Thüringer Landtag Drucksache 6/1332 6. Wahlperiode 18.11.2015

Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und

Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bedeutung und Beschilderung des Saaleradwegs im Bereich des Landkreises Saal- feld-Rudolstadt

Die Kleine Anfrage 564 vom 29. September 2015 hat folgenden Wortlaut:

Die Ostthüringer Zeitung berichtete in einem Beitrag vom 26. September 2015, dass der Saaleradweg zu den Top zehn der schönsten Radwege Deutschlands gewählt wurde. Die Suchmaschine Goeuro hatte nach den schönsten Radwegen für den Herbst gesucht. Die Tester der Reisesuchmaschine hoben vor allem die Beschilderung hervor, die bis auf ein Stück bei Rudolstadt "narrensicher" sei.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Bedeutung wird dem Thüringer Radwegenetz seitens der Landesregierung beigemessen und welche Gewichtung erfährt dabei der Saaleradweg?

2. Welche Maßnahmen wurden für den Ausbau und die bessere touristische Vermarktung des Saalerad­ wegs seit 1990 vorgenommen?

3. Welche finanzielle Unterstützung seitens des Landes gab es seit 1990 für den Saaleradweg?

4. Welche Maßnahmen sind im Doppelhaushalt 2016/2017 für den Saaleradweg vorgesehen?

5. Wie ist der aktuelle Stand der Beschilderung im Bereich Rudolstadt und worauf bezieht sich nach Kenntnis der Landesregierung die Kritik der Tester?

6. Welche Maßnahmen im Bereich Rudolstadt sind notwendig, um die Beschilderung zu verbessern und wie wird die Landesregierung diese unterstützen?

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Kleine Anfrage namens der Lan­ desre­gierung mit Schreiben vom 17. November 2015 wie folgt beantwortet:

Zu 1.: Der Saaleradweg ist einer von 13 Radfernwegen in Thüringen, die für den Radtourismus in Thüringen von besonderer Bedeutung sind. Gleichzeitig ist der Saaleradweg Teil der D-Route Nr. 11 (Ostsee–Oberbay­ ern) und damit auch Bestandteil des übergreifenden Radnetzes Deutschland. Somit kommt ihm eine ent­ sprechende Bedeutung zu. Flussbegleitende Radwege sind bei Radfernwanderern sehr beliebt. Allerdings eignet sich der Thüringer Abschnitt des Radweges in den Bergregionen mit teilweise starken Steigungen

Druck: Thüringer Landtag, 2. Dezember 2015 Drucksache 6/1332 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode und Abfahrten nur für sportlich ambitionierte Radreisende. Zwischen Saalfeld und Kaatschen-Weichau ist die Strecke mit nur noch kleinen Erhebungen familienfreundlich.

Zu 2.: Die Landesregierung hat verschiedene Ausbaumaßnahmen von touristischen Radwegen entlang des Saa­ leradweges zwischen Blankenstein und auf einer Länge von insgesamt 36 Kilometer finanziell unter­ stützt.

Im Rahmen des ländlichen Wegebaus wurden folgende Maßnahmen gefördert: - Cumbach–Catharinau (sog. Flursteinweg), Länge 3.000 Meter, - Niederkrossen (sog. Freienorlaer Weg), Länge 900 Meter.

In folgenden Abschnitten wurden straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen gebaut, die auch vom Saaleradweg genutzt werden bzw. als Anbindung dienen: - B 85 Schwarza–Remschütz, - B 88 Beutnitz–Dornburg, - B 88 Dornburg––Camburg, - B 88 Freienorla–, - B 88 Orlamünde–Freienorla, - B 88 Kleineutersdorf–, - B 88 Kunitz–Porstendorf, - B 88 Maua–Göschwitz.

Im Rahmen des Förderprogrammes zur Beseitigung von Hochwasserschäden wurde 2015 für das Vorha­ ben Fuß- und Radwegebrücke über die in Camburg ein Förderbescheid in Höhe von 914.000 Euro an die Gemeinde ausgereicht.

Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) bindet den Saaleradweg von Anfang an in verschiedene Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im Bereich Radtourismus ein. Dies betrifft u. a.:

Printprodukte Erstellung der Radkarte "Radwege in Thüringen - Die schönsten Routen auf einen Blick" (jährliche Auflage: 100.000 Exemplare) mit textlicher und kartographischer Darstellung des Saaleradweges mit Informationen zu Gesamtlänge, Länge in Thüringen, Anfangs- und Endpunkt in Thüringen, Wegbeschaffenheit, Verkehrs­ anbindung, Höhenprofil, Fahrradmitnahme, Hotel-Tipp und Verweis auf die Webseitewww.saaleradweg.de .

Thüringenmagazin (jährliche Auflage: 50.000 Exemplare) 2012: E-Bike Region Saale (Reportage) 2016: Saaleradweg, Abschnitt Rudolstadt–Jena (Reportage)

Sommersupplement (jährlich Auflage: 320.000 Exemplare) 2012: E-Bike Region Saale (Reportage) 2016: Saaleradweg, Abschnitt Rudolstadt–Jena (Reportage)

Deutschland per Rad entdecken (erscheint alle zwei Jahre; Auflage: 500.000) Das ADFC-Projekt "Deutschland per Rad entdecken" vermarktet seit 16 Jahren erfolgreich das Radreise­ land Deutschland in seiner Vielfalt als Kombination von Print, Internetpräsenz und Social-Media-Aktivitä­ ten. Thüringen stellt sich als Radreiseland mit seinen 13 Radfernwegen vor.

Online https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/saale-radweg-106207.html: Text, Bildergalerie, Rou­ tendaten, Download Routenverlauf, Hinweis auf Orte und Unterkünfte entlang des Radweges, untergliedert nach Bett + Bike und weitere Unterkünfte, E-Bike-Verleih am Saaleradweg, Hinweis auf Fahrradbus, Verlin­ kung auf www.saaleradweg.de und Radroutenplaner www.radroutenplaner.thueringen.de zum Saaleradweg.

PR/Öffentlichkeitsarbeit Begleitung der Aktivitäten über die PR/Öffentlichkeitsarbeit der TTG, z. B. Pressereise 8. Juli bis 10. Juli 2015 in Jena, u.a. Entdeckungstour durch Jena mit dem Rad.

2 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Drucksache 6/1332

Messen und Präsentationen Verteilung der Radkarte der TTG auf allen Messen und Präsentationen, Besuch der Spezialmessen, wie die Fahrrad- und Erlebnisreisen Stuttgart (jährlich im Januar) und Fiets- und Wandelbeurs Uetrecht (jährlich im Februar), die die spezielle Zielgruppe der Radfahrer mit radtouristischen Angeboten bedienen.

Projekt Crosscultour 2011 (EU-Projekt) Gestaltung, Produktion und Aufstellen von Informationstafeln an vier Standorten am Saaleradweg (mehr­ sprachig)

Verein Saaleradweg e. V. Am 9. September 2014 wurde der überregional tätige Verein Saaleradweg e. V. gegründet mit Sitz in Jena. Ziel und Zweck des Vereins ist u. a. die Infrastruktur des Saaleradweges durch gemeinsame Anstrengun­ gen der Mitglieder zu erhalten und zu verbessern und die Bekanntheit nachhaltig zu fördern. Viele touristi­ sche Unternehmen (u. a. die TTG) und Partner der Region kooperieren mit dem Saaleradweg e.V. mit dem Ziel, die bekannte Marke "Saaleradweg" durch gemeinschaftliches Engagement in den verschiedensten Be­ reichen zu unterstützen und zu stärken.

Zu 3.: Im Rahmen der GRW-Infrastrukturförderung und im Landesprogramm Tourismus wurden seitens des Lan­ des seit 1990 insgesamt zwölf Ausbaumaßnahmen entlang des Saaleradweges zwischen Blankenstein und Jena mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 4,73 Millionen Euro mit insgesamt 3,16 Millionen Euro be­ zuschusst.

Im Rahmen des ländlichen Wegebaus wurde für zwei Maßnahmen eine Förderung von insgesamt 247.000 Euro bereitgestellt.

Zu 4.: Für den Saaleradweg liegen aktuell zwei Förderanfragen, die im Rahmen der GRW-Infrastrukturförderung eingereicht worden sind, bei der Thüringer Aufbaubank vor. Eine Maßnahme des Landratsamts Saalfeld- Rudolstadt betrifft die Errichtung eines weiteren Abschnittes der ufernahen Führung des Saaleradweges am Stausee Hohenwarte im Abschnitt Lothra bis Greez. Die Investitionssumme hierfür beträgt 1.300.000 Euro. Die andere Maßnahme betrifft den Bau einer Fußgänger- und Radwegebrücke in Freienorla. Die In­ vestitionssumme hierfür beträgt 100.000 Euro.

Allerdings sind derzeit noch keine Aussagen zur touristischen Radwegeförderung in den Jahren 2016/2017 möglich. Die Mittel für den Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur werden im Rahmen der GRW-Infra­ strukturförderung bereitgestellt. Sie stehen nicht nur dem Tourismus zur Verfügung, sondern teilen sich auf verschiedene Bereiche auf, wie z. B. Gewerbe- und Industriegebiete, Gewerbezentren, Erschließungsstra­ ßen, Einrichtungen der Berufsbildung, aber auch touristische Infrastrukturen (wie Radwege, Parkplätze, In­ formationszentren oder Bootsanlegestellen). Im Förderausschuss Touristische Infrastruktur wird je nach Anfragen/Antragslage und nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Bewilligungsrahmens eine Priori­ sierung der beantragten Maßnahmen für 2016 vorgenommen werden. Der Bewilligungsrahmen steht erst nach Verabschiedung des Haushaltes für das Jahr 2016 fest.

Die Gemeinde Kaulsdorf mit allen Ortsteilen wurde 2015 als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung für den Zeitraum 2017-2021 anerkannt. Im Antrag auf Anerkennung als Förderschwerpunkt wurden unter den beabsichtigten Maßnahmen auch solche zur Verbesserung des Saale-Radwanderweges genannt. Diese könnten ab 2017 gefördert werden (Antragstellung bis 15. Januar 2017).

Für das Förderprogramm zur Beseitigung von Hochwasserschäden wurden Anträge für die Vorhaben Saa­ lebrücke in Stöben sowie Brücke über die Rabeninsel zwischen Porstendorf und eingereicht, die zurzeit geprüft werden.

Zu 5.: Der Landesregierung ist nicht bekannt, worauf sich die Kritik der Tester der Reisesuchmaschine GoEuro konkret bezieht. Gemäß einer Information des Landratsamts Saalfeld-Rudolstadt hat die Stadt Rudolstadt am 30. September 2015 eine Vorortprüfung des Saaleradweges durchgeführt. Dabei wurden zwei gering­ fügige Mängel an der Beschilderung in den Ortsteilen Cumbach und Volkstedt festgestellt. Diese wurden inzwischen behoben.

3 Drucksache 6/1332 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

Zu 6.: Die Stadt Rudolstadt schätzt für ihren Zuständigkeitsbereich ein, dass die Beschilderung des Saaleradwe­ ges in gutem Zustand und durchgängig ist. Es ist nach Information des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt keine Unterstützung durch das Land erforderlich.

Keller Ministerin

4