Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V. WBV-Infobrief An alle Mitglieder August 2018

Wichtige Infos zur neuen DSGVO der seit 25. Mai geltenden EU Datenschutz -Richtlinie­ liegen bei!

Inhalte dieser Ausgabe: Holzmarkt und Preise Seite 2 WBV-Kennzahlen zum 31.12.2017 Seite 2 Schleppende Holzabfuhr Seite 3 Infoveranstaltungen und Termine Seite 3 Die SVLFG bietet auf ihrer Internetseite und bei YouTube verschiedene Kurzfilme rund um das Thema Baumfällen an, hier: »Sicherer Umgang mit der Motorsäge«. Quelle: SVLFG, weitere Informationen auf Seite 4 Für vorbildliche Waldwirtschaft ausgezeichnet Seite 3 Grußwort SVLFG: Mittel für Präventionsförderung Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, liebe Mitglieder, aufgebraucht Seite 4 rückblickend auf das abgelaufene erste halbe Jahr 2018 lässt sich der an­gekündigte Jan Rebele neuer Klimawandel schon erahnen. Zuerst ein nasser Winter, anschließend eine Frost­ Revierleiter Pretzfeld periode mit guten Arbeitsmöglichkeiten im Wald sowie anschließend ein zeitiges Seite 5 Frühjahr. Jedoch danach eine zu trockene Phase mit teilweise frühsommerlichen Motorsägen-Grundkurs Temperaturen. und Seilwindenlehrgang Seite 6 Dieses begünstigte im Wald eine Insektenvermehrung, z.B. beim Eichenprozessions­ spinner und beim gefürchteten Borkenkäfer. Der Holzanfall von zurückliegenden Hinweise und Bekanntgaben Stürmen brachte den Holzeinschlag sowie die Abfuhr zum Erliegen. Mein Appell an Seite 7 die Waldbesitzer und -besitzerinnen: Kontrollieren Sie Ihre Waldbestände regelmäßig auf Befall von Schadinsekten.

Auf eine weitere gute Zusammenarbeit und die Inanspruchnahme der Dienstleistun­ Waldbesitzervereinigung gen der WBV Fränkische Schweiz. Fränkische Schweiz e.V. Trattstraße 7 91362 Pretzfeld Tel.: 0 91 94/ 3 34 63 - 70 Fax: 09194/33463-99 E-Mail: buero­@wbvfs.de

Ihr 1. Vorsitzender Ludwig Thiem www.wbvfs.de

WBV-Infobrief – August 2018 1 Holzmarkt und Preise 3. Quartal 2018

Die konstant gute Versorgung unserer Kundschaft hat den zum 3. Quartal üblichen Preisanstieg verhindert. Enorme Aktuelle Holzpreise je Fm Käferholzmengen aus Tschechien und Südbayern belasten weiterhin den Markt und auch das Sturmholz aus Mittel­ Fichtenholz 77,– bis 82,– € deutschland ist immer noch nicht vollständig abgearbeitet. 2b BC

Die Preise im Leitsortiment der Fichte bewegen sich daher Kiefernholz 66,– bis 68,– € zwischen 77,– und 82,– €/Fm und haben damit nochmals 2b BC leicht nachgegeben. Der Kiefernpreis bleibt dagegen mit 66,– bis 68,– €/Fm stabil. Palettenholz der Länge 2,4 m Buchenstammholz 57,– bis 70,– € C/D wird mit 45,– bis 47,– €/Fm bezahlt. Beim 3,6 m Paletten- sortiment steht der Preis noch nicht fest, allerdings er­ Palettensortimente 45,– bis 47,– € warten wir dabei keine dramatischen Veränderungen im 2,50 m (inkl. 10 cm Übermaß) Vergleich zum 2. Quartal (40,– bis 60,– €/Fm). Der Brenn- und Industrieholzpreis Buche-IL bleibt konstant, für das Palettensortimente 40,– bis 60,– € FK-Holz hat der Preis leicht nachgegeben. 3,70 m (inkl. 10 cm Übermaß)

Bei Pollmeier beginnt ab August die Einkaufssaison für Industrie- und Brennholz 50,80 € Buchen-IL Buchenstammholz. Durch den Frühlieferbonus ist der Ver­ kauf am Anfang der Saison besonders interessant. Auch Industrie- und Brennholz 27,05 € hier hat sich im Vergleich zum vorherigen Vertrag preislich FK-Holz nicht viel verändert. Die Spanne reicht von 57 – 70 €/Fm.

Anzeige

www.volksbank-.de WBV-Kennzahlen zum 31.12.2017 Geldanlage muss nicht kompliziert sein! Mitglieder 1.886

Gesamtmitgliedsfläche 11.810 ha Entdecken Sie MeinInvest – Ihren Holzeinschlag 2017 17.980 Fm neuen digitalen Anlage-Assistenten Anzahl der an 145 ✔ Schnell der Vermarktung Qualitative Anlageberatung – immer & überall. teilgenommenen ✔ Bequem Waldbesitzer Aktiv gemanagte Fonds mit professioneller Anlagebetreuung. Verkaufte Baumarten 59% Fichte, 21% Kiefer, ✔ Einfach 20% Laubholz Individuelle Geldanlage JEtzt MeinInvest ab 25 € monatlich. entdecken: Forstpflanzen 19.350 Stück Exklusiv bei der Volksbank Forchheim eG Zaunmaterial 4.700 lfm volksbank-forchheim.de/meininvest

Infoveranstaltungen 18

Grenzfindung 26 Waldbesitzer, mittels GPS 33 Stunden Volksbank Forchheim eG

2 WBV-Infobrief – August 2018 Schleppende Holzabfuhr Für vorbildliche Waldwirtschaft ausgezeichnet Nach langen Monaten des Wartens setzte im Februar Von Forstobersinspektorin Rita Satzger, die lang ersehnte Frostperiode ein. Das hat natürlich AELF Bamberg den Privat­wald entsprechend mobilisiert und innerhalb kürzes­ter Zeit waren enorme Mengen auf dem Markt. Ver­ Am 20.04.2018 wurden im Rahmen unserer Jahreshaupt­ schärfend kam hinzu, dass auch der Staatswald, nachdem versammlung Mitglieder für ihre vorbildliche Waldwirt­ dort durch die Witterungsverhältnisse der Einschlag nicht schaft mit einem Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wurde wie geplant umgesetzt werden konnte, seine Vertrags­ vor Jahren gemeinsam von der Wald­besitzervereinigung menge nachgeliefert hatte. Dadurch sind alle Säge­werke und dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten überversorgt worden, sodass das Waldlager die logische Bamberg ins Leben gerufen. Seitdem werden regelmäßig Konsequenz war. drei Waldbesitzer aus der Region geehrt. Dieses Jahr durf­ te Landrat Dr. Hermann Ulm als Schirmherr die Preise an Unser Stammfrächter wurde überall kontingentiert und Edgar Schleicher (Erlastrut), Josef Geck (Allers­dorf) und konnte die Mengen nicht wie gewohnt bei den Kunden ab­ Robert Distler (Birkenreuth) übergeben. Sie erhielten Teile liefern. Die letzten Sturm­ereignisse in Mittel­deutschland einer Schutzausrüstung für Motorsägenarbeit, damit die sorgen auch aktuell für eine sehr gute Auslastung der Säge­ Preisträger ihren Wald weiterhin sicher bewirtschaften industrie und verzögert die sonst schon um diese Jahreszeit können. Gesponsert wurden die Preise vom Forstunterneh­ eintretende Entspannung des Marktes. Dennoch stehen wir men Halbleib, Forstunternehmen Joksch, Unternehmen für natürlich in stetigem Kontakt mit unserer Kundschaft und Forstbedarf & -zubehör Lamm sowie der WBV. versuchen, die Abfuhr zu beschleunigen. Bei der Auswahl vor Ort wurden mehrere Aspekte der Die Abrechnung der verkauften Hölzer läuft ebenfalls etwas Bewirtschaftung der Wälder betrachtet und sorgfältig dis­ langsamer als gewohnt, da hier die Holzeinkäufer genauso kutiert. Dabei wurde auf eine angepasste Erschließung mit gefragt sind und durch ihre ausgedehnten Einkaufstouren Forststraßen und Rückewegen geachtet, sodass flächiges nur wenig Zeit für Büroarbeit haben. Wir können nur um Befahren des Bestands vermieden wird. Daneben wurde Verständnis bitten, wenn es ein bisschen länger dauert. auf eine standortangepasste Baumartenmischung geach­ Wir können die Rahmenbedingungen nicht ändern und tun tet, die sowohl Nadel- und Laubholz beinhalten kann. unser Bestes, Ihr Holz so gut wie möglich zu vermarkten. Besonders zu begrüßen war auch das Einbringen seltener Baumarten, um die Vielfalt zu erhöhen. Des Weiteren um­ fasst eine vorbildliche Waldwirtschaft, dass Naturschutz­ Infoveranstaltungen und Termine belange beachtet werden, wie beispielsweise das Erhalten von Höhlenbäumen, Spaltenbäumen oder das Belassen • 23.08.2018, 18 Uhr: Sammelberatung Waldumbau und von Totholz im Wald. Vorbildliche Waldwirtschaft heißt Holzvermarktung mit Forstoberinspektorin Rita Satzer aber auch nachhaltig Holz zu nutzen, einerseits um Bäume und Matthias Koch (WBV), Niedermirsberg, Flugplatz mit besonderer Werterwartung zu fördern, indem man im Burg Feuerstein Kronenraum Nachbarbäume entnimmt. Andererseits aber • 30.08.2018, 18 Uhr: Sammelberatung Sturmvorsorge beispielsweise auch um der Verjüngung mit klimatoleran­ und Holzvermarktung mit Forstamtmann Daniel Schenk teren Baumarten Licht zu geben. Werden diese Punkte be­ und Matthias Kraft (WBV), Weingarts, Sportplatz achtet, kann jeder Waldbesitzer seinen Wald ohne größeren • 06.09.2018, 18 Uhr: Sammelberatung Waldumbau und Mehraufwand sinnvoll und vorbildlich bewirtschaften und Holzvermarktung mit Forstamtsrat Matthias Jessen und fit für den Klimawandel gestalten. Matthias Koch (WBV), Dürrbrunn, Biogasanlage • 13.09.2018, 18 Uhr: Sammelberatung Durchforstung, Naturverjüngung, Förderung und Holzvermarktung mit Privatanzeige Forstoberinspektor Jan Rebele und Benedikt Kügel (WBV), , Wanderparkplatz John Deere 940, 45 PS, Baujahr 1984, Allrad, • 24.10.2018, 19 Uhr: WBV-Stammtisch, beim Brauerei- geschlossene Kabine, Lastschaltgetriebe, gasthof Penning-Zeißler, Pretzfeld – OT Hetzelsdorf 7.500 Betriebsstunden, TÜV neu, VB 10.500,– € • 26.10.2018, 16 Uhr: »Der Weg zur Verjüngung«, Leistungsfähiger Gartenhäcksler Thuisbrunn, Nördlicher Flurbereinigungsweg zwischen Aststärke max. 45 mm, VB 150,– € Thusibrunn und Haidhof Tel. 0 91 92/67 25 (ab 20 Uhr) • 31.10.2018: Bestellfrist Forstpflanzen Herbst

WBV-Infobrief – August 2018 3 SVLFG: Mittel für Präventionsförderung aufgebraucht

Innerhalb einer Woche waren die von der Sozialversiche­ Förder­mittel der SVLFG wurden als Zuschuss zur Anschaf­ rung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fung unfallverhütender und gesunderhaltender Produk­ zur Verfügung gestellten 200.000 Euro Fördermittel zur te, zum Beispiel für Kamera-Monitor-Systeme, Tierfixier­ Anschaffung ausgewählter Präventionsprodukte aufge­ einrichtungen oder aktiven Kapselgehörschutz mit Funk, braucht. Das Förderprogramm startete am 18. Juni und zur Verfügung gestellt. musste bereits eine Woche später beendet werden, da die Gelder nach circa 1.400 Anträgen, die nun nach ihrem Ein­ Die WBV hatte im Newsletter 2/2018 vom 7. Juni 2018 über gangsdatum abgearbeitet werden, komplett ausgeschöpft das Förderprogramm berichtet. Wenn Sie Interesse an waren. Die SVLFG bittet, keine Anträge mehr zu stellen, unserem Newsletter haben, melden Sie sich bitte in der da diese nicht mehr berücksichtigt werden können. Die Geschäftsstelle.

SVLFG-Präventionsfilme Eine Sammlung aktueller Unfallverhütungsfilme der SVLFG finden Sie auf der Seitewww.svlfg.de/30-praevention/ prv1402_filme/index.html oder bei YouTube. Dort können Sie sich im Abo auch über neue Videos informieren lassen.

Prävention beim Baumfällen

Prävention beim Baumfällen Zufallbringen von Hängern Sicherer Umgang mit der Motorsäge Forst

Die persönliche Schutzausrüstung Der Einsatz von Seilwinden Die Sicherheitsfälltechnik

Anzeige Anzeige

Ihr leistungsstarker Autohaus Druckpartner in der Region Römer • Für Ihre individuellen Druckprojekte in perfekter Qualität: Geschäftsausstattung, Flyer, Gruß- & Einladungskarten, Magazine& Zeitschriften, Prospekte&Kataloge, Bücher, u.v.m... • Ausführliche Beratung und persönlicher Kontakt seit 1990 Schnelle und flexible Auftragsabwicklung • • Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen vieler Hersteller • Umwelt- & ressourcenschonende CTP-Belichtung Ihr direkter Draht zu uns: • Unfallinstandsetzung aller Fabrikate Telefon: 0 95 43 / 13 07 E-Mail: [email protected] Autohaus Römer • Rosenau 18 • 91359 Leutenbach LEDO-Druck • Sudetenstr. 5 • 96114 Hirschaid www.ledo-druck.de Tel. 0 91 99 - 12 34 • Mobil 01 74 - 3 35 57 98 • Fax 0 91 99 - 17 53

4 WBV-Infobrief – August 2018 Jan Rebele neuer Revierleiter Pretzfeld

Seit 20.03.2018 hat das Forstamt Bamberg einen neuen Revierleiter dazugewonnen. Frau Sommersacher, die bisher zuständige Försterin für die Gemeinden , Pretzfeld und Gößweinstein befindet sich schon seit eini­ gen Monaten in Elternzeit. Bis zu ihrer Rückkehr wird nun Jan Rebele die Aufgaben im Revier vollständig überneh­ men. Dazu zählt neben der Bewirtschaftung der Gemeinde­ wälder natürlich auch die Beratung von Privatwald­ besitzern.

Herr Rebele ist 27 Jahre alt und wurde zum 20. März vom Ministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten übernommen, nachdem er im Oktober des vergangen Jah­ res die Abschlussprüfungen des staatlichen Vorbereitungs­ dienst erfolgreich absolviert hatte. Herr Rebele stammt gebürtig aus dem Landkreis Ansbach in Mittelfranken, wo er sein Abitur machte. Von 2011 bis 2015 hat er an der Hochschule in Weihenstephan Forstingenieurwesen studiert. Anschließend war er bei einer Forstbaumschule als Einsatzleiter tätig, bevor er im Oktober 2016 den Vor­ bereitungsdienst­ für den gehobenen technischen Forst­ dienst an der Forstschule in Lohr am Main antrat. Kontakt Während dieser Ausbildungszeit war Jan Rebele in Zu erreichen bin ich für Sie, bei allen den Wald verschiedenen Regionen Bayerns unterwegs und konnte umfassenden Fragen, unter folgenden Kontaktdaten: dadurch sehr umfangreiche Erfahrungen sammeln. Seine Tel.: 0 91 94/3 71 97 17 Einsatzorte waren z.B. auf der Fränkische Platte nördlich Fax: 09194/3719715 von Würzburg beim Staatsforstbetrieb Arnstein, im Allgäu E-Mail: [email protected] beim AELF Kaufbeuren und auf dem Fränkischen Jura in Sprechzeiten: der Nähe von Weißenburg. jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Schlossberg 10, 91362 Pretzfeld »Ich freue mich auf die neue Aufgabe hier in der Frän­ kischen Schweiz. Die Arbeit mit verschiedenen Wald­ besitzern und somit ganz unterschiedlichen Charakteren, Anzeige Ansprüchen und Vorstellungen ist sehr abwechslungsreich und macht mir große Freude. Die Beratung von Privatwald­ besitzern generell gibt mir ein gutes Gefühl, da ich glaube, den Betroffenen weiterhelfen zu können und sie in ihren speziellen Vorhaben zu unterstützen.«

Anzeige

 Herkunftsgesicherte Qualitätsforstp anzen aus eigener Anzucht  Auorstung maschinell Baum- und Forstbaumschulen e.K. und von Hand Amberger Straße 68  Hersbruck Tel.: 09151 3039  Fax: 09151 70454  Zaunbau www.forstbaumschulen-geiger.de [email protected]  P egearbeiten

WBV-Infobrief – August 2018 5 Anzeigen Solarthermie - Photovoltaik Motorsägen-Grundkurs Regenwassernutzung Heizungsbau - Sanitär - und Seilwindenlehrgang Badsanierung - Rohrreinigung TV-Kanaluntersuchung - Kalkschutz Motorsägenkurs Freitag, 28.09.2018 Theorie und Maschinenpflege Kunden- und Notdienst Öl & Gas 14–21 Uhr Samstag, 29.09. 2018 Praxis Ludwig Kestler 8–16 Uhr Trattstr. 5 91362 Pretzfeld Tel. (0 91 94) 4593 Fax 79 55 18 www.heizungsbau-kestler.de Treffpunkt Gasthaus Mühlhäuser, Mobil (01 71) 5 88 02 42 - nur in Notfällen Wannbach

Seilwindenlehrgang

FRUCHTSAFTKELTEREI Samstag, 20.10.2018 Veranstaltungsort bitte in 8–16 Uhr der Geschäftsstelle erfragen Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz e.G. Trattstraße 7 91362 Pretzfeld Haben Sie Bedarf an einer Seilwindenprüfung? Sprechen Tel.: 09194 79 59 0 Sie uns bitte an! Fax: 09194 79 59 21 Anmeldung und weitere Informationen unter

In allen guten Getränke- und www.obstmarkt-pretzfeld.de www.wbvfs.de/veranstaltungen Lebensmittelmärkten erhältlich! oder bei uns in der Geschäftsstelle.

Pflege Deine Diakonie Pflege undund Hilfe Hilfe Deine Diakonie fürfür Senioren Senioren Angebote in Forchheim Angebote in der Fränkischen Schweiz

Diakoniestation Forchheim- Zweigstelle der Diakoniestation in Ebermannstadt ambulante Pflege und Hilfen zu Hause ambulante Pflege und Hilfen zu Hause AngeboteTel. 09191 in 13442 Forchheim Tel.Angebote 09194 795333in der Fränkischen Schweiz DiakoniestationEssen zu Hause Forchheim-Ebermannstadt im Raum Forchheim ZweigstelleEssen zu Hause der Diakoniestation im in Ebermannstadt ambulanteTel. 09191 Pflege 7017-44 und Hilfen zu Hause ambulanteTel. 09196 9296-0Pflege und Hilfen zu Hause Tel. 09191 13442 Tel. 09194 795333 Seniorenzentrum Jörg Creutzer in Forchheim Seniorenzentrum Martin Luther in Streitberg EssenTel. 09191 zu Hause 7017-0 im Raum Forchheim Essen(mit Tagespflege) zu Hause im Wiesenttal Tel. 09196 9296-0 Tel. 09191 7017-44 Tel. 09196 9296-0 Seniorenzentrum Johann H. Wichern in Forchheim Seniorenzentrum Fränkische Schweiz Seniorenzentrum(mit Tagespflege) Jörg Creutzer Tel. 09191 in Forchheim711-0 Seniorenzentrumin Ebermannstadt Martin Tel. Luther 09196 in 9296-0 Streitberg Tel. 09191 7017-0 (mitDemenzzentrum Tagespflege) Lindenhof Tel. 09196in 9296-0 Seniorenzentrum Johann H. Wichern in Forchheim Seniorenzentrum(beschützendes Haus Fränkische - mit Pflegeoase) Schweiz (mit Tagespflege) Tel. 09191 711-0 inTel. Ebermannstadt 09196 9296-0 Tel. 09196 9296-0 DemenzzentrumDiakoniestationDiakoniestation Gräfenberg-Gößweinstein Lindenhof in Unterleinleiter (beschützendesmitmit TageszentrumTageszentrum Haus MostvielMostviel mit Pflegeoase) www.diakonie-forchheim.de www.diakonie-forchheim.de Tel.Tel.Tel. 09196 09192 9296-0997430

6 WBV-Infobrief – August 2018 Hinweise und Bekanntgaben:

Info an alle Mitglieder: Privatanzeigen Bitte teilen Sie uns Änderungen bei Ihrer Adresse oder Sie haben die Möglichkeit im Infobrief Privatanzeigen zu Bankverbindung (auch Fusion der Bank) unverzüglich schalten: bis zu 5 Zeilen 25,– €. Bei Bedarf wenden Sie mit, da wir ansonsten eine Verwaltungspauschale in sich bitte an die Geschäftsstelle. Höhe von 30,– € erheben müssen. Unsere aktuellen Rückwagen-Standorte Jubiläum Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Ge­ Unsere WBV wird im Jahr 2019 50 Jahre alt und dies schäftsstelle. wollen wir mit einem Festakt am 1./2. Juni 2019 in Rückewagen Mostviel Etzdorf bei Gößweinstein feiern. Wir freuen uns über Maschinenwart Paul Tonndorf, Tel. 01 76/63 72 90 13 tatkräftige Unterstützung – auch schon in der Vorberei­ Rückewagen Niedermirsberg tung. Wer Interesse hat, möge sich bitte in der Geschäfts­ Maschinenwart Heiko Schüpferling, Tel. 01 72/6 01 36 34 stelle melden. Rückewagen Hartenreuth Maschinenwart Harmut Schäfer, Tel. 0 92 42/14 37 Pflanzenbestellfrist Am 15. März und 31. Oktober endet jeweils die Pflanzen­ Für alle Nutzer gilt nochmals der Hinweis, dass sie über bestellfrist für das Frühjahr und den Herbst. Mitglieder ein korrektes Folgekennzeichen verfügen müssen. unserer WBV erhalten über uns 25 % Rabatt. Ein Pflan­ Dieses muss am Rückewagen angebracht werden und ist zenbestellformular finden Sie unterwww.wbvfs.de/links vom Nutzer zu stellen. und beiliegend.

Kontakt WBV-Geschäftsstelle Ansprechpartner Telefon Mobil E-Mail Waldbesitzervereinigung Kraft, Matthias 09194/33463-74 01 75/5 97 79 85 [email protected] Fränkische Schweiz e.V. Trattstr. 7 · 91362 Pretzfeld Koch, Matthias 0 91 94/3 34 63-72 0160/90765359 [email protected] Tel. 0 91 94/3 34 63-70 Kügel, Benedikt 0 91 94/3 34 63-73 01 51/58 51 42 78 [email protected] Fax. 0 91 94/3 34 63-99 E-Mail: [email protected] Dambietz, Julia 0 91 94/3 34 63-75 [email protected] Sprechzeiten: Meyer, Nina 0 91 94/3 34 63-76 [email protected] Di./Do., 9:00 bis 12:00 Uhr www.wbvfs.de

Amtliche Forstreviere: Sprechzeiten: Forstamtmann Daniel Schenk 0 91 34/9 81 99 66 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Pretzfeld Forstoberinspektor Jan Rebele 09194/3719717 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Streitberg Forstoberinspektorin Rita Satzger 0174/3005511 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Forstamtsrat Stefan Ludwig 0 91 97/6 26 72 44 Do., 15:00 bis 17:00 Uhr Forstamtsrat Matthias Jessen 0 95 45/35 97 86 Do., 15:00 bis 18:00 Uhr Waischenfeld Forstamtmann Georg Hellmuth 0 92 02/230 Mi., 14:00 bis 16:00 Uhr Alle Revierleiter/innen sind über die Email [email protected] erreichbar.

Impressum: Herausgegeben von der Alle genannten Preise und Daten sind Stand August 2018. WBV Fränkischen Schweiz e.V. Es handelt sich um ungefähre Preise. Trattstraße 7 91362 Pretzfeld Alle Rechte liegen bei der WBV Fränkische Schweiz e.V. V.i.S.d.P.: Vorstand der WBV Fränkische Schweiz Beigefügte Werbung versenden wir wertneutral.

WBV-Infobrief – August 2018 7 Sie finden bei uns auf 2400 m² Verkaufs- und Lagerfläche alles rund um das Thema Forst. Das Team der Lamm GmbH freut sich auf Ihren Besuch. Öffnugszeiten: Mo. - Fr. von 7.00 - 17.00 Uhr Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr

Diese und weitere Marken nden Sie in unserem Sortiment

8 WBV-Infobrief – August 2018 Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.lamm-seile.de