Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 25 Montag, den 31. August 2015 Nr. 34

Treffurt: Modellbahnanlage „Treffurt um 1930“ Stefan Grimm, Schulstraße 7 13.00 bis 16.00 Uhr

Ausstellung „Werraburgen über Werrafurten“ Burg Normannstein 11.00 bis 17.00 Uhr

Falken: St. Martini und Heimatstube 13.00 bis 17.00 Uhr

Alte Schule- DDR-Ausstellung 14.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei, Spenden zur Erhaltung sind willkommen!

Mittelalterliches Lager in Treffurt 5. und 6. September 2015 Lagerwiese oberhalb der Treffurter Burg

Interessierte sind herzlich willkommen! Werratal-Bote - 2 - Nr. 34/2015 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Sauerhering, H. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Rödiger, S. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamtin Frau Kirchner Touristinformation Mihla Creuzburg 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Sprechzeit: Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Mihla 036924 48935 Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Sprechzeit Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag/Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 34/2015 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Bürgermeister Gerd Mähler Polizeinotruf...... 1 10 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Gemeinde Ifta Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Bürgermeister Wolfgang Uth (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Tel...... 036926/82531 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Gemeinde bei Havarien: Bürgermeister Frank Moenke Wasser: Trink- und Abwasserverband Tel...... 036926/9400 Eisenach-Erbstromtal Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr ...... (03 69 28) 96 10 ...... und nach Vereinbarung Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 Gemeinde Lauterbach Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Bürgermeister Bernd Hasert Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag, Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager 1...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/42336 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Nazza Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Öffentliche Einrichtungen sorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Obereichsfeld Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Betriebsführung durch: Tourist Information...... 9 80 47 EW Wasser GmbH Stadtbibliothek...... 8 23 61 Philipp-Reis-Straße 2 Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 37308 Heiligenstadt Postagentur...... 9 91 56 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 erreichen: Montag bis Donnerstag Öffnungszeiten 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Störungsannahme GAS Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Störungsannahme STROM Post Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Montag - Freitag ...... 09.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Samstag von ...... 09.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Einrichtungen Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Gemeinde Berka v. d. H. Faxnummer: 47172 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr ...... Tel.:/Fax 036924/47573 Gemeinde Bischofroda Ortsbrandmeister Reiko Simon...... 0162-7812122 Bürgermeister Eckbert Dietzel Apotheke Tel.: 4 20 84 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Stadt Creuzburg Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Bürgermeister Ronny Schwanz Sparkasse Tel.: 03691-6850 Sprechzeit: Dienstag...... 16.30 - 18.30 Uhr Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Gemeinde Ebenshausen Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Bürgermeister Fred Leise Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Bürgermeisterin Erika Helbig Gruppen und Schulklassen etc. Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Gemeinde Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 34/2015 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 16.00 - 18.00 Uhr

Ärzte Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 Dr. Schade Tel.: 4 25 12 Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla Tel. 036924 / 42041

Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 36

Montag, 14. September 2015 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veran- staltungen und Ereignisse für den Zeitraum 15.09. bis 21.09.2015 Redaktionsschluss Freitag, 11. September 2015

Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen

Trekbike

Informationen Wir gratulieren

Das Fundbüro informiert: … zum Geburtstag In den vergangenen Wochen wurden gleich mehrere Fahrräder Berka v.d.H. im Fundbüro der Verwaltungsgemeinschaft abgegeben. 02.09. zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Liebetrau 03.09. zum 65. Geburtstag Frau Ilse Lämmerhirt Zuletzt wurde am 14.08.2015 ein Mountainbike der Marke Moun- 04.09. zum 79. Geburtstag Herr Rudolf Wolf tec durch die Polizei in Mihla aufgefunden. 06.09. zum 83. Geburtstag Frau Anni Daut Außerdem warten ein 19“ Trek-Bike sowie drei Damenfahrräder Bischofroda auf ihre Abholung durch die Besitzer. 31.08. zum 92. Geburtstag Frau Hilde Böttger Wer sein Fahrrad vermisst, meldet sich daher bitte im Fundbüro Creuzburg in der Dienststelle Creuzburg. 31.08. zum 65. Geburtstag Herr Norbert Morawe 31.08. zum 75. Geburtstag Frau Edda Rogahn 31.08. zum 78. Geburtstag Frau Doris Zimmerling 01.09. zum 83. Geburtstag Frau Brunhilde Schorsch 03.09. zum 72. Geburtstag Herr Antikar Fey 04.09. zum 74. Geburtstag Frau Christa Baum 04.09. zum 85. Geburtstag Herr Helmut Baum 05.09. zum 75. Geburtstag Herr Rolf Lind Creuzburg - ST Scherbda 03.09. zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Eichholz Ifta 01.09. zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Moseberg 04.09. zum 75. Geburtstag Frau Erika Rauschenberg 05.09. zum 75. Geburtstag Frau Heide Kluge Lauterbach 01.09. zum 66. Geburtstag Herr Wolfgang Hartung 02.09. zum 75. Geburtstag Herr Kurt Simon 06.09. zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Hasert Mihla 04.09. zum 69. Geburtstag Herr Gerhard Beutler 04.09. zum 77. Geburtstag Herr Eckhard Cott Mountec Sporty 04.09. zum 74. Geburtstag Herr Kurt März Werratal-Bote - 5 - Nr. 34/2015 04.09. zum 65. Geburtstag Herr Gerold Merten 05.09. zum 76. Geburtstag Frau Christa Brüggemann 05.09. zum 82. Geburtstag Frau Renate Güth 05.09. zum 74. Geburtstag Herr Manfred Lenke

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 5. September 2015 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner 19 Uhr Festabend Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 800 Jahre email: [email protected] Nicolaikirche Creuzburg www.kirchenkreis-eisenach.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Mit dem Bibelwort für die kommende Woche: Christus spricht:

Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, 19 Uhr das habt ihr mir getan. (Mt 25, 40) grüßen wir Sie herzlich und Solemnische Fried und Frewden Concerte laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Johann-Rosenmüller-Ensemble 20.45 Uhr Johann-Walter-Kantorei, Torgau Swing und Licht Jeden Samstag im August: Leitung Arno Paduch und Marco Böttger Swingtett 18.00 Wochenschlussandachten in der Liboriuskapelle Creuz- Ekkehardt Saretz mit Harald Oeler, Akkordeon Eintritt 12 Euro, Kinder 3 Euro burg mit Lesung Legenden und Gedanken zum Elisabe- Eintritt 15 Euro für den ganzen Abend Lichtinstallation lumics thzyklus der Wandmalerei Michael - Praetorius - Gesellschaft e.V. Sonntag, 30. August, Wandersonntag Förderverein Nicolaikirche e.V. Für Imbiß und Getränke erbitten 14.00 Gottesdienst auf dem Eschenborn Kirchengemeinde Creuzburg 036926 82459 wir Spenden.

13.00 Treffpunkt an der Nicolaikirche Creuzburg zum gemein- samen Weg auf den Eschenborn Chorprobe Michael-Praetorius-Chor Die Schulanfängerkinder werden in diesem Gottesdienst montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg gesegnet. dienstags, 19.30 Pfarrhaus Scherbda Sonntag, 6. September Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen 10.00 Nicolaikirche Creuzburg, Festgottesdienst der montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen XX.Michael-Prateorius-Tage Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda Der Michael-Praetorius-Chor und die Fidelrunde Bund- am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs weis gestalten ihn musikalisch. Christenlehre Samstag, 12. September Beginn am 21. September, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg 18.00 Abendandacht Kirche Scherbda Beginn am 22. September ,16.00 im Pfarrhaus Scherbda Sonntag, 13. September vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00 10.00 Kirche Krauthausen Gemeindekirchenratssitzungen Samstag, 19. September Montag, 7. September, 19.30 Pfarrhaus Scherbda 20.00 Nicolaikirche Creuzburg, Lichternacht bunt Mittwoch, 10. September Kirche Krauthausen meditation, gospel, kerzengebet, essen und trinken, Mittwoch, 23. September, 19 Unr Gemeindehaus Creuzburg creatives, beleuchtung lumics Kirchliche Nachrichten 3,00 Eintritt für essen und trinken Am 5. September feiern Tobias Ebel und Karolin Witzani in Für unsere Konfirmanden und Vorkonfirmanden gilt die Scherbda den Gottesdienst zur Eheschließung. Wir wünschen Lichternacht als Konfi-Samstag im September. dem Brautpaar Gottes Segen für die Ehe. 800 Jahre Nicolaikirche Creuzburg Kirchgeldspende Festabend am 5. September ab 19 Uhr Vielen Dank dafür, dass Sie unser Gemeindeleben finanziell Festgottesdienst am 6. September 10.00 durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Zusammen mit der Praetoriusgesellschaft gestalten wir den Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen Festabend 800 Jahre Nicolaikirche. im Pfarrhaus in Creuzburg: Mit alter Musik, modernen Klängen, der Lichtinstallation von lu- montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis mics, die unsere Kirche in ganz unterschiedliches Licht setzt und 14.00 Uhr auch Bilder von der Nicolaikirche vor und nach ihrer Zerstörung bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 zeigt, mit Imbiß und Getränken wollen wir feiern, dass unsere oder auf unsere Konten überweisen: Kirche seit 800 Jahren zu Gottesdienst und Gebet einlädt. - Kirchgemeinde Creuzburg Der Abend beginnt 19 Uhr mit der Johann Walter Kantorei Torgau Sparkasse Wartburg und dem Johann-Rosenmüller-Ensemble. Solemnische Fried DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK und Frewden Concerte. Nach dem Konzert und einem kurzen - Kirchgemeinde Scherbda Umbau können Sie sich bei dem Imbiß stärken und ab 20.45 Das Raiffeisenbank Eisenach Marco Böttger Swingtett mit Harald Oeler am Akkordeon erleben. DE30820640880007339054 BIC GENODEF1ESA Lumics wird beide Veranstaltungen ins rechte Licht setzen. - Kirchgemeinde Krauthausen Besuchen Sie beide Konzerte erbitten wir 15 Euro Eintritt für den bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK) ganzen Abend. IBAN DE45 520 604 10 0008002665 BIC GENODEF1EK1 Kommen Sie erst zum Marco Böttger Swingtett (ab 20.15) erbit- ten wir 12 Euro Eintritt. Ihre Gemeindekirchenräte und Pastorin Breustedt grüßen Sie Für den Imbiß erbitten wir Spenden. herzlich. Werratal-Bote - 6 - Nr. 34/2015 Nationalparks entwickelt. Die vielen Besucher und zahllose Be- Sonstiges richte in den Medien über den Baumkronenpfad haben den Be- kanntheitsgrad des Nationalparks deutlich verbessert. Damit ist der Baumkronenpfad sowohl für den Tourismus in der Region 10 Jahre Baumkronenpfad im Nationalpark als auch für die Umweltbildung des Nationalparks ein Gewinn Hainich für ganz Thüringen. Nationalparkleiter Manfred Großmann: „Den Worten von Horst Köhler kann ich mich nur anschließen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die mit Ein Gewinn für die Welterberegion Wartburg Hainich dazu beigetragen haben, die Idee eines Baumkronenpfades im und ganz Thüringen Hainich zu realisieren und zu einem solchen Besuchermagneten zu machen“. Am 26. August 2005 wurde der Baumkronenpfad im National- park Hainich eröffnet. Eine Bilanz zum 10. Geburtstag fällt aus- Manfred Großmann gesprochen positiv aus: Der Baumkronenpfad hat die Erwartun- Nationalparkleiter gen nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen. Die grundlegende Idee für den Baumkronenpfad ist eng mit der Zielsetzung des Nationalparks verbunden, Umweltbildung und Forschung zu betreiben, aber auch einer umweltschonenden naturnahen Erholung und der Entwicklung des Tourismus zu die- nen. Durch neue, ungewohnte Perspektiven sollte es gelingen, beim Besucher Interesse für den „Urwald mitten in Deutschland“, aber auch für die gesamte Region zu wecken. Der Lebensraum Wald wird von einer ganz anderen Seite bzw. aus einem anderen Blickwinkel gezeigt. Nicht zuletzt ermöglicht es der Baumkronen- pfad, die Erforschung der Baumkronen im Hainich fortzuführen und abstrakte Ergebnisse der Forschung in verständlicher Form für den Besucher aufzubereiten. Der Start war zunächst etwas holprig. Die Idee, 1997 schon vor der Nationalparkgründung entwickelt vom Studenten Ralf Grune- wald im Rahmen einer Projektarbeit, aufgenommen dann in die Entwicklungskonzepte für den Ende 1997 ausgewiesenen Natio- nalpark, wurde von der Nationalparkverwaltung zwar sofort auf- gegriffen und in einen Projektantrag an die DBU gepackt, aber die Eigenmittel standen nicht zur Verfügung. Jahre später räumte Bundespräsident Horst Köhler bei seinem Besuch am 4. Mai der zuständige Minister Volker Sklenar öffentlich als Fehler ein, 2010 auf dem Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich (Th. das Projekt unterschätzt zu haben. Erst als vier Privatleute Be- Stephan) reitschaft zeigten, das Projekt finanziell zu unterstützen, kam Be- wegung in die Sache. Als dann die Stadt Bad Langensalza mit eigenen Mitteln in das Projekt einstieg, konnte es losgehen. Die Ein unterhaltsamer Waldspaziergang mit Bauarbeiten gingen zügig voran, so dass am 26. August 2005 die dem Förster auf den Höhen des Harsberges Eröffnung stattfinden konnte. Noch nicht einmal zwei Jahre nach der Eröffnung waren es im Förster Bernd Büttner aus Berteroda hatte in den Sommerferi- August 2007 schon insgesamt 500.000 Besucher. Bereits im Mai en zu einer interessanten Familienwanderung auf den Harsberg 2009 wurde der Pfad aufgrund der regen Nachfrage mit einer bei Lauterbach eingeladen. Zahlreiche Besucher waren aus der weiteren Schleife auf insgesamt 530 Meter verlängert. War der näheren Umgebung gekommen, darunter auch viele Hausgäs- Freistaat im ersten Bauabschnitt mit einer finanziellen Unterstüt- te vom Urwald-Life-Camp, die die Gelegenheit nutzten, unter zung des Projekts noch sehr zögerlich, kam nun der Wirtschafts- fachmännischer Führung die Umgebung der Jugendherberge minister mit über 2 Millionen Euro im Gepäck und die Eröffnung näher kennen zu lernen. Besonders die Kinder freuten sich sei- erfolgte durch Ministerpräsident Dieter Althaus selbst. Die starke nen Jagdhund Jule, eine Deutsch Drahthaarhündin, begrüßen zu Konzentration der Nationalparkbesucher an dieser Stelle - mehr dürfen, die den Förster im Wald immer begleitet. Auf der höchs- als die Hälfte aller Besucher kommen an die Thiemsburg - führte ten Erhebung des Harsberges (410 m) hatten die Besucher eine dann auch folgerichtig zum Bau des Nationalparkzentrums als phantastische Fernsicht zum Hohen Meißner in Hessen und zu zentrale Anlaufstelle für die Nationalparkbesucher. den Bergen der Rhön. Gerne hörten alle dem passionierten Förs- Im April 2010 konnte der millionste Besucher begrüßt werden, ter zu, der 35 Jahre als Revierleiter im Forstamt Hainich-Werratal im Oktober 2014 der Zweimillionste! Mittlerweile dürften sich Be- tätig war. Förster Büttner zeigte den Besuchern den alten Mihla- sucher aus fast allen Ländern dieser Erde schon mal ins Gäste- er Bauernwald und führte sie zum Winkelholz, einer von urigen buch eingetragen haben. Am 4. Mai 2010 war ein ganz besonde- Buchen bestandenen Kuppe des Harsberges, die auch in den rer Besuch am Baumkronenpfad: Bundespräsident Horst Köhler großen Rodungszeiten immer bewaldet war, wie aus alten Quel- besuchte mit seiner Frau, begleitet von Thüringens Ministerpräsi- len hervor geht. Auch quer durch den Wald ging es und Bernd dentin Christine Lieberknecht, den Hainich und schrieb ins Gäs- Büttner zeigte in seinem ehemaligen Revier, das heute von den tebuch: „Ich bin froh, dass es den Nationalpark Hainich gibt… Förstern Michael Kappauf und Herbert Lauberbach betreut wird, Danke an alle, die uns dieses Erlebnis hier möglich machen.“ wie sich nach dem Orkan Kyrill im Jahr 2007 der Waldbestand Der Baumkronenpfad im Hainich war der zweite seiner Art in wieder erholt hat. Dort wo einst viele alte Fichten dem Sturm Deutschland und der erste in einem europäischen Nationalpark. zum Opfer fielen, wachsen jetzt Lärchen, Ahorn, Birken, Hain- Mittlerweile hat diese faszinierende Idee viele Nachahmer ge- und Rotbuchen aber auch wieder junge Fichten und Kiefern in funden - allein in Deutschland gibt es derzeit mehr als 10 Anla- buntem Reigen. Diese natürlichen Aufstockungen sind resisten- gen, weitere sind in Planung. Durch die Lage im „Urwald mitten ter gegen Wildverbiss als die Bäumchen, die aus Baumschulen in Deutschland“, der größten nutzungsfreien Laubwaldfläche in kommen und dort gut mit Mineralsalzen gedüngt wurden. „Denn unserem Land, hat der Pfad im Nationalpark Hainich aber ein der hohe Gehalt an Mineralstoffen dieser Bäumchen lockt sozu- Alleinstellungsmerkmal, das es weiter hervorzuheben gilt. sagen wie ein Leckerli besonders das Rehwild an!“ so Büttner. Von Beginn an waren die Ranger der Nationalparkverwaltung am Neben vielen Informationen rund um die Bäume des Waldes und Baumkronenpfad Ansprechpartner für die Besucher, machten die naturnahe Forstwirtschaft berichtete der gebürtige Ostsach- Führungen und unterstützten den Betriebsablauf. Zusammen mit se auch von den Erfahrungen, die in seiner sächsischen Heimat den Mitarbeitern der Betreibergesellschaft Re-Ko gelang es so mit dem Wolf einst und jetzt gemacht wurden. Wichtig war ihm unter nicht immer einfachen Bedingungen, bei den Besuchern dabei, dass vor allem in Thüringen, wo ja mittlerweile der erste einen positiven Eindruck zu hinterlassen und für die Welterbere- Wolf bestätigt wurde, aus den Fehlern, die in Sachsen gemacht gion zu werben. wurden gelernt wird. So sollte unbedingt auch die Thüringer Jä- Der Baumkronenpfad ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte in der gerschaft in alle Aktivitäten rund um den Wolf eingebunden wer- Welterberegion. Er hat sich zu d e m Besuchermagneten des den. „Denn die Jäger sind die Experten, die neben den Forstleu- Werratal-Bote - 7 - Nr. 34/2015 ten auch erste Spuren im Wald deuten können“ so Büttner. Aber nicht nur den großen auch den kleinen Tierchen wurde sich ge- widmet und gemeinsam eine Käferfalle kontrolliert. Bernd Büttner erläuterte das Prinzip der Borkenkäferfalle, die mittels Lockstoff paarungsfreudige Käfermännchen anlockt. Immer wieder kommt es vor, dass solche Fallen mutwillig zerstört werden, aber gerade sie sind wichtig, um die Borkenkäferentwicklung in den Fichten- beständen zu kontrollieren. Höhepunkt und Abschluss der gut Informationen zwei stündigen unterhaltsamen Wanderung war der Besuch der stärksten Buche, die fast genau auf der Grenze zwischen forst- wirtschaftlich genutztem Hainich und Nationalpark steht und mit Stadt Creuzburg/Werra einem Stammumfang von 3,60 Meter und einer Höhe von ca. Am Donnerstag, den 03.09.2015, 19.30 Uhr findet im Rathaus 40 Metern ein besonders stattliches Baumexemplar darstellt, das in Creuzburg die auch auf die Besucher beeindruckend wirkte. 11. Sitzung des Stadtrates Text und Bild S. Merten statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung - öffentliche Sitzung 1. Eröffnung durch den Stadtratsvorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Be- schlussfähigkeit 3. Abstimmung zur Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift vom 09.07.2015 5. Über- und Außerplanmäßige Ausgaben 5.1. Information über eine außerplanmäßige Ausgabe im Ver- waltungshaushalt - Gemeindeorgane 5.2. Information über sonstige über- und außerplanmäßige Ausgaben 5.3. BVL Außerplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt - HHSt. 2.6150.9420 - „Nachhaltige Stadt- und Ortsentwick- lung“ BVL sonstige über- und außerplanmäßige Ausgaben 6. Bauangelegenheiten Förster Büttner zeigt den Aufbau der Käferfalle sonstige BVL - Bauangelegenheiten 7. Zuordnung Wegegrundstücke in der Gemarkung Buchenau vom Eigentum der Gemeinde Mihla in das Eigentum der Stadt Creuzburg 8. Anpassung des bestehenden Vertrages über die forsttech- nische Leitung/ den forsttechnischen Betrieb im Wald der Stadt Creuzburg. 9. Beschluss über den Planentwurf zur Fördermittelantrag- stellung „Sanierung Stadtkern Creuzburg“, Programmjahr 2016 10. Beratung Nachtragshaushalt 2015 11. Sonstiges 12. Fragestunde

gez. Ronny Schwanz Bürgermeister

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden Herrliche Fernsicht auf den Höhen des Harsberges von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 8 - Nr. 34/2015 Werratal-Bote - 9 - Nr. 34/2015 Der Creuzburger Medicus Christian Gotthold Fürstl. Schwarzburg. Herrschaft Frankenhausen zusätzliche ergänzende Anmerkungen der Redaktion. Das sind zum Erfur- August Urban - über Blitz und Donner, tischen der Reichsanzeiger 1800 Nr. 122 und zu Frankenhau- Glocken und Knochen, von Wasserscheu sen der Reichsanzeiger 1800 Nr. 128. und Hundswuth (Teil 57) Jetzt ist bekannt, wer diese Verordnung wann erlassen hat, die Fürstl. Sächß. General-Polizey-Direction zu Weimar, den Frank-Bernhard Müller (Leipzig) 30ten September 1802. Die Bekanntmachung wird so eröffnet: • Ihro des regierenden Herrn Herzogs zu Sachsen-Weimar Was sind Nothmagazine? Warum werden sie in den Krisen- und Eisenach Hochfürstl. Durchl. haben bey dem hoch- jahren angelegt? angestiegenen Getraidepreiße und bey dem Mangel an Knüpfen wir an des Ende des letzten Teils an. Dort war begonnen alten Getraide in den hiesigen Fürstl. Landen für nöthig worden, die Entstehung und Bedeutung der Nothmagazine im gefunden, solche Vorkehrungen zu treffen, daß dem etwa Großherzogtum zu kommentieren. zu befürchtenden Fruchtmangel so viel nur immer mög- Die Bekanntmachung vom 14. Dezember 1816 (WW Nr. 101 lich, vorgebeugt werde. vom 17. Dezember 1816) informiert darüber, dass ein Nothma- Die Grundsätze, nach denen diese Anstalt einzurichten sind gazin zu bilden sei. Zugleich werden die Landesbehörden zu in zehn Punkten ausführlich dargelegt. Am Ende der Bekanntma- Ergreifung ähnlicher Maasregeln aufgefordert. Eine Bekannt- chung heißt es knapp: machung vom 13. November 1816 (WW Nr. 92 vom 15. Novem- • Ueber den Erfolg erwartet man die mittelst Berichts ein- ber 1816) hatte ebenfalls dazu argumentiert. zusendenden Tabellen. (Abb. 1, 2) Über diese sog. Noth-Magazine gibt die Beilage zur Allgemei- Weitere Bekanntmachungen im Weimarischen Wochenblatt nen deutschen Justiz- und PolizeyFama, der Oberdeutsche und im Oppositions-Blatt 1816-1818 Justiz- und PolizeyAnzeiger, bereits 1804 einige Hinweise. In Der Weg zur Entstehung politischer Dokumente ist so genau wie Nr. 14 vom 16. August ist eine Weimarische Verordnung, dem möglich nachgezeichnet, auch um zu veranschaulichen, auf wel- GetreideMangel und Kornwucher vorzubeugen abgedruckt. che Weise zu Beginn des 19. Jahrhunderts Ordnungen, Gesetze Sie gliedert sich in zehn Punkte. Es gibt keinen genauen Hinweis und Circularbefehle das Alltagsleben konkret prägten: Es ging im darauf, wann diese Verordnung und von wem sie erlassen wurde. Kern um die Einführung neuer Wirtschaftsformen, um die Erwei- Aus Punkt 7 ist erkennbar, dass die Fürstl. GeneralPolizeyDi- terung des Futterkräuteranbaus durch den Anbau der Kartoffeln. rektion damit beschäftigt war. Es bedurfte einer langen Zeit, ehe sich die neue Frucht in der Zwei Jahre zuvor, im November 1802, berichten auch die aus- Ernährung durchsetzte und feldmäßig angebaut wurde. Hinwei- wärtigen Blätter umfassend. se auf zwei interessante zeitgenössische Dokumente seien an Die folgenden beiden, ausgewählten Beispiele können die De- dieser Stelle erlaubt: batte im deutschen Reiche über diese thüringische Verordnung - Eine Rudolstädter Denkschrift wird die Kartoffel zur Mitte des eindrucksvoll veranschaulichen: 18. Jahrhunderts als Manna Thuringorum bezeichnen, dar- - Das in München erscheinende Churpfalzbaierische Intelli- auf gehen wir später ein. genzblatt berichtet im 46. Stück am 13. November 1802 über drei Spalten unter dem Titel: Auswärtige Verordnung von - Der Großindustrielle der Goethezeit, der Weimarer Arztsohn Weimar dem Getreidemangel und Kornwucher vorzubeu- und Jurist Friedrich Johann Justin Bertuch kündigt 1818 im gen. Allen Landes-Polizey Directionen zur Nachahmung Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seinen mit dem aufgestellt. Es sind die sog. Fruchtsperre-Maßregeln und Wenigenjenaer Pfarrer Carl Wilhelm Ernst Putsche geschrie- der Umstand, dass es im Erfurtischen und in der fürstl. benen Versuch einer Monographie der Kartoffeln an, der schwarzb. Herrschaft Frankenhausen bereits Notmagazi- 1819 in Weimar erscheint. Bertuch und Putsche widmeten ne gibt, erwähnt. sich in ihren Versuchen nicht nur Broccoli, Artischocken, neu- - Zwei Tage zuvor, am 11. November 1802, gibt es in der Kur- en Kohl- und Rettichsorten. Ihre Experimente, sämmtliche, pfalzbaierischen Münchner Staatszeitung einen ausführ- in Teutschland bekannte Kartoffelsorten auf einer Planta- lichen Bericht Gotha, den 4ten Nov., der die Verordnung ge [zu] erbauen, genau [zu] charakterisieren, ihre Vorzüge aus dem kornreichen Thüringen befürwortet. Es wird das und Eigenheiten mit aller Sorgfalt [zu] beobachten führen Procedere beschrieben und dargelegt, wie ein Nothmagazin zu dieser Monographie. Auch darauf gehen wir später ein. entsteht, wozu man weder eigene Speicher, noch einen Die Abkehr von der alten Dreifelderwirtschaft vollzog sich Capitalfond bedarf. Diese Einrichtung, so endet der Ar- sehr langsam, was sich in den Triftrechten der Güter begründe- tikel, könne zwischen nachbarlichen Staaten einer Nati- te. Viele Versuche des Staates scheiterten, manches Reglement on und Gliedern eines Reichskörpers die Übel mildern, war sicher ein mißglückter Versuch, die alte und die neue Wirt- wenn sich die Landesherrschaften in ganzen Kreisen, schaftsform miteinander zu verbinden. Erst der Circularbefehl oder noch lieber im ganzen deutschen Reiche darüber vom 7. August 1800 (mit einem Postscriptum an die Regierung einverständen. zu Weimar vom 11. Juli 1800) und das Reglement, wie es hin- Schreiten wir nochmals sechs Tage im Jahr zurück. führo bey Ansäung des Klees, ingleichen der Esparcette in In Dr. Urbans Hausblatt, im Kaiserlich privilegirten Reichs- dem Fürstenthum Weimar gehalten werden soll vom 26. Mai Anzeiger Nr. 299 vom 5. November ist unter der Rubrik Justiz- 1808 stellen in dieser Hinsicht einen Fortschritt dar. Über einen und Polizey-Sachen über fast vier Spalten jene Weimarische sehr langen Zeitraum und in den einzelnen Landschaften nicht Verordnung, dem Getreidemangel und Kornwucher vorzu- gleichzeitig setzten sich die Veränderungen durch: der Anbau der beugen abgedruckt. Genauer gesagt, sie ist von einem Leser Kartoffeln wie der Anbau der Futterkräuter, Esparsette, Luzerne eingesendet. Von der Redaktion begleitet liegt ein zusammen- und Rotklee. Dort, wo die Bauern ohne durch Triftrechte einge- fassender, die Sache würdigender Bericht vor. Es gehöre, so ist schränkt zu sein, die alte Dreifelderwirtschaft aufgeben und die dort eingangs zu lesen, Brachäcker mit diesen Früchten bestellen konnten, zeigte sich • mit unter die gemeinnützigsten Zwecke des R. A. solche eine allmähliche Besserung der wirtschaftlichen Lage. Verordnungen in einzelnen deutschen Landen, welche Zusammenfassend kann gesagt werden: Es wurden Magazine von allgemeinem Interesse sind, und allgemeine Nach- errichtet einerseits von der Landespolizeibehörde zur Befriedi- ahmung verdienen, auf diesem Wege schneller zur öf- gung der unmittelbaren Bedürfnisse durch den Ankauf von Ge- fentlichen Kenntniß zu bringen, und weiter zu verbreiten, treide im Ausland und zur Vorsorge durch Einleitung von Sub- als es durch die bloße Bekanntmachung im Lande selbst skriptionen der Ackerbesitzer für ein allgemeines Nothmagazin. geschehen kann. In der Bekanntmachung vom 25. Juli 1817 (WW Nr. 60 vom 29. Eine solche vorzügliche Verordnung habe die Fürstl. Sächs. Ge- Juli 1817) heißt es: neral-Polizey-Direction zu Weimar am 30. September erlassen • Zur Erleichterung des Getraide-Ankaufs in geringen und Quantitäten hat die Landes-Direction sich bewogen ge- • Einsender glaubt dem größern Publicum einen Dienst zu funden, Mittwochs und Sonnabends, an die Unterthanen erweisen, indem er den Inhalt derselben aus Nr. 84 des des hiesigen Landes von dem zu Abhülfe des Getraide- Weimarischen Wochenblattes, woraus sie ihm bekannt Mangels im Auslande erkauften Korn, ganze, halbe und geworden ist, hier anzeigt. viertel Scheffel gegen baare Bezahlung in dem hiesigen Am Ende des Berichtes finden sich bei dem Hinweis des Ein- Magazine abgeben zu lassen, doch so, daß keine Familie senders auf ähnliche Einrichtungen im Erfurtischen und in der mehr als Einen hiesigen Scheffel auf einmal erhält. Werratal-Bote - 10 - Nr. 34/2015 Die Bekanntmachung vom 18. Oktober 1817 (WW Nr. 84 vom 21. Oktober 1817) äußert sich sehr ausführlich in acht langen Punkten einschließlich einer Muster-Tabelle zum Nothmaga- zin aus dem Ort N. N. zum Procedere dieser Anstalt. Im ersten Punkt ist die Ausschreibung eines Nothmagazins aus dem Jahre 1802 erwähnt und darauf hingewiesen, dass diese Ausschrei- bung in mehreren folgenden Jahren erneuert worden sei. Wir haben diesbezüglich eine Bekanntmachung vom 4. Oktober 1811 (WW Nr. 80 vom 8. Oktober 1811) gefunden, Das Ge- treid-Subscriptions-Magazin betreffend, die für das Jahr 1811 die Dinge ordnet und regelt. Andererseits werden Magazine errichtet von den Lokalbehör- den, um ganz konkret vor Ort Hilfe zu schaffen. Hierzu erläßt die Landes-Direktion Bekanntmachungen am 28. Mai 1817 (WW Nr. 43 vom 30. Mai 1817) und am 15. November 1817 (WW Nr. 91 vom 18. November 1817), auf die hier nicht näher eingegangen werden muß. Im Jahr darauf eröffnet das Oppositions-Blatt oder Weimari- sche Zeitung noch einmal die grundsätzliche Diskussion der Hungerjahre. In Nr. 187 und 188 vom 10. und 11. August werden in vier langen Spalten Gedanken über Allgemeine Regierungs- maaßregeln wider drückende Theuerung dargelegt. Fünf Komplexe A bis D, diese wiederum untergliedert, erörtern Ge- danken, wie die teutsche Regierung, aber auch die dänische Regierung zum Beispiel als aufgeklärte Regierungen über ihre örtlichen Hülfsmittel, jedem an Hungersnoth gränzen- den Getraidemangel ihrer Unterthanen im Friedensstande zuvor zu kommen sich im Klaren sein sollten. Dazu gehört ein Getraidevorrath, an den die Bevölkerung schnell und wohlfeil gelangen sollte.

Abb. 2 Bekanntmachung im WW vom 20. Oktober 1802, S. 332.

Abb. 1 Bekanntmachung im WW vom 20. Oktober 1802, S. 331. Werratal-Bote - 11 - Nr. 34/2015 Am 03.09.15 entscheiden wir dann, ob die Fahrt zur Durchfüh- Vereine und Verbände rung kommt. Der Vorstand

FSV Creuzburg aktuell Verein der Freiwilligen Feuerwehr Creuzburg

23.08.2015 FSV Creuzburg - SG SV Eintracht Ifta II 6:0 (3:0) 25-jähriges Vereinsjubiläum Die Creuzburger Mannschaft war von Beginn an Unser Verein blickt in diesem Jahr auf 25 Jahre Vereinsge- hellwach und erzielte in der 1. Spielminute das 1:0 schichte zurück. Aus diesem Anlass laden wir Sie recht herz- durch Stefan Schade. Auch danach ließ Creuz- lich ein, am 19.09.2015 mit uns zu feiern. burg nicht locker und erarbeitete sich weitere Beginn ist um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Creuz- hochkarätige Chancen. In der 13. Minute erhöhte burg. Alexander Moschkau zum 2:0. Die Mannschaft drückte weiter 100 Liter Freibier und Mutzbraten sorgen für die richtige Stim- aufs Tempo. Trotzdem hatte Ifta II in der 25. Minute die Chance mung. Dazu spielen die „Erbstromtalmusikanten“. zum Anschluss, aber Sebastian Büchner rettete auf der Linie. In Wir hoffen, Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen der 35. Minute wurde Creuzburg für seine Angriffsbemühungen zu dürfen. belohnt: Maximilian Vogt, der heute ebenso wie Phillip Wiegand ein sehr gutes Spiel ablieferte, erzielte das 3:0 mit einen sehens- Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Creuzburg werten Kopfball. Mit dem Ergebnis ging es in die Halbzeit. Die zweite Halbzeit begann auf Creuzburger Seite verhalten. Ifta versuchte den Anschlusstreffer zu erzielen, aber mehr als ein paar Fernschüsse ließ die Creuzburger Abwehr nicht zu. Nach 10 Minuten der 2. Halbzeit erhöhte Creuzburg das Tempo wie- der und bekam in der 55. Minute nach Foul an Stefan Schade einen Strafstoß zugesprochen. Mario Sander verwandelte die- sen sicher. In der 68. Minute bekam Creuzburg den 2. Elfmeter zuerkannt, nachdem Maximilian Vogt gefoult wurde. Auch diesen Strafstoß verwandelte Mario Sander sicher. In der 75. Minute er- zielte Mario dann aus dem Spiel heraus das 6:0 - ein lupenrei- ner Hattrick also. Das Ergebnis hätte sogar noch höher ausfallen können, doch der Iftaer Torwart hielt in der 82. Minute einen Han- delfmeter von Enrico Deiß und zeigte noch einige Glanzparaden bei Chancen von Martin Foerder und Stefan Schade. Das Ergeb- nis ist auch in dieser Höhe verdient, und wurde durch eine starke geschlossene Mannschaftsleistung erarbeitet. (Stefan Blaufuß) Die nächsten Spiele: FSV Creuzburg, Männer (1. Kreisklasse) Fr, 04.09.15, 18:00 SV Hainich Berka : FSV Creuzburg Geburtstagsgrüße der Freiwilligen So, 13.09.15, 15:00 FSV Creuzburg : SG Ütteroda Neukirchen Feuerwehr Creuzburg Sa, 19.09.15, 15:00 SV Westring Gotha II : FSV Creuzburg So, 27.09.15, 15:00 FSV Creuzburg : SG Grün-Weiss Die Feuerwehr Creuzburg gratuliert folgenden Mitgliedern im Stockhausen September recht herzlich zum Geburtstag. Liebe, Glück und keine Sorgen, Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer Gesundheit, Mut für heut und morgen. brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen All das wünschen wir zum Feste, zum FSV Creuzburg. für Dich natürlich nur das Beste! Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- Thomas Andres Oliver Gössel ten haben Sie über: Steffen Kirchner Thomas Kowalski http://www.fsv-creuzburg.de/Ergebnisse Dany Ruppert Tim Schumacher Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- Lucas Schumacher nal - finden Sie unter: www.Fußball.de.

Werratalverein Zweigverein Creuzburg

Einladung zu einer Busfahrt zur Erfurter Wir gratulieren Gartenausstellung in den „egapark“ Wie beabsichtigen, am 11.10.2015 eine Busfahrt zur „ega“ zu unternehmen und möchten das Interesse ermitteln, um die Bus- bestellung auszulösen. … zur Geburt Angebote haben wir eingeholt, das Fahrgeld beträgt 10,- EUR/ Drei Dinge sind uns aus dem Paradies Person (Nichtmitglieder 15,- EUR) geblieben: Und der Eintrittspreis kostet 7,- EUR / Teilnehmer. Die Sterne der Nacht, die Blumen des Wir würden um 9.00 Uhr starten. Um 11.00 Uhr könnten wir an Tages einer kostenlosenFührung teilnehmen, die unter dem Motto steht und die Augen der Kinder. „Der Herbst, ein pflanzliches Farbenfeuerwerk“ Die Gemeinde Ifta gratuliert nachträg- Individuell könnte sich jeder Teilnehmer eine Versorgungseinrich- lich Katja Müller und Enrico Gertler zur tung aussuchen und danach noch ganz entspannt im Grünen Geburt des inmitten duftender Blüten bummeln gehen. Gegen 15.30 Uhr ist Sohnes Robin die Rückfahrt angedacht. und wünscht alles Gute und eine glück- Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 02.09.2015 bei unse- liche Zukunft. ren Vorstandsmitgliedern namentlich und Anzahl der Personen an, Tel.-Nr. 036926-90259 oder 98410. Werratal-Bote - 12 - Nr. 34/2015 BIC: GENODEF1EK1 - Kirchgemeinde Spichra … zum Schulanfang Evangelische Bank IBAN: DE98 5206 0410 0008 0025 84 Die Gemeinde Ifta gratuliert allen Schul- BIC: GENODEF1EK1 anfängern ganz herzlich und wünscht alles erdenklich Gute. Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne- Maria Breustedt. Kirchliche Nachrichten Aus dem Ortsgeschehen Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Neugierig auf die USA und … Vertretung Pfarramt Creuzburg die Leute, die dort wohnen, ist der 17 jährige Paul Leon Hort aus Pastorin Susanne-Maria Breustedt Ifta, der als Schüler des Luthergymnasium´s für ein Stipendium Klosterstraße 12 nominiert wurde. 99831 Creuzburg Tel.: 036926/82459 Nach 1 Woche Vorbereitung auf Mail: [email protected] die Auslandsreise und zahlrei- Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr chen Recherchen, was ihn wohl Tel.: 036926/723134 in den USA, speziell in Colora- do erwarten wird, wohnt er seit Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: dem 06.08.2015 für ein Jahr in Und der König wird antworten und zu ihnen sagen: Wahrlich, ich der Stadt Golden. Aussuchen sage euch: Was ihr getan habt einem von diesen meinen ge- konnten sich die Bewerber ringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matth. 25, 40) grüßen den Bundesstaat, wo sie ihren wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten Auslandsaufenthalt verbringen, und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: nicht. Und das Glück war ihm hold. Für Paul war der Bundes- Gottesdienste: staat „Colorado“ sein heimlicher Favorit. Dort ist er in einer Gast- Ifta familie mit 3 Kindern (2 Jungen Sonntag, 13.09.2015 und 1 Mädchen) untergebracht 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und besucht die öffentliche Sonntag, 20.09.2015 High-School. 10.00 Uhr Kindergottesdienst Er freut sich darauf andere Un- Sonntag, 27.09.2015 terrichtsfächer kennenzulernen, die in Deutschland nicht gelehrt 10.00 Uhr Erntedankfest mit Kindergarten werden. So wusste Paul schon vor seinem USA Aufenthalt zu berichten, dass es sehr viele Kursangebote an seiner Schule gibt Während der Baumaßnahme an der Orgel kann die Kirche für u. a. auch Anatomie. Ein Schulalltag dauert in der Regel von 8 2015 nicht beheizt werden. bis 16 Uhr. Die Kurse an der High-School sind in unterschiedli- che Schwierigkeitsgrade unterteilt (leicht, mittel und stark), so Kinder-Kirchen-Club dass alle Schüler entsprechend der Leistungsfähigkeit unterrich- Ab 01.09.2015 findet jeden Dienstag ab 16.00 Uhr der Spiel- und tet werden können. Arbeitsgemeinschaften und viele Sportan- Baselnachmittag für Kinder von 5 -12 Jahren statt. gebote ergänzen dabei die Schulzeit, die nach dem regulären Gesangverein „Frohsinn“ Unterricht angeboten werden. Wichtig ist es ihm das Land und Ab Montag, 31.08.2015 finden um 20.00 Uhr wieder die Chorpro- die Leute kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und ben des Gesangvereins „Frohsinn“ im Gasthaus „Roter Hirsch“ zu festigen, den Alltag gut zu meistern und auch vom Leben in statt. Deutschland berichten zu können. Er freue sich auf ein interes- santes und abwechslungsreiches Jahr mit vielen Erfahrungen, Pferdsdorf netten Menschen, die tolle Umgebung (z.B. die Nationalsparks) Sonntag, 13.09.2015 und auf Ausflüge mit der Gastfamilie. Auch sportliche Betätigun- gen stehen mit auf seiner Agenda. 09.30 Uhr Gottesdienst Paul interessiert sich schon seit längerem für die USA und konnte Sonntag, 27.09.2015 deshalb auch bei einem Test, der im Vorfeld durchgeführt wurde, 09.30 Uhr Erntedankfest bei den Themen Geschichte und Politik beste Ergebnisse erzie- len. Der Bundestagsabgeordnete Christian Hirte meinte deshalb, Spichra in Paul Leon ein guten Botschafter für Deutschland, Thüringen Sonntag, 13.09.2015 und seinen Wahlkreis gefunden zu haben. Christian Hirte, der 10.30 Uhr Gottesdienst seit Mai 2008 für den Wahlkreis Eisenach-Wartburgkreis-Un- Sonntag, 27.09.2015 strut-Hainich-Kreis II im Bundestag abgeordnet ist, übernahm 10.30 Uhr Erntedankfest bereits zum 6. Mal die einjährige Patenschaft für einen USA-Auf- enthalt. Er sagte aber auch, dass die diesjährigen Bewerbungen Kirchgeldspende von sehr hoher Qualität waren. Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell Diese Stipendien werden seit 1983 (in Deutschland unter der durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten) im Rahmen des Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) jährlich an - Kirchgemeinde Ifta Schüler/innen im Alter von 15 bis 17 Jahren und junge Berufs- Evangelische Bank tätige durch den Deutschen Bundestag und den US-Congress IBAN: DE 36 5206 0410 0008 0058 34 vergeben. Im Austausch dessen, sind zeitgleich junge US-Ame- BIC: GENODEF1EK1 rikaner in Deutschland zu Gast. oder bei Brigitte Gorniak Im Übrigen endet die Bewerbungsfrist für das Austauschjahr - Kirchgemeinde Pferdsdorf 2016/2017 am 11. September 2015. Für Schüler/innen stehen Evangelische Bank 285 und für junge Berufstätige 75 Stipendien zur Verfügung. IBAN: DE76 5206 0410 0008 0025 92 Werratal-Bote - 13 - Nr. 34/2015 Wer interessiert daran ist, sich zu bewerben, findet weitere Infor- Die U11 findet mit 9-10 Jahren statt. Der letzte Jugend-Check mationen unter www.bundestag.de. (J2) erfolgt mit 16-17 Jahren. Hier sind Ziel- und Schwerpunkte Die Gemeinde Ifta wünscht Dir, lieber Paul Leon ein erfolgrei- der Untersuchung: Pubertätsstörungen, Haltungsstörungen, So- ches und gesundes Jahr mit vielen schönen Eindrücken. Komm zialisationsstörungen, Struma, Adipositas, Risiko Diabetes melli- gesund wieder nach Hause. Wir würden uns freuen, wenn Du tus Typ 2, Metabolisches Syndrom bzw. Verhaltensstörungen zu dann mal über Deinen Aufenthalt berichten könntest. Bis dahin erkennen. Geimpft wird im 2., 3., 4., 11.-14. Lebensmonat gegen herzliche Grüße nach Golden. Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Hepatitis B, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b. Außerdem wird im 11.-14. sowie Susanne Schwerd vom 15.-23. Lebensmonat gegen Masern, Mumps, Röteln, Vari- Ortschronistin zellen geimpft. Meningokokken werden ab dem 12. Lebensmonat geimpft. Auffrischungen der Tetanus, Diphtherie und Keuchhus- In der Ortsgeschichte geblättert tenimpfung folgen zwischen dem 5.-6. sowie 9.-17. Lebensjahr. Auch die Kinderlähmung wird zwischen dem 9.-17. Lebensjahr nochmals aufgefrischt. Sollte man eine Impfung in den vorge- Soziales sehenen Zeiträumen verpassen, erinnert die Krankenkasse die Erziehungsberechtigten die fehlenden Impfungen nachzuholen. Während der DDR-Zeit war die „soziale Betreuung“ vorbildlich. Früher musste man bei einer vermeintlichen Schwangerschaft Jeder hatte seinen eigenen Versichertenausweis (grüner Ein- den Gynäkologe schon im 1. Vierteljahr aufsuchen. Hier bekam band), womit er beim Arzt jedes Vierteljahr seinen Stempel vom die Mutter den Mutterpass. 500 Mark gab es beim ersten Kind behandelten Arzt bekam. Heute hat man die Versichertenkarte, vom Staat. Dieses Geld wurde unterteilt. Im 3. Monat bei Fest- die man ebenfalls jedes Vierteljahr vorlegen muss. stellung der Schwangerschaft bekam man 100 Mark, bei der Im Ausweis der DDR-Patienten wurde der Verdienst, Versicher- 3. Untersuchung 150 Mark und kurz vor der Geburt nochmals tenbeitrag, Impfungen, Röntgenuntersuchungen, Blutspenden 150 Mark. Die letzten 100 Mark gab es dann bei den nächsten 4 usw. eingetragen. Auch die Blutgruppe, Verordnungen von Brillen Säuglingsberatungen (je 25 Mark). In den 70ziger Jahren wurde und orthopädischen Schuhen waren dort notiert. War der Versi- die Summe auf 1.000 Mark erhöht. Auch bekamen junge Eheleu- chertenausweis voller Eintragungen, bekam man einen neuen Versichertenausweis. Der Ausweis wurde bei der erstmaligen te einen zinslosen Kredit von 7.000 Mark. Bei jedem Kind- beim Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Ausbildung ausgestellt. 1. Kind wurden 1.000 Mark erlassen, beim 2. Kind 1.500 Mark, Für die Zeit zwischen Geburt und erstmaliger Arbeitsaufnahme beim 3. Kind wurde dem jungen Ehepaar die Restsumme erlas- gab es den „Sozialversicherungs- und Impfausweis für Kinder sen. Kindergeld bekamen die Familien extra für die Kinder. Auch und Jugendliche“. Dieser war rot und ebenfalls in Buchform Grö- Kinderreiche Familien ab 4 Kinder wurden vom Staat materiell ße A 5 mit festem Pappeinband gebunden und besaß 48 Seiten. unterstützt mit Heizkosten, Essengeld, Kleidungskosten, Milch- Diese dienten ausschließlich der Dokumentation von Impfungen, geld usw.. Ab dem 3. Kind bekamen Familien günstige Baukre- Krankheiten und Heilbehandlungen. Die Vordrucke auf den Sei- dite vom Staat zu 1 % Zinsen. Eine werdende Mutter brauchte ten waren auf Kindern und Jugendliche abgestimmt. um ihren Arbeitsplatz keine Angst zu haben. 1 Jahr war ihr der Das alte Dokument wurde als Nachweis für die Rente aufbe- Arbeitsplatz sicher im Betrieb. Vor der Geburt wurde die Mutter wahrt. Gleich nach der Wende musste man aufpassen, dass bei trotz ärztlicher Betreuung 6 Wochen krankgeschrieben und nach der Zettelwirtschaft nichts verloren ging. der Geburt nochmals 8 Wochen. Die Mutter konnte dann wie- Mittlerweile haben wir nun auch einen Impfausweis. Diabetiker der arbeiten, wenn sie wollte, denn in der Tageskrippe wurde ihr und Bluter haben auch einen Ausweis. Bei Überweisungen kam Sprößling auch bestens versorgt. Später durfte dann die Mutter noch, wie heute ein Arztbrief hinzu. Nach der Behandlung erhielt/ 1 Jahr bezahlt zu Hause bleiben. Und das Kind wurde nach dem erhält der Hausarzt den Befund. 2. Geburtstag in die Krippe gebracht. In den Kinderkrippen waren Um Impfungen brauchte man sich bei den Kindern nicht zu küm- geschulte, gut ausgebildete Kräfte, welche die Kinder vorbildlich mern. Diese wurden in der Schule oder im Kindergarten durch- versorgten. War ein Kind bis zum 12. Lebensjahr krank, wurde geführt. Außerdem wurden die Jahrgänge aufgerufen und die der Mutter oder auch dem Vater freue Krankenwochen ange- Mutter ging mit dem Kind zur Impfung. Impfen war Pflicht. rechnet. Es waren in unserem Kindergarten ca. 90 Kinder und Auch wurde die Säuglingsfürsorge in diesen Jahren sehr ernst in der Krippe 35 Kinder untergebracht. Unsere Schule hatte 230- genommen. Während des 1. Lebensjahres ging die Mutter 1 mal 280 Kinder in 10 Klassen (bis etwa 1990). Die Schüler erhielten im Monat mit ihrem Baby zur Säuglingsfürsorge in die Mütter- gegen ein geringes Entgelt eine Trinkmilch (es gab die Wahl zwi- beratung. Hier wurden die Babys gewogen und gemessen, vom schen Vollmilch, Schoko oder Erdbeermilch) und Mittagessen. zuständigen Kinderarzt untersucht und Ratschläge an die Mut- Die Geburtenraten waren in der DDR stark gestiegen, weil der ter gegeben, was das Baby zu den Mahlzeiten zu sich nehmen Staat sehr großzügig war. sollte. Stillende Mütter bekamen 4 Monate lang eine geldliche Eine Pflicht war es zu DDR-Zeiten ab dem 40. Lebensjahr zu Unterstützung. Ging ein Kind in die Kinderkrippe wurden hier die Röntgenuntersuchungen zur Früherkennung der Lungentuber- Fürsorgeuntersuchungen durchgeführt, Impfungen vorgenom- kulose und des Lungenkrebses zu gehen. Der Röntgenzug kam men und Ratschläge zur Ernährung erteilt. Da konnte es nicht alle 2 Jahre auf die Dörfer. Auch die Impfungen bei Erwachsenen vorkommen, dass vernachlässigte Kinder nicht bemerkt wurden, wurden termingerecht durchgeführt. Schwere Kinderkrankhei- wie es heute oft vorkommt. Die Untersuchungen sind diesbezüg- ten waren verschwunden. Heute ist alles freiwillig. Mitunter tre- lich gleich geblieben, nur der Abstand der Untersuchungen hat ten wieder Krankheiten wie Masern auf, die als ausgerottet galt. sich inzwischen verändert. Zur Geburt erhält die Mutter ein Kin- Traurig, dass man an solchen Krankheiten noch stirbt. der-Untersuchungsheft, welches zu den Untersuchungen mitzu- bringen ist. Gestaffelt sind die Untersuchungen nun von der U1 Es grüßt Sie herzlichst bis zur U9. Die U1 ist die Neugeborenen-Erstuntersuchung. Hier Edith Schwanz werden Fakten zur Geburt (Geburtsdatum, Uhrzeit, in welcher Schwangerschaftswoche man entbunden hat, den Geburtsmo- dus, die Kindslage, das Gewicht und die Größe, der ph-Wert der Nabelarterie und auffällige Fehlbildungen bzw. Besonderheiten) vermerkt. Die U2 erfolgt zwischen dem 3.-10. Lebenstag. Die U3 Vereine und Verbände findet zwischen der 4.-6 Lebenswoche, gewöhnlich schon beim behandelnden Kinderarzt statt. Die U4 erfolgt im 3.-4 Lebensmo- nat. Im 6.-7 Lebensmonat schließt sich die U5 an. Die U6 folgt zwi- Helferparty des RFV Ifta schen dem 10.-12. Lebensmonat, die U7 zwischen dem 21.-24. Lebensmonat, die U8 zwischen dem 43.-48. Lebensmonat und Der Vorstand des Reit-und Fahrverein Ifta lädt hiermit alle Mitglieder welche bei Vorbereitung, Durchführung sowie bei die U9 zwischen dem 60.-64. Lebensmonat. Impfbücher gibt es Auf- und Abbau beim diesjährigen Pferdefest geholfen haben, heutzutage ebenfalls. Bei verschiedenen Krankenkassen gibt es recht herzlich zur Helferparty am noch weitere U-Untersuchungen. Die U10 findet zwischen dem Samstag, den 5. September 7.-8. Lebensjahr statt. Hier werden Schulleistungsstörungen, So- ab 19.00 Uhr ins Bürgerhaus in Ifta zialisations- und Verhaltensstörungen, Zahn-, Mund- und Kiefer- ein. anomalien und das Medienverhalten unter die Lupe genommen. Werratal-Bote - 14 - Nr. 34/2015 Es sind noch Plätze frei am 29.09. zum 76. Geburtstag Frau Renate Schwanke Pferdsdorf Zur Vereinsfahrt nach Nordhausen am 12.09.2015 lädt die Frei- am 04.09. zum 68. Geburtstag Herrn Peter Ahlborn willige Feuerwehr Ifta nicht nur Vereinsmitglieder ein. Haben Sie am 09.09. zum 88. Geburtstag Frau Erika Moschkau Lust mit nach Nordhausen zu fahren? Eine abwechslungsreiche am 18.09. zum 82. Geburtstag Frau Marta Müller und stimmungsvolle Fahrt wartet auf Sie. Es sind noch 14 Plätze am 20.09. zum 79. Geburtstag Herrn Herbert Bornscheuer zu vergeben. Die Fahrt startet um 7:45 Uhr in Ifta am Anger und kostet 52 EUR pro Person (alle Eintrittspreise und ein Abendes- Spichra sen mit einem Alleinunterhalter sind enthalten). am 04.09. zum 78. Geburtstag Herrn Karl Didßun Sie können sich bei Kurt Siemon (Tel. 036926-90522) oder bei am 16.09. zum 81. Geburtstag Frau Elli Kasten Michael Dick (Tel. 036926-90610) anmelden. am 17.09. zum 85. Geburtstag Frau Hannelore Kleinoth Ütteroda Die Freiwillige Feuerwehr Ifta am 01.09. zum 65. Geburtstag Frau Marion Käsemann am 02.09. zum 81. Geburtstag Frau Brigitta Börner am 15.09. zum 82. Geburtstag Herrn Werner Reinhardt am 16.09. zum 65. Geburtstag Herrn Rolf Podojil Dies und das am 24.09. zum 65. Geburtstag Herrn Peter Hattenbach am 28.09. zum 86. Geburtstag Frau Waltraud Walter Spruch der Woche Moenke Bürgermeister Das Glück kommt überall dorthin, wo ein gutes Herz wohnt und eine liebe Seele zuhause ist.

Der Nachwuchs, lange schon erwartet, ist auf der Erdenbahn gestartet. Dem Menschlein wünscht man, dass es leicht Informationen in jedem Fall sein Ziel erreicht.

Sunny-Lou Große Anliegerinformation Krauthausen: geboren am 10.07.2015 in unserer Gemeinde. Bauarbeiten in der Straße „Am Eisenacher Weg“ In der Zeit vom 24.08.2015 bis voraussichtlich zum 30.09.2015 Zusammen mit den Eltern und der Schwester wurde die klei- kommt es aufgrund von Bauarbeiten in der Straße „Am Eisena- ne Sunny-Lou von unserem Bürgermeister Frank Moenke am cher Weg“ in Krauthausen zeitweilig zu Beeinträchtigungen im 04.08.2015 in der Gemeindeverwaltung begrüßt und es wurde Anliegerverkehr. Die zwischen Fahrbahn und Gehweg befindli- ein Gutschein und ein Geschenk übergeben. che Wasserrinne wird auf einer Länge von ca. 330 m erneuert. … zur Geburt Hierzu muss im jeweiligen Baubereich der angrenzende Gehweg gesperrt und die Fahrbahn eingeengt werden. Die Zufahrten zu den Grundstücken bleiben befahrbar. Wir danken für Ihr Verständnis.

Frank Moenke Bürgermeister

Wahlaufruf Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, in Kürze findet in unserer Einheitsgemeinde Krauthausen die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters statt. Ich möchte hiermit um eine hohe Wahlbeteiligung bitten. Neh- men Sie Ihr demokratisches Wahlrecht am 06. September 2015 wahr!

Wir gratulieren Was kann es Schöneres geben, als ein kleines neues Leben! Die Gemeinde Krauthausen wünscht alles Gute und der kleinen … zum Geburtstag im September 2015 Sunny-Lou eine glückliche und zufriedene Kindheit. Krauthausen am 01.09. zum 76. Geburtstag Herrn Horst Hering am 04.09. zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Schwanke am 07.09. zum 73. Geburtstag Frau Renate Linhose am 13.09. zum 68. Geburtstag Herrn Eberhard Seeber am 17.09. zum 66. Geburtstag Frau Erika Rindt am 22.09. zum 65. Geburtstag Herrn Eckhardt Kühn am 25.09. zum 69. Geburtstag Frau Waltraud Dietzel am 25.09. zum 66. Geburtstag Frau Karin Günther Werratal-Bote - 15 - Nr. 34/2015 Vereine und Verbände

SG Ütteroda-Neukirchen 4. Spieltag: SG Grün-Weiß Stockhausen - SG Ütteroda - Neukirchen 3:1 (0:0) Nach dem 3:0 Auftaktsieg letzte Woche gegen Mitaufsteiger SG SV Suhltal II war unsere SG heute in Stockhausen bei einem Aufstiegskandidaten zu Gast. Das gesamte Spiel über konnte unser Team durchaus mithalten, man erspielte sich ein paar gute Chancen. In der 58. Minute konnte Julian Thomas sogar das 1:0 aus unse- rer Sicht erzielen. Nach Pass von Francois Étienne schlenzte er die Kugel am Torwart vorbei. Nun wurde der Druck von Stockhausen größer. In der 65. Minu- Bürgermeister Frank Moenke und Ehefrau Simone begrüßen te kam einer der zahlreichen langen Bälle zu Benjamin Günther den Landrat Reinhard Krebs und Gustav Bergemann durch, er lief in den Strafraum und netzte ein. Knapp 10 Minute vor Ende der Partie gab es dann einen durch- Der Bürgermeister, Frank Moenke, begrüßte die geladenen Gäs- te und die Mitglieder des Heimatvereins und würdigte deren ak- aus berechtigten Foulstrafstoß für Stockhausen, den Robert Otto tives Vereinsleben. sicher verwandelte. Und nur 2 Minuten später schob Matthias Der Vorsitzende des Heimatvereins, Ralf Wöllner, betonte in sei- Unger zum 3:1 Endstand ins verwaiste Tor ein - vorausgegangen ner Begrüßungsansprache die tragende Säule des Heimatver- war ein Abstimmungsproblem unserer Abwehr. eins im gesellschaftlichen Leben in unserem Ort. Fazit: Die Festveranstaltung begleiteten musikalisch im vollbesetzten Hier war mehr drin! Stockhausen nutzte die wenigen Abwehrfeh- Dorfgemeinschaftshaus die „Stregdaer Musikanten.“ ler eiskalt aus und wir hatten Pech bei 2 Schiedsrichterentschei- Die Kindergartenkinder mit der Leiterin unseres Kindergartens, dungen - in denen uns ein Handelfmeter verweigert und Marcel Silke Temmler, und der Erzieherin, Petra Wöllner, stimmten die Gäste mit ihrem Ständchen „Gut das du geboren bist, wir hätten Hendrich‘s Tor wegen vermeintlichem Foulspiel abgepfiffen wur- dich sonst sehr vermisst“ auf die Bedeutung des Jubiläums ein. de. „Gut, dass das DGH entstanden ist, gut das der Heimatverein gegründet wurde,“ War auch Ausgangspunkt für die Festansprache des Bürger- Heimatverein Krauthausen e.V. meisters a.D. Werner Nowatzky. In seiner Festrede zeigte er die Entwicklung des zur Wendezeit vollkommen unbedeutende, unmittelbar an der Ost/West- Gren- 20 Jahre Dorfgemeinschaftshaus ze liegende kleine Gemeinde bis zum heutigen Stand auf. 20 Jahre Heimatverein In den letzten 25 Jahren hat sich das damals ca. 250 Einwohner zählende Dorf auf ca. 1700 Einwohner entwickelt. Am Samstag, den 1. August 2015 wurde in Krauthausen unter Angefangen von der Schaffung des Industrie- und Gewerbege- dem Motto bietes in zwei Bauabschnitten in einer Größe von ca. 60 ha und 20 Jahre mit mehr als 2000 Arbeitsplätzen, der Schaffung von zwei neuen - Dorfgemeinschaftshaus Wohngebieten in einer Größe von ca. 12ha bis hin zur vollkom- - Heimatverein e.V. menden Erneuerung der Infrastruktur im ganzen Ort. „Für ein gutes Leben im ländlichen Raum“ Ein neuer Kindergarten, ein neuer Bauhof mit Feuerwehrgerä- tehaus, ein Dorfzentrum mit Gaststätte, altersgerechte Wohnun- das 20-jährige Jubiläum begangen. gen, Einkaufsladen und Heimatstube sowie Spiel- und Freizeit- einrichtungen wurden gebaut. Mit der 1. Gebietsreform 1994 entstand die Einheitsgemeinde Krauthausen mit den Ortsteilen Pferdsdorf/Spichra und Ütteroda. Auch in diesen Ortsteilen wurde viel investiert und die Infrastruk- tur verbessert. Ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Ortes war der Bau des Dorfgemeinschaftshauses. Auf dem Gebiet der Kultur und des gesellschaftlichen Lebens war zur Wendezeit und danach Stillstand eingetreten. Es gab nur einen Versammlungsraum, ein Sitzungszimmer, ein Vereinswesen gab es nicht. Die Einnahmesituation hatte sich schließlich so verbessert, dass wir Investitionen auf kulturellem Gebiet planen konnten. Der Gemeinderat entschied 1993, dass auf dem ehemaligen Schlossplatz der Neubau einen Mehrzweckgebäudes errichtet werden soll. Nach entsprechender Planung und Vorbereitung wurde 1994 mit dem Bau begonnen. Nach einer 11-monatigen Bauzeit war Anfang 1995 das erste in Um 14.00 Uhr gab es im DGH für mehr als 100 geladene Gäste Thüringen neu gebaute Dorfgemeinschaftshaus fertig gestellt. eine Festveranstaltung. Am 13.04.1995 fand die feierliche Einweihung im Beisein des da- maligen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel, des Land- Als Ehrengäste waren der Landrat des , Herr rates Dr. Kaspari, Landtags- und Bundestagsabgeordnete und Reinhard Krebs, der Landrat a.D. Dr. Kaspari, der Landtagsabge- viel Politprominenz, Vertreter der angesiedelten Unternehmen ordnete a.D. Gustav Bergemann, der Ehrenbürger der Gemeinde und der örtlichen Vereine und Organisationen statt. Krauthausen, Bürgermeister a.D. aus Niedenstein Walter Neu- Zu einem Volksfest gestaltete sich am 15.04.1995 der zweite Tag mann und viele andere unserer Einladung gefolgt. der Einweihungsfestlichkeiten mit unseren Einwohnern. Werratal-Bote - 16 - Nr. 34/2015 Das ganze Haus war bis zum letzten Platz gefüllt, die Stimmung chen, Investitionen rechtzeitig zu tätigen und das Gemeindewohl war riesig. stets im Auge zu behalten. Zu diesem Zeitpunkt lag das Vereinswesen noch am Boden. Ohne die Schaffung des Industrie-und Gewerbegebietes und Nach vielen Gesprächen mit aktiven Einwohnern waren wir uns die Ansiedlung von Unternehmen wäre unsere Entwicklung einig, es muss ein Verein gebildet werden, der das gesellschaft- nicht möglich gewesen. Krauthausen hat sich mit schwächeren liche Leben in unserer Gemeinde belebt. Gemeinden zusammengeschlossen und die Einheitsgemeinde Nach entsprechender Einladung an alle Einwohner hatten sich Krauthausen mit den Ortsteilen Pferdsdorf/Spichra und Ütteroda am 16.06.1995 so viele interessierte Bürger im Clubraum des gebildet. DGH eingefunden, dass der Heimatverein Krauthausen e.V. ge- Alle Ortsteile haben davon profitiert und eine positive Entwick- gründet werden konnte. lung genommen. Die in Pferdsdorf/Spichra und in Ütteroda be- Von den Vorstandsmitgliedern, die heute noch im Vorstand sind, findlichen Dorfgemeinschaftshäuser wurden in den vergangenen ist der Vorsitzende Ralf Wöllner, Peter Diekkamp, Waltraud No- Jahren bereits renoviert und modernisiert. watzky, Anita Friedberger und als beratendes Mitglied damals Der Bürgermeister a.D. brachte seine Freude darüber zum Aus- Bürgermeister Werner Nowatzky noch aktiv. druck, dass sein Nachfolger, Frank Moenke, die vor 25 Jahren Jetzt sind die genannten und Jörg Mende, Lothar Bartsch, Chris- begonnene Politik zielstrebig und erfolgreich zum Nutzen unse- tine Mayer- Bartsch, Gerd Schulze, Hartmut Schwabe und als rer Einwohner fortgesetzt hat. beratendes Mitglied der Bürgermeister Frank Moenke im Vor- Sein Dank ging an die Gemeinderäte, die Ortschaftsräte und stand des Heimatvereins tätig. Ortsteilbürgermeister, den Vereinen und Organisationen für ihr Anlässlich der 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Vorstand Engagement in den letzten Jahren zum Wohle unserer Gemein- des Heimatvereins wurden die oben genannten Vorstandsmit- de. glieder während der Festveranstaltung am 1. August 2015 vom Er bedankte sich für die Hilfe und Unterstützung nach der Wende Bürgermeister Frank Moenke mit einer Ehrenurkunde und einem durch den Ehrenbürger, Bürgermeister a.D. Walter Neumann aus Präsent ausgezeichnet. Niedenstein und Bürgermeister a.D., Wilfried Blum, aus Ludwig- Die Mitgliederzahlen des HV belangten sich in den 20 Jahren sau. zwischen 80 und 100 Mitgliedern. Für das Dorfgemeinschaftshaus wünschte er, dass es weiterhin Im Heimatverein bildete sich eine aktive Frauenseniorengruppe Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens bleibt und hier noch heraus, die sich regelmäßig in der Heimatstube trifft und ein re- viele schöne Feste gefeiert werden. ges Vereinsleben führt. Dem Heimatverein beglückwünschte er zum 20-jährigen Beste- Zur Jubiläumsfeier hatten sie das Kuchenbacken und das Betrei- hen und wünschte eine erfolgreiche Zukunft. In seinem Grußwort ben des Kaffe-Kuchenbüfett übernommen. zur Festveranstaltung würdigte der Landrat, Reinhard Krebs, Weitere Mitglieder des HV sorgten für die Vorbereitung und Si- die Entwicklung der Gemeinde in den letzten 25 Jahren. Dabei cherstellung des gesamten Ablaufs sowie für die Getränkever- betonte er, dass Krauthausen 2 Mal Kreissieger im Wettbewerb sorgung. „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“ wurde. Der Familienbetrieb Kirchner aus Pferdsdorf hatte die Essens- Der Heimatverein erhielt für seine hervorragenden, ehrenamtli- versorgung übernommen. chen Aktivitäten eine finanzielle Anerkennung. Von besonderer Der Heimatverein Krauthausen e.V. verfolgt ausschließlich und Bedeutung unterstrich er die Integration der vielen Neubürger in unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Krauthausen in die Dorfgemeinschaft. Mit der Gründung des Heimatvereins nahm das gesellschaftliche Der Landtagsabgeordnete a.D., Gustav Bergemann, hat uns in und kulturelle Leben in unserem Ort einen riesigen Aufschwung. seiner politischen Tätigkeit jahrelang unterstützt. In seinem Gruß- Die historische Kirmes wurde wieder ins Leben gerufen, Fa- wort betonte er, dass neben etwas Glück, auch die richtigen Ent- schingsveranstaltungen organisiert, Wanderungen zum scheidungen der Gemeinderäte Grundstein für eine erfolgreiche Kennenlernen der Region werden jährlich durchgeführt, Entwicklung waren. „Ihr habt die geschichtlich einmalige Chance Vorträge, Brunnenschmücken, Osterfeuer, Busfahrten, Bastel- genutzt und im Interesse der Einwohner alles richtig gemacht.“ abende, Rentnerveranstaltungen, Weihnachts- und Silvesterfei- Nach der Festsitzung begann ab 15.00 Uhr in allen Räumen und ern u.v.a.m. wurden und werden organisiert und durchgeführt. Außenanlagen ein zünftiges Volksfest bei herrlichem Wetter. Jedes Jahr werden Arbeitseinsätze zur Verschönerung des Orts- Die „Stregdaer Musikanten“ sorgten mit schwungvoller Blasmu- bildes vorgenommen. sik für eine Festtagsstimmung. Im Foyer sorgte die Frauenseni- Der Heimatverein hat sich stets weiterentwickelt und gilt als Ver- orengruppe für hausgebackenen Kuchen und Kaffee. Die vielen ein für das gesellschaftliche Leben im Ort. Helfer des Heimatvereins übernahmen den Ausschank und die Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit steht stets das Dorfgemein- Getränkeversorgung sowie den Chipverkauf. schaftshaus. Der Versorgungswagen mit Thüringer Spezialitäten von Hans- Natürlich wird das DGH auch von den in der Zwischenzeit ent- Jörg Kirchner war bis nach Mitternacht im Einsatz. Denise Moen- standenen Vereinen genutzt. ke versorgte mit ihrem Freizeitverein Krauthausen die Kinder Der Rassegeflügelverein Krauthausen nutzt das DGH für die all- mit Zuckerwatte und Popcorn. Reinhard Bröckel war mit seiner jährliche Rassegeflügelausstellung. Ponykutsche im Einsatz und musste viele Kutschfahrten mit be- Die Tischtennisspieler, die Frauensportgruppen und die Kegler geisterten Kindern durchführen. nutzen das DGH für ihre Aktivitäten. Höhepunkt des Nachmittages bildete die Show mit Helene Fi- Hierzu kommen viele private Nutzer, die im DGH ihre Feiern oder scher Double „Jenny.“ Veranstaltungen durchführen. Dadurch ist unser Dorfgemeinschaftshaus der Mittelpunkt des gesellschaftlichen und dörflichen Lebens. Zur Festsitzung war an der Fensterseite des DGH eine Bilderausstellung über die ge- meindliche Entwicklung angebracht. Gut, das es entstanden ist! Im Laufe der Jahre wurden natürlich Renovierungen notwendig. So gab es neue Farbanstriche, die Kegelbahnen wurden erneu- ert und modernisiert. In den letzten Jahren wurde die Freifläche überdacht und erst kürzlich hat die Gemeinde eine schöne Sitzecke mit Brunnen und Grünfläche angelegt. Zur Zeit baut die Gemeinde, vor der Strut in Krauthausen, eine Sport-und Freizeitanlage so wie sie in den vergangenen Jahren bereits in den Ortsteilen Pferdsdorf/Spichra und Ütteroda errich- tet wurden. Am Bau sind hauptsächlich Unternehmen aus unse- rer Region beteiligt. In unserer Gemeinde gibt es für die Bürger und Unternehmen günstige Gebühren- und Beitragssätze sowie niedrige Steuern. Es hat sich gelohnt, dass wir vor 25 Jahren den Mut und das Ein Höhepunkt bildete die Show mit dem Helene Fischer Doub- Vertrauen hatten, die Kommunale Selbstverwaltung zu verwirkli- le „Jenny“ Werratal-Bote - 17 - Nr. 34/2015 Mit den stimmungsvollen Liedern von Helene Fischer begeister- Gottesdienste te sie die vielen Gäste. Sie mischte sich unter das Publikum und bezog diese in ihre Show ein. Anschließend gab es auch Auto- Nach der Sommerpause gramme. Ab 20.00 Uhr ging es im Saal und auf der Terrasse des Dorfge- Samstag, 5. September meinschaftshauses weiter. Der „Musikus Horst“ aus Förtha sorg- 14.00 Uhr Ütteroda, Gottesdienst zum Schulbeginn mit te für ausgelassene Stimmung. Weit nach Mitternacht gingen die Kaffeetafel im Anschluss letzten Gäste nach Hause. Der Tanzabend mit Überraschungen Sonntag, 6. September bildete den Abschluss der Veranstaltung. 11.00 Uhr Bischofroda, Zentralgottesdienst Die 20-jährige Jubiläumsfeier des Dorfgemeinschaftshauses und des Heimatvereins war eine gelungene Veranstaltung, die allen Christenlehre Teilnehmern in Erinnerung bleiben wird. Die Kinder bekommen eine Einladung für den Gottesdienst zum Allen freiwilligen Helfern und Unterstützern wird im Namen Schulbeginn und für die Christenlehre im neuen Schuljahr. der Gemeinde und des Heimatvereins ein herzliches DANKE- Sie beginnt am Mittwoch, 2. September, um 16.00 Uhr im Pfarr- SCHÖN ausgesprochen. haus Bischofroda. Gemeindenachmittag Donnerstag, 10. September, um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Bischof- roda Konfirmandensamstag Die Konfirmanden und Vorkonfirmanden bekommen eine Einla- dung. Wie in den vergangenen Jahren beginnen die Konfirmanden- samstage mit der Lichternacht, die in diesem Jahr am Samstag, Dies und das 19. September, um 20.00 Uhr in der Nicolaikirche Creuzburg be- ginnt.

In der Vergangenheit geblättert Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Berka v. d. H den 28. Dezember 1843 Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Nachdem vom Schultheiß Georg Kiem durch den Gemeinde- - Bischofroda diener zusammenberufene und an jetzto erschienen sämtliche IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Ortsvorsteher, wurde der Vortrag gemacht, dass nach Abster- - Berka vor dem Hainich ben der hiesigen Toteneinkleiderin Elenora Müller sich nunmehr IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 wieder eine andere als Toteneinkleiderin, nämlich Johann Adam - Ütteroda Hartungs Frau Anna Marie geb. Steube gemeldet hat. IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Der Ortsvorstand sollte sich nun darüber erklären, ob ihnen die- se Adam Hartungs Frau, zu der oben erwähnten Toteneinkleide- Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstellung rin anzunehmen sei oder nicht. der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V. Der Ortsvorstand erklärte, sie hätten nichts gegen diese Person, - Volks- und Raiffeisenbank welche dieses Geschäft als Toteneinkleiderin vollführen gedenkt. IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 Zu erinnern und das auch gleich ein Entschluss wegen ihres GENODEF1ESA Lohnes gefasst werde. - Wartburgsparkasse Es wurde hier noch von dem Ortsvorstand und der Anna Marie DE 04 8405 5050 0000 1630 07 Hartung, geb. Steube, nachfolgenden Schluss gefasst, dass HELADEF1WAK sie von jedem toten Leichnam 8 Pfennige, 1 Kanne Bier (2 L), 1 hausbacken Brot und die Kleidungsstücke, was der tote Leich- nam anhatte, bekommen soll. Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- Der Ortsvorstand erklärte noch dass dieselbe als Toteneinkleide- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria rin beim nächsten Gerichtstag verpflichtet werden soll. Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Vorgelesen und unterzeichnet Zeit! Karl Zellmann, Gemeindeschreiber,

Harry Röttelbach Dies und das Berka v.d.H August 2015 Aus der Dorfgeschichte

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected]

“Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.” (Matthäus 25, 40) Das Foto stammt aus dem Jahre 1910.

Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- Links sehen wir das alte Haus von Christoph Stehmann und des- schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- sen Ehefrau Anna geb. Beireiß. 1933 - 1935 wurde das neue diensten und Veranstaltungen ein. Haus gebaut. Heutige Besitzerin ist Anita Röttelbach. Werratal-Bote - 18 - Nr. 34/2015 Gegenüber erblicken wir das alte Haus von Karl Günther und 12.00 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach mit Geb.-Segen Ehefrau Frieda geb. Götz. Im Anschluss: Herzl. Einladung zum Parkfest ! In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts baute der Sonntag, 6. September Sohn Klaus Günther ein neues Haus. Rechts sehen wir die Gast- 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst stätte Zum Schwan. Vor dem Hoftor steht der damalige Besitzer 10.30 Uhr Kirche Mihla: Musikalischer Gottesdienst mit And- Adolf Krauße mit seinem Kutscher Friedrich Hase. reas und Ulrike Gruner (Landeskapelle Eisenach) Das Postamt verwaltete die Schwester des Gastwirts Eleonore und Ricarda Kappauf (Cello, Oboe, Klavier) Krauße. Daher steht vor dem Haus die Postkutsche. Der Postbo- te war damals Heinrich Hartung aus Mihla (im Volksmund „Post- henner“ genannt). Ab 1912 war dann das Postamt bei August Trapp. In dieser Familie blieb es bis zur Wende. „Posthenner“ war verhei- ratet mit Margarete Breitbart aus Bischofroda. Ihr Geburtshaus in der Mühlgasse nennt man heute noch die Burg. Die beiden Söhne Otto und Willi arbeiteten später im Elektrizitätswerk an der Werra. Leider mußten beide in den zweiten Weltkrieg ziehen, aus dem Otto nicht zurück kam. Nach dem Tod der Eltern ging Willi nach Bebra. Dort starb er kinderlos. Gewohnt hat die Familie im Beimschen Gässchen in Mihla. Im Jahr 2001 lebten in Bischofroda noch zwei Frauen, welche sich an „Posthenner“ erinnerten. Es waren Milde und Eleonore Breitbart.

R. Berz

Sonntag, 13. September 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla: Gottesdienst Informationen Anmeldung zur Konfirmation am 23. April 2017: Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse werden gebeten, sich zur Konfirmation und zur Konfirmandenstunde im Pfarramt (Ad- Bekanntmachung der Gemeinde Mihla resse, Telefon und e-mail siehe oben) anzumelden. (Name, Ad- Die Gemeinde Mihla beabsichtigt, demnächst die Erneue- resse) Zu Beginn des Schuljahres ergeht dann die Einladung zur rung der Straßenbeleuchtung als Gemeinschaftsmaßnah- 1. Zusammenkunft. Wer noch nicht getauft ist, kann sich während me mit der TEN Thüringer Energienetze GmbH (Verkabe- der Konfirmandenzeit taufen lassen, z.Bsp. in der Osternachts- lungsarbeiten) in den Straßen Schulstraße, Am Cuxhof, feier mit dem Gospelchor. Rosenallee und Flurstraße in Mihla sowie die Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Straße Ebenauer Weg im Konfirmandenstunde und Lichternacht: Ortsteil Buchenau, durchzuführen. Die erste Konfirmandenstunde für die 7. Klasse ist am Mittwoch, Für die Investitionsmaßnahmen zur Erneuerung der Straßen- 2. September, 16.00 Uhr, für die 8. Klasse am 2. September, beleuchtung entsteht gemäß § 7 Thüringer Kommunalabga- 17.00 Uhr (Kirche Mihla). In diesem Schuljahr treffen wir uns bengesetz (ThürKAG) vom 07. August 1991 in der jeweils gül- dann weiter wöchentlich für 1 Stunde (außer Ferien!!!) tigen Fassung und der Satzung über die Erhebung einmaliger Zum Beginn des Unterrichts gehört schon die traditionelle Lich- Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen der Gemeinde Mihla ternacht in der Kirche von Creuzburg: Sa., 19. Sept., 20.00 Uhr eine Beitragspflicht. (Thema „Bunt“). Zu dieser besonderen Veranstaltung für unsere Auskünfte zu vorbezeichneter Maßnahme erteilt die Bauab- Hainich-Werra-Kirchenregion seid Ihr wieder mit Euren Eltern teilung der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, Am herzlich eingeladen. Für das anschließende Essen und Bastelm- Schloß 6, 99826 Berka v. d. Hainich. aterial wird ein Eintrittsbeitrag erbeten (3,- EUR).

gez. R. Lämmerhirt Kirche Creuzburg, 5. September ab 19.00 Uhr - eine Einla- Bürgermeister dung aus unserer Nachbargemeinde: Zusammen mit der Praetoriusgesellschaft gestalten wir den Festabend 800 Jahre Nicolaikirche. Mit alter Musik, modernen Klängen, der Lichtinstallation von lu- Kirchliche Nachrichten mics, die unsere Kirche in ganz unterschiedliches Licht setzt und auch Bilder von der Nicolaikirche vor und nach ihrer Zerstörung zeigt, mit Imbiß und Getränken wollen wir feiern, dass unsere Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Kirche seit 800 Jahren zu Gottesdienst und Gebet einlädt. Der Abend beginnt 19 Uhr mit der Johann Walter Kantorei Torgau Mihla und Lauterbach und dem Johann-Rosenmüller-Ensemble. Solemnische Fried 99826 Mihla und Frewden Concerte. Hinter der Kirche 1 Nach dem Konzert und einem kurzen Umbau können Sie sich Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 bei dem Imbiß stärken und ab 20.45 Das Marco Böttger Swing- Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr) : 0800 - tett mit Harald Oeler am Akkordeon erleben. 111 0 111 / 0800 - 111 0 222. Lumics wird beide Veranstaltungen ins rechte Licht setzen. Besuchen Sie beide Konzerte erbitten wir 15 Euro Eintritt für den Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen ganzen Abend. geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt. 25,40) Kommen Sie erst zum Marco Böttger Swingtett (ab 20.15) erbit- ten wir 12 Euro Eintritt. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Kirch- Für den Imbiß erbitten wir Spenden. Kirchgemeinde Creuzburg gemeinden Lauterbach und Mihla! Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Sonntag, 30. August Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla mit Geb.-Segen Spendenkonten: Werratal-Bote - 19 - Nr. 34/2015 - Kirchgemeinde Lauterbach: Wichtel-Info Raiffeisenbank Eisenach IBAN: DE83820640880008013608 BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) - Kirchgemeinde Mihla: Arbeiter-Samariter-Bund eta- Wartburgsparkasse IBAN: DE04840550500000017507 BIC: bliert Kurberatung für Müt- HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507) ter und Väter in der ASB Kita „Cuxhofwichtel“ in Mihla (Kur- Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- beraterin Susann Rohfeld) musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann Das Ziel: kompetente Beratung grüßen Sie sehr herzlich! für Mütter und Väter auf dem Weg zu einer Kur. Kindertagesstätten „Mütter und Väter in aktuel- ler Erziehungsverantwortung fühlen sich durch die Anforde- ASB-Kindertagesstätte „Cuxhofwichtel“ rungen im Alltag häufig über- fordert, krank oder erschöpft. „Nanu“ - eine Ritterburg im Gruppenraum Unser gemeinsames Ziel ist die kostenlose und diskrete Um die Kinder meiner Gruppe mit Hilfe bei allen Fragen zu einer dem Brauchtum des Mittelalters Mutter-/Vater-Kind-Kur“. bekannt zu machen und in das „Ganz nach dem Motto des Arbeiter-Samariter-Bundes „Wir hel- Projekt einzuführen stellte ich ih- fen hier und jetzt“ soll das Beratungsstellennetzwerk bundesweit nen Ritter- und Burggeschichten ausgebaut werden. vor bei denen selbstverständlich Eine stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme für der Burgdrachen nicht fehlen Mutter / Vater und Kinder bietet medizinische und therapeutische durfte. Unterstützung mit spezifischen Therapieangeboten. Sollte sich Emsig beteiligten sich alle Kin- der am Bau der Ritterburg und im Beratungsgespräch zeigen, dass für die persönliche Situation beim Einrichten der Ritterstube der Familie andere Angebote geeigneter sind, so greift die ASB- in unserem Gruppenraum, keiner Beraterin Susann Rohfeld und ihr Team der Kindertagesstätte wollte dabei fehlen. Wir bereiteten auf ein weitreichendes Angebot an individuellen Hilfen zurück. gemeinsam ein Ritteressen mit Hintergrund: “Hähnchennuggets und Pommes“ Die Mitarbeiterinnen der ASB-Kurtberatungsstellen beraten zu in unserer Kita-Küche zu, wobei allen Fragen zu Mutter-Kind- bzw. Vater-Kind-Maßnahmen. Sie alle großen Hunger hatten und jeder auf seine Kosten kam. Ge- helfen bei der Antragstellung, halten die nötigen Antragsformula- meinsam führten wir mittelalterliche Tänze in langen Kleidern re bereit, beraten bei den Fragen zur Betreuung oder Mitnahme und Gewändern und alte überlieferte Spiele durch wobei alle viel Spaß hatten. von Kindern, unterstützen bei Fragen zu Finanzierung, beraten Bei kreativen Arbeiten wie basteln von Schild und Schwert und bei der Auswahl der passenden Klinik und stehen für weiterfüh- Anfertigen von Haarschmuck und Lipgloss waren die kleinen Rit- rende Beratung zur Verfügung. ter und die kleinen Burgfräulein mit viel Eifer und Begeisterung Kontaktieren oder besuchen Sie uns doch vor Ort, in der Zeit von dabei. 8.00 - 17.00 Uhr. Die Busfahrt nach Eisenach auf die Wartburg war ein weiterer Wir freuen uns auf Sie! Höhepunkt des Projektes bei dem selbstverständlich der Besuch des Museums dazu gehörte. Alle Kinder waren sehr aufmerksam Die ASB Kindertagesstätte „Cuxhofwichtel“ und verfolgten die Ausführungen der Angestellten des Museums. An der Delle 11a, 99826 Mihla Viele Dinge waren auch für die Erwachsenen neu und sehr in- teressant. Mit abschließendem Eis essen endete für alle dieser Tel. 036924/30688 wunderschöne Tag. Um unserem Projekt einen würdigen Abschluss zu geben luden wir die Eltern meiner Kindergartengruppe zu einem Elternnach- mittag mit Kaffee und Kuchen ein und spielten die Geschichte Gesundheit beflügelt „Das Rosenwunder der heiligen Elisabeth“. Auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal recht herzlich bei den Eltern mei- ner Gruppe bedanken die mir bei der Durchführung des Projek- tes jederzeit helfend und unterstützend zur Seite standen.

Unter dieser Thematik starten wir am 12.09. 2015 ab 9.00 Uhr unser diesjähriges Sportfest, gekoppelt mit einem „Tag der offenen Tür“ - passend zu unse- rem aktuellen Projekt. Diverse Bewegungsspiele, gesunde Snacks, eine Hüpfburg, eine Zumba-Tänzerin, eine Kutsche (für die Entspannung zwischen- durch) sowie verschiedene Attraktionen durch das Team, den Kindern und dem Elternaktiv der Einrichtung bringen Körper und Seele in Schwung. Unter dem Motto „Macht euch Wichtelfit“ freuen wir uns auf Euch und auf alle Freun- de und Interessierte der „Cuxhofwichtel“ und wünschen uns Allen viel Spaß! Franziska Duske / Gruppenerzieherin Im Namen des Teams der „Cuxhofwichtel“ Das Elternaktiv und das Kita-Team Werratal-Bote - 20 - Nr. 34/2015 „Poolparty“ mit den Cuxhofwichteln! am vergangenen Samstag, auf Einladung der Haineck - Schu- le, drei Kollegen unseres Teams an der Schuleinführungsfeier Bei den Temperaturen der letzten Wochen freuten wir uns über in der Grundschule Nazza teilnehmen. Es ist für uns schon zu jede Abkühlung die wir bekommen konnten. So wurden das einer schönen Tradition geworden diesen wichtigen und ereig- Planschbecken und der aufblasbare Pool im Kindergarten aus- nisreichen Tag mit den Schulanfängern und Ihren Familien ge- giebig und gerne von allen Kindern genutzt und auch die mit meinsam zu begehen. Die Aufführung des Musicals „Ritter Rost“, Wasser betriebene Rutsche war eine willkommene Abwechs- dargestellt und wundervoll kostümiert gespielt von Schülern der lung. Auch das Mihlaer Freibad wurde zum mehrmaligen Aus- Grundschule, war für alle Anwesenden sehr interessant und reg- flugsziel für die Schulanfänger. Die Wespen- und Bremsenpla- te zum Nachdenken und Schmunzeln an. Bei der anschließenden ge zwang uns jedoch zu großer Vorsicht und machte uns das Feierstunde warteten unsere Schulanfänger besonders schick Planschen etwas schwer. Umso mehr freuen wir uns über das gekleidet auf die von den Eltern liebevoll gepackten Zuckertü- Engagement vieler Eltern und Großeltern, welche uns immer ten, die von Schülern der zweiten und dritten Klassen überreicht wieder mit großen und kleinen Dingen überraschen. So freuten wurden. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge ist es wir uns auch riesig über die Einladung zu einer „Poolparty“ bei auch für uns Erzieher immer wieder ein bewegender Augenblick. Familie Fleischmann aus Mihla, die wir natürlich zeitnah in An- Der Gottesdienst am ersten Schultag in der Nazzaer Kirche, ge- spruch nahmen. Mit Bollerwagen voller Handtücher und Bade- halten von unserem Pfarrer Hoffmann, ist für die ABC-Schützen sachen machten wir uns auf den Weg und wurden schon an der und auch für uns Erzieher immer wieder ein besonderes High- Straße herzlich willkommen geheißen. Mit Palme am Pool und light. Wir wünschen unseren ehemaligen Wichteln Lennard, Bea- vieler extra aufgestellter Liegen fühlten wir uns wie im Urlaub trice, Antonio, Ole W., Emma T., Lucy Ann, Milena, Ole P., Colin, und das kühle Nass lockte auch den letzten in seine Badehose. Sarina, Anthony R., Maximilian, Zoe, Colien, Mathilda, Emma V., Auch um die Sicherheit war Familie Fleischmann sehr bemüht Lena, Melina, Philip, Anthony E. und Melvin eine unvergesslich und stellte für jedes Kind Schwimmflügel bereit. Und schon konn- schöne Schulzeit und ganz viel Spaß beim Lernen. te der Spaß beginnen, der am liebsten hätte nie enden dürfen. Mit einem Snack zwischendurch, welcher aus einer leckeren Das Team der Kita „Cuxhofwichtel“ Obstplatte sowie Waffeln und Getränken bestand, dehnten wir unseren Ausflug soweit aus, dass selbst das Mittagessen in der Kita auf uns warten musste. Aber auch der schönste Tag geht ir- gendwann vorbei und bleiben tun uns nur die Erinnerungen, von denen wir noch lange nähren. Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Fleischmann für die schöne Zeit und die entgegenge- brachte Liebe und Mühe, welche sie in diesen Tag investierten. Vielen lieben Dank.

Das Team der Kita Cuxhofwichtel

Neuigkeiten aus Mihla

Hauptausschuss macht den Weg frei für neue Satzungen der Gemeinde Mihla Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Mihla hat auf seiner Sitzung den Weg frei gemacht für gleich mehrere Sat- zungen der Gemeinde, die aus verschiedenen Gründen neu be- schlossen werden mussten. Zunächst steht nun zur Gemeinderatssitzung am 27. August die veränderte Hauptsatzung der Gemeinde an. Hier wurden eini- ge Passagen vor allem hinsichtlich der Veröffentlichung von Ge- meindemitteilungen geändert und angepasst. Von größerer Auswirkung dürfte die Straßenausbaubeitrags- satzung der Gemeinde sein. Diese wurde im Jahre 2009 zum letzten Mal mit Beschluss verändert und musste nun den inzwi- schen veränderten Gesetzen über die Kommunalabgaben und nach der aktuellen Rechtssprechung von Verwaltungsgerichts- urteilen angepasst werden. Die von der Verwaltung in mehreren Varianten aufbereitete Satzung wurde gleich mehrfach intensiv im Hauptausschuss und im Gemeinderat beraten und diskutiert, und von der zuständigen Kommunalaufsicht beraten und im jet- „Hurra, wir kommen in die Schule…“ zigen Entwurf vorab genehmigt. Nun soll der Gemeinderat dazu beschließen. Die Satzung regelt Ein neuer Abschnitt nun beginnt, den Eigenanteil von Anwohnern der Straßen in Mihla, wenn Aus- wir wünschen dass es euch gelingt, baumaßnahmen durchgeführt werden. Diese müssen in einer stets fröhlich und vergnügt zu bleiben bestimmten Höhe für den Bau von Straßen, Gehwegen und Be- auch beim Lesen, Rechnen, Schreiben. leuchtungsanlagen erhoben werden, eine Pflicht für die Gemein- de. Befreit sind diejenigen Anlieger von Beiträgen für den Stra- Mit diesen Worten entließen wir in diesem Jahr ßenausbau, die an Landes- oder Bundesstraßen liegen, sicher 21 Kinder aus der “ASB-Kindertagesstätte auch verständlich, denn hier ist die Belastung durch den Verkehr Cuxhofwichtel“ in die „Haineck-Schule“ nach Nazza. Nachdem wesentlich höher als auf Kommunalstraßen. Auch diejenigen das Zuckertütenfest bei uns schon im Juni stattfand, konnten Anwohner, deren Grundstücke an Straßen im Sanierungsgebiet Werratal-Bote - 21 - Nr. 34/2015 liegen, erhalten vorerst keine Bescheide nach dieser Satzung, Holzeinschlag im Löhgen sondern werden zu einem heute noch nicht bekannten Zeitpunkt nach Abschluss der Gesamtsanierung des Ortskerns zu Zahlun- Die Gemeinde Mihla hat vor einigen Jahren von der BVVG das gen beschieden, wenn ihr Grundstück durch die durchgeführten Waldstück „Löhgen“ auf dem Sand erworben. Geplant ist, dort Sanierungsmaßnahmen eine Aufwertung erfahren hat. Um die- Schritt für Schritt einen Schulwald zu gestalten. Nun geht es da- sen Wert zu ermitteln müssen Gutachten des Katasteramtes mit los, im Auftrag der Gemeinde wird der Baumbestand durch- zugearbeitet werden. Wie gesagt, wann dies geschieht und wie gearbeitet, um Altholz zu fällen, zukünftige Gefahrenstellen zu konkret, ist heute noch nicht bekannt. beseitigen und den Baumbestand insgesamt zu verjüngen. Der Bürgermeister informierte in der Sitzung des Hauptaus- Die Holzfällarbeiten dazu beginnen Mitte September. Daher bittet schusses darüber, dass die zwingend notwendig gewordene die Gemeinde darum, diese Arbeiten zu beachten und die nötige Neuregelung der Satzung dazu führt, dass, auch auf Hinweis der Vorsicht walten zu lassen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung Kommunalaufsicht, alle bisher durchgeführten Erneuerungen des Fahrradweges. von Straßenbeleuchtungsanlagen in Mihla auch im Nachgang mit Ausbaubeiträgen zu bescheiden sind. Dies trifft zum Beispiel - Gemeinde Mihla - auf die bereits vor einiger Zeit errichteten Anlagen in der Schorn- straße, im Ihlefelder Weg, in der Wiesnstraße zu, aber auch auf Restarbeiten auf dem Mihlaer Friedhof die geplanten Anlagen in Buchenau und in der Rosenallee und Im Cuxhof. Die Gemeinde hat das Recht, in einem Zeitraum von Für den Herbst stehen nun noch einige Restarbeiten auf dem bis zu vier Jahren rückwirkend solche Bescheide zu verschicken. Mihlaer Friedhof an. Am zukünftigen Baumgrab wird noch ein Wenn der Gemeinderat die angepasste Satzung, die gegen- Baum, eine Zeder, gepflanzt, um die Urnengräber gleich rechts über der bisherigen Satzung die Bürger nicht schlechter stellt, hinter der Wohnbebauung kommen noch Hecken aus Buchs- beschließt und die Kommunalaufsicht abschließend genehmigt, baum. Das Baumgrab erhält eine Stele aus rötlichem Gestein, wird der genaue Wortlaut vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt ver- auf der die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen mit Mes- öffentlicht. singbuchstaben zu lesen sein werden. Vor dieser Stele wird es Dies trifft auch auf die letzte im Hauptausschuss behandelte Sat- einen kleinen Platz aus Travertinpflaster geben, auf dem die An- zung, die Friedhofsatzung mit Gebührenordnung, zu. gehörigen Blumen nieder legen können. Hier machten die neuen Angebote der Gemeinde für Grabanla- gen einen Neubeschluss notwendig. Auch ein Teil der Baukosten muss laut Gesetz auf die Grabgebühren umgelegt werden. Nach dem Entwurf der Gebührensatzung werden, wenn der Gemeinderat beschließt, für ein Urnengrab für die Angehörigen 387,50 EUR fällig. Ein neu angebotenes Urnengrab mit vorhan- dener Einfassung kostet demnach 900 EUR. Neu wird nun auch eine Baumgrabstätte angeboten. Hier sind dann 335 EUR fällig, für eine Rasengrabstätte mit vorhandener Platte sind 302 EUR zu entrichten. Einzelheiten der Satzung sind dann nach Geneh- migung in der Veröffentlichung zu entnehmen. Die Gemeinderäte hoffen, dass die Satzung bereits ab Oktober in Kraft tritt.

- Ortschronist -

Erste L-Teile an der Lauter gesetzt Die Arbeiten im 2. Bauabschnitt an der Lauter in Mihla gehen gut voran. Die ersten L- Teile für die neue Uferbefestigung sind gesetzt. Täglich werden nun vier dieser Teile mit einem Tiefla- der, der über den Wirtschaftsweg des Tiefenbaches die Baustelle Blick auf das Baumgrab. Links hinter der Bank soll eine Stele erreicht, angeliefert und abgeladen. Die gesamte Nordseite der mit den Namen der Beigesetzten gestellt werden. Lauter bis zur Ölbergbrücke wird mit den extra angefertigten L- Teilen gebaut, ebenso die Stichstraße auf der Südseite bis zur Familie Riedelsberger. Parallel dazu sollen dann in einigen Wochen auf die Arbeiten zur Verklinkerung der L-Teile beginnen, die von einer Spezialfirma ausgeführt werden.

Blick auf das neue Urnengrabfeld. Um die Gräber soll zukünf- tig kein Kies verlegt werden, sondern der Rasen soll erhalten bleiben.

Zuletzt will die Gemeinde im Bereich der zukünftigen Rasengrä- Die L- Teile werden abgeladen und mit einem Bagger zur Bau- ber noch eine Musterplatte anbringen lassen. Auf dem recht- stelle gefahren. winkligen Weg zur einer Bank rechts des neuen Weges zum Baumgrab können auf beiden Seiten nach der Veröffentlichung und Genehmigung der Satzung Urnen beigesetzt werden. Je- - Ortschronist - weils zwei Travertinplatten gehören dann zu einem Urnengrab, Werratal-Bote - 22 - Nr. 34/2015 eine Platte für die Inschrift für die Verstorbenen, auf der zweiten Wir blicken in Richtung der alten Bachbrücke. Der Wasserlauf Inschrift können Blumen niedergelegt werden. ist bereits durch einige Steine markiert und geschützt, sicher Ganz wichtig der Hinweis an alle Bürgerinnen und Bürger: Im Be- eine Folge der häufigen Hochwasser. Rechts am Rand der Ein- reich des neuen Urnenfeldes, jetzt bereits mit einem ersten Grab gang zu einem der damaligen Mihlaer Geschäfte, dem „Koloni- belegt, sollen zukünftig keine Ziersteine um die Gräber verlegt alwarenladen“. Das Gebäude steht heute noch. Links daneben werden. Hier soll der Rasen erhalten bleiben. Wir bitten daher, eine Erinnerung an die Gebäude der früheren Dorfschmiede, dies zukünftig zu berücksichtigen! die Reinhard ernst bereits aus der Erinnerung zeichnete, denn Die Gemeinde beabsichtigt, für den Herbst die Planungsleistun- die Gebäude wurden in den 20er Jahren abgerissen und durch gen für den nächsten Bauabschnitt zu vergeben. Dieser wird die den Bachkonsum ersetzt. Dahinter, auf der anderen Seite der Neugestaltung des Platzes vor der Friedhofskapelle beinhalten. „Schlossgasse“, steht das frühere Bauernhaus Quehl, heute Im nächsten Frühjahr könnte dann gebaut werden. Bamberg, und links neben der Brücke das Bauerngehöft heute Gräfenstein. Diese beiden Gebäude haben alle Stürme der Zeit - Ortschronist - überstanden. An Stelle der Brücke befand sich früher eine Furt, deren Verlauf Reste der alten Hundsangerbrücke entdeckt allerdings mehr in Richtung der Einmündung der Dietzelsgasse Zurzeit wurden die Sanierungsarbeiten an der Hundsangerbrü- zielte. cke in Mihla vorerst abgeschlossen. Bei den dazu nötigen Bag- gerarbeiten stießen die Arbeiter auf mehrere Reste der rechts der heutigen Fahrspur liegenden alten Hundsangerbrücke. Diese Nun blicken wir in die andere war aus Eichenholz errichtet und besaß auf beiden Uferseiten Richtung. eine Pfahlgründung. Einer dieser angespitzten Pfähle wurde nun Hoch über den alten Häu- frei gelegt. sern am Bach erhebt sich der massige Turm der St. Martinskirche, davor sieht man die Gebäude des Pfarrhauses und des Nach- barhauses, heute Familie Schreiber. Rechts am Bildrand ist die frühere Bebauung des heu- tigen Parkplatzes vor dem Blumenhaus Jauernek zu sehen. Hier standen einst der große Bauernhof der Fa- milie Schütz und das Wohn- haus der Familie Nickol mit den Nebengebäuden. Der Blick fällt wieder im Zentrum auf den „Kolonialwarenladen“. Das rechte Wohnhaus wurde vor Jahren abgerissen, dort erhebt sich heute der Neubau der Familie Pillich. Links neben dieser Holzbrücke am Hundsanger befand sich eine Links am Straßenrand hinter der Bachbrücke ist schon der Furt. In ihrem Bereich steht die heutige Straßenbrücke. „Bachkonsum“ errichtet. Vielen Dank an die Bauarbeiter für ihr aufmerksames Arbeiten! Nun denn, viel Spaß beim Betrachten!

- Ortschronist - - Ortschronist -

Historisches Dies und das Vom alten Mihla Der Mihlaer Heimatmaler Reinhard Ernst malte gleich mehrere Bilder vom Zustand der Lauter (Mihlaer Bach), so, wie es dort in Angebot der Volkshochschule Wartburgkreis der Mitte der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts aussah. Heu- te verändert sich dort ja wieder alles grundlegend und da sind für den Bereich Mihla/Creuzburg 2015/2016 einige Erinnerungen an die frühere Zeit sicher ganz spannend. Kurse: Viele der jüngeren Leser werden sich an die folgenden baulichen 1. Wir nähen „Weihnachtswichtel“ - ab 29.10.2015 Situationen nicht mehr erinnern. Vielleicht wecken die Bilder ja 2. Wir nähen ein „Osternest“ - ab 03.03.2016 auch so manche Erinnerungen... 3. Ausgleichsgymnastik - ab 31.08.2015 - ab 03.09.2015 - ab 11.01.2016 - ab 14.01.2016 4. Kinderturnen von 5 - 7 Jahren - ab 29.09.2015 . - ab 23.02.2016 5. Zeit zum Entspannen - ein Wohlfühlkurs - ab 22.09.2015 - ab 16.02.2016 Sollten Sie Interesse an einem der genannten Kurse haben, besuchen Sie unseren Beratungs- und Einschreibabend am Mittwoch, den 02.09.2015, von 19.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus Mihla. Ansonsten können Sie sich auch telefonisch unter Tel. 036924/30060 beraten lassen. Über eine rege Beteiligung würde ich mich freuen.

Edda Lämmerhirt Außenstelle Mihla Werratal-Bote - 23 - Nr. 34/2015

Veranstaltungen

St�� �� 14 U�� �� ��� �r�ß�� B�ü��� Eine historische Ansichtskarte von Nazza aus der Kaiserzeit mit Aufnahmen des Ortes, der Haineck und des Gasthofes Zum Schwan.

Die zentrale Rolle Nazzas in diesem Siedlungsgebiet stand weiterhin mit der alten Wegesituation im Zusammenhang. Ne- ben der Heerstraße, die von Mihla/Creuzburg her entlang des Lämpertsbaches den Ort erreichte und dann über den Hainich- rennstieg weiterführte, zweigte eine weitere Straße unterhalb der Altenburg ab, um über die Siedlung „Dudel“ (heute Wüstung, der Flurname „Dudelkirche“ erinnert an diese Siedlung) den Ort Rei- chensachsen bei Heyerode, heute ebenfalls eine Wüstung, zu Vereine und Verbände erreichen. Auch eine alte Ost-West-Verbindung durchquerte Nazza, das so zu einem Knotenpunkt der mittelalterlichen Handelswege Liebe Seniorinnen und Senioren von Nazza wurde. Diese Straße kam von Großengottern, erreichte über Habt ihr Lust mal wieder in die Schule zu gehen? Kammerforst bei sagen-umwobenen „Antoniusherberge“ den Dazu ist am 1. September Gelegenheit. Hainichkamm, führte hinab nach Nazza, um von dort aus über Wir besichtigen die Haineck-Grundschule und erfahren von Frau das Taubenthal, ein der untergegangenen Siedlung Dudel nach- Dubiel Interessantes über das Schulgeschehen von heute. folgendes Vorwerk, Falken zu erreichen. Treffpunkt. 14:00 Uhr an der Grundschule Nazza wurde als Siedlung erstmals am 30. Dezember 1015 (zwi- Anschließend ist bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Plaudern, schen 1015 und 1018, nicht eindeutig gesichert ist, ob sich diese vielleicht über Erinnerungen aus der eigenen Schulzeit, bei Urkunde auf den Ort Nazza oder den Wasserlauf Nazza (Nesse) schönem Wetter auf dem Seiltänzer-Spielplatz. bezieht) in einer Urkunde genannt, in der Kaiser Heinrich dem Bitte Kaffeegeschirr mitbringen. Kloster zu Fulda der Wildbann in dem thüringischen Gau und der Mark Lupenzo (um Großenlupnitz) zueignet. Es freut sich auf Ihr Kommen die DRK-Ortsgruppe Nazza 1229 wird das Dorf „Natza“ erwähnt. Seit dem Jahre 1253 nann- ten sich Adlige nach dem Ort. Als erste urkundlich fassbare Her- ren von Nazza siegelten ein Gottfried und ein Götze zu Beginn Dies und das des 14. Jahrhunderts. Von ihrer Stammburg, deren eigentlichen Namen wir nicht kennen und die erst nach dem 1392 abge- 1000 Jahre Nazza - schlossenem Neubau der Burg Haineck als Alte(n)burg bezeich- eine lange und spannende Geschichte net wurde, konnten die Herren von Nazza durch Heiratspolitik und den politischen Anschluss an die Erzbischöfe von Mainz, Die Gemeinde Nazza (250 m.ü.NN) zählt bei einer Gemeindeflä- deren Territorien sich nördlich anschlossen, einen erheblichen 2 che von 12,71 km 559 Einwohner (Stand 31.12.2013). Politisch Machtausbau erreichen. Am Ende des Jahrhunderts wurden die zählt die in einer Tallage am Mittellauf des Lämpertsbaches am Erzbischöfe jedoch durch die Wettiner Landgrafen auf das Eichs- südwestlichen Hainichrand liegende Gemeinde zur Verwaltungs- feld zurückgedrängt und mit diesen Ereignissen verloren auch gemeinschaft Hainich-Werratal im Wartburgkreis. die Herren von Nazza ihre Bedeutung. Der Lämpertsbach mündet etwa einen Kilometer unterhalb Mih- las in die Werra. Von den an der Werra liegenden Altsiedelgebie- ten drangen seit dem 10. Jahrhundert entlang des Wasserlaufes des Lämpertsbaches Siedler auch in die Hainichrandzonen vor. So entstand die bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts in Urkunden genannte Siedlung Almenhusen. Nach dem Wüstwerden dieser Siedlung blieb die Mühle als Grundmühle bis in die 80er Jah- re des 20. Jahrhunderts erhalten. Am Mittel- und Oberlauf des Lämpertsbaches entstanden die Siedlungen Nazza, Hallungen, Ritzenhausen und Bärfeld (die beiden letzten Siedlungen sind heute ebenfalls wüst). Die meisten dieser Ansiedlungen bestanden nur aus wenigen Höfen, wie die meist noch heute fassbare Dorfflur auch aufzeigt. Lediglich um Nazza verbreiterte sich das Tal des Lämpertsba- ches und ermöglichte das Entstehen einer größeren Ansiedlung. Schon im 13. Jahrhundert erlangte daher Nazza besondere Be- deutung. Dies war eng verbunden mit der Herausbildung der Rit- terfamilie derer von Nazza (Natza) mit einem eigenen Burgsitz, vermutlich die „Altenburg“, eine heute noch gut erhaltene Wallhü- gelburg (Motte) auf dem der Burgruine Haineck gegenüber ge- legenen Hangseite, und der Errichtung einer sehr frühen Kirche, der „Christuskirche“. Die Christuskirche von Nazza Werratal-Bote - 24 - Nr. 34/2015 Zu Beginn des 14. Jahrhunderts hatten die letzten Vertreter Sie zählt zu den touristischen Sehenswürdigkeiten der Hainich- ihre Heimat verlassen, die Familie starb später aus. Nazza war region. Grenzgebiet geworden und Landgraf Balthasar ließ bis 1392 Die Nazzaer sind sich ihrer langen Geschichte durchaus be- eine landesherrliche Burg über dem Ort, die Haineck, errichten wusst. Ein Burgverein mit aktiver Trachtengruppe sowie ein Hei- und mit Vögten besetzen. Die Burg Haineck, heue die einzige matmuseum in einem durch die Gemeinde völlig sanierten alten sichtbare Burgruine im Hainich, zählt damit zu den jüngsten Bur- Fachwerkgebäude, sowie der Kirmesverein, der die in Nazza gen in Thüringen. Ihre Bauform ist geprägt durch den Übergang besonders intensiv gelebte Kirchweihtradition aufrecht erhält, vom gotischen Burgenbau zum frühen Festungsbau, erkennbar künden davon. an der fünfeckigen Form der Anlage, der Schalentechnik im Mau- Nur drei Kilometer südöstlich von Nazza liegt auf der Höhe des erbau und den Positionen der beiden flankierend angeordneten Hainichs (345 m.ü.NN) die politisch nach Nazza gehörige Klein- Türme. Die Burg Haineck kann als Reaktion der Defensivtaktik siedlung Wernershausen mit dem heute liebevoll sanierten Vor- auf die neuen Feuerwaffen gesehen werden. Eine Burgbesat- werk. Wernershausen wurde bereits 1243 in einer Mihlaer Ur- zung hatte den Grenzschutz für ein in der Mitte des 15. Jahrhun- kunde erwähnt und gehörte später als herrschaftliches Vorwerk derts erwähntes System von Landwehren abzusichern, welches zum Roten Schloss in Mihla. Im Jahre 1436 kam es durch Ver- das Gebiet der Freien Reichsstadt Mühlhausen und der Mainzer kauf an die Herren von Harstall. Erzbischöfe vom landgräflichen Territorium abgrenzte. Wernershausen blieb bis in das 19. Jahrhundert ein landwirt- Die Burg wurde von landgräflichen Vögten verwaltet. Wichtige schaftliches Vorwerk mit mehreren Wohnhäusern und einem einheimische Adelsfamilien, so die von Wangenheim, von Har- Verwaltergebäude und gehörte zum Großherzogtum Sachsen- stall, von Creuzburg und von Hopffgarten, wurden mit dieser Weimar-Eisenach, . Die Einwohnerzahl betrug Aufgabe betraut. In der Mitte des 15. Jahrhunderts mit der vol- um 1870 etwa 20 Personen. Nach dem Konkurs des Rittergu- len Durchsetzung der Wettiner Landesherrschaft sollte neben tes Rotes Schloss nach 1918 kaufte Wilhelm Bahner, ein Un- dem Amt Creuzburg ein weiteres Verwaltungs- und Gerichtsamt, ternehmer aus Westdeutschland, in den 30er Jahren des letz- das Amt Haineck, geschaffen werden. Dieses Vorhaben gelang ten Jahrhunderts das Vorwerk. Als Naturfreund sanierte er die den Landesherren aufgrund nachfolgender Erbteilungen nur in landschaftlich schön gelegenen Gebäude und intensivierte den landwirtschaftlichen Betrieb. einigen Ansätzen. Nach der Erbteilung von 1485 gehörten Burg Die Enteignung der Gutsbesitzer in der damaligen Sowjetischen und Amt Nazza zum Landesteil der Gothaer Herzöge, benach- Besatzungszone 1946 brachte auch Wilhelm Bahner um seinen barte Dörfer aber zum Herzogtum Sachsen- Weimar oder gar, Besitz. Nach seinem Tod wurde 1947 am Waldrand ein Gedenk- nördlich des Hainichrennstieges, zur Vogtei Dorla, ein besonders stein für ihn errichtet. „Bahners Grab“ hat sich bis heute erhalten nachhaltiges Beispiel für die territoriale Kleinstaaterei in Westt- und wird durch die Familie Bröcher, den Erben des Vorwerkes, hüringen. Die Burg Haineck blieb aber bis in das 19. Jahrhundert gepflegt. Gerichtsamt für die umliegenden Dörfer. Aufgrund schlechter Anfahrtswege zu den zu bewirtschafteten Flächen wurde Wernershausen 1959 aus der Flur Mihla ausge- gliedert und in die Flur Nazza eingemeindet. Nach der Wende übernahm die Erbengemeinschaft Bahner den inzwischen stark verfallenen Gutshof. Mit viel persönlichem Engagement wurde die Sanierung der Gebäude in den letzten Jahren vorangetrieben und zu einem großen Teil abgeschlossen. Inzwischen ist mit den Ferienwohnungen „Gutshof Bahner“ ein richtiges Kleinod mitten im Hainich entstanden, wofür die Erben- gemeinschaft Bahner 2011 mit dem Denkmalpreis des Wart- burgkreises geehrt wurde. 2013 konnte eine „Eventscheune“ in einem ehemaligen Nebengebäude eingerichtet werden, in dem nun Konzerte, Familienfeiern und Kongresse durchgeführt wer- den.

Rainer Lämmerhirt

Die Burgruine Haineck - die einzige gut erhaltene Burgruine im Nationalpark Hainich.

Seit dem Jahre 1503 saßen die Herren von Hopffgarten aus Mül- verstedt zunächst als Pfandinhaber, seit 1513 als Lehnsträger auf der Burg. Die sich daraus entwickelnde neue Linie der Herren von Hopffgarten zu Nazza verfügte über die Burg und deren Ein- künfte bis zu ihrem Aussterben um 1830. Da war Haineck aller- dings schon lange Ruine. Bereits um 1550 verließen die Burgritter die ungastliche Anlage, die über keinen Brunnen verfügte, und zogen in das angenehme- re Fachwerkschloss in Nazza (Reste in der heutigen Gaststätte „Zur Haineck“). Während des 30jährigen Krieges, der das Dorf Nazza mehr- fach heimsuchte und zwei Pestwellen auslöste, spielte die Burg nochmals eine Rolle als Fluchtort der Bevölkerung. Später rank- ten sich viele Sagen um sie, so von Zwergen und verborgenen Schätzen. Zu Füßen der Burg Haineck und ihrer Gerichtsstätte, im „Lotzengrund“, wurden mehrere angebliche Hexen verbrannt. Daran erinnert heute ein Gedenkstein. Auch der „Schöne Gabriel“, eine im Werratal bekannte Sagen- figur aus dem 18. Jahrhundert, Spießgeselle des Räuberhaupt- manns Florian Henning vom Heldrastein, soll die Burg als Ver- steck genutzt haben. Um die Ruine, deren Wachtturm wieder begehbar gemacht wur- de, kümmern sich heute Burgverein und die Gemeinde Nazza. Werratal-Bote - 25 - Nr. 34/2015 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 Stadtverwaltung Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 036923 / 5150 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Internet www.treffurt.de Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr email: [email protected] Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Bürgermeister Herr Reinz 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Sekretariat Frau Jäschke 51511 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Gemeinschaftspraxis Zentrale Frau Müller 51514 / 5150 Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Jugend und Kita Frau Götze 51548 Großburschla Frau John 51520 Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Informationen Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Bürgersprechstunde der Schiedsstelle Frau Schwanz 51541 Treffurt komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Die nächste Bürgersprechstunde unserer Schiedsstelle findet Bürgerhäuser am Dienstag, dem 08. September 2015 im Büro Puschkinstra- ße 3 (Nebeneingang) in Treffurt von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Kämmerei Frau Kirchner 51517 Unsere Schiedspersonen sind Frau Inge Hoinkis, Frau Elke Czwienczek und Frau Ilse Gerbach. Stadtkasse Frau Stephan 51526 Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Großburschla Personalamt Frau Wallstein 51518 Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Tourist-Information Frau Senf 51542 Am 01.09.2015 findet keine Sprechstunde des Sanierungs- trägers statt. Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Die nächste Bürgersprechstunde ist am Dienstag, dem 15.Sep- Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr tember 2015 von 14 bis 17 Uhr im Sanierungsbüro, Puschkin- Samstag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr straße 3 (Nebeneingang) in Treffurt. Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- Wir bitten um Beachtung. opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. Treffurter Stadtlauf 2015 KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- liebe Sportfreunde, straße: Dienstag ...... 15.00 bis 18.00 Uhr Treffurt ist im „Stadtlauffieber“. Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Man kann auch sagen, wir fiebern dem 12. Treffurter Stadtlauf oder nach Absprache am Samstag, dem 12.September 2015 ab 9.30 Uhr, entgegen. Diese Veranstaltung ist zu einer schönen Tradition geworden und Bibliothek Frau Roth 51542 wir freuen uns auch in diesem Jahr auf die vielen kleinen und großen Läuferinnen und Läufer aus nah und fern und natürlich Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: aus Treffurt und unseren Stadtteilen! Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Eine besondere Freude und auch Ansporn ist es, von vielen Zu- Donnerstag...... 10.00 bis 16.00 Uhr schauern unterstützt zu werden. Flyer mit dem Anmeldeformular liegen bereits an vielen Orten Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: aus, so z.B. im Rathaus, in der Tourist-Info, im REWE-Markt u.a. Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Anmeldungen sind auch online über www.sportident.de bis Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 09.09.2015 möglich. Kindertagesstätte Für den Kinderlauf ist keine schriftliche Anmeldung erforderlich. Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Die Kinder können selbst gebastelte Startnummern tragen. Nachmeldungen für den Stadtlauf sind am 12. September 2015 Evangelische Kindertagesstätte bis 9.30 Uhr im Eingangsbereich der Normannsteinhalle in Tref- „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 furt möglich. Werratal-Bote - 26 - Nr. 34/2015 Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt am Wettkampftag bzw. am 06.09. am Vorabend. Herrn Helmut Schwanz Ich lade Sie alle herzlich ein und wünsche uns einen tollen Wett- in Schnellmannshausen zum 65. Geburtstag kampftag! Frau Erika Schein in Großburschla zum 75. Geburtstag Sportliche Grüße Frau Gisela Montag in Treffurt zum 81. Geburtstag

Ihr Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen viel Gesundheit Michael Reinz und alles Gute! Bürgermeister Vorankündigung Sitzung des Stadtrates am 07.09.2015 Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Treffurt findet am 07.September 2015 um 19.30 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses, Puschkinstraße 3, statt. Die Leiterin der Polizeiinspektion Eisenach, Polizeirätin Frau Bi- anka Eschrich, wird zu den Diebstählen in jüngster Zeit Bericht erstatten. Herr Marco Waldmann vom E-Werk in Wanfried wird über Mög- lichkeiten zu künftigen Verbesserung bzw. Erneuerung und Ein- sparungen bei der Straßenbeleuchtung sprechen. Herr Günther vom Sanierungsträger Wohnstadt Thüringen wird die aktuell vorliegende Gestaltungssatzung der Stadt Treffurt er- läutern. Es wird sicherlich eine interessante Sitzung. … zur Geburt Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen! „Es ist Liebe, die Gestalt angenommen hat, Glück, das den Atem nimmt, Michael Reinz Zärtlichkeit, für die es keine Worte gibt. Bürgermeister Eine kleine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man selbst längst vergessen hat.“ Am 31.07.2015 hat Leon Scheifler das Licht der Welt erblickt. Wir Stadt Treffurt gedenkt Herrn Egon Bahr gratulieren den Eltern Elisa Scheifler & Florian Bomberg ganz herzlich und wünschen der ganzen Familie eine glückliche Zu- Am 20. August 2015 verstarb der am 18. März 1922 in Tref- kunft! furt geborene Prof. Dr. h.c. Egon Bahr im Alter von 93 Jahren. Egon Bahr hat durch sein großes politisches Engagement Die Stadtverwaltung stets um eine Verbesserung der innerdeutschen Beziehun- gen gekämpft. An der Verwirklichung der Deutschen Einheit hat Herr Bahr 80. Geburtstag in Treffurt großen Anteil. Am 23. August 2015 konnte Frau Rosemarie Hunstock ihren 80. Im Jahr 2004 wurde die „Falkener Straße“, in der noch heute Geburtstag mit der ganzen Familie, Verwandten und Freunden sein Geburtshaus steht, in „Egon-Bahr-Straße“ umbenannt. feiern. Wir verneigen uns mit größter Hochachtung und Dankbarkeit Bürgermeister Michael Reinz besuchte die Jubilarin am nächsten vor ihm und seinem Lebenswerk und sprechen seiner Fami- Tag, um die Glückwünsche der Stadt zu überbringen. Zeitgleich lie unser tiefes Mitgefühl aus. Unseren Bürgerinnen und Bürgern geben wir die Gelegen- trafen die Kinder der Glühwürmchengruppe mit ihren Erziehe- heit, sich in das Kondolenzbuch einzutragen. rinnen aus der Treffurter Kita ein und sangen Frau Hunstock ein Das Kondolenzbuch liegt ab dem 21. August 2015 zu den Geburtstagsständchen. bekannten Öffnungszeiten in der Tourist-Info der Stadt Treffurt, Puschkinstraße 3, aus.

Michael Reinz Bürgermeister

Wir gratulieren

… zum Geburtstag am 30.08. Herrn Arno Wagner in Treffurt zum 91. Geburtstag am 31.08. Frau Siegrid Hoffmann in Schnellmannshausen zum 70. Geburtstag Herrn Wolfgang Manegold in Treffurt zum 83. Geburtstag Frau Eva Grimm in Treffurt zum 84. Geburtstag am 01.09. Frau Hunstock wohnt mit ihrem Sohn und dessen Familie ge- Herrn Hansjürgen Genzel in Treffurt zum 83. Geburtstag meinsam im Haus. Sie hat 2 Enkelkinder und 4 Urenkel und auf am 02.09. unserem Foto sind 3 davon zu sehen: Helena, Elias und die klei- Frau Gisela Först ne Greta. in Schnellmannshausen zum 81. Geburtstag Rosemarie Hunstock arbeitete viele Jahre in der Zigarrenfabrik Herrn Karl Manegold in Treffurt zum 82. Geburtstag in Treffurt und ging dann in den wohlverdienten Ruhestand. am 03.09. Wir wünschen Frau Hunstock weiterhin viel Gesundheit und alles Herrn Gert Dietrich in Falken zum 70. Geburtstag Gute! am 04.09. Herrn Ulrich Hollerbuhl in Großburschla zum 60. Geburtstag Ihre Herrn Herbert John in Treffurt zum 83. Geburtstag Stadtverwaltung Werratal-Bote - 27 - Nr. 34/2015 80. Geburtstag in Falken Kirchturmclub: 11.09., und dann wieder jeden Freitag um 15.00 Uhr Kirchenchor: jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Herr Adolf Hoffmann feierte am 23. August 2015 seinen 80. Ge- Posaunenchor: jeden Donnerstag, 17.30 Uhr burtstag im Kreise seiner Familie, Kontakt Verwandten und Bekannten.. Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Am nächsten Tag statteten Bür- Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank germeister Michael Reinz und Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 Ortsteilbürgermeister Falk Hun- 99830 Treffurt 99830 Großburschla stock dem Jubilar ihren Besuch 036923/80359 036923/88285 ab, um die Glückwünsche der Stadt Treffurt und des Heimatortes Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im zu überbringen. Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief Herr Hoffmann führt ein aktives und Gemeindeblatt. Rentnerdasein, denn er ist viel un- terwegs. Mit seiner Lebensgefähr- Evangelische Chrischona Gemeinde tin besucht er gerne die Thermen in unserer Region, um zu schwim- Großburschla men. Auch kleinere Reisen werden des Öfteren unternommen. Zuhause kümmert man sich gemeinsam um Haus und Garten. Herr Hoffmann war über 50 Jahre im Baubereich tätig, davon 40 Anschrift: Goetheweg 11, Jahre im BMK Eisenach und 10 Jahre in einer Treffurter Firma. 99830 Großburschla Er hat 4 Kinder, 7 Enkel und 1 Urenkelkind. Wir wünschen Herrn Hoffmann weiterhin alles Gute! Freitag, 04. September 16.00 Uhr Bibelstunde Ihre Sonntag, 06. September Stadtverwaltung 17.00 Uhr Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Evangelische Kirchengemeinden Treffurt der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt

Gemeindefest in Schnellmannshausen. Wir laden ein: Liebe Mitchristen, Gottesdienste in Falken es gibt viele Gründe, unterwegs zu sein. Sonntag, 06.09. In diesen Wochen suchen viele Erholung und Entspannung. 11.00 Uhr Gottesdienst Für andere gibt es aber beschwerliche Wege. Gottesdienste in Großburschla Sie mussten ihre Heimat und Geborgenheit verlassen; fliehen Sonntag, 06.09. wegen Verfolgung und kriegerischer Auseinandersetzungen. 09.30 Uhr Gottesdienst Sie sind heimatlos geworden. Hilfe wird ihnen zuteil durch carita- tive, soziale und diakonische Dienste. Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Bibelkreis: jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Auf den Wegen unserer Freiheit können wir über die Worte Jesu nachdenken: Gottesdienste in Schnellmannshausen „Was ihr den Geringsten meiner Brüder und Schwestern getan Sonntag, 06.09. habt, das habt ihr mir getan.“ Mt. 25,40 Kein Gottesdienst In der Zeit Gottesdienste in Treffurt vom 12. Juli bis 27. September 2015 feiern wir jeden Sonntag um 9.30 Uhr die Heilige Messe. Sonntag, 06.09. Kein Gottesdienst Sie sind herzlich eingeladen. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Ihre Pfarrgemeinde Frauenhilfe: 16.09. um 14.30 Uhr Spielkreis: 11.09., und dann wieder jeden Freitag um Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im 16.00 Uhr Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstraße 11. Werratal-Bote - 28 - Nr. 34/2015 Was ist noch zu finden von der einstigen innerdeutschen Gren- Veranstaltungen ze? Begeben Sie sich mit Uwe Vogt auf Spurensuche am „Grü- nen Band“ hinauf zur Gobert. Lourdes-Kapelle oberhalb von Volkerode. Ausschilderung zur Beratungs- und Einschreibabend der Gobert folgen. Volkshochschule Wartburgkreis - 11:00 Uhr/ 4 h | 8 km | 3 EUR | Anmeldung bis 17.09.15 unter Außenstelle Treffurt Tel. 05545/731 20.09. „Mit der Vhs in die nächste Kursrunde“!!! WANDERUNG Zu Enzian und Silberdistel Mittwoch, 2. September 2015, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Schwierigkeitsgrad: mittel Regelschule Treffurt Diese Herbstwanderung mit Jürgen Dawo führt von Behringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! entlang des Skulpturenwanderweges nach Hütscheroda. Parkplatz Ortszentrum Behringen am Park, an der Weymouths- kiefer 11:00 Uhr 2. Anglerstammtisch 4 h | 12 km | Erw. 2 EUR | Tel. 036254/75230 oder juergen. des ASV-Treffurt 1934 e.V. [email protected]

Am Samstag, den 05. September 2015 um 26.09. 19:00 Uhr wird der ASV Treffurt wieder ei- WANDERUNG Imposante Felsen an der Werra nen Anglerstammtisch in seinem Vereins- Wandern Sie mit Klaus Fink auf dem Rundweg „Werraschleife“ heim (ehem. Schwimmbad Treffurt d. Red.) zur Probstei Zella. Sie sehen Feuchtwiesen, Kalkmagerrasen, abhalten. Erlenbruchwald und imposante Felsen! Einkehr möglich. Hierzu möchten wir alle Mitglieder unseres Vereines und alle am Werrabrücke Frankenroda 13:30 Uhr Angelsport interessierten Bürgerinnen und Bürger einladen. ca. 3-4 h | 7-8 km | Erw. 2 EUR, Ki. 1 EUR | Tel. 03691/211281 In gemütlicher Runde schlagen wir als Thema „Angeln in Norwe- gen“ vor, natürlich können in dieser Runde auch weitere Themen oder 0173/1586620 besprochen und Fragen beantwortet werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 27.09. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. 7. Walnusstag auf Hof Sickenberg Kein Baum kann so vielfältig genutzt werden wie der Walnuss- Petri Heil baum. Erleben und schmecken Sie die Vielfalt bei einem Pro- Der Vorstand gramm mit vielen Mitmach-Aktionen, insbesondere für Kinder! Hof Sickenberg in Sickenberg, 11:00 Uhr Das Heimatmuseum Großburschla … Infos: Tel. 036087/97696 | www.hof-sickenberg.de öffnet am Sonntag, dem 6. September 2015, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr wieder für alle Interessierten seine Türen. Der Vorstand des Heimatvereins freut sich auf viele Gäste.

Veranstaltungstipps im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal auf dem Vereinsgelände des ASV-Treffurt.

September 2015 Sie suchen Schnäppchen, Raritäten oder möchten 05. - 06.09. einfach nur Ihre Erfahrungen austauschen? 20. Eichsfelder Bauernmarkt Dann sollten Sie unseren Flohmarkt 2015 nicht verpassen. Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ präsentieren sich Eichsfelder Direktvermarkter, Handwerker und Künstler. - Keine Standgebühr Dazu erwartet Sie ein buntes Programm im Festzelt, ein Klein- - Nur private Anbieter tiermarkt und vieles mehr. Sportplatz Kallmerode 10:00 -18:00 Uhr Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich gesorgt. Infos: Erzeugerbörse Eichsfeld e. V. & HVE, www.eichsfeld.de, Weitere Infos und Anmeldung bis zum 05.09.2015 bei: Tel. 036074/621650 Constanze Leise Tel.: 0176/81583508 20.09. Wanderung Grenze - Wo war das denn? Schwierigkeitsgrad: mittel Werratal-Bote - 29 - Nr. 34/2015 Gruppenstafette. Dies ist ein Wettbewerb in Thüringen für beide Vereine und Verbände Jugendfeuerwehr- Altersklassen und besteht aus einem Grup- penstafettenlauf, einem Leinenbeutel-Zielwurf, einem Knotentest und einem Wissenstest. Mit großer Begeisterung folgten die Kin- Institut für Transfusionsmedizin Suhl / der und Jugendlichen den Erläuterungen zum Gruppenstafetten- lauf von Christian Dillmann und zum Schluss wurden auch die Johanniter Unfallhilfe Wartburgkreis Jugendwarte und Betreuer zu einem Lauf herausgefordert und Wir laden herzlich zum nächsten Blutspendetermin am Mon- traten diesen an. Anschließend gab es für alle eine Abkühlung tag, dem 07.09.2015 von 16.00 bis 19.30 Uhr in der Regel- unterm Hydroschild und im Planschbecken. Am späten Nach- schule Treffurt ein. mittag besuchte uns der ASB von der Rettungswache in Falken. Interessiert erkundeten alle den Rettungstransportwagen und folgten gespannt den Erläuterungen von Bianca Vespermann und Lars Rettelbusch. Die gesamte Technik wurde vorgestellt Annahmezeiten Kirmesfeuer 2015 und durfte auch ausprobiert werden. Nach dem Gruppenfoto, in Schnellmannshausen das kurzerhand auch der Rettungstransportwagen mit integriert wurde, wurden die Retter auch schon wieder zum nächsten ech- Bald ist es wieder soweit, dann beginnt in Kirmeszeit. Traditio- ten Einsatz gerufen. Anschließend gab es Abendessen vom Grill, nell soll wie immer am Kirmesfreitag ein Kirmesfeuer stattfinden. auch hierfür hatten einige Eltern noch leckere Salate gemacht. Da in den vergangenen Jahren haufenweise Müll mit auf den Mit einer Disco und einem am Lagerfeuer endete auch der zwei- Haufen am Sportplatz gebracht wurde, sehen wir uns, wie auch te Abend. schon in den letzten Jahren, gezwungen, Zeiten festzulegen, in Der Sonntagmorgen startete wieder mit Frühsport und einem denen Äste, Grünschnitt etc. abgegeben werden können. gemeinsam vorbereiteten Frühstück. Anschließend wurden alle Dazu wurden zwei Zeiten festgelegt: Zelte und das Nachtlager der Jüngsten wieder abgebaut so- - 05.09.2015 (09.00 Uhr bis 12.00 Uhr) wie der Platz gereinigt. Pünktlich um 11:00 Uhr begann unsere - 19.09.2015 (09.00 Uhr bis 12.00 Uhr) Schauübung. Zu dieser waren auch alle Eltern, Geschwister und Wer vorher schon etwas auf das Kirmesfeuer fährt bzw. bringt Angehörige der Jugendfeuerwehrmitglieder eingeladen. Die 6-9 macht sich strafbar und muss ggf. mit den Konsequenzen rech- jährigen führten die Erste Hilfe an mehreren Verletzten und einer nen. Wir können nur alle bitten, sich daran zu halten um diese bewusstlosen Person durch und setzten den Notruf ab. Ein bren- schöne Tradition aufrecht zu erhalten. nender Holzstapel konnte danach innerhalb weniger Minuten von Es werden nur Grünschnitt und unbehandeltes Holz ohne Nägel angenommen!! den 10 - 18jährigen erfolgreich gelöscht werden. Anschließend Das Kirmesfeuer in Schnellmannshausen findet dann am wurde noch eine Fettexplosion vorgeführt, hierbei konnte man 25.09.2015 am Sportplatz in Schnellmannshausen statt!! sehen, was passiert wenn man einen Fettbrand in der Küche mit Wasser löscht. Danach waren die Eltern an der Reihe und konn- - Die Kirmesgesellschaft 2015 - ten die Handhabung verschiedener Feuerlöscher erlernen und ausprobieren, hierzu wurde ein kleiner Holzhaufen immer wieder in Brand gesetzt. Anschließend wurden die erreichten Abzeichen vom Vortag verliehen. Das Leistungsabzeichen für 6 - 9jährige in Zeltlager der Jugendfeuerwehr Treffurt silber erhielten: Norick Leander Fleischmann, Amy-Lee Grone- zum 25-jährigen Jubiläum meier, Justus Häßler, Etienne Manegold, Franz Rippel und Juri Vom 07.08. bis 09.08.2015 fand für die Jugendfeuerwehrmitglie- Stützer. Tim Unger und Hanna Weber bekamen das Leistungs- der der Altersklassen 6 - 9 Jahre und 10 - 18 Jahre ein Zeltlager abzeichen in Gold. Die Jugendflamme Stufe I erreichten Lucie- auf dem Gelände des Angelsportvereines Treffurt e.V. statt. Hier Marie Junge und Alexa Weidlich. Stufe II ging an Marissa Götze, gab es für die Kinder und Jugendlichen ein interessantes und Keanu Stoll und Nico Wagner. Anschließend erfolgte die Abreise abwechslungsreiches Programm. aller Jugendfeuerwehrmitglieder, Eltern, Geschwister und Ange- Das Zeltlager startete am Freitagnachmittag mit dem Aufbau der hörigen. Alles in allem war es für die Kinder und Jugendlichen Zelte für die 10 - 18jährigen sowie der Einrichtung des Nachtla- sowie für die Jugendwarte, Betreuer und Helfer ein sehr schönes gers für die 6 - 9jährigen im Vereinsheim. Um 18:00 Uhr wurde und abwechslungsreiches Wochenende. das Zeltlager offiziell durch die Jugendwarte Veronika Ratajczak, Die Jugendfeuerwehr Treffurt hat in diesem Jahr ihr 25jähriges Nadja Fischer und Robin Götze eröffnet. Hier gab es als kleine Jubiläum, sie wurde 1990 gegründet und ist die älteste Jugend- Überraschung neue Jugendfeuerwehr T-Shirts mit dem jeweili- feuerwehr Thüringens. gen Namen für alle Kinder und Jugendlichen, die bisher noch Ein herzlicher Dank geht an die Jagdgenossenschaft Treffurt für keines hatten. Danach wurde jedem Jugendlichen aus der Grup- die großzügige Geldspende, die Stadt Treffurt, den Getränke- pe 10 - 18 Jahre jeweils ein Patenkind aus der Gruppe 6 - 9 shop Rohfeld, für gesponserte Getränke, das Cafe zum Stern, für Jahren zugeteilt. Diese kleinen Zweier- und Dreier- Trupps halfen gesponserte Brote und Brötchen, den Angelsportverein Treffurt und unterstützten sich gegenseitig das komplette Wochenende. e.V. für den Sonderpreis zur Geländenutzung, den Haus-, Gar- Aufgrund der Hitze musste die Vorführung des Angelsport Verein ten- und Freizeitservice Heiko Braunholz für die Benutzung der Treffurt e.V. in diesem Jahr leider ausfallen. Für etwas Abküh- Duschen zum Sonderpreis, dem TCV 1952 e.V. für die kosten- lung sorgte ein Planschbecken. Mit Einbruch der Dämmerung freie Nutzung der Musikanlage sowie der Freiwilligen Feuerwehr startete eine Nacht-Schnitzeljagd durch Feld, Wald und Wiesen. Treffurt e.V. für die noch fehlenden Jugendfeuerwehr T-Shirts. Hierbei mussten versteckte Holzboxen mit Fragen aus den Berei- Weiterhin ein besonderes Dankeschön an alle Betreuer und Hel- chen Feuerwehr und Naturwissenschaften gefunden und gelöst fer der Freiwilligen Feuerwehr Treffurt e.V., die uns bei den Vor- werden. Natürlich waren auch kleine Belohnungen für die Finder bereitungen das komplette Wochenende zu Seite standen. Vie- in den Boxen enthalten. Anschließend ließen wir den Abend am len Dank auch an alle Eltern, die mit selbstgebackenem Kuchen, gemütlichen Lagerfeuer ausklingen. Eis und Salaten zum Grillen zum guten Gelingen des Zeltlagers Der Samstagmorgen startete mit Frühsport und einem gemein- samen Frühstück. Danach begann das Training für das Leis- beigetragen haben. tungsabzeichen der 6 - 9jährigen sowie die Jugendflamme für die Altersklasse 10 - 18 Jahre. Hierbei musste z.B. ein Notruf Veronika Ratajczak, Nadja Fischer und Robin Götze abgesetzt und Erste Hilfe an einer bewusstlosen Person durch- Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehr Treffurt geführt werden, weiterhin standen Feuerwehrknoten, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie eine Gruppenübung auf dem Programm. Interessierte Kinder und Jugendliche sind bei der Freiwilligen Nach dem Mittagessen, wo es für alle Nudeln mit roter „Feuer- Feuerwehr Treffurt natürlich immer willkommen und können auch wehrsoße“ gab, konnte das erlernte Wissen unter Beweis gestellt unverbindlich mal „rein schnüffeln“. werden. Durch den Fachbereichsleiter für Wettbewerbe, Christian Die Altersklasse 6 - 9 Jahre trifft sich immer donnerstags von Dillmann, wurden dann die Abzeichen abgenommen. Nach einer 17:00 bis 18:00 Uhr (außer in den Ferien) und die Altersklasse Kaffeepause mit selbstgebackenen Kuchen der Eltern begannen 10 - 18 Jahre hat freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr (außer in den durch Christian Dillmann die Vorstellung und das Training der Ferien) Ausbildung im Feuerwehr Gerätehaus in Treffurt. Werratal-Bote - 30 - Nr. 34/2015 Dies und Das

Tierheim Eisenach

Sehr geehrte Damen u. Herren, das Tierheim bittet Sie wieder um Hilfe. Vor einigen Tagen wurde uns eine kleine (Juni 15 geb.) Kat- ze aus Treffurt, Bergstr. Ge- bracht. Sie ist lieb, verschmust u. stubenrein. Daher hoffen wir dass sich die Besitzer noch melden. Im TH wurde sie auf dem Namen „Tiffy“ getauft. Die hübsche Katze hat eine Verletzung am rechten Hinter- bein. Der Tierarzt stellte fest, dass die Verletzung schon alt ist. Sie wird daher nur in Wohnungshaltung vermittelt. Sollten sich die Besitzer nicht melden suchen die Mitarbeiter ein neues, dauerhaftes u. verantwortungsvolleres zu Hause. Bitte denken sie auch an die Kastration - mit 6 Monaten. Für Ihre Hilfe möchte ich mich herzlich bedanken.

Kerstin Wolf, TH ESA

SG Falken

++ Falken mit erstem Sieg trotz schwacher Leistung +++ Falken. (pl) Beim Duell der Aufsteiger konnte sich die SG Fal- ken am Ende mit einem 1:0 Sieg gegen den Tabarzer SV durch- setzen. Trotz der schwachen Leistung freute man sich am Ende über den ersten Dreier in der neuen Liga. Die Falkner beklagten in der ersten Halbzeit zu viele Fehlpässe. Die Mannschaft agierte zu unkonzentriert und fahrlässig. Tabarz übernahm die Kontrolle und stürmte immer wieder auf das Falk- ner Tor zu. Mit Glück retteten sich die Falkner in die Pause, wobei eine Führung der Gäste für den Spielverlauf gerecht gewesen wäre. Falken kam nun besser aus der Pause und hatte nun auch sei- ne Möglichkeiten. Ein Freitstoß vom eingewechselten Kai Zeng konnte der Gästekeeper noch wegfausten (74.). Das goldene Tor bescherte den Falkner der Torjäger Thomas Bischoff. Ein Einwurf von Kai Zeng verwertete der Stürmer mit dem Kopf zum 1:0 (78.). Timo Merten hatte die Chance die Führung noch auszubauen. Sein Fallrückzieher landete aber an der Latte (82.). Die Gäste versuchten den Ausgleichstreffer zu erzielen, scheiterten aber an der Falkner Defensive. Am Ende reichte die knappe Führung für den ersten Dreier. In den kommenden Spielen muss das Team von Marcel Gay einige Schippen drauflegen um das Spiel wieder ansehnlich zu gestalten. Vielen Dank an unsere treuen Fans, die uns wieder tatkräftig un- terstützt haben! - EINER für ALLE & ALLE für EINEN - SG Falken: Aron Hunstock - Sven Kühnhold, Christian Stein, Rico Hunstock - Marcus Ritz, Andreas Fiedler, Nicklas Taja (76. Pascal Luhn), Lukas Schramm (55. Kai Zeng), Timo Merten - Thomas Bischoff, Maurice Meng (86. Daniel Ahbe)m Torschütze: 1:0 Thomas Bischoff

Pascal Luhn