Klausurtagung „Ökomodellregion Waginger See –

am 31. Mai 2014

Moderation : Stephanie Utz Guido Romor

1

Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangssituation

2. Seminarablauf Samstag, 31. Mai 2014

Begrüßung und einführende Vorträge Marktplatz mit Arbeitsgruppenbildung A) Einstieg in die Einzelthemen der Ökomodellregion Gruppenarbeit: B) Wie komme ich voran? C) Wie geht es weiter? Präsentation der Gruppenergebnisse Ausblick und Verabschiedung

3. Anhang Fotodokumentation PowerPoint-Präsentationen

2

1. Ausgangssituation Im März 2014 gab Staatsminister Helmut Brunner vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ausgewählten Regionen im Wettbewerb „Staatlich anerkannte Ökomodellregion“ bekannt. Eine der fünf ausgewählten bayerischen Gebiete ist der Gemeindeverbund Waginger See – Rupertiwinkel, dem die folgenden sieben Gemeinden angehören: , Kirchanschöring, Petting, , Stadt , Markt und . Alle beteiligten Gemeinden hatten im Vorjahr positive Gemeinderatsbeschlüsse gefasst, die die Zustimmung zum Bewerbungskonzept bekundeten. Ziel der bayerischen Agrarpolitik ist die Verdoppelung der Ökoanbaufläche bis zum Jahr 2020, damit die seit Jahren stetig gewachsene Nachfrage nach Bioprodukten stärker aus heimischer Erzeugung gedeckt werden kann. Die Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel möchte durch vielfältige Ansätze dazu einen Beitrag leisten, so soll z.B. die Kooperation zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern im Biobereich gestärkt werden. In die Ökomodellregion werden auch konventionelle Landwirte in vielfältiger Weise einbezogen, sei es durch Projekte für mehr Streuobst und Artenschutz, für mehr Eiweißfuttermittel aus der Region oder eine Stärkung der Beweidung. Die Gemeinden selbst wollen im eigenen Wirkungsbereich mit gutem Beispiel vorangehen und Beiträge für eine Ökologisierung leisten. Auf der Eröffnungstagung am 31.05. in Waging, zu der Landwirte, Bäuerinnen, Gemeinderäte, Verarbeiter und Verbraucher eingeladen waren, wurden das Bewerbungskonzept für die Ökomodellregion und die Zielsetzung öffentlich vorgestellt. Für alle Anwesenden soll die Möglichkeit geschaffen werden, eigene Vorstellungen und Projektideen aktiv in die Ökomodellregion einzubringen. Die Ergebnisse und das weitere Vorgehen werden in den gemeindlichen Medien veröffentlicht; wer nicht dabei war, kann sich im Büro der Ökomodellregion in der VG Waging bei den Projektmanagerinnen unter 0 86 81 / 40 05-0 oder -37 melden.

3

2. Seminarablauf

Begrüßung und einführende Vorträge Zu Beginn des Seminars begrüßte Herbert Häusl, 1. Bürgermeister des Marktes die Teilnehmer recht herzlich. Es folgten Impulsreferate zu Öko-Modellregion:

4

Markplatz mit Arbeitsgruppenbildung Die Teilnehmer konnten sich zu 8 Themen der Ökomodellregion informieren. Im Anschluss konnten sie sich einer Themengruppe anschließen.

Folgende Themengruppen wurden vorgestellt: 1. Biomilch 2. Biofleisch 3. Vielfältiger Ökoackerbau 4. Streuobst 5. Biodiversität Artenschutz 6. Regionales Eiweiß 7. Ökomodellregion + Gemeinde 8. Ernährungsbildung

5

A) Einstieg in die Einzelthemen der Ökomodellregion Im ersten Teil der Gruppenarbeit wurden, die für die jeweiligen Themenfelder relevanten Fragestellungen, der Istzustand, Ideen und Aspekte durch die Arbeitsgruppen erarbeitet. Dabei fanden sich die am jeweiligen Thema interessierten Personen am passenden Thementisch wieder. Die Auswahl zu welchem Thementisch man gehen möchte wurden den Teilnehmern überlassen, es gab keine Zuordnung. Hier wurden weitere 3 neue Thementische zu den bisherigen 8 Gruppen gefunden: 9. Regionale Vermarktung, Einzelhandel 10. und 11. Integration der konventionellen Landwirtschaft in das Ökomodell, in zwei unterschiedlichen Ansichtsweisen aufgesplittet

6

Gruppenarbeit Teil B und C

In der Gruppenarbeit Teil B wurden aus den in Teil A gewonnen Erkenntnissen nun auf Basis der den Themen angepassten Fragestellungen die möglichen Beiträge, Bedarfe, Hindernisse, Teilschritte und mögliche notwendige Informationen, Beteiligte und Unterstützungen ermittelt.

7

In Teil C wurden die weiteren Schritte, eigene Mitwirkungsmöglichkeiten, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten definiert. Wichtig war auch hier, dass sich aus dem Teilnehmerkreis ein fester Kreis bildet, der insgesamt bereit ist an diesem Thema weiterzuarbeiten. Die Bereitschaft und mögliche Ansprechpartner wurden hier gefunden.

8

Präsentation der Gruppenergebnisse Die erarbeiteten Gruppenergebnisse wurden abschließend im Plenum vorgestellt. Darüber hinaus konnten die einzelnen Sprecher definiert werden und es wurden auch schon Festlegungen zum zeitlichen Ablauf, z.B. dem nächsten Treffen der Gruppe bekannt gegeben.

9

Ausblick und Verabschiedung Die Verabschiedung und den Dank an alle Teilnehmer erfolgte durch Ersten Bürgermeister Häusl und Ersten Bürgermeister Birner, Hrn. Siglreithmaier und Hrn. Obermeyer.

Weitere Schritte wie ein gemeinsames Treffen der Sprecher der Gruppen am 14.7. im Rathaus Waging um 19.00 Uhr wurden bekannt gegeben.

10

3. Anhang Fotodokumentation PPT-Präsentationen

11

12

Teilnehmer

Name Vorname Funktion Gemeinde Fridolfing Aicher Johann Aichermühle Berger Josef Landwirt Fuchs Monika 3. Bürgermeisterin Gemeinderat; Werkleiter Grösch Wolfgang Wasservers. Achengruppe Huber Franz Landwirt; BBV-Obmann Kiermaier Anneliese Gemeinderätin/ Agenda 21 Otter-Huber Matthias Otter-Huber Praxenthaler Johann Bio-Landwirt Reiter Alois Landwirt, UadB Schild Johann 1. Bürgermeister

Gemeinde Kirchanschöring Birner Hans-Jörg 1. Bürgermeister Brüderl Sebastian Gemeinderat Gschirr Hermann Gemeinderat Hofmeister Helmut Imkerei Hubert Josef Landwirt, Gemeinderat Jäger Georg Niedermayer Franz Gemeinderat Portenkirchner Franz Gemeinderat, 2. Bürgermeister Reiter Albert Reiter Regina Büro iko-verde, Mitarbeiterin MdL Schauer Ludwig Gemeinderat Steinmaßl Maximilian Steinmaßl Michael Bio-Gemüsehof Wallner Heinrich Gemeinderat Wimmer Matthias Landhandel

13

Name Vorname Funktion Gemeinde Petting nicht namentlich genannt 10 Gemeinderäte Dr. Künkele Ute Lanzinger Karl 1. Bürgermeister Mühlbacher Mechthild Bio-Bäuerin, Ökotrophologin, Referentin Setzer-Mühlbacher Willi Biolandwirt Gemeinde Taching Gramminger Franz (Obstbau, halbe Zusage) Haas Ursula 1. Bürgermeisterin Taching am See Obermeyer Franz Biobauer; Referent Wamsler Christoph Gemeinderat

Stadt Tittmoning Bichlmaier Manfred CSU OV Tittmoning Brandmayer Rupert Seenberater AELF Bratzdrum Andreas Dandl Annemarie Ortsbäuerin/ Stadträtin Englmaier Ilse BN Ortsgruppe Tittmoning-Fridolfing Englschallinger Johann VLF 1. Vorsitzender Fürmann-Maier Agnes Biobäuerin Glück Hans Stadtrat Kellner Maria Stadträtin/ Bäuerin Lechner Konrad Schupfner Konrad

Gemeinde Waging Baderhuber Matthias Dandl Martin Landwirt und Gemeinderat Häusl Herbert 1. Bürgermeister harbeck Josef Heilmeier Gottfried Huber Andreas Huber Georg Gemeinderat Kämpfl Inge Gemeinderätin

14

Name Vorname Funktion Kühn Ulrich Obermayer Hannes Posch Martin Biolandwirt; Referent Rehrl Christine Gemeinderätin Reiter Christian Seehuber Andreas Seehuber Georg Gemeinderat Thaller Rosmarie Weidinger Alois Witzleben Hedwig Gemeinderätin

Gemeinde Wonneberg Abstreiter Biolandwirt Eglseer Stefan Gemeinderat, Landwirt Fenninger Martin 1. Bürgermeister Helminger Josef Gemeinderat, Landwirt, MEG Mühlbacher Alois Reinmiedl Alexander Strasser Leonhard Agrarbündnis Wolff Peter Gemeinderat

Weitere Teilnehmer Berger-Stöckl Marlene Projektmanagement Ökomodellregion Dorfleitner Walter BED- und Natur-Oase Dudajek Natalie Byodo, Praktikantin Fersch Alois Demeter Erzeugerring/ Milchbauerngemeinschaft Kaiser Josef EG Schlachtvieh; Referent Kaniber Michaela MdL Teilnehmergemeinschaft Knogler Franz Flurneuordnung; Referent Helmberger Franz Maschinenring Laufen Helmberger Helmberger Dr. Hinterreiter Stefan Bioenergie-Region Achental

15

Name Vorname Funktion Hofstetter-Hack Annemarie Landwirtschaftsschule Laufen/ AELF Leitenbacher Alfons Behördenleiter AELF; Referent Lohwieser Alois Seenberater AELF Ramsauer Veronika BED- und Natur-Oase Moderator; ALE in Kooperation mit Romor Guido SDL Thierhaupten Rutkowski Beate Bund Naturschutz Kreisgruppe TS Schmidhuber Resi Kreisbäuerin Sengl Gisela MdL Siglreithmaier Wast Landwirt; Kreisobmann Tatzmann Melanie Biolandwirtin Tiefenthaler Robert Biolandwirt Utz Stefanie Moderatorin; Büro IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG in Koop. mit SDL Widauer Elisabeth Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach Zeitlmann Christa Mitarbeiterin Projekmanagement Ökoregion

16

Tagungsprogramm

17

Arbeitsergebnisse der Auftaktklausur

8 Themen der Ökomodellregion zum Kennenlernen

18

Gruppenergebnisse

Sprecher der Arbeitsgruppen: § Biomilch: Sepp Helminger (Milcherzeugergemeinschaft, Landwirt, Wonneberg) § Biofleisch: Sepp Kaiser (Geschäftsführer EG Schlachtvieh, Traunstein), sowie bei der Präsentation Sepp Heilmaier (Metzgerei, Waging) § Vielfältiger Ökoackerbau: Franz Obermeyer, Bio-Landwirt, Taching-Tengling § Streuobst, Biodiversität und Artenschutz: Franz Knogler, Landwirt und BBV Landsiedlung; Beate Rutkowski, BN- Kreisgruppe Traunstein; (Mitarbeit: Franz Gramminger, Landwirt, Obstbau, Taching) § Regionales Eiweiß: Franz Huber, Landwirt und BBV-Obmann, Fridolfing § Ökomodellregion und Gemeinde: BGM Hans-Jörg Birner, Bürgermeister Kirchanschöring § Ernährungsbildung: Mechthild Mühlbacher, Bio-Landwirtin und Ernährungsberaterin, Petting, sowie Barbara Forster, Taching § Regionalvermarktung und Einzelhandel: Elisabeth Widauer, Regionalplattform Region aktiv (Direktvermarktung von Bio- und regionalen Lebensmitteln) § Integration der konventionellen Landwirtschaft in das Ökomodell: Alois Lohwieser (Seenberater und Landwirt), Teisendorf, sowie Präsentation durch Alois Reiter, Landwirt und Urlaub auf dem Bauernhof, Fridolfing § Faire Milch: Sepp Hubert, Landwirt, Kirchanschöring

19

Biomilch

20

Biofleisch

21

Vielfältiger Ökoackerbau

22

Streuobst

23

Biodiversität/Artenschutz

24

Regionales Eiweiß

25

Ökomodellregion und Gemeinde

26

Ernährungsbildung

27

Freies Thema: Regionalvermarktung/Einzelhandel

28

Freies Thema: Integration der konventionellen Landwirtschaft in das Ökomodell

29

Faire Milch

30

Schlussstatements

Schlussrunde der Auftaktklausur: MdL Michaela Kaniber (3. v. re.) mit Vorstandsmitgliedern der Ökomodellregion Franz Obermeyer (LVÖ), Johann Schild (1. Bgm. Fridolfing), Hans-Jörg Birner (1. Bgm. Kirchanschöring), Herbert Häusl (1. Bgm. Waging am See), Konrad Schupfner (1. Bgm. Stadt Tittmoning), Karl Lanzinger (1. Bgm. Petting), Ursula Haas (1. Bgmin. Taching am See), Martin Fenninger (1. Bgm. Wonneberg), Sebastian Siglreithmaier (BBV Kreisobmann).