LiebenSDP_AZ_DIN lang_PM 08.08.2006 9:54 Uhr Seite 1 Lieben Sie die Pfalz? Die Pfalz. Dann werden Sie Die Pfälzer Jakobswege Mitglied im Pfalzclub!

Inhalt

Karte: Pfälzer Jakobswege 3

Die Pfälzer Jakobswege 5

Zur Geschichte der Wallfahrt 6

Santiago de Compostela 9

Speyer 10

Jakobspilgerwege:

Nordroute 11

Verbindungsroute 14

Entdecken Sie neue Möglichkeiten Südroute 16 zum Erleben und Genießen. Kloster Hornbach 19 ■ 4 x das attraktive Pfalzclub Magazin mit Nationale / Internationale Anbindung 20 Reportagen, Erlebnistipps, Adressen uvm. ■ Veranstaltungskalender im Mini-Format Pilgerpass / Pilgerausweis 21 ■ 5 % Preisnachlass im Pfalz-Shop ■ exklusive Veranstaltungen, Überraschungen und Extras

Jetzt informieren und bestellen unter www.pfalzclub.net oder Tel. 06321 9123-22

Zum Wohl. Die Pfalz. Impressum Herausgeber: Pfalz.Touristik e.V. · Martin-Luther-Straße 69 · 67433 Neustadt a.d.W. info@ pfalz-touristik.de · www.pfalz-touristik.de Fotografie: Kuntz Verlags GmbH · Tourist-Informationen der Pfalz Pfalz.Touristik e.V. Gesamtherstellung: Martin-Luther-Straße 69 Plöger Medien GmbH · Altes Schulhaus Gräfenhausen · 76855 Annweiler 67433 Neustadt a. d. Weinstraße [email protected] · www.ploeger-medien.de Tel. 06321.39160 · Fax: 06321. 391619 Alle Angaben ohne Gewähr · August 2006 [email protected] · www.pfalz-touristik.de Zum Wohl. Die Pfalz. 2 LiebenSDP_AZ_DIN lang_PM 08.08.2006 9:54 Uhr Seite 1 Lieben Sie die Pfalz? Die Pfalz. Dann werden Sie Die Pfälzer Jakobswege Mitglied im Pfalzclub!

Inhalt

Karte: Pfälzer Jakobswege 3

Die Pfälzer Jakobswege 5

Zur Geschichte der Wallfahrt 6

Santiago de Compostela 9

Speyer 10

Jakobspilgerwege:

Nordroute 11

Verbindungsroute 14

Entdecken Sie neue Möglichkeiten Südroute 16 zum Erleben und Genießen. Kloster Hornbach 19 ■ 4 x das attraktive Pfalzclub Magazin mit Nationale / Internationale Anbindung 20 Reportagen, Erlebnistipps, Adressen uvm. ■ Veranstaltungskalender im Mini-Format Pilgerpass / Pilgerausweis 21 ■ 5 % Preisnachlass im Pfalz-Shop ■ exklusive Veranstaltungen, Überraschungen und Extras

Jetzt informieren und bestellen unter www.pfalzclub.net oder Tel. 06321 9123-22

Zum Wohl. Die Pfalz. Impressum Herausgeber: Pfalz.Touristik e.V. · Martin-Luther-Straße 69 · 67433 Neustadt a.d.W. info@ pfalz-touristik.de · www.pfalz-touristik.de Fotografie: Kuntz Verlags GmbH · Tourist-Informationen der Pfalz Pfalz.Touristik e.V. Gesamtherstellung: Martin-Luther-Straße 69 Plöger Medien GmbH · Altes Schulhaus Gräfenhausen · 76855 Annweiler 67433 Neustadt a. d. Weinstraße [email protected] · www.ploeger-medien.de Tel. 06321.39160 · Fax: 06321. 391619 Alle Angaben ohne Gewähr · August 2006 [email protected] · www.pfalz-touristik.de Zum Wohl. Die Pfalz. 2 Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken Touristikbüro Landkreis Kaiserslautern Tourist-Information Neustadt Tourist-Information Speyer Pilgerpass – Compostela Herzogstraße 1 Lauterstraße 8 Hetzelplatz 1 Maximilianstraße 13 66482 Zweibrücken 67657 Kaiserslautern 67433 Neustadt a. d. Weinstraße 67436 Speyer Der Pilgerpass (Cre- Tel. 0 63 32. 87 14 –51 oder –71 Tel. 06 31. 71 05 –328 oder –228 Tel. 0 63 21. 92 68 92 Tel. 0 62 32. 14 23 92 dencial) ist vor allem in www.zweibrücken.de www.kaiserslautern-kreis.de www.neustadt.pfalz.com www.speyer.de Frankreich und Spanien nützlich. In Spanien ist er Stadtmarketing Pirmasens Zentrum Pfälzerwald-Touristik Deutsche Weinstrasse e. V. Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis unentbehrlich. Er gilt als Exerzierplatzstraße 3 Pirmasenser Straße 62 –Mittelhaardt– Europaplatz 5 offizieller Ausweis, dass 66953 Pirmasens 67655 Kaiserslautern Martin-Luther-Straße 69 67063 am Rhein Tel. 0 63 31. 84 23 55 Tel. 06 31. 2 01 61 35 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Tel. 06 21. 59 09 –414 oder –279 man auf Pilgerschaft ist. www.pirmasens.de www.zentrum-pfaelzerwald.de Tel. 0 63 21. 3 91 69 21 www.rhein-pfalz-kreis.de Er berechtigt dazu, sofern www.deutsche-weinstrasse.de man zu Fuß, per Fahrrad oder zu Pferd unterwegs ist, in Pilgerherbergen (in Spanien „refugios“ genannt) nach einer Übernachtung, gegen geringes Ent- geld zu fragen. Jeder Ort, jede Institution, Behörde, Pfarrgemeinde, Pilgerbüro und Herberge kann den eigenen Stempel in den Pilgerpass setzen. Wichtig ist, das mit dem entsprechenden Tagesdatum der Stempel dokumentiert wird.

Wenn der Pilger mindestens 100 km vor Santiago zu Fuß oder 200 km per Fahrrad oder Pferd zurück gelegt hat, erhält er nach Vorweisen seines Pilgerausweises im Pilgerbüro der Kathedrale die Com- postela.

Die Compostela ist eine traditionelle Urkunde, die bestätigt, dass jemand die Pilgerreise nach Santiago gemacht hat. Zur Ausstellung des Pilgerpasses benötigen die Jakobus-Gesellschaften Namen und Adresse, Geburtsdatum, sowie genaue Angaben, an welchem Tag und in welchem Ort die Pilgerfahrt beginnen soll.

Pilgerausweis erhältlich bei: Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. Tempelhofer Straße 21 · D-52068 Aachen Tel. 02 41.4 79 01 27 (9 – 12. 00 Uhr) Fax 02 41.4 79 01 12 www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de Tourist-Information Südwestpfalz Südliche Weinstrasse e. V. Büro für Tourismus Landau Südpfalz Tourismus Unterer Sommerwaldweg 40-42 Zentrale für Tourismus Rathaus Landkreis Germersheim e.V. 66953 Pirmasens An der Kreuzmühle 2 Marktstraße 50 Luitpoldplatz 1 St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland Tel. 0 63 31. 80 91 26 76829 Landau i. d. Pfalz 76829 Landau i. d. Pfalz 76726 Germersheim c/o Landesmuseum Mainz www.suedwestpfalz-touristik.de Tel. 0 63 41. 94 04 07 Tel. 0 63 41. 1 31 81 Tel. 0 72 74. 5 32 32 Große Bleiche 49 – 51 · D-55116 Mainz www.suedlicheweinstrasse.de www.landau.de www.suedpfalz-tourismus.de Herr Wolfgang Steffen, Tel. 06 81.9 85 00 82 [email protected] · www.jakobusgesellschaft.eu 3 21 Die Pfälzer Jakobswege e schneller die Welt sich dreht, desto mehr wächst das Bedürfnis der Menschen nach Ruhe. Das gemächliche WandernJ auf den historischen Pilgerpfaden verbindet Natur- erlebnis und Meditation, es stillt die Sehnsucht des Individu- ums nach Tradition und Ursprünglichkeit. Vielleicht ist das der Grund, warum immer mehr Menschen Lust verspüren, zumin- dest für einige Zeit zum Pilger zu werden.

in Teil des weit verzweigten Netzes der historischen Pilger- wege durchzieht auch die Pfalz. Es gibt zahlreiche Hinweise, dassE auch auf den Pfälzer Jakobswegen seit Jahrhunderten Wall- fahrer nach Santiago de Compostela zu den Reliquien des Heili- gen Jakobus schritten. Ihren Nachfolgern soll diese Broschüre bei der Tourenplanung helfen. Sie enthält die wichtigsten Kontakt- adressen auf den beiden Pfälzer Hauptrouten im Norden und Süden sowie der Verbindungsroute, gibt Hinweise auf Schön- heiten und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand in den vier Pfälzer Ferienregionen: Die Rheinebene, die Deutsche Weinstraße, der Naturpark Pfälzerwald sowie das Pfälzer Bergland.

ine weiße Muschel auf blauem Grund markiert die Jakobs- wege in der Pfalz. Dieses Piktogramm wird im Gastgeber- VerzeichnisE der Pfalz von 2007 auch Unterkünfte kennzeichnen, die maximal zwei Kilometer vom Jakobsweg entfernt sind und Pilger aufnehmen. Die Touristinformationen unterstützen Pilger gerne bei der Zimmersuche.

tartpunkt der Pfälzer Jakobswege ist Speyer. Die Nord- und Südroute enden am Kloster Hornbach. Die Wege lassen sichS hervorragend mit der Verbindungsroute von Johanniskreuz nach bei verknüpfen. Anschlusswege führen von Rheinhessen durch Worms zum Pfälzer Bergland und von Hornbach durch das Saarland nach auf den internationalen Jakobuspilgerweg nach Santiago de Compostela.

Informationen: Pfalz.Touristik e.V. Martin-Luther-Straße 69 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Tel. 06321.39160 · Fax: 06321. 391619 [email protected] · www.pfalz-touristik.de

5 Zur Geschichte der Wallfahrt Historische Hintergründe Das Christentum kannte im ersten Jahrtausend drei Pilgerwege, die jedem, Bedeutung der Muschel der sie bis zum Ende beschritt, Segnungen und Ablässe versprachen. Die Ziele Der Ursprung der Jakobsmuschel findet sich ebenfalls in einer Legende: Ein waren Rom (Grab des heiligen Petrus), Jerusalem (Heiliges Grab)und Santiago Ritter stand mit seinem Pferd in der Nähe der Anlegestelle jenes Schiffes, das de Compostela (Reliquien des heiligen Jakobus). Die Pilger nach Santiago nannte den Leichnam des Hl. Jakobus nach Spanien brachte. Als das Pferd den hellen man Jakobsbrüder. Sie erkoren als ihr Zeichen die Schein sah, der von einem Stern herab auf den Apostel fiel, sprang es verstört Jakobsmuschel. Als weit verzweigtes Wegenetz in das Meer und riss den Reiter mit sich in die Tiefe. Der Ritter wurde gerettet, durchziehen die Pilgerwege noch heute Europa. sein Körper war von Kopf bis Fuß mit Muscheln bedeckt. Seitdem gilt die Muschel als Symbol des Schutzes durch den Hl. Jakobus. Wer war Jakobus Als Zeichen, dass man auch tatsächlich in Santiago de Compostela war, brachten die Pilger die Muscheln mit, Jakobus d.Ä. und sein Bruder Johannes, Fischer am See die sie am Nordportal der Kathedrale erworben hatten. Genezareth, wurden von Jesus in die Schar der Jünger be- Die an der Krempe des Hutes oder am Pilgerumhang rufen. Jakobus zählt zusammen mit Johannes und Petrus befestigte Muschel garantierte dem Pilger als ausgewiesenen Jakobspilger auch zum engsten Jüngerkreis, nach dem Tode Jesu übernahm Hilfe und rechtlichen Schutz auf dem Heimweg. Ihren praktischen Nutzen hatte er eine tragende Rolle in der christlichen Urgemeinde. Als die Muschel als Schöpf- und Trinkgefäß, sie konnte aber auch ihrer scharfen Kanten wegen als Messer erster unter den Aposteln erlitt er im Jahr 44 den Märtyrer- benutzt werden. tod in Jerusalem. Die Legende berichtet, er habe in Spanien das Evangelium verkündet. Auf wunderbare Weise sei sein Leichnam in einem Boot nach Spanien, seinem einstigen Missionsgebiet, gelangt und dort bestattet worden. Aussage einer Pilgerin: (Bild: Aus der Jakobuskirche Neustadt-Hambach) „Der Pfälzer Jakobsweg war für mich ein Erlebnis der besonderen Art. Ihn zu ge- hen, wurde durch den Tod meines Mannes ausgelöst. Im Einklang mit der Natur, Schon bald nach der Auffindung des Apostelgrabes in Spanien im 9. Jahrhundert im Miteinander der Teilnehmer, im Kennenlernen der Bedeutung der Pilgerwege setzte die Verehrung ein. Der Heilige, zu dessen Grab Wallfahrer aus ganz Eur- und im Begegnen historischer und kultureller Stätten haben Schmerz und Trauer opa pilgerten, wurde zum Patron der Pilger und unter dem Namen „Maurentö- gelindert und Herz und Geist frei gemacht. Es war eine schöne und wichtige ter“ zur Symbolfigur der Reconquista, der Wiedereroberung Spaniens durch die Erfahrung, an die ich oft und gerne zurückdenke.“ Christen. Die Jakobus-Wallfahrt erlebte ihre Blüte im 12. Jahrhundert und noch einmal im 15. Jahrhundert. Ab dem 16. Jahrhundert flaute die Pilgerbegeiste- Rituale der Pilger rung ab, die Reliquien gerieten in Vergessenheit und wurden erst 1879 wieder entdeckt. 1987 leitete der Europarat eine Kampagne zur Wiederbelebung der alten Gebete, Gesänge und Besuche, der am Wege gelegenen Heiligengräbern europäischen Jakobsrouten ein. 1993 erklärte die UNESCO die Jakobswege zum gehören seit jeher zur Pilgerschaft dazu. Im Rhythmus einer Litanei oder mit geistigen Weltkulturerbe. Gesang lassen sich so manche Strapazen des Weges überwinden, aber auch Dank und Lob ausdrücken. Ein weiterer Brauch ist es, kleine Pilgerkreuze aus Holz oder Stein mitzubringen oder unterwegs anzufertigen und an einer Pilgern – Beten mit den Füßen prägnanten Stelle am Weg niederzulegen. Der Pilger, der mit der Wallfahrt die Bitte um Gnade oder Erfüllung eines Gelübdes verbindet, setzt so ein sichtbares Angetrieben von dem Wunsch, den Alltag zeitweise zu verlassen, um Abstand Zeichen seines Dankes. Besondere Rituale sind mit der Ankunft in der Kathe- vom Umfeld und Bindungen zu gewinnen, um neue Erfahrungen zu machen, drale von Santiago de Compostela verbunden: Am Porticò de la Gloria legt man reift der Wunsch zur Wallfahrt. Der gleichmäßige Rhythmus der Füße beim die Finger in die steinerne Wurzel Jesse – im Sinne eines Glaubensbekenntnisses. Gehen machen den Geist frei und offen für die kleinen Dinge am Weg, für Man steigt hinab zum Apostelgrab und umarmt am Hochaltar die Jakobus- Begegnungen mit sich selbst, mit Anderen, mit Gott. Immer wieder stellt sich skulptur. Obligatorisch ist die Teilnahme an der mittäglichen Pilgermesse sowie das Gefühl der Einsamkeit, des Alleinseins bei gleichzeitiger Begegnung ein: Spenden und Kerzenopfer. Man begegnet im Alleinsein sich selbst, in der Begegnung einem Anderen, im Gebet Gott. Die am Wallfahrtsort erfahrene heilbringende Kraft wird nach der Rückkehr im Alltag reflektiert und kann als neues Leben gelebt werden. Dabei hilft die Erinnerung an das beim Pilgern erfahrene, geänderte Bild von sich Sternenweg selbst: Vorwärtskommen durch eigene Körperkraft kann möglich sein, Fremdes Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela ist auch unter kann Sicherheit geben, kurzum, eine Veränderung ist möglich. Diese Hoffnung, dem Namen „Sternenweg“ bekannt. Betrachtet man den Ver- sich zu ändern, begleitet das ganze Leben. Pilgern als Zeit der Veränderung kann lauf der Milchstraße, erkennt man, dass sich diese „Sternen- so als Teil des Alltagslebens begriffen und verwirklicht werden. wolke“ von Nordosten nach Südwesten erstreckt und auf Spa- nien hindeutet. Der Legende nach soll Jakobus Karl dem Großen im Traum erschienen sein. Jakobus zeigt Karl den Sternenweg, der vom Friesischen Meer nach Galizien zu seinem Grab führte. Er drängte Karl diesen Weg endlich wieder den „Ungläubigen“ zu entreißen und sein Grab aus den Händen der Mauren zu befreien. Der fromme Kaiser gehorchte und brach zu einem Feldzug nach Spanien auf. 7 Santiago de Compostela

Seit vielen Jahrhunderten machen sich Menschen auf den Weg nach Santiago de Ritual vor dem Aufbruch Compostela, der Stadt des hl. Jakob vom Bevor sich im Mittelalter der Pilger auf die lange und sicherlich gefahrvolle Sternenfeld im äußersten Nordwesten Wallfahrt nach Santiago de Compostela begab, mussten alle persönlichen Angelegenheiten geordnet werden, Schulden und Pflichten waren zu klä- Spaniens. An der Stelle des vermeint- ren und die Versorgung der Familie sicherzustellen. Manch ein Pilger ver- lichen Grabes des Apostels Jakobus fasste sein Testament, um seine Familie abzusichern, falls die Pilgerfahrt entstand einer der bedeutensten Pilger- eine Reise in die Ewigkeit werden sollte. Vor dem Aufbruch legte der Pilger orte der Christenheit. Der Legende nach die Beichte ab und kniete vor dem Altar nieder. Über ihm wurden sieben soll im 9. Jahrhundert ein Einsiedler das Bußpsalmen gesungen, dazu noch Litaneien und Gebete. Pilgerstab und Grab des Apostels entdeckt haben. Die -tasche überreichte der Priester mit einem eigenen Segensritus. Stelle des Grabes soll ihm durch über- Ein „moderner“ Pilgersegen lautet: natürliche Sternenerscheinungen und „Gott, du hast deinen Knecht Abraham auf allen Wegen unversehrt behütet. [...] Geleite auch deine hier versammelten Gläubigen auf ihrer Pilgerfahrt.[...] Führe sie glücklich ans Ziel ihrer Fahrt und lass’ Engelsstimmen angezeigt worden sein. sie wieder unversehrt nach Hause zurückkehren. Gewähre ihnen schließlich, dass sie sicher das Ziel ihrer Der Ortsname Compostela wird daher als irdischen Pilgerfahrt erreichen und das ewige Heil erlangen.“ „Campus stellae“ – „Sternenfeld“ gedeutet. (Benediktionale der katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes) Eine erste Kirche entstand im 9. Jahrhundert, ab 1075 begann man mit der Erbauung der romanischen Kathedrale. Motive So vielfältig wie die Menschen, die sich auf den Weg machen, sind Spurensuche und waren auch ihre Motive. Die Je weiter man sich vom Ziel Santiago entfernt, umso verschlungener geläufigsten Motive einer Wallfahrt werden die Pilgerpfade. Ein genauer Verlauf durch Deutschland lässt sind die Verehrung eines Heiligen sich bis auf wenige Ausnahmen nur schwer rekonstruieren. Man muss oder Heiligtums, die Suche nach seine Blicke auf kleine Zeichen richten, die vom Jakobskult zeugen. Es Heil, die Bitte um Hilfe in einer gilt Ausschau zu halten nach einstigen oder noch bestehenden Jakobs- kirchen oder -kapellen, nach Altarbildern oder Statuen des hl. Jakobus, persönlichen Notlage und der Dank aber auch nach alten Flur- und Straßennamen oder Klöstern und Bruder- für eine erhörte Bitte. Ein speziell schaften, die sich der Betreuung von Pilgern widmeten. mittelalterlicher Beweggrund war die Bußwallfahrt, eine Form von Strafvollzug, die auch ein Stellvertreter überneh- men konnte. Damals wie heute begeben sich Menschen auf den Pilgerweg, um Gefördert durch spanischen Herrscher und Päpste stieg Santiago im Mittelalter aus dem Alltag auszubrechen, aus Neugierde auf das Fremde, aus der Sehnsucht zu einem der meistbesuchten Wallfahrtsorte des Abendlandes auf, gleich- nach Einfachheit und Ursprünglichkeit, um Seele, Körper und Geist neu zu bedeutend mit Rom und Jerusalem, man kann sagen es wurde zum „Jerusalem entdecken oder um Abschied zu nehmen, von einer geliebten Person, von einer des Westens“. Einen besonderen Anreiz, das Apostelgrab zu besuchen, stellen bestimmten Lebensphase. Pilgern kann als Metapher für den menschlichen die sogenannten Heiligen Jahre dar: Immer dann, wenn der Jakobstag (25. Juli) Lebensweg begriffen werden, geprägt vom Prinzip „Werden – Sein – Vergehen“. auf einen Sonntag fällt, wird ein Heiliges Jahr mit einem besonderen Ablass ausgerufen. Nur in diesen Jahren ist die Puerta Santa, das Ostportal der Europa und Santiago de Compostela Kathedrale, geöffnet. Wer dieses Portal durchschreitet, bestimmte Gebete Der Weg nach Santiago de Compostela führt seit mehr als 1000 Jahren Menschen spricht, beichtet und kommuniziert erhält den besonderen Ablass. aus allen Nationen zusammen. Auf ihrer Reise quer durch Europa sorgten die Pilger für den Transport und Austausch von Nachrichten, geistigen und kulturel- Wege len Strömungen , von Lebensgewohnheiten und Rechtsvorstellungen. Aus diesem Grund ist der Weg nicht nur ein Weg des Glaubens, sondern auch ein Die Pilgerwege nach Santiago de Compostela sind eine Wegegeflecht, das sich über ganz Europa zieht und schließlich in vier großen Wegen von Paris, Vézelay, exemplarischer Lehrpfad der Architektur und der Baustile – eine Straße der Le Puy und Arles ausgehend durch Frankreich verläuft. Diese Wege über- europäischen Kultur. queren bei Roncevalles und Somport die Pyrenäen und vereinigen sich in Puente la Reina zu der einen großen Pilgerstraße, dem Camino. Für Deutschland lassen sich drei Hauptrouten erkennen: Die Erste führt von den Hansestädten mit dem Schiff nach Südfrankreich. Die Zweite „Nieder- straße“ hat Aachen als Ausgangspunkt und die Dritte geht von den Klöstern Einsiedeln und Disentis über die „Oberstraße“ am linken Rhôneufer entlang. In Richtung des Dritten führen auch die Pfälzer Jakobswege.

Der Erfolg der Heiligen Jahre hält bis in unsere Tage ungebrochen an: Im Heiligen Jahr 2004 wurden alle bisher gültigen Rekorde gebrochen. Zwölf Millionen Besucher strömten in die Stadt, darunter knapp 180.000 „echte“ Fuß-, Rad- und Reitpilger. 9 Jakobspilgerweg Speyer Dudenhofen Haßloch Neustadt Lambrecht Die Nordroute: ca.148km 6km 11km 10km 10km 13km

Die bedeutende Haßloch Tourist-Information In das von Fachwerkhäusern geprägte Ortszentrum Haßloch Rathausplatz 1 Pilgerstadt: Speyer gelangt man über den Mühlenwanderweg (23 km 67454 Haßloch/Pfalz Rundwanderweg – vorbei an 6 historischen Mühlen), Speyer, ein bedeutender Marienwall- Tel. 0 63 24. 93 52 25 fahrtsort, zog im Mittelalter nicht nur der direkt vom Jakobspilgerweg abzweigt. Sehenswert: [email protected] Jakobuspilger an, sondern war auch das Älteste Haus, ein wunderschön restauriertes www.hassloch.de Station von Rom- und Jerusalempil- Bauernhaus von 1599 mit Heimatmuseum (geöffnet Öffnungszeiten: gern. Speyer als Station auf dem Weg 1. & 3. So im Monat 15 – 17.30 Uhr, u.n.V. Tel. 06324 Mo.–Do. 9–12 Uhr 3366 u. 981613) sowie die Christuskirche und ein und 14–16 Uhr nach Rom wird erstmals im Pilgerbe- Fr. 9–12 Uhr richt des isländischen Abtes Nikolaus rekonstruiertes römisches Bad, Teil einer Villa. Juli–Oktober: im 12. Jahrhundert und im Bericht Sa. 9–12 Uhr des Albert von Stade aus dem frühen 13. Jahrhundert erwähnt. Besonders zahlreich sind jedoch die Spuren, die Neustadt-Hambach auf die Jakobspilger hinweisen. Eine Die weithin sichtbare und die Rheinebene beherrschende Jakobuskir- Auswahl soll dies verdeutlichen: che von Hambach gilt als eine der schönsten Barockkirchen der Pfalz. Von der ursprünglichen mittelalterlichen Kirche ist noch der wuchtige • Im Historischen Museum der Pfalz Turm erhalten, der im Inneren mit gotischen Fresken ausgemalt ist. finden wir eine um 1300 entstandene Plastik, die eine Die Wandmalerein zeigen in zarten Farben Gleichniserzählungen. Pilgerkrönung durch Jakobus zeigt. Ursprünglicher Das barocke Altarbild zeigt den Apostel Jakobus als Pilger mit Stab, Standort (heute Heydenreichstraße) Beutel und Muschel. (Foto: Rolf Schädler, NW) Pauschalangebote – dürfte wohl die Pfarrkirche St. Ja- Unterwegs im Zeichen der Muschel kobus (nach 1250 erbaut) gewesen Die Touristinformation Speyer bietet Pauschalen Neustadt an der Weinstraße Verbandsgemeinde- sein. Als Vorgängerbau ist für das auf den Pfälzer Jakobswegen an: (Nord-, Süd- Müde Pilger haben die Möglichkeit einen Teil der verwaltung Dudenhofen Jahr 1180 eine gleichnamige Kapel- 67373 Dudenhofen und Verbindungsroute) Strecke mit der historischen Dampfeisenbahn · Wochenend- und Mehrtagestouren mit le belegt. Die 1689 zerstörte Kirche Tel. 0 62 32. 6 56-0 trug man 1838 ab; auf dem Platz Kuckucksbähnel zu bewältigen. Die Reise beginnt www.vg-dudenhofen.de 2 bis 7 Übernachtungen im Hauptbahnhof Neustadt. Hier befindet sich auch · Tagesetappen zwischen 20 und 30 km entstand die neue Synagoge, die Öffnungszeiten: · Verlängerungstage auf Wunsch möglich in der Reichspogromnacht 1938 das Eisenbahnmuseum. Mo.–Fr. 9–12 Uhr · Übernachtung in komfortablen Hotels zerstört wurde. Heute erinnert dort Ziel ist der Bahnhof in . Beim Halt in Do. 9–12 Uhr und Gasthäusern eine Gedenkstätte an das Schicksal Erfenstein laden die beiden Burgruinen Erfenstein und 14–18 Uhr · Auch Teilstrecken buchbar der jüdischen Mitbürger. und Spangenberg zu einer Stippvisite ein. Fahrten: Tourist-Information · Gepäcktransfer ab 6 Personen ab Ostern im vierzehntägigen Rhythmus sonntags. · Individuelle An- und Abreise • Eine Reihe von Hospitälern boten Neustadt a.d. W. den Pilgern Übernachtungsmöglich- Gruppenfahrten separat möglich. Hetzelplatz 1 keit. Herberge konnten sie u.a. bei der Jakobskirche, im Infos unter: Tel. 0 63 21. 3 03 90 oder 01 73.9 46 16 18 67433 Neustadt a.d. W. Informationen Hospital der Deutschordensnie- oder bei den Tourist-Informationen Neustadt, Elmstein Tel. 0 63 21. 92 68 92 und Buchung: derlassung in Domnähe oder und Lambrecht. www.eisenbahnmuseum-neustadt.de www.neustadt.pfalz.com im Georgenspital finden. Öffnungszeiten: Tourist-Information April–Oktober Stadt Speyer • An den Pilgerpatron Lambrecht Mo.–Fr. 9.30–18 Uhr Im 10. Jahrhundert Sa. 9.30–12.30 Uhr Maximilianstraße 13 Jodokus/ Jost erinnert eine gründeten die Salier November–März 67346 Speyer Hausfigur des Heiligen von Mo.–Fr. 9.30–17 Uhr Tel. 0 62 32.14 23 92 1462, die heute ihren Platz ein Benediktiner- tourist-information@ im Historischen Museum der kloster zu Ehren des Tourist-Information stadt-speyer.de Pfalz hat. Am ursprünglichen Hl. Lambertus von „Tal Vital“ www.speyer.de Standort in der Nähe des Maastricht. 1248 ging Verbandsgemeinde Öffnungszeiten: Königsplatzes befindet sich das Kloster an den Lambrecht (Pfalz) Mo.–Fr. 9–17 Uhr heute eine Kopie. Orden der Dominika- Sommerbergstr. 3 November–März nerinnen über. 1553 67466 Lambrecht Sa. 10–12 Uhr • In der Maximilianstraße Tel. 0 63 25.18 11 10 April–Oktober erinnert eine Bronzeplastik löste Papst Julius II. www.vg-lambrecht.de Sa. 10–15 Uhr des Bildhauers Martin Mayer das Kloster zu Guns- Öffnungszeiten: So. 10–14 Uhr ten der Universität an die Wallfahrer, die vom Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr Dom her kommend in Rich- Heidelberg auf. Die Mo. 13.30–18 Uhr tung Santiago de Compostela ehemalige Klosterkir- Do. 13.30–16 Uhr aufbrachen. che ist heute die evangelische Kirche der Gemeinde.

10 11 Die Nordroute Die Nordroute Elmstein Johanniskreuz Landstuhl Bruchmühlbach Vogelbach Homburg Zweibrücken Hornbach 13km 7km 22km 13km 5km 12km 16km 10km

Tourist-Information Johanniskreuz Bruchmühlbach-Miesau Touristikbüro Elmstein Johanniskreuz liegt mitten im Herzen des Pfälzer- Das Naturdenkmal Elendsklamm stellt durch seine Verbandsgemeinde Bahnhofstr. 14 Bruchmühlbach-Miesau 67471 Elmstein waldes, 473 m über dem Meer. In der Historie war vielfältigen geobotanischen Erscheinungsformen eine Am Rathaus 2 Tel. 0 63 28. 2 34 es ein wichtiger Knotenpunkt, wo sich alle Haupt- ganz besondere landschaftliche Attraktion dar. 66892 Bruchmühlbach- www.elmstein.de verkehrswege schnitten. Schon Kaiser Barbarossa kam Kleine stufenförmige Kaskaden und sprudelnde Wasser- Miesau Öffnungszeiten: hier, auf seinem Weg vom Trifels nach Kaiserslautern fälle, bizzarre Verwitterungsformen in hartem Quarz- Tel.: 0 63 72. 9 22 01 01 Mo.–Fr. 8.30–11.30 Uhr kommend, vorbei. Noch heute kann sich der Wanderer sandstein, Blockmeere und überhängende Buntsand- info@bruchmuehlbach- Di. 14–18 Uhr daran orientieren, dass alle Wegemarkierungen in steinschichten sind seit Beginn des Erdmittelalters miesau.de Kreuzform nach Johanniskreuz führen. Zeugen der wirkungsvollen Kraft fließenden Wassers. www.bruchmuehlbach- miesau.de Am Fuße der Elendsklamm, dort wo der Frohnbach Öffnungszeiten: die Schlucht verlässt, liegt die 1598 erbaute Tausend- Mo.–Fr. 8–12 Uhr Tourist-Information Trippstadt mühle, die einzige noch intakte Getreidemühle im Do. 14–18 Uhr Trippstadt Die Steilhänge der etwa ein Kilo- Landkreis Kaiserslautern. Hauptstraße 26 meter langen wildromantischen 67705 Trippstadt Karlstalschlucht sind von Stein- Vogelbach Tel. 0 63 06. 3 41 blöcken übersät. Direkt am Bach www.trippstadt.de Die Simultankirche St. Philippus und St. Jakobus, die Öffnungszeiten: entlang führt ein Weg, wechselt heute von beiden Konfession genutzt wird, wurde 1150 Mo.–Fr. 8–12 über ein Holzbrückchen hier als Spitalkirche am Jakobus-Pilgerweg erbaut. Die Pil- und 14–16 Uhr und da von einer zur anderen ger konnten im angeschlossenen Spital rasten und sich Sa. 10–12 Uhr Seite und Bänke laden zum bei Bedarf gesund pflegen lassen. Die Kirche bietet ein (Ostern–Oktober) eindrucksvolles Beispiel dafür, wie An- und Umbauten in verschiedenen Epochen den Bau Verweilen ein. Ein kleiner veränderten: die kuppelförmig gewölbte Apsis stammt aus der Erbauungszeit, der Taufstein, hölzerner Pavillon mitten in der Schlucht, ist zugleich das Sakramentshäuschen und einige Fenster sind Werke der Gotik, das Haupschiff schließlich beliebtes Fotomotiv und Ort zum Genießen der Wild- ist eine Schöpfung der Barockzeit. bachstimmung. Bereits König Ludwig I. von Bayern weilte 1862 hier. Homburg Saarpfalz-Touristik Am Forum 3 Schloss Karlsberg wurde 1755 von Herzog Karl II. Burg Nanstein – Wahrzeichen 66424 Homburg August als Residenzschloss errichtet. Um das Haupt- Tel. 0 68 41.10 41 91 über der Sickingenstadt Landstuhl palais gruppierten sich weiträumig der Marstall mit www.saarpfalz-kreis.de Kaiser, Friedrich „Rotbart“ Barbarossa erbaute 1150 die Burg als zusätzliche Reitbahn, die Orangerie, Kavaliershäuser, Kasernen und Öffnungszeiten: Verteidigungsanlage für das Reichsland in der Pfalz und die Kaiserpfalz in Wirtschaftsgebäude. Zu der großartigen Gartenanlage Mo.–Do. 8–16 Uhr Kaiserslautern. Hier hinterließ Franz von Sickingen (1481 auf Burg Nanstein Fr. 8–15 Uhr geboren und während einer Belagerung 1523 gestorben), der als „der letzte gehörte ein Tierpark, Kaskaden und Weiher, Bären- Ritter“ in die Geschichte eingegangen ist, seine Spuren. Alljährlich wird an zwinger und der Tschifflick-Pavillon. seinem Todestag (7. Mai) seiner gedacht. Das Adelsgeschlecht der Sickinger, deren Wappen die „Fünf Sickinger Bollen“ war, prägte bis zur französischen Kirrberg Revolution das Nansteiner Stadtbild mit seinen Herrschaftsbauten (z.B.: Zehntenscheune, Die Wallfahrt zur Gnadenmutter nach Kirrberg ist ab Palais Sickingen). dem 18. Jh. bezeugt. Gebetserhörungen veranlassten die Herzogin Maria Amalie, Gemahlin Herzogs Karl II. Sickingen-Tourismus Landstuhl August, 1783/85 ein Wallfahrtskirchlein zu bauen. Die Landstuhl Das Fleischackerloch heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche wurde 1957 durch Kirchstraße 41 ist eine Felsenschlucht Bischof Isidor Markus Emanuel geweiht. (Alte Rentei) 66849 Landstuhl mit einem urwald- Tel. 0 63 71.49 53 11 ähnlichen Altbaum- Zweibrücken Kultur- und Verkehrs- www.landstuhl.de bestand. In Zweibrücken-Ixheim ist der Sitz der ältesten amt Zweibrücken Herzogstraße 1 Öffnungszeiten: Die Wiesen und Äcker Pfarrkirche Zweibrückens. Sie war vermutlich einst (Stadthalle Landstuhl) im Talgrund wurden 66482 Zweibrücken ein Holzbau und eine der ersten Kirchen die vom Tel. 0 63 32. 87 14 51 Di., Mi., Fr. 10–13 Uhr einst gegen eine Do. 15–18 Uhr Kloster Hornbach errichtet wurden. Heute ist sie die oder 0 63 32.87 14 71 Fleischabgabe ver- Sa. 10–12 Uhr. katholische Pfarrkirche St. Peter, erbaut von 1930- [email protected] (Alte Rentei) pachtet, wodurch das 1933 nach Plänen des Architekten Albert Boßlet. Die www.zweibruecken.de Mo.–Fr. 9–13 Uhr Naturdenkmal seinen Alexanderkirche (Fußgängerzone) wurde von Herzog Öffnungszeiten: Namen erhielt. Alexander nach seiner Rückkehr von einer Pilgerrei- Mo., Mi. 8–12 Uhr und 14–16 Uhr se aus Jerusalem von 1493-1515 in Erfüllung eines Di., Do. 8–18 Uhr Gelübdes errichtet. Fr. 8–12 Uhr

Hornbach … siehe Seite 19 12 13 Die Verbindungsroute Jakobspilgerweg Johanniskreuz Waldfischbach Pirmasens Lemberg Dahn Erlenbach Die Verbindungsroute: ca.73km 17km 10km 8km 12km 13km 10km 3km

Tourist-Information Johanniskreuz … siehe Seite 12 Lemberg Fremdenverkehrsbüro Südwestpfalz Die Burg Lemberg liegt hoch über der gleichnamigen Tor zum 66953 Pirmasens Bahnhofstraße 19 … am Wegesrand: Gemeinde. Ein Burgeninformationszentrum informiert Tel. 0 63 31. 80 91 26 St. Anna Kapelle, 66953 Pirmasens www.suedwestpfalz- über die Geschichte der Burg, und ein begehbarer Tel. 0 63 31. 87 21 35 Mitte des 15. Jh. erbaute Kapelle für die Bergleute der nahegele- touristik.de historischer Brunnenstollen gewährt ungewöhnliche touristinfo@pirmasens- genen Eisenerzgrube. Geweiht ist die Kapelle der Muttergottes und land.de der Heiligen Anna, der Schutzpatronin der Bergleute. Während der Einblicke. Auf der Burg Lemberg wird alle zwei Jahre Tourist-Information www.pirmasens-land.de französischen Revolution zerstört, wurde die Kapelle 1908 wieder jeweils an Pfingsten ein großes Burgfest gefeiert. Holzland / in Stand gesetzt. Seitdem pilgern Wallfahrer zur Hl. Anna, der „Pa- Sickinger Höhe tronin des Wasgaus“. Friedhofstraße 3 67714 Waldfischbach- Burgalben Waldfischbach- Tel. 0 63 33. 92 51 60 Burgalben tourist-info@ Maria Rosenberg – vielbe- waldfischbach-burgalben.de www.vgwaldfischbach suchte pfälzische Gnaden- -burgalben.de stätte mit der Wallfahrts- kirche „Rosa Mystica“. Tourist-Information Die romanische Kapelle Öffnungszeiten: Gräfensteiner Land birgt das Gnadenbild der Mutter mit dem göttlichen Dahn Mo.–Mi. 8–12.30 Uhr Am Rathaus 9 Kind aus dem 18. Jahrhundert. Teile der Kapelle wur- Die ältesten Teile der größten Burgenanlage der Pfalz und 14–16 Uhr 66976 Rodalben den bereits um 1150 erbaut. Heute ist der Ort Zentrum (Burgenmassiv „Altdahn – Grafendahn – Tanstein“) Do. 8–12.30 Uhr Tel. 0 63 31. 23 41 80 und 14–18 Uhr geistlichen Lebens, der Bildung und der Begegnung. stammen aus dem 11. Jh. Die auf freistehenden, steilen [email protected] Felsen erbaute Dreierburg ist eine typische Wasgauburg Fr. 8–13 Uhr www.rodalben.de Sehenswert: Rosenberger Kapelle (12. Jh.), Lourdesgrotte. mit in Fels gehauenen Kammern, Treppen und Gängen. Öffnungszeiten: Tourist-Information Burgmuseum, Burggaststätte. Mo.–Mi. 8.30–12 Uhr / Clausen Dahner Felsenland und 14–16 Uhr Sehenswert in Donsieders: Künstlerische Figuren im Schulstraße 29 Do. 8.30–12 66994 Dahn Dorf, Theolith auf dem Orleberg. In Clausen: Nach- Busenberg und 14–18 Uhr Auf einem imposanten Felsmassiv liegt die Ruine Tel. 0 63 91. 58 11 Fr. 8.30–12 Uhr bildung der Lourdesgrotte vor der kath. Kirche. tourist.info@dahner- der geschichtlich bedeutenden Felsenburg. Sa. 10–12 Uhr felsenland.de So. 10–12 Uhr Herrlicher Ausblick über die Hügel des Biosphären- www.dahner- Rodalben reservats Naturpark Pfälzerwald/Nordvogesen. Um 1360 dürfte die erste Pfarrkirche in Rodalben er- felsenland.net Stadtmarketing Pirmasens baut worden sein. Davon zeugt der heute noch erhalte- Exerzierplatzstr. 3 ne romanische Turm und der mit Fresken ausgebildete Sehenswert ist die katholische Kirche St. Jakobus aus dem 18. 66953 Pirmasens gewölbte Chor. Geburtsort von Dr. Johann Peter Frank Jahrhundert. Von Bedeutung ist die moderne Ausstattung der Kir- Tel. 0 63 31. 84 23 55 (19. Jh.) Begründer des Hygieneinstituts Wien, und che, Werke der Dominikanerin Burghildis Roth (Speyer). Der Patron [email protected] damit Vorreiter unseres heutigen Gesundheitswesens. der Kirche, der Apostel Jakobus, hat die Motive für die künstlerische www.pirmasens.de Gestaltung geliefert: der Altar zeigt das Wirkungsfeld des Apostels Öffnungszeiten: als Fischer und Bischof. Der Ambo bekundet, dass der Priester das Mo., Di., Do. 8–18 Uhr Pirmasens Wort Gottes wie einen Edelstein an die Gemeinde weitergeben soll. Mi., Fr. 8–14 Uhr Pfarrer Dr. Paul Josef Den Priestersitz zieren Motive aus der Welt des (Menschen-) Sa. 9–12 Uhr Nardini 1851 – 1862 Fischers. Die Eingangstür zeigt den Kirchenpatron Jakobus. (Seligsprechung 2006), Öffnungszeiten: Gründer der Ordens- Erlenbach gemeinschaft der „Armen Mai–Oktober: Einzige bewohnte Mo.–Do. 9–12.30 Uhr Franziskanerinnen von Burg der Pfalz und 14–17 Uhr der hl. Familie zu Mallersdorf“ wirkte hier. Sein Grab (12. Jh.) ist Burg Fr. 9–12.30 Uhr befindet sich im nahegelegenen Nardinihaus, neben Berwartstein. und 14–18 Uhr der St. Pirminiuskirche. Alter Friedhof (1763), von Eine der inter- Sa. 9–12.30 Uhr Landgraf Ludwig IX angelegt, mit ehemaliger Einseg- November–April: essantesten Mo.–Do. 9–12 Uhr nungshalle im klassizistischen Stil, dem Carolinensaal. Felsenburgen des Die ältesten noch erhaltenen Grabdenkmäler stammen und 14–16 Uhr Mittelalters. Hier Fr. 9–12 Uhr aus dem frühen 19. Jahrhundert. Im umgebenden hauste einst Hans Trapp, der berühmte Marschall und Skulpturenpark schufen 10 internationale Künstler Heerführer der gesamten kurpfälzischen Streitkräfte. im Rahmen des Internationalen Bildhauersymposiums Seine Raubzüge und Untaten sind ebenso legendär wie 1998 imposante Steinskulpturen. seine Burg. 14 15 Die Südroute Jakobspilgerweg Speyer Römerberg Germersheim Herxheim Landau Klingenmünster Die Südroute: ca.137km 6km 15km 18km 14km 13km 27km

Römerberg Speyer … siehe Seite 10 Klingenmünster Büro für Tourismus KV Rhein-Pfalz-Kreis Klingenmünster verdankt seine Gründung einem Landau-Land Europaplatz 5 Haus des Gastes, Germersheim Die einst bedeutende Benediktinerabtei 67063 Ludwigshafen Kloster: Hauptstraße 4 Tel. 06 21. 5 90 92 79 Die katholische Pfarrkirche St. Jakobus „Clinga Monasterium“, die als älteste Abtei Deutsch- 76829 Leinsweiler [email protected] erinnert als einziger Rest an das im Jahr lands bereits ab 780 urkundlich erwähnt wird. Tel. 0 63 45.35 31 www.rhein-pfalz-kreis.de 1360 erstmals erwähnte Servitenkloster. Das Kloster Klingenmünster war an der Erschließung ferienregion.landau-land@ Der Servitenorden hatte sich besonders des Bistums Speyer, auf Veranlassung des Merowinger- t-online.de Tourist-Information der Sorge um die Jakobspilger verschrie- königs Dagobert I. von ca. 622 bis 638 beteiligt. Das www.landau-land.de Germersheim ben. Der erste Pilgerführer wurde 1495 Jahr 626 wird als Gründungsjahr der Abtei angenom- Öffnungszeiten: Kolpingplatz 3 von einem Servitenmönch verfasst: Her- April–Oktober: men, da bei einem Kirchenumbau ein Stein mit der 76726 Germersheim mann Künig aus dem Kloster Vacha an Mo.–Fr. 8.30–12,14–17Uhr Tel. 0 72 74. 96 02 60 der Werra. Inschrift 626 gefunden wurde. Große Teile der ehemals November–März: [email protected] Auf dem Marktplatz vor der Kirche erinnert der 1977 aufgestellte 4 m hohen Klostermauer mit Wehrgang sowie einige Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr www.germersheim.de Jakobsbrunnen an die Beziehung von Germersheim zur Jakobus- Reste der Arkaden des romanischen Kreuzganges sind Öffnungszeiten: wallfahrt nach Santiago de Compostela. heute noch erhalten. Büro für Tourismus Mo.–Fr. 8–18 Uhr Bad Bergzaberner Land Sa. 8–12 Uhr Herxheim Kurtalstraße 27 Rumbach 76887 Bad Bergzabern Südpfalz-Tourismus Die hiesigen Kapellenrundwanderwege verknüpfen Die Christuskirche ist eine Wehrkirche mit seltenen Tel. 0 63 43.98 96 60 Landkreis 9 Kapellen miteinander. Es lohnt sich einen kurzen mittelalterlichen Fresken. Die Fresken legte man erst info@bad-bergzaberner- Germersheim e.V. Abstecher zu machen und eine dieser kleinen besinn- 1958 nach einer Renovierung wieder frei. Sie zeigen land.de Luitpoldplatz 1 lichen Orte zur Rast zu nutzen (Wegebeschreibungen unter anderem Christus als Weltenherrscher, die vier www.bad-bergzaberner- 76726 Germersheim unter: www.herxheim.de). Eine dieser Kapellen ist großen Propheten, eine Pietà und den auferstandenen land.de Tel. 0 72 74. 5 32 32 z.B. die Schönstattkapelle die dem Schönstatt Zentrum Öffnungszeiten: [email protected] Christus. Eine der ältesten Kirchen der Pfalz. Marienpfalz angeschlossen ist, welches sowohl als Mo.–Fr. 9–17 Uhr www.suedpfalz-tourismus.de und Sa. 9–13 Uhr Wallfahrtsort, als auch als Bildungsstätte fungiert. Öffnungszeiten: Fischbach (Dez.–Feb. Sa. geschlossen) Mo.–Fr. 8–12, 13.30–16 Uhr Am Biosphärenhaus führt auf Landau-Arzheim/Nähe Ilbesheim einer Länge von 200m Deutsch- Tourist-Information Büro für Tourismus Im Jahre 1851 wurde auf dem Gipfel der Kleinen Dahner Felsenland Herxheim lands erster Baumwipfelpfad Kalmit (271m) die Kapelle „Zum Troste der Armen Schulstraße 29 Im Rathaus den Besucher 18-35 Meter über 66994 Dahn 76863 Herxheim Seelen im Fegfeuer“ erbaut, welche 1852 dem heiligen dem Boden durch die unbekannte Tel. 0 63 91. 58 11 Tel. 0 72 76. 50 11 15 Michael und dem Gewitterheiligen Donatus geweiht Welt der Baumkronen. tourist.info@dahner- [email protected] wurde. Von hieraus genießt man einen einzigartigen Für Mutige über Hänge-, Teller- felsenland.de www.herxheim.de 360°Grad Rundumblick auf die herrliche Landschaft. und Seilbrücke, ansonsten auf www.dahner-felsenland.net Öffnungszeiten: Leider bleibt die Kapelle immer verschlossen, da sie einem massiven Holzbohlenweg. Öffnungszeiten: Mo.–Do. 8–12 Uhr einigen Einbrüche und Brandanschlägen standhalten Mai–Oktober: und Mo. 14–18 Uhr Sehenswert ist die Wallfahrtskapelle St. Ulrich auf musste. Sicherlich kann aber jeder hier ein bisschen Mo.–Do. 9–12.30 Uhr Di. und Do. 14–16 Uhr, dem Friedhof von Fischbach. Die im 9. Jh. erbaute und 14–17 Uhr Fr. 8–12.30 Uhr Ruhe und Besinnlichkeit auf den aufgestellten Bänken spätgotische Kapelle ist heute im Rahmen von Marien- Fr. 9–12.30, 14–18 Uhr (im Außenbereich der Kapelle) tanken. wallfahrten Ziel vieler Pilger. Sa. 9–12.30 Uhr Büro für Tourismus November–April: Landau (Stadt) Mo.–Do. 9–12, 14–16 Uhr Marktstraße 50 Fr. 9–12 Uhr 76829 Landau Tel. 0 63 41.1 31 82 [email protected] www.landau.de …die ideale Herberge Öffnungszeiten: Mai–Oktober: auf ihrem Pilgerweg! Mo.–Mi. 8.30–12 Uhr und 13–17 Uhr Do. 8.30–12 Uhr und 13–15 Uhr Sa. 10–12 Uhr November–April: Mo.–Mi. 8.30–12 Uhr und 14–17 Uhr Albert-Detzel-Straße 95 · 76863 Herxheim bei Landau Do. 8.30–12 Uhr Tel.07276/7618 · Fax07276/919353 · [email protected] · www.marienpfalz.de und 14–18 Uhr Fr. 8.30–12.30 Uhr 16 17 Die Südroute Ziel: Nord- und Südroute Fischbach Kröppen Hornbach 9km 4km 10km 6km 15km

Fremdenverkehrsbüro Hornbach Touristinformation Pirminiusland Tor zum Wasgau Kloster Hornbach wurde durch den hl. Pirminius im Bahnhofstraße 19 VG Zweibrücken-Land 66953 Pirmasens Jahre 735 als Benediktinerkloster gegründet. Darauf be- Landauerstraße 18-20 Tel. 0 63 31. 87 21 35 gann die Entwicklung von Hornbach zum wichtigsten 66482 Zweibrücken touristinfo@pirmasens- Kultur- und Kirchenzentrum des frühen Mittelal- Tel. 0 63 32. 8 06 21 02 land.de ters in der Pfalz (1352 Verleihung der Stadtrechte). pirminiusland-touristik@ www.pirmasens-land.de Schon bald nach dem Tod von Pirminius im Jahre 753 vgzwland.de Öffnungszeiten: setzte eine rege Wallfahrt zu seinem Grab ein. Über www.vgzwland.de Mo.–Mi. 8–12.30 Uhr diese Wallfahrt berichtet bereits Rhabanus Maurus im Öffnungszeiten: und 14–16 Uhr Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr Do. 8–12.30, 14–18 Uhr 9. Jahrhundert und ein um 1012 entstandenes Buch und 13.30–16 Uhr Fr. 8–13 Uhr von den Wundern des hl. Pirminius. Ludwigswinkel Mit der Aufhebung des Klosters in der Reformations- Wie fühlen sich Wald- zeit und der Überführung der Gebeine 1587 nach boden, Sand, Sumpf Innsbruck erlosch die Wallfahrt. Die Gebeine wurden oder Steine auf bloßer in der Jesuitenkirche zu Innsbruck beigesetzt. Dadurch Haut an? Ein Lehrpfad wurde der hl. Pirminius auch zum Schutzheiligen für für neugierige Pilgerfüße Innsbruck und das Inntal. Bei Augrabungen in den ist der Barfußpfad in Jahren 1953-1957 wurde die Grabkammer des hl. Ludwigswinkel. Pirminius wiederentdeckt und freigelegt. Die protes- tantische Landeskirche ließ über dem leeren Grab eine Eppenbrunn/ Gedenkstätte errichten. Einige aus Innsbruck zurückgegebene Reliquien wer- Kröppen/ den heute in der katholischen Pfarrkirche aufbewahrt. Die Lothringer Kreuze haben Ebenfalls in Hornbach verehrt wurden die Reliquien ihren Ursprung im Bitscher Land des Märtyrerpapstes Fabian. Zur Aufbewahrung der und sind eine in Stein gehauene Reliquien und zur Verehrung erbaute die Abtei eine Allerheiligenlitanei. Es befinden eigene Fabianskirche. Auch für das Fabiansstift und sich insgesamt acht solcher Kreuze die Verehrung der Reliquien kam mit der Reformation in Eppenbrunn, das älteste an der das Ende. Über den Verbleib der Reliquien des hl. Talstraße ist aus dem Jahre 1747. Fabian ist nichts bekannt. Inzwischen hat man auf der Grundlage der Reste aus dem 12. Jahrhundert die Fabianskapelle wieder aufgebaut. …… diedie WWanderkarteanderkarte fürfür denden JakobspilgerJakobspilger Im Hornbach Historama kann man auf multimediale Weise die Geschichte von Kloster und Region entde- „DIE PFÄLZER JAKOBSWEGE“ cken und erleben. Wander- und Freizeitkarte im Maßstab 1 : 50 000. Auf 2 Kartenseiten wird die Nord- und Südroute von Speyer bis zum Kloster Hornbach und die neue Verbindungsroute von Erlenbach bei Dahn nach Johanniskreuz, durch eine übersichtliche grafische Darstellung, gezeigt. Wichtige Haupt- und Radwanderwege, sowie weitere wertvolle Informationen für den Pilger, wie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, alle touristischen Highlights rechts und links der Strecke, sind ebenfalls Inhalt dieser Karte. Gesamtformat 161 x 52 cm, auf 11,5 x 26 cm gefaltet. ISBN 3-934895-45-X 4,90 ¤ In allen gut sortierten Buchhandlungen und bei der Pietruska Verlag & GEO-Datenbanken GmbH Gutenbergstr. 7A · 76761 Rülzheim · Tel.: 0 72 72 / 92 76-0 · Fax: 0 72 72 / 7 55 40 E-Mail: [email protected] · www.pietruska.de 18 19 Jakobspilgerwege

Verbandsgemeinde Nationale Anbindung Göllheim Ein neu beschilderter Jakobsweg führt Freiherr-vom-Stein-Str. 1–3 durch das Pfälzer Bergland von Zell 67307 Göllheim Tel. 0 63 51. 4 90 90 nach Standenbühl. Von hier aus ist [email protected] ein Anschluss an die Nordroute der www.vg-goellheim.de Pfälzer Jakobspilgerwege bei Otterbach geplant. Öffnungszeiten: In Zell besteht Anschluss zum Rheinhessischen Jakobs- Mo.–Fr. 8–12 Uhr pilgerweg nach Worms. Mo.–Mi. 14–16 Uhr Do. 14–18 Uhr

Tourismus Zentrale Saarland Internationale Anbindung Franz-Josef-Röder-Str. 17 Die Pfälzer Jakobswege haben 66119 Saarbrücken Anschluss über das Saarland nach Tel. 06 81. 92 72 00 Metz (F) und damit Anschluss an den www.tourismus.saarland.de internationalen Jakobspilgerweg. [email protected] Ab Hornbach teilt sich die Route auf saarländischem Gebiet in eine Nord- und eine Südroute. Nordroute: Hornbach - Blieskastel - Saarbrücken - Hombourg-Haut (F) - St. Avold (F) - Metz (F) Südroute: Hornbach - Gräfinthal - Sarreguemines (F) - Hombourg-Haut (F) - St. Avold (F) - Metz (F)

Weiterführende Internetseite: www.jakobsweg-pfalz.de www.xacobeo.es

20 LiebenSDP_AZ_DIN lang_PM 08.08.2006 9:54 Uhr Seite 1 Lieben Sie die Pfalz? Die Pfalz. Dann werden Sie Die Pfälzer Jakobswege Mitglied im Pfalzclub!

Inhalt

Karte: Pfälzer Jakobswege 3

Die Pfälzer Jakobswege 5

Zur Geschichte der Wallfahrt 6

Santiago de Compostela 9

Speyer 10

Jakobspilgerwege:

Nordroute 11

Verbindungsroute 14

Entdecken Sie neue Möglichkeiten Südroute 16 zum Erleben und Genießen. Kloster Hornbach 19 ■ 4 x das attraktive Pfalzclub Magazin mit Nationale / Internationale Anbindung 20 Reportagen, Erlebnistipps, Adressen uvm. ■ Veranstaltungskalender im Mini-Format Pilgerpass / Pilgerausweis 21 ■ 5 % Preisnachlass im Pfalz-Shop ■ exklusive Veranstaltungen, Überraschungen und Extras

Jetzt informieren und bestellen unter www.pfalzclub.net oder Tel. 06321 9123-22

Zum Wohl. Die Pfalz. Impressum Herausgeber: Pfalz.Touristik e.V. · Martin-Luther-Straße 69 · 67433 Neustadt a.d.W. info@ pfalz-touristik.de · www.pfalz-touristik.de Fotografie: Kuntz Verlags GmbH · Tourist-Informationen der Pfalz Pfalz.Touristik e.V. Gesamtherstellung: Martin-Luther-Straße 69 Plöger Medien GmbH · Altes Schulhaus Gräfenhausen · 76855 Annweiler 67433 Neustadt a. d. Weinstraße [email protected] · www.ploeger-medien.de Tel. 06321.39160 · Fax: 06321. 391619 Alle Angaben ohne Gewähr · August 2006 [email protected] · www.pfalz-touristik.de Zum Wohl. Die Pfalz. 2