Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern • 7. Wahlperiode 2016 – 2021 Wahlperiode • 7. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern 2016 – 2021 Wahlperiode • 7. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern

HANDBUCHHANDBUCH DerDer Landtag Landtag ReferatReferat Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit LennéstraßeLennéstraße 1 1 Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern 1905319053 Schwerin TelefonTelefon 03 85 03 - 5 85 25 - - 5 2113 25 - 2113 7. Wahlperiode7. Wahlperiode 2016 2016 – 2021 – 2021 TelefaxTelefax 03 85 03 - 5 85 25 - 21 5 2541 21 41

[email protected]@landtag-mv.de 9. Auflage 9. Auflage 9. Auflage,9. Auflage, März März2021 2021 www.landtag-mv.dewww.landtag-mv.de 149 150 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Herausgeber: Landtag Mecklenburg-Vorpommern Referat Öffentlichkeitsarbeit Lennéstraße 1 19053 Schwerin Telefon 03 85 - 5 25 - 21 13 Telefax 03 85 - 5 25 21 41 [email protected] www.landtag-mv.de

Titelfoto: Jörn Lehmann

Gedruckt auf 80g Offset

9. Auflage, Schwerin im März 2021 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Abgeordnete und Gremien

7. Wahlperiode 2016 – 2021

9. Auflage, März 2021 Vorwort

Das vorliegende Handbuch verzeichnet alle Abgeordneten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern der 7. Wahlperiode und gibt Auskunft darüber, wer bis zur nächsten Landtagswahl die politischen Interessen der Bürgerinnen und Bür- ger unseres Landes vertritt. Insgesamt besteht unser Landtag aus 71 Mitgliedern. Im 7. gewählten Landtag sind davon 35 Abgeordnete erstmalig gewählt worden, das ist fast die Hälfte aller Parlamentarier und damit eine beachtliche Zahl.

Die Arbeit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ist ein wesentlicher Bestand- teil der freiheitlich demokratischen Grundordnung, deren Fundament die Ver­ fassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bilden. Sowohl das seit 70 Jahren geltende Grund- gesetz als auch die vor über 26 Jahren – damals noch vorläufig – in Kraft getrete- ne Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ordnen das Gemeinwesen, verleihen den Menschen umfassende Rechte und setzen der Ausübung der staat- lichen Macht stabile Grenzen.

Eine zentrale Norm für die Abgeordneten stellt Artikel 22 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern dar. Dieser beschreibt die Rechte und Pflichten aller gewählten Vertreterinnen und Vertreter des Volkes. Danach sind die Abge- ordneten Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebun- den und nur ihrem Gewissen unterworfen. Außerdem stehen den Abgeordneten das Rede-, Frage , Antrags- und Stimmrecht zu. Sie sind zugleich verpflichtet, an der Erfüllung der Aufgaben des Parlaments mitzuwirken. Dies hat auf Grundlage der besonderen Verantwortung zu geschehen, die die Mitglieder des Landtags als gewählte Volksvertreterinnen und Volksvertreter für den Erhalt und die Stabilisie- rung des demokratischen Gemeinwesens haben. Sie sind diejenigen, die unsere Landesregierung kontrollieren und Gesetze in unserem Bundesland verabschieden.

4 Für ein friedliches, weltoffenes und gemeinschaftliches Zusammenleben in Meck- lenburg-Vorpommern erachte ich es als notwendig, dass sich die Parlamentarierin- nen und Parlamentarier stets im Dialog mit den Wählerinnen und Wählern befin- den und das Parlament nach außen umfassend für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. Politische Entscheidungsprozesse sollten transparent dargelegt werden, um die Werte sowie die Bedeutung der parlamentarischen Demokratie verständ- lich zu machen.

Das Handbuch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Es vermittelt den Wählerin- nen und Wählern schnell und kompakt alle wichtigen Informationen zu jedem Mit- glied des Landtages. Daneben informiert das Handbuch sowohl über die interne Organisation des Landtages, Besuchsmöglichkeiten, die Ausschüsse und weitere Gremien, die Wahlergebnisse sowie die Fraktionen.

Birgit Hesse Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

5 6 Inhaltsverzeichnis

Die Abgeordneten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern 8

Anlage 2 der Geschäftsordnung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern für die 6. Wahlperiode 87

Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtages 89

Finanzierung der Abgeordneten und Fraktionen 98

Sitzungspräsidium und Ältestenrat 99

Die Fraktionen 100

Die Fachausschüsse 104

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Wohlfahrtsverbände“ 116

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „NSU-Aktivitäten in M-V“ 117

Weitere Gremien 118

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 122

Der Bürgerbeauftragte 124

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2016 125

Zur Landtagswahl zugelassene Parteien und Einzelbewerber 126

Die Wahlkreise zur Landtagswahl 127

Die Erststimmenergebnisse der Landtagswahl (Direktmandate) 128

Die aus den Landeslisten gewählten Abgeordneten 132

Ausgewählte statistische Daten zur Landtagswahl 133

Die Landtagsverwaltung 138

Besuch im Landtag 142

Die Landesregierung 145

7 Biografien der Abgeordneten Vorbemerkung Biografien und Bilder der Abgeordneten erscheinen auf den folgenden Seiten in alphabetischer Reihenfolge, wofür die namentliche Liste des Landtages zugrunde gelegt wurde. Für die Biografien wurden die Abgeordneten persönlich angeschrieben und um die entsprechenden Angaben gebeten. Die Anzahl der Sterne (*) nach den Namen der Abgeordneten zeigt an, in der wie- vielten Wahlperiode die Mitgliedschaft im Landtag besteht. Dies bedeutet aller- dings nicht, das die Mitgliedschaft ununterbrochen bestanden hat oder dass der oder die betreffende Abgeordnete jeweils die volle Wahlperiode dem Landtag angehörte.

8 ALBRECHT, Rainer ** Dipl.-Betriebswirt (BA) Baufacharbeiter mit Abitur 18109 SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 5 – Rostock II Wahlkreisbüro: Warnowallee 31b 18107 Rostock Telefon: 03 81 – 51 05 21 29 Telefax: 03 81 – 77 87 95 49 [email protected] [email protected] www.rainer-albrecht.net

Persönliche Angaben Geboren am 27. April 1958 in Köthen, verheiratet, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Polytechnische Oberschule in Rostock. 1978 Abschluss Baufacharbeiter mit Abitur im Wohnungsbaukombinat (WBK) Rostock. Wehrdienst (NVA). Bis 1990 Montagefacharbeiter, Schweißer und Schichtleiter in der Hochbaumontage des WBK Rostock, 1989 bis 1990 Meisterausbildung mit Abschluss. Polier in der ELBO BAU AG, NL Hochbau Rostock, Bauleiter und Assistent des techn. Vorstandes der ELBO BAU AG Rostock. 2000 bis 2003 Berufsbegleitendes duales Studium der Betriebswirtschaft mit Abschluss als Dipl.-Betriebswirt (BA). 2000 bis 2004 Assistent der Geschäftsführung in der AP Architekten Partner Planungsgesellschaft Rostock mbH. Seit 2005 Selbstständiger Baubetreuer und Immobilienmakler als Inhaber der AIC – Albrecht Immobilien Consult.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1990 Mitglied der SPD in Rostock. 1990 bis 2011 Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock. 1991 Gründungsmitglied der SGK Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1993 Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS). 2007 bis 2011 Mitglied im Verwaltungsrat der OSPA. Seit 1993 Vorstandsmitglied des Regionalen Planungsverbandes-Region Rostock. Stellv. Vorsitzender des AWO Kreisverbandes Rostock, seit 2008 Beisitzer und stellv. Vorsitzender des AWO-Landesverbandes M-V. Seit 2005 Mitglied der IHK zu Rostock. Mitglied im Unternehmerverband Rostock/ Mittleres Mecklenburg, FC Hansa Rostock e.V., HC Empor Rostock e.V., Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Theater Rostock e.V.. Seit 2014 Vorsitzender des SPD Ortsvereins Rostock Lütten-Klein/Evershagen. Förderer und Unterstützer der Rostocker Tafel, des Fördervereins LOHRO e.V., Mitglied der Rostocker Verkehrs- wacht e.V., Vorstandsmitglied der Stiftung HORIZONTE, Mitglied im Landesplanungsbeirat M-V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Vorsitzender des Energieausschusses. Sprecher der SPD-Fraktion für Bau- und Landesentwicklung.

9 von ALLWÖRDEN, * Ann Christin Polizeibeamtin 18439 Stralsund CDU-Fraktion Direktmandat WK 26 – Stralsund II Wahlkreisbüro: Heilgeiststraße 72 18439 Stralsund Telefon: 0 38 31 – 9 43 07 30 [email protected] www.acva.info

Persönliche Angaben Geboren am 24. Oktober 1978 in Neumünster, evangelisch, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1997 bis 2001 Ausbildung zur Polizeibeamtin im mittleren Polizeivollzugsdienst in Eutin, 2000 bis 2010 Strei- fendiensttätigkeit Polizeizentralstation Westerland/Sylt, Stationsdienst Keitum/Sylt, Verkehrsermittlungs­ dienst Sylt. 2010 bis 2015 verschiedene Tätigkeiten außerhalb des Polizeiapparates. Oktober 2015 bis Septem- ber 2016 Personalmanagement im Führungsstab der Polizeidirektion Neumünster.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1997 Eintritt in die Junge Union. Seit 1997 Mitglied der GdP. Seit 2014 Mitglied der Stralsunder Bürgerschaft, Leitung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung in der Stralsunder Bürgerschaft, Mitglied im Weißen Ring, Mitglied im Förderverein des Kommunalen Präventionsrates der Hansestadt Stralsund, Mitglied der Pomerania e. V., Mitglied im Aufsichtsrat SWS Natur.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellv. Vorsitzende der CDU-Fraktion. Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion für Sicherheitspolitik, Europa­ politik, für Datenschutz und Informationsfreiheit. Vorsitzende des Parlamentarischen Untersuchungsaus- schusses zur Untersuchung der NSU-Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern.

10 ARPPE, Holger * Offsetdrucker 18055 Rostock fraktionslos Landesliste der AfD Wahlkreisbüro: Am Berge 6 b 18273 Güstrow Telefon: 0 38 43 – 2 47 17 48 [email protected] www.holgerarppe.de

Persönliche Angaben Geboren am 14. April 1973 in Rostock, konfessionsloser Christ, verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1989 bis 1992 Berufsausbildung zum Offsetdrucker. 1994 bis 1995 Wehrdienst bei der Bundeswehr (Luftwaffe). Bis 1997 Offsetdrucker bei der Ostsee-Zeitung in Rostock. Bis 1999 Auslandsaufenthalt in der Schweiz. Bis 2006 Offsetdrucker bei der Ostseezeitung in Rostock, bis 2010 Offsetdrucker bei der Adam Nord GmbH in Laage, bis 2015 selbstständig, danach freischaffender Autor und Berater.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2014 bis 2019 Mitglied der Rostocker Bürgerschaft.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. 5. September 2017 Austritt aus der AfD-Fraktion, seitdem fraktionslos.

11 AßMANN, Elisabeth* Agrarökonomin 19205 Botelsdorf SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 18 – -Parchim II Wahlkreisbüro: Bergstraße 10 19230 Telefon: 0 38 83 – 5 16 97 72 Telefax: 0 38 83 – 5 16 85 37 [email protected] [email protected] www.elisabeth-assmann.de

Persönliche Angaben Geboren am 2. Januar 1990 in , evangelisch, ledig, zwei Töchter.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2008 Abitur am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald. 09/2008 bis 08/2009 Freiwilliges Öko­logisches Jahr im Deutschen Meeresmuseum Stralsund. 2009 bis 2013 Studium der Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg (Abschluss: Bachelor of Science agrar). 2013 bis 2015 Studium der Agrarökonomie an der Hochschule Neubrandenburg (Abschluss Master of Science agrar). 04/2015 bis 10/2016 Fachberaterin für Tierernährung Rind/Schwein im Außendienst Sano moderne Tierernährung GmbH.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Von 2008 bis 2009 Trainerin Jugendabteilung des SV 90 Görmin. Seit 2009 Mitglied der SPD, 2012 bis 2015 Vorsitzende SPD-Ortsverein Nördliches Peenetal. Seit 2013 Mitglied im Landjugendverband Mecklenburg- Vorpommern. 2014 bis 2015 Mitglied des SPD-Kreisvorstandes in Vorpommern-Greifswald, seit 2017 Spreche- rin des AK Landwirtschaft/Ländliche Räume des SPD-Landesverbandes M-V. Seit 2014 Mitglied im Bundes- Arbeitskreis Agrarpolitik des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). 2014 bis 2015 sachkundige Einwohnerin im Agrar- und Umweltausschuss des Landkreises Vorpommern-Greifswald. 2015 bis 2016 Vorsitzende AK JunglandwirtInnen im Bauernverband M-V, seit 2015 Mitglied Fachbeirat Projekt JunglandwirtInnen des Bun- des der Deutschen Landjugend (BDL).

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Vorsitzende des Agrarausschusses. Sprecherin der SPD-Fraktion für Agrar-, Tierschutz-, Jagd- und Forstpolitik.

12 Dr. BACKHAUS, Till * * * * * * * Dipl.-Agraringenieur Minister für Landwirtschaft und Umwelt 18211 Bargeshagen SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 17 – Ludwigslust-Parchim I Wahlkreisbüro: Kirchplatz 8 19258 Boizenburg Telefon: 03 88 47 – 5 33 03 Telefax: 03 88 47 – 3 38 66 [email protected] [email protected] www.tillbackhaus.de

Persönliche Angaben Geboren am 13. März 1959 in Neuhaus/, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Polytechnische Oberschule in Neuhaus/Elbe im Landkreis Hagenow, 1978 Erwerb der Hochschul­reife mit dem Berufsschulabschluss Agrotechniker/Mechanisator in Schwechow, Landkreis Hagenow. Hoch­schulstudium an der Universität Rostock mit dem Abschluss als Diplom-Agraringenieur. 1978 bis 1980 Wehr­dienst. Tätig in der LPG (P) Neuhaus und als Abteilungsleiter in der LPG (P) Lübtheen. 12/2001 Promotion zum Dr. rer. agr. 1998 bis 2006 Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, 2006 bis 2016 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, seit 1. November 2016 Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Bis 12/1989 parteilos, 1990 Mitbegründer der SDP im , 03/1990 Wahl in die letzte Volkskammer der DDR. Seit 1991 Kreisvorsitzender der SPD in Hagenow, von Juni 1994 bis März 2003 Hagenow-Ludwigslust (nach der Kreisgebietsreform), 2003 bis 04/2007 Landesvorsitzender der SPD in Mecklenburg-Vorpommern, seit 11/1998 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990. 1993 bis 1998 Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und Naturschutz.

13 BARLEN, Julian * * Hotelkaufmann, Dipl.-Volkswirt 18057 Rostock SPD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Albert-Schulz-Haus Doberaner Straße 6 18057 Rostock Telefon: 03 85 – 525 23 08 [email protected] www.julian-barlen.de

Persönliche Angaben: Geboren am 24. Februar 1980 in Bielefeld, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen: 1999 Abitur. 1999 bis 2000 Zivildienst. 2000 bis 2003 Ausbildung zum Hotel­­kaufmann. 2003 bis 2009 Studi- um der Volkswirtschaftslehre auf Diplom. 2009 bis 2011 Referent für Sozialpolitik in der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. 2016 bis 2018 Referent in der SPD-Landtagsfraktion. Seit 2018 Generalsekretär der SPD Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen: Mitbegründer und Projektkoordinator der Initiative „Storch Heinar“ und „Endstation Rechts“. Mitglied des Förderkreises der Hans-Böckler-Stiftung. Förderer des lokalen Bürgerradios LOHRO in Rostock. Mitglied der Gewerkschaft ver.di. Mitglied des Stiftungsrates der „Mecklenburger AnStiftung“.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Oktober 2011 bis 4. Oktober 2016 und seit dem 14. Mai 2019. Sprecher der SPD-Fraktion für Gesundheitspolitik und Strategien gegen Rechtsextremismus.

Eingetreten für Sylvia Bretschneider

14 BERG, Christiane * Dipl.-Agraringenieurin (FH) 23972 Groß Stieten CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüros: Am Hof 3 23972 Groß Stieten Telefon: 0 38 41 – 3 35 13 33 Steinstraße 14 19205 Gadebusch Telefon: 0 38 86 – 2 13 99 44 [email protected] www.berg-christiane.de

Persönliche Angaben Geboren am 24. Dezember 1957 in Eilenburg, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1964 bis 1974 Polytechnische Oberschule. 1974 bis 1976 Ausbildung zum Facharbeiter für Pferdezucht, Gestüt Radegast. 1976 bis 1979 Studium an der Fachhochschule für Tierzucht Wernigerode zum Dipl.-Agrar-Ing. für Tierzucht (FH). 1979 bis 1989 Ultraschall-Prüftechniker im VEG Tierzucht Losten. 1990 bis 1991 Sekretärin/ Kellnerin im VEG Tierzucht Groß Stieten. Seit 1991 Angestellte der Fa. Berg-Büro-Objekteinrichtungen in Groß Stieten.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2000 bis 2009 Bürgermeisterin Groß Stieten, seit 2005 Mitglied der FFW Groß Stieten. Seit 2007 Mitglied Kreisvorstand der CDU Nordwestmecklenburg, seit 2009 Stellvertreterin der Kreisvorsitzenden der CDU Nord- westmecklenburg. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg (Ausschuss für Familie und Soziales, Ausschuss für Bau- u. Liegenschaften). Mitglied im Landesvorstand der CDU. Seit 2013 Mitglied im Vorstand des „Kinderwelt e. V.“ Wismar.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecherin der Fraktion für Baupolitik, Sucht- und Drogenpolitik, sowie Kleingartenpolitische Sprecherin.

15 BERNHARDT, Jacqueline * * Volljuristin 19288 Groß Laasch Fraktion DIE LINKE Landesliste WK 18 Ludwigslust-Parchim II Wahlkreisbüros: Schloßstraße 30 19288 Ludwigslust Telefon: 0 38 74 – 2 20 38 Telefax: 0 38 74 – 2 20 38 Mobil: 01 73 – 7 37 14 97 Am Markt 5 19089 Crivitz Telefon: 0 38 63 – 5 47 99 93 Mobil: 01 62 – 2 15 00 27 [email protected] [email protected], [email protected] www.jacbe.de

Persönliche Angaben Geboren am 13. Februar 1977 in Leipzig, evangelisch, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1995 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften Universität Leipzig, Abschluss: 1. Staatsexamen, 2001 bis 2003 Referendariat, Abschluss: 2. Staatsexamen. Bis 2004 Aufbaustudiengang Europarecht, Universität Leipzig und Wien, Abschluss: Master of Law im Europarecht. 2005 bis 2007 Selbstständige Rechtsanwältin in Ludwigslust. 2007 bis 2009 Mitarbeiterin in der Landtagsfraktion (Enquetekommission zur Ver­waltungs­ modernisierung), 2009 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landtagsfraktion DIE LINKE.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2005 Eintritt in die Partei Die Linke.PDS. Seit 2006 Mitglied im Kreisvorstand DIE LINKE Ludwigslust und jetzt DIE LINKE Ludwigslust-Parchim. Seit 2009 Mitglied des Kreistages Ludwigslust (jetzt Ludwigslust-Parchim). Seit 2011 Mitglied der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin. Seit 2015 Vorsitzende des Kreisverbandes der Volkssolidarität Südwestmecklenburg.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Sprecherin der Fraktion für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik sowie für Recht und Verbraucherschutz.

16 BORSCHKE, Ralf * Maschinenbaumeister, Dozent 18445 Kramerhof AfD-Fraktion Landesliste der AfD Wahlkreisbüro: Mönchstraße 6 – 7 18439 Stralsund Telefon: 0 38 31 – 2 88 99 70 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 7. April 1958 in Kummerow, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1975 bis 1978 Lehre als Rohrschlosser. 1978 bis 1979 Grundwehrdienst NVA. 1979 bis 1980 Rohrschlosser in der Volkswerft Stralsund. 1980 bis 1990 VEB Fischwirtschaft Stralsund, Abteilung Technik, Abschluss als Maschinenbaumeister. 1990 bis 1996 Niederlassungsleiter, Kunststoffpartner Kopperschmidt. 1996 bis 2014 Selbstständigkeit mit einer Veranstaltungsagentur. 2009 bis 2012 Studium Malerei und Grafik (fünf Semester).

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1989 bis 1990 Mitglied des Neuen Forums. 1998 bis 2008 CDU-Mitglied. 2013 bis September 2017 Mitglied der AfD. 2013 Beisitzer im AfD Kreisvorstand Vorpommern-Rügen. 2014 bis 2016 Sprecher des AfD-Kreisvorstandes Vorpommern-Rügen. Seit 2014 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Rügen.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. September 2017 Austritt aus der AfD-Fraktion, anschließend BMV-Fraktion bzw. Freie Wähler/BMV-Fraktion. Seit 1. Oktober 2019 Mitglied der AfD-Fraktion.

17 BRADE, Christian * Betriebswirt 19374 Domsühl SPD-Fraktion Direktmandat WK 31 – Ludwigslust-Parchim IV Wahlkreisbüro: Ziegenmarkt 8 19386 Lübz Telefon: 0 38 73 1 – 88 99 58 Telefax: 0 38 73 1 – 88 99 57 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 16. März 1971 in Schwerin, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1977 bis 1987 Schulbesuch mit Realschulabschluss. 1987 bis 1989 Lehre zum Elektromonteur, Juli 1989 bis Oktober 1990 Elektromonteur im VEB Lederwaren, Januar 1990 bis Dezember 2000 Techniker bei der Firma BC Büro­maschinencenter GmbH, Januar 2001 bis Februar 2003 Vertriebsverantwortlicher bei der Firma BC, seit Februar 2003 Gesellschafter und Geschäftsführer der Firma BC Büromaschinencenter Brade & Ewers OHG. 1998 Erwerb Titel „Betriebswirt des Handwerks“. Seit 01. Januar 2020 Inhaber BC Büromaschinen Center Christian Brade e. K..

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1998 bis Dezember 2012 Gemeindevertreter in Banzkow in verschiedenen Funktionen, u. a. Vorsitzender des Sozialausschusses. Seit Juni 2006 Mitglied im Kreistag Parchim, jetzt Kreistag Ludwigslust-Parchim. 2008 bis 2014 Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der SPD-Fraktion für Arbeitsmarktpolitik.

18 BRETSCHNEIDER, Sylvia * * * * * * Dipl.-Lehrerin Präsidentin des Landtages 17033 Neubrandenburg SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 3 – Neubrandenburg II

Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider ist am 28. April 2019 nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Sylvia Bretschneider gehörte dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern seit dem 15. November 1994 an. Insgesamt viermal wählte das Parlament Sylvia Bretschneider auf Vorschlag der SPD-Fraktion zur Präsidentin. Das Amt übte die Sozialdemokratin seit dem 22. Oktober 2002 mehr als 16 Jahre aus.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Bis 1979 Polytechnische und Erweiterte Oberschule in Waren (Müritz), 1979 Abitur. 1979 bis 1983 Studium an der Universität Leipzig, Sektion theoretische und angewandte Sprachwissenschaften. 1983 bis 1989 Diplomlehrerin für Englisch und Deutsch in Neubrandenburg. 1989 bis 1990 Betriebsorganisatorin im Verkehrskombinat Neubrandenburg. 1990 bis 1994 Tätigkeit im Schulamt Neubrandenburg.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Bis 1990 parteilos, seit 1990 Mitglied der SPD, 1997 bis 2007 Vorsitzende der SPD Neubrandenburg, 1991 bis 2003 Mitglied im SPD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern, 1999 bis 2003 stellv. Landesvorsitzende der SPD in Mecklenburg-Vorpommern. 1999 bis 2002 Mitglied der Stadtvertretung Neubrandenburg. Mitglied der Sozi- aldemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK), der Gewerkschaft ver.di, der Arbeiterwohlfahrt, der Europa-Union Deutschland e. V. (Landesverband M-V), des Sportvereins „Motor Süd Neubrandenburg“ e. V. Seit 2003 Präsidentin bzw. Vorsitzende des Tourismusverbandes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 2011 bis 2014 Mitglied im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte.

Listennachfolger: Julian Barlen

19 BRODKORB, Mathias * * * * Magister der Philosophie 18057 Rostock SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 6 – Rostock III

Persönliche Angaben Geboren am 20. März 1977 in Rostock, ledig, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1993 bis 1996 Abitur am Wirtschaftsgymnasium Rostock. 1996 bis 1997 Zivildienst. Studium der Philosophie und des Altgriechischen an der Universität Rostock. 2011 bis 2016 Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, von November 2016 bis April 2019 Finanzminister M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1994 bis 1997 Mitglied der PDS, seit 1997 Mitglied der SPD, 1998 bis 2000 Landesvorsitzender der Jusos in der SPD, 1999 bis 2009 Mitglied im SPD-Landesvorstand, April 2003 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Landesvorstandes. Mitglied der Gewerkschaft ver.di.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Oktober 2002 bis zum 12. November 2019. 2008 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Im Oktober 2016 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Sprecher der Fraktion für Klimapolitik.

Mandatsverzicht: 12.11.2019 Listennachfolger: Dagmar Kaselitz

20 BUTZKI, Andreas * * Dipl.-Lehrer/Schulleiter 17235 Neustrelitz SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 21 – Mecklenburgische Seenplatte IV Wahlkreisbüro: Woldegker Chaussee 35 17235 Neustrelitz Telefon: 03 95 – 5 70 87 32 95 [email protected] [email protected] www.andreas-butzki.de

Persönliche Angaben Geboren am 2. Januar 1960 in Neubrandenburg, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1978 Abitur in Neustrelitz. 1978 bis 1982 Lehrerstudium in Greifswald. 1982 bis1990 Lehrer an der POS IV in Neustrelitz. 1984 bis 1986 Wehrdienst in Pasewalk. 1990 bis 1991 stellv. Direktor der POS III in Neustrelitz, 1991 bis 2011 Schulleiter der Integrierten Gesamtschule „Walter Karbe“ in Neustrelitz.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 10. Januar 1990 Gründungsmitglied der SPD in Neustrelitz. Seit 1990 Mitglied der Stadtvertretung Neustrelitz, 05/1990 bis 06/2009 Vorsitzender der SPD-Fraktion. 2009 bis 2014 Stadtpräsident von Neustrelitz. Seit April 1991 Mitglied im Aufsichtsrat der Neuwo, seit Dezember 2005 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Neuwo. Seit 2009 Mitglied des Beirates des DRK-Krankenhauses Neustrelitz. Seit 2011 stellv. Vorsitzender des SPD Kreisver- bandes Mecklenburgische Seenplatte. Seit 2011 Mitglied des Beirates der Jugendanstalt Neustrelitz. Seit 2014 Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte, 2. Stellvertreter des Kreistags-Präsidenten. Seit Oktober 2010 Mitglied, seit Oktober 2015 Mitglied im Vorstand des Leea e.V. Neustrelitz. Neustrelitzer Tafel, Kulturgut Mecklenburg-Strelitz, „Tanz und Stil“ Neustrelitz.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Seit Januar 2014 stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion. Seit Oktober 2011 Sprecher der SPD-Fraktion für Schul- politik und berufliche Bildung. Stellv. Vorsitzender des Bildungsausschusses.

21 CAFFIER, Lorenz * * * * * * * Dipl.-Ing. für Landtechnik 17235 Neustrelitz CDU-Fraktion Direktmandat WK 22 – Mecklenburgische Seenplatte V Wahlkreisbüro: Stargarder Straße 10 b 17033 Neubrandenburg Telefon: 03 95 – 57 06 45 10/11 [email protected] www.lorenz-caffier.de

Persönliche Angaben Geboren am 24. Dezember 1954 in Dresden, evangelisch, verheiratet, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Zehnklassige Polytechnische Oberschule. Berufsausbildung mit Abitur zum Forstfacharbeiter. 18 Monate Grundwehrdienst. 1976 bis 1980 Studium an der Ingenieur-Hochschule Berlin-Wartenberg. 1980 bis 1983 Kundendienstingenieur im Landmaschinenkombinat „Fortschritt“. 1983 bis 1989 Technischer Leiter, 1989 bis 1990 Vorsitzender LPG Lichtenberg. Seit November 2006 Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, seit Oktober 2011 Minister für Inneres und Sport und stellv. Ministerpräsident des Landes Mecklenburg- Vorpommern. 2016 bis November 2020 Minister für Inneres und Europa und stellv. Ministerpräsident M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. 1990 bis 2005 Vorsitzender des CDU-Kreisver- bandes Mecklenburg/Strelitz. 1993 bis 2005 Schatzmeister des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpom- mern, 2005 bis 2009 Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern, 2009 bis April 2017 Landesvorsit- zender der CDU Mecklenburg-Vorpommern. 2005 bis 2006 Kreisvorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Seit 2007 Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Seit 09/2010 Leiter der Delegation des Bundesrates in der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990. In der 1. bis 4. Wahlperiode (1990 bis 2006) Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion.

22 da CUNHA, Philipp * Dipl.-Ing. Elektrotechnik 18273 Güstrow SPD-Fraktion Direktmandat WK 16 – Landkreis Rostock IV Wahlkreisbüro: Domstraße 4 18273 Güstrow Telefon: 0 38 43 – 2 79 78 75 Telefax: 0 38 43 – 2 79 78 76 [email protected] [email protected] www.philipp-da-cunha.de

Persönliche Angaben Geboren am 31. Juli 1987 in Hamburg, evangelisch-lutherisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1997 bis 2006 John-Brinckman-Gymnasium Güstrow, Abitur. 2006 bis 2014 Studium der Elektrotechnik an der Universität Rostock mit Abschluss zum Diplom-Ingenieur Elektrotechnik. 2014 bis 2016 Lokaler Assistent von Iris Hoffmann (Mitglied des Europäischen Parlaments).

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2009 bis 2010 Mitglied im Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) in der SPD M-V. 2008 bis 2011 Mitglied im Akademischen Senat und Konzil der Universität Rostock, 2010 Vorsitzender Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität Rostock. 2011 bis 2016 Mitglied im Kreistag und Jugendhilfeausschuss Landkreis Rostock. 2013 bis 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) in der SPD Landkreis Rostock. Seit 2014 Mitglied der Stadtvertre- tung Barlachstadt Güstrow, seit 2014 stellv. Präsident der Stadtvertretung. Seit 2015 Mitglied des Parteirates der SPD Mecklenburg-Vorpommern, seit 2015 stellv. Vorsitzender der SPD Landkreis Rostock. Mitglied im Sport- verein „Einheit“ Güstrow e. V., im Arbeiter-Turn- und Sportverein Güstrow e. V., im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow e. V., im „AWO Kreis­­verband Güstrow, im Klosterverein Rühn e. V., im Förderverein Wild- park-MV e. V., im D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V. Stellvertretender Vorsitzender im Verein der Freunde und Förderer des Ernst-Barlach-Theaters Güstrow.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Vorsitzender des Rechtsausschusses. Sprecher der SPD-Fraktion für Energiepolitik und Verbraucherschutzpoli- tik sowie für Digitalisierung und Netzpolitik.

23 DACHNER, Manfred * * Dipl.-Staatswissenschaftler/ Leitender Polizeidirektor a. D. 17033 Neubrandenburg SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 2 – Neubrandenburg I Wahlkreisbüro: Feldstraße 2 17033 Neubrandenburg Telefon: 03 95 – 56 30 72 10 Telefax: 03 95 – 56 30 72 11 [email protected] www.manfred-dachner.de

Persönliche Angaben Geboren am 12. Mai 1949 in Pasewalk, katholisch, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1970 Berufsausbildung in Berlin. 1974 Abschluss als Staatswissenschaftler. 1978 Abschluss als Diplom-Staats- wissenschaftler an der Hochschule DVP Berlin. 1974 bis 1989 verschiedene Führungstätigkeiten des Polizei- dienstes. 1990 Leiter in der Aus- und Fortbildung der Bezirksbehörde der Polizei. 1991 bis 2010 Leiter der Polizeidirektion­ Neubrandenburg.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1990 Mitglied der Gewerkschaft der Polizei. 1990 bis 2000 Vorsitzender des Polizeisportvereins 90 e. V. Neubrandenburg. Seit 1991 Mitglied der Internationalen Polizei-Association. Seit 1991 stellv. Landesvorsit- zender des Kriminalitäts-Opferhilfevereins „Weißer Ring e.V.“. 2009 bis 2014 Ratsherr der Stadtvertretung Neubrandenburg. 2010 bis 2014 Sektionsleiter Gesundheitssport des PSV 90 e. V. Neubrandenburg. Seit 2011 Mitglied der SPD. 2011 bis 2012 und seit 2019 Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte. Hospiz- helfer. Stellv. Vorsitzender des Dreikönigsvereins Neubrandenburg e. V., Mitglied des Freundeskreis Neubran- denburger Philharmonie/Marienkirche e. V. Vorsitzender des Deutsch-Rumänischen Freundschaftsvereins Neubrandenburg-Bistrita e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Vorsitzender des Petitionsausschusses. Sprecher der Fraktion für Polizei- und Kirchenpolitik.

24 DAHLEMANN, Patrick * * Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern 17358 Torgelow SPD-Fraktion Direktmandat WK 35 – Vorpommern-Greifswald IV Wahlkreisbüro: Wilhelmstraße 1 17358 Torgelow Telefon: 0 39 76 – 2 80 22 12 Telefax: 0 39 76 – 2 80 22 13 [email protected] [email protected] www.patrick-dahlemann.de

Persönliche Angaben Geboren am 18. Juli 1988 in Pasewalk, verheiratet, 1 Tochter.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1999 bis 2005 Kopernikus-Gymnasium Torgelow (Schulschließung), 2005 bis 2008 Greifen-Gymnasium Uecker- münde, Abschluss: Abitur. Studium der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald und der FernUniversität Hagen (ohne Abschluss). Oktober 2011 bis April 2014 Wahlkreismitarbeiter der SPD-Landtagsabgeordneten Katharina Feike. Seit November 2016 Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2004 Mitglied der SPD, seit 2007 Mitglied im SPD-Kreisvorstand Uecker-Randow (jetzt Vorpommern- Greifswald), 2013 bis 2015 Mitglied im SPD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2009 Kreis- tagsmitglied und Stadtvertreter in Torgelow. Mitgliedschaften: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Demokratischer Frauenbund (dfb), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), ver.di, Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunal- politik (SGK), Förderverein des Greifen-Gymnasiums Ueckermünde, Förderverein der Grundschule Torgelow, Feuerwehrverein der Stadt Torgelow, Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Ueckermünde, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Verkehrswacht Uecker-Randow, Volkssolidarität (VS), Förderverein Kreismu- sikschule Uecker-Randow, Automobilclub Pommern, Leistungsschauverein Uecker-Randow, Round Table 208 Torgelow. Verein Gegen Vergessen – für Demokratie. Verein zum Erhalt der Martin-Luther-Kirche Eggesin, Pommernkogge „Ucra“ sowie Freunde und Förderer der Johanniskirche Hintersee e. V.. Seit Dezember 2016 Vorsitzender der Volkssolidarität Uecker-Randow.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 9. April 2014. Nachgerückt für Volker Schlotmann, bis September 2016 Sprecher der SPD-Fraktion für Jugendkultur, Soziale Netzwerke und Neue Medien sowie für Strahlenschutzpolitik. Seit 1. November 2016 Parlamentarischer Staats­ sekretär für Vorpommern.

25 DE JESUS FERNANDES, Thomas * Hochbaufacharbeiter / Büroleiter 19053 Schwerin AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Rosa-Luxemburg-Straße 16 a 17192 Waren/Müritz Telefon: 0 39 91 – 1 48 07 11 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 22. Oktober 1974 in Schwerin, eingetragene Lebenspartnerschaft.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1993 Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter. 1997 bis 1998 Wehrdienst bei der Bundeswehr (Heer). Bis 2012 selbstständiger Unternehmer, bis 2016 Büroleiter.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2013 Stellvertretender Kreisvorsitzender des AfD-Kreisverbandes Mecklenburg-Schwerin. 2014 bis März 2017 Kreisvorsitzender des AfD-Kreisverbandes Mecklenburg-Schwerin. 2014 bis 2017 Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim. Seit Mai 2019 Mitglied der Stadtvertretung Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der AfD-Fraktion für Sozialpolitik, Sport, Tourismus und Medienpolitik, stellv. Vorsitzender der AfD- Fraktion.

26 DRESE, Stefanie * * Volljuristin, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung 18239 Satow OT Hanstorf SPD-Fraktion Direktmandat WK 11 – Landkreis Rostock I Wahlkreisbüro: Dammchaussee 3 18209 Bad Doberan Telefon: 03 82 03 – 73 12 91 Telefax: 03 82 03 – 73 12 92 [email protected] [email protected] [email protected] www.stefanie-drese.de

Persönliche Angaben Geboren am 9. Dezember 1976 in Rostock, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock, 2000 bis 2002 Referendariat am Landgericht Mühlhausen/Thüringen. 2003 bis 2016 Rechtsanwältin in Bad Doberan. Seit 1. November 2016 Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2003 Mitglied der SPD. Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Landkreis Rostock. September 2011 bis Janu- ar 2017 Mitglied des Kreistages im Landkreis Rostock. Kreisverbandsvorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Mitglied der Arbeiterwohlfahrt, Mitglied der Volkssolidarität, Mitglied der Tafel Bad Doberan e. V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. 2011 bis 2016 stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion.

27 EHLERS, Sebastian * Politikwissenschaftler M.A. 19055 Schwerin CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: August-Bebel-Straße 5 19055 Schwerin Telefon: 03 85 - 55 59 36 20 Telefax: 03 85 - 55 59 36 30 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 3. Juli 1982 in Schwerin, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2002 Abitur am Goethe-Gymnasium Schwerin. 2002 bis 2003 Grundwehrdienst in Demen und Schwerin. 2003 bis 2009 Studium Politikwissenschaften, Neuere Geschichte Europas und Öffentliches Recht an der Universität Rostock. 2009 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten . 2012 bis 2013 wissenschaftlicher Referent, 2013 bis 2016 Pressesprecher der CDU-Landtagsfraktion M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1997 Eintritt in die Junge Union. 1998 Eintritt in die CDU. 2000 bis 2007 Kreisvorsitzender der Jungen Union Schwerin, 2001 bis 2007 stellv., 2007 bis 2008 Landesvorsitzender der Jungen Union M-V. Seit 2001 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Schwerin, seit 2007 Mitglied im Landesvorstand der CDU M-V. Seit 2004 Mitglied der Stadtvertretung Schwerin, 2009 – 2019 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtvertretung, seit 2019 Stadt- präsident der Landeshauptstadt Schwerin. Mitglied im Schulförderverein des Goethe-Gymnasiums Schwerin, im Verein Förderer von Hochschulen in Schwerin, im Lions Club Schwerin, im Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge, Vorsitzender des Fördervereins Jüdisches Gemeindezentrum Schwerin. Vorsitzender des Kuratoriums der Landeszentrale für politische Bildung M-V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Vorsitzender des Innen- und Europaausschusses. Sprecher der CDU-Fraktion für Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Rechts-, Kommunal- und Kirchenpolitik.

28 EIFLER, Dietmar * * Dipl.-Ing. (FH) für Geräte und Anlagen der Nachrichtentechnik Verwaltungsfachwirt 18442 Steinhagen CDU-Fraktion Direktmandat WK 25 – Vorpommern-Rügen III – Stralsund I Wahlkreisbüro: Lange Straße 27 18356 Barth Telefon: 03 82 31 – 45 98 33 Telefax: 03 82 31 – 45 98 34 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 6. November 1955 in Bernstadt, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1962 bis 1972 Zehnklassige Polytechnische Oberschule. 1972 bis 1975 Berufsausbildung zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik. 1975 bis 1976 Grundwehrdienst. 1976 bis 1979 Studium an der Ing.-Schule für Maschi- nenbau und Elektrotechnik Berlin Lichtenberg. 1979 bis 1982 Ingenieur im Rundfunk- und Fernsehtechni- schen Zentralamt der Deutschen Post. 1982 bis 1990 Kontrollingenieur (TKO) Schiffselektronik Rostock. Seit 1990 Angestellter beim Landkreis Stralsund, Nordvorpommern, jetzt Vorpommern-Rügen. Qualifizierung zum Verwaltungsfachwirt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1990 Gemeindevertretung der Gemeinde Steinhagen, 1994 bis 2019 ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Steinhagen. 2009 bis 2019 stellv. Amtsvorsteher des Amtes Niepars. Mitglied im Kreisvorstand der CDU Vorpommern-Rügen. Mitglied in weiteren Vereinen der Gemeinde Steinhagen. Vorstandsvorsitzender im Landurlaub e. V., Vorstandsvorsitzender der Freunde und Förderer der Hochschule Stralsund e. V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses. Sprecher der CDU-Fraktion für Landesentwicklungs-, Verkehrs-, Infrastruktur- und Hafen­­politik sowie Landesmarketing.

29 FOERSTER, Henning ** Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr 19053 Schwerin Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: WK 8 Schwerin I Martinstraße 1/1a 19053 Schwerin Telefon: 03 85 – 5 92 34 42 Telefax: 03 85 – 5 92 34 43 [email protected] [email protected] www.henning-foerster.de

Persönliche Angaben Geboren am 15. Juni 1975 in Gotha; konfessionslos; ledig, ein Sohn.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1995 Abitur am Peter Joseph Lenne‘ Gymnasium Schwedt/Oder. 1995 bis 1996 Zivildienst im DRK Alten- und Pflegeheim Schwedt/Oder. 1996 bis 1999 Berufsausbildung bei der DB AG Erfurt . 1999 bis 2001 Callcenteragent bei der DB Dialog GmbH Schwerin , 2001 bis 2003 Stellv. Teamleiter bei der DB Dialog GmbH Schwerin, 2003 bis 2005 Teamleiter bei der DB Dialog GmbH Schwerin, 2006 bis 2011 Betriebsratsvorsitzender der DB Dialog GmbH Schwerin. Januar bis August 2017 Gewerkschaftssekretär bei der EVG in Rostock.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2006 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft. Seit 2009 Mitglied der Stadtver- tretung Schwerin. Seit 2011 Mitglied des DGB Stadtvorstandes Schwerin. Seit 2018 Mitglied des SoVD Deutsch- land, OV Schwerin - Weststadt.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Oktober 2011 bis 4. Oktober 2016 und seit 25. August 2017. Seit September 2017 stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses. Sprecher der Fraktion für Wirt- schaft, Tourismus, Arbeitsmarkt und Gewerkschaften.

Eingetreten für Helmut Holter

30 FÖRSTER, Horst * Rechtanwalt 17217 Penzlin, OT Alt Rehse AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Neustrelitzer Straße 70g 17033 Neubrandenburg Tel. 03 95 – 36 96 85 00 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 26. April 1942 in Düsseldorf, geschieden, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Studium Universität Köln. 1971 Gerichtsassessor am Landgericht Köln. 1972 Richter am Landgericht Flensburg. 1990 Vorsitzender Richter am Landgericht Kiel. 1991 Direktor des Amtsgerichts Neubrandenburg. Seit 2007 Rechtsanwalt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte

Mitglied des Landtages seit 5. Dezember 2017. Sprecher der AfD-Fraktion für Migrationspolitik.

Eingetreten für Leif-Erik Holm.

31 FRIEDRISZIK, Dirk * Berufssoldat, Elektromeister 19288 Ludwigslust SPD-Fraktion Direktmandat WK 19 – Ludwigslust-Parchim III Wahlkreisbüro: Auf dem Berg 9 19300 Zierzow Telefon: 0 38 74 – 4 72 90 [email protected] [email protected] www.dirk-friedriszik.de

Persönliche Angaben Geboren am 10. Mai 1971 in Duisburg, römisch-katholisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1988 bis 1992 Berufsausbildung Elektroinstallateur. 1992 Soldat bei der Bundewehr, seit 1999 Berufssoldat. 1996 bis 1998 Meisterausbildung.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1.9.1995 Mitglied im Deutschen Bundeswehrverband. Seit 2003 Mitglied im Deutschen Bundeswehrver- band. Nov. 2015 AWO-Vorstandsmitglied im AWO-Kreisverband Ludwigslust e.V. Seit 2012 Elferrat Techentiner Carneval Club e.V. Seit 2016 Mitglied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold e.V. Seit 2019 Mitglied der Stadt- vertretung Ludwigslust, Vorsitzender der SPD-Stadtfraktion Ludwigslust, Mitglied des Hauptausschusses der Stadt Ludwigslust, Mitglied im Schlossförderverein Ludwigslust, Mitglied im Verein Deutsch-Russische Partnerschaft e.V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der SPD-Fraktion für Bundeswehr-, Europa- und Justizpolitik.

32 FRIEMANN-JENNERT, Maika * * * Dipl.-Bibliothekarin 19288 Ludwigslust CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Schloßstraße 37 19288 Ludwigslust Telefon: 0 38 74 – 3 20 93 77 [email protected] [email protected] www.maika-friemann-jennert.de

Persönliche Angaben Geboren am 24. Juni 1964 in Ludwigslust, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Bibliotheksfacharbeiterin, Diplombibliothekarin (FH), seit 1985 Leiterin der Stadtbibliothek Dömitz.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2003 bis 2009 stellv. Vorsitzende, 2009 bis 2011 Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Ludwigslust. Seit 2011 stellv. Kreisvorsitzende nach Fusion der CDU-Kreisverbände Ludwigslust und Parchim. 2015 bis 2017 Mitglied des CDU-Landesvorstandes Mecklenburg-Vorpommern. Mitglied des CDU-Landesvorstandes der Frauenunion M-V. 1999 bis 2011 Mitglied des Kreistages Ludwigslust (2004 bis 2009 Kreistagspräsidentin), 2011 bis 2019 Mitglied des Kreistages Ludwiglust-Parchim. Seit 2014 Mitglied der Stadtvertretung Ludwigslust. Seit 2010 Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Ludwigslust. Mitglied im NDR-Orchesterbeirat, im Beirat Biosphärenre- servat Fluss­landschaft Elbe MV. Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Erziehung von Kindern und Jugend- lichen e. V. Dömitz. Mitglied in einem Sportverein. Bundeswehr-Offizier d. R.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 3. Januar bis 15. Oktober 2006 und seit 4. Oktober 2011. Sprecherin der CDU-Fraktion für Sozialpolitik, Frauenpolitik und Integration sowie Bundeswehr.

33 GLAWE, Harry * * * * * * Dipl.-Krankenpfleger Stellv. Ministerpräsident Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit 18507 Grimmen CDU-Fraktion Direktmandat WK 24 – Vorpommern-Rügen II – Stralsund III Wahlkreisbüro: Bahnhofstraße 48 18507 Grimmen Telefon: 03 83 26 – 21 37 Telefax: 03 83 26 – 4 63 99 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 15. Dezember 1953 in Greifswald, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1970 bis 1973 Krankenpfleger an der Medizinischen Fachschule Greifswald, 1978 bis 1980 Fachkrankenpfleger an der Medizinischen Fachschule Greifswald. 1985 bis 1989 Hochschulfernstudium an der Humboldt-Universität Berlin zum Diplomkrankenpfleger. 1973 bis 1991 Krankenpfleger, ab 1978 Stationspfleger an der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald, Klinik für Neurologie und Psychiatrie. Oktober 2011 bis Oktober 2016 Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern, seit 1. November 2016 Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes M-V. Seit November 2020 stellvertretender Minsisterpräsident des Landes M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit März 1990 Mitglied der CDU, 1991 bis 1994 Kreisgeschäftsführer der CDU Grimmen, seit 1994 Mitglied der Mittelstandsvereinigung der CDU, 1990 bis 1994 Mitglied des Kreistages Grimmen und Kreistagspräsident, seit 1994 Mitglied der Stadtvertreterversammlung Grimmen, Stadtpräsident der Kreisstadt Grimmen, 1994 bis 2011 Mitglied des Kreistages Nordvorpommern, seit September 2011 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Rügen, Mitglied im Kuratorium Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern, seit 2011 Kreisvorsitzender der CDU Vorpommern Rügen, Mitglied der Grimmener Tafel. Mitglied im Landesvorstand der CDU M-V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 15. November 1994. 1998 bis 2006 stellvertretender Vorsitzender, November 2006 bis Februar 2009 Parlamentarischer Geschäftsführer, März 2009 bis September 2011 Vorsitzender der CDU-Fraktion.

34 GRIMM, Christoph * Rechtsanwalt 23948 Damshagen AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Große Seestraße 4 23936 Grevesmühlen [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 3. April 1957 in Frankfurt am Main, verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1977 Abitur am Gymnasium Quickborn (Holst.). 1989 Erstes juristisches Staatsexamen Universität Hamburg, 1992 Zweites juristisches Staatsexamen Universität Hamburg. 1993 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Hamburg. 1999 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied der Gemeindevertretung Damshagen. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg, stellvertretender Vorsitzender des AfD-Kreisverbandes Nordwestmecklenburg. Mitglied im Segelflug-Club Utersen e. V. Mitglied im Bund der Steuerzahler Deutschland e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses sowie stellv. Vorsitzender des Parlamentarischen Unter- suchungsausschusses Wohlfahrtsverbände. Stellv. Vorsitzender der AfD-Fraktion. Sprecher der AfD-Fraktion für Verbraucherschutz und Europapolitik.

35 GUNDLACK, Tilo * * Koch, Verwaltungsbeamter 23970 Wismar SPD-Fraktion Direktmandat WK 10 – Wismar Wahlkreisbüros: Großschmiedestraße 9 23966 Wismar Telefon: 0 38 41 – 5 27 85 35 Telefax: 0 38 41 – 3 03 47 89 Rudolf-Breitscheid-Straße 28 23968 Wismar Telefon: 0 38 41 – 3 03 47 87 [email protected] [email protected] www.tilo-gundlack.de

Persönliche Angaben Geboren am 19. August 1968 in Wismar, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1975 bis 1985 Schulabschluss 10. Klasse Polytechnische Oberschule. 1985 bis 1987 Berufsausbildung Deut­ fracht Seerederei Rostock zum Koch. 1987 bis 1989 Seefahrt. 1989 bis 1990 Grundwehrdienst NVA. 1990 bis 1992 Berufsausübung als Koch. 1992 bis 1994 Vorbereitungsdienst mittlere allgemeine Beamtenlaufbahn in Güstrow/Wismar. 1994 bis 2011 Kommunalbeamter Stadtverwaltung Wismar.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1992 Eintritt in die SPD, Beisitzer im SPD Ortsverband Wismar Süd/Ost, Juso-Landesvorsitzender, 2001 Beisitzer im SPD-Kreisvorstand Wismar, seit 2007 stellv. Vorsitzender SPD-Kreisvorstand Wismar, Beisitzer SPD-Kreis- vorstand Nordwestmecklenburg/Wismar, seit 2011 Mitglied im SPD-Landesvorstand M-V. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg. Seit 2014 Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar, 2014 bis 2019 Präsident der Bürgerschaft. Mitglied im AWO-Vorstand Wismar, Kreisgeschäftsführer Regionalverband Wis- mar Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.. Mitglied der Gewerkschaft ver.di, Mitglied in folgenden Vereinen: Aufbauverein St. Georgen e. V., Förderverein des Theaters der Hansestadt Wismar e. V., Förderverein Freiwillige Freuerwehr Friedenshof e. V., Förderverein Festspiele Wismar e. V., Verein zur Förderung der Fried- hofskultur in Wismar e. V., FC Anker Wismar e. V., TSG Wismar e. V., SV Schifffahrt Hafen Wismar 61 e. V., Poli- zeisportverein Wismar e. V., DOT*KOM Verein für demokratische Orientierung und Teilhabe, Stadtwerkebeirat Wismar, Arbeitskreis Kagenmarkt, Bürgerinitiative zur Strandbelebung in Wismar-Wendorf, Bürgerinitiative Lindengarten, KIWANIS. Stützpunktleiter Bundesstützpunkt Boxen Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Stellv. Fraktionsvorsitzender. Stellv. Vorsitzender des Finanzausschusses, Sprecher der SPD-Fraktion für Haus- halts- und Finanzpolitik, Sportpolitik, Werftenpolitik. Mitglied in EU-Ausschuss der Regionen.

36 HERSEL, Sandro * Steuerfachangestellter 17489 Greifswald AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Treptower Straße 26 17109 Demmin [email protected] www.sandro-hersel.de

Persönliche Angaben Geboren am 26. März 1985 in Spremberg, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2013 bis 2015 Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten, 2016 tätig als Steuerfachangestellter.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2013 Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD).

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der AfD-Fraktion für Digitalisierung, Finanz- und Steuerpolitik sowie für Wahlangelegenheiten.

37 HESSE, Birgit * Juristin, Präsidentin des Landtages 23972 Dorf Mecklenburg SPD-Fraktion Direktmandat WK 27 – Nordwestmecklenburg I Wahlkreisbüro: Große Seestraße 19 23936 Grevesmühlen Telefon: 03881 – 75 59 00 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 16. Februar 1975 in Elmshorn, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1994 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1996 bis 1997 Auslandsstudium an der Universiteit van Amsterdam, Faculteit der Rechtsgeleerdheid. 1999 Erste Juristische Staatsprüfung, 2001 Zweite Juristische Staatsprüfung. 2002 bis 2005 Landespolizei Mecklenburg- Vorpommern, u. a. Leiterin des Polizeireviers Wismar und Verkehrsreferentin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2007 Eintritt in die SPD. 2005 bis 2008 Beigeordnete und 2. Stellvertreterin des Landrates des Landkreises Nordwestmecklenburg, 2008 bis 2014 Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg. Mitglied im Verein Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wismar-Nordwestmecklenburg. Januar 2014 bis Oktober 2016 Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, November 2016 bis Mai 2019 Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V. Seit 29. November 2019 Präsidentin bzw. Vorstandsvorsitzende des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Seit 22. Mai 2019 Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

38 HEYDORN, Jörg * * * * Verwaltungsangestellter 19055 Schwerin SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 9 – Schwerin II Wahlkreisbüro: SPD-Bürgerbüro Wismarsche Straße 152 19053 Schwerin Telefon: 03 85 – 34 33 71 92/93 Telefax: 03 85 – 34 33 71 94 Mobil: 01 72 – 4 10 76 24 [email protected] www.heydorn-spd.de

Persönliche Angaben Geboren am 23. September 1957 in Dortmund, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Bis 1973 Schulbesuch, Lehre als Offsetdrucker, 1978 Abschluss als Verwaltungsangestellter. 1979 bis 1981 Mitarbeiter bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen in Dortmund. 1983 Qualifizierung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. 1981 bis 1984 Sachbearbeiter im Sozialamt Bad Sachsa, 1985 bis 1991 Leiter des Sozialamtes in Bad Sachsa. 1991 bis 1995 Leiter des Sozialamtes in Schwerin. 1995 bis 1999 Geschäftsführer, seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter der Comtact – Gesellschaft für Dienstleistungen, Infrastruktur und Bauten mbH in Schwerin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1993 Eintritt in die SPD, 2014 bis 2020 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002. 2002 bis 2006 stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit, Soziales, Familie, Frauen, Senioren, Jugend und Sport. Oktober 2011 bis Januar 2014 stellv. Fraktionsvorsitzender. 2012 bis 2016 Vorsitzender der Enquete- Kommission „Älter werden in MV“. Sprecher der SPD-Fraktion für Senioren- und Sozialpolitik. Seit Juni 2020 Vorsitzender der Enquete-Kommission „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“.

39 HOLM, Leif-Erik * Ökonom M. Sc. Journalist 19069 Klein Trebbow AfD-Fraktion Landesliste

Persönliche Angaben Geboren am 1. August 1970 in Schwerin, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Zehnklassige Polytechnische Oberschule Lübstorf. Lehre zum Elektromonteur BMK Industrie- und Hafenbau Stralsund. Tätigkeit als Elektromonteur. NVA-Grundwehrdienst. Fachabitur Technische Hochschule Wismar. Studium der Volkswirtschaftslehre Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss Master of Science). Radiomode- rator RMV, NDR, Antenne MV, FFH. Freier Journalist. Am 24. September 2017 Wahl in den Deutschen .

Politische und gesellschaftliche Funktionen Sprecher des AfD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Oktober 2016 bis 30. November 2017. Bis Oktober 2017 Vorsitzender der AfD-Fraktion. Sprecher der Fraktion für Medienpolitik.

Mandatsverzicht: 30.11.2017 Listennachfolger: Horst Förster

40 HOLTER, Helmut * * * * * * Dipl.-Ing. für Betontechnologie Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler 19059 Schwerin Fraktion DIE LINKE Landesliste

Persönliche Angaben Geboren am 22. Mai 1953 in Ludwigslust, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1971 Abitur in Halle/Saale. 1971 bis 1976 und 1985 bis 1987 Hochschulstudium in Moskau. Technologe und Produktionsleiter eines industriellen Versuchswerkes. Parteisekretär, Mitarbeiter der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg. Referent des PDS-Landesvorstandes.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1973 bis 1989 Mitglied der SED, danach PDS, Linkspartei.PDS, DIE LINKE, 1991 bis 2001 Landesvorsitzender der PDS Mecklenburg-Vorpommern, 2000 bis 2002 Mitglied des PDS-Parteivorstandes. November 1998 bis Novem- ber 2002 Minister für Arbeit und Bau und stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, November 2002 bis November 2006 Minister für Arbeit, Bau und Landesentwicklung von Mecklenburg-Vor- pommern. 1998 bis 2000 Landesvorstandsmitglied RKW Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied ver.di., Arbeits- losenverband Mecklenburg-Vorpommern, Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern, VVN/BdA Mecklen- burg-Vorpommern e. V., Deutscher Kinderschutzbund u. a.. Seit 2014 Mitglied der Stadtvertretung Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 15. November 1994 bis 31. Dezember 2002 und vom 16. Oktober 2006 bis 21.08.2017.

Mandatsverzicht: 16.08.2017 Listennachfolger: Henning Foerster

41 Dr. JESS, Gunter * Diplomchemiker, Fachchemiker der Medizin, Revisor 17489 Greifswald AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Am Mühlentor 1 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34 – 77 73 68 0 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 28. Oktober 1951 in Pinnow bei Anklam, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1966 bis 1970 Abitur in Wolgast, inkl. Facharbeiterbrief für Agrotechnik. 1970 bis 1974 Studium Ver­fah­ renschemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1974 bis 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bezirkshygiene-Institut Rostock in Greifswald. 1984 externe Promotion zum Dr. rer. nat. an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität, Fach Biochemie. 1980 bis 1986 berufsbegleitendes Postgradualstudium (Abschluss als Fachchemiker der Medizin). 1984 bis 1991 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biochemie der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1991 bis 2006 Dezernent für Ver- und Entsorgung am Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2006 bis 2016 Stabsstellenleiter Revision und Compliance an der heutigen Universitätsmedizin Greifswald/KöR.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1976 bis 2010/11 Mitglied der CDU. 1990/1991 Mitglied des Sonderausschusses zur Auflösung der Staatssicher- heit in Greifswald. 1991 bis 1992 Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Dekanatsrat des Universi- tätsklinikums Greifswald. 1997 bis 2004 Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Greifswald (CDU-Fraktion). 2006 bis 2014 Mitglied des Gemeindekirchenrates St. Marien Greifswald; Mitglied der Kreissynode Greifswald. Seit Februar 2013 Mitglied der AfD, 2013 bis 2014 Beisitzer im AfD-Landesvorstand Mecklenburg-Vorpommern und Mitbegründer des Kreisverbandes in Vorpommern-Greifswald. 2014 bis 2018 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald für die AfD. Mitglied im Kuratorium der Ehrenamtsstiftung des Landes M-V. Seit 2013 Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Universitätsklinikums Greifswald e. V. 2017 bis 2020 Schatzmeister im Landesvorstand der AfD M-V. Seit 2016 Mitglied im Kuratorium Gesundheitswirtschaft des Landes M-V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Ab Januar 2018 Vorsitzender des Finanzausschusses. Sprecher der AfD-Fraktion für Gesundheitspolitik.

42 JULITZ, Nadine * Politikwissenschaftlerin 17192 Waren SPD-Fraktion Direktmandat WK 20 – Mecklenburgische Seenplatte III Wahlkreisbüro: Rosa-Luxemburg-Straße 16 c 17192 Waren (Müritz) Telefon: 0 39 91 – 66 86 39 [email protected] [email protected] www.nadine-julitz.de

Persönliche Angaben Geboren am 4. Juli 1990 in Waren, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2009 Abitur am Richard-Wossidlo-Gymnasium in Waren (Müritz). 2009 bis 2013 Studium der Politikwissen­ schaften und des Öffentlichen Rechts an der Universität Rostock mit dem Abschluss Bachelor of Arts. 2013 Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. 2013 bis 2016 wis- senschaftliche Mitarbeiterin der Bundestagsabgeordneten Jeannine Pflugradt im Wahlkreis.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2011 Mitglied der SPD, 2011 bis 2014 Mitglied im Vorstand des SPD-Ortsvereins Waren, 2014 bis 2016 stellv. Vorsitzende, 2016 – 2018 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Waren, seit Januar 2017 Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Mecklenburgische Seenplatte. Seit 2014 Stadtvertreterin in Waren (Müritz). Seit Juni 2016 1. stellv. Stadtpräsidentin der Stadt Waren (Müritz). Seit November 2016 Mitglied im AWO Kreisvorstand Müritz. Seit 2019 stellv. Landesvorsitzende des SPD-Landesverbandes, seit 2017 Vorsitzende „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Seit Frühjar 2019 Mitglied des Kreistages Mecklen- burgische Seenplatte.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellv. Vorsitzende des Sozialausschusses. Sprecherin der SPD-Fraktion für Familien-, Kinder- und Jugendpolitik sowie Kulturpolitik.

43 KASELITZ, Dagmar * * Diplomlehrerin Verwaltungsfachangestellte 17217 Penzlin SPD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Große Straße 34 17217 Penzlin Telefon: 0 39 62 – 2 20 41 15 Telefax: 0 39 62 – 2 20 41 16 [email protected] www.dagmar-kaselitz.de

Persönliche Angaben Geboren am 1. September 1959 in Plauen, konfessionslos, verheiratet, drei Kinder und zwei Enkelkinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Berufsausbildung mit Abitur (Zootechnikerin). Diplomlehrer-Studium (Biologie/Pionierleiterin). 1983 bis 1990 Schuldienst. 1990 bis 2014 Verwaltungsfachangestellte. Dezember 2016 bis November 2019 Inte­gra­tions­ beauftragte der Landesregierung MV.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1992 bis 2018 kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Penzlin und im Amt Penzliner Land. 2009 bis 2019 Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte. Mitglied der SPD seit 2010. Seit Dezember 2012 Vorsitzende SPD-Ortsverein Penzliner Land. Seit 2014 Mitglied der Stadtvertretung Penzlin, Fraktionsvorsit- zende SPD und Vorsitzende des Penzliner Kulturvereins.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom Januar 2014 bis Oktober 2016 und seit dem 28. November 2019. Sprecherin für Entwicklungspolitik, Sprecherin für Integrations- und Migrationspolitik

Eingetreten für Mathias Brodkorb

44 KLIEWE, Holger * Dipl.-Agraringenieur 18569 Ummanz CDU-Fraktion Direktmandat WK 33 – Vorpommern-Rügen IV Wahlkreisbüro: Mursewiek Nr. 1 18569 Ummanz Telefon: 03 83 05 – 53 00 10 47 Telefax: 03 83 05 – 53 00 10 99 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 9. März 1963 in Bergen auf Rügen, evangelisch, verheiratet, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1983 bis 1988 Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Rostock (Abschluss Diplom-Agraringenieur), 1988 bis 1991 Produktions- und Abteilungsleiter im VEG Ummanz. Seit 1991 selbstständiger Landwirt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1990 Mitglied der CDU. Seit 1990 Mitglied im Gemeinderat Ummanz. 1995 bis 2012 stellv. Bürgermeister, seit 2012 Bürgermeister der Gemeinde Ummanz. Seit 2011 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Vorpommern- Rügen. Seit 2014 Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen. Seit 1984 Vorsitzender Rassegeflügelzuchtverein Ummanz. Seit 2004 Vorstandsmitglied Rügenprodukte e.V.. Seit 2006 Mitglied im Rotary Club Rügen.2009 bis 2018 Vorstandsmitglied im Tourismusverband Rügen. Seit 2019 Vorsitzender des Netzwerks „Die Rügeninsel Ummanz“.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellvertretender Vorsitzender des Agrarausschusses. Sprecher der Fraktion für Verbraucherschutz und Agrar- politik.

45 KOKERT, Vincent * * * * Verwaltungsbetriebswirt (VWA) 17237 Wokuhl-Dabelow CDU-Fraktion Landesliste

Persönliche Angaben Geboren am 6. April 1978 in Neustrelitz, katholisch, verheiratet, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1994 Abschluss mittlere Reife in Neustrelitz. 1994 bis 1998 Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Wahlkreismitar- beiter. Studium zum Verwaltungsbetriebswirt (VWA). 2006 bis 2010 Geschäftsführer der IBS-INERGY GmbH.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1997 Mitglied der CDU und Jungen Union. 1999 bis 2009 Mitglied der Stadtvertretung Neustrelitz. Kreis- vorsitzender der CDU Mecklenburg-Strelitz, Mitglied im CDU-Landesvorstand M-V, 2009 bis April 2017 General­ sekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Seit Sept. 2011 Mitglied im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte. Seit 8. April 2017 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes M-V. Seit Dezember 2018 Mitglied im CDU-Bundes- vorstand.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern von 2002 bis Oktober 2006 und seit Februar 2007. Seit März 2009 Mitglied im Fraktionsvorstand, stellv. Fraktionsvorsitzender. September bis Oktober 2011 Parlamentarischer Geschäftsführer, seit 23. Oktober 2011 Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Sprecher der Fraktion für Medienpolitik und für Kirchenpolitik sowie für Forst- und Jagdpolitik.

Mandatsverzicht: 03.03.2020 Listennachfolger: Daniel Peters

46 KOLBE, Karsten * Politikwissenschaftler 18106 Rostock Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: Kröpeliner Straße 24 18055 Rostock Telefon: 03 81 – 4 92 00 21 Telefax: 03 81 – 4 92 00 14 [email protected] [email protected] www.karsten-kolbe.de

Persönliche Angaben Geboren am 29. Januar 1987 in Bergen auf Rügen, verheiratet, einen Sohn.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2006 Abitur am Ostsee-Gymnasium Sassnitz. 2006 bis 2007 Zivildienst im Behindertenwohnheim „Ernst Moritz Arndt“ in Bergen auf Rügen. 2007 bis 2011 Studium der Politikwissenschaften und Neueren Geschichte Europas, Universität Rostock – Abschluss: Bakkalaureus Artium. 2011 bis 2014 Studium der Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Area Studies, Universität Rostock – Abschluss: Master of Arts. 2009 bis 2012 Studentischer Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Steffen Bockhahn im Wahlkreis Rostock, 2012 bis 2016 Mitarbeiter des Europaabgeordneten Helmut Scholz.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2014 Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Hochschule und Sport in der Rostocker Bürgerschaft.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der Fraktion DIE LINKE für Hochschule, Sport und Europa.

47 KOMNING, Enrico * Rechtsanwalt 17033 Neubrandenburg AfD-Fraktion Landesliste

Persönliche Angaben Geboren am 6. August 1968 in Stralsund, verheiratet, vier Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1975 bis 1985 Polytechnische Oberschule in Viereck. 1985 bis 1988 Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter. 1988 bis 1990 Wehrdienst beim Wachregiment „Feliks Dzierzynski“. 1990 bis 1991 Tätigkeit als Maurer. 1991 bis 1996 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1. juristisches Staatsexamen). 1996 bis 1998 Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Rostock (2. Juristisches Staatsexamen zum Volljuristen mit Befähigung zum Richteramt). 1997 bis 1998 Nebentätigkeit als Rechtsgutachter in einer Neubrandenburger Wirtschaftskanzlei. 1998 bis 2000 Angestellter Rechtsanwalt in einer Wirtschaftsrechtskanzlei. Seit 2000 selbstständiger Rechtsanwalt. Am 24. September 2017 Wahl in den Deutschen Bundestag.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1991 Mitglied der Burschenschaft Rugia Greifswald (heute Altherrenverband). Seit 1998 Mitglied der Wirt- schaftsjunioren (heute Fördermitglied). Seit 2001 Mitglied des Verwaltungsrates des Bundes der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern (zuletzt stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender, Amtsniederlegung wegen Landtagsmandat). 2001 Mitglied der SCHILL-Partei (Beisitzer im Landesvorstand), 2010 bis 2012 FDP (Beisitzer im Landesvorstand, Ratsherr und Fraktionsvorsitz FDP/FB im Stadtparlament Neubrandenburg). Seit 2014 Mit- glied der AfD, seit 2015 Beisitzer im Landesvorstand der AfD (Justitiar).

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 4. Oktober 2016 bis 30. November 2017.

Mandatsverzicht: 30.11.2017 Listennachfolger: Jens-Holger Schneider

48 KOPLIN, Torsten * * * * * Schlosser, Master of Arts in Health Administration 19059 Schwerin Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: Schloßstraße 10 17235 Neustrelitz Telefon: 0 39 81 – 4 89 25 85 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 26. Juli 1962 in Neubrandenburg.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1979 bis 1981 Ausbildung zum Schlosser. 1981 bis 1984 Armeedienst. 1984 bis 1988 FDJ Neubrandenburg, Sekretär für Kultur und Sport. 1988 bis 1990 Hochschulstudium. 1990 bis 1992 Geschäftsführer eines Dienst- leistungsunternehmens. 1992 Selbstständigkeit (Groß- und Einzelhandel). 1996 Angestellter, Gruppenleiter eines Großhandelsunternehmens. 2010 Dipl.-Kaufmann (FH). 2014 Master of Arts in Health Administration.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1990 bis 1991 stellv. Vorsitzender des FDJ-Landesverbandes. 1993 bis 1994 Vorsitzender des PDS-Stadtverbandes Neubrandenburg. 1994 bis 1999 Abgeordneter der Stadtvertretung Neubrandenburg. 2003 bis 2006 Mitglied des Bundesvorstandes der Linkspartei.PDS. 2007 bis 2010 Vorsitzender des Kreisverbandes Mecklenburgische Seenplatte der Partei DIE LINKE. Zw. 2009 und 2011 sowie 2012 bis 2013 stellv. Lan­­des­­vorsitzender, seit November 2017 Co-Vorsitzender der Partei DIE LINKE M-V. 2011 bis 31.01.2019 Mitglied im Kreistag Meck­­len­­ burgische Seenplatte. Seit 24.06.2019 sachkundiger Einwohner der Stadtvertretung Schwerin für die Stadtfraktion DIE LINKE.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1998. Bis 2006 stellv. Vorsitzender der Linkspartei.PDS-Fraktion. 1998 bis 2002 stellv. Vorsitzender, 2002 bis 2006 Vorsitzender des Sozialausschusses. In der 5. Wahlperiode stellv. Vorsitzender des Bildungsausschusses. 2011 bis 2016 Vorsitzender des Finanzausschusses. Seit November 2016 Vorsitzender des Sozialausschusses. Sprecher der Fraktion DIE LINKE für Gesundheit und Soziales. Sei Juni 2020 stellv. Vorsitzender der Enquete- Kommission „Zukunft der medizinischen Versorgung in MV“.

49 KRAMER, Nikolaus * Polizeivollzugsbeamter 17489 Greifswald AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Am Mühlentor 1 17489 Greifswald [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 6. Dezember 1976 in Greifswald, geschieden, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1983 bis 1994 Karl-Krull-Schule Greifswald. 1994 bis 1995 Fachgymnasium der Beruflichen Schule Greifswald. 1995 bis 1999 Soldat auf Zeit, Bundeswehr, Luftwaffe. Oktober 1999 bis April 2000 Anpassungsqualifizierung/ Fach­auswahlunterricht mit abschließender IHK-Prüfung. Juli 2000 Berufsabschluss als Bürokaufmann (IHK Rostock). August 2000 bis 20. September 2016 Landespolizei M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit Mai 2013 Mitglied der AfD. November 2014 bis November 2015 Mitglied des Landesschiedsgerichtes der AfD M-V. Seit November 2016 Beisitzer im AfD-Landesvorstand M-V. Seit 2014 Mitglied der Greifswalder Bürger- schaft, seit Mai 2019 Fraktionsvorsitzender für die AfD. Seit Mai 2019 Mitglied des Kreistgages Vorpommern- Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Seit Oktober 2017 Vorsitzender der AfD-Fraktion. Stellv. Vorsitzender des Innen- und Europaausschusses. Spre- cher der AfD-Fraktion für Innenpolitik und Sicherheit.

50 KRÖGER, Eva-Maria * Politikwissenschaftlerin 18055 Rostock Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: Kröpeliner Straße 24 18055 Rostock Telefon: 03 81 – 4 92 00 20 Telefax: 03 81 – 4 92 00 14 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 16. Juni 1982 in Rostock, verwitwet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2002 Abitur am Goethe-Gymnasium Rostock. 2002 bis 2005 Studium der Politikwissenschaften an der Uni- versität Rostock (Bachelor-Studiengang). 2005 bis 2008 Studium der Vergleichenden Regierungslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Masterstudiengang). 2007 bis 2009 freiberufliche Journalistin in Mann- heim und Rostock. 2009 bis 2013 Mitarbeiterin des Bundestagsabgeordneten Steffen Bockhahn im Wahlkreis Rostock, 2013 bis 2016 Mitarbeiterin der Bundestagsabgeordneten .

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2009 Mitglied der Rostocker Bürgerschaft, Fraktion DIE LINKE, seit 2010 Fraktionsvorsitzende. Seit 2014 Mitglied des Kreisvorstandes DIE LINKE. Rostock, seit 2014 Vorsitzende der Partei DIE LINKE. Kreisverband Ros- tock. Seit 2018 Finanzvorstand des CSD Rostock e.V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Wohnen, Bau, Kultur, Medien, Digitalisierung und Bestattungswesen.

51 KRÖGER, Jörg * Diplomingenieur 19230 Strohkirchen AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Lindenstraße 15 19288 Ludwigslust [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 26. April 1955 in Hagenow, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1971 bis 1974 Ausbildung bei der Deutschen Post zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik mit Abitur. 1974 bis 1976 Pflicht-Grundwehrdienst. 1976 bis 1980 Studium Informationstechnik IH Wismar, Abschluss als Diplomin- genieur. 1980 bis 1990 Entwicklungsingenieur im Fernmeldewerk Neustadt-Glewe (VEB Nachrichtenelektronik Neustadt-Glewe). 1990 bis 2016 Tätigkeiten als Niederlassungsleiter, Technischer Leiter, Projektmanager nach- einander in vier Unternehmen.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1986 bis 1989 Wirkungsbereichsleitung Feuerwehr. 1990 bis 1998 Gemeindevertreter, Verfasser der ersten Hauptsatzung für seine Heimatgemeinde nach der Wende. Seit 2009 ehrenamtlicher Betreuer mit gerichtlicher Bestellung. Seit August 2019 Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim, Mitglied im Landkreistag MV, Mit- glied Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH (Wifög), Mitglied Gesellschafterversammlung der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP).

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Bis Oktober 2017 Vorsitzender des Innen- und Europaausschusses, ab November 2017 Vorsitzender des Bil- dungsausschusses. Sprecher der AfD-Fraktion für Bildungspolitik.

52 KRÜGER, Thomas * * Schlosser / Zahntechniker 19067 Cambs SPD-Fraktion Direktmandat WK 14 – Mecklenburgische Seenplatte II Wahlkreisbüro: Basedower Straße 13 17139 Malchin Telefon: 0 39 94 – 2 79 95 05 [email protected] [email protected] www.thomas-krueger-spd.de

Persönliche Angaben Geboren am 11. Januar 1969 in Demmin, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1985 Schulabschluss POS, 1985 bis 1987 Lehre als Instandhaltungsmechaniker. 1988 bis 1989 Grundwehrdienst. 1990 bis 1995 Kreisgeschäftsführer der SPD. 1995 bis 1997 Umschulung zum Zahntechniker, 1997 bis 1999 Zahn- techniker. 1999 bis 2000 Referent für Kommunalpolitik. 2000 bis 2011 Landesgeschäftsführer der SPD M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit Herbst 1989 Mitglied der SPD, 1989 bis 1990 Vertreter der SPD am „Runden Tisch“ in Malchin. Mitglied im AWO Demmin e. V., Mitglied der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK), Mitglied der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie (BCE), Mitglied im „Forum Ost“.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Seit November 2016 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Sprecher der Fraktion für Medienpolitik.

53 LARISCH, Karen * Sozialarbeiterin 18273 Güstrow Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: Markt 34 18273 Güstrow Telefon: 0174 – 49 33 64 4 Telefax: 0 38 43 – 68 73 11 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 2. November 1969 in Rostock, ledig in Partnerschaft, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1976 bis 1986 POS (Mittlere Reife). 1986 bis 1988 Ausbildung zur Kauffrau im Außenhandel Kleiderwerke Güstrow, 1988 bis 1990 Sachbearbeiterin Kleiderwerke Güstrow, Bereich Export SW (sozialistischer Währungs- raum). 1990 Mitarbeiterin Linker Jugendbund MV. 1990 bis 1991 Mitarbeiterin Vereinigte LINKE Güstrow. 1993 bis 2016 Gründung und Mitarbeit verschiedener Bürgerforen, Initiativen und Gruppen im sozialen und außer- parlamentarischen Bereich im Ehrenamt. Gründung der „Villa Kunterbündnis“ Güstrow als Selbstorganisati- onshaus. 1993 bis 2009 verschiedene Tätigkeiten: Reinigungsarbeiten, Fahrradkurierin, Kneipenjobs im Nied- riglohnsektor. 2010 bis 2013 Projektleiterin ESF-finanzierter Maßnahmen innerhalb des Lokalen Bündnisses für Familie Güstrow. 2013 bis 2016 Weiterführung der Projekte im Ehrenamt (siehe oben).

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1994 Sprecherin des Friedensbündnisses „Güstrow für ALLE“. Seit 2009 Stadtvertreterin und Kreistagsmit- glied. 2011/2012/2013 Mitglied im Beirat der Familienbündnisse M-V der Landesregierung (im Ehrenamt). Seit 2012 Mentorin der Familienbündnisse im Bundesfamilienministerium (Ehrenamt). 2013 Gründungsmitglied des Bürger*innenbündnisses „Ratschlag der Bündnisse M-V“.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Migration, Demokratie und Toleranz sowie Petitionen. Stellvertretende Vorsitzende des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der NSU-Aktivitäten in Meck- lenburg-Vorpommern.

54 LENZ, Burkhard * * * Kapitän Unternehmer Fahrgastreederei 18581 Putbus / OT Lauterbach CDU-Fraktion Direktmandat WK 34 – Vorpommern-Rügen V Wahlkreisbüro: Markt 25 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 0 38 38 – 40 40 56 Telefax: 0 38 38 – 20 36 70 [email protected] www.burkhard-lenz.de

Persönliche Angaben Geboren am 19. September 1958 in Binz (Rügen), fünf Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Zehnklassige Polytechnische Oberschule. Berufsausbildung zum Vollmatrosen der Handelsschifffahrt. 18 Monate Grundwehrdienst. 1975 bis 1982 Fahrenszeit bei der Handelsschifffahrt als Matrose und Bootsmann. 1982 bis 1985 Studium an der Seefahrtschule Warnemünde/Wustrow, Abschluss mit Kapitänspatent AM, Beruf Kapitän. 1985 bis 1990 Fahrenszeit als nautischer Offizier bei der Deutschen Seereederei (DSR). Seit 1990 selbstständiger Unternehmer Fahrgastschifffahrt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1994 bis 2009 für die CDU im Stadtparlament der Stadt Putbus, Fraktionsvorsitzender. Seit 1995 Mitglied der CDU. 1996 bis 2005 Vorsitzender der CDU-Ortsgruppe Putbus. Arbeit in verschiedenen Ausschüssen. 2004 bis 2011 Mitglied im Kreistag Rügen, 2011 bis 2016 Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen, September 2008 bis September 2011 Vorsitzender des CDU Kreisverbandes Rügen. Mai 2014 bis April 2018 für die CDU im Stadtparlament der Stadt Putbus (Bürgervorsteher).

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 16. Oktober 2006. Seit Oktober 2011 stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion. Sprecher der CDU-Fraktion für Tourismus, Um­welt­ politik und Fischerei.

55 LERCHE, Dirk * IT-Unternehmer 19053 Schwerin AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Friedrichstraße 14 19055 Schwerin [email protected] www.lerche-im-landtag.de

Persönliche Angaben Geboren am 28. Dezember 1964 in Schwerin, geschieden.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1981 Abschluss 10.Klasse mit Sprachabitur in Schwerin. 1983 Abschluss als Elektrofacharbeiter / Elektroniker (1988). 1983 bis 1984 Elektrofacharbeiter im VEB Starkstromanlagenbau Rostock, 1984 bis 1988 Elektrofacharbeiter im VEB Plastmaschinenwerk Schwerin, 1988 bis 1990 Elektroniker im VEB Plastmaschinenwerk Schwerin. 1990 bis 1994 Kundendienstprogrammierer Gosewehr Maschinenbau GmbH. Seit 1994 selbstständig.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Oktober 1989 bis Juni 1990 Mitglied im „Neuen Forum“ Schwerin. Seit März 2013 Mitglied der Partei „Alternative für Deutschland“. Seit September 2014 Mitglied der Stadtvertretung Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der AfD-Fraktion für Haushaltspolitik, Fischereipolitik und Wirtschaftspolitik.

56 LISKOW, Egbert * * * * Dipl.-Ing. für Kraftwerkstechnik 17493 Greifswald CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Am Markt 4 17489 Greifswald Telefon/Telefax: 0 38 34 – 8 55 50 22 [email protected] [email protected] www.egbert-liskow.de

Persönliche Angaben Geboren am 12. Januar 1957 in Seebad Heringsdorf, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1963 bis 1973 Polytechnische Oberschule in Seebad Heringsdorf. 1973 bis 1975 Berufsausbildung zum Instand- haltungsmechaniker. 1975 bis 1976 Facharbeiter im Kernkraftwerk „Bruno Leuschner“ Greifswald. 1976 bis 1978 Grundwehrdienst in der NVA. 1978 Hochschulreife. 1978 bis 1982 Studium an der IH/TU Zittau zum Diplomingenieur für Kraftwerkstechnik. 1982 bis 1990 im Kraftwerk „Bruno Leuschner“ Greifswald wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Forschungsabteilung und anschließend in der Investitionsvorbereitung. 1990 bis 2006 Geschäftsführer der Versicherungsmaklerfirma Martens & Prahl Versicherungskontor GmbH Greifswald.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1984 Mitglied der CDU. 2001 bis 2011 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Greifswald, Dezember 2011 bis Dezember 2017 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald. Seit Dezember 2017 Ehren­­vor­­ sitzender des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald. Seit 1990 Mitglied, 2004 bis 2014 Präsident der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. 2004 bis 2014 Vorsitzender des Sportfördervereins der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald. November 2011 bis April 2018 Präsident der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Greifswald. Seit dem 25.6.2019 Präsident der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Seit November 2019 Präsident des Sportfördervereins der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Oktober 2002 bis 4. Oktober 2011 und seit 22. November 2011. Sprecher der CDU-Fraktion für Finanz- und Haushaltspolitik.

57 LISKOW, Franz-Robert * Diplom-Kaufmann 17109 Demmin CDU-Fraktion Direktmandat WK 13 – Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald I Wahlkreisbüro: Goethestraße 43 17109 Demmin Telefon: 0 39 98 – 20 26 00 Telefax: 0 39 98 – 20 26 08 [email protected] [email protected] www.liskow-mv.de

Persönliche Angaben Geboren am 20. Mai 1987 in Greifswald, evangelisch.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2006 Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald. 2006 bis 2007 Grundwehrdienst beim Fernmeldebataillon 801 in Neubrandenburg. 2007 bis 2013 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2014 bis 2016 Angestellter der Firma Notus energy Wind GmbH & Co. KG.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2002 Mitglied der Jungen Union, seit 2004 Mitglied der CDU. 2007 bis 2011 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Greifswald. 2007 bis 2012 Kreisvorsitzender der Jungen Union Greifswald, 2012 Kreisvorsitzender der Jun- gen Union Vorpommern-Greifswald. Seit 2011 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Vorpommern-Greifswald. 2012 bis 2018 Landesvorsitzender der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern. 2009 bis 2015 Mitglied der Greifswalder Bürgerschaft. 2014 bis 2016 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald. 2013 bis 2015 und seit 2017 Mitglied im Landesvorstand der CDU Mecklenburg-Vorpommern. Seit Dezember 2017 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Vorpommern-Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommer seit 4. Oktober 2016. Bis November 2020 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Sprecher der CDU-Fraktion für Energiepo- litik und Digitalisierung. Seit November 2020 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion.

58 Dr. MANTHEI, Matthias * Richter 17498 Wackerow CDU-Fraktion Direktmandat WK 29 – Vorpommern-Greifswald II Wahlkreisbüro: Pasewalker Straße 29 17389 Anklam Telefon: 0 39 71 / 24 10 08 Telefax: 0 39 71 / 24 10 11 [email protected] [email protected] www.matthias-manthei.de

Persönliche Angaben Geboren am 12. Mai 1972 in Anklam, ledig, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1990 Abitur EOS „Geschwister Scholl“ Anklam. 1991 bis 1997 Studium der Rechtswissenschaften an den Uni­ versitäten Münster und Liverpool. 1997 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Mitglied des Bundes- tages. 1998 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Münster. 1998 bis 2000 Referendariat am Landgericht Bonn. 2000 bis 2016 Richter.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2008 bis 2014 Ortsgruppenleiter DRK-Wasserwacht Greifswald, seit 2008 Helfer im Katastrophenschutz, 2009 bis 2013 Kreisleiter DRK-Wasserwacht Ostvorpommern. Seit 2014 Mitglied des Kreistages Vorpommern- Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Bis 01.10.2019 Parlamentarischer Geschäftsführer BMV-Fraktion bzw. Freie Wähler/BMV-Fraktion. Seit 1. Okto- ber 2019 CDU-Fraktion. Ab 01.10.2019 Sprecher der CDU-Fraktion für Verbraucherschutzpolitik.

59 MUCHA, Ralf * * Dipl.-Sozialpädagoge (FH) 18109 Rostock SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 4 – Rostock I Wahlkreisbüro: Warnowallee 31 b 18107 Rostock Telefon: 03 81 – 20 79 50 64 Telefax: 03 81 – 77 87 95 49 [email protected] [email protected] www.ralfmucha.de

Persönliche Angaben Geboren am 22. Februar 1963 in Rostock, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1979 bis 1981 Lehre zum Elektrofeinmechaniker, Feinmechanik Rostock, Schiffselektronik Rostock. 1981 bis 1982 Feinmechaniker, Feinmechanik Rostock. 1982 bis 1983 Grundwehrdienst, 1983 bis 1985 Elektro­fein­mecha­- ­niker, 1985 bis 1990 Seefahrer (Elektriker) Deutsche Seereederei (DSR). 1990 bis 1994 Sozialarbeiter/ Ge­­schäftsführer Phönix e. V., 1994 bis 1996 Kraftfahrer (LKW im Fernverkehr), Ostseetransport Heiligenhafen. 1996 Sozialarbeiter bei der Volkssolidarität und Hansestadt Rostock sowie Jugendwohnen Hansestadt Ros­­ tock e. V.. 2005 bis 2008 berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Merseburg (FH), Sozialarbeiter, Jugendwohnen Hansestadt Rostock e. V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied im Kreisvorstand der Rostocker SPD, Vorstandsmitglied im SPD-Ortsverein Nord, Mitglied im Landesju- gendhilfeausschuss, Mitglied der Rostocker Bürgerschaft in der SPD-Fraktion, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Migration der Rostocker Bürgerschaft, Ortsbeiratsvorsitzender im Stadtteil Lichtenha- gen, Vorstandsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Groß Klein, Vorstandsmitglied im Stadtfeuerwehrverband der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Mitglied im Landesfeuerwehrverband (Fachwart für Soziales), 1. stellv. Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Rostocker Tafel e. V., Vorstands/Vereinsvorsitzender im Verein Jugendwohnen Hansestadt Rostock e. V., Vorstandsmitglied im Förderverein Jugendschiff „Likedeeler“ e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Sprecher der SPD-Fraktion für Brand- und Katastrophenschutz sowie für Datenschutz und Informationsfreiheit.

60 OBEREINER, Bert * Diplomingenieur 19053 Schwerin AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Gingster Chaussee 6 18528 Bergen auf Rügen [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 13. Februar 1970 in Schwerin, ledig.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1986 bis 1989 Berufsausbildung mit Abitur zum Maschinen- und Anlagenmonteur in Schwerin. 1989 bis 1990 Wehrdienst. 1990 bis 1991 berufstätig als Maschinen- und Anlagenmonteur in Schwerin. 1991 bis 1997 Studium Maschinenbau TU Dresden. 1998 bis 2005 berufstätig als angestellter Diplomingenieur in verschie- denen Ingenieurbüros und Anlagenbauunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. 2005 bis 2008 Gesellschafter/Geschäftsführer in einem Anlagenbauunternehmen. 2008 bis 2016 Freelancer im Bereich Energietechnik, Anlagenbau, Raffinerien, Chemieanlagenbau.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit Oktober 2014 Mitglied der AfD. Mitglied des Vorstandes der kommunalpolitischen Vereinigung VKK. Seit Mai 2019 Mitglied der Stadtvertretung Schwerin.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellv. Vorsitzender der AfD-Fraktion. Specher der AfD-Fraktion für Bau- und Wohnungspolitik sowie für Ener- giepolitik.

61 OLDENBURG, Simone * * Gymnasiallehrerin/Schulleiterin 23968 Gägelow Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüro: Wismarsche Straße 39 23936 Grevesmühlen Tel/Fax: 0 38 81 – 75 85 42 [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben: Geboren am 22. März 1969 in Wismar, verheiratet, ein Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen: Besuch der POS in Wismar, Besuch der EOS „Geschwister Scholl“ in Wismar. Studium an der Pädagogischen Hochschule Leipzig und der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1994 Abschluss als Gymnasiallehrerin, 1. Staats­ examen. 1994 bis 1996 Referendariat am „Gerhart-Hauptmann-Gymnasium“ Wismar, 2. Staatsexamen. Leh- rerin an verschiedenen Schulen im Landkreis Nordwestmecklenburg. Bis zum Schuljahr 2018/2019 Schulleite- rin der Regionalen Schule Klütz. Ab Schuljahr 2018/2019 Schulleiterin der Regionalen Schule mit Grundschule Proseken.

Politische und gesellschaftliche Funktionen: Seit 2004 Gemeindevertreterin in der Gemeinde Gägelow, dort Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses, Mitglied des Hauptausschusses und Amtsausschusses. Seit 2007 Ehrenvorsitzende des Vereins „Kuso“ e. V.. Seit 2009 Mitglied des Kreistages Nordwestmecklenburg, dort Vorsitzende im Bildungsausschuss. Mitglied der GEW, ASB, Schulförderverein der Regionalen Schule Klütz. Mitglied im Aufsichtsrat NahBus. Seit Juli 2019 1. stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Gägelow.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. 2011 bis 2016 stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Seit September 2016 Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Bildungspolitische Sprecherin der Fraktion.

62 PEGEL, Christian * Rechtsanwalt, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung 19057 Schwerin/17489 Greifswald SPD-Fraktion Direktmandat WK 1 – Greifswald Wahlkreisbüro: Weißgerberstraße 14 17489 Greifswald [email protected] www.christian-pegel.de

Persönliche Angaben Geboren am 7. Januar 1974 in Hamburg, evangelisch-lutherisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1993 Abitur. 1993 bis 1994 Zivildienst. 1995 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Ablegen des Ersten Juristischen Staatsexamens. 2001 bis 2002 Pressesprecher des Justizministeriums Mecklenburg-Vorpommern. 2002 bis 2004 Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Rostock und Ablegen des Zweiten Juristischen Staatsexamens. 2006 bis 2011 neben der Anwaltstätigkeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Strafrecht (insbes. Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht). Januar 2005 bis Juni 2012 Rechtsanwalt in Greifswald und Stralsund. Juni 2012 bis Januar 2014 Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern. Januar 2014 bis Oktober 2016 Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, seit 1. November 2016 Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1990 Mitglied der SPD. 1996 bis 1997 Vorsitzender des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1997 bis 2001 Geschäftsführer der SPD-Fraktion in der Bürger- schaft der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. 1998 bis 2007 Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Greifs- wald-Mitte, 2007 bis 2009 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Greifswald, 2009 bis 2010 Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Greifswald-Ostvorpommern. Juni 2009 bis Juni 2012 Mitglied der Greifswalder Bürger- schaft (Sportausschuss sowie Vorsitzender des Bildungs- und Kulturausschusses). September 2011 bis Juni 2012 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald (Sozial- sowie Finanzausschuss). Seit 2015 stellv. Landesvor- sitzender der SPD Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016.

63 PETERS, Daniel * Politikwissenschaftler M.A. 18059 Rostock CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Am Vögenteich 26 18055 Rostock Telefon: 03 81 – 490 34 05 Telefax: 03 81 – 459 02 43 www.danielpeters-mv.de [email protected]

Persönliche Angaben: Geboren am 11. Juni 1981 in Rostock, verheiratet, 1 Kind.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen: 2002 Abitur am Friderico-Francisceum-Gymnasium zu Bad Doberan. 2002 bis 2003 Studium der Demographie an der Universität Rostock. 2003 bis 2009 Studium der Politikwissenschaften/Neuere Geschichte Europas an der Universität Rostock, Abschluss: Magister-Artium (M.A.). 2009 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten . 2012 bis 2013 Referent der Landesgruppe Mecklenburg- Vor­pommern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2012 bis 2013 Referent für den Beauftragten der CDU/CSU- Bundestagsfraktion für die Maritime Wirtschaft.

Politische und gesellschaftliche Funktionen: Seit 2002 Mitglied der CDU. Seit 2008 Mitglied des F.C. Hansa Rostock e. V.. Seit 2014 Mitglied der Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Seit 2017 Fraktionsvorsitzender der CDU bzw. CDU/UFR-Fraktion der Rostocker Bürgerschaft. Seit 2015 Kreisvorsitzender der CDU der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Seit 2016 Mitglied des Vereins zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e. V., Vorsitzender des Kommunalen Bildungswerkes Mecklenburg-Vorpommern e.V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 3. März 2020.

Eingetreten für Vincent Kokert.

64 REINHARDT, Marc * * * Vermessungstechniker Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) 17154 Neukalen CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Wallstraße 4 17153 Stavenhagen Telefon: 03 99 54 – 3 99 71 [email protected] www.marc-reinhardt.de

Persönliche Angaben Geboren am 4. Februar 1978 in Teterow, evangelisch, ledig.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1984 bis 1990 Polytechnische Oberschule Gnoien, 1990 bis 1996 Gymnasium Teterow. 1996 bis 1997 Grund­ wehrdienst bei der Luftwaffe in Laage. 1997 bis 2000 Ausbildung zum Vermessungstechniker beim ÖBVI Stechert in Rostock, 2000 bis 2001 angestellter Vermessungstechniker beim Vermessungsbüro Stechert in Rostock, 2001 bis 2006 Studium zum Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH) an der Hochschule Wismar.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 2001 bis 2008 Landesgeschäftsführer, 2008 bis 2012 Landesvorsitzender der Jungen Union M-V. 2004 bis 2006 Mitglied im Kreistag Güstrow, 2009 bis 2011 Mitglied im Kreistag Demmin und Vorsitzender der CDU-Kreis- tagsfraktion. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte und stellv. Vorsitzender der CDU- Kreistagfraktion. Seit 2009 Mitglied der Stadtvertretung der Peenestadt Neukalen. Seit 2013 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Peenestadt Neukalen. Seit 2011 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Meck- lenburgische Seenplatte und seit 2008 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 16. Oktober 2006. Stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. 2009 bis 2011 Vorsitzender des Bildungsausschusses, 2011 bis 2016 Vorsitzender des Innenausschusses. November 2016 bis November 2017 Vorsitzender des Bildungsausschusses, November 2017 bis November 2020 Vorsitzender des Innenausschusses. Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Bildungs- und für Innenpolitik.

65 RENZ, Torsten * * * * Dipl.-Ing.-Pädagoge Minister für Inneres und Europa 18273 Güstrow CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüros: Domstraße 13 18273 Güstrow Telefon: 0 38 43 – 69 48 21 Telefax: 0 38 43 – 69 48 31 Warener Straße 13 17166 Teterow Telefon: 0 39 96 – 185 49 49 [email protected] [email protected] [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 13. August 1964 in Güstrow, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1971 bis 1981 Polytechnische Oberschule. 1981 bis 1984 Maschinen- und Anlagenmonteur mit Abitur. 1984 bis 1986 Grundwehrdienst in der NVA. 1986 bis 1991 Studium an der Technischen Universität „Otto von Guericke“ Magdeburg. 1991 bis 2002 Berufsschullehrer. 2007 bis 2009 Referent im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Seit 27. November 2020 Minister für Inneres und Europa des Landes M-V.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1999 Mitglied der Stadtvertretung Güstrow. 1999 bis 2011 Mitglied des Kreistages Güstrow. Seit 2011 Mitglied des Kreistages Landkreis Rostock. Seit Oktober 2013 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Landkreis Rostock. 2010 bis 2020 Vorsitzender Güstrower Sportclub 09 e. V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern von 2002 bis 2006 und seit 17. Juli 2009. 2011 bis 2016 stellv. Fraktionsvorsitzender. 2011 bis 2016 stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 2016 bis Februar 2020 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion. Februar 2020 bis November 2020 Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.

66 REUKEN, Stephan J. * Historiker 17489 Greifswald AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Lilienthal-Center Markt 7 17389 Anklam Telefon: 0 39 71 – 8 78 99 51 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 5. Juli 1985 in Gütersloh, ledig.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Master of Arts Geschichtswissenschaft, Wahlkreismitarbeiter.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2014 Mitglied der AfD, seit 2014 Mitglied der Jungen Alternative. Seit Mai 2019 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald und der Greifswalder Bürgerschaft.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Stellv. Vorsitzender der AfD-Fraktion. Sprecher der AfD-Fraktion für Kultur-, Energie- und Verkehrspolitik.

67 RITTER, Peter * * * * * * Elektronikfacharbeiter Dipl.-Philosoph 17153 Reuterstadt Stavenhagen Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüros: Malchiner Straße 18 17153 Reuterstadt Stavenhagen Steinstraße 5 17139 Malchin Telefon: 0 39 94 – 22 99 83 4 D.-Bonhoeffer-Straße 7, 17192 Waren Tel./Fax: 0 39 91 – 18 71 86 / 18 77 80 [email protected] [email protected] www.peterritter.de

Persönliche Angaben Geboren am 31. Mai 1959 in Riesa, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Abitur, Berufsausbildung zum Elektronikfacharbeiter. Studium an der Offiziershochschule der Landstreit- kräfte der NVA mit Abschluss als Hochschulingenieur für Nachrichtentechnik. Ab 1981 Offizier der NVA in verschiedenen Dienststellen. 1990 Entlassung aus der NVA. 1991 Abschluss eines Philosophiestudiums an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – Diplom-Philosoph. 1991 bis 1994 Kreisgeschäftsführer der PDS Malchin/Demmin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1991 Mitglied des Kreistages Malchin/Demmin. 1994 bis 2000 Kreisvorsitzender der PDS Demmin. 2001 bis 2009 Landesvorsitzender der PDS bzw. DIE LINKE Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2011 Abgeordneter im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte, dort stellv. Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. Seit Juni 2019 Abgeordneter der Stadtvertretung der Reuterstadt Stavenhagen. Mitglied im Arbeitslosenverband Deutschland e. V., Mitglied im Deutschen Bundeswehrverband, Landessprecher des VVN-BdA e. V., Mitglied im Verein Jugendweihe MV e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 15. November 1994. Bis 1998 Vorsitzender des Umweltausschusses. Seit September 2011 Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE. Sprecher der Fraktion für Friedens- und Innenpolitik, Gender Mainstreaming, Datenschutz und Gleichstellung.

68 RÖSLER, Jeannine * * Dipl.-Kauffrau (FH) 17129 Tutow Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüros: Mühlenstraße 18 b 17389 Anklam Clara-Zetkin-Straße 7 17109 Demmin Telefon: 0 39 71 – 21 02 27 [email protected] [email protected] www.jeannineroesler.de

Persönliche Angaben Geboren am 10. Juli 1970 in Teterow, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1989 Abitur in Neubrandenburg (EOS „Frédéric Joliot Curie“). 1990 Praktikum im Meliorationskombinat Neubrandenburg. Seit 1992 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Berlin-Karlshorst, Dipl.-Studiengang Betriebswirtschaft. 1999 bis 2011 wis- senschaftliche Mitarbeiterin der Linksfraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Vorsitzende des Kommunalpolitischen Forums Mecklen­burg-Vorpommern e.V.. Seit 2014 Mitglied der Ge­­ meindevertretung in Tutow. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald. Seit November 2017 Vorsitzende der Partei DIE LINKE im Kreisverband Peene-Uecker-Ryck. Mitglied im Aufsichtsrat der Ver­kehrs­ gesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (VVG).

Mitglied des Landtag Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Seit September 2016 stellv. Vorsitzende der Landtagsfraktion DIE LINKE. Sprecherin für Haushalts- und Fi­nanz­ politik sowie für Kommunalpolitik.

69 SAEMANN, Nils * * Maschinen- und Anlagenmonteur / Bundespolizist 17166 Teterow SPD-Fraktion Direktmandat WK 15 – Landkreis Rostock III Wahlkreisbüro: Pferdemarktstraße 14 17166 Teterow Telefon: 0 39 96 – 1 25 87 35 Telefax: 0 39 96 – 1 25 87 35 [email protected] [email protected] www.nils-saemann-spd.de

Persönliche Angaben Geboren am 15. April 1959 in Teterow, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1975 Realschulabschluss. 1975 bis 1977 Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenmonteur. 1978 bis 1979 Grundwehrdienst bei der NVA. 1980 bis 1986 Montagebetrieb MTV Schwerin. 1984 bis 1986 Fernstudium an der Kunst- und Kulturakademie Neubrandenburg - Abschluss als Leiter im künstlerischen Volksschaffen der DDR (Fachschulstudium mit Abschluss). 1986 bis 1990 Montagebetrieb Kühlanlagenbau Berlin. 1990 bis 1997 Bundesgrenzschutzbeamter. 1997 bis 2002 Bundespolizeibeamter. 1999 bis 2002 Ausbildung zum Kaufmann bei der Christoph Goj Aktiengesellschaft Berlin (Abendschule), Abschluss als Kaufmann. 2002 bis 2011 Polizist bei der Bundespolizei Bad Bramstedt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1999 Mitglied der Stadtvertretung Teterow. Seit 2014 stellv. Bürgervorsteher (Stadtpräsident) der Stadtvertretung Teterow. 2001 Gründung Unabhängige Teterower Fraktion, stellv. Fraktionsvorsitzender, 2002 Koalitionsvereinbarung mit der SPD Teterow, stellv. Fraktionsvorsitzender. Seit 2014 Mitglied des Kreistages des Landkreises Rostock. Mitglied im Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft Teterow, stellv. Vorsitzender Aufsichtsrat Flughafen Rostock-Laage, Mitglied im Sozilalausschuss der Stadtvertretung Teterow, Mitglied im Wasser- und Bodenverband, Mitglied der Thünengesellschaft Tellow.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Sprecher der SPD-Fraktion für Forst- und Jagdpolitik.

70 SCHLUPP, Beate * * * * Bankkauffrau Staatlich geprüfte Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel 1. Vizepräsidentin des Landtages 17373 Ueckermünde CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Am Markt 1 17309 Pasewalk Telefon: 0 39 73 – 20 41 42 Telefax: 0 39 73 – 20 41 41 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 23. Mai 1965 in Neustrelitz, geschieden, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1983 Abitur. 1983 bis 1987 Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Universität Leipzig (Chemie, Pädagogik Fachrichtung Russisch/Englisch), 1987 Abbruch des Studiums wegen einer schwe- ren Erkrankung der Tochter. 1988 bis 1991 Sachbearbeiterin für selbstständige Gewerbetreibende bei VEB Rechnungsführung, Wirtschaftsberatung Karl-Marx-Stadt in Zwickau. Ab 1990 Fernstudium zur Staatlich geprüften Betriebswirtin für Groß- und Außenhandel. 1992 Vollzeitumschulung zur Bankkauffrau. 1994 erfolgreicher Abschluss beider Ausbildungen, Arbeitsaufnahme bei der Raiffeisenbank eG in Anklam, zunächst tätig in verschiedenen Zahlstellen, Übernahme des Vorstandssekretariates. IHK-Ausbildereignungsprüfung, Ausbildungsbeauftragte. Seit 2001 bei der Volksbank Raiffeisenbank eG (aufgrund der Fusion der Raiffeisenbank eG in Anklam mit der Volksbank in Greifswald).

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied des CDU-Ortsvorstands Jatznick. Seit Juni 2019 Mitglied der CDU-Kreistagsfraktion Vorpommern- Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002. Seit Oktober 2011 1. Vizepräsidentin des Landtages. Sprecherin der CDU-Fraktion für Artenschutzpolitik , Forst- und Jagdpolitik.

71 SCHNEIDER, Jens-Holger * AfD-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Dankwartstraße 57 23966 Wismar Telefon: 0 38 41 – 2 45 27 65 jens-holger.schneider@ afd-fraktion-mv.de

Persönliche Angaben Geboren am 23. April 1971 in Meiningen, evangelisch, ledig, eine Tochter.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen bis 1989 Polytechnische und Erweiterte Oberschule Wismar, 1989 Abitur. 1989 bis 1991 Justizangestellter am Amtsgericht Wismar. 1991 bis 1995 Studium Dipl. Fachjurist an der FH öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hildesheim/Güstrow (ohne Abschluss). 1995 bis 2000 Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Rostock (ohne Abschluss). 2005 bis 2008 Ausbildung zum IT-Systemkaufmann (ohne Abschluss). 2016 bis 2017 Wahlkreismitarbeiter.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1993 bis 2007 Mitglied der CDU und Jungen Union (bis 2006). 1996 bis 1999 Mitglied der Wismarer Bürgerschaft (CDU-Fraktion). 1999 bis 2000 Organisationsreferent der Jungen Union Mecklenburg-Vorpommern. 2006 bis 2018 Mitglied im Ausschuss für Kultur, Gesundheit und Bürgerservice der Stadt Schwerin als sachkundiger Einwohner. Vorsitzender der Kreistagsfraktion des Kreistages Nordwestmecklenburg. Seit November 2018 Beisitzer im Kreisvorstand des AfD-Kreisverbandes NWM. Seit 26.05.2019 Vorsitzender der AfD-Fraktion der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar.

Mitglied des Landtages seit 5. Dezember 2017. Sprecher der AfD-Fraktioin für Schul-, Kommunal- und Religionspolitik.

Eingetreten für Enrico Komning.

72 SCHULTE, Jochen * * * * Rechtsanwalt 18147 Rostock SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 7 – Rostock IV Wahlkreisbüro: Hannes-Meyer-Platz 27 18146 Rostock Telefon: 03 81 – 6 66 75 53 Telefax: 03 81 – 6 66 75 54 [email protected] [email protected] www.jochen-schulte-spd.de

Persönliche Angaben Geboren am 24. August 1962 in Herford, evangelisch, verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Juristisches Studium an der Universität Bielefeld, Abschluss Zweites juristisches Staatsexamen/Befähigung zum Richteramt, Tä­tig­keit als selbstständiger Rechtsanwalt.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1983 Mitglied der SPD. Mitglied der IG Metall.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002. In der 5. Wahlperiode Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Oktober 2011 bis November 2016 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Seit November 2016 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion. Sprecher der Fraktion für Verkehrs- und Wirtschaftspolitik. Seit Februar 2017 Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses „Wohlfahrtsverbände“.

73 SCHWARZ, Thomas * * * * Busfahrer 19089 Demen SPD-Fraktion Direktmandat WK 32 – Ludwigslust-Parchim V Wahlkreisbüro: Rathausstraße 2 19089 Crivitz Telefon: 03 85 / 5 25 23 16 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 21. Februar 1958 in Engelsdorf, geschieden, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1974 bis 1976 Ausbildung als Zerspanungsfacharbeiter. 1976 bis 1979 Wehrdienst in der NVA, Qualifizierung zum Berufskraftfahrer. 1983 bis 1988 Arbeit an der „Erdgas-Trasse“ zur Erschließung der Erdgasvorkommen im Ural (ehemalige Sowjetunion). Seit 1988 Busfahrer in Schwerin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1994 bis 1999 Gemeindevertreter Demen, 1999 bis 2014 Bürgermeister Demen. 1999 bis 2011 Mitglied des Kreistages Parchim, seit 2011 Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002. Sprecher der SPD-Fraktion für Gewerkschaftspolitik sowie Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerpolitik.

74 Dr. SCHWENKE, Mignon * * Nordeuropawissenschaftlerin, 2. Vizepräsidentin des Landtages 17493 Greifswald Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüros: Lange Straße 13 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34 – 59 46 28 Telefax: 0 38 34 – 59 46 01 Am Markt 8 17309 Pasewalk Telefon/Telefax: 0 39 73 – 21 05 64 [email protected] [email protected] www.mignon-schwenke.de

Persönliche Angaben Geboren am 4. November 1954 in Amberg, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Abitur. Studium der Regionalwissenschaften (Nordeuropa). Promotion. Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Greifswald. Geschäftsführerin eines Küchenstudios. Wahlkreismitarbeiterin. Referatsleiterin im Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliche Referentin der Landtagsfraktion DIE LINKE.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied der Greifswalder Bürgerschaft. Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2011. Bis 2016 stellv. Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Seit November 2016 2. Vizepräsidentin des Landtages. Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik sowie für das Thema „Nachhaltigkeit“.

75 SELLERING, Erwin * * * * Verwaltungsrichter 19053 Schwerin SPD-Fraktion Direktmandat WK 8 – Schwerin I Wahlkreisbüro: Bischofstraße 2 19055 Schwerin Telefon: 03 85 – 77 88 88 36 Telefax: 03 85 – 77 88 88 38 [email protected] www.erwin-sellering.de

Persönliche Angaben Geboren am 18. Oktober 1949 in Sprockhövel, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Bochum und Münster, 1975 Erste juristische Staatsprüfung, 1978 Zweite juristische Staatsprüfung. 1978 Verwaltungsrichter. 1996 bis 1998 Vizepräsident des Ver­wal­ tungsgerichts Greifswald. November 1998 bis 2000 Abteilungsleiter Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern. 2000 bis 2006 Justizminister, 2006 bis Oktober 2008 Minister für Soziales und Gesundheit. Oktober 2008 bis Juli 2017 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Politische und gesellschaftliche Funktionen April 2007 bis Juni 2017 Vorsitzender des SPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Seit Mai 2018 Mitglied im Aufsichtsrat der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Vorsitzender der Deutsch-Russischen Partnerschaft. e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 22. Oktober 2002 bis zum 18. Oktober 2019.

Mandatsverzicht: 18.10.2019 Listennachfolger: Thomas Würdisch

76 STAMER, Dirk * Diplom-Wirtschaftsinformatiker 18198 Kritzmow SPD-Fraktion Direktmandat WK 12 – Landkreis Rostock II Wahlkreisbüro: Postfach 11 06 18201 Bad Doberan Telefon: 0151 – 20 20 16 58 [email protected] [email protected] www.dirk-stamer.de

Persönliche Angaben Geboren am 13. Juni 1980 in Oldenburg (Oldb.), evangelisch-lutherisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 2000 Abitur am Alten Gymnasium Oldenburg. 2000 bis 2001 Erweiterter Grundwehrdienst in der Luftlande­ brigade 31 in Oldenburg. 2004 bis 2005 Praktikum in Lissabon (Portugal) als Softwareentwickler. 2001 bis 2007 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Rostock , Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker. 2008 bis 2009 IT-Berater im technischen Systemtest bei Accenture GmbH in Frankfurt am Main. 2009 bis 2011 Releasemanager bei Otto GmbH & Co KG in Hamburg. 2011 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni- versität Rostock (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik).

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2014 Gemeindevertreter der Gemeinde Kritzmow. Seit 2014 Mitglied des Hauptausschusses der Gemeinde Kritzmow. Seit 2014 Mitglied im SPD-Kreisvorstand des Landkreises Rostock. Seit 2015 Vorsitzender des Eltern- rats der Kita Schwalbennest in Kritzmow. Seit 2016 Vorstandsmitglied im Förderverein der Grundschule Kritz- mow e.V.. Seit 2016 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender im SPD-Ortsverein Warnow-Südwest. Mitglied in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Seit 2017 Vorsitzender des Anstaltsbeirats der Justiz- vollzugsanstalt Waldeck. Seit 2020 Mitglied im Kreiselternrat der Kitas im Landkreis Rostock.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der SPD-Fraktion für Forschungs-, Technologie- und Hochschulpolitik.

77 STROHSCHEIN, Jürgen * Elektromonteur 17309 Schönwalde, OT Dargitz AfD-Fraktion Direktmandat WK 36 – Vorpommern-Greifswald V Wahlkreisbüro: Am Markt 1 17309 Pasewalk Telefon: 0 39 73 – 2 25 56 20 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 19. Juli 1947 in Waldeshöhe, evangelisch, verheiratet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1963 bis 1966 Lehre zum Elektromonteur, 1966 bis 1967 berufstätig als Elektromonteur. 1967 bis 1969 Wehrdienst bei der NVA. 1969 bis 1984 berufstätig als Elektromonteur sowie als Kältemonteur. 1984 bis 1991 Inhaber einer Gaststätte in Dargitz. 1991 bis 1993 Verwaltungsmitarbeiter des Amtes Uecker-Randow-Tal. 1994 bis 1996 arbeitslos. 1996 bis 1997 Leitung einer Recycling-Firma in Jatznik. 1998 bis 2000 Immobilienmakler bei einer Firma in Prenzlau. 2001 bis 2003 ABM-Stelle bei der Gemeinde Schönwalde. 2004 bis 2009 arbeitslos, seit 2009 Rentner.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1971 bis 2013 Mitglied der CDU, seit 2013 Mitglied der AfD. 1990 bis 2009 Bürgermeister der Gemeinde Schön- walde. 1992 bis 2009 Amtsvorsteher des Amtes Uecker-Randow-Tal. 1997 bis 2018 Vereinsvorsitzender der Kita Stolzenburg.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der AfD-Fraktion für Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzpolitik.

78 TEGTMEIER, Martina * * * Kauffrau für Groß- und Außenhandel 19205 Dragun SPD-Fraktion Direktmandat Wahlkreis 28 – Nordwestmecklenburg II Wahlkreisbüro: Gallentiner Chaussee 11 23996 Bad Kleinen Telefon: 03 84 23 – 62 97 65 Telefax: 03 84 23 – 62 97 66 [email protected] [email protected] www.martina-tegtmeier.de

Persönliche Angaben Geboren am 20. April 1958 in Hille, verwitwet, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1975 bis 1978 Ausbildung als Kauffrau im Groß und Außenhandel. 1978 bis 1983 Angestellte im Ausbildungs­ betrieb (Pharmazeutische Großhandlung). 1984 bis 1991 selbstständig. Seit 1993 Angestellte in der Sozial­ demokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik M-V e. V., zurzeit als Landesgeschäftsführerin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 1994 Mitglied der SPD. 1998 bis 2008 Beisitzerin im Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozial- demokratischer Frauen, seit 2009 stellv. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in Mecklenburg-Vorpommern. 2005 bis 2009 Beisitzerin im SPD-Landesvorstand M-V. 1994 bis 2004 Ge- meindevertreterin. 1999 bis 2004 und seit 2007 Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg. 1995 bis 2009 Schulverbandsvorsteherin. 2013 bis 2018 Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Gadebusch, 2014 bis Nov. 2018 Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Nordwestmecklenburg-Wismar. Ehrenamtliche Außenstellenleiterin des Weißen Ring Wismar-Nordwestmecklenburg, Mitglied im Frauenbildungsnetz M-V, Mitglied der Frau- enbrücke Ost-West e. V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 16. Oktober 2006. Stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin der SPD-Fraktion für Innen- und Kommunalpolitik sowie für Gleich- stellungspolitik.

79 WALDMÜLLER, Wolfgang * * * Kfz-Meister Betriebswirt (VWA) 19372 Rom OT Lancken CDU-Fraktion Landesliste Wahlkreisbüro: Auf dem Brook 13-16 19370 Parchim Telefon: 0 38 71 – 45 16 55 Telefax: 0 38 71 – 2 69 88 04 [email protected] [email protected] www.wolfgang-waldmueller.de

Persönliche Angaben Geboren am 15. Dezember 1962 in München, verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1968 bis 1980 Schulausbildung. 1980 bis 1983 Ausbildung Kfz-Schlosser BMW AG. 1983 bis 1986 Kfz-Schlosser Motorenentwicklung BMW AG. Studium Betriebswirtschaft (VWA-Betriebswirt). 1984 bis 1985 Wehrdienst. 1989 bis 1990 Abschluss Kfz-Meister des Handwerks. Kundendienstreferent BMW AG Region Nord, 1990 bis 1992 Vertriebsleiterreferent BMW AG Region Nordost. 1992 bis 2009 selbstständiger BMW-Händler Tiroux & Waldmüller GmbH Schwerin, Parchim, Ludwigslust und Hagenow. Seit 2009 selbstständiger Immobilienmak- ler/Remax-Immobilien.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1993 bis 1997 stellv. Regionalleiter Unternehmerverband Region Parchim, 1997 bis 2018 Regionalleiter Unter- nehmerverband. 1999 bis 2011 Mitglied im Kreistag Parchim, Vorsitz Finanz- bzw. Wirtschaftsausschuss. Seit 2011 Mitglied im Kreistag Ludwigslust-Parchim, Vorsitzender der CDU-Fraktion, 2009 bis 2013 stellv. Vorsit- zender des CDU-Kreisverbandes. Seit Dez. 2013 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Ludwigslust-Parchim. Seit 2011 Mitglied im CDU-Landesvorstand M-V. Seit 2012 stellv. Präsident des DRK-Kreisverbandes Parchim. Seit 8. April 2017 Generalsekretär des CDU-Landesverbandes M-V. Präsident bzw. Vorsitzender Tourismusver- band M-V e. V.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 16. Oktober 2006. 2011 bis 2020 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Sprecher der CDU-Fraktion für Wirt- schaftspolitik und Landesentwicklung, sowie für Medien- und Sportpolitik. März bis November 2020 parla- mentarischer Geschäftsführer, seit November 2020 Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion.

80 Prof. Dr. WEBER, Ralph * Universitätsprofessor 17509 Kemnitz AfD-Fraktion Direktmandat WK 30 – Vorpommern-Greifswald III Wahlkreisbüro: Steinstraße 2 17438 Wolgast Kontakt: [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 9. Oktober 1960 in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg), katholisch, verheiratet.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1980 Abitur. 1980 bis 1981 Wehrdienst. 1981 bis 1985 Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Heidelberg, 1985 1. jur. Staatsexamen, 1985 bis 1989 Referendariat, 1988 Promotion zum Dr. jur. utr., 1989 2. Staatsexamen. 1989 bis 1995 wissenschaftlicher Assistent Universität Heidelberg (Habil.), Dezember 1995 bis September 2009 Lehrstuhlvertretung und Professur Universität Rostock. Oktober 2009 bis September 2016 Professur Universität Greifswald.

Politische und gesellschaftliche Funktionen 1978 bis 1982 Junge Union – Kreisvorsitzender Hohenlohekreis, diverse andere Funktionen in der Jungen Union und CDU Nordwürttemberg. Juli 2004 bis Juni 2005 Präsident Rotary-Club Warnemünde. Seit Mai 2019 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion. Sprecher der AfD-Fraktion für Forschung und Wissen- schaft, Recht und Justizpolitik, Kinder, Jugend- und Familienpolitik sowie Arbeits- und Religionspolitik und ländliche Räume.

81 Dr. WEIß, Wolfgang * Hochschullehrer 18516 Süderholz Fraktion DIE LINKE Landesliste Wahlkreisbüros: Lange Straße 21 18507 Grimmen Telefon: 03 83 26 – 34 82 [email protected] Heinrich-Heine Ring 123 18435 Stralsund Telefon: 0 38 31 – 30 67 40 [email protected] Markt 8 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 0 38 38 – 8 28 36 02 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 21. November 1954 in Stendal, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1976 bis 1980 Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Diplomlehrer für Mathematik und Geographie; Promotion 1983, Habilitation 1989, 1989 facultas docendi; 1999 venia legendi, Privatdozent für Wirtschafts- und Sozialgeographie. Seit 1980 in Forschung und Lehre vorrangig an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald tätig; 1994 bis 1995 C3-Professur für Kulturgeographie / Deutsche Landeskunde an der Universität Passau (in Vertretung); 1997 C4-Professur für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeographie an der Universität Paderborn (in Vertretung); 2000 bis 2001 Dozent für Kulturgeographie am University College Stock- holm („södertörns högskola“). Ab 1996 zeitweilig auch freiberuflich tätig. Seit 2011 Lehrerbildner am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2002 Mitglied Gemeindevertretung Süderholz. 2003 bis 2012 Kreisvorsitzender PDS / DIE LINKE Nordvor- pommern. 2001 bis 2011 Mitglied im Kreistag Nordvorpommern, seit 2011 Mitglied im Kreistag Vorpommern- Rügen. Seit 2012 stellv. Kreisvorsitzender DIE LINKE Vorpommern-Rügen.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Sprecher der Fraktion DIE LINKE für Landwirtschaft und ländliche Räume, Landesentwicklung und Infrastruktur sowie für Religionen und Kirchen.

82 WEIßIG, Christel * Bürokauffrau 18106 Rostock fraktionslos Landesliste der AfD Wahlkreisbüro: Carl-Hopp-Straße 4 a 18069 Rostock [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 13. Oktober 1945 in Hamburg, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Bürokauffrau im elterlichen Betrieb (Wäscherei-Reinigung). Gastronomische Leiterin auf einer Jugendfarm. Küchenwirtschaftsleiterin Jugendgästehaus. Rentnerin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Betriebsratsvorsitzende, Seniorenbeiratsvorsitzende, Senior-Trainerin. Mitglied im Ortsbeirat Rostock-Evers­ hagen.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. Alterspräsidentin des Landtages. September 2017 Austritt aus der AfD-Fraktion, anschließend BMV-Fraktion bzw. Freie Wähler/BMV-Fraktion. Seit 1. Oktober 2019 fraktionslos.

83 WILDT, Bernhard * Bankkaufmann, Diplom-Ökonom 18586 Mönchgut (Rügen) CDU-Fraktion Landesliste der AfD Wahlkreisbüro: Boddenstraße 42 18586 Gager Telefon: 0170 – 241 26 61 [email protected]

Persönliche Angaben Geboren am 24. Dezember 1966 in Wuppertal, katholisch, verheiratet, fünf Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen Gymnasium in Wuppertal, Abschluss Abitur. Ausbildung zum Bankkaufmann bei Dresdner Bank AG Wupper- tal. Grundwehrdienst im Flugabwehrregiment Achim bei Bremen. Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss Diplom-Ökonom. Trainee / Referent Konzernrechnungswesen Raab Karcher AG Essen. Revisor STEAG AG, eingesetzt in Gießen. Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsführung Kessler+Luch GmbH. Gießen. Kaufmännischer Geschäftsführer Kessler+Luch GmbH Gießen, dann Thyssen- Krupp Facility Services Gruppe Oberhausen. Kaufmännischer Geschäftsführer ThyssenKrupp Information Services Gruppe Essen. Leiter Controlling, M&A, IT bei ThyssenKrupp Services AG (Teilkonzern) Düsseldorf. Geschäftsführer sds business services GmbH Mülheim a.d. Ruhr sowie Managing Director XEROX IT-Services Europe. Betreiber „Sonnenhof Wildt“ in Mönchgut auf Rügen (Vermietung von Ferienwohnungen).

Politische und gesellschaftliche Funktionen Bis September 2017 Landessprecher der AfD Mecklenburg-Vorpommern. Kreissprecher der AfD Vorpommern- Rügen. Gründungsmitglied der Partei „Bürger für Mecklenburg-Vorpommern“ (BMV), seit 20. Januar 2018 stellv. Parteivorsitzender. Seit Januar 2019 stellv. Landesvorsitzender der FREIEN WÄHLER Mecklenburg- Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016. September 2017 Austritt aus der AfD-Fraktion, anschließend BMV-Fraktion bzw. Freie Wähler/BMV-Fraktion. Seit 1. Oktober 2019 Mitglied CDU-Fraktion. Bis September 2017 Vorsitzender des Finanzausschusses.

84 WIPPERMANN, Susann * * Soziologin (B. A.) 18311 Ribnitz-Damgarten SPD-Fraktion Direktmandat WK 23 – Vorpommern-Rügen I Wahlkreisbüro: Lange Straße 74 18311 Ribnitz-Damgarten Telefon: 0 38 21 – 8 69 37 42 [email protected] [email protected] www.susann-wippermann.de

Persönliche Angaben Geboren am 6. Dezember 1971 in Ribnitz-Damgarten, drei Kinder.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1978 bis 1988 POS „Friedrich-Engels“ Ribnitz-Damgarten. 1988 bis 1991 Ausbildung Facharbeiterin für Holz- technik mit Abitur in Zeulenroda (Thüringen). 1991 bis 1992 Studium Lehramt Universität Rostock. 1992 bis 1997 Möbelverkäuferin. 1998 bis 2000 Ausbildung zur Fachinformatikerin. 2001 bis 2006 Angestellte in einem Bauplanungsbüro. 2007 bis 2014 Studium Soziologie/Öffentliches Recht Universität Rostock. 2009 bis 2014 Wahlkreismitarbeiterin.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Mitglied der Stadtvertretung Ribnitz-Damgarten. Mitglied des Kreistages Vorpommern-Rügen. Mitglied des Vorstandes des Vereins für Arbeit und Qualifizierung Ribnitz-Damgarten e. V..

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 10. Januar 2014. Stellv. Fraktionsvorsitzende. Sprecherin der SPD-Fraktion für Tourismuspolitik sowie für Politische Bildung.

85 WÜRDISCH, Thomas * Hotelkaufmann 18437 Stralsund SPD-Fraktion Landesliste [email protected] Wahlkreisbüro: Olof-Palme-Platz 4 18439 Stralsund Telefon: 0 38 31 – 6 74 52 35 Telefax: 0 38 31 – 6 74 52 37

Persönliche Angaben Geboren am 27.06.1962 in Halle (Saale), konfessionslos, verheiratet, zwei Töchter, einen Sohn.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen 1969 bis 1979 Polytechnische Oberschule Halle (Saale). 1979 bis 1981 Ausbildung zum Instandhalter für techno- logische Ausrüstungen des Industriezweiges Kraftwerksanlagen. 1981 bis 2008 Mitarbeiter in verschiedenen gastronomischen Einrichtungen und Hotels in Oberhof, Halver (Sauerland), Stralsund und Samtens (Rügen). 2003 bis 2005 Umschulung zum Hotelkaufmann. 2008 bis 2011 Mitarbeiter im Aufbaustab zum Neubau des „Strandhotel Dranske“, Dranske (Rügen). 2011 bis 2013 Geschäftsführer des „Strandhotel Dranske“, Dranske (Rügen). 2013 bis 2019 Wahlkreismitarbeiter MdB Sonja Steffen in Stralsund.

Politische und gesellschaftliche Funktionen Seit 2004 Vorsitzender des SPD Ortsvereins Amt Altenpleen. 2005 bis 2007 Mitglied des Kreisvorstandes der SPD Nordvorpommern. 2007 bis 2011 Vorsitzender des SPD Kreisverbandes Nordvorpommern. 2009 bis 2011 Mitglied des Landesvorstandes der SPD Mecklenburg-Vorpommern. 2009 bis 2011 Mitglied des Kreistages Vorpommern-Rügen. Seit 2011 sachkundiger Einwohner der SPD Kreistagsfraktion Vorpom- mern-Rügen. 2011 bis 2019 Vorsitzender des SPD Kreisverbandes Vorpommern-Rügen. Seit 2014 Vorsitzen- der des Landesparteirates der SPD Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2015 stellvertretender Vorsitzender des Landesvorstandes der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Mecklenburg- Vorpommern. Seit Mai 2019 sachkundiger Einwohner der SPD Bürgerschaftsfraktion der Hansestadt Stral- sund. Seit 22. Oktober 2019 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern.

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2019. Stellv. Vorsitzender des Petitionsausschusses. Sprecher für Petitionen, Sprecher für Umwelt, Klima- und Fischereipolitik.­

Eingetreten für

86 Anlage 2 der Geschäftsordnung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern für die 7. Wahlperiode

Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Jeweils zu Beginn der Wahlperiode gibt sich der Landtag eine Geschäftsordnung, in der die Regeln der parlamentarischen Arbeit für die kommenden fünf Jahre festgelegt sind. Als Anlage 2 zu dieser Geschäftsordnung sind folgende Ver­ haltensregeln für die Abgeordneten festgeschrieben:

I. Die Abgeordneten haben innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft folgende Angaben zu machen, die zusammen mit den biografischen Angaben der Abgeordneten veröffentlicht werden :

1. Die gegenwärtig ausgeübten Berufe, und zwar

a) unselbstständige Tätigkeit unter Angabe des Arbeitgebers (mit Branche), der eigenen Funktion bzw. dienstlichen Stellung, b) selbstständige Gewerbetreibende: Art des Gewerbes und Angabe der Firma, c) freie Berufe, sonstige selbstständige Berufe: Angabe des Berufszweiges, d) Angabe des Schwerpunktes der beruflichen Tätigkeit bei mehreren ausgeübten Berufen.

2. Früher ausgeübte Berufe, soweit sie im Zusammenhang mit der Mandatsübernahme aufgegeben worden sind.

3. Vergütete und ehrenamtliche Tätigkeiten als Mitglied eines Organs einer Gebietskörperschaft, eines Vorstandes, Aufsichtsrats, Verwaltungsrats, sonstigen Organs oder Beirats, einer Gesellschaft, Genossenschaft, eines in einer anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens oder einer Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts.

4. Vergütete und ehrenamtliche Funktionen in Berufsverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, sonstigen Interessenverbänden oder ähnli- chen Organisationen.

Während der Wahlperiode eintretende Änderungen oder Ergänzungen sind innerhalb von drei Monaten nach deren Eintritt schriftlich dem Präsidenten mitzuteilen.

II. Die Abgeordneten haben dem Präsidenten bis zum 30. April eines jeden Jahres für das Vorjahr anzuzeigen:

1. Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen,

2. Zuwendungen und Vergünstigungen, die sie für ihre politische Tätigkeit als Landtagsabgeordnete erhalten haben,

87 wenn die Summe aller Einnahmen nach Nummer 1 oder der Zuwendungen und Vergünstigungen nach Nummer 2 den Wert von 125 € je Zuwendungsgeber in einem Kalenderjahr überschreitet.

Die Abgeordneten haben hierfür gesondert Rechnung zu führen.

Haben Abgeordnete keine Einnahmen, Zuwendungen oder Vergünstigungen nach Nummer 1 oder Nummer 2 erhalten oder wird die Wertgrenze unter- schritten, so ist anzuzeigen, dass keine meldepflichtigen Einnahmen ange- fallen sind.

Überschreiten die nach Nummer 1 erzielten Einnahmen oder die Zuwendungen und Vergünstigungen nach Nummer 2 den Wert von 750 € je Zuwendungsgeber in einem Kalenderjahr, so sind sie als Amtliche Mitteilung zu veröffentlichen.

III. Wirkt ein Abgeordneter in einem Ausschuss an der Beratung oder Abstimmung über einen Gegenstand mit, an welchem er selbst oder ein anderer, für den er gegen Entgelt tätig ist, ein unmittelbares wirtschaftli- ches Interesse hat, so hat er auf diese Interessenverknüpfung zuvor im Ausschuss hinzuweisen.

IV. In beruflichen oder geschäftlichen Angelegenheiten sind Hinweise auf Mitgliedschaft im Landtag zu unterlassen.

V. Der Abgeordnete ist verpflichtet, sich in Zweifelsfragen durch Rückfragen beim Präsidenten über die Auslegung der Bestimmungen zu vergewissern.

VI. Wird der Vorwurf erhoben, dass ein Abgeordneter gegen diese Verhaltensregeln verstoßen hat, so hat der Präsident den Sachverhalt auf- zuklären und den betroffenen Abgeordneten anzuhören. Das Gleiche gilt, wenn ein Abgeordneter selbst verlangt, einen gegen ihn erhobenen Vorwurf aufzuklären; das Verlangen muss ausreichend begründet sein.

Ergeben sich Anhaltspunkte für einen Verstoß, so hat der Präsident der Fraktion, der der betreffende Abgeordnete angehört, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Der Präsident stellt im Benehmen mit dem Ältestenrat fest, ob ein Verstoß gegen die Verhaltensregeln vorliegt. Der Präsident teilt das Ergebnis der Überprüfung dem Landtag mit, wenn ein Verstoß festgestellt worden ist.

Der Präsident hat, wenn die Überprüfung nicht ergeben hat, dass ein Verstoß vorliegt, auf Ersuchen des betroffenen Abgeordneten dem Landtag dieses Ergebnis mitzuteilen.

Die im Folgenden angeführten Angaben beziehen sich auf Absatz I dieser Verhaltensregeln.

88 Angaben nach Absatz I der Verhaltensregeln:

ALBRECHT, Rainer zu 1. b) Immobilienmaklerei und Baubetreuung als Inhaber der AIC – Albrecht Immobilien Consult zu 3. Aufsichtsrat der Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (RGS) mbH, Regionaler Planungsverband Region Rostock zu 4. AWO Kreisverband Rostock, AWO Landesverband Mecklen­burg-Vorpommern

VON ALLWÖRDEN, Ann Christin zu 2. Polizeibeamtin (freigestellt) zu 3. Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund, Mitglied im Aufsichtsrat der SWS Natur, Mitglied im Aufsichtsrat Stralsunder Innovation Consult GmbH (SIC)

ARPPE, HOLGER Keine veröffentlichungspflichtigen Angaben.

AßMANN, Elisabeth zu 2. Fachberaterin für Tierernährung Rind/Schwein

Dr. BACKHAUS, Till zu 1. a) Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu 2. Abteilungsleiter in der LPG (P) Lübtheen zu 3. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

BARLEN, Julian zu 1. a) Generalsekretär der SPD Mecklenburg-Vorpommern

BERG, Christiane zu 1. a) Angestellte der Fa. Berg Büro- und Objekteinrichtungen (freigestellt) zu 2. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg

BERNHARDT, Jacqueline zu 3. Vorsitzende des Kreisverbandes der Volkssolidarität Südwestmecklenburg Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim

BORSCHKE, Ralf zu 1. b) Landwirt im Nebenerwerb zu 2. Dozent, Alltagsbegleiter DRK zu 3. Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen

89 BRADE, Christian zu 1. Vertrieb und Service von Büromaschinen BC Büromaschinencenter Christian Brade e. K. zu 3. Mitglied im Kreistag Ludwigslust-Parchim, Mitglied im Sparkassenzweckverband, Mitglied im Aufsichtsrat Mecklenburgisches Staatstheater GmbH

BUTZKI, Andreas zu 1. a) Schulleiter der IGS „Walter Karbe“ Neustrelitz (beurlaubt) zu 2. Lehrer zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Neustrelitz, Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte (stellv. Kreistagspräsident), Vorsitzender des Aufsichtsrates der Neuwo GmbH Neustrelitz

CAFFIER, Lorenz zu 4. Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

DA CUNHA, Philipp zu 3. Mitglied der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow, Mitglied im Vorstand der Arbeiterwohlfahrt Güstrow

DACHNER, Manfred keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

DAHLEMANN, Patrick zu 1. a) Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern zu 2. Wahlkreismitarbeiter zu 3. Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald, Mitglied der Stadt­vertretung Torgelow, Mitglied des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof, Vorstandsvorsitzender des Volkssolidarität Uecker-Randow e. V.

DRESE, Stefanie zu 1. a) Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

90 EHLERS, Sebastian zu 2. Pressesprecher der CDU-Landtagsfraktion M-V zu 3. Stadtpräsident der Landeshauptstadt Schwerin, stellvertretender Vorsitzender des Beirates der Gewerkschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbH, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Schweriner Hospizstiftung, Mitglied im Aufsichtsrat der HELIOS Kliniken Schwerin GmbH Mitglied im Aufsichtsrat der SOZIUS Pflege- und Betreuungsdienste Schwerin gGmbH Aufsichtsratsvorsitzender des FC Mecklenburg Schwerin

EIFLER, Dietmar zu 1. a) Verwaltungsfachwirt beim Landkreis Vorpommern-Rügen (unent- geltliche Freistellung bis 31.08.2021

FOERSTER, Henning zu 2. Gewerkschaftssekretär zu 3. Mitglied im Werkausschuss Städtische Dienstleistungen Schwerin (SDS) Mitglied im Jobcenterbeirat Schwerin, Mitglied der Stadtvertretung Schwerin Mitglied im Aufsichtsrat des FC Mecklenburg Schwerin e. V. zu 4. Mitglied Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Mitglied im Sozialverband Deutschland (SoVD)

FÖRSTER, Horst zu 1. c) Rechtsanwalt zu 3. Mitglied des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte

FRIEDRISZIK, Dirk zu 2. Berufssoldat (freigestellt) zu 3. Mitglied im Vorstand AWO-Kreisverband Ludwigslust

FRIEMANN-JENNERT, Maika zu 2. ruhendes Arbeitsverhältnis bei der Stadt Dömitz als Bibliotheksleiterin zu 3. Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Ludwigslust (ehrenamtlich)

91 GLAWE, Harry zu 1. a) Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Grimmen (Stadtpräsident), Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen

GRIMM, Christoph zu 1. c) Rechtsanwalt zu 3. Mitglied Gemeindevertretung Damshagen. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg

GUNDLACK, Tilo zu 2. Kommunalbeamter der Stadtverwaltung Wismar zu 3. Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Wismar Mitglied des Kreistages Nordwestmecklenburg

HERSEL, Sandro zu 2. Steuerfachangestellter

HESSE, Birgit zu 3. Mitglied im Verein Arbeitskreis SchuleWirtschaft Wismar-Nordwestmecklenburg

HEYDORN, Jörg zu 1. b) Geschäftsführender Gesellschafter der Comtact – Gesellschaft für Dienstleistungen, Infrastruktur und Bauten mbH in Schwerin zu 3. Mitglied im Verwaltungsrat der Landesforstanstalt M-V

DR. JESS, Gunter keine veröffentlichungspflichtigen Angaben de JESUS FERNANDES, Thomas zu 2. Büroleiter zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Schwerin

JULITZ, Nadine zu 2. wissenschaftliche Mitarbeiterin zu 3. Stadtvertreterin, Kreistagsmiglied zu 4. Beisitzerin Vorstand AWO Kreisverband Müritz e. V.

KASELITZ, Dagmar zu 2. Integrationsbeauftragte der Landesregierung MV zu 3. Stadtvertreterin und Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion der Stadt Penzlin

92 KLIEWE, Holger zu 1. a) Geringfügig beschäftigt bei Geflügelhof Susanne Kliewe b) Selbstständiger Landwirt seit 1991, seit 2014 Miteigentümer Erlebnisbauernhof Kliewe GbR d) Landwirtschaft, Tourismus und Gastgewerbe zu 3. Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Ummanz, Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen

KOLBE, Karsten zu 3. Mitglied des Verwaltungsrates der Ostsee-Sparkasse Rostock, bestellt durch die Bürgerschaft

KOPLIN, Torsten keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

KRAMER, Nikolaus zu 2. Polizeivollzugsbeamter (freigestellt) zu 3. Mitglied der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald

KRÖGER, Eva-Maria zu 2. Politikwissenschaftlerin zu 3. Mitglied der Rostocker Bürgerschaft (Ehrenamt) Mitglied des Christopher-Street-Day e. V.

KRÖGER, Jörg zu 2. Projektmanager zu 3. Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim, Mitglied im Landkreistag MV, Mitglied Gesellschafterversammlung der Wirtschafts­ förderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH (Wifög), Mitglied Gesellschafterversammlung der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP)

KRÜGER, Thomas zu 2. bis 31.12.2011 Landesgeschäftsführer der SPD M-V

LARISCH, Karen zu 2. Leitung der Villa Kunterbündnis als eigener Verein (ehrenamtlich), Leitung der Netzwerkstelle Güstrow im Rahmen von „Demokratie leben“ bis 30.09.2016 (Aufwandsentschädigung) zu 3. Ehrenamtliche Leitung eines eigenen Vereins

LENZ, Burkhard zu 1. b) Fahrgastreederei Lenz e. K.

93 LERCHE, Dirk zu 1. b) Inhaber des IT-Systemhauses EDV-Lerche in Schwerin zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Schwerin (Finanzausschuss). Mitglied im Ortsbeirat in Schwerin.

LISKOW, Egbert zu 3. Mitglied in der Zweckverbandsversammlung der Sparkasse Vorpommern, Mitglied der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald (Rechnungsprü­ fungs­ausschuss)

LISKOW, Franz-Robert zu 1. b) Unternehmensberatung Franz-Robert Liskow zu 2. bis 30.09.2016 Angestellter der Firma Notus energy Wind GmbH & Co. KG zu 3. Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Vorpommern

Dr. MANTHEI, Matthias zu 2. Richter zu 3. Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes Mecklenburg-Vorpommern

MUCHA, Ralf zu 3. Mitglied im Aufsichtsrat der Fracht- und Fischereihafen GmbH Rostock, Mitglied der Rostocker Bürgerschaft, Ortsbeiratsvorsitzender Rostock-Lichtenhagen

OBEREINER, Bert zu 1. c) Inhaber eines Ingenieurbüros zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Schwerin

OLDENBURG, Simone zu 2. Schulleiterin der Regionalen Schule Klütz (beurlaubt) zu 3. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg, Mitglied im Aufsichtsrat der Nahbus Nordwestmecklenburg GmbH.

PEGEL, Christian zu 1. a) Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu 2. Rechtsanwalt zu 3. Mitglied des Beirates der Bundesnetzagentur

94 PETERS, Daniel zu 2. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Eckhardt Rehberg zu 3. Fraktionsvorsitzender in der Rostocker Bürgerschaft Mitglied der Verbandsversammlung des Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes Mitglied des Aufsichtsrates der Nordwasser GmbH

REINHARDT, Marc zu 3. Mitglied im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte, Mitglied in der Stadtvertretung Peenestadt Neukalen, Mitglied im Verwaltungsrat und im Kreditausschuss der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin

RENZ, Torsten zu 1. a) Minister für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern zu 2. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern, Berufsschullehrer (beurlaubt)) zu 3. Mitglied der Stadtvertretung Güstrow

REUKEN, Stephan J. zu 3. Mitglied des Kreistages Vorpommmern-Greifswald und der Greifswalder Bürgerschaft

RITTER, Peter zu 3. Mitglied im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte, Vorsitzender Jugendhilfeausschuss

RÖSLER, Jeannine zu 3. Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald Mitglied der Gemeindevertretung Tutow Mitglied im Aufsichtsrat der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (VVG)

SAEMANN, Nils zu 1. a) Bundespolizeibeamter (bis 2010 Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt, 2010 bis 2011 Bundespolizeiinspektion Rostock) zu 2. Bundespolizeibeamter (freigestellt nach Mandatsübernahme) zu 3. Vorsitzender im Betriebsausschuss BioMedizinTechnikum Teterow (BMTT) Mitglied im Kreistag des Landkreises Rostock Mitglied Stadtvertretung Teterow

95 SCHLUPP, Beate zu 3. Mitglied im Aufsichtsrat der Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern (ehrenamtlich), Mitglied im Aufsichtsrat der OVVD (ehrenamtlich), Mitglied im Kreistag Vorpommern-Greifswald, Mitglied im Verwaltungsrat Sparkasse Uecker-Randow, Mitglied im Aufsichtsrat der Festspiele MV

SCHNEIDER, Jens-Holger zu 2. Wahlkreismitarbeiter zu 3. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg Mitglied im Aufsichtsrat der NAHBUS NWM GmbH Mitglied im Ausichtsrat der Gewerbe- und Technik-Zentrum (GTZ) NWM GmbH Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Präsidium der AfD-Fraktion in der Bürgerschaft Wismar

SCHULTE, Jochen zu 1. c) Rechtsanwalt

SCHWARZ, Thomas zu 2. Busfahrer zu 3. Mitglied im Kreistag Ludwigslust-Parchim Mitglied der Gesellschafterversammlung der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) und des DRK

Dr. SCHWENKE, Mignon zu 2. Angestellte im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz zu 3. Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald Mitglied der Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald­

STAMER, Dirk zu 2. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik) zu 3. Mitglied der Gemeinde Kritzmow, Mitglied im Hauptausschuss der Gemeinde Kritzmow Vorsitzender des Anstaltsbeirats der Justizvollzugsanstalt Waldeck zu 4. Mitglied in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)

STROHSCHEIN, Jürgen keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

TEGTMEIER, Martina zu 1. a) Geschäftsführerin der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik M-V e. V. zu 3. Mitglied im Kreistag Nordwestmecklenburg

96 WALDMÜLLER, Wolfgang zu 1. c) Selbstständiger Immobilienmakler Remax-Immobilien zu 3. Mitglied im Kreistag Ludwigslust-Parchim (Vorsitzender der CDU-Fraktion) zu 4. Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Stellv. Präsident des DRK-Kreisverbandes Parchim Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Prof. Dr. WEBER, Ralph zu 1. Lehrbeauftragter an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zu 2. Universitätsprofessor an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zu 3. Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald zu 4. Richter am Landesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. WEIß, Wolfgang zu 1. Hochschullehrer Privatdozent am Institut für Geografie und Geologie an der Universität Greifswald zu 3. Mitglied der Gemeindevertretung Süderholz, Mitglied im Kreistag Vorpommern-Rügen (beides ehrenamtlich) zu 4. Deutscher Verband für Angewandte Geographie, Landessprecher (ehrenamtlich), Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft, Korrespondierendes Mitglied (ehrenamtlich)

WEIßIG, Christel keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

WILDT, Bernhard zu 1. b) Vermietung von Ferienwohnungen Dagmar und Bernhard Wildt GbR „Sonnenhof Wildt“ in 18586 Mönchgut sowie Geschäftsführender Gesellschafter (100 %) der Westfalia Industriekapital GmbH Mönchgut (Eigentümerin und Vermieterin von Immobilien) c) Angemeldetes Gewerbe als Unternehmensberater seit 2013 (ohne Aktivität) d) Vermietung von Ferienwohnungen (Dagmar und Bernhard Wildt GbR „Sonnenhof Wildt“ Mönchgut)

WIPPERMANN, Susann keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

WÜRDISCH, Thomas keine veröffentlichungspflichtigen Angaben

97 Finanzierung der Abgeordneten und der Fraktionen

Abgeordnete Die Entschädigung der Abgeordneten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern lehnt sich an die Besoldung eines Vorsitzenden Richters am Landgericht an. Gemäß § 28 Abgeordnetengesetz M-V wird die Grundentschädigung jeweils am 1. Januar eines jeden Jahres entsprechend der Entwicklung der Beamten- und Richterbe- soldung im Land angepasst. Die jeweils aktuelle Höhe der Entschädigung wird im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes und auch im Handbuch des Landtages öffentlich und transparent gemacht.

Entschädigung Ab dem 1. Januar 2021 beträgt die Entschädigung nach § 6 Absatz 1 Abgeordneten- gesetz Mecklenburg-Vorpommern 6.466,30 Euro.

Parlamentarische Sonderfunktionen Für die Ausübung ihrer besonderen parlamentarischen Ämter erhalten die Land- tagspräsidentin und die Fraktionsvorsitzenden den doppelten Betrag der Grundent- schädigung. Den Vizepräsidentinnen steht zusätzlich jeweils die Hälfte der Grund- entschädigung zu. Die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen erhalten eine zusätzliche monatliche Entschädigung in Höhe von 75 Prozent der Grundent- schädigung.

Amtsausstattung Zur Abgeltung der im Zusammenhang mit dem Mandat stehenden Ausgaben erhält jeder Abgeordnete eine so genannte Amtsausstattung, die Geld- und Sachleistun- gen umfasst. Gemäß Abgeordnetengesetz Mecklenburg-Vorpommern erhält ein Abgeordneter ab Januar 2021 eine monatliche steuerfreie Pauschale in Höhe von 1.607,88 Euro (Kostenpauschale). Dieses Geld dient zur Betreuung des Wahlkreises und soll insbesondere die Büromiete sowie Kosten für Mobiliar, Schreibarbeiten, Porto und Telefon decken. Ein Abgeordneter, der Amtsbezüge als Mitglied der Lan- desregierung bezieht, erhält 75 Prozent der Kostenpauschale. Zur Amtsausstat- tung zählen auch die unentgeltliche Benutzung der Telefone im Landtagsgebäude, soweit dies zur Mandatsausübung erforderlich ist, und die unentgeltliche Nutzung eines vom Landtag zur Verfügung gestellten Tablet-Computers.

Fraktionen Jede Fraktion erhält zur Finanzierung ihrer parlamentarischen Arbeit einen Frakti- onszuschuss. Dieser setzt sich zusammen aus einem festen Grundbetrag, einem festen Betrag für jedes Mitglied der Fraktion und einem Spezialisierungszuschlag. Oppositionsfraktionen erhalten zusätzlich einen Oppositionszuschlag. Die Fraktio- nen verwenden diese Mittel in eigener Verantwortung und sind verpflichtet, jährlich darüber Rechenschaft abzulegen. Aus den Zuschüssen werden unter anderem die Gehälter der Fraktionsmitarbeiter finanziert. Deren Anzahl ist nicht festgelegt. Die Verwendung der Fraktionsgelder für Parteiaufgaben ist unzulässig.

Abgeordnetengesetz Die Entschädigung der Abgeordneten, die Altersversorgung, die Rechte und Pflichten, die Verhaltensregeln und weitere Fragen zur Abgeordnetentätigkeit sind geregelt im Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Landta- ges Mecklenburg-Vorpommern (Abgeordnetengesetz)

98 Sitzungspräsidium, Ältestenrat

Sitzungspräsidium

Präsidentin Birgit Hesse SPD 1. Vizepräsidentin Beate Schlupp CDU 2. Vizepräsidentin Dr. Mignon Schwenke DIE LINKE

Schriftführer Elisabeth Aßmann SPD Christian Brade SPD Philipp da Cunha SPD Nadine Julitz SPD Thomas Schwarz SPD Dirk Stamer SPD Ann Christin von Allwörden CDU Sebastian Ehlers CDU Maika Friemann-Jennert CDU Franz-Robert Liskow CDU Dirk Lerche AfD Stephan J. Reuken AfD Jens-Holger Schneider AfD Karsten Kolbe DIE LINKE Dr. Wolfgang Weiß DIE LINKE Christel Weißig fraktionslos

Ältestenrat

Präsidentin Birgit Hesse SPD 1. Vizepräsidentin Beate Schlupp CDU 2. Vizepräsidentin Dr. Mignon Schwenke DIE LINKE

Parlamentarische Geschäftsführer Jochen Schulte SPD Franz-Robert Liskow CDU Prof. Dr. Ralph Weber AfD Peter Ritter DIE LINKE

99 Fraktionen

SPD-Fraktion (26 Abgeordnete)

Fraktionsvorsitzender: Thomas Krüger

Stellv. Fraktionsvorsitzende: Andreas Butzki Tilo Gundlack Martina Tegtmeier Susann Wippermann

Parlamentarischer Geschäftsführer: Jochen Schulte

Fraktionsmitglieder: Rainer Albrecht Elisabeth Aßmann Dr. Till Backhaus Julian Barlen Christian Brade Andreas Butzki Philipp da Cunha Manfred Dachner Patrick Dahlemann Stefanie Drese Dirk Friedriszik Tilo Gundlack Birgit Hesse Jörg Heydorn Nadine Julitz Dagmar Kaselitz Thomas Krüger Ralf Mucha Christian Pegel Nils Saemann Jochen Schulte Thomas Schwarz Dirk Stamer Martina Tegtmeier Susann Wippermann Thomas Würdisch

Geschäftsstelle: Tel. 0385 / 525-2355 e-Mail: [email protected] Fraktionsgeschäftsführerin: Bettina Eberhardt Pressesprecherin: Yvonne Reißig 100 CDU-Fraktion (18 Abgeordnete)

Fraktionsvorsitzender: Wolfgang Waldmüller

Stellv. Fraktionsvorsitzende: Ann Christin von Allwörden Burkhard Lenz Marc Reinhardt

Parlamentarischer Geschäftsführer: Franz-Robert Liskow

Fraktionsmitglieder: Ann Christin von Allwörden Christiane Berg Lorenz Caffier Sebastian Ehlers Dietmar Eifler Maika Friemann-Jennert Harry Glawe Holger Kliewe Burkhard Lenz Egbert Liskow Franz-Robert Liskow Dr. Matthias Manthei Daniel Peters Marc Reinhardt Torsten Renz Beate Schlupp Wolfgang Waldmüller Bernhard Wildt

Geschäftsstelle: Tel. 0385 / 525-2205 e-Mail: [email protected] Fraktionsgeschäftsführerin: Annett Glania Pressesprecher: Markus Gonschorrek

101 AfD-Fraktion (14 Abgeordnete)

Fraktionsvorsitzender: Nikolaus Kramer

Stellv. Fraktionsvorsitzende: Thomas de Jesus Fernandes Bert Obereiner Stephan J. Reuken

Parlamentarischer Geschäftsführer: Prof. Dr. Ralph Weber

Fraktionsmitglieder: Ralf Borschke Thomas de Jesus Fernandes Horst Förster Christoph Grimm Sandro Hersel Dr. Gunter Jess Nikolaus Kramer Jörg Kröger Dirk Lerche Bert Obereiner Stephan J. Reuken Jens-Holger Schneider Jürgen Strohschein Prof. Dr. Ralph Weber

Geschäftsstelle: Tel. 0385 / 525-1700 e-Mail: [email protected] Fraktionsgeschäftsführer: Klaus Enkelmann Pressesprecher: Philip Hentschel

102 Fraktion DIE LINKE (11 Abgeordnete)

Fraktionsvorsitzende: Simone Oldenburg

Stellv. Fraktionsvorsitzende: Jacqueline Bernhardt Jeannine Rösler

Parlamentarischer Geschäftsführer: Peter Ritter

Fraktionsmitglieder: Jacqueline Bernhardt Henning Foerster Torsten Koplin Eva-Maria Kröger Karen Larisch Karsten Kolbe Simone Oldenburg Peter Ritter Jeannine Rösler Dr. Mignon Schwenke Dr. Wolfgang Weiß

Geschäftsstelle: Tel. 0385 / 525-2500 e-Mail: [email protected] Fraktionsgeschäftsführer: Tom-Michael Scheidung Pressesprecherin: Claudia Schreyer

103 Die Fachausschüsse des Landtages

(1) Zur Vorbereitung seiner Verhandlungen und Beschlüsse setzt der Landtag Ausschüsse ein, deren Zusammensetzung dem Stärkeverhältnis der Fraktionen zu entsprechen und den Rechten fraktionsloser Abgeordneter Rechnung zu tra- gen hat.

(2) Die Ausschüsse werden im Rahmen der ihnen vom Landtag erteilten Aufträge tätig. Sie können sich auch unabhängig von Aufträgen mit Angelegenheiten aus ihrem Aufgabengebiet befassen und hierzu dem Landtag Empfehlungen geben.

(3) Die Ausschusssitzungen sind in der Regel nicht öffentlich, soweit nicht der Aus- schuss für einzelne Sitzungen oder Beratungsgegenstände anderes beschließt.

Artikel 33 Landesverfassung M-V

Der Landtag hat in seiner 2. Sitzung am 1. November 2016 folgende Ausschüsse eingesetzt:

Petitionsausschuss

Innen- und Europaausschuss Ausschuss für innere Angelegenheiten und Angelegenheiten der Europäischen Union

Rechtsausschuss Ausschuss für Justiz, Verfassung, Geschäftsordnung, Wahlprüfung, Immunitätsangelegenheiten, Bundesangelegenheiten und internationale Angelegenheiten

Finanzausschuss

Wirtschaftsausschuss Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit

Agrarausschuss Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt

Bildungsausschuss Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Energieausschuss Ausschuss für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung

Sozialausschuss Ausschuss für Soziales, Integration und Gleichstellung

104 1. Ausschuss: Petitionsausschuss

Vorsitzender: Manfred Dachner (SPD) Stellv. Vorsitzender: Thomas Würdisch (SPD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Christian Brade Rainer Albrecht Manfred Dachner Philipp da Cunha Nils Saemann Dirk Friedriszik Thomas Würdisch Nadine Julitz Dirk Stamer

CDU Christiane Berg Ann Christin von Allwörden Maika Friemann-Jennert Dietmar Eifler Burkhard Lenz Holger Kliewe Franz-Robert Liskow Marc Reinhardt Bernhard Wildt

AfD Stephan J. Reuken Nikolaus Kramer Jens-Holger Schneider Jörg Kröger

DIE LINKE Eva-Maria Kröger Jacqueline Bernhardt Karen Larisch Simone Oldenburg

Aufgabenbereich Jede Bürgerin, jeder Bürger, auch jedes Kind hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten und Beschwerden an die zustän- digen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden. Zur Bearbeitung von Bitten, Beschwerden und Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern setzt der Landtag den Petitionsausschuss ein.

Der Petitionsausschuss kann helfen, wenn eine Zuständigkeit oder rechtliche Ein- wirkungsmöglichkeit der Landesregierung oder von Trägern öffentlicher Verwal- tung des Landes gegeben ist. Eingaben, für deren Bearbeitung der Petitionsaus- schuss nicht zuständig ist, leitet er unverzüglich an die zuständige Stelle weiter.

Aus verfassungsrechtlichen Gründen kann der Petitionsausschuss gerichtliche Entscheidungen weder beeinflussen noch abändern oder aufheben. Auch in pri- vatrechtlichen Auseinandersetzungen – beispielsweise im Nachbarrecht – kann der Petitionsausschuss nicht tätig werden.

Sekretariat: Telse Berckemeyer, Tel.: 0385 / 525-1510, Fax: 0385 / 525-1515

105 2. Ausschuss: Ausschuss für innere Angelegenheiten und Angelegenheiten der Europäischen Union (Innen- und Europaausschuss)

Vorsitzender: Sebastian Ehlers (CDU) Stellv. Vorsitzender: Nikolaus Kramer (AfD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Manfred Dachner Tilo Gundlack Dirk Friedriszik Thomas Schwarz Ralf Mucha Dirk Stamer Martina Tegtmeier Susann Wippermann

CDU Ann Christin von Allwörden Maika Friemann-Jennert Sebastian Ehlers Egbert Liskow Marc Reinhardt Franz-Robert Liskow Matthias Manthei

AfD Horst Förster Christoph Grimm Nikolaus Kramer Bert Obereiner Stephan J. Reuken Jens-Holger Schneider

DIE LINKE Peter Ritter Jacqueline Bernhardt Jeannine Rösler Karsten Kolbe

Aufgabenfelder Der Innen- und Europaausschuss ist zuständig für kommunale Angelegenhei- ten, Grundsatzangelegenheiten des Verwaltungs- sowie Beamtenrechts, Polizei, Brand- und Katastrophenschutz, Strahlenschutz, Verfassungsschutz, Geoinfor- mation, Vermessungs- und Katasterwesen sowie Medienrecht, Datenschutzrecht, Recht der Wappen- und Siegelführung, Glücksspielrecht, Ausländerrecht. Darüber hinaus ist der Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union, d.h. für Grundsatzangelegenheiten, die Ostseekooperation und das Informationsbüro in Brüssel, zuständig.

Der Innen- und Europaausschuss kontrolliert, begleitet und unterstützt als korres- pondierender Fachausschuss die Regierungstätigkeit des Ministeriums für Inneres und Europa.

Sekretariat: Kathrin Herrmann, Tel.: 0385 / 525-1520, Fax: 0385 / 525-1525

106 3. Ausschuss: Ausschuss für Justiz, Verfassung, Geschäftsordnung, Wahlprüfung, Immunitätsangelegenheiten, Bundesangelegenheiten und internationale Angelegenheiten (Rechtsausschuss)

Vorsitzender: Philipp da Cunha (SPD) Stellv. Vorsitzender: Christoph Grimm (AfD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Philipp da Cunha Elisabeth Aßmann Dirk Friedriszik Thomas Krüger Ralf Mucha Nils Saemann Thomas Würdisch Jochen Schulte Martina Tegtmeier

CDU Sebastian Ehlers Maika Friemann-Jennert Holger Kliewe Burkhard Lenz Dr. Matthias Manthei Franz-Robert Liskow Daniel Peters Marc Reinhardt

AfD Christoph Grimm Horst Förster Prof. Dr. Ralph Weber Sandro Hersel

DIE LINKE Jacqueline Bernhardt Karsten Kolbe Peter Ritter Jeannine Rösler

Aufgabenfelder Der Rechtsausschuss kontrolliert als Fachausschuss die Regierungstätigkeit des Justizministeriums im Hinblick auf das Justizwesen (einschließlich der Ju- ristenausbildung), den Justizvollzug, die Sozialen Dienste, das Gnadenwesen, Verfassung und Recht, Verbraucherschutz sowie Kirchenangelegenheiten. Im Bereich der Bundes- und internationalen Angelegenheiten steht der Ausschuss der Staatskanzlei gegenüber. Der Rechtsausschuss ist Wahlprüfungsausschuss für die Landtagswahlen.

Die Ausschussmitglieder sind zugleich Mitglieder des besonderen Ausschusses im Sinne der Landesverfassung, dem die Vorbereitung der Wahl der Mitglieder des Landesverfassungsgerichts obliegt.

Sekretariat: Georg Strätker Tel.: 0385 / 525-1530, Fax: 0385 / 525-1535

107 4. Ausschuss Finanzausschuss

Vorsitzender: Dr. Gunter Jess (AfD) Stellv. Vorsitzender: Tilo Gundlack (SPD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Elisabeth Aßmann Julian Barlen Tilo Gundlack Jörg Heydorn Dagmar Kaselitz Thomas Krüger Thomas Schwarz Ralf Mucha Jochen Schulte Martina Tegtmeier

CDU Dietmar Eifler Holger Kliewe Egbert Liskow Burkhard Lenz Bernhardt Wildt Franz-Robert Liskow Marc Reinhardt Beate Schlupp

AfD Sandro Hersel Dirk Lerche Dr. Gunter Jess

DIE LINKE Karsten Kolbe Torsten Koplin Jeannine Rösler Peter Ritter

Aufgabenfelder Zu den vorrangigen Aufgaben des Finanzausschusses gehört die Beratung des Landeshaushaltes. Der Landeshaushalt wiederum ist die Grundlage für die Staats- tätigkeit des Landes im jeweiligen Haushaltsjahr, die der Finanzausschuss im Rah- men der parlamentarischen Haushaltskontrolle mit Hilfe von Zustimmungsvorbe- halten und verschiedenen Informationsrechten begleitet.

Themenschwerpunkte der Arbeit des Finanzausschusses sind das Haushaltsrecht, die Haushaltsystematik, die Haushaltskontrolle, die Steuern und Abgaben, das Staatsvermögen und die Staatsschulden, die Personalausgaben und die Stellen- planangelegenheiten sowie der Staatshochbau.

Als Fachgremium des Landtages kontrolliert der Finanzausschuss die Tätigkeit der Landesregierung.

Sekretariat: Patrick Albrecht, Tel.: 0385 / 525-1540; Fax: 0385 / 525-1545

108 5. Ausschuss: Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit (Wirtschaftsausschuss)

Vorsitzender: Dietmar Eifler (CDU) Stellv. Vorsitzender: Henning Foerster (DIE LINKE)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Rainer Albrecht Christian Brade Julian Barlen Philipp da Cunha Jochen Schulte Tilo Gundlack Susann Wippermann

CDU Lorenz Caffier Christiane Berg Dietmar Eifler Sebastian Ehlers Bernhardt Wildt Egbert Liskow Franz-Robert Liskow Wolfgang Waldmüller AfD Dirk Lerche Dr. Gunter Jess Bert Obereiner Thomas de Jesus Fernandes Prof. Dr. Ralph Weber

DIE LINKE Henning Foerster Eva-Maria Kröger Torsten Koplin Dr. Mignon Schwenke

Fraktion beratendes Mitglied fraktionslos Holger Arppe

Aufgabenfelder Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit beschäftigt sich u. a. mit den Themen Wirtschafts- und Strukturpolitik, Unternehmensansiedlungen, -erwei- terungen und -nachfolge, Existenzgründungen, Handwerk, Handel, Freie Berufe, Dienstleistungen, Tourismus, (Verbund-)Forschung, Entwicklung, Innovation, Technologie, Gesundheit und Gesundheitswirtschaft, maritime Wirtschaft, Abfall- wirtschaft und Arbeit.

Als Fachgremium des Landtages Mecklenburg-Vorpommern kontrolliert der Aus- schuss die Regierungstätigkeit des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Ge- sundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Sekretariat: Cornelia Gottschalk, Tel.: 0385 / 525-1550, Fax: 0385 / 525-1555

109 6. Ausschuss: Ausschuss für Landwirtschaft und Umwelt (Agrarausschuss)

Vorsitzende: Elisabeth Aßmann (SPD) Stellv. Vorsitzender: Holger Kliewe (CDU)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Elisabeth Aßmann Christian Brade Andreas Butzki Nadine Julitz Thomas Krüger Nils Saemann Thomas Würdisch Thomas Schwarz

CDU Holger Kliewe Christiane Berg Burkhard Lenz Dietmar Eifler Beate Schlupp Franz-Robert Liskow Daniel Peters

AfD Ralf Borschke Sandro Hersel Jürgen Strohschein Jörg Kröger Dirk Lerche

DIE LINKE Dr. Mignon Schwenke Henning Foerster Dr. Wolfgang Weiß Eva-Maria Kröger

Aufgabenfelder Landwirtschaftliche Produktion, Forst und Jagd, Ernährungswirtschaft, Fische- rei, Entwicklung ländlicher Räume, Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, Umwelt-, Arten- und Biotopschutz, Netzwerk Natura-2000, Landschaftspflege, Wasserwirtschaft, Abwasserbehandlung, Mee- resumweltschutz, Immissionsschutz, gesundheitlicher Verbraucherschutz auf dem Gebiet der Ernährung.

Als Fachgremium des Landtages Mecklenburg-Vorpommern kontrolliert er die Regierungstätigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Sekretariat: Dr. Wolfgang Röhl, Tel.: 0385 / 525-1560, Fax: 0385 / 525-1565

110 7. Ausschuss: Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Bildungsausschuss)

Vorsitzender: Jörg Kröger (AfD) Stellv. Vorsitzender: Andreas Butzki (SPD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Andreas Butzki Rainer Albrecht Tilo Gundlack Christian Brade Nadine Julitz Manfred Dachner Dirk Stamer Jörg Heydorn Dagmar Kaselitz Susann Wippermann

CDU Daniel Peters Ann Christin von Allwörden Marc Reinhardt Christiane Berg Bernhard Wildt Maika Friemann-Jennert Egbert Liskow Franz-Robert Liskow

AfD Jörg Kröger Dr. Gunter Jess Jens-Holger Schneider Stephan J. Reuken

DIE LINKE Karsten Kolbe Eva-Maria Kröger Simone Oldenburg Karen Larisch

Aufgabenfelder Der Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur beschäftigt sich mit den The- men Allgemeinbildende Schulen (Schulgestaltung, Schulaufsicht und Schulent- wicklung), Berufliche Schulen und Erwachsenenbildung, Wissenschaft und For- schung, Hochschulen, Universitätskliniken, Kultur, Landeszentrale für politische Bildung.

Als Fachgremium des Landtages kontrolliert der Ausschuss die Regierungstätig- keit des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Sekretariat: Susann Thölken, Tel.: 0385/525-1570; Fax: 0385/525-1575

111 8. Ausschuss: Ausschuss für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung (Energieausschuss)

Vorsitzender: Rainer Albrecht (SPD) Stellv. Vorsitzender: Dietmar Eifler (CDU)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Rainer Albrecht Andreas Butzki Christian Brade Dirk Friedriszik Philipp da Cunha Tilo Gundlack Jochen Schulte Thomas Schwarz Susann Wippermann

CDU Christiane Berg Sebastian Ehlers Dietmar Eifler Maika Friemann-Jennert Franz-Robert Liskow Holger Kliewe Egbert Liskow Daniel Peters

AfD Ralf Borschke Christoph Grimm Stephan J. Reuken Sandro Hersel Bert Obereiner Jürgen Strohschein

DIE LINKE Eva-Maria Kröger Henning Foerster Dr. Mignon Schwenke Dr. Wolfgang Weiß

Aufgabenfelder Das Aufgabenspektrum des Energieausschusses umfasst die Bereiche Energie, In- frastruktur, Breitbandausbau, Digitalisierung, Verkehr, Städte- und Wohnungsbau sowie Raumordnung und Landesentwicklung.

Wesentliche Inhalte seiner Arbeit konzentrieren sich auf eine zukunftsweisende Energiepolitik, die Planung sowie die Umsetzung zentraler und überörtlicher Infra- strukturmaßnahmen an Land und in den Küstengewässern, den Breitbandausbau und die Digitalisierung sowie den Städte- und Wohnungsbau im Land.

Der Energieausschuss kontrolliert, begleitet und unterstützt als korrespondieren- der Fachausschuss die Regierungstätigkeit des Ministeriums für Energie, Infra- struktur und Digitalisierung.

Sekretariat: Gerald Gutzeit, Tel.: 0385 / 525-1580, Fax: 0385 / 525-1585

112 9. Ausschuss: Ausschuss für Soziales, Integration und Gleichstellung (Sozialausschuss)

Vorsitzender: Torsten Koplin (DIE LINKE) Stellv. Vorsitzende: Nadine Julitz (SPD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Jörg Heydorn Elisabeth Aßmann Nadine Julitz Andreas Butzki Dagmar Kaselitz Manfred Dachner Martina Tegtmeier Tilo Gundlack Thomas Krüger Ralf Mucha Dirk Stamer

CDU Maika Friemann-Jennert Ann Christin von Allwörden Dr. Matthias Manthei Christiane Berg Daniel Peters Sebastian Ehlers Franz-Robert Liskow

AfD Thomas de Jesus Fernandes Nikolaus Kramer Prof. Dr. Ralph Weber Jens-Holger Schneider

DIE LINKE Jacqueline Bernhardt Karsten Kolbe Torsten Koplin Karen Larisch fraktionslos Christel Weißig

Aufgabenfelder Der Sozialausschuss beschäftigt sich mit den Themen Soziales, Integration, Gleich- stellung sowie Kindertagesförderung, Pflege, Inklusion, Familie, Senioren und Ju- gend.

Als einer von neun Fachausschüssen des Landtages Mecklenburg-Vorpommern kontrolliert er die Regierungstätigkeit des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung.

Sekretariat: Rolf Reil Tel.: 0385 / 525-1590, Fax: 0385 / 525-1595

113 Enquete-Kommission „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“

Vorsitzender: Jörg Heydorn SPD Stellv. Vorsitzende: Torsten Koplin DIE LINKE

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Julian Barlen Philipp da Cunha Tilo Gundlack Thomas Würdisch Jörg Heydorn Dagmar Kaselitz

CDU Sebastian Ehlers Christiane Berg Daniel Peters Dietmar Eifler Maika Friemann-Jennert Burkhard Lenz

AfD Dr. Gunter Jess Jens-Holger Schneider Prof. Dr. Ralph Weber

DIE LINKE Eva-Maria Kröger Torsten Koplin

Nicht parlamentarische Mitglieder

Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Prof. Dr. med. Marek Zygmunt Manon Austenat-Wied Universitätsmedizin Greifswald Techniker Krankenkasse Direktor der Klinik und Poliklinik für Leiterin der Landesvertretung Frauenheilkunde und Geburtshilfe, M-V Lehrstuhlinhaber

Uwe Borchmann Monika Petau Krankenhausgesellschaft M-V e. V. Krankenhausgesellschaft Geschäftsführer M-V e. V. Leiterin Ref. III - Planung

Prof. Dr. med. Andreas Crusius Dr. med. Wilfried Schimanke Ärztekammer M-V Ärztekammer M-V Präsident Vizepräsident

Anja Schießer Marlies Schulz SELBSTHILFE M-V e. V. SELBSTHILFE M-V e. V. Geschäftsstelle stellvertretende Vorsitzende

114 CDU Michael Sack Stephan Meyer Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Stellvertreter des Landrates Landrat und Beigeordneter im Landkreis Rostock

Henning Kutzbach Marita Moskwyn Barmer Landesvertretung AOK Nordost Geschäftsführer Bereichsleitung Stationäre Versorgung

Axel Rambow Dipl.-Med Angelika von Schütz Kassenärztliche Vereinigung M-V Kassenärztliche Vereinigung M-V Vorsitzender des Vorstandes Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes

AfD Dr. Andreas Oling Chirurgische Praxisklinik Schwerin Mitte

Dr. med. dent. Alexander Kuhr Zahnarzt

DIE LINKE Prof. Dr. Steffen Fleßa Sabine Hansen Universität Greifswald DAK Landesvertretung M-V Lehrstuhlinhaber für Leiterin Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

In seiner 89. Sitzung am 14. Mai 2020 hat der Landtag Mecklenburg-Vorpommern beschlossen, eine Enquete-Kommission mit 21 Mitgliedern zum Thema „Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern“ einzusetzen (Drucksache 7/4928). Die Fraktionen des Landtages haben 11 parlamentarische und 10 nicht par- lamentarische Mitglieder für die Kommission benannt. Aufgabe der Kommission ist es, unter Beteiligung der in den Bereich der medizini- schen Versorgung involvierten Akteure, Gruppen und Organisationen die derzeiti- gen Rahmenbedingungen zu skizzieren und dem Landtag geeignete Maßnahmen zu empfehlen, um langfristig eine bedarfsgerechte, leistungsfähige und flächende- ckende Gesundheitsversorgung im Land Mecklenburg-Vorpommern sicherzustellen. Als Anknüpfungspunkt dienen die bereits gewonnenen Erkenntnisse und bisherigen Ausarbeitungen, beispielsweise der Enquete-Kommission „Älter werden in Mecklen- burg-Vorpommern“. Weitere Feststellungen trifft die Kommission mit Hilfe von Gut- achten sowie Anhörungen von Sachverständigen und anderen Sachkundigen. Die Arbeit der Enquete-Kommission wird in einen Bericht münden, der dem Landtag bis zum Ende des zweiten Quartals 2021 vorgelegt wird.

Mit der Konstituierung am 18. Juni 2020 nahm die Kommission ihre Arbeit auf.

Sekretariat: Anne-Kristin Adam, Tel.: 0385 / 525-1610/1612, Fax: 0385 / 525-1605

115 Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur Klärung der Förderstruktur, des Förderverfahrens und der Zuwendnungspraxis für Zuschüsse aus Landesmitteln sowie der Verwendung dieser Landesmittel durch die in dem Verein „LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.“ zusammengeschlossenen Spitzenverbände im Zeitraum von 2010 bis Ende 2016

Vorsitzender: Jochen Schulte (SPD) Stellv. Vorsitzender: Christoph Grimm (AfD)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Dirk Friedriszik Elisabeth Aßmann Jochen Schulte Philipp da Cunha Thomas Schwarz Nils Saemann Dirk Stamer Susann Wippermann CDU Sebastian Ehlers Christiane Berg Franz-Robert Liskow Burkhard Lenz Daniel Peters Torsten Renz AfD Thomas de Jesus Fernandes Dirk Lerche Christoph Grimm Jens-Holger Schneider DIE LINKE Torsten Koplin Dr. Wolfgang Weiß Karen Larisch

(1) Der Landtag hat das Recht und auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder die Pflicht, zur Aufklärung von Tatbeständen im öffentlichen Interesse einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Der Untersuchungsausschuss erhebt die erforderlichen Beweise in öffentlicher Verhandlung. Beweiserhebungen, die gesetzliche Vorschriften oder Staatsgeheimnisse oder schutzwürdige Interessen Einzelner, insbesondere des Datenschutzes, verletzen, sind unzu- lässig. Seine Beratungen sind nicht öffentlich. …

(2) Im Untersuchungsausschuss sind die Fraktionen mit mindestens je einem Mitglied vertreten. Im Übrigen werden die Sitze unter Berücksichtigung des Stärkeverhältnisses der Fraktionen verteilt; dabei ist sicherzustel- len, dass die Mehrheitsverhältnisse im Untersuchungsausschuss den Mehrheitsverhältnissen im Landtag entsprechen. … Artikel 34 Landesverfassung

Den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Wohlfahrtsverbände hat der Landtag am 26. Januar 2017 auf Antrag der Oppositionsfraktion AfD beschlossen. Mit der Konstituierung am 27. Februar 2017 nahm der Ausschuss seine Arbeit auf. Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss hat in seiner 60. Sitzung am 23. November 2020 mit Mehrheit einen Bericht an das Landtagsplenum beschlos- sen. Der Landtag hat in seiner 104. Sitzung am 9. Dezember 2020 darüber beraten und mehrheitlich die verfahrensmäßige Erledigung des Berichts beschlossen. Sekretariat: Max Wilcke, Tel.: 0385 / 525-1600, Fax: 0385 / 525-1605

116 Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der NSU-Aktivitäten in Mecklenburg-Vorpommern

Vorsitzende: Ann Christin von Allwörden (CDU) Stellv. Vorsitzende: Karen Larisch (DIE LINKE)

Fraktion Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder

SPD Julian Barlen Rainer Albrecht Dirk Friedriszik Philipp da Cunha Martina Tegtmeier Jochen Schulte Susann Wippermann CDU Ann Christin von Allwörden Sebastian Ehlers Burkhard Lenz Franz-Robert Liskow Dr. Matthias Manthei Marc Reinhardt AfD Bert Obereiner Horst Förster Prof. Dr. Ralph Weber Jens-Holger Schneider DIE LINKE Karen Larisch Jacqueline Bernhardt Peter Ritter Torsten Koplin

(1) Der Landtag hat das Recht und auf Antrag eines Viertels seiner Mitglieder die Pflicht, zur Aufklärung von Tatbeständen im öffentlichen Interesse einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Der Untersuchungsausschuss erhebt die erforderlichen Beweise in öffentlicher Verhandlung. Beweiserhebungen, die gesetzliche Vorschriften oder Staatsgeheimnisse oder schutzwürdige Interessen Einzelner, insbesondere des Datenschutzes, verletzen, sind unzu- lässig. Seine Beratungen sind nicht öffentlich. …

(2) Im Untersuchungsausschuss sind die Fraktionen mit mindestens je einem Mitglied vertreten. Im Übrigen werden die Sitze unter Berücksichtigung des Stärkeverhältnisses der Fraktionen verteilt; dabei ist sicherzustel- len, dass die Mehrheitsverhältnisse im Untersuchungsausschuss den Mehrheitsverhältnissen im Landtag entsprechen. … Artikel 34 Landesverfassung

Den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss NSU-Aktivitäten in M-V hat der Landtag am 26. April 2018 auf Antrag der Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und BMV beschlossen. Mit der Konstituierung am 24. Mai 2018 nahm der Ausschuss seine Arbeit auf.

Sekretariat: Kathrin Herrmann, Tel.: 0385 / 525-1620, Fax: 0385 / 525-1625

117 Weitere Gremien

Parlamentarische Kontrollkommission

Die Parlamentarische Kontrollkommission ist für die Kontrolle der Landesregierung in Angelegenheiten des Verfassungsschutzes zuständig. Die Mitglieder wählt der Landtag zu Beginn der Wahlperiode aus seiner Mitte, wobei Mitglieder der Landesregierung diesem Gremium nicht angehören dürfen. Das Innenministerium hat die Parlamentarische Kontrollkommission umfas- send über die allgemeine Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörde, das Lagebild und über Vorgänge von besonderer Bedeutung zu unterrichten. Die Parlamentarische Kontrollkommission kann ferner den Landesbeauftragten für den Datenschutz beauftragen, die Rechtmäßigkeit einzelner Maßnahmen der Verfassungsschutzbehörde zu überprüfen und der Kommission das Ergebnis der Überprüfung mitzuteilen. Der PKK gehören fünf Abgeordnete an. Der Vorsitz wechselt jährlich zwischen der parlamentarischen Mehrheit und der parlamentarischen Minderheit.

Die Parlamentarische Kontrollkommission ist auch das Gremium zur politischen Kontrolle der Maßnahmen nach dem Artikel 10-Gesetz.

Fraktion Mitglieder

SPD Thomas Krüger Ralf Mucha

CDU Ann Christiin von Allwörden

AfD Jörg Kröger

Sekretariat: Werner Lang, Tel.: 0385 / 525-2868, Fax: 0385 / 525-2869

118 G 10-Kommission

Die Arbeit dieser Kommission bezieht sich auf den Artikel 10 des Grundgesetzes, in dem das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis festgeschrieben ist. Beschränkungen dieses Grundrechts in Mecklenburg-Vorpommern kann nur der Innenminister anordnen. Hält er eine solche Anordnung für erforderlich, muss er die G 10-Kommission des Landtages im Voraus darüber informieren. Nur bei Gefahr im Verzug darf er den Vollzug bereits vor der Unterrichtung des Parlamentes anordnen. Bei Beschwerden gegen solche Anordnungen entscheidet die G 10-Kommission über die Zulässigkeit und Notwendigkeit von Beschränkungsmaßnahmen. Anordnungen, die die Kommission für unzulässig oder nicht notwendig erklärt, muss der Innenminister unverzüglich aufheben. auf Antrag Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder der Fraktion

SPD Jochen Schulte Dirk Friedriszik

CDU Ann Christiin von Allwörden Franz-Robert Liskow Dr. Matthias Manthei

AfD Christoph Grimm

DIE LINKE Jacqueline Bernhardt Peter Ritter

Gremium gemäß § 34 Abs. 7 des Gesetzes über die Öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (SOG-Gremium)

Um Gefahren für Leib, Leben oder Freiheit von Personen abzuwehren, darf die Polizei auch technische Mittel zur Erhebung personenbezogener Daten in oder aus Wohnungen oder aus Vertrauensverhältnissen einsetzen, wenn dies zuvor durch eine richterliche Anordnung genehmigt wurde. Über die Zahl und Art solcher Einsätze hat das Innenministerium das SOG-Gremium des Landtages jährlich zu informieren. Entsprechend unterrichtet das Justizministerium dieses Gremium über Maßnahmen, die auf der Grundlage der Strafprozessordnung (§ 100c Abs. 1 Nr. 3) erfolgten.

Fraktion Mitglieder

SPD Manfred Dachner Thomas Krüger

CDU Ann Christin von Allwörden

AfD Nikolaus Kramer

DIE LINKE Peter Ritter

Sekretariat: Werner Lang, Tel.: 0385 / 525-2868, Fax: 0385 / 525-2869

119 Kommission gemäß § 48 Abs. 3 Abgeordnetengesetz

Die Kommission prüft anhand der Mitteilungen des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, ob Landtagsabgeordnete hauptamtlich oder inoffiziell für den Staatssicherheitsdienstes der DDR tätig waren. Diese Kommission wird vom Landtag gewählt. Ihr gehören drei Mitglieder an, die für den Landtag wählbar sein müssen, jedoch weder dem Landtag noch der Landesregierung angehören. Die Mitglieder der Kommission bestimmen einen Vorsitzenden.

Am 18. Mai 2017 wählte der Landtag die Mitglieder der Kommission für die Dauer der 7. Wahlperiode.

Mitglieder: Anne Drescher (Vorsitzende) Dr. Stefan Mahlburg Rainer Prachtl

Kontakt: Landtag Mecklenburg-Vorpommern Kommission zur Stasi-Überprüfung von Abgeordneten Lennéstraße 1 19053 Schwerin Telefon: 03 85 – 5 25 21 75 Fax: 03 85 – 5 25 20 10 E-Mail: [email protected]

120 Expertenkommission „Bestattungskultur in Mecklenburg Vorpommern“

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat in seiner 34. Sitzung am 25. April 2018 eine Expertenkommission „Bestattungskultur in Mecklenburg-Vorpommern“ eingesetzt. Die Expertenkommission besteht aus 20 Experten, die Universitäten, diverse Verbände, Institutionen und die fünf Landtagsfraktionen vertreten. Professor Dr. jur. Heinrich Lang wurde von der Kommission zum Vorsitzenden gewählt. Die Experten haben vom Landtag den Auftrag, bis zum 31. Dezember 2019 einen Bericht zu erarbeiten, in dem Änderungen der gesetzlichen Vorschriften über Bestattungen und zur ärztlichen Leichenschau geprüft und erörtert werden. Am 30. Januar 2020 hat Prof. Dr. Heinrich Lang als Vorsitzender der Experten­ kommission „Bestattungskultur in Mecklenburg-Vorpommern“ den fertigen Bericht mit Sondervoten an die Landtagspräsidentin Birgit Hesse übergeben.

Mitglieder der Expertenkommission

Vorsitzender: Prof. Dr. Heinrich Lang stellv. Vorsitzende: Martina Tegtmeier (SPD)

Prof. Dr. Andreas Crusius Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Thomas Dänhardt Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland e. V. Sebastian Ehlers CDU-Fraktion Dr. Jürgen Fischer Verbraucherzentrale M-V e. V. Klaus-Michael Glaser Städte- und Gemeindetag M-V e. V. Landesrabbiner Landesverband der Jüdischen Gemeinden Yuriy Kadnykov in M-V Prof. Dr. Thomas Klie Universität Rostock, Theologische Fakultät Cheick MBarek Kounta Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. Eva-Maria Kröger Fraktion DIE LINKE Prof. Dr. Heinrich Lang Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Torsten Lange Bestatterfachverband M-V e. V. Hans-Joachim Möller Verband Unabhängiger Bestatter e. V. Dr. med. Klaus-Peter Philipp Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Rechtsmedizin Rechtsanwalt Aeternitas e. V. Torsten Schmitt Jens-Holger Schneider AfD-Fraktion Claudia Schophuis Kommissariat der Erzbischöfe von Berlin und Hamburg am Sitz der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern Oberstaatsanwältin Generalstaatsanwaltschaft Rostock Dr. Daniela Schwart Martina Tegtmeier SPD-Fraktion Christel Weißig fraktionslos Kirchenrat Markus Wiechert Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Sekretariat: N.N. Tel.: 0385 / 525-1600, Fax: 0385 / 525 1605

121 Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Heinz Müller Telefon: 0385 59494-36 Telefax: 0385 59494-58 E-Mail: [email protected]

Stabstelle Europäischer und internationaler Datenschutz, grenzüberschreitender Datenverkehr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Constanze Oehlrich, Telefon: 0385 59494-47, E-Mail: [email protected]

LD1 Allgemeine Verwaltung, Informationsfreiheit, Datenschutz in speziellen Bereichen Allgemeine Verwaltung Organisation/Personal, Haushalt/Beschaffung, Schreibdienst, Registratur, Biblio- thek, Veranstaltungsorganisation, Tätigkeitsberichte, Broschüren

Informationsfreiheit Fragen der Informationsfreiheit

Datenschutz in speziellen Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Forst- und Wasserwirtschaft, öffentliche Woh- nungswirtschaft, Ausländerrecht, Geodaten, Kataster- und Vermessungswesen, Liegenschaftswesen

Ina Schäfer, Telefon: 0385 59494-31, E-Mail: [email protected]

LD2 Öffentliche Stellen, Vereine, Bildung Polizei, Inneres, Kommunal- und Landesverwaltung Polizei, Justiz, Verfassungsschutz, Antiterrordatei, Kommunalverwaltung, Brand- schutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz, Zivilschutz, Einwohnermeldewesen, Videoüberwachung im öffentlichen Bereich, E-Government und Verwaltungsmo- dernisierung (rechtliche Aspekte)

Finanzwesen, Soziales, Bildung und Wissenschaft Finanzverwaltung, Statistikverwaltung, Sozialwesen, Arbeitsverwaltung, Kultur- verwaltung, Bildung (Verwaltung, Schule), Wissenschaft (Universitäten, Hoch- schulen), Wahlen, Zensus, Vereine, Verbände, Ehrenamt

Projekte und Bildungsauftrag der Behörde Bildungsmaßnahmen der Behörde, Bildungsinhalte im Datenschutz, Datenschutz für Kinder und Jugendliche, Datenschutz für Senioren, Betreuung FSJ

Werner Baulig, Telefon: 0385 59494-46, E-Mail: [email protected]

122 LD3 Technik Technischer Datenschutz Leitung AK Technik, IT-Planungsrat, Standard-Datenschutzmodell, Datenschutz- folgenabschätzung, Konsultation und Beratung, Akkreditierung und Zertifizie- rung, Betriebssysteme, Netzwerke (LAN, WAN), Bürokommunikation und Stan- dardsoftware, Cloud Computing, Kryptographie, Biometrie, Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepte, E-Government und Verwaltungsmodernisierung (techni- sche Aspekte), IT und Internetpräsentation der Dienststelle

Medien und Telekommunikation Telekommunikation, Telemedien, Rundfunk, Soziale Netze, Internet, Informations- technik in der Schule

Gabriel Schulz, Telefon: 0385 59494-37, E-Mail: [email protected]

LD4 Justiziariat, Wirtschaft, Gesundheit Rechtsangelegenheiten der Behörde, Beratung betrieblicher Datenschutzbeauf- tragter, Gesundheitswesen, Kreditwirtschaft, Banken und Sparkassen, Versiche- rung, Handel/Versandhandel, Auskunfteien, Verkehr, Handwerk, Industrie, private Wohnungswirtschaft, Videoüberwachung im privaten Bereich, Werbung, Inkas- sounternehmen, Reiseunternehmen, Tourismusunternehmen, Verbraucherschutz, Beschäftigtendatenschutz (privater und öffentlicher Bereich)

Rolf Hellwig, Telefon: 0385 59494-42, E-Mail: [email protected]

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Dienstgebäude: Werderstraße 74 a, 19055 Schwerin Postanschrift: Lennéstraße 1, Schloss, 19053 Schwerin

Kommunikation: Telefon: 0385 59494-0 Telefax: 0385 59494-58 E-Mail: [email protected] www.datenschutz-mv.de www.informationsfreiheit-mv.de www.medienscouts-mv.de

123 Der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Matthias Crone Schloßstraße 8, 19053 Schwerin Tel: 0385 / 525 – 27 09, Fax: 0385 / 525 – 27 44 e-Mail: [email protected]

Dr. Stefan Heidig Stellvertreter des Bürgerbeauftragen Grundsatzangelegenheiten Telefon: 0385 / 525-2718

Dr. Wolfgang Leist Justiz, Sicherheit und Ordnung, Verkehr, Grundstücksangelegenheiten Telefon: 0385 / 525-2720

Ina Latendorf, Pressereferentin Umwelt- und Naturschutz, Infrastruktur, Kommunale Angelegenheiten Telefon: 0385 / 525-2717

Andreas Paschke Sozialhilfe, Renten- und Krankenversicherung, Abgaben Telefon: 0385 / 525-2786

Kirsten Kugele Kinder- und Jugendhilfe, Kindergeld, Arbeits- und Ausbildungsförderung Telefon: 0385 / 525-2714

Andrea Kohnke Angelegenheiten der Menschen mit Behinderungen, Pflegeversicherung, Unfallversicherung Telefon: 0385 / 525-2784

Ulrike Giese Bauen und Umwelt Telefon: 0385 / 525-2737

Kati Rogmann Grundsicherung für Arbeitssuchende/Arbeitslosengeld II Telefon: 0385 / 525-2795

Dr. Albert Thönnissen Schule und Kultur, Landesplanung Telefon: 0385 / 525-2747

Oliver Kaiser Grundsatzangelegenheiten von Menschen mit Behinderungen Telefon: 0385 / 525-2721

124 Ergebnisse der Wahl zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern 4. September 2016

Zahl der Wahlberechtigten 1.328.320

Zahl der Wähler 821.581

Wahlbeteiligung 61,9 %

Gültige Erststimmen 803.148

Ungültige Erststimmen 18.433

Gültige Zweitstimmen 806.419

Ungültige Zweitstimmen 15.162

Es entfallen Erststimmen Sit- Zweitstimmen Sit- auf ze ze Anzahl % Anzahl % SPD 236 319 29,4 26 246 395 30,6 - AfD 175 850 21,9 3 167 852 20,8 15 CDU 175 057 21,8 7 153 115 19,0 9 DIE LINKE 119 374 14,9 - 106 256 13,2 11 GRÜNE 38 613 4,8 - 38 836 4,8 - FDP 26 910 3,4 - 24 521 3,0 - NPD x x x 24 322 3,0 - Tierschutzpartei x x x 9 674 1,2 - FAMILIE x x x 6 799 0,8 - FREiER HORIZONT 5 793 0,7 - 6 603 0,8 - Die PARTEI 2 456 0,3 - 5 051 0,6 - FREIE WÄHLER 8 515 1,1 - 4 740 0,6 - PIRATEN 369 0 - 3 935 0,5 - Die Achtsamen 7 890 1 - 3 753 0,5 - ALFA x x x 2 423 0,3 - DKP x x x 1 315 0,2 - AUF&PBC 354 0 - 829 0,1 - 7 Einzelbewerber 5 648 0,7 x x x -

125 Zugelassene Parteien

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands AfD Alternative für Deutschland CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands DIE LINKE DIE LINKE GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische Partei NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Tierschutzpartei Partei Mensch Umwelt Tierschutz FAMILIE Familienpartei Deutschlands FREiER HORIZONT Partei FREiER HORIZONT Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER PIRATEN Piratenpartei Deutschlands Die Achtsamen Achtsame Demokraten ALFA Allianz für Fortschritt und Aufbruch DKP Deutsche Kommunistische Partei AUF&PBC Bündnis C Christen für Deutschland

Einzelbewerber

Uwe Ahlers WK 33 Vorpommern-Rügen IV Guido Bonn WK 8 Schwerin I Horst Hagemeister WK 11 Landkreis Rostock I Ingo Handorf WK 20 Mecklenburgische Seenplatte III Uwe Landt WK 27 Nordwestmecklenburg I Detlef Lindner WK 26 Stralsund II Kathrin Stein WK 33 Vorpommern-Rügen IV

126 Wahlkreise zur Landtagswahl am 4. September 2016

Übersichtskarte

33 34

25 26

23

04 07 24 05 12 06 01 11 30

10 29 27 13

28 16 15

14 08 35 32 09

03 22 18 02 31 20 17 36

19 21

1 Greifswald 19 Ludwigslust-Parchim III 2 Neubrandenburg I 20 Mecklenburgische Seenplatte III 3 Neubrandenburg II 21 Mecklenburgische Seenplatte IV 4 Hansestadt Rostock I 22 Mecklenburgische Seenplatte V 5 Hansestadt Rostock II 23 Vorpommern-Rügen I 6 Hansestadt Rostock III 24 Vorpommern-Rügen II – Stralsund III 7 Hansestadt Rostock IV 25 Vorpommern-Rügen III – Stralsund I 8 Schwerin I 26 Stralsund II 9 Schwerin II 27 Nordwestmecklenburg I 10 Wismar 28 Nordwestmecklenburg II 11 Landkreis Rostock I 29 Vorpommern-Greifswald II 12 Landkreis Rostock II 30 Vorpommern-Greifswald III 13 Mecklenburgische Seenplatte I – 31 Ludwigslust-Parchim IV Vorpommern-Greifswald I 32 Ludwigslust-Parchim V 14 Mecklenburgische Seenplatte II 33 Vorpommern-Rügen IV 15 Landkreis Rostock III 34 Vorpommern-Rügen V 16 Landkreis Rostock IV 35 Vorpommern-Greifswald IV 17 Ludwigslust-Parchim I 36 Vorpommern-Greifswald V 18 Ludwigslust-Parchim II

127 Ergebnisse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 Direktmandate

Wahlkreis Partei Stimman- Direkt gewählte/r (Zweitstimmen- teil Abgeordnete/r Ergebnis in %) in % Direkt- kandidat/in

Wahlkreis 1 SPD 27,8 28,3 Christian Pegel (SPD) Greifswald CDU 18,6 20,7 DIE LINKE 12,9 13,6 AfD 18,7 19,9

Wahlkreis 2 SPD 30,9 31,4 Manfred Dachner Neubranden- CDU 15,7 15,8 (SPD) burg I DIE LINKE 18,7 22,7 AfD 21,7 22,8

Wahlkreis 3 SPD 30,4 32,4 Sylvia Bretschneider Neubranden- CDU 17,0 20,2 (SPD) burg II DIE LINKE 16,5 16,7 AfD 21,0 22,3

Wahlkreis 4 SPD 32,4 33,5 Ralf Mucha (SPD) Hansestadt CDU 14,6 15,8 Rostock I DIE LINKE 16,3 16,2 AfD 21,4 22,8

Wahlkreis 5 SPD 36,1 36,3 Rainer Albrecht (SPD) Hansestadt CDU 12,8 13,5 Rostock II DIE LINKE 18,3 21,6 AfD 18,5 19,6

Wahlkreis 6 SPD 32,6 31,4 Mathias Brodkorb Hansestadt CDU 16,1 16,6 (SPD) Rostock III DIE LINKE 16,9 20,6 AfD 12,2 12,4

Wahlkreis 7 SPD 30,3 29,0 Jochen Schulte (SPD) Hansestadt CDU 17,1 19,5 Rostock IV DIE LINKE 15,2 19,5 AfD 17,3 18,0

128 Wahlkreis 8 SPD 34,6 47,4 % Erwin Sellering (SPD) Schwerin I CDU 18,8 15,5 % DIE LINKE 13,7 10,0 % AfD 14,7 14,0 %

Wahlkreis 9 SPD 36,1 29,6 Jörg Heydorn (SPD) Schwerin II CDU 15,3 16,8 DIE LINKE 15,3 21,6 AfD 18,2 19,8

Wahlkreis 10 SPD 38,0 40,6 Tilo Gundlack (SPD) Wismar CDU 13,8 14,3 DIE LINKE 12,3 12,4 AfD 19,6 21,1

Wahlkreis 11 SPD 32,1 29,3 Stefanie Drese (SPD) Landkreis CDU 20,2 21,0 Rostock I DIE LINKE 11,6 10,7 AfD 21,3 19,3

Wahlkreis 12 SPD 31,5 29,4 Dirk Stamer (SPD) Landkreis CDU 21,5 24,0 Rostock II DIE LINKE 12,6 15,8 AfD 19,8 20,1

Wahlkreis 13 SPD 24,1 18,9 Franz-Robert Liskow Mecklenburgi- CDU 23,3 28,2 (CDU) sche Seenplatte I DIE LINKE 12,2 14,3 – Vorpommern- AfD 24,6 25,1 Greifswald I

Wahlkreis 14 SPD 27,7 24,5 Thomas Krüger (SPD) Mecklenburgi- CDU 20,9 23,9 sche Seenplatte II DIE LINKE 13,1 15,7 AfD 20,9 21,4

Wahlkreis 15 SPD 32,2 29,5 Nils Saemann (SPD) Landkreis CDU 22,1 24,8 Rostock III DIE LINKE 11,1 13,0 AfD 20,6 22,0

Wahlkreis 16 SPD 35,3 32,9 Philipp da Cunha Landkreis CDU 19,1 25,5 (SPD) Rostock IV DIE LINKE 11,0 11,7 AfD 20,0 21,3

Wahlkreis 17 SPD 37,0 41,7 Dr. Till Backhaus (SPD) Ludwigslust- CDU 16,1 14,4 Parchim I DIE LINKE 11,0 11,5 AfD 17,6 20,3

129 Wahlkreis 18 SPD 34,9 30,0 Elisabeth Aßmann Ludwigslust- CDU 19,9 26,7 (SPD) Parchim II DIE LINKE 12,1 13,2 AfD 17,3 19,1

Wahlkreis 19 SPD 33,6 28,7 Dirk Friedriszik (SPD) Ludwigslust- CDU 17,1 19,6 Parchim III DIE LINKE 11,9 14,9 AfD 20,6 22,7

Wahlkreis 20 SPD 31,4 30,2 Nadine Julitz (SPD) Mecklen- CDU 18,8 21,1 burgische DIE LINKE 13,3 14,1 Seenplatte III AfD 22,2 23,2

Wahlkreis 21 SPD 28,1 28,6 Andreas Butzki (SPD) Mecklen- CDU 22,6 26,4 burgische DIE LINKE 14,2 15,0 Seenplatte IV AfD 21,6 22,4

Wahlkreis 22 SPD 26,3 24,6 Lorenz Caffier (CDU) Mecklen- CDU 21,9 26,6 burgische DIE LINKE 12,0 13,2 Seenplatte V AfD 24,1 25,9

Wahlkreis 23 SPD 30,3 27,3 Susann Wippermann Vorpommern- CDU 23,0 27,3 (SPD) Rügen I DIE LINKE 11,6 12,1 AfD 20,6 20,5

Wahlkreis 24 SPD 23,6 16,8 Harry Glawe (CDU) Vorpommern- CDU 27,7 42,8 Rügen II – DIE LINKE 11,4 14,1 Stralsund III AfD 23,1 21,5

Wahlkreis 25 SPD 27,3 23,6 Dietmar Eifler (CDU) Vorpommern- CDU 21,0 26,7 Rügen III – DIE LINKE 11,9 14,8 Stralsund I AfD 24,7 26,2

Wahlkreis 26 SPD 23,6 20,9 Ann Christin von Stralsund II CDU 22,6 22,2 Allwörden (CDU) DIE LINKE 11,1 12,3 AfD 21,8 21,9

Wahlkreis 27 SPD 36,2 38,5 Birgit Hesse (SPD) Nordwest- CDU 18,2 18,6 mecklenburg I DIE LINKE 12,5 15,2 AfD 18,0 18,9

130 Wahlkreis 28 SPD 34,4 31,9 Martina Tegtmeier Nordwest- CDU 18,1 20,5 (SPD) mecklenburg II DIE LINKE 11,9 13,8 AfD 20,1 23,1

Wahlkreis 29 SPD 22,7 18,4 Dr. Matthias Manthei Vorpommern- CDU 19,4 23,0 (AfD) Greifswald II DIE LINKE 11,7 16,4 AfD 27,6 31,6

Wahlkreis 30 SPD 18,8 17,8 Prof. Dr. Ralph Weber Vorpommern- CDU 17,8 19,0 (AfD) Greifswald III DIE LINKE 13,6 17,9 AfD 32,4 35,3

Wahlkreis 31 SPD 32,0 28,3 Christian Brade (SPD) Ludwigslust- CDU 19,7 24,9 Parchim IV DIE LINKE 12,8 14,4 AfD 20,0 21,6

Wahlkreis 32 SPD 34,0 31,6 Thomas Schwarz (SPD) Ludwigslust- CDU 18,8 23,4 Parchim V DIE LINKE 11,6 11,4 AfD 18,5 18,7

Wahlkreis 33 SPD 25,0 17,7 Holger Kliewe (CDU) Vorpommern- CDU 20,1 25,8 Rügen IV DIE LINKE 13,8 13,3 AfD 24,3 22,8

Wahlkreis 34 SPD 25,3 22,4 Burkhard Lenz (CDU) Vorpommern- CDU 21,1 27,9 Rügen V DIE LINKE 13,3 15,0 AfD 24,9 24,9

Wahlkreis 35 SPD 26,3 31,0 Patrick Dahlemann Vorpommern- CDU 17,3 18,5 (SPD) Greifswald IV DIE LINKE 12,9 11,1 AfD 24,5 29,3

Wahlkreis 36 SPD 25,3 24,1 Jürgen Strohschein Vorpommern- CDU 18,5 26,2 (AfD) Greifswald V DIE LINKE 13,2 17,2 AfD 26,4 28,6

131 Aus den Landeslisten gewählte Abgeordnete Stand: April 2020

SPD CDU Julian Barlen Christiane Berg Dagmar Kaselitz Sebastian Ehlers Thomas Würdisch Maika Friemann-Jennert Vincent Kokert Egbert Liskow AfD Daniel Peters Marc Reinhardt Holger Arppe Torsten Renz Ralf Borschke Beate Schlupp Thomas de Jesus Fernandes Wolfgang Waldmüller Horst Förster Christoph Grimm Sandro Hersel Leif-Erik Holm DIE LINKE Dr. Gunter Jess Jacqueline Bernhardt Enrico Komning Henning Foerster Nikolaus Kramer Helmut Holter Jörg Kröger Karsten Kolbe Dirk Lerche Torsten Koplin Bert Obereiner Eva-Maria Kröger Stephan J. Reuken Karen Larisch Jens-Holger Schneider Simone Oldenburg Christel Weißig Peter Ritter Bernhard Wildt Jeannine Rösler Dr. Mignon Schwenke Dr. Wolfgang Weiß

132 Ausgewählte statistische Daten zur Landtagswahl

Wahlbeteiligung 1990 bis 2016

1990 1994 1998 2002 2006 2011 2016 Wahlberechtigte 1 417 861 1 376 877 1 404 552 1 408 355 1 415 321 1 373 932 1 328 320 Wähler 918 201 1 003 116 1 115 634 993 822 837 018 708111 821 581 Wahlbeteiligung 64,8 % 72,9 % * 79,4 % * 70,6 % * 59,1 % 51,5 % 61,9 % *Die Landtagswahlen fanden parallel zur Bundestagswahl statt.

Wahlkreise mit der höchsten und mit der niedrigsten Wahlbeteiligung 2016

Wahlbeteiligung höchste Hansestadt Rostock III 70,0 % Landkreis Rostock II 69,7 % Schwerin I 68,4 % Landkreis Rostock I 66,8 % Ludwigslust-Parchim V 66,0 %

niedrigste Meckl. Seenplatte I – Vorp.-Greifswald I 57,4 % Vorpommern-Rügen IV 57,7 % Vorp.-Rügen III – Stralsund I 57,9 % Meckl. Seenplatte III 58,2 % Hansestadt Rostock I 58,2 %

Erstmals in den Landtag gewählte Abgeordnete

Insgesamt 35 Abgeordnete davon: SPD 8 Abgeordnete AfD 18 Abgeordnete CDU 5 Abgeordnete DIE LINKE 4 Abgeordnete

133 Höchste und niedrigste Stimmanteile der Parteien

Die vier Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde übersprungen haben und somit im Landtag der 7. Wahlperiode vertreten sind, erzielten ihre höchsten bzw. niedrigsten Zweitstimmen-Anteile in folgende Wahlkreisen:

Anteile der gültigen Zweitstimmen in Prozent Partei höchster SPD Wismar 38,0 Ludwigslust-Parchim I 37,0 Nordwestmecklenburg I 36,2 AfD Vorpommern-Greifswald III 32,4 Vorpommern-Greifswald II 27,6 Vorpommern-Greifswald V 26,4 CDU Vorpommern-Rügen II-Stralsund III 27,7 Meckl. Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald I 23,1 Vorpommern-Rügen I 23,0 DIE LINKE Neubrandenburg I 18,7 Hansestadt Rostock II 18,3 Hansestadt Rostock III 16,9

Partei niedrigster SPD Vorpommern-Greifswald III 18,8 Vorpommern-Greifswald II 22,7 Vorpommern-Rügen II – Stralsund III 23,6 AfD Hansestadt Rostock III 12,2 Schwerin I 14,7 Hansestadt Rostock IV 17,3 CDU Hansestadt Rostock II 12,8 Wismar 13,8 Hansestadt Rostock I 14,6 DIE LINKE Landkreis Rostock IV und Ludwigslust-Parchim I 11,0 Landkreis Rostock III und Stralsund II 11,1 Vorpommern-Rügen II – Stralsund III 11,4

134 Wahlkreisgewinner mit dem höchsten Erststimmen-Ergebnis

Partei Abgeordnete/r Erstimmen SPD Erwin Sellering (Schwerin I) 47,4 % Dr. Till Backhaus (Ludwigslust-Parchim I) 41,7 % Tilo Gundlack (Wismar) 40,6 % CDU Harry Glawe 42,8 % (Vorpommern-Rügen II – Stralsund III) Franz-Robert Liskow 28,2 % (Meckl. Seenplatte I – Vorpommern-Greifswald I) Burkhard Lenz (Vorpommern-Rügen V) 27,9 % AfD Prof. Dr. Ralph Weber (Vorpommern-Greifswald III) 35,3 % Dr. Matthias Manthei (Vorpommern-Greifswald II) 31,6 % Jürgen Strohschein (Vorpommern-Greifswald V) 28,6 % DIE LINKE kein Direktmandat

135 Berufsgruppen der Abgeordneten

DIE frak- Berufsgruppe SPD CDU AfD gesamt LINKE tionslos

Bau, Architektur 1 1 1 - - 3

Büro, Handel, Finanzen 1 3 1 1 1 7

Elektrotechnik, Elektronik 3 - 1 2 - 6

Erziehung, Bildung, Soziales 4 1 1 3 - 9

Gesundheit, Medizin, Pflege 1 1 1 - - 3

Informatik, EDV 1 1 2 - 1 5

Kultur, Sprachen, Gesellschaft - 1 1 1 - 3

Land- und Forstwirtschaft 2 3 - - - 5

Maschinen, Fahrzeuge 1 2 2 - . 5

Politik 2 2 1 2 - 7

Recht, Sicherheit 5 2 3 1 - 11

Tourismus, Gastgewerbe, 2 - - 1 - 3 Hotellerie

Transport, Verkehr 1 1 - - - 2

Verwaltung 2 - - - - 2

gesamt 26 18 14 11 2 71

136 Altersstruktur der Abgeordneten Stand: April 2020

Alter SPD CDU AfD DIE frak- Landtag LINKE tionslos gesamt 20 – 29 1 0 0 0 0 1 30 – 39 4 3 2 2 0 11 40 – 49 7 4 3 3 1 18 50 – 59 5 5 3 3 0 16 über 60 9 6 6 3 1 25

Frauen und Männer Stand: April 2020

Frauen Männer SPD 7 19 AfD 0 14 CDU 4 14 DIE LINKE 6 5 fraktionslos 1 1 gesamt 18 53

Seit der 1. Wahlperiode im Landtag Dr. Till Backhaus, SPD Lorenz Caffier, CDU

Anmerkung: Im September 2017 verließen vier Abgeordnete die AfD-Fraktion und bilde- ten eine neue Fraktion „Bürger für Mecklenburg-Vorpommern (BMV)“. Diese benannte sich im November 2018 um in „Freie Wähler/BMV“.Ein weiterer AfD- Abgeordneter trat im September 2017 aus der Fraktion aus und gehört seit- dem dem Landtag als fraktionsloser Abgeordneter an. Im Oktober 2019 ist der Fraktionsstatus der Freien Wähler/BMV erloschen. Vorangegangen war die Entscheidung dreier Abgeordneten der Freien Wähler/BMV, aus der Fraktion auszutreten. Zwei Abgeordnete gehören nunmehr der CDU-Fraktion und ein Abgeordneter erneut der AfD-Fraktion an. Eine Abgeordnete gehört dem Landtag nunmehr als fraktionslose Abgeordnete an.

137 Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Landtagsverwaltung Lennéstraße 1 19053 Schwerin

Telefon: 0385 / 525-0 Telefax: 0385 / 525-2141 [email protected] www.landtag-mv.de

Die Präsidentin Birgit Hesse Telefon: 525-2100 Telefax: 525-2107

Der Direktor Armin Tebben Telefon: 525-2120 Telefax: 525-2121

STABSGRUPPE – Parlamentarische Grundsatzfragen, Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll Dirk Lange Telefon: 525-2600 Fax: 525-2616 Pressestelle, Parlamentarische Bildung Dirk Lange Telefon: 525-2600 Fax: 525-2616 Protokoll Stefan Janssen Telefon: 525- 2618 Fax: 525-2180 Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Demokratische Teilhabe Julien Radloff Telefon: 525-2619 Fax: 525-2151

138 ABTEILUNG P – PARLAMENTARISCHE DIENSTE

Dirk Zapfe Telefon: 525-2777/2778 Fax: 525-1122

Parlamentssekretariat, Ältestenrat Martina Schlamp Telefon: 5825-2193 Fax: 525-2129

Plenarprotokolldienst Carola Linthe Telefon: 525-2700 Fax: 525-2754

Recht der Untersuchungsausschüsse und Enquete-Kommissionen Max Wilcke Telefon: 525 - 1600 Fax: 525 - 1605

Petitionsausschuss Telse Berckemeyer Telefon: 525-1510 Fax: 525-1515

Sekretariat PKK, G 10 Gremium und SOG-Gremium Werner Lang Telefon: 525-2868 Fax: 525-1595

Innen- und Europaausschuss Kathrin Herrmann Telefon: 525-1520 Fax: 525-1525

Rechtsausschuss sowie Internationale Angelegenheiten des Landtages Georg Strätker Telefon: 525-1530 Fax: 525-1535

Finanzausschuss Patrick Albrecht Telefon: 525-1540 Fax: 525-1545

Wirtschaftsausschuss Cornelia Gottschalk Telefon: 525-1550 Fax: 525-1555

Agrarausschuss Dr. Wolfgang Röhl Telefon: 525-1560 Fax: 525-1565

139 Bildungsausschuss Susann Thölken Telefon: 525-1570 Fax: 525-1575

Energieausschuss Gerald Gutzeit Telefon: 525-1580 Fax: 525-1585

Sozialausschuss Rolf Reil Telefon: 525-1590 Fax: 525-1595

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss Wohlfahrtsverbände Max Wilcke Telefon: 525-1600 Fax 525-1605

Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu den Aktivitäten des NSU in M-V Kathrin Herrmann Telefon: 525-1620 Fax: 525-1625

Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung in M-V Anne-Kristin Adam Telefon: 525 - 1610 Fax: 525 - 1605

140 ABTEILUNG Z – ZENTRALE VERWALTUNG

Maria Steinhagen Telefon: 525-2184 Fax: 525-2230 Justiziariat, Entschädigung der Abgeordneten Stephan Nolte Telefon: 525-2175 Fax: 525-2010 Justiziariat Stephan Nolte Telefon: 525-2175 Fax: 525-2010 Entschädigung der Abgeordneten Wolfgang Popp Telefon: 525-2014 Fax: 525-2611

Bauangelegenheiten, Betriebstechnik Inga Schreiber Telefon: 525-2128 Fax: 525-2188 Personalangelegenheiten, Organisation Sabine Winkler Telefon: 525-2013 Fax: 525-2025 Haushalt Wolfgang Popp Telefon: 525-2014 Fax: 525-2684 Sicherheit und Innerer Dienst Stephan Nolte Telefon: 525-2175 Fax: 525-1119 Parlamentarische Informationsdienste Corinna Hopf Telefon: 525-2142 Fax: 525-2178 IuK-Technik Thomas Elwert Telefon: 525-2034 Fax: 525-2219 Bewirtschaftung der Liegenschaften, Veranstaltungen Dritter, Welterbe Kathrin Böhm Telefon: 525-2640 Fax: 525-2645 Sonderaufgaben / Präsidenten-/Direktorenkonferenzen IT-Sicherheitsbeauftragter Ulrich Wittenberg Telefon: 525-2122 Fax: 525-2022

141 Besuch im Landtag

Der Besucherdienst des Landtages bietet verschiedene Besuchspro­ gramme für Gruppen an:

Besuch einer Plenarsitzung Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern tagt in der aktuellen Wahl- periode in der Regel einmal monatlich an drei aufeinander folgenden Tagen - mittwochs, donnerstags und freitags. Die Sitzungstermine sind auf der Internetseite des Landtages angegeben. Die Tagesordnungen zu den jeweiligen Sitzungen werden dort meist am Freitag der Vorwoche veröffentlicht.

Besuchergruppen Besuchergruppen mit 10 bis zu 40 Personen können sich zur Teilnah- me an einer Plenarsitzung anmelden. Der Besuch einer Plenarsitzung vermittelt einen unmittelbaren Eindruck von der Atmosphäre der Landtagsdebatten. Auf Wunsch wird ein Gespräch mit Abgeordneten vermittelt.

Programm: – Einführung in Aufgaben, Zusammensetzung und Arbeitsweise des Landtages (30 Minuten) – Teilnahme an der Plenarsitzung auf der Zuschauertribüne (60 Minu­ ten) – Gespräch mit Abgeordneten (60 Minuten)

Einzelbesucher Als Einzelbesucher haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit und kurzfris- tig zu einem Besuch der Plenarsitzung oder einer öffentlichen Anhörung anzumelden. Bitte wenden Sie sich dazu an den Besucherdienst.

Allgemeines Informationsprogramm An Tagen ohne Plenarsitzung haben Sie die Möglichkeit an einem interessanten Informationsprogramm zur Zusammensetzung und Arbeitsweise des Landesparlamentes teilzunehmen. Dazu können Sie sich mit mindestens 10 und maximal 40 Personen beim Besucherdienst anmelden. Das Programm beinhaltet nach Möglichkeit die Besichtigung des Plenarsaales. Auf Wunsch wird auch ein Gespräch mit Abgeordneten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vermittelt.

142 Anmeldung Das Interesse an Landtagsbesuchen und speziell an der Teilnahme an einer Plenarsitzung ist sehr groß. Bitte planen Sie Ihre Landtags- besuche langfristig und stimmen Sie Ihre Besuchswünsche mit dem Besucherdienst ab:

Landtag Mecklenburg-Vorpommern – Besucherdienst & Parlamentarische Bildung – Lennéstraße 1 19053 Schwerin Telefon: 0385 / 525-2105 E-Mail: [email protected]

Schlossführungen

Während einer bunten Führung durch die nicht öffentlichen Bereiche im Schweriner Schloss besteht die Möglichkeit, den einstmaligen Sitz der Mecklenburgischen Herzöge als historisches Gebäude kennenzulernen. Neben den nun vom Parlament genutzten Räumen, wie dem Plenarsaal und dem Ältestenratszimmer, werden auch nicht restaurierte Bereiche besichtigt. Die kostenpflichtige Führung dauert ca. 90 Minuten. Schloss- führungen sind an Wochenenden und von Montag bis Freitag ab 15:30 Uhr in Abhängigkeit von parlamentarischen Veranstaltungen möglich.

Anmeldung Interessenten wenden sich bitte an: Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Besucherdienst & Parlamentarische Bildung – Lennéstraße 1 19053 Schwerin Telefon: 0385 525 2163 E-Mail: [email protected]

143 Besichtigung des Schlossmuseums Viele Gruppen verbinden ihren Besuch im Landtag mit einer Besichtigung des Schlossmuseums. Die Anmeldung und Buchung von Führungen erfolgt direkt über das Schlossmuseum unter der Telefonnummer 0385 / 525-2920. Wird eine gastronomische Betreuung gewünscht, wenden Sie sich bitte an das

Schweriner Schloss Restaurant Lennéstraße 1, 19053 Schwerin Telefon: 0385 / 525-2915 Fax: 0385 / 525-2914 www.schweriner-schloss-restaurant.de [email protected]

Heiraten im Schloss Heiratswillige können in der Historischen Bibliothek des Schweriner Schlosses den Bund fürs Leben schließen.

Informationen erteilt: Landeshauptstadt Schwerin Der Oberbürgermeister Standesamt Am Packhof 2 – 6 19053 Schwerin Telefon: 0385 / 545-1697

144 Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Telefon-Zentrale: 0385 / 588-0

Ministerpräsidentin und Staatskanzlei Ministerpräsidentin: Manuela Schwesig

Staatskanzlei Schloßstraße 2 – 4, 19053 Schwerin [email protected]

Chef der Staatskanzlei: Heiko Geue Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern: Patrick Dahlemann Bevollmächtigte des Landes beim Bund: Antje Draheim Regierungssprecher: Andreas Timm

Ministerium für Inneres und Europa Minister: Torsten Renz Arsenal am Pfaffenteich, Alexandrinenstraße 1, 19055 Schwerin [email protected] Staatssekretär: Thomas Lenz Pressesprecherin: Marion Schlender

Justizministerium Ministerin: Katy Hoffmeister Puschkinstraße 19 – 21, 19055 Schwerin [email protected] Staatssekretärin: Birgit Gärtner Pressesprecher: Tilo Stolpe

Finanzministerium Minister: Reinhard Meyer Schloßstraße 9 – 11, 19053 Schwerin [email protected] Staatssekretär: Heiko Miraß Pressesprecher/Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Bruhn

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Minister: Harry Glawe Johannes-Stelling-Straße 14, 19053 Schwerin [email protected] Staatssekretär: Dr. Stefan Rudolph Pressesprecher: Gunnar Bauer

145 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Minister: Dr. Till Backhaus Paulshöher Weg 1, 19061 Schwerin [email protected] Staatssekretär: Dr. Jürgen Buchwald Pressesprecher: Claus Tantzen

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Ministerin: Bettina Martin Werderstraße 124, 19055 Schwerin [email protected] Staatssekretäre: Susanne Bowen, Steffen Freiberg Pressesprecher: Henning Lipski

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Minister: Christian Pegel Schloßstraße 6 – 8, 19053 Schwerin [email protected] Staatssekretärin: Ina-Maria Ulbrich Pressesprecherin: Renate Gundlach

Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Ministerin: Stefanie Drese Werderstraße 124, 19053 Schwerin [email protected] Staatssekretär: Nikolaus Voss Pressesprecher: Alexander Kujat

Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur: Anne Drescher Bleicherufer 7, 19053 Schwerin Tel.: 03 85 / 73 40 06 Fax: 03 85 / 73 40 07 [email protected]

146 147 Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern • 7. Wahlperiode 2016 – 2021 Wahlperiode • 7. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern

HANDBUCH Der Landtag Referat Öffentlichkeitsarbeit Lennéstraße 1 Mecklenburg-Vorpommern 19053 Schwerin Telefon 03 85 - 5 25 - 2113 7. Wahlperiode 2016 – 2021 Telefax 03 85 - 5 25 21 41

[email protected] 9. Auflage 9. Auflage, März 2021 www.landtag-mv.de 148