AmtsblAt t der evangelischen Kirche in hessen und nassau

Nr.Nr. 26 Darmstadt,Bielefeld, den 28. 15. Februar Juni 20192011

Inhalt SYNODE Zusammenlegung der Evangelischen Kirchengemeinde , Dornholzhausen, Beschlüsse der 7. Tagung der Zwölften und der Evangelischen Kirchensynode der EKHN in Frankfurt Kirchengemeinde 169 am Main vom 9. bis 11. Mai 2019 165 Weitere Urkunden 170 BEKANNTMACHUNGEN Erste Theologische Prüfung 173 Änderung des Namens der Evangelisch- lutherischen Kirchengemeinde Langgöns, Zweite Theologische Prüfung 173 Evangelisches Dekanat Gießen 169 Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung 173 Satzung zur Änderung der Verbandssatzung Meldung zur Philosophieprüfung 173 des Evangelischen Kirchlichen Zweck- verbandes Evangelische Sozialstation Außergeltungsetzen von Dienstsiegeln 173 Ingelheim vom 25. März 2019 169 Zusammenlegung der Evangelischen DIENSTNACHRICHTEN 174 Kirchengemeinde Darsberg und der Evangelischen Kirchengemeinde STELLENAUSSCHREIBUNGEN 176 Neckarsteinach 169

Synode

Beschlüsse – Bericht der Kirchenleitung 2018/2019 (gem. der 7. Tagung der Zwölften Kirchensynode Art. 47 Abs. 1 Ziff. 16 KO) (Drs. 04-1/19) der EKHN in Frankfurt am Main – Bericht des Kirchenpräsidenten zur Lage in vom 9. bis 11. Mai 2019 Kirche und Gesellschaft (Drs. 04-2/19) 1. Die Beschlussfähigkeit der Synode wird festgestellt. Ein synodaler Antrag wird als Material an die Kirchenleitung und begleitend an den Finan- 2. Die Tagesordnung wird um die Beratungspunkte zausschuss und den Verwaltungsausschuss „Nachwahl eines Pfarrermitglieds in den Theologi- überwiesen. Drei weitere synodale Anträge schen Ausschuss (Sammel-Drs. 23/19)“ und „Nach- werden als Material an die Kirchenleitung wahl eines Gemeindemitglieds in den Ausschuss für überwiesen. Gemeindeentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Mit- gliederorientierung (Sammel-Drs. 23/19) erweitert. – Bericht über die finanzielle Lage der EKHN (Drs. 04-3/19, nur schriftlich) 3. Folgende Berichte werden entgegen genommen: – Bericht über zukünftige Schwerpunktsetzun- a. Bericht des Präses (Drs. 03/19) gen in der EKHN – Empfehlungen der Kir- chenleitung zur Weiterarbeit an Prioritäten und b. Berichte der Kirchenleitung Posterioritäten (Drs. 04-4/19) 166 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Der folgende synodale Antrag wird beschlos- wirft, die in die friedensethische Stellungnahme mit sen: eingearbeitet werden kann.

Die in Drucksache 04-4/19 durch die Kirchen- 5. Die Synode befasst sich mit dem Entwurf einer Frie- leitung vorgelegten Vorschläge werden der densethischen Stellungnahme der EKHN und debat- Kirchenleitung zur weiteren Bearbeitung über- tiert über weitere Schritte (Drs. 11/19). wiesen, verbunden mit der Aufgabe, konkrete Priorisierungsvorschläge in Form einer gestaf- Der Entwurf, die drei dazu eingebrachten synodalen felten Liste aller wahrgenommenen Aufgaben- Anträge sowie die entsprechenden Auszüge aus dem gebiete vorzulegen (inklusive eines Rankings). Wortprotokoll werden an den Kirchensynodalvor- Mit dem Vorliegen einer solchen Liste möge stand und die Kirchenleitung zur Vorbereitung als Ta- die Synode ferner beschließen, die weitere gesordnungspunkt für die Herbstsynodaltagung 2019 Debatte über Prioritäten und Posterioritäten überwiesen. in die Bearbeitung durch die Ausschüsse der 6. Die folgende Resolution wird einstimmig wie folgt be- Synode zu überweisen. schlossen: – Bericht zur langfristigen Projektion der Kir- chenmitglieder und des Kirchensteuerauf- Resolution im Blick auf den zunehmenden kommens mit der Präsentation „Kirche im Antisemitismus Umbruch – Die EKHN zwischen demografi- Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und schem Wandel und nachlassender Kirchen- Nassau nimmt mit großer Sorge zur Kenntnis, dass verbundenheit“ (Drs. 04-5/19) in unserem Land und darüber hinaus in unverhohle- – Visitationsbericht „Über die eigene Gemeinde nen und dreisten Formen antisemitische Äußerungen hinaus“. Beobachtungen und Empfehlungen und judenfeindliche Angriffe zunehmen. Die Angriffe als Ergebnis der Visitation (Drs. 05/19) auf Jüdinnen und Juden in Berlin, das Mobben von jüdischen Schülerinnen und Schülern, antisemitische – Zwischenbericht: Zukunftskonzeption der Ju-­ Schmierereien und NS-Symbole auf Grabsteinen und ­gend­bildungsstätten Kloster Höchst und Briefkästen, telefonische Drohungen sowie juden- Evangelische Jugendburg Hohensolms feindliche Kommentare und antisemitische Lieder im (Drs. 06/19) Internet und das Delegitimieren des Staates Israel Zur weiteren Aneignung wird der Bericht an sind gänzlich unerträglich und dies wollen wir nicht den Ausschuss für die Arbeit mit Kindern und hinnehmen. Jugendlichen, Bildung und Erziehung und den Wir erinnern als Evangelische Kirche in Hessen und Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öf- Nassau daran, dass in kirchlicher Lehre und Liturgie fentlichkeitsarbeit und Mitgliederorientierung über Jahrhunderte hinweg eine antijüdische Haltung überwiesen. verbreitet wurde, die mit zur Durchsetzung des rassis- Der Antrag des Ausschusses für die Arbeit tischen Antisemitismus der Neuzeit beigetragen und mit Kindern und Jugendlichen, Bildung und den Gewaltverbrechen der NS-Diktatur im Holocaust Erziehung und ein weiterer synodaler Antrag den Boden bereitet hat. An der langen Geschich- werden als Material an die Kirchenleitung te des Antijudaismus und Antisemitismus in Europa überwiesen. sind wir als Kirche mitschuldig. Deshalb weisen wir jede Verharmlosung der Verbrechen des Dritten Rei- – Zwischenbericht: EKHN – Klimaschutzplan ches und eine Infragestellung der Erinnerungskultur 2020-2025 (Drs. 07/19) in Deutschland zurück.

Drei synodale Anträge werden als Material an Wir sind dankbar für die in den letzten Jahren gewach- den Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und senen Beziehungen zu den jüdischen Gemeinden Bewahrung der Schöpfung und an die Kir- und deren Vertreterinnen und Vertreter. Wir schätzen chenleitung überwiesen. sehr das gewachsene Vertrauen von jüdischer Seite – Bericht über die Behandlung synodaler Anträ- zu uns als Kirche! Diese Beziehungen wollen wir wei- ge der 6. Tagung der Zwölften Kirchensynode, ter vertiefen und pflegen. Mit allen unseren Möglich- die an die Kirchenleitung überwiesen wurden keiten wollen wir uns gegen das Wiederaufflammen (Drs. 08/19, nur schriftlich) des Antisemitismus stellen! 4. Die Synode befasst sich mit dem Schwerpunktthema In der Anerkenntnis unserer Schuld und unserer Ver- „Menschenrechte und Glaubensfreiheit“ (Drs. 10/19). bundenheit mit Jüdinnen und Juden spüren wir als Synodale die grundlegende Verpflichtung, juden- Die Synode stimmt der Empfehlung des Kirchensy- feindliche Äußerungen und Handlungen aufzudecken nodalvorstandes zu, die Anregungen aus den Vor- und engagiert gegen sie vorzugehen. trägen von Tarek Bashour und Dr. Andreas Goetze aufzunehmen und dazu die Drucksache Nr.10/19 als Wir erinnern an die Gründungsversammlung des Diskussionsgrundlage in die Gemeinden zu tragen. Ökumenischen Rates der Kirchen 1948, die Antise- Die Synode nimmt das Angebot des Kirchenpräsi- mitismus als „Sünde wider Gott und die Menschheit“ denten an, dass die Kirchenleitung eine Vorlage ent- verurteilt hat. Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 167

Wir halten daran fest: Jede Form von Judenfeind- Zum weiteren Umgang mit der Umstellungsrücklage schaft ist unvereinbar mit dem christlichen Glauben! (vgl. Drs. 69/18) wird folgende Verfahrensweise fest- Wir begrüßen die Berufung Antisemitismusbeauftrag- gelegt: ter durch die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz und Die Mittel aus der Umstellungsrücklage werden bis hoffen, dass dadurch weitere geeignete Möglichkei- zur Entscheidung über ihre Verwendung in eine ‚Son- ten zur Aufdeckung, Bekämpfung und Überwindung derrücklage‘ überführt, damit die notwendigen Be- antisemitischer Einstellungen und Vorhaben entste- schlüsse gefasst werden können über hen. – die Klärung der Richtung, in die sich die EKHN ent- Wir fordern unsere kirchlichen Bildungseinrichtungen wickeln will, und politisch Verantwortliche auf, auf die Zunahme von Antisemitismus mit verstärkten Bildungs- und – die Entscheidung über die grundsätzliche Verwen- Präventionsmaßnahmen zu antworten. In den Schu- dung der Umstellungsrücklage, len darf es kein Verdrängen antisemitischer Vorfälle geben. – die Entscheidung über zielorientierte Investitionen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanz- Wir ermutigen dazu, geeignete Zeichen der Solida- mittel. rität und der Pflege guter Beziehungen zu jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn zu setzen. Ein synodaler Antrag wird als Material an die Kirchen- Wir wollen uns vertieft dafür einsetzen, dass die Mit- leitung überwiesen. glieder der jüdischen Gemeinschaft unsere Kirchen- 15. Pfarrer und Oberkirchenrat Jens Böhm wird mit Wir- gemeinden und kirchlichen Häuser als solidarische kung vom 01.09.2020 für die Dauer von sechs Jahren Orte erfahren, in denen Christinnen und Christen ih- bis zum 31.08.2026 zum Dezernenten für das Dezer- nen mit Respekt und Anerkennung begegnen. nat Personal der Kirchenverwaltung wiedergewählt. 7. Das Zweite Kirchengesetz zur Änderung des MVG- 16. Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D. Dr. Anwendungsgesetzes Diakonie (Drs. 13/19) wird ver- Winfried Schneider wird auf sieben Jahre als Präsi- abschiedet. dent des Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungs- 8. Das Dritte Kirchengesetz zur Änderung des MVG-An- gerichts wiedergewählt. wendungsgesetzes Diakonie (Drs. 14/19) wird verab- 17. Die Synode wählt gemäß § 7 (1) KTLG Daniela Kobelt schiedet. Neuhaus als Gemeindemitglied in das Kollegium für theologische Lehrgespräche für die Dauer von sechs 9. Das Kirchengesetz zur Änderung des Aus­füh­ rungsgesetzes zum Kirchenbeamtengesetz der EKD Jahren. (Drs. 15/19) wird verabschiedet. 18. Alexander Starck wird als Pfarrer in den Theologi- schen Ausschuss gewählt. 10. Das Kirchengesetz zur Änderung des Baugesetzes der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 19. Ilka Friedrich wird als Pfarrerin in den Theologischen (Drs. 16/19) wird verabschiedet. Ausschuss gewählt. 11. Das Kirchengesetz zur Änderung der Kirchlichen 20. Andreas Lenz wird als Pfarrer in den Ausschuss für Haushaltsordnung und der Rechtsverordnung über Gemeindeentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Mit- die Erfassung, Bewertung und Bilanzierung von Ver- gliederorientierung gewählt. mögen in der EKHN (Drs. 17/19) wird verabschiedet. 21. Karlheinz Friedrich wird als Gemeindemitglied in den Der folgende Entschließungsantrag wird beschlos- Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öffentlich- sen: keitsarbeit und Mitgliederorientierung gewählt. Die Kirchenleitung wird aufgefordert, eine ausführli- 22. Ilona Fritz wird als Pfarrerin mit Wirkung vom 1. Au- che Handreichung zum Aufbau der SERL zu erstellen. gust 2019 in den Finanzausschuss gewählt. Außerdem wird bis zur Frühjahrssynode 2020 über- prüft, ob die Gebäudezuweisungen für die Gemein- 23. Die Fragestunde wird durchgeführt (Drs. 24/19). den auskömmlich sind oder verändert werden müss- 24. Die Anträge der Dekanate Biedenkopf-Gladenbach ten. (Drs. 31/19 und 43/19), Darmstadt-Stadt (Drs. 36/19, 12. Das Kirchengesetz zur Änderung des Regionalver- zu dem ein wortgleicher Antrag des Dekanats Darm­ waltungsgesetzes (Drs. 18/19) wird mit einer Ände- stadt-Land vorliegt) und Rheingau-Taunus (Drs. 45/19) rung verabschiedet. zum Thema Gemeindepädagogischer Dienst wer- den als Material an den Ausschuss für die Arbeit mit 13. Das Kirchengesetz zur Änderung der Kirchengemein- Kindern und Jugendlichen, Bildung und Erziehung, dewahlordnung (Drs. 37/19) wird nach erster Lesung den Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öffentlich- mit dem dazu eingebrachten synodalen Antrag an keitsarbeit und Mitgliederorientierung, den Verwal- den Rechtsausschuss überwiesen. tungsausschuss (federführend) und die Kirchenlei- tung überwiesen. 14. Die Synode fasst zur Verwendung der Umstellungs- rücklage aus der Eröffnungsbilanz 2015 (Drs. 19/19) 25. Die Anträge des Dekanats Kronberg zum Thema Fa- den folgenden Beschluss: milienbildungsstätten (Drs. 27/19 und Drs. 38/19, zu 168 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

dem wortgleiche Anträge der Dekanate Gießen, Drei- 34. Der Antrag des Dekanats Nassauer Land zur Ände- eich und Mainz vorliegen) werden als Material an den rung der KitaVO bezügl. der Anhebung der Bemes- Ausschuss für die Arbeit mit Kindern und Jugendli- sungsfaktoren zur Berechnung der Arbeitsstunden chen, Bildung und Erziehung (federführend), den Ver- der Geschäftsführung bei GüT (Drs. 35/19) wird als waltungsausschuss und die Kirchenleitung überwie- Material an den Ausschuss für die Arbeit mit Kindern sen. und Jugendlichen, Bildung und Erziehung, den Fi- nanzausschuss, den Verwaltungsausschuss (feder- 26. Der Antrag des Dekanats Rheingau-Taunus zur Über- führend) und die Kirchenleitung überwiesen. prüfung der Eigenbeteiligung der Kirchengemeinden bei (KFZ-) Schadensfällen (Drs. 25/19) wird als Ma- 35. Der Antrag des Dekanats Ingelheim-Oppenheim terial an den Finanzausschuss (federführend), den auf kostenlose Software für mobile Endgeräte Verwaltungsausschuss und die Kirchenleitung über- (Drs. 39/19) wird als Material an die Kirchenleitung wiesen. überwiesen. 27. Der Antrag des Dekanats Rheingau-Taunus zur Sub- stanzerhaltungsrücklage (SERL) (Drs. 26/19) wird als 36. Der Antrag des Dekanats Ingelheim-Oppenheim zu Material an den Finanzausschuss (federführend), den Zuweisungen an Kindertagesstätten (Drs. 40/19) wird Rechnungsprüfungsausschuss, den Verwaltungsaus- als Material an die Kirchenleitung überwiesen. schuss und die Kirchenleitung überwiesen. 37. Der Antrag des Dekanats Hungen zum Pfarrhaus- 28. Der Antrag des Dekanats Kronberg zur Verbesserung und -entwicklungsplangesetz (Drs. 41/19) wird als der finanziellen Ausstattung für die Häuser der Kir- Material an den Bauausschuss, den Rechnungsprü- che in den Dekanaten (Drs. 28/19) wird als Material fungsausschuss (federführend) und die Kirchenlei- an den Bauausschuss, den Verwaltungsausschuss tung überwiesen. (federführend) und die Kirchenleitung überwiesen. 29. Der Antrag des Dekanats Kronberg, die freiwerden- 38. Der Antrag des Dekanats Hungen zur Erfüllung der den finanziellen Mittel aus der Pfarrstellenreduktion kostenfreien Durchführung von Amtshandlungen den von der Stellenstreichung betroffenen Kirchenge- gemäß Lebensordnung der EKHN Abschnitt 3.4 meinden zukommen zu lassen (Drs. 29/19) sowie ein (Drs. 42/19, zu dem wortgleiche Anträge der Deka- synodaler Antrag auf Erhöhung des Stellenumfangs nate Grünberg und Kirchberg vorliegen) wird als Ma- von Sekretariatsstellen in Kirchengemeinden werden terial an den Ausschuss für Gemeindeentwicklung, als Material an den Ausschuss für Gemeindeentwick- Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederorientierung, den lung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederorientierung, Finanzausschuss, den Rechtsausschuss, den Theo- den Verwaltungsausschuss (federführend) und die logischen Ausschuss (federführend) und die Kirchen- Kirchenleitung überwiesen. leitung überwiesen.

30. Der Antrag des Dekanats Kronberg zur Verbesserung 39. Der Antrag des Stadtdekanats Frankfurt und Offen- der finanziellen Ausstattung für Vertretungsdienste in bach auf Änderung § 8 des MAVG (Drs. 44/19) wird den Dekanaten (Drs. 30/19) wird als Material an den als Material an den Rechtsausschuss und die Kir- Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Öffentlich- chenleitung überwiesen. keitsarbeit und Mitgliederorientierung, den Verwal- tungsausschuss (federführend) und die Kirchenlei- 40. Der Antrag des Dekanats Westerwald auf Zuweisung tung überwiesen. bei Wegfall von Predigtstätten (Drs. 46/19) wird als 31. Der Antrag des Dekanats Bergstraße für Maßnahmen Material an den Finanzausschuss, den Theologischen zur Ermöglichung der Erstellung der Ist-Jahresab- Ausschuss, den Verwaltungsausschuss (federfüh- schlüsse der Kirchengemeinden für die Pilotregional- rend) und die Kirchenleitung überwiesen. verwaltung Starkenburg-West (Drs. 32/19) wird als Material an den Ausschuss für Gemeindeentwick- lung, Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederorientierung, gez.: Dr. Oelschläger gez.: Dr. Bei der Wieden den Finanzausschuss, den Rechnungsprüfungsaus- schuss (federführend) und die Kirchenleitung über- Die Kirchenleitung hat in ihrer Sitzung am 28. Mai 2019 wiesen. beschlossen, gegen die Beschlüsse der 7. Tagung der 32. Der Antrag des Dekanats Nassauer Land auf Über- Zwölften Kirchensynode keinen Einspruch gemäß Arti- prüfung des Bemessungsschlüssels für die Bemes- kel 47 Absatz 2 der Kirchenordnung zu erheben. sung der Stellenanteile der Verwaltungsfachkräfte in den Dekanaten (Drs. 33/19) wird als Material an den ______Verwaltungsausschuss und die Kirchenleitung über- wiesen. 33. Der Antrag des Dekanats Nassauer Land auf Über- prüfung der Eingruppierung der Verwaltungsfachkräf- te in den Dekanaten (Drs. 34/19) wird als Material an den Verwaltungsausschuss und die Kirchenleitung überwiesen. Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 169

Bekanntmachungen

Änderung des Namens der Evangelisch- Urkunde Lutherischen Kirchengemeinde Langgöns, Evangelisches Dekanat Gießen Zusammenlegung der Evangelischen Kirchen­ gemeinde Darsberg und der Evangelischen Kirchen- Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen gemeinde Neckarsteinach, beide Kirchengemeinde­ Langgöns hat am 12. März 2019 Evangelisches Dekanat Odenwald beschlossen, dass die Kirchengemeinde den Namen „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lang-Göns“ Gemäß § 4 Absatz 1 der Kirchengemeindeordnung in führt. Der Beschluss wird hiermit kirchenaufsichtlich ge- Verbindung mit § 1 Nummer 1 der Rechtsverordnung zur nehmigt. Übertragung von Aufgaben auf die Kirchenverwaltung wird nach Anhörung der beteiligten Kirchenvorstände Darmstadt, den 24. Mai 2019 und des Dekanatssynodalvorstands des Evangelischen Für die Kirchenverwaltung Dekanats Odenwald Folgendes beschlossen: Zander § 1 ______Die Evangelische Kirchengemeinde Darsberg und die Evangelische Kirchengemeinde Neckarsteinach, beide Satzung Evangelisches Dekanat Odenwald, werden am 1. Janu- zur Änderung der Verbandssatzung ar 2020 zur „Evangelischen Kirchengemeinde Neckar- des Evangelischen Kirchlichen Zweckverbandes steinach“ zusammengelegt. Evangelische Sozialstation Ingelheim Vom 25. März 2019 § 2 Die Verbandsvertretung des Evangelischen Kirchlichen Die Evangelische Kirchengemeinde Neckarsteinach ist Zweckverbandes Evangelische Sozialstation Ingelheim Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchen- hat folgende Satzung beschlossen: gemeinde Darsberg und der Evangelischen Kirchenge- meinde Neckarsteinach. Artikel 1 § 3 Die Verbandssatzung des Evangelischen Kirchlichen Zweckverbandes Evangelische Sozialstation Ingelheim Das Grundvermögen der Evangelischen Kirchengemein- vom 1. April 1996 (ABl. 1997 S. 62), geändert am 24. Sep- de Darsberg und der Evangelischen Kirchengemeinde tember 2009 (ABl. 2009 S. 452), wird wie folgt geändert: Neckarsteinach ist im Grundbuch unter der neuen Ei- 1. In § 7 Absatz 2 wird der Name „Ingelheim“ durch den gentümerbezeichnung „Evangelische Kirchengemeinde Namen „Ingelheim-Oppenheim“ ersetzt. Neckarsteinach“ zusammenzuführen. 2. In § 14 Absatz 1 Buchstabe f werden die Wörter Dabei sind für die Vermögensarten Kirchenvermögen und „der Verbandsgemeinden Gau-Algesheim und Hei- Pfarreivermögen getrennte Grundbuchblätter anzulegen. desheim“ durch die Wörter „der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim“ ersetzt. Darmstadt, den 20. Mai 2019 Artikel 2 Für die Kirchenverwaltung Zander Diese Satzung tritt am 1. Juli 2019 in Kraft.

*** ______Vorstehende Satzung wird hiermit kirchenaufsichtlich ge- nehmigt. Urkunde

Darmstadt, den 28. Mai 2019 Zusammenlegung der Evangelischen Kirchenge- meinde Becheln, Dornholzhausen, Schweighausen Für die Kirchenverwaltung und der Evangelischen Kirchengemeinde Dienethal, Lehmann beide Evangelisches Dekanat Nassauer Land ______Gemäß § 4 Absatz 1 der Kirchengemeindeordnung in Verbindung mit § 1 Nummer 1 der Rechtsverordnung zur Übertragung von Aufgaben auf die Kirchenverwaltung wird nach Anhörung der beteiligten Kirchenvorstände und des Dekanatssynodalvorstands des Evangelischen Dekanats Nassauer Land Folgendes beschlossen: 170 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

§ 1 Urkunde Die Evangelische Kirchengemeinde Becheln, Dorn- über die Umwandlung der 1,0 Pfarrstelle der holzhausen, Schweighausen und die Evangelische Kir- Evangelischen Kirchengemeinde Rheindürkheim, chengemeinde Dienethal, beide Evangelisches Dekanat Evangelisches Dekanat Worms-Wonnegau, in eine Nassauer Land, werden am 1. Januar 2020 zur „Evange- 0,5 Pfarrstelle lischen Emmausgemeinde Schweighausen“ zusammen- Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des gelegt. Evangelischen Dekanates Worms-Wonnegau und im Be- § 2 nehmen mit dem beteiligten Kirchenvorstand der Evan- gelischen Kirchengemeinde Rheindürkheim wird Folgen- Die Evangelische Emmausgemeinde Schweighausen ist des beschlossen: Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchen- gemeinde Becheln, Dornholzhausen, Schweighausen § 1 und der Evangelischen Kirchengemeinde Dienethal. Die 1,0 Pfarrstelle in der Evangelischen Kirchengemein- § 3 de Rheindürkheim, Evangelisches Dekanat Worms-Won- negau, wird in eine 0,5 Pfarrstelle umgewandelt. Das Grundvermögen der Evangelischen Kirchengemein- de Becheln, Dornholzhausen, Schweighausen und der § 2 Evangelischen Kirchengemeinde Dienethal ist im Grund- Diese Urkunde tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2020 in buch unter der neuen Eigentümerbezeichnung „Evange- Kraft. lische Emmausgemeinde Schweighausen“ zusammen- zuführen. Darmstadt, 20. Mai 2019 Dabei sind für die Vermögensarten Kirchenvermögen und Pfarreivermögen getrennte Grundbuchblätter anzulegen. Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Für die Kirchenleitung Darmstadt, den 3. Juni 2019 Dr. Jung Für die Kirchenverwaltung Zander ______Urkunde Urkunde über die Umwandlung der 1,0 Pfarrstelle der Evangelischen Friedrichsgemeinde Worms, Evange- Die Dekanatssynode des Ev. Dekanates Kronberg hat lisches Dekanat Worms-Wonnegau, in eine 0,5 Pfarr- auf ihrer Tagung am 5. April 2019 die Pfarrerin stelle Eva Reiß Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand zur stellvertretenden hauptamtlichen Dekanin des Ev. des Evangelischen Dekanates Worms-Wonnegau und Dekanates Kronberg gewählt im Benehmen mit dem beteiligten Kirchenvorstand der Evangelischen Friedrichsgemeinde Worms wird Folgen- Die Kirchenleitung hat davon Kenntnis genommen. des beschlossen: Sie stellte fest, dass die Amtszeit mit Wirkung vom 1. Juni 2019 beginnt und mit Ablauf der Amtszeit der be- § 1 stehenden Dekanatssynode endet. Die 1,0 Pfarrstelle in der Evangelischen Friedrichsge- Mit dieser Wahl ist die Genannte zugleich gemäß Arti- meinde Worms, Evangelisches Dekanat Worms-Won- kel 28 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche in negau, wird in eine 0,5 Pfarrstelle umgewandelt. Hessen und Nassau Beauftragte der Kirchenleitung im § 2 Evangelischen Dekanat Kronberg. Diese Urkunde tritt mit Wirkung zum 1. Januar 2020 in Wir beglückwünschen die Pfarrerin Reiß zu ihrer Wahl Kraft. und befehlen ihr und ihre Amtsführung dem Beistand und Segen Gottes. Darmstadt, 20. Mai 2019 Darmstadt, 29. Mai 2019 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Für die Kirchenleitung Dr. Jung Für die Kirchenleitung Dr. Jung ______Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 171

Urkunde stelle Nanzenbach-Niederscheld (mit Sitz in Nanzen- bach) errichtet. über die Aufhebung der 1,0 Pfarrstelle Oberscheld sowie über die Errichtung der 1,0 Pfarrstelle § 4 Oberscheld-Eibach, Evangelisches Dekanat an der Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Dill Kraft. Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen Darmstadt, 20. Mai 2019 mit dem beteiligten Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Oberscheld sowie dem beteiligten Kir- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau chenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Ei- Für die Kirchenleitung bach wird folgendes beschlossen: Dr. Jung § 1 ______Die 1,0 Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Oberscheld, Evangelisches Dekanat an der Dill, wird auf- gehoben. Urkunde § 2 über die pfarramtliche Verbindung der Evangeli- schen Kirchengemeinde Nanzenbach mit der Evan- In der Evangelischen Kirchengemeinde Oberscheld, gelischen Kirchengemeinde Niederscheld, Evangeli- Evangelisches Dekanat an der Dill, wird eine 1,0 Pfarr- sches Dekanat an der Dill stelle Oberscheld-Eibach (mit Sitz in Oberscheld) er- richtet. Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen § 3 mit den beteiligten Kirchenvorständen der Evangelischen Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Kirchengemeinden Nanzenbach und Niederscheld wird Kraft. Folgendes beschlossen: § 1 Darmstadt, 20. Mai 2019 Die Evangelischen Kirchengemeinden Nanzenbach und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Niederscheld, jeweils Evangelisches Dekanat an der Dill, Für die Kirchenleitung werden pfarramtlich verbunden. Dr. Jung § 2 ______Der vorstehend genannten pfarramtlichen Verbindung ist folgende Pfarrstelle zugeordnet: Urkunde 1,0 Pfarrstelle Nanzenbach-Niederscheld (mit Sitz in über die Aufhebung der 1,0 Pfarrstelle Nanzenbach Nanzenabach) sowie der 0,5 Pfarrstelle Niederscheld und die § 3 Errichtung der 1,0 Pfarrstelle Nanzenbach-Nieder- scheld, Evangelisches Dekanat an der Dill Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Kraft. Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen Darmstadt, 17. Mai 2019 mit dem beteiligten Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Nanzenbach sowie dem beteiligten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Für die Kirchenleitung Niederscheld wird folgendes beschlossen: Dr. Jung § 1 ______Die 1,0 Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Nanzenbach, Evangelisches Dekanat an der Dill, wird Urkunde aufgehoben. über die pfarramtliche Verbindung der Evangeli- § 2 schen Kirchengemeinde Dillenburg mit der Evange- Die 0,5 Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde lischen Kirchengemeinde Donsbach, Evangelisches Niederscheld, Evangelisches Dekanat an der Dill, wird Dekanat an der Dill aufgehoben. Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des § 3 Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen mit den beteiligten Kirchenvorständen der Evangelischen In der Evangelischen Kirchengemeinde Nanzenbach, Kirchengemeinden Dillenburg und Donsbach wird Fol- Evangelisches Dekanat an der Dill, wird eine 1,0 Pfarr- gendes beschlossen: 172 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

§ 1 Urkunde Die Evangelischen Kirchengemeinden Dillenburg und über die Aufhebung der pfarramtlichen Verbindung Donsbach, jeweils Evangelisches Dekanat an der Dill, der Evangelischen Kirchengemeinde Niederscheld werden pfarramtlich verbunden. mit der Evangelischen Kirchengemeinde Donsbach, Evangelisches Dekanat an der Dill § 2 Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des Der vorstehend genannten pfarramtlichen Verbindung Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen sind folgende Pfarrstellen zugeordnet: mit den beteiligten Kirchenvorständen der Evangelischen 1,0 Pfarrstelle I Dillenburg Kirchengemeinden Niederscheld und Donsbach wird Folgendes beschlossen: 1,0 Pfarrstelle II Dillenburg § 1 0,5 Pfarrstelle Donsbach Die pfarramtliche Verbindung der Evangelischen Kirchen- § 3 gemeinde Niederscheld mit der Evangelischen Kirchen- Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in gemeinde Donsbach, jeweils Evangelisches Dekanat an Kraft. der Dill wird aufgehoben. § 2 Darmstadt, 17. Mai 2019 Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Kraft. Für die Kirchenleitung Dr. Jung Darmstadt, 17. Mai 2019 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ______Für die Kirchenleitung Dr. Jung Urkunde über die pfarramtliche Verbindung der Evangeli- ______schen Kirchengemeinde Oberscheld mit der Evan- gelischen Kirchengemeinde Eibach, Evangelisches Dekanat an der Dill Urkunde Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des über die Aufhebung der pfarramtlichen Verbindung Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen der Evangelischen Kirchengemeinde Nanzenbach mit den beteiligten Kirchenvorständen der Evangelischen mit der Evangelischen Kirchengemeinde Eibach, Kirchengemeinden Oberscheld und Eibach wird Folgen- Evangelisches Dekanat an der Dill des beschlossen: Im Einvernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des § 1 Evangelischen Dekanates an der Dill und im Benehmen mit den beteiligten Kirchenvorständen der Evangelischen Die Evangelischen Kirchengemeinden Oberscheld und Kirchengemeinden Nanzenbach und Eibach wird Folgen- Eibach, jeweils Evangelisches Dekanat an der Dill, wer- des beschlossen: den pfarramtlich verbunden. § 1 § 2 Die pfarramtliche Verbindung der Evangelischen Kir- Der vorstehend genannten pfarramtlichen Verbindung ist chengemeinde Nanzenbach mit der Evangelischen Kir- folgende Pfarrstelle zugeordnet: chengemeinde Eibach, jeweils Evangelisches Dekanat 1,0 Pfarrstelle Oberscheld-Eibach (mit Sitz in Oberscheld) an der Dill, wird aufgehoben. § 3 § 2 Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Diese Urkunde tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2020 in Kraft. Kraft.

Darmstadt, 17. Mai 2019 Darmstadt, 14. Mai 2019 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Für die Kirchenleitung Für die Kirchenleitung Dr. Jung Dr. Jung

______Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 173

Erste Theologische Prüfung Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben im Mai Die Kandidatinnen und Kandidaten des Kurses 2-2018, 2019 vor dem Prüfungsamt der EKHN die Erste Theolo- die sich zur Zweiten Theologischen Prüfung melden wol- gische Prüfung bestanden: len, werden hiermit aufgefordert, diese Meldung spätes- tens bis zum 1. September 2019 über die Lehrpfarre- Bahnsen, Marcus rin oder den Lehrpfarrer und das Theologische Seminar Brugger, Lena Herborn beim Referat Personalförderung und Hoch- schulwesen einzureichen. Das zur Meldung erforderliche D e G r e g o r i o , Fabio Dominik Formular wird vom Referat Personalförderung und Hoch- D i e t z , Anna-Katharina schulwesen zugesandt. F a l l e r, Elisabeth Darmstadt, den 27. Mai 2019 G r o s s , Moritz Für die Kirchenverwaltung Dr. Ludwig Hille, Lukas ______Junker, Anna K a p p e s s e r, Christoph Meldung zur Philosophieprüfung Kaulich, Tamara Die nächsten vorgezogenen Prüfungen in Philosophie L e b e r, Ansgar fin­den am 23. September 2019 in Darmstadt, Paulus- L e e , Hye-Ran platz 1, statt. Studentinnen und Studenten der Theolo- gie, die diese Prüfung gemäß § 12 der Prüfungsordnung L i e d e r, David Alexander I vom 25. Juni 2002 (ABl. 2002 S. 307), geändert am Neubert, Kerstin 16. Dezember 2010 (ABl. 2011 S. 74), vorwegnehmen möchten, melden sich bitte Zimmermann, Annika bis spätestens 30. Juni 2019 Darmstadt, den 22. Mai 2019 bei der Kirchenverwaltung, 64285 Darmstadt, Paulus- platz 1. Der Meldung sind folgende Unterlagen beizu- Für die Kirchenverwaltung fügen, sofern sie beim Referat Personalförderung und Dr. Ludwig Hochschulwesen noch nicht vorliegen: ______a) Geburtsurkunde (beglaubigte Fotokopie), b) Reifezeugnis oder gleichwertiges Zeugnis (beglaubigte Fotokopie), Zweite Theologische Prüfung c) Zwischenprüfungszeugnis (beglaubigte Fotokopie), Folgende Kandidatinnen und Kandidaten haben im Mai d) eigenhändig geschriebener Lebenslauf, 2019 vor dem Prüfungsamt der EKHN die Zweite Theolo- gische Prüfung bestanden: e) Angabe der Spezialgebiete, f) Studienbericht. Burkholz, Rahel Die zur Meldung erforderlichen Formulare sind beim Re- ferat Personalförderung und Hochschulwesen erhältlich. Eberhardt, Stefanie Darmstadt, den 22. Mai 2019 Fetthauer, Manuel Für die Kirchenverwaltung H a m m , Jessica Dr. Ludwig

H o l s t , Michael ______

Orzechowsky, Claudia Außergeltungsetzen von Dienstsiegeln Schweizer, Daniel Das Kleinsiegel mit dem Beizeichen drei Sterne der Evan- gelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Frankfurt/M. S e t n y, Jasmin – Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach – wird hiermit außer Geltung gesetzt. Darmstadt, den 24. Mai 2019 Darmstadt, den 7. Juni 2019 Für die Kirchenverwaltung Dr. Ludwig Für die Kirchenverwaltung Dr. Dieckhoff ______174 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Dienstnachrichten

Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 175

. e

176 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Stellenausschreibungen

Aufforderung zur Bewerbung den. Maßgeblich ist der Poststempel oder der Eingangs- stempel der ersten vorgesetzten Dienststelle des einzu- Bewerbungen für die nachstehend ausgeschriebenen haltenden Dienstweges. Pfarrstellen sind auf dem Dienstweg bei der Kirchenver- waltung, Referat Personalservice Pfarrdienst, Paulus- Für die nachstehenden Stellenausschreibungen werden platz 1, 64285 Darmstadt, einzureichen. die Bestimmungen des AGG beachtet. Schwerbehin- Neben einem tabellarischen Lebenslauf mit aktuellem derte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Lichtbild, wird – im Blick auf die beworbene Pfarrstelle Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diskriminierungsfreie – eine aussagefähige Darstellung der persönlichen Moti- Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN vation und Qualifikation (incl. der entsprechenden Nach- Standard. weise) erwartet. Wir weisen darauf hin, dass Pfarrerinnen und Pfarrer aus Für die Stellenausschreibungen in diesem Amtsblatt en- anderen Gliedkirchen der EKD, die sich für eine Stel- det die Bewerbungsfrist am 29. Juli 2019, soweit nicht le interessieren, zuerst das Bewerbungsrecht erhalten anders angegeben. Zur Wahrung der Frist müssen die müssen. Ansprechpartnerin ist die Referentin des Refe- vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb dieser rates, KRin Dr. Sabine Winkelmann, Tel.: 06151 405-390; Zeitspanne bei der Kirchenverwaltung eingereicht wer- E-Mail: [email protected]. Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 177

Ev. Dekanat Mainz, 0,5 Pfarrstelle einer hauptamt- Weitere Auskünfte erhalten Sie von: lichen stellvertretenden Dekanin/eines hauptamtli- – Propst Dr. Klaus-Volker Schütz, chen stellvertretenden Dekans Tel.: 06131 31027 Im Ev. Dekanat Mainz ist für sechs Jahre eine 0,5 Pfarr- – Dekan Andreas Klodt, stelle für die Stellvertretung des Dekans/der Dekanin zu Tel.: 06131 96004-15 besetzen. Die Besetzung erfolgt durch Wahl der Deka- natssynode im Einvernehmen mit der Kirchenleitung. – Präses Dr. Birgit Pfeiffer, Tel.: 06131 96004-0. Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz am Rhein ist zugleich Universitätsstadt und hat 220 000 Ein­ ______wohner. Zum evangelischen Dekanat gehören 19 Kir- chengemeinden im Stadtgebiet und drei weitere in vier Garbenteich und Hausen, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Kommunen des umliegenden Landkreises mit derzeit Gießen, Modus A insgesamt 49 500 Mitgliedern. Hier arbeiten Pfarrerinnen und Pfarrer auf insgesamt 38 Stellen des gemeindlichen Zum zweiten Mal und regionalen Pfarrdienstes, neun Gemeindepädago- Wir freuen uns auf Sie ginnen und -pädagogen, drei hauptamtliche Kirchenmu- sikerinnen und -musiker. Die vier Fach- und Profilstellen „Kirche miteinander“ ist nicht nur der Name unseres Ge- sind besetzt. Zum Dekanat gehören darüber hinaus die meindebriefes und der Internetseite kirche-miteinander. Evangelische Psychologische Beratungsstelle und die de unserer Kirchengemeinden, sondern steht auch stell- Familienbildung. vertretend für das Gemeindeleben in unseren pfarramt- lich verbundenen Kirchengemeinden Garbenteich und Besondere Aufgabe des Dekanats neben der Begleitung Hausen mit Petersweiher. und Unterstützung von Kirchengemeinden ist es, als „Kirche in der Stadt“ stadtweite Angebote und Projekte Spätestens ab dem 01.01.2020 ist die Pfarrstelle der zu entwickeln, Trägeraufgaben wahrzunehmen und zent- pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinden Garben- rale Gottesdienste zu feiern. teich und Hausen neu zu besetzen. Sie werden mit ei- nem 30 % Dienstauftrag durch die Ev. Kirchengemeinde Dienstsitz des Dekanats ist das denkmalgeschützte Watzenborn-Steinberg unterstützt. „Haus der evangelischen Kirche“, wo neben der Deka- natsverwaltung ein großer Teil der Einrichtungen des Wo befinden sich diese Gemeinden Dekanats (u. a. Stadtjugendpfarramt, Evangelische Psy- Garbenteich und Hausen sind nebeneinanderliegende chologische Beratungsstelle, Fach- und Profilstellen, De- Stadtteile von Pohlheim. Unweit der Universitätsstadt kanats-Bauabteilung) untergebracht ist. Gießen (6 km) bieten wir eine gute Verkehrsanbindung, da wir verkehrsgünstig an der A 5 wie A 45 liegen. Mo- Neben der Abwesenheitsvertretung des Dekans, der Mit- derne Infrastruktur und Nahverkehrsanbindung sowie arbeit in DSV und Dekanatskonferenzen und ähnlichem gut ausgebaute Radwege bereichern unsere Ortsteile. ist insbesondere die Übernahme eines DSV-Ressorts, das sich schwerpunktmäßig mit der Arbeit mit Kindern In Pohlheim gibt es neben medizinischer Versorgung und Jugendlichen beschäftigt. Dazu gehören die verant- und verschiedenen Einkaufszentren auch Kindergärten, wortliche Begleitung des Stadtjugendpfarramts und die Grundschulen sowie eine weiterführende Gesamtschule. Mitarbeit bei der Entwicklung, Umsetzung und dauer- Die nahegelegene Stadt Gießen bietet vier Hochschulen hafte Begleitung einer gemeindeübergreifenden Deka- (Justus-Liebig-Universität, Verwaltungsfachhochschule, nats-Trägerschaft für die bis zu 13 Kindertagesstätten. Technische-Hochschule-Mittelhessen und Freie-Theolo- gische-Hochschule) sowie ein abwechslungsreiches kul- Weitere Aufgaben werden nach Absprache mit dem De- turelles und junges Stadtbild. Die Region ist mit Frank- kanatssynodalvorstand und dem Dekan festgelegt. furt/Main und dem Rhein-Main-Gebiet gut vernetzt. Für einen ganzen Dienstauftrag ist es möglich, den Auf- Innerhalb des Dekanats Gießen ist ein vielfältiger Aus- trag im Dekanat mit einer vakanten 0,5 Pfarrstelle im ge- tausch im Pfarrkonvent gegeben und auch hier wird das meindlichen Dienst im Bereich des Dekanats zu kombi- gemeinsame Miteinander gelebt. nieren. Wo Sie wohnen und arbeiten Wir wünschen uns zur Stellvertretung des Dekans eine Das Pfarrhaus, Baujahr 1959, befindet sich in einer ruhi- Pfarrperson, die gen Lage in Hausen mit 190 m², 6 ZKB, einem Gäste WC, 2 Kellerräumen und Waschküche, und hat eine direkte – vertrauensvoll mit dem Dekan und dem Dekanatssy- Verbindung zum Gemeindehaus. Zum Haus gehören Bal- nodalvorstand sowie den haupt- und ehrenamtlich kon und Terrasse, ein Garten, eine Garage und ein wei- Mitarbeitenden im Dekanat zusammenarbeitet terer Stellplatz für einen PKW. Der steuerliche Mietwert – über Verwaltungs- und Leitungskompetenz verfügt kann angefragt werden. Eine zeitgemäße Internetanbin- und Personalverantwortung übernehmen möchte dung ist gegeben.

– Impulse für die Weiterentwicklung im Dekanat gibt Das Amtszimmer befindet sich im Wohnhaus, ist aber von der Wohnung räumlich getrennt mit eigenem WC – Freude an Projektarbeit hat. und Bad. 178 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Ein zweites, größeres Gemeindehaus befindet sich in Gerne laden wir Sie dazu ein, sich selbst einen ersten Garbenteich. Eindruck von unserer Gemeinde vor Ort oder im Internet auf kirche-miteinander.de zu machen. In beiden Gemeinden befinden sich historische Kirchen- gebäude, die in den letzten Jahren saniert wurden und Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung sich in einem guten baulichen Zustand befinden. Auskünfte erteilen gerne: Wie Gemeindeleben stattfindet – Angelika Weis, Unser Gemeindeleben wird durch das Miteinander von Vorsitzende des Kirchenvorstandes Garbenteich, ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitar- Tel: 06404 636-32 beitern geprägt, welches sich in den unterschiedlichen Kinder-, Frauen,- Männer,- und Seniorengruppen vom – Dr. Stefan Brenne, Kinderchor bis zum Seniorenfrühstück in unserer Ge- Vorsitzender des Kirchenvorstandes Hausen, meinde zeigt. Tel: 0641 944396-0 Zwei engagierte Kirchenvorstände mit ehrenamtlichen Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail: Vorsitz begleiten Sie. Die Kirchenvorstände treten aktiv [email protected] für eine lebendige Gemeindearbeit ein. – Pfarrer Andreas Specht, In der Verwaltung unterstützen Sie im jeweiligen Ge- Kom. Dekan des Dekanats Gießen, meindebüro unsere Gemeindesekretärinnen mit einem Tel: 0641 300203-10 Umfang von 3 Stunden in Garbenteich und 4 Stunden in – Pfarrer Matthias Schmidt, Hausen. Eine Zusammenlegung der Büros ist geplant. Propst für Oberhessen, Der Küsterdienst wird von nebenamtlichen Mitarbeitern Tel: 0641 794961-0. versehen. Ein Gemeindepädagoge ist mit einer ¼ Stelle in der Kir- ______chengemeinde Garbenteich tätig. Die Kirchenmusik wird von 3 nebenamtlichen Organistin- Höchst/Oberau/Waldsiedlung, 1,0 Pfarrstelle, Deka- nen gestaltet. Ein Kirchenchor und ein Kinderchor wer- nat Büdinger Land, Modus C den nebenamtlich geleitet. Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt durch die Kir- Zudem erwartet Sie in den pfarramtlich verbundenen chenleitung Kirchengemeinden Garbenteich und Hausen eine Kol- Zum zweiten Mal legin aus Watzenborn-Steinberg, die sich mit einem 30 % Dienstauftrag sehr auf eine Arbeit im Team freut. Unsere drei aktiv zusammenarbeitenden Kirchengemein- Der Dienstauftrag der Kollegin ist in einer Pfarrdienst- den Oberau und Waldsiedlung mit ca. 1 700 Gemeinde- ordnung beschrieben und beinhaltet zurzeit die Mitver- gliedern suchen eine Pfarrerin oder einen Pfarrer zum antwortung für den Konfirmandenunterricht, regelmäßi- nächstmöglichen Zeitpunkt. ge Gottesdienste, die Zusammenarbeit bei besonderen Andachten und die thematische Gestaltung in den ge- Wir gehören zur Großgemeinde Altenstadt und wohnen meindeübergreifenden Gruppen. Gerade die gemeinsa- in einer landschaftlich sehr schönen Umgebung am Ran- me Konfirmandenarbeit ist ein großer Schatz, der Sie er- de der Wetterau zwischen Frankfurt, Hanau und Gießen wartet. Diese Teamarbeit ist eine bereichernde Struktur, mit guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen der die den Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen Rhein-Main-Region (direkter Autobahnanschluss A 45, stärkt und Vertretungen, Kanzeltausch und gemeinsame Regionalbahnanschluss nach Frankfurt, Gießen und Ha- Projekte einfach macht. nau) Die Kirchengemeinden Hausen und Garbenteich sind im In der Großgemeinde Altenstadt finden Sie ein breites Ort eingebunden. Dies zeigt sich durch gegenseitige Un- Angebot terstützung bei Veranstaltungen wie dem Adventstreff in – vom Kindergarten bis zu weiterführenden Schulen Garbenteich oder dem Hüttengottesdienst in Hausen. mit Oberstufe (Kindergarten und Grundschule direkt Die regulären sonntäglichen Gottesdienste (jeweils um im Ort, Sekundarstufen I u. II in Altenstadt, Büdingen 9:30 Uhr und 10:45 Uhr) werden durch besondere Got- und Konradsdorf) tesdienste, wie z. B. Mitgeh- oder Familiengottesdienste – ein breites Spektrum an Dienstleistungsgewerben bereichert. – gute Einkaufsmöglichkeiten und eine hervorragende Der Kindergottesdienst „Bibel auf, hereinspaziert“ wird ärztliche Versorgung im monatlichen Rhythmus von einem beständigen und sehr engagierten Team selbstständig geplant und durch- Wir wünschen uns: geführt. – einen Teamplayer, der auf die Menschen zugeht und Was wir uns wünschen: ein offenes Ohr für deren Anliegen hat Sie, die Sie sich mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Ideen – jemanden, der sich in der gesamten Bandbreite der in unsere Gemeinde einbringen. Gemeindearbeit selbst Schwerpunkte setzt. Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 179

Damit können Sie rechnen: Dann könnte unsere 0,5 Pfarrstelle II das Richtige für Sie sein: – unsere Organisten und Küster unterstützen Sie bei der Durchführung der Gottesdienste (in der Regel Die Evangelische Philippus-Gemeinde sucht ab 1. Sep- zwei Gottesdienste am Sonntag) tember 2019 eine/einen Nachfolgerin/Nachfolger (w/m/d) – Unterstützung durch Prädikanten für die 0,5 Pfarrstelle II. Dabei handelt es sich um eine Besetzung zur Inhaberschaft. In unserer Kirchengemein- – ihr freies Wochenende pro Monat ist für uns selbst- de gibt es zwei Pfarrstellen: Pfarrstelle I (1,0) ist seit 2011 verständlich mit einem Pfarrer besetzt. – gemeinsame Sitzungen der drei Kirchenvorstände Bretzenheim ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt – zwei selbständig arbeitende Gemeindesekretärinnen Mainz mit entsprechender Infrastruktur und Verkehrs­ z. Z. mit 11 Wochenstunden anbindung. Zum alten Ortskern sind mehrere Neubau- gebiete hinzugekommen. In Bretzenheim leben 20 000 – ein zentrales Gemeindebüro auf neustem techni- Menschen, von denen seit Jahren konstant mehr als schen Stand für den Kooperationsraum Altenstadt 4 000 (ausgeglichene Altersstruktur) zu „Philippus“ ge- (Kirchengemeinden Altenstadt/Höchst/Oberau/Wald- hören. Die soziale Struktur ist gemischt, aber stark be- siedlung) wird angestrebt einflusst durch die Nähe zu Universität, Universitätsme- – selbständiges, aktives Gemeindeleben (Besuchskrei- dizin, Landesbehörden, ZDF und SWR. se, Bücherei, Redaktionskreis für den gemeinsamen Gemeindebrief des Kooperationsraumes, verschie- Wir verstehen uns als eine aufgeschlossene, weltoffene dene Konzerte in den 3 Kirchen, Frauenkreise, Senio- Gemeinde, in der verschiedene Lebensstile ihren Platz renkreise, jährlicher Gemeindeausflug) haben. Die Gemeinde schätzt anspruchsvolle und leben- dige Gottesdienste mit guten Predigten und vielfältiger – funktionsfähige und aktiv genutzte Gemeindehäuser musikalischer Begleitung. Im Jahr 2011 feierte die Kir- in jeder der 3 Gemeinden chengemeinde ihren 125. Geburtstag und hat aus die- – gemeinsamer Konfirmationsunterricht im Kooperati- sem Anlass eine Stiftung ins Leben gerufen. onsraum Altenstadt Da es keinen kirchlichen Kindergarten gibt, setzen wir in – kurze Wege zwischen den Predigtstellen (Umkreis der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einen Schwer- 4 km) punkt (z. B. jährliche Segelwoche der Konfirmandinnen und Konfirmanden auf dem Ijsselmeer, Freizeiten an Os- – in der Verwaltungsarbeit werden Sie von den Kirchen- tern und im Sommer, Kinder-Bibel-Nacht). vorständen unterstützt – Pfarrdienstordnung mit dem Kooperationspartner Auch die Seniorenarbeit liegt uns am Herzen und ist ein wird gemeinsam erarbeitet bedeutsamer Teil unserer Gemeinschaft. – Struktur des Kooperationsraumes (Altenstadt, Höchst, Unser Gemeindezentrum, konzeptionell ein echter Oberau, Waldsiedlung) mit insgesamt 2 Pfarr­­stellen „68er“, wird von zahlreichen Gruppen intensiv genutzt. wird derzeit erarbeitet. Hier befinden sich die Kirche, das Gemeindebüro, meh- rere Gruppenräume und das Amtszimmer der 0,5–Pfarr- Wo werden Sie leben: stelle II. – in einem großzügigen Pfarrhaus im Ortsteil Höchst Hauptamtlich arbeiten in der Gemeinde zurzeit neben an der Nidder mit ca. 160 m² Wohnfläche, verteilt auf den Pfarrern eine Gemeindesekretärin (60 %), ein Haus- 6 Zimmern, Küche, Bad, Dusche, WC und ausgebau- meister (8 Wochenstunden) und eine Reinigungskraft tem Dachgeschoß mit Garage, ohne Dachgeschoß (16 Wochenstunden). ca.115 m² Wohnfläche, mit einem Steuerwert von 574,93 EUR bzw. 513,28 EUR Nebenamtlich sind Organistendienst, Chorleitung und Posaunenchorleitung besetzt. – Dienstzimmer und Pfarrbüro befinden sich in einem separaten Teil des Pfarrhauses. Von Ihnen als Pfarrerin/Pfarrer (w/m/d) wünschen wir uns Engagement mit theologischer Kompetenz, Humor Ansprechpartner: und Toleranz. Teamfähigkeit und Freude an der Seelsor- – Propst Matthias Schmidt, ge setzen wir voraus. Die Förderung und Begleitung der Lonystr. 13, 35390 Gießen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen ist uns dabei sehr Tel.: 0641 7949610 wichtig. E-Mail: [email protected]. Wir betrachten uns als aufsuchende Gemeinde und ______möchten das weiterhin sein. Wir wollen auf alle Men- schen zugehen und sie in unser christliches Miteinander Mainz-Bretzenheim, Philippusgemeinde, 0,5 Pfarr- einbeziehen. Das Wesen der Philippus-Gemeinde ist von stelle II, Dekanat Mainz, Modus A Menschen in allen Lebensabschnitten geprägt. Deswe- gen ist es uns ein großes Anliegen, alle Altersgruppen in Suchen Sie als Pfarrerin/Pfarrer (w/m/d) eine neue und das Gemeindeleben zu integrieren und viele Menschen vielseitige Aufgabe in einer theologisch interessierten, zu erreichen. Dabei können Sie uns mit Ihrer Ausstrah- städtisch geprägten Gemeinde? lung und Begeisterung unterstützen. 180 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Die Aufteilung der Gottesdienste und Kasualien zwischen Wer wir sind den beiden Pfarrstellen erfolgt im Verhältnis 2:1. Es be- stehen keine Bezirke. In beiden Kirchengemeinden wird ein reges Miteinander gepflegt, untereinander sowie zu den politischen Ge- Eine Dienstwohnungspflicht besteht nicht, der Kirchen- meinden, den Vereinen vor Ort und insbesondere den vorstand unterstützt Sie gerne bei der Wohnungssuche. katholischen Geschwistern. Sonntäglich wird in der Re- gel ein Gottesdienst in jeder Gemeinde gefeiert. Dane- Zahlreiche Bilder und Fakten zum Gemeindeleben finden ben haben wir übers Jahr verteilte gemeinsame Gottes- Sie auf unserer Website: www.philippus-mainz.de. Wir dienste, beispielsweise das Abendmahl an Tischen am freuen uns auf Ihre Bewerbung. Gründonnerstag, einen Outdoor-Gottesdienst vor den Weitere Auskünfte erteilen: Sommerferien oder spezielle Gottesdienste für Familien mit kleinen Kindern sowie thematisch bezogene, ökume- – Die stellv. Vorsitzende des Kirchenvorstands, nische Gottesdienste. Katrin Schwörer, Tel.: 0151 58539766 Die Kirchenvorstände tagen jeweils monatlich, ergänzt durch halbjährlich gemeinsame Sitzungen beider Vor- – Der Dekan Andreas Klodt, stände. Die Gemeindebüros werden durch eine Sekretä- Tel.: 06131 96004-15 rin (Teilzeit) für beide Gemeinden geführt, diese erledigt – Der Propst Dr. Klaus Volker Schütz, einen großen Teil der Verwaltung. Organistendienste, Tel.: 06131 34127. Chorleitung, Reinigungs- und Gartenarbeiten werden auf ______Basis der geringfügigen Beschäftigung durchgeführt. Die Kinder-, Jugend- und Konfirmandenarbeit soll wieder Mainz-Ebersheim, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Mainz, durch eine spendenfinanzierte, pädagogische Fachkraft Modus C (derzeit vakant) unterstützt werden. Viele kompetente Gemeindemitglieder engagieren sich in den verschiede- Zum zweiten Mal nen Gruppen und Kreisen der beiden in der Altersstruktur Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt durch die Kir- jungen Gemeinden. Großteils von Gemeindemitgliedern chenleitung. selbstständig organisiert, teilweise von Pfarrerin/Pfarrer begleitet, werden Aktionen für alle Altersgruppen ange- Die pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinden Mainz- boten. Der Konfirmandenunterricht findet normalerweise Ebersheim und Zornheim suchen eine neue Pfarrerin/ei- nach Gemeinden getrennt statt. Fahrten und besonde- nen neuen Pfarrer, da der bisherige Stelleninhaber zum re Angebote werden mit beiden Gruppen gemeinsam 1. Juni 2019 eine neue Tätigkeit aufnimmt. durchgeführt. Wo wir sind Wen wir uns wünschen: Die rheinhessischen Weinbaugemeinden Mainz-Ebers- Wir wünschen uns eine Pfarrerin/einen Pfarrer, der/dem heim und Zornheim liegen ca. drei Kilometer voneinander entfernt und haben eine sehr gute Stadtbusanbindung – die seelsorgerische Arbeit am Herzen liegt nach Mainz. Das zur Stadt Mainz gehörende Ebersheim – mit uns zeitgemäße Formen des Gottesdienstes ent- zählt ca. 1 120 Gemeindemitglieder. Die 1999 eingeweih- wickelt te Kirche ist dem Gemeindezentrum angegliedert. Zwei Gruppenräume, ein Besprechungsraum, Küche und Ge- – die heranwachsende Generation sowie jungen Fami- meindebüro bieten gute Voraussetzungen für ein vielfälti- lien verständnisvoll begleitet ges Gemeindeleben. – sich gerne in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert Das eigenständige Zornheim hat ca. 900 Gemeindemit- glieder und gehört zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm. – weltoffen und motiviert für neue Themen ist. Das Gemeindezentrum (1988 erbaut) verfügt über Büro, Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr erfahren Gottesdienstraum mit zwei zuschaltbaren seitlichen möchten, besuchen Sie doch einfach unsere gemeinsa- Gruppenräumen, Küche und einen Jugendraum im Ober- me Homepage www.ekg-ebzo.de. oder wenden Sie sich geschoss, es lässt sich sehr flexibel für unterschiedliche an: Bedürfnisse einrichten. – Propst Dr. Klaus Volker Schütz, Das 2007 erbaute, energieeffiziente Pfarrhaus verfügt Tel.: 06131 31027. über sechs Zimmer, ist voll unterkellert und hat einen Elektromobil-Anschluss. Es befindet sich in Zornheim in ______unmittelbarer Nähe zum Gemeindezentrum. Der zu ver- steuernde Mietwert beträgt 1.083,60 EUR. Mainz-Hechtsheim, 1,0 Pfarrstelle I, Dekanat Mainz, In beiden lebendigen Ortsgemeinden sind Kindergär- Modus A ten und Grundschule vorhanden, die weiterführenden Der Ort Schulen sind im benachbarten Nieder-Olm oder Mainz. Zudem verfügen beide Gemeinden über gute Einkaufs- Hechtsheim ist ein Mainzer Stadtteil mit einem zum Teil möglichkeiten, Apotheken, Ärzte und ein vielfältiges Ver- noch dörflichen Kern und unterschiedlichen Wohngebie- einsleben. ten, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind und Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 181 noch entstehen, zehn Minuten von der Mainzer Innen- Wir wünschen uns stadt entfernt. Von den ca. 15 500 Einwohnern sind 3 250 evangelisch. Unser Stadtteil bietet eine gute soziale In- eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit Freude am theologischen frastruktur mit Schulen, Geschäften, kulturellem Leben, Arbeiten, humorvoll und zugewandt. Wir freuen uns auf Vereinen und guter Anbindung an den Öffentlichen Nah- eine engagierte Seelsorgerin/einen engagierten Seelsor- verkehr. ger, die/der gerne im Team arbeitet und auch Neues und Ungewohntes mitbringt. Die evangelische Kirchengemeinde Die Kirchengemeinde gehört zum Evangelischen Deka- besitzt zwei Gebäudekomplexe, der Pfarrstelle I ist das nat Mainz, sie ist der Regionalverwaltung Alzey ange- Gemeindezentrum zugeordnet. Hier befinden sich auf schlossen. einem großen grünen Grundstück das Gemeindezent- rum mit Kirchraum, Kindertagesstätte, Gemeindebüro, Bitte informieren Sie sich auf www.ekg-hechtsheim.de Küsterwohnung und das Pfarrhaus (ca. 140 m² private oder nehmen Sie Kontakt auf mit: Wohnfläche) mit 6 Zimmern, Garage und Gartenanteil – dem KV-Vorsitzenden Ulrich Prätorius, plus Amtszimmer. Der Mietwert kann beim Dekanat er- Tel.: 06131 6226357 fragt werden. – der Pfarrerin, Sabine Feucht-Münch, Die Gemeinde hat zwei Pfarrstellen, jeder Pfarrstelle Tel.: 06131 504659 ist eine eigene Predigtstätte zugeordnet, an der jeweils sonntäglich Gottesdienst gefeiert wird. – dem Dekan Andreas Klodt, Tel.: 06131 9600415, In der Gemeinde arbeiten auch die Inhaberin der Pfarr- stelle II, ein Küster/Hausmeister, eine Sekretärin mit – dem Propst Dr. Klaus Volker Schütz, 16 Wochenstunden, verschiedene Organisten, ein Gos- Tel.: 06131 31027. pelchorleiter, ein Jugendmitarbeiter auf Stundenbasis, ______die Leiterin und 20 Mitarbeitende der Kindertagesstätte (drei Kindergarten- und zwei selbstfinanzierte Krippen- gruppen) sowie einige Reinigungskräfte. Mainz-Marienborn, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Mainz, Modus B In Hechtsheim gibt es ein großes Altersheim. Die Arbeit dort ist der Pfarrstelle II zugeordnet, während die Kinder- Wir suchen ab dem 1. September 2019 eine Pfarrerin tagesstätte der Pfarrstelle I zugeordnet ist. oder einen Pfarrer, da der jetzige Stelleninhaber auf eine EKD Stelle wechselt. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich und sehr selbstständig in unserer Gemeinde. Der Kirchenvorstand Unser Mainzer Stadtteil Marienborn ist sowohl durch (15 Mitglieder + Pfarrerinnen/Pfarrer) übt seine Leitungs- dörfliche Elemente als auch eine Hochhaus-Siedlung aufgabe aktiv, verantwortungsbereit und sachlich kom- geprägt, teils mit sozialem Handlungsbedarf. Dazu ge- petent aus, hierbei ist die Ausschussarbeit ein wichtiges kommen ist ein kleines Neubaugebiet, viele junge Fa- Element. milien wohnen hier. Die Kirchengemeinde hat zurzeit ca. 1 000 Gemeindemitglieder. Mainz-Marienborn liegt sehr Uns ist wichtig stadtnah und doch am Stadtrand. Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen und Glau- Wir bieten eine profilierte Gemeindearbeit, in der Ge- benstraditionen leben und arbeiten einander respektie- meinwesenorientierung und Teilhabe für Alle gelebt wer- rend in der Gemeinde. den. Ökumenische und interreligiöse Offenheit prägen Als Kirchengemeinde ist uns eine aktive Teilhabe am die Tradition unseres gemeindlichen Handelns. Ortsleben und die Übernahme von Verantwortung im In der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die seit 25 Jah- Stadtteil wichtig. Die ökumenische Zusammenarbeit ren in Kooperation mit der Stadt Mainz besteht, arbeitet mit der katholischen Gemeinde vor Ort spielt eine große ein Sozialpädagoge (0,5 Stelle) als Leiter mit einem Team Rolle in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die ökumenische aus 5 – 7 neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden. Flüchtlingshilfe ist ein wichtiger Teil dieser Zusammen- arbeit. Das 2007 eröffnete Centrum der Begegnung – Haus der Familie, in Trägerschaft der Kirchengemeinde, wird öku- In unserer Gemeinde spielen Kinder und Familien eine menisch geleitet. Das Team besteht aus einer Koordina- wichtige Rolle – genauso wie alte Menschen. Die Ju- torin (0,5 Stelle), sowie ca. 20 ehrenamtlich Mitarbeiten- gendarbeit ist sowohl gemeindlich als auch vom CVJM den. getragen. Für die Konfirmandenarbeit wünschen wir uns neue Impulse. Ehrenamtliche Teamer/Teamerinnen sind Das Gemeindezentrum mit Gottesdienstraum, Jugend­ dort unterstützend tätig. Auch sonst engagieren sich vie- räumen, weiteren Gemeinderäumen, Büros und großem le Ehrenamtliche. Gemeindegarten liegt im alten Ortskern. Hier arbeiten eine Sekretärin mit 8 Wochenstunden, ein Hausmeister, Bildungsangebote, regelmäßige kulturelle Aktivitäten und eine Reinigungskraft, eine Mitarbeiterin für die Garten- Geselligkeit haben einen hohen Stellenwert. Der Kommu- pflege. nikation nach innen und nach außen (Gemeindebrief „an- ruf“ und Website) widmet ein engagierter Öffentlichkeits- Zur Verfügung steht das Pfarrhaus, Baujahr 1978 (133 m²) ausschuss intensive Arbeit und Aufmerksamkeit. mit dem Amtszimmer. Es wurde 2015 innen modernisiert. 182 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Der Mietwert kann beim Dekanat erfragt werden. Es ver- Ein Großteil der Entscheidungen für die neue pfarramt- fügt über 2 Terrassen mit einem Garten und ist auf ei- liche Verbindung, wie z. B. Gottesdienstzeiten, Konfir- nem dem Gemeindezentrum benachbarten Grundstück mandenarbeit, geplantes gemeinsames Gemeindebüro, – aber für sich. konnte auf diese Weise einvernehmlich bereits getroffen werden. Wir wünschen uns eine Pfarrerin oder einen Pfarrer, die bzw. der die Arbeit der Gemeinde geistlich begleitet und Wir pflegen traditionelle Elemente und können modern. stärkt. Neben den klassischen Handlungsfeldern Seel- Die vielfältigen Gemeindegruppen werden verantwort- sorge, Gottesdienst und Unterricht ist sozialdiakonisches lich von einer Vielzahl verlässlicher, selbstständig und Handeln ein wichtiger Teil unserer Gemeindearbeit. Wir strukturiert arbeitender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen uns, vor mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer in un- geleitet. serer Gemeinde die vorhandenen Strukturen weiter zu entwickeln. Der Kirchenvorstand ist ausdrücklich offen Nanzenbach hat eine in 1964 erbaute großzügige, mo- für eigene Akzente. derne Kirche, die mit ihren technischen Möglichkeiten (Beamer, Beschallung) viel Spielraum für Gottesdienste, Wir verstehen uns als engagierte und aktive Gemeinde, Konzerte und sonstige Veranstaltungen bietet. Die Kirche deren Arbeitsfelder sich über Jahre entwickelt und er- hat 300 Sitzplätze, eine kürzlich komplett überholte Or- gänzt haben. Die Gemeinde und insbesondere der Kir- gel und ein E-Flügel. Der große, neu gestaltete Kirchplatz chenvorstand sind sich der Herausforderung durch die wird gerne bei den Kirchenkaffees, Konzerten oder auch Begrenzung auf eine halbe Stelle bewusst und möchten beim DinnerImDorf genutzt. Die Gottesdienste werden kreativ und mit Teamgeist unterstützend zur Seite stehen. von Teams für die Technik, Begrüßung und Lesungen mitgestaltet und von einem Gottesdienstvorbereitungs- Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben! team unterstützt. Weitere Informationen unter www.evkirche-marienborn. de. Die Kinder- und Jugendarbeit wird in Abstimmung mit der Kirchengemeinde von dem CVJM gestaltet. Mit der – Die Kirchenvorstandsvorsitzende, örtlichen FeG besteht ein freundschaftliches Miteinander Berit Sommerfeld, in der ev. Allianz. Tel.: 06131 993925 Regelmäßige Angebote der Gemeinde: Kindergottes- – Dekan Andreas Klodt, dienst, Gemischter Chor, FrauenTreffenSich, Bibel- und Tel. 06131 9600415 Gebetsstunde, Hohes C Gottesdienste, Hauskreise und – und Propst Dr. Klaus Volker Schütz, Kleingruppen, Seniorenkreis, Frauenkreis und Besuchs- Tel. 06131 31027 dienst. stehen für Rückfragen zur Verfügung. Besondere Aktionen: Lobpreisgottesdienste, Passions- andachten, Kleiderbörsen, Churchnight 31. Oktober, Weltgebetstag, Mitarbeiterabend, Allianzgebetswoche, ______DinnerImDorf, Konzerte mit bekannten christlichen Künstlern (zuletzt mit Könige und Priester), Kickoff Nanzenbach/Niederscheld, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat (Übertragung auf Großleinwand der Fußball WM-/EM an der Dill, Modus C Spiele im ev. Gemeindehaus), Glaubenskurse. Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt durch die Kir- Weitere Informationen finden sie auch unter: www.kir- chenleitung chengemeinde-nanzenbach.de „Leben wie ein Baum In Niederscheld ist die im Jahr 1762 wieder aufgebau- einzeln und frei te reizvolle, alte Kirche (250 Sitzplätze) mit ihrem fünf- und geschwisterlich wie ein Wald stimmigen Glockengeläut unüberseh- und hörbarer Mit- das ist unsere Sehnsucht!“ (nach N. Hikmet) telpunkt des Dorfes. Man kommt eigentlich nicht an ihr vorbei. Vielleicht ist gerade das der Grund dafür, dass Die Kirchengemeinden Nanzenbach und Niederscheld die Kirchengemeinde sehr gute Bindungen zu den Orts- werden am 1. Januar 2020 pfarramtlich neu verbunden. vereinen hat. Für den Neustart, gerne auch schon vor dem 1. Janu- ar 2020, wünschen wir uns eine Pfarrerin/einen Pfarrer, Dorfadvent, Festgottesdienste bei Vereinsjubiläen, die/der sich mit uns gemeinsam auf den Weg macht. Pfingst­gottesdienst bei der Feuerwehr, Himmelfahrtsgot- tesdienst in der Vogelschutzhütte oder Gottesdienst am Wer sind wir: Schelder Weiher sind nur einige Beispiele für die geleb- ten Beziehungen. Die beiden selbstständigen ev. Kirchengemeinden Nan­ zen­bach (743 Gemeindeglieder) und Niederscheld Gleich neben der Kirche steht das Gemeindehaus mit (1 025 Gemeindeglieder) haben im Rahmen der geänder- Kirchgarten, das in den letzten Jahren liebevoll renoviert ten Pfarrstellenbemessung zueinander gefunden. und optimiert wurde. Hier befinden sich auch das Ge- meindebüro und ein Amtszimmer. Die Kirchenvorstände von Nanzenbach und Niederscheld sind aufgeschlossen, engagiert und arbeiten konstruktiv, Die kirchlichen Angebote: Kindergottesdienst, Jungschar­ freundlich und auf Augenhöhe miteinander. XXL, Teenkreis, Singkreis, Flötenkreis, Bibelstunde, Frau- Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 183 enkreis, Kaffeeklatsch für Senioren, Gottesdienst mit gend saniert und bietet eine geräumige, helle Wohnung Mitarbeiteraussendung am 1. Advent, Passionsandach- auf 2 Etagen mit Garage und Garten. Der derzeitige Miet- ten, Adventsandachten, Auferstehungsgottesdienst und wert beträgt 494,00 EUR. Weltgebetstag. Bei Bedarf wird die christliche Verkündigung unterstützt In Niederscheld arbeitet eine beim Dekanat angestellte von verschiedenen Prädikantinnen und Prädikanten/Lek- Gemeindepädagogin mit 10 Wochenstunden – schwer- torinnen und Lektoren. punktmäßig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zwei erfahrene Gemeindesekretärinnen unterstützen Sie Wo sind wir: in einem gemeinsamen Gemeindebüro in Niederscheld. Nanzenbach und Niederscheld gehören kommunal- Die musikalische Begleitung der Gottesdienste ist durch politisch zur Oranienstadt Dillenburg (insgesamt ca. Organisten, Chor, Band und benachbarte Posaunenchö- 25 000 Einwohner) und sind umgeben von den sanften re vielseitig aufgestellt. Hügeln des reizvollen Lahn-Dill-Berglandes. Starten Sie mit uns einen neuen Anfang?! Nanzenbach (rund 1 050 Einwohner): Im Ortsteil befinden Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Nachbar- sich ein städtischer Kindergarten, Grundschule, Mehrge- gemeinden Eibach und Oberscheld ebenfalls ab 1. Ja- nerationenhaus, Lebensmittel- und Backwarengeschäft nuar 2020 eine neue pfarramtliche Verbindung eingehen sowie eine Metzgerei. Es besteht eine Anbindung an und auch hier eine 1,0 Pfarrstelle ausgeschrieben wird. den öffentlichen Nahverkehr über Buslinie mit nur kurzen So könnten z .B. auch ein Pfarrehepaar oder befreundete Wegen (5 bis 11 km) zu den nahen Kleinstädten Dillen- Pfarrerinnen und Pfarrer die Region geistlich neu berei- burg und Herborn sowie zu dem Fernstraßennetz (A 45, chern. B 277, B 255). Das soziale und kulturelle Bild wird durch eine Vielzahl örtlicher Vereine mitgeprägt. Außerdem be- Auskunft erteilt: findet sich am Ortsrand ein Sportplatz. – Pröpstin Annegret Puttkammer, Niederscheld (rund 2 000 Einwohner): Im Ortsteil be- Büro der Propstei Nord-Nassau, finden sich ein städtischer Kindergarten, Grundschule, Am Hintersand 15, DGH, Gemeinschaftshalle, Arzt- und Zahnarztpraxis, 35745 Herborn Apotheke, Gaststätte, Lebensmittel- und Backwarenge- Tel.: 02772 5834-100, schäft sowie eine Metzgerei. Es besteht eine Anbindung E-Mail: [email protected]. an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr über Bus- und Bahnlinie mit nur kurzen Wegen (2 bis 5 km) zu den ______nächsten Kleinstädten Dillenburg und Herborn sowie zu dem Fernstraßennetz (A 45, B 277, B 255). Das soziale und kulturelle Bild wird durch eine Vielzahl örtlicher Verei- Staden-Stammheim, 0,75 Pfarrstelle, Dekanat Wet- ne mitgeprägt. Außerdem befinden sich am Ortsrand ein terau, Modus C Naturschwimmbad, ein Sport- und ein Golfplatz. Die Besetzung der Pfarrstelle erfolgt druch die Kir- Von Nanzenbach und Niederscheld aus sind mit dem chenleitung. RMV die weiterführenden Schulen in den Nachbarstäd- Unsere pfarramtlich verbunden Gemeinden in der Wet- ten gut zu erreichen, ebenso die Universitätsstädte Gie- terau suchen zum nächstmöglichen Termin eine Pfarre- ßen, Marburg und Siegen. rin/einen Pfarrer oder ein Pfarrer-Ehepaar. Wen wir uns wünschen: Die beiden Stadteile von Florstadt sind 2 km voneinander Eine Pfarrerin/einen Pfarrer, die/der entfernt. – sich mit uns auf einen neuen Weg macht, den wir ge- Staden hat derzeit 366 und Stammheim 759 Gemeinde- meinsam gestalten und dabei die Fäden in der Hand glieder. Jeder Ort hat seine eigene Kirche und eigenes hält Gemeindehaus. Die Kirche in Staden ist über 180 Jah- re alt und das Stammheimer Gotteshaus ist mehr als – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Ehrenamt 260 Jahre alt. Die Gottesdienste werden in der Regel (au- achtet und wertschätzt ßer an besonderen kirchlichen Feiertagen) im wöchentli- – als Seelsorger/in die Menschen in unseren Gemein- chen Wechsel in den beiden Gemeinden gefeiert. Unsere den achtsam begleitet beiden Gemeinden befinden sich derzeit auf dem Weg, gemeinsam mit den Nachbargemeinden einen Koopera- – den Beruf aus christlicher Überzeugung ausübt und tionsraum zu bilden. Wert auf lebensnahe und inspirierende Verkündigung legt. Das Pfarrhaus liegt im historischen Kern von Staden und verfügt über 160 m² renovierte Was wir bieten: Wohnfläche auf zwei Etagen mit 4 Zimmer, einer geräu- Für die neue Pfarrerin/den neuen Pfarrer steht das Pfarr- migen Küche, einem Bad und einem Dachboden. Im Erd- haus in Nanzenbach mit 158 m² Wohnfläche zur Verfü- geschoss befinden sich zudem ein Amtszimmer sowie gung, da auch dort der Sitz der Pfarrstelle sein wird. Das das Gemeindebüro. Einen Garten mit Freisitz und eine Pfarrhaus wurde in den vergangenen Jahren grundle- Garage gehören dazu. 184 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Der steuerliche Mietwert beträgt 443,91 EUR. 0,5 Pfarrstelle für Altenseelsorge im Evangelischen Dekanat Büdinger Land In beiden Orten gibt es kommunale Kindertagesstätten. In Stammheim findet man zusätzlich eine Grundschule Besetzung durch die Kirchenleitung, befristet bis zum mit Mittagsbetreuung. Florstadt selbst hat eine Grund-, 31.12.2024 Haupt – und Realschule und verfügt über zahlreiche Su- Das Evangelische Dekanat Büdinger Land sucht ab so- per- und Discountmärkte, mehrere Arzt- und Zahnarzt- fort eine Pfarrerin/einen Pfarrer für eine 0,5 Altenseelsor- praxen. gestelle mit Sitz in Nidda. Weiterführende Schulen zum Abitur gibt es in Altenstadt Die Pfarrstelle hat drei Schwerpunkte: (ca. 4-6 km entfernt) oder in Friedberg (ca. 15 km ent- fernt). Zudem umgibt die Orte die schöne Wetterauer Au- 1. Begleitung und Unterstützung der Kirchengemeinden enlandschaft mit einem sehr gut ausgebauten Rad– und in der Altenseelsorge Wanderwegenetz. https://www.florstadt.de 2. Ausbildung und Mentorentätigkeit von Ehrenamtli- Die Autobahn A45 ist nur eine Autominute von Staden chen im Bereich Altenseelsorge im Dekanat Büdinger entfernt und wir sind im ÖPNV gut vernetzt. Land. Jede Gemeinde verfügt über einen eigenen Kirchenvor- 3. Seelsorge und Gottesdienste in zwei Altenheimen. stand. Bei gemeindeübergreifenden Themen tagen beide Kirchenvorstände zusammen. Der Konfirmandenunter- Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: richt findet gemeinsam statt, zum Teil bereits in guter Ko- Kirchengemeinden in ihrem Dienst an alten Menschen operation mit der Nachbargemeinde Florstadt. zu ermutigen, zu unterstützen und zu fördern. Das ge- Es gibt eine gute und erprobte Zusammenarbeit in der schieht im Besonderen durch: Region, die wir weiter entwickeln möchten. – Durchführung und Koordination von Fortbildungs- Einmal im Monat findet in beiden Gemeinden je ein Frau- und Beratungsangeboten für Haupt- und Ehrenamt- ennachmittag statt, der von Ehrenamtlichen geleitet wird. liche; Wir haben einen Besuchsdienst für Geburtstage und ge- – Unterstützung von Kirchengemeinden bei Projekten ben vierteljährlich einen Gemeindebrief heraus. mit dem Schwerpunkt Altenarbeit; Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauen- und – Organisation von Besuchsdiensttagen; Jugendarbeit und das Kinder-Kirchen-Morgen Team freuen sich auf Ihre Unterstützung. – Ausbildung und Mentorentätigkeit von Ehrenamt- lichen für die Altenheime des Dekanats Büdinger Sie selbst werden von unserer Pfarramtssekretärin mit Land. Dazu gehört die Koordinierung der Prädikanten 10 Wochenstunden unterstützt. und der ehrenamtlichen Seelsorger, die in den Alten- Wir suchen eine aufgeschlossene Pfarrerin/einen aufge- heimen des Dekanates ihren Dienst tun; schlossenen Pfarrer mit Teamgeist und Offenheit in der – Seelsorge und Gottesdienste in den Häusern Seni- Zusammenarbeit mit beiden Kirchenvorständen und den orenheim „Haus Tannenhof“ (Bad Salzhausen) und Ehrenamtlichen. Wichtig ist uns eine intensive seelsorge- Seniorenheim Sachs (Bad Salzhausen). rische Begleitung unserer Gemeindeglieder und wir wün- schen uns eine authentische, lebendige und zeitgemäße Wir bieten Ihnen: Verkündigung in den Anlässen entsprechend, wechseln- – Zusammenarbeit mit der 1,0 Pfarrstelle Krankenhaus- den Gottesdienstformen. seelsorge (Vorbereitung und Durchführung gemeinsa- Wir freuen uns, Ihnen zu begegnen! mer Ausbildungstage); Nähere Auskünfte erteilen: – ein gut aufgestelltes Dekanat mit engagierten Kolle- ginnen und Kollegen; – Frau Marina Niehaus, Vorsitzende des Kirchenvorstands Staden, – eine konstruktive Begleitung durch die Dekanatslei- Tel.: 06035 970599 tung; – Frau Gisela Steder, – ein Arbeitsplatz im Haus der Kirche und Diakonie Vorsitzende des Kirchenvorstands Stammheim, (Bahnhofstraße 26 in Nidda); Tel.: 06035 967531 – Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum. – Herr Dekan Pfarrer Volkhard Guth, Wir wünschen uns von Ihnen: Tel.: 06031 16154-10 – eine Zusatzqualifikation in Seelsorge in Form einer – Herr Propst Matthias Schmidt, pastoralpsychologischen Langzeitfortbildung (6-Wo- Tel.: 0641 7949610. chen-Kurs) nach den Standards der Deutschen Ge- sellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP); ______– Sensibilität für Menschen im Alter und Freude daran, mit ihnen gemeinsam das Evangelium lebendig wer- den zu lassen; Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 185

– Zusammenarbeit mit Ehren- und Hauptamtlichen; Dom St. Martin in unmittelbarer Nachbarschaft. Beson- ders zu nennen ist auch der Freundeskreis Alter Dom – Bereitschaft, das Aufgabengebiet entsprechend der St. Johannis e. V. Des Weiteren gibt es Projekte und Weiterentwicklung des Dekanatsseelsorgekonzepts Angebote, die mit anderen Dekanatseinrichtungen und zu reflektieren und ggf. zu verändern; Innenstadtgemeinden entwickelt und durchgeführt wer- – Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen zur den, z. B. die Nacht der offenen Kirchen oder der Stand Kom­petenzerweiterung. auf der Hochzeitsmesse. Wir sind gespannt auf Sie und auf das, was Sie in unser Wir erwarten von Ihnen: Dekanat mitbringen und einbringen! – Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit; Nähere Auskünfte erteilen gerne: – Fähigkeit, Menschen zu begeistern und ein Netzwerk – Dekanin Sabine Bertram-Schäfer Tel.: 06043 80260 aufzubauen; – Pfarrerin Erni Stock-Hampel, Tel.: 06042 86156 – Freude an der Gestaltung von kleinen gottesdienstli- chen Formaten; – Studienleiter Lutz Krüger, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Tel.: 06031 162950 – Interesse an Kirchengeschichte und historischer Ver- mittlung; Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an die Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Pfarr- – Sensibilität für Öffentlichkeitsarbeit. dienst, Paulusplatz 1, 62285 Darmstadt. Im Pfarrhaus der Ev. St. Johannisgemeinde neben der Kirche steht ein eigenes Büro zur Verfügung. Die Aufga- ______ben können ggf. angesichts der zukünftigen Entwicklung des Alten Doms im Lauf der Amtszeit in Zuschnitt und Inhalt angepasst werden. 1,0 Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit im Dekanat Mainz Eine Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung. Besetzung durch die Kirchenleitung, befristet bis zum Nähere Auskünfte erteilen gerne: 31.12.2024. – Dekan Andreas Klodt, Tel.: 06131 96004-15 In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt und – Propst Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06031 31027 Universitätsstadt Mainz (220 000 Einwohner) ist ab 01.01.2020 die 1,0 Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit (ge- – Oberkirchenrat Christof Schuster, samtkirchlich mit regionaler Anbindung) für sechs Jahre Tel.: 06151 405-432 bis zum 31.12.2024 zur Inhaberschaft zu besetzen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an Inhaltlicher Arbeitsschwerpunkt ist der weitere Aufbau die Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Pfarr- von Stadtkirchenarbeit am Alten Dom St. Johannis, der dienst, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt. frühmittelalterlichen Bischofskirche u. a. des Bonifatius. Die Kirche liegt im Herzen der Mainzer Altstadt und ist ______nach mehrjähriger Grabungstätigkeit derzeit außerhalb des Winters im Westchor provisorisch für Gottesdienste (115 Plätze) nutzbar, ansonsten für die noch nicht abge- 1,0 Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit schlossenen Forschungs- und Sicherungsarbeiten über im Dekanat Wiesbaden Stege erschlossen. Besetzung durch die Kirchenleitung, befristet bis zum Stadtkirchenarbeit ist dabei eine wichtige Facette im 31.12.2024. weiter auszudifferenzierenden Nutzungskonzept für den Alten Dom St. Johannis als Ganzes. Die 1,0 Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit in der Hessi- schen Landeshauptstadt ist zum 01.01.2020 zu beset- Zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln sind besonders zen. Dabei sollen die bisherigen, gewachsenen Aufgaben folgende zentralen Themen und Arbeitsbereiche: des Kirchenladens „Schwalbe6“ und der Arbeit an der Marktkirche (unserer „Citykirche“) zusammengeführt und – geöffnete Kirche (insbesondere Aufbau eines ehren- teilweise neu profiliert werden. amtlichen Teams); – Führungen für historisch/archäologisch Interessierte; Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: – regelmäßige Andachten; – Begegnung mit Gegenwartskultur auf Augenhöhe und Eröffnung von Begegnungsräumen von Kirche – seelsorgliche Präsenzzeit. und Stadt: dazu gehört der Dialog mit Kulturschaf- Zum Dienst der Pfarrstelle gehört ein regelmäßiger Pre- fenden in Wort, Bild und Film sowie die Initiierung, digtauftrag in der St. Johannisgemeinde (alle zwei Mona- Vernetzung und Durchführung von Aktionen, Vorträ- te) in Absprache mit dem Kirchenvorstand und Pfarrkol- gen oder ungewöhnlichen Formaten stadtweit oder leg*innen. an einer der Innenstadtkirchen. Erwünscht sind Kooperationen mit umliegenden Institu- – Leitung eines Teams von ehren- und nebenamtlichen tionen wie Museen, Staatstheater und dem katholischen Mitarbeitenden für den Betrieb des Kirchenladens mit 186 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

den Schwerpunkten Kircheneintritt, spirituelle Ange- Das Ev. Dekanat Darmstadt-Stadt sucht ab 01.01.2020 bote, Beratung und Begegnung. Dort soll die bewähr- eine/einen te Zusammenarbeit mit Angeboten des regionalen di- Mitarbeiter/Mitarbeiterin für die Arbeitsstelle akonischen Werkes fortgesetzt werden. Stadtkirchenarbeit im Ökumenischen Kirchenladen – Die Marktkirche in ihrer Bedeutung als Citykirche (50 %-Stelle, unbefristet) gemeinsam mit anderen als lebendiges und offe- (m/w/d) nes Gasthaus Gottes mitten in der Stadt sichtbar und erfahrbar machen, dazu gehört die Leitung ei- In der bei derzeit 160 000 Einwohnern weiter stark wach- nes großen Teams ehrenamtlich Mitarbeitender im senden Wissenschaftsstadt Darmstadt und für deren Kirchenöffnungskreis. Umland hat die Stadtkirchenarbeit die Aufgabe, in Zu- sammenarbeit mit den Gemeinden und anderen Diens- – Initiierung Durchführung und/oder Mitarbeit bei „gro- ten und in Ergänzung zu ihnen Menschen verschiedener ßen“ Ereignissen und stadtweiten Aktionen wie der Generationen und Milieus mit spezifischen Angeboten hervorragend etablierten ökumenischen „Nacht der anzusprechen und ihnen getreu dem Auftrag und Mot- Kirchen“ oder „Wiesbaden hält inne“, Koordination to des Dekanats das Evangelium zu bezeugen und der der täglichen „12 Minuten mit Gott“ im Advent. Stadt Bestes zu suchen. Die Stelle ist im ökumenischen Die Aufgabenzuschnitte und Zuständigkeiten können Kirchenladen angesiedelt. Der ökumenische Kirchenladen sich im Zuge der Weiterentwicklung der Stadtkirchenar- (Kirche & Co.) will Menschen zum Gespräch und zur Besin- beit ändern. nung einladen, über Angebote und Einrichtungen der christ- lichen Kirchen informieren sowie Rat- und Hilfesuchenden Eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Profil- und Gesprächsmöglichkeiten und/oder Kontakte zu Beratungs- Fachstellen des Dekanats, (projektbezogen) den Pfarr- einrichtungen vermitteln und selbst Seelsorgeangebote ma- personen und Kirchenvorständen der Innenstadtkirchen chen. Kirche & Co. wendet sich gleichermaßen an Kirchen- sowie dem Kirchenvorstand und dem Team der Marktkir- ferne und kirchlich interessierte Menschen. che wird erwartet. Die Zusammenarbeit mit dem Stadtkir- chenbeirat wird vorausgesetzt und ist entsprechend neu Um die Botschaft von einem menschenfreundlichen Gott entstehender Projekte/Aufgaben weiter zu entwickeln. auch „auf die Straße zu bringen“, führen die Mitarbeitenden Eine gute Kooperation mit den Gemeinden des Dekanats auch Aktionen außerhalb des Kirchenladens durch. Dazu und kommunalen Einrichtungen ist erforderlich. gehören Gottesdienste zu besonderen Anlässen und an be- sonderen Orten. Wesentlich für die Arbeit bei Kirche & Co. Dienstsitz der Stadtkirchenarbeit ist der Kirchenladen ist die Vielfalt von Glaubens- und Lebensbiographien, die im Schwalbe6. Team der haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden vertre- ten sind. Die Hauptamtlichen sorgen für die Umsetzung des Wir suchen eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit Leidenschaft Konzeptes in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen. Sie für das urbane Leben. Wir erwarten die Bereitschaft, arbeiten gleichberechtigt und kooperativ in Verantwortung auch mit ungewöhnlichen Mitteln auf die Menschen in gegenüber dem Vereinsvorstand. der City zuzugehen. Dazu bedarf es der Dialogfähigkeit - damit verbunden: es braucht das Gespür für Traditio- Zur Stadtkirchenarbeit in Darmstadt gehört ein weiterer nen, die Lust zu Experimenten, den Mut zum Risiko und Arbeitsbereich: Die Kulturarbeit an der Stadtkirche (0,5 die Bereitschaft, angestammtes „kirchliches Terrain“ zu Pfarr­stelle). verlassen. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: Wir erwarten die Fähigkeit, auch größere Projekte koordi- – Zielsetzung des Kirchenladens gemäß der Konzep­ niert planen und umsetzen zu können. Wesentlich ist uns tion in die Praxis umsetzen: Kirchenladen als Offene Teamfähigkeit, die auf Vernetzung mit Kirchengemein- Tür der Kirchen in Darmstadt; den und anderen Diensten in der Stadt und im Dekanat zielt. Dabei sind wir offen für die besonderen Gaben und – Gestaltung der Präsenz von Kirche und Co. in der Fähigkeiten der Bewerberin/des Bewerbers. Kenntnisse städtischen Öffentlichkeit durch Entwicklung von von Stadtkirchenarbeit werden vorausgesetzt. gottesdienstlichen/spirituellen und diakonischen An- geboten (z. B. ökumenische Gottesdienste bei Stadt- Eine Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung. festen, Gottesdienste für verstorbene wohnungslose Nähere Auskünfte erteilen gerne: Menschen, Tischgemeinschaft und andere Aktionen auf Märkten und Plätzen) - dies in Zusammenarbeit – Dekan Dr. Martin Mencke, mit der katholischen Hauptamtlichen sowie den öku- Tel.: 0611 7342420; menischen Partnern Stadtkirche/ Stadtkirchenarbeit E-Mail: [email protected] und St. Ludwig/Citykirchenpastoral und weiteren Ak- – Propst Oliver Albrecht, Tel.: 0611 1409800 teuren; – Oberkirchenrat Christof Schuster, – Präsenz als Ansprechpartner*in und Seelsorger*in für Tel.: 06151 405-432 Rat- und Hilfesuchende; Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an – Den ökumenischen Schwerpunkt des Kirchenladens die Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Pfarr- aus evangelischer Perspektive in enger Kooperation dienst, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt. mit der jeweiligen katholischen Leitungsperson ge- stalten und sichtbar machen gemäß der Charta Oe- ______cumenica des Kirchenladens; Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 187

– Theologische Reflexion und Weiterentwicklung der Auslandsdienst in Jerusalem gemeinsamen Konzeption der Stadtkirchenarbeit an der Stadtkirche und im Kirchenladen, auch im fach- Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz in Jerusalem lichen und persönlichen Austausch regionaler und sucht die Evangelische Jerusalem-Stiftung zum 1. Au- bundesweiter Einrichtungen ähnlicher Art; gust 2020 für die Dauer von zunächst 6 Jahren – Wiedereintrittsstelle: Wiedereintrittsgespräche durch- eine Pröpstin / einen Propst / ein Propstpaar. führen. Ehrenamtliche Mitarbeitende für die Beauftra- Sie finden Informationen über die Gemeinde und die Stif- gung durch die Kirchenleitung gewinnen und sie be- tungen im Internet unter: www.evangelisch-in-jerusalem. gleiten; org – Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für die Mitarbeit im Die Aufgaben umfassen die pastorale Versorgung der Ev. Kirchenladen gewinnen, qualifizieren und anleiten; Gemeinde Deutscher Sprache in Israel, den palästinensi- – Geschäftsführung des Kirchenladens zusammen mit schen Gebieten und Jordanien, die Leitung der Stiftungs- der katholischen Hauptamtlichen und Vertretung ge- einrichtungen der EKD in Jerusalem, die Repräsentanz genüber dem Vereinsvorstand; der EKD sowie der Stiftungen gegenüber Kirchen und öffentlichen Einrichtungen im Heiligen Land und gegen- – Kooperation mit der Pfarrstelle für Stadtkirchenarbeit über aus Deutschland kommenden Besuchern. an der Stadtkirche und Gemeinden und Einrichtun- gen des Dekanats und von Kirche darüber hinaus Im Sinne der Ev. Jerusalem-Stiftung erwarten wir: sowie mit vielfältigen anderen Organisationen und Gruppen in Stadt und Region. – Langjährige Gemeindepraxis Die Aufgabenzuschnitte und Zuständigkeiten können – Erfahrungen im Bereich Leitung und Personalführung sich im Zuge der Weiterentwicklung der Stadtkirchenar- – Teamfähigkeit beit ändern. – Ökumenische Praxiserfahrung (für die Zusammen­ Wir erwarten von Ihnen: arbeit mit den einheimischen wie internationalen Kir- – Abgeschlossenes Studium mit Qualifikation in Theo- chen im Heiligen Land) logie oder Religions-, Sozial- oder Kulturwissen- schaften oder einem ähnlichen Fachgebiet; – Besonderes Interesse am christlich-jüdischen wie am christlich-islamischen Dialog – Bereitschaft eine Prädikanten- und ggf. Seelsorge- ausbildung zu absolvieren; – Gespür für politisch sensible Prozesse (diplomatische Fähigkeiten sind unabdingbar) – Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche; – Sehr gute englische Sprachkenntnisse – Grundsätzliche Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit (auch am Abend bzw. Wochenende). – Kenntnisse der arabischen oder neuhebräischen Sprache sind von Vorteil (ein von der EKD finanzierter Wir bieten Ihnen: Intensivkurs wird angeboten). – Einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team in an- Gesucht wird ein Pfarrer/eine Pfarrerin/ein Pfarrerpaar genehmer Atmosphäre; mit öffentlich-rechtlicher Anstellung in einer der Gliedkir- – Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit; chen der EKD und mehrjähriger Erfahrung in der Leitung eines Gemeindepfarramtes. Leitungserfahrungen aus der – Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung; übergemeindlichen Ebene oder einer kirchlichen Einrich- – Eine Vergütung nach KDO E 11 und die in der Evang. tung werden begrüßt. Die Besoldung richtet sich nach Kirche in Hessen und Nassau üblichen Sozialleistun- den Bestimmungen der EKD. Internationale Schulen sind gen; in Jerusalem vorhanden. Informationen erhalten Sie on- line unter: www.ekd.de/auslandspfarrstellen – Zusatzversorgung. Für weitere Informationen stehen Ihnen: Nähere Auskünfte erteilt gerne: – Frau Jasmin Straßburger Tel.: 0511 2796-8388, – Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse, Tel.: 06151 1362424 E-Mail: [email protected] sowie Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 29. Juli 2019 – OKR Martin Pühn, Tel.: 0511 2796-234, an das Ev. Dekanat Darmstadt-Stadt, Rheinstraße 31 in E-Mail: [email protected] 64283 Darmstadt zur Verfügung. oder Ausschreibungsunterlagen und ausführliche Informatio- per E-Mail an [email protected]. Die nen erhalten Sie online unter: Bewerbungskopien werden nach Ablauf von 3 Monaten www.ekd.de/auslandspfarrstellen datenschutzrechtlich vernichtet. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 11. August ______2019 an: 188 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Evangelische Jerusalem-Stiftung – Rituelle Begleitung in Krankheit und Sterben; Geschäftsführung – Ökumenische Trauergottesdienste zur Beisetzung Kirchenamt der EKD / HA IV totgeborener Kinder; Postfach 21 02 20 30402 Hannover – Gemeinsames ökumenisches Angebot in der Beglei- E-Mail: [email protected] tung von Eltern frühverstorbener Kinder; – Mitarbeit bei der Qualifikation und Begleitung Ehren- ______amtlicher (gemeinsam mit der katholischen Klinik- seelsorge); Das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt sucht zum – Andachten und sonntägliche Gottesdienste (im 1. November 2019 eine/einen Wechsel mit den Kolleg*innen);

Gemeindepädagogin/Gemeindepädagogen (FH) oder – Beteiligung an der Rufbereitschaft und Übernahme Gemeindediakonin/Gemeindediakon (FH) oder von Vertretungsdiensten; Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder – Teilnahme an den Teamsitzungen der Klinikseelsorge; Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Mitarbeit im Konvent der Klinikseelsorge; mit gemeindepädagogischer Qualifikation – (m/w/d) – Projekte auf Dekanatsebene. (50 %-Stelle, unbefristet) Die Arbeit erfordert Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und hohe Bereitschaft, den eigenen Ein- für die Evangelische Klinikseelsorge im Klinikum Darm­ satz zu reflektieren. Gemeinsam mit dem Team überneh- stadt GmbH. men Sie Verantwortung dafür, den Arbeitsbereich der Kli- nikseelsorge sowohl im System Klinik als auch innerhalb Aufgrund des Eintritts in den Ruhestand der Stelleninha- der Kirche zu repräsentieren. berin ist die Stelle neu zu besetzen. Eine Zusatzqualifizierung in Seelsorge in Form einer Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten pas­toralpsychologischen Langzeitfortbildung (6-Wo- Frankfurt/M und Heidelberg/Mannheim ist das Klinikum chen-Kurs) nach den Standards der Deutschen Gesell- Darmstadt GmbH ein Haus der Maximalversorgung mit schaft für Pastoralpsychologie (DGfP) ist erforderlich. über 850 Betten und ca. 2 000 Mitarbeitenden. In 21 ver- Diese kann in begründeten Ausnahmefällen zeitnah schiedenen Fachkliniken und Instituten werden jährlich nachgeholt werden. Die Mitgliedschaft in der Evangeli- ca. 150 000 Patientinnen und Patienten vorwiegend aus schen Kirche wird vorausgesetzt. Die Vergütung erfolgt dem südhessischen Raum medizinisch versorgt. nach KDO. Das evangelische Seelsorgeteam arbeitet in enger Ab- Nähere Auskünfte erteilen gerne: stimmung mit dem katholischen Seelsorgeteam am Klinikum Darmstadt zusammen. Die Arbeit ist nach Kli- – Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse, Ev. Dekanat Darm­ nikbereichen und besonderen Arbeitsfeldern zwischen stadt-Stadt, Tel.: 06151 1362424 den Teammitgliedern beider Konfessionen aufgeteilt. – Pfarrer Dr. Hans Steubing, Klinikseelsorger im Klini- In regelmäßigen Besprechungen wird die gemeinsa- kum Darmstadt, Tel.: 06151 1075641 me Arbeit koordiniert. Das evangelische Team umfasst 1,5 Pfarr­stellen und die hier ausgeschriebene 0,5 Ge- – Pfarrer Lutz Krüger, Studienleiter, Zentrum Seelsorge meindepädagog*innenstelle. und Beratung, Tel.: 06031 162950

Im Gesamtteam der evangelischen Klinikseelsorge im Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 25. Juli 2019 an Dekanat Darmstadt-Stadt arbeiten zwei Gemeindepäd- das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt, Rheinstra- agoge*innen und vier Pfarrer*innen. Gemeinsam verant- ße 31 in 64283 Darmstadt oder per E-Mail an dekanat@ wortet das Team die Rufbereitschaft für alle Kliniken im evangelisches-darmstadt.de. Dekanat. Konzeption und Organisation sowie die Vernet- ______zung werden gemeinsam beraten. Der Gemeindepäda- gog*innenstelle obliegt die seelsorgerliche Versorgung im Klinikum Darmstadt, Bereich Grafenstraße gemäß dem Das Evangelische Dekanat an der Dill sucht zum 1. Sep- geltenden Rahmenkonzept für die Klinikseelsorge im De- tember 2019 eine/einen kanat Darmstadt-Stadt. Gemeindepädagogin/Gemeindepädagogen (FH) oder Gemeindediakonin/Gemeindediakon (FH) oder Zur Ihren Aufgabengebieten gehören: Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder – Seelsorgerliche Begleitung von Patientinnen und Pa- Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter tienten und Angehörigen sowie von Mitarbeitenden mit gemeindepädagogischer Qualifikation des Klinikums Darmstadt. Die der Stelle zugeord- (m/w/d) neten Schwerpunktstationen liegen im Bereich der (50 %-Stelle, unbefristet) Frauenklinik (operative und onkologische Gynäkolo- gie) sowie der Geburtsstationen, der Neonatologie, für die Arbeit in der Region Dillenburg mit Standort in Angiologie und der Gefäßchirurgie; Manderbach. Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 189

Sie arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen? Dabei – Freiraum für eigenständiges Arbeiten; wünschen Sie eine Verankerung in einer Kirchengemein- de und die Vernetzung mit anderen Gemeinden in der – einen Arbeitsraum in Manderbach (Mitbenutzung des Region? Dann könnte unsere Stelle für Sie interessant Gemeindebüros); sein. – kollegiale Zusammenarbeit insbesondere mit den Zum Ev. Dekanat an der Dill gehören 35 Kirchenge- Haupt- und Ehrenamtlichen in Kirchengemeinde und meinden mit insgesamt rund 53 000 Mitgliedern. Zum Dekanat; gemeindepädagogischen Dienst des Dekanats gehören – Unterstützung durch den Dekanatssynodalvorstand. 7,5 Stellen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, aller- dings mit einem Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern Nähere Auskünfte erteilen gerne: und Jugendlichen. – Dekan Roland Jaeckle, Tel.: 02772 5834230 Die Arbeit in der hier ausgeschriebenen Stelle geschieht – Dekanatsjugendreferentin Astrid Möller, mit 10 Stunden in der Kirchengemeinde Manderbach, ei- Tel.: 02772 5834282 nem Ortsteil der Stadt Dillenburg, und 9,5 Stunden in der Region Dillenburg, bzw. dem Dekanat. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, gerne auch in digitaler Form, richten Sie bitte bis zum 25. Juli Zum regionalen Stellenanteil gehört auch der Aufgaben- 2019 an das Ev. Dekanat an der Dill, Am Hintersand 15, bereich „Arbeit mit Familien“. 35745 Herborn, oder [email protected]. Zu Ihren Aufgabengebieten in der Standortgemeinde Manderbach gehören: ______– Mitwirkung bei der Konfirmandenarbeit – dazu zählt auch die Mitarbeit der Konfis bei regulären Gottes- Das Evangelische Dekanat Hochtaunus sucht zum diensten oder Jugendgottesdiensten; ggf. gemein- nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen sam mit dem #TGIF (EC-Jugend). Gemeindepädagogin/Gemeindepädagogen (FH) oder – Weiterentwicklung des bestehenden Konzeptes für Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder die Mitarbeit der Konfiteamer mit der Perspektive der Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Gründung von Zellgruppen im Bereich ältere Jugend/ mit gemeindepädagogischer Qualifikation jüngere Erwachsene. (m/w/d) – Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung junger Mit- 100 %-Stelle (davon 75 % unbefristet) arbeiter*innen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in – Zusammenarbeit mit der EC-Jugend und der evange- der Region Oberursel-Steinbach und an der Integrierten lischen Gemeinschaft Manderbach, insbesondere im Gesamtschule Stierstadt. Bereich der Jungscharen. Der gemeindepädagogische Dienst im Dekanat Hoch- Auf regionaler Ebene und Dekanatsebene wird u. a. eine taunus wurde neu konzipiert. Es soll in Regionen gear- Vernetzung mit der Jugendarbeit in der Region Dillenburg beitet werden. In diesem Zusammenhang wurde für die gewünscht sowie Angebote für Familien. Diese können Kirchengemeinden in Oberursel und Steinbach in Zu- auch mit der Arbeit am Standort verknüpft werden oder sammenarbeit mit der IGS Stierstadt eine 100 %-Stelle durch eine Kooperation mit den Kitas entstehen. errichtet. Die hier angebotene Stelle gab es in dieser Wir wünschen uns von Ihnen: Konzeption bisher nicht. Allerdings kann an eine langjäh- rige und gute Zusammenarbeit mit der IGS Stierstadt im – die für die Einstellung erforderlichen Abschlüsse; gemeindepädagogischen Dienst und eine gute Zusam- menarbeit der IGS mit evangelischer Kirche angeknüpft – Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; werden. Bei der konkreten Ausgestaltung der Stelle kön- – Begeisterung für den christlichen Glauben und den nen Sie daher sowohl an Vorhandenem anknüpfen, als Wunsch, diesen mit jungen Menschen zu teilen; auch eigene Akzente setzen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei Ihre Interessen, Begabungen und Fähigkeiten ein- – gut ausgeprägte Fähigkeit zu kommunizieren und auf bringen. Menschen zuzugehen; Wir wünschen uns von Ihnen: – Bereitschaft zur Kooperation mit den Haupt- und Eh- renamtlichen in Kirchengemeinde und Dekanat; – ein abgeschlossenes Studium der Religions- bzw. Gemeindepädagogik oder eine vergleichbare, von – die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung; der EKHN anerkannte gemeindepädagogische Quali- – Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche; fikation; – Führerschein der Klasse B. – Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Kontext ihrer Lebenswelt und der christli- Wir bieten Ihnen: chen Botschaft; – Vergütung nach KDO; – Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit; 190 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

– Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten; bildung, die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche und den Besitz der Fahrerlaubnis (B) setzen wir voraus. – Interesse an konzeptioneller Arbeit; Nähere Auskünfte erteilt gerne: – Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit ehren- amtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden in Gemein- – Dekan Michael Tönges-Braungart, den und Schule; Tel.: 06172 308815 – Bereitschaft zur Arbeit im System Schule. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. Juli 2019 mit den üblichen Unterlagen an Ev. Dekanat Hochtaunus, Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: Heuchelheimer Straße 20, 61348 Bad Homburg oder per Im Bereich der gemeindeübergreifenden Arbeit (ca. E-Mail an [email protected]. 50 %) z. B.: Die eingehenden Bewerbungsunterlagen werden nicht – Planung und Durchführung von Kinderwoche/Kin- zurückgesendet und nach Ablauf von drei Monaten nach derprogramm in den kleinen Ferien; Ende der Bewerbungsfrist datenschutzrechtlich vernich- tet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie – Entwicklung und Umsetzung von Angeboten für Fa- hierzu Ihr Einverständnis. milien mit Kindern; Bitte beachten Sie, sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail – Gestaltung von Jugendgottesdiensten in der Regi- einreichen, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und on; der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation – Planung und Durchführung von gemeindeübergrei- per unverschlüsselte E-Mail nicht ausgeschlossen wer- fenden Events für Kinder, Konfis, Jugendliche; den können. – Planung und Durchführung von Jugend-Freizeiten, ______ggf. in Verbindung mit Dekanat; – Begleitung und Schulung der Teamer*Innen; Das Evangelische Dekanat Wetterau zum nächstmögli- – Zusammenarbeit mit kommunaler Jugendarbeit; chen Zeitpunkt eine/einen – Mitarbeit bei überregionalen Angeboten für Jugend- Gemeindepädagogin/Gemeindepädagogen (FH) oder liche im Bereich des Evangelischen Dekanats Hoch- Gemeindediakonin/Gemeindediakon (FH) oder taunus. Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter An der IGS Stierstadt (ca. 50 %) z. B.: mit gemeindepädagogischer Qualifikation – Angebot von Beratung für Schüler*innen; (m/w/d) – Mitarbeit in der Projektwoche der Schule und bei (100 %-Stelle, unbefristet) den Orientierungstagen in der Jahrgangsstufe neun; für den Auf- und Ausbau der gemeindepädagogischen – Mitarbeit im Raum der Stille; Arbeit im Kooperationsraum Wetterau Ost (Kommunen Florstadt, Reichelsheim, Wölfersheim) – Mitgestaltung von Gottesdiensten; Zum Evangelischen Dekanat Wetterau gehören insge- – Teilnahme an den Dienstbesprechungen aller sozial- samt 60 Kirchengemeinden. 10 Kirchengemeinden mit pädagogisch an der IGS Stierstadt Tätigen. sieben Pfarrerinnen und Pfarrern der Kommunen Wöl- Das bieten wir: fersheim, Reichelsheim und Florstadt bilden den Koope- rationsraum Wetterau-Ost. Er erstreckt sich über eine – die Vergütung erfolgt nach Richtlinien der KDO; Fläche von rund 82,5 km². Im Dekanat gibt es noch 6,5 – einen Arbeitsvertrag mit 75 % unbefristetem Anteil weitere Stellen im Gemeindepädagogischen Dienst, da- und einem zunächst auf drei Jahre befristeten 25 % von zwei Dekanatsjugendreferenten. Die Gemeinden der Anteil (mit Verlängerungsoption) ; Region Ost sind verkehrstechnisch über die Autobahnen A 5 oder A 45 zu erreichen und auch über die Bahn an- – viele Gestaltungsmöglichkeiten; gebunden. – engagierte Pfarrer*innen und Ehrenamtliche in den Ländliche Region mit guter Infrastruktur und guter ver- Gemeinden; kehrstechnischer Anbindung nach Frankfurt oder Gießen. Seit eineinhalb Jahren sind Ehren- und Hauptamtliche – ein offenes und kooperatives Klima an der IGS Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam auf dem Stierstadt; Weg um diesen kirchlichen Regionalraum gemeinsam zu – Teamarbeit mit Ehrenamtlichen, Honorarkräften und gestalten. Dafür suchen wir einen/eine Netzwerker*in mit Hauptamtlichen; Freude an der Kommunikation. – einen regionalen Kinder- und Jugendausschuss. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: Bei der Suche nach einer Wohnung sind wir selbstver- – Planung und Durchführung von Gruppenangeboten ständlich behilflich. Die Bereitschaft zur Fort- und Weiter- für Kinder und Jugendliche im Kooperationsraum; Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 191

– Planung und Mitwirkung bei Gottesdiensten für Kin- – verschiedene Teams ehrenamtlicher, vorwiegend ju- der und Jugendliche auf unterschiedlichen Ebenen, gendlicher Mitarbeitenden motivierte Pfarrerinnen Durchführung spiritueller Angebote; und Pfarrer; – Qualifizierung sowie Beratung und fachliche Beglei- – Unterstützung durch den regionalen Ausschuss Ost tung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden; mit einem Hauptansprechpartner; – Mitarbeit und Stärkung der regionalen Zusammenar- – bei der Wohnungssuche sind wir gerne behilflich; beit bei der Konfirmand*innen-Arbeit; – Offenheit für Ihre Ideen. – Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchfüh- Wir wünschen uns von Ihnen: rung von Konfirmand*innen-Freizeiten, – ein abgeschlossenes Studium mit gemeindepädago- – Konfirmandenprojekten, von Freizeiten für Kinder und gischer Qualifikation; Jugendliche, Fahrten zu Kirchentagen; – die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, organi- satorisches Talent, Teamfähigkeit und Kreativität; – Begleitung und Einzelhilfe von Lebenslagen und Kri- sen von Kindern und Jugendlichen; – Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden; – Konzeption und Durchführung des Fort- und Weiter- – Sensibilität für die Situation von Kindern, Jugendli- bildungsangebotes. chen und ihren Eltern; – Geschick zur Motivation von Ehrenamtlichen; Zu Ihren Aufgabengebieten der Gremienarbeit gehören: – Theologische Sprachfähigkeit; – Kenntnisse in MS-Office; – Zusammenarbeit mit dem regionalen Ausschuss GPD-Region Ost; – Aufgrund der ländlichen Prägung der Region ist ein Führerschein der Klasse B und ein eigener PKW wün- – Mitarbeit in der Verbandsstruktur auf Dekanatsebene; schenswert; – Vernetzung, Kooperation und Abstimmung mit an- – die Vergütung erfolgt nach Richtlinien der KDO E 9 deren kirchlichen und staatlichen Fachstellen oder – die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung; Bildungsträger*innen (z. B. im Stadt-/Kreisjugendring und Hilfeausschuss), mit anderen Anbieter*innen von – die Mitgliedschaft in der Ev. Kirche. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Einrichtungen Nähere Auskünfte erteilen gerne: der Jugend- und Sozialhilfe; – Stellv. Dekan Uwe Wagner-Schwalbe, – Beratung und Begleitung von Gemeindejugendaus- Tel.: 06004 440 schüssen; E-Mail: uwe.wagner-schwalbe.dek.wetterau@ – Mitwirkung in überregionalen Gremien und Zusam- ekhn-net.de menschlüssen der Evangelischen Jugend und der – Pfarrer Lars Stephan, Tel.: 06036 4490857 Kinder- und Jugendhilfe insgesamt; E-Mail: [email protected] – Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung in allen das Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 14. Juli 2019 an Arbeitsfeld betreffenden Fachfragen. das Evangelische Dekanat Wetterau, Stellv. Dekan Uwe Wagner-Schwalbe, Hanauer Straße 31 in 61169 Fried- Zu Ihren Organisations- und Verwaltungsaufgaben gehö- berg. ren: Digitale Bewerbungen senden Sie bitte, zusammenge- – Vernetzung der Mitarbeitenden und Verbesserung der fasst in eine PDF-Datei, an: Kommunikationsstrukturen im Kooperationsraum; [email protected] – Jahresplanung, Organisation und Verwaltung von ______Einzelmaßnahmen, Einrichtungen und Ressourcen; – Finanzplanung, Haushaltsüberwachung, Fördermit- Das Evangelische Jugendwerk Wiesbaden e. V. (EJW) tel, Akquise und Fundraising, insbesondere staatliche sucht ab dem 1. September 2019 eine/einen Zuschüsse und Spenden, Koordination und Einsatz- Gemeindepädagogin/Gemeindepädagogen (FH) oder planung für weitere Mitarbeitende, z. B. Honorarkräf- Gemeindediakonin/Gemeindediakon (FH) oder te, Praktikant*innen, usw.; Sozialpädagogin/Sozialpädagogen oder Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter – Zielgruppenorientierte Werbung, Presse- und Öffent- mit gemeindepädagogischer Qualifikation lichkeitsarbeit einschließlich der Arbeit mit neuen Me- (m/w/d) dien für die Maßnahmen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Dekanat. (kann ggf. berufsgleitend erworben werden) Wir bieten Ihnen: (90 %-Stelle, zunächst als Elternzeitvertretung) – ein gut ausgestattetes Büro mit Internet PC und Tele- Das EJW ist in mehreren Kirchengemeinden des Evan- fonanschluss und Diensthandy; gelischen Dekanats Wiesbaden unterwegs um dort 192 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019

Angebote für Kinder und Jugendliche anzubieten. Die – Sprachfähigkeit Deinen Glauben mitzuteilen; Angebote werden von Ehrenamtlichen und Hauptamtli- – Visionen mit und für junge Menschen etwas zu bewe- chen organisiert und durchgeführt. Als Jugendverband gen; innerhalb der evangelischen Kirche versteht sich das EJW als Zusammenschluss von Kindern, Jugendlichen – Professionalität im selbständigen Arbeiten sowie und jungen Erwachsenen. Das EJW leistet seine Arbeit Team­fähigkeit; eigenverantwortlich ohne staatliche Einflussnahme und mit demokratischen Entscheidungsstrukturen. Grundla- – Flexibilität und Einsatzbereitschaft; ge unserer Arbeit ist die ehrenamtliche Tätigkeit unserer – Kreativität und Methodenvielfalt; ausgebildeten und regelmäßig geschulten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter, die von hauptamtlichen Mitarbei- – Mobilität auch außerhalb Wiesbadens; tenden unterstützt wird. Über den Arbeitsbereich des – Erfahrung in kirchlicher bzw. verbandsbezogener Ju- Evangelischen Jugendwerks Wiesbaden e. V. hinaus gendarbeit ist erwünscht; erfolgt eine regelmäßige Zusammenarbeit im Rahmen des Evangelischen Dekanats Wiesbaden und des Evan- – die Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung. gelischen Jugendwerks Hessen e. V., mit seinen Sitz in Die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche (Glied- Frankfurt a. M.. kirche der EKD) und der Besitz der Fahrerlaubnis (B) ist Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: Bewerbungsvoraussetzung! – Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtli- Sollte die gemeindepädagogische Qualifikation nicht cher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; vorliegen, so ist diese zu erwerben. Dies kann auch be- rufsbegleitend geschehen. – Konzeption und Durchführung von regelmäßigen Gruppenstunden, Projekten und Konfirmandenarbeit Nähere Auskünfte erteilen gerne: – Wochenendveranstaltungen und Freizeiten am Ort – Herr Vladislav Golyschkin, Vorsitzender EJW, bzw. im Rahmen des EJW Hessen e. V.; Tel.: 0176 67330594, E-Mail: [email protected] – Angebote, die junge Menschen zum Glauben einla- – Herr Hans Körner, Stellv. Vorsitzender EJW den, z. B. Jugendgottesdienste; Tel.: 0611 713133 – Mitgestaltung eines ehrenamtlich geprägten Jugend- oder auf unserer Homepage www.ejw.de verbandes; Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, gerne auch – Zusammenarbeit mit Gemeinden, Stadtjugendpfarr- in digitaler Form, richten Sie bitte bis zum 15. Juli 2019 amt und EJW Hessen e. V.; an das Evangelisches Jugendwerk Wiesbaden e. V., z. Hd. Herrn Vladislav Golyschkin, Yorckstraße 10 in – Beteiligung an übergemeindlichen Projekten des De- 65195 Wiesbaden. kanats Wiesbaden; E-Mail: [email protected] – Einsatzorte der lokalen Aufgaben sind zurzeit die Evangelische Paulusgemeinde Wiesbaden – Erben- ______heim und die Evangelische Kreuzkirchengemeinde Wiesbaden. Das Evangelische Jugendwerk Hessen e. V. sucht eine/ Wir bieten Ihnen: einen – ein vielfältiges und interessantes Aufgabenfeld; Referentin/Referenten – die Möglichkeit persönliche Gaben, Fähigkeiten und für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Ideen einzubringen; Erwachsenen der Heliand Pfadfinderinnenschaft – Unterstützung durch motivierte ehrenamtliche Mitar- (50 %-Stelle, zunächst befristeten auf zwei Jahre) beiterinnen und Mitarbeiter; Das Evangelische Jugendwerk Hessen (EJW) wendet – Zusammenarbeit und Supervision im Team der Kolle- sich mit seiner religionspädagogischen Arbeit an Kinder, ginnen und Kollegen im EJW Hessen e. V. und Deka- Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von acht bis nat Wiesbaden, zudem einen engagierten Vereinsvor- über 30 Jahren. Mit den Gruppenangeboten, Treffs und stand; Projekten in 43 Kirchengemeinden durch die Arbeit von elf hauptamtlich und etwa 500 ehrenamtlich Mitarbeiten- – eine befristete 90 % Stelle, die nach den Richtlinien den erreicht das EJW Hessen ca. 3 000 Kinder und Ju- der KDO der EKHN vergütet wird; gendliche regelmäßig. Hinzu kommen Mehrtages-, Wo- chenend- und Abendveranstaltungen sowie Freizeiten, – eine längere Beschäftigungsoption ist darüber hinaus Zeltlager und Bildungsreisen, Kreativ- und Familienfrei- evtl. möglich. zeiten oder Vater-Kind-Wochenenden des EJW Hessen Wir wünschen uns: e. V. – Freude und Engagement für die Arbeit mit jungen Die Arbeit der Heliand Pfadfinderinnenschaft richtet sich Menschen; an Mädchen, Teenagerinnen und junge Frauen im Alter Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 193 von neun bis über 30 Jahren, sie findet statt in sechs Sip- Mehr Informationen finden Sie auch unter www.ejw.de pen im Rhein-Main-Gebiet, die an Evangelische Kirchen- und unter www.heliand-pfadfinderinnenschaft.de. gemeinden in der Landeskirche EKHN angebunden sind. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 24. Juli 2019 Zu Ihren Aufgabengebieten gehören: als PDF per E-Mail an Piet Henningsen: [email protected] oder an das EJW Hessen e. V., – Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtli- Eschersheimer Landstraße 565, 60431 Frankfurt. cher Mitarbeiterinnen; – Setzen von theologischen, ökologischen und emanzi- patorischen Schwerpunkten; – Konzipierung und Durchführung von Angeboten zur Glaubensgestaltung; – Planung, Durchführung und Auswertung von Veran- staltungen, Treffen und Aktionen für unsere Zielgrup- pen mit unterschiedlicher Thematik; – Gremienarbeit im EJW Hessen e. V. und in der Heli- and Pfadfinderinnenschaft; – Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Kolleg*innen und Vertreter*innen der Kirchengemeinden; – Konzeption und Begleitung von regelmäßigen Grup- penstunden; – Planung und Durchführung von Wochenendmaßnah- men, Fahrten und Zeltlagern. Wir bieten Ihnen: – Unterstützung durch engagierte ehrenamtliche Mitar- beiter*innen und eine BFD Kraft; – Zusammenarbeit und Supervision im Team der Kol- leg*innen im EJW Hessen e. V.; – einen engagierten Vorstand; – Mitarbeit an neuen Konzepten und Raum für die Um- setzung von neuen Ideen und Impulsen; – Unterstützung durch die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der Verwaltung; – Eine zunächst auf zwei Jahre befristete 50 %-Stelle, die nach KDO E 9 der EKHN bezahlt wird. Wir wünschen uns eine engagierte, teamfähige und gut strukturierte Persönlichkeit, die Erfahrung in der kirchli- chen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und idealer- weise auch im Bereich der pfadfinderischen Arbeit hat. Bewerbungsvoraussetzung ist eine Ausbildung als Ge- meindepädagog*in; Gemeindediakon*in; Sozialpädago- g*in oder als Sozialarbeiter*in. Zudem wird eine gemein- depädagogische Qualifikation benötigt. Die Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche oder einer ACK-Kirche wird vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie einen gültigen Führerschein der Klasse B verfügen. Wenn Sie diese spannende und herausfordernde Tätig- keit in unserem Team annehmen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Nähere Auskünfte erteilt gerne: – Geschäftsführer Piet Henningsen Tel.: 069 95218312 oder per E-Mail: [email protected] 194 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Nr. 6 · 2019 Nr. 6 · 2019 Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 195 Herausgegeben im Selbstverlag von der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt Erscheinungsweise monatlich – Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60  – Bestellungen und Abonnentenverwaltung: [email protected] Druck: GEMMION | Druck · Medien · Service, Am Schafacker 13, 64385 Reichelsheim