KREISJUGENDRING JUGENDVERBÄNDE STELLEN SICH VOR

Kreisjugendring Freising www.kjr-freising.de - Tel. 08161 32 91 Inhalt

Das sind wir! Seite 2 Das gibt´s bei uns! Seite 7 Unsere Mitgliedsverbände Seite 15

Vorwort

Liebe Freunde des Kreisjugendrings Freising, liebe Freunde der Jugendarbeit, liebe Ehrenamtliche, liebe Schülerinnen und Schüler, der Landkreis Freising liegt in der Metropolregion München und die Bevölkerung wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Darüber hinaus verfügt der Land- kreis Freising über ein sehr niedriges Durchschnittsalter seiner Bewohner. Daher sind viele jugendspezifi sche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten vorhanden. Diesen Entwicklungen will der Kreisjugendring Freising Rechnung tragen und un- seren mittlerweile 28 Mitgliedsorganisationen auf Landkreisebene die Möglichkeit der Vorstellung bieten. Die vorliegende Broschüre bietet einen kompakten Überblick über den Kreisju- gendring Freising, seine Partner und Mitgliedsorganisationen. Auf den folgenden Impressum Seiten stellen sich unsere Mitgliedsverbände mit ihren interessanten Angeboten vor. Kinder, Jugendliche und Eltern haben somit die Möglichkeit, sich umfassend Herausgeber über die vielfältigen Angebote der Verbände im Landkreis Freising zu informieren. Kreisjugendring Freising Ich lade Sie und Euch ein, unsere Mitgliedsverbände näher kennenzulernen und Erdinger Straße 45 deren interessante Angebote wahrzunehmen. 85356 Freising Viel Spaß nun bei der Lektüre wünscht vertreten durch die 1. Vorsitzende Ursula Delgado Rodriguez

Ursula Delgado Rodriguez Redaktion 1. Vorsitzende Suse Watterott

Kreisjugendring Freising Gestaltung People-Pictures Michael Kunz Das sind wir!

Der Kreisjugendring Freising ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände im Landkreis Freising. Seine Aufgabe ist es, die Jugendarbeit im Landkreis Freising auf Kreisebene so zu fördern und zu unterstützen, dass sie bei den Jugendlichen vor Ort gut ankommt. Dafür erhält der Kreisjugendring jährlich finanzielle Mittel vom Landkreis. Der Kreisjugendring schließt sich mit 23 anderen Stadt- und Kreisjugendringen als Arbeitsgemeinschaft im Bezirksjugendring Oberbayern (BezJR Obb) zusam- men und ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendring (BJR) und damit Teil einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR).

Organe und Gremien

Jugendverbände

im Landkreis Freising

entsenden ihre Delegierten zur Vollversammlung

trifft sich zweimal jährlich

diese wählt Vorstandschaft

Vorsitzende/-r maximal 7 2 Revisor/-innen maximal 4 Freie + Stellvertreter/-in Beisitzer/-innen Persönlichkeiten

stellen ein

Geschäftsführer/-in Rechnungs- und Unterstützung der Pädagogische Mitarbeiter/-innen Kassenprüfung Vorstandschaft Verwaltungskräfte Lobbyarbeit Jugendzeltplatzwarte

www.kjr-freising.de 2 Mitglieder des Vorstands

Ursula Delgado Rodriguez

[email protected] Sportjugend

Stephanie Fuß

[email protected] Jugendrotkreuz

Michael Flotzinger

michael.fl [email protected] Jugendfeuerwehr

Wendelin Hege

[email protected] Jugendfeuerwehr/ Pfarrjugend St. Lantpert

Andreas Mettenleiter

[email protected] Sportjugend

Carolin Plötz

[email protected] Jugendorganiation Bund Naturschutz

3 www.kjr-freising.de Christian Pröhl

[email protected] Deutsche Pfadfi nderschaft St. Georg

Jakob Steger

[email protected] Jugendfeuerwehr

Robert Urbaneck

[email protected] Jugendrotkreuz/ Wasserwacht

Freie Persönlichkeiten

Samuel Fosso Marianne Heigl

Kreisrat Kreis- und Bezirksrätin

Birgit Simon Schindlmayr Mooser-Niefanger Bezirksrat Kreisrätin

www.kjr-freising.de 4 Team

Claudia Nertinger

Geschäftsführung [email protected] Leitung der Geschäftsstelle, Personal, Kontakt zu den Gemeinden, begleitet die Arbeit des Vorstands

Lennart Bagert

Pädagogischer Mitarbeiter [email protected] Jahresprogramm FS³, Projekte und Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Jugendgruppen und Schulen

Maria Wildgruber

Verwaltung [email protected] Belegung Jugendzeltplatz, Buchhaltung

Raphaela Hofmann

Verwaltung [email protected] Beratung und Bearbeitung der Förderanträge

Sabrina Sgoff

Teamleitung Gemeindliche Jugendarbeit Gemeindliche Jugendarbeit , [email protected] Diensthandy: 0151 253 54 077 Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in den Gemeinden

Veronika Hartl

Gemeindliche Jugendarbeit Au i.d. , [email protected] Diensthandy: 0151 10 84 27 01 Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in den Gemeinden

Andrea Löffler

Gemeindliche Jugendarbeit Langenbach andrea.loeffl [email protected] Diensthandy: 0176 63 04 64 05

5 www.kjr-freising.de Geschäftsstelle/ Lageplan

Adresse

Kreisjugendring Freising Erdinger Straße 45 (im ehemaligen Werk 45) 85356 Freising

08161 32 91 08161 14 58 71 [email protected] www.kjr-freising.de /kjrFreising

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr

und nach Vereinbarung

www.kjr-freising.de 6 Das gibt´s bei uns!

Wir beraten fachkompetent. Wir vermitteln Fachreferent/-innen. Wir stellen maßgeschneiderte Schulungsangebote zusammen. ...für Jugendgruppen und -verbände, ...für Schulklassen, Schülersprecher/-innen, SMV-Aktive und Tutor/-innen, ...in Form von Seminaren, Schulungen und Workshops, Vorträgen und Präsentationen usw. ...zu Themen wie Erlebnispädagogik, Teamarbeit, Konfliktlösung, Moderation, Präsentation, Projektarbeit, Maßnahmenförderungen etc.

Der Kreisjugendring setzt sich für die Belange junger Menschen ein. Unsere Vorstandsmitglieder verstehen sich als Lobbyist/-innen der Jugend, indem sie die Interessen und Belange der Jugendlichen bündeln und in die gesellschaftliche Diskussion einbringen, z.B. in der Öffentlichkeit, der Politik oder gegenüber Behörden. Dies geschieht u.a. durch: »» die Teilnahme und Mitgestaltung im Jugendhilfeausschuss, »» die Erstellung von kommunalen Jugendplänen, »» die Förderung der Jugendarbeit auf Ebene des Landkreises Freising, »» die Trägerschaft einer Einrichtung der Jugendarbeit: Jugendzeltplatz Mittermarchenbach, »» die Trägerschaft der Gemeindlichen Jugendarbeit in Attenkirchen, Au i. d. Hallertau, Langenbach, Mauern und Nandlstadt.

Jährliche Angebote und Projekte: »» Jugendleiter/-innen-Ausbildung (Juleica) »» Bildungs- und Freizeitangebote rund um die Jugendarbeit »» Erlebnispädagogische Aktionen

7 www.kjr-freising.de Verleih

Klein, aber fein ist unser Fundus zum Verleih. Die aktuelle Verleihliste findet sich auf unserer Website www.kjr-freising.de unter dem Menüpunkt „Verleih“.

Zelt: Küchenzelt ohne Zeltboden

Küchen- und Zeltermaterial große Kochtöpfe und Pfannen Hockerkocher mit Gasflaschen 3-Bein-Grill Alu-ZARGES-Boxen Biertischgarnituren

Erlebnispädagogisches Material Mobiles Spinnennetz ZIEL-Verlag Kegelbahn 2 Floßbausets mit Schwimmwesten und Paddel

Medienmaterial Videokamera Panasonic HDC-DS707 Fotokameras (Spiegelreflex Canon EOS 1200D, Kompaktkamera SONY Alpha 5000) Audioaufnahmegerät ZOOM H5 Handy Recorder mit XY-Mikrofon und Stereomikrofon Beamer Mobile Leinwände mit Ständer

Spiele Gesellschaftsspiele Karten- und Brettspiele taktile Spiele für sehbehinderte Menschen XXL-Yenga Mölky

www.kjr-freising.de 8 Jugendzeltplatz Mittermarchenbach

Im wunderschönen Marchenbachtal zwischen Wiesen und Feldern, in der Gemeinde Haag/Amper, auf etwa halbem Weg zwischen Mitter- und Obermarchenbach ist der Jugendzeltplatz gelegen.

Der Zeltplatz bietet: »» zwei Wiesenterrassen für jeweils rund 50 Personen (mit je einer Feuerstelle) »» ein Versorgungshaus mit Allzweckraum (mit Küchenzeile), Kühlschränken, Lagerregalen, Duschen, WCs »» einen barrierefreien Waschraum »» einen Pizzaofen »» eine Spielwiese und Volleyballfeld »» einen Badeweiher nebenan »» ein Küchenzelt und Zubehör wie Hockerkocher, große Töpfe, große Pfanne etc. »» Brennholz für Lagerfeuer (zum Beschaffungspreis) »» 5 neue und 5 alte Biertischgarnituren

Der Zeltplatz ist von Mai bis Mitte Oktober geöffnet.

9 www.kjr-freising.de Der Jugendzeltplatz darf ausschließlich von Kinder- und Jugendgruppen mit einem/-r verantwortlichen Leiter/-in nach vorheriger Genehmigung durch den Kreisjugendring Freising belegt werden.

Eine Privatnutzung von Jugendlichen (Feierlichkeiten) ist nach Absprache mit dem Kreisjugendring Freising möglich.

Jugendgruppen aus dem Landkreis Freising können ab dem 1. März, aus anderen Landkreisen ab dem 1. Juni für das folgende Jahr buchen. Eine Privatbuchung ist erst 6 Wochen vor Anreise verbindlich möglich.

Aufgrund der Sommerferienzeit ist im August eine Belegung nur an mindestens 4 aufeinanderfolgenden Nächten möglich!

Die Anreise kann zu Fuß, mit dem Rad, der Bahn oder dem Auto erfolgen. Unterhalb des Jugendzeltplatzes gibt es einen kleinen Parkplatz. GPS-Koordinaten [Breitengrad: 48.476078 / Längengrad: 11.823311]

Eine Wegbeschreibung, die aktuelle Preisliste sowie das Anmeldeformular stehen unter www.kjr-freising.de zur Verfügung.

Zeltplatzwarte Herbert Steiner jun. und Herbert Steiner sen. Ansprechpartner für die Gruppen auf dem Jugendzeltplatz

www.kjr-freising.de 10 Förderung

Auszug aus unseren Förderrichtlinien – die wichtigsten Grundsätze im Überblick:

»» Antragstellende: Mitgliedsverbände des KJR Freising und öffentlich anerkannte Träger der freien Jugendhilfe. »» Gefördert werden nur Teilnehmende aus dem Landkreis Freising bis zum 27. Lebensjahr. »» Teilnehmende müssen aus mindestens 3 verschiedenen politischen Gemeinden kommen, höchstens 80 % davon aus einer Gemeinde. »» Einreichen der Förderanträge bis 12 Wochen nach Ende der Maßnahme. »» Es wird maximal das Defizit einer Maßnahme bezuschusst. »» Ausschreibung, Teilnahmeliste, Kostenabrechnung mit Belegen und ein Bericht über die Maßnahme muss vorgelegt werden.

§ 1 Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen Gefördert werden eigenständige Schulungen von Jugendleiter/-innen und die Teilnahme von Jugendleiter/-innen an übergreifenden Schulungen. Für Kurzbildungsmaßnahmen (2 – 6 h) werden bei eigenständiger Durchführung 7 € und bei Teilnahme an übergreifenden Schulungen 6 € ausbezahlt. Bei Tages- oder Mehrtagesveranstaltungen gibt es pro Tag/ und Teilnehmendem jeweils 12 €. Bei eigenständigen Schulungen werden max. 65 % der zuschussfähigen Kosten gefördert.

§ 2 Jugendbildungsmaßnahmen Kurze Bildungsveranstaltungen (2 – 6 h) für Jugendliche werden mit 6 € pro Teilnehmendem bezuschusst. Tages- und Mehrtagesbildungsmaßnahmen erhalten 10 € pro Tag und Teilnehmendem. Maximal werden 50 % der zuschussfä- higen Kosten ausbezahlt.

§ 3 Jugendfreizeitmaßnahmen, Lager, Fahrten Teilnehmende werden mit 5,50 € pro Tag und Jugendleiter/-innen (mit gültiger Juleica) werden mit 11 € pro Tag (im Rahmen des Betreuer/-innenschlüssels) bezuschusst.

§ 4 Internationale Jugendbegegnungen Auslandsfahrten mit vorab vereinbartem Programm mit einer ausländischen Jugendgruppe werden mit 5,50 € für Teil- nehmende und 13,20 € für Jugendleiter/-innen bezuschusst. Betreuung von ausländischen Gruppen werden mit 4,50 € pro Tag und gastgebendem Teilnehmendem und 11 € pro Tag und gastgebendem/-er Jugendleiter/-in bezuschusst.

11 www.kjr-freising.de § 5 Jugendleiter/-in-Pauschale Jugendleiter/-innen, die eine gültige Juleica (mindestens 9 Monate im Jahr) besitzen und durchschnittlich 2 h pro Woche ehrenamtlich tätig sind, erhalten auf Antrag jährlich eine Pauschale von 80 €.

§ 6 Starthilfe für neue Jugendgruppen Eine neu gegründete Jugendgruppe wird mit 110 € Starthilfe unterstützt. Hierfür müssen eine Bestätigung des Dachver- bandes sowie ein Bericht über geplante Aktivitäten vorliegen.

§ 7 Investitionen Am Ende des Jahres werden Material-Anschaffungen je nach Haushaltslage mit bis zu 33 % der Kosten bezuschusst.

§ 8 Modellförderung Spezielle Modelle, Projekte und Aktionen sollen hierbei unterstützt werden. Der Antrag ist 4 Wochen VOR der Durchführung der Maßnahme zu stellen. Bis zu 2/3 der Gesamtkosten können bezuschusst werden.

§ 9 Spiele- und Aktionstage Eintägige Veranstaltungen mit dem herausragenden Charakter der Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungsartikel erforderlich) werden mit 100 € bezuschusst.

Die ausführlichen Förderrichtlinien stehen auf unserer Website www.kjr-freising.de unter dem Menüpunkt „Förde- rung der Jugendarbeit/ Zuschüsse“ zur Verfügung.

Fragen zu Fördermöglichkeiten oder Antragstellung? Raphaela Hofmann ist dienstags und donnerstags vormittags in der Geschäftsstelle zu erreichen. Telefon: 08161 32 91 oder [email protected]

www.kjr-freising.de 12 Bezirksjugendring Oberbayern

Gemeinsam mit den oberbayerischen Jugendverbänden und den anderen 23 Stadt- und Kreisjugendringen schließt sich der Kreisjugendring Freising als Arbeitsge- meinschaft im Bezirksjugendring Oberbayern (BezJR OBB) zusammen. Geschäftsstelle Der BezJR OBB ist die Interessensvertretung der Jugendverbände und Jugendringe Haus des Stiftens in Oberbayern und unterstützt deren Anliegen sowie die der Offenen und Kommu- Landshuter Allee 11 nalen Jugendarbeit. Er setzt vor allem auf die Zusammenarbeit mit Multiplikator/-in- 80637 München nen der bezirklichen Jugendarbeit, die auf ihren Ebenen Verantwortung tragen, um Telefon 089 54 70 840 »» die politischen und strukturellen Rahmenbedigungen für Kinder- und Jugendarbeit weiterzuentwickeln, Website »» sich für die grundlegenden Bedürfnisse und Lebensbedingungen junger www.jugend-oberbayern.de Menschen einzusetzen, »» die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter/-innen in der Jugendar- beit zu stärken und zu erweitern. Weitere Informationen zu Arbeitsbereichen, Veranstaltungen, Angeboten und Service sowie der Kontakt zu Ansprechpartner/-innen finden sich unterwww.jugend-oberbayern.de

Bayerischer Jugendring KdöR

Der Bayerische Jugendring (BJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in Bayern. Er gliedert sich in 7 Bezirksjugendringe und 96 Stadt- und Kreisjugend- ringe. Der Kreisjugendring Freising ist eine dieser Gliederungen - entsprechend der kommunalen Verwaltungsstruktur. Die Aufgaben des BJR sind: Geschäftsstelle »» die Förderung der Jugendarbeit in Bayern aus öffentlichen Mitteln Herzog-Heinrich-Straße 7 »» die Wahrnehmung der Aufgaben eines Landesjugendamtes im Bereich der 80336 München Jugendarbeit und Beratung der Jugendämter in Sachen Jugendarbeit »» die jugendpolitische Interessenvertretung. Durch Bündelung und Artikulie- Telefon 089 514 580 Fax 089 514 58 88 rung der Interessen von Kindern und Jugendlichen wirkt der BJR unmittel- bar und direkt am politischen Willensbildungsprozess von der örtlichen Website Ebene bis zur Bundesebene hin mit. www.bjr.de Weitere Informationen zu aktuellen Themen, Arbeitsbereichen, Fördermöglichkeiten, Publikationen und der Kontakt zu Ansprechpartner/-innen finden sich unterwww.bjr.de

13 www.kjr-freising.de Amt für Jugend und Familie

Landratsamt Freising Amt für Jugend und Familie Landshuter Straße 31 85356 Freising Leitung Arabella Gittler-Reichel E-Mail [email protected] Telefon 08161 600 252

Kommunale Jugendarbeit Wolfgang Kopf Kommunaler Jugendpfl eger E-Mail [email protected] Telefon 08161 600 227 Fax 08161 600 587 Büroräume: Klinikum Freising, Eingang Vimystraße 32, Freising, Zimmer 3 Termine nach Vereinbarung. Arbeitsschwerpunkte: » Beratung der Gemeinden » Bildungsprogramm » Jugendkreistag » Ferienfreizeiten » JugendKulturPreis » Beratung/ Umsetzung des § 72a SGB VIII » Internationaler Jugendaustausch (Erweitertes Führungszeugnis)

Regina Cordary Kommunale Jugendpfl egerin E-Mail [email protected] Telefon 08161 600 731 Fax 08161 600 587 Büroräume: Klinikum Freising, Eingang Vimystraße 32, Freising, Zimmer 3 Termine nach Vereinbarung.

Arbeitsschwerpunkte: » Präventiver Jugendschutz » Gesetzlicher Jugendschutz » Mädchen_Jungenarbeit

www.kjr-freising.de 14 Unsere Mitgliedsverbände

AKBV-Jugend Bayerisches Jugendrotkreuz – Jugendrotkreuz Kreisverband Freising (JRK) BRK Wasserwacht-Jugend – Jugend der Kreiswasserwacht Freising Bayerische Jungbauernschaft e.V. (BJB) Bayerische Schützenjugend (BSSJ) Bayerische Sportjugend im BLSV (BSJ) – Bayerische Sportjugend Kreis Freising Bayerische Trachtenjugend – Isargau Bund der Deutschen Katholischen Jugend Freising (BDKJ Freising) Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Katholische Landjugendbewegung Freising (KLJB) Kolpingjugend DGB Jugend – Gewerkschaftsjugend im DGB DITIB Jugend Moosburg djo-Deutsche Jugend in Europa – Donauschwäbische Trachtengruppe Freising e.V. Evangelische Jugend (EJ) Islamische Jugend in Bayern e.V. (IJB) – Mädchengruppe in Neufahrn Johanniter-Jugend Jugend des Deutschen Alpenverein (JDAV) – Sektion Freising und Sektion Moosburg Jugendfeuerwehren Bayern – Jugendfeuerwehren des Lkr. Freising Jugendgruppe der FeG Moosburg – Mup-Club Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN) Jugendtreff Langenbach e.V. Musikerjugend im Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) NaturFreundeJugend Naturschutzjugend im Landesbund für Vogelschutz (NAJU) Royal Rangers Moosburg THW-Jugend Ortsverband Freising Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP)

Wie wird meine Gruppe Mitglied im KJR? Ihr seid eine Gruppe junger Leute und organisiert Aktivitäten in der Jugendarbeit, z.B. Jugendkultur, Theater, Zirkus…; einen Jugendtreff; Freizeitunternehmungen, Spiel und Sport; diskutiert und debattiert… Wenn Eure Jugendorganisation demokratisch aufgebaut ist, Ihr eigenverantwortlich und parteipolitisch ungebunden in der Jugendarbeit aktiv seid, dann könnt auch Ihr ohne Probleme im Kreisjugendring reinschauen, mitmischen, mitar- beiten. Weitere Informationen zur Aufnahme in den KJR unter www.kjr-freising.de

15 www.kjr-freising.de Bayerisches Jugendrotkreuz Jugendrotkreuz Kreisverband Freising (JRK)

Das Bayerische Jugendrotkreuz ist der eigenständige Jugendverband des Baye- rischen Roten Kreuzes (BRK) und bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwach- senen bis 27 Jahren eine Plattform für Freizeitgestaltungen, Austausch und Lernen. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Ansprechperson Gemeinsam werden Aktionen zum Abenteuer Juliane Schönfeld Leiterin der Jugendarbeit Im Landkreis Freising haben wir Gruppen in Au, Eching, Freising und info@jugendrotkreuz- Moosburg. freising.de

Aktuelle oder Jahres-Angebote und Projekte: Ortsgruppenleiter/-innen »» Zeltlager in den Sommerferien, Ferienspiele, Wettbewerbe, Nachtorientie- Au Julia Rieger rungsläufe, Weihnachtsaktionen »» verschiedene Lehrgänge, wie Erste-Hilfe-Kurse, Gruppenleiter/-innenaus- Eching Gernot Schönfeld bildung, Workshops zu aktuellen Themen Freising Carina Mayer Moosburg Thomas Sonstige Angebote: Rothböck Verleih einer Hüpfburg (in Form eines Rettungswagens)

Mitmachen beim JRK? Website Auf der Suche nach Helfer/-innen und Gruppenleiter/-innen sind wir immer. Wer JRK Kreisverband Lust und Zeit hat, uns zu unterstützen, kann sich gerne bei Herbert Steiner oder www.jrk-kvfreising.de dem/-r jeweiligen Ortsgruppenleiter/-in melden: Du kannst als Mitglied in eine Gruppe kommen, oder Du hast Lust, eine eigene Website Gruppe zu leiten? Natürlich suchen wir auch Helfer/-innen, die bei unseren Aktionen JRK Moosburg (wie Zeltlager, Ferienspiele, Kinderfasching, Badeausflug usw.) mithelfen. Kennt- www.jrk-moosburg.de nisse musst Du dafür keine mitbringen. Alles, was Du mitbringen solltest, ist Spaß am ehrenamtlichen Arbeiten, ein wenig (oder gerne auch viel) Zeit und Teamfähig- keit. Alles andere kannst Du bei uns in der Praxis lernen oder Du gehst auf einen vom JRK angebotenen Lehrgang.

www.kjr-freising.de 16 BRK Wasserwacht-Jugend Jugend der Kreiswasserwacht Freising

Die Jugend der Wasserwacht ist ein Unterverband des Bayerischen Jugendrotkreuz und ist über das BJRK im KJR Freising vertreten! Die Ziele und Inhalte der Wasser- wacht-Jugend sind die Aus- und Weiterbildung im Bereich (Rettungs-)Schwimmen, altersgerechte Ausbildung in Erster Hilfe und das altersgerechte Heranführen an die Aufgaben der Wasserwacht (Junior Wasserretter). Anschrift Zielgruppe sind alle Schwimmbegeisterten ab 6 Jahren. Kreiswasserwacht Freising Rotkreuzstraße 13-15 Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen 85354 Freising

E-Mail Im Landkreis Freising haben wir Gruppen in: michael.sedlmeier@ Eching: www.wasserwacht-eching.org ww-neufahrn.de Freising: www.wasserwacht-freising.de lisa.wuensche@hotmail. : www.ww-kranzberg.de com Moosburg: www.wasserwacht-moosburg.de patrizia.lahr@ Nandlstadt: www.ww-nandlstadt.de wasserwacht-moosburg.de Neufahrn: www.neufahrn.wasserwacht.de

Aktuelle oder Jahres-Angebote und Projekte: »» Jugendtraining im Freibad (Sommer) und Hallenbad (Winter), Jugendaus- bildungen (Informationen auf den Homepages der Ortsgruppen) »» Gruppenstunden (für unsere Jungmitglieder) »» Aktionen rund ums Wasser, Erste Hilfe und Naturschutz »» Ausflüge und Zeltlager »» Sonstige Angebote: Verleih von Schlauchbooten (Ortsgruppe Moosburg)

Mitmachen bei der Wasserwacht? …kannst Du jederzeit und immer: als Gruppenleiter/-in, Betreuer/-in und Jugend- trainer/-in, bei Jugendfreizeiten und -ausflügen. Mindestalter ist 16 Jahre und man sollte Spaß und Freude an der Jugendarbeit und/ oder Interesse am aktiven Dienst im Wasserrettungsbereich haben.

17 www.kjr-freising.de Bayerische Jungbauernschaft e.V. (BJB)

Die Bayerische Jungbauernschaft e.V. ist eine der drei Nachwuchsorganisationen des Bayerischen Bauernverbandes. Anschrift Bayerische Sie ist nicht nur Mitglied im Bayerischen Jugendring, sondern auch im Bund der Jungbauernschaft e.V. Deutschen Landjugend. Augsburger Straße 43 82110 Germering Engagieren und begeistern! Telefon 089 89 44 14 40 Als die Bayerische Jungbauernschaft e.V. gegründet wurde, war sie ausschließlich Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag besetzt. landwirtschaftlich orientiert, daher der Name. Heute werden alle jungen Menschen des ländlichen Raumes, unabhängig von deren Berufsziel oder Berufsausübung an- Aktionen der BJB Freising gesprochen. und Ansprechpersonen auf Nachfrage. Wir haben verschiedene Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und Grup- pen, die sich je nach Interesse treffen: Website www.lj-bayern.de

In den Landjugendgruppen treffen sich neben Landwirt/-innen auch Schüler/-innen, [f] /lj.bayern Auszubildende, Studierende und junge Arbeitnehmer/-innen zur gemeinsamen Frei- zeitgestaltung, Pflege der Geselligkeit, dem Einsatz für unseren Lebensraum und zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Ziele des Verbandes. Sie gestalten die aktive Jugendarbeit im Dorf.

Die Ringe junger Landfrauen und Landwirte sind landwirtschaftliche Fachgruppen auf Landkreisebene. Sie setzen sich für eine moderne bäuerliche Landwirtschaft ein, erarbeiten agrarpolitische Stellungnahmen, führen fachliche Veranstaltungen und Lehrfahrten durch.

Auf unserer Website befinden sich Ansprechpersonen sowie die nächsten Veranstal- tungen und Infos.

www.kjr-freising.de 18 Bayerische Schützenjugend (BSSJ) Schützenjugend Hörgertshausen

Ein außergewöhnlicher Sport für außergewöhnliche Individuen

Verantwortung für sich selbst und in der Gesellschaft übernehmen, präzise Bewe- gungen und Schießtechniken ausführen, den Mut aufbringen sich selbst kennenzu- Ansprechperson lernen, all dies sind nützliche Eigenschaften, die Sportschütz/-innen mit dem Bogen, Olaf Wanke der Pistole oder dem Gewehr lernen und anweden können. Dazu in geselliger Runde Jugendleiter Spaß haben, sich in die Gemeinschaft einbringen, und in alters- und zeitgemäßen Gruppen vielseitigen Sport ausüben, das ist der Benefit, den Du bei uns erleben E-Mail kannst. [email protected] Zusätzlich kannst Du, wenn Du magst, bei verschiedenen Wettbewerben zeigen was Website in Dir steckt und monatlich an den gemeinschaftlichen Schützenjugendaktionen www.bogensport- teilnehmen, die alles sind, nur nicht langweilig! Fahr mit uns eine Runde auf dem högertshausen.de Eis, beim Schlittschuhlaufen, begleite uns in die verschiedensten Freizeitparks oder versuch uns beim Bowling zu schlagen! Nelkenstraße 7 Der Schützenverein Hubertus Hörgertshausen ist der viertgrößte Schützenverein im 85419 Mauern Sportschützengau Freising. Vor 18 Jahren gründeten wir eine Bogensportsparte, die Telefon 0171 172 54 86 heute vielseitig mit ca. 40 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter- schiedliche Bogensportarten ausübt wie z.B. 3D, olympisch Recurve und Feldbogen. Im Bereich der Kugelschützen (Luftgewehr und Luftpistole) starten wir ab Herbst 2017 neu durch, ergänzt durch die Lichtschießtechnik, können auch Kids ab 8 Jah- ren trainieren wie die „großen“.

Neugierig geworden?

Infos erhältst Du auf unserer Website oder bei unseren Jugendleiter/-innen.

Alle ins Gold!

19 www.kjr-freising.de Bayerische Sportjugend im BLSV (BSJ)

„Fair play“ ist ein Grundpfeiler der sportlichen Jugendarbeit.

Die Bayerische Sportjugend (BSJ) ist die Jugendorganisation des Bayerischen Lan- des-Sportverbandes (BLSV) und fördert Jugendbildung in Sport, Spiel und Gesel- ligkeit. Ansprechpersonen Die BSJ will, dass junge Menschen gemeinsam Spaß im Sporttreiben erleben und Andreas Mettenleiter etwas für den eigenen Körper und Geist, die Mitmenschen und die Umwelt tun. Kreisjugendleiter Die Mitglieder der BSJ sind alle Kinder und Jugendlichen der Sportvereine sowie die Jugendleiterinnen und Jugendleiter des BLSV, der Sportfachverbände und der Ursula Delgado Rodriguez Stellvertr. Kreisjugendleiterin Vereine. Die Bayerische Sportjugend Kreis Freising vertritt die Interessen der Kinder und Ju- E-Mail gendlichen, die in einem Sportverein im Landkreis Freising Mitglied sind. [email protected]

Aktuelle oder Jahres-Angebote und Projekte: Website Wir bieten verschiedene Aktionen wie z.B. (Schnupper-)Klettern oder Wakeboarden www.bsj.org an – jährlich sind zwei Aktionen geplant. Mehr Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Kontakt auf [f]/Bayerische-Sportjugend -Kreis-Freising

www.kjr-freising.de 20 Bayerische Trachtenjugend - Isargau

Der Isargau erstreckt sich über die Umgebung von München und der Isar bis nach Landshut. Die Trachtenjugend hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Volkstrachten der Region zu erhalten und zu pflegen, ebenso das bayerische Brauchtum, den Volkstanz, das Schuhplattln und die Volksmusik.

Die Vereine sind vielfältig. Überwiegend sind es Gebirgs- und Volkstrachtenvereine. Ansprechperson Cornelia Deinstorfer Unsere Jugendarbeit ist durch verschiedenste Aufgaben und Angebote geprägt, etwa Gaujugendleiterin Jugendtage, Wertungplattln, Volkstanz- und Volksmusikveranstaltungen. Auch das cornelia.deinstorfer@ isargau.de Laientheater und die Dialektpflege finden in unserer Jugendarbeit Beachtung. Außer- dem werden Aktivitäten wie Basteln, Bergwanderungen, Zeltlager u.v.m. angeboten. Ottobrunner Straße 101 Die Beteiligung an kirchlichen und örtlichen Festen bietet Gelegenheit, die Trachten 81737 München und erlernten Tänze vorzuführen. Die Kinder und Jugendlichen der Vereine treffen sich je nach Verein ein- bis viermal Telefon 089 680 73 687 im Monat mit ihrem/-r Jugendleiter/-in zur Jugendprobe. Website www.isargau.de Durch unsere Präsentationen in der Öffentlichkeit können wir immer wieder Kinder und Jugendliche auf die Trachtenjugend aufmerksam machen und begeistern. Gerne sind wir behilflich, den Kontakt zu einem Verein in Deiner Nähe herzustellen.

Im Landkreis Freising: Trachtenverein Almrausch- Edelweiß Stamm Freising e.V. gegr. 1908 www.almrausch-edelweiss-freising.de 1. Jugendleiterin: Bianka Nowak [email protected] 2. Jugendleiterin: Tünde Lohmeir [email protected]

Isartaler Moosburg www.isartaler-moosburg.de Die Kinder- und Jugendgruppe trifft sich jeden Freitag von 18 bis 19:30 Uhr im Vereinsheim (Amperstraße 2 in Moosburg), außer in den Ferien. Jugendleiter/-in: Alexandra Hirsch [email protected] Wolfgang Maurer [email protected]

21 www.kjr-freising.de Bund der Deutschen Katholischen Jugend Freising (BDKJ Freising)

Als Dachverband vertritt der BDKJ nicht nur die Interessen seiner Mitgliedsver- bände, im Landkreis Freising sind dies die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) und die Kolpingjugend, sondern die aller Pfarrjugendlichen. Seine Aufgaben sind: Ansprechperson Magdalena Poruba »» Interessenvertretung in kirchen- und gesellschaftspolitischen Belangen BDKJ-Kreisvorsitzende »» Interessenvertretung der Jugendverbände und kirchlicher Jugendarbeit allgemein auf Diözesanebene, im Kreisjugendring, im Kreiskatholikenrat und auf kommunaler Ebene Der BDKJ Freising ist Verband im Bereich der »» konkrete (auch finanzielle) Unterstützung von Angeboten kirchlicher Katholischen Jugendarbeit Jugendstelle Freising.

Die Katholische Jugendstelle Freising ist Fachstelle für katholische Jugend- Ansprechpersonen in der Jugendstelle arbeit in den Dekanaten Freising, Moosburg, Weihenstephan und Scheyern. Bernadette Cußmann Ihre Aufgaben sind: Jugendpflegerin/ »» Begleitung und Beratung von Gremien und Arbeitskreisen auf den Dipl. Sozialpädagogin Kreisebenen »» Moderation von Versammlungen und Sitzungen Urban Meckel Jugendpfleger/ »» Unterstützung verbandlicher Veranstaltungen, bei Gruppenleiter/-innen- Sozialpädagoge (B.A.) Grund- und Aufbaukursen sowie Beratung bei Fragen bezüglich Zuschussmöglichkeiten von Veranstaltungen Maria Gremminger »» Organisation und Leitung von Fortbildungen für Mandatsträger/-innen Jugendstellensekretariat und Multiplikator/-innen Das Büro ist besetzt »» Austausch von Informationen über Aus- und Weiterbildungsangebote Mo, Di, Do 8 – 11:30 Uhr der Jugendstelle und der Jugendverbände und Di, Mi, Do 13 – 16 Uhr »» Austausch- und Fortbildungsangebote für Jugendseelsorger/-innen zu verschiedenen aktuellen Themen Sprechzeit: Do 16 – 18 Uhr »» Unterstützung beim Aufbau verbandlicher Strukturen und Hilfe beim Website Aufbau von neuen Gruppen www.jugendstelle-freising.de »» Unterstützung und Beratung der Ehrenamtlichen in der Pfarrei und der Hauptamtlichen zu jugendrelevanten Fragen sowie der Haupt- und Ehrenamtlichen im Bereich Firmvorbereitung »» Konfliktmanagement in der Jugendarbeit

www.kjr-freising.de 22 Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)

Wahlspruch aller Pfadfinder: „Allzeit bereit!“

Bei den Pfadfinder/-innen lernen Kinder und Jugendliche für sich selbst und an- dere Verantwortung zu übernehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Natur erlebbar Ansprechpersonen zu machen und in der Gruppe mit Gleichaltrigen Spaß zu haben. Dabei werden die Susanne Hörl Jugendlichen in unterschiedlichen Altersstufen in Gruppenstunden, auf Lagern und Bezirksvorsitzende Fahrten von ehrenamtlichen Leiter/-innen begleitet. [email protected] Die DPSG Bezirk Freising ist Teil der Diözese München-Freising und der Bundese- Christoph Ammer bene der DPSG. Die DPSG selbst ist über den Dachverband „Ring deutscher Pfad- Bezirksvorsitzender finder“ (RdP) Teil der „World Organisation of the Scout Movement“ (WOSM). [email protected]

Florian Heinritzi Der Bezirk Freising gliedert sich in 3 Ortsgruppen, sog. Stämme: Kurat Stamm Freising, Stamm Moosburg und Stamm Wolfsspur Langenbach [email protected] Stamm Freising Website www.dpsg.de www.dpsg-freising.de Peter Scherfchen [email protected] Julia Böckenförde [email protected] (Kurat) Martin Vogelsang [email protected]

Stamm Moosburg Anna-Lena Bucksch [email protected] Bernhard Hrodek [email protected]

Stamm Wolfsspur Langenbach www.dpsg-langenbach.de Mirjam Assion [email protected] Martina Bichlmeier [email protected] (Kurat) Rebecca Holzer

Termine der wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden sowie aktuelle und Jahres- Angebote und Projekte können bei den Stämmen direkt angefragt werden.

23 www.kjr-freising.de Katholische Landjugendbewegung Freising (KLJB)

Wir KLJBler sind junge Menschen, die etwas bewegen wollen.

Die Katholische Landjugendbewegung Freising (KLJB) ist ein Verband aus jungen, motivierten, dynamischen, katholischen Jugendlichen im Landkreis Freising. E-Mail Die KLJB Freising besteht aus 16 Ortsgruppen, die die Ortsebene und damit die [email protected] Basis der KLJB darstellen. Die Kreisebene ist die Ebene darüber und übernimmt die Aufgabe der Koordination im Kreis. Sie ist Ansprechpartner bei sämtlichen Website www.kljb-freising.de Sachverhalten, bei denen die Ortsgruppen Unterstützung benötigen.

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugendstelle (siehe Seite 18) wird die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und die Begleitung der Jugend- gruppen organisiert. Die alljährlich angebotenen Gruppenleiter/-innen- und Auf- baukurse sind nach wie vor sehr beliebte Angebote zur Schulung von Gruppenlei- ter/-innen im Landkreis Freising.

Die KLJB ist ein von ehrenamtlichen Vorsitzenden geleiteter Verband, in dem Hauptamtliche der Katholischen Jugendstelle Freising und örtliche Pfarrer/ Pasto- rale Mitarbeiter/-innen unterstützend mitarbeiten; eigene Räume sind in der Regel in der Pfarrei vorhanden.

Aktuelle oder Jahres-Angebote und Projekte: »» Organisation unterschiedlicher Aktionen zur Unterstützung von Spendenprojekten, z.B. Aktion Rumpelkammer, Aktion Osterbrot, Aktion Minibrot »» Bildungsangebote durch den AK Bildung »» Organisation von Gruppenstunden, Zeltlagern, Jugendgottesdiensten, Faschingsbällen, Osterbroten, Minibroten, Kochen, Spielen, Wochenendfahrten…

www.kjr-freising.de 24 Kolpingjugend Freising und Au i. d. Hallertau

Homepage Wir sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Gesellschaft und Kirche Kolpingjugend aktiv mitgestalten. www.jugend.kolping.de Wir leben nach dem Vorbild Adolph Kolpings und aus dem Glauben heraus. Wir fördern die Kompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Schulungen, Gruppenveranstaltungen, Freizeiten und Großveranstaltungen. Wir setzen uns mit der Situation junger Menschen in der Arbeitswelt auseinander Kolping in Freising und eröffnen ihnen neue Perspektiven. Ansprechperson Wir sind Teil einer internationalen und generationsübergreifenden Gemeinschaft. Katharina Maier Jugendleiterin Im Landkreis Freising gibt es 2 aktive Kolpingsfamilien: Kolping vor Ort in Freising mit Ziel der Familien- und Jugendarbeit Website Kolpingjugend Freising Kolpingjugend für 15 bis 19Jährige www.kolping-freising.de Gruppenstunden finden nach Terminabsprache statt, ohne festen Termin. Die Jugend nimmt mitunter an den Aktionen der Kolpingfamilie teil.

Kolpingsfamilie Au Kolpingsfamilie Au in der Hallertau e.V i. d. Hallertau e.V mit Ziel der Betreuung und Freizeitgestaltung für Jugendliche E-Mail [email protected] Die Jugendleiter/-innen sind per E-Mail erreichbar sowie zu den Gruppenstunden und im „Treffpunkt“. Website Es finden statt, Aktionen und Projekte wie Cocktailmixen am Hopfenfest, grillen, Gar- Kolpingjugend Au tenspiele, Faschingsparty, Pizza backen, Eis machen, basteln, Ferienfreizeitangebote, www.kolping-au.de diskutieren, quatschen und vieles mehr. [f] /KolpingsfamilieAu

25 www.kjr-freising.de DGB Jugend Gewerkschaftsjugend im DGB

Wir als DGB-Jugend sind ein eigenständiger, demokratisch organisierter Jugend- verband, der gleichzeitig Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist.

Wir treten für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer demokratisierten Wirtschaft, Gesellschaft und Staat ein. Dazu gehört auch die gesellschaftlich-poli- Anschrift DGB-Jugend München tische Arbeit. Wir setzen uns ein für eine gute und sichere Beschäftigung, für gute Schwanthalerstraße 64 und faire Bildung, für bessere Ausbildungsverhältnisse und ein soziales Europa. 80336 München

In unseren Jugendgremien wie dem Regionsjugendausschuss oder der gewerk- Ansprechperson schaftlichen Hochschulgruppe treffen sich viele politisch interessierte Gewerk- Andro Scholl schaftsmitglieder, um gemeinsam Spaß zu haben und Aktionen/ Abenteuer zu Jugendsekretär [email protected] planen. Wir bereiten (Gegen)-Demonstrationen vor, wenn zum Beispiel Neonazis aufmarschieren. Telefon 089 51 700 108

Darüber hinaus bieten wir eigene Angebote zur arbeits- und sozialrechtlichen Websites Anfangsberatung für Auszubildende (Dr. Azubi), vertiefte Beratung (als Träger von http://bayern.dgb.de/ Azuro), Studierende (students at work) oder prekär Beschäftigte/ Praktikant/-innen. jugend Dazu gehört für uns auch, dass wir jedes Jahr in die Klassen der Berufsschulen www.dgb-jugend- gehen, um dort die neuen Azubis über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären und muenchen.de sie zu beraten.

Gemeinsam mit Euch wollen wir die Gesellschaft aktiv mit gestalten und verändern. Mit Vorträgen, Workshops und Thementagen, Beratungen mit, von und für Euch. Wir tragen unsere Ideen und Forderungen an die Gesellschaft – sei es mit Ständen auf Festivals oder mit eigenen Aktionen – nicht zuletzt die Planung und Durchfüh- rung des 1. Mai (und dem Laut.stark), an dem wir mit vielen tausenden Gewerk- schaftsmitgliedern auf die Straßen gehen, um für unsere Rechte zu kämpfen und dabei Spaß zu haben.

In unseren Gremien planen Jugendliche selbstständig ihre Jahresthemen, im Jahr 2017 mit dem Schwerpunkt Antirassismus und Positionen der Gewerkschaftsju- gend zu den Bundestagswahlen. Dazu planen wir eine Menge Aktionen und Betei- ligungsmöglichkeiten.

www.kjr-freising.de 26 DITIB Jugend Moosburg

Don’t panic I’m Muslim

Wir sind die Jugend der DITIB Mevlana Moschee, einem Moscheeverein, der 1986 nach deutschem Vereinsrecht gegründet wurde. Für Kinder und junge Menschen zwischen 6 und 25 Jahren bieten wir Betreuung, Schulung und Erziehung. Unsere Gruppentreffen finden einmal im Monat statt, die Anschrift Termine werden in den Gruppen ausgemacht. DITIB Moosburg Mevlana Camii Türkisch Islamische Union Aktuelle oder Jahresangebote können bei der Jugendleiter/-in erfragt werden. der Anstalt für Religion e.V. Riesengebirgstraße 6 Der DITIB Dachverband vereint bundesweit etwa 900 Ortsgemeinden. 85368 Moosburg Vereinsziel ist es, Musliminnen und Muslimen einen Ort zur Ausübung ihres Glau- bens zu geben und einen Beitrag zur Integration zu leisten. Darüber hinaus engagie- E-Mail ren wir uns intensiv im sozialen Bereich. Stets haben wir als gemeinnützige Einrich- moosburg.genclikkolu@ outlook.de tung einen offenen, kooperativen Umgang und Dialog mit allen Institutionen und Religionen. [f] /DITIB Moosburg Gen- clik Kolu Unser Haus ist ein Gemeindezentrum, in dem Muslime ihre Religion praktizieren können. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl an Bildungs-, Sport- und Kultur- Websites angeboten. Wir engagieren uns in den Bereichen Jugend-, Senioren- und Integrati- www.moosburgmevlana- camii.de onsarbeit. Unsere Türen stehen nicht nur türkischen, türkischstämmigen oder mus- limischen Menschen, sondern Allen offen. www.ditib.de Die Ziele in der Kinder- und Jugendarbeit sind Kenntnisse und Akzeptanz des eigenen sowie des anderen kulturellen Hintergrunds zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen sollen in ihrer Selbständigkeit und Kommunikationsfähigkeit unterstützt werden, um sie schließlich in ihrer individuellen und sozialen Persönlichkeitsentwicklung bzw. Identitätsentwicklung zu stärken.

27 www.kjr-freising.de djo – Deutsche Jugend in Europa Donauschwäbische Trachtengruppe Freising e.V.

Die djo: von jungen vertriebenen und geflüchteten Deutschen aus dem Osten gegründet, engagiert und kompetent für junge Zuwanderer/-innen und Flüchtlinge. Die djo will: Anschrift »» sich durch Jugendarbeit und Jugendpolitik für die Belange aller jungen djo – Landesgeschäftsstelle Bodenseestraße 5 Menschen in Bayern einsetzen, besonders aber für junge Zuwanderer/- 81241 München innen und Flüchtlinge, »» Netzwerke für junge Migrantinnen und Migranten sowie den Öffnungszeiten interkulturellen Dialog fördern, 9 – 17 Uhr »» verantwortliches und selbständiges Handeln, kritisches Denken, soziales Website und solidarisches Verhalten junger Menschen fördern, www.djo-bayern.de »» die Kultur der Donauschwaben pflegen und weiterentwickeln. Die djo steht für: »» politische, soziale, kulturelle und erlebnisorientierte Jugendbildung »» ein buntes Europa, in dem ethnische Minderheiten, Volksgruppen und Donauschwäbische Regionen ihre Integrität, Kultur und Rechte wahren und weiterentwickeln Tanzgruppe Freising e.V. können »» das Überwinden von politischen, kulturellen, sozialen und zwischen- Ansprechperson Stephanie Rosenberg menschlichen Grenzen. stephanierosenberg @gmx.de djo-Gruppe im Landkreis Freising: Donauschwäbische Tanzgruppe Freising e.V. Website Unser Verein besteht aus 3 Tanzgruppen. Es gibt die Kleine Gruppe/ Kindergruppe, www.donauschwaben- in der unsere jüngsten Mitglieder (6–10jährige Mädchen und Jungen) ihr tänze- freising.de risches Können ausprobieren. In der Mittleren Gruppe/ Jugendgruppe (11–15jäh- rige Mädchen und Jungen) ist die Jugend vereint und verbessert dort Ihr Geschick und Können, bis sie in die Große Gruppe/ Jugendkreis (16 – 27Jährige) wechselt. In der Großen Gruppe sind unsere “großen” Aktiven vertreten. Aktivitäten: Pflege, Darstellung und Weiterentwicklung des Kulturgutes der Donau- schwaben; Brauchtum, Tanzen, Singen, Spiele, Internationale Jugendbegegnungen; öffentliche Auftritte Die Kindergruppe trainiert jeden Freitag von 15:30 – 17:30 Uhr in Au i. d. Hallertau. Die Erwachsenen trainieren 2mal im Monat, jeweils freitags ab 19 Uhr. Ort: Altes Schulhaus Haindlfing

www.kjr-freising.de 28 Evangelische Jugend (EJ)

ej rockt!

Unsere Aufgaben, Inhalte und Ziele: »» Die inhaltliche Arbeit an der biblischen Botschaft und an den Bedürfnissen Anschrift Jugendlicher. Evangelisches Jugendwerk »» Den jungen Menschen auf seinem Weg zum Erwachsenwerden begleiten. Major-Braun-Weg 12 »» Vermittlung von Werten und gleichzeitig zu kritischem und unabhängigem 85354 Freising Denken ermutigen. Ansprechpersonen »» Beziehungen untereinander einüben, Übernahme von Verantwortung und Angela Senft demokratischem Verhalten einüben. Diakonin »» Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft kritisch zu reflektieren. »» Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, Umgangsformen Kati Krüger Religionspädagogin einzuüben und sinnvolle Freizeitgestaltung kennenzulernen.

Telefon Unsere Angebote: 08161 78 97 20 und 22 »» Freizeiten für Kinder und Jugendliche in den Pfingst- und Sommerferien »» Volleyballturnier, Schlittentag Fax 08161 78 97 21 »» Offene Jugendarbeit E-Mail »» Gruppenleiter/-innenschulungen und Fortbildungen Evang.Dekanatsjugend- »» Segensgottesdienst [email protected]

Website Wir verleihen: www.ej-freising.com »» Buttonmaschine »» GPS-Geräte etc. »» Musikanlage etc.

29 www.kjr-freising.de Islamische Jugend in Bayern e.V. (IJB) Mädchengruppe in Neufahrn

Ansprechperson Wir sind eine Jugendgruppe von insgesamt 30 Mädchen im Alter von 14 bis 27 Esra Dogan Jahren und treffen uns jeden Freitag von 20:30 bis 22:30 Uhr in den Räumen der [email protected] Moschee-Gemeinde in der Dietersheimer Straße 25 in 85375 Neufahrn b. Freising. Website Jeden Monat haben wir ein Schwerpunktthema, das wir in unserer Wochenstunde www.ij-bayern.de behandeln. Zu diesen Themen werden auch externe Referentinnen eingeladen. Da wir alle Muslime sind, interessieren und informieren wir uns in erste Linie über den Islam. Die Referentinnen behandeln jugendgerecht die theologischen Themen und gehen auf unsere Fragen ein. Außer den islamischen Themen gibt es natürlich auch folgende Themen, die uns interessieren: »» Gesunde Ernährung »» Bewegung und Sport im Alltag »» Einfluss von Medien auf eine gesunde Entwicklung »» Umgang mit Krankheit, Behinderung/ Integration »» Interkulturelles Lernen »» Demokratie und Menschenrechte »» Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit »» Lebens- und Berufsplanung

Bei all diesen Bildungsveranstaltungen darf natürlich auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. So organisieren wir in unserer freien Zeit Aktionen, wie z.B. Billardspiel- Abende, Rodeln, Film- und Spielabende und Grill-Nachmittage. Ebenso nehmen wir an den Bildungsmaßnahmen und Freizeitfahrten unseres Lan- desverbandes der Islamischen Jugend in Bayern e.V. (IJB) teil.

www.kjr-freising.de 30 Johanniter-Jugend Allershausen

Aus Liebe zum Leben

Ansprechperson Unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Weltanschauung ermöglichen wir Kin- Melanie Maier dern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch unsere Gruppen und Aktivitäten eine lebendige Gemeinschaft. Hier begegnen wir uns mit Respekt und gegenseitiger E-Mail Wertschätzung. allershausen@ johanniter.de Angebote und Projekte: ...oder einfach zu unseren Gruppenstunden »» wöchentliche Gruppenstunden jeweils freitags 18-19 Uhr (nicht in den vorbeikommen Ferien) in zwei Gruppen (6-18 Jahre) mit Spielen, Basteln, Kochen, Ausbildung in Erster Hilfe und verschiedenen Aktionen Website »» Schulsanitätsdienst an verschiedenen Schulen im Landkreis www.jj-bayern.de »» Landeszeltlager und Landeswettkampf im jährlichen Wechsel

Sonstige Angebote: über den Landesverband kann ein Spiele-Pool-Anhänger und Kinderrecht-Infostand ausgeliehen werden, Ansprechpartnerin [email protected]

Ehrenamt - Mitmachen bei den Johannitern? ...derzeit werden Jugendgruppenleiter/-innen (mind. 16 Jahre) für die Gruppenstun- den gesucht, die bereit sind die Gruppenleiter/-innengrundausbildung der Johanni- ter oder des KJR zu absolvieren oder bereits eine solche haben.

31 www.kjr-freising.de Jugend des Deutschen Alpenverein (JDAV) Sektion Freising und Sektion Moosburg Sektion Freising Wir sind Bergsportler. Wir sind Naturschützer. Wir sind viele. Geschäftsstelle des DAV Freising Seilerbrücklstraße 3 Unser Ziel ist es Kindern und Jugendlichen nicht nur den Berg- und Klettersport 85354 Freising näher zu bringen, sondern auch die Liebe zur Natur zu wecken. Telefon 08161 13 143 Wir sehen uns als aktiven sozialen Jugendverein, der für jede/-n gedacht ist, der Spaß an umfangreichen Alpinsportarten wie z.B. Klettern, Bergsteigen, Klettersteig, E-Mail Hochtouren, Expeditionen, Skifahrten, Skitouren, Skihochtouren, Alpinwassersport, [email protected] Moutainbiken, Slacklinen und vielem mehr, hat. Websites www.dav-freising.de Im Landkreis Freising: www.kletterzentrum- Sektion Freising freising.de Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle Do und Fr 18-20 Uhr [f] /Kletterhalle Freising In der Geschäftsstelle gibt es einen Ausrüstungsverleih und eine Bücherei für alles, [f] /Alpenverein Freising was mit Bergen zu tun hat.

Öffnungszeiten unserer Kletterhalle Mo, Di, Fr 16-21:45 Uhr Mi, Sa 10-21:45 Uhr So 10-21 Uhr

Sektion Moosburg Sektion Moosburg Ansprechperson Weitere Informationen auf der Sektionshomepage zu Felix Poppendieck …jährlich stattfindenden Aktionen Jugendreferent/ …unserer DAV-Kletteranlage Moosburg (im ehemaligen Wasserturm der Jugendklettern (15 bis 22 Jahre) Stadt Moosburg in der Egilbertstraße/ Nähe AOK) [email protected] und ihre Öffnungszeiten Website http://alpenverein- In unserem DAV-Vereinsheim kann Kletter- und Skimaterial für eine sehr geringe moosburg.de Gebühr ausgeliehen werden. Für unsere Gruppen kann im Kletterturm jedes Kletter- material kostenlos ausgeliehen werden.

www.kjr-freising.de 32 Jugendfeuerwehren Bayern Jugendfeuerwehren des Lkr. Freising

Nicht zuschauen - Helfen lernen

Jugendfeuerwehren sind die Jugendgruppen der freiwilligen Feuerwehren.

In fast jedem Ort im Landkreis Freising gibt es freiwillige Feuerwehren, egal ob Groß- stadt oder Dorf. Alle Bürger und Bürgerinnen können sich dort ehrenamtlich mit Ansprechpersonen einbringen, um ihren Mitmenschen in Notsituationen zu helfen. bei deiner örtlichen Feuerwehr und Mit 12 Jahren können Mädchen und Jungen bereits der Jugendfeuerwehr beitreten, Kreisjugendfeuerwehrwart die es beinahe bei jeder freiwilligen Feuerwehr gibt. Dort lernt man wichtige Grund- [email protected] lagen für den späteren Feuerwehrdienst. Mit 16 Jahren kann man die Feuerwehrgrundausbildung absolvieren und teilweise Website schon an richtigen Einsätzen teilnehmen (außerhalb des Gefahrenbereichs). www.kfv-freising.de Mit 18 Jahren tritt man dann zur erwachsenen Einsatzmannschaft über. [f] /jugendfeuerwehr.land- kreis.freising Aktuelle oder Jahres-Angebote und Projekte bei der örtlichen Feuerwehr erfragen.

www.ich-will-zur-jugend- Das erwartet Dich bei der Jugendfeuerwehr: feuerwehr.de regelmäßige Gruppenstunden, feuerwehrtechnisches Wissen, Spaß im Team, Erste- Hilfe-Ausbildung, Zeltlager und Ausflüge, Prüfungen und Wettbewerbe mit anderen Feuerwehren, Umwelt-, Werk- und Bastelaktionen...

Mitmachen! Du interessierst Dich für die Jugendfeuerwehr und würdest Dir das gerne mal näher ansehen? Dann erkundige Dich doch einfach mal bei Deiner freiwilligen Feuerwehr vor Ort, wann sich die Jugendgruppe trifft. Wir freuen uns immer über neue, interessierte Jugendliche!

33 www.kjr-freising.de Jugendgruppe der FeG Moosburg – MUP-Club

Der MUP-Club ist ein Angebot der Freien evangelischen Gemeinde Moosburg für Anschrift Jugendliche ab 13 Jahren. Degernpoint H5 85368 Moosburg

Gemeinsam wird im MUP-Club Gemeinschaft erlebt, unabhängig von Herkunft, Re- Ansprechperson ligion oder sozialer Stellung. Die Form der offenen Jugendarbeit lädt jede/-n ein, Patrick Hessinger einfach mal vorbei zu schauen. [email protected]

Die Jugendstunden stellen eine Möglichkeit dar, jede Lebens- oder Glaubensfrage Website http://moosburg.feg.de aufzuwerfen und gemeinsam zu diskutieren. Das Programm bietet außerdem jede Menge Spaß und Abwechslung mit Gleichaltrigen bei gemeinsamen Unterneh- mungen, Spielen und Ausflügen.

Neben dem MUP-Club bietet die FeG weitere Veranstaltungen für Kinder, Jugendli- che und Familien.

Aktuelle oder Jahres-Angebote, Projekte: »» MUP-Club: freitags vierzehntägig Jugendstunde von 19 bis 22 Uhr »» jährliche Kinder- und Jugend-Sommerlager für Altersgruppen zwischen 8 und 19 Jahren »» Gemeinsamer Besuch von überregionalen Veranstaltungen wie z.B. dem FeG Bundesjugendtreffen »» LPG - Lobpreisgang: Gruppe junger Musiker, die auf Gemeindeveranstal- tungen, Hochzeiten, Auftritten in Seniorenheimen u.a ihr Talent beweisen

www.kjr-freising.de 34 Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN)

Unsere Inhalte und Ziele: Anschrift »» Schutz von Natur und Umwelt im Landkreis Freising Bund Naturschutz »» Aktivitäten im Bereich Pflege von Schutzgebieten Kreisgruppe Freising Major-Braun-Weg 12 »» Vorträge und Exkursionen 85354 Freising Unsere Kinder- und Jugendgruppen in Freising: Telefon 08161 66 0 99 …Kindergruppe Freising …Jugendgruppe Biberbande Fax 08161 23 29 17 …Kindergruppe Moosburger Moosfrösche Website www.freising. Sonstige Angebote: bund-naturschutz.de Verleih von Becherlupen, Bestimmungsbüchern

Mitmachen beim JBN: (Co)Leiter/-innen für unsere Kindergruppen in Freising, Hohenkammer und Moos- burg werden jederzeit gesucht. Außerdem bieten wir tatkräftige Unterstützung an, falls jemand in den anderen Land- kreisgemeinden eine gründen will! Die Qualifikation erfolgt in den entsprechenden Kursen der Jugendorganisation. Davon abgesehen können wir ständig jede Hand bei der Biotoppflege (v. a. im Herbst) gebrauchen!

35 www.kjr-freising.de Jugendtreff Langenbach e.V.

Unsere Aufgaben, Inhalte und Ziele: Anschrift »» Offene Jugendarbeit in der Gemeinde Langenbach Hagenaustraße 28 85416 Langenbach »» Unterstützung des Ferienprogramms der Gemeinde Ansprechperson Andrea Löffler Der Jugendtreff Langenbach befindet sich in den Kellerräumen des Gemeindekin- dergartens der Gemeinde Langenbach. E-Mail Der Hauptzweck des Vereins liegt in der offenen Jugendarbeit. Der Jugendtreff sieht info@jugendtreff- langenbach.de sich als Begleiter und Förderer für die Jugendlichen der Gemeinde Langenbach. Telefon 08761 72 53 68 Unsere Angebote: im JUZ (nur während »» Jugendtreff ab 9 Jahren Öffnungszeiten) »» geregelte Öffnungszeiten Öffnungszeiten »» betreute Jugendarbeit offener Treff »» Aktionsabende, z.B. Tanzwettbewerb, Billiardturnier Fr 15:30 – 20:30 Uhr »» Ferienprogramm, z.B. Kino, Sternwarte und Sa 17 – 22 Uhr

»» Nutzung der Räume für Mitglieder, z.B. Geburtstagsfeiern Website www.jugendtreff- langenbach.de

www.kjr-freising.de 36 Musikerjugend im Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON)

Ansprechpersonen Der Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. (MON) vertritt die organisierten Franz Donauer Musikkapellen und Spielmannszüge in den Regierungsbezirken Oberbayern und Verbandsjugendsprecher Niederbayern. Im MON sind derzeit 664 Musikkapellen, Spielmannszüge und En- franz.donauer@ sembles mit über 24.000 aktiv Musizierenden (davon 9.300 unter 18 Jahre) und mon.bayern über 50.000 Mitgliedern organisiert. Christina Huber Die Aufgaben des Verbandes liegen in organisatorischen, musikalischen und ju- Verbandsjugendsprecherin gendrelevanten Bereichen sowie der Interessenvertretung gegenüber Politik und für Oberbayern Verwaltung. christina.huber@ mon.bayern Die Ziele und Aufgaben sind: Website »» die musikalische Früherziehung, das Erlernen eines Musikinstrumentes der Musikerjugend und die Pflege der Blasmusikkultur, die musikalische Jugendarbeit zur www.mon.bayern Förderung der musikalischen Ausbildung »» das gemeinsame Musizieren der Kinder und Jugendlichen im Verein der Jugendblaskapelle »» die Förderung kultureller Zwecke im Sinne der Erhaltung, Pflege und Marktkapelle Au www.marktkapelle-au.de Förderung von Volksbildung, Brauchtum und regionaler Kultur »» Förderung der Jugendhilfe und Völkerverständigung des Jugendblasorchester »» sowie die außermusikalische Jugendarbeit mit Freizeitangeboten und der Stadtkapelle Freising Gemeinschaftsaktionen www.musikschule.freising. de/jugendblasorchester.html Im Landkreis Freising sind vertreten: des Musikverein in e.V. Jugendblaskapelle Marktkapelle Au www.musikverein-zolling.de Jugendblasorchester der Stadtkapelle Freising

Musikverein in Zolling e.V. »» Musikalische Früherziehung zusammen mit der VHS Zolling »» Instrumentalunterricht für orchestergeeignete Instrumente durch qualifizierte Musikpädagogen/-innen vor Ort »» Orchesterproben: Jugendorchester dienstags 18:30 – 19:45 Uhr, Blasorchester dienstags 19:45 – 22:15 Uhr »» kostengünstige Leihinstrumente für den leichteren Start ins Musikleben

37 www.kjr-freising.de NaturFreundeJugend

Wir bewegen uns gerne in der Natur, wobei uns der schonende Umgang mit ihr besonders am Herzen liegt, denn auch Umweltschutz wird bei uns groß geschrie- ben. Diese Grundsätze finden in allen Bereichen ihre Anwendung, vor allem auch im Sport-Bereich, egal ob wir auf Schnee, Wasser oder am Fels unterwegs sind.

Auf unseren Unternehmungen und Aktionen ist uns der sanfte Tourismus dabei Ansprechperson besonders wichtig. Sanfter Tourismus ist eine Form des Reisens, bei der man die Sepp Rohrer Natur möglichst nah und intensiv erleben, ihr jedoch so wenig wie möglich schaden [email protected] möchte. Website NaturFreunde- Jugend Freising Kultur kommt bei uns auch nicht zu kurz und heißt für uns (auch) Alltags-, Lebens- www.naturfreunde- und Reisekultur, gerne auch in der Natur. Auch politisch mischen wir uns kräftig ein, freising.de wenn wir für unsere Ziele und Grundsätze kämpfen! Website NaturFreunde- Jugend Bayern Unsere Überzeugung ist, dass Kinder und Jugendliche nur dann eine lebenswerte www.bayern.natur- Zukunft haben, wenn wir lernen, nachhaltig zu wirtschaften. freundejugend.de

Wir träumen von einer Welt, in der es unter den Menschen tatsächlich demokratisch zugeht, in der es soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung aller Menschen gibt. Unterdrückung von Menschen, ob in Form von Fremdenfeindlichkeit, Sexismus oder Ausbeutung wird bei uns nicht akzeptiert!

Wir sind Teil einer internationalen Kultur- und Freizeitorganisation, die vor über 100 Jahren aus der Arbeiterbewegung entstanden ist.

Aktuelle oder Jahres-Angebote, Projekte: Kinder- sowie Jugendgruppe mit unregelmäßigen Aktionen und Angeboten. Teils schließen wir uns auch den Veranstaltungen unseres Landesverbandes an.

www.kjr-freising.de 38 Naturschutzjugend im Landes- bund für Vogelschutz (NAJU)

Die Naturschutzjugend (NAJU) ist die Jugendorganisation des LBV. Unsere Aufgaben, Inhalte und Ziele sind der Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Grundlage für einen zukunftsorientierten Umgang mit unserer Umwelt. Unsere Zielgruppe sind Kinder und junge Leute bis 27 Jahre. Ansprechperson Martina Meidinger Im Landkreis Freising haben wir mehrere Kinder- und Jugendgruppen, zum Beispiel Jugendbeauftragte der in Freising, Neufahrn und . LBV-Kreisgruppe Freising [email protected] Außerdem gibt es in Freising eine Hochschulgruppe.

Website NAJU Freising Aktuelle oder Jahres-Angebote, Projekte: www.freising.lbv.de Gruppenstunden, Führungen, Ausflüge, Biotopflege, Umweltbildung, Ausstel- lungen, Ferienangebote, Zeltlager, Nistkastenbetreuung, Kinderprogramm auf Website NAJU Bayern Veranstaltungen, Gemeinschaftliches Gärtnern und Naturschutzprojekte in unserer www.naju-bayern.de Kleingartenzelle Die Termine sind aktuell auf der Website abrufbar.

Sonstige Angebote: Wir verleihen GPS-Geräte, Wildniskocher, Bestimmungsbücher und weitere Fach- literatur.

Mitmachen bei der NAJU: Wir freuen uns über ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen und Gruppenleiter/-innen ab 16 Jahre. Die Ausbildung erfolgt durch die NAJU, die auch ein vielfältiges, umwelt- und erlebnispädagogisches Fortbildungsprogramm anbietet. Interesse und Spaß an der Natur sollten vorhanden sein, alles andere vermitteln wir Euch.

39 www.kjr-freising.de Royal Rangers Moosburg

Alles, was ihr für euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch! (Matthäus 7,12)

Die Royal Rangers sind eine internationale und überkonfessionelle christliche Pfad- finderschaft. Wir wollen durch unser Vorbild den Kindern und Jugendlichen Werte vermitteln: Ansprechperson ab 6 Jahren: zusammen sein, draußen sein, wild sein, kreativ sein, fröh- Astrid Hattenkofer [email protected] lich sein, Freund/-in sein. ab 9 Jahren: Campleben, Pfadfindertechniken lernen, um Verantwortung Websites zu übernehmen. www.fcg-neuesleben.de ab 12 Jahren: Haijks und Fahrten, um Selbstständigkeit üben. www.royal-rangers.de ab 15 Jahren: Scout-Prüfung und RIDEs, um als Juniorleiter/-in zu lernen, andere zu leiten und Menschen zu helfen. Vor Ort und/oder Treffen vor Ort weltweit. Freitag 17 – 19 Uhr ab 18 Jahren: Leiter/-in, um in der Natur und praxisnah jede/-n Einzelne/-n wöchentlich, fördern und begleiten zu können. außer in den Ferien

Unsere Aktionen, und Projekte: »» Stamm- und Teamtreffen »» Camps und Haijks »» Bundescamp, Eurocamp

Das höchste Organ der Royal Rangers in Deutschland ist die Bundesversammlung. Neben Bundesleiter, Bundeswart und Bundeskassenwart gehören ihr die Distriktlei- ter (5) und Regionalleiter (32) an. Das Kernstück der Royal Rangers ist die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort. Hier finden auch die regelmäßigen Treffen statt.

Sonstige Angebote: Verleih von Zeltmaterial 1 Jurte für je 9 Personen, 2 Kohten für je 4 Personen

Mitarbeit? Basis für eine Mitarbeit ist eine viertägige Ausbildung, die durch weitere Zusatzaus- bildungen und Seminare ergänzt werden kann. Pfadfinderkenntnisse sind hilfreich.

www.kjr-freising.de 40 THW-Jugend Ortsverband Freising

Spielend helfen lernen

Spielend helfen lernen – dieses Motto beschreibt mit drei kurzen Worten die Ziele der THW-Jugend Freising. In unserer Jugendgruppe vermitteln wir Mädchen und Jungen ab zwölf Jahren Wissen auf spielerische Weise. Dabei lernen die Jugend- Anschrift lichen mit Technik und Sachverstand anderen zu helfen und werden an die humani- Bundesanstalt täre Hilfe am Nächsten herangeführt. Technisches Hilfswerk Bundesweit sind rund 15.000 Jugendliche in der THW-Jugend aktiv. Ortsverband Freising -Jugendleitung- Die Freisinger Junghelfer und Junghelferinnen werden von einem/-r ausgebildeten Rudolf-Diesel-Straße 5 Jugendbetreuer/-in geführt, die Ausbildungs- und Dienstveranstaltungen werden 85356 Freising zusätzlich von erfahrenen Führungskräften und Helfern/-innen des Ortsverbandes personell und materiell unterstützt. Telefon 08161 74 88 Aktuelle oder Jahres-Angebote, Projekte: Ansprechpersonen Jugendleiter »» THW Jugendlager [email protected] »» Bezirks- und Landeswettkämpfe »» Jugendleistungsabzeichen Website www.thw-jugend-fs.de »» Wochenendausflüge

[f]/thwjugend-fs

Erreichbarkeitszeiten in der THW Unterkunft Dienstag 18 – 21:30 Uhr Donnerstag 19 – 22:30 Uhr

Gruppenzeiten dienstags 18:30 – 21:30 Uhr (außer in den Ferien)

41 www.kjr-freising.de Verband Christlicher Pfadfinder- innen und Pfadfinder (VCP) Stamm Helmut J. Graf v. Moltke Allershausen

Allzeit bereit!

Spiel und Geselligkeit, Fahrt und Lager, altersgemäße Aufarbeitung ge- Ansprechperson sellschaftlicher Probleme in Diskussion und Aktion dienen im Besonderen Dr. Karl G. Leutschaft dazu, Liebesfähigkeit und Selbstständigkeit, Fantasie, Verantwortung und Stammesführer Urteilsfähigkeit zu entwickeln. [email protected] Im Kern geht es um Charakterbildung durch Förderung der körperlichen, intellek- tuellen, emotionalen, sozialen und spirituellen Entwicklung. Telefon 08137 47 88 (werktags ab 18 Uhr)

Zu den Merkmalen pfadfinderischer Arbeit gehört die Stufenarbeit in kleinen Website Gruppen. Die Altersstufen sind 7 – 10, 10 – 13, 13 – 16 und 16 – 20 Jahre. www.vcp.de

Gruppenstunden: Jeden Donnerstag 17:30 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Oberal- lershausen oder in Wald und Flur. (Bitte nehmt vor einem Besuch Kontakt mit uns auf, um den Aufenthaltsort zu erfragen.)

Wir suchen ehrenamtliche Helfer/-innen für: »» Musikalische Erziehung (Einüben von Pfadfinder-Liedern). Notwendige Fertigkeiten: Gitarrenspiel, Singen, nicht zwingend ist die Kenntnis des einschlägigen Liedguts. »» Gruppenleiter/-in zur Führung einer Wölflings-Meute oder einer Sippe Jungpfadfinder. Notwendige Qualifikation: Wölflingsleiter- bzw. Gruppenleiter/-innenschulung des VCP. (Diese könnten gegebenenfalls auch nachgeholt werden.)

www.kjr-freising.de 42 Lust auf...

Spaß Reisen Lernen

www.fshoch3.de