1. Tag 3. Tag 5. Tag Family Variante: 5. Tag Stempelstellen • Posti di timbro

Zustieg zum Latzfonser Kreuz (2.311 m) Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) der Sarntaler Alpen. Hier lohnt sich ein Abstecher. Auf dieser Etappe über den Gebirgsjägersteig befindet sich auch der Als Variante bietet sich der Aufstieg über Weg Nr. 13 bis zur Kesselberghütte und weiter über 13A zur Mittagerhütte an. Dann Rittner Horn Haus (2.259 m) Flaggerschartenhütte (2.481 m) Hirzerhütte (1.983 m) Weißenbach (1.335 m) idyllische Kratzbergersee (Hartgesottene können sich hier ein Bad gönnen) führt Weg Nr. 13A steil hinunter zur Meraner Hütte (1.960 m); zusätzliche Gehzeit von 1,30 Stunden einplanen • Rittner Horn Haus • • Latzfonser Kreuz Hütte • (2.259 m) (2.311 m) Wegverlauf: von der Hirzerhütte entlang der Markierung E5 bis zur Oberen Scharte. Hier sollten alle einen Abstecher Rifugio Corno Renon Rifugio Croce di Lazfons Möglich über: Sarnthein, Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Atzwang, , und Klausen Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 556 Hm, im Abstieg ca. 382 Hm Wichtig: Königsetappe: sehr anspruchsvoll (nur für geübte Bergwanderer) Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 350 Hm, im Abstieg ca. 1.200 Hm zum 2.781 m hohen Hirzer machen. Dann folgt ein langer Abstieg der Markierung E5 bzw. 4 folgend bis oberhalb Höhenweg in den Sarntaler Alpen Wegbeschreibung und Informationen: siehe Detailkarten 1, 2 und 5 Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5 Stunden Diese Etappe kann auch auf zwei Tage aufgeteilt werden: erster Teil bis zur Ebenbergalm und am nächsten Tag Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5,30 Stunden der Anteranalm. Immer der Markierung 4 folgen vorbei am Kratzbergersee bis zum Missensteinerjöchl. Weiter auf Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke den zweiten Teil bis zur Hirzerhütte Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke Weg Nr. 4 zur Kirchsteigeralm und zur Meraner Hütte. Als Variante bietet sich der Aufstieg über Weg Nr. 13 bis zur 7. Tag Wichtige Hinweise Übernachtung und Verpflegung: Flaggerschartenhütte Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 1.736 Hm, im Abstieg ca. 1.851 Hm Übernachtung und Verpflegung: Hotel Murrerhof in Weißenbach und Hotel Feldrand in Muls Kesselberghütte und weiter über 13A zur Mittagerhütte an. Dann führt Weg Nr. 13A steil hinunter zur Meraner Hütte Besonderheiten: Abstecher zur Jakobsspitze oder zum Tagewaldhorn, zwei der höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 10 Stunden Besonderheiten: die mächtige Pyramide des Weißhorns, auch „Sarner Matterhorn“ genannt, die Steinwandseen, (1.960 m); zusätzliche Gehzeit von 1,30 Stunden einplanen Meraner Hütte (1.960 m) 2. Tag Wegverlauf: vom Latzfonser Kreuz entlang Weg Nr. 7 bis zur Fortschellscharte (2.299 m) absteigen. Dann auf dem Weg Einkehrmöglichkeiten: Ebenbergalm (evtl. auch Lagerplätze) deren unterirdischer Abfluss den Ursprung der Talfer bildet Stoanerne Mandln (2.003 m) und Abstieg • Flaggerschartenhütte • • Alpenrosenhof/Penser Joch • (2.481 m) (2.215 m) Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 7-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Nr. 5, später auf Nr. 13 zum Tellerjoch (2.520 m), von dort zur Flaggerschartenhütte (Wegmarkierung Nr. 13) Übernachtung und Verpflegung: Ebenbergalm und Hirzerhütte Wegverlauf: vom Alpenrosenhof auf dem Weg Nr. 12A Richtung Westen, vorbei am Penser Joch See zum Grölljoch, Rifugio Vallaga Rifugio Alpenrosenhof/ Sarntaler Alpen. Die Route verläuft über alpines Gelände, im Herzen Südtirols, vorbei an satten Wiesen Rittner Horn Haus (2.259 m) Besonderheiten: die mächtige Pyramide des Weißhorns, auch „Sarner Matterhorn“ genannt, die Steinwandseen, (2.557 m). Direkt über dem Joch erhebt sich das Weißhorn, ein äußerst lohnender Abstecher für den schwindelfreien, Höhenunterschied: je nach Abstiegsroute Passo Pennes und Almen, über Gipfel und Jöcher und längs wenig begangener und naturbelassener Pfade. Wanderer Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.311 m) deren unterirdischer Abfluss den Ursprung der Talfer bildet trittsicheren Wanderer (Seilsicherung, Auf- und Abstieg ungefähr 1 Stunde). Vom Grölljoch auf dem Weg Nr. 9 zum Family Variante: 6. Tag Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 2 Stunden bis Stoanerne Mandln und dann je nach Abstiegsroute und Bergsteiger marschieren entlang einer wildromantischen Gegend mit urigen Seen und sagenum- Wegverlauf: Teil steil über Schrofen und Geröll zur Oberbergalm absteigen. Durch das Oberbergtal auf Weg 9 bzw. 27 hinaus in Einkehrmöglichkeiten (Abstieg über Möltner Kaser): Möltner Kaser und Langfenn wobenen Naturdenkmälern. Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 929 Hm, im Abstieg ca. 874 Hm 4. Tag Erster Teil: vom Alpenrosenhof auf dem Weg Nr. 12A Richtung Westen, vorbei am Penser Joch See zum Grölljoch, die Ortschaft Weißenbach. Einkehr und Übernachtung in Weißenbach im Hotel Murrerhof oder im Hotel Feldrand Weißenbach (1.335 m) Einkehrmöglichkeiten (Abstieg nach Sarnthein): Sarner Skihütte und Hotel Auenerhof Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 5 bis 5,30 Stunden (2.557 m). Direkt über dem Joch erhebt sich das Weißhorn, ein äußerst lohnender Abstecher für den schwindelfreien, Meraner Hütte (1.960 m) Besonderheiten: hier wandert man gemächlich über einen langgezogenen Rücken, wo sich dem Wanderer ein Berge zum Genießen, Staunen und Erholen Einkehrmöglichkeiten: Pfroder Alm und Stöffl Hütte (ca. 30 Min.) Flaggerschartenhütte (2.481 m) trittsicheren Wanderer (Seilsicherung, Auf- und Abstieg ungefähr 1 Stunde). Vom Grölljoch auf dem Weg Nr. 9 zum atemberaubendes 360°-Panorama eröffnet. Der Endpunkt der Tour, die sagenumwobenen Stoanernen Mandln, sind • Hirzerhütte (1.983 m) • • Meraner Hütte • • Gasthof Murrerhof (1.335 m) • (1.960 m) Übernachtung und Verpflegung: Schutzhaus Latzfonser Kreuz Alpenrosenhof/Penser Joch (2.215 m) Teil steil über Schrofen und Geröll zur Oberbergalm absteigen. Durch das Oberbergtal hinunter, dann rechts abbiegen Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 850 Hm, im Abstieg 200 Hm sehr sehenswert und sollten unbedingt besichtigt werden • Hotel Feldrand (1.200 m) • Rifugio Rifugio Cervina Die klassische Hufeisentour startet in den öst- Besonderheiten: das Totenkirchl, Latzfonser Kreuz (höchste Wallfahrtskirche Europas), die Hochmoore der und der Markierung Nr. 27 bis zur Ebenbergalm folgen 6. Tag Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 4 bis 4,30 Stunden Wegverlauf: von der Meraner Hütte immer dem Weg Nr. 4 folgen über das Kreuzjöchl, Kreuzjoch bis zum Auener Albergo Murrerhof Hotel Feldrand lichen Sarntaler Alpen, von Sarnthein aus erstreckt sich Villanderer Alm Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 429 Hm, im Abstieg ca. 650 Hm Zweiter Teil: von der Ebenbergalm weiter dem Fahrweg Einkehrmöglichkeiten: Durralm, Kesselberghütte und Mittagerhütte (evtl. Variante) Joch. Dann entlang der Markierung Nr. 23 und Nr. 23C zu den Stoanernen Mandln auf 2.003 m über 7 Etappen und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Wegverlauf: vom Rittner Horn Haus über den Weg Nr. 1 zum Gasteiger Sattel. Von hier aus weiter auf Weg Nr. 1 Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 6 Stunden bis zur Alpler Alm folgen. Dann entlang der punktierten Hirzerhütte (1.983 m) Übernachtung und Verpflegung: Meraner Hütte Der Weg zur letzten Stempelstelle (Möltner Kaser) erfolgt dann entweder über den Weg 23A und 28 zur Möltner Kaser Die Route kann jedoch auch umgekehrt begangen wer- bis zum Rittner Bildstock. Dann links weiter über Weg Nr. 2 bis zur Ochsenlucke. Dann weiter über Weg Nr. 2A vor- Einkehrmöglichkeiten: keine Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke Markierung (schwieriger ausgesetzter Steig) bis zur Alpler Meraner Hütte (1.960 m) Besonderheiten: diese Teilstrecke gibt Einblick in das harte Alltagsdasein der Bergbauern, zeigt die Wildheit des und von dort zu den Ortschaften , und Bozen (Details siehe Zustiege auf den Karten Nr. 1 und 4) den. Außerdem kann die Hufeisentour von mehreren bei am Totensee bis zum Totenkirchl. Ab hier zuerst über den Totenrücken immer auf Weg Nr. 16 zum Prackfiederer Übernachtung und Verpflegung: Alpenrosenhof/Penser Joch Niedr, weiter bis zum Weg Nr. 2B unterhalb Alplerspitze. kaum zähmbaren Sagbaches, der bei Unwetter immer noch Angst und Schrecken einflößt. Zudem zeigt sich dem Klassische Hufeisentour: vom Auener Joch Weg Nr. 2 über Auener Alm, Sarner Skihütte und Abstieg nach Sarnthein Wer alle 7 Stempel gesammelt hat, • Möltner Kaser • Orten aus bestiegen und bezwungen werden. Jöchl weiter bis zur Stöffelhütte. Ab hier auf Weg Nr. 15A über die Gfohleralm und ab Jocherer Alm wieder weiter Besonderheiten: wunderbare Aussichtspunkte auf die im Norden gelegenen Bergketten Dem Weg Nr. 2B folgend über Pfandljoch und Grünanger- Höhenunterschied: im Aufstieg ca. 1.020 Hm, im Abstieg ca. 1098 Hm Wanderer die Almenwelt der Durr- und Kaserwiesalm im Talkessel des Sagbachtals (Details siehe Zustieg auf Karte Nr. 5) (1.763 m) kann sich bei der letzten Stempelstelle Malga Möltner Kaser Detaillierte Informationen zu den Zustiegen und inte- auf Weg Nr. 1 bis zum Latzfonser Kreuz. Oder man kann vom Gasteiger Sattel über den Weg Nr. 3 bis zum Biwak Wegverlauf: von der Flaggerschartenhütte auf Steig Nr. 13, am rechten Seeufer vorbei, hinab in eine Rinne (anfangs joch. Hier ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraus- Zeitempfehlung ohne Ruhepausen: 6 Stunden Wegverlauf: ab Weißenbach die Hauptstraße und ab der Gisser Kapelle dem Radweg entlang bis zum Rabensteinerhof. Ab eine kleine Überraschung abholen! ressanten Sehenswürdigkeiten entlang der Tour und Sarner Scharte, weiter über die Sarner Scharte (Hausberg des Sarntals) und den Villanderer Berg (immer entlang etwas ausgesetzt; Seilsicherung), um dann zur Hörtlaner Scharte (2.603 m) anzusteigen. Weiter auf Steig Nr. 13 bis zur setzung. Abstieg über Weg 2B bis zur Hirzerhütte Einkehrmöglichkeiten: Kirchsteigeralm, Kesselberghütte und Mittagerhütte (evtl. Variante) dort auf dem Weg mit der Markierung Nr. 13 am kleinen Stausee vorbei bis in die Fraktion Aberstückl. Immer weiter auf der Nr. Chi ha raccolto i sette timbri, riceverà un etwas abseits davon entnehmen Sie bitte den beige- Weg Nr. 2) bis zum Rittner Bildstöckl wandern. Dann wieder auf Weg Nr. 1 bis zum Latzfonser Kreuz. Sehenswert Abzweigung Tramintal (Asten). Dann weiter auf Weg Nr. 13A bis zum Niedereck (2.304 m). Von dort Markierung 14 A bis Übernachtung und Verpflegung: Meraner Hütte 13 schließlich durch eine Schlucht über den Sagenweg zur Durralm im Sagbachtal und über die Kaserwiesalm zum Missenstei- piccolo regalo sull‘ultimo posto di timbro! fügten Detailkarten. ist ein Abstecher zum Totensee bzw. zum Totenkirchl (dann über Weg Nr. 16 Richtung Latzfonser Kreuz) Penser Joch Alm (2.158 m) folgen und dann kurz über die Straße zum Alpenrosenhof am Penser Joch ansteigen Besonderheiten: etwas oberhalb der Oberen Scharte befindet sich der Gipfel des Hirzers, der höchsten Erhebung ner Joch (2.128 m). Von dort direkt über den Weg Nr. 4 absteigen zur Meraner Hütte (vom Missensteiner Joch gut einsehbar) empelstellen • posti di timbro:

• von Bozen mit der Rittner Seilbahn, Rittner Bahn und anschließend zu Fuß auf das Rittner Horn, • von , Parkplatz Garner Wetterkreuz zum Latzfonser Kreuz, Weg. Nr. 10, 7, 5, 7 • vom Piffinger Köpfl mit Bergbahn und anschließend zu Fuß auf das Missensteinjoch, Weg Nr. 3 Weg Br. 24, 1B, 1A, 1 • von , Tils zum Latzfonser Kreuz, Weg Nr. 8A, 8, 7, 5 • von Falzeben, Hafling, zur Meraner Hütte, Weg Nr. 14 Schutzhütten und Übernachtungsmöglichkeit Rifugi e possibilità di pernottamento Weitere Anfahrts- und Zustiegsmöglichkeiten Infos zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Südtirol (Südtirol Mobil) Gemeinsam für saubere Berge • von Bozen mit dem Bus und anschließend zu Fuß auf das Rittner Horn, Bus 165 bis Klobenstein, • von , Schalders auf die Flaggerschartenhütte, Weg. Nr. 5, 4, 13 • von Hafling auf das Kreuzjoch, Weg Nr. 2, 5, 5A Weg Nr. 1, 27, 1A, 1 • von , Mittewald auf die Flaggerschartenhütte, Weg Nr. 16 • von Vöran, Grüner Baum auf das Auener Joch (Stoanerne Mandln), Weg Nr. 16, 15, 38B, 11, 2, 23 Call Center: 840 000 471, kostenpflichtiger Anruf (eine Einheit bei Antwort): Eine saubere Umwelt liegt uns am Herzen. Viele Freiwillige sammeln entlang der Wanderwege Müll. Auch • von Bozen Zentrum zu Fuß auf das Rittner Horn, Weg Nr. 2, 6, 1 • von Atzwang auf das Rittner Horn, Weg Nr. 9, 1 • von den Höfen oberhalb Grasstein auf die Penser Joch Alm, Weg Nr. 15, 14, 14A • von Vöran, Grüner Baum auf das Kreuzjoch, Weg Nr. 16, 15, 38B, 11, 11A, 2, 5, 5A Montag bis Samstag von 7.30 bis 20.00 Uhr; an Sonn- und Feiertagen von 9.00 jeder Bergbegeisterte kann dazu beitragen, Müll zu vermeiden bzw. ihn selbst wieder ins Tal bringen und • von Bozen mit der Rittner Seilbahn, Rittner Bahn, Bus Pemmern, Kabinenbahn auf das Rittner Horn, • von Barbian, Parkplatz Huberkreuz auf das Rittner Horn, Weg. Nr. 4 • von Stilfes auf das Penser Joch, Kirchsteig • von Sarnthein auf das Rittner Horn, Weg Nr. 3, 1, 7, E10 bis 17.00 Uhr; ausgenommen Weihnachten, Neujahr, Ostern und 15. August); entsorgen. Auf Hütten zurückgelassener Müll muss von den Wirtsleuten kostspielig ins Tal transportiert Weg. Nr. 19, 1 • von Villanders, Parkplatz Gasserhütte auf die Villanderer Alm, Weg. Nr. 6 • von (CAI) auf das Penser Joch, Weg Nr. 1A • von Sarnthein auf das Auener Joch, Weg Nr. 2 Service: Auskunft über Fahrpläne (Nahverkehr in Südtirol, Zugverbindungen in werden. Mit einem kleinen Säckchen im Rucksack kann man neben dem eigenen Müll auch mal den lie- • von Latzfons, Parkplatz Kühhof zum Latzfonser Kreuz, Weg. Nr. 1 • vom Piffinger Köpfl mit Bergbahn und anschließend zu Fuß zur Meraner Hütte, Weg. Nr. 18A Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie kurzfristige Fahrplan- gengebliebenen Müll Anderer mitnehmen. Auch Zigarettenstummel gehören nicht in die Landschaft. Für bzw. Streckenabänderungen), Tarife (Fahrscheine und Tarife, Verkaufsstellen den problemlosen Transport im Rucksack eignet sich hervorragend eine kleine verschließbare und wieder 3 und Verkaufsbedingungen) und Anliegen (Wünsche und Beschwerden, Fahrplä- verwendbare Plastikschachtel. 1 2 7 8 ne und Verbindungen, Verspätungen, weitere Servicefragen); www.sii.bz.it • Schutzhaus Rittner Horn • Stöfflhütte • Hotel Feldrand • Ebenbergalm (Notlager • bivacco) 4 Stempelstelle Höhenprofil Profilo altimetrico Um Abfall zu vermeiden: Tel. +39 0471 356 207 Tel. +39 0472 855 096 Tel. +39 0471 627 101 Tel. +39 320 045 592 8 Posto di timbro

Grundregeln des Bergsteigens • beim Einkauf auf wenig Verpackung der Lebensmittel achten, 1 5 Einkehrmöglichkeit frisches Obst mehrfach verpackten Riegeln vorziehen 10 Punto di ristoro la g a Notruf 118 • loses Obst und das (unverpackte) Jausenbrot in einer verschließbaren Proviantbox transportieren

2 al 9

iano a ss 8 • Mehrweg-Trinkflasche anstelle von Einweg-Plastikflaschen, Dosen oder Tetrapaks verwenden Wo? Tourenplanung Unfallort, Ortsbenennung, die richtige Vorbereitung beginnt zu Hause Umweltschonender Outdoor-Toilettengang:

o rcella V 6 gg erscharte NHü tte

7 al m ev. GPS Koordinaten

3 4 9 10 (m) obere s charte g io o piatto

alpler nie d er Gute Ausrüstung ns . S. C r o ce d i L az fo Gerölljoch Gio g o d . Frane T ellerjoch • Latzfonser Kreuz • Flaggerschartenhütte • Hirzerhütte • Meraner Hütte Fla F R i f. 11 TERRAIN Sarner Scharte Sarentina M. Forcella Was? nur mit vollständiger Ausrüstung in die Berge • anstelle der Papiertaschentücher schneller verrottbares Toilettenpapier im Rucksack mitführen nser K reuz fo SCHUTZHAUS L atz RI F R ittner Ho rn Co rn o d i R en n o D I P ennes ass s chell charte Fort D I S. C Forcella

Tel. +39 0472 545 017 Tel. +39 0471 625 251 Tel. +39 0473 645 425 Tel. +39 0473 279 405 A lpenr o sen H OF P enser jo ch P

2.500 en s teiner J och Mi ss totenkirchl Asphalt | Strada asfaltata kurzer Situationsbericht Toilettengang nicht unmittelbar an Wanderwegen, Bächen und Quellen g er s ee K ratzber • R a b ensteiner Hof ff lhütte Stö H irzer Hü tte Meraner Hü tte Meran o R i f.

Stoanerne m an d ln Stoanerne zum Unfall Fit in die Berge 12 Notdurft und Toilettenpapier zur besseren Verrottung mit Naturmaterial zudecken Eb en b er g • K aser M ö ltner O berber g

2.698 gute Gesundheit ist eine Grundvoraussetzung 2.000 2.624 Wanderweg, Schotterstraße Jenesien S an Genesi o 2.481 2.460 P e mm ern Fel d ran Sentiero, sterrato ghiaioso Wetter? L an gf enn L avenna R abenbühel Murrerh of 2.311 2.259 2.128

2.215 Sichtweite, Wind Ziel bekanntgeben 2.186 oberbozen s oprabolzano 1.500 1.983 2.003 1.960 Wandersteig 1.089 damit Hilfe auch rasch kommt 1.879

1.806 Sentiero ripido Kein eigenes Netz verfügbar? 1.000 family extrem family extrem B o zen EuronotrufB o lzan 112 Alpine Gefahren beachten 1.335

1.283 bei Gefahr rechtzeitig umkehren

19 km 11 km 11 km 9 km 13 km 1.200 5 km B ozen B olzano 11,8Schwieriger km Steig 5 6 11 2.03612 m 500 929 m 556 m 429 m 350 617 m m 1.736 m 850 m 1.024 m 201 m 158Sentiero m difficile 0 m 280 Überhaupt kein Netz verfügbar? Hilfe leisten • Gasthof Alpenrosenhof (Penser Joch) • Hotel Murrerhof • Möltner Kaser (Notlager • bivacco) • Langfenn264 52 m 874 m 382 m 677 m 1.200 1.084 m m 1.851 m 200 m 1.098 m 395 m 850 m 874 m Tel. +39 0472 647 170 Tel. +39 0471 627 121 Tel. +39 349 129 078 0 Tel. +39 349 624 505 9 Standort wechseln, Hilfe holen! und auch für andere Verantwortung übernehmen

Kontaktdaten der Informationszentren/Tourismusvereine Contatto/Associazioni turistiche Informazioni sui mezzi pubblici in Alto Adige (Mobilità Alto Adige) L’impegno per una montagna pulita

• Verkehrsamt der Stadt Bozen • Tourismusverein • Tourismusverein Brixen • Tourismusverein Passeiertal • Tourismusverein • Tourismusverein Hafling, Vöran, • Tourismusverein Mölten Call Center: 840 000 471, da lunedì a sabato: dalle 7.30 alle 20.00, domenica L’ambiente pulito ci sta particolarmente a cuore. Molti volontari raccolgono i rifiuti abbandonati sui bordi Azienda di Soggiorno di Associazione Turistica Val Sarentino Associazione Turistica di Associazione Turistica Val Passiria Associazione Turistica Scena Meran 2000 Associazione Turistica di Meltina e festivi: dalle 9.00 alle 17.00. Sono escluse solo le giornate di Natale, Capo- dei sentieri. Tutti gli amanti della montagna possono contribuire a mantenere pulita l’ambiente alpino evi- Waltherplatz 8 Piazza Walther Kirchplatz 9 Piazza Chiesa Bressanone Passeirerstraße 40 Via Passiria Erzherzog-Johann-Platz 1D Associazione Turistica Avelengo, Möltnerstraße 1 Via Meltina danno, Pasqua e Ferragosto. Chiamata a pagamento uno scatto alla risposta. tando di abbandonare i rifiuti in quota, ovvero riportandoli a valle per il loro smaltimento. I rifiuti abban- Bozen 39100 Bolzano Sarnthein 39058 Sarentino Regensburger Allee 9 Viale Ratisbona St. Leonhard in Passeier 39015 San Leonardo Piazza Erzherzog Johann 1D Verano, Merano 2000 Mölten 39010 Meltin Tel. +39 0471 307 000 Tel. +39 0471 623 091 Brixen 39042 Bressanone in Passiria Schenna 39017 Scena St.-Kathrein-Straße 2b Via San Caterina Tel. +39 0471 668 282 Il servizio è raggiungibile a proprie spese anche dall‘estero al numero 0039 donati nei rifugi devono essere trasportati a valle con un notevole costo per i gestori. In un sacchetto nello [email protected] [email protected] Tel. +39 0472 836 401 Tel. +39 0473 656 188 Tel. +39 0473 945 669 Hafling 39010 Avelengo [email protected] 0566 76234. Siamo a vostra disposizione per: informazioni su orari (traspor- zaino si possono riportare a valle insieme ai propri rifiuti anche quelli abbandonati da altri. I mozziconi delle Alta via nelle Alpi Val Sarentino [email protected] [email protected] | [email protected] [email protected] Tel. +39 0473 279 457 [email protected] ti pubblici in Alto Adige; collegamenti ferroviari in Italia, Austria, Germania e sigarette non vanno dispersi nell’ambiente. Per riportarli a casa basta portarsi un barattolino di plastica Avvertenze importanti Svizzera; variazioni di orari e percorsi); informazioni su tariffe (biglietti e tariffe, punti vendita, moda- reciclabile con tappo a vite. lità di acquisto); segnalazioni (orari e collegamenti, ritardi, altre richieste sul servizio); www.sii.bz.it • Tourismusverein • Tourismusverein Klausen, Barbian, • Tourismusverein Sterzing • Tourismusverein Jenesien Associazione Turistica Renon Feldthurns und Villanders Associazione Turistica di Vipiteno Associazione Turistica San Genesio Come si evitano i rifiuti: L’escursione “Hufeisentour – Alta via nelle Alpi Val Sarentino” è un itinerario escursionistico in quota Dorfstraße 5 Via Paese Associazione Turistica di Chiusa, Stadtplatz 3Schutzhütten Via Piazza Città mit Über- Schrann 7a Schrann Klobenstein 39054 Collalbo Barbiano, Velturno, Villandro Sterzing 39049 Vipiteno Jenesien 39050 San Genesio nelle Alpi Val Sarentino da percorrere in 7 giorni. Il percorso si sviluppa in un ambiente alpino attraversan- Tel. +39 0471 356 100 Marktplatz 1 Piazza Mercato Tel. +39 0472 765 325 Tel. +39 0471 354 196 Regole fondamentali dell’alpinismo • acquistando alimenti poco imballati, preferendo la frutta fresca alle barrette confezionate do prati e pascoli, crinali e valici lungo sentieri poco frequentati e naturali. L’escursionista/alpinista gode [email protected] Klausen 39043 Chiusa [email protected] [email protected] • trasportando la frutta e il panino (non confezionato) in un contenitore di plastica che si possa chiudere Tel. +39 0471 847 424 di una vista mozzafiato sulle Dolomiti, patrimonio naturale dell’umanità UNESCO, sulle Alpi dello Zillertal, utilizzando bottiglie reciclabili al posto dei vuoti a perdere, barattoli o contenitori in Tetra Pak [email protected] Numero • dello Stubai, dell’Ötztal e sul gruppo dell’Ortles e del Brenta. d’emergenza 118 Pianificazione della gita Igiene personale nel rispetto dell’ambiente: la scelta e la preparazione della gita inizia già a casa Un ambiente montano da godere, ammirare e per rigenerarsi. Dove? Equipaggiamento adeguato • portarsi nello zaino della carta igienica biodegradabile al posto dei fazzoletti di carta luogo dell’incidente, nome della località, L’escursione classica sul sentiero “Hufeisentour” in montagna si sale solamente evitare di fare i propri bisogni in prossimità di sentieri, ruscelli e sorgenti Ulteriori possibilità di risalita eventualmente le coordinate del GPS • inizia nelle Alpi Val Sarentino orientali e prevede 7 con l’attrezzatura completa • per favorire la decomposizione coprire i propri bisogni e la carta igienica con materiale naturale tappe da percorrere preferibilmente in senso antio- Cosa? In forma in montagna • da Bolzano sul Corno del Renon, sentiero nr. 2, 6, 1 • da Villandro, parcheggio Gasserhütte sull´Alpe di Villandro, sentiero nr. 6 • da Vipiteno (CAI) sul Passo Pennes, sentiero nr. 1A breve descrizione dell’intervento rario. E’ tuttavia possibile percorrerlo anche in senso il requisito principale è essere in buone condizioni fisiche • da Bolzano con la funivia del Renon, il treno del Renon, pullman fino a Tre Sentieri/Pemmern • da Lazfons, parcheggio Kühhof sul Croce di Lazfons, sentiero nr. 1 • dal Piffinger Köpfl con la cabinovia e a piedi al rifugio Merano, sentiero nr. 18A inverso. Si può accedere al sentiero provenendo da e la cabinovia sul corno del Renon, sentiero nr. 19, 1 • da Velturno, parcheggio Garner Wetterkreuz sul Croce di Lazfons, sentiero nr. 10, 7, 5, 7 • dal Piffinger Köpfl con la cabinovia e a piedi fino al Giogo di Pietramala, sentiero nr. 3 Meteo? Informare sulla meta della gita diverse località. • da Sarentino sul Giogo dei Prati, sentiero Nr. 2 visibilità, vento • da Bolzano con la funivia del Renon, il treno del Renon e dopo a piedi fino al Corno del Renon, sentiero nr. • da Bressanone, Tils sul Croce di Lazfons, sentiero nr. 8A, 8, 7, 5 • da Falzeben, Avelengo al rifugio Merano, sentiero nr. 14 affinché i soccorsi siano tempestivi Per informazioni dettagliate sull’accesso e le princi- 24, 1B, 1A, 1 • da Varna, Scaleres sul rifugio Forcella Vallaga, sentiero nr. 5, 4, 13 • da Avelengo sul Giogo di Croce, sentiero nr. 2, 5, 5A Propria rete non disponibile? pali attrazioni lungo e nelle vicinanze del percorso Attenzione ai pericoli alpini • da Bolzano con il pullmann (165 a Collalbo) e poi sentiero nr. 1, 27, 1A, 1 • da Fortezza, Mezzaselva sul rifugio Forcella Vallaga, sentiero nr . 16 • da Verano, Grüner Baum sul Giogo dei Prati (Stoanerne Mandln), sentiero nr. 16, 15, 38B, 11, 2, 23 numero unico di emergenza europeo 112 consultate le allegate cartine dettagliate. riconoscere i pericoli in tempo • da Campodazzo sul Corno del Renon, sentiero nr. 9, 1 • da Le Cave sul Passo Pennes, sentiero nr. 15, 14, 14A • da Verano, Grüner Baum sul Giogo di Croce, sentiero nr. 16, 15, 38B, 11, 11A, 2, 5, 5A Nessuna rete? Prestare aiuto • da Barbiano, parcheggio Huberkreuz sul Corno del Renon, sentiero. nr. 4 • da Stilfes sul Passo Pennes, Kirchsteig • da Sarentino sul Corno del Renon, sentiero nr. 3, 1, 7, E10 spostarsi, chiamare aiuto! e assumersi le responsabilità anche per gli altri Grafik: www.markenforum.com

1° giorno 3° giorno 5° giorno Family Tour: 5° giorno 6° giorno Family Tour: 6° giorno 7° giorno

Salita rifugio Rifugio Croce di Lazfons (2.311 m) Rifugio Alpenrosenhof/Passo Pennes (2.215 m) Rifugio Alpenrosenhof/Passo Pennes (2.215 m) Rifugio P. Cervina/Hirzerhütte (1.983 m) Riobianco (1.335 m) Rifugio Merano (1.960 m) Corno del Renon (2.259 m) Rifugio Forcella Vallaga (2.481 m) Rifugio P. Cervina/Hirzerhütte (1.983 m) Riobianco (1.335 m) Rifugio Merano/Meraner Hütte (1.960 m) Rifugio Merano (1.960 m) Stoanerne Mandln/Omini di pietra (2.003 m) e discesa

Höhenweg Possibile da: Sarentino, Bolzano, Soprabolzano, Collalbo, Campodazzo, Barbiano, Villandro, Chiusa Dislivello: in salite ca. 556 m, in discesa ca. 382 m Importante: tappa molto impegnativa. Solo per esperti Dislivello: in salita ca. 350 m, in discesa ca. 1.200 m Dislivello: in salita ca. 1.020 m, in discesa ca. 1.098 m Dislivello: in salita 850 m, in discesa 200 m Dislivello: dipende dalla discesa Informazioni: mappe dettagliate nr. 1, 2 e 5 Tempo di percorrenza: 5 ore Si può fare la tappa anche in due parti (giorni) Tempi di percorrenza: ore 5.30 - 6.00 Tempi di percorrenza: 6 ore Tempi di percorrenza: ore 4 - 4.30 Tempi di percorrenza: 2 ore fino Stoanerne Mandln in den Sarntaler Alpen Ristori: non ci sono ristori sul percorso Dislivello: in salita ca. 1.736 m, in discesa ca. 1.851 m Ristori: non ci sono ristori sul percorso Ristori: malga Kirchsteiger, rifugio Valcanova, rifugio Merano (evtl. variante) Ristori: malga Durr, malga Kirchsteiger, rifugio Valcanova, rifugio Merano (evtl. variante) Ristori (discesa per Möltner Kaser): Möltner Kaser, Langfenn, (discesa per Sarentino): malga Auener Alm, rifugio Pernottamento: rifugio Forcella Vallaga Tempi di percorrenza: 10 ore Pernottamento: Hotel Murrerhof, Hotel Feldrand a Riobianco Pernottamento: rifugio Merano (Meraner Hütte) Pernottamento: rifugio Merano Sarentino (Sarner Skihütte), Hotel Auener Hof Itinerario: dal rifugio Croce di Lazfons sul sentiero nr. 7 fino alla forcella di S. Cassiano (2.299 m) in discesa, poi per Ristori: malga Ebenberg Particolarità: l’imponente piramide del Corno Bianco di Pennes, il “Cervino” della Val Sarentino, i laghetti Particolarità: la punta Cervina, la punta più alta delle Alpi Sarentini Particolarità: questo tratto offre uno spaccato sulla vita dura dei contadini di montagna, e l’ambiente alpestre delle Particolarità: Stoanernen Mandln - omini di pietra 2° giorno nr. 5 e 13, attraverso le malghe “Kofeljoch” e “Tellerjoch” (2.520 m) da cui alla forcella Vallaga e all’omonimo rifugio Pernottamento: malga Ebenberg, rifugio P. Cervina Steinwand, sorgenti della Talvera Itinerario: dal rifugio P. Cervina (Hirzerhütte) proseguire E5 fino al Giogo piatto (obere Scharte). Poi scendere fino malghe Durr e Kaserwies Itinerario: dal rifugio Merano (Meraner Hütte) sempre sul sentiero nr. 4 passando i Gioghi Kreuzjöchl e Particolarità: l’imponente piramide del Corno Bianco di Pennes, il “Cervino” della Val Sarentino, i laghetti Itinerario: dall’Alpenrosenhof per segnavia 12 A, si procede verso ovest e, passando presso il laghetto di Passo Pen- alla malga Anteran sempre sul numero E5 risp. 4. Sempre sul nr. 4 passando il lago Kratzbergersee fino al Giogo di Itinerario: dal Hotel Murrerhof o dal Hotel Feldrand lungo la strada e pista ciclabile passando all’albergo Raben- Kreuzjoch fino al Giogo dei prati (Auener Joch). Poi sul nr. 23 e 23C fino ai Stoanernen Mandln/Omini di pietra Rifugio Corno del Renon (2.259 m) Steinwand, sorgenti della Talvera nes e i laghi Steinwand, si raggiunge il Giogo delle Frane (2.257 m). Direttamente sopra il giogo si erge il Corno Bianco, Pietramala (Missensteinerjoch). Dalla forcella scendere direttamente per il sentiero nr. 4 al rifugio Merano, oppure steinerhof sul sentiero 13, passando accanto ad un lago artificiale, si raggiunge la frazione di Aberstückl (Sonvigo). (2.003 m). Poi scendere per la malga Möltner Kaser sul sentiero 23A e 28 fino Meltina, San Genesio e Bolzano Rifugio Croce di Lazfons (2.311 m) Itinerario: riservato ad escursionisti esperti (ora 1 dalla forcella). Dal Giogo delle Frane scendere per segnavia 9, fino a raggiun- risalire lungo la dorsale per il nr. 13, fino al rifugio Valcanova (2.300 m) per poi traversare per il 13A al rifugio Mitta- Sempre per il 13, attraverso una gola (Via delle Saghe) si raggiunge la malga Durr in valle della Sega. Si prosegue per (vedi mappe dettagliate nr. 1 e 4) o dal Giogo dei prati (Auener Joch) sul sentiero nr. 2 fino al rifugio Sarentino 4° giorno Prima parte: dall’Alpenrosenhof per segnavia 12 A, si procede verso ovest e, passando presso il laghetto di Passo gere la malga Oberberg. Proseguire per la valle di Oberberg su sentiero 9 e 27 fino a Riobianco gerhütte con discesa ripida al rifugio Merano (1.960 m), calcolare ore 1,30 in più il Giogo di Pietramala (Missensteinerjoch, (2.128 m) passando la malga Kaserwies, sempre per il 13. Dalla forcella (Sarner Skihütte), Hotel Auenerhof. Da li scendere fino a Sarentino (vedi mappa dettagliata nr. 5) Dislivello: in salita ca. 929 m, in discesa ca. 874 m Pennes e i laghi Steinwand, si raggiunge il Giogo delle Frane (2.257 m). Direttamente sopra il Giogo si erge il Corno scendere direttamente per segnavia nr. 4 al rifugio Merano, oppure risalire lungo la dorsale per 13, fino al rifugio Tempi di percorrenza: ore 5 - 5.30 Rifugio Forcella Vallaga (2.481 m) Bianco, riservato ad escursionisti esperti (ora 1 dalla forcella). Dal Giogo delle Frane scendere per segnavia 9, fino Valcanova (2.300 m) per poi traversare per il 13A al rifugio Mittagerhütte con discesa ripida al rifugio Merano (1.960 Pernottamento: rifugio Croce di Lazfons Rifugio Alpenrosenhof/Passo Pennes (2.215 m) a raggiungere la malga Oberberg. Proseguire per la valle di Oberberg fino al bivio. Li proseguire nr. 27 fino alla m), calcolare ore 1,30 in più Particolarità: la zona umida presso la malga di Villandro, lo splendido panorama verso le Dolomiti e la capella malga Ebenberg al Morto (Totenkrichl) Dislivello: in salita ca. 429 m, in discesa ca. 650 m Seconda parte: dalla malga Ebenberg proseguire verso Itinerario: dal rifugio Corno del Renon per segnavia 1 - 3 - 7, fino alla Gasteiger Sattel (Sella dei Sentieri). Da qui Tempo di percorrenza: 6 ore malga Alpler. Da li andare fino Alpler Niedr, proseguire per segnavia 1 fino al Rittner Bildstock (2.149 m), poi sul sentiero nr. 2 fino al bivio “Ochsenlucke”. Da qui seguire la Ristori: non ci sono ristori sul percorso per Grubenjoch sotto la cima Alplerspitze per arrivare sul segnavia 2A costeggiando il Lago al Morto per poi arrivare alla Chiesetta al Morto. Avanti sul sentiero nr. 16 fino al Pernottamento: rifugio Alpenrosenhof/Passo Pennes sentiero nr. 2B. Seguire questo sentiero attraverso i gioghi giogo “Prackfiederer Jöchl” e alla baita “Stöfflhütte”. Da qui sul sentiero 15A attraverso le malghe “Gfholeralm” e Particolarità: numerosi splendidi laghetti montani Pfandljoch e Grünangerjoch. Dal Grünangerjoch scendere “Jocherer-Alm”. Proseguire sul sentiero nr. 1 fino al rifugio Croce di Lazfons o dal Gasteiger Sattel (Sella dei Sentieri) Itinerario: dal rifugio Forcella Vallaga per segnavia 13 - 15, lungo la riva destra del laghetto, poi giù per una valletta sul sentiero 2B fino al rifugio P. di Cervina (Hirzerhütte). Alta via nelle Alpi sul sentiero nr. 3 fino al bivacco Sarner Scharte, poi sul sentiero nr. 2 e 1 fino al rifugio Croce di Lazfons (un po’ esposto, ma con fune di sicurezza) per risalire successivamente alla forcella Hörtlahner (2.603 m). Sempre (Questo tratto è riservato a escursionisti esperti con l’as- per 13 fino al bivio per la valle di Tramin (Laste). Da qui seguire il sentiero nr. 13A fino al Dosso Basso (Niedereck – senza di vertigini.) Discesa sul sentiero 2B fino al rifugio Val Sarentino 2.304 m). Da qui proseguire sul sentiero nr. 14A fino alla malga “Penser Joch Alm” (2.158 m). Poi seguire la strada per P. Cervina 800 ca. fino al Passo Pennes