AMTSBLATT für die Gemeinde

Michendorf, den 18. Juni 2020 • 18. Jahrgang • Nummer 4/2020

Inhalt des amtlichen Teils

Öffentliche Bekanntmachungen ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG über Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs Gefasste Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung zum Bebauungsplan 06/2017 „Am Galgenberg“ der Gemeindevertretung Michendorf am 08.06.2020 ...... 2 der Gemeinde Michendorf/OT Langerwisch, Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB Gefasste Beschlüsse aus der nicht öffentlichen Sitzung i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und des Gesetzes zur Sicherstellung der Gemeindevertretung Michendorf am 08.06.2020 ...... 6 ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie Nachtrag zur Niederschrift über die 6. Sitzung (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSig) vom 20.05.2020...... 19 der Gemeindevertretung Michendorf am 10.02.2020 und Niederschrift über die 7. Sitzung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der Gemeindevertretung Michendorf am 20.04.2020...... 7 des Beschlusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf über die Satzung zum B-Plan 04/2017 „Lilienweg“/OT Michendorf...... 20 Berichte der Bürgermeisterin aus der Verwaltung, dem WAZV Mittelgraben sowie der Gemeindlichen Wohnungsbaugesellschaft mbH (gewog) aus der Gemeindevertretersitzung vom 08.06.2020...... 12

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf...... 14 Öffentliche Bekanntmachungen anderer Behörden und Institutionen Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Michendorf für das Haushaltsjahr 2020 und Bekanntmachungsanordnung...... 15 Öffentliche Bekanntmachung zum Bodenordnungsverfahrens „Riebener See Nieplitz Niederung“ Satzung über die Erhebung von Gebühren für Einsätze bzw. Leistungen des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf Landwirtschaft und Flurneuordnung...... 21 (Feuerwehrgebührensatzung) ...... 16 Friedhofgebührenordnungen ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG für Langerwisch und Wilhelmshorst...... 22 über die Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan 04/2018 „Birkenwäldchen“ der Gemeinde Michendorf/OT Stücken, Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 1 BauGB und des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie Amtliche Mitteilungen (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSig) vom 20.05.2020...... 18 Ankündigung Stellenausschreibungen der Gemeinde...... 24 | 2 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

— Öffentliche Bekanntmachungen —

Gefasste Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und der Gemeindevertretung Michendorf am 08.06.2020 gegeneinander nicht entsprochen werden.

Drs.-Nr. 119/2020 2. Die Verwaltung wird beauftragt, das Abwägungsprotokoll entspre- 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Michen- chend der Mitschrift der Sitzung fortzuschreiben. dorf Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die 1. Ände- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 rung der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf entsprechend der Anlage. davon anwesend: 21 Ja-Stimmen: 20 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 Die Änderungssatzung ist ortsüblich bekannt zu machen.

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Drs.-Nr. 97/2020 davon anwesend: 18 Satzung über den B-Plan Nr. 04/2017 „Lilienweg“ (OT Michendorf) Ja-Stimmen: 17 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt:

1. die in der Anlage beigefügte Satzung über den B-Plan 04/2017 „Lilien- Drs.-Nr. 118/2020 weg“ (OT Michendorf) mit Stand 23. April 2020, Busverbindung Saarmund – Langerwisch – Michendorf Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf begrüßt die geplante 2. die Begründung in der vorliegenden Fassung (Stand 23. April 2020) wird Busverbindung zwischen Saarmund und dem Bahnhof Michendorf. Sie mit gleichem Beschluss gebilligt und beschlossen, beauftragt die Bürgermeisterin, gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Gemeinde mit dem Landkreis sowie der regiobus -Mit- 3. die Verwaltung wird beauftragt, den Beschluss über die Satzung zum telmark GmbH über die Einrichtung der Buslinie zu beraten. Ziel soll dabei B-Plan 04/2017 „Lilienweg“ (OT Michendorf) ortsüblich bekannt zu ma- sein, dass die Kostenbeteiligung der Kommunen möglichst gering gehalten chen. wird und ein Probebetrieb stattfindet. Die Gemeindevertretung hält aber unbeschadet dieser Entwicklung an ihrem Ziel fest, eine Regionalbahnan- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 bindung von Michendorf an den Flughafen - BER zu ver- davon anwesend: 21 wirklichen. Ja-Stimmen: 20 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 18 Drs.-Nr. 120/2020 Ja-Stimmen: 15 | Nein-Stimmen: 2 | Enthaltungen: 1 Beschluss über die Feststellung der endgültigen Herstellung des selbständig zu nutzenden Abschnittes der Erschließungsanlage „Karl-Marx-Str.“ für den Bereich zwischen Einmündung „Fercher Drs.-Nr. 34/2020 Weg“ und Einmündung „Langerwischer Weg“/OT Wildenbruch Billigung des geänderten Entwurfs zum B-Plan 06/2017 „Am Gal- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Feststel- genberg“ im OT Langerwisch/Offenlegung und Trägerbeteiligung lung der endgültigen Herstellung des selbständig zu nutzenden Abschnittes Im Rahmen der Fortführung des B-Planverfahrens 06/2017 „Am Galgen- der Erschließungsanlage „Karl-Marx-Straße“ für den Bereich zwischen Ein- berg“ (OT Langerwisch) billigt die Gemeindevertretung der Gemeinde Mi- mündung „Fercher Weg“ und Einmündung „Langerwischer Weg“ (OT Wil- chendorf den vorliegenden geänderten Entwurf in der Fassung vom Februar denbruch). Die Straßenbaumaßnahmen sind abgeschlossen, die Abnahme 2020 und beschließt dessen öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB ist erfolgt. i. V. m. § 4a Abs. 3 BauGB. Die Realisierung des durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Michen- dorf beschlossenen technischen Bauprogramms (GV 16/2015) ist daher als Die von der Planung berührten Träger öffentlicher Belange sind zu betei- beendet anzusehen. ligen. Die Herstellung weiterer flächenmäßiger Teileinrichtungen für diesen selb- ständig zu nutzenden Abschnitt der Erschließungsanlage „Karl-Marx-Stra- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 ße“ ist von Seiten der Gemeinde nicht vorgesehen. davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 21 Ja-Stimmen: 21 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 Drs.-Nr. 96/2020 Abschließende Behandlung der vorgetragenen Anregungen und Bedenken der Bürger und der Träger öffentlicher Belange zum Ent- Drs.-Nr. 74/2020 wurf des B-Plans Nr. 04/2017 „Lilienweg“ (OT Michendorf) Beitritt in den Zweckverband „digitale Kommunen Brandenburg“ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die abschlie- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt: ßende Behandlung der im Rahmen der formellen Beteiligungen der Öffent- 1. Die Gemeinde Michendorf tritt dem Zweckverband „digitale Kommu- lichkeit und der Behörden vorgetragenen Anregungen und Bedenken der nen Brandenburg“ unter Bezugnahme auf die beigefügte Verbandssat- Bürger und der Träger öffentlicher Belange zu den Entwürfen des B-Plans zung nebst Anlagen zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitglied bei. 04/2017 „Lilienweg“ (OT Michendorf) gemäß dem in der Anlage beigefüg- ten Abwägungsprotokoll vom 23. April 2020. 2. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, einen entsprechenden Antrag auf Beitritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt an den Zweckverband zu 1. Allen weiteren vorgetragenen Anregungen und Bedenken kann nach richten (§ 32 Abs. 1 Satz 1 GKGBbg). Vermögensgegenstände, Ver- AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 3 |

bindlichkeiten und Forderungen sollen mit dem Beitritt nicht auf den • Herrn Gerhard Mühlbach Zweckverband übergehen (§ 32 Abs. 1 Satz 2 GKGBbg). • Herrn Heino Ebel • Frau Verena Hiller Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 • Herrn Wolfgang Kroll davon anwesend: 22 • Herrn Michael Senftleben Ja-Stimmen: 15 | Nein-Stimmen: 5 | Enthaltungen: 2 • Herrn Heinz Schäferhoff • Herrn Michael Wenzel Namentliche Abstimmung Ja Nein Enth • Frau Roswitha Huth • Herrn Günther Berthold Frau Marion Baltzer X Herrn Hartmut Besch X Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 21 Frau Anne Katrin Buchwaldt X Ja-Stimmen: 21 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 Herr Peer Dorow X Herrn Andreas Henning X Drs.-Nr. 104/2020 Herrn Ralf Jechow X Wahl der Mitglieder des Umlegungsausschusses der Gemeinde Herr Martin Kaspar X Michendorf Herrn Wolfgang Kroll X Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf wählt folgende Mit- glieder in den Umlegungsausschuss­ der Gemeinde Michendorf gemäß § 4 Herrn Dirk Noack X Abs. 1 Umlegungsausschuss­ verordnung:­ Frau Claudia Nowka X Herrn Peter Pilling X Herrn Mike Rosenkranz (Vorsitzender, Dipl. Ing. für Vermessungswesen mit Befähigung zum höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst) Alt Herrn Eckhard Reinkensmeier X Nowawes 68, 14482 Potsdam Herr Matthias Rüster X Herrn Ernst Joachim Sattler X Frau Cornelia Michalski (stv. Vorsitzende, Richterin), Am Berg 8, 14552 Mi- chendorf Herr Patrick Schramm X Herrn Jens Schreinicke X Herrn Dr.-Ing. Egbert Krellmann (Wertermittlung, Vermesser), Küsselstraße Herrn Dr. Christoph Schulte X 13 a, 14473 Potsdam

Herr Hardy Schulz X Herrn Ralf Jechow (Gemeindevertreter), Hauptstraße 20, 14552 Michendorf Herrn Roland Syring X Frau Petra van Dorsten X Herrn Matthias Rüster (Gemeindevertreter), Hasenweg 17 M, 14552 Mi- chendorf Herrn Volker-Gerd Westphal X Herrn Volker Wiedersberg X Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 21 Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 2

Drs.-Nr. 77/2020 Durchführung eines jährlichen Frühlingsempfangs durch die Bür- Drs.-Nr. 255/2019 germeisterin Kreisverkehr Potsdamer Straße/Luckenwalder Straße Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt, jährlich an Die Gemeindevertretung Michendorf beschließt: einem Freitagabend Anfang März einen Frühlingsempfang der Bürgermeis- terin für engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen 1.) sowie Unterstützer der Gemeinde durchzuführen. Hierfür sind im Haushalts- Der in Drs. 32/2016 vom 20.6.2016 als Bauabschnitt zwei beschlossene Um- plan der Gemeinde angemessene Haushaltsmittel einzuplanen. bau des Straßenverkehrsknotens Potsdamer Straße/Luckenwalder Straße im Ortsteil Michendorf in einen Kreisverkehr wird zurückgestellt. Der Aus- Der Beschluss Drs.-Nr. 41/2016 vom 20.06.2016 wird dahingehend aufge- schuss für Umwelt- und Klimaschutz, Bauen und Verkehr wird beauftragt, hoben. Im Übrigen bleibt der Beschluss unberührt. sich in seiner Sitzung am 13.08.2020 erneut mit dem Vorgang zu befassen.

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 2.) davon anwesend: 21 Die bereits genehmigte Fällung der Eichen am Kreisel wird vorerst nicht Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 2 umgesetzt.

Drs.-Nr. 103/2020 3.) Benennung von Mitgliedern des Seniorenbeirates der Gemeinde Kurzfristig ist eine deutliche Entschärfung der Situation für Fußgängerinnen, Michendorf Fußgänger und Radfahrende (Schulweg!) durch Beschilderung und Fahr- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf benennt gemäß § 11 bahnmarkierung zu schaffen. Abs. 4 der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf vom 10. Februar 2020 auf Vorschlag der Bürgermeisterin folgende Mitglieder des Seniorenbei- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 rates: davon anwesend: 22 Ja-Stimmen: 12 | Nein-Stimmen: 10 | Enthaltungen: 0 • Herrn Udo Plauschinat | 4 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

Namentliche Abstimmung Ja Nein Enth Variante 1: Frau Marion Baltzer X an den direkten Nachbarn, Eigentümer des Flurstückes 426 der Flur 2 zum aktuellen Bodenrichtwert (derzeit 130 €/m²) zzgl. Nebenkosten Herrn Hartmut Besch X Variante 2: Frau Anne Katrin Buchwaldt X per Ausschreibung an den Höchstbietenden. Herr Peer Dorow X Abstimmung für Variante 1 Herrn Andreas Henning X Herrn Ralf Jechow X Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Herr Martin Kaspar X davon anwesend: 21 Ja-Stimmen: 8 | Nein-Stimmen: 3 | Enthaltungen: 10 Herrn Wolfgang Kroll X Herrn Dirk Noack X Frau Claudia Nowka X Drs.-Nr. 111/2020 Verkauf kommunaler Grundstücke Herrn Peter Pilling X Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den Verkauf Herrn Eckhard Reinkensmeier X der Grundstücke gemäß nachfolgender Auflistung im Haushaltsjahr 2020 bis Herr Matthias Rüster X 2024 im Höchstgebotsverfahren. Herrn Ernst Joachim Sattler X Ort Straße Fläche in m² Herr Patrick Schramm X MD Am Upstall 10 888 Herrn Jens Schreinicke X MD Nelkenweg 6a 528 Herrn Dr. Christoph Schulte X MD Nelkenweg 8 675 Herr Hardy Schulz X WH Brunnenplatz 1A 946 Herrn Roland Syring X

Frau Petra van Dorsten X In allen Verkaufsfällen wird wie folgt verfahren: Herrn Volker-Gerd Westphal X Auf der Grundlage eines Verkehrswertgutachtens wird das Mindestgebot Herrn Volker Wiedersberg X einer öffentlichen Ausschreibung bestimmt und die Ausschreibung durch- geführt. Wenn in der Ausschreibung das Mindestgebot erreicht oder über- schritten wird, dann ist die Bürgermeisterin beauftragt und bevollmächtigt, den Verkauf durchzuführen. Drs.-Nr. 129/2020 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Einsätze bzw. Leistun- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 gen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf (Feuer- davon anwesend: 20 wehrgebührensatzung) Ja-Stimmen: 10 | Nein-Stimmen: 4 | Enthaltungen: 6 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwil- ligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf (Feuerwehrgebührensatzung) Drs.-Nr. 112/2020 gemäß Anlage 1. Angebot kommunaler Grundstücke an die Gemeindliche Wohnungs- gesellschaft Kleinmachnow mbh – gewog – zur Wohnbebauung Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt, mit der Ge- davon anwesend: 22 meindlichen Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow mbh – gewog – ins Ge- Ja-Stimmen: 22 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 spräch zu gehen über die Wohnbebauung folgender Grundstücke unter Be- rücksichtigung der in der Beschlussbegründung skizzierten Vorgehensweise:

Drs.-Nr. 128/2020 Michendorf: 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Gemeinde Michen- Tulpenweg, Flur 2, Flurstück 372/2 etc., 2.761 m² dorf für das Haushaltsjahr 2020 Potsdamer Str. 94 a, Flur 3, Flurstück 312, 1.387 m², Flurstück 311 wurde Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die 1. Nach- bereits 2018 eingebracht tragssatzung zur Haushaltssatzung vom 8. Januar 2020 für das Haushalts- jahr 2020 in der Fassung des vorgelegten Entwurfs der 1. Nachtragshaus- Wilhelmshorst: haltssatzung vom 25. Mai 2020. An der Aue/Vogelweide, Flur 4, Flurstück 73, 2740 m²

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Wildenbruch: davon anwesend: 21 Am Mirabellenbaum 10 und 12, Flur 2, Flurstück 1229 etc., Ja-Stimmen: 16 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 5 1.622 m².

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Drs.-Nr. 50/2020 davon anwesend: 20 Verkauf des Flurstückes 550 der Flur 2 der Gemarkung Michendorf Ja-Stimmen: 14 | Nein-Stimmen: 4 | Enthaltungen: 2 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den unge- planten Verkauf des Flurstückes 550 der Flur 2 der Gemarkung Michendorf mit einer Größe von ca. 419 m². AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 5 |

Drs.-Nr. 92/2020 Vorlage einer pädagogischen, konzeptionellen und leistungsrelevanten Beratung und Beschlussfassung über den Verzicht der Erhebung Untersuchung. von Elternbeiträgen während der Corona-Pandemie Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt: Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 22 1. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, sich weiter dafür einzusetzen, Ja-Stimmen: 22 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 dass sämtliche Kosten, die sich aus den Untersagungen des Betriebs von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen aufgrund der Allgemeinverfügungen des Landkreis Potsdam-Mittelmark über Drs.-Nr. 78/2020 das Verbot des Betriebes von Kindertageseinrichtungen und nicht Gemeinsame Verfahrensregelungen zwischen der Gemeindever- erlaubnispflichtigen Einrichtungen zur Beherbergung von Kindern und tretung (als Dienstherr) und der Bürgermeisterin der Gemeinde Jugendlichen und Heimvolkshochschulen vom 16. März 2020, 30. März Michendorf 2020, 17. April 2020 und 22. April 2020 sowie über das Verbot zur 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beauftragt den Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen in den eigenen Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die Urlaubsgewährung für die Räumen von Tagespflegepersonen (zu Hause) und anderen geeigneten Bürgermeisterin im Auftrag der Gemeindevertretung vorzunehmen. angemieteten Räumlichkeiten im Landkreis Potsdam-Mittelmark vom Sollten Anträge abgelehnt werden, entscheidet darüber die Gemein- 25. März 2020, 30. März 2020, 17. April 2020 und 22. April 2020 und devertretung der Gemeinde Michendorf. der SARS-CoV2-Eindämmungsverordnung vom 08. Mai 2020 (geändert am 19. Mai 2020) ergeben, durch das Land Brandenburg erstattet wer- 2. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt, dass alle den. Dienstreisen der Bürgermeisterin in Ausübung dienstlicher Aufgaben Dies betrifft insbesondere: bis zur Konstituierung einer neuen Gemeindevertretung (voraussichtlich Juni 2024) im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, als genehmigt – Einnahmeausfälle aus entgangenen Elternbeiträgen für nicht be- gelten. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beauftragt treute Kinder, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung, mit der Genehmigung von – Übernahme von Elternbeiträgen für Kinder in der Notbetreuung, Dienstreisen außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland – erhöhte Aufwendungen für Reinigung/Hygienemaßnahmen in (bspw. zu Partnerstädten). Sollten Anträge abgelehnt werden, entschei- Kitas, Schulen und Horten. det darüber die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf. Bei den Dienstreisen ist das Bundesreisekostenrecht zu beachten. 2. Für den Fall, dass durch das Land Brandenburg abschließend entschie- den wird, die oben genannten Kosten nicht oder nur teilweise zu über- 3. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die nehmen, verzichtet die Gemeinde Michendorf gemäß § 4 Abs. 2 der Anwendbarkeit der Gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Minis- Kostenbeitragssatzung zur Erhebung und zur Höhe von Kostenbeiträgen terpräsidenten und der Ministerien über das Verbot der Annahme von für die Betreuung von Kindern in Kindertagestätten, als Betreuungsan- Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen durch Beschäftigte gebot der integrierten Tagesbetreuung im Rahmen der verlässlichen des Landes Brandenburg (VV VAnBGV) vom 5. September 2012 sowie Halbtagsgrundschule „Am Kiefernwald“ (IKTB) und Tagespflegestellen der Richtlinie der Landesregierung zur Korruptionsprävention in der in der Gemeinde Michendorf vom 11. Februar 2020 auf die Erhebung von Landesverwaltung Brandenburg. Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern im Rahmen der Notbe- Zuständige Stelle nach Ziffer 6 der VV VAnBGV ist der Vorsitzende der treuung in allen Einrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf Gemeindevertretung. Das Verfahren richtet sich nach der Verwaltungs- sowie den Tagespflegestellen für die Monate April 2020 und Mai 2020. vorschrift. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf erkennt an, dass Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 die Bürgermeisterin repräsentative Aufgaben wahrnimmt und Einladun- davon anwesend: 22 gen zu repräsentativen Zwecken/Veranstaltungen von der stillschwei- Ja-Stimmen: 22 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 genden Zustimmung unter Ziffer 4.1 VV umfasst sind. Die Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb öffentlich-rechtlicher Ein- richtungen (z. B. Sommerfeste, Empfänge, Jubiläumsveranstaltungen Drs.-Nr. 64/2020 oder ähnlichen Anlässen) ist zulässig, wenn die Veranstaltung Gele- 2. Änderung des Stellenplans 2020 der Gemeinde Michendorf genheit und Anlass gibt, die Gemeinde Michendorf in der Öffentlichkeit Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die 2. Ände- zu repräsentieren. Für Bewirtungen auf derartigen Veranstaltungen gilt rung des Stellenplans der Gemeinde Michendorf für das Jahr 2020 entspre- ebenfalls das Gebot der Angemessenheit und Üblichkeit. In Zweifels- chend der Anlage (Stand 03.03.2020). fällen entscheidet die zuständige Stelle über die Annahme des Ge- schenks oder der Zuwendung. 1. Eine Stelle E10 (Klimaschutzmanager) wird gesperrt. Eine Entsperrung bedarf eines positiven Förderbescheides. Einer gesonderten Beschluss- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 fassung bedarf es daher nicht. Die Gemeindevertretung erwartet, dass davon anwesend: 21 bei der neuen Stelle des Klimaschutzmanagers Synergien mit anderen Ja-Stimmen: 21 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 Bereichen, wie beispielsweise dem des Baumschutzbeauftragten ge- prüft werden. Befangen gem. § 22 BbgKomVerf Frau Claudia Nowka Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 22 Ja-Stimmen: 10 | Nein-Stimmen: 8 | Enthaltungen: 4 Drs.-Nr. 80/2020 Nachwahl eines Vertreters der Gemeinde Michendorf in der Ver- 2. Jeweils eine Stelle S17 und S16 im Zusammenhang mit der „Teilung bandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes der Kita Heideschlösschen/Wirbelwind/Sonnenschein“ werden ge- „Mittelgraben“ sperrt. Eine Entsperrung bedarf des Beschlusses der Gemeindever- Die Gemeindevertretung Michendorf wählt durch einen offenen Wahlbe- tretung oder des Hauptausschusses. Voraussetzungen hierfür ist die schluss gemäß § 19 Absatz 2 und Absatz 4 GKG i. V. m. §§ 28 Absatz 2 | 6 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

Satz 1 Ziff. 6, 41 BbgKVerf in Abänderung des Beschlusses Drs. 133/2019 Gefasste Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 17.06.2019 folgende sonstigen Vertreter und Stellvertreter in die Ver- der Gemeindevertretung Michendorf am 08.06.2020 bandsversammlung des WAZV „Mittelgraben“: Drs.-Nr. 49/2020 als Vertreter anstelle der von ihrer Funktion als Vertreterin zurückgetretenen Ungeplanter Ankauf eines Grundstückes Gemeindevertreterin Petra van Dorsten (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) den Gemeindevertreter Volker Wiedersberg (Fraktion BÜNDNIS 90/ Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 DIE GRÜNEN) davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 13 | Nein-Stimmen: 7 | Enthaltungen: 0 sowie als zusätzliche zweite Stellvertreterin für den Vertreter Volker Wiedersberg Drs.-Nr. 115/2020 die Gemeindevertreterin Petra van Dorsten (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beratung und Beschlussfassung über die Eintragung in das Golde- NEN). ne Buch der Gemeinde Michendorf

Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 21 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 21 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1

Befangen gem. § 22 BbgKomVerf Herr Volker Wiedersberg Drs.-Nr. 113/2020 Änderung des Beschlusses 16/2020: Verkauf einer Teilfläche mit einer Größe von ca. 653 m² der Gemarkung Michendorf Drs.-Nr. 33/2020 Sicherheit für Radfahrer/innen auf der L 77 in der OD Langerwisch Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Beratung und Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemein- davon anwesend: 20 de Michendorf über folgenden Antrag des Ortsbeirates Langerwisch: Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1

Die Bürgermeisterin wird beauftragt beim Landesbetrieb Straßenwesen zu beantragen: Drs.-Nr. 72/2020 Tausch einer gemeindeeigenen Teilfläche der Gemarkung Michen- 1. Zur Verbesserung der Sicherheit der Radfahrer/innen auf der L77 in dorf gegen eine Teilfläche der gemeindeeigenen Teilfläche der Ortslage Langerwisch die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h für den Abschnitt vom Ortseingangsschild (Ost, von Saarmund kommend) Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 bis zum Beginn des Radweges (West, Nähe B 2n) zu begrenzen, ggf. in davon anwesend: 20 zwei Abschnitten zu gliedern (jeweils bis bzw. von der Kreuzung L77 – Ja-Stimmen: 18 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 2 P.-Huchel-Chaussee/Wildenbrucher Straße).

2. Als Alternative prüfen zu lassen, in der Ortslage Langerwisch auf der Drs.-Nr. 124/2020 L 77 beidseitig einen Schutzstreifen (Angebotsstreifen) parallel zur Besetzung der Leitung des Fachbereiches Bürgerdienste und Di- Fahrbahn einzurichten und nur im Bereich mit den Parkbuchten (vom gitalisierung Backwarenladen Mende bis zum Blumenladen Benedikt) die Höchst- geschwindigkeit auf 30 km/h zu begrenzen (wegen der Kreuzung L 77 Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 – P.-Huchel-Chaussee/Wildenbrucher Straße ggf. in zwei Abschnitten) davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 14 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 6 3. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Radweges zwischen Langer- wisch und Saarmund mindestens eine der beiden Alternativen für eine Testphase umzusetzen. Drs.-Nr. 109/2020 Überplanmäßige Ausgabe für die gerichtlich festgelegte Entschä- Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 digungszahlung im Enteignungsverfahren davon anwesend: 22 Ja-Stimmen: 21 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 19 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 7 |

Die unbestätigte Niederschrift über die 6. Sitzung der Gemeindevertre- Niederschrift über die 7. Sitzung der Gemeindevertretung tung Michendorf am 10.02.2020 finden Sie im Amtsblatt Nr. 03/2020 vom Michendorf am 20.04.2020 von 19:00 Uhr bis 21:50 Uhr 30.04.2020 auf Seite 2–8. Sitzungsort: Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“, Potsdamer Straße 64 in Ergänzung zur Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung 14552 Michendorf der Gemeinde­vertretung am 10.02.2020, TOP 7.7 (Ergänzung kursiv) Anwesend waren: Wiedersberg, Volker Bündnis 90/Die Grünen 7.7 Neufassung der Kostenbeitragssatzung zur Erhebung und zur Baltzer, Marion CDU Höhe von Kostenbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Buchwaldt, Anne Katrin Bündnis für Michendorf Kindertagesstätten, als Betreuungsangebot der integrierten Kaspar, Martin SPD Tagesbetreuung im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrund- Noack, Dirk FDP schule „Am Kiefernwald“ (IKTB) und Tagespflegestellen in der Nowka, Claudia Bündnis für Michendorf Gemeinde Michendorf (Kostenbeitragssatzung) 313/2019 Pilling, Peter Die Linke Sattler, Ernst Joachim Bündnis für Michendorf Herr Westphal erklärt sich für befangen und verlässt den Sitzungstisch. Schramm, Patrick AfD Schreinicke, Jens CDU Frau Sargk-Sternad erläutert die Notwendigkeit dieser Vorlage. Die vom Dr. Schulte, Christoph Bündnis 90/Die Grünen MBJS erarbeitete Musterbeitragssatzung sei inhaltlich geprüft worden. Die Sommerlatte, Gerd fraktionslos Verwaltung habe dem Städte- und Gemeindebund eine Stellungnahme mit klärungsbedürftigen Punkten übersandt. Der Landkreis habe erklärt, dass er Abwesend waren (entschuldigt): bei Verwendung dieser kein Einvernehmen erteilen würde. Besch, Hartmut FDP Dorow, Peer AfD Frau Sargk.-Sternad nennt die im Hauptausschuss gewünschten Daten hin- Henning, Andreas CDU sichtlich der Festsetzungen des Höchst- bzw. Mindestbeitrages. Für 258 Jechow, Ralf Bündnis für Michendorf Kinder (23%) werde der Höchstbeitrag gezahlt. Beitragsfrei gestellt seien Kroll, Wolfgang CDU 30 (3%) Kinder. 120 Kinder (11%) sind freigestellt, da sie sich im letzten Reinkensmeier, Eckhard Bündnis für Michendorf Kitajahr befinden. Diese Freistellung sei einkommensunabhängig. Rüster, Matthias Die Linke Schulz, Hardy Bündnis 90/Die Grünen Frau van Dorsten nimmt ab 20:50 Uhr wieder an der Sitzung teil. Syring, Roland CDU Herr Noack verlässt die Sitzung von 20:50 – 20:52 Uhr. van Dorsten, Petra Bündnis 90/Die Grünen Westphal, Volker-Gerd SPD Frau Baltzer hinterfragt, ob bei der Vorbereitung der Änderung der Kitaaus- schuss beteiligt worden sei. Abwesend waren (unentschuldigt): Frau Sargk-Sternad erwidert, dass nach § 7 des Kitagesetzes der Bereich der Finanzhoheit unberührt bleibe und somit eine Beteiligung im Vorfeld Vertreter der Gemeindeverwaltung: nicht erforderlich sei. Sie betont, dass diese Vorlage bereits gültiges Recht Lachmann, K. – Leiterin der Abteilung Finanzen und Personal umsetze und pflichtmäßig in die Satzung mit eingearbeitet werden müsse. Seidel, J. – Leiterin der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Bauen und Verkehr Herr Kaspar findet es bemerkenswert, wenn die Verwaltung darauf hinweist, Weiß, K. – Protokollantin dass der Entwurf der Mustersatzung, die von der Aufsicht der Aufsicht her- ausgegeben wird, rechtsfehlerhaft sei. Er habe immer dafür geworben, dass Gäste: die Beratungen zu dieser Satzung zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden Schiemann, G. – OVS Wildenbruch sollten. Neben redaktionellen Mängeln finden sich auch inhaltliche. Z. B. in Walter-Hubberten, M. – OVS Michendorf § 8, Abs. 2 soll geregelt werden, dass jede zusätzliche angefangene Stunde 6 Einwohner mit 14 EUR zusätzlich zu vergüten ist. Bei einem Einkommen von 3.000 EUR netto und einem Betreuungsumfang von sechs Stunden zahlen die Eltern 130 Pressevertreter: EUR laut Tabelle. Bei mehr als sechs Stunden Betreuungsumfang müssen Steglich, J. – „MAZ“ 140 EUR gezahlt werden für den ganzen Monat. Bei einer zusätzlichen ange- fangenen Stunde einmal im Monat müssen bereits 14 EUR gezahlt werden. Des Weiteren hält er die Staffelung nicht für richtig, wenn der Differenzbe- Bestätigte Tagesordnung trag zwischen einer Betreuung bis zu sechs Stunden und als nächster Stufe Öffentlicher Teil bis zu neun Stunden so gering voneinander abweicht. Herr Kaspar erklärt, 1. Eröffnung der Sitzung dass er diese Satzung für rechtlich falsch halte. Politisch könne er sie bedingt 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Beschlussfä- mittragen, weil jetzt die Beiträge für die meisten Einkommensgruppen nach higkeit und der Tagesordnung seinem Dafürhalten nicht unbedingt steigen. 3. Berichte der Bürgermeisterin aus der Verwaltung, dem WAZV Mit- telgraben sowie der Gemeindlichen Wohnungsbaugesellschaft Es wird über die Musterbeitragssatzung des Landes, die Stundensätze für Kleinmachnow mbH (gewog) Bericht 82/2020 zusätzliche Stunden, eine Beteiligung der Kitaausschüsse und damit ein- 4. Einwohnerfragestunde hergehend eine Verschiebung der Abstimmung zu dieser Vorlage diskutiert. 5. Informationsvorlagen Die Verwaltung hält ihren Antrag aufrecht. 5.1 Bericht der unvermuteten Kassenprüfung Info 37/2020 5.2 Kontrolle der Auszahlungen für Investitionen sowie Aufwendungen Herr Wiedersberg bittet um das Votum der Gemeindevertreter zu dieser für bauliche Unterhaltung Info 41/2020 Vorlage. 5.3 Klassenbildung für die Jahrgangsstufe 1 zum Schuljahr 2020/2021 der Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf Info Die Niederschrift wurde einschließlich der Ergänzung zum TOP 7.7 bestätigt. 46/2020 | 8 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

5.4 ÖPNV – Neue Busverbindung zwischen der Gemeinde Michendorf, Frau Baltzer bittet im Namen der Fraktion der CDU darum, dass die gesamte OT Langerwisch und Nuthetal, OT Saarmund Info 59/2020 Korrespondenz zwischen der Kommunalaufsicht und der Bürgermeisterin als 5.5 Antwort der Verwaltung auf Anfragen der CDU Fraktion Info Anlage an das Protokoll öffentlich gemacht wird. 84/2020 Frau Nowka stimmt dieser Bitte zu. (Anlage 1) 6. Beratung und Beschlussfassung 6.1 Auswirkungen, Folgen und Maßnahmen der Coronakrise in der Ge- Die Tagesordnung wird einstimmig bestätigt. meinde Michendorf 86/2020 6.2 Neufassung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen in 3. Berichte der Bürgermeisterin aus der Verwaltung, dem WAZV Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Mi- Mittelgraben sowie der Gemeindlichen Wohnungsbaugesellschaft chendorf 85/2020 Kleinmachnow mbH (gewog) Bericht 82/2020 6.3 Neubau einer Bushaltestelle, beidseitig der L 77, an der Zufahrt Frau Nowka beginnt ihre Ausführungen mit einem Bericht über die Maßnah- zum Rosengut – OT Langerwisch 35/2020 men im Zusammenhang mit der Eindämmung des neuartigen Corona-Virus 6.4 2. Änderung des Stellenplans 2020 der Gemeinde Michendorf in der Gemeinde Michendorf. (Anlage 2) 64/2020 Frau Baltzer fragt an, ob die Gemeinde Michendorf gemeinsam mit der 6.5 Zustimmung zu einer überplanmäßigen Mehraufwendung/Mehr- Stadt Masken für alle Einwohner beschaffe. auszahlung im HH-Jahr 2020 für den WAT-Raum der Grund- und Frau Nowka erläutert, dass es eine Absprache aller Bürgermeister gebe, Oberschule Wilhelmshorst 60/2020 Masken nur für alle Einrichtungen und Gremiensitzungen o. ä. zu beschaf- 6.6 Genehmigung der Eilentscheidung gem. § 58 Kommunalverfassung fen. Auf das Angebot der Stadt Beelitz habe sie für die Gemeinde Michen- Brandenburg (KomVerfBbg)­ zur Berufung der stellvertretenden Ge- dorf 4.000 OP-Masken und 200 FFP-2 bestellt. meindewehrführung 81/2020 7. Anfragen und Anregungen von Fraktionen und Gemeindevertretern Auf Nachfrage von Herrn Noack konkretisiert Frau Nowka, dass in den sowie im Rahmen ihrer Zuständigkeit von Ortsvorstehern/innen, nächsten Fachausschüssen Varianten für die Laubentsorgung diskutiert den Vorsitzenden der Beiräte gemäß Hauptsatzung und den Beauf- werden, so dass im Herbst die Umsetzung einer Variante der Laubentsor- tragten gemäß Hauptsatzung gung erfolgen kann. 8. Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil Frau Baltzer fragt nach, ob Mahnsperren auch bei Bußgeldern aufgrund von der Sitzung vom 10.02.2020 Verstößen der Einwohner gegen die Corona-Auflagen gelten würden. Frau Nowka weist darauf hin, dass die Bußgelderhebung für Verstöße ge- gen die Eindämmungsverordnung durch den Landkreis erfolge. Die Gemein- Gegenstand und Inhalt der Sitzung de habe keinen Einfluss auf die Erhebung dieser Bußgelder.

Öffentlicher Teil Herr Dr. Schulte dankt Frau Nowka und der Verwaltung für die transparente Kommunikation und die Arbeit der Verwaltung in der jetzigen Situation. Die 1. Eröffnung der Sitzung Gemeindevertreter stimmen dieser Aussage zu. Herr Wiedersberg eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Mitglieder Frau Buchwaldt schließt sich im Namen der Fraktion Bündnis für Michendorf der Gemeindevertretung und die Gäste. der Äußerung von Herrn Dr. Schulte an. Des Weiteren appelliert sie an alle Er erläutert, dass diese außergewöhnliche Sitzung nur mit der Hälfte der Fraktionen, weiterhin auf der Sachebene konstruktiv zusammenzuarbeiten. Gemeindevertreter*innen (im Pairing-Verfahren) der Corona-Pandemie geschuldet sei. Die Fraktionen haben sich aus diesem Grund auf diese Frau Nowka weist auf die Tischvorlage zur Veränderung der Zusammenset- „abgespeckte“ Sitzung mit nur den notwendigsten Tagesordnungspunkten zung der Fachausschüsse durch den Wechsel von Herrn Kroll in die Fraktion geeinigt. Auch der Fraktionswechsel von Herrn Kroll aus der FBL/UWG in der CDU hin. Sie bittet die CDU, innerhalb der nächsten 10–14 Tage ent- die CDU am 17.04.2020 und die damit zusammenhängende Veränderung sprechende Abstimmungen vorzunehmen, um für die nächsten Ausschüsse der Stimmverhältnisse verhinderte die Durchführung der heutigen Sitzung einladen zu können. in dieser Form nicht, wofür er sich bei allen Gemeindevertretern*innen be- Herr Wiedersberg legt Einspruch zu diesem Prozedere ein. Ein Beschluss danke. über die veränderte Zusammensetzung der Ausschüsse könne erst in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung stattfinden, somit werde bis da- 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Beschluss- hin in der alten Besetzung getagt. Er erinnert daran, dass die Größe der fähigkeit und der Tagesordnung Ausschüsse in Relation zu der Anzahl der einzelnen Fraktionen nach der Die Ordnungsmäßigkeit der Ladung wird festgestellt. Es sind 12 Gemeinde- Wahl festgelegt wurde. Somit müsse über die Anzahl der Mitglieder neu vertreter*innen anwesend, somit ist die Beschlussfähigkeit gegeben. diskutiert werden. Er stellt die Frage an die Bürgermeisterin, ob eine Neu- strukturierung der Verwaltung zu erwarten sei und diese nach den Vorstel- Herr Schreinicke erklärt im Namen der Fraktion der CDU, dass auf der Ta- lungen der Bürgermeisterin ggf. Einfluss auf die Anzahl der Ausschüsse gesordnung einige TOP stehen, die nicht notwendig seien. Des Weiteren sei haben soll. mit Hinblick auf die radikalen Einschränkungen in den verschiedenen Ge- Frau Nowka erläutert, dass es eine neue Aufteilung auf vier Abteilungen werben das Stattfinden der heutigen Sitzung ein falsches Signal. Trotzdem geben solle und somit vier Fachausschüsse angedacht seien. werde die CDU-Fraktion, wie abgesprochen, an der Sitzung teilnehmen. Herr Wiedersberg schlägt vor, dass bis zu einem Beschluss in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung die Ausschüsse in der alten Zusammenset- Frau Nowka erläutert die Antwort der Kommunalaufsicht zu der Frage des zung beraten, sofern die CDU keine Sondersitzung der GV zu einem schnel- Pairing-Verfahrens. Diese hat darauf hingewiesen, dass mit dem heutigen leren Beschluss wünscht. Tag die Brandenburgische kommunale Notlagenverordnung, die Möglich- keiten der erleichterten Sitzungsdurchführung bietet, in Kraft tritt. Da alle Frau Baltzer merkt an, dass in den nächsten Wochen dringend zu beratende Gemeindevertreter zu einer Präsenzsitzung eingeladen seien, könne mit der Beschlüsse im Umlaufverfahren abgearbeitet werden könnten. Dies könne reduzierten Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung auf freiwilliger für die Umstrukturierung der Verwaltung und die Besetzung der Ausschüsse Basis die Sitzung durchgeführt werden. Auch der Grundsatz der Öffentlich- durch die Fraktion der CDU genutzt werden. Die Abstimmung zwischen den keit sei gewahrt. Fraktionsvorsitzenden könne mittels Telefonkonferenz erfolgen. Herr Wiedersberg rät dringend zum gründlichen Studium der Verordnung AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 9 | vom 17.04.2020. Diese sieht Umlaufverfahren nur in ganz beschränktem waltung mit den für April 2020 anfallenden Elternbeiträgen umgehen solle. Rahmen vor. In der Diskussion wird in allen Wortmeldungen der Gemeindevertreter ein 4. Einwohnerfragestunde Verzicht auf die anfallenden Elternbeiträge in Höhe von ca. 17.000 Euro für Herr Wiedersberg belehrt die Einwohner zur Datenschutzgrundverordnung. den Monat April befürwortet. Für den Monat Mai solle die Situation neu betrachtet und eine Entscheidung auf der Basis belastbarer Zahlen getrof- Herr Dr. Link erläutert seine Anfrage zu den Bescheiden für Nachzahlungen/ fen werden. Rückerstattungen der Wasseranschlüsse im Gemeindegebiet aus dem Zeit- Für die nächste Sitzung der Gemeindevertretung wird ein entsprechender raum von 2000–2015 durch den WAZV. Dies erläutert er an einem konkreten Beschluss für den Monat April vorbereitet. Beispiel. Seiner Meinung nach seien diese Berechnungen nicht korrekt. Er verlangt Einsicht in die Berechnung der einzelnen Fälle. Pädagogisches Personal in den Kitas und Horten Frau Nowka erklärt, dass sie mit Frau Hustig und dem WAZV einen Vor-Ort- Frau Lachmann erläutert die Problematik der Verträge mit den Erzieher/ Termin vereinbart habe. innen in den Kitas und Horten. Der Grundvertrag beläuft sich regelmäßig Herr Schreinicke verweist darauf, dass im Jahr 2015 in der Verbandsver- auf 30 Stunden, jedoch seien quartalsweise Anpassungen erforderlich. Auf sammlung beschlossen wurde, dass es keine Rückzahlungen geben solle. Grund der geringen Anzahl der zu betreuenden Kinder müsste teilweise eine Dies müsse in diesem Vor-Ort-Termin besprochen werden. Reduzierung bis auf den Grundvertrag erfolgen. Frau Nowka bestätigt dies. Frau Baltzer bittet die Bürgermeisterin, die langjährigen Mitglieder der WA- Die Gemeindevertreter sprechen sich in der Diskussion dafür aus, dass die ZV-Verbandsversammlung Herrn Sommerlatte und Herrn Reinkensmeier zu Prüfung einer Reduzierung nach dem 2. Quartal 2020 betrachtet werden diesem Termin einzuladen und sich mit Herrn Mirbach dazu abzustimmen. solle. Der Vorschlag, die Mitarbeiter zu befragen, ob man in dieser Zeit we- Es sollte festgestellt werden, wieviel Rückerstattungen und wieviel Nach- niger arbeiten wolle, wird von der Verwaltung übernommen. Priorität müsse zahlungen erfolgt seien. Des Weiteren habe Frau Kotjan sowohl als Ver- der Verbleib der Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen haben. bandsvorsteherin, als auch als Justitiarin die Bescheide unterschrieben, was beachtet werden solle. Die festgestellten Informationen sollen allen Gewerbesteuer, Gebühren, Beiträge, Mieten und Pachten – Stun- Einwohner*innen öffentlich dargelegt werden. dung Frau Lachmann informiert, dass in der Verwaltung zinslose Stundungen über 5. Informationsvorlagen 3 Monate analog der Finanzämter gewährt werden. Des Weiteren legt sie die in der Gemeindeverwaltung veränderten Abläufe in der Vollstreckung 5.1 Bericht der unvermuteten Kassenprüfung Info 37/2020 dar, um die Gewerbetreibenden und Einwohner in der aktuellen Zeit zu un- Herr Kaspar fragt nach, wie hoch die Negativzinsen per anno sind, da laut terstützen. Bericht die Gemeinde zu viel liquide Mittel auf dem Girokonto habe. Frau Lachmann kann diese Frage nicht sofort beantworten, sichert eine In- Frau Baltzer stimmt den Ausführungen von Frau Lachmann zu. Jedoch regt formation zur nächsten Telefonkonferenz mit den Gemeindevertretern zu. sie an, dass es keine Erleichterungen bei der Zahlung von Grundsteuern geben solle, da die Beträge zu gering seien. 5.2 Kontrolle der Auszahlungen für Investitionen sowie Aufwendun- Dem stimmen mehrere Gemeindevertreter zu. gen für bauliche Unterhaltung Info 41/2020 Die Gemeindevertreter nehmen die Vorlage zur Kenntnis. Herr Kaspar schlägt vor, dass eine Anpassung an die Regelungen des Bun- des und Landes erfolgen und Stundungen bis 31.12.2020 ausgeweitet wer- 5.3 Klassenbildung für die Jahrgangsstufe 1 zum Schuljahr den sollen. 2020/2021 der Schulen in Trägerschaft der Gemeinde Michendorf Diesem Vorschlag widerspricht Herr Sattler. Info 46/2020 Die Gemeindevertreter nehmen die Vorlage zur Kenntnis. Herr Pilling betont, dass ein Konzept aufgestellt werden müsse, um die zu erwartenden Verluste durch Einsparungen kompensieren zu können, die 5.4 ÖPNV – Neue Busverbindung zwischen der Gemeinde Michen- geplanten Investitionen und die Akquise zusätzlicher Mittel seien zu prüfen. dorf, OT Langerwisch und Nuthetal, OT Saarmund Info 59/2020 Frau Lachmann betont, dass in der Verwaltung noch keine Haushaltssperre Die Gemeindevertreter nehmen die Vorlage zur Kenntnis. geplant sei. Es müsse, wie Herr Pilling sagt, ein tragfähiges Konzept für die Kompensierung der Verluste erarbeitet werden. 5.5 Antwort der Verwaltung auf Anfragen der CDU Fraktion Info 84/2020 Nach kurzer Diskussion stimmt Herr Kaspar dem 3-monatigen Stundungs- Die Gemeindevertreter nehmen die Vorlage zur Kenntnis. zeitraum zu und stellt keinen diesbezüglichen Antrag.

6. Beratung und Beschlussfassung Handlungsfähigkeit der kommunalen Organe/Sitzungskalender Aufgrund des § 2 des Brandenburgischen kommunalen Notlagegesetzes 6.1 Auswirkungen, Folgen und Maßnahmen der Coronakrise in der vom 15. April 2020 wurde am 17. April 2020 die Verordnung zur Aufrechter- Gemeinde Michendorf 86/2020 haltung der Handlungsfähigkeit der kommunalen Organe in außergewöhnli- Es wird über die verschiedenen Punkte der Vorlage diskutiert. cher Notlage (BbgKomNotV) erlassen. Diese tritt am 18. April 2020 in Kraft und gilt bis 30. Juni 2020. Elternbeiträge April/Mai 2020 Frau Nowka hält eine Erhebung der Elternbeiträge für die Kinder in der Frau Nowka betont, dass Videositzungen mit Beteiligung der Öffentlichkeit Notbetreuung nur für rechtmäßig, wenn die Kinder auch anwesend sind, da in der Gemeinde Michendorf technisch nicht realisierbar seien. Präsenzsi- der Betreuungsanspruch der Eltern anderenfalls zu verneinen ist. Dies sei tzungen der Gemeindevertreter können in Turnhallen oder im Freien durch- nicht täglich, sondern nur, wenn keine andere Betreuung organisiert werden geführt werden. konnte. Mithin sei die Erhebung mit einem steigenden Aufwand für die Herr Wiedersberg ergänzt, dass im nächsten Sitzungslauf die Ausschüsse tageweise Berechnung der Elternbeiträge verbunden. Auch seien die Eltern im großen Saal tagen können. Er sieht die Präsenzsitzungen als wichtig an, der betreuten Kinder in den systemrelevanten Infrastrukturbereichen tätig um Inhalte diskutieren zu können. und sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Es sei somit zu prüfen, wie die Ver- | 10 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

Dem stimmen mehrere Gemeindevertreter zu. Herr Kaspar schlägt vor, den Beschluss eindeutiger zu formulieren. Frau Nowka schlägt folgende Einfügung vor: Die Gemeindevertretung der Herr Kaspar schlägt vor, dass gemäß § 2 der BbgKomNotV eine Übertra- Gemeinde Michendorf beschließt den Bau des Radweges an der L77 gung von Entscheidungskompetenzen aus der Gemeindevertretung auf den einschließlich dem Neubau einer Bushaltestelle, beidseitig der L 77, an Hauptausschuss mit der Berichtspflicht an den Finanzausschuss erfolgt für der Zufahrt zum Rosengut – OT Langerwisch gemäß dem beiliegenden Bau- über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen und über die programm und Kostenrahmen. Entscheidung zu Geschäften über Vermögensgegenstände von bis zu 10.000 Euro (bisher: 5.000 Euro) befristet bis zum 30.06.2020. Beschluss: Frau Nowka findet diesen Vorschlag hilfreich, falls ein entsprechender Be- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt den Bau darf entstehen sollte. des Radweges an der L77 einschließlich dem Neubau einer Bushaltestelle, beidseitig der L 77, an der Zufahrt zum Rosengut – OT Langerwisch gemäß In einer kurzen Diskussion wird festgestellt, dass eine solche Übertragung dem beiliegenden Bauprogramm und Kostenrahmen. gemäß § 3 Abs. 3 BbgKomNotV nur erfolgen darf, wenn die Gemeindever- Bei der Baumaßnahme ist ein Kostenrahmen von 63.300 € möglichst zu tretung nicht mehr in der Lage ist, zu tagen. Diese Situation ist in nächster unterschreiten. Zeit nicht zu erwarten. Daraufhin zieht Herr Kaspar seinen Vorschlag zurück. Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 Erschließungsbeiträge davon anwesend: 12 Frau Nowka verweist auf die Informationen aus der Telefonkonferenz zu Ja-Stimmen: 12 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 diesem Thema. Die vorher besprochene Stundungsregelung wird auf diese Beiträge entsprechend angewandt. Herr Kaspar verlässt die Sitzung um 21:10 Uhr.

Kulturförderrichtlinie 6.4 2. Änderung des Stellenplans 2020 der Gemeinde Michendorf Herr Wiedersberg schlägt vor, diese Thematik in die Ausschüsse zu ver- 64/2020 weisen. Frau Nowka erläutert die Vorlage. Sie habe in den persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern festgestellt, Bürgerhaushalt dass es sich trotz geplanter neuer Struktur der Verwaltung schwierig dar- Für die Informationsveranstaltung über den Bürgerhaushalt im April 2020 stellt, dass das Arbeitsgebiet eines Sachbearbeiters für Klimaschutz durch wurde ein Flyer erstellt. einen bereits vorhandenen Mitarbeiter übernommen werden könne. Es gehe Fraglich ist, wie das Verfahren fortgeführt werden soll. hier nicht um die Beantragung von Fördermitteln oder die Erarbeitung von Die Gemeindevertreter sprechen sich für die ausschließliche Veröffentli- Konzepten, sondern die technische Begleitung von Maßnahmen und die chung im Amtsblatt aus. Der Flyer wird im nächsten Jahr genutzt. Beratung in Vorbereitung dieser. Der weitere Inhalt der Stelle werde in der Vorlage zum Klimaschutz erläutert, die heute nicht vorliegt, da eine Bera- Der Ortsvorsteher von Wildenbruch, Herr Schiemann, informiert über sei- tung im Fachausschuss für erforderlich erachtet wird. nen Vorschlag, die Gaststätten mit Aktionen nach der Wiedereröffnung zu unterstützen wie z. B. kostenloses Bedienen durch die Ortsvorsteher. Die Herr Schreinicke stellt fest, dass bisher im Jahr 2020 mit dem vorhande- Resonanz der anderen Ortsvorsteher war jedoch nicht positiv. nen Personal bereits Förderungen für fünf wesentliche Maßnahmen des Klimaschutzes bewilligt wurden. Die Vorlage sieht Kosten in Höhe von 32T 6.2 Neufassung der Satzung über die Versorgung mit Mittagessen Euro für ein halbes Jahr vor. Deshalb erklärt er, dass die Fraktion der CDU in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Gemeinde an dieser Abstimmung nicht teilnehmen werde und diesen Beschluss rügt. Michendorf 85/2020 Frau Nowka erläutert die Vorlage. Herr Kaspar nimmt ab 21:15 Uhr wieder an der Sitzung teil. Im § 5 Abs. 1 der Satzung wird das Wort „rückwirkend“ gestrichen, da die Veröffentlichung im Amtsblatt vor dem 1. Mai 2020 erfolgt. In der Diskussion werden verschiedene Argumente für die notwendige Kos- teneinsparung in der nächsten Zeit und für den Klimaschutz als zukunfts- Beschluss: weisende Investition ausgetauscht. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die in der Anlage beigefügte Satzung der Gemeinde Michendorf über die Versorgung Frau Nowka erklärt, dass beabsichtigt ist, eine Förderung zu beantragen. mit Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen in Trägerschaft der Ge- Dies setzt eine zusätzliche Stelle voraus. Eine Besetzung sei erst bei För- meinde Michendorf in der beiliegenden Fassung vom 03.04.2020. derung angedacht.

Die Satzung ist ortsüblich bekannt zu machen. Frau Baltzer, Herr Schreinicke und Herr Schramm verlassen den Saal um 21:20 Uhr. Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 12 Herr Wiedersberg stellt fest, dass die Beschlussfähigkeit mit neun anwe- Ja-Stimmen: 12 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 senden Gemeindevertretern weiterhin besteht, sofern diese nicht gerügt wird. Eine Rüge der Beschlussfähigkeit erfolgt jedoch durch niemanden der 6.3 Neubau einer Bushaltestelle, beidseitig der L 77, an der Zufahrt anwesenden Gemeindevertreter*innen. zum Rosengut – OT Langerwisch 35/2020 Frau Nowka konkretisiert die Vorlage. Die genannten Kosten für die Ge- Aufgrund der Tatsache, dass bei Beschlussfassung eine umfassende recht- meinde Michendorf in Höhe von 63.000 Euro gelten für den gesamten liche Prüfung erforderlich wird, für welche die Verwaltung derzeit keine Radwegebau. Die tatsächlichen Kosten für die Bushaltestellen betreffen Kapazitäten hat, zieht Frau Nowka die Beschlussvorlage zurück. Die Ver- nur einen kleinen Teil des Fußweges. Auch wenn die neue Buslinie nach waltung soll auf diese Weise geschützt werden. Saarmund erst noch in den Ausschüssen beraten wird, sollte das Angebot des Landesstraßenbetriebes angenommen werden. Dafür sprechen sich Frau Buchwaldt bittet um konkrete Darlegung der Diskussion dieses Tages- mehrere Gemeindevertreter aus. ordnungspunktes im Protokoll. AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 11 |

Mehrere Gemeindevertreter missbilligen das Verhalten der CDU-Fraktion. 1. die Eilentscheidung der Bürgermeisterin vom 29. März 2020 über die Bestellung der stellvertretenden Gemeindewehrführung zum 30. März Herr Kaspar schlägt vor, die Änderung des Stellenplanes mit einer gesperr- 2020 wird genehmigt. ten Stelle zu beschließen. Erst wenn die beantragten Fördergelder vorlie- gen, könne eine Entsperrung des Beschlusses durch den Hauptausschuss 2. die Kameraden oder die Gemeindevertretung erfolgen. Christian Oskar Noack und Frau Nowka bestätigt, dass das genau die Intention der Verwaltung mit der Carsten Falkenberg Einbringung des Beschlusses sei. Trotzdem ziehe sie den Antrag zurück, weil in der gegenwärtigen angespannten Situation keine Kapazitäten für als stellvertretende Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr der Korrespondenz mit der Kommunalaufsicht über gerügte Beschlüsse vorhan- Gemeinde Michendorf für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2022 den sei. Man habe sich heute auf Präsenzsitzungen geeinigt, so dass die (2 Jahre) zu bestellen. Beide werden gemäß § 28 Abs. 4 BbgBKG in das inhaltliche Diskussion zu dieser Thematik in den Ausschüssen geführt wer- Ehrenbeamtenverhältnis auf Zeit ernannt. den könne. Wenn eine Einigkeit zwischen den Fraktionen hergestellt wird, kann man, falls dann noch möglich, Fördermittel beantragen. Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 davon anwesend: 12 Herr Wiedersberg erwägt, dass eine Fraktion einen Antrag auf Feststellung Ja-Stimmen: 11 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 1 der Beschlussunfähigkeit stellen könne, so dass die Vorlage kurzfristig wie- der aufgesetzt werden könne. Herr Christian Oskar Noack ist anwesend und wird von Frau Nowka und Frau Nowka erwidert, dass sie nach dem Zurückziehen der Vorlage diese Herrn Wiedersberg zu dieser Ernennung mit einem Blumenstrauß beglück- auch wieder einbringen könne. wünscht.

Frau Baltzer, Herr Schreinicke und Herr Schramm nehmen ab 21:28 Uhr wie- 7. Anfragen und Anregungen von Fraktionen und Gemeindever- der an der Sitzung teil. tretern sowie im Rahmen ihrer Zuständigkeit von Ortsvorstehern/ innen, den Vorsitzenden der Beiräte gemäß Hauptsatzung und den 6.5 Zustimmung zu einer überplanmäßigen Mehraufwendung/Mehr- Beauftragten gemäß Hauptsatzung auszahlung im HH-Jahr 2020 für den WAT-Raum der Grund- und Herr Sattler fragt, warum der gerodete Bereich des Radwegebaus zwischen Oberschule Wilhelmshorst 60/2020 Langerwisch und Saarmund komplett mit Flatterband bespannt wurde. Frau Nowka erläutert die Vorlage. Es gibt keinen Gesprächsbedarf. Herr Wiedersberg erklärt, dass dies das Nisten von Bodenbrütern verhin- dern soll. Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt die über- Frau Baltzer fragt nach, warum der TOP 4.1 im nichtöffentlichen Teil der Sit- planmäßige Mehraufwendung/Mehrauszahlung im HH-Jahr 2020 in Höhe zung behandelt werden solle, obwohl Grundstücksangelegenheiten immer von 18.352,05 € für die Neuausstattung des WAT-Raumes (Wirtschaft, Ar- öffentlich beraten werden. beit, Technik) der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst. Frau Nowka erwidert, dass es sich nicht um einen Kauf, sondern um ein eventuelles Vertragsanbahnungsverhältnis handele. Einige Aspekte davon Gesetzl. Anz. der Mitglieder: 23 sollen nur betrachtet werden, deshalb sei eine Informationsvorlage im davon anwesend: 12 nichtöffentlichen Teil der Sitzung eingebracht worden. Ja-Stimmen: 12 | Nein-Stimmen: 0 | Enthaltungen: 0 Herr Schiemann fragt zum B-Plan „In der Lehnmarke“, ob der Auftrag für ein 6.6 Genehmigung der Eilentscheidung gem. § 58 Kommunalverfas- 2. Planungsbüro vergeben wurde. Des Weiteren habe der Ortsbeirat in sei- sung Brandenburg (KomVerfBbg) zur Berufung der stellvertretenden ner letzten Sitzung erklärt, dass es einen Vor-Ort-Termin mit dem Ortsbeirat Gemeindewehrführung 81/2020 und dem Planungsbüro geben solle, um die vorhandenen Befindlichkeiten Herr Wiedersberg bittet um Zustimmung zu dieser Eilentscheidung. vor Planungsbeginn zu erörtern. Frau Nowka ergänzt, dass in der Eilentscheidung eine befristete Berufung Frau Nowka wird die entsprechenden Informationen nachreichen. für 3 Monate vorgenommen wurde. In dem heutigen Beschluss soll dieser Zeitraum erweitert werden bis zum 30. Juni 2022. Dies sei auch die Emp- Herr Noack verlässt die Sitzung von 21:38 – 21:40 Uhr. fehlung des Kreisbrandmeisters, auch ohne eine bisherige Anhörung durch ihn. Frau Baltzer fragt nach dem Sachstand der Abarbeitung der textlichen Ver- änderungen im B-Plan „Wohnsiedlung Großer “. Des Weiteren Auf Anregung von Herrn Schramm wird im Beschlussantrag der letzte Satz bittet sie um Information zur Erfüllung des Erschließungsvertrages mit den wie folgt formuliert: Gewerbetreibenden in der Feldstraße. Sie bittet um Information zu beiden „Beide werden gemäß § 28 Abs. 4 BbgBKG in das Ehrenbeamtenverhältnis Anfragen zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses und den Fachaus- auf Zeit ernannt.“ schüssen. Frau Nowka erklärt, dass diese Themen in die nächste Beratungsrunde ein- Herr Noack bittet darum, zukünftig bei der Besetzung der Leitungsfunktio- gebracht werden. nen in der Feuerwehr darauf zu achten, dass die Leitungspersonen durch ihre Hauptberufe in Krisensituationen nicht in der Wahrnehmung ihrer Funk- Herr Noack bittet um den Sachstand zu den Ausgleichsmaßnahmen der tionen in der Gemeindefeuerwehr eingeschränkt sind. DEGES, die Sanierung der Seen Herthasee und Entenpuhl. Frau Nowka informiert, dass der für den 08.04.2020 vereinbarte Gesprächs- Herr Wiedersberg bittet um Abstimmung zu diesem geänderten Beschluss. termin vor Ort seitens der DEGES abgesagt wurde. Es wird ein neuer Termin vor Ort vereinbart, da eine Klärung des Themas mittels Telefonkonferenz Beschluss: ungeeignet sei. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf beschließt: | 12 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

Herr Walter-Hubberten fragt nach dem Sachstand zum Thema Verkehrsgut- Bürgerservice und Verwaltungsdienstleistungen achten. Die aktuellen Gespräche zum Ausbau der Radwege mit dem ADFC zeigen, dass ein solches Gutachten notwendig sei. Feuer- und Zivilschutz Frau Lachmann antwortet, dass der letzten Firma auf Grund nicht erbrachter Leistungen gekündigt wurde. Die nicht ausgegebenen Gelder seien vom Aufwandsersatz 2019 Haushalt 2019 in den Haushalt 2020 übertragen worden. Eine Neubeauf- Mit Bescheid vom 17. April 2020 wurde der Gemeinde Michendorf durch tragung in diesem Jahr sei geplant. das Land Brandenburg nach dem Prämien- und Ehrenzeichengesetz für 84 Kameraden/innen der Aufwandsersatz für das Jahr 2019 in Höhe von ins- Herr Kaspar bittet um Information zur wasserrechtlichen Genehmigung des gesamt 16.800 € bewilligt. B-Planes „Grenzstraße“ in Wildenbruch, sowie zur Vergabe der Lose Drei und Vier des Baus der Grundschule in Michendorf. Auflistung: Frau Nowka wird diese Informationen nachreichen. 19 x Michendorf 13 x Langerwisch 8. Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle 17 x Wildenbruch Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil 16 x Wilhelmshorst der Sitzung vom 10.02.2020 5 x Fresdorf Herr Kaspar bemängelt in der Niederschrift die seiner Meinung nach sehr 14 x Stücken verkürzte Darstellung der Diskussion zur Neufassung der Kostenbeitragssat- zung im Kita-Bereich auf Seite 8. Er bittet um detaillierte Darstellung der Jubiläumsprämie & Medaillen 2020 kritischen Bemerkungen der SPD zu dieser Thematik. Der Sitzungsdienst Darüber hinaus wurde gemäß Prämien- und Ehrenzeichengesetz für sechs wird die Niederschrift ergänzen. Somit wird die Bestätigung der Nieder- Kameraden/innen aus der Alters- und Ehrenabteilung die Medaille für Treue schrift für die nächste Sitzung zurückgestellt. Dienste durch das Land Brandenburg bewilligt. Frau Nowka fragt nach, ob die Niederschrift trotzdem im Amtsblatt am 30.04.2020 als nichtbestätigter Entwurf gedruckt werden könne, um die Auflistung: Bürger über die Inhalte zu informieren. Die Ergänzung der Niederschrift kön- 1 x 40 Jahre Treue Dienste ne dann im nächsten Amtsblatt im Juni abgedruckt werden. Dem stimmt 2 x 50 Jahre Treue Dienste Herr Kaspar zu. 2 x 60 Jahre Treue Dienste 1 x 70 Jahre Treue Dienste Herr Wiedersberg schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 21:50 Uhr. Die Ausgabe der Medaillen ab 50 Jahre Treue Dienste findet in einem feier- Michendorf, 27.04.2020 lichen Rahmen durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark statt.

Volker Wiedersberg Fahrzeugbeschaffung Ortswehr Wilhelmshorst Vorsitzender der Gemeindevertretung Mit Bescheid vom 7. Mai 2020 wurde der Gemeinde Michendorf durch das Ministerium des Innern und für Kommunales die Gewährung einer Zuwen- Die Anlagen zur Niederschrift können online im Ratsinformationssystem dung von 70 % des Beschaffungspreises für das Waldtanklöschfahrzeug Typ der Gemeinde Michendorf unter dem Reiter „Tagesordnung“ der Sitzung Brandenburg (TLF-W BB) zugesichert. eingesehen werden. Förderung Jugendfeuerwehr Mit Bescheid vom 3. Juni 2020 wurde der Gemeinde Michendorf eine Zu- Berichte der Bürgermeisterin aus der Verwaltung, wendung von 9.215,36 € für die Beschaffung eines Zeltes für die Jugend- dem WAZV Mittelgraben sowie der Gemeindlichen feuerwehr bewilligt. Es handelt sich um eine Anteilsfinanzierung in Höhe von Wohnungsbaugesellschaft Kleinmachnow mbH (gewog) 80 % der Gesamtausgaben gemäß BKS-Nachwuchsgewinnungsrichtlinie.

A. Verwaltung Einsatzzahlen vom Januar 2020 bis April 2020 Technische Brand Davon Gesamt Die Gemeindeverwaltung steht seit dem 25. Mai 2020 wieder zu den ge- Hilfeleistung je Monat wöhnlichen Sprechzeiten für persönliche Termine zu Verfügung. Da die HL TÜR VU Tra- Öl Na- groß klein Wald/ Kom- Ab- Verwaltungsgebäude noch geschlossen sind wird um vorherige Terminver- ge tur Laub munal bruch einbarung gebeten. Januar 1 3 1 1 1 1 6 Das Schichtsystem ist beendet; mit Ausnahme der Bereiche der Kasse/Voll- Februar 4 4 1 3 1 1 3 2 14 1 4 5 1 1 2 2 14 streckung, Einwohnermeldeamt und IT sind alle Mitarbeiter wieder täglich März April 1 2 1 5 4 9 vor Ort tätig. Gesamt: 4 3 10 4 8 1 2 4 7 4 9 43 Babybegrüßung startet wieder Die Ortswehren der Gemeinde Michendorf wurden im Zeitraum vom Ja- Nach Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, fand erst- nuar bis April 2020 zu 43 Einsätzen alarmiert. Während zunächst Einsätze mals wieder am 3. Juni 2020 die Babybegrüßung im Familienzentrum in den Bereichen Verkehrsunfälle und Absicherung von Verkehrsflächen Michendorf statt. Gemeinsam mit Frau Weißgrab, der Koordinatorin des bei ausgelaufenen Betriebsstoffen die Schwerpunkte darstellten, ist seit Lokalen Bündnisses für Familie Michendorf und Familienzentrums, hieß Beginn der warmen Jahreszeit ein Anstieg bei den Brandeinsätzen in den ich sieben neue Michendorfer Babys unter Einhaltung der Hygieneregeln Bereichen Wald/Laub verzeichnen. Im April 2020 gehörten diese zu den Willkommen. Die Babys und ihre Eltern wurden von uns einzeln begrüßt und Schwerpunkteinsätzen. nicht wie gewohnt in einer Gruppe. Kindertagesbetreuung Richtfest der EMB Seit dem 2. Juni 2020 wird der eingeschränkte Regelbetrieb neben der Am 12. Juni 2020 findet das Richtfest der EMB statt. Notbetreuung auch in den kommunalen Kindertagesstätten der Gemeinde Michendorf umgesetzt. AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 13 |

Einrichtung Anzahl Anzahl Gesamt vertraglich Anteil schen Bahndamm und den Straßen „An der Bahn“ und „Dr.-Albert-Schweit- Notbetreuung eingeschränkter belegte Plätze zer-Straße“. Regelbetrieb 02.06.2020 Zur Schaffung der Baufreiheit müssen auf den BE-Flächen sechs junge Win- Löwenzahn 46 33 79 79 100% terlinden und diverse Sträucher, Bodendecker sowie weitere wild gewach- Zwergenhof 35 28 63 78 81% sene Gehölze entfernt werden. H/W/S 179 11 190 373 51% Am 15. Mai 2020 erfolgte dazu eine Ortsbegehung in der geprüft und fest- Kinderkrippe 18 7 25 29 86% gestellt wurde, dass in den betroffenen Bereichen keine aktuell genutzten Nist-, Brut- und Lebensstätten vorhanden sind. Dementsprechend konnte Ameisenhügel 51 75 126 127 99% die erforderliche Ausnahmegenehmigung zur Befreiung von den Schutz- WiKiHo 37 122 159 159 100% vorschriften gemäß §§ 39 und 67 des Bundesnaturschutzgesetztes erteilt Storchennest 21 18 39 39 100% werden. Wildenbrucher 33 15 48 59 81% Nach der Rodung und Beräumung wird rund um die BE-Flächen ein Reptili- Waldzwerge enschutzzaun errichtet, um Zauneidechsen zu schützen und von den Arbeits- VHG 59 98 157 157 100% bereichen fern zu halten. Gesamt 479 407 886 1100 81% Sobald die Temperaturen wieder steigen, bestünde anderenfalls das Risiko, dass die Reptilien die beräumten Flächen zur Eiablage nutzen. Stand: 02.06.2020; 14:00 Uhr Die angrenzenden Vegetationsflächen werden durch Biotopschutzzäune vor mechanischen Beschädigungen und Beeinträchtigungen geschützt. Täglich gehen weitere Anträge auf Notbetreuung ein. Nach Abschluss des Bahnhofsumbaus werden die BE-Flächen beräumt. Die beseitigten jungen Winterlinden werden dabei 1:1 ersetzt. In den weiteren Schule Bereichen, auf beiden Seiten des Bahndamms, wird als Ausgleich für den Am 13. Mai 2020 fand das Kolloquium für die Funktion der Schulleitung der Eingriff eine Pflanzung mit diversen heimischen Blühsträuchern sowie die Grundschule „Am Kiefernwald“ Wildenbruch beim Schulamt statt. Ansaat eines Blühstreifens mit Wildblumen erfolgen. Die vom Eingriff betroffenen Flächen werden somit sowohl ökologisch als Im Rahmen der Schulkonferenz am 19. Mai 2020 fand die Vorstellung der auch optisch aufgewertet. Je nach Dauer der Baumaßnahmen sind die Er- Bewerber im Rahmen des Bewerberverfahren um die stellvertretenden satzpflanzungen für Ende 2020 oder das Frühjahr 2021 vorgesehen. Schulleitungsfunktion an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst statt. Gemeindezentren und öffentliche Gebäude (Turnhallen) SG Ortskern Michendorf, zusätzliche Fördermittel Die Nutzung der Gemeindezentren und anderer öffentlicher Gebäude ist Für die Gesamtmaßnahme Ortskern Michendorf wurden aus dem S+E-Pro- ab sofort, unter Einhaltung von strengen Regeln und Verordnungen, wieder gramm insgesamt 278.437,36 € Bund/Land aus Rückflüssen anderer Ge- möglich. Voraussetzung ist der Abschluss einer Vereinbarung. Da die Nut- samtmaßnahmen akquiriert. zung von Räumlichkeiten weiterhin mit einem Infektionsrisiko verbunden ist, empfehlt die Gemeindeverwaltung dennoch weiterhin die Durchführung Finanzen und Personal erlaubter Angebote im Freien. Stellenausschreibungen Bauen und öffentliche Ordnung Auf die Stellenausschreibung für Erzieher/in in berufsbegleitender Ausbil- dung sind 40 Bewerbungen (37 weiblich/3 männlich) eingegangen. Es sollen Renaturierung Herthasee/Entenpfuhl freiwerdende Stellen in der Kita Zwergenhof und der Kita Wildenbrucher Am 29. Mai 2020 fand ein Termin mit der DEGES statt. Dabei wurde deut- Waldzwerge nachbesetzt und in der Kita Löwenzahn und der Kita Ameisen- lich, dass bei der Maßnahmenplanung der Seenrenaturierung die Gemeinde hügel zusätzliche Kräfte aufgrund des Bedarfes eingestellt werden. damals davon ausging, dafür Fördermittel generieren zu können. Daher soll- te die DEGES nur den entsprechenden Eigenanteil der Kommune überneh- Auf die Stellenausschreibung Gemeindegerätewart haben sich 10 Bewerber men (10 %). Unabhängig davon, dass dieses Förderprogramm nicht mehr (alle männlich) beworben. Am 12. Mai 2020 fanden die Vorstellungsgesprä- existiert, stellte sich nach Einbindung eines Ingenieurbüros für Wasserbau che statt, zu denen sechs Bewerber eingeladen wurden. Die Einstellung ist heraus, dass die Maßnahmen außerhalb des Fördergebietes liegen. Warum spätestens für den 1. September 2020 geplant. dies nicht vorab geprüft wurde, lässt sich nicht nachvollziehen. Die DEGES bekräftigte, nur diese 10 % der Gesamtkosten zu tragen. Am 14. und 26. Mai 2020 fanden die Vorstellungsgespräche für die Stel- le SB Geschäftsbuchhaltung statt. Auf die Stellenausschreibung sind 16 Seitens der DEGES wird aufgrund des Wasserstandsproblems (Grundwas- Bewerbungen (13 weiblich/3 männlich) eingegangen. Für die Gespräche ser) die Wiedervernässung in Frage gestellt, da mit einer anschließenden wurden sieben Bewerber/innen eingeladen. Es nahmen sechs Kandidaten Verlandung zu rechnen ist. am Gespräch teil. Die Entscheidung fiel auf eine Bewerberin, welche bereits In einem Vor-Ort-Termin mit der UNB, der unteren Wasserbehörde des LK, ein anderes Stellenangebot angenommen hat. Nachrücker gab es keine, so der DEGES und der Gemeinde am 5. Juni 2020 wurde über Möglichkeiten dass die Stelle diese Woche erneut ausgeschrieben wird. der Umsetzung unter Berücksichtigung der geänderten natürlichen Gege- benheiten gesprochen. Am 28. Mai 2020 fanden die Vorstellungsgespräche für die Stelle SB Wirtschaftsförderung und Fördermittelangelegenheiten statt. Auf die Beginn der Rodungsarbeiten als Auftakt zum Umbau des Wilhelms­ Stellenausschreibung sind vierundzwanzig Bewerbungen (14 weiblich/10 horster Bahnhofs männlich) eingegangen. Für die Gespräche wurden acht Bewerber/innen Die Arbeiten zur Vorbereitung der Erneuerung der Außenbahnsteige und eingeladen. Es nahmen fünf Kandidaten am Gespräch teil. Die Gesprächs- Herstellung der Barrierefreiheit am Bahnhof Wilhelmshorst sollen in Kürze führenden entschieden sich für eine Bewerberin, welche zum 1.September beginnen. 2020 zur Einstellung zur Verfügung steht. Um den Umbau durchführen zu können, werden Flächen für die Baustelle- neinrichtung (BE-Flächen) benötigt. Diese Flächen dienen sowohl zur Errich- Am 2. Juni 2020 fanden die Vorstellungsgespräche als Abwesenheitsver- tung von baulichen Anlagen als auch als Zufahrten sowie zur Lagerung von tretung eines Mitarbeiters des Bauhofes statt. Am 9. Juni 2020 wird ein Arbeitsmaterialien, Geräten, Maschinen und Baustoffen. weiteres Vorstellungsgespräch geführt. Es sind vier Bewerbungen (männ- Die betroffenen Arbeitsbereiche befinden sich jeweils nah am Bahnhof zwi- lich) eingegangen. Es wurden alle Bewerber zum Vorstellungsgespräch ein- | 14 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf geladen. Ein Kandidat sagte den Termin zum Vorstellungsgespräch aufgrund Marienallee 12 einer anderen Anstellung ab. Eine Einstellung soll kurzfristig erfolgen. – tischler- und malermäßige Instandsetzung aller Holzbauteile (Fenster, Dachkästen, Gauben) – erledigt Für die Leitung Hort der Grundschule „Am Kiefernwald“ sind sechs Bewer- – Putzarbeiten Gaubenwange – erledigt bungen (2 männlich/4 weiblich) eingegangen. Die Vorstellungsgespräche finden am 11. Juni 2020 statt, hierzu wurden 4 Bewerber/innen eingeladen. Die Einstellung ist zum nächstmöglichen Termin vorgesehen. C. WAZV

Auf die Stellenausschreibung SB Außendienst mit Innendiensttätigkeit sind Im Rahmen der Sitzung des Verbandsausschusses am 28. Mai 2020 fand fünf Bewerbungen (3 weiblich/2 männlich) eingegangen. Die Vorstellungs- eine erste Diskussion zu den Grundlagen von Abstimmungen und Wahlen gespräche sind für den 16. Juni 2020 geplant. bei paritätischem Stimmenverhältnis statt und wurde über Änderungen der Verbandssatzung und der Geschäftsordnung beraten. Auf die Stellenausschreibung SB Schul- und Hortverwaltung als Abwesen- heitsvertretung sind sieben Bewerbungen (5 weiblich/2 männlich) einge- gangen. Zu den Vorstellungsgesprächen wurden vier Bewerberinnen ein- 8. Juni 2020 geladen. Die Gespräche finden am 12. Juni 2020 statt. Claudia Nowka Auf die Stellenausschreibung Bauhof/Friedhof sind 13 Bewerbungen (2 Bürgermeisterin weiblich/11 männlich) eingegangen. Die Vorstellungsgespräche sind für den 23. Juni 2020 geplant.

Auf die Stellenausschreibung Kitaservice, Jugend, Sport, Senioren und 1. Satzung zur Änderung Soziales sind 35 Bewerbungen (31 weiblich/4 männlich) eingegangen. Die der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf Vorstellungsgespräche sind für den 30. Juni 2020 geplant. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf hat aufgrund der §§ 4 Konzessionsabgabe und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Bei den Konzessionsabgaben aus dem Stromnetz ergibt sich ein Minderer- (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt trag i.H.v. 18.836,47 € (Plan 315.600 €, AO: 296.763,53 €). geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) in ihrer Sitzung am 8. Juni 2020 folgende 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 10. Februar 2020 (1. Änderungssatzung – Hauptsatzung) B. Gemeindliche Wohnungsbaugesellschaft Kleinmachnow mbh beschlossen: (gewog) Artikel 1 Der Aufsichtsrat der gewog hat in seiner Sitzung am 2. Juni 2020 den Jah- Die Hauptsatzung vom 10.02.2020 wird wie folgt geändert: resabschluss 2019 festgestellt und die Geschäftsführerin entlastet. 1. § 6 wird wie folgt geändert: Darüber hinaus wurden der Erfolgs- und Vermögensplan 2021 sowie der In Absatz 1 wird der Verweis auf „§ 12 Abs. 1„durch „§ 14 Abs. 1„er- langfristige Finanzplan 2020 bis 2029 und der Wirtschaftsplan 2021 be- setzt. schlossen. 2. a) § 9 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt ergänzt: Folgend sind die fortgeschriebenen Leistungen sowie die Planung für 2020 Er vertritt die Interessen der jungen Menschen in der Gemeinde ersichtlich: Michendorf „bis zum 21. Lebensjahr“. b) § 9 Absatz 3 wird wie folgt geändert: Neu Langerwisch 19 Der Verweis auf „§ 38 BbgKVerf“ wird durch „§ 39 BbgKVerf“ er- – Fassade im Sockelbereich malermäßig instand setzen – erledigt setzt. – Maurerarbeiten an der Eingangstreppe – erledigt c) § 9 Absatz 5 wird wie folgt geändert: – malermäßige Instandsetzung des Treppenhauses inkl. Rohrleitungen – Die Worte „und den Ausschüssen“ werden gestrichen. HHW 2020 3. – neue Beläge der Tritt- und Setzstufen – HHW 2020 a) § 11 Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt ergänzt: – Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage 2020 Er vertritt die Interessen der älteren Einwohnerinnen und Einwoh- – malermäßige Instandsetzung der Holzbauteile (Gauben und Fenster) im ner der Gemeinde Michendorf „ab dem 60. Lebensjahr“. Juli bis August 2020 b) § 11 Absatz 6 wird wie folgt geändert: Die Worte „und den Ausschüssen“ werden gestrichen. Ebereschenweg 28 – malermäßige Instandsetzung des Dachkastens – erledigt Artikel 2 Die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 94 tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. – malermäßige Instandsetzung der Hauseingangstür Vorder- und Rück- seite – HHW, 2020 – partielle Instandsetzung der Abdichtungen des Hauses – erledigt Michendorf, 9. Juni 2020

An den Bergen 26 gez. – Begradigung der Zufahrt zum Objekt (Pflasterarbeiten) – erledigt Claudia Nowka Siegel – Ausbesserung der Fassade (Putz und Maler) – erledigt Bürgermeisterin AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 15 |

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Michendorf für das Haushaltsjahr 2020

Auf Grund des § 68 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf), in der Fassung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38], wurde durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf am 08.06.2020 mit Beschluss 128/2020 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

die bisher erhöht um vermindert und damit der Gesamtbetrag festgesetzten um einschließlich Nachträge Gesamtbeträge von festgesetzt auf EUR im Ergebnisplan ordentliche Erträge 27.252.700 0 0 27.252.700 ordentliche Aufwendungen 27.823.700 0 0 27.823.700

außerordentliche Erträge 0 0 0 0 außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 Im Finanzhaushalt die Einzahlungen 28.621.100 0 0 28.621.100 die Auszahlungen 31.647.300 0 0 31.647.300

davon bei den: Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 26.208.500 0 0 26.208.500 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 25.823.700 0 0 25.823.700

Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 2.412.600 0 0 2.412.600 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 5.690.200 0 0 5.690.200

Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 133.400 0 0 133.400

Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 0 0 0

§ 2 Bekanntmachungsanordnung Kredite werden nicht veranschlagt. Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Michendorf, § 3 vom 08.06.2020, ausgefertigt am 09.06.2020, ist öffentlich bekannt zu ma- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird nicht verändert. chen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Branden- § 4 burg enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, beim Die Steuersätze für die Realsteuern, die in einer gesonderten Satzung fest- Zustandekommen dieser Satzung unbeachtlich sind, wenn die Verletzung gesetzt worden sind, werden nicht geändert. nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntma- chung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter der Bezeichnung der § 5 verletzten Vorschrift und Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung oder als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. wird nicht geändert. Satzung, Haushaltsplan und Anlagen liegen nach § 67 Abs.5 BbgKVerf in 2. Die Wertgrenze, für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der der Gemeindeverwaltung Michendorf, Abteilung Finanzen und Personal, zu Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Michendorf zur Einsichtnahme einzeln darzustellen sind, wird nicht geändert. aus. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Auf- wendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Ge- Michendorf, 09.06.2020 (Siegel) meindevertretung bedürfen, wird nicht geändert. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, bleiben gez. Claudia Nowka bestehen. Bürgermeisterin Die Regelungen in Ziff.5 bis 8 bleiben bestehen.

Michendorf, den 09.06.2020 (Siegel) gez. Claudia Nowka Bürgermeisterin | 16 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

Satzung über die Erhebung von Gebühren oder gefährliche Güter im Sinne der jeweils einschlägigen Gefahr- für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr gutverordnung oder des Wasserhaushaltsgesetzes entstanden ist, der Gemeinde Michendorf 4. als Veranstalter nach § 34 Abs. 2 BbgBKG oder als Verpflichteter (Feuerwehrgebührensatzung) nach § 35 BbgBKG verantwortlich ist, 5. ein Tier hält, das geborgen oder gerettet worden ist, Inhaltsverzeichnis 6. Eigentümer, Besitzer oder sonstiger Nutzungsberechtigter eines § 1 – Grundsatz Gebäudes ist, aus dem Wasser entfernt wurde, § 2 – Tätigwerden der Freiwilligen Feuerwehr 7. wider besseres Wissen oder in grob fahrlässiger Unkenntnis der § 3 – Gebührentatbestand Tatsachen die Feuerwehr alarmiert hat oder § 4 – Gebührensatz und Maßstab 8. eine Brandmeldeanlage betreibt, wenn diese einen Falschalarm § 5 – Fälligkeit ausgelöst hat. § 6 – Haftung (2) Für die Durchführung der Brandverhütungsschau kann Kostenersatz ver- § 7 – Schlussbestimmungen langt werden. Für den Einsatz von Sonderlöschmitteln bei Bränden in Gewerbe- und Industriebetrieben können Gebühren nach dem Kommu- Aufgrund des § 45 Abs. 4 des Brandenburgischen Brand- und Katastrophen- nalabgabengesetz für das Land Brandenburg aufgrund eigener Satzung schutzgesetzes (BbgBKG) vom 24. Mai 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 09], S. 197) erhoben werden. zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. (3) Erfüllt der Eigentümer, Besitzer oder Nutzungsberechtigte seine Ver- I/19, [Nr. 43], S. 25) und der § 3 Abs. 1 und § 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommu- pflichtungen nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BbgBKG nicht oder nicht nalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 ordnungsgemäß, können die zuständigen Aufgabenträger nach § 2 Abs. (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes 1 BbgBKG auch den Ersatz der Kosten für die Beschaffung, Installation, vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, [Nr. 38]) hat die Gemeindevertretung der Erprobung und die Unterhaltung von technischen Ausrüstungsgegen- Gemeinde Michendorf in ihrer Sitzung am 08.06.2020 nachfolgende Satzung ständen und Materialien verlangen, soweit dies zur Gefahrenabwehr beschlossen: bei Schadensereignissen in dieser Anlage dient. Darüber hinaus sind die Kosten für Übungen der jeweils zuständigen Aufgabenträger nach Satzung über die Erhebung von Gebühren § 2 Abs. 1 BbgBKG, die einen Unfall in der betreffenden Anlage zum für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Gegenstand haben, zu erstatten. der Gemeinde Michendorf (4) Besteht neben der Pflicht der Feuerwehr zur Hilfeleistung die Pflicht (Feuerwehrgebührensatzung) einer anderen Behörde oder Einrichtung zur Schadensverhütung und Schadensbekämpfung, so sind dem Amt, der amtsfreien Gemeinde § 1 – Grundsatz oder der Verbandsgemeinde, deren Feuerwehr einen Einsatz durchge- (1) Die Gemeinde Michendorf ist gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 BbgBKG Aufga- führt hat, die Kosten hierfür vom Rechtsträger der anderen Behörde benträger für den örtlichen Brandschutz und die örtliche Hilfeleistung. oder Einrichtung zu erstatten, sofern eine Gebührenerhebung nach (2) Dazu hat die Gemeinde Michendorf gemäß § 3 Abs.1 BbgBKG i. V. m. Absätzen 1, 2 oder Absatz 3 nicht möglich ist. § 24 Abs. 1 BbgBKG eine Freiwillige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten. § 4 – Gebührensatz und Maßstab (3) Die Gemeinde Michendorf regelt durch diese Satzung die Erhebung von (1) Die Höhe der Gebühren ergibt sich aus dem als Anlage beigefügten Ge- Gebühren, die durch Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuer- bührentarif. Die Anlage ist Bestandteil dieser Satzung. Zuzüglich kann wehr der Gemeinde Michendorf gemäß § 45 Abs. 1, 2 und 3 BbgBKG im Rahmen gesetzlicher Änderungen die anfallende Mehrwertsteuer entstehen. erhoben werden. (4) Auf die Erhebung von Gebühren kann verzichtet werden, soweit die (2) Maßgabe der Leistungsberechnung sind die Art und Anzahl der einge- Gebührenerhebung im Einzelfall eine unbillige Härte wäre oder ein setzten Kräfte und Mittel der Feuerwehr, die Dauer der Inanspruchnah- besonderes öffentliches Interesse für den Verzicht besteht. me und die Art und Menge der verwendeten Materialien. (3) Für die Berechnung der Gebühren wird die Zeit von Beginn bis zur § 2 – Tätigwerden der Freiwilligen Feuerwehr Beendigung des Einsatzes zugrunde gelegt. Der Einsatz beginnt mit (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Michendorf wird in Erfüllung der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf ihrer gesetzlichen Bestimmung auf Alarmierung durch die Leitstelle durch die Leitstelle und ist mit der Wiederherstellung der Einsatzfähig- oder auf behördliche Anordnung tätig. keit beendet. Sind die eingesetzten Mannschaften, Fahrzeuge oder Ge- (2) Über die einzusetzenden Kräfte und Mittel der Freiwilligen Feuerwehr räte zum Zeitpunkt der Alarmierung bereits zu einem anderen Einsatz entscheidet die Einsatzleitung nach pflichtgemäßem Ermessen. Die ausgerückt oder kehren diese nach dem jeweiligen Einsatz nicht unmit- Weisungsbefugnis des/der hauptamtlichen Bürgermeisters/in gemäß telbar zurück (aufeinander folgende Einsätze), so beginnt der jeweilige § 7 Nr. 1 i. V. m. § 8 BbgBKG bleibt unberührt. Einsatz mit Verlassen des vorherigen Einsatzortes und ist beendet, so- bald sie den jeweiligen Einsatzort verlassen bzw. die Einsatzfähigkeit § 3 – Gebührentatbestand wieder hergestellt ist. (1) Für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr werden gemäß § 45 BbgBKG (4) Bei Einsätzen, die eine besondere Reinigung der Fahrzeuge und Geräte Gebühren von demjenigen erhoben, der oder sonstige Vorkehrungen zur Wiederherstellung der Einsatzbereit- 1. die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig her- schaft erforderlich machen, wird die Zeit, das dafür erforderliche Per- beigeführt hat, sonal sowie Material für die Durchführung der Reinigungsarbeiten und 2. ein Fahrzeug hält, wenn die Gefahr oder der Schaden beim Betrieb für die Neubestückung der Fahrzeuge dem Einsatz hinzugerechnet. von Kraft-, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeugen ausgegangen (5) Wartezeiten, die die Feuerwehr nicht zu vertreten hat, werden berech- ist, oder wer in sonstigen Fällen der Gefährdungshaftung verant- net, auch wenn Leistungen während dieser Zeit nicht erbracht wurden. wortlich ist, (6) Bei der Festsetzung der Gebühren werden für die Einsatzkräfte sowie 3. als Transportunternehmer, Eigentümer, Besitzer oder sonstiger für Fahrzeuge und Geräte die Kosten je Minute berechnet. Nutzungsberechtigter verantwortlich ist, wenn die Gefahr oder der (7) Bei Fahrzeugen sind im Gebührensatz die Nebenkosten und die Auf- Schaden durch brennbare Flüssigkeiten im Sinne der Betriebssi- wendungen für die Inanspruchnahme der in den Fahrzeugen befindli- cherheitsverordnung oder durch besonders feuergefährliche Stoffe chen Geräte enthalten. AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 17 |

(8) Zusätzlich zu den Gebühren sind § 6 – Haftung a) die Auslagen in der tatsächlich entstandenen Höhe für die Neube- (1) Die Gemeinde Michendorf haftet dem Gebührenpflichtigem nur für schaffung und Entsorgung von verbrauchtem Material, insbesonde- Schäden, die bei der Ausführung eines gebührenpflichtigen Einsatzes re Schaummittel, Löschpulver, Ölbindemittel, der Freiwilligen Feuerwehr vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht b) die Reparatur-, Reinigungs- und Ersatzbeschaffungskosten für be- wurden. Die Haftung nach gesetzlichen Vorschriften bleibt unberührt. schädigte oder unbrauchbar gewordene Technik und Einsatzbeklei- (2) Der Gebührenpflichtige haftet der Gemeinde Michendorf für alle Perso- dung, nen- und Sachschäden, die er oder die von ihm beauftragten Personen c) die Auslagen in der tatsächlichen entstandenen Höhe für den Ein- an den Einrichtungen und dem Personal der Freiwilligen Feuerwehr satz von Personal und Geräten von Dritten (z. B. Entsorgungsunter- schuldhaft verursachen. nehmen, Straßenreinigung), d) die Beschaffungs- und Entsorgungskosten für alle Ausrüstungen, § 7 – Schlussbestimmungen die bei kostenpflichtigen Einsätzen im Gefahrgutbereich kontami- Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für Einsätze bzw. Leistungen niert wurden und aufgrund des jeweiligen Gefahrgutes nicht mehr der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf tritt am Tag nach der gereinigt werden können, zu erstatten. öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (9) Sind mehrere Personen, z. B. bei Unfällen mit mehreren Fahrzeugen, Gleichzeitig tritt die Satzung über den Kostensatz für Leistungen der Freiwil- zum Ersatz der Gebühren verpflichtet, so haften sie als Gesamtschuld- ligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf vom 10.02.2014 in der Fassung ner. vom 03.09.2018 außer Kraft. (10) Grundlage für die Erstellung des Gebührenbescheides sind die Einsatz- berichte, die durch die an den Einsätzen beteiligten Ortswehren erstellt werden. Michendorf, 09.06.2020

§ 5 – Fälligkeit gez. Die Gebühr wird mit einem Gebührenbescheid erhoben. Diese wird einen Claudia Nowka (Siegel) Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Bürgermeisterin

Anlage zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für Einsätze bzw. Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Michendorf

Bezeichnung Fahrzeuggruppe Ortswehren Preise je Minute Personalkosten Einsatzkräfte (EK) 0,52 € Fahrzeugkosten Kleinlöschfahrzeug KLF Kleinfahrzeug Fresdorf 0,51 € Löschfahrzeug LF20 Großfahrzeug Langerwisch 2,26 € Mannschaftstransportwagen MTW Kleinfahrzeug Langerwisch 0,51 € Rüstwagen RW Großfahrzeug Michendorf 2,26 € Mannschaftstransportwagen MTW Kleinfahrzeug Michendorf 0,51 € Löschfahrzeug LF20 Großfahrzeug Michendorf 2,26 € Kommandoeinsatzwagen KdoW Kleinfahrzeug Gemeindewehrführung 0,51 € Löschfahrzeug LF10 Großfahrzeug Stücken 2,26 € Löschfahrzeug LF10 Großfahrzeug Wildenbruch 2,26 € Mannschaftstransportwagen MTW Kleinfahrzeug Wildenbruch 0,51 € Löschfahrzeug LF10 Großfahrzeug Wilhelmshorst 2,26 € Tanklöschfahrzeug TLF 16 Großfahrzeug Wilhelmshorst 2,26 €

| 18 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG demie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) vom 20.05.2020 unter Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan www.michendorf.de unter Wirtschaft & Entwicklung im Unterpunkt 04/2018 „Birkenwäldchen“ der Gemeinde Michendorf/OT Bebauungspläne abgerufen werden. Stücken Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB Sie erhalten hiermit Gelegenheit, gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und § 4a BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und des Gesetzes zur Sicherstellung zu der Planung Stellung zu nehmen. Während der Auslegungsfrist können ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren Anregungen und Bedenken schriftlich abgegeben werden. Die Abgabe von während der COVID-19-Pandemie Stellungnahmen zur Niederschrift ist nicht möglich. (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSig) vom 20.05.2020 Hinweise bezüglich Corona-Schutz (SARS-CoV-2) Die Gemeinde Michendorf hat die Aufstellung des Bebauungsplanverfah- – Die Unterlagen können bei der Gemeinde Michendorf, in der Gemein- rens 04/2018 „Birkenwäldchen“ beschlossen. Der Bebauungsplanvorent- deverwaltung Potsdamer Straße 33, nach Anmeldung eingesehen wer- wurf in der Fassung vom September 2019 wurde in öffentlicher Sitzung den. der Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf vom 10.02.2020 (Drs. – Die Einzelheiten dieser Möglichkeit der Einsichtnahme und einer etwa- 288/2019) gebilligt und die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. igen persönlichen Rücksprache werden auf telefonische oder Anfrage 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. per Mail mitgeteilt. – Es wird darum gebeten, die Möglichkeit der Einsichtnahme über das Der räumliche Geltungsbereich ist dem nachfolgenden Lageplan zu entneh- Internet, auf der Seite der Gemeinde Michendorf oder auf der Seite des men. Landesportals zu nutzen und von einem persönlichen Besuch abzuse- hen. Es liegen folgende umweltrelevante Informationen vor: – Es wird außerdem darum gebeten, Stellungnahmen ausschließlich auf • Begründung zum Bebauungsplanvorentwurf Stand September 2019, dem schriftlichen Weg (postalisch: Gemeinde Michendorf, Potsdamer • Artenschutzrechtliche Potentialabschätzung vom Juli 2019, der CS Pla- Straße 33, 14552 Michendorf), per Mail ([email protected]) oder per nungs- und Ingenieurgesellschaft mbH und Fax (033205- 59850) einzureichen. • Protokoll 01 „Birkenwäldchen“ vom 30.10.2019 der CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH. Die Stellungnahmen sind in die anschließende Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander einzubeziehen. Der Vorentwurf des Bebauungsplans 04/2018 „Birkenwäldchen“ (Stand Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- September 2019), wird mit der Begründung, Stand September 2019 (ein- fassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. schließlich der Artenschutzrechtlichen Potentialabschätzung der CS Pla- nungs- und Ingenieurgesellschaft mbH vom Juni 2019 und des Protokolls Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 01 „Birkenwäldchen“ vom 30.10.2019, ebenfalls von der CS Planungs- und BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Branden- Ingenieurgesellschaft mbH ) in der Zeit vom 29.06.2020 bis einschließ- burgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Ab- lich 31.07.2020 in der Gemeindeverwaltung Michendorf, Potsdamer senderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis Straße 33 während folgender Zeiten: der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffent- Montag 8.00 – 12.00 Uhr lichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. Dienstag 8.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Michendorf, den 09.06.2020 zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. gez. Claudia Nowka Die Unterlagen können gemäß des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsge- Bürgermeisterin Siegel mäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pan- AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 19 |

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Sie erhalten hiermit Gelegenheit, gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und § 4a BauGB Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs nur zu den oben genannten geänderten Teilen der Planung Stellung zum Bebauungsplan 06/2017 „Am Galgenberg“ der Gemeinde zu nehmen. Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Beden- Michendorf/OT Langerwisch ken schriftlich abgegeben werden. Die Abgabe von Stellungnahmen zur Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 Niederschrift ist nicht möglich. BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Hinweise bezüglich Corona-Schutz (SARS-CoV-2): Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie – Die Unterlagen können bei der Gemeinde Michendorf in der Gemeinde- (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSig) vom 20.05.2020 verwaltung Potsdamer Straße 33 nach Anmeldung eingesehen werden. – Die Einzelheiten dieser Möglichkeit der Einsichtnahme und einer etwa- Im Rahmen der Fortführung des Bebauungsplanverfahrens 06/2017 „Am igen persönlichen Rücksprache werden auf telefonische oder Anfrage Galgenberg“ im Verfahren nach §§ 3 und 4 BauGB wurde der Bebauungs- per Mail mitgeteilt. plan geändert. Der geänderte Bebauungsplanentwurf in der Fassung vom – Es wird darum gebeten, die Möglichkeit der Einsichtnahme über das Februar 2020 wurde in öffentlicher Sitzung der Gemeindevertretung der Ge- Internet, auf der Seite der Gemeinde Michendorf oder auf der Seite des meinde Michendorf vom 08.06.2020 gebilligt und die erneute Beteiligung Landesportals zu nutzen und von einem persönlichen Besuch abzuse- der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB sowie hen. i. V. m. dem Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Ge- – Es wird außerdem darum gebeten, Stellungnahmen ausschließlich auf nehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicher- dem schriftlichen Weg (postalisch: Gemeinde Michendorf, Potsdamer stellungsgesetz – PlanSiG) vom 20.05.2020 beschlossen. Straße 33, 14552 Michendorf), per Mail ([email protected]) oder per Fax (033205- 59850) einzureichen. Der räumliche Geltungsbereich ist dem nachfolgenden Lageplan zu entneh- men. Die Stellungnahmen sind in die anschließende Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander einzubeziehen. Im Ergebnis der Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit in der Zeit Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- vom 11.03.2019 bis 12.04.2019 ist der Bebauungsplan in folgenden Punkten fassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. geändert worden: • Festsetzungen zum Immissionsschutz (Verkehrslärm) zu den von den Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 Anlagen der DB AG (Umgehungsbahn) ausgehenden Lärmimmissionen, BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Branden- • Festsetzung eines Bezugspunktes für die Höhenfestsetzungen. burgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Ab- senderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis Es liegen folgende umweltrelevante Informationen vor: der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: • Landkreis Potsdam-Mittelmark, Untere Wasserbehörde (26.03.2019): Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffent- Hinweis zum Umgang mit Niederschlagswasser, Hinweise zur Versi- lichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt. ckerungsfreistellungsverordnung, • Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachdienst Gesundheit (26.03.2019): Michendorf, den 09.06.2020 Anregung zur Trinkwasserversorgung, Immissionsschutz, • Landesamt für Umwelt (26.03.2019): Immissionsschutz, Erarbeitung gez. Claudia Nowka eines schallschutztechnischen Gutachtens, Bürgermeisterin Siegel • Landesbetrieb Forst Brandenburg, Untere Forstbehörde (11.03.2019) forstrechtliche Belange werden nicht tangiert, • Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH, MWA GmbH (20.06.2019), wassertechnische Ver- und abwassertechnische Entsor- gung, • Schalltechnisches Gutachten, Schallimmissionsprognose zum Ver- kehrslärm des AKUSTIKBÜRODAHMS GmbH vom 02.12.2019.

Der Entwurf des Bebauungsplans, Stand Februar 2020, wird mit Begründung (einschließlich des Schalltechnischen Gutachtens vom 02.12.2019) sowie den umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom 29.06.2020 bis einschließlich 31.07.2020 in der Gemeindeverwaltung Michendorf, Potsdamer Straße 33 während folgender Zeiten:

Montag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 8.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Die Unterlagen können gemäß des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsge- mäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pan- demie (Planungssicherstellungsgesetz – PlanSiG) vom 20.05.2020 unter www.michendorf.de unter Wirtschaft & Entwicklung im Unterpunkt Bebauungspläne abgerufen werden. | 20 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungs- des Beschlusses der Gemeindevertretung der vorgangs, Gemeinde Michendorf über die Satzung zum B-Plan 04/2017 wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung der Sat- „Lilienweg“/OT Michendorf zung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist Die Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf hat in öffentlicher Sit- darzulegen. zung vom 08.06.2020 mit Drucksache 97/2020 den Bebauungsplan 04/2017 „Lilienweg“ in der Fassung vom 23. April 2020 als Satzung beschlossen. Michendorf, den 09.06.2020 Der Geltungsbereich ist der beiliegenden Karte zu entnehmen. gez. Der Beschluss über die Satzung wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Claudia Nowka Siegel ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebau- Bürgermeisterin ungsplan 04/2017 „Lilienweg“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan und seine Begründung in der Abtei- lung Bauen und Öffentliche Ordnung der Gemeindeverwaltung Michendorf, Bekanntmachungsanordnung Poststraße 1, während der üblichen Sprechzeiten einsehen und über deren Vorstehender, von der Gemeindevertretung der Gemeinde Michendorf am Inhalt Auskunft verlangen. 08.06.2020 gefasster Beschluss über die Satzung zum Bebauungsplan Die Planunterlagen können zusätzlich unter www.michendorf.de unter 04/2017 „Lilienweg“ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Wirtschaft & Entwicklung im Unterpunkt Bebauungspläne abgerufen wer- Der Bebauungsplan liegt ab dem Tage seiner Bekanntmachung in der Abteilung den. Bauen und Öffentliche Ordnung der Gemeindeverwaltung Michendorf, Post- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit straße 1, während der üblichen Sprechzeiten dauerhaft aus. etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Ent- Jedermann kann den Bebauungsplan und seine Begründung einsehen und schädigungspflichtigen zu beantragen ist und des § 44 Abs. 4 BauGB über Auskunft über deren Inhalt verlangen. das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen sowie auf die Voraussetzun- Die Planunterlagen können zusätzlich unter www.michendorf.de unter gen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Wirtschaft & Entwicklung im Unterpunkt Bebauungspläne abgerufen wer- schriften und von Mängeln in der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des den. § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung Michendorf, den 09.06.2020 der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung gez. der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- Claudia Nowka Siegel chennutzungsplans und Bürgermeisterin AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 21 |

— Öffentliche Bekanntmachungen anderer Behörden und Institutionen—

Teilnehmergemeinschaft (TG) des Bodenordnungsverfahrens „Riebener See Die Angebote sind unterschrieben und in einem verschlossenen Um- Nieplitz Niederung“ schlag mit dem Vermerk „Kaufangebot Masseland BOV Riebener See Nieplitz Niederung“ an das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2 in 14476 Potsdam Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Herr Grünberg – persönlich – Ausschreibung der für die Teilnehmer und für die Ausführung Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam von Maßnahmen nicht mehr benötigten Flächen (Vergabe des Masselandes) zu senden.

Im Bodenordnungsverfahren „Riebener See Nieplitz Niederung“ Verfahrens- Die Angebotsunterlagen sind mit Beginn dieser öffentlichen Bekanntma- nummer 1001 J soll das zur Abfindung der Teilnehmer nicht mehr benötig- chung in folgenden Verwaltungen zu den üblichen Öffnungszeiten (bitte te Land (sogenanntes Masseland) im Wege der Ausschreibung vergeben aktuelle Corona-Bestimmungen beachten) einsehbar: werden. • Stadtverwaltung Beelitz, Berliner Straße 202 in 14547 Beelitz • Gemeindeverwaltung Nuthe-Urstromtal, Ruhlsdorf Frankenfelder Stra- Die zur Neuzuteilung nicht benötigten Flächen sind gemäß § 54 Abs. 2 des ße 10 in 14947 Nuthe-Urstromtal Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der zurzeit gültigen Fassung in einer • Stadtverwaltung Trebbin, Markt 1–3 in 14959 Trebbin dem Zweck der Bodenordnung entsprechenden Weise zu verwenden. Diese • Stadtverwaltung , Großstraße 105 in 14929 Treuenbriet- Zweckbindung bedeutet, dass die Zuteilung nur an Teilnehmer des Bo- zen (Terminvereinbarung unter 033748/7470 erforderlich) denordnungsverfahrens erfolgen darf und dass dabei landwirtschaftlich • Gemeindeverwaltung Michendorf, Potsdamer Straße 33 in 14552 Mi- tätige Teilnehmer vorrangig zu berücksichtigen sind. Ein Teilnehmer hat chendorf außerhalb seines Abfindungsanspruchs keinen Rechtsanspruch auf die Zu- Das betrifft die Bezeichnung, Lage, Größe und Mindestgebot der Flurstücke teilung von Masseland. sowie die Vergabekriterien.

Ausgeschrieben werden mehrere Flurstücke. Die Angebote sind je Flurstück Die Unterlagen sind auch unter www.vlf-brandenburg.de einseh- mit einer Summe anzugeben. Die vom Vorstand aufgestellten Vergabekri- bar. terien sind zu beachten. Gebote unter den gesetzten Mindestangeboten finden keine Berücksichtigung. Rieben, den 26.05.2020

Der Endtermin der Ausschreibung ist der 31. Juli 2020 um 12.00 Uhr. Ver- gez. Holger Isecke spätet eingegangene Angebote werden nicht berücksichtigt. Vorstandsvorsitzender | 22 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 | 23 | | 24 | 18. Juni 2020 | Nr. 4 | Woche 25 AMTSBLATT für die Gemeinde Michendorf

— Amtliche Mitteilung —

Stellenausschreibungen der Gemeinde Michendorf

Aktuelle Informationen zu unseren Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Internetseite https://www.michendorf.de/stellenangebote

Die Gemeinde Michendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich

Geschäftsbuchhaltung.

Die Details zur Ausschreibung und die damit verbundenen Arbeitsaufgaben finden Sie auf der oben genannten Internetseite.

Die Gemeinde Michendorf sucht zum 01.09.2020 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte pädagogische Fachkraft (w/m/d) für die

Krippe im Ortsteil Wilhelmshorst.

Die Details zur Ausschreibung und die damit verbundenen Arbeitsaufgaben finden Sie auf der oben genannten Internetseite. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie unter https://www.michendorf.de/bildung-soziales/krippe-wilhelmshorst.

Die Gemeinde Michendorf sucht zum 01.09.2020 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine interessierte pädagogische Fachkraft (w/m/d) für die

Kita „Ameisenhügel“ im Ortsteil Wilhelmshorst.

Die Details zur Ausschreibung und die damit verbundenen Arbeitsaufgaben finden Sie auf der oben genannten Internetseite. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie unter https://www.michendorf.de/bildung-soziales/kita-ameisenhuegel.

Die Gemeinde Michendorf sucht zum 01.08.2020 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte pädagogische Fachkraft (w/m/d) für den

Hort „WiKiHo“ im Ortsteil Wilhelmshorst.

Die Details zur Ausschreibung und die damit verbundenen Arbeitsaufgaben finden Sie auf der oben genannten Internetseite. Informationen zur Einrichtung erhalten Sie unter https://www.michendorf.de/bildung-soziales/wilhelmshorster-kinderhort-wikiho.

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen —

Impressum Amtsblatt: Gemeinde Michendorf, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Die Bürgermeisterin, Potsdamer Straße 33, 14552 Michendorf, Telefon (033205) 5980, Fax (033205) 59850, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf ist amtliches Verkündungsblatt für die Gemeinde Michendorf mit den Ortsteilen Fresdorf, Langerwisch, Michendorf, in Stücken, Wildenbruch und Wilhelmshorst Verantwortliche Redakteurin für den amtlichen Bekanntmachungsteil: Claudia Nowka (Bürgermeisterin) Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für die Gemeinde Michendorf erscheint nach Bedarf. Es liegt kostenfrei in der Gemeindeverwaltung aus und wird auf der Homepage www.michendorf.de zum Download bereit gestellt.