Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31292

Flurneuordnungsverfahren „Walkendorf“ Gemeinden: Walkendorf, Lühburg, , und Behren-Lübchin Landkreis:

Öffentliche Bekanntmachung

1. Änderung des Aktenzeichens

Mit Einführung von ALKIS in das Liegenschaftskataster des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Einführung des neuen Bearbeitungsprogrammes für Bodenordnungsverfahren (LEFIS) in der Flurneuordnungsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern ist es notwendig das Aktenzei- chen zu ändern. Das Flurneuordnungsverfahren „Walkendorf“ wird ab sofort unter dem

Aktenzeichen: 5433.3-72-31292 geführt.

2. Beschluss zur Änderung des Flurneuordnungsgebietes

Im Flurneuordnungsverfahren „Walkendorf“, Landkreis Rostock ergeht gemäß § 8 des Flurbe- reinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen folgender Beschluss: I. Das Flurneuordnungsgebiet wird durch Zuziehung der folgenden Flächen geändert:

Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Behren-Lübchin Duckwitz 2 11, 19, 20 Behren-Lübchin Samow 1 172 72/1, 142/1, 142/2, 142/3, 248, 249, 250, 296, 298, Lühburg Lühburg 1 300, 301, 302, 303, 306, 307

Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke 122/1, 122/3, 128/2, 128/3, 128/4, 242, 243/3, 259, Lühburg Lühburg 2 260, 261, 262, 263, 264, 267, 270

Hausanschriften: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Str. 35, 18059 Rostock Schloßplatz 6, 18246 Bützow E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Tel.: 0381/331-670 Fax: 0381/331-67799 Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

Seite 1 von 7 1, 3, 48, 49, 50, 51, 110/3, 110/4, 110/5, 110/8, 110/9, 110/10, 110/11, 110/12, 111/2, 111/3, 112/2, 119/2, 120/2, 120/3, 121/2, 121/3, 122, 123/2, 123/3, 124/1, 124/3, 124/4, 136/2, 137/2, 137/3, 137/5, 138/1, 138/2, 138/3, 139/2, 140/2, 141/1, 141/2, 141/3, 143/1, 143/2, 144/1, 144/2, 144/3, 145/1, 145/2, 145/3, 146/1, 146/2, 146/3, 147/1, 147/2, 148/1, 148/2, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, Lühburg Strietfeld 1 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191/1, 191/3, 191/5, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237/1, 237/2, 238, 239, 240, 242/1, 242/2, 243, 244, 246, 248, 249, 250, 251, 253, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261/2, 261/3, 262/1, 262/2, 262/3, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271/1, 271/2, 272, 273, 274/1, 274/2, 275/1, 275/2, 276/1, 276/2, 277/2, 277/3, 277/4, 277/5, 281, 288, 289, 290 Walkendorf Dalwitz 4 155/4, 230, 261 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141/2, 144, 145, 146, Walkendorf Stechow 1 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248 Walkendorf Walkendorf 1 37, 38, 39, 40 Walkendorf Walkendorf 2 23, 24, 35, 36/1, 37, 38, 41, 42/1, 43/1, 44, 45, 46 Walkendorf Walkendorf 3 1, 2/2, 2/3, 3/5, 3/6, 3/9 195, 219, 220, 221, 222, 223, 227, 232, 234/1, 237, Wardow Polchow 1 241 248, 249, 250, 251, 252, 317, 318/1, 386, 387, 388, Selpin Wesselstorf 1 390, 395, 396, 397, 400, 404, 406/1, 409 Selpin Wilhelmshof 2 17, 21 187, 254, 257, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, Selpin Woltow 1 275 121, 134, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, Selpin Woltow 2 145, 146, 147 Das Zuziehungsgebiet umfasst ca. 947 ha. Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr ca. 2.357 ha. Das hinzugezogene Flurneuord- nungsgebiet ist auf der mit diesem Beschluss verbundenen Gebietskarte durch Umrandung und Schraffierung in rot gekennzeichnet.

Seite 2 von 7

Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow in einem Zeit- raum von zwei Wochen, gerechnet vom ersten Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden. II. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum Verfahren zugezogenen Flurstü- cke werden Teilnehmer der Teilnehmergemeinschaft des Flurordnungsverfahrens: „Walkendorf“ mit Sitz in Walkendorf

Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinden, andere Körperschaften des öffent- lichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Ver- fahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigentümer von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurneuordnungsge- bietes mitzuwirken haben. III. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Teilnahme am Flurneuordnungsverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung dieses Beschlusses - bei der Flur- neuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. IV. Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurneuordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde 1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht verändert werden, soweit es nicht zum ordnungs- gemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört, 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen weder errichtet, wesent- lich verändert noch beseitigt werden, 3. Bäume, Sträucher, Gehölze und Ähnliches nicht beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Flurneuordnungsverfahren unbe- rücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen. Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG). Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den Rahmen einer ord- nungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vor- genommen werden, andernfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85 Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuordnungsbehörde im Einver- nehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Verstöße gegen die im § 34 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 85 Nr.5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen geahndet werden (§ 154 FlurbG).

Seite 3 von 7

VI.

Begründung

Es liegen 3 Anträge von landwirtschaftlichen Betrieben und 1 Antrag des Landkreises Rostock auf Zuziehung von Flurstücken zum Verfahrensgebiet vor.

Die Hinzuziehung der Flurstücke 11, 19 und 20, Flur 2, Gemarkung Duckwitz und Flurstück 172 Flur 1, Gemarkung Samow dient der Arrondierung von Besitzständen (Neuordnung der ländli- chen Grundstücke), um die Arbeits- und Produktionsbedingungen so zu entwickeln, dass land- wirtschaftliche Betriebe weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und die notwendigen Produktions- ergebnisse unter besonderer Beachtung des Natur- und Umweltschutzes erzielt werden können (Produktivitätsoptimierung). Die Flurstücke befinden sich außerhalb der festgelegten Verfah- rensgebietsgrenze und werden für die Landabfindung von Flurstücken innerhalb dieser Grenze benötigt.

Der größte Teil der Flurstücke der Gemarkung Strietfeld, Flur 1, Gemarkung Stechow, Flur 1, Gemarkung Walkendorf, Flur 1, 2 und 3, Gemarkung Woltow, Flur 1 und 2, Gemarkung Wes- selstorf, Flur 1 und Gemarkung Lühburg, Flur 1 und 2 dient der Eigentumsregelung der Flurstü- cke entlang des Lühburger Grabens und der Umsetzung von wasserwirtschaftlichen Maßnah- men am Lühburger Graben. Der Lühburger Graben ist ein Gewässer II. Ordnung. Ziel der wasserwirtschaftlichen Maßnahme ist es, den Lühburger Graben für heutige landwirt- schaftliche und naturschutzfachliche Anforderungen umzugestalten.

Der Träger der Maßnahmen erhält zur Umsetzung der Anforderungen nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie am Lühburger Graben bei der Ermöglichung der Maßnahmenausfüh- rung durch Neuordnung der Eigentumsverhältnisse an Grund und Boden Unterstützung.

Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens sollen Flächen - für die Ausweisung von Uferrandstreifen im öffentlichen Eigentum nach Abwägung der Interessen der Beteiligten, - für die Neugestaltung der Gewässerkorridore, - sowie für Flächen, deren landwirtschaftliche Nutzung durch die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen am Lühburger Graben eingeschränkt bzw. nicht mehr möglich ist bereitgestellt werden.

Flächenverluste der betroffenen Eigentümer können durch Ersatzland oder in Geld ausgeglichen werden.

Durch die Zuziehung des Flurstücks 3/9, Flur 3, Gemarkung Walkendorf soll das Eigentum an den nicht landwirtschaftlich genutzten Teilflächen (bebaute Flächen, Nutzung als Gartenfläche) geregelt werden.

Durch die Zuziehung der Flurstücke im Bereich der Kreisstraßen K 33 und K 37 wird sicherge- stellt, dass diese öffentlichen Anlagen vollständig in das Eigentum des Landkreises Rostock als Baulastträger überführt werden.

Im Zuziehungsgebiet sollen folgende gemeinschaftlichen Anlagen umgesetzt werden:

- Weg zum Schloßsee - Weg nach Wesselstorf (von der L 232 bis zur Gemeindegrenze) - Poggelower Landweg - Zuwegung Ausgleichsfläche in Walkendorf - Stechower Weg - Verbindungsweg L 232 zum Schloßsee - Dorfstraße Strietfeld - Zuwegung Mehrzweckhalle

Seite 4 von 7

Die Zuziehung soll auch gewährleisten, dass die Verfahrensgebietsgrenze an die tatsächliche Topografie angepasst wird. Einige der benannten Flurstücke befinden sich innerhalb des Verfahrensgebietes, wurden bis- her aber im Anordnungsbeschluss vom 28.11.2011 nicht aufgeführt.

Die Begründungen zur Verfahrensanordnung (Beschluss vom 28.11.2011) beziehen sich auch auf die hier zugezogenen Flurstücke. Dabei handelt es sich im Einzelnen um

- die Verbesserung der Agrarstruktur durch Herstellung eindeutiger Eigentumsverhältnisse in Verbindung mit der Arrondierung von Besitzständen (Neuordnung der ländlichen Grundstü- cke), um die Arbeits- und Produktionsbedingungen so zu entwickeln, dass landwirtschaftli- che Betriebe weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und die notwendigen Produktionsergeb- nisse unter besonderer Beachtung des Natur- und Umweltschutzes erzielt werden können (Produktivitätsoptimierung).

- ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten zur Verbesserung der Infrastruktur als Garant für die Entwicklung des ländlichen Raumes und die Anbindung des ländlichen Raumes an die Mittel- und Oberzentren

- abgrenzen des öffentliche Raumes und wo notwendig, überführen in das Eigentum der öf- fentlichen Hand

- Schaffung und Ausbau touristischer Angebote unter Nutzung der vorhandenen positiven Standortbedingungen

- Unterstützung von Maßnahmen zur Einkommenssicherung bzw. zur Schaffung von Ar- beitsplätzen.

Im Aufklärungstermin vom 12.01.2016 sind die voraussichtlichen neuen Teilnehmer über den Verfahrensgang und über die Finanzierung der Kosten unterrichtet worden (§ 5 Abs. 1 FlurbG).

Die Anordnungen zu den Ziffern III. bis V. dieses Beschlusses beruhen auf den §§ 6, 10, 14, 16, 34 und 85 des FlurbG. VII.

VI. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Änderungsbeschluss ist der Widerspruch gegeben. Der Widerspruch ist inner- halb einer Frist von einem Monat, die mit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung beginnt, beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Erich- Schlesinger-Straße 35, 18059 Rostock schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Wider- spruch kann auch in der Dienststelle Bützow, Schloßplatz 6, 18246 Bützow zur Niederschrift eingelegt werden.

Seite 5 von 7

Gebietskarte zur Änderung des Flurneuordnungsgebietes „Walkendorf“

Landkreis Rostock

Gemeinde Behren-Lübchin Gemarkungen Duckwitz, Samow

Gemeinde Lühburg

Gemarkung Strietfeld Gemeinde Selpin Gemarkungen Wilhelmshof, Woltow Gemeinde Walkendorf Gemarkungen Walkendorf Stechow Friedrichshof Gemeinde Wardow Gemarkung Polchow (es sind nicht alle Flurstücke der Gemarkun-

gen im Flurneuordnungsverfahren -siehe

Seite 1 und 2)

Legende

Verfahrensgebiet

Zuziehungsgebiet

Maßstab ca. 1: 80.000

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Seite 6 von 7

im Internet veröffentlicht: 18. Februar 2016

Sachbearbeiter/in: gez. i.A. K. Fischer

Seite 7 von 7