Röm.-Kath. Kirchengemeinde Südhardt-Rhein Pfarrei Heilig Kreuz 76467 - Telefon 07245/93070 – FAX 9307-17

KW 38 - Gottesdienstordnung 23. September 2021 – 3. Oktober 2021

Pfarramtliche Mitteilungen, Informationen und Termine:

Kontaktdaten Pfarrer Klaus Dörner – [email protected], Telefon 07245/93070, dienstags 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr und nach Vereinbarung Pfarrer Erich Penka – [email protected], Telefon 07222/24699 Gemeindereferentin Andrea Bruckbauer – [email protected]

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Bietigheim - Telefon 93070 Sprechzeiten sind: Dienstag und Freitag 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Auch haben Sie die Möglichkeit uns per Mail zu erreichen: [email protected]

Gottesdienstordnung

Gesang im Gottesdienst möglich! Erfreulich: Gesang der Gemeinde ist im Gottesdienst wieder möglich, allerdings muss auch dabei die Maske getragen werden! Bringen Sie dazu bitte Ihr eigenes „Gotteslob“ mit, denn aus Hygieneschutzgründen sollen keine Bücher ausgelegt werden! Alle anderen Corona- bedingten Regelungen bleiben unverändert in Kraft!

Donnerstag, 23.09.2021: Hl. Pius von Pietrelcina 7.30 E-I Schülergottesdienst – Hl. Messe (Pfr. Dörner) 18.30 St Hl. Messe (Pfr. Penka)

Freitag, 24.09.2021: Hl. Rupert und hl. Virgil 18.30 Bie Hl. Messe (Pfr. Dörner) - Erwin und Gisela Koffler - Maria und August Jung, Katharina und August Linsig und alle Angehörigen 18.30 Ö Hl. Messe (Pfr. Penka)

Samstag, 25.09.2021: Hl. Niklaus von Flüe (Bruder Klaus) 18.00 Bie Vorabendmesse (Pfr. Dörner) 18.00 Ö Kinderkirche zum Patrozinium in der Pfarrkirche (Kinderliturgiekreis) 16.00 St Taufe (Pfr. Penka) 18.00 St Eucharistiefeier zum Erntedankfest mit Segnung der Erntegaben Familiengottesdienst – mitgestaltet vom Chörle (Pfr. Penka)

Sonntag, 26.09.2021: 26. Sonntag im Jahreskreis – Patrozinium St. Michael Ötigheim - Große Caritas-Kollekte 10.00 Ö Hochamt zum Patrozinium (Pfr. Penka) 10.30 E-I Eucharistiefeier (Pfr. Dörner)

Montag, 27.09.2021: Hl. Vinzenz von Paul 18.30 Bie Hl. Messe (Pfr. Dörner)

Dienstag, 28.09.2021: Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz und Gefährten 8.00 St Schülerwortgottesdienst (Pfr. Penka) 9.00 E-I Hl. Messe (Pfr. Dörner)

Mittwoch, 29.09.2021: Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 7.30 Bie Schülergottesdienst – Hl. Messe (Pfr. Dörner) 8.00 Ö Schülerwortgottesdienst (Pfr. Penka)

Donnerstag, 30.09.2021: Hl. Hieronymus – Gebetstag um geistliche Berufe 7.30 E-I Schülergottesdienst – Hl. Messe (Pfr. Dörner) 16.00 Ö Evang. Gottesdienst im Haus Curatio (Pfrin Blomenkamp) 18.30 St Hl. Messe (Pfr. Penka)

Freitag, 01.10.2021: Hl. Theresia vom Kinde Jesu – Herz-Jesu-Freitag 9.00 Bie Hl. Messe (Pfr. Dörner) 18.30 Ö Hl. Messe (Pfr. Penka) 19.00 E-I Friedensgebet

Samstag, 02.10.2021: Hl. Schutzengel 18.00 Bie Vorabendmesse zum Erntedankfest mit Segnung der Erntegaben (Pfr. Dörner) 16.00 Ö Taufe (Diakon Reis) 17.00 Ö Eucharistische Anbetung 18.00 Ö Vorabendmesse (Pfr. Penka)

Sonntag, 03.10.2021: 27. Sonntag im Jahreskreis – Tag der Deutschen Einheit 10.30 E-I Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Segnung der Erntegaben (Pfr. Dörner) 10.30 St Eucharistiefeier (Pfr. Penka)

Das Sakrament der Taufe haben empfangen Jana Marie Heller, Bietigheim Emilia Hellmig, Bietigheim Isabella Martina Fotsch, Bietigheim Wir wünschen den Kindern, den Eltern und Paten Gottes Segen.

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2021 Liebe Schwestern und Brüder! Unter dem Motto „Neue Normalität gestalten: #DasMachenWirGemeinsam“ setzt sich die aktuelle Kampagne der Caritas mit den Folgen der Pandemie auseinander. Dabei will sie den Blick bewusst nach vorne richten. Immer wieder wurden durch die Pandemie soziale Fragen offengelegt. Nicht nur das Netz sozialer Sicherung wird zu überprüfen sein. Auch die ungleich verteilten Bildungschancen haben sich in den vergangenen Monaten deutlich gezeigt. Eine der Forderungen lautet deshalb: „Niemand darf sozial abstürzen!“ Mit der Forderung „Gute Pflege ist Menschenrecht!“ möchte die Caritas unterstreichen, dass wir als gesamte Gesellschaft dafür Sorge tragen, wie wir die Pflegebedingungen für Pflegende und Gepflegte verbessern können. Der Weg in eine neue Normalität kann gleichzeitig zur Chance werden, unser Zusammenleben ökologisch verantwortlicher zu gestalten. Unsere Art zu leben ist längst zu einer Belastung für unseren Planeten geworden. Der dazu notwendige Veränderungsprozess ist sozial und gerecht zu gestalten. Unsere Caritas will mit ihrer Kampagne diese Herausforderungen in den Fokus rücken. Tag für Tag setzen sich in unserer Kirche und ihrer Caritas Menschen vor Ort und weltweit für eine neue Normalität und ein besseres Zusammenleben ein, wie wir es vorher vielleicht gar nicht kannten. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Dafür danken wir sehr herzlich. Für das Erzbistum Freiburg Erzbischof Stephan Burger

Friedensgebet am Freitag, 1. Oktober 2021, um 19 Uhr in der Heilig Geist Kirche in Elchesheim-Illingen – herzliche Einladung. Das Leben ist kein „Ponyhof“ sagen wir zu unseren Kindern. Und wir erleben es in unterschiedlichster Form, dass es alles andere ist. Das schmälert unsere Friedenssehnsucht nicht, vielmehr ist es oft ein leicht trotziges „jetzt erst recht“ – und so beten wir auch in der weltweiten Ökumene weiter um Frieden in uns, um uns und natürlich weltweit. Einige Zeilen aus einem Text von Huub Oosterhuis dazu:

Du, der im Anfang gerufen hat: „Licht“, und die Finsternis floh. „Tag“, und die Nacht schrumpfte zusammen. „Menschen“, und aus dem Undenkbaren wurden wir Menschen. … Zum Frieden gereiche uns dein Name: „Ich werde da sein.“ Für das Vorbereitungsteam: Petra Nientiedt

Verstärkung gesucht für „Suppenküche St. Bernhard“ in In der Pfarrscheune St. Bernhard wird schon seit über 10 Jahren immer an Dienstagen mittags ein warmes Essen für Bedürftige angeboten. Das Mittagessen wird ehrenamtlich von verschiedenen Kochteams in der Küche der Pfarrscheune zubereitet. Bedingt durch die Corona-Pandemie und aus Altersgründen haben einige dieser Frauen ihr Amt aufgegeben und wir konnten schon längere Zeit kein Essen mehr anbieten. Daher suchen wir auf diesem Wege noch Helfer/innen, die ca. einmal im Monat dienstags beim Kochen und Bewirten mithelfen möchten, damit wir dieses Hilfsangebot wieder neu beleben könnten. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim kath. Pfarramt Durmersheim, Tel. 07245-4001 oder direkt bei Frau Jonczyk, Tel. 07245-2513. Über jede Mithilfe freuen wir uns!

Interkulturelle Rituale bei Sterben, Tod und Trauer Der Arbeitskreis bestehend aus Vertreter*innen des Diakonischen Werkes des ev. Kirchenbezirks Baden-Baden und ; des Hospizdienstes Rastatt e.V., des Caritasverbands für den Landkreis Rastatt e.V. und des Katholischen Dekanats Rastatt lädt zu einer Veranstaltung unter dem Thema „Interkulturelle Rituale bei Sterben, Tod und Trauer“ am 28. September von 18.00 bis 20.00 in das katholische Gemeindezentrum Herz Jesu, Stadionstraße 3 in Rastatt, alle interessierten Menschen ein. Interviewpartner*innen aus verschiedenen Kulturen werden über eigene Erfahrungen berichten. Der atmosphärisch ansprechend gestaltete Abend eröffnet bereichernde Einblicke in teilweise fremde Abschieds- und Trauerkulturen.

Rituale haben eine hohe Bedeutung in den Phasen Sterben und Tod sowie Tod und Trauer. Dabei schaffen Rituale Verbindung und Gemeinschaft, können für Ordnung und Stabilität sorgen und Übergänge gestalten. Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen bringen eigene Rituale nach Deutschland mit. Für sie kann es eine Herausforderung sein, innerhalb einer eher fremden Kultur eigene Abschiede und eigene Trauer zu leben. An unserem Abend gehen wir von einem hilfreichen Kulturbegriff aus und verstehen Kultur als ein Bedeutungsgewebe, welches dynamisch und veränderbar ist. Neue Fäden fließen ein, neue Muster entstehen. Wer Menschen in Abschieds- und Trauerprozessen begleitet weiß, dass sich in diesem Bereich auch die deutsche Kultur verändert. Besonders die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, dass immer wieder neu um eine würdevolle Abschieds- und Trauerkultur gerungen werden muss. Für unseren Abend erhoffen wir uns einen verständnisvollen Austausch über Vorstellungen von Lebensanfang und Lebensende anderer Kulturen und Religionen, über Formen von Abschied und Beerdigung sowie über Gestaltung von Trauerprozessen.

Eine Anmeldung erbitten wir unter www.dekanat-rastatt.de/rituale oder telefonisch im Caritasverband unter 07222 7750 bis zum 23. September.

Veranstaltungen der Kath. Landfrauenbewegung Freiburg

Online-Seminar „Spirituelles Enneagramm“ 08. und 09.10.21 (per Zoom) Das Enneagramm - eine Typenlehre aus der christl. Exerzitienarbeit, die in einem Prozess der Selbsterkenntnis inneres Wachstum fördert, einen kreativen, friedensstiftenden Umgang mit Konflikten und den Zugang zur (Selbst)Liebe ermöglicht.

Seminar „Familienstellen – Ein Versöhnungsweg“ vom 29.-31.10.21 in St. Peter Auf verantwortungsvolle, behutsame Weise Verstrickungen und Bindungen ans Licht bringen und Lösungen finden.

Auszeit für Frauen und Kinder vom 01.–05.11.21 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (bei Freiburg) „Gut für mich selbst sorgen“ – Selbstfürsorge- Seminar für Frauen. Mit Meditation, Kreativität und Naturerleben. Mit Kinderbetreuung.

Wohlfühl-Wochenende „Frauen – wie wollen wir leben?“ vom 12.–14.11.21 in Langenargen (Bodensee) Hildegard von Bingen, Maria Magdalena, Edith Stein - Rebellinnen und heute Heilige inspirieren – wie will ich leben? Wie will ich meine Welt gestalten?

Kleine Auszeit „Sehnsucht nach weniger“ vom 19.–21.11.21 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (bei Freiburg). Weniger Rummel, Planung, Anspannung. Tauchen Sie ein in eine besinnliche Zeit - zur Einstimmung auf Advent und Weihnachten.

Besinnungswochenende „Jin Shin Jyutsu“ vom 15.–16.01.22 im Familienferienhaus Insel Reichenau Berührungen lernen, die unsere Lebensenergie ins Gleichgewicht bringen.

Zu unseren Angeboten sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Verordnungen statt.

Infos und Anmeldung: Kath. Landfrauenbewegung, Okenstr. 15, 79108 Freiburg Tel. 0761 5144-243 E-Mail: [email protected] www.kath-landfrauen.de

Kath. Kirchenchor Bietigheim

Warum singt der Kirchenchor nicht mehr? Seit Sängerinnen und Sänger vom Chor Cantasmi zuweilen die Gottesdienste mitgestalten, hören wir immer öfter diese Frage. Die Erklärung liefert das Hygienekonzept der Erzdiözese Freiburg. Es schreibt vor, dass sich im Rahmen der musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes durch Musiker oder Sänger die Anzahl der Mitwirkenden nach dem zur Verfügung stehenden Platz unter Einhaltung des Mindestabstandes von 2 Metern zwischen den Mitwirkenden richtet. Der Kirchenchor hat 23 Aktive. Da wir bei einem Auftritt kein Mitglied ausschließen wollen, bräuchten wir viel zu viel Platz. Der steht uns weder auf der Empore noch im Kirchenschiff zur Verfügung. Trotzdem bleiben wir zuversichtlich und treffen uns inzwischen wieder regelmäßig donnerstags um 19:00 Uhr zu den Proben im großen Saal des Gemeindehauses. Dort können wir die geforderten Abstände einhalten.