Donnerstag, 02.04.2020 - Nr. 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde

Wochenmarkt Maulburg Halbseitige Sperrungen: Wochenmarkt Maulburg L 139 Hermann-Burte-Straße auf Höhe Anwesen Nr. 57 bzw. Kupfer- KommendeKommende Woche Woche wird wird der der Wochenmarkt Wochenmarkt von von gasse und L 139 Hermann-Burte-Straße Nr. 56 bis Adelhauser Straße Karfreitag (10. April 2020) auf Gründonnerstag Nr. 1 - Karfreitag(09.04.2020 (10.) vorverlegt. April 2020) auf Gründonnerstag (09. April 2020) vorverlegt. Wir bitten um Beachtung! Die Einmündung Kupfergasse zur Hermann-Burte-Straße wird für Wir bitten um Beachtung! sämtlichen Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Fußgängerüber- Bürgermeisteramt Maulburg wege werden außer Betrieb genommen. Es erfolgt jeweils eine Voll- Bürgermeisteramt Maulburg sperrung des südlichen Gehweges.

Nachbarschaftshilfe in Maulburg – B 317 zwischen Maulburg-Mitte und Informationen Maulburg-Ost wird in den Osterferien saniert/ für Hilfesuchende und freiwillige Helfer Bundesstraße von 6. bis 9. April gesperrt Die aktuelle Lage der Corona-Krise stellt die Bevölkerung vor gro- Die Fahrbahn der B 317 zwischen den Anschlussstellen Maul- ße Herausforderungen. Besonders betrofen sind ältere Menschen, burg-Mitte und Maulburg-Ost wird auf insgesamt einer Länge von mobilitätseigeschränkte Personen oder Eltern, die neben der Arbeit ca. 1,5 Kilometern saniert. ihre Kinder betreuen müssen. All diese Menschen sind jetzt auf Hilfe angewiesen. Wie das Regierungspräsidium (RP) mitteilt, muss die Bun- desstraße dazu in den Osterferien von Montag, 6. April, 6 Uhr bis Die Gemeinde Maulburg vermittelt Kontakte durch die Nachbar- voraussichtlich Donnerstag, 9. April, 18 Uhr gesperrt werden. Der schaftsbetreuung. Bürgerinnen und Bürger die Hilfe brauchen oder Verkehr werde in dieser Zeit über die Ortsdurchfahrt Maulburg um- daran gehindert sind, die alltäglichen Erledigungen auszuüben sol- geleitet. Während der gesamten Bauzeit sei Maulburg ohne größere len an freiwillige Helfer vermittelt werden. Personen die nicht zur Einschränkungen zu erreichen, so das RP. Corona-Risikogruppe gehören, sollen durch beispielsweise Einkäufe oder Botengänge in den nächsten Wochen den Betrofenen den All- Folgende Umleitung sind geplant: tag erleichtern. Auf der B 317 aus Lörrach/Steinen kommend in Richtung Schopf- heim/Zell wird der Verkehr an der Anschlussstelle Maulburg-Mitte Hilfesuchende oder freiwillige Helfer melden sich online über die abgeleitet und über Hauptstraße, Kreisverkehrsplatz West, Blostweg Maulburger Homepage an. / L 139 am Kreisverkehr Ost über die Anschlussstelle Maulburg-Ost wieder auf die B 317 geführt.

Der Verkehr aus Zell/ in Fahrtrichtung Steinen/Lörrach wird an der Anschlussstelle Maulburg Ost abgeleitet und dann über die L 139, Kreisverkehr Ost, Blostweg, Kreisverkehr West und Hauptstraße an Amtliche Bekanntmachungen der Anschlussstelle Maulburg-Mitte wieder auf die B 317 geleitet.

Sperrung Landesstraßen 139: Das RP bittet um Verständnis für die dringend notwendigen Arbei- ten und die damit verbundenen Umwege und Behinderungen. Es Hermann-Burte-Straße/Adelhauser Straße vom 23.03.2020 bis längs- weist darauf hin, dass die Bauzeiten nur bei passender Witterung ein- tens 03.07.2020 zuhalten seien. Sollte die Maßnahme witterungsbedingt nicht zum genannten Zeitraum stattfnden können, sollen die Bauarbeiten um In Maulburg werden die Landesstraßen 139, Hermann-Burte-Stra- eine Woche (14. bis 19. April) verschoben werden. ße bzw. Adelhauser Straße aufgrund von Arbeiten im Straßenraum, Kanal- und Breitbandausbauarbeiten, im Zeitraum vom 23.03.2020 bis längstens 03.07.2020, halbseitig gesperrt und im Gehwegbereich voll gesperrt. Es wird in Bauabschnitten gearbeitet. Donnerstag, 02.04.2020 MITTEILUNGSBLATT Maulburg Seite 2

------------ Allgemein ärztlicher Bereitschaftsdienst Ebenso können Sie auch im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de- die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken suchen. An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstunden- freien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Pa- Am Samstag, 04. April 2020 tientinnen und Patienten für die Notfallversorgung wie gewohnt zur Apotheke am Markt Schopfheim, Hauptstr. 34 Verfügung. Die Nummer für den ärztl. Notdienst lautet: 79650 Schopfheim, Tel. 07622 - 6 75 70 Markgräfl er-Apotheke Haltingen, Freiburger Str. 81 116 117 79576 (Haltingen), Tel. 07621 - 6 22 36 Am Sonntag, 05. April 2020 Über die Leitstelle wird Ihnen ein Diensthabender Arzt vermittelt, so- Merian-Apotheke Steinen, Friedrichstr. 17 fern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar 79585 Steinen, Kr Lörrach (Höllstein), Tel. 07627 - 9 23 76 60 ist. Bei akut lebensbedrohlichen Notfällen bitte weiterhin die Ruf- Engel-Apotheke Lörrach, Kreuzstr. 2 nummer Tel. 112 wählen. 79540 Lörrach (Kernstadt), Tel. 07621 - 30 77

Giftnotruf Freiburg Tel. 0761/19240 Tierärztlicher Dienst Notdienste für das erste Halbjahr unter www.reinle.net Bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. 112 Augenärztlicher Notfalldienst Am Sonntag, 05. April 2020 am Wochenende Tel. 116117 Jörg und Jakob Heinrich, Am Hässler 2, 79400 , Kinderärztlicher Notfalldienst Tel. 07626-973644 am Wochenende Tel. 116117 Dr. Willi Dörfl inger, Oberdorfstr. 3, 79650 Schopfheim-Eichen, Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07622/64020 am Wochenende: Tel. 01803/222555-35 Die Nummer gegen Kummer Feuerwehr Tel. 112 Anonyme telefonische - kostenlose - Anlaufstelle des Kinderschutz- Polizei Tel. 110 bund Schopfheim für Kinder und Jugendliche - auch bei Misshandlung und sexueller Gewalt; von Mo - Sa: 14.00 - 20.00 Uhr, Tel. 0800/1110333. Polizeirevier Schopfheim Tel. 66698-0 Sorgentelefon für Erwachsene Kreiskrankenhaus Lörrach, Spitalstr. 25, 79539 Lörrach Tägl. von 14.00 - 23.00 Uhr, Tel. 0800/1110111. Mo bis Fr 19-22 Uhr; Sa, So und an FT 09-22 Uhr Sozialstation - Diakoniestation - Schopfheim e.V. Lörrach Kinder St. Elisabethen-Krankenhaus gGmbH Kranken- und Altenpfl ege, Hauswirtschaftliche Hilfen, Familienhilfe, Tel.: 07622-697350 Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach Sa, So und FT 08:00 - 21:00 Uhr Frauenberatungsstelle Lörrach Schopfheim Kreiskrankenhaus Schopfheim, Beratung für Frauen und Mädchen ab dem 14. Lebensjahr bei sexuali- Schwarzwaldstraße 40, 79650 Schopfheim sierter, körperlicher und psychischer Gewalt, bei Ess-Störungen und in Sa, So und an FT 09-13 Uhr und 16-19 Uhr Trennungs-und Krisensituationen - Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften - Tel. 07621/ 87105, [email protected] Apotheken Frauenhaus Lörrach Tag und Nacht: Tel. 07621/49325 (Der Dienst beginnt jeweils morgens um 08.30 Uhr und endet am nächsten Morgen um 08.30 Uhr.) Hilfetelefon für Frauen Man erfährt an Wochenenden und Feiertagen deutschlandweit unter Gewalt gegen Frauen: Tel. 08000/116016 der kostenlosen Ruf-Nr. 0800/2282280, welche Apotheke dienstbereit ist. Die Telefonberater liefern bei Bedarf auch eine genaue Wegbe- Kommunale Inklusionsvermittler Maulburg schreibung zur nächsten diensthabenden Apotheke und verbinden Tel.: 07622-671419 auf Wunsch auch direkt telefonisch mit der zuständigen Apotheke. E-Mail: [email protected]

Öff nungszeiten des Bürgerbüros Außenstellen der Gemeinde: Montag - Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr • Alemannenhalle -- Montagnachmittag: 14.00 - 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwochnachmittag: 14.00 - 18.00 Uhr • Bauhof 66 70 44 Unsere E-Mail-Adresse: [email protected] E-Mail: [email protected] www. maulburg.de • Dorfstübli 6 50 21 E-Mail: [email protected] Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung • Hallenbad 66 71 73 Hauptverwaltung: • Kindergarten Steegmatt 6 40 58 • Bürgerbüro 39 91-10 u. 39 91-14 E-Mail: [email protected] • Sekretariat Bürgermeister 39 91-21 • Kindertageseinrichtung “Neue Straße” 6 17 02 • Hauptamt, Ordnungsamt 39 91-23 E-Mail: [email protected] Bauamt: 39 91-40, 39 91-41und 39 91-42 • Wiesentalschule Maulburg, - Gemeinschaftsschule - 68 72-0 Rechnungsamt: • Verbrauchsabrechnung (Wasser, Abwasser) 39 91-38 E-Mail: [email protected] • Steuern, Hallenvermietung 39 91-34 • Fax Schule 68 72-18 • Kasse 39 91-35 • Forstrevier, Revierleiter Sven Wünsch 66 99 23 • Fax für alle Abteilungen 39 91-27 oder 0172/7 24 90 64 ------------ Seite 3 MITTEILUNGSBLATT Maulburg Donnerstag, 02.04.2020

Abfuhr Gelber Wertstoff sack Am Dienstag, den 07.04.2020 werden wieder die gelben Wert- Glückwünsche stof säcke abgefahren. Bitte stellen Sie die Säcke am Vorabend des Abholtages gut sichtbar am Straßenrand bereit. Der Gehweg sollte Unsere Glückwünsche gelten in dieser Woche jedoch für die Fußgänger gut begehbar sein. Frau Karin Wilfriede THOMA, Nicht mitgenommene Wertstof säcke sind innerhalb 24- Stunden Emil-Kuttler-Straße 13, zurückzunehmen. Fragen und Probleme werden unter Hotline zu ihrem 75. Geburtstag am Samstag, 4. April 07621/410-1999 Abfallwirtschaftsamt Lörrach entgegengenommen. Bürgermeisteramt Maulburg

Kirchliche Nachrichten Die Landesregierung aktualisiert die CoronaVO – Christliche Gemeinde Maulburg Wer sich nicht an die Landesverordnung hält, Alle öf entlichen Termine der Christlichen Gemeinde Maulburg sind dem drohen ab sofort empfi ndliche Bußgelder aufgrund der Coronakrise bis mindestens 20. April abgesagt. Die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektions- Gottesdienste und Jugendstunden f nden derzeit online statt. schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus erneut geändert. Die neuen Regelungen gelten ab Sonntag, 29. Bei Fragen wenden Sie sich per email an [email protected] oder März 2020. verwenden das Kontaktformular auf unserer Webseite: www.cg-maulburg.de Die Dritte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Vielen Dank für Ihr Verständis! Corona-Verordnung wird durch öf entliche Bekanntmachung des Staatsministeriums notverkündet gemäß § 4 Satz 1 des Verkün- dungsgesetzes. Sie gilt damit gemäß Artikel 2 dieser Verordnung ab Sonntag, 29. Evangelische Kirchengemeinde Maulburg März 2020. Wochenspruch - Palmarum Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, Wer die Regeln nicht beachtet, kann von der Polizei und den Ord- die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh 3,14b.15) nungsbehörden bestraft werden. Der neue § 9 regelt den Umgang mit Verstößen gegen die Verord- Die evang. Kirchengemeinde Maulburg lädt jeden Abend um 19.30 nung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen Uhr mit einem Glockenläuten zu einem Abendgebet ein. Wir schlie- gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2. ßen uns damit einer Aktion der Evang. Landeskirche Baden an. Auf der Internetseite unserer Gemeinde f nden Sie für das Abendgebet einen Die weit überwiegende Zahl der Menschen hält sich verantwortungs- Vorschlag mit Gebeten und verschiedenen Bibeltexten für jeden Tag. voll, vernünftig und diszipliniert an die Maßnahmen und Vorgaben. Am Donnerstag Abend laden wir alle ein, eine Kerze in ihr Fenster Die Einhaltung ist absolut notwendig, um die Ausbreitung des Virus zu stellen. Es ist ein Licht der Hof nung für alle die krank sind und zu verlangsamen und um Menschenleben zu retten. Nach wie vor ein Zeichen der Solidarität mit allen, die in diesen Zeiten für andere gibt es aber Uneinsichtige und Unvernünftige. Bürgerinnen und Bür- da sind. ger, die sich nicht an die Landesverordnung zur Eindämmung des Die Kirche ist für Sie täglich von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr geöf net. Dort Corona-Virus halten, drohen ab sofort empf ndliche Bußgelder. Das können Sie auch ein Buch f nden, in das sie ihre Gedanken oder Ge- Land Baden-Württemberg hat einen entsprechenden Bußgeld- bete aufschreiben können. Bringen sie dazu, wenn möglich, ihren katalog veröff entlicht. Dieser ist auf der Homepage der Gemeinde eigenen Stift mit. Maulburg sowie unter www.baden-wuerttemberg.de abrufbar. Am Sonntag läuten die Kirchenglocken weiterhin um 10.00 Uhr. Sie können auf der Internetseite unserer Gemeinde (unter: www. eki-maulburg.de) für jeden Sonntag ein Gebet, einen Bibeltext und einige Gedanken zu dem Bibeltext f nden. Nutzen Sie auch die Mög- lichkeiten der Fernsehgottesdienste. Trauungen und Taufen können im Moment nur in besonderen Fäl- len stattf nden (mit einer Obergrenze von 5 Personen). Bestattungen sind nur noch im Freien möglich. Hier gilt aktuell eine Obergrenze von 10 Personen. Alle Veranstaltungen in der Gemeinde fallen im Moment aus. Auch bleibt das Pfarramtsbüro die nächste Zeit geschlossen. Die Sekretä- rin, Frau Kaiser, ist aber jeden Donnerstag von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr telefonisch erreichbar (07622 / 67 39 999).

Wenn sie etwas umtreibt oder sie jemanden zum Reden brauchen, rufen sie an. Pfrin. Bärbel Wassmer und Pfr. Paul Wassmer freuen sich auf ihren Anruf (Tel.: 07622 / 66 90 51).

IMPRESSUM Sie erreichen uns: Herausgeber: Bürgermeisteramt Maulburg, Pfarrerin Bärbel Wassmer / Pfarrer Paul Wassmer Hermann-Burte-Str. 57, 79689 Maulburg Pfarramt Karl-Friedrich-Str. 3 07622 / 669051 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Sekretärin Caroline Kaiser Bürgermeister Jürgen Multner oder Stellvertreter. Sprechzeiten im Pfarrbüro: Für den Anzeigenteil/Druck: Do 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr 07622 / 6739999 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Fax 07622 / 669053 Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach E-mail: [email protected] Tel. 07771/93 17-11, Fax: 07771/93 17-40. Webseite www.eki-maulburg.de Alltagsunterstützung E-Mail: [email protected] | Homepage: www.primo-stockach.de Maulburg/Steinen 07627 / 92000 Schopfheim 07622 / 6973526 Donnerstag, 02.04.2020 MITTEILUNGSBLATT Maulburg Seite 4

Katholische Kirchengemeinde Mittleres Wiesental Liebe Mitchristen, was tun, wenn wir von heute auf morgen unsere Kirchen nicht mehr als gemeinsamen Gottesdienstort nutzen können, zum Wohle und Schutze aller? Auf unserer Homepage: www.kath-mittleres-wiesental.de f nden Sie eine Reihe von Möglichkeiten für das Gebet zu Hause.

In diesen Tagen sind wir besonders dazu eingeladen für die Men- schen zu beten, die von der Krise derzeit am meisten betrof en sind – Kranke, Pfl eger und Ärzte und all jene, die sich tagtäglich für ande- re Menschen einsetzen. Unser Gebet verbindet uns vor Ort und weltweit miteinander! Die Texte aus der Hl. Schrift, geistliche Lieder und Fürbitten geben uns Impulse und Halt in diesen turbulenten Zeiten.

Ganz herzlich sind Sie eingeladen am täglichen Hausgebet unserer v.l.: Bernd Hoff mann(1.Ritter), Walter Müller (Schützenkönig), Seelsorgeeinheit teilzunehmen. In dieser Krisenzeit wollen wir ein Markus Jäckh (2. Ritter) Zeichen setzen und zeigen, dass wir unter- und miteinander im Ge- bet weltweit verbunden sind. Täglich um 19.30 Uhr sind Sie eingeladen eine brennende Kerze auf einen Fenstersims zu stellen - die nach außen hin sichtbar ist und mit anderen Christinnen und Christen aus unserer Seelsorgeeinheit von Schützengesellschaft Maulburg e. V 1964 zu Hause aus mitzubeten. Hierzu stellen wir Ihnen einen täglichen Bis auf weiteres fi ndet kein Training und keine Wettkämpfe Gebetsimpuls zur Verfügung, den Sie auch auf unserer Homepage statt. f nden.

Für Gemeindemitglieder die keinen Internetzugang haben, liegen Wir bitten um Verständnis. gedruckte Ausgaben unseres Hausgebets in St. Josef, Hausen, in St. Bernhard, Schopfheim und in St. Maria, Höllstein aus.

Sonntags werden wir keinen Gebetsimpuls online stellen, sondern verweisen Sie auf das Evangelium, die Predigt und die Fürbitten zum jeweiligen Sonntagsgottesdienst. VdK

Im gemeinsamen Gebet sind wir weiterhin miteinander verbunden. Der Ortsverband informiert: So wünschen wir Ihnen, dass Sie gut durch diese Zeit kommen! VdK-Webinare zum Sozialrecht Kath. Pfarrbüro St. Maria – Bernhardstraße 10 – Im Bereich des Lernens und der Weiterbildung werden digitale Medi- 79585 Steinen-Höllstein en immer wichtiger. In Zeiten der Corona-Krise haben Webinare eine Pfarrbüro-Sprechzeiten: ganz besondere Bedeutung. Der Sozialverband VdK Baden-Würt- Mo und Fr von 08:30 - 11:00 Uhr, Di und Do von 15:30 - 18:00 Uhr temberg bietet schon seit geraumer Zeit Online-Seminare zum Sozi- Tel. 07627 / 1432, Fax 07627 /970478 alrecht an. Diese für alle Interessierten kostenlosen Webinare gibt es E-Mail: [email protected] auch in den kommenden Wochen und Monaten. Dafür steht der Ju- www.kath-mittleres-wiesental.de rist und VdK-Sozialrechtsreferent Ronny Hübsch zur Verfügung. Be- reits am 7. April 2020 erfolgt ein Onlineseminar zum Thema „Beson- derer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen“. Weiter geht es am 12. Mai 2020 mit „Unfallversicherung I – Wegeunfall“. Das Webinar „Unfallversicherung II – Arbeitsunfall“ erfolgt am 16. Juni, Vereinsmitteilungen gefolgt von „Unfallversicherung III – Berufskrankheit“ am 7. Juli. Alle Webinare f nden jeweils von 11 bis 12 Uhr statt. Interessierte können Schützengesellschaft Maulburg e. V. 1964 sich kostenlos unter www.sbvdirekt.net/webinare anmelden. Benö- tigt werden nur ein internetfähiger PC oder ein Laptop. Kurzbericht zur Generalversammlung Ehrungen VdK-Arbeit in Zeiten von Corona 40 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Zimmermann, Willi Hof mann, Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Grif . Trotzdem versucht Hansdieter Zimmermann,Jürgen Köpfer der Sozialverband VdK Baden-Württemberg sein Dienstleistungsan- 50 Jahre Mitgliedschaft: Walter Müller gebot so lange wie möglich für Mitglieder und Ratsuchende zu ge- Wir gratulieren den Geehrten! währleisten. Um weder VdK-Mitglieder, davon viele aus Risikogrup- pen, noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gefährden, bleiben Proklamation Schützenkönig alle VdK-Geschäftsstellen ab sofort geschlossen. Beratungen und Schützenkönig 2020: Walter Müller Besprechungen erfolgen ausschließlich telefonisch. Sozialrechts- 1. Ritter: Bernd Hof mann schutzbegehrende Personen können alle notwendigen Unterlagen 2. Ritter: Markus Jäckh per E-Mail, Fax oder Postweg – möglichst in Kopie – an ihre jeweilige VdK-Beratungsstelle senden. Zudem können Ratsuchende selbst tä- Wahlen tig werden, einen Antrag stellen, Widerspruch einlegen oder Klage 2. Vorstand: Gerhard Roser erheben. Hierzu gibt es eine Checkliste und Musterformulare unter Jugendleiterin: Petra Bühler www.vdk.de/bawue, damit die Fristen eingehalten werden können. Kassenprüfer: Clemens Kramer Alle Dateien stehen auch zum Download bereit. Da sich die Coro- Jugendsprecherin: Elena Heid na-Krise sehr dynamisch entwickelt, ist derzeit nicht absehbar, ob und in welchem Umfang das VdK-Beratungsangebot künftig auf- OSM - SG Maulburg rechterhalten werden kann. Seite 5 MITTEILUNGSBLATT Maulburg Donnerstag, 02.04.2020

Achtung Enkeltrick-Variante: re Hilfsorganisationen) für Hilfesuchende und Helfende. Kriminelle und Abzocker nutzen Corona-Krise  Erfassen Sie unter Berücksichtigung der datenschutzrechtli- Vom sogenannten Enkeltrick, eine hoch kriminelle Betrugsmasche, chen Regelungen die Kontaktdaten. Dokumentieren und über- die schon viele ältere Menschen geschädigt hat, gibt es eine neue prüfen Sie ggf. die Hilfsdienste. Dies dient auch dazu, bei Fra- Variante: gen oder Unklarheiten später Hilfsleistungen nachvollziehen Betrüger nutzen die aktuelle Corona-Krise und versuchen als ver- zu können. meintliche Angehörige alten Menschen für angebliche Behand-  Verpfl ichten Sie Helfende auf die Einhaltung der vom Ro- lungskosten viel Geld aus der Tasche zu ziehen, warnte kürzlich das bert-Koch-Institut empfohlenen Distanzabstände und Hygie- Landeskriminalamt (LKA). Laut LKA würden sich Anrufer am Telefon neregeln. als Corona-inf zierte Verwandte ausgeben, die sofort Geld für angeb-  Informieren Sie Hilfesuchende darüber, wer sie aufsuchen wird. liche Behandlungskosten bräuchten. Dann werde vorgeschlagen, Veranlassen Sie, dass sich Helfende unaufgefordert ausweisen. dass ein angeblicher Freund das Geld oder auch Wertgegenstände  Schaf en Sie Handlungssicherheit, indem Sie Zahlungsmodali- abholen komme. Das LKA rät daher, niemals Fremden Eigentum täten und Regeln wie z. B. in Bezug auf die Übergabe der Ein- auszuhändigen. Die Betrof enen sollten darauf bestehen, dass die käufe festlegen. Anrufer selbst ihren Namen sagen – anstatt sich verleiten zu lassen,  Kommunizieren Sie an die Hilfesuchenden, dass keine Gebüh- den Namen von Enkeln, Nef en oder Nichten zu erraten. Hilfreich ren für die Hilfsdienste entstehen. sei auch, nach Begebenheiten zu fragen, die nur echte Angehörige  Wenden Sie sich bei verdächtigen Vorfällen direkt an Ihre örtli- und Verwandte wissen können. Zudem empf ehlt das LKA, nie seine che Polizeidienststelle. Verwandtschafts- und Vermögensverhältnisse preiszugeben. Und, sofern ein Betrug vermutet wird, sollten sich die Betrof enen unter Informationen zu weiteren Kriminalitätsfeldern f nden Sie unter 110 an die Polizei wenden. Des Weiteren warnt das LKA vor soge- www.polizei-beratung.de nannten Fake-Shops im Internet, die vorgeben rare Schutzmasken oder Desinfektionsmittel zu vertreiben. Es werde Ware zu horrenden Nachbarschaftshilfe Preisen angeboten und häuf g – auch nach Erhalt des Geldes – nicht Hilfe annehmen? Aber sicher! geliefert. Gerade in der aktuellen Lage fragen sich viele Menschen, wie sie sich sicher und geschützt Hilfe, zum Beispiel für den Einkauf, die Abho- Landesweite VdK-Fortbildung für Behindertenvertreter lung von Medikamenten oder den Hundespaziergang, organisieren Traditionsveranstaltung für 1. Juli in Heilbronn vorgesehen können. Weil auch Haustürbetrüger diese Notlage ausnutzen könn- Trotz der derzeitigen Corona-Krise ist der Sozialverband VdK Ba- ten, empf ehlt die Polizei aufmerksam zu sein. den-Württemberg zuversichtlich, seine landesweite und alljährliche So f nden Sie Hilfe und Unterstützung: Schulung für Vertrauenspersonen behinderter Menschen, Betriebs-  Überlegen Sie, wer für welche Hilfeleistung ein vertrauensvol- und Personalräte, Inklusionsbeauftragte und andere in der Behin- ler Ansprechpartner wäre. dertenarbeit aktive Menschen durchführen zu können. Die Tagung  Wenden Sie sich zunächst an Personen, die Sie persönlich ken- in der Harmonie Heilbronn ist für Mittwoch, 1. Juli 2020, vorgesehen. nen und denen Sie vertrauen. Das Motto der zertif zierten Traditionsveranstaltung lautet diesmal:  Nehmen Sie organisierte Hilfe zum Beispiel über die Kommu- „100 Jahre Schwerbehindertenrecht – SBV ist wichtiger Partner!“ nalverwaltung, über das DRK, die Kirchen und andere Hilfsor- Vorgesehen sind Vorträge rund um die Arbeit der Schwerbehinder- ganisationen in Anspruch. Diese Stellen sollten den Kontakt tenvertretung, inklusive Datenschutz und Konfl iktmanagement, des zwischen Ihnen und den Helfenden koordinieren. Weiteren Referate zur historischen Thematik 100 Jahre Behinderten- arbeit und zu den nach wie vor existierenden Grenzen in den Köp- Achten Sie bei Übergabe Ihrer Einkäufe auf Ihre Sicherheit: fen, außerdem zum Gesundheitsmanagement und zur gesetzlichen  Achten Sie auf eine geordnete Übergabe ohne persönlichen Unfallversicherung. Die Seminargebühr beträgt 125 Euro inklusive Kontakt: Besorgungen sollten vor der Haustür abgestellt wer- Verpfl egung und Arbeitsunterlagen. Beginn ist um 9.30 Uhr, Ende den. gegen 16 Uhr. Detailinformationen zu Programm und Ausstellern  Vereinbaren Sie vorab, ob Sie den Einkauf im Voraus oder bei der begleitenden Reha- und Gesundheitsmesse samt Online-Anmel- der Übergabe bezahlen. Händigen Sie keinesfalls EC- oder Kre- demöglichkeit gibt es unter www.vdk.de/bawue. Anmeldeunterla- ditkarten aus. gen können auch per E-Mail [email protected] angefordert werden.  Bevor Sie Ihre Haustür beim Klingeln öf nen: Vergewissern Sie sich, dass es sichNachbarschaftshilfe um die angekündigte Hilfe handelt. Fragen Sie z.B. durch ein geöfHilfe netes annehmen? Fenster, durch Aber die sicher! bei vorgelegtem Sperrriegel geöf nete Tür oder durch die Gegensprechanlage, Sonstiges Gerade in der aktuellen Lage fragen sich viele Menschen, wie sie sich sicher und ge- wer vor der Tür steht.schützt Hilfe, zum Beispiel für den Einkauf, die Abholung von Medikamenten oder den  Hundespaziergang, organisieren können. Weil auch Haustürbetrüger diese Notlage Lassen Sie keine Unbekanntenausnutzen könnten, empfiehlt indie Polizei Ihr aufmerksam Haus zuoder sein. Ihre Wohnung.  Ziehen Sie andere Nachbarn für eine Übergabe hinzu, wenn Sie unsicher sind. So finden Sie Hilfe und Unterstützung:  Überlegen Sie, wer für welche Hilfeleistung ein vertrauensvoller Ansprech-  Melden Sie verdächtigepartner wäre.Vorfälle unverzüglich bei der Polizei über den Notruf 110. Wenden Sie sich zunächst an Personen, die Sie persönlich kennen und de- nen Sie vertrauen.  Nehmen Sie organisierte Hilfe zum Beispiel über die Kommunalverwaltung, Weitere Tipps: über das DRK, die Kirchen und andere Hilfsorganisationen in Anspruch. Diese Stellen sollten den Kontakt zwischen Ihnen und den Helfenden koor-  Nehmen Sie keine Hilfedinier en.von Fremden an, die sich unaufgefor- dert an Sie wenden. Achten Sie bei Übergabe Ihrer Einkäufe auf Ihre Sicherheit: Nachbarschaftshilfe –  Kaufen Sie nichts an der Haustür, das gilt auch für Schutzklei-  Achten Sie auf eine geordnete Übergabe ohne persönlichen Kontakt: Besor- Tipps für HilfsorganisationenNachbarschaftshilfe – dung und Desinfektionsmittel.gungen sollten vor der Seien Haustür abgestellt Sie misstrauischwerden. bei verlo- Gerade in der aktuellen Lage benötigen viele Menschen Unterstüt-  Vereinbaren Sie vorab, ob Sie den Einkauf im Voraus oder bei der Über- Tipps für Hilfsorganisationen ckenden Angeboten imgabe bezahlen.In ternet. Händigen Sie keinesfalls EC- oder Kreditkarten aus. zung und Hilfe zum Beispiel für den Einkauf, den Gang zur Apotheke  Bevor Sie Ihre Haustür beim Klingeln öffnen: Vergewissern Sie sich, dass Gerade in der aktuellen Lage benötigen viele Menschen Unterstützung und Hilfe zum  Sprechen Sie nicht über Ihre f nanziellen Verhältnisse. es sich um die angekündigte Hilfe handelt. Fragen Sie z.B. durch ein geöff- Beispiel für den Einkauf, den Gang zur Apotheke oder beim Ausführen des Hundes. oder beim Ausführen des Hundes. Hilfsorganisationen leisten dabei  Reagieren Sie nicht aufnetes angeblicheFenster, durch die bei vorgelegtem Notsituationen Sperrriegel geöffnete Tür imoder Zusam- Hilfsorganisationen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen durch die Gegensprechanlage, wer vor der Tür steht. einen wichtigen Beitragvor der zum Ansteckung Schutz mit dem Corona der-Virus. MenschenJedoch könnten auch H austürbetrügervor der und Anste- menhang mit dem Corona-Virus, Lassen Sie keine Unbekannten in in denen Ihr Haus oder IhreSie Wohnung. jemanden per- andere Kriminelle diese Notlage ausnutzen. Damit Hilfseinrichtungen und andere For- ckung mit dem Corona-Virus. Jedoch könnten auch Haustürbetrüger  Ziehen Sie andere Nachbarn für eine Übergabe hinzu, wenn Sie unsicher men der Nachbarschaftshilfe die Betroffenen und sich selbst vor den Maschen der sönlich oder eine Organisation f nanziell unterstützen sollen. sind. Betrüger schützen können, sollten sie Folgendes beachten. und andere Kriminelle diese Notlage ausnutzen. Damit Hilfseinrich-  Melden Sie verdächtige Vorfälle unverzüglich bei der Polizei über den Not- Informationen zu weiterenruf 110. Kriminalitätsfeldern f nden Sie unter tungen und andere FormenSo bieten der Sie professionellNachbarschaftshilfe Hilfe an: die Betrof enen www.polizei-beratung.de und sich selbst vor den Maschen Schaffen Sie dermöglichst Betrüger eine zentrale Koordinierungsstelle schützen (über können, Kommunal- soll- ten sie Folgendes beachten.verwaltungen, Kirchengemeinden oder andere Hilfsorganisationen) für Hilfe- Weitere Tipps finden Sie auf Seite 2 suchende und Helfende.

 Erfassen Sie unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Regelun- gen die Kontaktdaten. Dokumentieren und überprüfen Sie ggf. die Hilfs- Stand: März 2020 Landeskriminalamt Baden-Württemberg ▪ Referat Prävention So bieten Sie professionell dienste.Hilfe Die an:s dient auch dazu, bei Fragen oder Unklarheiten später Hilfsleis- Taubenheimstraße 85 ▪ 70372 Stuttgart ▪ Telefon: 0711 5401-3458 tungen nachvollziehen zu können.  Schaf en Sie möglichst eine zentrale Koordinierungsstelle Internet: www.polizei-bw.de ▪ E-Mail: [email protected]  Verpflichten Sie Helfende auf die Einhaltung der vom Robert-Koch-Institut (über Kommunalverwaltungen,empfohlenen Distanzabstände Kirchengemeinden und Hygieneregeln. oder ande-  Informieren Sie Hilfesuchende darüber, wer sie aufsuchen wird. Veranlas- sen Sie, dass sich Helfende unaufgefordert ausweisen.  Schaffen Sie Handlungssicherheit, indem Sie Zahlungsmodalitäten und Re- geln wie z. B. in Bezug auf die Übergabe der Einkäufe festlegen.  Kommunizieren Sie an die Hilfesuchenden, dass keine Gebühren für die Hilfsdienste entstehen.  Wenden Sie sich bei verdächtigen Vorfällen direkt an Ihre örtliche Polizei- dienststelle. Donnerstag, 02.04.2020 MITTEILUNGSBLATT Maulburg Seite 6

Recyclinghöfe und Grünschnittannahmestellen Die Soforthilfe ist gestaf elt nach der Zahl der Beschäftigten und beträgt bis zu 9000 Euro bei Soloselbstständigen und Betrieben bis weiterhin geschlossen: Wie geht es weiter? zu fünf Mitarbeitern, bis zu 15.000 Euro bei Unternehmen mit bis zu Landkreis Lörrach. Wegen der Corona-Pandemie sind seit einer zehn, und bis zu 30.000 Euro für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern, Woche die Recyclinghöfe, die Grünabfallannahmestellen und die jeweils für einen Zeitraum von drei Monaten. Es handelt sich um eine Deponie Scheinberg geschlossen. Lediglich für gewerbliche Unter- einmalige Soforthilfe, die, wenn keine unzutref enden Angaben ge- nehmen und öf entliche Einrichtungen sind die Deponie und die macht wurden, nicht zurückgezahlt werden muss. beiden Kompostanlagen in Lörrach-Haagen und -Min- seln geöf net. „Unseren kleinen und kleinsten Mitgliedsunternehmen ist in der aktuellen Situation mit Darlehen, auch zu günstigen Zinsen, nicht Da derzeit nicht abzusehen ist, wie lange die gesetzlichen Regelun- gedient - sie wissen oft nicht, wie sie ihre laufenden Kosten im April gen zur Corona-Pandemie tatsächlich noch gelten werden, stellt sich decken sollen und können sich nicht auch noch neu verschulden. die Abfallwirtschaft auf zwei Szenarien ein. Im Idealfall können die Nicht immer stunden kulante Vermieter oder andere Vertragspartner Anlagen nach Ablauf der Kontaktsperre wieder ihren normalen Be- fällige Raten. Mit den genannten Summen wird erst einmal die Zah- trieb aufnehmen. Sollten die Sicherheitsmaßnahmen nicht enden, lungsfähigkeit aufrechterhalten. „ werden bereits Möglichkeiten geprüft, die Grünschnittannahmestel- len dann zumindest teilweise wieder für private Haushalte zu öf nen. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen, Sozialunterneh- Auch für die Recyclinghöfe soll eine Übergangslösung gefunden men und Angehörige der Freien Berufe, die sich unmittelbar infolge werden. Das setzt jedoch voraus, dass die Bürgerinnen und Bürger der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftli- sich bei den Fahrten zu den Annahmestellen auf das Notwendige chen Lage bef nden und massive Umsatzeinbrüche und Liquiditäts- beschränken und vor Ort auch Wartezeiten hinnehmen. engpässe erleiden. „Die Notlage muss Folge der aktuellen Pandemie, darauf bezogener Maßnahmen der Behörden und entsprechend Bis sich die Situation entspannt, werden die Kunden gebeten für die verändertem Verhalten der Marktteilnehmer geschuldet sein. Eine Grünabfälle soweit möglich verstärkt auf die Biotonne zurückzugrei- bereits vorexistente Schiefl age des Unternehmens kann die Förde- fen. Vor allem krautige Grünabfälle, wie beispielsweise der jetzt an- rung nicht begründen. Antragsteller sollten deshalb ihre Situation fallende Rasenschnitt, können über die Biotonne entsorgt werden. im Antrag präzise beschreiben,“ bittet Claudius Marx. Nur so könnten Holziges Material kann problemlos eine Weile auf den Grundstücken die Bearbeiter in seinem Hause in kurzer Zeit möglichst viele Auszah- gelagert werden. Platzprobleme stellen dagegen die sperrigen Ab- lungen veranlassen. fälle dar – vor allem Sperrmüll und Altholz. Hier verweist die Abfall- wirtschaft auf die neu eingeführte Abfuhr auf Abruf, die einmal im Die Antragsformulare werden beim Wirtschaftsministerium online Jahr kostenfrei in Anspruch genommen werden kann. in einem ersten Schritt abrufbar sein. Als zweiter Schritt erfolgt die Einreichung der Anträge dann über einen Upload auf der zentralen Die Schließung der Anlagen in der vergangenen Woche war not- Landingpage der Kammerorganisation www.bw-soforthilfe.de(ab wendig geworden, da trotz aller Appelle, bei den Annahmestellen Mittwochabend). Diese werden dann an die zuständige Kammer zur deutlich mehr Kundenandrang herrschte als in normalen Zeiten. Es Bearbeitung weitergeleitet. Die IHK Hochrhein-Bodensee informiert konnte daher weder die Arbeitssicherheit für das Personal vor Ort auf Ihrer Homepage und mit einem Newsletter, der dort abonniert sichergestellt werden, noch war es immer möglich, den derzeit ge- werden kann. Für ihre Mitgliedsunternehmen wird sie eine Tele- botenen Abstand zu anderen Personen einzuhalten. Der Versuch, die fon-Hotline zur Antragsberatung einrichten, die auch über das kom- Situation auf den Höfen durch eine Einfahrtsbegrenzung zu verbes- mende Wochenende durchgehend besetzt sein wird. Die Hotline sern, war nur bedingt erfolgreich. Vor allem bei den Recyclinghöfen, wird geöf net, sobald die Details zum Verfahren landesweit abschlie- bei denen der Rückstau der Fahrzeuge wichtige Verkehrswege blo- ßend def niert sind. ckierte, musste die Einfahrtsbeschränkung wegen steigender Unfall- gefahr wieder gelockert werden. Über die IHK Hochrhein-Bodensee: Die IHK Hochrhein-Bodensee ist eine Einrichtung der lokalen Wirt- schaft und 1973 im Rahmen der baden-württembergischen Verwal- tungsreform aus den beiden Kammern Konstanz und Hochrhein entstanden. Ihr Bezirk umfasst die Landkreise Konstanz, Waldshut und Lörrach. Heute betreut sie mit ihrem Sitz in Konstanz und der Sonderschichten für die Soforthilfe Hauptgeschäftsstelle in Schopfheim über 40.000 Mitgliedsunterneh- men aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Als „Selbstverwaltung IHK Hochrhein-Bodensee unterstützt mit Landesregierung und der Wirtschaft” übernimmt die IHK eine Vielzahl staatlicher Aufga- PRESSEINFORMATIONL-Bank ben. Mehr als 2.000 Ehrenamtliche aus Wirtschaft und Bildungsein- Kleinunternehmer in Not richtungen helfen den 69 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit24. März 2020 und Wohnungsbau Ba- Mitarbeitern dabei. den-Württemberg hat für gewerbliche Unternehmen und Sozialun-

ternehmen, Soloselbstständige und Angehörige der Freien Berufe Presse-Kontakt: Sonderschichten für die Soforthilfe einschließlich Künstler/innen mit bis zu 50 Beschäftigten (Vollzeit- IHK Hochrhein-Bodensee IHK Hochrhein-Bodensee unterstützt mit Landesregierung und L-Bank Kleinunternehmeräquivalente), in Not die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben, ein Heike Wagner Soforthilfeprogramm aufgelegt, um durch die Corona-Pandemie Leiter Presse- und Öf entlichkeitsarbeit Das Ministeriumverursachte für Wirtschaft, Liquiditätsengpässe Arbeit und Wohnungsbau Baden bei-Württemberg Klein- undhat für Kleinstbetrieben in Telefon 07531 2860-190, [email protected] gewerblicheden Unternehmen nächsten und dreiSozialunternehmen, Monaten Soloselbstständige abzufedern. und Angehörige Schon der ab Mitte dieser Wo- Freienche Berufe können einschließlich die Künstler/innen Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten über ein (Vollzeitäquivalente), zentrales Portal einen Antrag die ihrenstellen. Hauptsitz in Baden-Württemberg haben, ein Soforthilfeprogramm aufgelegt, um durch die Corona-Pandemie verursachte Liquiditätsengpässe bei Klein- und Kleinstbetrieben in den nächsten drei Monaten abzufedern. Schon ab Mitte dieser Woche können die Ende des redaktionellen Teils UnternehmenDamit über die ein zentrales Unternehmen Portal einen Antrag stellen.die nicht rückzahlbare f nanzielle Unter- stützung schnell und unbürokratisch erhalten, haben Industrie- und Damit Handelskammerndie Unternehmen die nicht rückzahlbareund Handwerkskammern finanzielle Unterstützung schnell in und Baden-Württemberg unbürokratisch erhalten, haben Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Badenmit-Württemberg der Landesregierungmit der Landesregierung und derund L-Bank der vereinbart, L-Bank diese vereinbart,Aufgabe diese Aufga- administrativbe administrativ zu stemmen. "Wir werdenzu stemmen. unsere ganze „WirPower werdenauf diese Soforthilfe unsere ganze Power auf konzentrierendiese und Soforthilfe in Sonderschichten konzentrieren von 7:00 bis 21:00 Uhr arbeiten. und Keinin SonderschichtenKleinunternehmer von 7:00 bis soll 21:00jetzt wegen Uhr Corona arbeiten. in die KeinInsolvenz Kleinunternehmer abrutschen." sagt Claudius sollMarx, jetzt wegen Corona Hauptgeschäftsführerin die Insolvenz der IHK Hochrhein abrutschen.“-Bodensee, der weitsagt über Claudius10.000 Anträge Marx,in der Hauptgeschäfts- ersten Woche erwartet. führer der IHK Hochrhein-Bodensee, der weit über 10.000 Anträge in Die Soforthilfeder ersten ist gestaffelt Woche nach der Zahl erwartet. der Beschäftigten und beträgt bis zu 9000 Euro bei Soloselbstständigen und Betrieben bis zu fünf Mitarbeitern, bis zu 15.000 Euro bei Unternehmen mit bis zu zehn, und bis zu 30.000 Euro für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern, jeweils für einen Zeitraum von drei Monaten. Es handelt sich um eine einmalige Soforthilfe, die, wenn keine unzutreffenden Angaben gemacht wurden, nicht zurückgezahlt werden muss. Insektenschutzgitter vom Fachmann Die Nr. 1 im Insektenschutz. Fenstertechnik Müller Hüsinger Straße 5 79541 Lörrach Telefon: 07621 51144 Mobil: 0171 7357007 [email protected] www.insektenschutz-loerrach.de

DANKE!

Corona-Pandemie: Ein Dank an unsere Zusteller und eine Bitte an die Bevölkerung

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Zustellerinnen und Zustellern für die Aufrechterhaltung der Verteilung der Mitteilungsblätter. Wir bitten die Leser unsere Zusteller zu schützen, indem Sie den empfohlenen Mindestabstand von 2 Metern ein- halten und auf persönlichen Kontakt verzichten. Wir danken Ihnen, dass Sie dafür sorgen, dass die Zu- stellung für unsere Mitarbeiter so einfach wie möglich stattfinden kann. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Ihr Primo Verlag Stockach

Abteilung Vertrieb  Meßkircher Straße 45  78333 Stockach Telefon 07771 9317-48  Telefax 07771 9317-106 E-Mail [email protected]  www.primo-stockach.de Wir sind weiterhin für Euch da! Jetzt ist Pflanzzeit für Garten, Balkon und Friedhof:

Wir führen ein Sortiment an: - Stiefmütterchen-Hornveilchen - Baderle - Narzissen - und vieles mehr....

Gerne liefern wir Ihre Bestellung zu Ihnen nach Hause Wir bepflanzen Ihr Grab und führen auch Grabneuanlagen durch sowie das abgelaufene Grab abräumen. Bitte um frühzeitige Anrufe. DANKE Außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir eine kleine Auswahl an Geschenken an. Kasse ist am Haus Wir suchen zwei Gärtnerei-Blumen Wehrer BAUHANDWERKER (Hoch- und Tiefbau) (m/w/d) Blostweg 12, 79689 Maulburg für unseren Eigenbetrieb Werkhof, Team Straßen- und Wegebau Tel. 07622/9237, Fax 68 465 80 Der Eigenbetrieb Werkhof erbringt zahlreiche städtische Dienst- leistungen. Zu seinen Aufgaben gehören die Stadt- und Stra- ßenreinigung, die Bau- und Straßenunterhaltung sowie die Betreuung der Verkehrseinrichtungen, Spielplätze und Brunnen. Ferner müssen Elektroanlagen, Straßenbeleuchtung und Signal- anlagen installiert und gewartet werden. Nicht zuletzt sorgt er mit dem Winterdienst für sichere Straßen in der Stadt. Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.: ▪ Reparatur und Anlage von Bodenbelägen (z.B. in der Fußgängerzone) ▪ Unterhaltungsarbeiten von Straßen und Rad-, Fuß- und Feld- wegen im Stadtgebiet ▪ Durchführung von Transporten mit Großfahrzeugen (z.B. Absetzkipper) Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Team- fähigkeit aus? Desweiteren sind Sie im Besitz eines Führerscheins der Klasse B? Dann sollten wir uns kennenlernen! Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.loerrach.de/stellenangebote. Bitte bewerben Sie sich bis zum 25. April 2020 über das Bewer- berportal der Stadt Lörrach. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Jens Langela, Betriebsleiter der Eigenbetriebe Werkhof sowie Stadtgrün und Friedhöfe Telefon: 07621 415-627. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Am Bächle 2, D-79592 Fischingen/Lö., 07628 803 02 50, www.y-om3.de

Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO)1

vom 17. März 2020 (in der Fassung vom 28. März 2020)

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit den § 28 Absatz 1 Satz 1 und 2 und § 31 des Infek- tionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148) geändert worden ist, wird verordnet:

§ 1 Einstellung des Betriebs an Schulen, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen

(1) Bis zum Ablauf des 19. April 2020 sind

1. der Unterrichtsbetrieb sowie die Durchführung außerunterrichtlicher und anderer schulischer Veranstaltungen an den öffentlichen Schulen, Schulkindergärten, Grund- schulförderklassen und den Schulen sowie Schulkindergärten in freier Trägerschaft,

2. die Nutzung schulischer Gebäude für nichtschulische Zwecke,

3. der Betrieb von Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflege und

4. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen Grundschule, flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule untersagt.

(2) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt nicht für Schulen an nach § 28 des Kinder- und Ju- gendhilfegesetzes für Baden-Württemberg anerkannten Heimen für Minderjährige, soweit die Schüler ganzjährig das Heim besuchen sowie Sonderpädagogische Bildungs- und Be- ratungszentren mit Internat, die ganzjährig geöffnet sind. Die Untersagung gilt ferner nicht für Schulen der Altenpflege, Altenpflegehilfe, Krankenpflege, Krankenpflegehilfe, Kinder- krankenpflege, Entbindungspflege (Hebammen), Notfallsanitäter sowie Schulen zur Aus-

1 nichtamtliche konsolidierte Fassung nach Erlass der Dritten Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung vom 28. März 2020 (notverkündet gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und abruf- bar unter www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung) 1

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 1

bildung von Medizinisch-technischen Assistenten und Pharmazeutisch-technischen Assis- tenten, soweit dort Schüler und Schülerinnen geprüft und unterrichtet werden, deren Ab- schluss oder deren Kenntnisprüfung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens ausländi- scher Berufsabschlüsse bis spätestens 30. Mai 2020 erfolgen soll sowie für die Weiterbil- dung für Intensivkrankenpfleger. Das Kultusministerium kann Ausnahmen von Absatz 1 für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Hören, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung sowie die entsprechenden Einrichtungen des frühkindlichen Bereichs zulassen, sofern dies aufgrund des besonderen Förder- und Betreuungsbedarfs erforderlich ist.

(3) Das Kultusministerium kann zur Durchführung schulischer Abschlussprüfungen Aus- nahmen von Absatz 1 sowie von § 4 Absatz 1 zulassen. Dasselbe gilt für

1. das Sozialministerium in Bezug auf Gesundheitsberufeschulen und Schulen für Sozialwesen sowie

2. das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im landwirtschaft- lichen Bildungsbereich.

(4) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 ist der Betrieb für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen, an Grundschulstufen von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, Grundschulförderklassen, Schulkindergärten, und den Klassenstu- fen 5 und 6 der auf der Grundschule aufbauenden Schulen sowie Kinder in Kindertages- einrichtungen und Kindertagespflege, sofern beide Erziehungsberechtigte oder die oder der Alleinerziehende in Bereichen der kritischen Infrastruktur im Sinne von Absatz 6 tätig und nicht abkömmlich sind. Alleinerziehenden gleichgestellt sind Erziehungsberechtigte dann, wenn die oder der weitere Erziehungsberechtigte aus schwerwiegenden Gründen an der Betreuung gehindert ist; die Entscheidung über die Zulassung einer solchen Ausnahme trifft unter Anlegung strenger Maßstäbe die Gemeinde, in der die Einrichtung ihren Sitz hat. Für diese Kinder wird eine Notbetreuung bereitgestellt, die sich auf den Zeitraum des Be- triebs im Sinne des Absatz 1 erstreckt, den sie ersetzt, und darüber hinaus auch die Fe- rienzeiträume umfasst. Die Notbetreuung findet in der jeweiligen Einrichtung, die das Kind bisher besuchte, durch deren Personal in möglichst kleinen Gruppen statt; Ausnahmen hiervon sind nur bei objektiver Unmöglichkeit zulässig. Bei dem gemeinsamen Verzehr von Speisen bei einer Notbetreuung ist sicherzustellen, dass

1. die Plätze so angeordnet werden, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwi- schen den Tischen und

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 2

2. Stehplätze so gestaltet sind, dass ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Personen gewährleistet ist. Vom Mindestpersonalschlüssel des § 1 der Kindertagesstättenverordnung kann in der Not- betreuung abgewichen werden, sofern die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht dennoch un- eingeschränkt möglich ist.

(5) Ausgeschlossen von der Notbetreuung gemäß Absatz 4 sind Kinder,

1. die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder

2. die sich innerhalb der vorausgegangenen 14 Tage in einem Gebiet aufgehalten ha- ben, das durch das Robert Koch-Institut (RKI) im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risi- kogebiet ausgewiesen war; dies gilt auch, wenn das Gebiet innerhalb von 14 Tagen nach der Rückkehr neu als Risikogebiet eingestuft wird, oder

3. die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.

(6) Kritische Infrastruktur im Sinne des Absatz 4 sind insbesondere

1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) bestimmten Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Informationstechnik und Telekommunikation, Gesund- heit, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr,

2. die gesamte Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung ein- schließlich der zur Aufrechterhaltung dieser Versorgung notwendigen Unterstüt- zungsbereiche, der Altenpflege und der ambulanten Pflegedienste, auch soweit sie über die Bestimmung des Sektors Gesundheit in § 6 BSI-KritisV hinausgeht,

2a. die ambulanten Einrichtungen und Dienste der Wohnungslosenhilfe, die Leistungen nach §§ 67 ff. des Zwölften Buchs Sozialgesetzbuch erbringen, sowie gemeindepsy- chiatrische und sozialpsychiatrische Einrichtungen und Dienste, die einem Versor- gungsvertrag unterliegen, und ambulante Einrichtungen und Dienste der Drogen- und Suchtberatungsstellen,

3. Regierung und Verwaltung, Parlament, Justizeinrichtungen, Justizvollzugs- und Ab- schiebungshaftvollzugseinrichtungen sowie notwendige Einrichtungen der öffentli- chen Daseinsvorsorge (einschließlich der Einrichtungen gemäß § 36 Absatz 1 Num-

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 3

mer 4 IfSG), soweit Beschäftigte von ihrem Dienstherrn oder Arbeitgeber unabkömm- lich gestellt werden,

4. Polizei und Feuerwehr (auch Freiwillige) sowie Notfall- /Rettungswesen einschließlich Katastrophenschutz sowie die Einheiten und Stellen der Bundeswehr, die mittelbar oder unmittelbar wegen der durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 verursachten Epi- demie im Einsatz sind,

5. Rundfunk und Presse,

6. Beschäftigte der Betreiber bzw. Unternehmen für den ÖPNV und den Schienenper- sonenverkehr sowie Beschäftigte der lokalen Busunternehmen, sofern sie im Linien- verkehr eingesetzt werden,

7. die Straßenbetriebe und Straßenmeistereien sowie

8. das Bestattungswesen.

(7) Das Kultusministerium kann über die in Absatz 6 genannten Bereiche hinaus weitere Bereiche der kritischen Infrastruktur lageangepasst festlegen.

(8) Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, deren bisher besuchte Einrichtung einem Be- triebsverbot unterliegt und für die nach den Absätzen 1 bis 7 keine Ausnahme vorgesehen ist, dürfen die betreffenden Einrichtungen nicht betreten. Die Personensorgeberechtigten haben für die Beachtung der Betretungsverbote zu sorgen.

(9) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverord- nung die Dauer der Untersagung nach Absatz 1 zu verlängern sowie deren Bedingungen festzulegen und die Ausgestaltung der Notbetreuung nach den Absätzen 4 und 5 anzupas- sen. Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnahmen nach dem Infek- tionsschutzgesetz anzuordnen, bleibt hiervon unberührt.

§ 2 Hochschulen

(1) Der Studienbetrieb an den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Mu- sikhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der DHBW und den Aka- demien des Landes wird bis zum 19. April 2020 ausgesetzt; bereits begonnener Studien- betrieb wird bis zu diesem Zeitpunkt unterbrochen. Online-Angebote sind weiterhin mög- lich. Über die Nachholung von ausgefallenen Veranstaltungen und Prüfungen entscheidet

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 4

die Hochschule in eigener Verantwortung. Die Hochschulen sorgen dafür, dass die Studen- tinnen und Studenten alle im Sommersemester 2020 vorgesehenen Studienleistungen er- bringen können und zugleich die Studierbarkeit gewährleistet ist. Mensen und Cafeterien bleiben bis zum 19. April 2020 geschlossen. Die Landesbibliotheken bleiben bis 19. April 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. Online-Dienste können für die wissenschaft- liche Nutzung geöffnet bleiben.

(2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechts- verordnung die Dauer der Untersagung nach Absatz 1 zu verlängern sowie Ausnahmen in begründeten Einzelfällen zuzulassen. Zur Durchführung von Abschlussprüfungen können ferner Ausnahmen von Absatz 1 sowie von § 4 Absatz 1 zugelassen werden

1. vom Innenministerium in Bezug auf die Hochschule der Polizei Baden- Württemberg und

2. vom Justizministerium in Bezug auf die Hochschule für Rechtspflege Schwet- zingen.

Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnahmen nach dem Infektions- schutzgesetz anzuordnen, bleibt hiervon unberührt.

§ 3 Verbot des Aufenthalts im öffentlichen Raum, von Veranstaltungen und sonstigen An- sammlungen

(1) Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine, mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Haushalts gestattet. Zu an- deren Personen ist im öffentlichen Raum, wo immer möglich, ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.

(2) Außerhalb des öffentlichen Raums sind Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen von jeweils mehr als fünf Personen vorbehaltlich des Selbstorganisationsrechts des Land- tages und der Gebietskörperschaften verboten. Ausgenommen sind Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen, wenn deren teilnehmende Personen

1. in gerader Linie verwandt sind, wie beispielsweise Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder oder

2. in häuslicher Gemeinschaft miteinander leben

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 5

sowie deren Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner oder Partnerinnen oder Partner. Die Untersagung nach Satz 1 gilt namentlich für Zusammenkünfte in Vereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Bildungseinrich- tungen im außerschulischen Bereich.

(3) Ausgenommen von dem Verbot nach den Absätzen 1 und 2 sind Veranstaltungen, An- sammlungen und sonstige Zusammenkünfte, wenn

1. sie der Aufrechterhaltung des Arbeits- und Dienstbetriebs oder der Aufrechterhal- tung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder der Daseinsfür- oder -vorsorge oder

2. dem Betrieb von Einrichtungen, soweit er nicht nach dieser Verordnung untersagt ist, zu dienen bestimmt sind. Satz 1 Nummer 1 gilt insbesondere für Veranstaltungen, An- sammlungen und sonstige Zusammenkünfte der Gerichte, Staatsanwaltschaften, der Nota- rinnen und Notare des Landes. Er gilt außerdem für Veranstaltungen, die der medizini- schen Versorgung dienen wie beispielsweise Veranstaltungen zur Gewinnung von Blut- spenden, wenn geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen im Sinne von § 4 Ab- satz 5 getroffen werden.

(4) Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sind grundsätzlich untersagt. Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverordnung unter Auflagen zum Infektionsschutz abweichende Regelungen von den Absätzen 1 und 2 für Veranstaltungen und sonstige Ansammlungen in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zu- sammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sowie für alle Bestattungen, Totengebe- te, Leichenwaschungen sowie Aufbahrungen festzulegen.

(5) Die zuständigen Prüfungsbehörden können unbeschadet der Regelungen in §§ 1 und 2 zur Durchführung berufsqualifizierender Staatsprüfungen, einschließlich der Kenntnisprü- fungen, Ausnahmen von den Verboten nach den Absätzen 1 und 2 sowie § 4 Absatz 1 Nummer 2 zulassen.

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 6

(6) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund unter Auflagen zum Schutz vor Infektionen Ausnahmen vom Verbot nach den Absätzen 1 und 2 zulassen. Ein wichti- ger Grund liegt insbesondere vor, wenn

1. Versammlungen und sonstige Veranstaltungen der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur im Sinne von § 1 Absatz 6 dienen oder

2. es sich um gesetzlich vorgeschriebene Veranstaltungen handelt und eine Verlegung des Termins nicht möglich ist.

§ 3a Reiseverbote bei ausländischen Risikogebieten

(1) Fahrten und Reisen aus einem Risikogebiet im Ausland nach RKI-Klassifizierung in das Gebiet oder durch das Gebiet des Landes Baden-Württemberg sind mit Ausnahme der Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Tätigkeits- oder Beschäftigungsort, zum Wohnsitz oder zum Bestimmungs- oder Ausgangsort einer Warenlieferung sowie in besonders begründeten Härtefällen aus privaten Gründen (z.B. familiärer Todesfall) verboten.

(2) Es sind nur solche Fahrten gestattet, die bei vernünftiger Betrachtung geeignet sind, die Arbeitsstelle, den Tätigkeits- oder Beschäftigungsort, den Wohnsitz oder den Bestim- mungs- oder Ausgangsort einer Warenlieferung möglichst schnell und sicher zu erreichen. Unterbrechungen der Fahrten, insbesondere zu Einkaufs- oder Freizeitzwecken, sind untersagt.

(3) Bei Fahrten zur Arbeitsstelle, zum Tätigkeits- oder Beschäftigungsort ist die ausgefüllte und unterschriebene Pendlerbescheinigung der Bundespolizei oder der ausgefüllte Be- rechtigungsschein des Landes Baden-Württemberg zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Berufsausübung mitzuführen, bei Fahrten mit einem Kraft- fahrzeug ist die Pendlerbescheinigung oder der Berechtigungsschein gut sichtbar hinter der Frontscheibe auszulegen.

§ 4 Schließung von Einrichtungen

(1) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird bis zum 19. April 2020 untersagt:

1. Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater,

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 7

2. Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Akademien, Fortbildungseinrich- tungen, Volkshochschulen, Musikschulen und Jugendkunstschulen,

3. Kinos,

4. Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder, Saunen,

5. alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten, insbesondere Fitness- studios sowie Tanzschulen, und ähnliche Einrichtungen,

6. Jugendhäuser,

7. öffentliche Bibliotheken,

8. Vergnügungsstätten, insbesondere Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen,

9. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen,

10. Gaststätten und ähnliche Einrichtungen wie Cafés, Eisdielen, Bars, Shisha-Bars, Clubs, Diskotheken und Kneipen,

11. Messen, Ausstellungen, Freizeit- und Tierparks und Anbieter von Freizeitaktivitäten (auch außerhalb geschlossener Räume), Spezialmärkte und ähnliche Einrichtungen,

12. alle weiteren Verkaufsstellen des Einzelhandels, die nicht zu den in Absatz 3 genann- ten Einrichtungen gehören, insbesondere Outlet-Center,

13. öffentliche Spiel- und Bolzplätze,

14. Frisöre, Tattoo-/Piercing-Studios, Massagestudios, Kosmetikstudios, Nagelstudios, Studios für kosmetische Fußpflege sowie Sonnenstudios,

15. Beherbergungsbetriebe, Campingplätze und Wohnmobilstellplätze; eine Beherber- gung darf ausnahmsweise zu geschäftlichen, dienstlichen oder, in besonderen Härte- fällen, zu privaten Zwecken erfolgen und

16. Betrieb von Reisebussen im touristischen Verkehr.

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 8

(2) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverord- nung den Betrieb weiterer Einrichtungen zu untersagen oder den Betrieb von der Einhal- tung von Auflagen abhängig zu machen.

(3) Von der Untersagung nach Absatz 1 sind ausgenommen:

1. der Einzelhandel für Lebensmittel und Getränke einschließlich Bäckereien, Metzge- reien mit Ausnahme von reinen Wein- und Spirituosenhandlungen,

2. Wochenmärkte und Hofläden,

3. Abhol- und Lieferdienste einschließlich solche des Online-Handels,

4. Außer-Haus-Verkauf von Gaststätten,

4a. Kantinen für Betriebsangehörige oder Angehörige öffentlicher Einrichtungen, wobei § 1 Absatz 4 Satz 5 entsprechende Anwendung findet,

5. Ausgabestellen der Tafeln,

6. Apotheken, Drogerien, Sanitätshäuser, Hörgeräteakustiker, Optiker und Praxen für die medizinische Fußpflege,

6a. Einzelhändler für Gase, insbesondere für medizinische Gase,

7. Tankstellen,

8. Banken und Sparkassen sowie Servicestellen von Telekommunikationsunternehmen,

9. Reinigungen und Waschsalons,

9a. Einrichtungen des Polizeivollzugsdienstes, die zu Übungs- und Ausbildungszwecken sowie zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs erforderlich sind,

10. der Zeitschriften- und Zeitungsverkauf,

11. Raiffeisenmärkte und Landhandel,

12. Verkaufsstätten für Bau-, Gartenbau- und Tierbedarf und

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 9

13. der Großhandel.

Wenn Mischsortimente angeboten werden, dürfen Sortimentsteile, deren Verkauf nicht nach Satz 1 gestattet ist, verkauft werden, wenn der erlaubte Sortimentsteil überwiegt; die- se Stellen dürfen dann alle Sortimente vertreiben, die sie gewöhnlich auch verkaufen. Wenn bei einer Stelle der verbotene Teil des Sortiments überwiegt, darf der erlaubte Teil allein weiter verkauft werden, wenn eine räumliche Abtrennung möglich ist. Die Öffnung ist an allen Sonn- und Feiertagen beschränkt auf den Zeitraum von 12 bis 18 Uhr zulässig, sofern eine Öffnung der jeweiligen Einrichtungen an Sonn- und Feiertagen nicht ohnehin schon nach sonstigen Vorschriften zulässig ist. Die Öffnung von Einkaufszentren und Kaufhäusern ist nur für die in Satz 1 genannten Ausnahmen erlaubt. Das Wirtschaftsminis- terium wird ermächtigt, dazu Auflagen festzulegen.

(3a) Poststellen und Paketdienste dürfen abweichend von Absätzen 1 bis 3 ihren Betrieb aufrechterhalten. Wird die Poststelle oder der Paketdienst zusammen mit einer nach Ab- satz 1 untersagten Einrichtung betrieben, darf diese, mit Ausnahme von für den Brief- und Paketversand erforderlichen Nebenleistungen, nicht betrieben werden, wenn die mit dem Betrieb der Poststelle oder dem Paketdienst erwirtschafteten Umsätze einschließlich Nebenleistungen im Vergleich zu denen, die durch den Verkauf des Sortiments der unter- sagten Einrichtung erwirtschaftet werden, eine untergeordnete Rolle spielen; keinesfalls dürfen zusätzlich zu Poststellen oder Paketdiensten Einrichtungen gemäß Absatz 1 Num- mern 9 und 14 betrieben werden.

(4) Dienstleister, Handwerker und Werkstätten können in vollem Umfang ihrer Tätigkeit nachgehen, soweit sie nicht in Absatz 1 genannt sind.

(5) Sofern eine Tätigkeit oder der Betrieb einer Einrichtung nach den Absätzen 3 bis 4 zu- lässig ist, haben die Betriebe und Einrichtungen mit Kundenverkehr in geschlossenen Räumen darauf hinzuwirken, dass im Rahmen der örtlichen Gegebenheiten der Zutritt ge- steuert und Warteschlangen vermieden werden. Insbesondere ist darauf hinzuwirken, dass ein Abstand von möglichst 2 Metern, mindestens 1,5 Metern zwischen Personen eingehal- ten wird, sofern keine geeigneten Trennvorrichtungen vorhanden sind. Von den Vorgaben des Mindestabstands sind solche Tätigkeiten ausgenommen, bei denen eine engere kör- perliche Nähe nicht zu vermeiden ist, insbesondere solche im Zusammenhang mit der Er- bringung von Heil- und Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln, der Erbringung ärztlicher, zahn- ärztlicher, psychotherapeutischer, pflegerischer und sonstiger Tätigkeiten der Gesund- heitsversorgung und Pflege im Sinne des Fünften und des Elften Buchs Sozialgesetzbuchs sowie der Erbringung von Assistenzleistungen im Sinne des Neunten Buchs Sozialgesetz- buchs einschließlich der Ermöglichung von Blutspenden.

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 10

§ 5 (aufgehoben)

§ 6 Maßnahmen zum Schutz besonders gefährdeter Personen

(1) Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 3 bis 5 IfSG sowie teilstationä- re Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf oder mit Behinderun- gen einschließlich Kurzzeitpflege dürfen grundsätzlich nicht mehr zu Besuchszwecken be- treten werden. Über den Zugang zu

1. Fachkrankenhäusern für Psychiatrie mit Ausnahme der Fachkrankenhäuser für Ge- rontopsychiatrie,

2. psychosomatischen Fachkrankenhäusern sowie

3. kinder- und jugendpsychiatrischen Fachkrankenhäusern, jeweils einschließlich der zugehörigen Tageskliniken, entscheidet die Leitung der jeweili- gen Einrichtung.

(2) Stationäre Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf oder mit Behinderungen sowie von einem Anbieter verantwortete ambulant betreute Wohngemein- schaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz dürfen nicht mehr zu Besuchszwe- cken betreten werden. Die Einrichtungen können den Zutritt zu Besuchszwecken erlauben, wenn geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen getroffen werden können.

(3) Der Zutritt von externen Personen zu den in Absatz 1 und 2 genannten Einrichtungen aus sonstigen, insbesondere beruflichen oder familiären Gründen ist nur in Ausnahmefäl- len und mit Zustimmung der Leitung der Einrichtung gestattet. Im Falle der Gewährung des Zutritts sind geeignete Vorkehrungen zum Infektionsschutz zu treffen.

(4) Den in § 7 genannten Personen ist der Zutritt zu den in Absatz 1 und 2 genannten Ein- richtungen untersagt. Wenn diese Personen eine Einrichtung zum Zweck der Behandlung oder Aufnahme betreten wollen, ist vorab das Einverständnis der Einrichtung einzuholen. Ausnahmen von Satz 2 dürfen nur in Notfällen gemacht werden. Soweit möglich, sind auch in diesen Fällen Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen zu ergreifen.

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 11

(5) Zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung und des Pflegebetriebs können in der Einrichtung tätige Personen, denen nach Absatz 4 der Zutritt untersagt wäre, nach Ab- wägung die berufliche Tätigkeit in der Einrichtung unter Beachtung von Schutzmaßnahmen fortsetzen. Die Entscheidung über die Fortsetzung der Tätigkeit und die erforderlichen Schutzmaßnahmen trifft die Einrichtung.

(6) Ausnahmen von den Absätzen 1, 2 und 4 können durch die Einrichtungen für naheste- hende Personen im Einzelfall, beispielsweise im Rahmen der Sterbebegleitung oder zur Begleitung eines erkrankten Kindes und unter Auflagen zugelassen werden. In Fällen nach Absatz 4 sind zwingend geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen zu ergreifen.

(7) Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Vor- und Umfeld von Pflege werden, so- weit sie als Gruppenangebote durchgeführt werden, aufgrund einer erhöhten Anste- ckungsgefahr, insbesondere für die besonders betroffenen vulnerablen Gruppen, einstwei- len eingestellt. Zu den nach Satz 1 eingestellten Angeboten zählen insbesondere:

1. Angebote nach § 45c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 des Elften Buchs Sozialgesetzbuch (SGB XI) in Verbindung mit § 6 Absatz 1 der Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO) wie

a) Betreuungsgruppen (für Personen mit überwiegend kognitiven Einschränkun- gen, z.B. demenziell erkrankte pflegebedürftige Menschen) und

b) Angebote zur Unterstützung im Alltag wie Freizeitausfahrten für behinderte und pflegebedürftige Menschen;

2. Initiativen des Ehrenamtes nach § 45c Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB XI in Verbin- dung mit § 7 UstA-VO, soweit sie als Gruppenveranstaltung angelegt sind, und

3. Angebote der Selbsthilfe nach § 45d SGB XI in Verbindung mit § 8 UstA-VO.

(8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch Rechtsverord- nungen weitere Regelungen zum Schutz gefährdeter Personen vor einer Infektion mit SARS-Cov-2 zu treffen und die Regelungen in diesem Paragraphen zu ändern.

(9) Über die Zutrittsverbote nach den Absätzen 1 bis 4, ist durch die Einrichtungen in einer vor Zutritt gut sichtbaren Weise, beispielsweise durch einen auffälligen Aushang an den Zugangstüren, zu informieren.

§ 7

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 12

Betretungsverbote

In den in § 1 Absatz 1 und § 2 Absatz 1 genannten Einrichtungen gilt, soweit deren Betrieb nicht gänzlich eingestellt wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI-Klassifizierung aufgehalten haben, die Kontakt zu einer infizierten Per- son hatten oder die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur zeigen.

§ 8 Weitere Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz

Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Infek- tionen zu erlassen, bleibt von dieser Verordnung unberührt. Für den Erlass von Maßnah- men nach dem Infektionsschutzgesetz ist das Sozialministerium zuständige oberste Poli- zeibehörde. Das Sozialministerium übt die Fachaufsicht für Maßnahmen der nach § 1 Ab- satz 6 der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektions- schutzgesetz zuständigen Ortspolizeibehörden aus.

§ 9 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 des Infektionsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

1. entgegen § 3 Absatz 1 sich im öffentlichen Raum aufhält,

2. entgegen § 3 Absatz 2 an einer Veranstaltung oder sonstigen Ansammlung von jeweils mehr als fünf Personen teilnimmt,

3. entgegen § 3 Absatz 6 Auflagen zum Schutz vor Infektionen nicht einhält,

4. entgegen § 3a Absatz 1 und 2 Fahrten und Reisen vornimmt,

5. entgegen § 3a Absatz 3 die Pendlerbescheinigung oder den Berechtigungsschein nicht mitführt,

6. entgegen § 4 Absatz 1 eine Einrichtung betreibt,

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 13

7. eine aufgrund von § 4 Absatz 2 in Verbindung mit einer Rechtsverordnung des Sozialministeriums untersagte Einrichtung betreibt oder eine Auflage für den Be- trieb einer Einrichtung nicht einhält,

8. entgegen § 4 Absatz 3 Satz 2 oder 3 Sortimentsteile verkauft,

9. entgegen § 4 Absatz 3a Satz 2 eine Einrichtung betreibt,

10. entgegen § 4 Absatz 5 nicht darauf hinwirkt, dass zwischen Personen ein Min- destabstand von 1,5 Metern eingehalten wird,

11. entgegen § 6 Absätze 1, 2 und 4 eine der dort genannten Einrichtungen betritt,

12. entgegen § 6 Absatz 7 Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Vor- und Um- feld von Pflege anbietet, oder

13. entgegen § 7 eine der genannten Einrichtungen betritt.

§ 10 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Corona- Verordnung vom 16. März 2020 außer Kraft.

§ 11 Außerkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft. Sofern in dieser Rechtsverord- nung nichts anderes bestimmt ist, gelten die Maßnahmen bis zum Außerkrafttreten der Verordnung.

(2) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, den Termin des Außerkrafttretens zu ändern.

Stuttgart, den 17. März 2020

Die Regierung des Landes Baden-Württemberg:

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 14

Kretschmann

Strobl Sitzmann

Dr. Eisenmann Bauer

Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut

Lucha Hauk

Wolf Hermann

Erler

Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 15 Beilage im Mitteilungsblatt der Gemeinde Maulburg - KW 14 16