An einen Haushalt AUSGABE 229 / 21.5.2015 Verlagspostamt 6410 · Zugestellt durch post.at REGMED 01A022879 TelferBlatt AMTLICHE MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE TELFS

Weitere Anbieter für den Telfer Bauernmarkt erwünscht MARKT DER BAUERN WIEDER VOLL IN BETRIEB er kleine, aber feine Bauermarkt vor der Raika im Telfer Untermarkt ist wieder in „Vollbe- Dtrieb“. Samstags von 8 bis 12 Uhr offerieren Anbieter gesunde, natürlich hergestellte Produkte. Leni Prast mit ihren Blumensträußen und Gestecken ist ebenso dabei wie die Gemüsebauern Rosina und Johann Plank aus Thaur. Das Angebot könnte aber noch verbessert werden, weshalb die Telfer Bauern- marktler gerne weitere Anbieter von bäuerlichen Pro- dukten aufnehmen würden. Interessenten können Verena Seelos und ihre Mutter Andrea, Leni sich gerne bei Andrea Seelos (Tel. 0699 11766102) Prast und Elisabeth Fritz (hinten v.l.). Vorne: melden. Rosina und Johann Plank Foto: Mussack

Gemeinderat beschloss mit 19:2 die 170.000 Euro-Subvention Veranstaltungsprogramm und Schwimmbadbetreuung GELD FÜR VOLKSSCHAUSPIELE ERLEBNISWOCHEN WIE IMMER it 19 zu 2 Stimmen beschlos- menveranstaltungen sind eine tolle Die heurigen Erlebniswochen umfas- von 13:00 - 18:00 Uhr. sen hat der Gemeinderat die Belebung für unseren Ort“, sagt Bgm. sen wieder eine ganze Reihe von at- Das Büro der Kindererlebniswochen im M170.000 Euro-Subvention der Christian Härting (Wir für Telfs). Die bei- traktiven Veranstaltungen. Gemeindeamt (1. Stock) ist ab 7.7. ge- Tiroler Volksschauspiele für 2015. den Mandatare der FPÖ stimmten dage- Die Veranstaltungen finden vom 13.7. öffnet. Dort kann man sich anmelden. „Pro Jahr kommen rund 12.000 Be- gen - sie seien für den Theatersommer, bis 28.8. statt. Schwimmbadbetreu- Das Programmheft wird rechtzeitig an sucher, das Programm und die Rah- aber gegen so viel Unterstützung. ung gibt es vom 13.7. bis 4.9. jeweils alle Haushalte verteilt.

Gratulation zum 101. Geburtstag Mariensingen Im Kreis ihrer Familie feierte am 12. Mai Maria Am Sonntag 5. Juli Schwarz ihren 101. Geburtstag. Die Witwe von erklingen nach der Prof. Sepp Schwarz erfreut sich guter Gesundheit. Patroziniumsmesse Mit regem Interesse liest sie Zeitung und verfolgt „Mariä Heimsu- die aktuelle Berichterstattung im Fernsehen. Auch chung“ (Beginn: Handarbeiten machen ihr keinerlei Probleme. Die 17:30 Uhr) wieder von ihr gehäkelten Decken sind nach wie vor Meis- einmal Marienlieder terwerke. Bgm. Christian Härting war einer von in der Birkenberg- vielen Gratulanten, die sich an ihrem Ehrentag bei kirche. Beginnt der einer angeregten Plauderei von der geistigen Fri- Traditionsveranstal- sche der 101-Jährigen überzeugen konnten. tung ist um 18 Uhr. 2 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Das Meldeamt informiert vor der Reisesaison SOMMERBETREUUNG AUSWEIS IST BEI JEDEM GRENZÜBERTRITT NÖTIG, AUCH KINDER BRAUCHEN EINEN PASS Ist Ihr Reisepass noch gültig? Es lies Rieder und Sonja Hagele im Melde- Reisepass oder ein Personalausweis macht Sinn, rechtzeitig vor Beginn amt der Marktgemeinde Telfs tätig ist. – sofern es nach den Einreisebestim- der Reisezeit einen Blick in den Rei- Bei jedem Grenzübertritt wird ein Rei- mungen des Gastlandes zulässig ist, sepass zu werfen, ob das Reisedoku- sedokument benötigt, denn „Reisefrei- nicht jedoch ein Führerschein. ment wohl noch gültig ist! heit heißt nicht Passfreiheit“. Obwohl Das Meldeamt Telfs bietet als Bürger- Für manche Auslandsreisen muss der es nach der Schengen-Erweiterung service die Möglichkeit, die Pässe und Pass mindestens noch ein halbes Jahr keine Grenzkontrollen mehr gibt, muss Personalausweise über das Gemein- gültig sein – bitte beim Reisebüro/ man auch im Schengen-Raum ein Rei- deamt zu beantragen, der Weg nach Die Nachmittagsbetreuuung Flugliene oder in der Bezirkshaupt- sedokument mitführen. Das gilt auch zur Bezirkshauptmannschaft während des Schuljahres ist in kurzer Zeit zu einer wichtigen mannschaft Innsbruck erkundigen! für kurze Fahrten über die Grenze. Ein bleibt den Antragstellern erspart! Einrichtung für Eltern und Schü- Auch jedes Kind benötigt schon ein Grenzübertritt ohne Reisdokument Nähere Auskünfte können jederzeit ler geworden. Die Auslastung ist eigenes Reisedokument, informiert Eu- stellt eine Verwaltungsübertretung dar. gerne im Meldeamt der Marktgemeinde beträchtlich, und das engagierte gen Schilcher, der gemeinsam mit Mar- Reisedokumente sind entweder ein Telfs eingeholt werden. Team hat viel zu tun. Nun haben wir heuer im Sommer erstmals auch eine Ferienbetreuuung ein- Umweltbüro-Chef ist Beauftragter gerichtet. Sie findet vom 13. Juli bis 4. September in den Räumen EXPERTE FÜR der Tagesbetreuuung am Wallnö- fer-Platz statt. Es haben sich für KLIMASCHUTZ alle Tage Interessenten gemel- Ing. Christoph Schaffenrath MSc, der det. Unsere PädagogInnen um Leiter des Umweltbüros der Markt- Koordinatorin Dipl.-Päd. Verena gemeinde Telfs, ist einer von 25 Ge- Feistenauer bemühen sich, den meinde-MitarbeiterInnen und Klima- Kindern und Jugendlichen ein schutz-Interessierten aus Tirol, Südtirol hochwertiges erlebnispädagogi- und Vorarlberg, die in einem halbjäh- sches Angebot zu machen. rigen Lehrgang zu „Kommunalen Kli- Ihr Gemeindeamtsleiter maschutzbeauftragten“ ausgebildet Mag. Bernhard Scharmer wurden. LH-Stv. Mag. Ingrid Felipe gra- Klimaschutzbeauftragter Ing. Christoph Schaffenrath tulierte dem Klimaschutzexperten. MSc. mit LH-Stv. Ingrid Felipe. Foto: Land Tirol

Ing. Kurt Haid ist neuer Gerichtssachverständiger Telfs bei Bundestagung in Wagrain vertreten LANGJÄHRIGE KOMPETENZ STANDESBEAMTE TAGTEN er langjährige Mitarbeiter des Ing. Kurt Haid hat kürzlich am Lan- n der 59. Fachtagung der Amtskollegen aktuelle Themen - mit Bauamtes und von der Markt- desgericht Innsbruck die kommis- Österreichischen Standes- dabei u.a. Franz Maislinger (stv. Dgemeinde Telfs bestellte hoch- sionelle Zertifizierungsprüfung als Abeamtinnen und Standesbe- Landesleiter Salzburg), Hans Hirsch bautechnische Amtssachverständige, allgemein beeideter und gerichtlich amten in Wagrain nahm im April (Landesleiter Oberösterreich), Franz zertifizierter Gerichtssachverständi- auch Referatsleiter Arnold Wa- Wildauer (Finanzreferent der Ös- ger für das Fachgebiet „Baupolizei“ ckerle teil. terreichischen Standesbeamten) erfolgreich abgelegt. Wackerle, der auch Landesleiter und Werner Sallmayer (Landesleiter Ing. Haid hat mit dieser zusätzlichen für Tirol ist, diskutierte mit seinen Vorarlberg). Qualifikation eine hohe Kompetenz als hochbautechnischer Sachverständiger für die Abwicklung von Bauverfahren sowie für Fachauskünfte an Planver- fasser und Bauwerber in der Verwal- tung erworben.

Der Gerichtssachverständige Die Marktgemeinde gratuliert zur be- Ing. Kurt Haid. Foto: MGT standenen Prüfung!

Impressum. Telfer Blatt. Gemeindezeitung für die Marktgemeinde Telfs. Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: AL Mag. iur. Bernhard Scharmer. Redaktion und Gestaltung: Maislinger, Hirsch, Wildauer, Wackerle Mag. Wilfried Schatz, Telefon: (05262) 6961-1111. E-Mail: [email protected]. und Sallmayer. Foto: Verband 3 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Schüler, Eltern und Lehrer dürfen bei der Umstellung keinerlei Nachteile haben MUSIKSCHULE TELFS BEANTRAGT ÜBERNAHME ALS LANDESMUSIKSCHULE

Dass die Gemeinden des Musik- schulverbandes um Aufnahme ins Landesmusikschulwerk an- suchen wollen, ist keine schnelle und einfache Entscheidung. Denn Musikschulleiter Mag. Oliver Felipe-Armas (r.) erklärte im Gemeinderat die Unterschie- wir wollen die hohe Qualität de zwischen den Varianten. Foto: Dietrich des Unterrrichts unbedingt hal- m Aufnahme ins Landesmu- es bei den regionalen Musikschulen se werden ja aus einem Fördertopf der ten und zugleich sicherstellen, sikschulwerk ansuchen will nur 50 Prozent, die 2010 auch noch Regionsgemeinden gespeist, dessen das SchülerInnen, Eltern und Uder Vorstand der Musikschule „eingefroren“ wurden. Derzeit liegt Weiterbestand garantiert sei. LehrerInnen bei der Umstellung Telfs. Die Marktgemeinde Telfs fass- man nur mehr bei rund 45 % Refun- Lehrer würden in den Landesdienst keinerlei Nachteile in Kauf neh- te einen einstimmigem Beschluss im dierung. Das bedeutet für Telfs und übernommen. Eine Schlechterstellung men müssen. Außerdem soll die Gemeinderat. Wichtig ist: Bei den die Regionsgemeinden im Jahr fast ist ausgeschlossen, das Thema Abfer- Schule weiterhin ihr vielfältiges Veranstaltungsprogramm in der Verhandlungen muss klargestellt 200.000 Euro Mehrkosten im Vergleich tigung muss im Detail verhandelt wer- gesamten Region in bewährter werden, dass die Qualität erhalten zu einer Landesmusikschule. den. Für die Lehrer könnten sich auch Weise fortsetzen. Weil das alles bleibt und für Schüler, Lehrer und „Die Schere zwischen den stagnieren- Vorteile ergeben. „Etliche von ihnen gesichert ist und wir beim Um- Eltern keinerlei Verschlechterungen den Einnahmen und den steigenden sind ja neben ihrer Teilzeitbeschäfti- stieg zudem deutliche finanzielle eintreten. Auch alle anderen an der Ausgaben geht immer weiter ausein- gung bei der regionalen Musikschule Vorteile durch höhere Landes- regionalen Musikschule beteiligten ander“, unterstrich Musikschulleiter schon jetzt auch bei einer Landesmu- förderungen haben, votierte der Gemeinden müssen noch zustimmen. Mag. Oliver Felipe-Armas bei seiner sikschule tätig“, erinnert Felipe. Telfer Gemeinderat einstimmig In Tirol existieren neben den 26 Lan- Präsentation im Gemeinderat. Jetzt wird einmal verhandelt. „Wir ste- für den Aufnahmeantrag. Details desmusikschulen noch vier regionale Ändern wird sich für Schüler und Eltern hen besser da als jede Landesmusik- werden wir noch ausverhandeln. Musikschulen (Innsbruck, Hall, Wat- nichts. Denn das Schulgeld ist landes- schule und wollen uns nicht unter Wert tens und Telfs). Während das Land bei weit geregelt. Auch die umfangreiche verkaufen“, stellte Bgm. Härting klar. Herzlich, Euer Bürgermeister den Landesmusikschulen die Personal- Veranstaltungspalette der Musikschule „Der Umstieg wäre für uns eine Entlas- Christian Härting kosten mit 55 Prozent refundiert, sind bleibt erhalten, versichert Felipe. Die- tung“, fasste Felipe zusammen.

Programm der Musikschule zeigt die Vielfalt des Angebotes - Tag der offenen Tür am 29. Mai KINDEROPER, VOLKSMUSIK, JAM-SESSION UND BALLETT ƒƒ Kinderoper „Hänsel und Gretel“: Dieses beson- Musikschule bieten verschiedene Vorführungen an. ƒƒ Jam Session am Fr. 19. Juni 21:00 Uhr in der deres Highlight bringt das Concertino Telfs mit der Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen sich Riddim Bar Telfs. „Jazz, Pop, Blues and more!“ für Ballettschule Fontainbleu, den Kinderchören der über den Musikschulbetrieb zu informieren, mit den alle Jazzfreunde Musikschule und dem DO-RE-MI Gesangsstudio auf Lehrpersonen Kontakt aufzunehmen und auch die ƒƒ Petruschka: Sa. 27. Juni 18: 00 Uhr im Rathaus- die Bühne des Telfer Rathaussaals. Basierend auf diversen Instrumente selber auszuprobieren! saal Telfs. Ein Ballettabend mit der Ballettschule dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm und ƒƒ Volksmusikstammtisch am Do. 21. Mai um 20:00 der musikalischen Vorlage der Oper von Engelbert Uhr im Gasthaus Stiegl Untermieming Humperdinck, spielen, tanzen und singen die ƒƒ Jam Session Fr. 29. Mai 21:00 Uhr in der Riddim verschiedenen Ensembles der Musikschule Telfs Bar Telfs unter der Gesamtleitung von Ernst Theuerkauf eine ƒƒ Konzert Alte Musik: Mo. 8. Juni 19:00 Uhr im Ber- kindgerechte, gekürzte Fassung der bekannten Oper nardisaal Stams mit SchülerInnen der Musikschule Hänsel und Gretel. Termine: Do. 21.5. und Fr. 22.5. Region Telfs jeweils 18:00 Uhr Rathaussaal. Karten gibt es im ƒƒ Volksmusikstammtisch am Do. 18. Juni um 20:00 Musikschulbüro oder an der Abendkasse Uhr in der Ropferstub´m Buchen ƒƒ Tag der offenen Tür: Am Freitag den 29.5. findet ƒƒ „Singing Is It“: Popgesang-Abschlusskonzert der von 14:30-17:30 Uhr wieder der beliebte Tag der Klasse Marc Hess am Fr. 19. Juni um 17:00 Uhr im Am Tag der offenen Tür kann man Instrumente ausprobie- offenen Tür statt. Die Ensembles und Gruppen der Chorsaal der Musikschule ren. Foto: Großlercher 4 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Kommunalarchivare aus ganz Österreich diskutierten Neuigkeiten vom Heimatbund - Ausstellung Helmut Margreiter CHRONISTENTAG IN „KITZ“ MARTERL UND BRUNNEN as Thema Ehrenamt im Be- und natürlich der Gedankenaus- in Marterl renoviert und zwei reich der Kommunalarchive tausch unter den aus ganz Öster- Brunnenfiguren ergänzt hat Dund die Zusammenarbeit mit reich angereisten Experten. U. a. Ezuletzt der Heimatbund Hör- den Ortschronisten standen auf wurde am Beispiel der Stadt Mitter- tenberg. Im kommenden Jahr sind der Tagesordnung beim Treffen sill die ehrenamtliche Betreuung ei- Wegkapellen dran. Heuer gibts von Kommunalarchivaren aus ganz nes Stadtarchives vorgestellt. Es noch eine Margreiter-Ausstellung. Österreich. wurde auch daran erinnert, dass es In der Nähe des Kreisverkehrs Ober- Gemeindechronist Hansjörg Hofer für die Verwaltung der Gemeindear- markt befindet sich eine Kapelle, die und Dr. Stefan Dietrich nahmen für chive in Tirol noch keine landesge- seit Jahren von Helene Bartl betreut Telfs Mitte April an der Tagung des setzliche Grundlage gibt. wird. Im Inneren befindet sich eine Helene Bartl und Heimatbund-Ob- mann HR Mag. Johann Sterzinger Arbeitskreises der Kommunalarchi- Neben einer Führung durch Kitzbü- bemalte Kupferplatte, die von einem mit dem Marterl. Foto: Dietrich varInnen in Kitzbühel teil. Auf dem hel wurden auch das dortige Stadt- tragischen Ereignis vor genau 100 unterhalb von Birkenberg. Dafür Programm standen diverse Referate archiv und Museum besucht. Jahren berichtet: Die siebenjährige werden noch Sponsoren gesucht. Emma Nairz hat am 7. Mai 1915 Auch für kleine Aufgaben ist der beim Hantieren mit brennenden Ker- umtriebige Verein zuständig: Nach zen schwere Brandwunden erlitten, Vandalenakten an zwei Brunnen im denen es erlag. Dieses Martel, das Untermarkt wurden durch Werner sich bis dato in einem sehr schlech- Londer fehlende Teile bei den Heili- ten Zustand befunden hat, wurde genfiguren wieder ergänzt: der Hir- auf Initiative des Heimatbundes tenstab beim Gute-Hirte-Brunnen Hörtenberg unter Obmann HR Mag. und der Speer des Hl. Georg. Außer- Johann Sterzinger von Manfred Neu- dem konnte ein Fachmann für den ner () restauriert. Museums- und Ausstellungsbereich Anlässlich des 75. Geburtstages von gewonnen werden: Ing. Mag. Roman Helmut Margreiter wird es im Herbst Huter, ehemaliger Obmann des Hei- eine Ausstellung geben. matbundes und Kenner dieser Kul- Im Bild unter der Tür Hansjörg Hofer, links daneben der Kitzbüheler Stadtarchivar Dr. Wido Sieberer. Foto: Dietrich Restauriert werden die Wegkapellen turinstitution.

Aus der Gemeindechronik - von Stefan Dietrich INNBRÜCKE WURDE IM HANDSTREICH EROBERT m Morgen des 3. Mai 1945 endete für die zu werfen. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Posten am Flusses vorstießen, verschwanden die gegnerischen Telfer der Krieg: Die Amerikaner hatten be- anderen Ende der Brücke auf die Vorgänge aufmerk- Kräfte. Um jeden Gegenangriff abwehren zu können, Areits Seefeld eingenommen, und in der Nacht sam und lief zur Mitte der Brücke, von wo er auf die wurde eine Verteidigungsstellung eingerichtet. Die stieg die F-Kompanie des 409. Regiments der 103. Patrouille schoss. Die Schüsse riefen mehrere Deut- Brücke wurde intakt eingenommen. US-Infanteriedivision unbemerkt von Mösern hinab sche zur Brücke. Es kam zu einem Feuergefecht. Dar- Die F-Kompanie nahm die Kapitulation der Orte Telfs, ins Tal. Ihr Ziel war die Einnahme der von den Deut- auf rückte die F-Kompanie gefechtsmäßig durch den Pfaffenhofen und Oberhofen entgegen. Die Mission schen zur Sprengung vorbereiteten Telfer Innbrü- Ort zur Brücke vor. … Als die Angreifer entlang des war vollständig erfolgreich. cke. Wie dieser Handstreich aus Sicht der Ameri- kaner vor sich ging, schildert ein US-Armeebericht. Hier die Übersetzung. (Anm.: „Jerry“ und „Kraut“ sind Spitznamen für die deutschen Soldaten.) Lieutenant Schlossberg schickte eine Patrouille aus einer Gruppe Schützen und drei Pionieren los um die Brücke zu lokalisieren und zu sichern. Die von Staff-Sergeant Philip E. Elbert geführte Patrouille stieß zur Brücke vor und fand sie bewacht von zwei Posten der Jerrys, einem an jedem Ende des Brü- ckenbogens. Sergeant Elbert sagte zu dem ersten deutschen Posten auf Deutsch, der Krieg sei aus. Der leichtgläubige Kraut zeigte, nachdem er entwaffnet worden war, wo die Sprengladungen an der Brücke angebracht waren, half den Pionieren sogar die Kon- takte zu durchtrennen und die Ladungen ins Wasser Mai 1945: Ein US-Soldat auf der Buchener Straße. Foto: Gemeindechronik 5 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Marktgemeinde stellte sich bei den Zugereisten vor NEU-TELFER WILLKOMMEN GEHEISSEN betonte, dass man es als sehr wichtig betrachte, die Zugezogenen von Anfang an ins Ortsleben einzubezie- hen und zu integrieren. Dafür stünden vor allem auch die zahlreichen Vereine zur Verfügung. Informationen über die Möglichkeiten, sich in Telfs einzubringen und viele weitere Hinweise lieferte die In- tegrationsbeauftrage der Gemeinde Dr. Edith Hessen- berger. Nadja Fenneberg von der Bücherei & Spielothek sowie Sozialsprengel-Leiterin Larissa Pöschl stellten ihre Einrichtungen vor. GR Silvia Schaller betätigte sich als Moderatorin eines kleinen Telfs-Quiz, an dem sich die Neubürger mit Feuereifer beteiligten. Das anschließende gemütliche Beisammensein wurde durch ein Buffet versüßt, das Familien aus Georgien und Afghanistan hergerichtet hatten. Musikalisch

Landesrätin Dr. Christine Baur begrüßte die sorgte Gitarrist Stefan Neuner von der Musikschule Neu-Telfer. Rechts, stehend GV Güven Tekcan und Telfs für Stimmung. Bgm. Christian Härting. Foto: Dietrich „Mich hat besonders gefreut, dass die Leute lange und fünfzig Neu-Telferinnen und Neu-Telfer men mit dem Verein Multikulturell organisiert hat. beim Fest geblieben sind und sich viele Gespräche kamen am 25. April zum Willkommensfest der Die Bandbreite der Neo-Telfer ist groß, das zeigte sich ergeben haben, auch zwischen den Neu-Telfern und RMarktgemeinde, das heuer zum ersten Mal auch beim Willkommensfest: Einige sind von weit her den anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderä- gefeiert wurde. Eingeladen waren alle BürgerInnen, gekommen, andere wiederum nur von einem Nach- ten. An sie wurden viele Fragen gestellt. Das Fest ist die sich 2014 in Telfs angemeldet haben. barort zugezogen… gut angekommen, das Feedback war ausgezeichnet“, Freundlich und heiter war die Stimmung bei der Feier Sie alle wurden von Landesrätin Dr. Christine Baur und unterstrich die Hauptorganisatorin Dr. Edith Hessen- im Kleinen Rathaussaal, die die Gemeinde zusam- Bgm. Christian Härting begrüßt. Der Bürgermeister berger.

Am 27. Juni kann man im Telfer Bad (fast) alles ersteigern Tolles Wahlergebnis für den Amtsinhaber der Partnergemeinde EIN ANDENKEN ERGATTERN ! BGM. STAUDER ERFOLGREICH in Stiegengeländer und Spin- tag 27. Juni um 11 Uhr an Ort und de, Terrassenlampen und Stelle statt. Am Tag vorher kann von ESprungsockel, Fliesen und 13 - 17 Uhr alles besichtigt werden. der Saunaofen - am 27.6. wird im Manches kann man nach dem Kauf Telfer Bad alles versteigert, was sofort mitnehmen, anderes darf erst Abnehmer findet. nach der Schließung des Bades im Entstanden ist die Idee von der Herbst demontiert werden. Versteigerung, weil sich mehrere Für das Entfernen sind die Käufer Badbesucher für diverse Bestand- generell selbst zuständig. Wer eine teile oder Einrichtungsgegenstände Schwimmbadliege ersteigert, muss interessierten. Auch nach einem sie nur heimtragen - wer aber z.B. Sprungsockel wurde schon gefragt. eine Lampe ergattert, muss sie Im Vorjahr führte Bgm. Dr. Harald Stauder (r.) den Telfer Gemeinderat durch die gelungene Fußgän- Die Versteigerung findet am Sams- selbst abbauen. gerzone „Am Gries“. Foto: Dietrich

ber ein tolles Ergebnis bei der Fraktion ist auch diesmal die Dorf- Bürgermeisterwahl kann sich liste Lana mit 11,8 Prozent, alle an- ÜDr. Harald Stauder in der Tel- deren Fraktionen liegen unter zehn fer Partnergemeinde Lana freuen. Er Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug erreichte 73,4 Prozent der Stimmen 65,4 Prozent. und bleibt damit unumstritten Ge- Der Telfer Amtskollege Christian meindechef. Seine Partei (Südtiroler Härting gratulierte Bgm. Dr. Stauder Volkspartei) erreichte 62,3 Prozent herzlich zur Wiederwahl. In Telfs fin-

Die Wandmalerei in der Sauna stammt von Georg „Biwi“ der Stimmen. den wie in ganz Tirol im kommenden Brückl. Auch diese könnte ersteigert werden. Eine Herausfor- Das Wahlergebnis ähnelt dem vor Jahr die Gemeinderats- und Bürger- derung wäre allerdings die Demontage, die bei allen Gegen- ständen selbst gemacht werden muss. Foto: Dietrich fünf Jahren sehr. Zweitstärkste meisterwahlen statt. 6 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Großes Fest der Freiwilligen Feuewehr Telfs FAHRZEUGWEIHE UND TAG DER OFFENEN TÜR

Dekan Dr. Peter Scheiring weihte das neue Löschfahrzeug. Rechts: Leo Heregger, die Patinnen Kornelia Larcher und Viele Besucher gaben der Freiwilligen Feuerwehr Johanna Zeni-Köll und Kommandant Karl Heißenberger. beim Festakt die Ehre. Fotos (2): Dietrich

u einem eindrucksvollen „Tag der Telfer Feu- hat. Das zeige sich schon allein darin, dass in den in der großen Halle des Sicherheitszentrums zeleb- erwehr“ wurde der 3. Mai. Am Vormittag fand vergangenen sechs Jahren vier neue Feuerwehrfahr- rierte. Patin des neuen Löschfahrzeuges ist Kornelia Zin der großen Halle des Sicherheitszentrums zeuge – jedesmal mit maßgeblicher Beteiligung der Larcher, Patin der gleichzeitig geweihten Motorsprit- die Segnung des neuen Löschfahrzeuges statt, am Gemeinde – angeschafft worden sind. ze Johanna Zeni-Köll. Für den musikalischen Rahmen Nachmittag präsentierte die Telfer Wehr ein vielfäl- Weniger erfreut zeigte sich der Bürgermeister über die sorgte in bewährter Weise die Marktmusikkapelle tiges Informations- und Unterhaltungsprogramm. spärliche Teilnahme seines Gemeinderates an dieser Telfs. Das neue, rund 340.000 Euro teure Löschfahrzeug wichtigen Feier und quittierte das mangelnde Inte- An den würdigen Festakt am Vormittag schloss sich ist ein topmodernes Gerät, das alle Stückln spielt. resse mit einem Seitenhieb: Er nahm alle unentschul- ein für Jung und Alt spannender Nachmittag. Die Es löst ein 30 Jahre altes Vorgängerfahrzeug ab. digt ferngebliebenen Gemeinderäte ausdrücklich aus Telfer Wehr präsentierte bei einem „Tag der offenen Kommandant Karl Heißenberger bedankte sich herz- der Begrüßung aus! Umso herzlicher bedankte sich Tür“ ihre Fahrzeuge und Geräte und lieferte einige lich bei den Haupt-Geldgebern Land Tirol und Ge- der Gemeindechef bei den Telfer Feuerwehrmännern eindrucksvolle Schauübungen und Vorführungen, die meinde Telfs. Letztere steuert rund zwei Drittel des und –frauen für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen die Telferinnen und Telfer in großer Zahl anlockten. Kaufpreises bei. Bgm. Christian Härting unterstrich Einsatz. Auch das Kinderprogramm und das Telfer Feuerwehr- in seinen Grußworten den hohen Stellenwert, den Die Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges nahm museum – es beinhaltet einige ganz bemerkenswerte die heimische Feuerwehr für die Gemeindeführung Dekan Dr. Peter Scheiring vor, der auch die Festmesse Stücke – fanden großen Anklang.

Im Mai noch Kochen, ein Frisbee-Turnier und Kino

Abteilung IIIa - Wohnungamt Sachbearbeiter: Beate Walser IM „CHILLI“ GAS GEGEBEN Tel.-Nr.: +43 (0) 5262 6961 1301 Fax-Nr.: +43 (0) 5262 6961 1399 E-Mail: [email protected] UID-Nr.: ATU 37819508

Telfs, am 22.04.2015 Marktgemeinde Telfs, A-6410 Telfs

FERIENAKTION WILDMOOS

Für Telfer Kinder sind beim Kinderlager im Ferienheim Wildmoos des Ferienkolonievereines Hötting-Wildmoos wieder Plätze reserviert.

Zielgruppe: Mädchen und Buben zwischen 7 und 13 Jahren mit ordentlichem Wohnsitz in Telfs

Termine: 1. Turnus (Mädchen und Buben) Jakob Köhle führt den Gameseat vor. Foto: JZ Chilli Samstag, 11.07. – Samstag, 25.07.2015 (15 Tage)

2. Turnus (Mädchen und Buben) uch im April gab es für die gendzentrum „Fuchsbau“; ein Samstag, 01.08. – Samstag, 15.08.2015 (15 Tage) Frisbee-Turnier (am 28.5. im Ju- Kosten: € 210,00 für den 15-tägigen Aufenthalt inkl. Verpflegung Jugendlichen von Telfs in den

Anmeldung: bis spätestens Mittwoch, 03.06.2015 Jugendzentren tolle Attrakti- gendhaus „Chilli“) und ein Kino Anmeldeformular erhältlich im Gemeindeamt oder unter A www.telfs.gv.at – Kundmachungen onen. Highlight des Monats war ein „The Avengers 2“ mit der Mobilen Einreichung bei der Marktgemeinde Telfs/Beate Walser, 2. Stock, Zimmer 11, Tel. 05262/6961-1301, [email protected] neuer Gameseat für realistische Jugendarbeit (Moja).

Playstation-Spielerlebnisse. Infoveranstaltungen gab es im Mai Mit freundlichen Grüßen

Im Mai steht noch auf dem Pro- mit Martin (Suchtberatung) und

gramm: Kochen (am 26.5. im Ju- Björn von der Polizeistation Telfs. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Telfs

7 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Kommunalparlament beschäftigt sich mit der Ortsentwicklung - Raumplaner präsentierte Grundlagenkonzept ZUKUNFTSTHEMA BESCHÄFTIGE GEMEINDERAT in großes Zukunftsthema stand am Donners- müssten sich immer zumindest zwei oder drei Nach- „Telfs hat sehr viele Substandardwohnungen im Zen- tag auf der Tagesordnung des Telfer Gemein- barn für ein gemeinsames Projekt zusammentun. trum. Die Gemeinde will die Eigentümer bei der Revi- Ederates - die bauliche Entwicklung im Orts- Dann könnte man für diese größeren Flächen jeweils talisierung und bei Neubauten unterstützen“, sagte kern und die Bewältigung des fließenden und Architektenwettbewerbe starten. „Wenn sich die Ge- Bauausschuss-Obmann Vize-Bgm. Mag. Günter Por- ruhenden Verkehrs. Jetzt liegt ein fundiertes meinde nicht einbringt, wird sich kaum etwas ver- ta (Positive Zukunft Telfs). Die Zentrumsbelebung Grundlagenkonzept als Diskussionsbasis vor. Ein wirklichen lassen“, meinte der Raumplaner DI Erwin werde auch teilweise vom Land Tirol unterstützt. Projekt, das in dieses Konzept passt, wurde auch Ofner, der gemeinsam mit dem Architekturbüro Walch „Ich bin ein Freund von Visionen. Dieses Konzept ist schon beschlossen. eine Studie erstellt hat. Denkbar wäre auch, mit Ei- eine positive Diskussionsbasis. Man muss das mit „Das ist ein enorm wichtiger Schritt für die kommen- gentümern Flächen abzutauschen. den Leitbetrieben und Grundstückseigentümern be- den zehn bis 50 Jahre. Dieses Gesamtkonzept bildet DI Ofner präsentierte dem Gemeinderat die wichtigs- sprechen und in ein Verkehrskonzept einfließen las- die Grundlage für die Entwicklung unsers Ortszent- te Ergebnisse und Ziele der Studie: „Wir müssen die sen“, sagte Gemeindevorstand Sepp Köll (Telfs Neu), rums“, betonte Bgm. Christian Härting (Wir für Telfs). Baulandreserven mobilisieren und ein vitales Zent- der Obmann des Ausschusses für Ortszentrum und Nur derartig visionäre Überlegungen können das Tel- rum erhalten bzw. schaffen!“ Für ein dauerhaft über- Nahverkehr. „Wir werden diese Studie bald den Ei- fer Zentrum auf Dauer retten. lebensfähiges Zentrum brauche man neben Handels- gentümern und der interessierten Bevölkerung prä- Die Marktgemeinde verfügt über große Baulandreser- und Dienstleistungsbetrieben auch neue Bewohner. sentieren“, kündigte Bgm. Härting an. ven im Ortskern. In den vergangenen Jahrzehnten Es geht dabei um drei Planungsbereiche zwischen Ein Projekt, das in dieses Konzept passt, wurde schon wurde auf der grünen Wiese gebaut. Das bringt für Bahnhofstraße, Untermarktstraße und Anton-Au- beschlossen. Der Wohnbauträger „Wohnungseigen- die Gemeinde u.a. erhebliche Erschließungs- und In- er-Straße bis hin zur Pfarrkirche und zum Kreisverehr tum“ errichtet an der Ecke Anton-Auer-Straße - Jo- standhaltungskosten mit sich. Gleichzeitig droht der Untermarkt. Zu berücksichtigen sind auch Verkehr- sef-Schöpf-Straße ein vierstöckiges Bauwerk mit Ortskern auszusterben. sachsen und Fußwegverbindungen, Grünflächen, ebenerdiger Konditorei und 15 Eigentumswohnungen. Knackpunkt an der Sache sind die vielen verschiede- Parkplätze und Tiefgaragen, die möglichst so geplant Die Tiefgarage wird so angelegt, dass sie mit zukünf- nen Eigentümer und die Grundparzellenstruktur. Es werden sollen, dass man sie später verbinden kann. tigen Nachbarobjekten verbunden werden kann.

Glückwünsche für ein „diamantenes“ und sieben „goldene“ Ehepaare HOCHZEITSJUBILÄEN GEMEINSAM GEFEIERT

Im Bild, flankiert von Bgm. Christian Härting (l.) und BH Dr. Herbert Hauser, die Jubiläumspaare Porta, Fischnaller, Maaß, Landi, Piffl, Lamprecht und Scharmer (v. l.) Foto: Dietrich

enn Paare auf 50 oder gar 60 Jahre Ehe gleich sieben Paare gewürdigt wurden, die kürzlich zurückblicken können, ist das etwas, was die Goldene Hochzeit - 50 Jahre Ehe - gefeiert haben. Wauch die Gesellschaft würdigen soll. Aus Der Einladung gefolgt waren: Cosimo und Gertraud diesem Grund laden Gemeinde und Land regelmä- Landi, Heinrich und Erika Fischnaller, Josef und Erna ßig die „diamantenen“ und „goldenen“ Paare von Porta, Anton und Emma Lamprecht, Adolf und Edith Telfs zu einer kleinen Feier. Am 21. April war es Maaß, Heinrich und Eleonora Piffl sowie Franz und wieder so weit. Heidi Scharmer. Erst statteten Bürgermeister Christian Härting und Ihnen allen sprachen Bürgermeister und Bezirks- Bezirkshauptmann Dr. Herbert Hauser in Vertretung hauptmann die besten Glückwünsche aus und über- des Landeshauptmannes im Telfer Pflegeheim Jo- reichten die Ehrengabe des Landes und ein Geschenk hann und Ingeborg Santele einen Besuch ab. Die bei- der Gemeinde. An den „offiziellen Teil“ schloss sich den sind seit 60 Jahren verheiratet, worauf natürlich ein gemütliches Beisammensein bei Kuchen und mit Sekt angestoßen wurde. Kaffee. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Johann und Ingeborg Santele mit BH Hau- Dann folgte eine kleine Feier im Tiroler Hof, bei der „Oberlandler Volksmusikanten“. ser und Bgm. Härting. Foto: Dietrich 8 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Bei der Generalversammlung wurde der Saal nach Bezirksstellenleiter Prof. Bernd Puschendof benannt - 30 Angelobungen ROT-KREUZ-SAAL TRÄGT NEUEN NAMEN

Dr. Gerhard Moser (l.) erhielt zur Pensionierung Die Geehrten Anton Föger, Karoline Neu- von Bezirksstel- ner und Dr, Maximilian Zimmermann (mit lenleiter Praxma- Urkunden v.l.). Fotos: Rotes Kreuz rer eine Torte.

m Weltrotkreuztag, dem 8. Mai, fand die Generalversammlung 2015 der Die Goldene Verdienstmedaille wurde an Bezirksrettungskommandant Reinhard Rot-Kreuz-Bezirksstelle Telfs für das Vereinsjahr 2014 statt. Im bestens Heiss überreicht. Der Rot-Kreuz-Kristall wurde an die MitarbeiterInnen des Pro- Agefüllten Veranstaltungssaal, der im Zuge der Generalversammlung jekts „LebensMittel“ verliehen, das seit Beginn an (2006) in Kooperation mit der „Saal Univ.-Prof. Dr. Bernd Puschendorf“ benannt wurde, blickte man auf ein Vinzenzgemeinschaft Telfs erfolgreich betrieben wird. Weitere Ehrungen gab es für breites Spektrum an geleisteten Diensten und Aktivitäten in den Bereichen Dietmar Spötl, Robert Struggl und Dr. Gerhard Moser. Rettungs- und Krankentransportdienst, Großunfall- und Katastrophenhilfe, Ende April veranstaltete die Bezirksstelle ein Seminar zur Basisausbildung im Be- Gesundheits- und Soziale Dienste, Aus- und Fortbildung, Breitenausbildung, reich Gesundheits- und Soziale Dienste mit 20 TeilnehmerInnen aus den Bezirks- Jugendarbeit usw. im vergangenen Vereinsjahr zurück. stellen , Innsbruck-Land und Telfs. Die Referenten waren Otmar Juen Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer konnte als Ehrengäste NR-Abg. Mag. Aygül und Sabine Wörz vom Roten Kreuz Landeck sowie Dr. Christoph Haidlen vom Roten Berivan Aslan, Bgm. Christian Härting (Telfs), Bgm. Gottlieb Jäger (Polling), Bgm. Kreuz Telfs. Organisiert und koordiniert wurde das Wochenende von GSD-Referent Ing. Gerhard Krug (Rietz), Vertreter der befreundeten Blaulichtorganisationen so- Helmut Kirchmair. Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer übergab die Dekrete. wie RK-Tirol-Vize-Präs. Dr. Thomas Fluckinger und weitere RK-Führungskräfte aus ganz Tirol begrüßen. Neben 30 Angelobungen von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden mehrere Führungskräfte der Bezirksstelle befördert. Georg Paregger-Schreter fungiert ab sofort als zweiter Bezirksrettungskommandant-Stellvertreter und wur- de zum Rettungsrat ernannt. Zudem wurden mehrere Langjährigkeitsmedaillen verliehen – für 30 Jahre Mitgliedschaft an Anton Föger, Karoline Neuner und MR Dr. Max Zimmermann. Die Verdienstmedaille in Bronze erhielten Sandra Schreyer, Die Teilnehmer des Ausbildungskurses mit Helmut Kirchmair Waltraud Kuen, Dean Lobenwein, Florian Derflinger sowie Rainer Lindner. (l.) und Thomas Praxmarer (r.). Foto: Rotes Kreuz

Liederkreis wurde besonders herzlich empfangen - Einladung zum Gegenbesuch in Telfs CHOR BESUCHTE PARTNERGEMEINDE LANA Zu einem Freundschaftsbesuch fuhr danach an Bgm. Dr. Harald Stauder. der Liederkreis St. Georgen mit 52 GR HR Josef Federspiel, offizieller Ver- TeilnehmerInnen in die Telfer Partner- treter der Marktgemeinde und Reise- gemeinde Lana. „Wir waren hoch er- leiter, hatte ein abwechslungsreiches freut, mit welcher Herzlichkeit ihr uns Programm zusammengestellt. Nach der den ganzen Tag über begegnet seid“, Messgestaltung durch den Liederkreis schrieb Chorleiter Josef Santer gleich St. Georgen in der Pfarrkirche Nieder- lana sang der Chor vor der Kirche noch ein Ständchen mit profanen, heiteren Liedern. Auf dem Programm standen dann die Besichtigung des Schnatter- peck-Altars, der Brandiskeller und eine Waalwanderung. Beim Abschied spra- Lanas Partnerschaftsreferent Roland Gruber, Vize-Bgm. Helene Huber Mittersteiner und GR chen die Telfer ihre herzliche Einladung Vor dem berühmten Schnatterpeck-Altar stellte HR Josef Federspiel (v.l.). Foto: Federspiel zum Gegenbesuch aus. sich der Liederkreis auf. Foto: Santer 9 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Hoher Besuch beim Nachbarschaftsfest am Giessenweg - auch im Schülerheim Bahnhofstraße ist am 23./24. Mai noch Kermes KERMES: EIN FEST ZUM BEGEGNEN UND KENNENLERNEN

Auch Komm.-Rat Arthur Thöni, Vize-Bgm. Christoph Stock und BH Dr. Herbert Viel Prominenz - u.a. Bgm. a. D. Helmut Kopp, Dekan Dr. Peter Hauser kamen zum Fest. GV Güven Tekcan erklärte die Speisen. Foto: Dietrich Scheiring und Bgm. Christian Härting. Foto: Dietrich

utes Wetter und ausgezeichnete Stimmung Bgm. Christian Härting unterstrich in seinen Gruß- Mitbürger ihre Religion menschenwürdig ausüben herrschten beim Kermes-Fest. Der tür- worten, dass zwanglose freundschaftliche Begeg- konnten, war ihm ein großes Anliegen. Nach be- Gkisch-islamische Verein ATIB hatte zahl- nungen wie diese äußerst wichtig für das gute Zu- scheidenen Anfängen in einer Garage im Wiesenweg reiche Ehrengäste geladen. Die Veranstalter sammenleben sind. Und er zeigte sich höchst im Jahr 1977 konnte die islamische Gemeinde 1986 konnten nicht über mangelndes Interesse klagen: erfreut, dass nicht nur die Gemeindeführung, son- einen Gebetsraum im Obermarkt mieten. Das religi- Der Andrang von Besuchern – mit und ohne Mi- dern auch die beiden größten Betriebe von Telfs öse und soziale Zentrum im früheren Rot-Kreuz-Ge- grationshintergrund – war riesig. Im türkischen durch höchste Repräsentanten vertreten waren. bäude im Giessenweg wurde dann 1998 bezogen. Schülerheim Bahnhofstraße gibt’s am 23./24. Attaché Idris Lap betonte in einer beeindruckenden Nach dem offiziellen Teil widmete man sich dem ge- noch ein für alle offenes Nachbarschaftsfest. Ansprache die engen Verbindungen zwischen Islam mütlichen Zusammensein und den kulinarischen Unter den Prominenten, die GV Güven Tekcan, und Christentum und zitierte die Überlieferung, Spezialitäten. Viele TelferInnen nutzten die Möglich- ATIB-Obmann Demir Temel und Imam Bektas Güney dass der Prophet Mohammed gemeinsam mit Chris- keit, unter fachkundiger Führung die Moschee und begrüßten, waren u. a. Dekan Dr. Peter Scheiring, ten gebetet und ihnen moslemische Gebetsräume die ATIB-Räumlichkeiten zu besichtigen. BH Dr. Herbert Hauser, Bgm. Christian Härting, Vi- zur Verfügung gestellt habe. Es gebe viele Punkte, Kermes - Nachbarschaftsfest im Schülerheim ne- ze-Bgm. Christoph Stock, Bgm. a. D. Helmut Kopp, wo sich Islam und Christentum berühren. ben der Post - Bahnhofstrasse 30 am 23.-25. Mai mehrere Gemeinderäte, AK Tirol-Vizepräsident Rein- Ein Thema der Ansprachen war auch die Entste- jeweils von 10 - 20 Uhr. Es gibt türkische Speziali- hold Winkler, Komm.-Rat Arthur Thöni, Liebherr-Ge- hungsgeschichte der islamischen Gebetsräume in täten wie Döner, Adana, gefülltes Fladenbrot, schäftsführer Alfred Weithaler sowie der türkische Telfs. U. a. blickte Bgm. a. D. Helmut Kopp auf die selbsgemachte Kuchen und vieles mehr. Die ge- Botschafts-Attaché Dr. Idris Lap (Salzburg). Anfangszeit zurück. Dass die türkischstämmigen samte Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Tonträger „So klingt‘s bei uns“ wurde präsentiert Moderate Einschleifregelung für Telfs beschlossen TELFER VOLKSMUSIK-CD ERSCHLIESSUNGSKOSTEN it einem gelungenen Volks- und Andreas Sappl), aber auch die Das Land Tirol hat mit 1.1.2015 die Spielraum beim Prozentsatz. Seefeld, musikabend war die Prä- Marktmusikkapelle Telfs und der Berechnungsbasis für die Erschlie- Leutasch und Hatting legten sich Msentation der neuen CD „So Liederkranz Telfs haben Stücke bei- ßungskosten angepasst. Dieser sofort auf fünf Prozent fest, Kufstein klingt’s bei uns“ im Telfer Krane- getragen. Das Titelbild der CD ist ein Betrag wurde rund 20 Jahre nicht hat eine ähnliche Regelung wie Telfs. witterstadl verbunden. Acryl-Gemälde von Angelika Braun. indexiert, deshalb wurde er jetzt ver- „Die Erhöhung ist für den Hausbauer Die CD enthält 22 Stücke – von Die CD „So klingt’s bei uns“ ist zum doppelt. Telfs hat eine verträgliche der Tod!“, meinte GV Herbert Klieber „Komotauer Polka“ bis „Mein Tiro- Preis von 15 Euro in der Buchhand- Einschleifregelung beschlossen. (ÖVP). GR Dr. Hugo Haslwanter (Telfs lerland“. Die Interpreten sind haupt- lung Tyrolia im Inntalcenter Telfs Die Erschließungsbeiträge bei Neu) dagegen sagte: „Es ist unstrit- sächlich die Oberlandler Volksmusi- und bei Angelika Braun (angelika. Bauprojekten sollen die Kosten für tig, dass man Geld für den Straßen- kanten (Angelika Braun, Heinz Jäger [email protected]) erhältlich. Ausbau, Erhaltung und Pflege der bau braucht!“ Bgm. Härting meint: Straßen und Gehsteige decken. Das „Für die Bürger ist wichtig zu wissen, ist längst nicht mehr der Fall. „Wir was sie bei Bauvorhaben erwartet.“ hatten dafür in den letzten 10 Jahren Telfs beschloss folgende Regelung: durchschnittlich jeweils Minderein- Drei Prozent des Erschließungkosten- nahmen von mehr als 300.000 Euro“, faktors werden ab 1. Juli 2015 vorge- berichtete Bgm. Christian Härting. schrieben, ab 1.1.2016 vier Prozent. Angelika Braun überreichte Berechnet wird der Kostenbeitrag Berechnet wird nach dem Datum des das Titelbild-Original an Bgm. Christian Härting. Vorne, v. l.: nach der Größe des Baugrundstücks rechtsgültigen Baubescheides, Zah- Walter Fartek, Heinz Jäger, Angelika Braun und Bgm. Här- und der Kubatur des Bauwerks. Der lungsverpflichtung ist ab Baubeginn. ting. Hinten: Andreas Sappl Grundbetrag wird vom Land festge- Die Verordnung steht auf www.telfs. und Walter Maierhofer (MGV Telfs). Foto: Dietrich legt, die Gemeinden haben nur einen gv.at zum Download bereit. 10 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Vereine der Marktgemeinde im Porträt - diesmal der Tennisclub Telfs (TCT) 250 SPITZENSPIELER INNERHALB VON DREI WOCHEN IN TELFS n alte Erfolge anknüpfen möchte die neue Haider-Maurer mit“, so Alex Schatz. Auf die Erwach- ÖM am Birkenberg Führung des Tennisclubs Telfs (TCT). Ein be- senen wartet heuer ein umfangreiches Programm. Vom 22. bis 27.6. findet am Birkenberg die Öster- Asonderer Höhepunkt sind heuer die Österrei- reichische Meisterschaft der U 16 statt. Das tradi- chischen Meisterschaften der U 16 am Birkenberg. 14 Mannschaften bei der Meisterschaft tionelle internationale ITF-Future Turnier macht vom „Mehr Service und Angebot für die Mitglieder“ ist Sportlich mischt der TCT in Österreichs Elite mit. 6. bis 11.7. Station in Telfs. Für Organisator Dietmar das Ziel in der heurigen Saison. Die acht Freiplätze Herren (Sebi Bader, Philipp Schroll, Philipp Lener, Härting eine intensive Zeit: „Inklusive Betreuern kön- sind zwar erst seit kurzem geöffnet, Aktivitäten gab Mick Veldherr, Neo-Captain Flo Kiefer und Daniel nen wir uns innerhalb von drei Wochen über 400 Ten- es aber schon zur Genüge – speziell für die Tennis- Lustig) und Damen (Jennifer Hadjeva, Hannah Plo- nis-Reisende freuen!“ kids. So lud der TCT heuer schon über 160 Kinder zum ner, Mira Gerold, Captain Jana Haid, Dalila Pejkovic, Obmann Schatz möchte den Tennisverein Telfs wie- „Schultennis“ in die Halle, und danach gab es das Lisa Schlatter, Fabienne Kompein und Lisa Pfleiderer) der dort platzieren wo er hingehört – „nämlich an die Kinderfest beim neuen Spielplatz an der Schlagwand. kämpfen um den Klassenerhalt in der Bundesliga. Im Spitze“: „Ohne die Unterstützung der Marktgemeinde TCT-Obmann Mag. Alexander Schatz freut sich: „Wir Herrenteam der Tiroler Liga wird sich der mehrfache und der Sponsoren aus der regionalen Privatwirt- steigern uns stetig. Nach der beeindruckenden Ju- Tiroler Meister Manfred Riess als Mannschaftsführer schaft wäre dies nicht möglich. Vielen Dank dafür!“ biläumssaison 2014 möchten wir nun das Vereins- engagieren, Yannick Pfleiderer und Julian Schubert Infos gibt‘s auf www.tc-telfs.at, Auskünfte angebot für Kinder und Erwachsene spürbar verbes- feiern ihre Premiere in Tirols höchster Liga. Insge- über das Jugendangebot bei Bettina Schubert sern.“ Heuer werden wieder die Kiddie-Tennisgruppe samt nimmt der TC Telfs mit 14 Teams an der Tiroler (0660/1267809), Auskünfte zum Verein bei Obmann (3-5 J.), die Kidschool (5 – 10 J.) und die Juniorschool Mannschaftsmeisterschaft teil. Schatz (0699/11746805). (11-18 J.) der Tennisschule Estess angeboten. Jeden Samstag von 10.00 bis 11.30 Uhr gibt‘s für Kinder kostenloses „Tennisschnuppern“.

Tennis rund um die Uhr um 140,-- Euro Aber nicht nur im Jugendbereich werden Akzente ge- setzt. Mit einem stark reduzierten Mitgliedsbeitrag für Neumitglieder (140,--) und einem attraktiven An- gebot für Wiedereinsteiger (160,--) soll die Mitglie- derzahl weiter gesteigert werden. „Tennis wird wieder interessanter. Da helfen natürlich auch die starken Leistungen der österreichischen Spieler Thiem und Kinder können an Samstagen schnuppern. Foto: TCT

Offenes Verfahren für Baumeisterarbeiten und Aufzugsanlage AUSSCHREIBUNG Die „Marktgemeinde Telfs“, mit Sitz in 6410 Telfs Untermarktstraße 5+7, schreibt folgende Arbeiten für das Bauvorhaben „Bewegungskin- dergarten und Kinderkrippe Telfs“ offen aus: 1. Baumeisterarbeiten 2. Aufzugsanlage Die Anbotsunterlagen kön- Der neue Kindergarten im Plan. Visuali- nen über die Internetseite sierung: Architekturhalle ftp://195.128.104.16 kostenlos gebäude der Gemeindewerke Telfs bezogen werden. Der zugehörige GmbH, 6410 Telfs, Bahnhofstraße Benutzer sowie zugehöriges Pass- 40, 1. Stock, Empfang. wort wird Ihnen nach Anfrage unter Anbotseröffnung: [email protected], Betreff: „Offenes 3. Juni 2015, um 10:45 Uhr, im Bei- Verfahren – Baumeisterarbeiten – sein der Bieter im Bürogebäude der KiGa Telfs“ bzw. Betreff: „Offenes Gemeindewerke Telfs GmbH, 6410 Verfahren – Aufzugsanlage – KiGa Telfs, Bahnhofstraße 40 Telfs“ zur Verfügung gestellt. Anbotsabgabe: Der Bürgermeister: 3. Juni 2015, 10.30 Uhr, im Büro- Christian Härting 11 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Traditionsgebäude im Ortszentrum vorbildlich revitalisiert - Bgm. Härting: „Wohnen im Zentrum hat Zukunft!“ DAS „RÖSSL“ IST WIEDER EIN SCHMUCKSTÜCK

Franziskaner-Guardian Pater Severin nahm die Rössl-Wirt Cihan Akgül (r.) und Gattin Nav- Segnung der Räumlichkeiten vor. Im Hintergrund: ruz (2.v.l.) sorgten sich mit ihren Mitarbei- Eigentümer-Ehepaar Edelbert und Elisabetha Neuner tern um das Wohl der Gäste. Foto: Dietrich von „E&E-Vermietung“. Foto: Dietrich

in Traditionsgebäude im Herzen von Telfs ist wieder voll ins Ortsleben mit Stolz über die umfangreichen Sanierungsarbeiten, die nun mit sichtbarem Er- integriert: Am Samstag wurde das einstige Gasthaus Rössl nach umfas- folg zum Abschluss gekommen sind und das „Rössl“ zu einem echten Schmuckstück Esender Sanierung seiner neuen Bestimmung übergeben. Das imposante, von Telfs gemacht haben. Auch Bgm. Christian Härting ergriff das Wort und dankte 500 Jahre alte Bauwerk beherbergt nun drei Betriebe und 15 moderne Woh- den Besitzern und den Pächtern. Sie haben mit ihrem Engagement einen wichtigen nungen. Beitrag zur Revitalisierung des Ortszentrums geliefert, einem Projekt, das der Ge- Der Abschluss der gelungenen Revitalisierung wurde im neu eröffneten Cafe Rössl meindeführung sehr am Herzen liegt. Dass dabei auch moderne neue Wohnungen gefeiert, einem der drei Betriebe im Haus. Die beiden anderen sind der Handy-Shop entstanden sind, hob der Bürgermeister besonders hervor, denn: „Wohnen im Zen- und die Eisdiele Mantovani. Der neue „Rössl-Wirt“ Cihan Akgül und seine Gattin Na- trum hat Zukunft!“ vruz traten bei der Eröffnung in Tracht und Dirndl auf. Er unterstrich, dass man das Die Segnung der neuen Räumlichkeiten nahm Franziskaner-Guardian Pater Severin Lokal wie bisher als traditionelles, gemütliches Kaffeehaus und Begegnungsort für vor. An den offiziellen Teil schloss sich ein gemütliches Beisammensein, bei dem man jedermann führen werde. Als Besonderheit hob er das Frühstücksbuffet hervor, das sich von den kulinarischen Spezialitäten überzeugen konnte, die das neue Cafe zu es im „Rössl“ ab 7 Uhr gibt. bieten hat. Musikalisch sorgten gleich zwei Haus-Bands des „Rössl“ für Stimmung, Die Eigentümer Edelbert und Elisabetha Neuner von „E & E Vermietung“ berichteten nämlich die „Rösslwirt Musig“ und die „Horse Boys“. Verwirrung um TV-Empfang - GW Telfs beraten! Aufgrund der breiten Wer- Empfang mit Hilfe einer SAT- bung für SimpliTV, die einige Anlage ist durchaus bekannt Bürgerinnen und Bürger ver- und verbreitet. Lediglich terres- Perfekt verbunden. unsichert hat, starten die Ge- trisches Fernsehen („Antennen- meindewerke Telfs nun eine TV“) wird in Telfs wenig genutzt, breite Info-Kampagne. da moderne digitale Signale nicht übermittelt werden konn- WIR SCHEUEN Wie empfange ich TV? ten. Meist handelt es sich dabei Im Wesentlichen werden TV- Si- um den Empfang auf Zweitgerä- KEINEN VERGLEICH! gnale mit drei unterschiedlichen ten oder um „Wenigseher“. Technologien verbreitet. Diese kann man über ein modernes Was wurde umgestellt? simpliTV E 10,00 Breitband-Kabelnetz (DBV-C), Die Technologie des TV-Emp- Kosten für 38 TV-Sender PRO MONAT per Satellit (DVB-S), oder über fangs mittels Antennen wurde + zusätzliche Kosten für HD-Receiver Antennen (DVB-T) empfangen. nunmehr modernisiert. Wer Dazu sind jeweils passende Re- somit bisher mit einem DVB-T- ceiver notwendig, die jedoch in Receiver sein Programm emp- nahezu allen handelsüblichen fangen hat, braucht einen neuen Kabel-TV der GW Telfs TV-Geräten eingebaut sind. Receiver (z.B. SimpliTV). Kosten für E 12,10 Wie ist das in Telfs? Muss ich was tun? 200 TV-Sender Der Großteil aller Gebäude in Wenn ihr TV-Gerät betroffen ist, PRO MONAT Telfs verfügt über einen direkten muss auf Ihrem Bildschirm seit + 88 Radio-Sender Zugang zum modernen Hochge- Anfang April ein entsprechen- schwindigkeits-Breitbandnetz der Hinweis als Laufschrift ein- gwtelfs.at der Gemeindewerke Telfs GmbH. geblendet worden sein. Ist das Über 4600 Anschlüsse spiegeln nicht der Fall, empfangen Sie ihre GemeindeWerke Telfs GmbH den hohen Beliebtheitsgrad von Programme ohne Probleme wei- 6410 Telfs | Bahnhofstr. 40 | Tel. 0 52 62 / 62 330 | [email protected] Kabel-TV wider. Aber auch der ter, es ist nichts zu tun!

18006_GWT_Inserat_89x121_Blickpunkt.indd 1 06.05.15 11:07 12 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Kleines Fest für das Fasnacht-Organisationsteam - Tilly-Lithografien als Dankeschön STANDESAMT Standesamtsnachrichten für die DANK FÜR EINSATZ „HINTER DEN KULISSEN“ verbandszugehörigen Gemeinden ei einem geselligen Treffen im , , Tenniscafe in Birkenberg ließ , Pfaffenhofen, Polling in Bdas Fasnachtskomitee kürzlich Tirol, Telfs und . das vergangene, großartige Schlei- cherlaufen Revue passieren. Obmann EHESCHLIESSUNGEN: Bgm. Christian Härting sprach allen 11.04. Huber Bernhard und Schweigl Komiteemitgliedern für die umfangrei- Andrea, beide wohnhaft in Telfs che Organisationsarbeit, die jeder ein- 25.04. Kleinhans Stefan und Eller zelne „hinter den Kulissen“ geleistet Anna, beide wohnhaft in Pettnau hat, seinen herzlichen Dank aus. 02.05. Fringer Christian und Sonntag- Als Anerkennung überreichte der Bür- bauer Doris, beide wohnhaft in Telfs Das (nicht ganz vollzählige) Telfer Fasnachtskomitee. V. l.: Karl Heißenberger, Hansjörg germeister Lithografien mit einem Fas- Hofer, Bgm. Christian Härting, Dr. Stefan Dietrich, Angelika Agerer, Andreas Willinger, 02.05. Maurer Manuel und Kihr Maria, Dr. Gerhard Schartner, Klaus Liebmann, Ing. Manfred Auer, Dr. Hans Moser, Arnold beide wohnhaft in Telfs nachtsmotiv, die Prof. Heinrich Tilly dan- Wackerle, Helmut Degenhart und Mag. Bernhard Scharmer. Foto: MGT STERBEFÄLLE: kenswerterweise für diesen Zweck zur 04.04. Kranebitter Josef aus Polling in Verfügung gestellt hat. Natürlich erhielt Tirol, 67 Jahre auch Komitee-Gotl Angelika Agerer ein 05.04. Hellbert Hermann aus Flaurling, solches Bild. Außerdem gab es für alle 68 Jahre Komiteemitglieder die Fasnachts-DVD, 07.04. Grill Aloisia aus Telfs, 97 Jahre die bei Munde TV erhältlich ist. 10.04. Baldauf Margret aus Telfs, 87 Den unermüdlichen Einsatz des Ob- Jahre mannes, der dieses Amt 2015 zum er- 12.04. Fellner Karl aus Telfs, 77 Jahre stenmal ausgeübt hat, würdigte Chef- 21.04. Vasic Mileva aus Telfs, 64 Jahre kassier und Obmann-Stellvertreter Dr. 23.04. Hörack Gertraud aus Telfs, 89 Gerhard Schartner und dankte im Na- Jahre men des Komitees und der ganzen Fas- 23.04. Bors Maria aus Telfs, 91Jahre 24.04. Moser Irene aus Telfs, 56 Jahre nacht. Er hoffe, betonte Schartner, dass 27.04. Oberthanner Wilhelm aus Pett- Bgm. Härting auch bei den nächsten nau, 74 Jahre Fasnachten wieder als Obmann dabei sein werde. Der Film vom Schleicherlaufen 2015 ist auf DVD und Blu-ray (Langfassung) erhältlich. 13 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at DIE GEMEINDERATS-FRAKTIONEN AM WORT

meinderatssitzung von Architekten als Wohn- und Lebens- Beteiligten koordinierte und strategische wohnraum- und raumsentwicklungsprojekt vorgestellt und diskutiert. Freie freiflächenplanerische Vorgangsweise im Ortszentrum die Flächen im Ortszentrum einer für die Zukunft sinnvollen einzig wahre zukunftsorientierte Lösung. Sie kann von der und richtungsweisenden Nutzung zuzuführen klingt auf Politik nicht früh genug gestartet werden. den ersten Blick wieder nach „Extremverbauung“. Davon (Vize-Bgm. Christoph Stock) Städteplanung auf fremdem Grund? betroffene private Grundbesitzer werden sich denken: „Ja Dieses mit sehr viel Konfliktpotenzial verbundene aber geht’s noch - was betrifft das die Gemeindeführung?“ extrem wichtige Zukunftsthema wurde bei der letzten Ge- Bei genauerer, neutraler Betrachtung ist eine mit allen

hält und mit dem Puls der Zeit geht. Ein wichtiger „Inhalt“ zu erarbeiten. Visionen sind gut und recht. Was aber viel unserer Marke Telfs ist und bleibt das Dorfzentrum. Aktuell mehr zählt, sind realistische, leistbare und funktionierende werden künftige Schritte geplant, um einen vitalen Orts- Lösungen. Wichtige Projekte wie der Kindergarten-Neubau kern gestalten zu können. Einige Bauten gehören saniert, und das Telfer Bad sind auf Schiene. Parallel dazu liegt der ein wirtschaftsfreundliches Verkehrskonzept sollte erstellt Fokus nun auf der Revitalisierung der Dorfmitte. Packen Lösungen besser als Visionen werden und das Wohnen im Zentrum muss forciert werden. wir´s an. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Eine Marke ist nur so gut wie ihr Inhalt. Deshalb müssen wir Jetzt geht es darum, die Kräfte der Hausbesitzer, Unterneh- (GV Dr. Cornelia Hagele) darauf schauen, dass sich unsere Marktgemeinde attraktiv mer und Bewohner zu bündeln und einen umsetzbaren Plan

tenbeitragssatzes. Voraussetzung dafür ist der Erschließungs- schließungskosten eine Zweckbindung besteht (für Straßen- kostenfaktor, der von der Landesregierung nun nach längerer neubauten und -sanierungen), bilden sie auch eine gute Ein- Zeit neu festgesetzt wurde. Die Erschließungskosten treffen nahmequelle. Deshalb haben viele Gemeinden ihren Rahmen Grundeigentümer bei Neubauten und Vergrößerungen der Bau- voll ausgeschöpft und das Maximum mit 5% festgelegt. masse - berechnet auf Basis der Baumasse und des Bauplat- Nicht so Telfs, das vorerst nur 3% bzw. in später 4% als Erschließungskosten zanteils. Der Spielraum der Gemeinden für die Festlegung die- Beitragssatz beschlossen hat. (VBgm. Mag. Günter Porta) Ein Thema im Gemeinderat war die Festlegung der Grundlage ses Beitragssatzes sind dabei maximal 5% des vom Land für die Erschließungskosten, also des sog. Erschließungskos- festgesetzten Erschließungskostenfaktors. Obwohl für Er-

zu erlangen. Auch bei der jüngsten Gemeinderatssitzung war Keinen interessiert offenbar Management und Strukturen zu die „Subvention Tiroler Volksschauspiele“ wieder zu behandeln. durchleuchten. Keine Wortmeldung dazu im Rat. AUSSER MEI- 170.000,- Euro wurde von den Volksschauspielen beantragt. NE! 170.000,- Euro an Subvention sind ZU VIEL an Steuergeld! Und siehe da! Da sitzt das „Geldhändchen“ locker beim Groß- Sonst heißt es gerne seitens der Gemeindeführung: „Kein teil der Gemeinderäte. Da sagt auch keiner etwas. Weder über Geld“! Aber 170.000 Euro für die Volksschauspiele – da wird Volksschauspiele diese Höhe der Subvention noch über die derzeitige Situation, der Geldhahn satt aufgedreht. Zu stark, für meine Begriffe! Die Jedes Jahr aufs Neue ist die Geschäftsführung der Tiroler Volks- Struktur, Geschäftsführung oder finanzielle Lage der Spiele. Volksschauspiele sind gut für Telfs! Aber diese Förderung ist schauspiele bei der Gemeinde vorstellig um viiiiiiel Fördergeld Gewinn- oder Verlust-Institution??? ALLES WURSCHT, ODER? eindeutig zu hoch. Zu viel Steuergeld! (Mag. Dieter Schilcher)

etwas vorstellen kann. Der Hintergrund: Auf Grundlage des Tiro- nicht überschreiten. Gerade wenn es um Zahlungsverpflichtun- ler Verkehrsaufschließungsabgabengesetzes 2011 werden die gen unserer MitbürgerInnen geht, wird die Meinungsbildung im Gemeinden ermächtigt, bei Neubauten oder Baumassenvergrö- Gemeinderat von unserer Fraktion mit größter Aufmerksamkeit ßerungen einen Erschließungsbeitrag einzuheben. Dieser stellt verfolgt und betrachten wir es als unsere Verpflichtung, uns da- einen Prozentsatz des Erschließungskostenfaktors dar. Letzterer bei besonders einzubringen. Unser Einsatz konnte den Gemein- Ausschließliche Gemeindeabgabe wird von der Landesregierung festgelegt. Der Beitragssatz ist derat überzeugen, den Rahmen von 5 % nicht auszuschöpfen, Im Gemeinderat lautete ein Tagesordnungspunkt „Verordnung zweckgebunden, hat sich nach der Straßenbaulast der Gemein- sondern den Erschließungsbeitragssatz für heuer mit 3 % und des Erschließungsbeitragssatzes“, worunter man sich kaum de zu richten und darf 5 Prozent des Erschließungskostenfaktors 2016 mit 4 % festzulegen. (GR RA Dr. Hugo Haslwanter)

ordnung. Die MandatarInnen hatten die Wahl zwischen drei Geld in den Rachen russischer Oligarchen und arabischer Varianten und entschieden sich leider nicht für jene, die Telfs Despoten werfen statt in der Region zu lassen und dass Um- unabhängiger von ausländischen Gaslieferungen gemacht weltschutz und Nachhaltigkeit nur einen geringen Stellenwert hätte und bei der die Werschöpfung maßgeblich in der Region erhalten, war für die Mehrheit leider nicht relevant. Das ist Verpasste Chance geblieben wäre. Leider waren ihnen die höheren Anschaffungs- enttäuschend und wird sich vermutlich noch als Fehlentschei- Im Gemeinderat stand die zukünftige Energieversorgung des und Instandhaltungskosten der Alternativvariante zu hoch. dung herausstellen. Leider hat der Gemeinderat erneut eine neuen Schwimmbades und der Sportzentren auf der Tages- Dass wir uns überwiegend vom Gaspreis abhängig machen, Chance verpasst, Weiblick zu beweisen. (GR Christoph Walch)

gebaut. Das Schwimmbad wird rechtzeitig abgerissen, damit Manche sinnvolle Vorschläge (Tiefgarage Schwimmbad) wer- man zumindest ansatzweise erahnen kann, wie das neue Bad den schon im Keim erstickt. Die ÖVP-Fraktion befindet sich ausschauen wird. Die Kletterhalle wird in Angriff genommen auf Kuschelkurs, ist stets gut informiert und scheint mit der und der neue Kindergarten nimmt Gestalt an. Zeitlich alles neuerlichen Zusage des Vizebürgermeisters ohne viel Engage- sehr gut geplant. Auf inhaltliche Qualität und Transparenz legt ment zufrieden zu sein. Und der 2. Vizebürgermeister will mit Jetzt geht‘s los! die Gemeindeführung weniger wert. So gibt es für den Gemein- seiner zurückhaltenden Art nirgends anecken und seine Posi- Nach Jahren des Stillstandes wird jetzt pünktlich vor den derat - wie z.B. bei der Frage der Heizung des Schwimmbades tion nicht in Gefahr bringen. Ob diese Rechnung aufgeht? Mut Gemeinderatswahlen im Feber 2016 auf Teufel komm raus und des Sportzentrums - wenig Information und viel Zeitdruck. kann man leider nicht kaufen! (GR Vinzenz Derflinger) 14 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Verkaufserlös fließt teilweise in die Kassa der Vinzenzgemeinschaft ELMAR KOPP ALS ZUGPFERD FÜR DIE RAIFFEISENGALERIE iel Interesse fand am Donnerstag die Vernis- beim Fachärztezentrum. Prof. Kopp sei außerdem lungseröffnung kommen konnte. sage zur Ausstellung von Prof. Elmar Kopp in mit dem im Vorjahr verstorbenen Telfer Künstler Prof. Die Frauen-Musikgruppe „Die Saligen“ sang und Vder Raiffeisengalerie Telfs. Der 86-jährige Sepp Schwarz gut befreundet gewesen, stellte Hel- spielte auf Wunsch des Künstlers zur Vernissage. Ein Imster Künstler freute sich sichtlich über den gu- mut Kopp die Beziehung zu Telfs her. guter Teil des Verkaufserlöses fließt in die Kassa der ten Besuch. Die Raiffeisen-Direktoren Mag. (FH) Andreas Wolf Vinzenzgemeinschaft Telfs, freut sich Obfrau Doris Der Maler und Bildhauer Prof. Elmar Kopp stellt nicht und Mag. Wolfgang Dirnberger freuten sich mit dem Stippler, der es erneut gelang, den Imster für eine zum ersten Mal in der Marktgemeinde aus, erinnerte Künstler über das große Interesse. Die Gemeinderäte Ausstellung in der Marktgemeinde zu gewinnen. Laudator Bgm.a.D. Helmut Kopp. Sein Namensvet- HR Josef Federspiel, Peter Larcher und Hans Ortner Zu sehen sind u.a. schöne Tiroler und Telfer Ansichten ter habe den öffentlichen Raum in der Stadt Imst vertraten die Marktgemeinde, weil Bgm. Christian wie Moritzen und die Hohe Munde, aber auch Frau- mit seinen Werken maßgeblich geprägt. Aber auch Härting wegen der gleichzeitig stattfindenden Ge- enakte und Blumenbilder. Die Ausstellung ist zu den in Telfs steht eine Skulptur des Meisters – nämlich meinde-Vorstandssitzung nicht selbst zur Ausstel- Bankzeiten geöffnet.

Gruppenbild mit dem Künstler: Raiba-Dir. Mag. (FH) Andreas Wolf, Vinzenzgemeinschaft-Obfrau Doris Stippler, GR HR Josef Federspiel, Laudator Helmut Kopp und Rai- Raika-Prokurist Leo Glantschnig und Claudia Auer be- ba-Dir. Mag. Wolfgang Dirnberger trachten die Akte von Prof. Elmar Kopp. Foto: Schatz (v.l.). Foto: Schatz 15 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Vielseitiger Telfer feierte runden Geburtstag Vernissage wurder als „Green event“ gestaltet DIREKTOR WURDE NEUNZIG ABC AUSSTELLUNG ERÖFFNET ehrer und Hauptschuldirektor, men Schule, Sport und Kultur. Knolz Großes Publikumsinteresse herrsch- Gäste, die Laudatio hielt Alexander Musikschulgründer und Or- erkundigte sich nach dem heurigen te bei der Vernissage der Ausstel- Holzedl. Für die musikalische Um- Lchesterdirigent, Sportler und Volksschauspiele-Programm und lung „ABC“ im Telfer Sozial- und rahmung sorgte Christoph Fink. Feuerwehrmann – der Telfer Ehren- bekräftigte, dass diese für Telfs sehr Gesundheitssprengel. Die drei Rundum zufrieden bedankte sich zeichenträger Rudolf Knolz feierte wichtig seien. heimischen Künstler Andreas Wise- Cornelia Hagele im Namen der aus- „fit wie ein Turnschuh“ den 90. Ge- „Mir gefällt das alles sehr gut!“, mann, Bernhard Witsch und Cornel- stellenden Künstler besonders auch burtstag. Gattin Gerlinde und Bgm. sagte der Jubilar und meinte damit ia Hagele zeigen gemeinsam höchst bei den Gastgeberinnen Larissa Härting stießen mit Dir. Knolz an „die Musikschule, die Schule und unterschiedliche Werke. Pöschl und Michaela Burger-Sim- und diskutierten vor allem die The- die Gemeinde.“ Bgm. Christian Härting begrüßte die merl.

Bgm. Christian Härting, Andreas Wisemann, Bernhard Witsch, Cornelia Hagele und Alexander Holzedl (v.l.).

Bgm. Christian Härting und Gattin Gerlinde stie- Ing. Helmut Thöni für seine Verdienste ausgezeichnet ßen mit Rudolf Knolz stoßen an. Foto: Schatz NEUER KOMMERZIALRAT Autozentrum stellt Kooperationsfahrzeug zur Verfügung Telfs kann stolz auf einen frisch- „Es freut mich sehr, dass wir mit KOOPERATION MIT ŠKODA gebackenen Kommerzialrat sein. Ing. Helmut Thöni an der Seite sei- Ing. Helmut Thöni wurde dieser Titel nen Vaters Komm.-Rat Arthur Thöni durch Tirols Wirtschaftskammerprä- jetzt zwei Kommerzialräte bei einem sident Dr. Jürgen Bodenseer verlie- unserer erfolgreichen Leitbetriebe hen. Bgm. Christian Härting gratu- haben“, gratuliert Bgm. Christian liert herzlich. Ing. Helmut Thöni ist Härting. seit 1991 Geschäftsführer und Ge- sellschafter verschiedener „Töchter“ der Telfer Thöni Industriebetriebe. Er gründete den Bereich Umwelt- technik und hat die Innovation und Schlüsselübergabe: v.l. Bgm. Christian Härting, Entwicklung im Hause Thöni maß- Matthias Neuner und Markus Huber MBA. Foto: Schatz geblich vorangetrieben - durch Mo- Den Fuhrpark um ein „Kooperati- im Rahmen einer Zusammenarbeit. dernisierungen, Automatisierungen onsfahrzeug“ erweitert haben die Matthias Neuner führt jetzt dieses und Weiterentwicklungen. Beson- Sport- und Veranstaltungszentren ŠKODA-Zentrum im alteingeses- ders am Herzen liegen ihm die Aus- der Marktgemeinde. Diese sind senen Autohaus Neurauter, in dem und Weiterbildung von Mitarbeitern Komm.-Rat Ing. Helmut Thöni (l.) und beim ŠKODA-Zentrum Telfs Kunde er seit zwölf Jahren tätig ist. und Lehrlingen. Dr. Jürgen Bodenseer. Foto: Privat

Treffen auf der Messe „Interalpin“ und im Bürgermeisterbüro LEITNER EXPANDIERT xpansionspläne besprochen menchef Anton Seeber in einem Mail haben die Chefs von Leit- an Bgm. Christian Härting. Es geht Ener-ropeways in Telfs mit dabei immerhin um ca. 50 weitere Bgm. Christian Härting. Arbeitsplätze in Telfs. „Nochmals vielen Dank, dass Du Kurz zuvor hatte Bgm. Härting den uns so kurzfristig empfangen hast, Stand des renommierten Seilbahn- um mit uns die zukünftigen Pläne bauers auf der Messe „Interalpin“ unserer Unternehmensgruppe in in Innsbruck besucht. Dort stellte Anton Seeber (l.) und Michael Seeber (5.v.l.) konnten auch Bgm. Christine Telfs zu besprechen“, schrieb Fir- Leitner die neue 3-S Kabine vor. Oppitz-Plörer (2.v.l.) und Bgm. Christian Härting (3.v.l.) begrüßen. Foto: Leitner 16 TelferBlatt · Ausgabe 229 / 21.5.2015 www.telfs.at

Fasnachtsobmann würdigte Prof. Tillys Einsatz Karl Waldhart ist ein Pionier des Pferdesports DVD FÜR DEN MYTHOLOGEN REITSPORT-PIONIER IST 90 ei der heurigen Fasnacht soll aber nicht ganz ohne Eindrücke In bewundernswerter körperlicher fehlte Prof. Heinrich Tilly von der Fasnacht 2015 bleiben. Des- und geistiger Frische feierte am 28. Bleider aus gesundheitlichen halb stattete ihm Fasnachtsobmann April Karl Waldhart seinen 90. Ge- Gründen auf der Ehrentribüne. Der Bgm. Christian Härting vor kurzem burtstag. Bürgermeister Christian Künstler und Mythologe, der kürzlich einen Besuch ab und überreichte Härting gratulierte dem Spross einer 84 wurde und dem Schleicherlaufen ihm die neue, von Munde-TV zusam- alteingesessenen und angesehenen sein Leben lang eng verbunden war, mengestellte Schleicherlaufen-DVD. Telfer Familie herzlich (Bild). Vielen Der Beschenkte war hocherfreut und Telfern ist Karl Waldhart nicht nur gerührt. als Kohlen- und Heizölhändler, son- „Das ist auch ein kleines Danke- dern auch als Pinonier des Pferde- schön für die viele Arbeit, die Prof. sports ein Begriff. Zum nicht alltäg- Tilly gerade auch für die Fasnacht lichen Jubiläum wurde Karl Waldhart 2015 geleistet hat. Ich erinnere nur von seiner Familie und Freunden der“-Gruppe) gewesen war, gab’s an die große Papierfasnacht, die ein natürlich groß gefeiert. Da er beim dabei eine besondere Überraschung: ganz tolles Werk ist, auf das wir Tel- Prof. Tilly freute sich sehr Schleicherlaufen im Jahr 1955 einer Die Fasnachtskollegen kutschierten über die DVD, die ihm Ob- fer sehr stolz sein können“, hob der der Gründer der „Vier Jahreszeiten“ ihn mit einem prächtigen Vierspän- mann Christian Härting brachte. Foto: Dietrich Obmann hervor. (damals noch als „Bundeslän- ner zum Fest.

Schweinester Schule erneut bei „Hefte helfen“ erfolgreich KREATIVE VOLKSSCHÜLERIN An der Telfer Schweinester-Volks- fer Entwurf: Das Regenschirm-Bild schule werden - wie an vielen öster- von Isil Aksoy, das Direktorin Silvia reichischen Schulen - Hefte verwen- Heigl mit Logo und Buchstaben er- det, die die Kinder im Rahmen der gänzt hat, gewann beim österreich- Aktion „Hefte helfen“ selbst gestaltet weiten Voting den 2. Preis. haben. 5 Cent pro Heft gehen dabei Die Schweinester-Volksschule hat bei Isil Aksoy mit ihren Freundinnen Irem und Tülin (v.l.), flan- an die Kinderkrebshilfe. Jetzt gab es „Hefte helfen“ bereits einen 1. und kiert von Dir. Silvia Heigl, Eva Trabitsch von „Hefte helfen“ erneut eine Auszeichnung für den Tel- einen 9. Platz errungen. und Lehrerin Gabriele Mader. Foto: Dietrich

Michael Tschabitscher ist Handwerksmeister Verdienstvoller Publizist und Telfs-Freund verstorben ZUM MEISTER GRATULIERT IN MEMORIAM W. PFAUNDLER Zum Meisterbrief beglückwünscht m 92. Lebensjahr verstorben ist Jahr 1988 erschien das von ihm zu- hat Bgm. Christian Härting den Tel- am 20.4. der verdienstvolle Pu- sammen mit Walter Thaler heraus- fer Michael Tschabitscher. Dieser ist Iblizist, Volkskundler und Kultur- gegebene umfangreiche Werk „Telfs frischgebackener Handwerksmeis- vermittler Prof. Wolfgang Pfaundler. - Porträt einer Marktgemeinde“. ter der „Metalltechnik für Metall- Er war ein großer Freund von Telfs und Maschinenbau“. Das nahm und vom Telfer Schleicherlaufen. Für der Bürgermeister zum Anlass, dem seine Verdienste wurde er mit dem erfolgreichen Mitbürger persönlich Ehrenzeichen der Marktgemeinde zu gratulieren und ihm ein kleines ausgezeichnet. Geschenk zu überreichen. „Es freut Anfang der Achtzigerjahre ent- mich jedes Mal, wenn ich erfahre, standen unter Prof. Pfaundlers Fe- dass wir in Telfs neue Handwerks- derführung eine bemerkenswerte meister haben. Das ist ein gutes Filmdokumentation über die Telfer Michael Tschabitscher (r.) und Bgm. Fasnacht sowie das Standardwerk Zeichen für die wirtschaftliche Ent- Christian Härting mit dem Meisterbrief. Prof. W. Pfaundler. Foto: Dietrich wicklung“, unterstreicht Härting. Foto: Wackerle „Das Telfer Schleicherlaufen“. Im

KONTAKT & INFORMATIONEN

RATHAUS MARKTGEMEINDE TELFS Untermarktstraße 5+7 · 6410 Telfs · Telefon: 0 52 62 / 69 61 [email protected] · www.telfs.gv.at