KMM 26 | 2 | August 2016 | Amtliche Mitteilung | Erscheinungsort Kalwang| Zugestellt durch Österreichische Post AG

MARKT KALWANGER*MAGAZIN Ärzte

Ärztlicher ­Wochenend- und ­Feiertagsdienst Ordinationszeiten Dr. Pauer Mo.: 07.30 bis 11.00 Uhr Diensthabende Ärzte und 16.00 bis 19.00 Uhr 3. Quartal 2016 Di.: 07.30 bis 11.00 Uhr Mi.: 15.00 bis 19.00 Uhr Datum Arzt Tel.-Nr. Do.: 07.30 bis 08.30 Uhr 20.08. und 21.08.2016 Dr. Steinkellner Beate, Kammern 03844/8210-0 Fr.: 07.30 bis 11.00 Uhr 27.08.und 28.08.2016 Dr. Pauer Martin DA, Kalwang 03846/8117 und 15.00 bis 16.00 Uhr 03.09.und 04.09.2016 Dr. Steinkellner Beate, Kammern 03844/8210-0 Dr. Udermann Mo.: 16.00 bis 19.00 Uhr 10.09.und 11.09.2016 Dr. Udermann Bernd, Mautern 03845/2229-0 Di.: 07.00 bis 12.00 Uhr 17.09.und 18.09.2016 Dr. Udermann Bernd, Mautern 03845/2229-0

Mi.: 08.00 bis 10.00 Uhr 24.09.und 25.09.2016 Dr. Pauer Martin DA, Kalwang 03846/8117 Do.: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Fr.: 08.00 bis 12.00 Uhr TIERÄRZTLICHER Wochenend-NOTDIENST Dr. Steinkellner Di.: 08.00 bis 12.30 Uhr 20.08./21.08.2016 Dr. Hermann Wolfger Mi.: 10.00 bis 12.00 Uhr 27.08./28.08.2016 Mag. Fritz Rainer

und 16.30 bis 19.00 Uhr 03.09./04.09.2016 Dr. Hermann Wolfger Do.: 08.00 bis 12.30 Uhr 10.09./11.09.2016 Mag. Fritz Rainer Fr.: 07.30 bis 12.00 Uhr Sa.: 08.00 bis 10.00 Uhr 17.09./18.09.2016 Dr. Hermann Wolfger Dr. Wittek-Saltzberg 24.09./25.09.2016 Mag. Fritz Rainer Mo.: 09.00 bis 16.00 Uhr Di.: 09.00 bis 13.00 Uhr Telefonnummern der diensthabenden Tierärzte Mi.: 13.00 bis 18.00 Uhr Dr. Hermann Wolfger 8770 St. Michael 03843/3128 Do.: 09.00 bis 13.00 Uhr Fr.: 09.00 bis 10.00 Uhr Mag. Fritz Rainer 8773 Kammern i.L. 03844/8546

ZusätzlichER Tierärztlicher Notdienst

Kleintiere – Tierklinik, Tel. Nr. 03842/23817

Kleintiere – Dr. Helmut Jeglitsch, Leoben Tel. Nr. 03842/22520

Kleintiere und Pferde – Tierklinik Dr. Hütter, Tel. Nr. 03847/6224-0

Kleintiere und Pferde – Dr. Hannes Mörtl, Trofaiach Tel. Nr. 03847/2448 Liebe Kalwangerinnen und Kalwanger, liebe Jugend!

ir können wieder auf ein ereig- Blumenschmuck Wnisreiches erstes Halbjahr Ich möchte mich auch heuer wieder 2016 zurückblicken: bei der Fa. LIECO bedanken, wel- che die Kosten für die Gestaltung Finanzielle Unterstützung der Blumeninsel zur Autobahnab- Bei den Bedarfszuweisungsverhand- fahrt übernommen hat. Um einen lungen mit unserem Landeshaupt- weiteren Akzent zur Ortsbildver- mann Hermann Schützenhöfer ist es schönerung beizutragen, hat der Ge- mir wieder gelungen, Zusagen für meindevorstand beschlossen, dass Projekte in unserer Marktgemeinde zusätzliche Blumenkisterln auf den im Gesamtausmaß von € 414.500,-- Brückengeländern angebracht wer- zu erlangen. den. Diese Blumenpracht erfreut nicht nur unsere Bevölkerung, son- Diese Finanzmittel werden nachste- dern auch unsere Gäste. hend eingesetzt: Ein großes Dankeschön für die Be- • Sanierung der Karnerbrücke treuung dieser Blumen geht an Alah- • Neuanschaffung Kommunaltraktor mad Djammas Tagleb und Alkhalifa • Adressumstellung Alaskr Mariam, beide aus Syrien • Sporthaussanierung • Abdeckung des Abganges des ordentlichen Haushaltes • Darlehensrückzahlung Geschiebesperre

Kindergarten Um das Thema Beruf und Familie besser zu vereinen, wurde in der letz- ten Gemeinderatssitzung einstim- mig - auf Wunsch vieler berufstäti- ger Eltern - beschlossen, dass wir die Betreuungszeiten unseres Kinder- gartens wesentlich erweitern sowie eine Nachmittagsbetreuung für un- sere Volksschulkinder bis zum 10. Lebensjahr anbieten. Die neuen Öffnungszeiten des Kin- dergarten Kalwang sind von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Um diese neuen Öffnungszeiten auch umsetzen zu können, wurde es notwendig die Betriebsführung an die Fa. WIKI auszulagern. Für unser Stammpersonal Kathrin Genger, welche die Leitung des Kindergar- tens innehat, und unserer Kinderbe- treuerin Renate Schuster ändert sich dadurch nichts, sie wer- den Sie weiterhin unter- stützen.

KMM*August 2016 3 stammend, wohnhaft bei der Familie heizwerk, errichten. Damit ist es mir che Vorarbeiten wurden von den Fir- Ewald und Daniela Dokter. Dies ist gelungen, die Fernwärmeversorgung men Knabl Bau und Erdbau Andreas auch ein großes Zeichen der Integra- nachhaltig in Kalwang abzusichern. Breitfuss durchgeführt. Die Bauauf- tion und des Zusammenlebens in der sicht wurde von Dipl.-Ing. Ulrich Ortsgemeinschaft. Karnerbrücke Wohlmuther vom Referat Ländli- Ein weiteres Anliegen meinerseits Auf Grund des desolaten Zustandes cher Wegebau übernommen. ist die Neugestaltung des Blumen- musste die Karnerbrücke in der Tei- schmuckes beim Kriegerdenkmal. chen neu errichtet werden. AufschlieSSung Fohlenhof Die Fertigteile wurden von der Fa. Fernwärme Die Aufschließungsarbeiten beim Luiki aus Leoben geliefert. Sämtli- Bebauungsplan Fohlenhof wurden Erfreuliches gibt es von der Fern- von der Fa. Erdbau Breitfuss und Fa. wärme zu berichten. Nach vielen Helmut Glabischnig abgeschlossen. Verhandlungen ist es mir gelungen, Es wurden sämtliche Versorgungs- dass die Fa. Krowi GesmbH aus leitungen für Strom, Telefon, Wasser per 31. März 2017 das sowie die Straßenbeleuchtung ver- Fernwärmenetz von der Kelag über- legt. Der Kanal befindet sich unmit- nehmen wird. Die Fa. Krowi wird telbar bei den Grundstücken. Es ein neues, nach den aktuellen Richt- linien entsprechendes Fernwärme- wurden bis jetzt drei Grundstücke verkauft. Bei Interesse bezüglich

4 KMM*August 2016 wirksam. Diesbezüglich werden wir sie, liebe Bevölkerung, noch recht- zeitig in einem eigenen Rundschrei- ben informieren.

Revision des Flächenwidmungsplanes Da die letzte Revision des Flächen- widmungsplanes aus dem Jahr 2005 stammt, sind wir verpflichtet, eine neue Revision durchzuführen. Um nicht nur über Umwidmung von Grundstücken zu sprechen, wurde diesbezüglich in der letzten Gemein- deratssitzung ein Grundsatzbe- schluss gefasst. Hier soll es zu einer aktiven Beteiligung der Bevölkerung kommen, um ein gesamtes Gemein- deentwicklungskonzept umsetzen zu können. Es soll darum gehen - wo sehen wir gemeinsam - Kalwang im Jahr 2025!

Altenurlaubsaktion Die alljährliche Seniorenurlaubsakti- on des Landes Steiermark führte dieses Jahr nach Schwanberg. Die vier Teilnehmer konnten in der Zeit von 14. – 21. Juni 2016 einen er- holsamen Aufenthalt bei herrlichem Grundstückkauf richten Sie Ihre wurden, Rücksicht genommen. Die Wetter im Gasthof Schwanberger Anfragen zu meinen Händen oder Daten werden jetzt an die Statistik Stüberl genießen. Leider werden die an das Marktgemeindeamt Kalwang. übermittelt. Die Umstellung für Kalwang verfügbaren freien Plät- wird dann mit 1. November 2016 ze nicht vollständig genutzt. Frühjahrsputzaktion Auch in diesem Jahr wurde wieder mit tatkräftiger Unterstützung unse- rer Volksschulkinder und Mitglie- dern der Österreichischen Berg- und Naturwacht, Ortsstelle Kalwang, die alljährliche Frühjahrsputzaktion durchgeführt. Herzlichen Dank für euren Einsatz für eine saubere Um- welt!

Adressumstellung Für Ihre rege Teilnahme bei diesem umfangreichen Projekt möchte ich mich bei Ihnen, liebe Bevölkerung, recht herzlich bedanken! Es wurde auf sämtliche Vorschläge, welche als Unterschriftenaktionen eingebracht

KMM*August 2016 5 Bauordnung Es herrscht in der Bevölkerung im- mer die Meinung, dass man Gebäu- de unter 40m² nicht der Gemeinde melden muss. Dies ist jedoch falsch! Laut Baugesetz fallen sie nur unter die bewilligungsfreien Vorhaben, d.h., dass diese Vorhaben (siehe Aus- zug aus der Bauordnung) vor ihrer Ausführung der Gemeinde schrift- lich mitzuteilen sind. Die Mitteilung hat den Ort und eine kurze Beschrei- bung des Vorhabens zu enthalten, um auch einen evtl. Versicherungs- schutz gewährleisten zu können. Ich ersuche daher, zukünftig eine kurze Info an uns zu richten. Weiters unterliegt die Marktgemein- de Kalwang auch einem Gefahren- zonenplan der Wildbach- und Lawi- nenverbauung. Dadurch ist bei jedem Bauvorhaben im Gefahrenzonenbe- reich eine Stellungnahme der Wild- Ferienaktion Ungarn - meindebevölkerung unserer Region bach- und Lawinenverbauung erfor- Kalwanger Kinder zu Gast gesichert und fünf LED-Leuchten derlich. in Bö pro Haushalt zur Verfügung gestellt. In unserer diesjährigen Ferienaktion Dies wurde von der Kalwanger Be- der Marktgemeinde Kalwang waren völkerung sehr positiv angenommen. die Kalwanger Kinder vom 25.7. bis Ziel dieser Aktion war die Redukti- 29.7.2016 wieder Gäste bei unserer on des Stromverbrauches in den ein- Partnergemeinde Bö in Ungarn. zelnen Haushalten. In den fünf Tagen wurde ihnen ein Bei einer durchschnittlichen Brenn- Für Ihre Wünsche und tolles, abwechslungsreiches Pro- dauer von sechs Stunden einer Anregungen stehe ich Ihnen LED-Lampe (im Vergleich zu einer gramm geboten. nach telefonischer Vereinbarung 60-W-Glühbirne) können € 20,-- Bürgermeister Mario Angerer statte- gerne zur Verfügung. te den Urlaubern einen Besuch ab, jährlich eingespart werden! Außer- um sich persönlich ein Bild der ge- dem beträgt die Lebensdauer einer Tel: 0664 4497230 lungenen Ferienaktion machen zu LED-Leuchte 20.000 Stunden, also mindestens das 10-fache einer her- können und bedankt sich besonders [email protected] kömmlichen Glühbirne. bei den Betreuern Petra und Andreas oder über unser Gemeindeamt. Buder sowie bei Herrn Ferdinand Ramberger, die sich liebevoll um un- Sommerkindergarten sere Kids kümmerten. Die langen Sommerferien stellen für viele berufstätige Eltern eine beson- Kleinregion Liesingtal dere Herausforderung dar. Umso IMPRESSUM: glücklicher bin ich, mitteilen zu kön- LED-Aktion HERAUSGEBER + MEDIENINHABER: nen, dass in regionaler Zusammen- MARKTGEMEINDE KALWANG, 8775 KALWANG 29 Die Bürgermeister der Kleinregion arbeit eine Lösung für eine qualitäts- FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Liesingtal haben eine Initiative zur BGM. MARIO ANGERER, 8775 KALWANG 29 volle und quantitativ ausreichende LINIE DES BLATTES: OFFIZIELLE INFORMATION Umrüstung von bisherigen Glühbir- Kinderbetreuung in den Ferien ge- DER MARKTGEMEINDE KALWANG. nen auf die moderne, kosten- und Die Berichte der einzelnen Autoren müssen funden wurde und im Kindergarten sich nicht mit der Meinung des Heraus­ energiesparende LED-Technologie gebers decken, die Wahrung der Rechte an gesetzt Mautern ermöglicht wurde. Bilder und Logos obliegt den Verfassern. SATZ + DRUCK: UNIVERSAL DRUCKEREI GMBH, Es wurden 11.700 LED-Lampen im Ein herzliches Dankeschön für die 8700 LEOBEN, GÖSSER STR. 11, TEL. 03842-447760, Wert von ca. € 70.000,-- für die Ge- regionale Zusammenarbeit! WWW.UNIVERSALDRUCKEREI.AT

6 KMM*August 2016 Österreich - Steiermark Steiermärkisches Baugesetz - Stmk. BauG geändert am 21.08.2008 IV. Abschnitt § 21 Baubewilligungsfreie Vorhaben (5)

(1) Zu den bewilligungsfreien Vorhaben gehört die Errichtung, 5. Feuerungsanlagen für feste und flüssige Brennstoffe bis zu einer Änderung oder Erweiterung von: Nennheizleistung von 8,0 kW, sofern Nachweise über das ord- nungsgemäße Inverkehrbringen im Sinne des Steiermärkischen 1. Nebengebäuden (mit Ausnahme von Garagen), landesüblichen Feuerungsanlagengesetzes, LGBl. Nr. 73/2001, vorliegen; (2) Zäunen, Folientunnel, Hagelnetzanlagen, Flachsilos, Bereg- nungsanlagen u.dgl., jeweils nur im Rahmen der Land und 5a. Gasanlagen, die keiner Bewilligungspflicht nach dem Steier- Forstwirtschaft, sofern keine Nachbarrechte im Sinne des § 26 märkischen Gasgesetz unterliegen, Feuerungsanlagen jedoch Abs. 1 Z. 1 und 2 berührt werden; nur dann, wenn Nachweise über das ordnungsgemäße Inver- kehrbringen im Sinne des Steiermärkischen Feuerungsanla- 2. kleineren baulichen Anlagen, wie insbesondere gengesetzes, LGBl. Nr. 73/2001 und der Gasgeräte Sicher- a) für die Verwertung (Kompostierung) von biogenem Abfall heitsverordnung, BGBl. Nr. 430/1994, vorliegen, sonstige im Sinne des Steiermärkischen Abfallwirtschaftsgesetzes; Gasgeräte, die keine Feuerungsanlagen sind, jedoch nur dann, wie insbesondere Kleinkompostieranlagen für Gebäude mit wenn Nachweise über das ordnungsgemäße Inverkehrbringen nicht mehr als sechs Wohnungen; im Sinne der Gasgeräte Sicherheitsverordnung, BGBl. Nr. b) Abstellflächen für höchstens fünf Kraftfahrräder oder 430/1994, vorliegen; (2) höchstens zwei Kraftfahrzeuge mit einem höchsten zulässi- gen Gesamtgewicht von je 3500 kg einschließlich der erfor- derlichen Zu und Abfahrten, Fahrradabstellanlagen sowie 6. Werbe und Ankündigungsreinrichtungen von Wählergruppen, Schutzdächer (Flugdächer) mit einer überdeckten Fläche die sich an der Wahlwerbung für die Wahl zu einem allgemei- von insgesamt höchstens 40 m2, auch wenn diese als Zubau nen Vertretungskörper oder zu den satzungsgebenden Organen zu einem Gebäude ausgeführt werden; (5) einer gesetzlichen beruflichen Vertretung, für die Wahl des c) Skulpturen und Zierbrunnenanlagen bis zu einer Höhe von Bundespräsidenten oder für Volksabstimmungen, Volksbegeh- 3,0 m inklusive Sockel, kleineren sakralen Bauten sowie ren und Volksbefragungen auf Grund landes oder bundesge- Gipfelkreuzen; setzlicher Vorschriften beteiligen, innerhalb von sechs Wochen d) Wasserbecken bis zu insgesamt 100 m3 Rauminhalt, Sai- vor dem Wahltag oder dem Tag der Volksabstimmung, der sonspeichern für solare Raumheizung und Brunnenanla- Volksbefragung oder des Volksbegehrens bis spätestens zwei gen; Wochen danach. e) luftgetragenen Überdachungen bis zu insgesamt 100 m2 Grundfläche; f) Pergolen bis zu einer bebauten Fläche von 40 m2, Klapotet- (2) Bewilligungsfrei sind überdies: zen, Maibäumen, Fahnen und Teppichstangen, Jagdsitzen sowie Kinderspielgeräten; (5) 1. der Umbau einer baulichen Anlage oder Wohnung, der keine g) Gerätehütten im Bauland bis zu einer Gesamtfläche von Änderung der äußeren Gestaltung bewirkt; insgesamt 40 m2; (5) h) Gewächshäusern bis zu 3,0 m Firsthöhe und bis zu einer 2. die bis zu drei Tagen dauernde Aufstellung von Fahrzeugen Gesamtfläche von insgesamt 40 m2; (5) und anderen transportablen Einrichtungen im Sinne des § 19 i) Solar und Parabolanlagen sowie Hausantennenempfangs- Z.6; anlagen im Privatbereich; Mikrozellen zur Versorgung von Geländeflächen mit einem Durchmesser von 100 m bis 1 3. die Lagerung von Heizöl bis 300 l; km und Picozellen für Mobilfunkanlagen zur Versorgung von Geländeflächen mit einem Durchmesser bis 100 m, 4. der Abbruch aller nicht unter § 19 Z. 7 fallenden baulichen samt Trag und Befestigungseinrichtungen; (4) Anlagen; (5) j) Telefonzellen und Wartehäuschen für öffentliche Verkehrs- mittel; k) Stützmauern bis zu einer Höhe von 50 cm über dem an- 5. Einfriedungen gegen Nachbargrundstücke (ausgenommen öf- grenzenden natürlichen Gelände; (5) fentliche Verkehrsflächen) bis zu einer Höhe von 1,5 m. (5) l) Loggiaverglasungen einschließlich der erforderlichen Rah- menkonstruktion; (5) (3) Bewilligungsfreie Vorhaben sind vor ihrer Ausführung der 3. kleineren baulichen Anlagen und kleineren Zubauten, jeweils Gemeinde schriftlich mitzuteilen. Die Mitteilung hat den Ort im Bauland, soweit sie mit den in Z. 2 angeführten Anlagen und eine kurze Beschreibung des Vorhabens zu enthalten. und Einrichtungen hinsichtlich Größe und Auswirkungen auf die Nachbarn vergleichbar sind; (5) (4) Durch baubewilligungsfreie Vorhaben dürfen Bau und Raum- ordnungsvorschriften, wie insbesondere festgelegte Bauflucht , 4. Baustelleneinrichtungen, einschließlich der zum vorüberge- Baugrenz und Straßenfluchtlinien, sowie die Vorschriften über henden Aufenthalt dienenden Unterstände; Abstände nicht verletzt werden. (5)

KMM*August 2016 7 ACHNERMESSE 2016

WICHTIGE Die Kalwanger Bauernschaft lädt recht herzlich ) zur Achnermesse am TELEFONNUMMERN Sonntag dem 28.08.2016 Feuerwehr Notruf 122 ein, Beginn ist um 11.00 Uhr mit der heiligen Polizei 059133/6323 Messe. Polizei Notruf 133 Anschließend werden Sie von uns mit Würstel, Getränken, Kaffee und selbstgemachten Mehl- Rotes Kreuz Notruf 144 speisen bestens bewirtet! Krankentransporte 14844 Rotes Kreuz Mautern 050/144523300 03845/2888 Bergrettung Notruf 140 Ärzte - Funkdienst Notruf 141 Giftinformationszentrale 01/406 43 43-0 Dr. Pauer 03846/8117 Dr. Udermann 03845/2229 Dr. Steinkellner 03844/8210 Wir freuen uns auf euer Kommen und ein paar Dr. Wittek-Saltzberg 03846/8467 gesellige Stunden auf der Alm! Dr. Kain 03844/8347 (Bei Schlechtwetter entfällt die Achnermesse!) Mag. Rainer 03844/8546

UKH Kalwang 05 9393 47000

LKH Leoben 03842/401-0 Yoga ist die Begegnung mit Dir selbst… LKH Rottenmann 03614/2431-0 Die Auseinandersetzung mit dem, was steif und unbeweglich in Dir ist, Volksschule 03846/8208-1 mit allem, was „nein" sagt Kindergarten 03846/8208-2

Pfarramt 03846/8270 Start Herbstkurs am 13.September Bestattung Fiausch 03846/8203 jeweils Dienstags 10 Einheiten je 1,5 S td. à € 100,--

WICHTIGE Beginn 18.00 h ÖFFNUNGSZEITEN im Turnsaal der VS Kalwang

Öffentliche Bücherei Do. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Abfallsammelzentrum Info und Anmeldung Do. von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr Irene Nendwich 0660/688 0 999

Weitere Infos auf: www.kalwang.at

8 KMM*August 2016 Pfarrausflug 2016

m 29. Juni 2016 wurde wieder Aein Pfarrausfug von der Pfarre Kalwang durchgeführt. Diesmal nach Gamlitz, die erste Sta- tion war das Naturparkzentrum Grottenhof mit Bauerngarten, Bie- nenlehrpfad, Ausstellung und Früh- stück. Anschließend wurde ein kur- zer Ausflug auf die Kirche Frauen- berg mit Andacht in der Kirche ab- gehalten. Die Weiterfahrt führte nach Gamlitz, wo Dechant Clemens Grill eine Messe für uns zelebrierte – ein großes Danke an Dechant C. Grill. Nach dem Mittagessen in Gamlitz wurde eine Buschenschank in Edelsee besucht, wo ein gemütli- cher Ausklang des Ausfluges statt- fand. Auch Pfarrmitglieder von Wald am Schoberpaß und Mautern haben uns begleitet.

KMM*August 2016 9 aus dem kindergarten

Sommer, Sonne, Sonnen- durch Eigenmotivation, durch posi- schein, wir bleiben jetzt tives Denken und durch viel Übung daheim… die schwierigsten Aufgaben bewäl- tigt werden können und viel Neues Der Kindergarten schließt seine Tü- dadurch gelernt werden kann. ren und schickt die Kindergarten- ….Mamma Muh ist eine ganz kinder und die Kindergartenpädago- besondere Kuh… ginnen in die wohlverdienten Som- Sie fährt mit dem Fahrrad in die merferien. Stadt, sie füttert die Fische mit Brot Ein spannendes, aufregendes und er- und Salat. fahrungsreiches Kindergartenjahr Sie taucht im Schwimmbad mit der geht zu Ende und hinterlässt viele Taucherbrille, sie liest ein Buch in positive, kostbare und wichtige aller Stille. Lern­erfahrungen und Erkenntnisse. Sie tanzt mit der Krähe im Stall, Die letzten Tage im Kindergarten auf dem Bauernhofball. waren noch sehr aufregend und Trotz der Hitze wurden die Spielsta- spannend. tionen fleißig bespielt, um alle Auf- Beim Sommerfest am 24. Juni 2016 gaben des „Kuh-Spielepasses“ zu er- lernten die Gäste die „Mamma Muh“ ledigen… kennen. Sie begleitete uns durch das Auch die letzten Kindergartentage Jahr und zeigte den Kindern, dass waren noch sehr aufregend…

10 KMM*August 2016 Milchprojekt „Produkte aus der Milch“… Durch das Expertenwissen der El- Vermittlung neue Erfahrungen zu tern haben wir immer wieder Mög- sammeln und mit Erlebnissen zu lichkeit dieses Wissen in Form klei- verknüpfen. ner Projekte zu erhalten und auf Wir wünschen einen schönen Som- spielerische Weise und kindgerechter mer und erlebnisreiche Ferien!

Ausflug auf den Bauernhof…

Wandertag zur Rehfütterung…

KMM*August 2016 11 die volksschule berichtet

Sicherer Schulweg in Volksschule Kalwang freuen sich seit wurde dieser Schulwegplan im Rah- Kalwang kurzem über einen kindgerechten men eines kleinen Festaktes an die Der alltägliche Straßenverkehr stellt Schulwegplan. Dieser Plan gibt Aus- Schule übergeben. hohe Ansprüche an alle Verkehrs­ kunft über Gefahrenstellen am teilnehmer: Kenntnisse der allgemei- Schulweg sowie zu sicheren Que- Musicalaufführung: nen Verkehrsregeln, ständige Auf- rungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. „Das geheime Leben der merksamkeit und vorausschauendes An der Entwicklung des Plans wa- Piraten“ Denken wird auch von den Fußgän- ren neben Schule, Gemeinde, KFV Nach intensiven Sprech- und Ge- gern erwartet. Die schwächsten Ver- und AUVA auch die Kinder und El- sangsproben hatten die Kinder am kehrsteilnehmer, nämlich unsere tern der Volksschule beteiligt. Befra- 24. Juni endlich die Gelegenheit, ihr Kinder, sind dazu aber nicht immer gungen via Fragebögen aber auch Können zu präsentieren. Das gesam- in der Lage. Wo Erwachsene schon Unterrichtseinheiten in der Schule te Team der Volksschule freute sich Schwierigkeiten haben, sich zurecht- trugen dazu bei, Problem- und Ge- über das zahlreiche Interesse seitens zufinden, wird es für Kinder bereits fahrenstellen zu eruieren. Parallel der Eltern und der Kalwanger Bevöl- gefährlich. Vor allem der tägliche untersuchte das KFV das Unfallge- kerung. Die instrumentale Beglei- Weg in die Schule birgt für die schehen im Schulumfeld. Weiters Kleinsten zahlreiche Risiken. wurde mit allen Beteiligten eine Be- tung übernahm dankenswerterweise Die Schülerinnen und Schüler der gehung der Gefahrenstellen umge- Frau Jasmin Österreicher am Klavier, setzt. Auf Basis aller gesammelten sie ist Lehrerin der NMS Mautern, Informationen wurde der sicherste und Alexander Gugl am Schlagzeug, Schulweg ermittelt und in Planform er ist Schüler der NMS Mautern. grafisch aufbereitet. Schließlich Schließlich versetzten sich die Kin-

12 KMM*August 2016 Afrika zu erfahren. Dieses Projekt sich gegen Rassismus und für ein wurde von Fred Ohenhen geleitet. Miteinander einzusetzen, wurde Unterstützt wurde er von seinen konsequent verfolgt und ist bei allen Mitarbeitern. Im Rahmen dieses Beteiligten sehr gut angekommen. Projektes erfuhren die Kinder viel In diesem Zuge möchte sich die über die verschiedenen Länder Afri- Schule recht herzlich bei der Ge- kas, über die Tier- und Pflanzenwelt, meinde Kalwang und beim Eltern- aber vor allem über die Menschen verein für die großzügige finanzielle und deren Traditionen und Musik. Unterstützung bedanken. Den Kindern wurde einiges vorge- der in den Sprechrollen textmäßig tragen aber sie durften vor allem und schauspielerisch souverän in ihre auch selbst aktiv werden. Sie gestal- Rollen und präsentierten diese auch teten T-Shirts mit afrikanischen dementsprechend. Beim Singen der Symbolen, malten verschiedene Piratenlieder zeigte sich ebenfalls die Flaggen, trommelten tolle Rhyth- Begeisterung der Kinder. Nach einer men und sangen Lieder. Außerdem gelungenen Aufführung genossen durften sich die Kinder und Lehre- alle Mitwirkenden den kräftigen rinnen feine Zöpfchen ins Haar ein- Applaus des Publikums. flechten lassen. Das Projekt wurde mit einer Präsentation beendet. Die Afrikaprojekt Eltern und Großeltern, die zahlreich In der letzten Schulwoche kamen die zu dieser Präsentation kamen, wur- Kinder in den Genuss, drei Vormit- den ebenfalls in diese Abschlussver- tage lang vieles über den Kontinent anstaltung eingebunden. Das Ziel,

KMM*August 2016 13 öffentliche bücherei kalwang

30-jährige Bestands­ grund einer Einladung die Öffentli- Jedem Schüler wurde ein Lese-Pass jubiläumsveranstaltung che Bücherei Kalwang. Die Schüler ausgehändigt, mit dem sie in den Fe- Am 20. Mai feierte die Öffentliche konnten sich das Büchereiangebot rien die Bücher gratis entlehnen kön- Bücherei Kalwang ihr 30-jähriges ansehen und es wurde ihnen allerlei nen. Für das Büchereiteam Bestandsjubiläum im Kulturzentrum über die Bücherei Kalwang erklärt. Leiterin Martha Gutschi Fohlenhof. Es gab eine Lesung mit der Steirerkrimiautorin Claudia Rossbacher. Die Familienmusik Adami begleitete die Jubiläumsver- anstaltung musikalisch. Die Veran- staltung war sehr gut besucht und das Büchereiteam hat sich über die vielen Besucher sehr gefreut. Mit den Grußworten des Bürger- meisters Mario Angerer, Prälat Mag. Leopold Städtler und des Vertreters des Lesezentrums Graz wurden die Tätigkeiten des ehrenamtlichen Bü- chereiteams aufgezeigt. Nach dem offiziellen Festakt wurden die vielen Gäste und Besucher zu Brötchen und Getränk eingeladen. So fand die Jubiläumsveranstaltung einen gemütlichen Ausklang. Bgm. Mario Angerer und Kulturre- ferent Günter Aigner haben die Ver- anstaltung unterstützt. Ein großes Dankeschön.

Die Volksschule besucht die Bücherei Am 28. Juni besuchte die 1. und 2. Klasse der Volksschule Kalwang auf-

14 KMM*August 2016 Volksschule Kalwang – Lehrwandertag

uch heuer wieder wurde mit der tur zur Verfügung. Das Projekt wur- AVolksschule Kalwang und der de von der Schulleitung, Frau Gabri- Steiermärkischen Berg- und Natur- ela Wallner, Bgm. Mario Angerer wacht, Ortseinsatzstelle Kalwang, und den Gemeindebediensteten un- das Projekt weitergeführt, die Natur, terstützt. Die Kinder und auch die unseren wunderschönen Lebens- Lehrerschaft waren von der Wande- raum mit ihrer Vielfalt und Vegeta- rung begeistert. Es sollte nicht nur tion unseren Kindern frühzeitig nä- ein Wandertag der Schule sein, son- her zu bringen. Es ist eines der dern auch einen besonderen Lehrin- Hauptanliegen der Berg- und Natur- halt mit der Steiermärkischen Berg- wacht, so früh wie möglich unsere und Naturwacht zu unserer wunder- Jugend in die Natur einzuführen und schönen Natur aufzeigen. Verständnis zu fördern. Es wurde eine wunderschöne Wan- derung (teils anstrengend) über Wie- sen und Wälder am Sonnberg durch- geführt, wobei versucht wurde, den Schülern der 3. und 4. Klasse der VS Kalwang die Natur, das Leben in der Natur und unsere wunderschöne Vegetation, ins Bewusstsein zu brin- gen. Bei der Wanderung wurden die Kinder von der Familie Lackner – vulgo Ebner – auf dem Bergbauern- hof spontan zu einer Jause eingeladen und der Bergbauernhof stand zur Freude den Kindern für Spiele und unbekümmertes Bewegen in der Na-

KMM*August 2016 15 Die Fledermaus Der Jahreshöhepunkt der Steirischen Kulturstrasse!

in Jahr Vorbereitung, ein Jahr (2015)“ ein unvergessliches Erlebnis-­ kompetenten und einfühlsamen Lei- EProbearbeit, viele 100 Stunden an Feuerwerk abzubrennen. So konnte tung von Heinz Moser, konnte ein gemeinsamen Besprechungen und im Juni in Mautern unter der Regie gut eingespielter Klangkörper für das Planungen und ungeheurer Arbeits- von Sarah Kettner mit dem Kamme- doch schwere Werk, gewonnen wer- einsatz, auch rund um die Auffüh- rorchester Accento unter der Leitung den. Die Melodien wurden prägnant rung selbst, waren notwendig, um von Heinz Moser vor ausverkauftem und schwungvoll vorgetragen und „Die Fledermaus“ von Johann Strauss Haus die wohl bekannteste und meist die Ausarbeitung machte einen äu- so auf die Bühne im Klosterinnenhof gespielte Operette der Strauss-Dy- ßerst pointierten und überdachten der Marktgemeinde Mautern zu nastie genossen werden. Mit ihren Eindruck. Musikalisch war die Auf- bringen, wie es ihr gebührt. Üppig, berauschenden und üppigen Melo- führung aus einem Guss und man überschäumend, luftig, leicht und lo- dien gilt das Werk als Klassiker der muss den Verantwortlichen gratulie- cker! Leichter gesagt als umgesetzt, „Goldenen Operettenära“. Sarah ren. Die Neuerung der Spielstätte aber das Team der Steirischen Kul- Kettner blieb dem Erfolgsrezept Klosterinnenhof in Mautern zeigte turstraße, rund um Obfrau Dr. Sa- treu, Künstler auf die Bühne zu ho- sich im Bühnenbild. Bis dato großar- rah Kettner, schaffte es auch heuer len, die sich aus Schülern, Studenten tig aufgezogen und durch Fototech- wieder, nach den wunderbaren Er- und professionellen Sängern zusam- nik und Videoprojektionen darge- folgen „Der Freischütz (2013)“, „Der mensetzten. Mit dem Kammeror- stellt, konnte für heuer in Zusam- Vogelhändler (2014)“ und „Rigoletto chester Accento, unter der ruhigen, menarbeit mit der Marktgemeinde

16 KMM*August 2016 unter Bürgermeister Andreas Küh- verstärken. Adrian Häuselmann als körpert wurde. Was wäre die Fleder- berger ein Verschubsystem mit be- Eisenstein und Adelheid Lerchbaum maus ohne den Gerichtsdiener malbaren Platten, die wiederverwen- als Rosalinde überzeugten in ihren „Frosch“. Dieser wurde durch Franz det werden können, finanziert und Rollen und zeichneten sich auch Gollner, Frontmann der Kabarett- installiert werden. Die Umbauarbei- schauspielerisch aus. David Schlager gruppe „Die Grazbürsten“ gegeben, ten gestalteten sich dadurch kürzer als Dr. Falke und Christian Kettner der das Publikum sehr zu erheitern und professioneller und die Konzep- als Direktor Frank sowie Arno Am- wusste. Die Chorpassagen waren tion des Bühnenbildes setzt voraus, merer in der Rolle des Gesangsleh- ausgesprochen exakt angetragen und dass auch hier schon künstlerisch ge- rers Alfred brillierten stimmlich und das Gesamtkunstwerk darf unter arbeitet wird. Die Aufführungen der überzeugten durch Witz und kurzweilig, spannend und wunder- Steirischen Kulturstraße zeichnen Charme. Prinz Orlofsky, gesungen schön als Erfolg verbucht werden. sich dadurch aus, dass immer ver- von Barbara Schnöpf, war ebenso Das Publikum mit Vertretern aus sucht wird übergreifend Kunst zu überzeugend wie der Advokat Dr. Politik, Wirtschaft, Kunst & Kultur präsentieren. Die Fledermaus lädt Blind, den Georg Graninger verkör- vergnügten sich im gut organisierten ein den Tanz in den Mittelpunkt zu perte. Weitere Künstler und Akteure und bestens bestückten Cateringbe- rücken. Die „Dance Production aus Kalwang waren Ivan, der Leib- reich, der durch die Steirische Kul- Graz“ wertete mit wunderbaren Dar- wächter des Prinzen, den Konstantin turstraße selbst und die Familie Mit- bietungen die Produktion auf und tat Igler äußerst launig gab und Marina teregger vlg. Girnerhof lukullisch in das ihre dazu bei den Eindruck eines Igler, die die Freundin der Ida spielte, Nichts der zuvor gesehenen Auffüh- Augen- und Ohrenfeuerwerkes zu die von Katharina Lerchbaum ver- rung nachstand. Beehren Sie uns auch 2017 wieder im Klosterinnenhof Mautern! Für die Steirische Kulturstraße Dr. MMag Sarah Kettner eh.

KMM*August 2016 17 Vom Schreibtisch des Musikschuldirektors

Vorspielstunden im Daniel Schiester, Geschwister Kühberger, Flötenklasse Koch Liesingtal Am 10. und 11. Februar d.J. fanden wiederum in allen Gemeinden des Liesingtales die schon traditionellen gemeinsamen Klassenvorspielstun- den statt. Ein herzliches Danke- schön an alle jungen Künstler/innen für die vielen großartigen Beiträge. Weitere Vorspielstunden fanden bis Schulschluss an der Musikschule Mautern und im Liesingtal bzw. St. Peter statt.

Klarinetten-Klasse Pfatschbacher

Übertritts-, Abschluss-, Kombiprüfungen bzw. Jungmusiker- Leistungsabzeichen Die Übertritts-, Abschluss- bzw. Leistungsabzeichenprüfungen fan- den am 20. und 24. 5. statt. Neben Iris Mayer und David Hubner den vielen großartigen Leistungen

18 KMM*August 2016 bei den Übertrittsprüfungen in die nächst höheren Leistungsstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe), gab es wiederum ganz tolle Leistungen bei den Prüfungen zum Leistungs- abzeichen – vor allem bei den Junior- prüfungen.

Open Air Jahresschluss- konzert Das Wetter war uns diesmal wohlge- sonnen und so stand einem außerge- wöhnlichen Open Air Konzert Alle Akteure bekamen nach ihrem nichts im Wege. Überwiegend traten Auftritt Wurstsemmeln und Ge- dabei wieder unsere Ensembles auf. tränke, die die Gemeinde Kammern Als Solisten konnte sich wiederum zur Verfügung stellte. Herzlichen Agnes Pfefferkorn (Querflöte), Dank! Yvonne Hubner (Klarinette), Jakob Die Abschlussprüfung bzw. das gol- Aigner (Posaune) neben den Schüle- dene Leistungsabzeichen absolvierte rInnen aus der Volksmusikklasse David Hubner im Mai auf der Trom- Gottfried Hubmann hervortun. In pete an der MS . Diese groß- der Sax-Klasse Clemens Frühstück artige Leistung erfüllt uns mit großer wirkte wieder Pater Samuel mit. Er Freude. Aufrichtige Gratulation! interpretierte diesmal sehr erfolg- David Hubner lernte einige Jahre bei große Stütze im MV Mautern. Wir reich einen Song von Charles Azna- MOL Alfred Temmel Trompete, be- sind alle sehr stolz! vour. Es würde hier den Rahmen vor er ans BORG Eisenerz und zu Anm.: Seit dem Schuljahr 2010/11 sprengen, alle tollen musikalischen Prof. Gerhard Freiinger in die dorti- ist es durch eine Kooperation des Leistungen aufzuzählen. ge Musikschule wechselte. Steirischen Blasmusikverbandes mit Die Verleihung für die bestandenen Am Klavier ist er uns in der Klasse den steirischen kommunalen Musik- Übertritts- bzw. abgelegten Leis- Iris Mayer weiterhin erhalten geblie- schulen möglich, die Leistungsab- tungsabzeichenprüfungen erfolgte ben, wo er auch weiterhin seine gro- zeichenprüfungen in Kombination dann in der Mitte des Konzertes. Sie ße Begabung zeigt. mit den Übertrittsprüfungen in den wurde vom Hausherrn Bgm. Karl Auch seine Eigenkomposition für Musikschulen abzulegen. Dobnigg, Vzbgm. Roswitha Landl Klarinette und Klavier, die er bei sei- aus Wald/Sch., ML Gottfried Hub- ner Abschlussprüfung in Eisenerz mann sowie von Direktor Friedrich mit seiner Schwester auf der Klari- Musikschulausflug Pfatschbacher vorgenommen. Zu nette interpretierte, spiegelt nicht nach Mürzzuschlag und den großartigen Leistungen aller zuletzt sein großes musikalisches Koglhof Schüler/innen darf ich nochmals Talent wider. David Hubner ist dar- Am 25. 6. veranstaltete die Musik- aufrichtig gratulieren. über hinaus seit einiger Zeit eine schule einen Tagesausflug nach Mürzzuschlag und nach Koglhof bei Birkfeld. Diesmal besichtigten wir das einzigartige Museum des be- rühmten Komponisten Johannes Brahms (er verbrachte einige Som- mer in Mürzzuschlag und kompo- nierte zahlreiche Werke ebendort). Dann ging es zum gegenüberliegen- den Wintersportmuseum. Dieses ebenfalls weltweit einzigartige Mu- seum hat unseren Schülern viel Freu- de bereitet und war obendrein sehr informativ. Über das Alpl ging es dann zur eigentlichen Attraktion

KMM*August 2016 19 heuer ihr 25-jähriges Gründungs- fest. Die Bilanz kann sich sehen las- sen. Die Schule wuchs, seit ihrer Gründung im Jahr 1991, zu einer be- achtlichen Institution mit zzt. rund 270 Schüler/innen. Wir können mit Stolz auf die letzten 25 Jahre zurück- blicken. Vor allem die Ausbildungs- stätte der Musikschule in Mautern im ehemaligen Klostergebäude, bie- tet für den Unterricht, Proben und Vorspielstunden sowie für die künst- nach Koglhof zur Sommerrodelbahn sehr fachlich fundierte und gewis- lerisch anspruchsvollen Konzerte ein und zum Motorikpark. senhafte Arbeit. Alles Gute! einmaliges Ambiente. Darüber hin- Diese sehr moderne Sommerrodel- aus stellt der Klosterinnenhof auch bahn ist äußerst beliebt bei unseren Neueinschreibungen einen hervorragenden Rahmen für Schüler/innen, daher sind viele schon die Operettenproduktionen von Sa- Am Montag, den 13. 6. 2016, fanden zum 2. Mal mit dabei gewesen. Hier rah Kettner dar. Des Weiteren ist die in allen Gemeinden des Liesingtales konnten sich unsere Schüler/innen Österreichische Klarinettengesell- Neueinschreibungen statt. dann so richtig in Zeug legen und schaft hier ebenfalls mit ihrem Sitz Für alle Unentschlossenen gibt es der Ruf nach einer Wiederholung vertreten. noch am Montag, den 12. Septem- wurde dann bei der Heimfahrt im Die Festveranstaltung findet heuer ber 2016, von 16.00-17.00 Uhr in Bus der Fa. Ebner schon wieder laut. am 12. November mit Beginn um der MS Mautern einen letzten offizi- Danke allen Schüler/innen für die 18.00 in der Turnhalle der NMMS ellen Anmeldetermin. Wer sich große Disziplin! statt. Wir freuen uns schon alle sehr grundsätzlich für ein Instrument in- auf diese Jubiläumsveranstaltung teressiert, kann sich aber jederzeit in und laden Sie alle dazu recht herzlich der MS Mautern anmelden! Näheres ein. dazu auf unserer Homepage www. Die Musikschule Mautern/Liesing- msmautern.com tal bietet ein großes Instrumenten- angebot an und hat sich mit ihren Was kostet der Unterricht bestens ausgebildeten Pädagogen im im Schuljahr 2016/2017? Spitzenfeld der steiermärkischen Für SchülerInnen gelten folgende Musikschullandschaft in den letzten Jahresbeiträge: Jahren etabliert. Gut ausgebildete Hauptfächer ordentliche SchülerIn- Fachlehrkräfte garantieren eine pro- nen: € 435,-- (1-3 SchülerInnen), Er- fessionelle Ausbildung für die Schü- wachsene: € 839,-- lerInnen. Kursunterricht ordentliche Schüle- Obwohl es immer wieder Einspar- rInnen/Erwachsene: € 215,00 (ab 6 maßnahmen im Bildungsbereich Karenzvertretung SchülerInnen), € 322,-- (4-5 Schüle- und natürlich auch in den Musik- für Gesang - Michiko rInnen) schulen in letzter Zeit gegeben hat, Echigoya, MA Unter bestimmten Voraussetzungen sollten wir durchaus positiv in die kann auch eine bis zu 50%ige Ermä- Zukunft blicken und unseren Kin- Unserer Bildungskarenzvertretung ßigung des Schulgeldes gewährt dern eine fundierte Musikschulaus- für Gesang, Frau Michiko Echigoya, werden. bildung mit all ihren Bildungsinhal- hat uns mit Ende Juni wieder verlas- Anträge sind spätestens ab Septem- ten und instrumental-vokalen Fer- sen. ber in der Musikschule bzw. bei der tigkeiten ermöglichen. Frau Michigoya hat im abgelaufenen Schulsitzgemeinde Mautern erhält- Schuljahr die Gesangsklasse unter- lich. Wir wünschen allen eine schöne Zeit richtet. Ab Herbst steht dann Frau und einen erholsamen Sommer! Kettner selbst wieder zur Verfügung. Wir bedanken uns hiermit nochmals 25-Jahre MS Mautern/Liesing- Ihr Prof. Dr. Friedrich Pfatschbacher sehr herzlich für ihre hilfsbereite und tal - Jubiläumskonzert (Direktor der Musikschule kollegiale Art sowie für die wirklich Die Musikschule Liesingtal feiert Mautern/Liesingtal)

20 KMM*August 2016 Kalwanger imkerverein

Wenn ich zu meinem Stande geh… > Franz Gruber < Fotos: Ortner, Gruber

u ihren eigenen Bienenständen gen wird und die Natur am Sonn- Zkönnen heuer zwei neue Imker in berg reichhaltig davon profitiert. Kalwang gehen. Verschiedene 2016er-Honige von Wir freuen uns, die beiden Imker unseren heimischen Imkern gibt es Peter Rußegger und Julian Kranz bei ab Hof und im Reformkaufhaus be- uns begrüßen zu dürfen. Schon lan- reits zu kaufen. ge spielten die beiden Naturliebhaber Einen schönen Sommer wünscht der mit dem Gedanken, Bienen zu hal- Bienenzuchtverein Kalwang. ten und die Faszination der Imkerei zu erleben. Heuer ist es Wirklichkeit geworden und der Verein hat ein jun- ges Bienenvolk kostenlos als Neuim- kerförderung gestellt. Unser Ob- mann Kurt Schober überraschte dann die beiden mit einem weiteren Volk aus seiner Imkerei, sodass nun jeder ein eigenes Volk zu bewirt- schaften hat und hoffentlich eine erste reiche Honigernte 2016 abfül- len kann. Neben der Freude im Verein sind wir auch froh, dass nun ein Ortsteil in Kalwang wieder von Bienen beflo-

KMM*August 2016 21 Der Gesangsverein berichtet

Maibaumaufstellen, nenschein und unter großer Mithilfe unser kriminalistischer Spürsinn ge- 30. April 2016 der Bevölkerung konnte der Mai­ fragt. Grundsätzlich war jedes Chor- Diesmal meinte es der Wettergott baum erstmalig händisch aufgestellt mitglied verdächtigt den Sauschädl gut mit uns, bei strahlendem Son- werden. gestohlen zu haben, aber nach ge- Nachdem der von der Fam. Schober meinschaftlichen Ermittlungen Sebastian gespendete Baum stand, konnte der Täter überführt und von gab die „Tanzgruppe“ des Gesangs- seiner Gattin „abgeführt“ werden. vereines einen Bandltanz ohne Ver- Weiter ging es nach Linz zu einer wicklungen zum Besten. Stadtführung mit dem Bummelzug, Einen großen Dank dafür unserem anschließend bezogen wir unser Dr. Pauer fürs Einstudieren, an Ada- Quartier. Am Abend verstärkten wir mi Bernhard fürs Musizieren und an durch unsere wertvollen, fachlich unsere Aushilfstänzer. durchaus kompetenten Kommentare („host den sei Frisur gsehn?“ „und Ausflug 18. und 19. Juni 2016 die Farbe der Stutzen, na furchtbar!“) Unser heuriger 2-Tagesausflug führ- das public viewing in der Innenstadt. te uns nach Oberösterreich. Bei der Am 2. Tag erwartete uns eine sehr 1. Station in Neuzeug bei einer soge- interessante Highlight-Führung in nannten Sauschädl-Krimirallye war der Arc electronica, die wir mit ei-

22 KMM*August 2016 nem gesungenen Gruß aus der Stei- ermark begannen. Gut gestärkt ging es am Nachmittag mit einer Hafenrundfahrt weiter und bei einer abschließenden Jause im Wilderer-Museum St. Pankraz gin- gen zwei lustige Tage viel zu schnell zu Ende. 200-Jahr- Feier Am 25. Juni wurden wir zur großen gemeinsamen Geburtstagsfeier unse- rer Chormitglieder Hermann Jan- senberger (90 Jahre), Helga Riedl (60 Jahre) und Hubert Wallner (50 Jah- re) ins Gh. Körbler nach Wald einge- laden. Bei gutem Essen und flotter Musik verbrachten wir einen schö- nen Nachmittag mit unseren Jubila- ren. Im Zuge unserer letzten Probe vor den Sommerferien wurde der ver- blühte Maibaum umgeschnitten und es gab auch noch etwas zu feiern, den 40. Geburtstag unserer Altistin Pet- ra Scheiblhofer. Wir werden unsere Stimmbänder den Sommer über schonen um beim Bezirkssingen am 24. Sept. um 15.00 Uhr in Mautern und bei der Messe anläßlich des Marktfestes am 9. Ok- tober unser Bestes zu geben. In diesem Sinne einen schönen und erholsamen Sommer, Ihr Gesangsverein

KMM*August 2016 23 Der musikverein berichtet

Marschwertung Stabführer Kurt Scheiblhofer jun. - Steirischen Panther und Anlässlich des 145-jährigen Jubilä- flankiert durch unsere feschen Mar- Robert-Stolz-Medaille ums veranstaltete die Ortsmusikka- ketenderinnen - durch die Marsch­ erhalten - 2016 wertung und konnte mit uns einen pelle Mautern vom 9. bis 10. Juli Landeshauptmann Hermann Schüt- verdienten “sehr guten Erfolg“ mit 2016 das diesjährige Bezirksmusi- zenhöfer und sein Stellvertreter Mi- 86,46 Punkten erzielen. kertreffen mit Marschwertung und chael Schickhofer luden am 19. Mai Nach dem Einmarsch ins Festzelt anschließendem Monsterkonzert. 2016 in die Aula der Alten Universi- spielten wir noch unserer Nachbar- Der Musikverein Kalwang ließ sich tät, um insgesamt 44 der 395 steiri- kapelle ein Gästekonzert, womit wir dieses Event natürlich nicht entge- schen Musikkapellen den Steirischen mit den auserwählten Stücken unse- hen und fuhr mit 31 MusikerInnen Panther für Ihre Verdienste zu über- res Kapellmeisters Max, noch einmal nach Mautern. reichen. Der Musikverein Kalwang, das Zelt so richtig in Stimmung Es nahmen diesmal NUR vier Ka- vertreten durch Obmann Bernd brachten. pellen aus dem Bezirk an der Marsch­ Löffler, Kapellmeister-Stv. Kurt wertung teil, elf weitere Vereine Scheiblhofer, Kulturreferent Aigner Danke auf diesem Wege an alle, die marschierten ohne Wertung mit. Günter und Bürgermeister Mario an der Mitwirkung der Veranstal- Mit dem Marsch „Frisch Auf“ von Angerer nahmen nicht nur den Stei- tung teilgenommen haben! Robert Pensch führte uns unser rischen Panther, sondern auch noch zusätzlich die Robert-Stolz-Medail- le, eine von nur insgesamt 21 des heurigen Jahres, entgegen. Der Dank gilt somit allen Musike- rInnen, Kpm. Maximilian Matsche- dolnig und unserem Obmann Bernd Löffler sowie Stabführer Kurt Scheiblhofer für die außerordentli- chen Leistungen der vergangenen Jahre! Es ist bereits der 3. Steirische Panther und die 2. Robert-Stolz-Me- daille für den Musikverein Kalwang. Die Bezirksleitung Leoben gratu- lierte auch recht herzlich zu dieser tollen Auszeichnung.

24 KMM*August 2016 Jagdhornbläsergruppe Liesingtal

Internationaler Jagd- Alte Bekanntschaften mit Jagdhorn- hornbläserwettbewerb bläserkollegen wurden wieder aufge- in Fügen im Zillertal frischt und neue Freundschaften ge- schlossen. So haben wir auch einen Vom 3. bis 5. Juni 2016 trafen sich rd. Doppelgänger unseres Bläserkolle- 700 Jagdhornbläser aus ganz Europa gen Max Matschedolnig getroffen bei einem internationalen Jagdhorn- und gleich auch bildlich festgehalten! bläserwettbewerb in Fügen im Zil- Ein herzlicher Dank gebührt unse- lertal in Tirol. rem Bläserkollegen Mario Fediuk, Nachdem wir bereits vor einigen Jah- welcher mit viel Gefühl und großem ren schon Erfahrungen bei div. Bläs- Fachwissen die Stücke mit uns ein- genehme Beförderung mit dem erwettbewerben sammeln konnten, geprobt hat. überaus komfortablen Mannschafts- waren wir mit genug Selbstvertrauen Weiters ein Dankeschön an Wolf- bus, welchen er unentgeltlich zur ausgestattet, um wiedereinmal bei gang Fediuk für die sichere und an- Verfügung gestellt hat. einem Jagdhornbläserwettbewerb teilzunehmen und unser Können un- ter Beweis zu stellen. Bei diesem Wettbewerb im Zillertal stellten sich insgesamt 62 Bläser- gruppen aus acht Nationen einem hochrangigen internationalen Juro- renteam. Mit einer ausgezeichneten Leistung konnten wir mit vier Pflichtstücken und einem Selbstwahlstück mit 898 erreichten Punkten das Leistungsab- zeichen in Gold und somit den her- vorragenden 2. Platz in der Gesamt- wertung der Leistungsgruppe A ent- gegennehmen. Beeindruckt hat uns bei dieser Ver- anstaltung neben der wunderschö- nen Zillertaler Bergwelt auch die tolle Organisation und das Ambiente dieser Großveranstaltung mit rd. 700 teilnehmenden Jagdhornbläsern.

v.l.n.r.: Max Matschedolnig, Mario Fediuk, Armin Kroiss, Karl Tiffner, Wolfgang Fediuk, Sebastian Schober, Hornmeister Hans Schober

Max Matschedolnig und sein „Doppel- gänger“ aus Kärnten

KMM*August 2016 25 STEIERM. BERG- UND NATURWACHT – ORTSEINSATZSTELLE KALWANG Saubere Steiermark

Reinigungsaktion Volksschule Kalwang gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht Die Volksschule Kalwang hat mit 24 Kindern der 3. und 4. Klasse ge- meinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatz- stelle Kalwang, auch heuer wieder an der Aktion „Saubere Steiermark“ teilgenommen. Die Reinigungsakti- on erfolgte im Bereich des Steller- hofweges, des Stockerweges, sowie im Ortsbereich (Spielplätze und Park­anlagen). Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und es wurde viel Abfall eingesammelt. Die Reini- gungsaktion wurde von der Gemein- de – Bürgermeister Mario Angerer – unterstützt.

26 KMM*August 2016 NEOPHYTEN im Garten oft durch achtloses Ausbringen von ausgegraben oder ausgestochen Naturschutzbewusster Umgang mit Gartenabfällen, und manchmal so- (Wurzelstock 15-20 cm unter der problematischen Pflanzen gar vom Menschen beabsichtigt, Bodenoberfläche schräg abstechen) Mehr als ein Viertel aller bei uns vor- ohne die ökologischen Folgen zu werden. Dieses Material kann kom- kommenden Pflanzen sind nach kennen. postiert werden! 1492 zu uns gekommen. Viel davon Gärtnern mit Verantwortung Bei Beginn der Fruchtreife können sind wichtige Kulturpflanzen, die Es ist nicht verboten, invasive Neo- die Pflanzen durch Mahd oder Ab- heute nicht mehr wegzudenken sind, phyten im Garten zu haben. Wichtig schneiden des Blütenstandes zum wie etwa die Kartoffel oder die To- ist aber ein verantwortungsvoller Absterben gebracht werden. Schnitt- mate. Die meisten importierten Umgang mit diesen Pflanzen, indem gut und Blüte nicht in den Biomüll, Pflanzen bleiben dort, wo sie ge- man ihre Ausbreitung in die freie Gefahr der Nachreife! Nicht in den pflanzt wurden und machen keine Landschaft verhindert. Im Übrigen Restmüll, sondern bei 70°C kompos- Probleme. Einige breiten sich jedoch gibt es zahlreiche heimische oder na- tieren oder in der Biogasanlage ver- sehr stark aus. Sie verdrängen die turschutzfachlich unproblematische brennen! Mehrjährig, Nachkontrol- heimische Pflanzenwelt und verur- Gartenpflanzen mit ähnlichen Farb- le! sachen wirtschaftliche Schäden, weil und Blüheigenschaften. sie z.B. Bachböschungen instabil machen, gesundheitsgefährdend sind Riesenbärenklau oder weil ihre Entsorgung hohe Kos- Steckbrief: Doldengewächse, 2-4 m, ten verursacht. Wegen ihrer massi- Juni-August, große weiße Dolden, ven Ausbreitungskraft werden sie Pfahlwurzel „invasive Neophyten“ genannt. Bei- Vorkommen: Ufer, Waldlichtungen, spiele für solche „Problempflanzen“ Verkehrswege, Gärten, bevorzugt sind der Staudenknöterich, der Rie- auf nährstoffreichen nicht zu sauren senbärenklau oder das Beifuß-Trau- Böden benkraut. Aber auch der Schmetter- lingsstrauch, der gelbe Sonnenhut Pflanzensaft ist phototoxisch! Ruft oder beliebte Asternsorten sind heute Verbrennungen hervor, Gefahr für vermehrt an Waldrändern, Bach­ Menschen und teilweise auch für ufern und Feldrainen zu finden. Vie- Tiere (Kühe, Enten), Verdrängung le dieser Pflanzen wurden als gärt- einheimischer Arten. nerische Zierpflanze eingeführt, Durchführung der Bekämpfungs- über Gärtnereien verkauft und sind maßnahmen vor Beginn der Blüte, vom Gartenbeet in die freie Land- damit es zu keiner Fruchtausbildung schaft geraten. Vielfach geschah dies kommt! Einzelpflanzen oder kleine- unbemerkt durch Samenverbreitung, re Bestände sollen bis Mitte April

A-8775 Kalwang Tel. +43 (0)3846 / 8210 +43 (0)3846 / 82103

KMM*August 2016 27 Schützenverein Kalwang

n der Wintersaison von Jänner bis tungsnadel in Gold, Silber oder nen Jahr wieder mit uns feiern konn- IApril finden in unserem Vereinslo- Bronze. te. Untermalt wurde der Abend kal beim Sportplatz jeweils die Durchgesetzt haben sich wieder ein- durch die Geschwister Adami, die Schießabende statt. Gestartet wird mal die Favoriten. der Siegerehrung und dem anschlie- mit der Jugend ab 18:00 Uhr, wo alle Der Abschluss fand bei herrlichem ßenden geselligen Ausklang durch Jugendlichen sich bis 19:30 Uhr beim Wetter im Vereinslokal des SchV ihre musikalische Gestaltung das Luftgewehr üben bzw. trainieren Kalwang statt. Leopold Trimmel Pünktchen auf das „i“ verpaßten. können. Hierzu einmal ein herzli- servierte köstliches vom Grill und ches Dankeschön an unsere beiden lud anschließend zu seinem Ge- Zimmergewehr 2016 Betreuer Hubert Pinsker und Willi burtstag, wo selbstverständlich sämt- Baumgartner, die der Jugend immer liche Mitglieder geladen waren. Sehr Schützenverein Kalwang mit Rat und Tat zur Seite stehen. froh waren wir über das Wiederse- 1 Schober Kurt 921 Ausgestattet mit neuen Luftgeweh- hen mit unserem Schützenkammera- 2 Igler Bernd 915 ren, welche jetzt dem neuesten Stan- den Michael Pircher, der nach sei- 3 Russegger Peter 895 dard für Pressluftgewehre entspre- nem schweren Unfall im vergange- 4 Adami Bernhard 887 chen, können wir allen Mitgliedern und Schießbegeisterten die optima- len materiellen Voraussetzungen bie- ten. Heuer stand auch eine neue Lufpistole zur Verfügung. Selbstverständlich wird auch in die- sem Zeitraum eine eigene Ver- einswertung bestritten, die sich über die gesamten vier Monate erstreckt. Geschossen wird ein Hauptbewerb und als Nebenbewerbe jeweils die Pistole bzw. der Kampf um die Leis-

28 KMM*August 2016 Brunner Hubert 199 Zöchling Hermine 198 Schober Kurt 198 Igler Max 198 Pinsker Andreas 197 Baumgartner Willi 196 Lackner Reinhold 196 Russegger Peter 196

Silber Pinsker Hubert sen. 192 Pinsker Hubert jun. 192

Bronze 5 Brunner Hubert 883 Damen Oberauer Heinrich 189 6 Igler Max 880 1 Habenbacher Corina 876 Pinsker Hermine 185 7 Maurer Axl 879 2 Adami Petra 852 8 Lackner Reinhold 872 3 Maurer Marie 850 9 Pinsker Alexander 870 9 Matschedolnig Ulf 870 Damen sen. 11 Pinsker Andreas 846 1 Zöchling Hermine 846 11 Kranz Julian 846 13 Aigner Günter 840 Leistungsnadel 2016

Herren sen. Gold 1 Pinsker Hubert 878 Adami Bernhard 200 2 Baumgartner Willi 851 Igler Bernd 200

,

WIR BRINGEN WÄRME, BEHAGLICHKEIT & WOHLBEFINDEN IN IHRE LEBENSRÄUME.

! Vorhänge

! Fußböden ! Wandgestaltung

! Polstermöbel

! Wohnraum-Accessoires

Albert Pichler GmbH R AUMDESIGN GANZ NACH IHREN VORSTELLUNGEN „Die Wohnidee“ BERATUNG │ PLANUNG │VERWIRKLICHUNG IN HÖCHSTER QUALITÄT Bundesstraße 47a | 8770 St. Michael 03843/ 2216

www.pichler-wohnidee.at

KMM*August 2016 29 Freiwillige Feuerwehr Kalwang

Florianifeier ­gnädig. So mussten wir noch am terung im Festsaal abgehalten wer- Am 1. Mai 2016 feierte die Feuer- Samstagnachmittag die komplette den. Der Musikverein Kalwang un- wehr Kalwang den Florianigottes- Open-Air-Veranstaltung in den Saal ter der Leitung von Kapellmeister dienst in der Pfarrkirche Kalwang. verlegen. Der anhaltende Starkregen Maximilian Matschedolnig bot ein Die feierliche Messe wurde vom hielt auch viele Gäste von dem Fest tolles Frühschoppenprogramm. Ein Musikverein Kalwang umrahmt. Im fern. Danke an die Besucher, die trotz der Zuge seiner Rede zum Florianitag Der Frühschoppen am Sonntag schlechten Witterung unserer Einla- würdigte Kommandant HBI Philip musste ebenfalls auf Grund der Wit- dung gefolgt sind. Pils verdiente Kameraden. So wurde sicheres grillen Ehrenhauptbrandmeister Josef Schaar sen. für 50 Jahre Mitglied- Ein lauer Sommerabend mit Grill- • Feuerstelle nie unbeaufsichtigt schaft bei der Freiwilligen Feuer- fest im Garten, für viele gibt es lassen. Besonders für Kinder ist wehr Kalwang ausgezeichnet. Auch nichts Schöneres. Doch auch hier das Feuer ein magischer und auch lauern Gefahren, denen man mit sehr gefährlicher Anziehungs- der Beachtung einiger Tipps entge- punkt. hen kann. • Handschuhe und Grillbesteck • Den Griller standsicher aufstellen sollte man nicht nur besitzen, son- (auf harten, ebenen Boden ach- dern auch verwenden. ten). • Ein Kübel Wasser und eine Woll- • Holzkohlegriller wegen der Ge- decke (keine Kunstfaser) sollten fahr des Funkenfluges windge- als Löschhilfe immer bereitste- schützt aufstellen. hen. • Genügend Abstand zu allen • Wenn Kleidung Feuer gefangen brennbaren Gegenständen einhal- hat, den Betroffenen am Fortlau- ten (mind. 5 Meter). fen hindern (Schockreaktion), ihn • Vorsicht mit flüssigen Grillan- am Boden wälzen oder mit einer Bürgermeister Mario Angerer dank- zündern! Relativ ungefährlich Decke das Feuer absticken. te in seinen Grußworten für die stete sind einzeln verpackte Zündwür- • Kleine Brandwunden unter flie- Einsatzbereitschaft der Kameradin- fel, sowie die Verwendung von Pa- ßendes, lauwarmes Wasser halten. nen und Kammeraden. pier und Holzspänen. Mit Wundtüchern steril abde- • Niemals Benzin oder Brennspiri- cken. Open Air im Kultur­ tus nachgießen, Stichflammen • Keine Hausmittel wie Öl, Mehl, zentrum Fohlenhof und Explosionen können zu etc. auf die Brandwunde geben, schweren Verbrennungen führen. keine Medikamente verabreichen. Leider war uns der Wettergott für unser Feuerwehrfest nicht allzu Bei Feuer und Notfall den Notruf 122 wählen!

30 KMM*August 2016 4-Tages-Ausfahrt der Puchfreunde Kalwang (Tour de Kärnten)

as Fronleichnam-Wochenende ßend das kühle Nass der Kärntner Dnutzten die Puchfreunde Kal- Seen zu genießen. wang, um eine Reise nach Kärnten Der dritte Tag stand ganz im Zei- unter dem Motto ,,Tour de Kärnten“ chen der Bezwingung der Soboth- zu unternehmen. straße auf Kärntnerseite, was sicher Bei strahlendem Sonnenschein leg- eine der anspruchsvollsten Strecken ten wir am Donnerstag los und fuh- (von der Steilheit her) für uns war. ren über das Salzstiegel (Hirschegg), Am Sonntag wurde die Heimreise den Packsattel nach Wolfsberg und über das Lavanttal, den Obdachsat- weiter über die Grutschen nach St. tel weiter ins Murtal und schließlich Kanzian am Klopeinersee. zurück nach Kalwang gewählt. Alle Weiter ging es am Freitag Richtung 22 Teilnehmer, die am Donnerstag Wörthersee auf den Pyramidenkogel loslegten, kamen schließlich wieder und danach an den Keutschachersee. gesund und munter nach insgesamt Zurück über das Kärntner Rosental 600 Kilometern in Kalwang an. führte uns die Strecke nach Hause Für 2017 ist eine Reise an den Wolf- an den Klopeinersee, um anschlie- gangsee geplant.

KMM*August 2016 31 pensionistenverband ortsverband KALWANG

Pensionisten- renobmannes der Walder Pensionis- Kalwang für den Besuch sowie die Frühschoppen ten Hubert Percht. erbrachte Spende. Ein großer Dank Auch heuer wurde mit großem Inte- Der Vorstand der Pensionisten be- ergeht auch an unsere vielen freiwil- resse der Frühschoppen des Pensio- dankt sich bei der Bevölkerung von ligen Helfer, ohne die dieses Fest nistenvereins Kalwang im Fohlenhof nicht stattfinden könnte! besucht. Für die musikalische Unter- haltung sorgten die Steierherzen. Muttertagsausflug - Sehr gefreut hat uns der Besuch des steirischer Bodensee Walder Bürgermeisters Hans Schra- Heuer ging unser Muttertagsausflug bacher, des Kalwanger Bürgermeis- zum steirischen Bodensee. Leider ters Mario Angerer sowie des Eh- hatten wir kein schönes Wetter. Aber bei gutem Essen und gemütlichen Beisammensitzen war es auch ein ge- lungener Ausflug. Wir wünschen Ihnen allen einen er- holsamen und schönen Sommer!

Vorankündigung Der Herbstausflug wird Ende September – Anfang Oktober stattfinden. Der genaue Zeit- punkt wird noch bekanntgege- ben!

32 KMM*August 2016 msc liesingtal: Erzbergrodeo 2016

ei dem heurigen Erzbergrodeo Bstarteten fünf unserer Fahrer. Die Wettervorhersagen waren super. Bei der Prologbesichtigung wurde allen klar, dass es wieder so stauben würde wie im vorherigen Jahr. Diesmal waren viele Kurven und Schikanen eingebaut, dass hieß der Prolog wurde langsamer. Am ersten Prolog-Tag kamen alle mit den Bedingungen gut zurecht, somit konnte sich eine tolle Platzie- rung sehen lassen. Oliver Leitner 109. Platz Stocker Christian 136. Platz Pierer Roland 229. Platz Haberl Johann 265. Platz Pfatschbacher Rene 272. Platz Nach einem schweren Unwetter am Vortag sah es am 2. Prolog-Tag für die Fahrer schon wieder ganz anders aus. Heute konnte man noch ein we- Leitner Oliver verschlief den Start Auch für die restlichen Fahrer lief es nig Zeit herausholen. Alle Fahrer und musste das Feld von hinten auf- gut und sie erzielten alle wieder ein konnten sich verbessern, außer Rene räumen. Bei Haberl Johann und Sto- Top Ergebnis. Leider wurde bei Pfatschbacher und Christian Sto- cker Christian schaute die Sache Pfatschbacher Rene und Stocker cker. schon ganz anders aus, die beiden Christian nur bis zu dem fünften Rene Pfatschbacher blieb in einer führten die Startreihe an. Roland Checkpoint gewertet, da sie leider Kurve zwischen zwei Hauly-Reifen Pierer kam im Mittelfeld weg und die Abfahrt zum Checkpoint 6 ver- stecken, was ihn leider einige Zeit Pfatschbacher Rene als zweiter. Un- säumten. kostete. Christian Stocker durfte seren Fahrern wurde wieder ein ker- nicht mehr starten, da ein Unwetter niges Menü aus endlosen Steilhän- Ergebnisse aufzog, somit zählte bei den beiden gen, respekteinflößenden Abfahrten, Oliver Leitner 49 die Zeit vom Vortag. selektiven Waldpassagen und jede Haberl Johann 89 Leitner Oliver 91. Platz Menge kräfteraubenden Steinfeldern Pierer Roland 138 Haberl Johann 157. Platz serviert. Pfatschbacher Rene 351 Stocker Christian 199. Platz Oliver Leitner kam mit den Bedin- Stocker Christian 355 Pierer Roland 285. Platz gungen gut zurecht und war unter Pfatschbacher Rene 395. Platz den Top 50. Cross Heil Hare Scramble Unsere fünf Fahrer (Leitner Oliver, Pierer Roland, Pfatschbacher Rene, Stocker Christian, Haberl Johann) stellten sich der 4-Stunden-Heraus- SCHNABL forderung. Pünktlich um 12 Uhr startete die 8774 Mautern, Hauptstraße 37 erste Startreihe. Oliver Leitner star- Tel.: +43 3845/2237, Fax: +43 3845/2894 tete aus der zweiten, Haberl Johann E-Mail: [email protected] und Stocker Christian aus der vier- ten, Pierer Roland aus der sechsten TV · Hifi · Video · Sat-Anlagen und Pfatschbacher Rene aus der ach- Haushaltsgeräte · Elektroinstallationen ten Startreihe.

KMM*August 2016 33 der tennisclub berichtet

ie jedes Jahr Wkönnen wir un- seren Mitgliedern perfekte Platzverhältnisse bieten, an dieser Stelle ein großes Danke an die freiwilligen Helfer!

echte Matches simuliert werden kön- nen. Durch die zusätzliche Trainings- möglichkeit erhoffen wir uns eine verstärkte Frequentierung unserer Plätze und die Erhöhung der Mit- gliederzahl. Nachdem wir im Vorjahr als Großer Dank ergeht an die Firma Sieger des Liesingtalcups Forellenzucht Igler für das Sponso- hervorgingen, startete der bochersee als Sieger hervor. Alle ring. Cup für Hobbytennisspieler Spiele, Gruppen, Tabellen usw. auf: dieses Jahr in seine 5. Saison. www.liesingtalcup.at In den Jahren davor nahmen alle Neue Homepage Ortschaften des Liesingtals von Tenniscamp 2016 in Wald bis St. Michael teil, jeder spiel- Loipersdorf te gegen jeden, im heurigen Jahr Bereits zum zweiten Mal wählten wurde der Modus abgeändert. Der wir als Ziel für das alljährliche Ten- TC Gai, der TC St. Peter/Fr. und niscamp das Vitalhotel Krainz in der ESV St. Michael II kamen als Loipersdorf. Acht Mann hoch berei- neue Mannschaften hinzu und ab teten sich intensiv für die Freiluftsai- diesem Jahr wurde in 2 Gruppen ge- son vor. spielt. Die beiden Gruppenbesten spielten Alles über unseren Tennisverein fin- in Kreuzspielen um den Einzug in den Sie auf der neu gestalteten ein kleines und großes Finale, das an Homepage, nun auch per Smartpho- einem Finaltag in St. Michael über ne problemlos aufrufbar, schauen Sie die Bühne gehen sollte. mal vorbei, wir sind dankbar für Im Spiel um Platz 3 am Vormittag Vorschläge, Anregungen und Kritik besiegte der TC Gai den TC Wald www.tennis-kalwang.at mit 2:1, am Nachmittag wurde das große Finale TC Trabochersee ge- Auch im kommenden Jahr werden !!! TENNISAKTION !!! gen TC Kalwang ausgetragen. Nach wir Mitte/Ende Mai wieder Loip- Für Neueinsteiger in den Tennis- knappen und spannenden Spielen ersdorf ansteuern, bei Interesse bitte sport bieten wir kostenlose Schnup- ging im heurigen Jahr der TC Tra- bei Hannes Oswald (+43 650 42 52 perstunden und Leihschläger, für 388) melden. Wiedereinsteiger winkt eine eben- falls kostenlose „Comeback-Trainer- Übergabe einer stunde“, kontaktieren Sie uns per Ballmaschine Mail: [email protected], te- lefonisch oder einfach in einem per- Der TC Kalwang darf ab sofort eine sönlichen Gespräch. Ballwurfmaschine der Marke LOBSTER sein Eigen nennen. Die Mit sportlichen Grüßen Ballwurfmaschine verfügt über meh- Jürgen Gragl Michael Neißer rere vorprogrammierte Spielabfolgen Sektionsleiter Sektionsleiter Stv. und auch Zufallsmodi, mit denen 0664 88383667 0664 5263030

34 KMM*August 2016 bericht der stockschützen

Benefizveranstaltung für Ergebnis Spangerlschießen: Michael Pircher (ca. 50 Personen) Die Benefizveranstaltung der Kal- Kinder: wanger Stockschützen (Spangerl- 1. Manfred Köck 58 Punkte schießen und Losverkauf) am 4. Juni 2. Andreas Reiter 58 Punkte 2016 für den bei einem schweren 3. Mathias Schaar 56 Punkte Motorradunfall verunglückten Mi- chael Pircher auf der Asphaltanlage Damen: der Kalwanger Stockschützen war 1. Traude Haberl 60 Punkte ein voller Erfolg. 2. Conny Köck 58 Punkte Durch die Spendenfreudigkeit der 3. Anni Angerer 58 Punkte Kalwanger Geschäftsleute und auch vieler Privatpersonen konnte ein res- Herren: pektabler Betrag eingespielt werden: 1. Emmerich Haberl 60 Punkte 2. Andreas Köberl 60 Punkte € 1.575,00. 3. Dieter Berger 60 Punkte Dafür ein herzliches Dankeschön! 4. Alois Suppan 60 Punkte Formelle Übergabe des Reingewinnes Obmann Andreas Köberl überreich- durch Obmann A. Köberl te Michael Pircher den Betrag in symbolischer Form. Den Thermeneintritt für 2 Personen Übergabe von 23 Rucksäcke an die Kalwanger Kinder- in der Parktherme Bad Radkersburg gartenkinder und Kindergartenbetreuerinnen gewann Fam. Josef Geretschnig. Ein Der Obmann der Kalwanger Stock- stellt hatte. Ebenso konnte auch an Wochenende für 2 Personen bei schützen – Andreas Köberl – über- alle Kinder div. Bastelsachen verteilt Fam. Burböck in der Flachau ge- reichte an alle Kalwanger Kinder- werden. wann Frau Bodler. gartenkinder und Betreuerinnen ei- Wenn man die leuchtenden Augen nen Rucksack, welche die Fa. XXX der Kinder sah, wußte man dass die- Lutz in Liezen zur Verfügung ge- se Aktion eine gelungene Sache war.

Übergabe der beiden Thermeneintritte Im Bild rückw. von li. nach re.: Kathrin Genger (Kindergartenleiterin), A. Köberl und der Parktherme Bad Radkersburg Renate Schuster (Kinderbetreuerin)

KMM*August 2016 35 Der Gendarmerieposten in Kalwang musste nun als sogenanntes „Über- tenberg und den größten Teil von wachungsrayon“ vom Posten Kal- Sonnberg. Der Mellingbach bildete Aus der wang mitbetreut werden. Im alten die Grenze am Posten nach Wald, so Schulhaus, dem ehemaligen Pfarr- dass das Gebiet der Katastralgemein- Kalwanger hof, neben der Kirche, Haus-Nr. 28, de Sonnberg westlich des Melling- bezogen die Gendarmen ihre Pos- baches und die ganze Katastralge- Chronik tenkanzlei in Kalwang. Bis zur Auf- meinde Pisching zum Gendarme- lassung des Kalwanger Gendarme- rieposten Wald am Schoberpaß ge- riepostens verblieb das Postenkom- hörte. mando in diesem Hause. Kommandanten des Gendarme- Am 15. Dezember 1967 wurde der rieposten in Kalwang: is zum Jahr 1904 hatte Kalwang Kalwanger Gendarmerieposten auf- Pipper Gottfried 1904 – 1910 keinen eigenen Gendarme- gelassen. Von den vier Gendarmerie- Zeilinger Konrad April – Mai 1910 Brieposten, sondern gehörte zum beamten, die bisher in Kalwang ih- Schöfmann Johann 1910 – 1912 Gendarmerieposten Wald am Scho- ren Dienst versehen hatten, wurden Setznagel Ignaz Mai – Juni 1912 berpaß. Als Rudolf v. Gutmann sich drei nach Mautern und einer nach Smode Josef 1912 – 1919 in Kalwang angekauft hatte, erreich- Wald zur Dienstleistung zugewie- Pilch Karl 1919 – 1924 te er es, dass mit 1. August 1904 in sen. Wald am Schoberpaß hatte in- Rudolf Georg 1924 – 1930 Kalwang ein eigener Gendarme- zwischen wieder einen eigenen Gen- Großschädl Franz 1930 – 1934 rieposten errichtet wurde. Der Wal- darmerieposten erhalten. Nun be- Strommer Matthias Juli – der Posten aber, welcher schon seit treute seit 15. Dezember 1967 der Dezember 1934 etwa 1860 bestanden hatte, wurde Gendarmerieposten Mautern die Kiemann Johann 1935 – 1951 aufgelöst. Die Gemeinde Wald Katastralgemeinde Kalwang, Schat- Laptos Johann 1951 - 1967

Eines der ältesten Kalwanger Gebäude um 1900. Es diente ursprünglich als Pfarrhof, bis 1896 als Schulhaus, beherbergte das Postamt, den Gendarmerieposten, den Vorschusskassen-Verein und das Gemeindemt. Später wurde es aufgestockt und ist heute Wohnhaus.

36 KMM*August 2016 Delikte gegen die sexuelle Integrität Delikte gegen die sexuelle Integrität sind all jene noch am Telefon oder Internet strafbaren Handlungen, bei denenTipps die Täter zur Gren Verhinderung- l Fremden nicht die Wohnungstür öffnen, nicht mit zen überschreiten, und dadurch bei ihrem Opfer in ihnen mitgehen und sich nichts von ihnen ver- die sexuelle Unversehrtheit eingreifen.von Dämmerungseinbrüchensprechen lassen Dazu zählen nicht nur die Vergewaltigung, sondern 2. Bekannte Täter: auch sämtliche Formen des Missbrauchs, der ge- Den Kindern vermitteln, dass: schlechtlichen Nötigung, der pornographischen l Sie auch zu Erwachsenen „nein“ sagen dürfen, Darstellungen,�Einbrecher sowie alle anderen kommen Formen nur in von der so Dunkelheit“- wenn ihre – eine Grenzen leider von oft diesen verbreitete missachtet werden Anschauung, die jedoch längst nicht mehr richtig ist. Sehr viele Einbrüche genannten Sexualdelikten. l Sie über ihren eigenen Körper selbst entscheiden passieren in der Dämmerung. Die Kriminalprävention gibt folgende können und sich gegen unangenehme Berührun- Für ErwachseneEmpfehlungen zur Senkung Ihres Einbruchsrisikos. l Nehmen Sie Ihre Angstgefühle ernst und vertrau- gen – auch von Familienmitgliedern – wehren dür- en Sie Ihrer Intuition: Seien Sie wachsam und be- fen obachten Sie Ihr Umfeld – Gefahrenradar schär- l Sie sich auf ihre eigenen Gefühle (gute und fen schlechte „Bauchgefühle“) verlassen sollen • l Machen Sie auf sichViel aufmerksamLicht, sowohl im Innen- als auchWas im könnenAußenbereich, Sie schreckttun, wenn potenzielle Sie Opfer l Bei UnsicherheitenEinbrecher bitten abSie ihre Freunde Sie nachhause zu begleiten einer solchen Straftat geworden sind? l Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei l Fahren Sie mit• dem Taxi nachhause und bitten Bei Verlassen des Hauses/der Wohnungl in einem Zimmer das Licht eingeschaltet Sie den Lenker zu warten bis Sie im Haus sind Denken Sie daran, dass Sie niemals schuld sind lassen. Bei längerer Abwesenheit Zeitschaltuhrenan der Gewalt,verwenden die undIhnen unterschiedliche angetan wurde. Die Ver- l Im Falle einer „Verfolgung“ oder Belästigung bit- antwortung liegt allein beim Täter. ten Sie PassantenEinschaltzeiten um Hilfe, suchenfür die Abendstunden Sie Lokale programmieren l Versuchen Sie den Drang, sich nach dem Überfall oder belebte Plätze auf zu waschen, zu unterdrücken – gehen Sie in ein l Nützen Sie die• AngeboteIm Außenbereich von Selbstbehauptungs Bewegungsmelder- und helle Beleuchtung anbringen, damit sich Krankenhaus und lassen Sie sich untersuchen. kursen – dabei stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein das Licht einschaltet, wenn sich jemandEventuelle dem Haus Spuren nähert, werden vor allem dort auchvon den Ärzten und Ihr Selbstvertrauen Kellerabgänge und Mauernischen gut beleuchtengesichert. Für Kinder l Waschen Sie keinesfalls die Kleidung, die Sie 1. Fremde Täter:• Außensteckdosen wegschalten, können auchwährend durch Täterdes Überfallsgenutzt werden getragen haben – eventu- l Auf bekannten, vertrauten Strecken sollte Ihr Kind elle DNA-Spuren des Täters können sonst verlo- „Rettungsinseln“• Lüftenkennen, nur, wie wenn z.B. man Geschäfte zu Hause oderist, denn einren gekipptes gehen. Fenster ist für einen Täter wie Lokale ein offenes Fenster und ganz leicht zu Sieüberwinden haben das(trotz Recht versperrter auf eine Fenstergriffe). psychosoziale und ju- l Erwachsene um Hilfe bitten, wenn das Kind ein ristische Prozessbegleitung - diese ist in jedem Fall Achtung – Versicherungen zahlen nicht, da kein Einbruch sondern eventuell nur ein Gefühl von Angst verspürt kostenlos! l Fremde „per Sie“normaler ansprechen, Diebstahl damit vorliegt! die Umge- Organisationen, die Ihnen in solchen Fällen helfen bung merkt, dass Ihr Kind diese Person nicht können, sind die Interventionsstellen bzw. die Ge- kennt • Mit einem Türspion und ausreichenderwaltschutzzentren. Beleuchtung können Sie sehen, ob l Keine Auskünfteungebetene an Fremde, Gäste weder an Ihrer persönlich Tür läuten Die Beamten der Polizeiinspektion Mautern

• Bei Gegensprechanlagen: Öffnen Sie nicht sofort jedem die Hauseingangstüre, sondern informieren Sie sich zuerst über die Person und den Grund des Besuches

• Verriegeln Sie immer sämtliche Fenster und Türen, selbst bei kurzer Abwesenheit

KMM*August 2016 37 „vitamin d“ Gedanken eines Hausarztes

tel Vitamin-D-hältig sind. Enthalten Entzündungen wie z.B. der multip- ist es zum Beispiel im fetten Fisch, len Sklerose, vermutlich auch mit der Hühnerei, Innereien und auch in Krebsentstehung sind schon gut be- Avocados. legt und teils auch schon bewiesen. Der Rest des Bedarfes wird, wie Auch ist es auffällig, dass Menschen schon erwähnt, vom Körper selbst mit (zu) niedrigem Vitamin-D-Spie- produziert – dies passiert in der Haut gel oft Medikamente schlecht oder unter dem Einfluss von UVB-Strah- gar nicht vertragen – offensichtlich lung, also Sonnenlicht. beeinflusst das Vitamin D auch die Ein Vitamin-D-Mangel ist daher Funktion der Leber. weniger die Folge einer verringerten Jedenfalls sind wir, auch ohne alle Zufuhr sondern einer verringerten Details schon genau zu wissen, ange- Dr. Martin Pauer Herstellung aufgrund zuwenig Son- halten, einen Vitamin-D-Mangel nenkontakt. tunlichst zu vermeiden. m Rahmen der genauen Erfor- Die Folgen dieses Mangels sind teil- Hierzu ist es von entscheidender Be- Ischung und Behandlung der Osteo- weise schon lange bekannt – wie z.B deutung, in die Sonne zu gehen! porose (Knochenbrucherkrankung) die Knochenerkankungen Osteopo- Denn, wie schon anfangs ausgeführt, in den letzten Jahren war auch das wird der Großteil des Körperbedar- Vitamin D wieder einmal in aller fes unter Mithilfe des Sonnenlichtes Munde und Gegenstand intensiver in der Haut produziert, und die medizinischer Forschung. Hauptursache für den verbreiteten niedrigen Vitamin-D-Spiegel in un- Es zeigte sich in diesem Zusammen- serer Bevölkerung ist vermutlich in hang, dass der Vitamin-D-Spiegel unserem Lebensstil mit wenig Au- im Blut beim Großteil der Bevölke- Es ist von ßen- und viel Innenaufenthalt und rung sehr nieder – oft nach medizi- somit zuwenig Kontakt zwischen nischer Auffassung zu nieder – ist. entscheidender Sonne und Haut zu suchen. Weniger Bedeutung, in die Sonne von Bedeutung ist vermutlich die Was gibt es zu diesem Zufuhr mit der Ernährung, obwohl Vitamin D zu sagen? zu gehen! eine einseitige, unausgewogene Kost Zuerst einmal, dass das Vitamin D natürlich auch hier nicht förderlich eigentlich gar kein Vitamin ist ... Vi- ist, und diese auch hinsichtlich auf- tamine sind nämlich definitionsge- tretender Mängel von anderen Vita- mäß lebensnotwendige Stoffe, die rose und Rachitis, und sind teilweise minen, Spurenelementen und Mine- vom Körper nicht hergestellt werden noch Gegenstand intensiver Unter- ralstoffen aus medizinischer Sicht zu können und daher zwingend zuge- suchungen und Forschung. vermeiden ist. führt werden müssen. Es scheint aber, dass Vitamin D in Vitamin D ist aber ein Hormon, bzw. ganz viele Prozesse des Körpers ein- Trotzdem besteht natürlich die Mög- eine Hormonvorstufe, welches zum greift und daher ein zu niedriger lichkeit, mit einer vermehrten Zu- Großteil in der Haut des Menschen Spiegel mitverantwortlich für viele fuhr von Vitamin D – z.B. in Form aus gewissen Substanzen selbst pro- Erkrankungen und Funktionsstö- von Tropfen, wie schon jahrzehnte- duziert wird und nur in geringen rungen ist. Genau belegt ist neben lang bei Säuglingen und Kindern bis Mengen aus der Nahrung aufge- dem Einfluss auf die Knochen auch ins 2. Lebensjahr üblich – einem nommen wird. der Einfluss auf die Muskelmasse Mangel vorzubeugen, oder, wenn er Der Begriff Vitamin D wird heute und muskuläre Funktion und Kraft, schon eingetreten ist, einen solchen wohl aus historischen Gründen aber welche bei einem Vitamin-D-Man- zu behandeln. weiter verwendet. gel stark eingeschränkt sein kann. Die früher so gefürchtete Rachitis Aus der täglichen Nahrung kann der Aber auch Zusammenhänge mit der bei Kindern ist auf diese Art zum Bedarf gar nicht gedeckt werden, koronaren Herzkrankheit, der Beispiel in der westlichen Welt weit- weil nur sehr wenige Nahrungsmit- Atherosklerose, mit chronischen gehend verschwunden.

38 KMM*August 2016 Alles Gute zum Geburtstag

Gänsluckner Franz Wohlmuther Dietlinde Sandhofer Hermann 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre

Rieder Josefine 80 Jahre

Jansenberger Hermann 90 Jahre

Rumpler Friederike 80 Jahre

Wohlmuther Johanna Pircher Michael Stecher Christine Jansenberger Maria 75 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 85 Jahre Ries Elisabeth 95 Jahre

Pressl Günther 80 Jahre

Jansenberger Josef Pöllinger Emma 80 Jahre 75 Jahre

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt

Fabian Andreas Matthias Eltern: Ines Birchbauer und Eltern: Julia und Andreas Diethart Markus Mayer

KMM*August 2016 39 Werte schaffen.

Wissen, woher man kommt, führt zum Wissen, wohin man will.

Solidarität, Hilfe zur Selbsthilfe und Nachhaltigkeit sind die Prinzipien, auf die Raiffeisen seit mehr als 125 Jahren baut. Und gerade in einer Welt voller Veränderungen sind es diese Werte, die das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft bilden – in mehr als 20 Ländern Europas. www.raiffeisen.at/steiermark

0000000148.indd 1 12.09.2013 09:04:14