Zu den Mangelinstrumenten zählt leider der Kontrabass (nur Aber nicht nur in der klassischen eine Schülerin), obwohl dieser Musik, sondern auch in anderen eine enorm wichtige Funktion Bereichen wie Popular-, Folk- sowohl in der klassischen Musik und Volksmusik kommt man als auch in Popular- und Volks- nicht mehr ohne Streichinstru- musik innehat. Auch hier hat mente aus. Um auch im Pop- sich einiges getan. So gibt es Christine Schuch mit ihren Schülerinnen und Rockbereich solistisch mit- bereits Kontrabässe in kleineren Julia Klausgraber und Sophie Grabner Seite 30 „40 Jahre Musikschule Retz“ Von Anfang an… 40 Jahre Musikschule - 40 Jahre Blockflötenunterricht Elisabeth Schlee, Lehrerin für Blockflöte in der Musikschulfiliale Pulkau

„Die Mama hat mich angemel- Bände über den gängigen Zu- lich wieder ins öffentliche Ram- det. Zuerst wollt´ich gar nicht, gang zur Blockflöte. Ein, zwei penlicht zurück. Wir Blockflöten- aber jetzt gefällt´s mir sehr.“ Die- Jahre Sopranflöte, dann ist man lehrerinnen und -lehrer nehmen ses Zitat einer Schülerin spricht „fit für ein g´scheites Instru- diese Festschrift zum Anlass, in ment“. In der Tat sind schon die Zukunft zu blicken: Wir se- viele tolle Musiker aus einer sol- hen ambitionierte Blockflötistin- chen „Grundausbildung“ hervor- nen und -flötisten in der Kam- gegangen. Doch wären man- mermusik. Wir sehen Blockflö- che unter ihnen nicht auch tenorchester. Wir sehen ver- traumhafte Blockflötisten ge- mehrt Schüler mit langen Fin- worden? Über die vielen Jahr- gern (gemeint sind ältere Anfän- hunderte hindurch vor der ger, Erwachsene, Wiedereinstei- Gründung unserer Musikschule ger), sodass die größeren Ge- erlebte die Blockflöte eine Hoch- schwister der Sopranblockflöte Zeit als Unterhaltungs- und Kon- wieder öfters zu hören sind (die zertinstrument. Ein Instrument Musikschule besitzt übrigens ei- von tragender Bedeutung in der ne Bassblockflöte zum Auslei- Musikgeschichte, denkt man an hen). Wir sehen Blockflötenquar- die komplexe Spiel- und Verzie- tette, die sich voll Vergnügen rungskunst des Barock! Durch quer durch verschiedenste Stil- den Boom der „Alten Musik“ in richtungen arbeiten… den vergangenen 20 Jahren gelangte die Blockflöte schließ- Also: Die Zukunft beginnt…..jetzt!

Das Bild zeigt eine Subkontrabass- Blockflötenensemble aus Pulkau beim Frühlingskonzert 2002 im Retzer Stadtsaal Blockflöte (3 Meter lang) Adriana Breukink, Blockflötenbau „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 31 Die Entwicklung der Zweigstellen Pleissing und Weitersfeld Johann Pausackerl, Zweigstellenleiter und Lehrer für Blechblasinstrumente (Tenorhorn, Posaune)

Im Jahr 1984 wurde von der trat neben der bereits beteiligten In der „Region Waldviertel“ gibt Musikschule Retz auf Wunsch Gemeinde Hardegg nun auch es ein eigenes Jugendblasor- der Stadtgemeinde Hardegg, die Marktgemeinde Weitersfeld chester „HaWei“, bei dem jähr- vertreten durch Bürgermeister unter Bürgermeister Franz lich ca. 30 bis 35 Schülerinnen Norbert Kellner, bzw. der Grenz- Schechtner diesem Verband bei. und Schüler vom 2. bis etwa landkapelle Hardegg, vertreten Neben der bestehenden Filiale zum 5. Lehrjahr mitwirken. Re- durch Obmann Günther Trau- im Musikerheim in Pleissing, die gelmäßige Auftritte sind die Ge- tenberger, in der alten Lehrer- im Zuge des Musikerheimzubau- staltung einer Adventmesse, die wohnung der Volksschule Pleis- es im Jahr 2004 erweitert und Mitwirkung beim Musikschul- sing eine Filiale eröffnet. Seit die- modernisiert wurde, wurde Open Air und bei den Schul- sem Zeitpunkt besuchen die auch in der Volksschule Weiters- schlusskonzerten beider Filialge- Schülerinnen und Schüler der feld eine Zweigstelle der Musik- meinden. Praktisch alle Schüle- Gemeinde die Musikschule Retz. schule eingerichtet. Steigende rinnen und Schüler mit Blas- und Vorher wurde der musikalische Schülerzahlen sowie hervorra- Schlaginstrumenten beider Ge- Nachwuchs hauptsächlich gende Ergebnisse einzelner meinden sind seit 1991 durch durch Privatlehrer (Mitglieder Schülerinnen und Schüler bei dieses Orchester gegangen, wo der Grenzlandkapelle Hardegg) Wettbewerben dokumentieren, sie auf ihre Aufgaben in der oder teilweise in der Musikschule dass diese Filialen erfolgreich Grenzlandkapelle Hardegg bzw. Retz ausgebildet. Besonders vor geführt werden und der Musik- der Burgmusik Kaja und der Ju- 1980 - ehe Kpm. Emmerich Ha- unterricht gut angenommen gendkapelle Weitersfeld vorbe- binger als „musikalischer Motor“ wird. Zum Zweigstellenleiter reitet werden. Diese - in der Mu- fungierte - waren die Schüler- wurde ML Johann Pausackerl sikschule durch fachlich hoch zahlen aber sehr gering und mit bestellt, der seit 1990 in der Mu- qualifizierte Lehrer ausgebilde- dem heutigen Ausmaß nicht sikschule unterrichtet und selbst ten - Jungmusikerinnen und vergleichbar. in Pleissing wohnhaft ist, wo- Jungmusiker, deren Zahl weit durch er immer „vor Ort“ ist. über 100 liegt, bilden heute die Etwa zur gleichen Zeit war man Besetzungsgrundlage der ge- auch in Weitersfeld sehr be- müht, einen geregelten Musik- unterricht durchzuführen. Ab 1978 wurden - ebenfalls im Pri- vatunterricht - verstärkt Jungmu- siker ausgebildet, mit dem Ziel, eine eigene Musikkapelle zu gründen. Eine zentrale Rolle spielten hier die Pflichtschulen, waren doch Volksschuldirektor Eduard Bock und Hauptschuldi- rektor Leo Nowak sowie der spä- tere Kapellmeister Alfred Schus- ter maßgeblich an der Verwirkli- chung des Vorhabens beteiligt.

Als im Jahr 1992 der Musikschul- Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern beim verband Retz gegründet wurde, Jour fixe Konzert in Pleissing am 26. Jänner 2006. Seite 32 „40 Jahre Musikschule Retz“ nannten Blasorchester, wodurch rung. Aus der Marktgemeinde tarren- und Violinunterricht so- eine kontinuierliche Leistungs- Weitersfeld, die eine Einwohner- wie musikalische Früherziehung steigerung derselben möglich zahl von 1.753 aufweist, besu- angeboten. Die restlichen Unter- war. Darüber hinaus ist auch die chen 88 Schülerinnen und Schü- richtsfächer können in Retz be- Ausbildung von Schülern auf ler den Musikunterricht (5,02 %). sucht werden. den so genannten „Mangel- Diese Schülerzahlen sind im Lan- instrumenten“ (Oboe, Fagott, desvergleich als hervorragend Als Zweigstellenleiter bedanke Bassklarinette, vollständiges zu bewerten. ich mich herzlich bei allen Schü- Schlagwerkinstrumentarium, lerinnen und Schülern, deren etc.) von Bedeutung, wodurch Der Schwerpunkt der angebote- Eltern, den verantwortlichen eine Erweiterung und Vervoll- nen Fächer in den Zweigstellen Gemeindemandataren, den Mu- ständigung der Blasorchesterbe- liegt dem Bedarf nach bei den sikvereinen und bei der Musik- setzung ermöglicht wurde. Blasinstrumenten. In Pleissing schulleitung für die gute und wird derzeit Blockflöte, Querflö- erfolgreiche Zusammenarbeit. Von den 1.490 mit Hauptwohn- te, Klarinette, Trompete, Flügel- sitz gemeldeten Bewohnern der horn, Waldhorn, Tenorhorn und Ich hoffe bis zum nächsten Jubi- Stadtgemeinde Hardegg besu- Posaune sowie Musiktheorie läumsschuljahr 2015/16 auf an- chen derzeit 67 Schülerinnen und Jugendblasorchester unter- haltendes musikalisches Interes- und Schüler die Musikschule. richtet, in Weitersfeld wird ne- se, zufrieden stellende Unter- Daraus ergibt sich ein Musik- ben den genannten Blasinstru- richtsstrukturen und erfolgreiche schüleranteil von 4,50 % hin- menten aufgrund der Nachfra- Musikschülerinnen und Musik- sichtlich der Gesamtbevölke- ge auch Saxophon-, Klavier-, Gi- schüler.

Das Musikheim in Pleissing - eine Diese Schülerinnen und Schüler präsentierten sich am 15. März 2006 beim Jour fixe „Hochburg“ der Blasmusik Konzert in Weitersfeld mit ihren Lehrern dem Fotografen. „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 33

Die Musikschule PULKAU im Gemeindeverband der Musikschule Retz Streifzug durch die Zeitgeschichte der Musikschule Pulkau Franz Neubauer, Zweigstellenleiter und Lehrer für Trompete und Flügelhorn in der Filiale Pulkau

„Mit Ihrer Hilfe ist es der Gemein- gischen Leitung von Dir. Karl sikschule Pulkau in den Gemein- de gelungen, dass in unserem Kouba und der administrativen deverband der Musikschule Retz. schönen Orte die Musikschule Leitung von HD Emil Kaupil, der So wurden eine Ausweitung des bereits mit 1. Februar 1962 in kurz darauf die alleinige Leitung Instrumentalunterrichts und da- den Klassenräumen der Volks- übernahm. Die zukunftsweisen- durch steigende Schülerzahlen und Hauptschule mit dem Un- de Entscheidung der damaligen ermöglicht. Derzeit werden terricht beginnen kann." So Gemeindevertretung wurde mit Schüler in folgenden Instrumen- wurde in einem Brief der Ge- steigenden Schülerzahlen be- ten ausgebildet: meindevertretung an Eltern und stätigt. In den Jahren 1968 – Lehrer die neue Möglichkeit der 2001 leitete HD OSR Walter Ma- Blockflöte, Blechblasinstrumente musischen Ausbildung in Pulkau chotka die Musikschule mit gro- (Trompete und Flügelhorn, Po- bekannt gegeben. Die Teilnah- ßer Umsicht und übertrug seine saune, Waldhorn, Tenorhorn), me von 75 Schülern zeigte von Begeisterung für die Musik auf Holzblasinstrumente (Querflöte, großem Interesse, ein Instrument Lehrer und Schüler. Er widmete Klarinette, Saxophon und Oboe), zu erlernen oder den Chorge- sich besonders der Chormusik Klavier, Akkordeon, Gitarre, Violi- sang zu pflegen. und so unterrichtete er nicht nur ne, Schlagwerk und Musikalische Violine und Klavier, sondern Früherziehung. Weiters werden Pulkau war anfangs eine Zweig- führte auch einen Schülerchor Kenntnisse in Musikkunde als schule der Musikschule Eggen- als wesentlichen Bestandteil der Begleitung zum Instrumentalun- burg unter Dir. Karl Kouba. Nach musikalischen Erziehung. terricht und als Vorbereitung zu weniger als einem Jahr über- den Übertrittsprüfungen vermit- nahm die Gemeinde Pulkau ihre Die Entwicklung des Musikschul- telt. Die Schülerinnen und Schü- Musikschule und führte sie wesens in NÖ führte im Jahr ler haben weiters die Möglich- selbstständig unter der pädago- 2001 zur Eingliederung der Mu- keit, im Jugendorchester „Teenie-Band" erste musikalische Erfahrungen im Zusammenspiel zu sammeln. Die Darbietungen bei Klassenabenden, Jour Fixe – Konzerten und Abschlusskonzer- ten sowie diversen lokalen Ver- anstaltungen tragen wesentlich zur Belebung des Kulturlebens im Raum Pulkau bei.

Die intensive Nachwuchsarbeit ist auch ein großer Gewinn für die Trachtenkapelle Pulkau, die zu einem sehr großen Teil aus Jungmusikern besteht.

Besonderer Dank gilt der Stadt- v. li.: Harald Geist, Stefan Scharner, Michael Dvorak und Franz Neubauer gemeinde Pulkau, die sowohl Seite 34 „40 Jahre Musikschule Retz“ große finanzielle Aufwendun- gen tätigt wie auch die räumli- chen Rahmenbedingungen schafft. Nur so ist es möglich, diese so wesentliche kreative und gemeinschaftsfördernde künstlerische Basisausbildung der Jugend erfolgreich zu ver- mitteln.

Wir gratulieren der Musikschule Retz zu Ihrem 40-jährigen Beste- hen und freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Weg, der Jugend die Freude an der Musik zu vermitteln.

Bild rechts: Die Schülerinnen des PUKI-Chores in Pulkau mit ihrer Lehrerin Verena Fidler

Die Popularmusik an der Musikschule Retz Mag. Johannes Diem, Lehrer für Klavier-Popularmusik und Keyboard

Als in Österreich die ersten Mu- manchmal nicht ganz unproble- Keyboard (Mag. Johannes sikschulen gegründet wurden, matisch ist. Viel besser erklärt Diem), E-Bass (Ing. Werner konnte man im Fächerangebot sich die Popularmusik durch ihre Grolly) und Schlagzeug (Mag. dieser Schulen vor allem die Musikstile wie etwa Rock, Pop, Kevan Teherani). „klassischen“ Instrumente wie Jazz, Latin Music, Gospel, Soul z.B.: Klavier, Gitarre und Violine usw..... finden. Über die Jahre erfuhr natürlich jeder Instrumentalbe- Das Instrumentarium der Popu- reich seine Erweiterungen und larmusik ist zu einem großen Teil so kann man heutzutage an ei- ein anderes als jenes der ner Musikschule je nach Mög- „klassischen“ Musik, vor allem, lichkeit aus etwa 35 verschiede- weil hier auch elektrische Instru- nen Fächern wählen. mente von großer Bedeutung sind. Die Musikschule Retz hat Der wahrscheinlich jüngste Be- mittlerweile fast alle Instrumente reich, der in vielen Musikschulen der Popularmusik in ihrem Fä- erst noch im Aufbau steckt, ist cherangebot. Momentan sind jener der Popularmusik. Darun- dies folgende Instrumente und ter versteht man im weitesten Lehrpersonen: Gesang Popular- Sinn all jene Musik, die nicht der musik (Mag. Gerda Rippel), so genannten „klassischen“ Mu- Trompete (Prof. Christian Exel), sik (E-Musik) zugeordnet wird, Saxofon (Viola Falb), Gitarre / E- wobei diese strikte Trennung Gitarre (Martin Olbrich, Stefan von U-Musik und E-Musik Reisacher), Klavier Popularmusik/ Dominik Neubauer als Sänger in der Titelrolle als Wolfgang Amadeus Mozart „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 35

gruppe), popularmusikalisch aktiv wurde. Auch das Konzert der „Retzer Brass Connection“ unter seiner Leitung im Althof Retz 1996 war ein großer Erfolg. Ein besonderer Meilenstein war im Jahre 2002 die Aufführung des Musicals „MOZART!“ mit etwa 130 Beteiligten. Große Unterstützung erfuhr Christian Exel damals durch den neu amtierenden Musik- schulleiter Mag. Gerhard Forman, dem es auch ein besonderes Anliegen ist, die Popularmusik an der Musikschule zu fördern.

In dieser Zeit erweiterte sich der Popularmusikbe- reich um das Fach Jazz-/Popular-Gesang, wodurch immer mehr Kooperationen bei diversen Klassen- Diese Popularmusik-Abteilung der Musikschule Retz abenden und Ensembles möglich wurden. Weiters war natürlich nicht immer so umfangreich ausge- folgten die Fächer E-Gitarre und E-Bass. baut wie heute. Nach und nach erst wurden die einzelnen Instrumente mit Lehrern besetzt. Bei den grandios besuchten Open Air-Konzerten Unser Pionier diesbezüglich ist sicher Prof. Christian 2003 und 2004 hatte die bis dahin ausgebaute Exel, der schon 1995 mit diversen Trompeten- Popularmusik-Abteilung einen großen Stellenwert. Ensembles (meistens begleitet von einer Rhythmus- So gab es damals unter anderem ein Vokal- Seite 36 „40 Jahre Musikschule Retz“ ensemble, das Pop- und Gospel- Leitung von Mag. Kevan Teherani im Sommer 2005. Die Musikschule hits präsentierte, sowie eine Retz kann sich heute also glücklich schätzen, eine umfangreiche Po- Rockband, die ihre eigenen Ar- pularmusik-Abteilung zu besitzen, die sich durch verschiedenste For- rangements präsentierte. mationen (Rockband, Jazz-Band, Gitarren-Ensemble usw.) sowie solis- tische Darbietungen präsentiert. Ab dem Schuljahr 2004/05 wur- de das Fächerangebot der Po- pularmusik an der Musikschule Retz durch die Einführung des Faches Klavier-Popularmusik ver- vollständigt. Bei einem Weih- nachtskonzert mit Popularmusik- Schwerpunkt, dem „Heavy X- mas“-Konzert im Dezember 2004 im zum Bersten gefüllten Kulturkeller in Unterretzbach wurde dies eindrucksvoll de- monstriert. Das jüngste Großereignis in un- serem Popularmusik-Geschehen war sicher die Uraufführung des Schlagzeug-Musicals „Reise um die Welt in 80 Tagen“ unter der Die Lehrer-Jazz-Band im Kulturkeller Unterretzbach

Grenzüberschreitende Projekte ––– Znaim/Tschechien

Seit mehr als 10 Jahren ist die Als Höhepunkt unserer Zusam- Oboe – Französische Oboe, Musikschule Retz in Zusammen- menarbeit möchten wir das Wiener Konzerttrompete – Jazz- arbeit mit dem MGV Retz be- Symposium „Musik verbindet – trompete, Wiener Horn – Dop- müht, Kontakte nach Znaim zu Gemeinsamkeiten und Unter- pelhorn dargestellt. knüpfen. Dabei können wir auf schiede im Instrumentalunter- zahlreiche schöne gemeinsame richt“ am 4. Mai 2001 nennen. Ein Gemeinschaftskonzert mit Projekte in Tschechien mit dem Dabei wurden Gemeinsamkei- Schülerinnen und Schülern der Orchester der Musikschule unter ten und Unterschiede im Ausbil- Musikschulen Znaim und Retz Dir. Thomas Psenicka zurückbli- dungssystem an tschechischen bildete den Abschluss. cken. Mehr als 10 Messen und und niederösterreichischen Mu- Konzerte konnten zusammen sikschulen diskutiert. Dieses Projekt wurde auch vom auf österreichischer und tsche- Weinviertel-Management als chischer Seite musikalisch mit- Weiters wurde über den Wiener förderungswürdig eingestuft gestaltet werden. Dabei kamen Klangstil („Wiener Instrumente“) und mit Geldmitteln aus dem wir sogar bis nach Prag. und über die typisch „Euregio – Kleinprojektefonds“ „internationalen“ Instrumente gefördert. Auch haben wir es als Selbstver- referiert. Dabei wurden die Un- ständlichkeit angesehen, Auf- terschiede im Bereich der Die Sprache ist noch ein Hinder- trittsmöglichkeiten für tschechi- Streichinstrumente, Klarinetten nis - doch Musik kennt keine sche Musikerkollegen in Retz zu (sowohl Deutsches System als Grenzen! organisieren. auch Böhm-System), Wiener „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 37 Prima la Musica Österreichischer Bundesjugendmusik-Wettbewerb

Seit einigen Jahren nimmt die Musikschule mit einer beachtlichen Zahl an Schülerinnen und Schülern am oben genannten Wettbewerb mit zum Teil ausgezeichneten Erfolgen teil.

2000: 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Andreas Schleinzer, Stefan Preyss, Marcelle Noe-Nordberg und Florian Raab (Blechbläserquartett)

2001: 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg (Entsendung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Graz): Tanja Dworzak (Schlagzeug, 3. Preis beim Bundeswettbewerb) Birgit Mahr (Klarinette, 3. Preis beim Bundeswettbewerb) 2. Preis mit gutem Erfolg: Katharina Gold, Florian Hinterndorfer (Horn); Stefan Preyss, Andreas Schleinzer (Trompete); Barbara Tiefenbacher (Querflöte);

3. Preis mit gutem Erfolg: Tanja Dworzak (Querflöte); Georg Glaser (Trompete); Daniel Tiefenbacher (Trompete); Mit Erfolg teilgenommen: Sonja Flachhofer, Claudia Nebenführ, Tamara Resch (Querflöte); Bernhard Huber (Trompete);

2002: 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Markus Achtsnit, Michael Kremser, Peter Kremser, Stefan Neubauer (Blechbläser-Quartett); 2. Preis mit gutem Erfolg: Theresa Brandstetter, Tanja Dworzak, Birgit Kiesling, Tamara Resch, Sonja Schmid, Barbara Tiefenbacher (Querflöten-Sextett); Katharina Gold, Elisabeth Ranzenhofer, Cornelia Sporer (Horn-Trio); 3. Preis mit gutem Erfolg: Philipp Strebl (Klavier); Bernhard Engel, Georg Glaser, Christoph Kellner, Alexander Kianek (Blechbläser- Quartett); Mit Erfolg teilgenommen: Jakob Suchy (Violoncello);

2003: 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg (Entsendung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Bozen) Stefan Neubauer (Tenorhorn; 3. Preis beim Bundeswettbewerb) 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Theresa Brandstetter (Oboe) 2. Preis mit gutem Erfolg: Jennifer Kauer (Blockflöte); Florian Hinterndorfer, Andreas Karasek, Katharina Gold, Elisabeth Ranzenhofer (Horn); Julia Habrina (Klarinette); Dominik Neubauer, Georg Glaser (Trompete); Isabelle Fasching, Tanja Dworzak, Theresa Brandstetter, Barbara Tiefenbacher (Querflöte); Theresa Toifl (Klavierbegleitung); Seite 38 „40 Jahre Musikschule Retz“

3. Preis mit gutem Erfolg: Sophie Lauder (Querflöte), Franz Suttner-Gatterburg (Horn); Marco Dammelhart (Klarinette); Bernhard En- gel, Katrin Rößler (Trompete); Michael Kremser, Georg Hanousek (Flügelhorn); Mit Erfolg teilgenommen: Christoph Kellner (Trompete)

2004: 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Georg Glaser, Tobias Aschermann/MS Purkersdorf, Stefan Zimper/MS Bad Fischau (TrompetenTrio) 2. Preis mit gutem Erfolg: Daniela Breitenfelder, Andreas Karasek, Florian Hinterndorfer, Franz Suttner-Gatterburg (Horn-Quartett); Barbara Tiefenbacher (Gesang); Bernhard Engel, Michael Kremser, Stefan Neubauer, Alexander Kianek (Blechbläser-Quartett); Barbara Schwarzinger, Barbara Tiefenbacher, Corina Nermuth, Theresa Brandstetter, Sophie Lauder, Tanja Dworzak (Querflöten-Sextett) 3. Preis mit gutem Erfolg: Isabelle Fasching, Anja Schnötzinger, Christina Stern (Querflöten-Trio); Theresa Brandstetter, Elisabeth Ran- zenhofer, Tanja Dworzak, Kerstin Kremser, Katharina Woletz (Holzbläser-Quintett)

2005: 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Isabelle Fasching, Karoline Schöbinger (Querflöte); Florian Hinterndorfer, Felix Kirschenhofer, Elisabeth Mes- sirek (Horn); Matthäus Rößler, Bernhard Szensz (Schlagwerk); Katharina Woletz (Fagott); 2. Preis mit gutem Erfolg: Theresa Brandstetter (Oboe); Daniela Breitenfelder, Andreas Karasek (Horn); Simon Fasching (Flügelhorn); Dominik Neubauer (Trompete); 3. Preis mit gutem Erfolg: Stephanie Bauer, Barbara Tiefenbacher (Querflöte); Michaela Englmaier (Trompete); Jasmin Tiefenbacher, Michaela Wimmer (Klarinette) Mit Erfolg teilgenommen: Georg Hanousek (Flügelhorn), Corina Nermuth (Querflöte)

2006: 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg (Entsendung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb in Eisenstadt): Viktoria Kühlmayer, Andreas Karasek, Florian Hinterndorfer, Martina Sommer (Hornquartett „Infernale“); 1. Preis mit sehr gutem Erfolg: Viktoria Kühlmayer, Harald Schuh, Andreas Trauner, Thomas Winalek, Hubert Strenn (Blechbläser-Quintett „Brass Wars“); Angelika Schöbinger, Andreas Österreicher, Matthäus Rößler, Bernhard Szensz (Schlagwerk-Ensemble „Drummers Collective“); 2. Preis mit gutem Erfolg: Christina Stern, Anja Schnötzinger, Stephanie Bauer, Isabelle Fasching (Querflöte-Quartett); Liesa Ziegler, Sophie Kianek, Natascha Haas (Trio: 2 Oboen & Englischhorn) Mit Erfolg teilgenommen: Klaus Fautschek (Klavier);

Zudem nehmen jährlich etwa 10 Bläser- und Schlagwerkensembles an Bezirks- und Landeskammermusik- Wettbewerben mit großem Erfolg teil. Die Jugendblasorchester zählten bei den Österreichischen Jugend- orchesterwettbewerben (2003 und 2005) ebenfalls zu den Preisträgern. „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 39 Das SBO Retz ein hervorragender Repräsentant der Musikschule

Das Symphonische Blasorchester der Musikschule Retz wurde von Musikschulleiter Mag. Gerhard For- man im Jahr 2003 anlässlich des großen Open Air Konzertes zusammengestellt.

Es vereint die besten Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen und der Schlagwerkklasse. Die Leis- tungsfähigkeit dieses Orchesters zeigt sich in den jeweils 1. Preisen bei den Österr. Jugendblasorches- terwettbewerben in Hirtenberg (2003) und Ober- schützen (2005), an denen sich jeweils Jugendor- chester aus Wien, Niederösterreich und dem Bur- Konzert im Wiener Konzerthaus am 1. 12. 2005 genland beteiligten. Weiters wur- de das Orchester zu Konzerten in Schloss Hof (Kongress der Österr. Interpretengesellschaft) und ins Wiener Konzerthaus eingeladen, wo sich die jungen Musikerinnen und Musiker bestens präsentier- ten. Auch im Rahmen des „Festival Retz“ konnte das Orches- ter mit seinen Darbietungen überzeugen.

Das SBO Retz ist ein Beweis für die ausgezeichnete Arbeit, die an der Musikschule Retz geleistet wird. Konzert in Schloss Hof, beim Kongress der Österreichischen Interpretengesellschaft

CDCDCD-CD ---ProduktionProduktion

Anlässlich des 40-jährigen Bestandsjubiläums der Musikschule Retz wurde eine Doppel-CD produ- ziert. Diese ist beim Jubiläumskonzert bzw. in der Musikschule gegen einen Spendenbeitrag von € 15,-- erhältlich. Mit dem Erwerb dieser CD unter- stützen Sie die Musikschule. sik! Auf dieser CD sind 46 Beiträge verschiedener Solis- Mu ten, Ensembles, Chöre und Orchester zu hören. ten inu Die Tonaufnahmen fanden vom 29. 1. bis 3. 2. 0 M 2006 im Tonstudio „WAVEGARDEN“ in Mitterretz- 14 bach und im Musikheim der Grenzlandkapelle Har- degg in Pleissing statt. Seite 40 „40 Jahre Musikschule Retz“ Musikschule als kulturelles Zentrum In den letzten Jahren hat sich von Ensembles bei diversen Ver- ihr musikalisches Können zu zei- die Musikschule zu einem kultu- anstaltungen in den Gemeinden gen. Mehr als 150 (!) musikali- rellen Zentrum entwickelt. Musik- und darüber hinaus, bei denen sche „Einsätze“ pro Schuljahr schuleigene Veranstaltungen sich die Musikschule beispielhaft verlangen von den Schülern, wie Klassenabende, Auftrittsprak- präsentiert. Dabei wird darauf Eltern, Lehrerinnen und Lehrern tika, Schüler- und Lehrerkonzerte geachtet, dass der Bevölkerung vollsten Einsatz. sind zu einem wesentlichen Be- in den Gemeinden, die zum Mu- Der barocke Festsaal der Volks- standteil des Unterrichtsjahres sikschulverband gehören, viel schule Retz ist Veranstaltungsort geworden. Dazu kommt die Teil- geboten wird. Bei den Jour fixe für viele unserer Konzerte und nahme an diversen Wettbewer- Konzerten bzw. Abschlusskon- Klassenabende. Wir danken da- ben auf Bezirks-, Landes- und zerten u. a. haben die Schülerin- für, dass wir diesen Saal immer Bundesebene. Besonders zu er- nen und Schüler die Gelegen- wieder kostenlos benützen dür- wähnen sind aber die Auftritte heit, in ihrer Heimatgemeinde fen.

Ensembleunterricht

Das Musizieren im Ensemble und Orchester ist ein wesentlicher Bestandteil der instrumentalen Ausbildung an der Musikschule Retz. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr Können gemein- sam mit anderen zu erproben und anzuwenden. Es mangelt auch nicht an Auftrittsmöglichkeiten. Was wäre beispielsweise die Advents- und Vorweihnachtszeit ohne weihnachtliche Bläsermusik?

Im Jubiläumsjahr werden an der Musikschule folgende Ensembles geführt:

Jazz-Ensemble Jugendblasorchester Pulkau „Mini-Strings“, Quartett I und II, (Mag. Johannes Diem) „Teenie-Band“ Kammerorchester, Musikalische (Franz Neubauer) Früherziehung - 4 Gruppen Bläser-Ensemble I, II, III und (Alice Tauscher) Bläser-Ensemble „Metallic Brass“ Pop/Rock-Band (Prof. Christian Exel) (Martin Olbrich) Schlagzeug-Ensemble „Drummers-Collective“ PUKI-Chor (Pulkau) Jugendblasorchester Hardegg, (Mag. Kevan Teherani) (Verena Fidler) Weitersfeld „HaWei“; Blechbläser-Quartett Bläser-Ensemble „Low Brass Holzbläser-Quintett (Johann Pausackerl) Company“, Jugendorchester „Five Hot Chilli Peppers“ Retz, Retzbach, Schrattenthal (Mag. Katharina Rohregger und Gitarren- Ensemble „Junior-Brass“ Mag. Gerhard Forman) „Saitensprung“ (Mag. Roland Fesl) (Stefan Reisacher) Horn-Ensemble „Infernale“, 7 Gruppen Musikkunde in Retz Brass-Quintett „Brass Wars“, Klarinetten-Ensemble und in den Zweigstellen SBO Retz (Georg Riedl) (Mag. Monika Musil, Johann (Mag. Gerhard Forman) Pausackerl, Franz Neubauer) Flöten-Ensemble I und II Blechbläser-Ensemble (Markus Schlee) Zusätzlich wird Korrepetition in (Gerald Hoffmann) Retz und in den Zweigstellen Flöten-Ensemble I und II angeboten. (Sonja Ullrich) „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 41 Soziale und kulturelle Kompetenz in der Region

Im Rahmen seiner Diplomarbeit außerhalb der Musikschule gut Ausbildung unserer Jugend ein- hat sich Musikschulleiter Mag. anwenden können?“ Die Musik- zusetzen. Musik aktiv auszuüben Gerhard Forman im Jahr 2002 schule leistet einen wichtigen ist eine der schönsten Formen, unter anderem mit der oben Beitrag zur Erhaltung der Kultur. seine Freizeit zu gestalten. Das genannten Thematik beschäftigt. Die positive Bewertung der Mu- Erlernen eines Musikinstrumen- Das Ergebnis einer diesbezügli- sikschule in der Öffentlichkeit ist tes trägt zur Persönlichkeitsbil- chen Umfrage stellt der Musik- gleichzeitig ein Auftrag für die dung bei und hat positive Aus- schule ein sehr gutes Zeugnis Zukunft, sich auch weiterhin mit wirkungen auf die Entwicklung aus. 86 % der Befragten bezeich- allen Kräften für die musikalische der Intelligenz. nen den Ruf der Musikschule als „Sehr gut“, bzw. 96 % schätzen die Arbeit in der Musikschule als Der „gute Geist“ der Musikschule engagiert ein. Seit 20 Jahren sorgt Frau Hildegard Trausmüller für Den Bildungsauftrag der Musik- Sauberkeit im Musikschulgebäude - eine nicht schule beurteilen 93 % der Be- leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, wie viele Per- fragten als wichtig. 97 % sind sonen täglich ein- und ausgehen oder wie oft No- der Überzeugung, dass die tenpulte und Instrumente hin- und hergeschoben Schülerinnen und Schüler der werden müssen. Für ihre Tätigkeit sagen wir auf Musikschule das Gelernte auch diesem Wege herzlichen Dank.

Das Team der Musikschule im Jubiläumsjahr 2006

Nadja Celoud Mag. Johannes Diem Klavier, Orgel, Keyboard, Klavier/Popularmusik Korrepetition

Musikschulleiter Mag. Gerhard Forman, Gemeindeverbandsobmann Ge- Prof. Christian Exel Viola Falb meinderat Helmut Wieser und das Team der Musikschule am Beginn des Trompete/Flügelhorn Klarinette/Saxophon Schuljahres 2005/2006

Verena Fidler Ing. Werner Grolly Libor Havelka Gerald Hoffmann Mag. Veronika Humpel Klavier, Orgel, PUKI- E-Bass, Kontrabass Klarinette Trompete/Flügelhorn Klavier, Keyboard, Chor, Korrepetition Korrepetition Seite 42 „40 Jahre Musikschule Retz“

Mag. Roland Fesl Maria Kukelka Sonja Mitterer Mag. Monika Musil Franz Neubauer Posaune, Tenorhorn, Blockflöte Gesang Klavier, Musikkunde, Trompete/Flügelhorn, Tuba, Jugendorchester Korrepetition Musikkunde, Jugendorchester

Martin Olbrich Johann Pausackerl Gottfried Plank Wolfgang Plank Stefan Reisacher Gitarre, E-Gitarre Tenorhorn, Posaune, Violoncello Wiener Oboe, Gitarre, E-Gitarre Blockflöte, Musikkunde Englischhorn Jugendorchester

Georg Riedl Mag. Gerda Rippel Mag. Katharina Rohregger Markus Schlee Elisabeth Schlee Klarinette Gesang Blockflöte, Fagott Querflöte Blockflöte

Veronika Schöpf Christine Schuch Alice Tauscher Mag. Kevan Teherani Sonja Ullrich Kinderballett, Kindertanz, Akkordeon, Blockflöte, Musikal. Früherziehung, Schlaginstrumente Querflöte Jazztanz , Yoga Steirische Harmonika Violine, Viola

Mag. Gerhard Forman Liane Neubauer Herbert Neubauer Kurt Fleischmann Rudolf Bernold Musikschulleiter, Horn, Dirigieren Sekretariat Verwaltung „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 43

Die Entwicklung der Schülerzahlen von 1966 bis 2006

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900

03.03.1966 90 1966/1967 54 1967/1968 117 Filialen 1968/1969 140 Hadres 1969/1970 125 Hadres 1970/1971 103 Hadres, Mailberg 1971/1972 121 Hadres 1972/1973 185 Hadres, Mailberg 1973/1974 229 Hadres, Mailberg 1974/1975 244 Hadres, Mailberg 1975/1976 246 Hadres 1976/1977 216 1977/1978 227 Zellerndorf, Obritz 1978/1979 343 Zellerndorf, Untermarkersdorf 1979/1980 415 Zellerndorf, Untermarkersdorf 1980/1981 404 Zellerndorf, Untermarkersdorf 1981/1982 391 Zellerndorf, Untermarkersdorf 1982/1983 304 Zellerndorf, Untermarkersdorf, Haugsdorf 1983/1984 276 Zellerndorf, Riegersburg 1984/1985 182 Pleissing 1985/1986 144 1986/1987 161 Pleissing 1987/1988 201 Pleissing 1988/1989 210 Pleissing 1989/1990 224 Pleissing 1990/1991 248 Pleissing 1991/1992 278 Pleissing, Weitersfeld (bis heute geführt) 1992/1993 258 1993/1994 287 1994/1995 307 1995/1996 365 1996/1997 327 1997/1998 301 1998/1999 329 1999/2000 358 2000/2001 431 2001/2002 579 Pulkau (bis heute geführt) 2002/2003 562 2003/2004 583 2004/2005 590 2005/2006 575 Seite 44 „40 Jahre Musikschule Retz“

Schüler nach Hauptfächern geordnet

Akkordeon 5 Blockflöte 57 Cello 6 E-Bass 3 E-Gitarre 8 Ensembleleitung 4 Fagott 4 Flügelhorn 13 Gesang 26 Gitarre 38 Horn 20 Instrumentenkaruss 3 Jazztanz 21 Keyboard 7 Kinderballett 12 Klarinette 47 Klavier 76 Klavier- 5 Kontrabass 1 kreativer 18 Mus. Früherziehung 25 Oboe 9 Orgel 4 Posaune 12 PUKI-Chor 3 Querflöte (Als Hauptfach!) 38 Saxophon-Alt 15 Saxophon-Tenor 1 Schlagzeug 25 Tenorhorn 15 Trompete 25 Tuba 2 Viola 1 Violine 22 Yoga-Tanz 4

0 10 20 30 40 50 60 70 80 „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 45

Schüler nach Wohnsitzgemeinden

Retz 234 56 Hardegg 68 51 Weitersfeld 87 64 Drosendorf 1 2 Haugsdorf 1 Wohnsitzgemeinde 2 1 2 Zellerndorf 6

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 Anzahl der Schüler

Die blauen Balken stellen die Schüler aus den Gemeinden des Musikschulverbandes dar. Die gelben Balken zeigen die Schülerzahl aus Gemeinden, die nicht zum Gemeindeverband gehören.

Schüler nach Geburtsjahrgang

60 54 54 50 51 50

42 4343

40 36

30 28

Anzahl 22 20 20 18 18 13 10 10 7 5 5 4 3 3 4 4 3 3 4 4 1 1 1 2 1 2 2 1 2 2 2 2 2 1 1 1 0 1941 1944 1949 1954 1957 1958 1959 1960 1962 1963 1964 1965 1966 1969 1970 1971 1972 1973 1976 1977 1978 1979 1980 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Geburtsjahr Seite 46 „40 Jahre Musikschule Retz“

Wir bedanken uns herzlich bei unseren langjährigen Partnern für die großzügige finanzielle Unterstützung. „40 Jahre Musikschule Retz“ Seite 47 Seite 48 „40 Jahre Musikschule Retz“