Inhaltsverzeichnis von "Selfkantheimat : Blätter für heimatliche Geschichte, Volks- u. Naturkunde" Monatliche Beilage zu Geilenkirchener und Heinsberger Volkszeitung Jg. 1/2.1955/56 - 9/10.1963/64; 11.1966 - 12.1967 (vollständig) Bearbeitet von K. Baltus, 52353 Düren, mailto:[email protected]

Titel des Beitrags Fundstelle CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 1/2 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Übach huldigt Friedrich Wilhelm IV. in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 2 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Von "Hömpelepömp" bis "Hühnerbein" in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 3 PLATEN, August Graf von: Spruch in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 3 DEUSSEN, H. H.: Volkskundliches: Passe-Contra-Re in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 4/6 Eine deutsche und zwei japanische Spielkarten (Fotos) in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 5 DEUSSEN, H. H.: Erzählungen und Sagen: Die gestohlene Nonne in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 7 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Glocke für die evangelische Kirche in Randerath in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 8 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Bausteine zur heimatlichen Sprachkunde in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 8 HEINSE, Wilhelm: Spruch in: Jg. 1955 Nr. 1, S. 8 DESELAERS: Im frischen Wind des Lebens in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 1/2 THOLEN, G.: Heimatliche Sprachkunde: Selfkänter Familienchronik in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 3/4 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Der große Brand zu Dremmen Anno 1710 in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 4 THOLEN, G.: Aus der Geschichte: Vom Aussätzigenheim zu Waldfeucht in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 4 TICHELBÄCKER, H.: Heimatliche Sprachkunde: Hagkreuz oder Hagelkreuz? in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 5 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Ein Kapitel Übacher Schulgeschichte in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 6 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Die Glocken der evangelischen Kirche in Randerath in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 7 JANSEN, P.: Gedichte und Sprüche: De Leng aan os Kerk in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 7 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Die verkehrte "Straß" in: Jg. 1955 Nr. 2, S. 8 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Wassenberg unter in: Jg. 1956, S. 1/2 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Ein Dionysius-Markt in Übach in: Jg. 1956, S. 2 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Bodenforschung klärt Randerather Sagen auf in: Jg. 1956, S. 3 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Pferde für die Kavallerie-Landwehr-Übung in: Jg. 1956, S. 3 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Dorf Uetterath in: Jg. 1956, S. 4/6 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Übacher Totengräber wegen Trunksucht "abgesetzt" in: Jg. 1956, S. 6 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Geschichtsschreibung der Grundherrschaft als in: Jg. 1956, S. 7/8 Aufgabe HAUBROCK, Fr.: Volkskundliches: Rübenziehen in: Jg. 1956, S. 8 JANSEN, P.: Erzählungen und Sagen: Die Sage von der Heihover Juffer in: Jg. 1956, S. 8 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 9/10 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Es recht zu machen jedermann in: Jg. 1956, S. 10 HAUBROCK, Fr.: Erzählungen und Sagen: Die Pocken in Randerath in: Jg. 1956, S. 10 HEINRICHS, H.: Erzählungen und Sagen: Der Wassenberger Burgstein in: Jg. 1956, S. 11 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Der Fronhof Würm, seine Ausdehnung und Begrenzung in: Jg. 1956, S. 12/13

REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Das Elsenbroich bei Geilenkirchen in: Jg. 1956, S. 13 JANSEN, P.: Naturkundliches: Reinette und Rabau in: Jg. 1956, S. 13 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Dremmen und der Scharfrichter von in: Jg. 1956, S. 14 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Geschichte des Lovericher Hofes in: Jg. 1956, S. 15/16 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 17-13 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Das Blankenheimer Schloß in: Jg. 1956, S. 19/20 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: "Huerte maake" in: Jg. 1956, S. 20 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Die Herren von Wassenberg aus dem Hause Limburg in: Jg. 1956, S. 21

TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Der Fronhof und die Fron in: Jg. 1956, S. 22/23 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Zur Verleihung des Marktrechts in: Jg. 1956, S. 23/24 KOULEN, J.: Gedichte und Sprüche: Märchenland in: Jg. 1956, S. 24 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 25/26 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Die Herren von Wassenberg aus dem Hause Limburg in: Jg. 1956, S. 26/27

REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Landverkauf des Klosters St. Jöris/Busch im Baesweiler und in: Jg. 1956, S. 27/28 Oidtweiler Felde anno 1692 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Eine unbekannte Stadtansicht von in: Jg. 1956, S. 29 Erzählungen und Sagen: Wandlung in: Jg. 1956, S. 29 Unbekannte Stadtansicht von Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1956, S. 29 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Fronhof und Eigenkirche in: Jg. 1956, S. 30 HEINRICHS, H.: Aus der Geschichte: Gab es wirklich Blatesräuber? in: Jg. 1956, S. 30 Frauenbildnis nach einem Gemälde von Hastenrath (Foto) in: Jg. 1956, S. 30 Titel des Beitrags Fundstelle JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: "Elshoot" in: Jg. 1956, S. 31/32 DEUSSEN, H. H.: Volkskundliches: Des Herrn Landrats Galauniform in: Jg. 1956, S. 32 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 33/34 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Zur Geschichte des Hofgutes Ulenbusch in: Jg. 1956, S. 34/35 Erzählungen und Sagen: Wie Uehm Hannes de Lüt schärt in: Jg. 1956, S. 35 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Die Bürgermeisterei Randerath 1821 in: Jg. 1956, S. 36/37 LENTZ, A.: Volkskundliches: Ein Bild des Malers Hastenrath aus Ratheim in: Jg. 1956, S. 36 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Bausteine zur Geschichte des Lovericher Hofes in: Jg. 1956, S. 37/38 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Die Herren von Wassenberg aus dem Hause Limburg in: Jg. 1956, S. 40

Mühle bei Tüddern (Foto) in: Jg. 1956, S. 40 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 41/42 HEINRICHS, H.: Gedichte und Sprüche: Wenn die Fremde Dich hat in: Jg. 1956, S. 42 SCHMITZ, W.: Erzählungen und Sagen: Der Bischof zahlte in: Jg. 1956, S. 43 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Von den "Bleilevens" bis zu "Isaak" in: Jg. 1956, S. 44 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Wassenberg unter Heinsbergs Pfandherrschaft in: Jg. 1956, S. 45/46 HOPPE, E.: Naturkundliches: In meiner Heimat wird es nun Sommer in: Jg. 1956, S. 46 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Von kleinen und kleinsten Fischen in: Jg. 1956, S. 47/48 Wegkreuz bei Schloß Elsum (Zeichnung) in: Jg. 1956, S. 48 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 49/50 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Wassenberg unter Heinsbergs Pfandherrschaft in: Jg. 1956, S. 50/51 JANSEN, P.: Naturkundliches: Eine "quarrende" Mitteldrossel in: Jg. 1956, S. 50 HEINRICHS, H.: Gedichte und Sprüche: Herbstliches Selfkantlied in: Jg. 1956, S. 51 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Grundherrschaft und siedlungsgeschichtliche Entwicklung in in: Jg. 1956, S. 52/53 Dremmen Gedichte und Sprüche: Kenger in: Jg. 1956, S. 53 Die alte Bergkirche zu Birgelen (Fotokopie) in: Jg. 1956, S. 54 CORSTEN, S.: Heimatforschung als Aufgabe in: Jg. 1956, S. 57/58 TICHELBÄCKER, H.: Gedichte und Sprüche: Allerseelen in: Jg. 1956, S. 58 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Wassenberg unter Heinsbergs Pfandherrschaft in: Jg. 1956, S. 59/60 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Grundherrschaft und siedlungsgeschichtliche Entwicklung in in: Jg. 1956, S. 60/61 Dremmen THOLEN, G.: Aus der Geschichte: Aus dem Schützenbuch der St. Sebastianusschützen zu Waldfeucht in: Jg. 1956, S. 62/64

JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: "Dennriesele" in: Jg. 1956, S. 64 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Erzbischof Engelbert von Köln, der Heilige, und das in: Jg. 1956, S. 65 Heinsberger Land Siegel Erzbischofs Engelbert von Berg in: Jg. 1956, S. 65 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Grundherrschaft und siedlungsgeschichtliche Entwicklung in in: Jg. 1956, S. 67/69 Dremmen Dremmen nach der Tranchot-Karte (Zeichnungen) in: Jg. 1956, S. 68/69 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: "Graane" in: Jg. 1956, S. 70 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Ein Spruch gegen den Schlucker oder Schluckauf in: Jg. 1956, S. 71 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: Panhas am Selfkant und in Amerika in: Jg. 1956, S. 71/72 LENTZ, A.: Konrektor Anton Meyer gestorben in: Jg. 1956, S. 72 BAST, H.: Erfreuliche Rückschau auf das Jahr 1956 in: Jg. 1956, S. 73/74 Gedichte und Sprüche: Kruenekrane in: Jg. 1956, S. 74 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Grundherrschaft und siedlungsgeschichtliche Entwicklung in in: Jg. 1956, S. 75 Dremmen JANSEN, P.: Volkskundliches: Kleines Selfkänter Kaffee-Abc in: Jg. 1956, S. 76/77 Der Bankerottspott und "das Hechelkränzchen" (Zeichnungen) in: Jg. 1956, S. 76 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Ein Pfarrherr, der sich zu helfen wußte in: Jg. 1956, S. 77 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Zwei bedeutsame Münzfunde in Heinsberg in: Jg. 1956, S. 78 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Caspar Sibelius schildert unsere Heimat in: Jg. 1956, S. 78/79 Münze Philipps II. (Zeichnung) in: Jg. 1956, S. 78 JANSEN, P.: Heimatliche Sprachkunde: "Berg und Tal" in unseren heimischen Familiennamen in: Jg. 1956, S. 79/80

Erzählungen und Sagen: De Schörreskaar in: Jg. 1956, S. 80 Im Erlenbach gefundene Tonplakette (Foto) in: Jg. 1957 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Grundherrschaft und siedlungsgeschichtliche Entwicklung in in: Jg. 1957, S. 1/2 Dremmen BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Ein alter Versatzzettel in Heinsberger Währung in: Jg. 1957, S. 2/3 Die alte Pfarre Dremmen (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 2 Titel des Beitrags Fundstelle JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Kleines Selfkanter Kaffee-Abc in: Jg. 1957, S. 3/4 E Köppke Kaffee und Kaffeeschmuggel (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 4 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Aus Randeraths Vergangenheit in: Jg. 1957, S. 5/7 Kapuzinerkloster auf dem Kreuzberg in Randerath (Fotokopie) in: Jg. 1957, S. 5 Feldtor der Stadt und Festung Randerath (Fotokopie) in: Jg. 1957, S. 6 BELONJE / DEUSSEN: Aus der Geschichte: Berühmtes Silberkunstwerk aus Maaseik in: Jg. 1957, S. 7/8 Platte des Königssilbers der St.-Gangolfus-Schützengesellschaft zu Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 7 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Auch die "Engendahl" in: Jg. 1957, S. 8 LENTZ, A.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Nachruf; Heimatforscher Hauptlehrer i. R. in: Jg. 1957, S. 8 Timmermann verstorben KUTSCH, J. K.: Aus der Geschichte: Waldfeucht und sein Schlößchen in: Jg. 1957, S. 9/10 THOLEN, Heinrich: Gedichte und Sprüche: Et Schlößke in: Jg. 1957, S. 10 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Eine weitere Nachricht über den Jahrmarkt zu Ütterath in: Jg. 1957, S. 11 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Kleines Selfkanter Kaffee-Abc in: Jg. 1957, S. 12/13 Vür een Koffebuehn mott men et Gebönn opbraeke (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 12 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Heinsberger Währung im 17. Jahrhundert? in: Jg. 1957, S. 13 BROICH / HEINRICHS: Aus der Geschichte: Wassenberg unter Heinsbergs Pfandherrschaft (IV) in: Jg. 1957, S. 14/15

REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Die zersprungene Glocke zu Karken anno 1683 in: Jg. 1957, S. 15 KEVER, Jakob: Aus der Geschichte: Aus vergangenen Tagen in: Jg. 1957, S. 16 KUTSCH, J. K.: Aus der Geschichte: Waldfeucht und sein Schlößchen in: Jg. 1957, S. 17/18 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Die Junge und ihre Mühlen in: Jg. 1957, S. 18/20 Der Verlauf der Jungen Wurm (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 19 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: St. Lambertus und die Sippe seiner Selfkanter in: Jg. 1957, S. 20/22 Familiennamen THOLEN, Gerhard: Aus der Geschichte: Zur Geschichte des Kluser Hofes in: Jg. 1957, S. 22 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte des Rektoratsgebäudes Heinsberg in: Jg. 1957, S. 23/24 Das Rektoratsgebäude Heinsberg vor der Zerstörung (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 23 Der Ostflügel des Rektoratsgebäudes Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 24 Der im Krieg schwer beschädigte Ostflügel des Rektoratsgebäudes Heinsberg (Foto) in: Jg. 1957, S. 24 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Auf den Spuren der Heinsberger in der Wetterau in: Jg. 1957, S. 25/27 Stadt und Burg Münzenberg in der Wetterau (Foto) in: Jg. 1957, S. 26 Gedichte und Sprüche: Huechdütsch met Striphe in: Jg. 1957, S. 27 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Die Junge Wurm und ihre Mühlen in: Jg. 1957, S. 28/29 Die Aldenhover (Liecker) Mühle (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 28 JANSEN, Peter: Naturkundliches: Ooose'n aue Boschboom in: Jg. 1957, S. 29 THOLEN, Gerhard: Aus der Geschichte: Zur Geschichte des Kluser Hofes in: Jg. 1957, S. 30/31 KEVER, Jakob: Aus der Geschichte: Aus vergangenen Tagen in: Jg. 1957, S. 31/32 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Ein Kelch für die Gasthaus-Kapelle in Heinsberg in: Jg. 1957, S. 32 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Die Junge Wurm und ihre Mühlen in: Jg. 1957, S. 33/35 Die Mühlen von Horst, Dremmen. Kornmühle und Oelmühle in Schafhausen (Foto) in: Jg. 1957, S. 34/35 DEUSSEN, H. H.: Erzählungen und Sagen: Die mutige Halfin vom Klosterhof in: Jg. 1957, S. 35/36 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Pestjahre in Heinsberg in: Jg. 1957, S. 36 SCHMITZ, H.: Land und Leute: Heinrichs, Heitzer, Krückel, drei bekannte Musikerfamilien in: Jg. 1957, S. 37/38

THOLEN, Gerhard: Aus der Geschichte: Zur Geschichte des Kluser Hofes in: Jg. 1957, S. 38/40 Klus und Kluser Hof um 1825 (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 39 KEVER, Jakob: Aus der Geschichte: Aus vergangenen Tagen in: Jg. 1957, S. 40 An der Klus in Haaren (Foto) in: Jg. 1957, S. 40 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Die Junge Wurm und ihre Mühlen in: Jg. 1957, S. 41/42 Wolfhagener Mühle bei Karken (Foto) in: Jg. 1957, S. 41 Gedichte und Sprüche: Aust in: Jg. 1957, S. 42 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1957, S. 43/44 Landes REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Reparatur der Kirche in Ütterath anno 1721 in: Jg. 1957, S. 44 BELONJE / DEUSSEN: Aus der Geschichte: Das Wappen eines Heinsberger Kanonikus in: Jg. 1957, S. 45 SCHMITZ, H.: Land und Leute: Heinrichs, Heitzer, Krückel, drei bekannte Musikerfamilien in: Jg. 1957, S. 45/46

HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Ein geschichtlich und kunsthistorisch interessanter Fund in: Jg. 1957, S. 46/47

THOLEN, G.: Aus der Geschichte: Alte Mauer- und Brückenfundamente in Waldfeucht in: Jg. 1957, S. 47/48 Waldfeucht nach der Katasterkarte von 1824 (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 47 Das Mergelfundament. des Obertores in Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1957, S. 48 Titel des Beitrags Fundstelle Widerlager der Brücke vor dem Obertor in Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1957, S. 48 KLEFFMANN, A.: Aus der Geschichte: Was bedeuten die Ortsnamen Heinsberg, Falkenberg, in: Jg. 1957, S. 49/51 Wassenberg? REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Die Schlacht bei Wassenberg in: Jg. 1957, S. 51/52 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Der Dremmer Busch in: Jg. 1957, S. 52/54 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Ein Brauhaus im mittelalterlichen Dremmen in: Jg. 1957, S. 54 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: En de Welt geschörgt in: Jg. 1957, S. 56 Gedichte und Sprüche: Fräem in: Jg. 1957, S. 56 KLEFFMANN, A.: Aus der Geschichte: Was bedeuten die Ortsnamen Heinsberg, Falkenberg, in: Jg. 1957, S. 57/60 Wassenberg? Die Normannenburg Falconara - Falkenstein auf Sizilien (12. Jahrhundert) (Fotokopie) in: Jg. 1957, S. 58 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Der Zahnfund im Erlenbach in: Jg. 1957, S. 60/61 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Der Dremmer Busch in: Jg. 1957, S. 61/63 JAKOBS, H.: Gedichte und Sprüche: Modder es duet in: Jg. 1957, S. 62 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Aus der ersten Pfarrgeschichte von Lindern in: Jg. 1957, S. 63/64 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Übertragung des Emondtshofes zu Gillrath. 1621 in: Jg. 1957, S. 64 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1957, S. 65/66 Landes HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Die Burg Randerath im Jahre 1157 in: Jg. 1957, S. 67 Ein Blidengeschoß auf der Burg Randerath (Foto) in: Jg. 1957, S. 67 Unterbruch (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 68 BELONJE / DEUSSEN: Aus der Geschichte: Das adlige Haus Roland oder Ruland bei Heinsberg in: Jg. 1957, S. 68/69

Gedichte und Sprüche: Sprüche und Reime vom Regen in: Jg. 1957, S. 69 JANSEN, Peter: Naturkundliches: Eine alte Bauernblume ohne Namen in: Jg. 1957, S. 70/71 Alte Bauernblume ohne Namen (Zeichnung) in: Jg. 1957, S. 70 REINARTZ, W: Aus der Geschichte: Eine Brandstiftung in Geilenkirchen Anno 1851 in: Jg. 1957, S. 71/72 REINARTZ, W.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Eine Neuerscheinung für unsere in: Jg. 1957, S. 72 Heimatfreunde Brauhaus und Gemeindehaus Dremmen nach Kataster-Urhandrissen von 1824 (Zeichnung) in: Jg. 1958, S. 70 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1958, S. 73/75 Landes GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Wo stand das Dremmer Brauhaus? in: Jg. 1958, S. 75/77 HEINRICHS, H.: Aus der Geschichte: Gedanken zur neuen Dekanatsgliederung in: Jg. 1958, S. 77/79 Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Franz Josef Kapell gestorben in: Jg. 1958, S. 79/80 Franz Josef Kapell gestorben (Foto) in: Jg. 1958, S. 80 Selbstbildnis Carl Begas d. Ä. (Foto) in: Jg. 1958, S. 80 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1958, S. 81/83 Landes REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Erbteilung in der Propstei zu Millen Anno 1707 in: Jg. 1958, S. 83 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Das Geschlecht derer von Opheim bei Leerodt in: Jg. 1958, S. 84 BRINGS: Heimatliche Sprachkunde: Gallizismen in unserer heimischen Sprache in: Jg. 1958, S. 84/86 LENTZ, A.: Land und Leute: Originalwerk von Carl Begas d. Ä. in: Jg. 1958, S. 86 REINARTZ, W.: Land und Leute: Die Familien Thelen, Borgs, Katterbach, Herhahn in: Jg. 1958, S. 87 THELEN, J.: Erzählungen und Sagen: Liebe Erinnerungen an Hillensberg in: Jg. 1958, S. 87/88 BAST, Heinrich: Aus der Geschichte: Die Höhere Stadtschule zu Heinsberg in: Jg. 1958, S. 88 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1958, S. 89/90 Landes REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Die Wohltat einer Schenkung in: Jg. 1958, S. 90 JANSEN, Peter: Gedichte und Sprüche: Fröhjoehr in: Jg. 1958, S. 90 MERCKENS, O.: Aus der Geschichte: Wie aus Schloß Trips eine "Wasserburg" wurde in: Jg. 1958, S. 91/92 Schloß Trips (Foto) in: Jg. 1958, S. 91 BELONJE / DEUSSEN: Aus der Geschichte: Der adlige Hof zu Unterbruch in: Jg. 1958, S. 93/94 Unterbruch/Rurhof (Zeichnung) in: Jg. 1958, S. 93 Gedichte und Sprüche: Wetterregeln zum St.-Georgius-Tag in: Jg. 1958, S. 94 THELEN, J.: Volkskundliches: Eine Heilige des Landvolkes - St. Gertrud in: Jg. 1958, S. 95/96 St. Gertrud (Foto) in: Jg. 1958, S. 95 THELEN, J.: Aus der Geschichte: Das alte Dekanat Geilenkirchen in: Jg. 1958, S. 97/98 HAUBROCK, Fr.: Naturkundliches: Die Trauben- oder Ahlkirsche im deutschen Sprachschatz in: Jg. 1958, S. 98/99

Die Trauben- oder Ahlkirsche (Foto) in: Jg. 1958, S. 99 BAST, Heinrich: Naturkundliches: Kartoffelanbau vor 140 Jahren in: Jg. 1958, S. 100 HAUBROEK, Fr.: Aus der Geschichte: Die Amtskasse in Randerath in: Jg. 1958, S. 101 Titel des Beitrags Fundstelle REINARTZ, W.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Aus der Heimatliteratur: Neue Folge "Boden in: Jg. 1958, S. 101/103 und Früchte" Pappelallee in unserer schönen Heimat (Foto) in: Jg. 1958, S. 102 JANSEN, Peter: Gedichte und Sprüche: Dr Boofenk in: Jg. 1958, S. 103 Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Angewandte Heimatforschung in: Jg. 1958, S. 103/104 Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Heimatfreund Msgr. Josef Gaspers geehrt in: Jg. 1958, S. 104 Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1958, S. 104 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Einzelfragen zur frühmittelalterlichen Geschichte des Heinsberger in: Jg. 1958, S. 105/107 Landes DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Neue Amts- und Gemeindewappen (Karken - Kirchhoven - in: Jg. 1958, S. 107/109 Kempen) Wappen des Amtes Karken-Kirchhoven und der Gemeinden Karken, Kirchhoven und Kempen in: Jg. 1958, S. 107/109 (Zeichnungen) Entwurf einer Wappenscheibe mit dem Amtswappen Karken (Foto) in: Jg. 1958, S. 109 WIRTZ, W.: Erzählungen und Sagen: Als die erste Eisenbahn von Heinsberg nach Lindern fuhr in: Jg. 1958, S. 110

HEINRICHS, Heribert: Gedichte und Sprüche: Rursonett in: Jg. 1958, S. 110 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Beschwerde der Kesselschläger des Amtes Wassenberg in: Jg. 1958, S. 111

THOLEN, Gerhard: Land und Leute: Ein Opfer der Tollwut in: Jg. 1958, S. 112 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die Volksschule zu Birgden vor 125 Jahren in: Jg. 1958, S. 113/114 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Neue Amts- und Gemeindewappen (Oberbruch - Dremmen - in: Jg. 1958, S. 114/117 Horst - Porselen) Wappen des Amtes Oberbruch-Dremmen und der Gemeinden Oberbruch, Dremmen, Horst in: Jg. 1958, S. 114/110 (Zeichnungen) Siegel des Ritters Godefriedus von Hülhoven (Foto) in: Jg. 1958, S. 116 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Lambertus zünd't die Lampen an in: Jg. 1958, S. 117 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Die Mundart hat kein Wort für "Obst" in: Jg. 1958, S. 118/120 THELEN, J.: Erzählungen und Sagen: Eine lustige, lausige Geschichte in: Jg. 1958, S. 120 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Heinsberg und die Wissenschaft des 18. Jahrhunderts in: Jg. 1958, S. 121/123 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Eine kurze Statistik des Kreises Heinsberg vom Jahre 1832 in: Jg. 1958, S. 123

JANSEN, Peter: Naturkundliches: Das "Wühlmauskraut" unserer Bauerngärten in: Jg. 1958, S. 123/125 JANSEN, Peter: Gedichte und Sprüche: De au Motter in: Jg. 1958, S. 124 WIRTZ, W.: Aus der Geschichte: Der Brand von Porselen im Jahre 1802 in: Jg. 1958, S. 125 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Neuer Beweis für das "römische" Orsbeck in: Jg. 1958, S. 126/127 Sigillata-Scherben und Scherben von röm. Sigillata-Kumpen mit Reliefschmuck In Orsbeck gefunden in: Jg. 1958, S. 126 (Foto und Zeichnung) Römischer Mühlstein und Eisenteile in Orsbeck gefunden (Foto) in: Jg. 1958, S. 126 THELEN, J.: Erzählungen und Sagen: Wie der hl. Quirinus von Millen in Gefahr kam in: Jg. 1958, S. 127 REINARLZ, W.: Aus der Geschichte: Ein Schuldschein wurde für nichtig erklärt in: Jg. 1958, S. 128 REINARLZ, W.: Aus der Geschichte: Erbauung eines Cüsterey-Hauß zu Heinsberg in: Jg. 1958, S. 128 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1958, S. 129/130 Belehnung mit einem Gut (Miniaturen aus dem Sachsenspiegel) (Zeichnung) in: Jg. 1958, S. 131 Belehnung eines Lehnsmannes (Zeichnung) in: Jg. 1958, S. 134 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1958, S. 137/142 BELER / JANSEN/: Aus der Geschichte: Das erste Geilenkirchener Kreisverwaltungsgebäude in: Jg. 1958, S. 142/143 THELEN, J.: Erzählungen und Sagen: Der silberne Pilgerstab des hl. Rochus in: Jg. 1958, S. 143/144 HILGERS-NOBIS, K.: Gedichte und Sprüche: Besök be et Bröderke in: Jg. 1958, S. 144 Der hl. Rochus (Foto) in: Jg. 1958, S. 144 JANSEN, B.: Aus der Geschichte: Uebacher "Bodenpolitik" in der ersten preußischen Zeit in: Jg. 1958, S. 145/148 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Um den Wiederaufbau des Heinsberger Damenstiftes in: Jg. 1958, S. 148/149 JANSEN, Peter: Naturkundliches: Westwallbunker als Tropfsteinhöhlen in: Jg. 1958, S. 149/150 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Die Schulverhältnisse zu Waldfeucht im Jahre 1820 in: Jg. 1958, S. 150 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Aus der Pfarrchronik Dremmen in: Jg. 1958, S. 151 THELEN, J.: Erzählungen und Sagen: Das Fahrrad war an allem schuld in: Jg. 1958, S. 152 HEINRICHS, Heribert: Gedichte und Sprüche: Herbstliches Selfkantlied in: Jg. 1958, S. 152 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Vom Thronhimmel zur Topfbank in: Jg. 1958, S. 153/154 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Neue Amts- und Gemeindewappen (Brachelen - Randerath - in: Jg. 1958, S. 154/155 Lindern) Wappen des Amtes Brachelen und der Gemeinden Brachelen, Lindern, Randerath und Porselen in: Jg. 1958, S. 154/155

HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Ein unterirdischer Gang in Randerath? in: Jg. 1958, S. 156/157 Titel des Beitrags Fundstelle Ein unterirdischer Gang in Randerath? (Foto) in: Jg. 1958, S. 156 HAUBROEK, Fr.: Aus der Geschichte: Mühlenbesitzer an der alten und Jungen Wurm in: Jg. 1958, S. 157/158 KRÜGER: Land und Leute: Erinnerungen an das Heinsberger Land in: Jg. 1958, S. 158/159 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Scharfrichter als Darlehnsgeber in: Jg. 1958, S. 160 CORSTEN, Severin: Aus der Geschichte: Operation Blackcock in: Jg. 1959, S. 1-3 THELEN, J.: St. Sebastian (Foto) in: Jg. 1959, S. 3 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Der "Steinweg" von Boscheln bis Waurichen in: Jg. 1959, S. 4-5 SOYKA, Joachim W.: Naturkundliches: 70 Jahre Gartenamsel in: Jg. 1959, S. 5-6 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Abt Leonard Jansen aus Zweibrüggen in: Jg. 1959, S. 7 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Jeene Faam in: Jg. 1959, S. 7 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Sebastian, Patron der Schützen in: Jg. 1959, S. 8 DEUSSEN, Heinz H.: Heimatliche Sprachkunde: Hagel-, Donner- oder Pestkreuz in: Jg. 1959, S. 9-12 PFUHL: Limitkreuz in Heinsberg (Foto) in: Jg. 1959, S. 9 Hagelkreuz bei Kleinenbroich (Foto) in: Jg. 1959, S. 10 Eintragung aus dem Kirchenbuch Heinsberg (Foto) in: Jg. 1959, S. 11 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Der "Steinweg" von Boscheln bis Waurichen in: Jg. 1959, S. 12-14 ZIMMERMANN, Otto: Aus der Geschichte: Das ehemalige Haus von Horrich in: Jg. 1959, S. 14-16 ZIMMERMANN, Otto: Das ehemalige Haus von Horrich in Gangelt. (Fotos) in: Jg. 1959, S. 14-15 HEINRICHS, Heribert: Gedichte und Sprüche: Am Feldkreuz in: Jg. 1959, S. 16 CORSTEN, Severin: Aus der Geschichte: Der Heinsberger Besitz des Propstes von Odilienberg in: Jg. 1959, S. 17-18

JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: "luchte" ein Gallizismus? in: Jg. 1959, S. 18-19 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Jan van Werth in: Jg. 1959, S. 19-24 Gedichte und Sprüche: Räenge, Räenge in: Jg. 1959, S. 19 Steindenkmal Jan von Werths in Büttgen in: Jg. 1959, S. 20 Jan von Werth - nach einem Kupferstich in: Jg. 1959, S. 20 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die erste Wandkarte der Königlich-Preußischen Rheinprovinz in: Jg. 1959, S. 25-27 für unsere Schulen LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Das Dunkel ist gelichtet in: Jg. 1959, S. 27-28 LENTZ, A.: Römische Ziegelstücke im Gemäuer der Kirche Hillensberg (Foto) in: Jg. 1959, S. 27-28 LENTZ, A.: Die Südseite der Kirche Hillensberg (Foto) in: Jg. 1959, S. 27 WIRTZ, Wilhelm: Aus der Geschichte: Die Porselener Mühle und ihre Müller in: Jg. 1959, S. 28-29 Die Porselener Mühle (Foto) in: Jg. 1959, S. 29 GILLESSEN, Leo: Heimatliche Sprachkunde: Vergessener Flurname: "der Klump" in: Jg. 1959, S. 31-32 FLORAX: Gedichte und Sprüche: Aus dem Spruchschatz der Heinsberger Volkssprache in: Jg. 1959, S. 32 TICHELBÄCKER, H.: Heimatliche Sprachkunde: Die Ortsnamenkunde des Selfkantkreises in: Jg. 1959, S. 33-35 THELEN, J.: Naturkundliches: Das "Kindeken in der Wiege", der Aronstab in: Jg. 1959, S. 35-36 DEUSSEN, H.: Aus der Geschichte: Die Post in Selfkant und Rurland in: Jg. 1959, S. 36-38 HAUBROCK, Fr.: Volkskundliches: Jung gelernt, alt getan in: Jg. 1959, S. 37 ENGELS, Peter: Volkskundliches: Drei Kalenderheilige und die Sonnenwende in: Jg. 1959, S. 38-39 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Ein Blitzschlag in den Kirchturm zu Waldenrath in: Jg. 1959, S. 39-40 HAUBROCK, Fr.: Erzählungen und Sagen: Die Sagentante von Randerath in: Jg. 1959, S. 40 TICHELBÄCKER, H.: Heimatliche Sprachkunde: Die Ortsnamenkunde des Selfkantkreises in: Jg. 1959, S. 41-43 KOULEN, H.: Aus der Geschichte: Die zerstörte Heinsberger Orgel in: Jg. 1959, S. 43-45 THOLEN, Gerhard: Aus der Geschichte: Aus Brüggelchens Dorfgeschichte in: Jg. 1959, S. 45-47 DEUSSEN, H.: Aus der Geschichte: Die Post in Selfkant und Rurland in: Jg. 1959, S. 47-48 Gedichte und Sprüche: Vogelsang in: Jg. 1959, S. 48 TICHELBÄCKER, H.: Heimatliche Sprachkunde: Die Ortsnamenkunde des Selfkantkreises in: Jg. 1959, S. 49-52 Land und Leute: Propst Josef Gaspers als Wissenschaftler in: Jg. 1959, S. 51-52 DEUSSEN, H.: Aus der Geschichte: Die Post in Selfkant und Rurland in: Jg. 1959, S. 52-53 JANSEN, Peter: Naturkundliches: Ein Raupenleben in Tagebuchblättern in: Jg. 1959, S. 53-55 JANSEN, Peter: Eine Raupe (Zeichnung) in: Jg. 1959, S. 54 THELEN, J.: Land und Leute: Das Grenzlandstädtchen Waldfeucht in: Jg. 1959, S. 55-50 THELEN, J.: Die schöne Lambertuskirche zu Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1959, S. 55 THELEN, J.: St.-Rochus-Statue zu Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1959, S. 56 THELEN, J.: Aus der Geschichte: Das Dekanat Heinsberg vor 70 Jahren in: Jg. 1959, S. 57-58 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: I'elend on Alend in: Jg. 1959, S. 58-59 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Aus der Chronik der Wolfhager Mühle in: Jg. 1959, S. 59-60 THELEN, J.: Volkskundliches: Das sind die 14 Nothelfer in: Jg. 1959, S. 60-61 HAUBROCK, Fr.: Naturkundliches: Glasgalle und Schlacke in: Jg. 1959, S. 61-62 THELEN, J.: Die 14 Nothelfer in der Altarpredella zu Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1959, S. 61 DEUSSEN, Heinz H.: Volkskundliches: Kalender und Schweidrecht in: Jg. 1959, S. 62-03 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Brüsseler Lebemänner in der Baesweiler Schlacht in: Jg. 1959, S. 63-64 Titel des Beitrags Fundstelle Waldfeucht (Foto) in: Jg. 1959, S. 64 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Eine Handschrift des 13. Jahrhunderts in: Jg. 1959, S. 65-67 Teil aus der Heinsberger Handschrift (Foto) in: Jg. 1959, S. 67 CORSTEN, Severin: Heimatliche Sprachkunde: Hagen oder Hundertschaft? in: Jg. 1959, S. 68-69 THELEN, J.: Heimatliche Sprachkunde: Gogen Dag, ehr hongert Mösche in: Jg. 1959, S. 69-70 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Noch einmal: "Hagkreuz oder Hagelkreuz" in: Jg. 1959, S. 70-72 FLORAX: Erzählungen und Sagen: Jet vöel verlongt in: Jg. 1959, S. 72 CORSTEN, Severin: Heimatliche Sprachkunde: Hagen oder Hundertschaft? in: Jg. 1959, S. 73-74 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Als Pilgerin auf der Gangelter Burg in: Jg. 1959, S. 74-77 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: War die "Oberlieck" Besitz des Propstes von Odilienberg? in: Jg. 1959, S. 77-80

THELEN, J.: Volkskundliches: Einige Bauernheilige in: Jg. 1959, S. 80 CORSTEN, Severin: Heimatliche Sprachkunde: Hagen oder Hundertschaft? in: Jg. 1959, S. 81-82 HAUBROCK, Fr.: Land und Leute: Die Juden in Randerath in: Jg. 1959, S. 82-83 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Frau Oda von Heinsberg und Frau Ute des in: Jg. 1959, S. 84-86 Nibelungenliedes REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Als die Pönitentinnen nach Heinsberg kamen in: Jg. 1959, S. 86-87 THELEN, J.: Naturkundliches: Die Wegewarte, das Blümlein unentwegter Treue in: Jg. 1959, S. 88 Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Das Heinsberger Land im frühen Mittelalter (ein in: Jg. 1959, S. 88 Literaturhinweis) REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Als die Pönitentinnen nach Heinsberg kamen in: Jg. 1959, S. 89-91 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Luzia, eine Bauernheilige in: Jg. 1959, S. 90 LENTZ, A.: Das Pönitentinnenkloster zu Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1959, S. 90 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Der "loymaent" in: Jg. 1959, S. 91-92 JAKOBS, H.: Gedichte und Sprüche: Kleen Engelke in: Jg. 1959, S. 92 LENTZ, A.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Zehn Jahre Heimathaus der Heinsberger Lande in: Jg. 1959, S. 93-94

LENTZ, A.: Kreisheimatmuseum Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1959, S. 93 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Der Verkauf der Wylacker Mühle im Jahre 1803 in: Jg. 1959, S. 95-96 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 1-3 Gedichte und Sprüche: Sprüche von Webern in: Jg. 1960, S. 3 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Selfkanter Ruf- und Familiennamen aus König Artus' in: Jg. 1960, S. 4-7 Tafelrunde JANSEN, Peter: Birgdener Taufbuch (Foto) in: Jg. 1960, S. 4 THELEN, J.: Volkskundliches: Lichtmeß-Tag in: Jg. 1960, S. 7-8 THELEN, J.: Naturkundliches: Der Frauenflachs - ein Blümchen der Romantik in: Jg. 1960, S. 8 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 9-11 THELEN, J.: Aus der Geschichte: Die Rittergüter im Selfkantkreis in: Jg. 1960, S. 11-12 DEUSSEN, H.: Land und Leute: Der Heinsberger Kanonikus Haeffelin in: Jg. 1960, S. 12-14 THELEN, J.: Volkskundliches: Das Los fiel auf Matthias in: Jg. 1960, S. 14-15 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Wo lag die Örtlichkeit "Vivarium"? in: Jg. 1960, S. 15-16 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 17-20 THELEN, J.: Volkskundliches: Die vier Marschälle Gottes in: Jg. 1960, S. 22-23 JANSEN, Peter: Volkskundliches: Hagelfeiern gab es auch im Heinsberger Land in: Jg. 1960, S. 23-24 Aus der Geschichte: Römische Siedlung entdeckt in: Jg. 1960, S. 24 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: "bey riechs - schmüllen" in: Jg. 1960, S. 24 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 25-28 THELEN, J.: Volkskundliches: Heimische Volksbräuche zur Osterzeit in: Jg. 1960, S. 27 SPECKS, W.: Erzählungen und Sagen: Ein "Wunder" und ein Totschlag in Heinsberg gegen Ende des in: Jg. 1960, S. 28-29 vorigen Jahrhunderts THELEN, J.: Volkskundliches: St. Markus in: Jg. 1960, S. 29 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: Was ist ein "Veken"? in: Jg. 1960, S. 30-32 THELEN, J.: Volkskundliches: Von Glocken und Glockengießern im Selfkant in: Jg. 1960, S. 32 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 33-35 ENGELS, Peter: Volkskundliches: Das Maispiel in unserer Heimat in: Jg. 1960, S. 35-37 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Eiskugeln zu Pfundes Schwere in: Jg. 1960, S. 37-38 REINARTZ, Werner: Erzählungen und Sagen: Lennert Plum wird ein Bockreiter in: Jg. 1960, S. 38-39 JAKOBS, H.: Gedichte und Sprüche: Kermes in: Jg. 1960, S. 39 THELEN, J.: Volkskundliches: Der heilige Pankratius - der Rächer der Meineide in: Jg. 1960, S. 40 KOULEN, Josef: Gedichte und Sprüche: Bös stell in: Jg. 1960, S. 40 GILLESSEN, Leo: Aus der Geschichte: Das Lehnswesen an der Mannkammer Heinsberg in: Jg. 1960, S. 41-44 HAUBROCK, Fr.: Heimatliche Sprachkunde: Zum Ortsnamen "Randerath" in: Jg. 1960, S. 44-45 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die Altersversorgung der Lehrer vor hundert Jahren in: Jg. 1960, S. 46-48 Titel des Beitrags Fundstelle ENGELS, Peter: Volkskundliches: Von unserem alten Gelde in: Jg. 1960, S. 49-51 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Schnelltrauung im Selfkantkreis in: Jg. 1960, S. 51-52 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: "Sonnenbäcker" in: Jg. 1960, S. 52-53 THELEN, J.: Land und Leute: Wassenberg, die Perle des Westlandes in: Jg. 1960, S. 53-54 THELEN, J.: Naturkundliches: "Champagner" aus dem Hollerbusch in: Jg. 1960, S. 54-55 THELEN, J.: Ansicht von Wassenberg vor 50 Jahren (Foto) in: Jg. 1960, S. 54 HAUBROCK, Fr.: Naturkundliches: Die Herbstzeitlose in: Jg. 1960, S. 55-56 THELEN, J.: Holunder (Foto) in: Jg. 1960, S. 55 THOLEN, Wilhelm: Gedichte und Sprüche: Het Veld es wie en Kork su stell in: Jg. 1960, S. 56 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Der Kanton zu Geilenkirchen zur Franzosenzeit 1794-1814 in: Jg. 1960, S. 57-60

Die Mairie de Geilenkirchen (Tranchotkarte) (Foto) in: Jg. 1960, S. 58 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Der Glockenturm der evangelischen Kirche zu Heinsberg in: Jg. 1960, S. 60-69

JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Wie man in unserer Heimat die Geburt des "Königs von Rom" in: Jg. 1960, S. 60-62 feierte DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Das "demokratische Heinsberg" 1849 in der Großen in: Jg. 1960, S. 62-63 Propyläen-Weltgeschichte 1960 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Ein Wappenstein des Heinsberger Stiftsherrn Jakobus Baur in: Jg. 1960, S. 63-44 1647-17110 DEUSSEN, Heinz H.: Wappenstein des Heinsberger Stiftsherrn Jakobus Baur, 1646 bis 1706 (Foto) in: Jg. 1960, S. 63

HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Ein halbes Jahrtausend altes Bauteil eines Bürgerhauses in: Jg. 1960, S. 64

HAUBROCK, Fr.: Altes Bauteil eines Bürgerhauses (Foto) in: Jg. 1960, S. 64 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Wie die "alte" Birgdener Schule gebaut wurde in: Jg. 1960, S. 65-68 SADLOWSKI: Die Volksschule Birgden aus dem Jahre 1840 (Foto) in: Jg. 1960, S. 66 JANSEN, Peter: Heimatliche Sprachkunde: "Dr Vöschte" in: Jg. 1960, S. 69-70 LENTZ, A.: Turm der evangelischen Kirche zu Heinsberg (Zeichnung) in: Jg. 1960, S. 69 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Die Erbauung der Lohmühle bei Schloß Trips anno 1776 in: Jg. 1960, S. 70-72

Gedichte und Sprüche: Sprüche von Webern in: Jg. 1960, S. 72 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Wie die "alte" Birgdener Schule gebaut wurde in: Jg. 1960, S. 73-74 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Der Durchbruch durch den Westwall im Bereich von Übach- in: Jg. 1960, S. 75-70 Palenberg Der Westwall im Angriffsbereich des 19. amerik. Armeekorps in: Jg. 1960, S. 77 DEUSSEN, Heinz H.: Heimatliche Sprachkunde: Nochmals "Vivarium" in: Jg. 1960, S. 79-80 DEUSSEN, Heinz H.: Ausschnitt aus dem Befestigungsplan Heinsberg (Foto) in: Jg. 1960, S. 79 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Wie die "alte" Birgdener Schule gebaut wurde in: Jg. 1960, S. 81-82 REINARTZ, Werner: Aus der Geschichte: Das Haus "Der Bock" in Hünshoven anno 1729 in: Jg. 1960, S. 82-84 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: "Durchlauchtigste Wohltäter" in: Jg. 1960, S. 84-85 Wappen der Grafen van den Bergh (Zeichnung) in: Jg. 1960, S. 84 DEUSSEN, H. H.: Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen (Foto) in: Jg. 1960, S. 84 THELEN, J.: Volkskundliches: Stände und Heilige in: Jg. 1960, S. 85-88 DEUSSEN, Heinz H.: Gräfin Anna van den Bergh (Foto) in: Jg. 1960, S. 85 THELEN, J.: Naturkundliches: Der Zaunkönig, Herr der Höhle in: Jg. 1960, S. 86-87 THELEN, J.: Naturkundliches: Jakob, der liebe Taugenichts in: Jg. 1960, S. 87-88 Heimatliche Sprachkunde: Berichtigung: Nochmals "Vivarium" in: Jg. 1960, S. 88 Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Bundesverdienstkreuz für W. Reinartz in: Jg. 1960, S. 88 DEUSSEN, Heinz H.: Aus der Geschichte: Geschichte der Mädchenschulen in Heinsberg in: Jg. 1960, S. 89-91 DEUSSEN, Heinz H.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Neues Schrifttum für den Heimatfreund in: Jg. 1960, S. 90

ZIMMERMANN, Otto: Naturkundliches: Das Wetter 1960 in: Jg. 1960, S. 91-94 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Prummern im Jahr 884 in: Jg. 1960, S. 94-90 Aus der Geschichte: Die Verehrung der Heiligen Drei Könige in: Jg. 1961, S. 1-3 Die "Anbetung" aus dem Dreikönigenschrein in Köln (Illustration) in: Jg. 1961, S. 2 Die Anbetung aus der Holztür von St. Maria im Hospital zu Köln (Illustration) in: Jg. 1961, S. 3 Die Ziehung zum französischen Heeresdienst (Illustration) in: Jg. 1961, S. 4-5 Aus Porselens Vergangenheit (Illustration) in: Jg. 1961, S. 5-6 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Ein Pinienzapfen oder? in: Jg. 1961, S. 6-7 JANSEN, P.: Naturkundliches: Unser Zaunkönig in: Jg. 1961, S. 7-8 Pinienzapfen (Illustration) in: Jg. 1961, S. 7 GOHLA, Hans-Peter: Aus der Geschichte: Wer war König Zwentibold? in: Jg. 1961, S. 9-11 Titel des Beitrags Fundstelle JANSEN, P.: Land und Leute: Die Birgdener Einwohner um 1500 in: Jg. 1961, S. 11-13 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Ein Heinsberger Stiftsherr in: Jg. 1961, S. 13-14 PIEPERS, W.: Zur Heimatpflege: Peter Staas zum Gedächtnis in: Jg. 1961, S. 13-14 REINARTZ, W.: Land und Leute: Zur Heinsberger Familiengeschichte in: Jg. 1961, S. 14 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Zähne und Namen in: Jg. 1961, S. 15-16 DEUSSEN, H. H.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Neues Schrifttum für den Heimatfreund in: Jg. 1961, S. 16

JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die erste Zeitung des Kreises Geilenkirchen in: Jg. 1961, S. 17-19 Verwaltungsblatt Kreis Geilenkirchen (Illustration) in: Jg. 1961, S. 18-19 BELONJE: Aus der Geschichte: Die Zehnten von Ratheim in: Jg. 1961, S. 19-21 JANSEN, P.: Land und Leute: Die Birgdener Einwohner um 1500 in: Jg. 1961, S. 21-23 THELEN, J.: Volkskundliches: Vom heiligen Akt des Saens in: Jg. 1961, S. 23-24 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die erste Zeitung des Kreises Geilenkirchen in: Jg. 1961, S. 25-27 JANSEN, P.: Land und Leute: Die Birgdener Einwohner um 1500 in: Jg. 1961, S. 27-28 THELEN, J.: Naturkundliches: Goldgulden am Wegrand in: Jg. 1961, S. 30-31 HEINRICHS, H.: Gedichte und Sprüche: Rurgraben in: Jg. 1961, S. 31 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Kuriositäten aus alten Chroniken in: Jg. 1961, S. 32 Wappen Heinsberg (Illustration) in: Jg. 1961, S. 32 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Die erste Zeitung des Kreises Geilenkirchen in: Jg. 1961, S. 33-35 Kleine Glocke von Chr. Vogt 1762 (Illustration) in: Jg. 1961, S. 33 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Neues zur Erforschung über die Glockengießerfamilie Vogt (Voigt) in: Jg. 1961, S. 37-38 in Dremmen Glockeninschrift (Illustration) in: Jg. 1961, S. 37 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Landverkauf zur Franzosenzeit in: Jg. 1961, S. 39-40 THELEN, J.: Volkskundliches: Als jeder noch sein Eigenbrötler war in: Jg. 1961, S. 40 Altes Backes im Bongert (Illustration) in: Jg. 1961, S. 40 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Birgden zur Zeit der Freiheitskriege in: Jg. 1961, S. 41-43 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Neues zur Erforschung über die Glockengießerfamilie Vogt (Voigt) in: Jg. 1961, S. 43-45 in Dremmen DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: König Zwentibold in: Jg. 1961, S. 45-40 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Vom Spiel zum Kirchspiel in: Jg. 1961, S. 47-48 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Servatius, der Heilige mit den Holzschuhen in: Jg. 1961, S. 48 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Birgden zur Zeit der Freiheitskriege in: Jg. 1961, S. 49-51 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Die Familiennamen Spehl (Speel) in: Jg. 1961, S. 51-53 MEHLER, A.: Naturkundliches: Ach, diese Wespen! in: Jg. 1961, S. 53-56 Wespen- und Hornissennester (Illustration) in: Jg. 1961, S. 54-55 THELEN, J.: Volkskundliches: Volkstümliches um den Beu in: Jg. 1961, S. 56 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Französische Jager der Revolutionsarmee in Gangelt (1797-1798) in: Jg. 1961, S. 57-59

ESSER, R.: Aus der Geschichte: Aus einem alten Schützenbuch in: Jg. 1961, S. 60-03 REINARTZ, W.: Erzählungen und Sagen: Der Ruf der Heimat in: Jg. 1961, S. 63-64 THELEN, J.: Volkskundliches: Kräuterweihe in: Jg. 1961, S. 64 KUTSCH, K. J.: Aus der Geschichte: Die Christianisierung des Selfkants in: Jg. 1961, S. 65-09 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Der Havert in: Jg. 1961, S. 69-71 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Sprachgut aus Welschland in: Jg. 1961, S. 71-72 THELEN, J.: Naturkundliches: "Zittergras", das Liebesgras in: Jg. 1961, S. 72 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Der Havert in: Jg. 1961, S. 73-75 Die Goldmedaille Napoleons (Illustration) in: Jg. 1961, S. 73 THELEN, J.: Volkskundliches: Hillensberg und St. Michael in: Jg. 1961, S. 75-76 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Lehrermangel vor 100 Jahren in: Jg. 1961, S. 76-77 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Ein Heinsberger als Soldat Napoleons und des Königs von Preußen in: Jg. 1961, S. 78-79

Die Erinnerungsmünze Fr. Wilhelms III. von 1813 (Illustration) in: Jg. 1961, S. 78 DEUSSEN, H. H.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Schrifttum für den Heimatfreund in: Jg. 1961, S. 79-80 Napoleon auf dem Schlachtfeld (Illustration) in: Jg. 1961, S. 79 Land und Leute: Heimatforscher Lehrer a. D. W. Reinartz + in: Jg. 1961, S. 80 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Kuhlenwege in: Jg. 1961, S. 81-86 Die Kuhlenwege (Illustration) in: Jg. 1961, S. 83 DEUSSEN, H. H.: Volkskundliches: Die wahre Geschichte des hl. Nikolaus in: Jg. 1961, S. 86-87 Darstellung des hl. Nikolaus (Illustration) in: Jg. 1961, S. 86 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Die Anfänge der Herren von Hülhoven in: Jg. 1961, S. 87-88 Zwei mit Gaben des hl. Nikolaus gefüllte Schuhe (Illustration) in: Jg. 1961, S. 87 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Neue Forschungen zur Geschichte von Übach-Palenberg in: Jg. 1961, S. 89-91 Titel des Beitrags Fundstelle THELEN, J.: Volkskundliches: Der fule Thommes in: Jg. 1961, S. 91-92 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Aus der vorindustriellen Zeit in: Jg. 1961, S. 92-94 Gußeiserner Mörser mit Stößel (Illustration) in: Jg. 1961, S. 93 Der Farbreiber (Illustration) in: Jg. 1961, S. 93 THELEN, J.: Land und Leute: Schöne Bürgerhäuser im alten Wassenberg in: Jg. 1961, S. 94-95 Schöne Bürgerhäuser in Wassenberg (Illustration) in: Jg. 1961, S. 94-95 Aus der Geschichte: Ein Bericht über die Stadt Geilenkirchen in Matthaeus Merians "Topographia in: Jg. 1961, S. 95-96 Westphalia" 1647 Ausschnitt aus der Karte Merians 1647 (Illustration) in: Jg. 1961, S. 96 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Neue Forschungen zur Geschichte von Übach-Palenberg in: Jg. 1962, S. 1-3 THELEN, J.: Volkskundliches: Der hl. Dreikönigstag in: Jg. 1962, S. 3-4 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: St. Bonifatius und die Ochsen vom Ossenbruch in: Jg. 1962, S. 4-6 THELEN, J.: Land und Leute: Die Wandlung des Küsters Goert Ganderleben aus Gangelt in: Jg. 1962, S. 7 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: "Flörrekatong" in: Jg. 1962, S. 8 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die frühmittelalterliche Wehrorganisation des Heinsberger in: Jg. 1962, S. 9-13 Landes Die mittelalterliche Wehrorganisation des Heinsberger Landes (Illustration) in: Jg. 1962, S. 11 LENTZ, A.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Das Kreisheimatmuseum Heinsberg in: Jg. 1962, S. 13-15 Nabenbohrer (Illustration) in: Jg. 1962, S. 14 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Ein römisches Brandgrab im Braunsrather Feld in: Jg. 1962, S. 15-16 Römisches Brandgrab im Braunsrather Feld (Illustration) in: Jg. 1962, S. 15 THELEN, J.: Land und Leute: Der Scherenschleifer in: Jg. 1962, S. 16 Scherenschleifer (Illustration) in: Jg. 1962, S. 16 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die frühmittelalterliche Wehrorganisation des Heinsberger in: Jg. 1962, S. 17-19 Landes DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Eine Kirchenrechnung der Pfarre zu Braunsrath von". Jahre in: Jg. 1962, S. 19-22 1682 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: "Der" oder "das" Bruch in: Jg. 1962, S. 22 HAUBROCK, Fr.: Aus der Geschichte: Schleifspuren an Steinen und Burgen in: Jg. 1962, S. 23-24 Armbrustpfeilspitzen-Schleifstein (Illustration) in: Jg. 1962, S. 23 Entgratungsrillen (Illustration) in: Jg. 1962, S. 23 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Familiennamen aus dem Handwerk in: Jg. 1962, S. 24 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Siedlungsraum der Herrschaft Heinsberg in: Jg. 1962, S. 25-29 Der Hagen (Illustration) in: Jg. 1962, S. 27 WIRTZ, W.: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte von Porselen in: Jg. 1962, S. 29-32 Dorf Porselen (Illustration) in: Jg. 1962, S. 31 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Siedlungsraum der Herrschaft Heinsberg in: Jg. 1962, S. 33-37 Der Hagen und die Herrschaften (Illustration) in: Jg. 1962, S. 35 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Die Maasschiffer von Poll und das Korn von Übach in: Jg. 1962, S. 37-39 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Das "guet zu brachel" in: Jg. 1962, S. 39-40 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Der Grundbesitz des hl. Bonifatius im Wassenberg- in: Jg. 1962, S. 41-45 Heinsberger Land GILLESSEN, L.: Heimatkundliche Sprachkunde: Vom Hungeracker zum "Ongerock" in: Jg. 1962, S. 45-48 Karte des südlichen Ortsteiles von Dremmen (Illustration) in: Jg. 1962, S. 46 THELEN, J.: Naturkundliches: Die vierblätterige Einbeere in: Jg. 1962, S. 48 SCHEIBLER, Freiherr v.: Heimatkundliche Sprachkunde: Sprachgut aus Welschland in: Jg. 1962, S. 48 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Großpfarre Heinsberg in: Jg. 1962, S. 49-52 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Iwanus - Johannes? in: Jg. 1962, S. 53-55 HAUBROCK, Fr.: Volkskundliches: Der Strohschneider in: Jg. 1962, S. 55-50 Strohschneider (Illustration) in: Jg. 1962, S. 55 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Familiennamen aus Rufnamen in: Jg. 1962, S. 56 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Siedlungsraum der Herrschaft Heinsberg in: Jg. 1962, S. 57-59 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Gerhard Mercator in: Jg. 1962, S. 60-62 Karte "Prussia" aus dem Atlas Mercator 1595 (Illustration) in: Jg. 1962, S. 60 Gerhard Mercator (Illustration) in: Jg. 1962, S. 61 Stadt und Festung Gangelt 1566 (Illustration) in: Jg. 1962, S. 61 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Großpfarre Heinsberg in: Jg. 1962, S. 62-64 Dekanat Süsteren (Illustration) in: Jg. 1962, S. 63 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Großpfarre Heinsberg in: Jg. 1962, S. 65-66 DEUSSEN, H. H.: Zur Heimatpflege und Heimatbewegung: Schrifttum für den Heimatfreund in: Jg. 1962, S. 66 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Edelleute in Gängelt (1081) in: Jg. 1962, S. 67-68 THELEN, J.: Naturkundliches: Die Zaunrübe in: Jg. 1962, S. 68-69 Titel des Beitrags Fundstelle THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Familiennamen aus der Wohnlage und aus Hauszeichen in: Jg. 1962, S. 69-70

JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Sou, Siep und Pau in: Jg. 1962, S. 70-72 JANSEN, P.: Naturkundliches: Fundorte der Einbeere in unserer Heimat in: Jg. 1962, S. 72 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Vertriebene englische Die Großpfarre Heinsberg in: Jg. 1962, S. 73-76 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Die Herren von Hülhoven (auch Mulart) in: Jg. 1962, S. 76-79 Wappen von Mulert und vom Bunde (Illustration) in: Jg. 1962, S. 77 Wappen von Hülhoven (Illustration) in: Jg. 1962, S. 78 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Altes Rechtsleben im Spiegel unserer Sprache in: Jg. 1962, S. 79-80 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Gangolfusstift und Heinsberger Pfarrkirche in: Jg. 1962, S. 81-84 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Bemerkungen zu dem Meinungsstreit über die Kirche des Gangolfus- in: Jg. 1962, S. 84-87 Stiftes Keller im Begashaus (Illustration) in: Jg. 1962, S. 85 Dreiviertelsäule (Illustration) in: Jg. 1962, S. 86 SPECKS, W.: Erzählungen und Sagen: Undank in: Jg. 1962, S. 86-87 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Personen- und Charakterbezeichnungen in unserer in: Jg. 1962, S. 87-88 Mundart JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Die Aufhebung der Abtei Thorn und der Verkauf der Übacher Höfe in: Jg. 1962, S. 89-92 Hoverhof und Drinhausen im Jahre 1798 Blick auf die Abteikirche Thorn (Illustration) in: Jg. 1962, S. 90 Häuser vor der Abteikirche Thorn (Illustration) in: Jg. 1962, S. 91 Die malerische Heckstraat in Thorn (Illustration) in: Jg. 1962, S. 92 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Der Zehnt des Horster Hofes in: Jg. 1962, S. 93-90 JAKOBS, H.: Gedichte und Sprüche: Kreßmeß in: Jg. 1962, S. 96 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Die Ortsnamen Langbroich, Heggen und Harzelt in: Jg. 1963, S. 1-5 DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Aus der Schulgeschichte der evang.-reform. Kirche zu in: Jg. 1963, S. 5-8 Heinsberg Schulstube 1524 (Illustration) in: Jg. 1963, S. 6 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Zur Geschichte der Volksschule in Langbroich in: Jg. 1963, S. 9-13 WIRTZ, W.: Volkskundliches: Aus der guten alten Zeit in: Jg. 1963, S. 13-15 THELEN, J.: Naturkundliches: Wenn der Hasel stäubt in: Jg. 1963, S. 14-15 DEUSSEN, H. H.: Land und Leute: Der Glockengießer Herman von Venlo in Heinsberg und seine in: Jg. 1963, S. 15-16 Familie DEUSSEN, H. H.: Aus der Geschichte: Bild eines Wassenberger Landesherrn in einer berühmten in: Jg. 1963, S. 17-19 mittelalterlichen Liederhandschrift Herzog Johann I. von Brabant in der Schlacht von Worringen (Illustration) in: Jg. 1963, S. 18 Wappen von Brabant (Illustration) in: Jg. 1963, S. 19 CORSTEN, Severin: Aus der Geschichte: Bischof Johannes von Lüttich und die Inkorporation der in: Jg. 1963, S. 20-21 Heinsberger Pfarrkirche JANSEN, P.: Volkskundliches: Vo Kerk of Klus in: Jg. 1963, S. 21-22 JANSEN, P.: Naturkundliches: Zur Geschichte der Spitzpappel in unserer Heimat in: Jg. 1963, S. 22-23 DEUSSEN, H. H.: Volkskundliches: Der Salpetermacher, ein seltsamer Beruf in unserer Heimat in: Jg. 1963, S. 23-24

HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Mayener Keramik in römerzeitlichen Siedlungen unseres in: Jg. 1963, S. 24 Kreises Scherben von Mayener Keramik (Illustration) in: Jg. 1963, S. 24 BRINGS, Josef: Aus der Geschichte: Auf den Spuren einer Eigenkirche in: Jg. 1963, S. 25-26 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Familiennamen aus einer Verkleinerungssilbe in: Jg. 1963, S. 26-29 JANSEN, Julius: Volkskundliches: Die vierzehn Nothelfer von Waldfeucht in: Jg. 1963, S. 29-30 THELEN, J.: Volkskundliches: Alte Hochzeitsbräuche am Niederrhein in: Jg. 1963, S. 31 BRINGS, Josef: Aus der Geschichte: Auf den Spuren einer Eigenkirche Berichtigung in: Jg. 1963, S. 32 WIRTZ, W.: Volkskundliches: Solange der Mensch mit Füßen wird geboren geht unser Handwerk in: Jg. 1963, S. 32 nicht verloren THELEN, J.: Aus der Geschichte: Begegnungen mit der Aachener Künstlerfamilie Couven in: Jg. 1963, S. 33-36 Johann Josef Couven (Illustration) in: Jg. 1963, S. 34 Die Kirche St. Johann Baptiste, Aachen (Illustration) in: Jg. 1963, S. 35 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Der "Ungern-Platz" bei Übach in: Jg. 1963, S. 36-37 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Eine Erbpacht wurde Anno 1656 in Baesweiler verkauft in: Jg. 1963, S. 38-39 SPECKS, W.: Volkskundliches: Heinsberger Grenzgänger um 1890 in: Jg. 1963, S. 39-40 Rektor Peter Jansen (Illustration) in: Jg. 1963, S. 40 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Hinweise zur Ortsgeschichte unserer Heimat in: Jg. 1963, S. 41-43 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Ein Birgdener "Zachäus" aus Fleisch und Blut in: Jg. 1963, S. 43-44 JAKOBS, Hubert: Gedichte und Sprüche: Der Mieher in: Jg. 1963, S. 44 Titel des Beitrags Fundstelle THELEN, J.: Naturkundliches: Die Blume mit dem blauen Krönchen in: Jg. 1963, S. 45-46 HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Gebrannte Dachziegel aus der Römerzeit in: Jg. 1963, S. 45 Abgeschrägtes stärkeres Dachziegelstück (Illustration) in: Jg. 1963, S. 45 THELEN, J.: Volkskundliches: Zigeuner im Dorf in: Jg. 1963, S. 46-47 Eine Zigeunergruppe aus alter Zeit (Illustration) in: Jg. 1963, S. 47 THELEN, J.: Naturkundliches: Maiglöckchen und Salomonssiegel, zwei Lieblinge unserer Wälder in: Jg. 1963, S. 48

BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Jülicher Kämpfe um das Herzogtum Geldern, ihre Ursachen und in: Jg. 1963, S. 49-52 Folgen JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Von Kloppen, Haren und Dengeln in: Jg. 1963, S. 52-53 Ein Dengelblock (Illustration) in: Jg. 1963, S. 53 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Anna, die Mutter mit der dreifachen Krone in: Jg. 1963, S. 54-55 Barockdarstellung des heiligen Joachim (Illustration) in: Jg. 1963, S. 54 WIRTZ, W.: Volkskundliches: Wie es einst vor 80 Jahren war in: Jg. 1963, S. 55-56 Eine Darstellung der Mutier Anna und Maria (Illustration) in: Jg. 1963, S. 55 SPECKS, W.: Aus der Geschichte: Ein Heinsberger als Offizier Napoleons in: Jg. 1963, S. 56 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Hundertjährige Löwen in Gangelt in: Jg. 1963, S. 57-59 Der Löwe über der Haustür der Gaststätte Schmitz (Gangelt) (Illustration) in: Jg. 1963, S. 58 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Die "handtkirche" zu Brachelen in: Jg. 1963, S. 59-62 Der Löwe am Hause Staas in Gangelt (Illustration) in: Jg. 1963, S. 59 THELEN, J.: Volkskundliches: Welch ein Wandel der Dinge in: Jg. 1963, S. 62-63 MÜNSTER, Walter: Volkskundliches: Naturfrömmigkeit, Magie und Segen in: Jg. 1963, S. 63-64 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Unsere Heimat und die Türkenkriege in: Jg. 1963, S. 65-67 HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Wasserwirtschaft in Randerath vor 700 Jahren in: Jg. 1963, S. 67-68 Kanal in Randerath (Illustration) in: Jg. 1963, S. 68 LAPRELL, A.: Land und Leute: Erinnerungen an Alt-Heinsberg in: Jg. 1963, S. 69 JAKOBS, Hubert: Gedichte und Sprüche: De Schwalje träcke in: Jg. 1963, S. 69 THELEN, J.: Volkskundliches: Der Bauer und seine Heiligen in: Jg. 1963, S. 70-71 ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Das Siegel des Schöffenstuhls Übach in: Jg. 1963, S. 71-72 Das Siegel des Schöffenstuhls Übach (Illustration) in: Jg. 1963, S. 71 JANSEN, P.: Naturkundliches: Die Verwandtschaft zwischen Maiglöckchen und Salomonssiegel in: Jg. 1963, S. 72

JAKOBS, Hubert: Gedichte und Sprüche: Fäldwäeg in: Jg. 1963, S. 72 GILLESSEN, L.: Land und Leute: Sybert von Bracht zu Dremmen in: Jg. 1963, S. 73-76 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Was ist "Haspelkorn"? in: Jg. 1963, S. 76-77 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Eine Übersicht über die Geschichte des Hauses Loewenstein- in: Jg. 1963, S. 77-78 Wertheim-Rochefort THELEN, J.: Naturkundliches: Die Pflanze der Mütter, die Kamille in: Jg. 1963, S. 78-79 JANSEN, P.: Land und Leute: Ein rüstiger Fußgänger der alten Zeit in: Jg. 1963, S. 79 KREMERS, H.: Erzählungen und Sagen: Die allein seligmachende "Kerk" in: Jg. 1963, S. 79 THELEN, J.: Naturkundliches: Der Sonnentau, das Blümchen mit dem trügerischen Diadem in: Jg. 1963, S. 80 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: "Baaren" gab es bei uns schon vor Jahrhunderten in: Jg. 1963, S. 81-84

Kino "Baare" (Illustration) in: Jg. 1963, S. 82 MÜNSTER, W.: Naturkundliches: Noch einmal: Der "Sonnentau" in: Jg. 1963, S. 84-90 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Vom "Wachelterwasser" in: Jg. 1963, S. 84 HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Straßensperre in Randerath in: Jg. 1963, S. 85 KREMERS, H.: Erzählungen und Sagen: Kindliche Logik in: Jg. 1963, S. 85 Schlagbaum in Randerath (Illustration) in: Jg. 1963, S. 85 WIRTZ, W.: Volkskundliches: Ein Schulentlassungszeugnis vom Jahre 1862 in: Jg. 1963, S. 86 THELEN, J.: Naturkundliches: Mistelbüsche in unseren Brüchen in: Jg. 1963, S. 86 Entlassungs-Zeugnis (Illustration) in: Jg. 1963, S. 87 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Hubertus im Selfkant in: Jg. 1963, S. 88 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Die Bahrprobe zu Marienberg im Jahre 1611 in: Jg. 1963, S. 89-91 SPECKS, W.: Erzählungen und Sagen: Der Nußknacker in: Jg. 1963, S. 91-93 THELEN, J.: Volkskundliches: Um die Poesie des Weihnachtsfestes in: Jg. 1963, S. 93-94 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Zum Namen des Gangelter Pfarrers Heinrich Gilverath in: Jg. 1963, S. 96 (1543/1565) JANSEN, Alfons: Gedichte und Sprüche: Oavend en et Dörp in: Jg. 1963, S. 96 HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Vor- und römerzeitliche Wege in Randerath in: Jg. 1964, S. 1-3 Römerzeitlicher Weg im Wurmbusch bei Randerath (Illustration) in: Jg. 1964, S. 2 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Birgdener Schützenleben im 18. Jahrhundert in: Jg. 1964, S. 3-6 Die Titelseite des Birgdener Schützenbuches (Illustration) in: Jg. 1964, S. 4 Titel des Beitrags Fundstelle TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Maasstellung der "Flamenses" in: Jg. 1964, S. 05-06 NOBIS, Christian: Land und Leute: Wer schrieb das schönste "Selfkantgedicht"? in: Jg. 1964, S. 6-7 THELEN, J.: Volkskundliches: Allen Sebastianern zum Gruß in: Jg. 1964, S. 7-8 ZERKAULEN, Heinrich: Gedichte und Sprüche: Selfkant in: Jg. 1964, S. 7 JANSEN, P.: Zur Heimatpflege: Weitere heimatkundliche Veröffentlichungen von Johann Grein in: Jg. 1964, S. 8

Darstellung des heiligen Sebastianus (Illustration) in: Jg. 1964, S. 8 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Birgdener Schützenleben im 18. Jahrhundert in: Jg. 1964, S. 9-12 Der Birgdener Schützenvogel von 1746 (Illustration) in: Jg. 1964, S. 9 Birgdener Königsschilde im Schützenbuch (Illustration) in: Jg. 1964, S. 11 Peter Staas (Illustration) in: Jg. 1964, S. 13 CORSTEN, S.: Aus der Geschichte: Gerhard von Aldenhoven mit dem Barte in: Jg. 1964, S. 14-16 STAAS, Peter: Gedichte und Sprüche: Die große Reise in: Jg. 1964, S. 14 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Birgdener Schützenleben im 18. Jahrhundert in: Jg. 1964, S. 17-19 THELEN, J.: Volkskundliches: Von alten Geckenorden in: Jg. 1964, S. 19-20 LENTZ, A.: Zur Heimatpflege: Das Kreis Heimatmuseum Heinsberg 1963 in: Jg. 1964, S. 20-23 Ledersohlen aus dem 15./16. Jahrhundert (Illustration) in: Jg. 1964, S. 21 Stück vom römischen Estrich aus Leiffarth (Illustration) in: Jg. 1964, S. 22 THELEN, J.: Naturkundliches: Krapp, Waid, Wau und andere Färbepflanzen in: Jg. 1964, S. 23-24 Ein dreihenkeliger Krug (Illustration) in: Jg. 1964, S. 23 Gedichte und Sprüche: Sprüche in: Jg. 1964, S. 24 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Birgdener Schützenleben im 18. Jahrhundert in: Jg. 1964, S. 25-27 THELEN, J.: Volkskundliches: Wenn mer ene E'äsel scheckt in: Jg. 1964, S. 27-28 GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Alte Flurbezeichnungen in Oberbrucher Straßen- und in: Jg. 1964, S. 28-29 Siedlungsnamen BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Zur Kirchengeschichte unserer Heimat, Zeit der Fremdherrschaft in: Jg. 1964, S. 29-32 (1794- 1814) HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Römerzeitliche Keramikfunde in Randerath in: Jg. 1964, S. 32 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Birgdener Schützenleben im 18. Jahrhundert in: Jg. 1964, S. 33-35 HAUBROCK, F.: Heimatkundliche Sprachkunde: "Die Hangker" in: Jg. 1964, S. 35-36 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Zur Kirchengeschichte unserer Heimat, Zeit der Fremdherrschaft in: Jg. 1964, S. 36-38 (1794- 1814) GILLESSEN, L.: Aus der Geschichte: Alte Flurbezeichnungen in Oberbrucher Straßen- und in: Jg. 1964, S. 38-40 Siedlungsnamen OFFERGELD, Wilhelm: Gedichte und Sprüche: Du bist aus unserer Gegend in: Jg. 1964, S. 40 DEUSSEN, Hans: Aus der Geschichte: Die Post im Selfkant und Rurland in: Jg. 1964, S. 42-44 MAASSEN, Johannes: Aus der Geschichte: Der Kölner Erzbischof Arnold I. und das Haus Randerath in: Jg. 1964, S. 44-46

THELEN, J.: Aus der Geschichte: Die alte Landwehr von Waldfeucht zum Rhein in: Jg. 1964, S. 47-48 OFFERGELD, Wilhelm: Gedichte und Sprüche: An et aut Hajeö-erke in: Jg. 1964, S. 48 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Maasstellung der "Flamenses" in: Jg. 1964, S. 49-53 Der Abschnitt Heinsberg der Maasstellung (Illustration) in: Jg. 1964, S. 50 Die Maasstellung (Illustration) in: Jg. 1964, S. 52 DEUSSEN, Hans: Aus der Geschichte: Die Post im Selfkant und Rurland in: Jg. 1964, S. 53-55 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Die "Baaren" und der Sauerteig in: Jg. 1964, S. 55 THELEN, J.: Naturkundliches: Das Johanniskraut oder Hartheu in: Jg. 1964, S. 56 Das Johanniskraut (Illustration) in: Jg. 1964, S. 56 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Maasstellung der "Flamenses" in: Jg. 1964, S. 57-59 DEUSSEN, Hans: Aus der Geschichte: Die Post im Selfkant und Rurland in: Jg. 1964, S. 59-61 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Der r-Umsprung in unserer heimischen Mundart in: Jg. 1964, S. 61-63 JANSEN, P.: Naturkundliches: Die Türkentaube auch im Kreissüden in: Jg. 1964, S. 63-64 OFFERGELD, W.: Gedichte und Sprüche: Kreck dr Oose! in: Jg. 1964, S. 64 HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Die Zerstörung Randeraths 1228 (?) und 1229 (?) in: Jg. 1964, S. 66-67 BRINGS, J.: Naturkundliches: Zur Geschichte des Zuckerrübenanbaues und der in: Jg. 1964, S. 68-69 Zuckerrübenindustrie NOBIS-HILGERS, Elis.: Volkskundliches: Das Dobbelspiel in: Jg. 1964, S. 69-70 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Der Kuppekaas, et Botterfaat on de Botterbar in: Jg. 1964, S. 71-72 OFFERGELD, W.: Gedichte und Sprüche: Wat kosten de Ferke? in: Jg. 1964, S. 72 MAASSEN, J.: Aus der Geschichte: Die Literatur der Geistlichen in der Pfarre Wurm als Spiegelbild in: Jg. 1964, S. 73-70 der reformatorischen Bewegung JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Die "Thornstraße" in Übach, ein mißverstandener Name in: Jg. 1964, S. 76-78

OFFERGELD, W.: Gedichte und Sprüche: Der Allerweltskünstler in: Jg. 1964, S. 77 Titel des Beitrags Fundstelle TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Die Maasstellung der "Flamenses" in: Jg. 1964, S. 79-80 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Heinsberg vor und nach dem Jahr 1000 in: Jg. 1964, S. 81-84 Das Heinsberger Fand vor 1000 (Illustration) in: Jg. 1964, S. 82 ESSER, R.: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte der Bürgermeisterei Scherpenseel in: Jg. 1964, S. 84-35 THELEN, J.: Volkskundliches: Om Zent Michel de Wintersaat in: Jg. 1964, S. 85-86 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: "Baarebenge" am Selfkant und auf Sizilien in: Jg. 1964, S. 86-87 HAUBROCK, F.: Volkskundliches: Ein älteres kleines Kunstwerk in: Jg. 1964, S. 87-88 JANSEN, P.: Erzählungen und Sagen: Au Stöcker on Vertellzelkes in: Jg. 1964, S. 88 OFFERGELD, W.: Gedichte und Sprüche: Det ärm Müske in: Jg. 1964, S. 88 Ein älteres kleines Kunstwerk (Illustration) in: Jg. 1964, S. 88 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Heinsberg vor und nach dem Jahr 1000 in: Jg. 1964, S. 89-91 THELEN, J.: Volkskundliches: In den zwölf heiligen Nächten in: Jg. 1964, S. 90 ESSER, R.: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte der Bürgermeisterei Scherpenseel in: Jg. 1964, S. 91-94 JANSEN, P.: Naturkundliches: Rotbuche und Blutbuche in: Jg. 1964, S. 95-96 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Heinsberg vor und nach dem Jahr 1000 in: Jg. 1966, S. 1-4 Das Heinsberger Land nach 1000 (kirchlich) (Illustration) in: Jg. 1966, S. 2 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Ritzrode und Fürthenrode in: Jg. 1966, S. 4-5 THELEN, J.: Volkskundliches: Zum Ehrentag der Sebastianer in: Jg. 1966, S. 5-6 OFFERGEID, Willi: Gedichte und Sprüche: Lecker Gängelder Moppe! in: Jg. 1966, S. 6 JANSEN, Peter: Erzählungen und Sagen: Wer war "Koon Knoak"? in: Jg. 1966, S. 7-8 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Heinsberg vor und nach dem Jahr 1000 in: Jg. 1966, S. 9-11 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Der erste amtliche Bericht über die Stadt Heinsberg in der in: Jg. 1966, S. 11-14 preußischen Zeit Antonius Jansenius - Nach einer Zeichnung in: Jg. 1966, S. 13 JANSEN, Ernst: Ende des "Berichtes" (Foto) in: Jg. 1966, S. 13 JANSEN, Ernst: Der Anfang des "Berichtes" über die Stadt Heinsberg in der preußischen Zeit (Foto) in: Jg. 1966, S. 14

JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: "Dät es eene Onjebi'ehde!" in: Jg. 1966, S. 15-16 KÜCK, Peter: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte der St.-Petri- und Pauli-Schützenbruderschaft in: Jg. 1966, S. 16 Immendorf JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Der erste amtliche Bericht über die Stadt Heinsberg in der in: Jg. 1966, S. 17-19 preußischen Zeit KÜCK, Peter: Aus der Geschichte: Aus der Geschichte der St.-Petri- und Pauli-Schützenbruderschaft in: Jg. 1966, S. 19-20 Immendorf LENTZ, A.: Zur Heimatpflege: Das Kreis-Heimatmuseum Heinsberg im Jahre 1965 in: Jg. 1966, S. 20-22 Zeichnung von Carl Begas d. Ä. in: Jg. 1966, S. 21 JANSEN, Peter: Volkskundliches: Kalbsfüße im Bier in: Jg. 1966, S. 22-23 LENTZ, A.: Funde aus der Noethlichsstraße in Heinsberg (Foto) in: Jg. 1966, S. 22 OFFCRGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Spiel du alleen! in: Jg. 1966, S. 23 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Ein Stücklein von zwei "Baarebengesche" aus dem in: Jg. 1966, S. 24 alten Hastenrath OFFCRGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Wie Pittje sech verdo'en hau in: Jg. 1966, S. 24 JANSEN, P.: Heimatkundliche Sprachkunde: Von den "Breuers", "Penners", "Keuters" und anderen in: Jg. 1966, S. 25-29 Familiennamen von Bierbrauern JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Kriegsnot im Gangelt des 30 jährigen Krieges und eine in: Jg. 1966, S. 29-31 "Umgehungsstraße" als Ausweg THELEN, J.: Land und Leute: Heimische Volksbräuche zur Osterzeit in: Jg. 1966, S. 31-32 JANSEN, Peter: Gedichte und Sprüche: Dr Voss on de Druuve in: Jg. 1966, S. 32 JANSEN, Peter: Gedichte und Sprüche: Dr Kri'ekel on de O'emeseek in: Jg. 1966, S. 32 THELEN, J.: Volkskundliches: St. Georg, der Patron der Wassenberger Stiftskirche in: Jg. 1966, S. 33-34 THELEN, J.: St. Georg an der Wange des Chorgestühls von Wassenberg (Foto) in: Jg. 1966, S. 34 THELEN, J.: St.-Georg-Darstellung in der Waldfeuchter Kirche (Foto) in: Jg. 1966, S. 34 OFFERGEID, Willi: Erzählungen und Sagen: Hondj of Kauv? in: Jg. 1966, S. 36-37 PHILIPPEN, Hardy: Aus der Geschichte: "Fährmann! Hoahl üefer!" in: Jg. 1966, S. 37-38 Aus der Geschichte: Albert von Wurm, der Ministeriale der Bischofskirche zu Münster in: Jg. 1966, S. 38-40 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Eine "sleiffermiss" in Geilenkirchen um 1500 in: Jg. 1966, S. 40 Aus der Geschichte: Albert von Wurm, der Ministeriale der Bischofskirche zu Münster in: Jg. 1966, S. 41-42 JANSEN, Peter: Aus der Geschichte: Zur Geschichte der Volksschule zu Braunsrath in den ersten in: Jg. 1966, S. 43-44 Jahrzehnten der preußischen Zeit JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Hatterath auf "gut hochdeutsch" in: Jg. 1966, S. 44-45 LENTZ, A.: Land und Leute: Lebenslauf des Anton Jansenius (1774 - 1847) in: Jg. 1966, S. 46-47 OFFERGEID, Willi: Gedichte und Sprüche: Au Sprüch on au Stöcker van au Gängelder in: Jg. 1966, S. 47-48 Titel des Beitrags Fundstelle HAUBROCK, F.: Aus der Geschichte: Wo war der älteste evangelische Friedhof in Randerath? in: Jg. 1966, S. 48

STÜRTZEL, U.: Eingang zum ersten evangelischen Friedhof Randerath (Foto) in: Jg. 1966, S. 48 Aus der Geschichte: Albert von Wurm, der Ministeriale der Bischofskirche zu Münster in: Jg. 1966, S. 49-51 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Wat es een "Jäeljüesch?" in: Jg. 1966, S. 51-53 OFFERGEID, Willi: Gedichte und Sprüche: Au Sprüch on au Stöcker van au Gängelder in: Jg. 1966, S. 53-68 SCHERRERS, Hans: Heimatkundliche Sprachkunde: Va Wauere on Woade Wend in: Jg. 1966, S. 53-54 THELEN, J.: Naturkundliches: Es war ein Kugelblitz in: Jg. 1966, S. 54 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Vom Bier und heimischen Familiennamen in: Jg. 1966, S. 55-58 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Pengste mott gefeiert werde! in: Jg. 1966, S. 55 HAUBROCK, Friedrich: Heimatkundliche Sprachkunde: Zur Geschichte der Straßennamen in in: Jg. 1966, S. 57-60 Randerath Festungstor in Randerath (Zeichnung) in: Jg. 1966, S. 58 HAUBROCK, F.: Die Asterstraße in Randerath (Fotokopie) in: Jg. 1966, S. 59 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Von "Dinte", "Enk" und "Fäereschocht" in: Jg. 1966, S. 60-62 LENTZ, A.: Schreibzeug aus Porzellan (Foto) in: Jg. 1966, S. 61 JANSEN, Peter: Naturkundliches: Pflanzen wachsen durch die Teerdecke in: Jg. 1966, S. 62-63 WIRTZ, Wilhelm: Land und Leute: Erinnerungen eines Achtundachtzigjährigen in: Jg. 1966, S. 63-64 LENTZ, A.: Acker-Schachtelhalm (Foto) in: Jg. 1966, S. 63 OTTERGOLD, Willi: Gedichte und Sprüche: Heemwi'eh in: Jg. 1966, S. 64 KOZIKOWSKI, Sigmund: "Kirmeslandschaft" in Birgden (Foto) in: Jg. 1966, S. 67 JOERIS, Wilhelm: Land und Leute: Vöchter "Weiß"-heiten in: Jg. 1966, S. 68-70 FROHN, P.: Aus der Geschichte: Vor 300 Jahren herrschte die Pest in: Jg. 1966, S. 68 WIRTZ, Wilhelm: Land und Leute: So war es damals auf dem Lande in: Jg. 1966, S. 70-71 HAUBROCK, Friedrich: Aus der Geschichte: Von der Belagerung Randeraths 1542 in: Jg. 1966, S. 71 HAUBROCK: Fallgruben-Holzpfahl (Foto) in: Jg. 1966, S. 71 THELEN, J.: Heimatkundliche Sprachkunde: Unser liben Frawen als sie to Himel voer in: Jg. 1966, S. 72 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Wurm, Randerath und Münster in: Jg. 1966, S. 73-75 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Viehwege und Viehstraßen in: Jg. 1966, S. 76-78 THELEN, J.: Naturkundliches: Der Eichelhäher in: Jg. 1966, S. 78-79 LENTZ, A.: Land und Leute: Ein heimisches Kunstwerk vor dem Verfall bewahrt in: Jg. 1966, S. 79-80 JANSEN, Julius: Land und Leute: Priester aus der Pfarre Waldfeucht in den letzten hundert Jahren in: Jg. 1966, S. 80-88

LENTZ, A.: Die "Marienklage" aus Bocket vor der Restaurierung (Foto) in: Jg. 1966, S. 80 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Viehwege und Viehstraßen in: Jg. 1966, S. 81-83 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Wurm, Randerath und Münster in: Jg. 1966, S. 84-86 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Der Familienname "Esser" in: Jg. 1966, S. 85-66 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Wurm, Randerath und Münster in: Jg. 1966, S. 89-92 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Viehwege und Viehstraßen in: Jg. 1966, S. 92-94 JOERIS, Wilhelm: Heimatkundliche Sprachkunde: Der Ortsname "Waldfeucht" in: Jg. 1966, S. 94-95 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Et Prager Jesukindche in: Jg. 1966, S. 95 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Die Runde! in: Jg. 1966, S. 96 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: Würm, Randerath und Münster (IV) in: Jg. 1967, S. 1-4 CORSTEN, Severin: Aus der Geschichte: Zur Geschichte des Selfkantkreises in auswärtigen in: Jg. 1967, S. 4-7 Zeitschriften und Sammelwerken THELEN, J.: Volkskundliches: Die Kirmestaaten in: Jg. 1967, S. 7-8 JOERIS, W.: Gedichte und Sprüche: Alte Pumpe am Plei in: Jg. 1967, S. 8 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Einzelheiten zur Geschichte der Herrschaft Randerath, insbesondere in: Jg. 1967, S. 9-11 zur Genealogie ihres Geschlechtes JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Die Hungersnot der Jahre 1816 und 1817 in unserer Heimat in: Jg. 1967, S. 11-13

JANSEN, J.: Aus der Geschichte: Ist Waldfeuchts Kirche so alt wie das Aachener Münster? in: Jg. 1967, S. 14-15 WAGELS, Hubert: Gedichte und Sprüche: Dät Kauv, dät neet suupe woll in: Jg. 1967, S. 15 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Spruch on Stöckskes va au Gängelder in: Jg. 1967, S. 16 BRINGS, J.: Aus der Geschichte: Einzelheiten zur Geschichte der Herrschaft Randerath, insbesondere in: Jg. 1967, S. 17-19 zur Genealogie ihres Geschlechtes SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 19-21 THELEN, J.: Volkskundliches: Das Buschwindröschen in: Jg. 1967, S. 21-22 THELEN, J.: Buschwindröschen (Illustration) in: Jg. 1967, S. 21 ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Ein Streifzug mit Christian Quix durch die Gemeinde Übach- in: Jg. 1967, S. 22-24 Palenberg vor 130 Jahren OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Denks du Doch noch draa? in: Jg. 1967, S. 24 Titel des Beitrags Fundstelle MAASSEN, Johannes: Aus der Geschichte: Beziehungen zwischen Würm, Randerath und Münster in: Jg. 1967, S. 25-26 während des 12. Jahrhunderts JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Vom "Bockelöppke" in: Jg. 1967, S. 29-30 SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 30-32 MAASSEN, Johannes: Aus der Geschichte: Beziehungen zwischen Würm, Randerath und Münster in: Jg. 1967, S. 33-34 während des 12. Jahrhunderts OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Der Schott in: Jg. 1967, S. 34 HERMES, Anton: Aus der Geschichte: Die früheren Wehranlagen von Gangelt und die Wächter der in: Jg. 1967, S. 35-37 Stadt LENTZ, A.: Das Heinsberger Tor von Gangelt (Foto) in: Jg. 1967, S. 35 WENNMACHER: Die Burgruine von Gangelt und die Restaurierung (Foto) in: Jg. 1967, S. 36 SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 38-39 THELEN, J.: Volkskundliches: Mistelbüsche in unseren Brüchen in: Jg. 1967, S. 40 MAASSEN, Johannes: Aus der Geschichte: Beziehungen zwischen Würm, Randerath und Münster in: Jg. 1967, S. 41-43 während des 12. Jahrhunderts ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Aus der Chronik der Bürgermeisterei Frelenberg (1815 - 1880) in: Jg. 1967, S. 41-43

SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 43-45 TICHELBÄCKER, H.: Aus der Geschichte: "Die Prummerner halten treu Wacht..." in: Jg. 1967, S. 46-47 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Wie een Frou sech verdo'en hau! in: Jg. 1967, S. 48 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Spruch on Stöckskes va au Gängelder in: Jg. 1967, S. 48 ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Aus der Chronik der Bürgermeisterei Frelenberg (1815 - 1880) in: Jg. 1967, S. 49-50

HERMES, Anton: Aus der Geschichte: Die früheren Wehranlagen von Gangelt und die Wächter der in: Jg. 1967, S. 50-53 Stadt OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Däe kleene Kaplo'en in: Jg. 1967, S. 50 LENTZ, A.: Gangelt, Ruine eines Halbturmes der Stadtmauern (Foto) in: Jg. 1967, S. 51 SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 53-55 ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Die Bockreiter im Raum Übach-Palenberg in: Jg. 1967, S. 55-56 ESSER, Reinhold: Aus der Geschichte: Aus der Chronik der Bürgermeisterei Frelenberg (1815 - 1880) in: Jg. 1967, S. 57-58

SCHRAMMEN, Hans: Erzählung: Das Kirmesböckchen in: Jg. 1967, S. 58-62 THELEN, J.: Volkskundliches: Holderdibolder - hier der Holzschuh in: Jg. 1967, S. 62-63 THELEN: Einer der letzten Holzschuhmacher (Foto) in: Jg. 1967, S. 62 ZIMMERMANN, O.: Volkskundliches: Wie wenig Feuchtigkeit Feldfrüchte brauchen in: Jg. 1967, S. 63-64 ESSER, Reinhold: Volkskundliches: Pflichten und Rechte eines Volksschullehrers in: Jg. 1967, S. 64 HENNES, Anton: Aus der Geschichte: Armenpflege in früherer Zeit (1600-1800) in: Jg. 1967, S. 65-67 PHILIPPEN, Hardy: Land und Leute: Orsbeck am Fluß in: Jg. 1967, S. 67-69 SCHERRERS, Plans: Sage: Die "Maar" von Waldenrath in: Jg. 1967, S. 69-70 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Sandbrunnen in der Linderner Gemarkung in: Jg. 1967, S. 69 LENTZ, A.: Sandbrunnen (Zeichnung) in: Jg. 1967, S. 69 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Tant Hanna in: Jg. 1967, S. 70 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Recken und "Vraage" in: Jg. 1967, S. 71-72 LENTZ, A.: Tontopf und Zange (Foto) in: Jg. 1967, S. 71 ZIMMERMANN, Otto: Aus der Geschichte: Reliquien für die Kirche in Hillensberg in: Jg. 1967, S. 72 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Wat studeere uutmake kann in: Jg. 1967, S. 72 HENNES, Anton: Aus der Geschichte: Armenpflege in früherer Zeit (1600-1800) in: Jg. 1967, S. 73-76 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Noch einmal: Kalbsfüße im Bier in: Jg. 1967, S. 76-77 JANSEN, Peter: Heimatkundliche Sprachkunde: Aus der Franzosenzeit? in: Jg. 1967, S. 77-78 SPEHL, W. J.: Aus der Geschichte: Das Lehengut Asterdonk bei Oberbruch in: Jg. 1967, S. 79 LENTZ, A.: Aus der Geschichte: Eine Römerstraße durch Heinsberg in: Jg. 1967, S. 80 LENTZ, A.: Profil in der Baugrube zum Neubau Heinsberg, Hochstraße 115 (Zeichnung) in: Jg. 1967, S. 80 HEINRICHS, Franz: Heimatkundliche Sprachkunde: Beiträge zur Ortsnamenkunde des Heinsberger in: Jg. 1967, S. 81-83 Landes OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Es eene onge? in: Jg. 1967, S. 83 THELEN, J.: Volkskundliches: Die Nuß im heimischen Volksleben in: Jg. 1967, S. 84-85 THELEN, J.: Volkskundliches: Der Neuntöter, ein gefährlicher Gaukler in: Jg. 1967, S. 85-86 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Segg doch Cani'el in: Jg. 1967, S. 86 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: E raffeneert Jongske in: Jg. 1967, S. 86 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Verki'ehrt verstange in: Jg. 1967, S. 86 THELEN, J.: Erzählung: Das Geheimnis der Schulbank in: Jg. 1967, S. 87 JAKOBS, Hubert: Gedichte und Sprüche: En Schwaljenäst in: Jg. 1967, S. 87 FRENKEN, W.: Ein Schwalbennest (Zeichnung) in: Jg. 1967, S. 87 Titel des Beitrags Fundstelle THELEN, J.: Volkskundliches: Letzter Waldschmuck - das Pfaffenhütlein in: Jg. 1967, S. 88 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Wäe es Meester ejen Huus? in: Jg. 1967, S. 88 JANSEN, P.: Aus der Geschichte: Ein Birgdener Einwohner-Verzeichnis aus dem Jahre 1478 in: Jg. 1967, S. 89-91 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: El Vi'ehdökterke in: Jg. 1967, S. 91 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Der Weihnachtsengel in: Jg. 1967, S. 91 THELEN, J.: Volkskundliches: Nachtschattengewächse in: Jg. 1967, S. 92 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Die gestohlenen Sünden in: Jg. 1967, S. 92 REINARTZ, W.: Aus der Geschichte: Heinsberger Gerichtsbarkeit im Jahre 1554 in: Jg. 1967, S. 93 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Su'e kann sech ooeh mär eene Apotheker räche in: Jg. 1967, S. 93 THELEN, J.: Volkskundliches: Die Wiege aus dem Selfkant in: Jg. 1967, S. 94-95 OFFERGELD, Willi: Gedichte und Sprüche: Des Schmugglers Rache in: Jg. 1967, S. 94 THELEN, J.: Volkskundliches: St.-Martin und die Sonne Galliens in: Jg. 1967, S. 95-90 OFFERGELD, Willi: Land und Leute: Dät du'csch neet passcere in: Jg. 1967, S. 96 SPEHL, W. J.: Gedichte und Sprüche: Wassenberg in: Jg. 1967, S. 96