20AFAG_Terminanz_A4c_BJV.qxp_Layout 1 03.12.19 14:20 Seite 1 AFAG-Termine Pressefoto Bayern: Sieger stehen fest Medientage: BJV gestaltet Panels mit FREItag: Von der Idee zum eigenen Buch DJV-Verbandstag: Zwei Bayern gewählt

Ausgabe 6/2019 www.bjv.de / www.djv.de

Fachmessen Special Interest Messen Kampf ums letzte Wort 22. + 23. Januar 2020 26. Februar - 1. März 2020 DCONex Essen inviva Nürnberg Fachkongress + Ausstellung Aktivmesse für alles, was das Leben bewegt Die Praxis des Autorisierens Schadstoffmanagement www.inviva.de www.dconex.de 18. - 21. März 2020 28. Februar - 1. März 2020 GrindTec Augsburg motrivation days Nürnberg Internationale Fachmesse für Das brandneue Event für Schleiftechnik Triathleten und Ausdauersportfans www.grindtec.de www.motrivation-days.de

7. - 9. September 2020 29. Februar + 1. März 2020 The Elevator Show Dubai Whisk(e)y-Messe Nürnberg Internationale Fachmesse für Aufzüge, THE VILLAGE – Treffpunkt für THE Komponenten und Zubehör Whisk(e)y-Kenner und Freunde www.elevatorshowdubai.com www.whiskey-messe.de 11. - 13. Oktober 2020 24. + 25. Oktober 2020 GastroTageWest Essen Gin+Tonic Messe Nürnberg Hotspot der Gastlichkeit - Produkte, Ideen, G IN GINmarket - Treffpunkt für Konzepte & Lösungen für die Gastronomie market GIN und Tonic Freunde www.gastrotage-west.de www.gin-tonic-messe.de 29. Oktober - 1. November 2020 27. Oktober - 1. November 2020 iENA Nürnberg Faszination Pferd Nürnberg Internationale Fachmesse Das Indoor-Reitsportevent mit „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ Fachmesse & Show www.iena.de www.faszination-pferd.de 29. Oktober 2020 29 Oktober - 1. November 2020 innovationskongress Autosalon Nürnberg Nürnberg Neue Modelle und eMobilität Internationaler Fachkongress in Kooperation mit BILD Nürnberg www.iena.de www.autosalon-nuernberg.de 30. Oktober – 1. November 2020 Publikumsmessen Heimtier Messe Nürnberg Angebote, Informationen und Show 24. - 28. Januar 2020 rund um die tierischen Freunde afa Augsburg www.heimtier-messe.de Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen www.afa-messe.de AFAG Messen und Ausstellungen GmbH 26. Februar - 1. März 2020 Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Freizeit, Touristik & Garten P (09 11) 9 88 33- 0 · F (09 11) 9 88 33 - 500 Nürnberg Caravaning, Sport, Outdoor, Mein Haus www.freizeitmesse.de Mitglied im Fachverband Messen und Ausstellungen 24. Oktober - 1. November 2020 Mitglied der Gesellschaft zur freiwilligen Consumenta Nürnberg Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen Süddeutschlands größte Publikumsmesse für Lifestyle, Bauen & Wohnen www.consumenta.de Änderungen vorbehalten! Stand: 3.12.2019 Kontakt im17AFAG_Term_Anz_BJV_A4c.qxp_Layout 1 17.01.17 12:19 KleinformatSeite 1 Pressestellen A bis Z im BJVreport 16AFAG_Term_Anz_17_A4c.qxp_Layout 1 23.09.16 15:38 Seite 1 Termine 2 Termine 2017 017 Ab Seite 18 finden Sie die Einträge von Pressestellen aus den Bereichen Bildung/Wissenschaft (BW), Die besten Pressefotos in Bayern Mit Zaubertrank in den Arbeitskampf Messen/Ausstellungen (MA), Finanzen (F), Versicherungen (V), Energie (E), Verkehr (VK), Unternehmen (U), FREItag: Netzwerken will gelernt sein Bei DJV-Verbandstag siegen die Bremser Fotografen haben zu oft keine Namen Programm zu BSW-Seminaren 2017 steht Panoramafreiheit auf Schlossherrenart Ex-BJV-Mentee unter „Top 30 unter 30“ Ausgabe 6/2016 Kammern (K), Verbände (VB), Soziales/Kirche (SK): www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 1/2017 Ärger bei der Presseausweis 2017 jetzt beantragen Passauer Neuen Presse BJV-Stipendiat will schlicht überleben Ohne www.bjv.de / www.djv.de Frankens Medien in der Social-Media-Welt Irgendwas mit Medien www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 5/2016 A G/H swa Stadtwerke Augsburg Wackelt die Karriereleiter? Holding (E) Journalisten gibt es keine AFAG Messen und GVB Genossenschaftsverband 15. - 19. Mär F z 2017 reizeit, T Nürnber ouristik und Gar 15. - 17. Januar 2017 30. September - 8. Oktober 2017 g Demokratie Caravaning, Spor ten HOGA Nürnberg Mainfranken-Messe Würzburg www t, Out 15. - 17. Ok Fachmesse für Hotellerie, Publikumsmesse für Lifestyle .freizeitme door, Mein Haus Gas tober 2017 Ausstellungen (MA) Bayern (F) sse.de troTageW Gastro nomie und GV mit Bauen & Wohnen 15. + 16. Mär Neuheiten, T est Ess www.hoga-messe.de www.mainfranken-messe.de z 2017 rends & en inviva Nürnber Food-Spezialität Angebo g www en à la C te, In .gastrotage- arte T/U 1. - 2. Februar 2017 15.- 17. Oktober 2017 Freiz fos und Tipp west.de DCONex Essen GastroTageWest Essen eit und Selb s für Gesundheit 17 www.in stbestimmung , . - 20. Oktober 2 Fachkongress + Ausstellung Neuheiten, Trends & viva.de interlift A 017 AUDI (U) Hanns-Seidel-Stiftung (BW) ugsbur Schadstoff Management Food-Spezialitäten à la Carte 18. + 19 Internationale F . März 2 g www.dconex.de www.gastrotage-west.de 5. W 017 Komponent achmess hisk(e)y Me en und Z e für Aufzüge The V sse Nürnber www.int ubehör , 15. - 19. März 2017 17. - 20. Oktober 2017 illage – Tre erlift.de Theresien-Krankenhaus (U) Whisk(e ffpunkt für g Freizeit, Touristik und Garten interlift Augsburg )y-Kenner und F 28. Ok www.whisk reunde tober - 5 Nürnberg Internationale Fachmesse für Aufzüge, ey-mes Consumen . November 2 se.de t 017 Caravaning, Sport, Outdoor, Mein Haus Komponenten und Zubehör 1. - 9. April 2 Publik a Nürnber 017 umsmesse g www.freizeitmesse.de www.interlift.de Augsbur mit Bauen & W für Lifestyle Wollen sie nur ger F ohnen Publikumsme rühjahr www.consument 15. + 16. März 2017 28. Oktober - 5. November 2017 sse s-Auss a. B/C I/J/K TÜV Rheinland (U) mit Bauen & W für Lifestyle tellung de inviva Nürnberg Consumenta Nürnberg www ohnen 31. Oktober - 5 .afa-mes F . Nov Angebote, Infos und Tipps für Gesundheit, Publikumsmesse für Lifestyle se.de aszinat ember 2017 2 M ion Pfer Freizeit und Selbstbestimmung mit Bauen & Wohnen 5. - 27. April 2 esse, Sport d Nürnb spielen? + e www.inviva.de www.consumenta.de ReTE 017 www Show rg C Augsbur .faszinatio Internationale F g n-pferd.de 18. + 19. März 2017 31. Oktober - 5. November 2017 achme Bauindustrie Bayern/ Interhyp Gruppe (F) für Gebraucht sse TUM Technische Universität -Technik 2. - 5 5. Whisk(e)y Messe Nürnberg Faszination Pferd Nürnberg www.re . November 2 Journalisten The Village – Treffpunkt für Messe, Sport+Show tec.com iENA Nürnber017 6. - 10 Int g Whisk(e)y-Kenner und Freunde www.faszination-pferd.de . September 2 ernationale F www.whiskey-messe.de Americ 017 „Ideen - Erf achmesse Int ana Augsbur www indungen - Neuheit und Leser Bayerischer München (BW) ernationale Me g .iena.de en“ 1. - 9. April 2017 2. - 5. November 2017 k ss ultur. World Open Che afmürp Rioenits shpiopr W Augsburger Frühjahrs-Ausstellung iENA Nürnberg riding. www t und We 3. – 5. Nov .americ stern- HausF ember 2017 Publikumsmesse für Lifestyle Internationale Fachmesse ana.de estern- reunde – Heim im Dialog mit Bauen & Wohnen „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ 30. September - 8. Ok Nürnber tier Me Main und A g s Bauindustrieverband (VB) L/M www.afa-messe.de www.iena.de frank tober 2017 quaris se en-Me tikreich – Me Publikumsme sse Wür www.heimtier sse für A 25. - 27. April 2017 3. – 5. November 2017 mit B sse für Lif zburg -messe.in quarianer auen & W estyle 4 fo ReTEC Augsburg HausFreunde – Heimtier Messe www.main ohnen . + 5. November 2 franken-me STAR 017 Weltmesse für Gebraucht-Technik Nürnberg sse.de T Mess www.retec.com und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer Messe für Unt e Nürnber V Mitglied im F ernehmens g ach -Finanzierung, -Ent Bayerische LEW Lechwerke (E) www.heimtier-messe.info Messen und A verband -Gründung, usstellungen www wicklung und -Nach Mit .start-me 6. - 10. September 2017 4. + 5. November 2017 glied der Ge sse.de f freiwilligen K sellschaft z olge ontr ur AF BJVreport 3/2017 Americana Augsburg Wer schießtSTART Messe Nürnberg zuerst? Messe- und A olle von AG Me uss ssen und A Internationale Messe für Reit sport und Western- Messe für Unternehmens-Gründung, tellungszahlen Messezentrum 1 · 904 usstellungen GmbH kultur. World Open Championship Western - -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge P (09 71 Nürnber Landesärztekammer (K) VAG Verkehrs- Stand: 11.4.2 11)9 88 g AFA Journalisten im 0 33- G Me LMU Ludwig-Maximilians- riding. www.americana.de www.start-messe.de 16 · Änderungen v www.af 0 · F ( ssen und A orbehalt ag.de · in 09 11)9 88 Am Me usst en! Haus [email protected] 33 - 500 ssezentrum 5 · 86 ellungen GmbH anschrif P (0821)589 159 A PRESSESTELLEN t und Pr 82- ugsbur Mitglied im Fachverband AFAG Messen unKrisenmodusd Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH ojektleit www.afag. 0 · F (08 g Messen und Ausstellungen ung: Johann-Höllfrit de · in 21) 589 Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg [email protected] 82-300 Aktiengesellschaft (VK) sch-Str Mitglied der Gesellschaft zur . 20/ Bayerische Universität München (BW) P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 22 · 90530 W freiwilligen Kontrolle von endels Messe- und Ausstellungszahlen www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] tein Stand: 11.4.2016 · Änderungen vorbehalten! Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein 19 Landeszahnärztekammer (K) VdK Bayern Sozialverband (SK) ENERGIE BJVreport 3/2017 Mit über 7.600 Christoph Kahlen N Leiter Öffentlichkeitsarbeit Bayerische Journalisten- Bayerischer Jagdverband (VB) Versicherungskammer BayernMedien werden (V) von Menschen gemacht. Thüga Aktiengesellschaft engagierten Mitgliedern ist der Nymphenburger Straße 39 | 80335 München Verband die stärkste Stimme in Bayern, wenn es darum N-ERGIE (E) Dipl.-Journ. Tel.: 089 38197 1215 geht, für die Arbeitsbedingungen der in den Medien Cornelia P. Benesch Bayerngas (E) VGN Verkehrsverbund Fax.: 089 38197 1535 Leiterin Unternehmenskommunikation arbeitenden Menschen einzutreten. Werden Siewww.bjv.de Mitglied [email protected] im BJV und nutzen Sie die vielfältigen Angebote von der erdgas schwaben gmbh www.thuega.de NÜRNBERGER Fortbildung bis zur Rechtsberatung. Bayernhafen (VK) Großraum Nürnberg (VK) Bayerstr. 43 · 86199 Augsburg Telefon + 49 821 9002-360 Versicherungsgruppe (V) Telefax + 49 821 9002-365 17AFAG_Term_Anz_BJV2_A4c.qxp_Layout 1 02.03.17 14:14 Seite 1 LEW-Eintrag – voRWEg-gehen-bereinigtcornelia.benesch – im BJV-Report @ erdgas-schwaben.de Das große Plus Bayernwerk (E) der Gemein schaft NürnbergMesse (MA) W www.erdgas-schwaben.de 86x60 mm Bischöfliche Aktion Adveniat (SK) Termine 2017 VERKEHR wbg Nürnberg Immobilien (U) Bayernhafen Die BJV-Mitglieder haben gewählt GmbH 1. - 9. April 2017 Ansprechpartner für die Presse Linzer Straße & Co. KG BMW Group (U) Augsburger Frühjahrs-Ausstellung Vergütungsregeln gelten nach wie vor 6 · D-93055 Regensburg O/P/R Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen Arbeitskämpfe in Passau & Co. gehen weiter Karin Moro www.afa-messe.de Dr. Thomas Renz Unternehmenskommunikation Rubrikanzeige „Pressestellen“ Neue Fachgruppe Print formiert sich Ingo Butters 25. - 27. April 2017 Leiter Kommunikation Tel.: +49 (0) 941 OMV Deutschland (U) Pressesprecher / 7 95 04-10 ReTEC Augsburg Ausgabe 2/2017 www.bjv.de / www.djv.de [email protected] im BJVreport Internationale Fachmesse T +49 821 328-1862 für Gebraucht-Technik E [email protected] T +49 D 821 328-1673 www.retec.com E [email protected] www.bayernhafen.de 6. - 10. September 2017 • Standardformat 86 x 60 mm quer Americana Augsburg Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3 • 86150 Augsburg • www.lew.de DIEHL Diehl Stiftung (U) Internationale Messe für Reit sport und Western- F +49 821 328-1660 S kultur. World Open Championship Western - Dank auch den Sonderinserenten: riding. www.americana.de Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – R • Erweiterte Formate im Anzeigenraster 30. September - 8. Oktober 2017 oth – Regensburg – P Mainfranken-Messe Würzburg assau Sparkassenverband Bayern (F) Publikumsmesse für Lifestyle • AFAG Messen und mit Bauen & Wohnen Flughafen München GmbH nach Absprache möglich www.mainfranken-messe.de E Hans-JoachimFlughafen München Bues GmbH 15.- 17. Oktober 2017 LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation St. Theresien-Krankenhaus GastroTageWest Essen Ausstellungen GMbH Neuheiten, Trends & IngoHans-Joachim Anspach Bues • Buchung „Pressestellen“ immer für Erdgas Schwaben (E) Food-Spezialitäten à la Carte Leiter Presse Nürnberg (U) www.gastrotage-west.de 17. - 20. Oktober 2017 Dr. Heidi Willer sechs Ausgaben Postfach 23 17 55 • Akademie der Bayerischen interlift Augsburg Pressesprecherin Internationale Fachmesse für Aufzüge, 85326 München E-T-A Elektrotechnische Komponenten und Zubehör Telefon 0911 802-58063, Telefax 0911 802-58053 Telefon (089) 975-4 StWN Städtische Werke www.interlift.de 10 00/-4 Presse E-Mail: [email protected] TelefaxTelefon (089) (089) 975-4 975-4 10 00 11 00 • Abrechnung in der Regel mit der ersten Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, www.n-ergie.de 10 06 28. Oktober - 5. November 2017 achim.bues@-airport.deTelefax (089) 975-4 10 06 Apparate (U) Consumenta Nürnberg [email protected] Nürnberg (U) Publikumsmesse für Lifestyle [email protected] Veröffentlichung mit Bauen & Wohnen www.munich-airport.de • AOK Bayern www.consumenta.de 31. Oktober - 5. November 2017 Süddeutscher Verband Faszination Pferd Nürnberg Stadtwerke Augsburg Holding GmbH • Grundpreis 1.300,– € zzgl. 19 % MwSt. Messe, Sport+Show Jürgen Fergg F www.faszination-pferd.de • Presse-Versorgung Im Abseits Pressesprecher Hoher Weg 1 für sechs Ausgaben reisender Schausteller und 2. - 5. November 2017 iENA Nürnberg 86152 Augsburg Flughafen München (VK) (Versorgungswerk der Presse) Internationale Fachmesse Sportjournalisten Tel. 0821 6500-8046 „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ Fax 0821 6500-8097 Handelsleute (VB) www.iena.de • 10 % Nachlass für BJV-Mitglieder zwischen [email protected] Elisabeth Seitzinger 3. – 5. November 2017 Pressesprecherin

HausFreunde – Heimtier Messe e n ! Nürnberg Reiz und Risiko Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg

und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer o r b e h a l t Telefon 0911 271-3613 • 15 % Mittlerprovision für Agenturen www.heimtier-messe.info Von hier. Für uns. Telefax 0911 271-3152 4. + 5. November 2017 E-Mail: [email protected]

START Messe Nürnberg · Ä n d e r u g v 7

1 www.vag.de 0

Messe für Unternehmens-Gründung, 2 . • Weitere Anzeigenformate: -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge 3

www.start-messe.de a n d : 2 . t S 1/1 Seite, 1/2 Seite quer, 1/4 Seite quer Mitglied im Fachverband AFAG Messen und Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH Messen und Ausstellungen Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg Mitglied der Gesellschaft zur P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 freiwilligen Kontrolle von www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] Messe- und Ausstellungszahlen Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein Kontaktbörse „Pressestellen“ Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ Unterstützen auch Sie die Arbeit im Bayerischen Journalisten-Verband e.V. mit Ihrer Anzeige im BJVreport, für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus der alle zwei Monate erscheint und aktuell auch unter www.bjv.de nachzulesen ist. Die Rubrikanzeige vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. „Pressestellen“, Ihre regelmäßige Präsentation im BJVreport zum kleinen Preis, ist Ihre „Visitenkarte“ für Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für rund 8.000 BJV-Mitglieder sowie weitere Leser, sprich Mitarbeiter in Unternehmen und Einrichtungen nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. aus vielen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialbereichen, die Presse- und Kommunikationsarbeit betreiben. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Wann dürfen wir Sie im BJVreport begrüßen? Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Anzeigenmarketing BJVreport: Mediasüd, Robert Macher, Dr.-Eberle-Straße 2, 92318 Neumarkt, Tele fon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Inhalt

Zurück zu ehrlichem Wortlaut Kaleidoskop 4 Medienköpfe Geschönt, geglättet, angereichert: So liest sich 5 Social Media auf Papier manches Zitat, nachdem es die Freigabeschleife Verband durchlaufen hat. Knackiger, ehrlicher Wortlaut 6 Im Zug rief Manfred Weber an verwandelt sich in aalglatte PR. An trauriger Jan Staiger gewinnt beim Wettbewerb Pressefoto Bayern 2019 Brisanz gewonnen hat die Frage, wie weit Au- 15 Antrag Presseausweis 2020 torisierung gehen darf, durch den fragwürdi- Titel gen Umgang des früheren Handelsblatt-Chef- redakteurs Gabor Steingart mit einem 16 Verhandlungssache Interview Interview im DJV-Magazin journalist. Für un- Der schwierige Ausgleich von Interessen im Autorisierungsprozess 19 Leitlinien für die Interview-Autorisierung sere Titelstrecke trugen wir Beispiele für Aus- Der DJV hält weiter an seinen „Spielregeln“ fest Michaela Schneider wüchse des Autorisierungswahns zusammen 20 Warum ich vorab nichts rausgebe Leitende Redakteurin und wägen ab: Was spricht für, was gegen ein Foto: Stefan Gregor Erfahrungsbericht einer freien Journalistin „Gegenlesen“ von Zitaten? Eine freie Journalis- 21 Pressestellen tin erzählt, weshalb sie Autorisierungen generell ablehnt und auf welche Medienszene Widerstände sie dabei stößt. Wer nicht ganz so strikt vorgeht, kann sich 26 Warum wir das Gender-Experiment wagen an den Leitlinien für die Interview-Autorisierung des DJV orientieren. 26 Leserbriefe Und auch juristische Fallstricke können lauern, deshalb greifen wir das 28 Wenn der Kommentar darunter mehr als der Artikel zählt Titelstreckenthema nochmal im Rechtstipp auf. Ab Seite 8 Umgehört: Was sich Lehrer von Journalist*innen wünschen Aus der Tasche eines Fans verbreitet EVP-Kandidat Manfred Weber 30 „Auch Existenzängste sind da“ vom Wahlkampfprospekt aus Optimismus. Verfrüht, wie sich bei der Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung verschmelzen zu Zentralredaktion Europawahl herausstellt. Ein anderer kann weiterlachen: Fotograf Jan Verband Staiger gewinnt mit dem Foto „Manfred Weber im Taschenformat“ 31 Ähnlich, aber nicht gleich den Wettbewerb Pressefoto Bayern 2019. Ab Seite 6 Auf ein Wort mit Michael Busch 28 Stellen sollen bei Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung 32 Aus dem Verbandsleben „möglichst sozialverträglich“ abgebaut werden, weil die beiden Zei- 34 Schnell beim Löschen – und beim Knipsen tungen ihre Redaktionen zusammenlegen. Die Verunsicherung bei Fotograf klagt gegen die Weitergabe von Einsatzbildern an die Presse den Mitarbeitern ist entsprechend groß. Seite 25 36 Sein zweiter Vorname: Understatement Office Story: Zu Besuch im Studio-Franken-Büro bei Tassilo Forchheimer Gute Nachrichten für Blaulichtfotografen: Mit kostenloser Behörden- 38 Strategien gegen Hassrede konkurrenz ist vielleicht bald Schluss. Ein Fotograf klagt gegen die Bei den Münchner Medientagen ging es um den Umgang mit kostenlose wie auch kostenpflichtige Weitergabe von Einsatzbildern Hate Speech durch Einsatzkräfte an die Presse.Ab Seite 34 40 „Vollflops“ und echte Bestseller Beim FREItag sprach Thomas Montasser über den Weg zum eigenen Buch Unser Titelbild 42 Komfortabel und tückisch: das Homeoffice Betriebsräte diskutierten in Kainsbach über mobiles Arbeiten Der Promi sorgt sich um sein Renommee. Der 43 „Hier stehen Menschen, die am Limit sind“ Unternehmer wittert die Chance, ins journalisti- Auch nach 48 Stunden Streik beim BR ist noch kein Abschluss in Sicht sche Interview PR zu packen. Die Ärztin pocht 44 Spart nicht am falschen Fleck! darauf, dass in der Medizin ein falsches Wort Auf einem streitlustigen Verbandstag wirkte der BJV moderat Leben kosten kann. Unsere Journalistin auf dem 46 BJV-Geschichte(n): 1989 formieren sich die Frauen Cover wehrt sich mit allen Kräften gegen ver- Hanni Chill schaffte es als erste Frau in den DJV-Bundesvorstand suchte Einflussnahmen. Zugespitzt lässt der Service 47 Recht freie Fotograf Andreas Gebert Interviewpart- Andreas Gebert Was es bei der Autorisierung von Interviews zu beachten gilt ner körperlich aneinander geraten. Wenn auch Selbstporträt: 48 BSW-Seminare 2020 nicht mit Ellenbogen – kämpfen müssen Jour- Andreas Gebert 50 Unsere Tipps nalist*innen allzu oft um das gesprochene Wort. Zur Person Und zu oft geben wir am Ende doch nach und lassen Gesprächspartner zum symbolischen Rotstift greifen wie auf Seite 16. Andreas Gebert, 43 51 Jubilare Jahre, wollte einst schreibender Journalist werden. Die Fotografie war sein 52 Aus dem Verband / Nachrufe Hobby. Dann entschied er sich doch fürs Fotografie-Studium und ein Fo- Sagen Sie mal … tovolontariat. Im Vorjahr gewann der Wahl-Münchner mit seinem Bild 53 „Ich will Politik greifbarer machen“ „Freude“ den BJV-Wettbewerb Pressefoto Bayern. Im „Morgenmagazin“ des ZDF fing seine Bildschirmkarriere an. Jetzt talkt Cherno Jobatey im Internet: in „Talking Good“ auf Focus Online.

BJVreport 6/2019 3 Medienszene

Julia Bönisch frau kam 2017 als Programmdirekto- (@juliaboenisch) rin zum Privatfunk in Ismaning. gehört nicht Geschäftsführer Felix Kovac über- mehr zum Chef- nimmt bis zur Neubesetzung. Tenz redakteursboard widmet sich ihrem Podcast „Stempel- der Süddeutschen hengste“ und steigt als Audio-Berate-

Foto: Bastian Linder Zeitung. Voraus- rin in die Agentur ihres Mannes ein. gegangen war ein Zerwürfnis mit den Print-Chefs Kurt Kister und Wolfgang David Morgenbesser verantwortet Krach. Die Trennung erfolgte „in ge- seit November den neu geschaffenen genseitigem Einvernehmen“. Bönischs Bereich Sportrechte und Content-Dis- Leitungsjob bei sz.de haben Iris May- tribution bei ServusTV Österreich und er und Ulrich Schäfer kommissarisch ServusTV Deutschland. Er kümmerte übernommen. sich zuvor sieben Jahre um Sportrech- Generationswechsel bei der Verlagsgruppe Hof/Coburg/Suhl/Bayreuth: te bei Sky Deutschland. Ferdos Forudastan, Ressortleiterin Mit dem 42-jährigen Marcel Auermann (@MarcelAuermann) bekom- Innenpolitik der Süddeutschen Zei- men Frankenpost, Neue Presse, Freies Wort und Nordbayerischer Kurier Fanny Fee tung, zieht es zurück in ihre Heimat- zum Jahreswechsel einen neuen Chefredakteur mit Multi-Aufgaben. Er Werther, 25, ge- stadt Köln, wo ihre Familie lebt. Die übernimmt Posten, die bislang auf verschiedene Schultern verteilt waren, hört seit Novem- WeltN24 59-Jährige übernimmt dort im April unter anderem auf Johann Pirthauer, bisher Chef von Frankenpost und ber zum Mode- die Leitung der Civis Medienstiftung Neue Presse, der in Ruhestand geht. Auermann kommt vom Weser-Kurier ratorenteam des und des WDR Europaforums. Erst in Bremen, wo er seit 2017 Digital-Chef war. Seinen journalistischen Ein- Nachrichtensen-

2018 war sie als Nachfolgerin von He- stieg hatte er bei der Heilbronner Stimme, später arbeitete er für die Nord- Foto: Claudius Pflug ders Welt in Ber- ribert Prantl zur SZ gekommen. kurier-Mediengruppe in Neubrandenburg. Foto: Sebastian Kropp lin. Die gebürtige Münchnerin kommt vom Regionalsender Mün- Jörg Schmitt (@schmitt_jrg) wechselt 44-Jährige war zuletzt Ressortleiter für Sky, die letzten viereinhalb Jahre in chen TV, wo sie volontierte und unter vom Spiegel zur Süddeutschen Zeitung. Wirtschaft und Politik beimStraubin - der Chef-Position. anderem die Live-Sendung „Mün- In München übernimmt er im April ger Tagblatt. In der GVB-Pressestelle chen Heute“ moderierte. Während ih- 2020 als leitender Redakteur im Inves- wird er unterstützt von CvD Burk- Konstanze res BWL-Studiums sammelte Werther tigativressort. Er verlässt die Ericus- hard Rüdiger, 42, vorher Leiter der Beyer wird im TV-Erfahrung bei Sat.1, Sky und spitze nach fast 17 Jahren, wo er sich Unternehmenskommunikation von April neue Chef- Sport 1. überwiegend mit der Untersuchung Paulaner. redakteurin von Magdalena Possert Magdalena und Aufdeckung von Unregelmäßig- RTL Zwei. Sie Monika Rapp und Andreas Bönte

keiten in Wirtschaft und Sport be- Matthias Kirsch RTL ZWEI löst Matthias wurden beide vom BR-Rundfunkrat schäftigte. (@kirschmatthi- Foto: Walter ab, der in ihre Ämter wiederberufen. Rapp, as), Absolvent den Sender in Grünwald „auf eigenen 50, ist somit weitere fünf Jahre als Kai Gohlke der Deutschen Wunsch“ verlässt. Die Diplom-Jour- Hauptabteilungsleiterin für alle Perso- (@Neburim) ist Journalisten- nalistin bleibt parallel weiterhin Abtei- nalthemen im BR verantwortlich. neuer Chefre- schule, ist Ge- lungsleiterin Wissen und Dokumenta- Bönte bleibt Leiter des Programmbe-

dakteur der Foto: Beke Maisch winner des Hel- tion. Vor ihrer Zeit bei RTL Zwei war reichs BR Fernsehen, ARD-alpha und Oberpfalz Medi- mut-Stegmann-Preis 2019. Seine Beyer Chefredakteurin beim Wissens- 3sat-Koordination. Gleichzeitig ist der en (Der neue Tag, Tagesspiegel-Reportage „Abzuholen magazin Welt der Wunder. 60-jährige Journalist stellvertretender

Foto: Gabi Schönberger Gabi Foto: Amberger Zei- bei Frau Schultze“ landete klar auf Fernsehdirektor. tung). Der 49-jährige bisherige Stell- dem ersten Platz. Das Preisgeld in Sabina Wolf (@SabinaWolf) aus der vertreter folgt auf Norbert Gottlöber, Höhe von 2 500 Euro trägt der BJV Redaktion Wirtschaft und Politik im Harald Maass, freier Journalist in der sich im Sommer in den Ruhe- bei. Seit August arbeitet der gebürtige BR Fernsehen hat den für Wirtschafts- München, ist für seine SZ-Maga- stand verabschiedet hat. Gohlke war Luxemburger als Redakteur in der journalisten bedeutenden Ernst- zin-Reportage „Totale Kontrolle“ über Lokalchef und CvD bei der Mittelbay- Podcast-Redaktion des Spiegel in Berlin. Schneider-Preis in der Kategorie die Unterdrückung der Uiguren mit erischen Zeitung in Regensburg, bevor Kurzbeitrag Fernsehen gewonnen für dem Journalistenpreis der Stiftung er 2017 nach Weiden kam. Carsten Schmidt tritt als Vorsitzender „Sicherheitsnische: Smarte Haushalts- Datenschutz und dem Deutschen Re- der Geschäftsführung von Sky geräte“. Der Film lief im ARD-Maga- porterpreis ausgezeichnet worden. An Gerald Schneider (@GeraldSchnei- Deutschland ab. Ab 2020 übernimmt zin „Plusminus“ im November 2018. SZ-Magazin-Autor*innen gingen vier de6) verstärkt seit November die Devesh Raj seinen Posten, bislang weitere Reporterpreise: www.reporter- Kommunikation des Genossen- Operativchef für Kontinental-Europa. Ina Tenz, 47, und Antenne Bayern ge- forum.de schaftsverbands Bayern (GVB). Der Schmidt arbeitete mehr als 20 Jahre hen getrennte Wege. Die Radiofach- Senta Krasser

4 BJVreport 6/2019 @ Netzszene

Signal gegen den Hass Medien und Justiz wollen in Bayern gemeinsam gegen strafrechtlich relevante Hate-Speech-Postings vorgehen

Von Thomas Mrazek

Für Online-Journalisten gehört der Umgang „strafrechtliche Maßnahmen gegen Hass- lerweile die ‚Fridays for Future‘-Bewegung mit Hasskommentaren auf den eigenen Ange- Postings beschleunigt, erleichtert und unter- und Greta Thunberg.“ boten oder in den sozialen Netzwerken mitt- stützt werden“. In der Praxis soll eine „Er- Der Hass komme jetzt aus allen politi- lerweile zum Arbeitsalltag. Und es wird nicht leichterung der Strafanzeige“ durch ein schen Richtungen und Schichten der Gesell- weniger. „Hass, Hetze, Beleidigungen und In- „eigens eingerichtetes Online-Formular mit schaft. Umstrittene Themen führten immer toleranz nehmen immer weiter zu – und das Möglichkeit des Uploads und Sicherung der wieder zu Auswüchsen. „Wegen dieser Ent- nicht nur am rechten der Rand der Gesell- verdächtigen Äußerungen“ auf einer von der wicklung überlegen wir uns mittlerweile sehr schaft, sondern auch am linken Rand und ihrer Staatsanwaltschaft München angebotenen genau, welche Artikel wir posten und wann Mitte“, berichtet Christian Urban, der bei Cloud erfolgen. wir das tun – nämlich nur dann, wenn wir Nordbayern.de (Nürnberger Nachrichten und danach haben, auch den exorbitanten Nürnberger Zeitung) den Social-Media-Bereich Staatsanwaltschaft prüft, Polizei Moderationsaufwand zu leisten“, erläutert leitet. ermittelt nur im Ernstfall Urban das Vorgehen bei Nordbayern.de. Von Urban spricht für viele seiner mit der Nut- Ein weiteres Ziel sei die „Abkürzung des ganz ähnlichen Erfahrungen sprechen Kol- zerkommunikation beschäftigten Kollegen. Verfahrens durch frühzeitige rechtliche Vor- leg*innen aus anderen Redaktionen. Besonders ärgerlich für ihn ist, „dass Facebook abprüfung durch die Staatsanwaltschaft, die Dass die Medien nun Unterstützung bislang offenbar weder gewillt noch in der nur in relevanten Fällen die Polizei mit Er- durch die Justiz erhalten, wird von sieben Lage ist, dieser Entwicklung Einhalt zu gebie- mittlungen beauftragt“. Zudem wirken bei befragten verantwortlichen Tagesszeitungs- ten“. Wie ungeschickt sich die Betreiber von den Münchnern jetzt drei spezialisierte redakteur*innen zumindest als symboli- sozialen Netzwerken auch gegenüber Journa- Staatsanwälte der Abteilung für politische sches Zeichen und als Mahnung an poten- listen verhalten, war bereits in einer der vori- Strafsachen als Ansprechpartner für die Me- zielle Verfasser von Hatespeech-Inhalten gen BJVreport-Ausgaben zu lesen (bjvlink.de/ dien. Rund 60 Medienhäuser, die bayeri- betrachtet. sie-wissen-nicht). Ansätze, medienfreundlicher schen Zeitungs- und Zeitschriften-Verleger in Sachen Internet und Hatespeech zu agieren, und der BJV haben sich der Initiative ange- BR will berichten, werden zeigt jetzt die bayerische Justiz. schlossen. Strafverfahren eingeleitet Allzu große Hoffnungen, dass sich da- Thomas Hinrichs, Informationsdirektor Akteure vernetzen, durch Wesentliches bei der Nutzerbetreuung des Bayerischen Rundfunks, kündigte an, dass Anzeigen erleichtern für sein Medium verbessert, macht sich der der Sender künftig darüber berichten werde, Hilfe im Arbeitsalltag können sich bayeri- Nürnberger Urban nicht: „Die Anzahl der wenn Strafverfahren zu Hasskommentaren sche Medienmacher nämlich von einer ge- Kommentare, die tatsächlich justiziabel sind, im Netz eingeleitet würden. Die Pressestelle meinsamen Initiative des Bayerischen Justiz- ist glücklicherweise sehr gering – wobei wir der Staatsanwaltschaft München I berichtet ministeriums und der Bayerischen natürlich sehr dankbar für diese neu geschaf- von einer Prüfbitte der Zuschauerredaktion Landeszentrale für neue Medien erhoffen: fene Möglichkeit sind, solche Kommentare der ARD. „Wir haben den Anfangsverdacht „Justiz und Medien – konsequent gegen direkt und ohne Umwege der Justiz zukom- der Volksverhetzung bejaht und ein Ermitt- Hass“ möchte seit Oktober Medienunterneh- men zu lassen.“ Für ihn läge das Problem lungsverfahren gegen unbekannt eingeleitet“, men beim Vorgehen gegen strafrechtlich re- eher in den vielen Kommentaren, die „zwar sagt Oberstaatsanwältin Leiding. Wie und ob levante Hass-Postings unterstützen. „Ziel der nicht justiziabel sind, die aber das Diskussi- sich dieses „Werkzeug“ bewähren wird, lässt Initiative ist es, etwaige Täter schnell straf- onsklima dennoch nachhaltig vergiften und sich wohl erst in einigen Monaten sinnvoll rechtlich verfolgen zu können“, berichtet selbst konstruktive Diskussionen innerhalb evaluieren. Anne Leiding, Pressesprecherin der bei die- kürzester Zeit in reine Schlammschlachten sem Projekt federführenden Staatsanwalt- verwandeln“. schaft München I. In den vergangenen Monaten hätten sich Der Autor Die Oberstaatsanwältin ergänzt: „Redakti- das Kommentarverhalten und die Zusam- Thomas Mrazek (@tmrazek) arbeitet onen soll es ermöglicht werden, mögliche mensetzung der Nutzer geändert, berichtet als freier ­Journalist und Dozent in München, er betreut die Netzaktivi- Straftaten auf einem noch effizienteren Weg Urban: „Während früher Flüchtlingsthemen täten des BJV; thomas-mrazek.de. der Staatsanwaltschaft melden zu können.“ das Schlimmste waren, was einem Social-Me- Foto: Stefan Gregor Durch die Vernetzung der Akteure könnten dia-Redakteur passieren konnte, sind es mitt-

BJVreport 6/2019 5 Verband

Im Zug rief Manfred Weber an Im Gespräch mit Fotojournalist Jan Staiger, Gewinner des Wettbewerbs Pressefoto Bayern 2019

Von Michaela Schneider

Er lasse sich ja ungern in Schubladen oder gar Ta- EVP-Fraktion für die Wahl zum EU-Kommis- Wahlkampfprospekt am Boden stehen. Sie weiß schen stecken, aber in diesem Fall sei Wider- sionspräsidenten galt. Wie ist die Langzeit-Re- wahrscheinlich bis heute nicht, was ich da ei- spruch wohl zwecklos, postet Manfred Weber, portage entstanden? gentlich gemacht habe. Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Die Serie war mein erster Auftrag als freier Parlament, am 5. Dezember in seiner Face- Fotograf überhaupt. Im Studium hatte ich ein Wussten Sie im Moment des Fotografierens, book-Chronik. Recht hat er. Denn damit bezieht sechsmonatiges Praktikum bei der Süddeutschen dass ein richtig gutes Bild entsteht? er sich am Tag nach der Preisverleihung auf das Zeitung gemacht. Am Ende hatte ich schon den Ich war mir relativ sicher, dass es in der Zei- Siegerfoto beim BJV-Wettbewerb Pressefoto Bay- Hinweis bekommen, dass drei SZ-Redakteure tung landen wird. An Symbolkraft und erhebli- ern 2019. Dieses zeigt das Konterfei des Politikers Manfred Webers Run auf den Posten des chem Interpretationsspielraum gewonnen hat auf einem Wahlkampfprospekt in einer Handta- EU-Kommissionspräsidenten begleiten würden. das Bild aber erst später. Wir wissen ja alle, wie sche. Fotografiert hatte es der Nürnberger Jan Stai- Und dann bekam ich tatsächlich den zugehöri- die Wahl ausging. Welche Bedeutung es einmal ger, der zurzeit Fotojournalismus an der Hoch- gen Fotoauftrag. Beim ersten Termin ging es an für mich selbst haben wird, war mir natürlich schule Hannover studiert. Ein Interview mit dem die bayerisch-österreichische Grenze und direkt nicht klar. Hinzu kommt: An der Hochschule jüngsten Preisträger in der Geschichte des mit 20 weiter nach Straubing, wo auch das Siegerfoto Hannover wird großer Wert auf Serien und we- Jahren nur ein bisschen jüngeren Wettbewerbs. entstand. Beim zweiten Termin trafen wir Man- niger aufs Einzelbild gelegt. Und so war das Bild fred Weber in seiner Heimat in Niederbayern. für mich eher Teil einer Gesamtserie. Sie sind erst 24 Jahre – einen jüngeren Gewin- Wir hatten eine halbe Stunde Zeit mit ihm. Der ner gab es noch nie. Was ging Ihnen bei der dritte Termin, meine erste große dienstliche Warum haben Sie sich eigentlich für den dorti- gestrigen Preisverleihung durch den Kopf, als Auslandsreise, führte nach Athen. Ich schickte gen Studiengang „Fotojournalismus und Do- Ihr Name fiel? bestimmt um die 160 Bilder an die Redaktion, kumentarfotografie“ entschieden? Jan Staiger: Ich hatte ja eigentlich aufgrund ich glaube elf wurden gedruckt. Meine Eltern spielen hier eine wahnsinnig meines jungen Alters eine Serie für den Newco- wichtige Rolle. Meine Mama arbeitet als freie mer Award eingereicht. Dann waren aber die Wie haben Sie Manfred Weber während des Journalistin, mein Papa als Kameramann. Ich Preise in allen Kategorien vergeben und nur Auftrags erlebt? fand ihre Arbeit immer cool, vor allem wohl das noch das „Pressefoto Bayern 2019“ war offen. Kennengelernt habe ich ihn tatsächlich auf Gefühl, dass man, wenn man journalistisch ar- Dass ich einer der Preisträger bin, wusste ich dem zweiten Termin, ich war dort der einzige beitet, immer am Ort des Geschehens ist. Beim vorher – und in dem Moment wurde mir klar, Fotograf. Für mich als junger Fotograf ohne Er- Film habe ich mich allerdings nicht gesehen. dass ich das „Pressefoto Bayern 2019“ gemacht fahrung mit berühmten Personen war das span- Und ich schreibe zwar gern, aber meinem Ge- habe. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, als nend. Wie bringe ich es charmant rüber, dass fühl nach nicht gut genug. Ein Zwischending ich als letzter Sieger aufgerufen wurde. Vor Ort Manfred Weber für ein Foto zig Mal den Berg habe ich im Fotojournalismus gefunden. habe ich dann gesehen, wie es ist, selbst im hoch und runter laufen soll? Ich habe ihn hier Blitzlichtgewitter zu stehen. Das war sehr schön, als sehr bodenständigen, nahbaren Politiker er- Einer der Juroren hat über Sie gesagt: „Wenn aber auch ganz schön viel auf einmal. lebt, der mich auf Augenhöhe behandelt hat. der Mann in seinem Beruf bleibt, werden wir Und ganz egal, wie man politisch zu seiner Par- noch ganz viel von ihm sehen.“ Wie stellen Sie Und wie geht es Ihnen heute, am Tag nach der tei steht: Ich habe ihn als gemäßigten Politiker selbst sich Ihre berufliche Zukunft vor? Preisverleihung? gesehen, der für Europa brennt und etwas für So eine Aussage ist natürlich mit Druck ver- Was so ein Sieg bedeutet, registriert man Europa bewirken will. bunden, der auch wieder gut ist. Ich will das Ni- vielleicht wirklich erst am nächsten Tag. Dazu veau noch verbessern oder zumindest halten. eine kleine Episode: Heute im Zug hat mich Manfred Weber im Taschenformat: Wie kam Meine Zukunft sehe ich in meiner jugendlichen plötzlich Manfred Weber angerufen, mir gratu- es zu dem Motiv? Naivität darin, als freier Fotograf für Zeitungen liert und sich bei mir bedankt, dass er Teil die- Entstanden ist es bei einer Wahlkampfveran- und Co. zu arbeiten, obwohl ich die harten Rah- ser Geschichte sein darf. staltung in Straubing. Mit der Redaktion war menbedingungen auch durch meine Eltern gut abgesprochen, dass wir die Skurrilität des Wahl- kenne. Gewinner des „Pressefotos Bayern 2019“: Beim Wettbewerb eingereicht hatten Sie eigent- kampfes rüberbringen sollen. Ich glaube, es war Das ist natürlich eine tolle Chance, denn bisher lich eine Serie zu Manfred Webers Wahlkampf- während Webers Rede. Ich lief durch die Reihen hatte mich die SZ auf dem Schirm – und sonst tour, als er noch als Spitzenkandidat der und sah die Tasche einer älteren Dame mit dem keiner.

6 BJVreport 6/2019 Titel presse foto bayern 2019

2019

Jan A. Staiger, Gewinner des Wett- bewerbs Pressefoto Bayern 2019. Foto: Jim Albright

Pressefoto_2019_Cover.indd 1 12.11.19 10:42

Pressefoto des Jahres 2019 Jan Staiger: Manfred Weber im Taschenformat In Siegerlaune und im Wahlkampfmodus. Manfred Weber, Spitzenkandidat der EVP-Fraktion für die Wahl zum EU-Kommissionspräsidenten, trat im April 2019 bei einer CSU-Veranstaltung in Straubing auf. Ein Heimspiel für den Niederbayern. Aus der am Boden abgestellten Tasche eines Fans verbreitet Weber vom Wahlkampf- prospekt aus Optimismus. Der war freilich verfrüht, wie sich nach der Europawahl herausstellte. Alle Texte: Maria Goblirsch

BJVreport 6/2019 7 Bayerischer Journalisten-Verband e. V.

Sieger Kategorie Bayern Land & Leute – Sonderpreis Bayernwerk AG Sebastian Beck: Zuflucht auf dem Lande – Nördlingen Alpha Mansary aus Sierra Leone lebt in Nördlingen. Er mag dort die Wirtschaft Sixenbräu, weil sie so traditionell ist, und das bayerische Essen. Er sagt: „Ich liebe den Frieden und die Sicherheit in dieser kleinen Stadt und wundere mich oft über die Unzufriedenheit der Menschen, die es so guthaben“. Aus einer Serie über das Leben von Flüchtlingen in Bayern.

Sieger Kategorie Serie – Sonderpreis Leica Camera AG Alexander Hassenstein: Die Kickboxerin Aufgeheizte Stimmung im Münchner Circus Krone-Bau. Im Juni 2019 boxt die 32 Jahre alte Marie Lang in der Klasse bis 62,6 kg um den Weltmeistertitel und gewinnt gegen ihre Widersacherin Dr. Rola Khaled aus dem Libanon. Die Kickboxerin, die außerhalb des Rings als Modedesignerin und Model arbeitet, ist nach 36 Kämpfen ungeschlagen.

8 BJVreport 6/2019 BJVreport 6/2019 9 Sieger Kategorie Sport – Sonderpreis Sparkassenverband Bayern Alexander Hassenstein: Biathleten ganz oben Skiläufer aus ungewohnter Perspektive während eines Rennens der 50. Biathlon-Weltmeisterschaft im schwedischen Östersund. Die Wettkämpfe wurden im März 2019 im Rahmen des Weltcups ausgetragen, wo im Skidstadion etwa 6000 Zuschauer die Rennen verfolgten.

Sieger Kategorie Kultur – Sonderpreis DJV-Bildportal/BJV Matthias Hoch: Highway for Helle Noch einmal nach Wacken zum Open-Air-Festival. Diesen Wunsch hatte der 50-jährige Helge (genannt Helle), blind und nach mehreren Transplantationen schwer krank. Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Bayern erfüllt ihm im August 2019 diesen Wunsch und bringt ihn im Wünschewagen zu dem Heavy Metal Treffen in der Nähe von Hamburg. Seine Schwester Nicole und Nichte Jule begleiten ihn. Als Jugendlicher hatte Helge als Schlagzeuger in einer Band gespielt, bis er mit 21 Jahren einen Schlaganfall erlitt. Newcomer Award – Sonderpreis Rotary International Newcomer Award – Unterfranken Jonathan Ziegler: Orgelbauer Reportage über den seltenen Beruf des Orgelbauers vom Januar 2019. Bastian Haupt arbeitet für den Orgelbaubetrieb Mann in Mainbernheim und restauriert hier die Instrumente von St. Cyriakus in Niedernberg und der Krankenhauska- pelle Missio in Würzburg. Die Kunst des Orgelbaus zählt inzwischen zum imma- teriellen Kulturerbe der UNESCO.

BJVreport 6/2019 11 Bayerischer Journalisten-Verband e. V.

Sieger Kategorie Umwelt & Energie – Sonderpreis Bayernwerk AG Karl-Josef Hildenbrand: Kettenreaktion In Rot gekleidete Anhänger der Bürgerinitiative „Rettet den Grünten!“ protestieren im Oktober 2019 gegen neue Liftanlagen und eine Hütte am Berg Grünten im Oberallgäu. Die etwa 1100 Demonstranten wollen mit der Aktion „Menschenkette, rote Linie – bis hierher und nicht weiter“ ein Zeichen gegen den Bau der „Bergwelt“ am Grünten und für den Erhalt der traditionellen Alpwirtschaft setzen.

Gruppenfoto der Gewinner des Wettbewerbs Pressefoto Bayern 2019 Alle Sieger mit den Gastgebern Hans-Eberhard Hess und Moderatorin Sabine Prokscha (beide erste Reihe, ganz links), BJV-Vorsitzendem Michael Busch (hinten links) in der Mitte rechts Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Foto: Jim Albright

12 BJVreport 6/2019 Sieger Kategorie Tagesaktualität – Sonderpreis Versorgungswerk der Presse Stefan Rossmann: Cool Kids Fridays for Future-Protest in Grafing bei München. Etwa 300 Schülerinnen und Schüler demonstrieren im September 2019 unter dem Motto „We are cool kids saving a hot planet“ gegen die Zerstörung der Natur. Eltern und Lehrer hatten nichts gegen die Aktion einzuwenden. Sie fand nach Schulschluss statt.

Ausstellungstermine 2020 Die Ausstellung „Pressefoto Bayern 2019“ wird wieder durch den Freistaat touren, die ersten Termine stehen bereits fest: 14. bis 25. Januar Brücken-Center Ansbach 24. Januar bis 1. März Altes Rathaus Viechtach 4. Februar bis 15. März Lechwerke AG Augsburg 20. April bis 29. Mai Flughafen München 28. April bis 14. Juni Museum für Industrie- kultur Nürnberg Auch in Aschaffenburg, Regensburg und Würzburg wird die Ausstellung sicher wieder Station machen, weitere Orte sind im Gespräch. Genauere Informationen folgen unter www.bjv.de.

BJVreport 6/2019 13 Pressefoto Unterfranken 2019

Pressefoto des Jahres 2019 Thomas Obermeier: Klimademo Schüler*innen, Studierende, Eltern und Großeltern. Mindestens 5000 Menschen nehmen am 20. September 2019 an der Klima- demonstration von Fridays for Future in Würzburg teil. Unter dem Motto „Churches for Future“ demonstrieren Klosterschwestern für den Erhalt der Schöpfung und „Klimagerechtigkeit jetzt“. „Auf den sicheren Blick kommt es an“ Mit „Klimademo“ hat der Würzburger Fotograf Thomas Ober- meier den ersten Preis des diesjährigen Wettbewerbs „Pressefoto Unterfranken“ gewonnen. Die Aufnahme stehe stellvertretend für das zentrale Thema Klimaschutz, greife aber einen originellen Blickwinkel auf, so die Jury. Knapp dreißig Fotograf*innen hatten sich mit mehr als 250 Bildern an dem vom BJV-Bezirksverband Mainfranken und dem Bezirk Unterfranken organisierten Wett- bewerb beteiligt. Neben dem „Foto des Jahres“ zeichnete die Jury die besten Bilder in acht weiteren Kategorien aus. Günter Weislogel, Ehrenmitglied im BJV, kritisierte die prekäre Lage vieler Pressefotografen. Bildhonorare sänken, hinzu komme die Konkurrenz durch Hobby-Fotografen, aber auch Einsatzkräfte Bei der Preisverleihung Pressefoto Unterfranken 2019 (von links): Hintere wie Feuerwehren. Sowohl Bezirkstagspräsident Dotzel als auch Reihe Stefan Hebig (Sparkasse Mainfranken), Martina Müller (stellvertretend Günter Weislogel erinnerten an den im September verstorbenen für ihren Mann, Josef Lamber, der den Preis gewonnen hat), Karl-Josef Hilden- Würzburger Journalisten Rainer Reichert, der den Wettbewerb brand (Kategorie Umwelt und Energie), Harald Schreiber (Kategorie Serie), Dr. Esther Knemeyer Pereira (Universität Würzburg), Bezirkstagspräsident Erwin auf unterfränkischer Ebene begründet hatte. „Pressefoto Unter- Dotzel, Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake und Achim Schollenberger (Ka- franken bleibt für immer mit ihm und seinem Namen verbun- tegorie Stadt Würzburg): vordere Reihe Jonathan Ziegler (Kategorie Nach- den“, sagte Dotzel. wuchs), Thomas Obermeier (Foto des Jahres) und Patty Varasano (Kategorie Alle Siegerbilder und Informationen zu den Preisträgern wie auch Universität & Wissenschaft sowie Sport). Foto: Stefan Gregor der Katalog stehen im Internet unter bjv.de/pressefoto19.

14 BJVreport 6/2019 Antrag aufauf Ausstellung Ausstellung eines eines Presseausweis Presseausweiseses für Nichtmitgliederfür Mitglieder Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen und unterschrieben per Post oder per TFaxelefax (+49 an 89 (+49 5450418-18) 89 54 50 418 an uns- 18). schicken.

 PA kostenlos Mitgliederservice Foto Die DJV-Verlags- und Service GmbH  Zweitausstellung 10 € Bitte aufkleben oder bietet Mitgliedern attraktive Angebote per E-Mail an folgende  Kfz-Schild 5 € in den Bereichen Fachliteratur, Spez- Adresse schicken: 2020 ielles für Bildjournalisten, Mobilfunk, [email protected] 2018 Mietwagen, Hard- und Software, Ver- sicherungen u.v. mehr. (nur erforderlich, wenn noch nicht übersandt bzw. neues Foto erwünscht)  Ich bin damit einverstanden, dass ich von der DJV-Verlags- und Service GmbH Angebote und Bayerischer Journalisten-Verband e.V. Werbung per elektronischer Post erhalte. St.-Martin-Straße 64

D - 81541 München Hauptfachgruppe Nebenfachgruppe (bitte nur eine Option ankreuzen) (bitte nur zwei Optionen ankreuzen)  Bildjournalisten  Bildjournalisten  Chancengleichheit  Chancengleichheit  Europa  Europa  Freie Journalisten  Freie Journalisten  Auslandsjournalisten  Auslandsjournalisten  Status:  Junge Journalisten  Junge Journalisten   Online Online  angestellt  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  freie journalistische Tätigkeit  Rundfunk: privat Rundfunk: privat  Pauschalist Rundfunk: öffentlich-rechtlich  12a Status / BR Rundfunk: öffentlich-rechtlich Print: Tageszeitungen Print: Tageszeitungen Print: Zeitschriften Print: Zeitschriften

Private Anschrift Freiwillige Angaben (bitte ausfüllen, da wir diese Daten für die Serviceleistungen des Verbandes benötigen)  Vorname Dienstliche Anschrift  Nachname Arbeitgeber

 Geburtsdatum

 Geburtsort Adresse

 Staatsangehörigkeit

 Straße / Nr.

 PLZ / Ort Telefon

Telefon Fax

Fax Mobil

Mobil E-Mail

 E-Mail

Hiermit bestätigebestätige ich, ich, dass dass ich ichbei beikeinem keinem anderen anderen Landesverban Landesverbandd den Presseauswei den Presseausweiss bean- beantragt habe. Ich habe Kenntnis davon genommen, dass der Presseausweis nur an Sonstige Angaben hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten augegeben wird. Ich verpflichte mich,- denweis Presseausweis nur in Ausübung nur journalistischer in Ausübung journalistischer Tätigkeit und nicht Tätigkeit bei privatenund nicht Anlässen bei privaten zu benutzen. Anlässen zuMir ist benutzen. bekannt, Mirdass istder bekannt,Presseausweis dass Eigentum der Presseausweis des ausstellenden Eigentum Landesverbande des ausstellendens bleibt Presseausweisnummer Landesverbandesund von diesem jederzei bleibtt zurückgeforder und von diesemt werden kann, jederzeit insbesondere zurückgefordert wegen missbräuchlicher werden kann, insbesondere wegen missbräuchlicher Benutzung. Wenn ich nicht mehr hauptberuflich journalistischPresseausweis tätig unverzüglich sein sollte, dem werde zuständigen ich den PresseausweisLandesverband unverzüglichzurückgeben . dem Das zuständigengleiche gilt Medientitel, für die Sie hauptsächlich tätig sind Landesverbandbei Austritt aus dem zurückgeben. Landesverband. Das gleiche gilt bei Austritt aus dem Landesverband.

Die erforderlichen Nachweise über die hauptberufliche journalistische Tätigkeit (z.B.- Arbeitsvertrag,vertrag, Impressum, Impressum, KSK-Bescheinigung KSK-Bescheinigung,, Pauschalisten- Pauschalisten-Vertrag,Vertrag, Honorarnachwei Honorarnachweiss der letzten der6 Monate) letzten habe 6 Monate) ich beigefügt habe. Mir ich ist beigefügt. bekannt, dass Mir istdiese bekannt, Nachweise dass die diese eigenverantwortliche Nachweise die eigenverantwortlichePrüfung des Landesverbandes Prüfung des nicht Landesverbandes ersetzen können. nicht ersetzen können.

Mir ist bekannt,bekannt, dass dass die die vorstehenden in diesem Antrag Angaben gemachten zum Zwecke Angaben der Ausstellungzum Zwecke eines der AusstellungPresseaus- eines bundeseinheitlichen Presseausweises elektronisch verarbeitet werden. Dies geschieht weises elektronisch erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Dies geschieht in Erfüllung der in Erfüllung der Verpflichtungen nach der „Vereinbarung zwischen dem Vorsitz der Ständigen Vereinbarung der ausstellungsberechtigten Verbände, wonach jeder ausstellungsberechtigte Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder und dem Trägerverein des Deutschen Verband vor der Ausstellung der bei ihm beantragten Presseausweise die anderen ausstel- Presserats e. V. über die Wiedereinführung eines bundeseinheitlichen Presseausweises“ vom lungsberechtigten Verbände zum Zwecke der Prüfung eines Einspruchs gegen die Ausstellung Spezialgebiet(e) 30.11./01.12.2016. Hiernach unterrichten sich die ausstellungsberechtigten Verbände einzelner Presseausweise darüber unterrichten darf, an wen er Presseausweise ausgeben will. wechselseitig über Fälle des Missbrauchs eines Presseausweises. Umfassende Informationen über die Datenverarbeitung bei der Ausstellung von Presseausweisen finde ich unter „Datenschutzhinweis“.

BJVreport 5/2016  15  Ort, Datum Unterschrift Antragsteller/in Bitte beachten Sie die Informationen zur Verarbeitung (keine elektronische Unterschrift!) • personenbezogener Daten unter bjvlink.de/pa-datenschutz.

VerhandlungssacheTitel Interview Wer hat das letzte Wort? Was im Gespräch gesagt wurde, läuft vor Veröffentlichung oft durch mehr als zwei Hände und häufig nicht ohne Reibung. Über den schwierigen Ausgleich von Interessen im

Autorisierungsprozess, der aber auch Vorteile hat. Von Senta Krasser

16 BJVreport 6/2019 Titel

as Interview ist noch nicht geführt, erst an- („Schicken Sie mir den ganzen Beitrag!“), ist mehr Regel gebahnt, da kommt per Mail schon der denn Ausnahme geworden, seit der Spiegel in Hamburg Vertrag. Per Unterschrift soll man sich da- Ende der 1950er Jahre als erstes deutsches Printmedium be- mit einverstanden erklären, aus Gesprächen gann, Politikern ihre Interviews vorzulegen. Viele folgen mit Person XY „nur solche Zitate sinnge- diesem bis heute freiwilligen Prinzip. Im anglo-amerikani- mäß und/oder indirekter Rede zu verwenden bzw. zu veröf- schen Raum ist es indes weitgehend unbekannt. Dfentlichen bzw. einer Veröffentlichung zuzustimmen, die Grundregel ist dort: nichts wird autorisiert. Weder ein- zuvor von XY oder dem Management schriftlich redigiert zelne Zitate noch Wortlaut-Interviews. Allerdings ist letzte- und autorisiert worden sind“. „Höchstvorsorglich“, so geht es res journalistische Format in der US-Presse weniger verbrei- im Vertragstext weiter, soll man zudem einer Konventional- tet als hierzulande, amerikanische Journalisten arbeiten strafe bei Nichteinhaltung der Erklärung zustimmen. Deren meist mit „Quotes“ im Fließtext, was der Grund sein könnte Höhe richtet sich nach den für XY „eventuell entstandenen für eine weniger stark ausgeprägte Autorisierungsproblema- ideellen und/oder materiellen Schaden“. tik, vermutet Henriette Löwisch. Die Leiterin der Deutschen Journalistenschule in Mün- Unterschreiben? Verweigern? chen verbrachte als Korrespondentin und Professorin viele Natürlich muss sich keine Journalistin, kein Journalist Jahre in Amerika, wo führende Journalistenschulen lehren: auf solche Vereinbarungen zur Redigatur und Autorisierung Quellen sollen sich nicht nachträglich einmischen. Mit einer einlassen (siehe DJV-Leitlinien, S. 19, und Rechtstipp, S. 47). Ausnahme: Im Wissenschaftsjournalismus, wo die fachlich Nur, dann kommt in der Regel auch das angefragte Inter- korrekte Wiedergabe essenziell und die Rücksprache daher view nicht zustande. Die Schauspielerin, der Popstar, die sinnvoll ist, wird Löwisch zufolge das No-Go aufgeweicht. Ausnahmeathletin, der Nobelpreisträger, die Vorstandsvor- Journalisten tragen O-Töne vor Veröffentlichung vor, aber sitzende, all die Prominenz, mit der man sich in seiner Pub- nur fernmündlich. likation schmücken möchte, findet dann womöglich bei der An der DJS üben die Schüler*innen genau das: Was sie Konkurrenz statt, die weniger Vorbehalte hat. Und die sogar, für eine Reportage, für ein Porträt recherchiert haben, lesen nicht branchenunüblich, der oder sie ihrer Quelle vor. Sie mailen es dem Interviewten das Recht ein- „Wenn man ein Gespräch nicht. Das Gegenüber, erklärt die räumt, bis in die Fotoauswahl und bearbeitet und kürzt, ist Schulleiterin, soll nicht darüber Bildunterschrift hinein bestimmen brüten, wie es besser dastehen zu dürfen. es fair nachzufragen, ist könnte. Beim Unterrichtsstoff Unter Androhung von Strafe zu das okay so?“ „Wortlaut-Interview“ lehrt die DJS formalisieren, dass Gesagtes (oder Henriette Löwisch, Leiterin hingegen, was gängige Medien- Fotografiertes) vor Veröffentli- Deutsche Journalistenschule praxis ist: ab in die Autorisierung. chung freigegeben werden muss, Löwisch findet: „Wenn man ein ist die krasseste Variante im Austauschprozess. Autorisieren Gespräch bearbeitet und kürzt, ist es fair nachzufragen, ist kostet Zeit, es kostet Nerven. Was schwarz auf weiß da steht, das okay so?“ will das Gegenüber so nicht gesagt haben? Nicht selten wird dann um jeden Halbsatz gerungen. Gegenspieler ist häufig „Waffengleichheit“ durch Autorisierung nicht einmal der oder die Befragte selbst. Interviews laufen Statt „Fairness“ bemüht der Bundesverband Deutscher durch viele Hände. Der PR-Apparat im Hintergrund ist als Pressesprecher in seinen 2003 aufgesetzten Thesen zur Au- Verhinderer von authentischen Interviews gefürchtet. Der torisierungspraxis den Kampfbegriff „Waffengleichheit“, als Manager oder die Pressestelle prüft mit, fügt hinzu oder wäre die Begegnung von Interviewer und Interviewtem eine streicht, was dem Schützling respektive dem Unternehmen Art kriegerische Auseinandersetzung (was auch vorkommt). zum Nachteil gereichen könnte. Zwar sei die Redaktion eines Gesprächsmitschnitts „eine ge- Die TV-Reporterin beklagte im Gespräch Arbeitsüberlas- nuin journalistische Leistung, die selbstverständlich Respekt tung am Rande des Burn-Out? In der autorisierten Fassung verlangt. Aber es ist – anders als bei anderen journalisti- ist die Passage plötzlich getilgt. Als Option bleibt: akzeptie- schen Textsorten – eine Leistung, die nicht mit eigenen ren, verhandeln oder, wenn keine Einigung möglich ist, auf Worten, sondern mit denen eines Dritten erbracht wird“. das Interview verzichten. Für Freiberufler, die in Vorleistung Um in beidseitigem Interesse „zu vernünftigen Ergebnissen“ treten, kommt letztere Variante freilich einer ökonomischen zu kommen, müsse der Interviewte daher das letzte Wort Katastrophe gleich (siehe Erfahrungsbericht S. 20). Was im über seine eigenen Aussagen bekommen. Dies gelte „erst Abfalleimer verschwindet, wird nicht honoriert. recht in Zeiten, in denen Interviews zu Rechtsmitteln in Presserechtlich ist die Sache eindeutig: Es gilt das gespro- Prozessen werden können“. chene Wort. Und das zeichnen Journalisten, mehr Regel In der Tat: Ein unbedachtes Wort, und im schlimmsten denn Ausnahme, sicherheitshalber auf. Dass trotzdem das Fall geht ein ganzes Imperium daran zugrunde. Medienge-

Foto: Andreas Gebert Gegenlesen verlangt wird, nicht nur der eigenen Antworten schichte schrieb 2002 das „Breuer-Interview“. Leo Kirch,

BJVreport 6/2019 17 Titel

mogulähnlicher Medienunternehmer aus München-Un- im Vorfeld der Landtagswahl einen vereinbarten Interview- terföhring, machte den damaligen Vorstandssprecher der termin kurzfristig absagte, blieb die Seite 2 leer. Deutschen Bank, Rolf Breuer, für die Insolvenz seiner Geschwärzte Antworten, nackter Weißraum, Verzicht KirchMedia verantwortlich, weil der in einem TV-Interview auf Fotos – Redaktionen können auf vielerlei Art ihrer Ent- Kirchs Kreditwürdigkeit in Frage gestellt hatte. Kirch klagte rüstung Ausdruck verleihen, wenn sie zu dem Schluss kom- auf Schadensersatz. Jahre nach seinem Tod kam es zum Ver- men, dass Pressefreiheit auf unzumutbare Weise beschnitten gleich. Er kostete die Bank fast eine Milliarde Euro. wurde oder wenn sie, wie im Fall Höcke, dokumentieren Wen wundert es da, dass sich seither noch weniger Wirt- wollen, dass man sehr wohl ein Gespräch führen wollte. schaftsbosse in Interviewsituationen geschweige denn vor Doch diese plakative Form des Protests teilen nicht alle in eine Kamera trauen als zuvor, außer es ist die eigene aus der Fachwelt. Laura Hertreiter zum Beispiel, die Chefin des dem Unternehmens-TV. Dickschiffe halten sich eine Arma- Medienressorts der Süddeutschen Zeitung, gibt dem BJVre- da aus PR-Strategen, um Fragen vorab zu steuern und Ant- port gegenüber zu bedenken, man müsse sehr genau abwä- worten im Nachgang die Brisanz zu nehmen. Aber auch gen, ob man die zahlende Kundschaft nicht verärgert, wenn weniger gewichtige Gesprächspartner sind auf der Hut. Eine es für den vollen Preis nur das halbe Produkt gibt. namhafte Buch-Influencerin fordert vorab ausformulierte SZ-Journalist Harald Hordych wiederum argumentierte Fragen ein. Dass dann der lebendige Gesprächscharakter auf Hertreiters Medienseite: Das Schwärzen von Interviews verlorengeht, bedauern meist nur die Frager, nicht die Be- oder der Abdruck leerer Seiten habe „etwas von Ätschibät- fragten. Letztere wollen die totale Kontrolle. Am liebsten schi“, von Beleidigtsein. Es sollte „keine neue Mode werden, schriftlich fixiert. weil mit solchen Spielereien die positiven Seiten der Autori- Fragt man bei Agenturen sierung leichtfertig in Misskredit nach, warum sie vor Interviews „Das Schwärzen von Inter- gebracht werden“. Als da wären: das schwere Geschütz Autorisie- views sollte keine Mode Das Gespräch könne offener ver- rungsvertrag auffahren, statt ein- laufen, vertraulicher, wenn man fach die mündliche Zusage zu werden, weil es die positi- weiß, dass man noch mal gegen- akzeptieren, hört man wortwört- ven Seiten der Autorisie- lesen darf. lich: Wir haben schlechte Erfah- rung in Misskredit bringt.“ Es schadet sicher auch nicht, rungen gemacht mit Ihren Kol- das Interview als Kunstwerk zu Harald Hordych, Süddeutsche Zeitung legen vom Boulevard. Deshalb betrachten, an dem Künstler von handhaben wir das jetzt grund- zwei Seiten aus werkeln. Die we- sätzlich so. Natürlich ist es fragwürdig, einen ganzen Berufs- nigsten Menschen reden wie gedruckt. Das beste Argumen- stand für das Fehlverhalten einzelner quasi in Sippenhaft zu te, die präzise Formulierung fallen einem oft erst ein, wenn nehmen. Widerspruch löst das Problem aber in der Regel das Aufnahmegerät aus ist. Es müssen ja nicht gleich vier nicht. Hinzu kommt, dass das Werben um Vertrauen in die Monate vergehen wie im Extremfall Maurizio Cattelan: Der journalistische Sorgfalt gerade in Relotius-bewegten Zeiten weltbekannte, scheue Künstler kommunizierte mit dem sicher nicht einfacher geworden ist. SZ-Magazin ausschließlich per E-Email. Dem Endprodukt Auffallend ist: Rumpelt es im Autorisierungsprozess, (in Heft Nr. 46) merkt man die Entstehungsgeschichte nicht dann häufig mit im Umgang mit Medien geübten Profis. an. Mit Politikern. Mit Künstlern. Oder mit anderen Journalis- Selbst ein Thomas Gottschalk, die Schlagfertigkeit in ten. Sie kennen die Mechanismen der Branche. Sie wissen: Person, nimmt sich das Recht heraus, im Nachgang witzige Die, ob unbeabsichtigt oder nicht, falsch oder missver- Pointen durch noch witzigere zu ersetzen. Wenn es dem ständlich wiedergegebene „Line“ multipliziert sich über Unterhaltungswert dient – und das soll ein aufgeschriebenes Nachrichtenagenturen und Social Media und hängt dem Interview auch: nicht nur informieren, sondern auch unter- Urheber noch Jahre nach. Andererseits kann auch ein nicht halten – warum es nicht in bestimmten Fällen zulassen? freigegebenes oder sogar nicht stattgefundenes Interview Wirkung entfalten. Die Redaktion des Journalist machte im Oktober-Heft ihren Konflikt mit dem Gründer der Nachrichtenplattform Media Pioneer, Gabor Steingart, öffentlich. Unter der Über- Hinter der Recherche schrift „(K)ein Interview mit Gabor Steingart“ waren nur Senta Krasser hat in ihrem bisherigen Berufs- die Fragen zu lesen. Der Interviewte hatte in der Autorisie- leben zwei Mal einen Autorisierungsvertrag rung die Originalversion so stark bearbeitet, dass die Inter- unterschrieben. Im ersten Fall, um ein Inter- viewerin die Änderungen ablehnte. Daraufhin zog Steingart view mit dem Schauspieler Götz George in Ber- per Anwalt das Interview zurück. Oder das Beispiel Thürin- lin zu führen. Zuletzt verlangte ein Politikjour- ger Allgemeine: Weil der Landessprecher der AfD Thüringen nalist und TV-Moderator ihre Unterschrift.

18 BJVreport 6/2019 Titel

Leitlinien für die Interview-Autorisierung Der Deutsche Journalisten-Verband hält weiter an seinen „Spielregeln zwischen den Interviewpartnern“ fest

ie ist in Deutschland üblich, aber nicht zwin- Der Interviewte hat kein Recht, Fragen des Inter- gend: Die Autorisierung von Wortlaut-Inter- 5.viewers nachträglich abzuändern. Die Redaktion ak- views. Im September 2010 hatte der Gesamt- zeptiert solche Eingriffe nicht. vorstand des Deutschen Journalisten-Verbands Leitlinien für die Interview-Autorisierung ver- Nachträgliche Änderungen des Interviewten, die die abschiedet. Er plädiert 6.Authentizität des Interviews oder einen wesentli- S „für Spielregeln zwi- chen Aussagengehalt konterkarieren, können von der Re- schen den Interview- daktion abgelehnt werden. Die Redaktion versucht argu- partnern, die den Cha- mentativ, Einvernehmen mit dem Interviewpartner rakter des Interviews herzustellen. Gelingt dies nicht, sollte sie auf den Abdruck nicht konterkarieren“. des Interviews verzichten. Sie behält sich vor, dies öffent- Daran habe sich durch lich zu machen. Im besonderen Einzelfall kann das öffent- das Verhalten von Ga- liche Informationsinteresse den Abdruck einer zurückge- bor Steingart gegenüber nommenen Aussage rechtfertigen. dem journalist nichts ge- ändert, sagt DJV-Presse- Redaktionen entscheiden über das Mittel der Dar- sprecher Hendrik Zör- 7.stellung. Schriftliche Antworten auf vorab einge- ner auf Nachfrage. Die reichte Fragen können ein aktuelles Informationsbedürf- Notwendigkeit einer nis erfüllen, ersetzen aber kein persönliches Interview. Da Überarbeitung sehe man dieses von Spontaneität lebt und sich inhaltlich im Ge- derzeit nicht. Hier die spräch entwickelt, kann es sich nicht auf vorab eingereich- zehn Empfehlungen des te Fragen beschränken. Mehr als die Absprache von The- DJV im Wortlaut. mengebieten sollte daher im Vorhinein nicht zugesichert werden.

Journalistinnen Vorgefertigte Interviews aus Pressestellen („kalte In- Foto: Michaela Schneider 1.und Journalisten 8.terviews“) können als Hintergrundmaterial dienen. haben die Pflicht, Interview-Äußerungen korrekt wieder- Sie als vermeintlich eigene Interviews zu publizieren, wi- zugeben und nicht sinnentstellend zu kürzen. Eine vom derspricht der journalistischen Ethik. Interviewpartner genehmigte Tonaufzeichnung dient der notwendigen Klarheit. Im Sinne der journalistischen Glaubwürdigkeit 9.macht die Redaktion jene Umstände transparent, Der Interviewte kann die Autorisierung eines mit unter denen ein Interview zustande kam (schriftlich, tele- 2.ihm geführten Interviews fordern. Dieser Anspruch fonisch oder im Pressegespräch). Insbesondere täuscht beschränkt sich auf redaktionell bearbeitete Wort-Inter- der Interviewer keine persönliche Begegnung mit dem In- views. Komplette Beiträge oder indirekt wiedergegebene terviewpartner und/oder Exklusivität vor. Zitate aus Rechercheanfragen sind nicht betroffen. Die Redaktion kann das Interesse an der Form Art und Umstände von Autorisierungen sollte die 10.des Interviews steigern, indem sie Dritte (Fach- 3.Redaktion in redaktionellen Leitsätzen festhalten leute, Prominente, Leser*innen, Jugendliche) auf der Seite und diese dem Interviewten rechtzeitig vor Gesprächsbe- der Interviewer teilhaben und Fragen stellen lässt. Für ginn zur Kenntnis geben. Davon ggf. abweichende Verein- ihre Beteiligung gelten die gleichen Regeln. barungen werden vor dem Interview festgehalten. Veröffentlicht und um Hintergrundmaterial Autorisierungen dienen der sachlichen Korrektheit, angereichert wurden die Leitlinien in der Bro- 4.der Sinnwahrung und sprachlichen Klarheit. Ände- schüre „DJV-Wissen: 16“. Diese steht auch als rungen müssen sich darauf beschränken. PDF-Datei im Internet: bjvlink.de/interview

BJVreport 6/2019 19 Titel

Warum ich vorab nichts rausgebe Die freie Journalistin Pat Christ besteht darauf, dass es keine Autorisierung gibt – mit Folgen. Ein Erfahrungsbericht.

s gelang mir nicht, den Streit zu schlichten. ten vor. Manchmal irren sich Interviewpartner*innen Eine geschlagene Stunde saß ich nun schon schlicht und einfach. Ich checke zum Beispiel eine Zah- mit drei Inklusionsberatern vom Schulamt lenangabe und sehe, dass sie falsch ist. Interviewpart- Main-Spessart zusammen und versuchte, ih- ner*innen neigen aber auch dazu, zu beschönigen. Sie nen beizubringen, dass das, was sie da for- haben während des Gesprächs diejenigen im Kopf, die derten, eklatant gegen die Pressefreiheit verstößt. Ich war den Bericht später womöglich lesen. Die Vorgesetzten. Egekommen, um zu erfahren, was man als Inklusionsbera- Die Kolleg*innen. Die Konkurrent*innen. Die Förder- ter so macht. Aber sie weigerten sich, auch nur einen Satz geldgeber*innen. Von daher sind Interviewpartner*innen zu sagen, bevor ich ihnen nicht versprach, dass sie mei- nicht frei. Journalist*innen haben die Freiheit, die Dinge nen Text vor Abdruck gegenlesen dürfen. Ihre Chefin, die so darzustellen, wie sie ihnen nach gründlicher Recher- Amtsleiterin, bestehe darauf. che erscheinen. Ich bin nicht allzu robust. Solche „Affären“ nehmen Ich bin gleichzeitig überzeugt, dass sich ein „Gegen- mich ungemein mit. Mal ganz abgesehen davon, dass es lestext“ von einem Text unterscheidet, den ich von vorn- eine Menge Zeit und Kraft kostet, immer wieder erklären herein frei schreibe. Weiß ich, dass derjenige, über den, zu müssen, dass wir in Deutsch- über dessen Projekt oder über land Pressefreiheit haben. Auch dessen Engagement ich schrei- finanziell schlägt es zu Buche, so „Wir werden hierzulande be, den Text später „korrigieren“ vehement wie ich darauf zu be- zunehmend auf darf, schreibe ich von vornher- stehen, dass es keine Autorisie- ‚Kontrolle‘ getrimmt.“ ein anders. Ich zensiere mich rung gibt. Vor allem an jenem sozusagen selbst. Um Konflikte Pat Christ, freie Journalistin 11. Januar 2019, als ich zu den zu vermeiden. Um nicht hinter- Inklusionsberatern fuhr, machte her die gesamte Struktur des ich ein fettes Minusgeschäft. Ich hatte mich umsonst auf Textes umwerfen zu müssen, weil dem Interviewpartner, das Interview vorbereitet. Ich hatte umsonst eine Stunde der Interviewpartnerin zu vieles nicht gefällt. vor Ort diskutiert. Ich machte die insgesamt einstündige Natürlich verbietet die Pressefreiheit, polemisch zu Fahrt nach Arnstein umsonst. Und blieb auf den Fahrt- sein. Wer als Journalist*in dieses Recht in Anspruch kosten sitzen. nimmt, muss außerdem bereit sein, Zeit in gründliche Recherche zu investieren – was oft nicht adäquat entlohnt „Wir sind nicht der verlängerte wird. Und dennoch passieren Fehler. Da ist mal ein Name Arm interner Pressestellen“ falsch geschrieben. Eine Zahl verbüxelt. Sollte nicht vor- Wir werden hierzulande zunehmend auf „Kontrolle“ kommen. Tut’s jedoch. Es wäre aber auch zu merkwürdig, getrimmt. Das ist das große Problem. Der Kontrollwahn, wenn ausgerechnet unsere Branche fehlerfrei wäre. Man- der in der Altenpflege oder in Arztpraxen abstruseste che Berufsgruppen haben vor diesen Fehlern besonders Blüten treibt, prägt hierzulande nach meiner Beobach- große Angst. Dazu zählt mit dem Medizinsektor eine tung ein ganzes Stück Mentalität. Von daher ist es nicht Branche, bei der Fehler sattsam vorkommen. Mit, anders verwunderlich, dass immer mehr Menschen die Kontrol- als im Falle des Journalismus, nicht allzu selten tödlichen le darüber haben wollen, was über sie, ihr Projekt, ihr Konsequenzen. Unternehmen oder ihr politisches Engagement geschrie- ben wird. Sie wollen am Ende in gutem Licht erscheinen. Aber genau dafür ist Journalismus nicht da. Wir sind kei- ne kostenlose PR-Agentur. Wir sind auch nicht der ver- Die Autorin längerte Arm interner Pressestellen. Und wir liefern kei- Pat Christ arbeitet als freischaffende ne zu korrigierenden Schulaufsätze ab. Foto- und Textjournalistin für namhafte Magazine und Tageszeitungen. 2017 wurde Ist mein Interviewpartner, die Interviewpartnerin ihr in ihrer Heimatstadt der Würzburger überhaupt eine zuverlässige Quelle? Oder sagt er oder sie Friedenspreis verliehen. Foto: Michaela Schneider mir Dinge, die gar nicht stimmen? Das kommt nicht sel-

20 BJVreport 6/2019 PRESSESTELLENPRESSESTELLEN 2020 1921 PRESSESTELLENPRESSESTELLEN BJVBJVreportreport 3/20183/2018 20 BJVBJVreportreport 3/20185/2019 PRESSESTELLEN BJVBJVreportreport 3/20183/2018 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 BILDUNG/WISSENSCHAFT FINANZENFINANZEN VERSICHERUNGENVERSICHERUNGEN Werden SieFINANZEN VERSICHERUNGEN Unterstützer Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Lazarettstraße 33 | 80636 München Tel. (089) 12 58-473 | E-Mail: [email protected] Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen Journalisten-Verband e. V. mitFlorian Ihrer Ernst Anzeige im Ulrich Zeidner Thomas Reiner Pressesprecher Unternehmenskommunikation Leiter Kommunikation PresseDr. Gerald stellen-Verzeichnis Schneider und bieten Sie damit FlorianFlorian ErnstErnst Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München UlrichUlrich ZeidnerZeidnerOstendstraße 100, 90334 Nürnberg Journalisten den Service, SieTel. schnell0 89/28 68-34 zu finden!02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 Hubertus Klingsbögl PressesprecherPressesprecherPressesprecher Telefon 0911 531-6221 Fax 0 89/28 68-34 05 UnternehmenskommunikationUnternehmenskommunikation Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei [email protected] Pressesprecher TürkenstraßeTürkenstraßeTürkenstraße 22-24 2222 -- 24 24· 80333 ·· 8033380333 MünchenE-Mail MünchenMünchen [email protected] Mediasüd, Robert Macher,www.gv-bayern.de Tel. 0 91 81 / 29 99-477 OstendstraßeOstendstraßewww.nuernberger.de 100, 100, 90334 90334 Nürnberg Nürnberg Tel.Tel.Tel. 0 00 89/28 89/2889/28 68-34 68-3468-34 01 0202 · Mobil: ·· Mobil:Mobil: 0176/10 01760176 / / 1610 10 8401 01 450345 53 53 www.facebook.com/HannsSeidelStiftung TelefonTelefon 0911 0911 531-6221 531-6221 www..com/HSSde FaxFaxFax 0 00 89/28 89/2889/28 68-34 68-3468-34 05 0505 [email protected] www.youtube.com/HannsSeidelStiftung E-MailE-MailE-Mail [email protected] [email protected]@gv-bayern.de [email protected] www.gv-bayern.dewww.gv-bayern.dewww.gv-bayern.de16AFAG_BJV86x60_4c.pdfMESSEN/AUSSTELLUNGENGVB_1406.indd 1 IHRE 1 09.11.16 ANSPRECHPARTNER 15:11 www.nuernberger.dewww.nuernberger.de11.11.14 17:06 www.hss.de Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung Claudia Scheerer Christian Kraus Ingo Buchholzer Pressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke Pressesprecher Interhyp Tel. 089 2160 3050 Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 Fax 089 2160 3009 GVB_1406.inddGVB_1406.indd 1 1 Telefax: 089 203075 1301 11.11.14Telefax:11.11.14 089 17:06 17:06203075 1390 ihreIHREIHRE ansprechpartner ANSPRECHPARTNERANSPRECHPARTNER [email protected] [email protected] [email protected] C Claudia Scheerer ClaudiaStefan Scheerer Liebl M ClaudiaPressesprStellvertr. Scheererecherin Pressesprecher ChristianChristianChristian Kraus KrausKraus InterhypIngoBrittaIngo AGBuchholzer Buchholzer Barlage PressesprecherinPressesprecherin Domagkstraße 34 Maximilianstraße 53 53 Tel. Tel.089/2160-3050 089 2160 1775 Y ManagingLeiterLeiter Kommunikation Kommunikation Director Communications & & Marke Marke PressesprecherPressesprecherinPressesprecher Interhyp Interhyp B2C 80530 München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 and Brand Experience 80807 München 80530 München Tel.Tel. 089 089 2160 2160 3050 3050 Telefon:Telefon: 089 089 20307 20307 1301 1301 www.interhyp-gruppe.deTelefon:Telefon: 089 089 20307 20307 1390 1390 www.vkb.dewww.vkb.de [email protected]@vkb.de CM Telefon: 089 20307 1301 Fax 089 2160 3009 /XLVH'LUVFKHUO Telefax:Telefax: 089 089 203075 203075 1301 1301 Telefax:Telefon:Telefax: 089089 203075 20307203075 1325 1390 1390 Fax 089 2160 3009 .RPPXQLNDWLRQXQG3UHVVH Telefax: 089 203075 1301 [email protected]@vkb.de MY [email protected]@interhyp.de [email protected]:[email protected] 089 203075 1325 /HLWXQJ [email protected] [email protected] ENERGIE CY ClaudiaClaudiaStefanStefan ScheerLiebl ScheerLiebl erer PrPressespressesprStellvertr.echerinecherin Pressesprecher CMY Stellvertr. Pressesprecher /HRSROGVWU 7HO InterhypInterhypInterhyp AG AG AG 0QFKHQ )D[ MaximilianstraßeMaximilianstraße 53 53 5353 TTel.el. Tel.089/2160-3050Tel.089/2160-3050 089 089 2160 2160 1775 1775 K DomagkstraßeDomagkstraßeDomagkstraße 34 34 34 808078080780807 München München München 8053080530 München München MünchenMünchen FaxFax Fax 089/2160-3009Fax089/2160-3009 089 089 2160 2160 3009 3009 ZZZOPXGH (0DLOGLUVFKHUO#OPXGH Eva Mang www.interhyp-gruppe.dewww.interhyp-gruppe.dewww.interhyp-gruppe.de www.vkb.dewwwwww.vkb.dewww.vkb.de.vkb.de [email protected]@[email protected]@vkb.de Pressesprecherin Vorstandsstab Karolinenplatz 5, 80333 München Dirk Barz Telefon: +49 89 2173-2009 Leiter Kommunikation & Marketing Mobil: +49 170 2208491 ENERGIEENERGIE ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH E-Mail: [email protected] < + 49 (0)89 7200-260 Poccistraße 9 > www.bayerngas.de 80336 München % [email protected] Die Themen finden Sie auf unseren Veranstaltungen. BitteDie Antworten beachten liefern Sie folgende wir. Termine Eva MangAusgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung 'U Eva MangBJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung $UFLVVWUD‰H 8OULFK0DUVFK Pressespr4/2018echerin 15. Juli 31. Juli 13. August 0QFKHQ VVorstandsstab 3UHVVHVSUHFKHUGHV3UlVLGHQWHQ 7HO 5/2018 23. September 9. Okober 22. DirkOktober Barz Dr. ThomasKar olinenplatzKoch 5, 8033380333 München Dirk Barz /HLWHU&RUSRUDWH&RPPXQLFDWLRQV )D[ Maximilian Zängl Bayernwerk AG Leiter Unternehmenskommunikation 6/2018 8 213200 25.NürnbergMesse November GmbH 10. Dezember 21. LeiterDezemberLeiter Kommunikation Kommunikation & & Marketing Marketing &HQWHU Telefon: +49 89 2173-2009 Lilienthalstraße 7 PDUVFK#]YWXPGH und Pressesprecher Messezentrum • 90471 Nürnberg Mobil: +49 10170 220812208491 ZZZWXPGH T +49 9 11 86 06-83 53 !! ++ 49 49 (0)89 (0)89 7200-339 7200-339Leiter ïï93049 Bayern Bayern Regensburggasgas GmbH GmbH Maximilian Hensel Alle TermineF vorläufig,+49 9 11 86 06-12 geringe 83 53 Verschiebungen sind Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 PressereferentE-Mail: [email protected] << möglich. [email protected] ++ 49 49 (0)89 (0)89 7200-260 7200-260kommunikation FPoccistraßePoccistraße 09 41-2 01-70 239 9 Unternehmenskommunikation www.nuernbergmesse.de >> www.bayerngas.dewww.bayerngas.dePressesprecher M8033680336 01 79-1 München 38München 98 27 Anzeigenmarketing BJVreport: %% [email protected]@bayerngas.de maximilian.zaengl Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] www.bayernwerk.de NM_PRESSESTELLEN_2018-03-07_Koch_Hensel_86x60_BJVreport.inddBitteBitte beachtenbeachten SieSie folgendefolgende Termine Termine1 07.03.18 11:28

AusgabeAusgabe Anzeigen-Anzeigen- und und letzterletzter Termin Termin für für ErscheinungErscheinung BJVreportBJVreport RedaktionsschlussRedaktionsschluss DruckvorlagenDruckvorlagen AuslieferungAuslieferung IhrIhr EintragEintrag inin derder RubrikRubrik PRESSEPRESSE-- ZeigenZeigen auchauch SieSie FlaggeFlagge imim MedienmagazinMedienmagazin BJVreportBJVreport:: 4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August STELLENSTELLEN verschafftverschafft übersübers ganzeganze JahrJahr 1/81/8 4/2018 SeiteSeite (86(86 xx15. 6060 Juli mm)mm) inin allenallen31. sechssechs Juli AusgabenAusgaben13. proproAugust JahrJahr KontaktKontakt zuzu Journalisten,Journalisten, RedakteurenRedakteuren == 1.350,–1.350,–5/20185/2018 EUR.EUR. 23.23. SeptemberSeptember 9.9. OkoberOkober 22.22. OktoberOktober undund MitarbeiternMitarbeitern inin denden Medien,Medien, zuzu MaximilianMaximilian Zängl Zängl BayernwerkBayernwerk AG AG PressesprechernPressesprechern inin nahezunahezu allenallen BeBe-- DerDer6/20186/2018 nächstenächste 25. 25.BJVreportBJVreport NovemberNovember (alle(alle 10.10. zweizwei DezemberDezember Monate)Monate) 21. 21. erscheinterscheint DezemberDezember LilienthalstraßeLilienthalstraße 7 7 reichen,reichen, präsentiertpräsentiert SieSie aufauf denden PunktPunkt amam 13.8.2018,17.02.2020, Anzeigenschluss Anzeigenschluss ist ist am am 15.7.2018. 17.01.2020. LeiterLeiter 9304993049 Regensburg Regensburg inin derder WirtschaftWirtschaft undund beibei Behörden,Behörden, Anzeigenmarketing:Anzeigenmarketing:AlleAlle TermineTermine vorläufig,vorläufig, geringegeringe VerschiebungenVerschiebungen sindsind Unternehmens-Unternehmens- TT 09 09 41-2 41-2 01-78 01-78 20 20 erreichterreicht PolitikPolitik undund Kirche,Kirche, SozialesSoziales Mediasüd,Mediasüd,möglich.möglich. RobertRobert Macher,Macher, TelefonTelefon 00 9191 8181 // 2929 99-477,99-477, kommunikationkommunikation FF 09 09 41-2 41-2 01-70 01-70 23 23 PressesprecherPressesprecher MM 01 01 79-1 79-1 38 38 98 98 27 27

und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected]

und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] AnzeigenmarketingAnzeigenmarketing BJVreportBJVreport:: maximilian.zaenglmaximilian.zaengl Mediasüd,Mediasüd, RobertRobert Macher,Macher, TelefonTelefon 00 91 91 81 81 / / 29 29 99-477, 99-477, @[email protected] www.bayernwerk.de 00 91 91 81 81 / / 29 29 99-479, 99-479, [email protected]@mediasued.de www.bayernwerk.de PRESSESTELLEN 23 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

UNTERNEHMEN

PRESSESTELLEN 19 BJVreport 3/2018

BILDUNG/WISSENSCHAFT Werden Sie Die wbg Nürnberg ist die führende kommu- nalverbundene Unternehmensgruppe der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion Unterstützer Nürnberg. Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Lazarettstraße 33 | 80636 München Dieter Barth Tel. (089) 12 58-473 | E-Mail: [email protected] UnterstützenRonald Schaare auch Sie die Arbeit des Bayerischen Leiter Unternehmenskommunikation, Journalisten-VerbandHead of Corporate Marketing e. V. mit+49 Ihrer (0) 97 Anzeige 71 92 - 43 28im Pressesprecher Thomas Reiner & Communications [email protected] Leiter Kommunikation Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Telefon: 09 11 / 80 04 - 139 Glogauer Straße 70 Stefan Weigl Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Hubertus Klingsbögl Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! AngeboteCommunications und Mediadaten erhalten+49 (0) 97 71Sie 92 bei - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de Pressesprecher 20 Officer [email protected] PRESSESTELLEN 22 Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 Wir gestalten LebensRäume. PRESSESTELLEN www.facebook.com/HannsSeidelStiftung BJVreport 3/20186/2019 BJVreport 3/2018 www.twitter.com/HSSde Preh GmbH, Schweinfurter Straße 5 - 9, www.youtube.com/HannsSeidelStiftung D-97616 Bad Neustadt a. d. Saale, +49 (0) 97 71 92 - 0 16AFAG_BJV86x60_4c.pdfMESSEN/[email protected],FINANZEN 1 www.preh.com 09.11.16 15:11 VERSICHERUNGENKAMMERN www.hss.de Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung 151214_Pressestelle_86x60.indd 1 14.12.2015 13:42:26

C

M ei iner Y Leiter Konzernkommunikation /XLVH'LUVFKHUO CM 0RESSESTELLE .RPPXQLNDWLRQXQG3UHVVH Florian ErnstElisabeth Seitzinger Ulrich Zeidner MY /HLWXQJ PressesprecherPressesprecherin Unternehmenskommunikation$AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER CY Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München "AYERISCHES¯RZTEBLATT -àNCHEN Telefon 0911 271-3613 Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg CMY Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 )NTERNET 4ELEFON  /HRSROGVWU 7HO Telefax 0911 271-3152 Telefon 0911 531-6221 0QFKHQ )D[ &AX   K Fax 0 89/28 68-34 05 E-Mail [email protected]: [email protected] [email protected] ZZZOPXGH (0DLOGLUVFKHUO#OPXGH www.stwn.de www.nuernberger.de % -AILPRESSE BLAEKDE www.gv-bayern.de Projekt2_Anzeige_Kohl 19.01.18 15:03WWW BLAEKDESeite 1

GVB_1406.indd IHRE 1 Werden ANSPRECHPARTNER Sie11.11.14 17:06 Claudia Scheerer Christian Kraus DieDieIngo ThemenThemen Buchholzer findenfinden SieSie aufauf unserenunseren Veranstaltungen.Veranstaltungen. Pressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke DieDiePressesprecher AntwortenAntworten Interhyp liefernliefern wir.wir. Isolde M. Th. Kohl Unterstützer Tel. 089 2160 3050 Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 Leiterin Geschäftsbereich KommunikFaxatio 089n 2160 3009 'U Telefax: 089 203075 1301 Telefax: 089 203075 1390 Telefon 089 230211-130 [email protected] 8OULFK0DUVFK $UFLVVWUD‰H Unterstü[email protected] auch Sie die [email protected] des Bayerischen 0QFKHQ Telefax 089 230211-108 Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im E-Mail [email protected] ClaudiaStefan ScheerLiebl er 3UHVVHVSUHFKHUGHV3UlVLGHQWHQ 7HO Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit PressesprStellvertr.echerin Pressesprecher /HLWHU&RUSRUDWH&RPPXQLFDWLRQV )D[ Dr.Dr. ThomasThomas KochKoch Bayerische Landeszahnärztekammer &HQWHU Interhyp AG LeiterLeiter Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation NürnbergMesseNürnbergMesse GmbH GmbH PDUVFK#]YWXPGH JournalistenDomagkstraße 34denundund Pressesprecher PressesprecherService, Sie schnellMessezentrumMessezentrum zu finden!••9047190471 Nürnberg Nürnberg MaximilianstraßeKörperschaft de s53 ö 53ffentlichen ReTcel.hts Tel.089/2160-3050 089 2160 1775 ZZZWXPGH TT +49+49 9 9 11 11 86 86 06-83 06-83 53 53 Angebote80807 München und MaximilianMediadatenMaximilian HenselHensel erhaltenFF +49Sie+49 9 9 11 11 bei 86 86 06-12 06-12 83 83 53 53 80530Flößer gMünchen aMünchensse 1, 81369 München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 20 www.interhyp-gruppe.dePressereferentPressereferentPRESSESTELLEN [email protected]@nuernbergmesse.de www.vkb.dewwwIntern.vkb.deet: www.blzk.de, www.zahnClaudia.Scheer.de [email protected]@vkb.de Mediasüd, RobertUnternehmenskommunikation Macher, Tel. 0www.nuernbergmesse.de 91 81 / 29 99-477 BJVreport 3/2018 Unternehmenskommunikation www.nuernbergmesse.de BJVreport 3/2018

FINANZEN VERSICHERUNGEN ENERGIE NM_PRESSESTELLEN_2018-03-07_Koch_Hensel_86x60_BJVreport.inddNM_PRESSESTELLEN_2019-11-27_Koch_Hensel_86x60_BJVreport.indd 11 07.03.1829.11.19 11:2809:17

Ihr Eintrag in der Rubrik PRESSE- Zeigen auch Sie Flagge im Medienmagazin BJVreport: STELLEN verschafft übers ganze Jahr 1/8 Seite (86 x 60 mm) in allen sechs Ausgaben pro Jahr Kontakt zu Journalisten, Redakteuren = 1.350,– EUR. Eva Mang und Mitarbeitern in den Medien, zu V Pressesprechern in nahezu allen Be- Der nächste BJVreport (alle zwei Monate) erscheint reichen, präsentiert Sie auf den Punkt am 13.8.2018, Anzeigenschluss ist 80333am 15.7.2018. Dirk Barz Florian Ernst Ulrich Zeidner Leiter Kommunikation & Marketing in der Wirtschaft und bei Behörden, Anzeigenmarketing: 8 213200 Pressesprecher Unternehmenskommunikation 10 22081 erreicht Politik und Kirche, Soziales Mediasüd,Unternehmenskommunikation Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München < Türkenstraße 22 - 24 · 80333 München Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg + 49 (0)89 7200-260 Poccistraße 9

und Bildungswesen – und mehr. PUNKT- LANDUNG Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Tel. 0 89/28 68-34 02 · Mobil: 0176 / 10 01 45 53 > www.bayerngas.de 80336 München Telefon 0911 531-6221 Fax 0 89/28 68-34 05 % [email protected] [email protected] E-Mail [email protected] [email protected] www.gv-bayern.de Bittewww.nuernberger.de beachten Sie folgende Termine

Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung GVB_1406.indd IHRE 1 ANSPRECHPARTNER 11.11.14 17:06 IHRE ANSPRECHPARTNER 4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August ClaudiaClaudia Scheerer Christian Kraus Ingo Buchholzer 5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober PressesprecherinPressesprecherin Leiter Kommunikation & Marke Pressesprecher Interhyp 6/2018 25. November 10. DezemberTel.:Tel. 089 089 2160 21. 2160 3050 Dezember 3050 Maximilian Zängl Bayernwerk AG Telefon: 089 20307 1301 Telefon: 089 20307 1390 Lilienthalstraße 7 Telefax: 089 203075 1301 Telefax: 089 203075 1390 Mobil:Fax 089 0160 2160 58 3009 27 868 Telefax: 089 203075 1301 Telefax: 089 203075 1390 Leiter 93049 Regensburg [email protected] [email protected] [email protected]@vkb.de Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 möglich. ClaudiaStefanStefan ScheerLiebl er kommunikation F 09 41-2 01-70 23 PressesprStellvertr.Stellvertr.echerin PressesprecherPressesprecher Pressesprecher M 01 79-1 38 98 27 Interhyp AG Anzeigenmarketing BJVreport: maximilian.zaengl Maximilianstraße 53 53 53 Tel. Tel.:Tel.089/2160-3050 089 089 2160 2160 1775 1775 Domagkstraße 34 Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de 80530 MünchenMünchen München Fax Mobil:Fax089/2160-3009 089 0151 2160 64 3009 91 20 73 80807 München 80530 München München Fax Fax089/2160-3009 089 2160 3009 www.bayernwerk.de www.interhyp-gruppe.de 0www.vkb.dewww 91 81.vkb.de / 29 99-479, [email protected]@[email protected]@vkb.de

ENERGIE

Eva Mang V 80333 Dirk Barz 8 213200 Leiter Kommunikation & Marketing 10 22081 ! + 49 (0)89 7200-339 ï Bayerngas GmbH < + 49 (0)89 7200-260 Poccistraße 9 > www.bayerngas.de 80336 München % [email protected]

Bitte beachten Sie folgende Termine

Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport Redaktionsschluss Druckvorlagen Auslieferung

4/2018 15. Juli 31. Juli 13. August

5/2018 23. September 9. Okober 22. Oktober

6/2018 25. November 10. Dezember 21. Dezember Maximilian Zängl Bayernwerk AG Lilienthalstraße 7 Leiter 93049 Regensburg Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unternehmens- T 09 41-2 01-78 20 möglich. kommunikation F 09 41-2 01-70 23 Pressesprecher M 01 79-1 38 98 27 Anzeigenmarketing BJVreport: maximilian.zaengl Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, @bayernwerk.de www.bayernwerk.de 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] www.bayernwerk.de PRESSESTELLEN 21 BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 ENERGIE Dr. Detlef Hug Leiter Öffentlichkeitsarbeit Thüga Aktiengesellschaft Nymphenburger Straße 39 | 80335 München Tel.: +49 89 38197 1222 Fax.: +49 89 38197 77 1222 Dipl.-Journ. Fax.: +49 89 38197 77 1222 Cornelia Benesch [email protected] Leiterin Unternehmenskommunikation www.thuega.de

erdgas schwaben gmbh Bayerstr.  ·  Augsburg Telefon +  € ‚‚€-‚ PRESSESTELLENTelefax +  € ‚‚€-„ 21 PRESSESTELLEN Das große Plus der Gemeinschaft 23 BJVreportreport 3/20183/2018 BJVreportreport 3/20186/20193/2018 Vorlage LEW-Eintrag [email protected] BJV-Report 86x60 mm www.erdgas-schwaben.de ENERGIE Dr. DetlefVERKEHR Hug Leiter Öffentlichkeitsarbeit Bayernhafen GmbH & Co. KG BayernhafenThügaBayernhafen Aktiengesellschaft GmbH GmbH & & Co. Co. KG KG LinzerThüga Aktiengesellschaft Straße 6 · 93055 Regensburg NymphenburgerLinzer Straße Straße 6 · D- 3993055 | 80335 Regensburg München Tel.: +49 89 38197 1222 Karin Moro Fax.:Karin +49 Moro 89 38197 77 1222 Dipl.-Journ. Unternehmenskommunikation [email protected] Cornelia Benesch [email protected] 0941 79504-10 LeiterinLeiterin UnternehmenskommunikationUnternehmenskommunikation www.thuega.deTel.: 0941 79504-10 Ansprechpartner für die Presse [email protected] [email protected] erdgaserdgas schwabenschwaben gmbhgmbh Dr. Thomas Renz Bayerstr.  · Ingo Augsburg Butters www.bayernhafen.de Leiter Kommunikation TelefonTelefon + +  Pressesprecher€€ ‚‚€-‚‚‚€-‚ www.bayernhafen.de TelefaxTelefax + +  €€ ‚‚€-„‚‚€-„ T +49 821 328-1862 T +49 821 328-1673 DasDas grgrooßßee PlusPlus dderer GGeemeineinschafteinschaftschaft [email protected] [email protected]@lew.de Vorlage LEW-Eintrag [email protected]@erdgas-schwaben.de BJV-Report 86x60 mm www.erdgas-schwaben.de Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3 • 86150 Augsburg • www.lew.de VERKEHR F +49 821 328-1660 Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – Roth – Regensburg – Passau

BayernhafenFlughafen München GmbH GmbH & Co. KG LinzerHans-JoachimFlughafen Straße München Bues6 ·· 93055 GmbH RegensburgRegensburg LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation KarinIngoHans-Joachim MoroAnspach Bues UnternehmenskommunikationLeiter Presse Hei ider Tel. 0941 79504-10 AnsprechpartnerLeiter Konzernkommunikation für die Presse [email protected] Postfach 23 17 55 85326 München Dr. Thomas Renz IngoIngo ButtersButters www.bayernhafen.de LeiterDr. Kommunikation Heidi Willer Pressesprecher Telefon (089) 975-4 10 00/-4 11 00 T +49Pressesprecherin 821 328-1862 T +49 821 328-1673 TelefaxTelefon (089) (089) 975-4 975-4 10 10 06 00 [email protected]@lew.deTelefon 0911 802-58063, Telefax [email protected]@lew.de 802-58053 [email protected] (089) 975-4 10 06 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected]@munich-airport.de LechwerkeAm Plärrer AG • Schaezlerstraße 43, 90429 Nürnberg, 3 • 86150 www.n-ergie.de Augsburg • www.lew.de www.munich-airport.de F +49 821 328-1660 Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – Roth – Regensburg – Passau

Flughafen München GmbH Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Hans-JoachimFlughafen München Bues GmbH Jürgen Fergg LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Leiter Unternehmenskommunkiation IngoHans-JoachimIngo AnspachAnspach Bues Hei ider Hoher Weg 1 Leiter Presse Leiter PresseLeiter Konzernkommunikation 86152HeiHeiko Augsburg iderLinder Tel.Leiter 0821 Konzernkommunikation 6500-8046 Leiter Konzernkommunikation PostfachPostfach 2323 1717Elisabeth 55 Seitzinger Fax 0821 6500-8097 8532685326 MünchenMünchenPressesprecherin [email protected] Dr. Heidi Willer Telefon (089)Am 975-4 Plärrer 10 00/-443, 90429 11 00 Nürnberg Pressesprecherin 22 TelefaxTelefon (089) (089) (089) Telefon975-4 975-4975-4 100911 1010 06 0000271-3613 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018Telefax 0911 271-3152 BJVreport 3/2018 Telefon 0911 802-58063, Telefax 0911 802-58053 [email protected] (089) (089)Telefax 975-4975-4 0911 1010 0606271-3152 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected]@[email protected]: [email protected] VonAm hier.Plärrer Für 43, uns.90429 Nürnberg, www.n-ergie.de www.vag.de www.munich-airport.dewww.munich-airport.deVERKEHR

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Jürgen Fergg Verkehrsverbund Leiter Unternehmenskommunkiation Großraum Nürnberg GmbH Hei ider Hoher Weg 1 HeiHeiko iderLinder LeiterPresse- Konzernkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 86152 Augsburg Leiter Konzernkommunikation Tel. 0821 6500-8046 Verw.-Betriebswirt (VWA) Elisabeth Seitzinger Fax 0821 6500-8097 Manfred Rupp Barbara Lohss Michael Prymelski Fax 0821 6500-8097 Pressesprecherin [email protected] Tel.: 0911 27075-43 Tel.: 0911 27075-49 "*(%*($- %*$"!#"*)("* [email protected] Plärrer 43, 90429 Nü[email protected] Telefon 0911 271-3613 "!$*" *+% & Telefax 0911 271-3152 *'!%)*(/  .(%( VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg E-Mail: [email protected] $ &%    $ ,   Fax: 0911 270 75-50 • www.vgn.de • [email protected] Von Von hier.hier. FürFür uns.uns. www.vag.de "% &"!$

UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-Automobilhersteller mit modernen Bordnetz systemen, exklusivem Interieur sowie Elektrik- und Elektronik komponenten. AUDI AG Kommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group 85045 Ingolstadt Landshuter Straße 100 Leitung Marketing und 84137 Vilsbiburg | Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation T +49 8741 47-4747 Telefax: +49 841 89-91059 E-Mail: audi-kommunikation- F +49 8741 47-1960 [email protected] www.draexlmaier.com [email protected] Internet: www.audi-mediacenter.com

Toni Melfi Telefon: +49 841 89-92033 Leiter Kommunikation E-Mail: [email protected]

Jürgen De Graeve Telefon: +49 841 89-34084 Unternehmen E-Mail: [email protected]

Peter Oberndorfer Telefon: +49 841 89-43355 Produkt und Technologie E-Mail: [email protected]

Maximilian Schöberl Thomas Weimann Konzernkommunikation und Politik Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift E-Mail: [email protected] BMW AG D-80788 München Bill McAndrews E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF Unternehmens- und Marktkommunikation BMW Haus Telefon 09187 10-0 Telefon 09187 10-227 Telefon: +49(0)89-382-22332 Petuelring 130 Telefax 09187 10-397 Telefax 09187 10-448 E-Mail: [email protected] 80788 München www.e-t-a.de E-Mail [email protected]

Alexander Bilgeri Telefon: +49(0)89-382-0 Produkt-, Technologie-, Sportkommunikation, Fax: +49(0)89-382-25858 Dienstleistungen E-Mail: [email protected] Telefon: +49(0)89-382-19175 E-Mail: [email protected] Internet: www.press.bmw.de

Ist Ihr Eintrag www.leoni.com Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing Telefon 0911-2023-323 noch aktuell? E-Mail [email protected] Sven Schmidt Pressesprecher Bitte prüfen Sie Ihren Pressestellen-Eintrag in jeder Aus- Telefon 0911-2023-467 gabe. Text- und Farbkorrekturen, Logo-Änderungen erledi- E-Mail [email protected] gen wir gerne für Sie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg Ihr BJV-Kontakt für Anzeigen und Pressestellen-Einträge: Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477, 0 91 81 / 29 99-479, [email protected]

BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03 22 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018

VERKEHR

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verw.-Betriebswirt (VWA) Manfred Rupp Barbara Lohss Michael Prymelski Tel.: 0911 27075-43 Tel.: 0911 27075-49 "*(%*($- %*$"!#"*)("* [email protected] [email protected] "!$*" *+% & *'!%)*(/  .(%( VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg $ &%    $ ,   Fax: 0911 270 75-50 • www.vgn.de • [email protected] 24 "% &"!$ PRESSESTELLEN BJVreport 6/2019

UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-AutomobilherstellerUNTERNEHMEN mit modernen Bordnetz systemen, exklusivem Interieur sowie Elektrik- und Elektronik komponenten.

AUDIAUDI AG AG KommunikationKommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group 8504585049 Ingolstadt Ingolstadt Landshuter Straße 100 Leitung Marketing und 84137 VilsbiburgHöhenstraße | GERMANY 56 Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation Telefon: +49 841 89-0 Björn Collmann 87629 Hopfen am See Telefax: +49 841 89-92068 T +49 8741 47-4747 Telefax: +49 841 89-91059 Mitglied der Zentralen Geschäftsleitung E-Mail:E-Mail: audi-kommunikation- audi-kommunikation- F +49 8741 47-1960 [email protected]@audi.de www.draexlmaier.comTelefon 08362 12-4142 [email protected] Internet:Internet: www.audi-mediacenter.com www.audi-mediacenter.com [email protected]

ToniDirk MelfiArnold Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-92033 89-92033 LeiterLeiter Kommunikation E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] Clemens Frankenberger 22 PRESSESTELLEN PRESSESTELLENPressereferent 23 BJVreportreport 3/20183/2018 BJVreport 3/2018 JürgenAntje Maas De Graeve Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-34084 89-34084 BJVreportreport 3/20183/2018 BJVreport 3/2018 Unternehmen E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] Telefon 08362 12-4164 [email protected] PeterJörg Lindberg Oberndorfer Telefon:Telefon: +49 +49 841 841 89-43355 89-43355 VERKEHR ProduktProdukt, und Technologie, Technologie Motorsport E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] UNTERNEHMEN www.enzensberg.de

Verkehrsverbund

Großraum Nürnberg GmbH Maximilian Schöberl Thomas Weimann Konzernkommunikation und Politik Leiter Unternehmenskommunikation Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift E-Mail: [email protected] BMW AG Verw.-Betriebswirt (VWA) D-80788 München Manfred Rupp Barbara Lohss BillMichael McAndrews Prymelski E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF Tel.: 0911 27075-43 Tel.: 0911 27075-49 Unternehmens-"*(%*($- %*$"!# und Marktkommunikation"*)("* BMW Haus Telefon 09187 10-0 Telefon 09187 10-227 [email protected] [email protected] Telefon: +49(0)89-382-22332 Petuelring 130 Telefax 09187 10-397 Telefax 09187 10-448 22 E-Mail:"!$*" *+% [email protected] & PRESSESTELLEN80788 München www.e-t-a.de E-Mail [email protected] BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 Alexander*'!%)*(/  Bilgeri  .(%( Telefon: +49(0)89-382-0 VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg Produkt-,$ &%     Technologie-, Sportkommunikation,$ ,   Fax: +49(0)89-382-25858 Fax: 0911 270 75-50 • www.vgn.de • [email protected] Dienstleistungen E-Mail: [email protected] "% &"!$ VERKEHR Telefon: +49(0)89-382-19175 E-Mail: [email protected] Internet: www.press.bmw.de Die wbg Nürnberg ist die führende kommu-- nalverbundene Unternehmensgruppe der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-Automobilhersteller www.leoni.com St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg mit modernen Bordnetz systemen, Nürnberg. Verkehrsverbund Istexklusivem Interieur Ihr sowie Elektrik- Eintrag Fachkompetenz Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation und Elektronik komponenten. Großraum Nürnberg GmbH und Marketing mit Kopf, Herz & Hand Dieter Barth AUDI AG Ronald Schaare Telefon 0911-2023-323 Leiter Unternehmenskommunikation, Kommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group Leiter Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Head of Corporate MarketingE-Mail [email protected] (0) 97 71 92 - 43 28 85045 Ingolstadt noch aktuell?Landshuter Straße 100 Pressesprecher Leitung Marketing und Verw.-BetriebswirtVerw.-Betriebswirt (VW(VWA)A) 84137 Vilsbiburg | GERMANY & Communications [email protected]@preh.de Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation Sven Schmidt Pressesprecher Telefon: 09 11 // 80 04 -- 139 Glogauer Straße 70 Manfred Rupp Barbara Lohss T +49 8741 47-4747 Telefax: +49 841 89-91059 Michael Prymelski Stefan Weigl Telefon 0911-2023-467 Telefax: 09 11 // 80 04 -- 201 90473 Nürnberg Bitte prüfen Sie Ihren Pressestellen-EintragF +49 8741 47-1960 in jeder Aus- Tel.: 0911 27075-43E-Mail: audi-kommunikation-Tel.: 0911 27075-49 Leiter"*(%*($- %*$"!# Zentrale Öffentlichkeitsarbeit"*)("* Communications E-Mail [email protected] (0) 97 71 92 - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de gabe.www.draexlmaier.com Text- und Farbkorrekturen,[email protected] Logo-Änderungen erledi- [email protected] [email protected] [email protected]@vgn.de Officer [email protected] Internet: www.audi-mediacenter.com genDiehl"!$*" *+% wir Stiftung gerne & Co.für& KG Sie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! Wir gestalten LebensRäume. LEONIL AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg IhrStephanstraße*'!%)*(/  BJV-Kontakt 49,  .(%(90478 für AnzeigenNürnberg und Pressestellen-Einträge: Toni Melfi Telefon: +49 841 89-92033 Telefon 0911Preh 5699-201 GmbH ,, SchweinfurterMommsenstraße Straße 5 - 9, 24 VGN • Rothenburger Straße 9 • 90443 Nürnberg Telefon$ &%     +49 911 947-2492, Telefax$ ,   +49 911 947-3643 Leiter KommunikationFax: 0911 270 75-50E-Mail: • www.vgn.de [email protected][email protected] Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477, TelefaxD-97616 0911 5699-447Bad Neustadt a. d. Saale,90491 +49 Nürnberg (0) 97 71 92 - 0 "% &"!$ 0 [email protected] 81 / 29 99-479, [email protected] Mobil 0171 [email protected],5659262 www.preh.comwww.theresien-krankenhaus.de KAMMERN Jürgen De Graeve Telefon: +49 841 89-34084 [email protected] 151214_Pressestelle_86x60.indd151214_Pressestelle_86x60.indd 11 14.12.201514.12.2015 13:42:2613:42:26 Unternehmen E-Mail: [email protected] BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03

Peter Oberndorfer Telefon: +49 841 89-43355 Produkt und Technologie E-Mail: [email protected] UNTERNEHMEN Wir beliefern Premium-Automobilhersteller mit modernen Bordnetz systemen, exklusivem Interieur sowie Elektrik- und Elektronik komponenten. AUDI AG ei iner Kommunikation Dr. Tobias Nickel DRÄXLMAIER Group Leiter Konzernkommunikation 85045 Ingolstadt Landshuter Straße 100 Leiter Konzernkommunikation Leitung Marketing und 84137 Vilsbiburg | GERMANY 0RESSESTELLE Telefon: +49 841 89-0 Unternehmenskommunikation Maximilian Schöberl Thomas WT +49eimann 8741 47-4747 Elisabeth Seitzinger Konzernkommunikation und Politik Telefax: +49 841 89-91059 Leiter Unternehmenskommunikation Pressesprecherin $AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER E-Mail: audi-kommunikation- F +49 8741 47-1960 Pressesprecherin $AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E E-Mail: [email protected] [email protected] AG www.draexlmaier.com [email protected] Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E "AYERISCHESSCHES¯RZTEBLATT -àNCHEN Internet: www.audi-mediacenter.comD-80788 München Telefon 0911 271-3613 Bill McAndrews E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH )NTERNET)NTERNET 4ELEFON  Konzernkommunikationsstrategie, Hausanschrift Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF Telefax 0911 271-3152 &AX   Toni Melfi Telefon: +49 841 89-92033 &AX   Unternehmens- und Marktkommunikation BMW Haus Telefon 09187 10-0 Telefon 09187 10-227 E-Mail: [email protected] -OBIL Telefon:Leiter +49(0)89-382-22332 Kommunikation E-Mail: [email protected] 130 Telefax 09187 10-397 Telefax 09187 10-448 E-Mail: [email protected] www.e-t-a.de E-Mail [email protected] www.stwn.de % -AILPPRRESSE BLAEKDE E-Mail: [email protected] 80788 München Projekt2_Anzeige_Kohl 19.01.18 15:03 Seite 1 Jürgen De Graeve Telefon: +49 841 89-34084 Projekt2_Anzeige_Kohl 19.01.18 15:03WWW BLAEKDE BLAEKDESeite 1 AlexanderUnternehmen Bilgeri E-Mail: [email protected]: +49(0)89-382-0 Produkt-, Technologie-, Sportkommunikation, Fax: +49(0)89-382-25858 DienstleistungenPeter Oberndorfer Telefon: +49E-Mail: 841 [email protected] 89-43355 Telefon:Produkt +49(0)89-382-19175 und Technologie E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.press.bmw.de Werden Sie

www.leoni.com Ist Ihr Eintrag Unterstützer IIsollde M.. Th.. Kohll Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation Leiitterriin Geschäffttsberreiich Kommuniikattiion und Marketing Maximilian Schöberl Thomas Weimann Telleffon 089 230211--130 Telefon 0911-2023-323 Konzernkommunikation und Politik Leiter Unternehmenskommunikation Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen Telleffax 089 230211--108 Telefon: +49(0)89-382-37446 Postanschrift E-Mail [email protected] E-Mail:noch [email protected] aktuell?BMW AG Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im E--Maiill [email protected] D-80788 München Sven Schmidt Pressesprecher Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Bill McAndrews Bayerriische Landeszahnärrzttekammerr E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbHTelefon 0911-2023-467 Konzernkommunikationsstrategie,Bitte prüfen Sie Ihren Pressestellen-EintragHausanschrift in jeder Aus- Industriestraße 2-8, D-90518 ALTDORF Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! Körrperrschafftt des öffffenttlliichen Rechtts Unternehmens- und Marktkommunikation BMW Haus Telefon 09187 10-0 E-Mail [email protected] 09187 10-227 Telefon:gabe. +49(0)89-382-22332 Text- und Farbkorrekturen, Logo-ÄnderungenPetuelring 130 erledi- Telefax 09187 10-397 Telefax 09187 10-448 Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Fllößerrgasse 1,, 81369 München E-Mail:gen wir [email protected] gerne für Sie – nach Ihren Vorgaben80788 München und kostenlos! www.e-t-a.de E-Mail [email protected] Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 IIntterrnett:: www..bllzk..de,, www..zahn..de LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg AlexanderIhr BJV-Kontakt Bilgeri für Anzeigen und Pressestellen-Einträge:Telefon: +49(0)89-382-0 Produkt-, Technologie-, Sportkommunikation, Fax: +49(0)89-382-25858 DienstleistungenMediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91E-Mail: 81 / [email protected] 99-477, Telefon:0 91 81 +49(0)89-382-19175 / 29 99-479, [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.press.bmw.de BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03 Ist Ihr Eintrag www.leoni.com Dr. Bernd Buhmann Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing Telefon 0911-2023-323 noch aktuell? E-Mail [email protected] Sven Schmidt Pressesprecher Bitte prüfen Sie Ihren Pressestellen-Eintrag in jeder Aus- Telefon 0911-2023-467 gabe. Text- und Farbkorrekturen, Logo-Änderungen erledi- E-Mail [email protected] gen wir gerne für Sie – nach Ihren Vorgaben und kostenlos! LEONI AG Marienstraße 7 · 90402 Nürnberg Ihr BJV-Kontakt für Anzeigen und Pressestellen-Einträge: Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477, 0 91 81 / 29 99-479, [email protected]

BJVreport_2015_NEU_86x60.indd 1 28.08.15 11:03 24 PRESSESTELLEN BJVreport 3/2018

VERBÄNDE Nürnberger Volksfest Bayerns zweitgrößtes Volksfest Frankens Erlebnisvolksfest

Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg Peter Budig Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Pressesprecher Bayernstraße 100 Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit 90471 Nürnberg T Büro: 0049.911.21 08 66 45 T Mobil: 0049.179.597 50 45 F 0049.911.46 57 67 Bayerischer Bauindustrieverband e.V. [email protected]

PRESSESTELLEN 24 Oberanger 32 / VI | 80331 München 25 www.volksfest-nuePRESSESTELLENrnberg.de Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.sueddeutscher-schaustellerverband.de BJVreport 3/2018Telefon +49 89 235003-33 BJVreport 6/2019 Fax +49 89 235003-71 [email protected] PRESSESTELLEN UNTERNEHMEN 23 www.bauindustrie-bayern.deVERBÄNDE SOZIALES / KIRCHE BJVreport 3/2018 BJVreport 3/2018 Nürnberger Volksfest Bayerns zweitgrößtes Volksfest Frankens Erlebnisvolksfest UNTERNEHMEN

Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg unabhängig. Petersolidarisch. Budig stark. Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Pressesprecher Bayernstraße 100 Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit 90471 Nürnberg T Büro: 0049.911.21 08 66 45 Wilfried Schober Bayerischer Gemeindetag Ob Rente, Behinderung,T Mobil: 0049.179.597 Gesundheit50 45 oder Pflege, F 0049.911.46 57 67 PressesprecherBayerischer BauindustrieverbandDreschstraße e.V. 8 Fachkompetenzinfo@sueddeutsche in allenr-schaustellerve sozialpolitischenrband.de Fragen.

Oberanger 32 / VI | 80331 München80805 München www.volksfest-nuernberg.de Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 89 235003-33 www.sueddeutscher-schaustellerverband.de Fax +49 89 235003-71 [email protected] Tel. 089 / 36 00 09-30 [email protected] Dr. Bettina Schubarth, Pressesprecherin 24 PRESSESTELLEN www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 BJVreport 3/2018 www.bauindustrie-bayern.de Schellingstraße 31SOZIALES l 80799 München / KIRCHE l Tel. 089 / 2117-289 Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de

VERBÄNDE Nürnberger Volksfest Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Die wbg NürnbergBayerns ist die führendezweitgrößtes kommu Vo- lksfest nalverbundene UnternehmensgruppeFrankens Erlebnisvolksfest der Wohnungswirtschaft in der Metropolregion unabhängig. solidarisch. stark. Nürnberg. Süddeutscher Verband reisender Schausteller und Handelsleute e.V.

– Sitz Nürnberg Dieter Barth Peter Budig Wilfried Schober Bayerischer Gemeindetag Ob Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Ronald Dr.Schaare Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt Leiter Unternehmenskommunikation,Pressesprecher Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. Head ofWirtschaftspolitik Corporate Marketing | Öffentlichkeitsarbeit+49 (0) 97 71 92 - 43 28 Pressesprecher Bayernstraße 100 O-Ton Lateinamerika 90471 Nürnberg 80805 München & Communications [email protected] T Büro: 0049.911.21 08 66 45 Telefon: 09 11 / 80 04 - 139T Mobil: 0049.Glogauer179.597 50 Straße 45 70 F 0049.911.46 57 67 Stefan WeiglBayerischer Bauindustrieverband e.V. Telefax: 09 11 / 80 04 - 201 90473 Nürnberg Infos, Experten und Fotos [email protected] [email protected] Tel. 089 / 36 00 09-30 zur Situation Lateinamerikas CommunicationsOberanger 32 / VI | 80331+49 München (0) 97 71 92 - 54 22 [email protected] www.wbg.nuernberg.de Dr. Bettina Schubarth,zum kostenlosen Pressesprecherin Download: www.volksfest-nuernberg.de www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 LeiterOfficer Presse- und Ö[email protected] www.sueddeutscher-schaustellerverband.de www.adveniat.de/presse Telefon +49 89 235003-33 Schellingstraße 31 l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 Wir gestalten LebensRäume. Fax +49 89 235003-71 24 PRESSESTELLEN Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de [email protected] GmbH, Schweinfurter Straße 5 - 9, BJVreport 3/2018 D-97616www.bauindustrie-bayern.de Bad Neustadt a. d. Saale, +49 (0) 97 71 92 - 0 SOZIALES / KIRCHE [email protected], www.preh.com SOZIALESKAMMERN / KIRCHE 151214_Pressestelle_86x60.indd 1 14.12.2015 13:42:26 VERBÄNDE Nürnberger Volksfest KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 NürnbergerBayerns zweitgrößtes Volksfest Volksfest BayernsFrankens zweitgrößtes Erlebnisvolksfest VolksfestDie Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 SüddeutscherFrankens VerbandErlebnisvolksfest reisender Schausteller für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus

und Handelsleute e.V. • Sitz Nürnbergvielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. SüddeutscherPeter Budig Ve rband• Pressesprecher reisenderNutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für unabhängig. solidarisch. stark. Schausteller und Handelsleute e.V.

ei iner Bayernstraße 100 – Sitz Nürnberg nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Leiter Konzernkommunikation 90471 Nürnberg Peter Budig O-Ton Lateinamerika Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte Dr. Josef Wallner, Dipl.-Volkswirt T Büro: 0049.911.21 08Pressesprecher 66 45 Bayerischer Gemeindetag 0RESSESTELLEOb Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Wilfried SchoberElisabeth Seitzinger Wirtschaftspolitik | Öffentlichkeitsarbeit T Mobil: 0049.179.59750Bayer 45 nstraße 100 im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. F 0049.911.46 57 67 90471 Nürnberg Infos, Experten und Fotos Pressesprecherin $AGMAR.EDBAL "AYERISCHE,ANDESËRZTEKAMMER T Büro: 0049.911.21 08 66 45 vier Wochen vorher • Mediadaten unterzur Situationwww.bjv.de Lateinamerikas • Planung/Abwicklung: 80805 München T Mobil: 0049.179.597 50 45 zum kostenlosen Download: ,EITERINDER0RESSESTELLE -àHLBAURSTRA”E [email protected] Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg F 0049.911.46 57 67 Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91www.adveniat.de/presse 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, "AYERIBayerischerSCHES¯RZTEBLATT Bauindustrieverband-àNCHEN e.V. www.volksfest-nuernberg.deinfo@sueddeutsche r-schaustellerverband.de Telefon 0911 271-3613 )NTERNETOberanger 32 / VI | 80331 München4ELEFON  www.sueddeutscher-schaustellerverband.dewww.volksfest-nuernberg.de [email protected] [email protected] 0911 271-3152 Tel. 089 / 36 00 09-30 Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit &AX   www.sueddeutscher-schaustellerverband.de Dr. BettinaTelefon Schubarth, +49 89 235003-33 Pressesprecherin www.bay-gemeindetag.deE-Mail: [email protected] 089 / 36 56 03 -OBIL SchellingstraßeFax +49 8931 235003-71l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 www.stwn.de % -AILPRESSE BLAEKDE l l Projekt2_Anzeige_KohlFax [email protected] / 2117-280 [email protected] 19.01.18 15:03WWW BLAEKDESeitewww.vdk-bayern.de 1 www.bauindustrie-bayern.de Bitte beachten Sie folgende Termine SOZIALES / KIRCHEKontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 Ausgabe Anzeigen- und letzter Termin für Erscheinung BJVreport Redaktionsschluss DruckvorlagenDie RubrikAuslieferung „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus Werden Sie 1/2020 17. Januar 4. Februar vielen17. Bereichen, Februar die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Bauindustrie_Bayern_03_2015 1 18.05.15 15:41 Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für 2/2020 13. März 31. März 16. April nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Isolde M. Th. Kohl Unterstützer unabhängig.3/2020 15. Mai solidarisch.2. Juni Das 17.Medienmagazinstark. Juni BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte Leiterin Geschäftsbereich Kommunikation im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss Telefon 089 230211-130 Alle Termine vorläufig, geringe Verschiebungen sind Unterstützen auch Sie die Arbeit des Bayerischen O-TonTelefax 0Lateinamerika89 230211-108 vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: WilfriedO-Ton Schober Lateinamerika Bayerischer Gemeindetag möglich.Ob Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Journalisten-Verband e. V. mit Ihrer Anzeige im E-Mail [email protected] Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, Pressesprecher Dreschstraße 8 Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. Presse stellen-Verzeichnis und bieten Sie damit Infos, Experten und Fotos Bayerische LaInfos,nde sExpertenzahnä undrzte Fotoskamme80805r München Anzeigenmarketing BJVreport: [email protected] Journalisten den Service, Sie schnell zu finden! zur Situation Lateinamerikas Körperschaft dzurezum sSituation ö kostenlosenffen tLateinamerikaslich Download:en Rechts Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Angebote und Mediadaten erhalten Sie bei Flößergasse 1zum, www.adveniat.de/presse81 kostenlosen369 Mün Download:chen [email protected]/presse Tel. 089 / 36 00 09-30 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Internet: www.blzk.de, www.zahn.de Dr. Bettina Schubarth, Pressesprecherin Mediasüd, Robert Macher, Tel. 0 91 81 / 29 99-477 www.bay-gemeindetag.de Fax 089 / 36 56 03 Schellingstraße 31 l 80799 München l Tel. 089 / 2117-289 Fax 089 / 2117-280 l [email protected] l www.vdk-bayern.de

KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.201721.01.2019 14:36:3012:05:08 Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss O-Ton Lateinamerika vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, Infos, Experten und Fotos zur Situation Lateinamerikas [email protected] zum kostenlosen Download: www.adveniat.de/presse

KontaktbörseBJV_86x60.indd 1 „Pressestellen“03.04.2017 14:36:30 Die Rubrik „Pressestellen“ im BJVreport ist ein gern genutzter „Treffpunkt“ für Kammern, Verbände, Organisationen, Dienstleister und Unternehmen aus vielen Bereichen, die regelmäßige und fundierte Pressearbeit betreiben. Nutzen Sie diese Kontaktbörse, alle zwei Monate, ein ganzes Jahr lang für nur 1350,– EUR zzgl. MwSt. Das Medienmagazin BJVreport erscheint 6 x jährlich, jeweils zur Monatsmitte im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember • Anzeigenschluss vier Wochen vorher • Mediadaten unter www.bjv.de • Planung/Abwicklung: Mediasüd, Robert Macher, Telefon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] Meinung / Leserbriefe

Standpunkt Beschluss des DJV zur gendergerechten Sprache Der DJV-Landesverband Mecklen- burg-Vorpommern hatte im Jahr 2018 Warum wir das Gender-Experiment wagen einen Antrag zum Thema „Gender- gerechte Sprache“ eingereicht, dieser Von Michaela Schneider wurde von den Delegierten des Verbandstags in Dresden an den geschäftsführenden Vorstand über- Ich gebe vorweg ganz unverblümt zu: Mein reichte uns eine einzige Rückmeldung. Das wiesen und angenommen. Wörtlich Sprachgefühl sträubt sich gegen das „Gen- war’s. Das Thema scheint nicht allzu sehr zu heißt es hier: „Der DJV-Bundesverband dersternchen“. Immer noch. Und es hat mich bewegen, so schien es damals. Die Leserbrie- sowie die Landesverbände sollen sich in einiges an Überwindung gekostet, beim Re- fe nun im Nachhinein sprechen eine andere internen oder an die Öffentlichkeit gerichteten Mitteilungen und Publika- digieren des vorigen BJVreports Sternchen Sprache. Das Thema geschlechtergerechte tionen einer geschlechtergerechten und über Sternchen zu setzen. Trotzdem habe ich Sprache ist wohl doch hochemotional aufge- diskriminierungsfreien Sprache mich überzeugen lassen, dass wir als Redak- laden. bedienen. Es soll daher in Schriftstücken tionsteam das Gender-Experiment wagen Warum? Darüber hatte ich mich vor eini- und öffentlichen Äußerungen entweder sollten; dass es auch für mich als Redakti- ger Zeit auch mit einer Germanistin unter- explizit die weibliche und männliche onsleiterin an der Zeit ist, über meinen halten. Sie sagte: Auf der einen Seite werde Form oder eine geschlechtsneutrale Bezeichnung verwendet werden. Formu- Sprachgefühl-Schatten zu springen. Zumal die Verwendung des generischen Masku- lierungen sowie Organ- und Funktions- sich auch der Deutsche Journalisten-Ver- linums als kein adäquater Sprachgebrauch bezeichnungen sowie Stellenausschrei- band vor einem Jahr mit einem Beschluss wahrgenommen. Manche Menschen sähen bungen sind so zu wählen, dass sie alle offiziell zum Thema gendergerechte Sprache darin Frauen ausgeschlossen. Andere wiede- Geschlechter (männlich/weiblich/divers) positioniert hatte. rum empfänden Vorschläge für geschlechter- gleichermaßen betreffen.“ Das jedoch war noch nicht einmal der sensible Formulierungen insbesondere mit wesentliche Grund für unsere Redaktions- dem Gendersternchen als oktroyiert und entscheidung. Hauptauslöser ideologisch über- waren Gespräche in frachtet. diesem Sommer mit Sachlichkeit Leserbriefe angehenden Journa- Journalist*innen rückt in der Diskus- list*innen der Uni- sion gleichzeitig oft Im BJVreport 05/2019 hatte das Redaktions- versitäten in Eich- in den Hintergrund – und damit team erstmals bewusst und durchgängig mit stätt und München. Ich hatte mir deren eine ganz zentrale Frage: Was kann eine ge- dem Gender-Sternchen gearbeitet im Sinne ei- Magazine Einsteins und Philtrat angeschaut schlechtergerechte Sprache leisten? Sprache ner geschlechtergerechten Sprache. Das gefällt und mir fiel auf: Hier wird mit Sternchen ge- prägt unser Denken. Und so ruft das gene- nicht jedem, mehrere Leserbriefe haben die Re- gendert. Als wir die Redaktionsmitglieder rische Maskulinum – übrigens inzwischen daktion in den vergangen Wochen erreicht. fragten, warum Sie sich dafür entschieden auch zahlreichen Untersuchungen zufolge – hatten, schienen sie regelrecht verwundert. gedanklich mehrheitlich eine männliche Bitte sehen Sie in den BJVreport-Veröf- Viele Fragen standen für mich im Raum: Vorstellung auf. Das Standardbeispiel: fentlichungen von Schreibweisen wie Repor- Diskutieren wir hier über ein Thema, das für „Ärzte“ werden automatisch als Männer ge- ter*innen oder Journalist*innen ab. Das wirkt den Journalismusnachwuchs keines mehr dacht. Immer noch. Formulierungen wie nicht nur sehr verkrampft, es wirkt auch als ist? Ist gendern für Studierende längst selbst- „Ärztinnen und Ärzte“ oder „Ärzt*innen“ Bruch im Lesefluss. Anders gesagt: Ich als Le- verständlich? Schreiben wir an einer für den indes lassen viel eher auch an Frauen den- ser steige aus dem Artikel aus und suche mir BJV so wichtigen Zielgruppe und unseren ken. einen Text ohne Sprach-Bruchstelle. Blöd, potenziellen Neumitgliedern vorbei? Das Wenn es uns als BJVreport-Team gelingt, wenn dies schon nach der Überschrift ge- Redaktionsteam stimmte ab: Wollen wir als den ein oder anderen Leser, die ein oder an- schieht. Dabei möchte ich doch lesen. Heut- BJVreport weitermachen wie gewohnt – oder dere Leserin zu motivieren, über einen be- zutage weiß jeder, dass unter beispielsweise sollten wir Neues ausprobieren? Das zugege- wussteren Umgang auch mit der eigenen „Reporter“ beide Geschlechter gemeint sind ben knappe Ergebnis hielten Sie mit Ausgabe Sprache nachzudenken, einseitige Assoziati- – oder sind es mittlerweile gar drei? Bitte las- 05/2019 in Händen. onsmuster aufzubrechen und eingebrannte sen Sie Leser Texte ohne Hindernisse lesen! Bereits Anfang 2018 hatten wir im BJVre- Denkmuster zu hinterfragen, haben wir – bei Wem „Reporter“ schwer fällt, der kann ja port übrigens, aufgehängt an einem Pro- und aller Kritik und diese halten wir aus – schon auch „Reporterin“ schreiben – aber bitte ohne einem Contra-Kommentar, um Meinungen Wesentliches erreicht. Stoßen wir eine sach- Sternchen oder diesem großgeschriebenen gebeten: Sollen wir künftig im Mitglieder- liche, konstruktive Diskussion an: Umso Binnen-I. Herzlichen Dank! magazin gendern oder nicht? Damals er- besser. Robert Attenhauser, Neuötting

26 BJVreport 6/2019 Leserbriefe

Bis vor kurzem habe ich den BJVreport gerne schlechtersensibilität führen – eher im Gegen- Insbesondere für Journalistinnen und gelesen. Mit der Einführung des „Gen- teil. So jedenfalls haben Sie sicher nicht nur Journalisten gibt es aber noch ein weiteres, ge- der-Sternchens“ aber ist mir die Lust an der mir ein an sich sehr lesenswertes Medium wichtiges Argument. Nämlich den Duden. Lektüre leider vergangen. Abgesehen davon, gründlich verleidet. Gender-Star, Binnen-I, Gender-Unterstrich dass ich noch keiner Frau begegnet bin, die Andreas Hock, Nürnberg gibt es laut offizieller deutscher Rechtschrei- sich durch das generische Maskulinum belei- bung nicht. Daher sollten sie für Medien tabu digt oder benachteiligt gefühlt hätte, ist die so sein. Der Leser könnte nämlich auf die Idee genannte „geschlechtergerechte Sprache“ vor Im BJVreport 01/2019 wurde um Rückmel- kommen, wer sich schon nicht an die Regeln allem ein Anschlag auf die Ästhetik unserer dung gebeten, wie es der BJV mit dem Gen- der Rechtschreibung hält, der hält sich auch Ausdrucksweise. Gerade Journalisten sollten dern halten soll. Da ich auf den Aufruf nicht nicht an die Regeln der Berichterstattung. sich doch ihrer Verantwortung für einen wür- reagiert habe, muss ich mir nun auch selbst Und gerade in Zeiten, in denen sich die Medi- digen Umgang mit der deutschen Sprache be- ankreiden, dass sich der aktuelle BJVreport en dem Vorwurf der „Lügenpresse“ ausgesetzt wusst sein. liest wie früher die Flugblätter des AStA an sehen, sollte man – auch wenn dahinter ein Wenn Sie schon jeden Gender-Unsinn der Uni. Grauenhaft und unseriös. Abgesehen positives Ziel steht – alles unterlassen, was mitmachen, dann verwenden Sie wenigstens davon, dass das Gendersternchen optisch ein- den Eindruck erweckt, es gehe Journalisten die Doppelform und machen aus dem guten, fach scheußlich aussieht (klar, das ist mein nicht um Informationsvermittlung, sondern alten Redakteur eben eine Redakteurin und subjektives Empfinden), ist es auch nicht bar- um Verbreitung einer Agenda. einen Redakteur. Stern, Binnen-I oder Gen- rierefrei. Die Sprachausgabe macht aus Poli- Daher meine Bitte: Lasst dieses Experi- der-Gap indes sind in sprachlicher Hinsicht zist*innen „Polizist Stern innen“. Es gibt also ment bitte bleiben, es schadet dem Anliegen gar fürchterliche Konstruktionen, die sicher auch einen objektiven Grund, diese Verhun- des Berufsstandes. nicht zu einer höheren Akzeptanz von Ge- zung der deutschen Sprache abzulehnen. Franz Eibl, Stegaurach

Anzeige

Berufsunfähig– es kann jeden treffen!

Mit der Berufsunfähigkeitsrente der Presse-Versorgung sichern sich Journalisten zu günstigen Beiträgen gegen finanzielle Risiken ab.

fotolia/ivanko80

Sicherheit für Journalisten BJVreport 6/2019 0711 2056 244 27 www.presse-versorgung.de [email protected] Medienszene

Wenn der Kommentar darunter mehr zählt als der Artikel selbst Journalistinnen und Journalisten sollten verstärkt in Schulen für ihre Arbeit werben – und sie erklären

Von Johannes Michel

Digitale Bildung? Das bedeutete in den 1990er Jahren noch, dass es pro Schule ei- nen Computerraum gab, in dem steinzeit- lich anmutende PCs standen. Programmier- kurse? Fehlanzeige. Höchstens, wenn es einzelne engagierte Lehrer*innen gab, die so etwas umsetzten. Ansonsten spielten Com- puter & Co. keine Rolle. Ging es um Fragen wie Medienkompetenz in der Zeit des auf- keimenden Internets, bedeutete das: Recher- chiere in der Bibliothek – Google, Wikipe- dia und Co. sind keine zugelassenen Quellen. Immerhin wurde dies vermittelt, wenn auch in äußerst verkürzter Darstel- lung. Dass eine solche Sichtweise nicht mehr ausreicht und Schulen immer wichtiger wer- den, geht es um digitale Bildung und Medi- enkompetenz, zeigte sich einmal mehr beim diesjährigen Lehrermedientag. Ausgerichtet 75 Lehrkräfte nahmen am Lehrermedientag in Bamberg teil. Gespräche zeigten: Einige würden hatten ihn heuer 16 bayerische Verlagshäuser sich mehr Journalistinnen und Journalisten an Schulen wünschen. Foto: Johannes Michel unter der Schirmherrschaft von Staatsminis- ter Michael Piazolo am Buß- und Bettag Was Baumann auch wichtig ist: „Unsere auch dank des existierenden Referentennetz- Klare Worte waren in Bamberg zu hören: Schülerinnen und Schüler müssen lernen, werkes.“ Frust entstehe aber unter Kolleg*in- „Die ‚Digital Natives‘ sind zwar ‚native‘, aber wie Wertschöpfung funktioniert.“ Beson- nen, da vieles einfach zu langsam gehe – eben manchmal auch ‚naiv‘.“ Und Roland ders, weil sie mit der Gratis-Kultur im Inter- noch immer seien nicht alle Schulen mit Baumann, informationstechnischer Berater net aufgewachsen seien. Gute Information, einem schnellen Internetanschluss versorgt, Digitale Bildung für die Gymnasien in Un- guter Journalismus seien aber eben nicht noch immer gebe es Probleme mit veralteten terfranken, meinte das in den Räumen der Geräten. „Und wir brauchen sowohl gute Mediengruppe Oberfranken keineswegs ab- „Die ‚Digital Natives‘ sind Ausstattung als auch bestens ausgebildetes wertend. Vielmehr kämen hier die Lehrer Personal, um unser Ziel zu erreichen: die ins Spiel. Denn die Schüler*innen seien sehr zwar ‚native‘, aber eben Diskursfähigkeit für den ‚Digital Citizen‘.“ gut im Finden und Nutzen von Informatio- manchmal auch ‚naiv‘.“ Und wie sehen das andere Lehrerinnen nen, hätten aber Probleme bei der Einord- Roland Baumann, Berater Digitale Bildung und Lehrer? Marion Tröster von der Mittel- nung von Hintergründen. „Wie funktioniert für Unterfrankens Gymnasien schule aus Baunach wünscht sich mehr Fort- eigentlich eine Suchmaschine?“ So etwas sei bildungen, vor allem solche, die nicht zu gut zu wissen, um die Gewichtung der Such- umsonst zu haben. „Ich könnte mir zum hoch ansetzen, sondern sich zunächst ein- ergebnisse zu verstehen. Und geübt werden Beispiel vorstellen, dass Journalistinnen und mal mit den Basics befassen. Denn nichts müsse die „Verwesentlichung“. Mit anderen Journalisten in die Schulen kommen und frustriere in einer Klasse mehr als nicht Worten: Es geht darum, aus der Flut an Ma- nicht nur ihre Arbeit erklären, sondern auch funktionierende Technik oder Bedienungs- terial aus verschiedensten Kanälen sinnvoll über ihre Lebensbedingungen informieren.“ probleme. Ihre Kollegin Johanna Meyer auszuwählen und die tiefere Bedeutung und In Sachen Fortbildungen für Lehrende stimmt zu – und könnte sich ebenso wie Stichhaltigkeit wesentlicher Informationen zeigt sich Baumann zufrieden. „Hier hat der Baumann vorstellen, dass für die Medienbil- zu erfassen. Freistaat Bayern eigentlich ein gutes Angebot, dung Journalistinnen und Journalisten ver-

28 BJVreport 6/2019 Anzeige

MedienszeneMedienszeneWir imTitel BJV Jubilare

stärkt75ermöglichen. Jahre mit den Es Schulenist ja nicht zusammenarbeiten. ausgeschlossen, dass „Das Diaspora ließe odersich nichtein anderes nur im Open-Source-System Fach Deutsch gut in einmalden Lehrplan den tipping integrieren.“ point er- Matthias Deyle, Wörthsee (14.9.) reicht,Auch an Christoph dem die MasseKerling in vom einer Gymnasium ernst zu nehmenden Christian-Ernes Größe- Heidrun Graupner, München (14.10.) tinummitmacht. in Bayreuth Entscheidend fehlen ist, Fortbildungsmöglichkeiten dass man die Alternativen, in die den es Herbert Kistler, München (19.10.) 2018 Basic-Bereichengibt, am Leben erhält, – er nennt um ihnen konkret eine die Chance Bedienung zum Wachsen von Gerä zu- www.abp.de Programm Enzio von Kühlmann-Stumm, München (24.9.) tengeben. und den allgemeinen Umgang mit Programmen und Inter- 2020 Ulrike Leutheusser, Grünwald (13.10.) net. Zudem dürfe digitaler Unterricht nicht an jeder Schule Dr. Jochen Müller, Gräfelfing (24.10.) andersWo hat aussehen,das aus Ihrer es braucheSicht gut Vorgabenfunktioniert? seitens des Ministeri- ums,Mit damit dem nicht Messenger jede Schule Signal ihr hat eigenes sich ein Süppchen Alternativstandard koche. 70 Jahre etabliert, der inzwischen so große Verbreitung hat, dass ich MehrGerhardWhatsApp Journalist*innen Bader, quasi München nur noch (12.9.) im im Notfall Klassenzimmer verwende. Meine Haupt- hießeWilkommunikation Boettger, mehr Poing Transparenz – (16.9.)und übrigens die vieler Journalisten – findet ThominzwischenAuchas Helmensdorfer, er beiwürde Signal sich München statt. über Der mehr(13.9.) Wechsel Journalist*innen war allerdings an sehrden SchulenPeterlangwierig. Hirschmann, freuen, Als ich erstens,München vor einigen weil (10.9.) soJahren die Arbeitmit Signal von anfing, Redaktionen war da transparenterPeterniemand. Kornatz, Das Garmisch-Partenkirchen werde heißt, undman zweitens, muss sich weil (24.10.) motivieren, die Expert*innen die Sachen, den SchulklassenKlausdie noch Peter nicht Lindlar, genau so München richtig erklären funktionieren,(30.10.) könnten, was mitzutragen. eine gute Recher Das ist- cheMithranatürlich und Omidvar, gute anstrengend. Quellen München auszeichne. Aber (5.10.) nur so „Ich erzielt glaube, man esnachhaltig ist eines dender größtenWolfgangEffekt der ProblemeSchmid, Störung. München unserer (3.9.) Zeit, dass die Kompetenz abhan- denkommt,Liviu Tofan, München gute von (19.9.) schlechten Quellen zu trennen. Da hat einWas anonymer meinen Sie Post mit in„stören“? einem Forum dasselbe Gewicht wie die Kernaussage65 JahreStören heißt, eines dass Buches man nicht eines alles wissenschaftlichen voll mitmacht, zum Autors. Bei- Daspiel zählt nicht einüber unbelegter problematische Kommentar Messenger unter immer einem voll erreichArtikel- mehrLorenzbar ist. als Baader, Wer der journalistischArtikel München selbst.“ (12.9.) aktiv ist, kann auch stören, indem SabinemanEin weniger Behr,Problem München auf für Facebook die(13.9.) Lehrer*innen und mehr ist imauch eigenen immer Weblogwieder dieBeateschreibt Frage: Kiehsling, und Was die Ebermannstadtdarf Texte ich bei im Facebook Unterricht (16.10.) nur überhaupt noch verlinkt. zeigen? Das warEgon ThemaKujnisch, in Münchsteinach einem weiteren (21.10.) Vortrag beim Lehrermedien- tag,FrankGeht Referent Lauer,es um BadPrivatsphäre, war Windsheim Martin plädieren(29.9.) Römpp. SieLehrpersonal für die „Zwei-Brow sollte hiers er- . stetsHorst aufLinke, aktuellem Nürnberg (5.10.)Stand und in der Lage sein, den Schü- Print Auffrisch-Kurse Lösung“. Welchen Vorteil hat sie? Online . Multimedia . Digitales ler*innenHans-PeterMit zwei imPull, Browsern, Unterricht Unterhaching die Wissen idealerweise (24.9.) über auchUrheberrecht zwei unterschied und die- Foto . Layout BedeutungChristianliche IP-Adressen Repa, kreativen Passau benutzen, (29.9.)und künstlerischen kann ich die Masse Schaffens meiner näherzu eigent-- PR . UK . Corporate Publishing Rhetorik . Moderation bringenCarsten Rost, – damit Ingolstadt sie lernen, (6.9.) Leistung anzuerkennen und zum lich anonymen Internetnutzung abtrennen von den wenigen Fernsehen . Radio BeispielDr.Fällen, Susanne bei auch Zimmer,denen zu unterscheiden ichBurghausen als Matthias (8.10.) zwischen Eberl Hobby-aktiv werden und Berufs muss.- Redaktions-Management fotograf.Damit können Google und andere Monopolisten fast keine Spezialkurse Fachmedien Inhouse-Seminare 60 Daten BeiJahre mehrProgrammen mit mir persönlichwie KLARTEXT! verknüpfen. bei der Mediengruppe Oberfranken – vergleichbare „Schüler-lesen-Zeitung“-Angebote Gunter Becker, Bayreuth (14.10.) gibtIst Online-Tracking es in vielen Verlagen denn per– kommen se zu verteufeln? Redaktionsmitglieder Gerade für Jour be-- Friederike Berger, München (19.9.) reitsnalisten in dieist esKlassenzimmer. doch sinnvoll, wennMedienhäuser sie selbst engagierennachverfolgen sich kön in- Dieter Binder, München (27.10.) dennen, Schulen,wer interessiert auch, um sich den für Nachwuchsmich? an das eigene Medium Rudolf Gebhardt, München (20.10.) Aktuelle Seminare heranzuführen.Völlig richtig. Dennoch Es kommt scheint auf die der Perspektive Wunsch zu an. bestehen, Es wird dass we-  Titel, Teaser, BU – Online Anna Elisabeth Granda, München (3.10.) Redigieren – Zeitschrift auchnige VerlagshäuserJournalist*innen geben, selbst die aktiver nicht ihr werden Tracking und in das irgendeiner Engage- # Dr. Peter Gruber, Bethesda (30.10.) (23. – 24.6.) mentWeise in an den Google Schulen abgeben, nicht allein sei esden über Verlagen das Tool überlassen. Google Ana- (29. – 31.8.) Albrecht Heinz, Zorneding (5.10.)  Personalführung und Konflikt- lytics, über Werbeanzeigen oder die Einbindung von Schrift- # #Online-Videos# Google Analytics (29.8. (10.01.) – 2.9.) Heinzarten. von Das Heydenaber, heißt, nicht Hohenschäftlarn nur die Verlage, (27.10.) sondern auch Google management (4. – 6.7.) Axel Klawuhn, Kulmbach (24.9.) ## Sprechtraining fürs Radio (23.01., Kulmbach) kriegtÜber immer den mit, Lehrermedientag wer gerade was liest 2019und wer sich für welche # SocialRecherche Media für mit Fachzeitschriften Dr. M. Redelfs, ReinhardThemen Köchl, interessiert. Neuburg/Donau Diese (15.9.)Daten sind Gold wert. Die deut- Ralf Kreuzer,Am Lehrermedientag München (4.10.) in Bamberg, organisiert vom Schul- #(7.Greenpeace# Moderne – 8.9.) PR im (11. Web – (27.-29.01.) 13.7.) schenprojekt Verlage KLARTEXT! verschenken der Mediengruppedas einfach. Oberfranken und # Klaus Leder, Burgthann (4.10.) dem Staatlichen Schulamt Bamberg, nahmen 75 Lehr-  # MultimediaWirtschaftsjournalismus# Kreatives Schreiben Storytelling – Online in (27.-29.01.) Doris Linder, München (23.10.) Matthiaskräfte teil. Eberl Der ,Schwerpunkt Jahrgang 1975, lag arbeitet dieses Jahr seit auf2004 der als Kulmbach(18. – 22.7.) (7. – 9.9.) BirgitMultimedia-JournalistDigitalisierung Meissner, Starnberg und diesbezüglich (19.9.) unter anderem einer für aktuellen Spiegel Online Stand,- # ## Politikjournalismus (03.-05.02.) ortbestimmung. Außerdem ging es um den Einsatz von MichaelFAZ Munkler, und das Durach Süddeutsche (18.10.) Zeitung Magazin. Er ist Dozent  SnapchatVideos mit für Journalistendem Smartphone (am 9.9.) Rainerfüranalogen Munz, Multimedia München und digitalen an (20.10.) verschiedenen Medien im Journalistenschulen Unterricht und den und Erfahrungsaustausch. Bayernweit richteten heuer (21. – 22.7.) Universitäten. Seit einigen Jahren bildet er Journalisten Andreas16 VerlagshäuserSchmidt, Friedberg Lehrermedientage (15.9.) aus, es handelt im Bereich Daten- und Informantenschutz aus, so auch Das Akademie-Programm 2012020 20169 bietetbietet bietet inin in mehrmehr mehr alsals als 280280 280 Volontärs-Kursen Volontärs-Kursen Volontärs-Kursen und und und Sandrasich Schuster, dabei um Dachau eine (11.9.)Aktion des Verbands Bayerischer Seminaren journalistische Aus-Aus- undund WeiterbildungWeiterbildung für fürfür Einsteiger EinsteigerEinsteiger und undund Redaktionsprofis. Redaktionsprofis.Redaktionsprofis. im Rahmen von Seminaren des BSW. Eberl bloggt unter Petra ZeitungsverlegerWiesmayer, Kaufbeuren (VBZV). (2.9.) rufposten.de. Andrea Winkhardt, Berlin (16.10.) Akademie der Bayerischen Presse Domagkstr.Rosenheimer 34 Str. · 80807 145c ·München 81671 München · Tel.: 089 · Telefon 49 99 92-0089 4999920 BJVreport 6/20194/20183/2018 Do you like it? www.facebook.com/Akademie der Bayerischen Presse 293917 19

38_42_BJV_Report_4-18_Personen.indd 39 01.08.18 09:30 Medienszene

„Auch Existenzängste sind da“ Nürnberger Nachrichten und Nürnberger Zeitung verschmelzen im Oktober 2020 zu einer Zentralredaktion. 28 Stellen werden abgebaut.

Von Michaela Schneider

Natürlich sei man froh, dass der Verlag sagt, er bildende Autoren aus unterschiedlichen Res- (NBI), wie aus Belegschaftsreihen zu hören ist. wolle betriebsbedingte Kündigungen verhin- sorts sollen sich um die Profilbildung in allen Sie werden bereits zum Januar 2020 komplett in dern. „Trotzdem ist die Verunsicherung bei den Mantelressorts der Zeitung kümmern. Profilbil- den Verlag Nürnberger Presse wechseln und Mitarbeitern groß. Keiner weiß, wo er künftig dende Elemente seien beispielsweise Kommen- künftig ebenfalls Bestandteil der Zentralredakti- arbeiten wird. Und gerade bei den jungen Kolle- tare und exklusive Geschichten, sagt Anika on sein. Die gute Nachricht: Der neue Arbeitge- gen sind auch Existenzängste da“, sagt Marco Peißker gegenüber dem BJVreport. Sie zeichnet ber ist tarifgebunden, NBI war es nicht, die On- Puschner, Betriebsratsvorsitzender der Nürnber- beim VNP für die Unternehmenskommunikati- liner werden finanziell von der Veränderung ger Zeitung (NZ). Nicht viel anders sieht es im on verantwortlich. profitieren. Hause der Nürnberger Nachrichten (NN) aus. Das alles ist noch Zukunftsmusik, drohender Sollte der Stellenabbau übers Freiwilligen- Der Grund: Am 23. Oktober hatte der Verlag steht der Stellenabbau im Raum. Geschehen sol- programm nicht in vollem Umfang gelingen, Nürnberger Presse (VNP) mitgeteilt, dass die le dieser sozialverträglich – und zunächst über könnten allerdings vor allem auch den neuen Redaktionen der beiden mittelfränkischen Zei- ein freiwilliges Abfindungsprogramm. „Wir ge- VNP-Mitarbeitern Kündigungen drohen. Be- tungen zusammengelegt werden, unter anderem hen fest davon aus, dass sich 28 Interessent*in- gründete Ängste? Für jedes der künftigen Res- um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. nen (…) finden werden“, sagt Peißker. Falls sorts in der Zentralredaktion sei eine Sollstärke Gleichzeitig hatte er einen Abbau von insgesamt nicht, werde man weitere Wege prüfen, dazu ge- definiert, auch für das Ressort Online & Digita- 28 Stellen angekündigt. „Die Rede ist von 28 les, spricht Annika Peißker für den Verlag. Und Vollzeitstellen. Faktisch könnte es mehr Köpfe „Journalistische Vielfalt weiter: „Dessen Sollstärke entspricht der aktuel- bedeuten“, sagt Klaus Schrage, Betriebsratsvor- geht verloren.“ len Stärke der Redaktion von Nordbayern Info- sitzender der Nürnberger Nachrichten. Der Klaus Schrage, Betriebsratsvorsitzender net. Die Kolleginnen und Kollegen der NBI wer- BJV-Vorsitzende Michael Busch wirft der Ver- der Nürnberger Nachrichten den damit vollständig in den Verlag Nürnberger lagsleitung vor, eine „phantasielose Lösung der Presse übernommen.“ wirtschaftlichen Krise durch Stellenanbau“ an- höre beispielsweise die Nutzung von Altersteil- So oder so: Das Personalkarussell wird sich zustreben. zeitverträgen. Einen Sozialplan benennt sie erst im Verlag Nürnberger Presse drehen, denn alle Schon seit Jahren arbeiten die beiden Zeitun- als letzten Schritt. Ihn überrasche der große Op- Ressortleiter müssen sich auf Posten neu bewer- gen redaktionell in bestimmten Bereichen zu- timismus des Verlags, dass sich ausreichend ben. Dabei orientiert sich die Verlagsleitung sammen, die meisten Lokalteile sind seit jeher Abfindungswillige finden werden, sagt Marco wohl vor allem auch am Stuttgarter Vorbild. einheitlich. Trotzdem verfolgten beide Zeitun- Puschner. Die Betriebsräte hofften dies natürlich 2016 hatte dort eine Gemeinschaftsredaktion gen jeweils ihre klare Linie – die NZ eine christ- ebenfalls, er selbst sei aber allenfalls vorsichtig von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nach- lich-konservative mit Fokus auf der Stadt Nürn- optimistisch. richten die Arbeit aufgenommen. Einige ehema- berg und dem Lokalsport, die NN eine Was in den Betriebsräten der Zeitungshäuser lige Ressortleiter, die bei der Neubesetzung nicht sozial-liberale und dem Profil „Zeitung für die für Kopfschütteln sorgt, ist der sportliche Zeit- zum Zug kamen, arbeiteten dann stattdessen als Region“. Diese Ausrichtungen sollen auch nach plan, den der Verlag anvisiert hat. Am 23. Okto- Exklusivautoren. Deren Funktion dürfte wohl in Oktober 2020 – dann soll die neue Zentralre- ber erfuhr die Belegschaft von der geplanten Zu- etwa jener der künftigen profilbildenden Auto- daktion die Arbeit aufnehmen – erhalten blei- sammenlegung der Redaktionen. Man werde ren in Nürnberg entsprechen. ben. Die neue Struktur biete die Chance, die umgehend Verhandlungen mit den Betriebs- Profile beider Titel zu schärfen, erklärten die räten beginnen, hieß es. Bis zum ersten Gespräch Angst vor Arbeitsverdichtung Verlegerinnen Bärbel Schnell und Sabine am 20. November verstrich fast ein Monat. Zum Zur Ungewissheit, in welchem Ressort man Schnell-Pleyer in einer Pressemitteilung. Zeitpunkt der Recherche Ende November ver- künftig arbeiten, welche Funktion man ausüben Betriebsratsvorsitzender Schrage klingt ver- handelten Verlag und Betriebsrat über das Frei- werde, kommt laut Betriebsratsvorsitzendem haltener. „Journalistische Vielfalt geht verloren“, willigenprogramm, die Mitarbeiter kannten die Schrade die Angst vor einer weiteren Arbeits- sagt er. Kollegen bei der NZ sorgten sich, ob es Konditionen nicht. Bis Ende Januar, so das kom- verdichtung dazu. Klar ist: Die Redakteur*innen die Zeitung auf Dauer weitergeben werde. Und munizierte Verlagsziel, sollen die Abfindungsver- der Zentralredaktion werden künftig verstärkt auch bei der NN frage man sich, wie die Identi- träge aber bereits abgeschlossen sein. für unterschiedliche Ausgabekanäle arbeiten. tät der beiden Blätter erhalten bleiben soll. Laut Nicht nur die Redakteure der beiden Nürn- Verlag soll das künftige Nürnberger Modell fol- berger Zeitungen fragen sich, wie es weitergeht. Betroffene Kolleg*innen können sich jederzeit gendermaßen aussehen: Jede Zeitung behält Sorgen herrschen auch bei den 15 Online-Kol- an die BJV-Rechtsberatung wenden, eine eigene Chefredaktion – und je zehn profil- leg*innen der Tochterfirma Nordbayern Infonet Telefon 089/54504180.

30 BJVreport 6/2019 Standpunkt

Ähnlich, aber nicht gleich

Es war eine Diskussion auf Facebook, die Allein dieser Grundsatz legt dar, warum sich mich im vergangenen Monat zusammenzucken zum Beispiel Newsrooms in Behörden oder bei ließ. Und es gab dort einen Satz, der mich ganz Parteien nicht die Idee der Pressefreiheit zu Ei- besonders aufhorchen ließ: „Sprechen Sie als gen machen dürfen. Es zeigt sich, dass die drei Vertreter des BJV einer Organisation (in diesem bestehenden Gewalten (Judikative, Legislative, Fall einer Rettungsorganisation) die Pressefrei- Exekutive) diese Form der Freiheit nicht belasten heit ab?“ Es war ausgerechnet ein Journalist, der dürfen. Im Rahmen der Meinungsfreiheit erfolgt das äußerte. Und das finde ich schon verstörend. die (auch für die Presse) wichtige Pressearbeit Der BJV spricht niemanden die „Pressefrei- durch Pressesprecher und deren Teams. Das ist heit“ ab, nur besitzt diese Freiheit tatsächlich im besten Falle ein re- nicht jeder – und das ist gut so. Aber dazu spä- flektiertes „Hand in ter. Der Kollege hat schlichtweg zwei wichtige Hand“. Freiheiten durcheinander gebracht. Meinungs- Wir sollten darauf freiheit ist das, was per Grundgesetz nieman- achten, dass diese bei- dem von niemandem abzusprechen ist. Die den Freiheiten nicht Meinungsfreiheit liegt auch der Pressefreiheit verwässern. Das hat zugrunde. Allerdings beinhaltet die Pressefrei- nichts damit zu tun, heit auch eine Pflicht. dass Journalisten nicht Meinungsfreiheit ist das Recht eines jeden mit der Zeit gehen Bürgers, einer jeden Bürgerin, das er oder sie wollen oder gar die so- ausüben kann, aber nicht muss. Es gilt im erwei- zialen Kanäle als un- terten Zusammenhang natürlich etwa auch für liebsame Konkurren- Organisationen, Vereine, Wirtschaftsunterneh- ten abgehängt sehen men oder Parteien. Das gilt auch für den BJV. wollen. Nur: Der Be- Wir nutzen die Freiheit der Meinung, wenn wir griff der Pressefreiheit gewerkschaftlich agieren, wenn wir als Verband darf nicht missbraucht für unsere Kolleg*innen eintreten, wenn wir werden, um eigene In- Um- und Zustände kritisieren oder loben. teressen in einer neu- Pressefreiheit allerdings ist mehr. Denn aus tralen Presse zu plat- dieser heraus entsteht gleichzeitig eine Pflicht zieren. Der Bürger für Journalist*innen. Sie handeln bei der Ver- wird sonst der Gelack- Michael Busch breitung von Nachrichten im Auftrag der Ver- meierte sein, da er in- ist Vorsitzender des Bayerischen fassung. Sie sind Vertreter der Öffentlichkeit teressensgetrieben mit Journalisten-Verbands Foto: Stefan Gregor dem Bürger, um wichtige Dinge, wichtige Ent- Meinungen, Informa- wicklungen, wichtige Umstände mitzuteilen. tionen, Nachrichten versorgt wird. Er wird nicht Sehr nüchtern liest sich im Lexikon: „Pressefrei- mehr unterscheiden können zwischen Mei- heit bezeichnet das Recht von Einrichtungen nungs- und Pressefreiheit. des Rundfunks, der Presse und anderer Medien Was das bedeuten kann? Dafür lohnt sich der auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor Blick in die Geschichtsbücher oder in Länder, in allem auf die staatlich unzensierte Veröffentli- denen weder Presse- noch Meinungsfreiheit ge- chung von Nachrichten und Meinungen. Die lebt werden dürfen. Dieses Vermischen der bei- Presse- oder Medienfreiheit soll die Informati- den so wichtigen Freiheiten führt zur Abschaf- onsfreiheit, die freie Meinungsbildung und -äu- fung derselben. Und ohne Meinungsfreiheit, ßerung, die pluralistische Meinungsvielfalt und ohne Pressefreiheit wankt eine Demokratie nicht damit die demokratische Willensbildung sowie nur, sie hat sich abgeschafft. Damit dies nicht die Transparenz und Kontrolle der Politik durch passiert, lohnt es sich, diese Freiheiten sehr ge- die öffentliche Meinung gewährleisten.“ nau zu trennen – und beide zu verteidigen.

BJVreport 6/2019 31 Wir im BJV

Die Jagd auf Klickzahlen Tutzinger Medientagung: Fachgruppe diskutiert über neue Ausspielwege für Rundfunkjournalist*innen Dem Zweifel Raum geben Motto „Jetzt mal ehrlich!“ „Man kommt mittlerweile an uns vorbei“, sagte Harald Stocker, Vorsitzender der Fachgruppe Welche Konsequenzen haben Täuschungsfälle Rundfunk im BJV. Mit uns meinte er jene Medi- wie der des Claas Relotius für die Arbeit von enmacher, die sich auf lineare Ausspielwege in Journalist*innen? Darüber debattierten Ende Hörfunk und Fernsehen konzentrieren. Eingela- November rund 70 Kolleg*innen bei der Tut- den hatte die Fachgruppe deshalb zur Diskussi- zinger Tagung „Jetzt mal ehrlich!“. In seiner onsrunde „Neue Ausspielwege für Rundfunkjour- Keynote ordnete der Medienjournalist Stefan nalist*innen“. Im Kern ging es dabei um die Frage, Niggemeier (Übermedien) die einschlägigen inwieweit digitale Ausspielwege wie Mediatheken, Fälle bis hin zu Relotius ein. Rund 20 Journa- Apps und soziale Netzwerke auch für Rundfunk- Diskutierten über neue Ausspielwege (von list*innen, drei Ausbilderinnen und ein Wis- rechts): Daniel Steil, Harald Stocker, Christian journalist*innen an Bedeutung gewinnen in Zei- senschaftler diskutierten – ganz im Sinne des Rosenmeier und Stefan Primbs. ten rückläufiger Budgets bei etablierten Sendern. Foto: Michaela Schneider Tagungsmottos – auf sechs Podien offen und Auf dem Podium diskutierten Daniel Steil, konstruktiv. Einer der Höhepunkte der Wo- Chief Content Officer bei „Burda Forward“, der man auf Kindertauglichkeit, um nicht ungewollt chenendtagung war das Werkstattgespräch Journalist Stefan Primbs, Social-Media-Beauftrag- gesperrt zu werden. Gleichzeitig steigt der Wert der Spiegel-Entwicklungschefin Christina ter des Bayerischen Rundfunks sowie Christian eines Videos, je mehr ältere und damit zahlkräfti- Elmer mit Bastian Obermayer, Ressortleiter Rosenmeier, Betreiber des YouTube-Kanals „Just ge Zuschauer es anklicken. Und: Vom Algorith- Investigative Recherche der Süddeutschen Zei- Ketchup Animation“. Letzterer arbeitet zwar nicht mus belohnt werden mittlerweile möglichst lange tung, der vor allem über die Recherchen zum journalistisch, produziert aber Trickfilme auf You- Filme. Abgestraft wird, wer seinen YouTube-Ka- Strache-Video berichtete. Tube und kennt sich entsprechend mit der Mone- nal eine Weile vernachlässigt. Dann wieder hoch- tarisierung eigener Inhalte aus. zukommen sei schwierig. Viele YouTuber erstell- Demut, Demut, Demut „Anfangs ging es mir nicht ums Monetarisie- ten in solchen Fällen lieber neue Kanäle, weil Unter anderem „Demut, Demut, Demut“ ren“, sagt Rosenmeier, der mittlerweile 230.000 diese vom Algorithmus anders gewertet würden. habe er bei den Journalist*innen beobachtet, Abonnenten zählt. Bis zu zwei Millionen Aufrufe Was derzeit wirklich gefragt sei, seien Pod- sagte der freie Autor Tom Schimmeck in sei- habe er mit seinem erfolgreichsten Video erreicht. casts, und zwar laut Stefan Primbs jene, die auch nem Resümee. Die Tagung wurde von der Praktische Tipps gab er den Publikumsgästen tatsächlich von Beginn an als solche konzipiert Akademie für politische Bildung Tutzing ge- einige mit: Man müsse sich heute sehr genau wurden. Profitieren können davon Radioleute mit meinsam mit dem Netzwerk Recherche ange- überlegen, welche Inhalte man bei YouTube hoch- ausgebildeten Sprechstimmen. boten. lade. Werbeschalttauglich sind Videos, die für Michaela Schneider möglichst jedes Alter taugen, um eine möglichst Ausführlicher Bericht von Thomas große Zielgruppe anzusprechen. Achten sollte Mehr unter: bjvlink.de/neue-wege Mrazek unter: bjvlink.de/ehrlich

Bewährtes Rundfunk-Team bestätigt Vier Vorstandsmitglieder der BJV-Fachgruppe Rundfunk wurden erneut einstimmig im Amt bestätigt. Der Münchner Wissenschafts- journalist Harald Stocker (links) bleibt Vorsitzender. Zur Seite stehen ihm als Stell- vertreter*innen auch künftig Sabine Prokscha (Mitte), Hörfunkredakteurin bei extra Radio im oberfränkischen Hof, Fensehredakteur Jürgen Schleifer (rechts) sowie Tamara Link, Social- Web-Video-Expertin beim Bayerischen Rund- funk. Am Wahlabend selbst konnte sie nicht anwesend sein. André Raffi Gasser trat nicht mehr zur Wahl an. Schleifer wird den BR in München zwar in Kürze verlassen und für zwei Jahre ins Hauptstadtstudio nach Berlin wechseln. Im Fachgruppenvorstand des BJV will er trotzdem weiter aktiv mitarbeiten. Mehr: bjvlink.de/fg-rundfunk Text und Foto: Michaela Schneider

32 BJVreport 6/2019 Wir im BJV

Journalistentag auch 2020 in Pullach bei München Mitgliederversammlung am 7. März diesmal eintägig Der Termin für die BJV-Mitgliederversammlung 2020 steht: Am 7. März von 11 bis 18 Uhr werden Journa- list*innen im Bürgerhaus in Pullach im Isartal (Heil- mannstraße 2) aufs vergangene Jahr zurückblicken so- wie über die künftige Verbandsarbeit debattieren. Im Anschluss findet ab 19 Uhr ein Netzwerktreffen mit Abendessen in der Waldwirtschaft Großhesselohe (Ge- org-Kalb-Straße 3, Pullach) statt. Gewählt wird heuer nicht, deshalb ist der Bayerische Journalistentag 2020 eintägig. Satzungsändernde Anträge sind bis zum 10. Ja- nuar, 24 Uhr, einzureichen. Die Frist für ordentliche Marion Trutter hat künftig den Freien-Hut auf Anträge endet am 14. Februar um 24 Uhr. Der alte Vorstand der Fachgruppe freie Journalisten im BJV ist der Neue. Und auch wieder nicht. Alle bisherigen Mitglieder wurden bei der Wahl am Rande des FREItags Anfahrt mit der S-Bahn erneut bestätigt. Allerdings wird künftig nicht mehr Anne Webert (stehend), sondern Pullach liegt an der südlichen Stadtgrenze von Mün- die freie Münchner Journalistin Marion Trutter (im Bild sitzend) die Geschicke der chen. Die S-Bahn 7 (Richtung Wolfratshausen) fährt im Fachgruppe als Vorsitzende lenken. Zur Seite stehen ihr zudem Technikjournalist 20-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof München zur Johannes Michel (sitzend), der mit Nachrichten am Ort eine lokale Onlinezeitung im Landkreis Bamberg betreibt sowie Martin Semmler (stehend), der seit 2008 unter Haltestelle Pullach, Die Fahrt dauert knapp 20 Minuten. anderem als freier Chefredakteur zweier kostenlos in Niederbayern verteilter lokaler Weitere Informationen zum Bayerischen Journalisten- Monatsmagazine arbeitet. Mehr: bjvlink.de/freie19 Text und Foto: Michaela Schneider tag 2020 folgen in Kürze unter www.bjv.de/bjv20. (mic)

Der Vorstand unterwegs

Der geschäftsführende Vorstand trat in den Streik. Nein, nicht in eigener Sache, viel mehr mit den Kolleginnen und Kollegen des Bayeri- schen Rundfunks. Auf schleppende Verhandlun- gen folgten zwei Streikaufrufe – und hier waren auch die Vorstandsmitglieder gefordert. Zusam- men mit unserem Geschäftsführer Dennis Amour und der Geschäftsstelle bereiteten wir die Tage vor, ebenso waren Vorstandsmitglieder bei den Streiks dabei, um Kolleginnen und Kollegen dort zu unterstützen. Auch Anfragen zum Streikrecht wurden beantwortet. Unter anderem informierten wir Mitarbeiter*innen, dass es sich dabei um ein wichtiges Grundrecht handelt, auf das der Arbeitgeber nicht negativ reagieren darf. Ein zweites wichtiges Thema war der Ver- bandstag in Berlin. Hier galt es, die bayerischen Interessen entsprechend zu vertreten, die bayeri- sche Delegation zu informieren und nicht zuletzt Betriebsräte: Nach Neuwahlen alles beim Alten bayerische Kandidat*innen an zwei Stellen zu Bei der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Betriebs- und Personalräte wählten die Kolleg*in- platzieren. Das gelang uns durchaus erfolgreich, nen den seit zwei Jahren amtierenden Vorstand einstimmig wieder. Den Vorsitz hat Josef Schäfer (Main-Post, Würzburg li.), als Stellvertreter unterstützen ihn Gunter Becker (Nordbayerischer so dass unsere BJV-Schatzmeisterin Stefanie He- Kurier, Bayreuth), Katrin Fehr (Donaukurier, Ingolstadt nicht im Bild), Wolfgang Grebenhof ckel nun auch als Kassenprüferin auf Bundesebe- (Fränkische Landeszeitung, Ansbach) und Judith Stephan (Werben und Verkaufen, München). Basis ne für den Vorstand unterwegs ist. der Fachgruppe bleibt die Vernetzung und die Weiterbildung bei den Kainsbacher Betriebsräte- Michael Busch seminaren jeweils im Frühjahr und Herbst. Mehr: bjvlink.de/betriebsräte19 Text und Foto: Alois Knoller

BJVreport 6/2019 33 Journalisten brauchen Freiheit BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2019

BJV –Einsendeschluss: Jahr 22.der April 2019 Pressefreiheit Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Bayerischer Presse. Deshalb vergibt der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) Journalisten-Verband einen Preis zum Tag der Pressefreiheit 2019. Ausgezeichnet wird ein e.V. journalistisches Werk (Karikatur, Foto, Video-/Audioclip oder Text), das sich herausragend mit dem Wert der Pressefreiheit auseinandersetzt. Nähere Informationen fi nden Sie unter: bjv.de/pressefreiheit2019 Die Stimme der Journalisten www.bjv.de facebook.com/bjvde twitter.com/bjvde in Bayern

Schnell beim Löschen – und beim Knipsen Fotograf Dominik Bartl klagt gegen die Weitergabe von Einsatzbildern an die Presse

Von Maria Goblirsch

Es ist wie beim Märchen vom Hasen und dem Igel. Der freie Fotograf Dominik Bartl wird von der Pressestelle der Polizei über ei- nen Einsatz der Berufsfeuerwehr München alarmiert. Er fährt zur angegebenen Adresse, meldet sich beim Einsatzleiter und wartet, bis er seine Aufnahmen machen kann. Hat er die Fotos dann endlich bearbeitet und für seine Auftraggeber hochgeladen, muss er feststel- len, dass ein anderer wieder schneller war. Die Berufsfeuerwehr München, die ihre Ein- satzfotos schon längst an die Redaktionen ge- liefert und online gestellt hat. Das lief mehrere Jahre so, bis der Inhaber der Agentur „News Media Service“ im ober- bayerischen Ohlstadt die Faxen dicke hatte und vor Gericht zog. „Es ist ein wirtschaftli- cher Totalschaden, wenn ich da rausfahre. Da zahle ich noch drauf“, stellte er fest und ver- klagte die Stadt München, Dienstherrin der Feuerwehren dürfen am Einsatzort zwar fotografieren. Jedoch eigentlich nur zur Dokumentation Münchner Feuerwehren auf Unterlassung. oder für Ausbildungszwecke. Foto: Patty Varasano Sie soll Einsatzbilder der Berufsfeuerwehr München nicht mehr an die Medien weiter- schutz warten müssen, während der Feuer- Münchner Merkur/tz, die Abendzeitung, Bild geben dürfen und bei Verstößen ein Ord- wehrmann oder die Feuerwehrfrau brandhei- und den Bayerischen Rundfunk Fotos und Vi- nungsgeld von 250.000 Euro zahlen müssen. ße Fotos aus der ersten Reihe schießt. deos anfertigt. Der BJV unterstützt die Klage vor dem Land- Obwohl die Rechtslage eindeutig auf Sei- Er verweist darauf, dass der bayerische In- gericht München und gibt dem Bildjournalis- ten der Journalist*innen ist, wächst die Zahl nenminister Joachim Herrmann dazu mehr- ten Rechtsschutz. der von Feuerwehren und anderen Einsatz- mals klar Stellung bezogen habe und „die kräften gelieferten Fotos. In einer Stichprobe kostenlose (oder nicht kostenlose) Weiterga- Prozess mit bundesweiter der Fachgruppe Bildjournalisten im Februar be von Einsatzfotos an kommerzielle Medien Bedeutung 2018 waren es bayernweit in einem Monat im Rahmen der Pressearbeit der Feuerweh- Es ist ein Musterprozess, dessen Ausgang 150 Bilder, die in Print- oder Onlineausgaben ren sowohl kommunal – wie auch wettbe- bundesweit von Bedeutung ist. Denn längst einen entsprechenden Bildvermerk trugen. werbsrechtlich für problematisch“ halte, ereignen sich Fälle wie der in München auch In seiner Klage führt Dominik Bartl an, wenn die Feuerwehren damit in Konkurrenz in anderen Großstädten, selbst auf dem fla- dass allein über die Pressestelle der Branddi- zu freien Fotojournalist*innen treten. chen Land. Seit 2006 kritisieren feste und rektion München jährlich bis zu 372 Einsatz- Bartl und der Murnauer Rechtsanwalt freie Pressefotograf*innen, dass Feuerweh- fotos an Agenturen und Medien gingen. Und Thomas Wiezorrek, der ihn in diesem Fall ren, aber auch andere Rettungsdienste oder das keineswegs zum Nulltarif. Die Branddi- vertritt, sehen in der Weitergabe der Einsatz- die Polizei per Digitalkamera Einsatzfotos rektion lasse sich für den einmalige Abdruck bilder einen klaren Verstoß gegen das Wett- nicht nur zur Dokumentation oder zu Aus- ein Bildhonorar von 25 Euro auf ein Konto bewerbsrecht. Der freie Fotograf sei durch bildungszwecken anfertigen (was sie nach des Kassen- und Steueramtes der Stadt Mün- die staatliche Konkurrenz in seiner wirt- dem Gesetz dürfen). chen überweisen, insgesamt rund 9000 Euro. schaftlichen Existenz beeinträchtigt worden. Sie bieten diese auch den Medien kosten- „Das hat nichts mehr mit den Kernaufga- „Es darf nicht sein, dass eine Behörde frei- frei oder gegen ein Bildhonorar zur Veröf- ben der Feuerwehr zu tun. Die sind retten, en Bildjournalisten die Arbeit wegnimmt, fentlichung an. Damit treten sie in Konkur- löschen, bergen und schützen, nicht aber fo- diese scheitern und sich einen anderen Beruf renz zu Bildjournalist*innen, die oft noch tografieren“, schimpft der Ohlstadter Journa- suchen müssen“, sagt Dominik Bartl. In den hinter einer Absperrung oder einem Sicht- list, der unter anderem für die Mediengruppe Redaktionen würden Stellen festangestellter

34 BJVreport 6/2019 Journalisten brauchen Freiheit BJV-Wettbewerb zum Tag der Pressefreiheit 2019

BJV – Jahr der Einsendeschluss:Pressefreiheit 22. April 2019 Eine demokratische Gesellschaft funktioniert nur mit einer freien Bayerischer Presse. Deshalb vergibt der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) Journalisten-Verband einen Preis zum Tag der Pressefreiheit 2019. Ausgezeichnet wird ein e.V. journalistisches Werk (Karikatur, Foto, Video-/Audioclip oder Text), das sich herausragend mit dem Wert der Pressefreiheit auseinandersetzt. Nähere Informationen fi nden Sie unter: bjv.de/pressefreiheit2019 Die Stimme der Journalisten www.bjv.de facebook.com/bjvde twitter.com/bjvde in Bayern

Austausch. Der Minister versicherte, dass er Wie man sich am Einsatzort richtig verhält sich dafür einsetzen werde, dass die geltende Medienvertreter*innen dürfen in Absperrbereichen der Polizei / Feuerwehr arbeiten. Dienstanweisung in den Gemeinden auch Also auch in Bereichen, die für Schaulustige nicht zugänglich sind. umgesetzt werde. Nach der Anmeldung beim Einsatzleiter oder der Einsatzleiterin von Feuerwehr oder Po- lizei können sich Journalist*innen an der Einsatzstelle frei bewegen, solange sie die Ret- Pressefreiheit in Gefahr tungsmaßnahmen nicht behindern beziehungsweise sich oder andere in Gefahr bringen Für den BJV geht es beim Streit um die (Presseweste hilft!). Sie dürfen auch hinter einen Sichtschutz schauen, filmen und foto- grafieren. Einsatzfotos um mehr als um wirtschaftliche Einschränkungen gelten, wenn durch die Polizei ein Tatort festgelegt wird oder Spuren Einbußen. Thomas Geiger, Vorsitzender der an der Einsatzstelle zerstört werden könnten. Fachgruppe Bildjournalisten, sieht die Presse- Vorsicht: Privatgrundstücke sind keine frei und allgemein zugänglichen Orte. Dort kön- freiheit in Gefahr. „Aufgabe der Presse ist es nen Einsatzorte vor Journalist*innen abgeschirmt werden (Hausrecht, Privat- und In- auch, Pannen und Schwierigkeiten bei Einsät- timsphäre). zen aufzudecken und öffentlich zu machen“, Der Einsatzleiter hat am Einsatzort das Sagen, seinen Anweisungen ist zu folgen. Er betont er. Das sei nicht mehr gewährleistet, kann auch einen Platzverweis aussprechen. Soweit sich Medienvertreter*in und Einsatz- wenn nur noch Bilder von Einsatzkräften ver- leiter*in nicht ohnehin kennen, sollte man den Pressausweis vorzeigen können. öffentlicht werden, weil sie spektakulärer seien oder den Redaktionen kostenlos oder zum Fotograf*innen oft nicht mehr besetzt und wehr, Polizei und Hilfsorganisationen geführt Billigtarif angeboten würden. mit Freien „aufgefüllt“. Die müssten auch von und gefordert, dass die auf dem Papier klare Der Fall Bartl gegen die Stadt München etwas leben. Das werde von den Behörden oft Anweisung endlich auch in der Praxis umge- wird am 19. Februar 2020 vor dem Landge- nicht realisiert. „Die sehen den Freien als Fo- setzt werden müsse. Bisher leider mit wenig richt München verhandelt. Zunächst soll eine tografen der Zeitung X oder Y, nicht als Erfolg. gütliche Einigung zwischen den Parteien ver- selbstständigen Unternehmer.“ Im Oktober trafen der BJV-Vorsitzende sucht werden. Gelingt dies nicht, kommt es Der BJV hat in den letzten Jahren zahlrei- Michael Busch, BJV-Geschäftsführer Dennis zu einem Urteil. Bis das rechtskräftig ist, geht che Gespräche mit Kommunen, dem Innen- Amour und Bild-Fachgruppen-Chef Thomas der Wettbewerb um die brandheißen Fotos ministerium und den Vertretern von Feuer- Geiger Innenminister Herrmann zu einem erst einmal weiter.

33 Cent fürs Murmeltierfoto Schätzaktion der Fachgruppen Freie und Bild verdeutlicht miese Fotohonorare

Dass Pressefotograf*innen mit- lismus in Deutschland. Drei Kol- unter ziemlich schlecht bezahlt legen hatten hierfür Fotos bereit- werden, wusste Landtagspräsi- gestellt. „Schätzen Sie den Wert dentin Ilse Aigner schon, als sie der Ausrüstung und das tatsäch- ihren Schätz-Zettel ausfüllte. lich gezahlte Honorar für das Fünf Euro habe Fotograf Domi- Bild“, lautete die Aufgabe. Beim nik Berchtold für sein Murmel- Murmeltier-Foto bewegte sich tier-Foto erhalten, mutmaßte sie. die Honorarschätzung zwischen Das tatsächliche Honorar für das Aigners 5 und satten 1000 Euro. Motiv, das man so nur selten vor Noch ein Beispiel: Sportfoto- die Linse bekommt, war mit 33 graf Bernd Feil hatte für die Ak- Cent noch niedriger. Dem stand tion eine Fußballaufnahme zur der Wert der Ausrüstung mit Verfügung gestellt, mit der er 98 4190 Euro gegenüber. Cent verdient hatte. Den gegen- Wie aber kam es dazu, dass über standen Honorarschätzun- sich die Politikerin mit miesen Auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner (rechts) informierte sich über die gen zwischen 3,57 und 700 Euro. Fotohonoraren der Verlage aus- Situation der Fotojournalist*innen in Bayern. Links im Bild zudem Wert seiner benötigten Fotoaus- BJV-Vorstandsmitglied und DJV-Freien-Vorsitzende Anne Webert und einandersetzte? Mit einer spiele- rüstung, also Kamera mit Objek- Thomas Geiger, Vorsitzender der Fachgruppe Bild. Foto: Jim Albright rischen Aktion verdeutlichten tiv und Stativ: 16.000 Euro. (mic) die Fachgruppen Freie Journa- list*innen und Bildjournalist*innen im Preisverleihung „Pressefoto Bayern 2019“ die Die kompletten Ergebnisse der Münchner Maximilianeum am Rande der mitunter schwierige Situation des Bildjourna- Schätzaktion unter bjvlink.de/schätzen

BJVreport 6/2019 35 Officestory Wir im BJV

Wie sie leben, wie sie arbeiten – der BJVreport besucht prominente Mitglieder in ihrem Büro. Den Auftakt in Heft 5/2019 machte die ZDF-Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein in München. Sein zweiter Vorname: Understatement Vom VAMP zum Studioleiter: Tassilo Forchheimer reiste mit dem Papst um die Welt. Jetzt führt er in Nürnberg den größten Außenposten der ARD.

Von Senta Krasser

Der Nachrichtenkanal Rai News24 hat in Tassilo Forchheimers Nürnberger Büro quasi die Schirmherrschaft übernommen. So hält sich der frühere Rom-Korrespondent und Espresso-Connaisseur über das Geschehen in Italien weiter auf dem Laufenden. Foto: Thomas Geiger

Eigentlich säße Tassilo Forchheimer jetzt nicht weise nur hier in Deutschland gestellt: „Aus rö- Kathrin Degmair als fränkischer Studiochefin hier in dieser abgeschiedenen Parkanlage an der mischer Perspektive ist mein Wechsel alles an- trennte, hatte den Hörfunkprofi fernab in Rom Nürnberger Wallensteinstraße, von wo aus das dere als bemitleidenswert. Die Kollegen dort niemand auf dem Radar, außer sein Intendant Studio Franken des Bayerischen Rundfunks sen- fragen neugierig nach, wie es mir denn jetzt so Ulrich Wilhelm, dessen Referent und Presse- det. Er wäre auf Reportage in Japan, unterwegs gehe in einem Land, wo alles funktioniert – wo sprecher Forchheimer war. Er selbst plante an- als VAMP. Das Akronym steht für Vatican Ac- ders, legte sich noch im März in Italien ein neu- credited Media Personnel. Zu diesem exklusiven „In Italien wurde mir es Auto zu. Den Mietvertrag wegen des Umzugs Journalistenzirkel, der von Rom aus mit dem vorzeitig aufzulösen, wäre ihn teuer gekommen. Heiligen Vater durch die Welt jettet, gehörte bewusst, wie wichtig es Also überführte er den Wagen. Und so kommt auch Forchheimer – bis er die VAMP-Vignette ist, dass wir in Deutsch- es, dass Forchheimer der einzige öffent- wortwörtlich an den Nagel respektive die land die journalistische lich-rechtliche Top-Manager sein dürfte, der zu Stehlampe in seinem neuen Büro hängte. Aus Dienstzwecken einen grauen Panda mit römi- dem ARD-Korrespondenten und Studioleiter in Unabhängigkeit be- schem Kennzeichen fährt. Understatement Italiens Kapitale mit Spezialauftrag Papst-Beob- wahren.“ muss sein zweiter Vorname sein. achtung ist zum 1. Oktober der BR-Studioleiter Reduktion und Klarheit lebt der neue Stu- in Franken geworden. der Müll regelmäßig abgeholt wird, die Straßen dioleiter auch in dem hellen Eckbüro, das er von Das Greta-eske „How dare you“ liegt einem keine Schlaglöcher haben und die Beamten ge- seiner Vorgängerin übernahm. Die Mauer, die auf der Zunge. Wie kann man nur die aufregen- nau wissen, warum sie welche Formulare aus- Degmairs Schreibtisch vor Besucherblicken ab- de Ewige Stadt freiwillig verlassen? Zwei Jahre stellen.“ schirmte, missfiel ihm. Er ließ sie einreißen. vor Vertragsablauf? Diese Frage, erwidert der Trotzdem, als sich der BR im Frühjahr unter Man kann das als Statement für eine offene Ge- Zuwanderer aus Italien, bekomme er witziger- unguten wie undurchsichtigen Umständen von sprächskultur verstehen, die Forchheimer wich-

36 BJVreport 6/2019 Officestory Wir im BJV

tig ist. Zumal in Nürnberg, wo er vor 30 Jahren dig improvisieren musste. „Wenn Kindersärge seine BR-Karriere als Volontär begann. Mit vie- Warum ich im BJV bin an dir vorbeigetragen werden, vergisst du das len im Team habe er schon in anderen Funktio- nie mehr.“ Während er vom „Korrespondenten- nen eng zusammengearbeitet. „Ich bin kein „Um den Klassiker ,ich will einen Presse- leben im Ausnahmezustand“ berichtet, flimmert Fremder, bringe aber zugleich den Blick von au- ausweis‘ ging es mir ganz sicher nicht. Es im Hintergrund das Licht von vier (!) Fernse- ßen mit“, sagt er. Im Funkhaus halten ihn des- gehört für mich einfach dazu, dass man hern. Auf dem größten läuft im stummen Dau- sich zu seinem Berufsstand bekennt und halb viele für genau den richtigen Mann der erbetrieb Rai News24. dass man das auch lebt. Bei mir stellte Stunde, um die vorausgegangenen Spannungen sich damals im Volontariat eher die Frage: zu entspannen. Er selbst, da bittet Forchheimer Verdi oder BJV? Als Rundfunkmensch sehe Spuren der Ära Berlusconi um Verständnis, möchte sich zur Causa Deg- ich mich natürlich auch in einem Boot mit Die Sorge um Italien lässt Forchheimer eben mair nicht äußern. den Technikern, die Verdi vertritt. Aber die auch in Nürnberg nicht los: „Da ist einiges Die Wände in seinem Arbeitsreiche zieren, rein journalistische Prägung des BJV hat falsch gelaufen, auch medienpolitisch.“ Die Ära mir irgendwie mehr zugesagt. Wir Journa- wie schon zuvor in Rom, historische Zeitungs- Berlusconi habe schreckliche Spuren hinterlas- listen gehören einfach zusammen – über seiten hinter Glas, oft Fundstücke, die der stu- alle Mediengrenzen hinweg. Das steckt für sen. „Die Zeitungen verlieren an Relevanz, der dierte Historiker auf Flohmärkten auftreibt. Sein mich als Gedanke in der BJV-Mitglied- öffentlich-rechtliche Rundfunk ist fast schon Sammlerstolz gilt dem Titel des Westfalen-Blatts, schaft mit drin.“ eine Art Staatsfunk, Journalisten arbeiten zu das die Ausrufung des „Freistaats Bayern“ ver- Hungerlöhnen. Gleichzeitig erreichen Salvini & meldet. Darunter hängt das Abschiedsgeschenk Co. in den sozialen Medien ein Millionenpubli- seines römischen Teams: ein T-Shirt mit der sitz München. Das könnte sich aber laut Forch- kum. Die brauchen keine klassischen Medien Aufschrift „Die Bayern haben die Berge, die heimer ändern, sollte sich der Rundfunkbeitrag mehr.“ Die Folgen sehe man an den Wahlergeb- Franken den Horizont“. Mei, wenn man sich da- ab 2021 nicht um 86 Cent erhöhen, wie es die nissen. In Italien sei ihm bewusst geworden, mit nicht beliebt macht? zuständige Kommission Kef empfiehlt: „Käme „wie wichtig es ist, dass wir in Deutschland un- Sehr warmherzig habe man ihn in Nürnberg jetzt nicht endlich eine Beitragsanpassung, wäre sere Qualitätspresse und die journalistische Un- empfangen. Er spüre, dass er willkommen sei, das eine Katastrophe.“ abhängigkeit bewahren“. sagt der geborene Altbayer, den die geschichts- Auch wenn er ein paar Jahre geografisch weit Jetzt aber doch noch einmal nachgehakt: kundigen Eltern nach Tassilo III. benannten. weg war vom Hotspot medienpolitisch schwieri- Ganz ehrlich, Herr Forchheimer, vermissen Sie Mit jenem bairischen Herzog aus dem Mittelal- ger Entscheidungen – man merkt Forchheimer nicht Italien, die Reisen mit dem Papst? Da ter kann sich Forchheimer „schon sehr gut iden- die Expertise an, die er sich in der Zeit als Wil- muss er lachen: „Klar war das eine spannende tifizieren“, denn er habe „ein gutes Baiern“ ver- helms Büroleiter angeeignet hat. Wenn er über Phase in meinem Leben. Papst Franziskus ist körpert: „Tassilo war kein Imperialist, sondern seine eigene Berufsbiografie spricht, dann fällt insbesondere aus der Nähe eine eindrucksvolle hat, wie man heute sagen würde, intelligente das Wort „komisch“ im Sinne, dass er immer Persönlichkeit. Er schaut dich an und du denkst, Landesentwicklung betrieben. Statt andere Län- wieder „zwischen Kommandobrücke und Ma- du wirst durchleuchtet.“ der zu erobern, brachte er sein Land voran.“ schinenraum“ hin und her gewechselt ist, zwi- Sein dann folgendes Loblied auf die italieni- schen Reportersein und Chefsein. Beides findet schen Qualitäten Nürnbergs schränkt Forchhei- Wohlfühlen und gut arbeiten er schön, beides wichtig. Wer das Sagen hat, soll- mer nur in einem Punkt ein: den ultimativen Und wie will Tassilo Forchheimer, der Erste, das te auch verstehen, „wo es die Kollegen an der Espresso habe er hier noch nicht gefunden. Frankenstudio voranbringen? „Indem ich dieses Front drückt“. Als Reporter habe er selbst allzu Studio so aufstelle, dass es gut läuft und sich die oft erlebt, wie praxisfremd manche an sich sinn- Leute, die hier arbeiten, wohlfühlen.“ Denn wer volle Regelung im Notfall sein kann. „Wenn es sich wohlfühlt, findet Forchheimer, „macht auch brennt, du aber erst irgendeinen Online-Zugang gute Arbeit.“ Die Kolleg*innen will er Stück für beantragen musst, bevor du deinen Beitrag ab- Stück mehr für die Online-Welt begeistern. setzen kannst, dann ist das natürlich ungünstig. Konkreteres ist ihm nicht zu entlocken. Nach Mit meiner Praxiserfahrung kann ich den Leu- nicht einmal 100 Tagen im Amt ist es dafür ten helfen.“ wohl zu früh. Seine momentane Hauptbeschäf- 2015 wurde er nach Rom geschickt, um das tigung: in vielen Gesprächen sich ein umfassen- ARD-Studio trimedial aufzustellen. Als kurz da- des eigenes Bild verschaffen. rauf in Amatrice die Erde bebte, zogen Radio- Mehr als 300 Mitarbeiter*innen beschäftigt und TV-Reporter erstmals nicht separat, son- das Frankenstudio, das mit dem Newsroom dern in einem Wohnmobil los und waren „AktZent“ im BR quasi die Sturmspitze der Tri- „perfekt synchronisiert“: „Gemeinsam konnten medialität bildet. Auf zehn Regionalbüros wurde wir mehr sagen als jeder einzelne für sich. Ama- aufgestockt. Gerade sie profitieren von der Regi- trice hat uns zusammengeschweißt.“ onalisierungsoffensive des Intendanten. Vom öf- Das Erdbeben in den Abruzzen bezeichnet Der mit dem Heiligen Vater flog: An seine Zeit fentlich-rechtlichen Streichkonzert sind die Forchheimer als das prägendste seiner ganzen als Vatikan-Korrespondent erinnert der Franken noch verschont, anders als am Haupt- Korrespondentenzeit. Nicht nur, weil man stän- VAMP-Ausweis. Foto: Thomas Geiger

BJVreport 6/2019 37 Der BJV bei den Münchner Medientagen

„Komm mit an Bord, wir starten durch“ Nicht nur mit seinem klassischen Stand im Ausstellerbereich, sondern auch beim MedienCam- pus präsentierte der BJV sich und seine Angebote. Das Motto in der „Takeoff-Area“ lautete hier „Komm mit an Bord, wir starten durch“, Zielgruppe waren an Medienberufen interessierte Schüler*innen und Studierende. Zentrales Zugpferd, um mit dem Nachwuchs ins Gespräch zu kommen, war ein Medien-Quiz mit Dartspiel und attraktiven Preisen. Strategien gegen Hassrede Bei den Münchner Medientagen ging es auch um den Umgang mit Hate Speech

Von Michaela Schneider

„Die Hassspirale schraubt sich im Netz nach kommentiert weiterlaufen lassen.“ Man wisse bereits große Zeitungen wie die New York oben“, sagt Richard Gutjahr. Hassreden bis hin inzwischen, dass eine gute Moderation zu ei- Times oder der Guardian. zu Morddrohungen sollten das Leben des Jour- ner positiveren Stimmung in Foren führe. nalisten und Bloggers wesentlich verändern, Moderation könne bedeuten, Hasspostings EU-Kampagne „DeTACT“: Die Univer- wie er am Vorabend der Medientage bei der schnell zu entfernen oder auch positive The- sität Hildesheim ist als einziger deutscher Podiumsdiskussion des BJV „Einfach nur has- men bewusst zu puschen. Partner an dem EU-Projekt DeTACT betei- sen – Hate Speech im Netz“ erzählte. Und auch ligt, es läuft von September 2019 bis August während der Münchner Medientage selbst kam Mit Screenshots Machtverhältnisse um- 2021. In der deutschen Beschreibung heißt immer wieder die Frage auf: Wie können Jour- kehren: Erreichen den Journalisten Richard es unter anderem: "Konkret beobachtet das nalist*innen mit Hass im Internet umgehen? Gutjahr Hasskommentare, fertigt er davon ei- Projekt mithilfe von Künstlicher Intelligenz nen Screenshot an – und postet diesen direkt Hate Speech im Netz und nutzt die gewon- Nicht vor Strafanzeigen zurückschrecken: unter den Hasskommentar. Täter*innen wis- nenen Erkenntnisse, um Anti-Hate-Spe- Wer selbst Opfer von Hassrede im Netz wird, sen dann, dass Beweise für eine mögliche ech-Kampagnen zu initiieren. Im Rahmen sollte unbedingt Strafanzeige stellen, empfiehlt Strafanzeige gesichert wurden. der Kampagnen sollen Zeugen von Hassbot- der Würzburger Rechtsanwalt Chan-jo Jun. schaften im Hinblick auf aktive Gegenrede Nicht selten verlaufen Klagen im Sand, weil der Künstliche Intelligenz einsetzen: „Künst- geschult werden (…)." Hildesheimer Wis- Urheber oder die Urheberin nicht zu ermitteln liche Intelligenz hat gute Chancen zu unter- senschaftler*innen beschäftigen sich dabei sind. Oft machten Täter*innen aber Fehler und stützen, aber ist kein Allheilmittel gegen Hate mit rechtlichen und politischen Fragen, ar- man könne sie doch belangen. Und: Der Jurist Speech“, sagt Sylvia Jaki, Lehrkraft an der Uni- beiten aber auch an Künstlicher Intelligenz, spricht von einer „Leuchtturmfunktion, wenn versität Hildesheim. Mit der Google-Chro- die neben Hate Speech selbst Threads und die Täter sehen, dass etwas getan wird.“ me-Erweiterung „Tune“ etwa lassen sich Themen ausfindig machen soll, die dafür den Hasskommentare im Netz ausblenden oder Nährboden bieten. Gut moderieren, positive Themen pu- zumindest dämpfen. Allerdings befindet sich schen: Auf Hasskommentare reagieren – ja die Anwendung bislang noch im Experimen- oder nein? Michael Harnischmacher vom tal-Stadium. Wenn ausreichend Menschen Ausführlicher Artikel zur BJV- Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaf- der Software vorgeben, was als Hass im Netz Podiumsdiskussion „Einfach nur ten an der Universität Passau hat eine klare empfunden wird, lernt sie, dies selbst einzu- hassen – Hate Speech im Netz“ unter Meinung: „Wir dürfen Hassposts nicht un- schätzen. Experimentiert haben mit „Tune“ bjvlink.de/hass

38 BJVreport 6/2019 Der BJV bei den Münchner Medientagen

Von der Leidenschaft, bei Von Journalisten für einer Zeitung zu arbeiten Journalisten BJV gestaltete mehrere Panels BJV wird auch bei den Medientagen Der BJV gestaltete das Bühnenprogramm 2020 dabei sein, sagt Verbandschef des Medien-Campus Bayern bei den Me- Michael Busch dientagen mit mehreren Angeboten mit. BJV-Vorsitzender Michael Busch diskutierte Nicht ganz glücklich war BJV-Vorsitzender mit Michael Harnischmacher vom neuen Michael Busch im Vorjahr über die themati- Studiengang Journalistik an der Universität sche Ausrichtung der Münchner Medientage, Passau über das Thema „Hass ist keine Mei- weil journalistische Aspekte nur noch eine nung – was tun gegen Hate Speech?“. Beim Nebenrolle zu spielen schienen. Und heuer? Den BJV-Vorsitzenden Michael Busch und Podium mit Busch sowie zwei Absolventen Thomas Balbierer (links) und Bastian Mühling der Katholischen Universität Eichstätt, Tho- (rechts) verbindet die Leidenschaft für die Wie zufrieden bist Du im Vergleich zum Vor- mas Balbierer und Bastian Mühling, trafen Zeitungsarbeit. jahr mit den Medientagen 2019? zwei Journalistengenerationen aufeinander, Michael Busch: Vorweg schicken will ich ein die eine Gemeinsamkeit verbindet. Alle drei Social-Videoredakteurin beim öffentlich- großes Lob, denn die Kritik des BJV ist beim sagen: „Ich will bei einer Zeitung arbeiten!“ rechtlichen Rundfunk. Veranstalter angekommen. Journalistische Und Tamara Link, stellvertretende Vorsit- Kernfragen spielten – neben neuen techni- zende der BJV-Fachgruppe Rundfunk, er- Mehr über die Podien: schen Möglichkeiten – wieder eine viel grö- zählte in einem Panel über ihre Arbeit als bjvlink.de/mtm19 ßere Rolle. Schon die Eröffnungsreden schlu- gen eine gute Brücke, bei allem Hype um technische Entwicklungen nicht zu vergessen, Frauenanteil auf mehr als 35 Prozent erhöht dass der Mensch ein wichtiger Teil des Medi- Der Frauenanteil bei den Podien der Münch- Vorjahr lag der Frauenanteil noch bei 23 Pro- enmachens bleibt. ner Medientage hat sich auf mehr als 35 Pro- zent, darauf hatte „Media Women Connect“ zent erhöht. In einer Pressekonferenz mit Sutor ein Manifest überreicht mit folgendem Also heuer keine Kritik? Medientage-Geschäftsführer Stefan Sutor Wortlaut: „Wir fordern eine Selbstverpflich- Doch, ein bisschen Kritik habe ich auch heu- zeigten sich Vertreterinnen von „Media Wo- tung zu mindestens 30 Prozent Frauen im er. Es ist schade, dass man im Bereich Me- men Connect“ damit vorläufig sehr zufrie- Programm der Münchner Medientage 2019. diencampus einen Schritt zurück gegangen den. Auch die BJV-Fachgruppe Chancen- Innerhalb von drei Jahren, also bis 2021, ist ist. Letztes Jahr war dieser gut strukturiert gleichheit gehört dem Netzwerk an. Im eine Quote von 50 Prozent anzustreben.“ und wie ein Rundgang aufgebaut. Keiner war benachteiligt, viele haben sich am Motto be- teiligt. Heuer sah das anders aus und wirkte lieblos. So wichtigen Ausstellern wie den Ausbildern, den Universitäten, dem Pres- seclub und natürlich auch uns als BJV wurde das nicht gerecht.

Und wird der BJV auch nächstes Jahr wieder Im Messeeinsatz Teil der Münchner Medientage sein? für den Verband Der Zuspruch am Hauptstand des BJV war ähnlich hoch wie in den Jahren zuvor. Wir Es diskutierte, beriet und waren einer der wenigen Aussteller, bei dem warb an den Messestän- Journalist*innen ständig Journalist*innen an- den: das BJV-Team der Medientage München (von treffen konnten. An den Verlagsständen sieht links): Anette Kolb, Maria das leider anders aus, dort trifft man kaum Goblirsch, Thomas Mrazek, Kolleg*innen. Ob wir als BJV bei den Me- Klaus Reindl, Michael dientagen auch im nächsten Jahr dabei sein Busch, Marlo Thompson, wollen? Hier darf kein Fragezeichen stehen. Johannes Michel und Alexandra Haderlein (es Dass wir dabei sein werden ist klar und fehlen auf dem Foto Aileen braucht ein Ausrufezeichen! Gonda, Tamara Link und Alle Texte: Michaela Schneider Michael Helmerich). Alle Fotos: Maria Goblirsch

BJVreport 6/2019 39 Wir im BJV

„Vollflops“ und echte Bestseller Beim FREItag 2019 stellt Literaturagent Thomas Montasser klar: Wer als Journalist*in ein Sachbuch schreiben will, muss erstmal wissen, was heute nicht mehr funktioniert

Von Michaela Schneider

„Gehen Sie nicht davon aus, Gar zum „Wissensbuch des dass Sie hier als Bestsellerauto- Jahres 2018“ gekürt wurde ren rausgehen“: Thomas Mon- „Der Ernährungskompass“ tasser nimmt kein Blatt vor von Bas Kast. Montasser ver- den Mund, spricht er mit po- tritt den deutsch-niederländi- tenziellen Schriftsteller*innen. schen Wissenschaftsjournalis- Rund 71.500 Neuerscheinun- ten nicht, zieht den Bestseller gen suchten allein im Jahr aber als positives Beispiel her- 2018 auf dem deutschen Markt an, um zu zeigen, wo auf dem ihre Leser*innen. Montasser Buchmarkt heute Kompeten- weiß wovon er spricht, immer- zen von Journalist*innen lie- hin arbeitet er seit inzwischen gen können. „Der Ernäh- drei Jahrzehnten als Literatur- rungskompass“ sei kein echter agent. Die Montasser Medien- Ratgeber. Der Autor habe sich agentur vertrete Autor*innen vielmehr gängige wissenschaft- in fast allen Bereichen in Belle- liche Studien zum Thema Er- tristik, Sachbuch, Kinder- und nährung angeschaut und gebe Der Münchner Thomas Montasser arbeitet seit drei Jahrzehnten als Jugendbuch ist auf deren Web- Orientierung. „Dinge erklären, Literaturagent. Foto: Michaela Schneider site nachzulesen. Als Schrift- Dinge einordnen: Da liegt die steller über Nacht selbst be- Kompetenz des Journalisten, kannt wurde der Münchner nicht im Expertentum“, sagt vor allem mit seinen Romanen „Ein ganz be- „Trendwende“ von Sabine Christiansen – der Literaturagent. sonderes Jahr“ sowie „Monsieur Jean und sein Montasser hatte sie selbst als Agent vertre- Eine ähnliche Richtung schlägt Fernseh- Gespür für Glück“. ten – benannte er ungeschönt als „Vollflop“. moderatorin Nina Ruge als Buchautorin ein. Entsprechend groß war das Interesse an Die deutsche Fernsehmoderatorin und „Sie erzählt, was sie denkt. Sie ist authentisch. seinen Workshops beim traditionellen „FREI- Journalistin hatte in dem Sammelband Bei- Und: Sie sucht sich für ihre Bücher häufig ei- tag“ der Fachgruppe freie Journalistinnen und träge verschiedener Prominenter zusam- nen Experten“, sagt Montasser. Heißt: Die Journalisten im BJV in den Räumen des Me- mengetragen. Und damit zeigt Montasser Journalistin maßt sich inhaltlich keine Kom- dienNetzwerks Bayern in München. „Von der schon das nächste No-Go: „Sammelbände petenz an, sondern nimmt die Rolle der Le- Idee zum Buch – der richtige Weg auf den funktionieren nicht.“ ser*innen ein, stellt in ihrem Namen Fragen, Markt“ lautete der Workshop-Titel. Und ne- sucht nach Antworten – und ordnet diese ein. ben einer gehörigen Portion Ernüchterung „Das journalistische Kein unüblicher Weg, immer weniger Ex- gab Montasser den Journalist*innen viele pert*innen und Prominente arbeiten laut dem praktische Tipps an die Hand. Sachbuch ist tot.“ Münchner heute noch mit Ghostwritern. „Das journalistische Sachbuch ist tot“, Literaturagent Thomas Montasser Stattdessen stehe der Partner als Autor mit auf lautet aber zunächst eine weitere desillusio- dem Buch. Zwei Signale erreichen dadurch nierende Aussage des Agenten. Leser*innen Ein anderes Buch indes, obwohl ebenfalls potenzielle Käufer*innen: Das Buch enthält hätten dem Journalismus früher eine andere von einer Journalistin, hat laut ihrem Literatur- fundiertes Wissen und es ist gut geschrieben. Relevanz zugemessen als heute. Oder, mit agenten funktioniert. Die Rede ist von Maria Wie aber vorgehen als angehender Sach- Montassers Worten (er arbeitete übrigens von Welsers Sachbuch „Wo Frauen nichts wert buchautor, als angehende Autorin, sollten all selbst auch schon als einer): Journalist wer- sind“, in dem sie den weltweiten Terror gegen diese Ausführungen noch nicht abgeschreckt de gleichgesetzt mit „an allem interessiert, Mädchen und Frauen aufarbeitet. Sie sei in ih- haben? „Wenn Sie nicht gelesen werden wol- von nix eine Ahnung“. Bei den Sachbüchern rem Bereich Expertin, deshalb habe eine Kom- len, schicken Sie Ihr Manuskript direkt an die auf den Bestsellerlisten handle es sich heute petenzübertragung stattgefunden, analysiert Verlage. Wenn sie eine unvorstellbare Menge in fast allen Fällen um Expertenbücher. Montasser. an Manuskripten mit einer unvorstellbaren

40 BJVreport 6/2019 Anzeige

Wir im BJV vor der Die Gesundheitsreform sieht vor, dass künftig alle gesetzlichen Krankenkas- sen insolvenzfähig sind. Auch für die landesunmit- telbaren Krankenkassen, die ser derzeit noch als insolvenz unfähig gelten, soll die Insolvenzfähig- keit hergestellt werden. keit hergestellt werden. Gleichzeitiges werden die noch bestehenden Bun- desverbänden als solida- rische Haftungsverbünde rische Haftungsverbünde der jeweiligen Kassenart der jeweiligen Kassenart aufgelöst. Die Haftungs- gebäude der Landes- und Spitzenverbänden passen Spitzenverbänden passen nicht mehr in die von der Politik gewünschte der Politik gewünschte neue Struktur mit einem neue Struktur mit einem GKV-Dachverband. Die GKV-Dachverband. Die Haftungsaufgaben gehen allerdings nicht auf den Spitzenverband über. Spitzenverband über. Den Krankenkassen Den Krankenkassen droht damit im Falle droht damit im Falle einer dauerhaften Leis- einer dauerhaften Leis- tungs unfähigkeit tungs unfähigkeit die die eines Insol- eines Insol- Eröffnung Eröffnung venzverfahrens vor der Zahlungsunfähigkeit schüt das Gesundheitssystem Krankenkassen droht Krankenkassen, die pitzen- verbänden passen nicht mehr in die von der Politik gewünschte neue Struktur mit einem GKV-Dachver- band. Die Haftungsaufga- ben gehen a

Menge multiplizieren, haben Sie das, was da draußen rum- schwirrt“, sagt Montasser. Verlage hätten ihre Lektorate in den letzten Jahren massiv ausgedünnt und schauten sich in den aller- meisten Fällen nur noch an, was sie über Agenten vorgefiltert er- Dr. Georg Schreiber reiche.

„Besondere Bücher leben“ Medien-zur Förderung des journalistischen Nachwuchses Montasser selbst wählt aus nach dem Prinzip „besondere Bü- zur Förderung2019 des journalistischen Nachwuchses cher leben“. Bei Belletristik empfiehlt er „Schreiben nach dem preis Lustprinzip“, beim Sachbuch indes sollten Autoren erst einmal ein Exposee mit den ersten zehn bis 20 Seiten Text einreichen. Wettbewerb für Printmedien, Eine seriöse Agentur arbeite auf reiner Erfolgsbasis und zahle für Hörfunk, Fernsehen und Internet! etwas, das gemeinsam geschaffen wurde. „Wenn eine Agentur eine Aufnahmegebühr, Kostenpauschalen, Aufwandsersatz oder Zugelassen sind Beiträge junger Journalis- ähnliches erhebt, gehen Sie woanders hin“, sagt Montasser. Zu tinnen und Journalisten bis einschließlich den Aufgaben von Literaturagent*innen zählen dann die Suche 35 Jahre zu den Themen Gesundheit und Soziales, die zwischen dem 1. Januar und nach passenden Verlagen, faire Vertragsverhandlungen, aber zum dem 31. Dezember 2019 in einer in Bayern Beispiel auch die Betreuung der Honorarbuchhaltung oder die erscheinenden Zeitung oder Zeitschrift Suche nach Interessenten für Drittrechte. veröffentlicht oder von einem Rundfunk- sender mit redaktionellem Sitz bzw. einem Podcasts, Startups und mehr: Hier geht es zu Landesstudio in Bayern ausgestrahlt wor- einem weiteren Artikel über Workshops beim FREItag den sind. Zugelassen sind in der Kategorie 2019: bjvlink.de/freitag19 Online auch speziell für das Internet multi- medial produzierte Beiträge auf allgemein zugänglichen Webadressen. Videos, die speziell für allgemein zugängliche Video- portale (wie YouTube) produziert werden, Schneller und besser schreiben werden in der Kategorie Fernsehen berück- sichtigt. Beiträge aus den elektronischen Warum man Kreativität neu lernen muss: Kinder hätten Medien außerhalb Bayerns müssen thema- bis zur Einschulung eine sehr authentische Art zu tisch relevant für den Freistaat sein. erzählen. „Wenn Du dann aus der Uni kommst, hast Du schreiberisch einen Knoten im Kopf. Den musst Du wieder lösen“, sagt der Trainer, Dozent und Autor Im Printbereich wird zudem ein bundesweiter Sebastian Poliwoda. Mit anderen Worten: Viele Sonderpreis ohne Altersbeschränkung vergeben. Menschen müssen ihren eigenen Schreibstil erst wieder finden. Das lässt sich trainieren, ist Autor Poliwoda Der Medienpreis ist mit insgesamt überzeugt. „Creative Writing – Qualität, die sich 30.500 Euro dotiert. auszahlt“ hatte er seinen Workshop beim FREItag überschrieben. Informationen und Anmeldung: Wie „Clustering“ funktioniert: Sein Mittel der Wahl Internet: www.aok-medienpreis.de unter den Kreativitätstechniken ist das so genannte e-mail: [email protected] „Clustering“. „Seit ich diese Methode kenne, habe ich Telefon: 089 62730-184 keine Angst mehr vor dem weißen Bildschirm“, sagt AOK Bayern, Zentrale Poliwoda, ergänzt: „Alles was krampfig ist, bewirkt z. Hd. Frau Andrea Winkler-Mayerhöfer komplette Stille in unserem Kopf. Clustering hilft gegen Carl-Wery-Str. 28, 81739 München Blockaden.“ Und so funktioniert‘s: Ausgehend von einem Kernwort, das in der Mitte eines Blattes notiert Ausgeschrieben von der AOK Bayern in wird, bildet der Autor Assoziationsketten. Jede Assozi- Zusammenarbeit mit den Nachwuchsjour- ation wird neu umkreist – und kann den Ausgangspunkt nalisten in Bayern e.V. (NJB) - unterstützt weiterer Assoziationen bilden. Jeder Gedanke wird ohne von der Deutschen Journalistenschule Zensur notiert. Poliwoda spricht auch von der München e.V. (DJS). „Kurzschrift unseres bildlichen Denkens“. Weshalb sich Kreativitätstechniken auszahlen: Nach größeren Recherchen arbeitet Poliwoda gern mit drei Clustern zu Menschen, Orten sowie Studien/„Fütterma- terial“. Anschließend sei es kein Problem, ein Thema in mehreren Varianten anzugehen – beste Grundlage für Mehrfachverwertungen. „Du verkaufst als freier Journalist nicht Texte, sondern Themen“, sagt Poliwoda.

BJVreport 6/2019 AZ_BJV_91x262.indd 1 03.04.2019 09:21:4341 Wir im BJV

Komfortabel und tückisch: das Homeoffice Betriebsräte diskutieren, unter welchen Umständen mobiles Arbeiten sinnvoll ist

Von Alois Knoller

Wie praktisch. Du musst morgens nicht zur zes mit Mobiliar, Arbeitsmitteln einschließlich ein zufällig generierter, temporär gültiger Zah- Bahn hetzen. Du musst dich nicht aufbrezeln der Kommunikationseinrichtungen durch den lencode, der auf ein zweites, externes Gerät für den Businesstag. Du ersparst dir den nervi- Arbeitgeber (…) im Privatbereich des Be- aufgespielt wird. Nur so seien geschäftliche gen Ratsch der Kolleg*innen. Du kannst gleich schäftigten bereitgestellt und installiert ist“ Daten vor dem Zugriff Dritter zu sichern. Um- mit dem Arbeitstag loslegen und konzentriert (ArbStättV § 2 Abs. 7). gekehrt entsteht die Frage: Ist sichergestellt, und zügig deine Aufgaben für heute erledigen. Das Notebook auf dem Couchtisch erfüllt dass der Arbeitgeber keinen Zugriff auf private Wenn du ein Büro zuhause hast. diese Anforderungen nicht. Es geht um ergo- Daten hat, die in dem eigenen mobilen Gerät Home-Office – oder allgemeiner „mobiles nomisch geeignete Büromöbel, um Licht, gespeichert sind? Und welche Datensicher- Arbeiten“ – beschäftigte 22 Betriebs- und Per- Blendung, einen korrekten Bildschirmarbeits- heitsgarantie existiert beim Verlust des Geräts? sonalrät*innen beim BJV-Herbstseminar – platz der Bildschirmarbeitsplatz-Verordnung und die Kainsbacher Mühle war ausreserviert. (auf Dauer darf es kein Tablet oder Notebook Flexibler, aber mehr Überstunden Kein Wunder, wird das Home-Office doch als ohne externe Tastatur sein) – und nicht zuletzt Sicher gewährt das Home-Office eine -hö das probate Mittel für die Vereinbarkeit von um ausreichend Bewegungsraum. here persönliche Flexibilität. Nach einer Studie Beruf und Familie gepriesen – und auch gern Sogar eine erstmalige Gefährdungsbeurtei- (2018) der Hans-Böckler-Stiftung gewinnen wenigstens tageweise angenommen. Dank di- lung muss erfolgt sein (ArbStättV § 3 und Ar- Mütter, die im Homeoffice arbeiten, in der gitaler Geräte und Kommunikation stellt es beitsschutzgesetz § 5). Dazu gehören neben der Woche drei Stunden mehr Betreuungszeit für heute meistens kein Problem dar, mit dem Be- Gestaltung und Einrichtung des Arbeitsplatzes die Kinder – vor allem infolge wegfallender trieb in Echtzeit verbunden zu sein. auch die psychischen Belastungen bei der Ar- Fahrtzeiten. Zugleich machen sie allerdings beit. Zur Gefährdungsbeurteilung steht dem eine Überstunde. Väter, die völlig frei über ihre Heimarbeitsgesetz gilt nach wie vor Arbeitgeber ein Zugangsrecht zum Homeof- Arbeitszeit bestimmen können, leisten wö- Allenfalls eine nostalgische Erinnerung an fice-Arbeitsplatz zu. Denn er hat sicherzustel- chentlich sogar vier Überstunden. Es lauern die „Telearbeit“ der 70er und 80er-Jahre blieb len, dass die Gefährdungsbeurteilung „fach- spezifische Probleme in der Telearbeit. Anwalt noch übrig. Mag auch das gute alte Heimar- kundig durchgeführt“ und dokumentiert wird. Rüdesheim nannte die Entgrenzung der Ar- beitsgesetz noch immer in Geltung sein. Im- Schließlich muss der Arbeitgeber den Arbeit- beitszeit, ständige Erreichbarkeit und soziale merhin, so klärte der Berliner Anwalt für Ar- nehmer im Homeoffice „ausreichend und -an Isolierung. Übrigens: Niemand darf zu mobi- beitsrecht Benedikt Rüdesheim im Seminar gemessen“ darin unterweisen, mögliche Ge- ler Arbeit gezwungen werden. auf, legten seine Paragrafen die Basis, auch die fährdungen zu vermeiden (ArbStättV § 6). Heimarbeiter*innen als Beschäftige des Be- Doch ein Telearbeitsplatz ist nicht alles. triebs zu definieren und sie an den sozialen Er- Wer im Reportereinsatz unterwegs ist und vom rungenschaften wie etwa Urlaub zu beteiligen. Ort des Geschehens berichten soll, verfügt sel- AOK-Studie untersucht Angestellte im Home-Office unterscheiden ten über eine nach den gesetzlichen Vorgaben psychische Belastung sich mithin prinzipiell von freien Mitarbei- eingerichtete Arbeitsstätte. Ihm stehen nur die Eine aktuelle Studie der AOK ergab, ter*innen, die allenfalls durch einen Werkver- mobilen Arbeitsmittel zur Verfügung, also dass Beschäftigte, die im Home-Office trag, aber nicht durch einen Arbeitsvertrag mit Laptop oder Tablet, Digitalkamera, Aufnahme- arbeiten, häufiger von psychischen Er- krankungen betroffen sind. Von ihnen dem Betrieb verbunden sind. Beliebt ist es zu- gerät, Smartphone. Dass diese prinzipiell vom gaben 73,4 Prozent an, in den vergan- dem, das Home-Office alternierend zum -Ar Betrieb gestellt sein sollten, ist noch genauer zu genen zwölf Monaten erschöpft gewe- beitsplatz in der Redaktion zu nutzen, sodass betrachten. Natürlich haben eigene Geräte oft sen zu sein – gegenüber 66 Prozent in Konferenzen die kollegiale face-to-face- den Vorteil, dass sie auf dem neuesten Stand derer, die im Büro arbeiten. Beschäf- Kommunikation aufrechterhalten wird. der Technik und individuell angepasst sind. Al- tigte im Home-Office klagen auch häufi- ger über Wut und Verärgerung, Nervo- Zur Folge hat eine solche Arbeitsweise, lerdings, so mahnte Rüdesheim, bestehen für sität und Reizbarkeit. Vielen falle es dass auch das Home-Office der Arbeitsstät- das Unternehmen hohe Sicherheitsrisiken bei schwerer, nach Feierabend abzuschal- ten-Verordnung unterliegt. Danach ist der Te- eigenen Geräten und Support ist nur mit er- ten. „Im Home-Office verschwimmt die learbeitsplatz „erst dann eingerichtet, wenn höhtem Aufwand zu leisten. Grenze zwischen Job und Privatleben Arbeitgeber und Beschäftigte die Bedingungen Inzwischen verlangen viele Firmennetz- stärker. Damit wächst das Risiko, dass Erholungsphasen schrumpfen“, sagt der Telearbeit arbeitsvertraglich oder im Rah- werke eine Zwei-Faktor-Identifizierung, ehe Helmut Schröder vom wissenschaft- men einer Vereinbarung festgelegt haben und mobile Geräte eingeloggt werden können. Ne- lichen Institut der AOK. die benötigte Ausstattung des Telearbeitsplat- ben Benutzername und Passwort ist dies meist

42 BJVreport 6/2019 Wir im BJV

„Hier stehen Menschen, die am Limit sind“ Auch nach 48 Stunden Streik beim BR ist noch kein Abschluss in Sicht

Von Maria Goblirsch

„Es geht nicht nur um eine freien Mitarbeiter*innen geht. monetäre Tarifauseinander- Es liegen auch verschiedene setzung, sondern um Wert- Strukturkomponenten wie schätzung. Hier stehen Men- etwa eine Beschäftigungssi- schen, Mitarbeiter, die cherung für Festangestellte aufgrund der Arbeitsverdich- oder Lösungen für 12a-Be- tung am Limit sind!“, rief der schäftigte bei den Ausgleichs- BJV-Vorsitzende Michael zahlungen nach genommener Busch rund 500 streikenden Elternzeit auf dem Tisch, de- Mitarbeiter*innen des Bayeri- ren Wert vom BR argumenta- schen Rundfunks (BR) auf tiv und rechnerisch in die rein dem Münchner Rundfunk- materielle Offerte einbezogen platz zu. Er forderte, dass die wird. oberen zehn Prozent der Füh- Nun hat der jüngst den rungsriege auf einen Teil ihres Sendern zugestellte Bericht Gehalts verzichten könnten. der Kommission zur Ermitt- Dazu sagte Albert Frenzel, lung des Finanzbedarfs der Verwaltungsdirektor des BR, Das Geld des Senders müsse bei denen ankommen, die die Inhalte lieferten, Rundfunkanstalten (KEF) der zur Kundgebung Mitte forderte BJV-Vorsitzender Michael Busch beim 48-Stunden-Streik. Im Bild mit dem BR neue Argumente ge- seiner Stellvertreterin Andrea Roth. Foto: Maria Goblirsch November erschienen war, gen einen höheren Abschluss nichts. Zuvor hatte er in ei- geliefert. So kommt die KEF nem Interview im BR-Intranet erklärt, der von ten. Es müsse monetär nachgebessert, der Um- nach einem Bericht der Frankfurter Allgemei- den Gewerkschaften BJV und Verdi ausgerufe- gang mit den Mitarbeitern verbessert werden. nen Zeitung in einem Gutachten zu dem ne 48-Stunden-Streik schade dem BR, der Zeit- Rund 1000 festangestellte und freie Mitar- Schluss, dass die Gehälter bei fünf ARD-An- punkt sei wenig durchdacht. Ein solcher Aufruf beiter*innen des BR legten in München, Nürn- stalten, unter ihnen der BR, spürbar über dem sei in der Geschichte des BR und der ARD berg, Lindau, Würzburg und im Hauptstadt- Durchschnitt lägen. Diese „überproportionalen ohne Beispiel, man gehe zu unbekümmert mit studio Berlin für eine Erhöhung der Gehälter Vergütungsniveaus“ seien zu korrigieren. einem politischen Umfeld um, das für eine Bei- und Honorare um 7,5 Prozent bei einer Lauf- Fakt ist auch: Der BR liegt mit seinem aktu- tragsanpassung gewonnen werden müsse. zeit von 33 Monaten die Arbeit nieder. Damit ellen Angebot hinter allen bisherigen Abschlüs- Das erboste Harald Stocker, Vorsitzender protestierten sie gegen die mäßige Offerte des sen, Eckpunktepapieren oder Absichtserklä- der Fachgruppe Rundfunk im BJV und Rund- BR, der eine Steigerung von 2,1 Prozent pro rungen innerhalb der ARD. Es umfasst eine funkrat. Er rief den Mitarbeiter*innen am Jahr angeboten hatte. Die Auswirkungen im Erhöhung um 2,1 Prozent ab dem 1.4.2019, zweiten Streiktag in München zu, dass nie- Sendeablauf des BR waren beträchtlich. zwölf Monate später um 2,4 Prozent und ab mand den Beschäftigten des BR Verantwor- dem 1.4.2021 um 2,25 Prozent. Dazu kämen tungslosigkeit vorwerfen dürfe, wenn sie ihr Wohl noch nicht genug Druck Zahlungen für die Leermonate. Grundrecht wahrnähmen und streikten. Der 48 Stunden-Ausstand scheint freilich Es kommt noch besser. Nun hat der BR An- Die stellvertretende BJV-Vorsitzende, BR- noch immer nicht genug Druck aufgebaut zu fang Dezember Fakten geschaffen und zahlte Autorin Andrea Roth, beschrieb unter dem haben, um die Verhandlungsführer des BR zu den Kolleg*innen diese 2,1 Prozent Plus mit Beifall ihrer Kolleg*innen, wie sich die Arbeits- einem fairen Abschluss zu bewegen. Nach ei- dem Gehalt aus. Gleichzeitig wurden die Ho- verdichtung und Personalknappheit im Ar- ner vierten Marathonrunde am 27. November norare der 12a-Freien effektiv um diesen Fak- beitsalltag auswirkt. „Wir alle, fest oder frei, gingen die Parteien erneut ohne Abschluss tor angehoben. sind seit Jahren als Solidaritätsgemeinschaft da, oder Eckpunktepapier auseinander. Die Chan- Die fünfte Verhandlungsrunde ist für den um den BR am Laufen zu halten bei wirklichen cen auf eine baldige Einigung standen bei BJV- 12. Dezember angesetzt – mit weiterem Vor- Engpässen.“ Und Michael Busch wiederholte report-Andruck (9. Dezember) schlecht. behalt. Da am 9. Dezember der BR-Verwal- vor rund 100 Streikenden in Nürnberg seine Die Verhandlungen sind so komplex, weil tungsrat tagt, kann es sein, dass das aktuelle Kritik, dass das Geld des Senders auch bei de- es nicht nur um die reine Prozentzahl einer Er- Angebot des BR dann plötzlich wieder vom nen ankommen müsse, die die Inhalte liefer- höhung der Gehälter und Honorare der festen Tisch ist.

BJVreport 6/2019 43 Spart nicht am falschen Fleck! Bayern behält Wolfgang Grebenhof als DJV-Vize, denn die Vorstandsverkleinerung fiel in Berlin aus. Auf einem streitlustigen Verbandstag wirkt der BJV ausgesprochen moderat.

Von Alois Knoller

Es sah so verlockend nach einer Ersparnis aus. Würde der Bundesvorstand um zwei Per- sonen verkleinert, dann reduzierten sich auch die Reisekosten entsprechend. Von geschätzt 12.000 Euro war auf dem DJV-Verbandstag in Berlin die Rede. Es war jedoch eine Milchmäd- chenrechnung, die der DJV-Gesamtvorstand hier angestellt hatte. Sollte die Repräsentanz der DJV-Spitze in der Fläche wirklich um zwei Siebtel zurückgehen? Oder den verbleibenden fünf ehrenamtlichen Vorständen zusätzlich aufgebürdet werden? „Hier wird an der fal- schen Stelle gespart“, befand BJV-Chef Micha- el Busch und gab als erster Redner den Ton der Debatte um die angepeilte Satzungsände- rung vor. Sein griffiges Motto: „Kostendiszip- Bayerns Delegierte beim DJV-Verbandstag. Foto: Stefan Gregor lin darf nicht in Geiz ausarten.“ Das Argument überzeugte. Nach und nach Versagen durch ständiges Schrumpfen der Re- Interviewer Tilo Jung beim Festabend zum schlugen sich andere Landesverbände auf die daktionen eine Lücke gerissen habe, und neue 70-jährigen DJV-Jubiläum rotzig über diese Seite der Bayern. Aus war’s für die Vorstands- Modelle von Journalismus forcieren. An die Kolleg*innen herzog, war die Schmerzgrenze verkleinerung, die vom Niedersachsen-Chef nächste Generation weitergeben möchte der erreicht. „Wir Pressesprecher verdienen das Frank Rieger als Beweis der Reformfähigkeit 51-Jährige „das Gefühl für Solidarität, das ich nicht“, stellte Barbara Löcherbach, die Spre- des DJV („wir sollten mutig sein und neue selbst erfahren habe“. cherin des NRW-Schulministeriums, klar. Na- Wege wagen“) stilisiert wurde. Das kleinste Während sich die Bayern aus den übrigen türlich steht der DJV weiterhin für sie offen, Problem bestand darin, genügend Kandi- Kandidaturen – Schatzmeisterin Katrin Kroe- freilich unter dem neuen Begriff „Medien- dat*innen zu benennen. Alle sieben Sitze wur- mer (NRW, 91,7 %) sowie die Beisitzer Ulrike kommunikation“, der auch interessegeleitete den besetzt, der bewährte Beisitzer Peter Jeb- Grönefeld (Berlin, Kommunikationsleiterin Information als eine journalistisch aufbereitete sen ging bei den Wahlen sogar leer aus. Deutsches Krebsforschungszentrum), Philipp definiert. Der Münchner Gernot Brauer, ehe- Blanke (Berlin, Volontär Axel Springer Akade- mals Fachausschuss-Vorsitzender Presse- und „Feste und Freie lassen sich mie), Mika Beuster (Hessen, Tageszeitungsre- Öffentlichkeitsarbeit, feilte an den Formulie- nicht auseinander dividieren“ porter) – heraushielten, nominierten sie die rungen, ehe schließlich ein passendes Berufs- Indes behielt BJV-Mann Wolfgang Greben- BJV-Schatzmeisterin Stefanie Heckel als Kas- bild genauer beschrieben wurde. Brauer hof, Redakteur und Betriebsratsvorsitzender senprüferin. Die 38-jährige Allgäuer Redak- brachte zusätzlich die Tätigkeitsbereiche von bei der Fränkischen Landeszeitung in Ansbach, teurin und Betriebsrätin zog mit einer Stimme externer und interner Kommunikation sowie seinen Posten als stellvertretender Bundesvor- Vorsprung sogar am altgedienten Kassenprü- Rückkopplung der öffentlichen Meinung in sitzender – und übertraf mit 81,6 Prozent fer Peter Meister (Baden-Württemberg) vor- die Organisationen ein. Ja-Stimmen sogar den wiedergewählten DJV- bei. Er hatte mit Nachdruck für die „Zukunfts- In die Debatte um die Zukunft des Journa- Chef Frank Überall (81,2 %). Gegen die neue werkstatt“ geworben, um wieder mehr jüngere lismus floss auch das Erbe von Rainer Reichert zweite Vorsitzende, Conny Becker-Veyhel- Mitglieder zu gewinnen: „Würden wir sie ein- ein, der im September unerwartet verstorben mann (68,4 % Ja), die sich temperamentvoll als sparen, würden wir unsere Zukunft verspie- ist. Sein Antrag fordert dazu auf, politisch SWR-Radiofrau in Mainz und ARD-Tarifex- len“, widersprach das DJV-Ehrenmitglied de- „Wege zu finden, wie Lokal- und Regionaljour- pertin vorstellte, hätte Grebenhof nicht mehr nen, die dem darbenden DJV eine radikale nalismus, der dem Pressekodex verpflichtet ist, kandidiert. Grebenhof selbst bekräftigte, dass Schrumpfkur empfehlen. finanziell unterstützt werden kann“. Nahtlos sich in diesen Zeiten Feste und Freie nicht aus- Ein Streit entzündete sich im Verband, ob schloss diese Idee einer öffentlichen Förderung einander dividieren lassen. Der DJV müsse PR-Journalist*innen zum Berufsbild gehören. an den Initiativantrag des DJV-Vorstands an, nun dort einspringen, wo unternehmerisches Als dann noch der unkonventionelle Berliner alle Anstrengungen zu unterstützen, professio-

44 BJVreport 6/2019 Wir im BJV

nellen (Lokal-)Journalismus um alle Bedenken auszu- immer offen“), klagte die Kommissionsvorsit- zu erhalten und diesen per- räumen und juristisch prä- zende Minou Amir-Sehhi (Berlin-Branden- spektivisch zu stärken. zise zu formulieren, denn burg), die verbandspolitische Gestaltungs- Auch die bayerische Reso- unmittelbar ist davon die macht sei durch das fehlende Antragsrecht lution „Für die Pressefrei- Autonomie der Landesver- stark eingeschränkt. So weit, so sachlich. Doch heit“, an der ebenfalls Rei- bände berührt. Als bundes- als aus der alten Garde Dieter Schnabel (Ba- chert mitgeschrieben hatte, weite Aktion soll der ein- den-Württemberg) die Sache als unwichtigen fand eine große Mehrheit. jährige „Jubiläumsbeitrag“ Genderkram abtat („wenn ich höre, Frauen Zuletzt sollte es in Berlin nun Volontär*innen, Junge könnten hier keine Anträge stellen, ist das der noch heiß hergehen. Wie und Freie als Neumitglieder größte Quatsch“), sah sich BJV-Chef Michael sinnvoll ist eine Schnupper- anwerben. Und der DJV ge- Busch veranlasst, diese Äußerung als „despek- mitgliedschaft zum Super- währt ebenfalls 50 Prozent tierlich und völlig daneben“ zurückzuweisen. sparpreis von 9,90 Euro? Rabatt auf seinen Beitrags- Er fügte hinzu: „Selten schäme ich mich so Wie lange sollte sie dauern? anteil. und entschuldige mich dafür, dass so etwas Darf sie automatisch in eine Bleibt stellvertretender Bundes- Vollends brannte die heute überhaupt noch passieren kann.“ NRW- vorsitzender: Wolfgang Grebenhof. Vollmitgliedschaft führen? Luft beim Begehren der Chef Frank Stach begab sich in Schulterschluss Foto: Stefan Gregor Wer sollte in ihren Genuss Kommission Chancen- zu Bayern. Der Antrag wurde übrigens zu- kommen – auch gut verdie- gleichheit und Diversity, stimmend beschlossen. DJV-Chef Frank Über- nende Neumitglieder? Darf es Mitglieder mit ein Fachausschuss zu werden. Während Wolf- all bilanzierte: „Streit macht uns aus. So an- eingeschränkten Rechten geben? Die schon ge- gang Grebenhof es „nicht entscheidend“ fand strengend der Verbandstag manchmal war, er schlossene Rednerliste wurde wieder eröffnet, („für gute Vorschläge ist der Bundesvorstand hat trotzdem Spaß gemacht.“ Die Staffelstäbe sind übergeben Der DJV ruft bundesweit das „Jahr der Freien“ aus

„Der freie Journalismus hat unbestreitbar Symbolisch übergaben deshalb in Berlin freie „Ganz wichtig ist es mir als neue Fachgrup- Probleme, aber wir wollen stärker auf die Chan- Kolleg*innen aus den Landesverbänden Staffel- pen-Vorsitzende, gemeinsam mit dem Vor- cen und Herausforderungen blicken“, sagte stäbe an ihre jeweiligen Landesvorsitzenden. standsteam Wege zu finden, um ins breite Bundesvorsitzender Frank Überall beim Die Münchnerin Marion Trutter, seit Oktober Land zu gehen und die Kolleg*innen jenseits DJV-Verbandstag – und läutete bundesweit das Vorsitzende der Fachgruppe Freie im BJV, hat von München intensiver einzubinden“, sagt „Jahr der Freien“ ein. Mit Leben gefüllt werden für Bayern bereits erste Ideen. In der Landes- Trutter zudem. Nach dem Auftakt in Mün- solle es nicht mit „Events aus dem Katalog“, hauptstadt will sie eine Veranstaltung zum The- chen am 14. Januar um 18 Uhr in der BJV-Ge- sondern mit kreativen Formaten wie Laufver- ma Erfolgsteams anbieten, in der Hoffnung, schäftsstelle plant sie deshalb unter anderem anstaltungen, Camps, Bootsfahrten Barcamps dass sich noch am gleichen Abend freie Journa- entsprechende Erfolgsteam-Aktionen auch in oder auch Webkonferenzen. Das Motto lautet list*innen finden, die sich gegenseitig in kleinen anderen Bezirken. „Freier Journalismus – läuft“. Passend dazu er- Teams bei der Umsetzung von Projekten unter- Mehr als die Hälfte der Mitglieder im Baye- halten alle Aktiven ein „Freilaufbuch“, entweder stützen und motivieren wollen. rischen Journalisten-Verband ist inzwischen in Papierform oder auch digital, in dem es für nicht mehr in Festanstellung beschäftigt. Mit jede Teilnahme an einer Veranstaltung einen stellvertretender Vorsitzender Andrea Roth und Stempel gibt. Schriftführerin Anne Webert arbeiten zwei der Eine erste Laufaktion für die Pressefreiheit fünf gewählten Mitglieder des geschäftsführen- folgte noch während des Verbandstags: Eine den BJV-Vorstands als freie Journalistinnen. Gruppe Journalist*innen joggte und wanderte Webert ist zudem seit September Vorsitzende am frühen Morgen in Aktionsshirts zur türki- des DJV-Fachausschusses Freie. schen Botschaft, um auf Kolleg*innen aufmerk- Michaela Schneider sam zu machen, die aufgrund ihrer Arbeit und ihres Eintretens für die Pressefreiheit in der Alle Veranstaltungen im „Jahr der Türkei im Gefängnis sitzen. Freien“ werden auf der Website des „Auf Bundesebene, aber auch in allen Lan- Anne Webert (links), Vorsitzende des DJV-Fach- DJV (www.djv.de) veröffentlicht. Wer ausschusses Freie, und Marion Trutter, Vorsit- desverbänden sollen ein Jahr lang Veranstaltun- seine Teilnahme an Veranstaltungen zende der BJV-Fachgruppe Freie (Mitte), gen angeboten werden, um Aufmerksamkeit zu überreichen ihrem Landesvorsitzenden dokumentieren will, kann hier das erregen und zu zeigen, welche spannenden Michael Busch den Staffelstab zum bundes- Freilaufbuch herunterladen: Freien wir im Verband haben“, sagte Überall. weiten „Jahr der Freien“. Foto: Michaela Schneider bjvlink.de/freilaufbuch

BJVreport 6/2019 45 1946 1989 2020 Geschichte(n)

1989 formieren sich die Frauen Hanni Chill als erste Frau im DJV-Bundesvorstand treibt ihr Thema energisch voran

Von Alois Knoller

Die Beisitzerin-Wahl von Hanni Chill zur „ersten Frau im DJV“ im November 1987 auf dem Verbandstag in Würzburg sollte nicht ohne Folgen bleiben. Eifrig verfolgt die Redaktionsleiterin der Main-Post in Bad Kissingen ihr Ziel, den Kolleginnen im DJV eine vernehmbare Stimme zu geben. Und so lädt sie im Sommer 1989 zur ersten Frau- en-Gesprächsrunde des DJV nach Aschaf- fenburg ein. 340 „Amtsinhaberinnen“ im gesamten DJV sind angeschrieben worden, 16 Teilnehmerinnen kommen schließlich ins mainfränkische Nizza. Wie viele Mitglieder im DJV sind eigent- lich weiblich? Keiner weiß es. Man zählt erst. Wie viele Chefredakteurinnen gibt es? Man kann sie fast an einer Hand aufzählen – Ulrike Wolf beim NDR, Alice Schwarzer bei Emma, Ulrike Kaiser beim journalist. Frauenförderung, wie sie Hanni Chill als Projekt vorschwebt, ist damals noch ein Fremdwort im Verband. Als sie im Juni 1989 Hanni Chill und der damalige DJV-Vorsitzende Dr. Hermann Meyn während des Verbandstages an der Ruhr-Universität in Bochum über in Bonn im Jahr 1990. Vehement sprachen sich damals Bayerns Delegierte gegen eine Frauen- quote aus. Archivfoto: Silvio Wyszengrad Frauen im DJV referiert, beklagt sie rein männlich angelegte Denkstrukturen inner- halb der Führungsgremien, „was den Frauen den Vorstandsgremien – „keineswegs radi- mehr unangenehme Arbeiten erledigen keinen sonderlich Mut zur Mitarbeit macht“. kal, sondern sachlich und gelassen-ener- müssen als mancher Kollege. Die Geburt Männer unterlägen dem Irrtum, auch Frau- gisch“, schreibt Susanne Kirchner-Enders im eines Kindes ziehe sowieso einen Karriere- eninteressen zu vertreten, doch erst wenn BJVreport. Und in Ludwigshafen steigt Han- knick nach sich. Hanni Chill, selbst Mutter Beruf und Familie wirklich vereinbar seien, ni Chill, die Journalistin „von ganz außen“, eines Sohnes, verweist auf fehlende Ein- „werden wir erleben, welche Interessen sie zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden richtungen zur Kinderbetreuung und wirklich haben“. auf. Allerdings versagen 75 Delegierte ihr Ganztagesschulen – und die im tagesaktu- das Ja. ellen Journalismus noch ungewohnte Teil- Nur auf dem „Gruppenbild Was soll’s – das Feuer ist entfacht. Insge- zeitarbeit für Eltern. mit Dame“ samt habe sich die Situation der Medien- Eine Frauenquote, wie beim Vereini- Heftig leisten die Männer im Bundesvor- frauen in den vergangenen Jahren deutlich gungs-Verbandstag 1990 in Bonn ge- stand Widerstand, als Hanni Chill anregt, gebessert, lautet Anfang 1990 der Tenor auf wünscht, lehnen die BJV-Delegierten je- Rita Süßmuth, die Präsidentin des Deut- einem Podium mit vier Redakteurinnen in doch kategorisch ab. Karin Rokos (Erlanger schen Bundestags, auf dem Verbandstag Nürnberg. Vom BJV beteiligen sich Dorit Nachrichten, Vorsitzende Region Nürn- 1989 in Ludwigshafen zum Thema Frauen- Schatz (BR-Studio Franken) und Hanni berg) empfindet es als kleinmütig, zwei förderung sprechen zu lassen. In Aschaffen- Chill. Von einem Coburger Chefredakteur Frauen festzuschreiben. „Wir sollten opti- burg formulieren die Frauen dazu prompt hören sie, Bewerberinnen hätten häufig mistisch sein.“ Immerhin ruft der Bundes- eine Resolution. Etliche Beispiele dafür, dass nur an Jobs im Feuilleton Interesse und vorstand auf Drängen von Hanni Chill bald Frauen in der Gewerkschaftsarbeit nur auf wollten von Wochenend- und Spätdiensten darauf eine Kommission Familienpolitik dem „Gruppenbild mit Dame“ vorkommen, nichts wissen. Dorit Schatz weiß es besser: ins Leben, um neue Modelle einer besseren werden in der Gesprächsrunde vorgetragen. Als sie noch bei der Zeitung arbeitete, habe Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu Doch schon formiert sich die Frauenriege in sie wie viele andere Redakteurinnen häufig entwickeln.

46 BJVreport 6/2019 Service Rechtstipp §

„Das möchten wir aber noch einmal gegenlesen!“ Was es bei der Autorisierung von Interviews zu beachten gilt

Von Maria Goblirsch

In den USA und den angelsächsischen Ländern gilt die Autorisierung (auch diese Zustimmung auf dem Band festhalten!). Vorher sollte der von Interviews vor der Veröffentlichung als verpönt. Der Autorisie- Person außerdem schriftlich (mindestens E-Mail) mitgeteilt werden, wo rungswahn ist eine deutsche Unsitte. Fragen werden vor einem Inter- und zu welchem Zweck das Interview erscheinen soll. view schriftlich eingereicht, fertige Texte vorgelegt oder sogar die Aus- Manche Unternehmen gehen so weit, sich die Autorisierung vor dem wahl der Bilder den Gesprächspartner*innen überlassen. Unternehmen Interview schriftlich in einem Vertrag zusichern zu lassen und vereinba- lassen sich die Autorisierung der Zitate vorab vertraglich zusichern. Was ren eine Vertragsstrafe für den Fall, dass eine Veröffentlichung des Inter- muss man sich als Journalist*in bieten lassen, was darf man verweigern? views ohne Freigabe geschieht. Ein solcher Interviewvertrag ist nach der Das Wichtigste zuerst: Niemand muss Gesprächspartner*innen von Rechtsprechung zulässig (LG Frankfurt am Main, Az.: 2/26 O 202/12). sich aus anbieten, ein Manuskript in der Endfassung zum Gegenlesen Versichert man Interviewpartner*innen, dass sie das fertige Manu- und zur Genehmigung zuzuschicken – und sollte das auch nicht tun. skript autorisieren dürfen, muss man sich auch daran halten. Das bedeu- Denn in Deutschland gibt es kein Gesetz und auch keinen branchenübli- tet aber nicht, dass sämtliche Änderungswünsche willenlos befolgt wer- chen Kodex, nach dem Medien Aussagen autorisieren lassen müssen. den müssen. Hier gibt es klare Grenzen. Oft versucht die interviewte Auch der Deutsche Presserat stellt im Pressekodex klar: „Ein Wort- Person, emotionale Stellungnahmen im Nachhinein zu glätten oder zu lautinterview ist auf jeden Fall journalistisch korrekt, wenn es das Gesag- verbessern – bis hin zum kompletten Neusatz. te richtig wiedergibt.“ Im ergänzenden Kommentar wird zudem betont, Letztlich ist es Verhandlungssache, welche Korrekturen der Gegen- „dass ein Interview nicht zwingend autorisiert werden muss“. seite für die sachliche Richtigkeit der Aussagen essenziell erscheinen Kann aber die Gewährung eines Inter- oder was als verzichtbar zu vermitteln ist. views von einer Autorisierung abhängig „Eine Äußerung muss immer Liest sich freilich ein Interview nach der Auto- gemacht werden? Die Antwort lautet ja. in dem sie betreffenden risierung wie ein PR-Text oder hat es mit dem Denn das Persönlichkeitsrecht des oder Originalmanuskript nicht mehr viel zu tun, der Einzelnen reicht so weit, entscheiden Kontext betrachtet werden.“ sollte die Redaktion auf einen Abdruck zu dürfen, welche Äußerungen und wel- Der Bundesgerichtshof schlicht verzichten – das ist legal. Das Landge- ches Bild von ihm oder ihr veröffentlicht richt Düsseldorf hat bereits 2008 einen sol- werden. Interviewte können verlangen, dass sie korrekt zitiert werden, chen Anspruch auf Veröffentlichung eines gänzlich anderen Textes als das gesprochenes Wort nicht durch ungewollte Kürzungen oder Ergän- Gegendarstellung verneint (Az.: 12 O 488/08). zungen entstellt und sie so in ein falsches Licht gerückt werden. Dürfen Interviewpartner*innen die Einwilligung in die Veröffentli- Bei der Deutung des Sinns einer Äußerung ist diese stets in dem Zu- chung ihrer Aussagen widerrufen? Das ist nur möglich, wenn ein wichti- sammenhang zu beurteilen, in dem sie gefallen ist, urteilte der Bundes- ger Grund vorliegt (zum Beispiel eine gesundheitliche Beeinträchtigung gerichtshof (Az.: VI ZR 153/13). Sie dürfe nicht aus dem betreffenden bei Veröffentlichung). Es reicht freilich nicht, dass jemand das geführte Kontext herausgelöst und isoliert betrachtet werden. Interview für misslungen hält oder andere Fragen gestellt werden als an- Niemand ist verpflichtet, ein Interview zu geben. Aber: Wer ein In- gekündigt, urteilte das Landgericht Köln (Az.: 28 O 62/139). terview gewährt, stimmt „konkludent“ zu, dass die dabei gewonnenen Informationen auch veröffentlichen werden. Das hat das Landgericht Angemessene Frist ansetzen Köln für den Fall entschieden, dass Pressevertreter*innen vorher klar- Ein beliebter Trick ist es, autorisierte Texte quasi „in letzter Minute“ stellen, für welches Medium sie agieren (Az.: 28 O 134/85). zurückzugeben, weil dann kaum mehr Zeit bleibt, den freigehaltenen Wird eine Autorisierung erst nach einem Gespräch verlangt, ist diese Platz mit einem Ersatztext zu füllen. Damit Redaktionen nicht endlos Forderung in der Regel unerheblich. Geschieht dies plötzlich während auf die Autorisierung warten müssen, sollte für die Rückgabe des Textes des Interviews, kann das auch nur für die von diesem Zeitpunkt an ge- eine angemessene Frist gesetzt werden. Hat die Gegenseite bis zu diesem machten Aussagen gelten. Jurist*innen sagen, dass es sich hier um eine Zeitpunkt keine Korrekturen verlangt, gilt das Manuskript als freigege- Änderung der Geschäftsgrundlage handle und der geplante Zeitaufwand ben, wenn es vorher so vereinbart wurde. sich durch die nachträgliche Abstimmung erheblich verändere. Was aber, wenn ein Journalist oder eine Journalistin das Manuskript Die Autorin ohne Freigabe veröffentlicht und der oder die Interviewte hinterher be- Maria Goblirsch ist Juristin und freie Journalistin hauptet, die Aussagen so nie gemacht zu haben? Hier könnte das Recht mit Schwerpunkt Medienrecht und Medienpolitik. auf Gegendarstellung oder ein Anspruch auf Unterlassung der Verbrei- @MariaGoblirsch; [email protected] tung in der Presse geltend gemacht werden. Daher ist es wichtig, das In- Foto: Stefan Gregor terview mit Zustimmung des/der Interwiewten auf Band aufzuzeichnen

BJVreport 6/2019 47 BSW-Seminare 2020 Mehr Wissen für Journalisten

Hier finden Sie die für 2020 geplanten Seminare des Bildungs- und Sozialwerkes des BJV (BSW). Informationen zu den Seminarinhalten und eine PDF-Broschüre mit allen Angeboten finden Sie unter:bjv.de/seminare . Alle Seminare finden in der BJV-Geschäftsstelle in München statt. Die Teilnehmerzahlen der Seminare variieren zwischen acht und 15 Teilnehmer*innen und werden bei der jeweiligen Ausschreibung angegeben. Im Laufe des Jahres werden weitere Seminare hinzukommen. Wir informieren darüber in unseren Mails an Mitglieder, auf unserer Website, in unserem Newsletter (bjv.de/newsletter) und auf unseren Angeboten in den sozialen Netzwerken Facebook (facebook.com/bjvde) und Twitter (twitter.com/bjvde). Bei Fragen oder Wünschen können Sie sich jederzeit an uns wenden: Reingard Fabritius in der BJV-Geschäftsstelle, Telefon 089 5450418-14, [email protected] und Thomas Mrazek, ehrenamtlicher Bildungsbeauftragter im BJV: [email protected]. Die Angebote sind nach Datum aufsteigend aufgelistet.

Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen Keine Angst vor Instagram Mit Geschichten überzeugen – Storytelling Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, im Journalismus missmatthes.com missmatthes.com Referentin: Anja Gild, Online-Journalistin, Datum: Dienstag, 4. Februar, 18 bis 22 Uhr Datum: Mittwoch, 11. März, 18 bis 22 Uhr about.me/anjagild Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Montag, 27. April, 10 bis 18 Uhr Nichtmitglieder Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Gezielt recherchieren und Geld damit Kurzworkshop: Neue Wege und Ziele – verdienen Klarheit und Perspektiven für berufliche Webinar: Das Darknet für die journalistische Referent: Thomas Schuler, freier Journalist, Neuorientierung Arbeit nutzen prorecherche-lehrredaktion.org Referentin: Laura Burckardt, systemische TA = Referent: Stefan Mey, Journalist, Autor „Darknet Datum: Donnerstag, 6. Februar, 10 bis 18 Uhr Transaktionsanalyse-Beraterin (DGTA), Coach – Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro für berufliche Neuorientierung, PR Beraterin und Unterwelt funktioniert“ Nichtmitglieder Journalistin, lauraburckhardt.de Datum: Vier Online-Termine, jeweils Montag: 27. Datum: Dienstag, 17. März, 18 bis 22 Uhr April, 4., 11. und 18. Mai, 17 bis 18:15 Uhr Erfolgreich auf Facebook Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Nichtmitglieder Nichtmitglieder missmatthes.com Datum: Mittwoch, 12. Februar, 18 bis 22 Uhr Das journalistische Interview – Ein Thema, viele Kanäle Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Auffrischungskurs Referentin: Anja Gild, Online-Journalistin, Nichtmitglieder Referent: Felix Consolati, Creative Producer und about.me/anjagild Dozent Datum: Dienstag, 5. Mai, 10 bis 18 Uhr Informantenschutz: Wie man als Journalist Datum: Donnerstag, 19. März, 10 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Daten vor Zugriff schützt Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Referent: Dr. Matthias Eberl, freier Journalist, Nichtmitglieder Medientrainer, rufposten.de Praxisworkshop: Neue Wege und Ziele – Datum: Montag, 17. Februar, 10 bis 18 Uhr Social-Video – Themenfindung Klarheit und Perspektiven für berufliche Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Referentin: Tamara Link, Fernseh- und Webauto- Neuorientierung Nichtmitglieder rin , BR24 Referentin: Laura Burckardt, systemische TA = Datum: Freitag, 27. März, 10 bis 18 Uhr Transaktionsanalyse-Beraterin (DGTA), Coach Keine Angst vor Fake News Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro für berufliche Neuorientierung, PR Beraterin und Referentin: Johanna Wild, Online-Journalistin und Nichtmitglieder Journalistin, lauraburckhardt.de Gründerin der Fact-Checking-Agentur wafana, Datum: Dienstag, 12. Mai, 10 bis 18 Uhr wafana.de SEO ist kein Hexenwerk – Schreiben Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Donnerstag, 20. Februar, 18 bis 22 Uhr für den Blog Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Nichtmitglieder missmatthes.com Steuer-Know-how leicht gemacht – Datum: Mittwoch, 25. März, 18 bis 22 Uhr Buchhaltung im Griff Steuer-Know-how leicht gemacht – Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Referentin: Constanze Elter, Journalistin, Dozen- Buchhaltung im Griff – für Freiberufler Nichtmitglieder tin und Moderatorin; Steuern – leicht gemacht!, Referentin: Constanze Elter, Journalistin, Dozen- constanze-elter.de tin und Moderatorin; Steuern – leicht gemacht!, Podcasting für Einsteiger Datum: Donnerstag, 14. Mai, 10 bis 18 Uhr constanze-elter.de Referent: Heinrich Rudolf Bruns, freier Journalist, Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Mittwoch, 4. März, von 10 bis 18 Uhr hrbruns.com Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Datum: Dienstag, 31. März, 18 bis 22 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Ermuntern und Ausbremsen – Umgang mit Nichtmitglieder schwierigen Gesprächspartnern Reden kann doch jeder – nur: auf einmal Referentin: Angelika Knop, Journalistin, Cross- sind da ein Mikrofon und eine Kamera Digitale Krisenkommunikation mediale Autorin, Trainerin Referenten: Klaus Reindl, langjähriger Sprecher Referentin: Eva Werner, Journalistin, Geschäfts- Datum: Dienstag, 26. Mai, 18 bis 22 Uhr ADAC, PR-Berater und Markus Valley (Kamera), führerin Achterknoten GmbH – Sturmfeste Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Video-Journalist, Medienpädagoge; Autor unter Kommunikation, Berlin, achterknoten.de Nichtmitglieder anderem von „Das VideoTrainingsBuch“, Datum: Dienstag, 21. April, 10 bis 18 Uhr vj-coach.de Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Crashkurs Videoproduktion Datum: Dienstag, 10. März, 10 bis 18 Uhr Nichtmitglieder Referent: Markus Valley, Video-Journalist, Medi- Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro enpädagoge; Autor u.a. von „Das VideoTrainings- Nichtmitglieder Buch“, vj-coach.de Datum: Dienstag, 16. Juni, 10 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder BSW-Seminare 2020 Mehr Wissen für Journalisten

Webinar Selbstorganisation 3.0: Live mit dem Smartphone auf Sendung Erfolgreich auf Twitter Mit diesen Tools arbeiten Sie effizienter Referent: Markus Valley, Video-Journalist, Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Referenten: Bernd Oswald, freier Mitarbeiter Medienpädagoge; Autor u.a. von „Das Video missmatthes.com BR24 mit Schwerpunkt Social Listening und TrainingsBuch“, vj-coach.de Datum: Dienstag, 10. November, 18 bis 22 Uhr Verifikation, Trainer für digitalen Journalismus. Datum: Dienstag, 15. September, 10 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Autor „Digitaler Journalismus. Eine Gebrauchsan- Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder weisung“, berndoswald.de und Thomas Mrazek, Nichtmitglieder Medienjournalist, Dozent und BJV-Pressereferent Grundlagen der Datum: Drei Online-Termine, jeweils Dienstag, Journalismus mit Profil Verdachtsberichterstattung 16., 23. 30. Juni, 15 bis 16.15 Uhr Referentin: Marion Trutter, Journalistin und Referent: Thomas Schuler, freier Journalist, Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Coach, marion-trutter.com prorecherche-lehrredaktion.org Nichtmitglieder Datum: Montag, 21. September, 10 bis 18 Uhr Datum: Donnerstag, 12. November,10 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Wordpress Grundlagen Nichtmitglieder Nichtmitglieder Referent: Johannes Mairhofer, Fotograf, Autor und Berater für WordPress, johannesmairhofer.de Das journalistische Interview – Erfolgreich auf Xing Datum: Montag, 22. Juni, 10 bis 18 Uhr Auffrischungskurs Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Referent: Felix Consolati, Creative Producer und missmatthes.com Nichtmitglieder Dozent Datum: Dienstag, 17. November, 18 bis 22 Uhr Mit Geschichten überzeugen – Storytelling Datum: Dienstag, 22. September, 10 bis 18 Uhr Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro im Journalismus Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Nichtmitglieder Nichtmitglieder Referentin: Anja Gild, Online-Journalistin, Akquise und Mehrfachverwertung – einmal about.me/anjagild Agil und partizipativ – nutzerorientiertes recherchieren, x-mal veröffentlichen Datum: Dienstag, 30. Juni, 10 bis 18 Uhr Arbeiten im Digitaljournalismus Referentin: Marion Trutter, Journalistin und Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Referent: Matthias Leitner, Digital Storyteller und Coach, marion-trutter.com Nichtmitglieder Change Manager unter anderem beim Bayerischen Datum: Montag, 23. November, 10 bis 18 Uhr Barrierefreies Juristendeutsch? Rundfunk; Seminarleiter, matthias-leitner.de Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro Gute Datenschutzerklärungen Datum: Donnerstag, 1. und Freitag, 2. Oktober, Nichtmitglieder Referentin: Angelika Knop, Journalistin, 10 bis 18 Uhr (zweitägig) Crossmediale Autorin, Trainerin Kostenbeitrag: 140 Euro Mitglieder, 280 Euro Erfolgreich auf LinkedIn Datum: Donnerstag, 2. Juli, 18 bis 22 Uhr Nichtmitglieder Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro missmatthes.com Nichtmitglieder Das Smartphone als Multimedia-Tool Datum: Mittwoch, 25. November, 18 bis 22 Uhr Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia- Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Das Smartphone als Multimedia-Tool Trainerin, fit-for-crossmedia.de Nichtmitglieder Referentin: Barbara Weidmann, Crossmedia- Datum: Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. Oktober, Trainerin, fit-for-crossmedia.de 10 bis 18 Uhr (zweitägig) Datum: Dienstag, 7. und Mittwoch, 8. Juli, 10 bis Kostenbeitrag: 140 Euro Mitglieder, 280 Euro 18 Uhr (zweitägig) Nichtmitglieder Aktualisierungen Kostenbeitrag: 140 Euro Mitglieder, 280 Euro und weitere Nichtmitglieder Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Informationen BJV-Feedback: einfach besser schreiben missmatthes.com Referentin: Anja Gild, Online-Journalistin, Datum: Dienstag, 13. Oktober, 18 bis 22 Uhr bjv.de/seminare about.me/anjagild Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Datum: Donnerstag, 9. Juli, 18 bis 22 Uhr Nichtmitglieder Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Reden kann doch jeder – nur: auf einmal sind da ein Mikrofon und eine Kamera Digitale Darstellungsformen im Referent: Klaus Reindl, langjähriger Sprecher Verbraucherjournalismus ADAC, PR-Berater Referentin: Dr. Barbara Brandstetter, Professorin Datum: Donnerstag, 15. Oktober, 17 bis 21 Uhr für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Neu-Ulm, Autorin der Fachbücher „Verbrauchjour- Nichtmitglieder nalismus“ und „Wirtschaft“ Datum: Donnerstag, 23. Juli, 18 bis 22 Uhr Erfolgreich mit dem Blog Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Referentin: Bente Matthes, Online-Journalistin, Nichtmitglieder missmatthes.com Webinar Digitale Detektivarbeit: Praxis-We- Datum: Donnerstag, 22. Oktober, 18 bis 22 Uhr binar zur Verifikation von Quellen im Netz Kostenbeitrag: 45 Euro Mitglieder, 90 Euro Nichtmitglieder Referenten: Bernd Oswald, freier Mitarbeiter BJV-Geschäftsstelle BR24 mit Schwerpunkt Social Listening und St.-Martin-Straße 64, 81541 München Social-Video – Kameraarbeit Telefon 089 5450418-0 Verifikation, Trainer für digitalen Journalismus. Referentin: Tamara Link, Fernseh- und Webauto- www.bjv.de Autor „Digitaler Journalismus. Eine Gebrauchsan- rin Bayerischer Rundfunk, BR24 weisung“, berndoswald.de und Thomas Mrazek, Öffentliche Verkehrsanbindung:S-Bahn Datum: Freitag, 30. Oktober, 10 bis 18 Uhr Medienjournalist, Dozent und BJV-Pressereferent Linien 3 und 7 bis Haltestelle St.-Martin-Straße, Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro von dort zwei Minuten Fußweg. Fahrplanauskunft Datum: Vier Online-Termine, jeweils Mittwoch, 9., Nichtmitglieder unter www.mvv-muenchen.de 16., 23., 30. September, 18 bis 19.15 Uhr Kostenbeitrag: 95 Euro Mitglieder, 190 Euro PKW: Öffentliche Parkplätze in der Nähe und rund um den Ostfriedhof Nichtmitglieder Service Unsere Tipps

Der Fototipp

Pflichtprogramm für Urheber im jeweiligen Bild implementiert. Ausfüllen kann man diese Viele Fotografen versehen kaum ein Bild mit „Copy- Felder in Programmen wie „FotoStation“ oder „Photo Me- right“-Kennzeichnung. Dabei ist dies eigentlich so einfach, chanic“, aber zum Beispiel auch in Photoshop, dort heißt das seit bei vielen Kameras ein Eintrag des Urhebernamens be- entsprechende Menü „Dateiinformation“. Pflichtprogramm reits im kameraeigenen Menü möglich ist. Auch bei journa- für Urheber! listischen Bildern gehören zunächst einmal vier Ws als Bild- In analogen Zeiten ging kein Bild ohne Stempel an eine Re- beschreibung dazu, also das „Was, Wann, Wer, Wo“. Das daktion, heute dürfte kein Bild ohne Metadaten und Urhe- fünfte „W“ – das „Wer hat’s fotografiert“ – ist aus finanziellen berschutz an eine Redaktion gehen. Doch Vorsicht: Viele Gründen das wichtigste. Plattformen wie Facebook oder Instagram löschen diese Da- Wie macht man das? Erste Hilfe bietet die Bedienungsanlei- ten beim Import wieder raus. Dagegen laufen bereits Klagen. tung der Kamera. Wer in der Kamera schon seinen Namen Man kann sich beschweren, wenn Metadaten entfernt wer- einträgt, findet ihn später auch in den sogenannten den. Aber beschweren darf sich nicht, wer selbst keine Meta- IPTC-Daten des Bildes wieder. Die IPTC-Daten sind direkt daten in seinen Bildern hinterlegt. Thomas Geiger

Der Buchtipp

Medienethisches Basiswissen ausführlich mit dem Journalismus der Bild. Und er scheut Vielfältiger und mitunter diffiziler als je zuvor sind die sich nicht vor kritischen Worten: „Bild neigt zum Alarmis- medienethischen Fragen, denen sich Journalist*innen mus, setzt auf Volksnähe und nimmt Rügen des Pressera- aber auch andere Akteure im Medienumfeld fast täglich tes und die Kritik von BILDblog.de und anderen Personen stellen müssen. Autor Christian Schicha arbeitet als Pro- und Institutionen billigend in Kauf.“ Umfangreichere Re- fessor für Medienethik an der Friedrich-Alexander-Uni- flektionen hätte man sich über das Handeln von Akteuren versität Erlangen-Nürnberg und ist einer der erfahrensten wie Google und Facebook und zum Roboterjournalismus Medienwissenschaftler seines Genres. Wesentlich ist aber gewünscht. Sehr hilfreich sind die Hinweise auf medien- auch, dass Schicha sein Wissen sehr gut vermitteln kann. ethische Initiativen und die Auswahlbibliographie. Die- Nach der Einführung in die Grundlagen der Medienethik sem Werk sind viele Leser zu wünschen. Zudem ist es ein zeigt er anhand vieler Praxisbeispiele das vielschichtige gelungener Beleg dafür, wie Wissenschaft gute Dienste für Auftreten medienethischer Probleme; dabei widmet er die Medienpraxis leisten kann. Thomas Mrazek sich auch der Ethik der Öffentlichkeitsarbeit und Wer- Christian Schicha: Medienethik. UVK Verlag, München bung sowie „Moraldiskursen im Film“. Stellvertretend für 2019, 321 Seiten, 19,99 Euro (E-Book 15,99 Euro), alle Boulevardmedien beschäftigt er sich beispielsweise ISBN 978-3-8252-5102-4. bjvlink.de/medienethik19

Der Techniktipp

Windows 7 muss jetzt ganz schnell weg! auf einen Marktanteil von rund 30 Prozent. Ab Januar ist aber Der April des Jahres 2014 markierte eine entscheidende Verän- davon abzuraten, Windows 7 weiterhin zu verwenden. Eine derung in der Welt der Computer: Microsoft schickte sein da- Aktualisierung auf Windows 10 kommt in Frage, wenn der mals über 13 Jahre altes Betriebssystem Windows XP endgültig Computer die Mindestanforderungen erfüllt. Alle notwendigen in den Ruhestand – indem keine weiteren Sicherheitsupdates Informationen, auch zum Umzug auf einen neuen PC, hat mehr ausgeliefert wurden. Am 14. Januar 2020 stehen wir an Microsoft auf einer Internetseite zusammengestellt bjvlink.de/( einem ähnlichen Wendepunkt: Windows 7 läuft aus und wird windows-10). Ansonsten empfiehlt sich ein Neukauf, am besten fortan nicht mehr aktualisiert – mehr als zehn Jahre nach dem aber erst, wenn das Weihnachtsgeschäft vorbei ist. Dann sinken Marktstart. Das Betriebssystem kommt allerdings nach wie vor meist die Technik-Preise. Johannes Michel

50 BJVreport 6/2019 Wir im BJV Jubilare

und sein Bürgerblick schon überzogen wor- Roland Schwämmlein, Mitwitz (22.1.) den? Nie hat er sich einschüchtern lassen mit Karlheinz Egginger, München (3.2.) seiner kritischen Berichterstattung, die mit- unter weh tut. Eine Weile engagierte er sich 70 Jahre im BJV auch im Vorstand der Fachgruppe Klaus J. Wäschle, München (10.1.) freie Journalisten. Am 8. Januar feiert der Sibylle Seidl-Cesare, Landsberg (22.1.) Passauer seinen 60. Geburtstag. (ak) Rudolf Hillebrand, München (23.1.) Roland Hensel, Dresden (31.1.) Egon Mühlberger, Tiefenbach (5.2.) In den 90ern Hagen Gerullis, Nürnberg (9.2.) Jürgen Lewandowski, München (10.2.) Gustav Roeder, Nürnberg (2.2.1924) Kurt Seiler, Unterföhring (25.2.) Werner Zellner, München (23.1.1928) Fred Baumgärtel, München (4.2.1928) Herbert Heß, München (19.2.1928) 65 Jahre Sylvia Sumavska-Walla, Puchheim (28.2.1929) Hans Bschorr, Haimhausen (19.1.) Egbert M. Reinhold, Nürnberg (21.1.) 90 Jahre Heino Pit Zuckowski, Siegsdorf (23.1.) Frauke Ancker Foto: Maria Goblirsch Birgit Schuckmann, München (30.1.) Dr. Isolde Bräckle, München (10.1.) Fred Fuggenthaler, Freising (31.1.) Dr. Stephan Bleek, Wörthsee (3.2.) Was wäre der BJV ohne Frauke Ancker? 35 In den 80ern Rainer Wetzl, Julbach (13.2.) Jahre lang hat sie als Geschäftsführerin das Hans Helmreich, Wörth (20.2.) Ottmar Schmidt, Kulmbach (1.1.1931) Profil des Verbands geschärft und ihn – im Günter Blasini, Bad Wörishofen (27.2.) Zusammenspiel mit Erich Geiersberger und Ljuben Mutafoff, München (2.1. 1933) Hans Riedel, Nürnberg (10.1.1933) Wolfgang Stöckel als Vorsitzende – zu einem Lilian G. Behrend, München (30.1.1934) 60 Jahre respektierten Gesprächspartner bei den Ar- Ado Schlier, Würzburg (31.1.1935) Manfred Rinke, Neuburg/Donau (1.1.) beitgebern ebenso wie gegenüber Politikern Dr. Heinrich von Loesch, Reichertshausen Michael Jaromir Matejka, Nürnberg (3.1.) und Staatsregierung gemacht. Große tarifpo- (19.2.1934) Paul Götz, Nürnberg (6.1.) litische Meilensteine hat sie als Verhandlerin Manfred Bormann, München (30.1.1936) Martin Hecht, München (6.1.) Helene Klaus, München (22.1.1937) mit langem Atem gesetzt. BJV und DJV ha- Hubert Jakob Denk, Passau (8.1.) Peter Ambach, München (27.2.1937) ben sie nach ihrem Ausscheiden zum Ehren- Dr. Jakob Jung, Bernau (9.1.) Johannes John, Stephanskirchen (9.1.1938) mitglied ernannt. Am 13. Januar feiert die Wilhelm Kolb, Pfarrkirchen (10.1.) Hans-Gerd Heine, Egling/Neufahrn (12.1.1938) wortgewaltige, feinsinnige Juristin ihren 75. Johann Kitzberger, Baldham (11.1.) Hermann Reichmann, München (19.2.1938) Geburtstag. Kristian Koch, Mittelbiberach (12.1.) Gerhard Knülle, Herrsching (21.2.1938) Gerd Fürstenberger, Nürnberg (12.1.) Peter Kliem, Berlin-Wannsee (25.2.1938) Barbara Schulz, München (16.1.) Ado Schlier und der Bayerische Rundfunk – Dr. Rudolf Maier, Pocking (3.1.1939) Dr. Norbert Baumgärtner, Grünwald (17.1.) das ist ein halbes Jahrhundert voller Musik. Günter Dehn, Nürnberg (26.1.1939) Beate Schley, München (21.1.) 1961 erfand er mit Werner Götze die Sen- Dr. Wilfried Bahnmüller, Geretsried (28.1.1939) Oliver Pongratz, Amberg (24.1.) dung „Jazz auf Reisen“, mit der sie sich regel- Thomas Schustereder, Murnau (26.1.) mäßig aus der Provinz meldeten. Der gebür- 80 Jahre Christiane Schaurte, München (27.1.) tige Würzburger, der am 31. Januar seinen Petra Hölken-Mertins, Alzenau (30.1.) Manfred Vorderwülbecke, München (3.1.) 85. Geburtstag feiert, hatte damals gerade Manfred Zollner, München (2.2.) Dr. Doris Dobbelstein, Tutzing (4.1.) Torsten Hoffmann, Männedorf (8.2.) beim BR in München seine Arbeit aufge- Andreas Keiser, München (4.1.) Corinna Mielke, Stein (16.2.) nommen. Zu den Olympischen Spielen 1972 Walter Ludsteck, München (17.1.) Claus Singer, München (17.2.) erfand er das Format „Gute Nacht Freunde“, Ulrich Craemer, Vaterstetten (1.2.) Beate Kneuse, München (18.2.) das für 30 Jahre fixer Bestandteil des Pro- Dr. Cecilia von Studnitz, Bamberg (20.2.) Thomas Schreyer, Gößweinstein (18.2.) gramms wurde. Gute Bekannte wurden sein Regine Wiebus, München (26.2.) Ursula Kirschner, Riedenburg (22.2.) Feiertagsprogramm „Morning Sky“, sein Alfons Benzinger, Nürnberg (22.2.) „Musik Report“ und nicht zuletzt seit 1987 75 Jahre Gabriele Lange, München (22.2.) sein Festival „Musik in einer Sommernacht“, Dr. Marianne Reißinger, Frankfurt am Main Michael Kießlich, Moosinning (23.2.) ein Treffen der Liedermacher viele Jahre auf (4.1.) Bernd Schied, Riesbürg (25.2.) Kloster Banz, inzwischen in Würzburg. Waldemar Czauderna, Grasbrunn (12.1.) Caroline Mascher, München (25.2.) Frauke Ancker, München (13.1.) Gabriele Uelses, München (27.2.) Unerschrocken und couragiert – so kennen Alois Knürr, München (18.1.) Jörg Hohenfeld, München (27.2.) wir den Passauer Journalisten Hubert Denk. Klaus J. Greiner, Gauting (18.1.) Silvia Langen, München (29.2.) Mit wie vielen Klagen sind der Niederbayer Alexander M. Baier, Nürnberg (20.1.)

BJVreport 6/2019 51 Wir im BJV Aus dem Verband / Nachrufe

Neues Gesetz zum Schutz von Journalisten in Usbekistan Erfahrungsaustausch mit dem Bayerischen Journalisten-Verband

Wie frei können Medien in Usbekistan recherchieren und berichten? Und was kann die ehemalige sowjetische Teilrepublik von Deutschland lernen, wenn es um Strukturen im Journalismus, um Mediengesetze oder etwa den Umgang von Jour- nalist*innen mit der Polizei und den Gerichten geht? Um diese und andere Fragen ging es beim Besuch einer sechsköpfigen Delegation des Trainingscenters für Journalisten aus Usbekistan in der BJV-Geschäftsstelle, der von der OSZE organi- siert und finanziert wurde. Die Direktorin der Organisation Dr. Gulnara Babadja- nova (im Foto Dritte von links vorne) erklärte, in ihrem Land entstehe gerade ein Gesetz zum Schutz von Journalisten, auch ein Mediengesetz existiere bereits. Sie zeigte großes Interesse an einem weitergehenden Austausch mit dem BJV und den bayerischen Journalist*innen. Dazu sei man gern bereit, erklärte der BJV-Vorsit- zende Michael Busch. An dem Gespräch nahmen auch der stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende Wolfgang Grebenhof, die stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Europa, Marlo Thompson, sowie Thomas Mrazek und Maria Gob- lirsch von der BJV-Pressestelle teil. (mgo) Journalisten aus Usbekistan zu Gast beim BJV. Foto: Maria Goblirsch

Herausforderungen anpacken, Probleme lösen Nachrufe

Halbzeittreffen des diesjährigen Mentoring-Programms des BJV René Keller starb am 30. Oktober in München im Alter von 93 Jahren. Sein Berufsleben lang war er im Auf die Kraft des vertraulichen Miteinanders setzt das Mentoring-Programm des BJV, das Marketing an führender Stelle tätig. Als geschäfts- in diesem Jahr in neunter Auflage stattfindet und sechs junge Journalist*innen mit sechs führendes Präsidiumsmitglied des Kommunikati- erfahrenen Kolleg*innen zusammengebracht hat. Ein Jahr lang können sich die Mentees onsverbands Bayern und Lehrbeauftragter der Lud- ihren Mentor*innen im regelmäßigen Austausch anvertrauen, über berufliche Herausfor- wig-Maximilians-Universität im Fachbereich derungen sprechen, sich über Ziele bewusstwerden – oder auch einmal einfach nur nette Kommunikationswissenschaft stieß er im November Gespräche führen. Zum Halbzeittreffen trafen sich die Tandems im Münchner Presseclub 2000 zum BJV. – und erzählten von ihren Erfahrungen. Alexandra Haderlein, Redakteurin bei den Nürnberger Nachrichten, und ihr Mentor Al- Reinhold Offermann, langjähriger Main-Echo-Re- exander von Streit, Gründer von Krautreporter und Vocer, tauschten sich zum Beispiel aus- dakteur, starb am 25. Oktober plötzlich und uner- schließlich über Videochats aus – auch wenn sich Projektleiter Dr. Wolfgang Soergel fast wartet in Idar-Oberstein zwei Tage vor seinem 69. ein wenig mahnend „eine persönliche Begegnung im Monat“ von den Teilnehmern erhoff- Geburtstag. Gleich nach dem Abitur 1969 hatte er te. „Wir sind das Digital-Team“, entgegnete das Tandem amüsiert. „Analog kann jeder.“ volontiert und journalistisch gearbeitet. Ab 1979 Nicht nur die Kommunikation, auch die Themen, mit denen sich Mentee und Mentor im wurde er in Aschaffenburg Redakteur beimVolks - ersten halben Jahr beschäftigten, variieren. Sie reichen von der Frage, ob man als Journa- blatt und seit 1980 beim Main-Echo in der Lokalre- list einen Twitter-Account braucht, bis hin zum Wechsel des Arbeitsplatzes. Hier geht es daktion Alzenau. Bis zuletzt war er als Reporter für zum ausführlichen Bericht über das Halbzeittreffen:bjvlink.de/mentoring19 die Redaktion im Einsatz und hatte noch viele Pläne. Thomas Balbierer Im BJV seit Juli 1981. (ak)

IMPRESSUM Stellvertreter: Verantwortlich für Anzeigen: Alois Knoller, [email protected] Mediasüd Robert Macher, Tel. 0 91 81 29 99-477, Herausgeber: Tel. 0821 777-2155, privat Tel. 0821 741000 Fax -479 [email protected] Michael Busch, 1. Vorsitzender Redaktionsmitglied: Bayerischer Journalisten-Verband e.V. Anzeigenvorlagen (CMYK) per Mail Senta Krasser, [email protected], (PDF) an [email protected] St.-Martin-Str. 64, 81541 München Tel. 0174 1799682 Tel. 089 5450 418-0, Fax -18 oder nach Absprache per Post mit dem Vermerk [email protected] – www.bjv.de Autoren dieser Ausgabe: „BJVreport“ direkt an die Druckerei Michael Busch (T, F), Michaela Schneider (T, F), Stefan Gregor (Anschrift siehe unten) Verantwortlich im Sinne des Presserechts: (F), Andreas Gebert (F), Bastian Lindner (F), Claudius Pflug (F), Auflage: 8100 Exemplare Michael Busch, 1. Vorsitzender, [email protected] Paulus Ponizak (F), Gabi Schönberger (F), Magdalena Possert Erscheinungsweise: zweimonatlich Tel. privat 09135 7279350 (F), Sebastian Kropp (F), Beke Maisch (F), Thomas Mrazek (T), Tel. Büro 09132 745-022, Fax Büro 09132 745-29 Maria Goblirsch (T, F), Jim Albright (F), Jan Staiger (F), Sebasti- Redaktions- und Anzeigenschluss für an Beck (F), Alexander Hassenstein (F), Matthias Hoch (F), Jo- Ausgabe 1/2020: 19. Januar 2020 Anschrift der Redaktion: nathan Ziegler (F), Karl-Josef Hildenbrand (F), Stefan Rossmann Erscheinungstermin: 17. Februar 2020 Michaela Schneider, Joseph-Seitz-Straße 37, (F), Thomas Obermeier (F), Senta Krasser (T), Pat Christ (T), ISSN: 0947-8337 97076 Würzburg Robert Attenhauser (T), Andreas Hock (T), Franz Eibl (T), Johan- Copyright 2019 by BJV & Autoren Tel. 0931 45461280, mobil 0151 27088064 nes Michel (T, F), Alois Knoller (T, F), Patty Varasano (F), Tho- [email protected] Druckerei: mas Geiger (T, F), Silvio Wyszengrad (F), Thomas Balbierer (T), Himmer GmbH Druckerei & Verlag 52Leitende Redakteurin: Simon Kirsch (F), Henrik Andree (F), Enric Mannen (F). BJVreport 5/2019 Michaela Schneider Steinerne Furt 95 Gestaltung: Mediaservice Rudi Stix 86167 Augsburg / www.himmer.de Titelbild: Andreas Gebert Sagen Sie mal ... … Herr Jobatey

„Ich will Politik greifbarer machen“ Im „Morgenmagazin“ des ZDF fing seine Bildschirmkarriere vor 27 Jahren an. Jetzt talkt Cherno Jobatey im Internet: in „Talking Good“ auf Focus Online.

Von Senta Krasser

Vorgestern mit der Atlantik-Brücke in USA, Und dieser Mann spricht vor laufender Kamera über Liebe? Alle haben gestern auf dem DJV-Verbandstag in Berlin, spontan gelacht. heute Dreh in Wolfsburg, morgen in Düssel- dorf – und zwischendrin ruft Cherno Jobatey Finden Sie, es wird in Polit-Talks zu wenig gelacht? auf die Minute an, um über seine „journalisti- (lacht) Da fragen Sie aber genau den Richtigen. Aus „Verstehen Sie sche Neugeburt“ zu sprechen. Spaß?“-Zeiten weiß ich noch: Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachse- ne nur zehn Mal. In der Politik sind wir bei minus zehn. Warum eigent- Sagen Sie mal, Herr Jobatey, Polit-Talks, gerade lich? Weil es um Politik geht? Warum verhalten wir uns nicht wie sonst die öffentlich-rechtlichen, stehen unter Dauerbe- auch? Ich sage ausdrücklich nicht, alles soll immer lustig sein. Aber schuss. Warum tun Sie sich so was an? wenn es mal lustig zugeht, warum soll man dann nicht lachen? Cherno Jobatey: Mensch, Sie stellen Fra- gen, die habe ich mir gar nicht gestellt. Wie Sie „Talking Good“ ist eine Mitmach-Show. Auffallend viele Frager kommen wissen, bin ich schon lange in der Politikbe- aus der Focus-Online-Redaktion... richterstattung unterwegs. Wenn ich mit den Sein großes Glück Sie klingen so, als ob wir da bloß eine erweiterte Redaktionskonfe- Leuten draußen rede, den Normalos, nicht mit war, dass ihn eines renz mit Olaf Scholz veranstaltet haben. Dem ist nicht so. Erinnern Sie Tages Arianna denen in der Blase, dann höre ich oft, boah, das sich an den jungen Mann aus Pöcking? Er ist 18, macht Abitur und hat Huffington anrief, ob geht mir zu schnell, verstehe das nicht. Mit er Lust hätte auf ein sich wie Bolle gefreut, dem Bundesfinanzminister eine Frage zu stellen, meiner Show „Talking Good“ will ich Politik Abenteuer – die auf die der sogar antwortet. Oder die Studentin aus Bamberg, der Unter- genau für diese Leute greifbarer machen jen- deutsche HuffPost. nehmer, der CEO einer Versicherung – wo bitteschön gibt’s so eine Viel- seits der oft nischigen Debatten. Ohne Fakten- Seither, sagt „der alte falt, die einfach fragt? Ich glaube, Arthur Miller sagte einmal: Eine gute TV-Fuzzie“ Cherno huberei, ohne mit Fremdworten umher zu Zeitung ist wie ein Land, das mit sich selbst redet. Das ist mein Motto. Jobatey, habe er die werfen. Einfach mal Fragen stellen, einfach mal Digitalbrille auf. erklären lassen. Natürlich auch im Ihr Publikum sitzt auf Euro-Paletten, im Hintergrund stehen drei traurige Interview mit dem Palmen – im klassischen TV waren Sie höheren Standard gewohnt. Einfach mal „lösungsorientiert denken“ – Ihr zweiten „Talking Wir müssen hier keinen Ausstattungswettbewerb gewinnen. Gegen Good“-Gast, O-Ton aus der ersten Show? den Bayerischen Rundfunk mit einer Milliarde Spielgeld pro Jahr kämen Wolfgang Bosbach Genau. Wir wollen anders sein als die ande- (CDU). wir sowieso nicht an. Mit Ihrer Denke können Sie mit dem Rotstift ren. Wir wollen nicht die besten rhetorischen Foto: Simon Kirsch durch fast jedes Video im Internet durchgehen, so viel ist da „falsch“. Das Argumente hören, wir wollen Lösungen. Kons- truktiver Journalismus funktioniert online rela- tiv gut. Aus dieser Einsicht haben wir im Team bei Focus Online weitergedacht. Und so kamen wir auf „Talking Good“.

Zur Premiere kam Olaf Scholz. Wo fanden Sie das Gespräch mit dem Bundesfinanzminister be- sonders lösungsorientiert? Ach, da gab es viele Momente. Er hat kon- kret gesagt, wie man für die Rente vorsorgen sollte. Er hat gesagt, wie er sich Umweltschutz vorstellt, wie Politik Arbeiter in der Digitalen Revolution schützen sollte. Wir haben über Kryptowährungen gesprochen. Und dann kam dieser Satz, der mich fast zerrissen hat: „Wissen Sie was, Herr Jobatey, ich glaube an die Liebe!“ Hey, wir kennen alle den Stoiker Olaf Scholz.

BJVreport 6/2019 53 Sagen Sie mal ... … Herr Jobatey

Problem ist doch: Sehr viele junge Leute – und du bist Radiomann, du bist Printmann, du bist Onlinemann oder -frau jung heißt im Fernsehen unter 50 – gucken nicht weiterbringt. Das ist letztes Jahrtausend. Du hast eine Geschichte zu keine Politik-Sendungen. An die wollen wir erzählen? Mach es! Und es funktioniert ja auch. Auf einmal tauchen Leute mit „Talking Good“ ran. Und glauben Sie mir, auf und haben mit ihren Videos Riesenreichweiten. Die kommen aber nur denen ist es egal, ob da Palmen stehen, wie das für die Etablierten wie aus dem Nichts. Die waren schon längst immer da. Licht ist oder wie rasant die Kamerafahrten sind. Tut mir leid, dass Ihnen die Show nicht Als „Editor at large“ bei Focus Online sollen Sie in enger Zusammenarbeit gefallen hat. mit Chefredakteur Florian Festl „die konstruktive Ausrichtung des Portals vorantreiben“. Das klingt nach einer wichtigen Aufgabe. Es geht sicher noch besser? (lacht) Furchtbar wichtig, nicht wahr? Wir sind noch nicht fertig. Bis „Talking Good“ die richtige Form hat, wird es noch ein Und, wie wollen Sie das genau angehen? bisschen dauern. Focus Online hat so etwas ja Wissen Sie noch, was ich bei der HuffPost gemacht habe? noch nie gemacht. Ich bin natürlich sowas wie ein Lehrmeister, aber trotzdem schwer beein- Sie waren Herausgeber der deutschen Ausgabe. druckt, was für eine super Truppe da am Werk Ja, auch. Arianna sagte in ihrem extremen Akzent einmal zu mir: ist. Als TV-Macher ist man doch immer wieder Cherno, you know, I like to do TV, but without the budget, help me. Wir erstaunt, was man mit vier kleinen Kameras haben alles Mögliche ausprobiert. Zum Beispiel ein European Townhall und einem Laptop alles machen kann. Meeting mit der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Es war sozusagen der Vorläufer von „Talking Good“. Die Leute von Burda Wo genau talken Sie? Forward mochten es und baten mich, mach das weiter für Focus.de. Und In München in der Redaktion von Burda da robben wir uns jetzt ran. Florian und ich versuchen, der Sache ein Forward, also in direkter Nachbarschaft zu Ih- bisschen mehr Schwung zu geben. Dazu gehört auch, unser Talk- Cherno Jobatey nen, dem BJV. Wir wollen aber auch mal ins 1965 in Berlin ge- show-Format mediengerechter zu verkaufen, indem wir es in Einzelteile Berliner Büro von Focus Online gehen. boren, wurde preu- zerlegen und die dann handygerecht online stellen. ßisch-pünktlich Aus Berlin kommt der Internet-Talk „Die richti- erzogen. Nach dem Wie groß ist noch Ihr Kummer über das Aus der deutschen HuffPost? gen Fragen“ von der Bild-Zeitung, die ARD und Studium in Berlin und Ich vermiss’ die schon noch. Es gab einen Bedarf in Deutschland für ZDF den Kampf ansagte: Bild soll zur TV-Marke Los Angeles (Politik, so ein neues, schnelles Format. Die HuffPost wird ja von vielen kopiert. Musik) arbeitete er werden. Wie finden Sie das? Neulich traf ich einen Politiker, der hatte noch immer die App auf seinem frei für RIAS und Ist doch toll! Je mehr Leute Fernsehen ma- Print. 1992 holte ihn Telefon. Da haben wir beide sehr gelacht. chen... Konkurrenz belebt das Geschäft. Früher das ZDF als Modera- war das unmöglich, weil Fernsehen sehr viel tor zum neuen Warum hat die US-Mutter ausgerechnet in Deutschland den Stecker gezo- Geld kostet und unheimlichen Aufwand be- „MoMa“; 2012 stieg gen? Ist das ein schwierigerer Markt als Spanien oder Frankreich? deutet. Heute reicht ein Smartphone. Deswe- er aus, blieb aber Was heißt „schwierigerer Markt“? Wir haben in den fünf Jahren Geld gen machen jetzt alle Bewegtbild. beim Sender als Re- verdient. Unsere Reichweite – acht Millionen Uniques! – lag vor Handels- porter (Porträtreihe blatt und Tagesspiegel, in Sichtweite der FAZ. Es gab halt interne strategi- „Unterwegs mit…“). Sie hatten mal im RBB eine Talkshow. Würde Sie In der ARD war er un- sche Überlegungen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. heute so was noch reizen? ter anderem Gastge- Ich hatte fünf lustige Jahre mit „Cherno. Die ber von „Verstehen Burdas Focus ist seit 1996 online. Das Image eines Raufboldes auf dem RBB-Talkshow“. Bis heute halten wir den Quo- Sie Spaß?“. Bis zu Schulhof wird das Nachrichtenportal irgendwie nicht los. tenrekord und ich bekomme Post von Leuten, deren Einstellung ge- Ist das so? Wenn, dann lange her . . . Ist mir echt neu. Wenn es stimmt, die die Show vermissen. Leider wurde sie bei hörte Jobatey zum was Sie sagen, und ich bezweifle, dassFocus Online ein Raufbold ist, fänden Führungsteam der der Fusion von SFB und ORB eingestellt. Ja, ich Sie dort keinen konstruktiven Journalismus. Es gibt da zum Beispiel eine deutschen HuffPost, bin ein alter TV-Fuzzie, der im ZDF viele Poli- seit September ist er tolle Video-Serie über die Realisierung letzter Wünsche Todkranker in tikerporträts macht. Aber mein großes Glück Editor at large bei Partnerschaft mit einer Charity-Organisation, die extrem gut ankommt. war, dass mich eines Tages Arianna Huffington Focus Online. Im Netz Und jetzt gibt es ja auch „Talking Good“. Raufbolde machen so etwas nicht. anrief, ob ich Lust hätte auf ein Abenteuer. probierte er diverse Bewegtbildformate Das Abenteuer HuffPost? aus (unter anderem „UdLDigital Talk- Die Autorin Ja. Ohne Arianna wäre ich nie so digital ge- show“), kuratiert Senta Krasser ist Redaktionsmitglied des BJVreport worden, wie ich es jetzt bin. Dank ihr hatte ich Meinungsartikel im und arbeitet frei als Medienjournalistin. so etwas wie eine journalistische Neugeburt. „Jobatey Journal“. @sentakrasser, [email protected] Seither habe ich die Digitalbrille auf. Ich glaube Jobatey engagiert Foto: Enric Mannen aber, dass uns die Denke du bist Fernsehmann, sich im DJV Berlin.

54 BJVreport 6/2019 Kontakt im17AFAG_Term_Anz_BJV_A4c.qxp_Layout 1 17.01.17 12:19 KleinformatSeite 1 16AFAG_Term_Anz_17_A4c.qxp_Layout 1 23.09.16 15:38 Seite 1 Termine 2 Termine 2017 017 Die besten Pressefotos in Bayern Mit Zaubertrank in den Arbeitskampf FREItag: Netzwerken will gelernt sein Bei DJV-Verbandstag siegen die Bremser Fotografen haben zu oft keine Namen Programm zu BSW-Seminaren 2017 steht Panoramafreiheit auf Schlossherrenart Ex-BJV-Mentee unter „Top 30 unter 30“ Ausgabe 6/2016 www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 1/2017 Ärger bei der Presseausweis 2017 jetzt beantragen Passauer Neuen Presse BJV-Stipendiat will schlicht überleben Ohne www.bjv.de / www.djv.de Frankens Medien in der Social-Media-Welt Irgendwas mit Medien www.bjv.de / www.djv.de Ausgabe 5/2016 Wackelt die Karriereleiter? Journalisten gibt es keine 15. - 19. Mär F z 2017 reizeit, T Nürnber ouristik und Gar 15. - 17. Januar 2017 30. September - 8. Oktober 2017 g Demokratie Caravaning, Spor ten HOGA Nürnberg Mainfranken-Messe Würzburg www t, Out 15. - 17. Ok Fachmesse für Hotellerie, Publikumsmesse für Lifestyle .freizeitme door, Mein Haus Gas tober 2017 sse.de troTageW Gastro nomie und GV mit Bauen & Wohnen 15. + 16. Mär Neuheiten, T est Ess www.hoga-messe.de www.mainfranken-messe.de z 2017 rends & en inviva Nürnber Food-Spezialität Angebo g www en à la C te, In .gastrotage- arte 1. - 2. Februar 2017 15.- 17. Oktober 2017 Freiz fos und Tipp west.de DCONex Essen GastroTageWest Essen eit und Selb s für Gesundheit 17 www.in stbestimmung , . - 20. Oktober 2 Fachkongress + Ausstellung Neuheiten, Trends & viva.de interlift A 017 ugsbur Schadstoff Management Food-Spezialitäten à la Carte 18. + 19. Mär Internationale F g www.dconex.de www.gastrotage-west.de 5. W z 2017 Komponent achme hisk(e en und Z sse für Auf The V )y Mess www ubehör züge, illage – e Nürnber .interlift.de 15. - 19. März 2017 17. - 20. Oktober 2017 Whisk( Treffpunkt für g Freizeit, Touristik und Garten interlift Augsburg e)y-Kenner und F 28. Ok www.whisk reunde tober - 5 Nürnberg Internationale Fachmesse für Aufzüge, ey-mes Consumen . November 2 se.de t 017 Caravaning, Sport, Outdoor, Mein Haus Komponenten und Zubehör 1. - 9. April 2 Publik a Nürnber 017 umsmesse g www.freizeitmesse.de www.interlift.de Augsbur mit Bauen & W für Lifestyle Wollen sie nur ger F ohnen Publikumsme rühjahr www.consument 15. + 16. März 2017 28. Oktober - 5. November 2017 sse s-Auss a. mit Bauen & W für Lifestyle tellung de inviva Nürnberg Consumenta Nürnberg www ohnen 31. Oktober - 5 .afa-mes F . Nov Angebote, Infos und Tipps für Gesundheit, Publikumsmesse für Lifestyle se.de aszinat ember 2017 2 M ion Pfer Freizeit und Selbstbestimmung mit Bauen & Wohnen 5. - 27. April 2 esse, Sport d Nürnb spielen? + e www.inviva.de www.consumenta.de ReTE 017 www Show rg C Augsbur .faszinatio Internationale F g n-pferd.de 18. + 19. März 2017 31. Oktober - 5. November 2017 für Gebr achmesse aucht-Technik 2. - 5 5. Whisk(e)y Messe Nürnberg Faszination Pferd Nürnberg www.re . November 2 Journalisten The Village – Treffpunkt für Messe, Sport+Show tec.com iENA Nürnber017 6. - 10 Int g Whisk(e)y-Kenner und Freunde www.faszination-pferd.de . September 2 ernationale F www.whiskey-messe.de Americ 017 „Ideen - Erf achmesse ana Augsbur www indungen - Neuheit und Leser Internationale Me g .iena.de 1. - 9. April 2017 2. - 5. November 2017 k ss en“ ultur. World Open Che afmürp Rioenits shpiopr W Augsburger Frühjahrs-Ausstellung iENA Nürnberg riding. www t und We 3. – 5. Nov .americ stern- HausF ember 2017 Publikumsmesse für Lifestyle Internationale Fachmesse ana.de estern- reunde – Heim im Dialog 30 Nürnber mit Bauen & Wohnen „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ . September - 8. Ok g tier Me www.afa-messe.de www.iena.de Main tober 2 und Aquaris sse franken-Me 017 tikreich – Me Publikumsme sse Wür www.heimtier sse für A 25. - 27. April 2017 3. – 5. November 2017 mit B sse für Lif zburg -messe.in quarianer auen & W estyle 4 fo ReTEC Augsburg HausFreunde – Heimtier Messe www.main ohnen . + 5. November 2 franken-me STAR 017 Weltmesse für Gebraucht-Technik Nürnberg sse.de T Mes Messe für Unt se Nürnber www.retec.com und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer Mitglied im F g ach -Finanzierung,e -rEnnethmens www.heimtier-messe.info Messen und A verband -Gründung, usstellungen www wicklung und -Nach Mit .start-me 6. - 10. September 2017 4. + 5. November 2017 glied der Ge sse.de f freiwilligen K sellschaft z olge ontr ur AF BJVreport 3/2017 Americana Augsburg Wer schießtSTART Messe Nürnberg zuerst? Messe- und A olle von AG Me uss ssen und A Internationale Messe für Reit sport und Western- Messe für Unternehmens-Gründung, tellungszahlen Messezentrum 1 · 904 usstellungen GmbH kultur. World Open Championship Western - -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge P Stand: 11.4.2 (09 11 71 Nürnber Journalisten im 0 )9 8833- g AFAG Me riding. www.americana.de www.start-messe.de 16 · Änderungen v www 0 · F ss .afag.de · in (09 11)9 Am Me en und A orbehalten! fo@af 8833 - ssez usstellungen GmbH Hausans ag.de 500 P entrum 5 · 86 PRESSESTELLEN chrift und Pr (0821)589 159 Augsbur Mitglied im Fachverband ojek www 82- 0 · F g AFAG Messen unKrisenmodusd Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH tleitung: .afag.de · in (0821) 5 Messen und Ausstellungen Johann-Höllfrit fo@af 8982-3 Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg sch ag.de 00 Mitglied der Gesellschaft zur P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 -Str. 20/22 · 905 freiwilligen Kontrolle von 30 Wendels Messe- und Ausstellungszahlen www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] tein Stand: 11.4.2016 · Änderungen vorbehalten! Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein 19 ENERGIE BJVreport 3/2017

Mit über 7.600 Christoph Kahlen Leiter Öffentlichkeitsarbeit Bayerische Journalisten- Medien werden von Menschen gemacht. Thüga Aktiengesellschaft engagierten Mitgliedern ist der Nymphenburger Straße 39 | 80335 München Verband die stärkste Stimme in Bayern, wenn es darum Dipl.-Journ. Tel.: 089 38197 1215 geht, für die Arbeitsbedingungen der in den Medien Cornelia P. Benesch Fax.: 089 38197 1535 Leiterin Unternehmenskommunikation arbeitenden Menschen einzutreten. Werden Siewww.bjv.de Mitglied [email protected] im BJV und nutzen Sie die vielfältigen Angebote von der erdgas schwaben gmbh www.thuega.de Fortbildung bis zur Rechtsberatung. Bayerstr. 43 · 86199 Augsburg Telefon + 49 821 9002-360 Telefax + 49 821 9002-365

17AFAG_Term_Anz_BJV2_A4c.qxp_Layout 1 02.03.17 14:14 Seite 1 LEW-Eintrag – voRWEg-gehen-bereinigtcornelia.benesch – im BJV-Report @ Das große Plus erdgas-schwaben.de der Gemein schaft www.erdgas-schwaben.de 86x60 mm Termine 2017 VERKEHR Bayernhafen Die BJV-Mitglieder haben gewählt GmbH 1. - 9. April 2017 Ansprechpartner für die Presse Linzer Straße & Co. KG Augsburger Frühjahrs-Ausstellung Vergütungsregeln gelten nach wie vor 6 · D-93055 Regensburg Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen Arbeitskämpfe in Passau & Co. gehen weiter Karin Moro Rubrikanzeige „Pressestellen“ www.afa-messe.de Neue Fachgruppe Print formiertDr. Thomas sich Renz Unternehmenskommunikation Leiter Kommunikation Ingo Butters Tel.: +49 25. - 27. April 2017 (0) 941 / 7 95 04-10 ReTEC Augsburg Ausgabe 2/2017 www.bjv.de / www.djv.de Pressesprecher [email protected] im BJVreport Internationale Fachmesse T +49 821 328-1862 für Gebraucht-Technik E [email protected] T +49 821 328-1673 www.retec.com E [email protected] www.bayernhafen.de 6. - 10. September 2017 • Standardformat 86 x 60 mm quer Americana Augsburg Lechwerke AG • Schaezlerstraße 3 • 86150 Augsburg • www.lew.de Internationale Messe für Reit sport und Western- F +49 821 328-1660 kultur. World Open Championship Western - riding. www.americana.de Aschaffenburg – Bamberg – Nürnberg – R • Erweiterte Formate im Anzeigenraster 30. September - 8. Oktober 2017 oth – Regensburg – P Mainfranken-Messe Würzburg assau Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen Flughafen München GmbH nach Absprache möglich www.mainfranken-messe.de Hans-JoachimFlughafen München Bues GmbH 15.- 17. Oktober 2017 LeiterUnternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation GastroTageWest Essen Neuheiten, Trends & IngoHans-Joachim Anspach Bues • Buchung „Pressestellen“ immer für Food-Spezialitäten à la Carte Leiter Presse www.gastrotage-west.de 17. - 20. Oktober 2017 Dr. Heidi Willer sechs Ausgaben Postfach 23 17 55 interlift Augsburg Pressesprecherin Internationale Fachmesse für Aufzüge, 85326 München Komponenten und Zubehör Telefon 0911 802-58063, Telefax 0911 802-58053 Telefon (089) 975-4 www.interlift.de 10 00/-4 E-Mail: [email protected] TelefaxTelefon (089) (089) 975-4 975-4 10 00 11 00 • Abrechnung in der Regel mit der ersten Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg, www.n-ergie.de 10 06 28. Oktober - 5. November 2017 [email protected] (089) 975-4 10 06 Consumenta Nürnberg [email protected] Publikumsmesse für Lifestyle [email protected] Veröffentlichung mit Bauen & Wohnen www.munich-airport.de www.consumenta.de 31. Oktober - 5. November 2017 Faszination Pferd Nürnberg Stadtwerke Augsburg Holding GmbH • Grundpreis 1.300,– € zzgl. 19 % MwSt. Messe, Sport+Show Jürgen Fergg www.faszination-pferd.de Im Abseits Pressesprecher Hoher Weg 1 für sechs Ausgaben 2. - 5. November 2017 iENA Nürnberg 86152 Augsburg Internationale Fachmesse Sportjournalisten Tel. 0821 6500-8046 „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ Fax 0821 6500-8097 www.iena.de • 10 % Nachlass für BJV-Mitglieder zwischen [email protected] Elisabeth Seitzinger 3. – 5. November 2017 Pressesprecherin

HausFreunde – Heimtier Messe e n ! Nürnberg Reiz und Risiko Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg und Aquaristikreich – Messe für Aquarianer o r b e h a l t Telefon 0911 271-3613 • 15 % Mittlerprovision für Agenturen www.heimtier-messe.info Von hier. Für uns. Telefax 0911 271-3152 4. + 5. November 2017 E-Mail: [email protected]

START Messe Nürnberg · Ä n d e r u g v 7

1 www.vag.de 0

Messe für Unternehmens-Gründung, 2 . • Weitere Anzeigenformate: -Finanzierung, -Entwicklung und -Nachfolge 3

www.start-messe.de a n d : 2 . t S 1/1 Seite, 1/2 Seite quer, 1/4 Seite quer Mitglied im Fachverband AFAG Messen und Ausstellungen GmbH AFAG Messen und Ausstellungen GmbH Messen und Ausstellungen Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Am Messezentrum 5 · 86159 Augsburg Mitglied der Gesellschaft zur P (0911)98833- 0 · F (09 11)98833 - 500 P (0821) 5 89 82- 0 · F (0821) 58982-300 freiwilligen Kontrolle von www.afag.de · [email protected] www.afag.de · [email protected] Messe- und Ausstellungszahlen Hausanschrift und Projektleitung: Johann-Höllfritsch-Str. 20/22 · 90530 Wendelstein

Unterstützen auch Sie die Arbeit im Bayerischen Journalisten-Verband e.V. mit Ihrer Anzeige im BJVreport, der alle zwei Monate erscheint und aktuell auch unter www.bjv.de nachzulesen ist. Die Rubrikanzeige „Pressestellen“, Ihre regelmäßige Präsentation im BJVreport zum kleinen Preis, ist Ihre „Visitenkarte“ für rund 8.000 BJV-Mitglieder sowie weitere Leser, sprich Mitarbeiter in Unternehmen und Einrichtungen aus vielen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialbereichen, die Presse- und Kommunikationsarbeit betreiben. Wann dürfen wir Sie im BJVreport begrüßen?

Anzeigenmarketing BJVreport: Mediasüd, Robert Macher, Dr.-Eberle-Straße 2, 92318 Neumarkt, Tele fon 0 91 81 / 29 99-477, Fax 0 91 81 / 29 99-479, [email protected] 20AFAG_Terminanz_A4c_BJV.qxp_Layout 1 03.12.19 14:20 Seite 1 AFAG-Termine

Fachmessen Special Interest Messen 22. + 23. Januar 2020 26. Februar - 1. März 2020 DCONex Essen inviva Nürnberg Fachkongress + Ausstellung Aktivmesse für alles, was das Leben bewegt Schadstoffmanagement www.inviva.de www.dconex.de 18. - 21. März 2020 28. Februar - 1. März 2020 GrindTec Augsburg motrivation days Nürnberg Internationale Fachmesse für Das brandneue Event für Schleiftechnik Triathleten und Ausdauersportfans www.grindtec.de www.motrivation-days.de

7. - 9. September 2020 29. Februar + 1. März 2020 The Elevator Show Dubai Whisk(e)y-Messe Nürnberg Internationale Fachmesse für Aufzüge, THE VILLAGE – Treffpunkt für THE Komponenten und Zubehör Whisk(e)y-Kenner und Freunde www.elevatorshowdubai.com www.whiskey-messe.de 11. - 13. Oktober 2020 24. + 25. Oktober 2020 GastroTageWest Essen Gin+Tonic Messe Nürnberg Hotspot der Gastlichkeit - Produkte, Ideen, G IN GINmarket - Treffpunkt für Konzepte & Lösungen für die Gastronomie market GIN und Tonic Freunde www.gastrotage-west.de www.gin-tonic-messe.de 29. Oktober - 1. November 2020 27. Oktober - 1. November 2020 iENA Nürnberg Faszination Pferd Nürnberg Internationale Fachmesse Das Indoor-Reitsportevent mit „Ideen - Erfindungen - Neuheiten“ Fachmesse & Show www.iena.de www.faszination-pferd.de 29. Oktober 2020 29 Oktober - 1. November 2020 innovationskongress Autosalon Nürnberg Nürnberg Neue Modelle und eMobilität Internationaler Fachkongress in Kooperation mit BILD Nürnberg www.iena.de www.autosalon-nuernberg.de 30. Oktober – 1. November 2020 Publikumsmessen Heimtier Messe Nürnberg Angebote, Informationen und Show 24. - 28. Januar 2020 rund um die tierischen Freunde afa Augsburg www.heimtier-messe.de Publikumsmesse für Lifestyle mit Bauen & Wohnen www.afa-messe.de AFAG Messen und Ausstellungen GmbH 26. Februar - 1. März 2020 Messezentrum 1 · 90471 Nürnberg Freizeit, Touristik & Garten P (09 11) 9 88 33- 0 · F (09 11) 9 88 33 - 500 Nürnberg Caravaning, Sport, Outdoor, Mein Haus www.freizeitmesse.de Mitglied im Fachverband Messen und Ausstellungen 24. Oktober - 1. November 2020 Mitglied der Gesellschaft zur freiwilligen Consumenta Nürnberg Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen Süddeutschlands größte Publikumsmesse für Lifestyle, Bauen & Wohnen www.consumenta.de Änderungen vorbehalten! Stand: 3.12.2019