Wir fördern, was Sie lieben.

Tierpark Hellabrunn: Auf in die Giraffensavanne

FC Bayern Basketball: SSKM ist Premiumpartner

Lenbachhaus: Die Kraft der Bilder neu entdeckt EDITORIAL Mehr für München

Liebe Leserin, lieber Leser,

sich verbunden fühlen, sich zugehörig fühlen, fördern wir große und kleine Projekte aus den ist ein gutes Gefühl. Denn es bedeutet, eine Bereichen Sport, Bildung, Kultur, Kunst und Heimat zu haben und seine Wurzeln zu ken- Soziales. Ausschlaggebend für unser Engage- nen. Als Stadtsparkasse sind wir seit fast 200 ment zugunsten eines Projekts ist nicht der Jahren mit München und seinen Bürgerinnen Bekanntheitsgrad. Denn wir engagieren uns und Bürgern verbunden. auch gern für Nischenkultur und helfen dabei, Vor Ort sind wir Ansprechpartner in allen neue und innovative Ideen zu etablieren, wie ­Fragen rund um das Thema Geld. Unsere Kom- das Tollwood, das wir von Anfang an gefördert petenz in Finanzfragen oder die langjährige haben. Wir sind davon überzeugt, dass genau Verbundenheit mit München sind nicht allein diese bunte, reiche Mischung an kulturellen, der Grund für unser vielfältiges gesellschaftli- sportlichen und sozialen Projekten und Initia- ches Engagement. Als Sparkasse ist das Wohl tiven die Lebendigkeit und die Lebensqualität Der Vorstand der Stadtsparkasse München (v. l.): Stefan Hattenkofer, Marlies Mirbeth, Ralf Fleischer und Dr. Bernd Hochberger. der Münchnerinnen und Münchner für uns eine in München ausmacht. Als „Die Bank unserer echte Herzensangelegenheit. Stadt“ sind wir glücklich und stolz, so ein Stück Mit Einsatz, Anteilnahme und Hingabe pfle- weit zum Erfolg von Münche­ n beizutragen. gen wir daher unser gesellschaftliches Enga- gement. Besonders wichtig ist uns, die bunte Ihr Vorstand Vielfalt in München zu unterstützen. Daher der Stadtsparkasse München

Ralf Fleischer Marlies Mirbeth Dr. Bernd Hochberger Stefan Hattenkofer

2 3 inhaLt

Klassisch schön SPORT &SPASS Mit Herz & Verst and 1 2 3 4

❤ Die Kraft der Bilder ❤ An einem Abend um die Welt ❤ FC Bayern Basketball ❤ Ein Ort der Geborgenheit

Franz Marcs Meisterwerk „Blaues Pferd I“ Das Tollwood Festival hat sich Ein rotes Logo und die Nummer 1 in ihren Nichts erschüttert mehr als der nah ende entfaltet eine ganz neue Wirkung: Das etabliert – und gibt sich so jeweiligen Bereichen: Das verbindet die Tod eines Kindes. Das Zentrum für präsentiert seine Sammlung multi kulturell und engagiert wie Basketballer des FC Bayern und die Stadt- Kinderpalliativmedizin hilft den kleinen in weltweit einzigartiger Lichttechnik ...... 8 am ersten Tag ...... 22 sparkasse München...... 34 Patienten und ihren Familien ...... 52

Münchner Symphoniker ...... 12 Theatron MusikSommer ...... 26 TSV 1860 ...... 36 Fritz-Kistler-Haus ...... 54

Opera Incognita ...... 16 Der Münchner Föhn ...... 28 Tierpark Hellabrunn ...... 38 KlinikClowns ...... 56

Alter Südfriedhof ...... 17 Kino, Mond & Sterne ...... 29 Ein besonderer Abend für Außerdem: USC Rollstuhl-Basketball // Münchner Obdachlose ...... 58 Außerdem: Jazzclub Unterfahrt // Außerdem: DOK.fest // Kunst im Torjubel an Dreikönig // Schachstiftung // Infi nito // Münchner Schäffl er // Petuelpark // 18.jetzt // Klangfest // Naturindianer // Rampenlichter // Außerdem: Gehörlosen-Theater // Der Ring // Montgelas // u. v. m. Play me I‘m yours // u. v. m. Dschungelfi eber // u. v. m. pERSPEKTIVwECHSEL // Ein Zuhause nach der Flucht // u. v. m.

Unsere Stiftungen ...... 66 Wir helfen München ...... 68 Die neue Kundenstiftung ...... 68 Dauerhaft Gutes erreichen ...... 70 So fördern wir Sie ...... 72

4 5 Wir fördern, 1 was Sie lieben. Klassisch schön Wenn es gilt, Kunst und Kultur in München zum Erfolg zu verhelfen, ist auf die Stadtsparkasse Verlass. Ob die Förderung von Museen oder Orchestern, Jazz oder Bildhauerei, Theater- projekten und Chören – ihr Engagement kennt keine Grenzen und ist stets offen für Neues.

1 Klassisch schön 6 7 Franz Marc, Blaues Pferd I, laues Pferd I“. sie wirklich sind, wie sich der (Ausschnitt) 1911 1911 gemalt, Öl Wald oder das Pferd selbst Lenbachhaus, München B auf Leinwand, die Maße: 112,5 fühlen, ihr absolutes Wesen, mal 84,5 cm. So weit die nüch­ das hinter dem Schein lebt, ternen Fakten. Ein Bild, das den wir nur sehen.“ mehr als die simple Abbildung eines beliebigen Geschöpfes Franz Marc brachte gern Tie­ sein will. re auf die Leinwand. Doch keinem anderen widmete er Dieses Pferd ist nicht bloß sich leidenschaftlicher als Pferd, es soll die Essenz aller dem Pferd. Es gibt da etwa denkbaren Pferde sein, ein den „Turm der blauen Pferde“ Blick ins Innere der Pferde­ oder auch „Zwei Pferde, eines natur. Franz Marc lieferte eine klagend“, ein liegendes Pferd, Grundsatzerklärung ab, als er ebenfalls in blau, „Grünes schrieb: „Die Kunst ist meta­ Pferd in Landschaft“, zahlrei­ physisch. (...) Die Kunst wird che mit Bleistift gezeichnete sich von Menschenzwecken Pferde. Doch das Exemplar und Menschenwollen befrei­ der Galerie im Lenbachhaus en. Wir werden nicht mehr gilt als sein Vorzeigewerk – für den Wald oder das Pferd manch einen als das wichtigs­ ­malen, wie sie uns gefallen te Bild in Franz Marcs Kunst­ oder scheinen, sondern wie schaffen schlechthin. Die Kraft der Bilder

Franz Marcs Meisterwerk „Blaues Pferd I“ entfaltet eine ganz neue W­irkung: Das ­Lenbachhaus präsentiert seine Sammlung in innovativer Lichttechnik.

Blick in den Kunstbau

1 Klassisch schön 8 9 Wir fördern, was Sie lieben.

kunst ist Licht.

Für viele Münchner ist die Lenbachvilla mit ihrem italie­ nisch anmutenden Garten Münchens schönstes Museum. Seine Sammlung zählt zur Weltspitze. Und nach der Generalsanierung ist die Städtische Galerie auch tech­ nisch eines der modernsten Eine Animation zeigt das neue Lenbachhaus nach den Plänen von Foster + Partners. Museen weltweit.

Mit ihrem Engagement kunst ist schÖn, macht konservatorischen Gründen nichts an der ihnen so eigenen ermöglicht die Stadtspar­ zumeist im gesicherten De­ Kraft verlieren werden. Als kasse eine wegweisende aBEr viEL arBEit. pot. Erstmals in Deutschland Dank für die Unterstützung ist Beleuchtung, die auch die ist nun im gesamten Lenbach­ der “Gabriele­Münter­Raum” – Werke des „Blauen Reiter“ in Im Laufe seines nur 36­jähri­ entfalten: buchstäblich im Licht haus ein von der Stadtspar­ in dem überwiegend Werke bislang nie gesehener Inten­ gen Lebens zeigte sich Franz einer musealen Revolution. kasse München gefördertes, der expressionistischen Ma­ sität erstrahlen lassen. Auch Marc zunehmend von der da­ wegweisendes Beleuchtungs­ lerin hängen – der Stadtspar­ für Kenner eine spannende mals sogenannten primitiven Im Mai 2013, nach vierjähri­ konzept im Einsatz, das ganz kasse München gewidmet. Neuentdeckung. Kunst aus Afrika und Asien gem Umbau, zogen die welt­ auf LED­Lichttechnik setzt. begeistert. Seit 1911 setzte er bekannten Meisterwerke des Als langjährige Lebensge­ mehr und mehr auf die Sym­ Lenbachhauses in ihre neu Franz Marcs wertvollstes Pferd fährtin von Wassily Kandinsky bolstärke der Farben, auf die gestalteten Räume ein, die kann nahezu unter Tageslicht­ rettete sie einen bedeuten­ Unmittelbarkeit der Assoziati­ das renommierte Architektur­ verhältnissen seine vielleicht den Teil seiner Werke über die onen, um das reine Wesen der büro Foster + Partners entwor­ bis dato noch nie gesehene Kriegs­ und Nachkriegszeit hi­ Kreatur darzustellen. Das Pferd fen hat. Teile der Sammlung Wirkung entfalten. Und das naus und machte sie, zusam­ galt ihm hierbei als das voll­ schickte das Haus während nach aktuellstem Wissens­ men mit Bildern der Künstler­ kommene Sinnbild ungebro­ seines Umbaus auf die weite stand ohne Schaden für das freunde des Blauen Reiters chener Kraft. Jene Kraft kann Reise nach Japan und Mos­ Kunstwerk. Da LED­Licht kaum und ihren eigenen Bildern, das Bild nun nach der Wieder­ kau. Aber gerade das „Blaue UV­Strahlung hat, ist auch für der Öffentlichkeit zugänglich.

Franz und Maria Marc, eröffnung der Galerie im Len­ Pferd I“, dieses Hauptwerk des die nächsten Jahrzehnte gesi­ Sindelsdorf, 1911 bachhaus noch ungehemmter Expressionismus, blieb aus chert, dass Pferd und Gemälde

1 Klassisch schön 10 11 Wir fördern, was Sie lieben.

Ein Spagat, der diE stadtsparkassE ist hauptsponsor stets gelingt dEr münchnEr symphonikEr.

Die Münchner Symphoniker sind in der Welt wie in der Für die Stadtsparkasse Stadt zu Hause. Musikalisch führen sie ihre Fans von München gehört die Unter­ Wien über die Karibik bis ins ferne Fantasia. stützung eines der belieb­ testen Orchester unserer Stadt zu den Eckpfeilern ihres vielfältigen Engagements für die Münchner Kulturszene.

Mit der Förderung eines der wichtigsten Kulturträger im süddeutschen Raum festigen wir die Attraktivität Münchens Innovation und Tradition in oder die Unterstützung jun­ Dirigent Kevin John Edusei als Stadt besonderer musika­ einem Klangkörper, geht das? ger Solisten zeichnen dieses lischer Klangerlebnisse. Bei den Münchner Sympho­ Orchester aus. Die Vermitt­ nikern ohne Zweifel. Als ei­ lung klassischer Musik an den nes der führenden Orchester Nachwuchs ist den Symphoni­ der Landeshauptstadt sieht kern besonders wichtig. So be­ man sich der klassischen suchen Kindergärten, Schul­ Programmauswahl genau­ klassen und Jugendgruppen so wie dem Mut zu Neuem die kostenlosen Proben und verpflichtet, begleitet aber lassen sich von den Orches­ ebenso gern live die Film­ termitgliedern ihre Arbeit vorführung von „Fluch der kenntnis reich erläutern. Karibik“, „Der Herr der Ringe“ oder Disneys „Fantasia“. Der Die Münchner Symphoniker: Spagat klappt, weil so exzel­ Ein Orchester, das weltweit lente wie fl exible Musiker auf agiert und zeitgleich am Leben der Bühne spielen. Die Musik der Stadt teilnimmt. Erneut ein dieses Klangkörpers verfehlt Spagat – und wiederum einer, ihre Wirkung nie. Gastspiele der wunderbar gelingt. Ein münchnEr in den USA, in Fernost und orchEstEr ganz Europa sind der Lohn. 100 Konzerte jährlich. Doch von WELt nicht nur gefeierte Tourneen

1 Klassisch schön 12 13 Interview mit dem Chefdirigenten Kevin John Edusei

Kevin John Edusei wirkt ab der Saison 2014/2015 als Chefdirigent der Münchner Symphoniker. Der gebürtige Bielefelder ist bekannt für seine energiegeladenen und überraschenden Interpretationen sowie für sein breitgefächertes Repertoire, das vom Barock bis zur Moderne reicht.

Herr Edusei, die internationale Musikbranche siker oder Aufnahmeleiter von CD-Produktio­ vornehmlich auf diese Konzerte. In der Abo- Edusei: Über die Antwort auf diese Frage wurde 2008 auf Sie aufmerksam, als Sie den nen. Als Dirigent bin ich ein Spätberufener. Erst Reihe A im Herkulessaal werde ich unter dem könnte ich jetzt wochenlang brüten und würde ersten Preis eines renommierten Dirigenten- nach meinen Studienabschlüssen als Diplom- Motto „Deutsche Eiche“ neue Akzente setzen doch zu keiner befriedigenden Antwort kom­ wettbewerbs gewannen. In welchem Alter und Tonmeister und Orchestermusiker habe ich das und einen unverstellten Blick auf die deutsche men. Ein Werk oder einen Komponisten zu nen­ wie entdeckten Sie selbst Ihr großes musika- erste Mal einen Taktstock in der Hand gehalten. nen, hieße viele andere zu verstoßen. Darf ich lisches Talent? Dann ging alles sehr schnell, weil ich sofort das Beim Laufen das mein Geheimnis sein lassen? Edusei: „Talent“ halte ich für einen schwie­ Gefühl hatte, angekommen zu sein. rigen Begriff. Ich habe lediglich das, was mich kann ich so richtig Als Dirigent ist sicher neben der musikali- fasziniert, immer mit einer großen Begeiste­ Herr Edusei, die Münchner Symphoniker sehen abschalten. schen Expertise auch eine gute Portion Fitness rung und Akribie betrieben. Von der klassischen sich sowohl den klassischen als auch den gefragt, um das Orchester mit dem nötigen Musik, die in meinem Elternhaus eine große modernen Programmen verpflichtet. Inwieweit Klassik und Romantik präsentieren. Ich freue Schwung dirigieren zu können. Wie bereiten Rolle gespielt hat, geht diese Faszination aus möchten Sie hier Schwerpunkte setzen? mich aber auch auf ein Cross-over-Projekt mit Sie sich körperlich auf einen Auftritt vor? so lange ich denken kann. Edusei: Die Münchner Symphoniker sind mit der Münchner Hiphop-Formation EINSHOCH6. Edusei: Wenn es mein Terminkalender er­ Ich hatte das große Glück, mich in vielen Mu­ vier Abonnement-Serien im Herkulessaal, dem laubt, gehe ich zwei- bis dreimal die Woche sikstilen- und disziplinen austoben zu können. Prinzregententheater und der Philharmonie Bitte verraten Sie uns, welches moderne oder laufen. Beim Laufen kann ich so richtig abschal­ Als Drummer eines experimentellen Jazz-Trios im Gasteig in München sehr präsent vertreten. klassische Stück Ihnen persönlich besonders ten. Ich freue mich schon auf den sommerlichen genauso wie als Chorsänger, als Orchestermu­ Meine Aufgabe als Chefdirigent richtet sich viel bedeutet und aus welchem Grund? Englischen Garten.

1 Klassisch schön 14 15 Der alte Südfriedhof an der Thalkirchner Straße Opera Incognita

Opera Incognita ist ein junges ken Symbiose zwischen Musik Opernensemble, dessen In­ und Inszenierung, eine Vorge­ tention es ist, außergewöhnli­ hensweise, die an etablierten che Opern auszuwählen. Diese Häusern nicht zu realisieren Werke werden sowohl einem wäre. Die größtenteils noch etablierten als auch jungen jungen und unbekannten Publikum an ungewöhnlichen Akteure sind meist Absol­ Aufführungsorten gezeigt. venten der Musikhochschule. Das Besondere an den Insze­ Sie erhalten die Möglichkeit, nierungen ist die enge Zusam­ Erfahrungen mit großen Büh­ menarbeit des musikalischen nenwerken zu sammeln und Leiters und des Regisseurs: sich dadurch Türen zu weite­ Beide sind bei den Proben ren namhaften Projekten zu anwesend und studieren die öffnen. Stücke gemeinsam ein. Es Ein Spaziergang durch Ein Projekt der kommt dadurch zu einer star­ Kulturstiftung Münchens Geschichte

Mozarts Idomeneo im Müller’schen Volksbad Hier ruht die einstige Promi­ Tor entfernt. Etliches wurde Wir fördern, was Sie lieben. nenz einträchtig neben dem in den vergangenen Jahren Eine fast märchen- normalen Bürgertum. Seit Instand gesetzt, zahlreiche hafte Atmosphäre Mitte des 16. Jahrhunderts Gräber sowie ein Brunnen gibt es den Alten Südfried­ wurden saniert. Und die alte Dass der Südfriedhof, hof. Das kulturhistorische Aussegnungshalle aus dem Münchens „steinernes Denkmal gilt als eine der be­ Jahr 1819 wandelte sich zum ­Geschichtsbuch“, heute deutendsten Ruhestätten in Lapidarium. Dort ausgestellte wieder so prächtig erstrahlt, ist auch dem Engagement Deutschland. Den Münchnern Skulpturfragmente, Bronzeta­ der Stiftung Straßenkunst bedeutet der Friedhof aber feln und Büsten zeugen still der Stadtsparkasse München viel mehr als das. Für sie ist er von der Bedeutung des Süd­ zu verdanken. Rund 480.000 eine wahre Natur­oase inmit­ friedhofs heute wie damals.­ Euro investierte die Stiftung ten des städtischen Trubels – Straßenkunst der Stadt­ schließlich liegt er nur wenige sparkasse ­München in das Ein Projekt der Stiftung hundert Meter vom Sendlinger Straßenkunst einzig­artige Kulturgut.

1 Klassisch schön 16 17 Szenische Untersuchung Klassisch Theater Halle 7

Schön Das Festival für neue Dramatik hebt in der Theater Halle 7 un­be­ kannte Schätze der gegenwärtigen Theaterkunst und gewinnt damit stetig neues Publikum. Bewusst sucht das Theaterfest jährlich einen aktuellen Bezug zu heute – so stand das vergan­gene Festival in der Kultfabrik unter dem Thema „Kredit“.

Freunde der improvisierten Musik halten sich Ein Projekt der Kulturstiftung in München vorwiegend an eine Adresse: Mix Jazzclub Unterfahrt. Der Club ist heute nach Down Beat weltweit einer der „100 great Kultur steht der Tradition so Der Jazz Clubs“. Er bietet seit über 30 Jahren ein Münchner Schäffler täglich wechselndes und breit gefächertes nahe wie der Innovation Und Programm mit speziellen Länderschwerpunkten fällt – gerade in München – stets Bis ins 16. Jahrhundert im europäischen Jazz und mit internationalen führt die Geschichte Ring Stars. Aber auch lokale Nachwuchsmusiker reichhaltig aus. des Schäfflertanzes. und -talente zeigen hier ihr Können. Für Der Legende nach Durchmesser: 12 Meter, Münchner Jazz-Freunde ein beliebter Treffpunkt wollten die Schäffler Gewicht: 18 Tonnen. Der im Kulturzentrum Einstein in Haidhausen. während der Pestjahre rote Ring von Mauro mit ihren Vorführun­ Staccioli steht seit 2001 Ein Projekt der Kulturstiftung gen verängstigten Menschen neuen neben dem Alten Lebensmut vermitteln. Bota­nischen Garten. Ein Projekt der Stiftung Die „taschen­ Straßenkunst philharmonie“

Das Konzertformat der „Hörakademien“ ist Faust. einzigartig, nicht nur in München. Ausgewählte Montgelas Vital, sinnlich, skurril Werke werden „mit laufendem Orchester“ auseinandergenommen und nach der Pause Infinito – Maximilian Joseph Graf von Die Reithalle München hat Montgelas (1759–1838) gilt sich zu einem wandelbaren wieder konzertant zusammengesetzt. Lichtkunst als der Vater des modernen Der Dirigent der „taschenphilharmonie“ erklärt Veranstaltungsort entwickelt. bayerischen Staates, als Theater, Ballett, Aus­stellungen Bau, Formen, Motive, Interpretation, Geschichte Einst trostloser Ort, präsentiert sich Reformer und Aufklärer. oder Gastspiele – wie und Hintergründe zu Komponist und Werk – die Unterführung zwischen Freimann Erinnert wird an jenen Ioan C.Tomas Inszenierung immer zum unmittelbaren Erleben klingend großen Münchner mit einem von „Faust. Die Frauen und und Alt-Freimann heute als spannen- Denkmal, das die Berliner mit einem ganz kleinen Sinfonieorchester. des Lichtkunstwerk. Mit indirekter das Wasser“, ziemlich frei Künstlerin Karin Sander nach Goethe. Mit einem Durch die Zusammenarbeit mit der Musik­ Beleuchtung und spiegelpolierten 2005 am ­Promenadeplatz brillanten Gerd Lohmeyer als hochschule und der VHS München erreicht Edelstahlpaneelen wandelte das Atelier eingerichtet­ hat. verführerischer Mephisto. das Projekt ein breites, sehr gemischtes und Steffen Kehrle nüchternen Straßenbau Der gerechte Lohn: viel Lob generationenübergreifendes Publikum. in moderne Straßenkunst. von der Theaterkritik.

Ein Projekt der Stiftung Ein Projekt der Ein Projekt der Kulturstiftung Ein Projekt der Stiftung Straßenkunst Straßenkunst Kulturstiftung

1 Klassisch schön 18 19 Wir fördern, 2 was Sie lieben.

Von der Jugend kommen oft entscheidende Impulse – für die Gesellschaft wie auch für den Einzelnen. Auf jugendliche Energien, auf unver- fälschte Leidenschaft und Experimentierlust zu setzen bereitet zudem viel Freude. Davon zeugen auf jeden Fall die zahlreichen Projekte, die von der Stadtsparkasse München gefördert werden.

2 Jung & bunt 20 21 An einem Kongo Nepal Indien Abend um Österreich Thailand Mexiko Ungarn die Welt

Das Tollwood Festival hat sich etabliert – und Afrika gibt sich so multikulturell und engagiert wie am ersten Tag.

Seit 1988 gibt es das salon“, unser soziales und Tollwood Festival, eine Zeit­ ökologisches Bewusstsein zu spanne, auf die seine Veran­ schärfen. stalter und die Stadt Mün­ Tollwood ist anders als an­ chen mit gewissem Stolz dere Märkte oder Festivals. zurück blicken. Das Festival Sowohl von der anfänglichen hat sich inzwischen fest in der Idee als auch in seiner äuße­ Kulturszene der Landeshaupt­ ren Anmutung – beispielswei­ stadt etabliert, 1991 kam das se durch die pittoresken Stän­ Winterfestival hinzu. Doch die de oder die farbenprächtigen ursprüngliche Idee lebt weiter: Zelte aus der Welt des Zirkus. Kultur zu bezahlbaren Preisen Jene ganz eigene Architektur oder sogar kostenfrei. Über 70 erzeugt einen fremdländi­ Prozent der Veranstaltungen schen, fast märchenhaften sind derzeit tatsächlich gratis Touch und ist vielleicht ein zu genießen. Und nach wie Grund dafür, dass sich hier vor hat das Festival den An­ Menschen von überall auf An­ spruch, etwa im Forum „Welt­ hieb wohlfühlen. 1,5 Mio. sind

2 Jung & bunt 22 23 Auf dem 1,5 mio. Speiseplan besucher* vertretene es inzwischen, die die beiden Tollwood Festivals *Aus aller Welt jährlich Länder jedes Jahr besuchen. Der besondere Ruf des Festivals hat sich mitt­ Mexiko lerweile in aller Welt verbreitet, sodass viele in­ Das 1. Tollwood 1988 ternationale Gäste im Sommer das Gelände im ood o llw verfügte über Marokko oder im Winter die Theresienwiese Nepal besuchen. Die Atmosphäre ist offen und mul­ tikulturell, die Mischung der Stände wird jedes Ungarn Jahr noch bunter: ob mexikanisches Kunst­ Ghana handwerk, selbst gemachte Einhandruten oder handgeschöpftes Papier, arabische Kalligra­ Wir fördern, was Sie lieben. Thailand s e s Wiss e ns we rt phie, Pluderhosen aus Marokko, Klangschalen Ein Spiegelbild Indien aus Nepal oder Figuren aus pflanzlichem Elfen­ der Kulturen ü be r das T bein, von Minifiguren aus Zahnstochern, austra­ Österreich Seit 1988 gehört die Stadt­ 1 20 1 lischer Oberbekleidung bis hin zu Wahrsagern, Großzelt Stände Telefon u.v.m. Handlesern und Naturschmuck aus Knochen – sparkasse München zu den das Angebot ist unerschöpflich. Hauptsponsoren der beiden Und dann noch die namhaften Künstler, die Tollwood Festivals. auf der Bühne stehen. Angesichts des großarti­ Gerade in den Anfangsjahren gen Programms ist es kein Wunder, dass nahe­ war unser Sponsoring für dieses zu jede Veranstaltung auf Tollwood ausverkauft hochengagierte Festivalprojekt ist, egal ob eine experimentelle Theaterinsze­ nahezu überlebenswichtig. nierung aus Spanien für Nervenkitzel sorgt oder Doch auch heute trägt unsere die Altmeister aus der Rock- und Popgeschich­ För­derung dazu bei, dass drei te, aktuellste Chartstürmer, Grammy-prämierte Viertel aller Veranstaltungen auf Jazzgrößen oder international gefeierte Folklo­ ­Tollwood weiterhin kostenlos regruppen aufreten. sind. Kulinarisch trifft auch der weit gereiste ­Besucher auf Bekanntes oder eben Gewohn­ tes. Schon die Gerüche, die das Festival um­ wehen, verkünden unmissverständlich Gren­ zenlosigkeit: Ein Gemisch aus fein und derb, aus Orient und Okzident schwebt über dem Thaisuppen, ­Piroggen, Bruschetta, ofen­frisches gesamten ­Gelände. Natürlich wird nach wie vor Lamaçun, Tandoori-Brot, der afrikanische Bayerisches wie Reiberdatschi, Rahmflecken­ Springbock-Spieß, Cheeseburger … Schon satt? und Grillwürstel angeboten. Doch dazwi­ Einen Baumstriezel als Nachtisch? Oder lieber schen tauchen wie selbstverständlich auf: der einen Cocktail? Mai Tai und Caipirinha wärmen ­Marrakesch-Teller, Bio-Garnelen in Hoisin-­Sauce, zuverlässig auch das einheimische Gemüt.

2 Jung & bunt 24 25 Punkrock trifft Reggae

Die Atmosphäre ist unschlagbar: Im Amphitheater des Olympiaparks feiert der Theatron MusikSommer musikalische Vielfalt.

Jeden Sommer findet im mit Getränken, Essen und Olympiapark der Theatron ihrer Begleitung bequem ein. MusikSommer statt. Wie es 2012 wurde das Programm um sich gehört, mit einer Reihe Kurzfi lmabende ergänzt. ausgezeichneter Konzerte, Ein Projekt der Stiftung denn Qualität ist mittlerwei­ Straßenkunst le ein Markenzeichen dieses Festivals. Das Amphitheater in der Parklandschaft des Olym­ piageländes, unmittelbar am Olympiasee, lädt jährlich bei freiem Eintritt Bands wie So­ Wir fördern, was Sie lieben. listen ein, vorzugsweise aus München und Umgebung, kEEp on rocking aber auch von außerhalb. So Bereits seit 2001 unter stützen treten dort Newcomer neben die von der Stadts parkasse namhaften Künstlern mit München gegründeten Stiftun­ Reggae, Punkrock, Elektro­ gen das Theatron und sorgen pop oder auch wagemutigen so dafür, dass Nachwuchs­ Versionen bayerischer Folklo­ musiker in Münchens herrli­ re auf. Bis zu 2.000 begeister­ chem Amphitheater weiterhin te Münchner richten es sich kostenlos zu hören sind. dann unter freiem Himmel

2 Jung & bunt 26 27 Die Banana Fishbones rocken den Theatron Musiksommer.

alte Klaviere wurden auf 20öffentlichen Plätzen aufgestellt Die Kunst des Dokuments­

Das Münchner Dokumentarfilmfestival, DOK.fest genannt, hat sich bundesweit einen Na­ men gemacht. Es ist das größte Festival für den langen künstlerischen Dokumentarfilm, der ge­ sellschaftlich relevante Themen aufgreift. Sowohl Neulinge als auch bekannte Filmemacher tragen dazu bei, München als Filmstadt zu etablieren. Das Festival bietet etliche Programmsparten, Ret­ rospektiven, deutsche wie internationale Beiträge sowie eine Nachwuchsplattform. Seit 2010 geht das Festival mit herausragenden Beiträgen sogar auf Tournee durch bayerische Städte.

Ein Projekt der Kulturstiftung Action für Klaviere Sinn fürs Romantiker­ in den Straßen Spontane Vom Blockbuster bis zum un­ „Play me, I´m yours“ – „Spiel mich, ich bin dein’s“ ist die brillante abhängig produzierten Film­ Idee des Künstlers Luke Jerram, die der Verein „Musik mit Kin­ Nein, das Friseurgewerbe hat streifen – Kino, Mond & Sterne dern München e. V.“ im Jahr 2013 nach München geholt hat. Ziel damit nichts zu tun. Beim Wett­ steht seit beinahe zwei Jahr­ des Projekts ist es, einer breiten Öffentlichkeit Zugang zur Musik bewerb Münchner Föhn treffen zehnten für jede Menge Viel­ zu ermöglichen, Orte des Alltags zu Kommunikationszentren die besten Formationen für Im­ falt beim Filmgenuss. Das Am­ zu machen und Passanten zu animieren, mit ihrem städtischen provisationstheater der Stadt biente könnte schöner nicht Umfeld auf eine ungewohnte Art und Weise zu interagieren. aufeinander. Beim zweitägi­ sein: Die Seebühne im West- Deshalb wurden 20 von lokalen Künstlern, Schulen und Verei­ gen Festival in der Blackbox im park ist wohl die anmutigste nen besonders gestaltete alte Klaviere auf öffentlichen Plätzen Gasteig konnte auch der Nach­ Freilichtarena in München. ausgestellt und allen Menschen zur freien Benutzung überlassen. wuchs in einem Workshop unter Das Programm unter freiem Nach dem Erfolg in 2013 wird das Projekt in 2014 fortgesetzt. Obhut von Profis seinen Sinn Himmel läuft von Mitte Juni Sofern es möglich ist, werden einige Pianos nach dem Event in fürs Spontane schärfen. bis September, der Eintritt öffentlichen Einrichtungen stehen bleiben.

Ein Projekt der beträgt lediglich sechs Euro. Kulturstiftung In jeder Hinsicht ein Open Air Ein Projekt der der besonderen Art. Kulturstiftung

2 Jung & bunt 28 29 Petuelpark 18.JETZT Der Petuelpark ist eine Endlich 18? Dann ab zur Party Ruheinsel inmitten im Münchner Rathaus. Dort des Verkehrstrubels. treffen sich jährlich – die Stadt Internatio­nale Künstler lädt ein – Münchnerinnen und stellten hier Werke auf, Münchner, die im je­weiligen die den Blick derart Jahr 18 wurden. Eine ebenso fesseln, dass alles drum- ­amüsante wie lehrreiche Nacht: herum für eine Weile mit Musikern, DJs und, man weniger zählt. staune, Politikern.

Ein Projekt der Stiftung Straßenkunst Krimi- festival Das Krimifestival, 2002 unter Jung dem Namen Criminale geboren, hat sich zu einer der größten Veranstaltungen des Genres Klang- und weltweit entwickelt. Jährlich zieht es sowohl gut 100 Autoren FEST der Krimiliteratur als auch bis Auf dem Musik­festival zu 10.000 Hörer an. Mittlerweile präsentierten mittelständische Bunt wird über das Festival bun­ Musikunternehmen ihr desweit berichtet. Lohnt sich Schaffen – zuletzt mit Verbrechen also doch? 40 Bands auf vier Bühnen. Ein Projekt der Ein Projekt der Kulturstiftung Kulturstiftung

MIX President Lieblings­ Musik, Theater, Kunst, Jekyll plätze Literatur – das alles Entfaltet Das Projekt LIEBLINGSPLÄTZE hat sich mit ortsgebundenen, Robert Louis Stevensons Buchklassiker „Der persönlichen Erinnerungen und Geschichten der Bewohner Send­ seine grenzenlose Vitalität seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“, aufge­ lings beschäftigt und diese zu einem Audiowalk durch Sendling führt in einer neuen Interpretation im Münchner zusammengefasst. Ziel war es, einen anderen Blick auf ein Stadt­ erst im Live-Erlebnis. Kultur Amerikahaus. „President Jekyll“, als Musikthea­ viertel abseits der Touristen-Hotspots zu schaffen und die nächste terexperiment untertitelt, zeigt die Wandlung des zum Anfassen – gerade abseits Umgebung als Heimatort unterschiedlichster Lebensgeschichten demokratischen Präsidenten einer Weltmacht zum transparent zu machen. LIEBLINGSPLÄTZE ist als App für iOS, des Etabalierten pulsiert Diktator. Immer wieder zerreißt die Inszenierung Android und als MP3-Download unter dem Namen „Die Sendlin­ den Handlungsverlauf mit Meldungen und Exper­ ger“ erhältlich. Interessierte lernen damit den Stadtteil Sendling Münchens kulturelle Vielfalt. tenmeinungen, die das Stück ganz neu färben. auf eine ganz andere Art und Weise kennen.

Ein Projekt der Kulturstiftung Ein Projekt der Kulturstiftung

2 Jung & bunt 30 31 3 Wir fördern, was Sie lieben.

SPORT

Es ist nicht immer ganz so einfach, SPASSseine Freizeit entspannt und kreativ zu gestalten. Denn an Angeboten mangelt es in München nicht, um allein, zu zweit, mit Freunden oder der Familie den All- tag ordentlich aufzuwirbeln. Damit das so bleibt, fördert die Stadtsparkasse eine bunte Vielfalt an Freizeit angeboten in München.

3 Sport & Spaß 32 33 Premiumpartner des FC Bayern Basketball

Die FC Bayern Basketball SparkassenCard

Bei den Heimspielen des FC Bayern Basket­ FC Bayern Basketball das Stadtleben bereichern ball wird der Audi Dome zum Hexenkessel. Die und für tolle Sportereignisse sorgen. Von solch Stimmung kocht, wenn bis zu 6 700 Zuschauer großartigen sportlichen Events wie diesem pro­ aus Leibeskräften „Defense“ schreien, trom­ fi tieren letztlich viele tausend Münchnerinnen meln, klatschen und jeden erfolgreichen Wurf und Münchner.“ Die Basketballabteilung des lautstark bejubeln. Der FC Bayern ist nicht nur FC Bayern gibt es bereits seit 1946. In den Spitzenreiter im Fußball, auch seine Basketbal­ 50er­Jahren gewann der Verein zweimal die ler sind in der Bundesliga ganz vorne vertre­ Deutsche Meisterschaft, im Jahr 1968 den ten. Seit Dezember 2013 ist die Stadtsparkasse Deutschen Pokal. Danach wurde es ruhiger München offi zieller Premium­ und Finanzpart­ um die Basketballsparte, bis mit einer rundum ner der erfolgreichen Basketballmannschaft. erneuerten Mannschaft im März 2011 der Auf­ Als neuer Partner präsentierte sich die Stadt­ stieg in die Basketball­Bundesliga gelang. Seit sparkasse den Fans im vollbesetzten Audi dieser Zeit dient der Audi Dome im Münchner Dome. Vorstandsvorsitzender Ralf Fleischer: Westen den Bayern­Korbjägern als Heimstätte. „Wir möchten mit unserem Sponsoring des

3 Sport & Spaß 34 35 Ein starker Partner für die Löwen

Stadtsparkasse München ist weiterhin Premium Partner des TSV 1860

Bereits seit 2007 ist die Stadtsparkasse Mün­ Fußball spielt in München eine überaus wich­ chen Premium Partner der Münchner Löwen tige Rolle. Der Verein der Löwen hat Tradition, und fördert seit den 90er Jahren die Jugend seine treuen Fans wissen das zu schätzen. „Zwei des TSV 1860. Das gibt dem Verein Planungs­ so traditionsreiche Institutionen wie die Löwen sicherheit in der Nachwuchsförderung. Der und die Sparkasse passen einfach gut zusam­ Verein zählt seit vielen Jahren zu den Top­Ad­ men“, so Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender ressen in der Ausbildung des Nachwuchses und der Stadtsparkasse München. Und auch der TSV hat eines der besten Nachwuchsleistungszen­ 1860 ist stolz auf seinen Premium Partner: “Ein tren im deutschen Fußball. Etliche Profi spieler starkes Unternehmen aus unserer Stadt für un­ sind dort ausgebildet worden, darunter eine seren Verein“, wurde Geschäftsführer Markus Reihe von späteren A­Nationalspielern. Spieler Rejek in einer Pressemitteilung zitiert. wie Benjamin Lauth, Sven Bender oder Kevin Die Sparkassen sind größter, nichtstaatlicher Volland haben bereits in der Jugend den TSV Sportförderer in Deutschland, vor allem im 1860 verstärkt. Freizeit­, aber auch im Profi sport.

Die TSV 1860 SparkassenCard

3 Sport & Spaß 36 37 Wie in freier Wildbahn

Im Tierpark Hellabrunn haben die Giraffen ihr neues Zuhause im Savannagehege bezogen.

A ls Partner des villa mit riesigem Savannen­ Tierparks Hellabrunn zählt garten. Dieser ist so groß wie die Stadtsparkasse München 1,5 Fußballfelder. Hier können seit über 40 Jahren zu den die Giraffen majestätisch, wie bewährten und größten Förde­ in freier Wildbahn, hinterein­ rern des Zoos. Der Besucher­ ander durch die Steppe schrei­ magnet lockt jährlich mehr als ten. Ein imposanter Anblick. eine Million Besucher an und Das neue Gebäude besteht hat auch bei den Münchnern hauptsächlich aus Holz und nichts von seiner Anziehungs­ Glas. Die Anforderungen an kraft verloren. Dazu trägt auch eine optimale, tiergerechte die neue Giraffensavanne bei. Giraffenhaltung sind berück­ Das Giraffenpärchen Togo sichtigt, zudem bietet es aus­ und Kabonga sowie ihr Nach­ reichend Platz. Giraffen sind wuchs Naledi fühlen sich in sehr empfindlich, was Schnee ihrer Tierpark-Heimat Afrika und Eis angeht. Die Tempera­ pudelwohl. Auch das neue turen machen den Tieren zwar Giraffenmädchen Bahati hat kaum zu schaffen, denn auch sich gut in die Gruppe inte­ in Afrika kann es schon mal griert. Seit Mai 2013 wohnt kalt werden, aber die höchsten die Giraffenherde in einer Lebewesen der Welt sollten lichtdurchfluteten Giraffen­ nicht ausrutschen. Deshalb ist

3 Spiel & Spaß 38 39 diE giraffE ist BEsondErhEit: das hÖchstE Aufgrund der Länge des Wir fördern, was Sie lieben. LandLEBEndE tiEr Halses ist das Herz dEr WELt. dank dEr stadt- der Giraffen besonders sparkassE münchEn leistungsstark. Es wiegt mit LEBEn diE hELLa- 12 Kilogramm und kann BrunnEr giraffEn 60 Liter Blut pro Minute sEit EinEm jahr 3 mio. durch den Körper pumpen. in ihrEr nEuEn Euro hEimat. untErstützt diE pLatz für Mit der Fördersumme von stadtsparkassE In der 10.000 m² 3 Mio. Euro konnten die münchEn diE großen Savanne üBEr giraffEn

WissEnsWErtEs WissEnsWErtEs 6 bis 11 kompletten Baukosten nEuE giraffEn- leben auch des neuen Giraffenhauses savannE. Erdmännchen. giraffEn bezahlt werden.

die Bodenplatte im Vorgehe­ Plattform. Diese eröffnet den Die neugierigen und putzigen ge beheizt. So bekommen die Tierparkfreunden ganz neue Erdmännchen buddeln eifrig Giraffen keine kalten Füße und Perspektiven auf die beein­ Löcher in den Sand, ganz wie erleben keine Schlitterpartie, druckenden Tiere und ermög­ in einer echten Savanne. wenn sie im Winter nach drau­ licht es, ihnen auf Augenhöhe ßen wollen. Innerhalb der Gi­ zu begegnen. raffensavanne gibt es auch Zur neuen Savanne gehören eine zweistöckige Besucher­ auch Isimo, Fela und Falouk.

3 Sport & Spaß 40 41 +10

iM zOO Können In Hellabrunn giraffen Bis zu 35 Jahre alt werden. das sind iM durchschnitt 10 Jahre Mehr als in freier bin ich daheim wildBahn.

Im Gespräch mit Sascha Tütsch über das neue wider. Unser Bulle Togo ist „Der Gelasse­ Savannengehege der Giraffen ne“, Kabonga ist „Die Sanftmütige“, Ba­ hati ist „Die Selbstbewusste“ und unser kleiner Naledi ist „Der Neugierige“.

Wie läuft so ein Tag in der Giraffensa- vanne ab? tütsch: Wir bringen die Tiere mor­ gens ins Freie. Dann reinigen wir den Erlebnis Zoo – live Innenraum, füllen frisches Stroh auf, schneiden zusätzlich zum Trockenfutter und ganz nah dran frisches Gemüse, äpfel sowie Salat, füllen die Futtertröge und die Wassertränken. Der Tierpark Hellabrunn ermöglicht, dass viele Wenn die Tiere dann abends reingeholt Kinder möglichst nahe an Tiere und Natur heran­ werden, ist alles schon für eine ruhige geführt werden. So wird einer Entfremdung ent­ Nacht vorbereitet. Auch Giraffen ruhen gegengewirkt und eine Alternative zum Fernsehen Sascha Tütsch verwöhnt täglich seine nachts, schlafen allerdings immer nur geboten. Der Zoo soll den Kindern ein nachhal­ langhalsigen Lieblinge. für etwa fünf Minuten. Dazu legen sie sich tiges Erlebnis schaffen. Mit dem Projekt „Aben­ auf Stroh, beugen ihren langen Hals nach teuer Hellabrunn – Lernfeld Tierpark“ bekommen hinten und legen den Kopf am Körper ab. Münchner Kindergärten und Kindertagesstätten Und das können sie jetzt in aller Ruhe, von der Stadtsparkasse München regelmäßig ei­ Sascha Tütsch arbeitet seit 1991 im Münchner Wie unterscheiden Sie die Giraffen und gibt es ohne dass nebenan die Elefanten tröten. nen Besuch im Zoo spendiert. Den Vorschulkin­ Tierpark. Der stellvertretende Revierleiter von verschiedene Arten? dern macht es einen Heidenspaß, gemeinsam „Hellabrunns Afrika“ erzählte von seinen lang­ tütsch: Insgesamt gibt es neun verschiede­ Haben Sie noch andere lieblingstiere? mit Gleichaltrigen halsigen Lieblingen. ne Arten. In Hellabrunn haben wir nur Netzgi­ tütsch: Ja, Nashörner. Diese Tiere die spannende raffen, wie man deutlich am Fell erkennen kann. habe ich praktisch von klein auf betreut Welt der Tiere Wie gefällt Ihnen das neue Zuhause der Gi- Ich kenne meine Tiere natürlich sehr gut, aber und bin ihnen sehr nahe gekommen. Und näher zu er­ raffen? natürlich unsere Neuankömmlinge, die forschen. tütsch: Ich fi nde es wunderbar, dass unse­ Erdmännchen. Es ist immer spannend, re derzeit vier Giraffen so viel Platz haben. Die insgEsamt giBt Es die drei „Erdenbuddler“ zu beobachten. Anlage ist wesentlich artgerechter und speziell nEun vErschiEdEnE für die größten Tiere der Welt gebaut. Unsere Was wünschen Sie sich für die Zukunft Giraffen genießen das Klima im Gebäude und artEn. von Hellabrunn? den Auslauf im Freigehege. Die Besucher kom­ tütsch: Ich würde mir wünschen, dass men viel näher heran und können die Tiere, die sie lassen sich auch durch ihre Größe, ihre Art alle Afrika­Tiere räumlich näher zusam­ überhaupt nicht menschenscheu sind, so viel und ihr Wesen unterscheiden. Der individuelle menkommen. Das wäre ein großer Vorteil besser beobachten. Charakter spiegelt sich auch in ihrem Beinamen für die Pfl eger und Besucher.

3 Sport & Spaß 42 43 Wir fördern, was Sie lieben.

Olympia auf Rädern fitnEss mit spassfaktor

Leistung fängt im Kopf an. Genauso wie Integration. Die Bereits seit 15 Jahren fördert Münchner Rollstuhlbasketballer vom USC beweisen das die Stadtsparkasse München auf höchstem Niveau. mit großer Überzeugung den Münchner Freizeitsport. Spielen oder mit Gymnastik fit bleiben – unter diesem Motto stehen die kostenlosen Sport­ und Freizeit­Veranstaltungen. Das Referat für Bildung und Sport ist Initiator der Aktion. Schon die Fakten sprechen eine deutliche vier Mannschaften, dazu eine Kinder­ und Ju­ Sprache: Mit 14 Meisterschaften und neun Po­ gendgruppe, in der sportlich und spielerisch Ob im Riemer­, Luitpold­, kalsiegen ist der USC München Rollstuhlsport der Umgang mit dem Rollstuhl geübt wird. West­, oder Ost­Park: e. V. einer der erfolgreichsten Rollstuhlbasket­ Trainiert wird keineswegs nur mit dem Basket­ Bei schönem Wetter gibt es ballvereine in Deutschland. Er unterhält derzeit ball, sondern beispielsweise auch beim Hockey von Mai bis Oktober täglich oder Wheelsoccer. Ob nun Damen oder Herren Gymnastik­Einheiten für – zahlreiche Nationalspieler brachte der Verein Jedermann. Bei „Fit im Park“ seit 1973 hervor. Und selbst zu den vergange­ motivieren ausgebildete nen Paralympics in London entsandte der USC Trainer mit flotter Musik zwei seiner Athleten. zum Sport. Der USC ist nicht nur sportlich ein Vorbild. Menschen fi nden hier nach ihrem schweren „Spielen macht glücklich“ – Schicksalsschlag die Möglichkeit, sich wieder Experten bieten Bewegungs­ in die Gesellschaft zu integrieren und ihr Leben spiele mit oder ohne Geräte für aktiv in die Hand zu nehmen. Jung und Alt an. Kindern und Jugendlichen sind die sonn­ täglichen Spielenachmittage in den Parks bereits zur Tradition Wir fördern, was Sie lieben. geworden. Ob Hüpfburgen, gEmEinsam stark und Klettertürme, Stelzen, Einräder ErfoLgrEich oder Geschicklichkeitsparcours – die Teilnehmer haben Spaß Schon seit mehr als 25 Jahren an Spiel und Bewegung. unterstützt die Stadtsparkasse München den USC aus dem Zudem finden jeden Sonntag PS­Lotteriesparen. an der Wittelsbacher Brücke die sogenannten „­Spielnach­ mittage“ statt. Hier erleben die Kinder Natur pur und basteln und spielen mit Materialen, die sie an der Isar finden. 3 Sport & Spaß 44 45 Torjubel an Dreikönig Wenn Puppen singen

Beim Hallenfußballturnier im Januar ermittelt die Münchner Jugend Das Marionettentheater an der Blumen­ ihren Meister. Dabeisein lohnt – denn hier feiern die Internationalen straße hat eine lange Tradition. Im Jahr Sportstars von morgen ihre ersten Erfolge. 1900 eröffnete Josef Leonhard Schmid, liebevoll Papa Schmid genannt, das kleine Schmuckstück im Herzen Münchens. Viele Die Kälte setzt einem zu, Schnee rieselt sogar, Olympia halle an. Nach zehn Jahren Jugend­ der Stücke, die seit damals gespielt wurden, auf jeden Fall ruht der Spielbetrieb bei den Fuß­ meisterschaft in der Rudi­Sedlmayer­Halle stammen aus der Feder des Münchner Ju­ ballprofi s. Für die Fußball jugend in München ist seit 2003 die Arena des TSV Milbertshofen gendschriftstellers, Hofbeamten und Künst­ geht es dann allerdings erst richtig los – nach traditioneller Austragungsort im Norden der lers Franz Graf von Pocci. Dieser schrieb den sportlich eher ruhigen Weihnachtstagen Stadt. Dort treffen Buben und Mädchen aus allein knapp 50 Kasperl­Theaterstücke. folgen die Münchner Stadtmeisterschaften. rund 40 Vereinen in fairem Wettbewerb aufein­ Mittlerweile zeigt das Marionettentheater Seit drei Jahrzehnten wird vor Dreikönig die ander. Natürlich ringen sie in unterschiedlichen mit großem Erfolg auch Werke von Carl Dabei sein ist alles Orff oder Mozarts „Zauberfl öte“. Die eins­ Münchner Meisterschaft im Hallenfußball Altersklassen um den begehrten Titel – von U9 Sport ist für die Entwicklung eines Kindes tige Guckkasten­Bühne ist heute offen und ausgetragen. Bis 1992 traten die Münchner bis U19 reicht das Spektrum. enorm wichtig. Und doch nehmen manche Nachwuchskicker, darunter auch Philipp Lahm, steckt in einem mobilen Rahmen. Auch das Ein Projekt der Kinder­ Kinder nicht am Sportunterricht teil, weil ermöglicht mehr Vielfalt fürs Spiel und vor Christian Nerlinger und Markus Babbel, in der und Jugendstiftung kein Geld für die Sportbekleidung vorhanden allem für die Blicke des Publikums. ist. Die Stiftung half mit Gutscheinen über

Ein Projekt der Kulturstiftung 55 Euro, die das Referat für Bildung und Sport der Stadt München an bedürftige Schüler aus­ gab – und die dann zum Kauf von Schulsport­ kleidung eingelöst werden konnten.

Ein Projekt der Stiftung Wir helfen München

3 Sport & Spaß 46 47 mini- kindEr- kindEr sport münchEn BEWEgEn Mini­München ist die uni Ferienspielstadt für Münchner Kinder. Alle kinderuni? genau. kinder Ein Projekt ganz im Zeichen und zwei Jahre werden Kinder ab acht jahren besu- der Kindergesundheit: im Olympiapark in die chen jedes semester an Tagesstätten werden mit Mechanismen des sozialen münchner hochschulen Bewegungsgeräten aus­ Lebens eingeweiht, indem spass vorlesungen. dort stellen gestattet. sie auf so spielerische wie realistische Weise die professoren ihr fachgebiet gesamte Stadt nachstellen Ein Projekt der Kinder­ altersgerecht vor. und Jugendstiftung dürfen. Ein Projekt der Kinder­ Ein Projekt der und Jugendstiftung Stiftung Wir helfen 300 München rauchende KinderKöPfe Bei der MÜnchner Minischach- MIx OlYMPiade IMMER IN BEWEGUNG. OB JUNG schach ODER ALT, NEUGIER MACHT UNSER LEBEN REICHER. DIE LUST AM macht STAUNEN WIRD IN MÜNCHEN schLau TäGLICH NEU ENTFACHT. rampEnLichtEr Schachspielen Ein Festival aus Tanz und Theater, vorwiegend mit und fördert das Konzentra­ für Kinder aus schwierigen Lebensverhältnissen, die tionsvermögen, natur- kaum mit Kunst und Kultur in Kontakt kommen. die Kreativität und

Kombinations fähigkeit. indianEr Ein Projekt der Kinder­ und Jugendstiftung weltweit Die Münchner Schach­ Bei den naturindianern giBt es rund stiftung setzt das wird spielerisch nach- Schachspiel in der haltiges denken und tun 1Mio. Schule ein – parallel vermittelt. die umwelt- dschungEL- inseKtenarten. zum klassischen Schul­ bildungseinrichtung unterricht. Nach einer agiert nur im freien, fiEBEr „Königsplan“ genann­ bietet etwa feriencamps in ten Methode werden tipis an, bei denen kinder „Im Dschungel“ hieß die Ausstellung mit Schachtraining und jugend liche der des Kinder­ und Jugendmuseums. Hautnah ließen sich dort exotische Mädchen und Jungen natur näherkommen, als Lebensräume in ihrer Artenvielfalt für den Mittleren Schul­ sie dies in ihrem schul- erforschen – um so zu erfahren, wie abschluss fi t gemacht. alltag erleben dürfen. wichtig es ist, diese nachhaltig zu schützen. Ein Projekt der Ein Projekt der Kinder­ und Stiftung Wir helfen Ein Projekt der Kinder­ Jugendstiftung München und Jugendstiftung

3 Sport & Spaß 48 49 4 Wir fördern, was Sie lieben. Mit Herz

& EineVerstand Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied: Unter diesem Motto bieten Münchner Initiativen und Vereine Hilfe – unbürokratisch und individuell. ­Die Stadtspar­kasse München und die von ihr g­egründeten Stiftungen unterstützen den selbst­losen Einsatz vieler Münchner mit den erforderlichen finanziellen Mitteln.

4 Mit Herz & Verstand 50 51 Engel für die Ein Ort der schwersten Stunden

Aus persönlicher Betroffenheit gründete das Ehepaar Christine Geborgenheit und Florian Bronner 2004 mit 100.000 Euro aus ihrem Privatver- mögen die Stiftung Ambulantes ­Kinderhospiz München (AKM).

Der Tod eines Frau Bronner, Sie kümmern ausgezeichnet. Was bedeutet ­Kindes macht sich um rund 50 Familien Ihnen diese Ehrung? oft auch profes- mit schwerstkranken Kindern Bronner: Ich habe mich rund um München. Wie sieht sehr gefreut, weil es ein hei­ sion­ elle ­Helfer ihre ambulante Hospizarbeit terer Tag war – auch für den hi­ lflos. im Detail aus? kleinen Michael, den wir seit Christine Bronner: Wich­ Jahren betreuen und der mit Prof. Dr. Monika Führer, Professorin­ für tig ist, dass wir bereits in der auf der Bühne stand und sich Kinderpa­ lliativm­ edizin an der akuten Krise Unterstützung endlich mal „richtig wichtig“ Ludwig-Maximilians-Universität bieten. Wenn wir informiert fühlen durfte. Für uns ist es (LMU) werden und es den Eltern entscheidend, dass die ­Leute recht ist, begleiten wir sie zum geht, und leisten psychologi­ uns kennen. Das AKM ver­ Diagnosegespräch mit dem sche Unterstützung. schlingt jährlich rund 700.000 edes Jahr sterben in Bayern etwa München entsteht nun das erste Kinder­ Arzt. Wenn ein Kind lebens­ Euro. Die 20.000 Euro Preis­ 600 Kinder und Jugend­liche an ­einer palliativzentrum Süddeutschlands. bedrohlich erkrankt, ist das Wer kann sich an Sie wenden? geld sind da sehr willkommen. J unheilbaren Krankheit. In Zukunft immer ein Trauma. Wir sind in Bronner: Wir kümmern So wie jede Spende. erhalten Patienten und ihre Familien im Die Hoffnung ist grün: Das spiegelt sich im dieser Phase für die Familien uns um Familien mit lebens­ neuen Zentrum für ­Kinderpalliativmedizin Farbkonzept des neuen Gebäudes auf dem da. Ziel ist, die Betreuung zu bedrohlich erkrankten Kindern Haben Sie neue Ziele? der LMU bestmögliche Betreuung. Campus der LMU in Großhadern wider. Das Hause zu ermöglichen. Unsere sowie um Mütter, deren unge­ Bronner: Ja, wir möch­ Zentrum wird bis zu acht Kindern und ihren rund 140 speziell geschulten borene Babys schlechte Prog­ ten gern einige stationäre Grün ist die Hoffnung. Doch für viele junge Familien einen Ort der Geborgenheit bieten. Helfer unterstützen die Fami­ nosen haben. Unter der Not- Betten für Notfälle einrich­ ­Patienten gibt es davon nicht mehr viel. Krebs, Großzügige Einzelzimmer ermöglichen Fa­ lien im Alltag. Nicht nur bei der fallnummer 01577/33 111 10 ten. ­Priorität hat jedoch wei­ Fehlbildungen und Stoffwechselerkrankungen milien ungestörte gemeinsame Zeit. Eltern Pflege der Patienten, sondern sind wir rund um die Uhr er­ terhin, dass unsere Familien beenden den Lebensweg oft früh. Täglich sind können Tag und Nacht bei ihrem Kind bleiben. auch durch Gespräche mit den reichbar. Anrufen kann uns soweit irgendwie möglich in ein bis zwei Familien in Bayern vom Tod eines Geschwister und Freunde dürfen zu Besuch Eltern, Spielen mit den Ge­ jeder. Auch wenn unsere Zu­ ihrer Geborgenheit zu Hause Kindes betroffen. Als erstes Bundesland hat kommen, und auch das geliebte­ Haustier ist schwisterkindern, Erledigung ständigkeit nicht greift, akti­ zusammenbleiben können. Bayern begonnen, eine umfassende palliative willkommen. Ziel ist, dass ­Familien gestärkt von Behördengängen oder vieren wir unser Netzwerk und Krankenhausluft haben die Betreuung einzurichten. Palliativ bedeutet: nach Hause zurückkehren. Für einige Patien­ Einkäufen. Wir beraten und bieten Hilfe. meisten Betroffenen schon medizinische und ganzheitliche Betreuung für ten wird die Station auch der Ort sein, wo sie helfen, wenn es zum Beispiel viel zu oft geatmet. Schwerstkranke und Sterbende sowie deren friedlich sterben können. um die Anschaffung medizi­ Für Ihr Engagement wurden Ein Projekt der Stiftung ­Angehörige. Am Klinikum der Universität nisch notwendiger Hilfsmittel Sie mit dem „Prix Courage“ Soziales München

4 Mit Herz & Verstand 52 53 Zusammen ist man weniger allein

Wer lässt sich von einem herzhaften Kinderlachen nicht gerne anstecken? Im Fritz-Kistler-Haus in Pasing leben Senioren Tür an Tür mit Krippenkindern.

Fröhliche Kinderstimmen klin­ Neben den Senioren beher­ das Haus 30 Einzel- und sechs gen durch die Gänge. Gerade bergt das Haus rund 24 Klein­ Doppelappartements für rüs­ kommt eine Gruppe kleiner kinder im Alter bis zu drei tige Senioren sowie zwei Knirpse von einem Ausflug Jahren. Sie werden von fünf gerontopsychiatrische Wohn­ zurück. Kinderlärm in einem gruppen, in denen Menschen Seniorenhaus, das schreit ja mit psychischen Erkrankungen nach Beschwerden. Alt und Jung betreut werden. Weitere Ange­ Nichts dergleichen trifft vereint: bote: eine Arzt- und eine Mas­ auf das Fritz-Kistler-Haus in sagepraxis, Aufenthaltsraum, Pasing zu. Die Einrichtung Die Kinder Friseur, hauseigene Kapelle, der Stiftung Altenhilfe der schaffen Gymnastikangebote­ sowie re­ Stadtsparkasse München be­ gelmäßige Clubnachmittage. treibt die Münchner Arbeiter­ eine Über 2.000 Münchnerinnen wohlfahrt. In einer ruhigen fröhliche und Münchner haben seit der Wohngegend mit Garten und Gründung ihren Lebensabend begrüntem Innenhof ist das Atmosphäre. an der Schmaedelstraße ver­ Haus für seine Bewohner der bracht. 1977 wurde das Se­ ideale Ausgangspunkt. Nur Erzieherinnen und Kinder­ niorenheim aus Mitteln der wenige Gehminuten entfernt pflegerinnen betreut. Dafür Münchner Sparkassen-Alten­ findet man Einkaufsmöglich­ wurde für zwei Gruppen- und hilfe errichtet. 1992 bekam es keiten, und der Nymphen­ zwei Schlafräume Platz ge­ den Namen des ehemaligen Geprüfte Gesamtnote burger Schlosspark lädt zum schaffen. Alt und Jung unter Sparkassen-Präsidenten Fritz MDK-Prüfung*: Leistungen Spazierengehen ein. Eine be­ einem Dach, das bringt Leben Kistler, der sich für den Bau Gesamtnote ∙ Pflege und Versorgung sondere Atmosphäre schafft ins Haus, so die Erfahrung der des Seniorenheims engagiert Bewohner­ ∙ Umgang mit Demenz jedoch die Nähe zwischen Bewohner. 97 Seniorinnen und hatte und hier später selbst befragung: 1,0 (sehr gut) ∙ Soziale Betreuung und Alltags­ Senioren und Kindern: Seit Senioren, im Durchschnitt 87 lebte. asing gestaltung September 2007 sind im Haus Jahre alt, leben im Pflegebe­ 1,0 Ein Projekt der ∙ Wohnen, Verpflegung und Hygiene Alt und Jung vereint. reich. Darüber hinaus bietet Stiftung Altenhilfe (sehr gut)

Landesdurchschnitt *Qualitätsprüfung durch den Medizinischen aus P H aus MDK-­Prüfung:

le r- K ist F ritz- Dienst der Krankenversicherung 4 Mit Herz & Verstand 54 1,3 (sehr gut) 2.230 sO lang ist MÜnchens OlYMPische ruder- m regatta.

Erlebniselement Wasser

Lebensmut für kranke Kinder Vom Wasser aus die Natur erleben – auch für Behinderung zum Kanusport. Die Olympia- Rollstuhlfahrer. Möglich macht’s der Bayeri­ Regatta strecke Oberschleißheim garantiert mit Der 1997 gegründete Verein KlinikClowns Bay­ Stimmung verbessert sich sichtbar, wenn die sche Kanu­Verband. Qualifi zierte Fachleiter ruhigem Wasser und großen Stegen Sicherheit. ern e. V. beschäftigt professionelle Clowns, die Clowns mit ihren Späßen die Kinder zum La­ bringen Kinder, Jugendliche und Erwachsene regelmäßig bayerische Kinderkrankenhäuser chen bringen. Dies gibt den Patienten neuen Ein Projekt der Stiftung aus München mit körperlicher und geistiger Soziales München und Seniorenheime besuchen. Schwer kranke Lebensmut und Optimismus. und chronisch kranke Kinder profi tieren be­ Ein Projekt der Kinder­ sonders von den Besuchen der Clowns. Ihre und Jugendstiftung Gemeinsam kreativ arbeiten Konzept Depression ist eine Volkskrankheit: Den Wunschkleid Kranken fehlt Antrieb, sie leiden unter man­ gelndem Selbstvertrauen und fehlenden Kon­ Menschen bei der Eingliederung in den Arbeits­ takten. Kranke und gesunde Menschen zusam­ markt unterstützen – dieses Ziel hat das 2008 menbringen will das Münchner Bündnis gegen gegründete „NähWerk“, ein Projekt des ge­ Depression. Um den Umgang miteinander zu meinnützigen Unternehmens Weißer Rabe. Zur fördern sowie Betroffene einzubinden, fi ndet Zielgruppe gehören langzeitarbeitslose Men­ sonderer Höhepunkt ist das „Wunschkleid“, bei alljährlich eine Kulturwerkstatt statt, z. B. schen mit psychischen Erkrankungen, Schwer­ dem der Kunde Schnitt, Konfektionsgröße und zu den Themen Metallarbeit und Holzbild- behinderte, Suchterkrankte, Alleinerziehende Stoff individuell kombinieren und in der Schnei­ hauerei. sowie Menschen mit Migrationshintergrund. derei anfertigen lassen kann. Das „NähWerk“ bietet mit einer Schneiderei, Ein Projekt der Stiftung Soziales München einem Café und einer Boutique ein vielfältiges Ein Projekt der Stiftung Angebot für Privat­ und Firmenkunden. Ein be­ Soziales München

4 Mit Herz & Verstand 56 57 Ein besonderer Abend für Münchens Obdachlose

Stiftung „Wir helfen München“ lud Münchner Obdachlose in den Löwenbräukeller ein.

1.000 WohnungsLosE WurdEn zu EinEm kostEnLosEn aBEndEssEn EingELadEn

In München stieg die Zahl der standen ein kostenloses Drei­ Abschied einen Schlafsack mit Ziel der Veranstaltung war, Obdachlosen in den letzten gängemenü sowie bunte, bay­ Isomatte als Geschenk. „Vielen den Betroffenen zu signali­ Jahren stetig an. Deshalb star­ erische Unterhaltung. Dank für den wunderschönen sieren, dass die Gesellschaft tete die Stiftung „Wir helfen Etwa 170 freiwillige Helfer, Abend“, waren die Worte eines sie nicht vergessen hat und München“, zu deren Grün­ der Großteil davon Mitarbei­ Obdachlosen, der die Veran­ auch eine wohlhabende Stadt dungsmitgliedern auch die ter der Stadtsparkasse, waren staltung sichtlich genossen wie München vor Armut nicht Stadtsparkasse München zählt, vor Ort im ehrenamtlichen Ein­ hatte. So war das Benefi z­ die Augen verschließt. eine besondere Aktion. Rund satz. Im Mittelpunkt standen Abendessen ein voller Erfolg: 1.000 Wohnungslose waren die Gäste, die sich neben dem In erster Linie Unterstützung Ein Projekt der Stiftung Wir helfen München zu einem gemütlichen Abend leckeren Essen auch über die der Bedürftigen, aber auch in den Löwenbräukeller ein­ netten Worte der Helfer freu­ eine wertvolle Erfahrung für geladen. Auf dem Programm ten. Jeder Gast erhielt zum die Helfer.

4 Mit Herz & Verstand 58 59 Mit und ohne Worte – Gehörlose machen Theater

Alle Menschen müssen flie­ hen, weil die Erde durch einen­ Atomkrieg zerstört wird. Die eine revue Menschen werden auf das Raumschiff Aniara evakuiert, von Menschen Ziel ist der Planet Leier. Auf der in Raum und Reise gerät das Raumschiff außer Kurs und rast aus dem Zeit Sonnensystem. Das Deutsche Gehörlosen- Theater hat das Stück für die Gebärdensprache umge­ schrieben: eine Geschichte über Menschen, die auf der Suche nach einem sinnvollen Klettern, um Eine Bühne Leben sind und am Ende den unvermeidlichen Tod finden. anzukommen­ für alle Die außergewöhnliche Insze­ nierung ging deutschlandweit Refugio bedeutet Zuflucht, Schutz. Unter die­ Kunst ist grenzenlos – sie überwindet auch so­ in 14 Städten auf Tournee. sem Leitmotiv unterstützt REFUGIO München ziale Schranken. Mit den Grenzgänger-Theater­ Auch ­hörende Menschen kön­ Menschen, die in Deutschland im Exil leben. tagen hat das TamS Theater ein Forum für nen die Stücke verstehen: Die Folter, politische Verfolgung oder Krieg ha­ Menschen mit Behinderungen geschaffen. Die Darstellung wird von einem ben besonders bei Kindern und Jugendlichen Vision ist das selbstverständliche Miteinander Vorleser begleitet. Kreativ schwere Traumata hinterlassen. Refugio hat behinderter und nichtbehinderter Menschen. schlägt das Ensemble so eine das Klettern als Mittel entdeckt, um Minderjähri­ Das 1970 von Philip Arp und Anette Spola ge­ Brücke zwischen den Welten ge psychisch und emotional zu stabilisieren. Da­ gründete Theater am Sozialamt ist das älteste der gehörlosen und hörenden bei sollen im Kletterzentrum München Spaß und Privattheater Münchens. Schwerpunkte sind Bevölkerung. Action nicht fehlen. Viele der Kinder, die an dem Uraufführungen und Autorenstücke etwa von erlebnispädagogischen Projekt teilnehmen, Urs Widmer und Gerhard Polt. Die Grenzgänger- Ein Projekt der Stiftung soziales München sind bereits seit vielen Jahren auf der Flucht Tage schaffen immer wieder eine eigenwillige, und kamen ohne ihre Eltern nach Deutschland. berührende Atmosphäre.

Ein Projekt der Stiftung Ein Projekt der Stiftung Soziales München Soziales München

4 Mit Herz & Verstand 60 61 Von Anfang an dazugehören

„Onur muss gewickelt werden“, ruft die Erziehe­ rin. Onur ist eines von 48 Kleinkindern, die die interkulturelle Kinderkrippe der IG­Gruppe be­ suchen. Während die Ein­ bis Dreijährigen ihre ersten deutschen Wörter lernen, büffeln die Mütter in Sprachkursen. Sprache als Schlüssel ausgezeichnet zur Integration: Aus dieser Überzeugung haben Mit deM Preis engagierte Münchner 1971 den Verein Interkul­ fÜr INTEGRATION turelle Begegnung und Bildung (IG) gegründet. und TOLERANZ Als einzige Einrichtung Münchens bietet die IG Migranten eine Kinderbetreuung in einer eige­ nen Krippe an. In den vergangenen fünf Jahren Rollentausch für einen Tag Leben in einer wurden so einige Hundert Migrantinnen unter­ stützt: Ihre Kinder werden fi t für den Start in Wie fühlt es sich an, an einen Rollstuhl gebunden zu sein? Wie nehme ich meine Umwelt wahr, besonderen WG Kindergärten und Schulen, Frauen erhalten wenn ich sie nicht sehen kann? Das Projekt „pERSPEKTIVwECHSEL“ der Initiative Gemeinsam eine neue berufl iche Perspektive. Mensch e. V. lässt Kinder nachempfi nden, was es bedeutet, mit einer Behinderung zu leben. Statt Behindertenarbeit zu betreiben, hat der Menschen mit Behinderung stellen sich an Kindergärten und Schulen den Fragen der Kinder Gemeinsam leben lernen e. V. eine neue Um­ Ein Projekt der Stiftung Soziales München und Jugendlichen – Tabus gibt es nicht. Anschließend geht es in den Erfahrungsparcours: Mit gangskultur etabliert: In der Johann­Sebas­ Handschuhen, Augenbinden oder Rollstühlen versetzen sich die Kids in die Lage, selbst mit einer tian­Bach­Straße leben fünf Menschen mit Behinderung umzugehen. In der direkten Begegnung werden schnell Berührungsängste und geistiger Behinderung und vier Menschen Unsicherheiten abgebaut. ohne Behinderung zusammen. Den Impuls Ein Projekt der Kinder­ und Jugendstiftung gaben Eltern, die ihren erwachsenen Kindern mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen wollten. Inzwischen gibt es in München fünf WGs – eine lebenslange Sicher spielen im Patientengarten Alternative zum Heim.

Kleine Patienten und Besu­ Ein Projekt der Stiftung cherkinder können wieder rut­ Soziales München schen, schaukeln und wippen: Wegen Sicherheitsmängeln war der Spielplatz im Patien­ tengarten des Uniklinikums Großhadern gesperrt worden. Doch auf Initiative der Freun­ de und Förderer des Klinikums der Universität München e. V. wurde der Spielplatz saniert.

Ein Projekt der Stiftung Wir helfen München

4 Mit Herz & Verstand 62 63 da ist musik Ein zuhausE nach dEr fLucht gut & Der Wohnhilfe e. V. unterhält in drin München drei Wohngruppen für gEsund Mitsingen erlaubt: Die Internatio­ unbegleitete Flüchtlinge. Die nale Stiftung zur Förderung von meist Minderjährigen lernen ne­ ben der Sprache auch ihre neue EssEn Kultur und Zivilisation mit Sitz in Heimat kennen. Sie besuchen München hat das Projekt „Musik am Sehenswürdigkeiten und Mu­ ausgewogene Ernährung Nachmittag“ ins Leben gerufen. Die seen und beginnen, schlimme hat positiven Einfl uss Erlebnisse zu verarbeiten. Idee: Musiker besuchen Alten­ und ärztE WEckEn auf die gesundheit. der Pfl egeheime in ganz Deutschland Ein Projekt der verein Lebensmut gibt und geben für die Bewohner spass am sport Stiftung Soziales im klinikum großhadern München klassische Konzerte. Bereits über krebs patienten indi- Klettern oder Kanu 2.000 Musiknachmittage boten viduelle tipps. ziel ist, fahren: Für Kinder begeisterten Senioren willkommene freude und genuss am mit Übergewicht und sELBst Abwechslung. Essen zu erhalten. Herzleiden haben mit BEstimmEn Ein Projekt der Stiftung Kinderkardiologen der Ein Projekt der Stiftung Wir helfen München Münchner Unikliniken trotz dEmEnz Soziales München das Modellprojekt ins In einem Bauernhaus Leben gerufen und in Allach entsteht ein ein Sportprogramm Wohnprojekt des Wohlbe­ joB- gestartet. dacht e. V. für an Demenz diaBEtEs- hErz Ein Projekt der erkrankte Menschen. chancE Stiftung Soziales nannys München Anders als im Heim junge frauen, die können die Bewohner kOSTEnlOSE unTEr- eingeschränkt und hier mitbestimmen. Den STÜTZunG FÜr leistungsfähig sind rEpariErEn, Pfl egedienst wählen z. B. krAnkE kInDEr die Angehörigen. oder in schwie- vErstand hELfEn, Ersatz Insulin spritzen und den rigen situationen BEschaffEn Ein Projekt der Stiftung Blut zuckerspiegel messen: leben, leiden oft Soziales München Die Stiftung Dianiño schickt unter traumata Diabetes­Nannys zu betroffe­ und haben auf nen Familien. dem arbeitsmarkt kaum chancen. knEtEn für dEn hier hilft die social sense ggmbh mit MIx sELBstWErt einer Lehre in MIT KREATIVEN UND LEBENS­ hauswirtschaft. die prima idee: die Kinder aus 25 Nationen besuchen das Caritas Kinderhaus ausbildung erfolgt NAHEN IDEEN UNTERSTÜTZEN „mobile Werkstatt Ludwigsfeld. Ein Großteil lebt in schwierigen Verhältnis­ hasenbergl“ hilft sen. Obwohl viele der Kinder intelligent sind, entwickeln in kleinen gruppen ENGAGIERTE MÜNCHNER MEN­ mit maximal sechs menschen, die sich sie oft keine gute Lernfähigkeit. Das Kinderhaus setzt in frauen. SCHEN IN SCHWIERIGEN LEBENS­ keine reparaturen Zusammenarbeit mit der Barbos Stiftung auf Einzelförde­ ® SITUATIONEN. SIE HELFEN DA, WO von haushaltsgeräten rung: Das Konzept „Arbeit am Tonfeld “ soll die Entfaltung leisten können. persönlicher Potenziale unterstützen. ANDERE LIEBER WEGSEHEN. Ein Projekt der Ein Projekt der Ein Projekt der Stiftung Ein Projekt der Stiftung Stiftung Soziales Stiftung Soziales Soziales München Soziales München München München

4 Mit Herz & Verstand 64 65 Richtig Stiften Von der Stadtspar­kasse München gegründete Stiftungen

Seit 1999 unterstützt die Stiftung Projekte für Das Ziel der Stiftung ist es, eine lebendige, viel­ den Münchner Nachwuchs. Ob Gesundheit, fältige Kultur in München zu erhalten. Neben Bildung, Sport, Erziehung oder Freizeit – die viel beachteten, bekannten Projekten unter­ Stiftung hilft dort, wo Hilfe benötigt wird, und stützt die Stiftung auch Nischen- und Nach­ trägt so dazu bei, dass möglichst alle Kinder wuchskultur aus den Bereichen darstellende in München die gleichen Chancen bekommen. und bildende Kunst sowie Musik und Literatur.

Seit 1968 sorgt die Stiftung für mehr Gebor­ Bedürftige Menschen, die wegen ihrer körper­ Für mehr Kunst in den Straßen unserer Stadt Damit schon kleine Geldbeträge Gutes bewir­ genheit in München. Das Alten- und Pflegeheim lichen, geistigen und seelischen Verfassung auf sorgt die Stiftung Straßenkunst und bereichert ken, hat die Stadtsparkasse München die Kun­ an der Schmaedelstraße ist heute Zuhause für die Hilfe anderer angewiesen sind, werden von so das tägliche Leben in München. Die Stiftung denstiftung „Gemeinsam Gutes tun“ ins Leben ältere Mitbürger und kleine Münchner. Denn dieser Stiftung unterstützt. Gefördert werden fördert die Schaffung und die Erhaltung von gerufen und mit einem soliden Kapitalstock 2007 hat im Fritz-Kistler-Haus eine Kinder­ nachhaltige und innovative Projekte, die oft dauerhaften Kulturwerten, die künstlerische ausgestattet. Jeder Bürger kann mit wenig Geld krippe für 24 Kinder eröffnet. Impulsgeber für soziales Engagement sind. oder kulturelle Bedeutung haben und der schon wertvolle Hilfe in seinem Sinn stiften. ­Öffentlichkeit frei zugänglich sind.

Stiftungen 66 67 RICHTIG STIFTEN Ralf Fleischer: „München Zwei Stiftungen – ist mir wichtig.“ ein Ziel

Privatmann oder Unternehmer, große Spenden beträge oder kleine Geldsummen, helfen kann jeder. Daher bietet die Stadtspar- kasse Münchnern verschiedene Wege an, ihrer Stadt zu helfen.

„Als ‚Die Bank unserer Stadt‘ liegt uns stifterisches und bürgerschaftliches Engagement für München sehr am Herzen. Wir arbeiten daran, Werte für die Zukunft zu gestalten und langfristig zu erhalten. Die Stadtsparkasse München engagiert sich zu­ stiftung Wir hELfEn münchEn gEmEinsam gutEs tun sammen mit den sechs von ihr gegründeten Stif­ tungen und der Stiftung „Wir helfen München“ Gemeinsam sind wir stark – nach dieser Devise Nicht immer kann der Staat bei Problemen ein­ Seit 1824 sind wir mit München ge­ und ver­ bereits seit vielen Jahren zum Wohl der Menschen haben sich vier Münchner Unternehmen zu­ springen. Deshalb ist bürgerschaftliches Enga­ wachsen. Deshalb sehen wir uns in gesell­ in der Landeshauptstadt. sammengetan und die Stiftung „Wir helfen gement als unterstützende Hilfe für unsere Ge­ schaftlicher Verantwortung für unsere Stadt. Denn nicht immer kann der Staat bei Problemen München“ gegründet. Ihr Ziel: Münchnerinnen sellschaft wichtig. Gutes tun, helfen, Not lindern, Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürger einspringen. Deshalb ist bürgerschaftliches Enga­ und Münchnern in Not unter die Arme greifen. sich engagieren und Werte festigen – genau das wollen wir als „Die Bank unserer Stadt“ dazu gement für unsere Gesellschaft wichtig. Die Stadt­ Die Stiftungsgründer haben sich bereiterklärt, sind erklärte Ziele von Stiftungen. beitragen, München noch ein Stück mensch­ sparkasse München engagiert sich daher vielfältig auf einen Teil ihres Gewinns zu verzichten und Es gibt zahlreiche gute Gründe, Stifter zu licher und gerechter zu gestalten. und nachhaltig für soziale Projekte und Initiativen. ihn der guten Sache zu spenden. Münchner Un­ werden. Mit fi nanziellem Engagement leis­ Sie sind von dem Gedanken fasziniert, Jährlich unterstützen wir das gesellschaftliche En­ ternehmer, die keine eigene Stiftung gründen ten Kunden einen wertvollen Beitrag für die eine eigene Stiftung zu errichten und damit gagement in München mit mehreren Millionen möchten, folgen diesem Modell. So können sie Gesellschaft oder schreiben ihre persönliche Ihr Lebenswerk oder auch Ihren Namen auf Euro und leisten zudem eine Gewinnausschüt­ sowohl durch Spenden als auch Zustiftungen Geschichte als Gründer einer Stiftung fort. Eine Dauer zu erhalten und gleichzeitig nachhaltig tung an die Landeshauptstadt München, die das Leben in München für alle Bürgerinnen und Stiftung kann auch eine sinnvolle Lösung für die Gutes zu tun? Lassen Sie sich in Ihrem Vor­ wiederum an gemeinnützige Zwecke gebunden Bürger sozialer gestalten. Nachfolge sein. „Gemeinsam Gutes tun – Die haben unterstützen. Sprechen Sie Ihren Spar­ ist. Mit diesen fi nanziellen Mitteln erreichen wir Zu den Gründungsmitgliedern und zugleich Kundenstiftung der Stadtsparkasse München“ kassenbetreuer an. Mit der Unterstützung des schon einiges in München. Doch unser Ziel ist Stiftungsvorständen zählen der Unternehmer ist ein nachhaltiges Zukunftskonzept, das die Stiftungsmanagements der Stadtsparkasse es, noch mehr Menschen für bürgerschaftliches Harry Habermann, heller & partner Marketing Vorteile eines Zusammenschlusses vieler Stifter München und ihrem Netzwerk an Partnern Engagement zu begeistern. Denn gemeinsam Services AG, die Sozietät Braun Leberfi nger optimal nutzt. Kunden bestimmen so über die gelangen Sie schnell an Ihr Ziel. können wir in München noch viel bewirken.“ Ludwig sowie die Stadtsparkasse München. Zukunft ihres fi nanzielles Nachlasses und haben ralf fleischer, Schirmherr der Stiftung ist Oberbürgermeister die Chance, ihr Vermögen langfristig einem ge­ vorstandsvorsitzender der stadtsparkasse München Dieter Reiter. nau bestimmten Zweck zu widmen.

Stiftungen 68 69 Richtig Stiften Dauerhaft Gutes erreichen

Stefan Stamm, Leiter des Bereichs Generationen- und Stiftungs-­management, erklärt, warum stiften eine sinnvolle Sache für die Vermögensnachfolge ist.

Das Team unseres Generationen- und Stiftungsmanagement (v. l.): Stefan Stamm, Christian Kraft, Helga Mohr, Ariane Melzer und Monika Müller.

Herr Stamm, warum ist stiften heute so rolle über den Einsatz ihrer finanziellen Mittel, die Geldanlage zwischen Privat- oder Firmen­ ­wichtig? indem sie den Zweck der Stiftung genau festle­ kunden und Stiftungen nicht. kontakt Stefan Stamm: In Deutschland kann der gen und so langfristig sichern, dass ihr Vermö­ Staat nicht immer helfend eingreifen. ­Genau gen dort ankommt, wo sie es möchten. Soziale Die Struktur des Stiftungsvermögens sollte Sie möchten mit einem ­Berater dann ist der Einsatz von Bürgern gefragt, und Verantwortung und Eigeninteressen müssen aber so gestaltet sein, dass die Stiftungs­ziele der Stadtspar­kasse München immer mehr Menschen nehmen sich dieser Ver­ nicht immer gegeneinanderstehen, sondern so effizient wie möglich erreicht werden. Der über Ihre Ideen für Ihre antwortung an. Mit einem Vermögen von mehr können mit der Gründung einer Stiftung ele­ Wille des Stifters ist richtungweisend für alle ­Ver­mögensnachfolge reden? als 100 Mrd. Euro unterstützen rund 19.000 gant vereinbart werden. Anlageentscheidungen. Bei der Finanzpla­ Dann sprechen Sie uns an. deutsche Stiftungen zahlreiche Projekte aus nung der Stiftung sind folgende Fragen zu Sie erreichen uns unter: den Bereichen Soziales sowie für Bildung und Welche Unterschiede gibt es zwischen Privat- berücksichtigen: Bestehen langfristige finan­ Forschung, für die in öffentlichen Kassen oft kunden oder Unternehmen und etwa Stiftun- zielle ­Verpflichtungen? Wann und in welcher Generationen- und kein Geld mehr übrig wäre. gen im Hinblick auf die finanzielle Ausstat- Höhe müssen liquide Mittel zur Verfügung Stiftungsmanagement­ tung? stehen? Sind Spenden zu erwarten? Sollen Welchen Vorteil haben Kunden, wenn sie eine Stamm: Grundsätzlich gilt: Der wichtigste die Stiftungs­gelder nachhaltig angelegt wer­ Sparkassenstraße 2 Stiftung gründen? Faktor für den langfristigen Anlageerfolg ist den? Antworten auf diese Fragen und eine 80331 München Stamm: Mit einer Stiftung übernehmen Kun­ die richtige Vermögensstruktur, also die Auf­ um­fassende Beratung erhalten Interessierte 089 21 67-11930 den Verantwortung und engagieren sich für die teilung in verschiedene Anlageklassen, Länder bei uns im Generationen- und Stiftungsmana­ [email protected] Gesellschaft. Dabei behalten sie aber die Kont­ und Währungen. So weit unterscheidet sich gement.

Stiftungen 70 71 Wir fördern, was Sie lieben.

WOLLEN SIE ETWAS FÖRDERN? WIR FÖRDERN SIE!

Sie arbeiten ehrenamtlich für einen Verein oder engagieren sich für eine soziale Initiative? Sie brauchen fi nan zielle Unterstüt- zung dafür? Dann gehen Sie im Internet auf www.sskm.de – IMPRESSUM Unternehmen – und wählen im Bereich Gut für München den HERAUSGEBER Unterpunkt Stiftungen . Bei den Stiftungen, die die Stadtspar- Stadtsparkasse München

kasse München gegründet hat, fi nden Sie gleich den jeweili- REDAKTION gen Antrag auf Förderung, den Sie einfach ausfüllen und an die Dr. Joachim Fröhler (verantwortl.) Marlen Eiba-Schmach angegebene Adresse schicken. Ines Harzer Gabriele Nellissen

ANSCHRIFT Stadtsparkasse München, 80791 München Telefon 089 2167-0, Telefax 089 2167-900 000 sskm.de, [email protected]

DRUCKEREI Gotteswinter und Aumaier GmbH

GESTALTUNG Werbelounge München GmbH

FOTOS/BILDRECHTE S. 4, 6, 11 (u. r.), 25 (r.), 31 (o.), 48 (u.), 51, 57, 62 (u.), 64 (o. r.), 67 (o. l.), 67 (u. M.), 71: Thinkstock; Titel, S. 5, 26, 32, 39, 43, 47, 52, 63 (u.), 64 (u.), 67 (u. r.): Istock; Titel, S. 4, 5, 20, 32, 50: Getty Images; S. 4, 11 (u. r.), 20, 26: Panthermedia; S. 47: Photocase/designritter; S. 2: Andreas Pohlmann; S. 8, 9, 10 (u. l.): Lenbachhaus; 11 (o.): Foster + Partners; S. 12, 14: Marco Borggreve; S. 13: Peter v. Felbert; S. 16: Paul Gün- ther; S. 17, 56 (o.), 58, 59, 70: Ralf Kruse; S. 18 (l.): Thomas Radlwimmer; S. 18 (r.): Steffen Kehrle; S. 19 (o. l.), 65 (u. l.): Astrid Ackermann; S. 19 (o. r.): Stefan M. Prager; S. 22, 26 (o.): Tollwood/Sigi Müller; S. 24: Tollwood/Miky Calero; S. 25 (l.): Tollwood/Anh Phuong Nguyen for Interarts; S. 26 (M.): Wolfgang Hintz; S. 26 (u.): Tollwood/Markus Dlouhy; S. 27: Judith Becker; S. 28 (l.): Münchner Föhn; S. 29: Play me I‘m yours; S. 30 (o. l.): Steffen Leiprecht; S. 31: Frank Sattler; S. 34, 35, 38, 40, 41, 42: Marcus Schlaf; S. 36 (u. r.), 37 (u.): Bern- hard Lang; S. 49 (o. l.): Kultur und Spielraum e. V.; S. 49 (M. l.): Spielen in der Stadt/Sebastian Korp; S. 53: StMAS; S. 56 (u.): Weißer Rabe; S. 57(o.): thinkstock/Thomas Northcut; S. 57 (u.): Hei/Münchner Bündnis gegen Depressionen; S. 60 (l.): Axel Griesch; S. 60 (r.): Luca Pillonel

72 | | Stadtsparkasse München Sparkassenstraße 2 | | | | 80331 München sskm.de/gut

69459k