Hallenmeisterschaft 2020/21

Allgemeine Informationen

Hallenmeisterschaft 2020/21

Inhaltsverzeichnis

1. Technische Mitteilungen ...... Seite 3 2. Adresse der FG Spiele ...... Seite 5 3. Adressen Spielverantwortliche Korb-/Volleyball ...... Seite 6 4. Adressen Spielverantwortliche Unihockey ...... Seite 7 5. Adressen Schiedsrichter Korbball ...... Seite 8 6. Adressen Schiedsrichter Volleyball ...... Seite 9 7. Adressen Schiedsrichter Unihockey ...... Seite 10 8. Richtlinien der Hallenmeisterschaft ...... Seite 11 9. Unihockey Spielreglement ...... Seite 19 10. Gebühren- und Bussenordnung ...... Seite 32 11. Spielverschiebungsgesuch ...... Seite 35

2 Hallenmeisterschaft 2020/21

Technische Mitteilungen: Korbball, Volleyball und Unihockey

Die Richtlinie für die Hallenmeisterschaft des TBOE (Ausgabe 2015), das Korbballreglement des STV (Ausgabe 2014), das Volleyballreglement Swiss-Volley (Ausgabe 2013-2016), das Spielreglement Unihockey-Hallenmeisterschaft (Ausgabe 2020/21) sowie die Gebühren- und Bussenordnung (Aus- gabe 2015) bilden die Grundlage der Meisterschaft.

Spieldauer / Spielmodus

Korbball: Alle Kategorien spielen 2 x 15 Minuten, 2 Minuten Pause. Alle Kategorien spielen eine Vor- und Rückrunde. Es gibt keine gemeinsame Schlussrunde

Volleyball: Alle Spiele werden auf zwei Gewinnsätze gespielt. Damen 1. Liga, Herren 1. Liga, Mixed 1. Liga = Meister und 1 Absteiger Mixed 2. Liga = 1 Aufsteiger und 1 Absteiger Damen 2. Liga, Herren 2. Liga, Mixed 3. Liga = 1 Aufsteiger und 0 Absteiger Jugend = Meister und 0 Absteiger 3 Punkte bei 2:0 Sieg, bei 2:1 werden die Punkte anteilig verteilt.

Unihockey Die Kat. Herren, Mixed und Damen spielen 2x18 Minuten Die Kat. Jugend spielt 11 Minuten Die Kat. Herren, Mixed und Jugend spielen eine Einfachrunde Die Kat. Damen spielt eine Vor- und Rückrunde

Durchführung

Die Heimmannschaft ist für den reibungslosen Ablauf der Spielrunde besorgt. Das Corona-Schutz- konzept des TBOE ist integrierender Bestandteil für die Rundendurchführung. Zu beachten sind ins- besondere: - im Korbball: es ist eine Sitzgelegenheit für Auswechselspieler und den zweiten Schiedsrichter be- reit zu stellen. - im Volleyball: Netzanlage, Schiedsrichterpodest, Abelegi inkl. Schreiber(!), wenn möglich Anten- nen, Matchball sowie genügend Einspielbälle. Die Teams sind selber für die Schiedsrichtereintei- lung am Spielabend verantwortlich und informieren die Schiedsrichter frühzeitig, für welche Spiele sie eingeteilt sind! - potenzielle Unfallgefahren sind zu beseitigen. - Sanitätsmaterial ist bereit zu stellen.

Spielerpässe

Spielerpässe für Nachmeldungen sind frühzeitig einzusenden, so dass sie auf normalem Postweg rechtzeitig retourniert werden können (Bearbeitungszeit berücksichtigen). Die Terminverantwortung liegt bei den Vereinen. Für die Rücksendung ist ein adressiertes und frankiertes Couvert beizulegen. Leere Pässe sind bei Sandra Wittwer (Korbball), Beat Flückiger (Volleyball) und Thomas Eichenber- ger (Unihockey) erhältlich.

3 Hallenmeisterschaft 2020/21

Spielbetrieb

Allgemein: - Runden- und Spielverschiebungen werden von der Mannschaft organisiert, die den Terminkonflikt hat. Die geplante Spielverschiebung muss mit allen betroffenen Mannschaften und den Schieds- richtern abgesprochen werden. Mit dem dafür vorgesehenen Formular wird die Verschiebung rechtzeitig der Fachgruppe Spiele gemeldet. Die FG Spiele erteilt der ersuchenden Mannschaft die Erlaubnis zur Verschiebung, welche ihrerseits den Bescheid den betroffenen Mannschaften und Schiedsrichtern mitteilt. - Spieler mit Doppellizenzen besitzen nur einen Spielerpass. Beide Lizenzen sind rückseitig einzu- tragen. - Volleyball: Der Anschlag ist links vom Schiedsrichter und wird von der erstgenannten Mannschaft ausgeführt.

Rangierung

Die Rangierung erfolgt nach Artikel 8 der Richtlinie für die Hallenmeisterschaft.

Corona-Virus; Regelung zum Auf/-Abstieg in der Wintermeisterschaft 2020/21 Grundsätzlich gelten für Auf- oder Abstieg eines Teams die Schlussranglisten und die Reglemente der jeweiligen Sportart. Kann ein Team wegen Corona nicht mehr spielen oder nur bei einem Teil der Spiele antreten, regelt der Fachgruppenverantwortliche dies mit dem betroffenen Team. Der Ent- scheid bleibt beim Fachgruppenverantwortlichen.

Alle Resultate finden sich auf: www.tboe.ch

4 Hallenmeisterschaft 2020/21

Fachgruppe Spiele

Volleyball Spielerpässe Volleyball Beat Flückiger Beat Flückiger Finkhubelweg 4, 3400 Burgdorf Finkhubelweg 4, 3400 Burgdorf N 079 632 97 22 N 079 632 97 22 [email protected] [email protected]

Unihockey Spielerpässe Unihockey Adrian Neuenschwander Thomas Eichenberger Lochmühleweg 27, 4950 Huttwil Dorfstrasse 79, 4917 Melchnau N 079 586 87 03 N 079 747 12 56 [email protected] [email protected]

Korbball (Aktive und Knaben) Spielerpässe Korbball Adrian Müller Sandra Wittwer Doktorsträssli 5b, 4704 Niederbipp Dorf 104, 3434 Obergoldbach N 079 752 74 35 N 079 727 56 13 [email protected] [email protected]

Schiedsrichter Korbball Kassierin Thomas Brechbühl Irene Grogg Bahnhofstrasse 44, 4900 Langenthal Finkenweg 8, 4914 Roggwil N 079 226 91 82 N 078 893 47 50 [email protected] [email protected]

Bankverbindung IBAN: CH45 8087 5000 0031 4747 4 Lautend auf: Turnverband Oberaargau-Emmental, 4914 Roggwil Bank: Raiffeisenbank Unteremmental, 3432 Lützelflüh, PC 34-4154-2

Resultatblätter, Spielerlisten und Schirizettel sind zu senden an:

Volleyball: Beat Flückiger Unihockey: Adrian Neuenschwander Korbball: Adrian Müller

5 Hallenmeisterschaft 2020/21

Adressen Spielverantwortliche Korb-/Volleyball

Verein Name Vorname Strasse PLZ Ort Tel P Email Aarwangen TV Gabi Brigitte Sonnhaldestrasse 19c 4912 Aarwangen 079 335 41 44 [email protected] Bärau TV Zaugg Roland Bäraugässli 10 3552 Bärau 079 630 53 80 [email protected] Bätterkinden TV Damen Lüthi Lucia 079 242 67 82 [email protected] Bätterkinden TV Herren Leuenberger Dominique Hauptstrasse 1 4571 Lüterkofen 079 267 28 63 [email protected] Bipp KG Schütz Marcel Lehnweg 38 4704 Niederbipp 076 831 32 61 [email protected] Bleienbach STV Schär Barbara Bollhölzliweg 19 3067 Boll 079 762 37 86 [email protected] Dürrenroth SV Gerber Gabi Allmendweg 19 3465 Dürrenroth 079 582 42 45 [email protected] Eriswil TV Kohler Petra Ramsi 17 3421 Rüti b. 079 547 60 88 [email protected] Hasle b.B. Volleyfriends Wenger Michaela Sägestrasse 36 3415 Rüegsauschachen 079 669 45 78 [email protected] TV Schmidlin Fabian Bifang 10 3472 077 462 69 15 [email protected] Herzogenbuchsee TV Kaufmann David Aeschistrasse 5 3360 Herzogenbuchsee 079 515 23 18 [email protected] TV Korbball Berchten Kevin Kirchweg 26 3324 Hindelbank 079 780 63 72 [email protected] Hindelbank TV Volley Hofstetter Christiane Bernstrasse 24 3324 Hindelbank 076 268 54 20 [email protected] Huttwil TV Schärer Susanna Dorfstrasse 100a 4917 Melchnau 079 390 50 83 [email protected] Kleindietwil TV Werren Ueli Scheinenstrasse 17 4936 Kleindietwil 079 279 65 58 [email protected] TV Knuchel Patrick Wangenstrasse 14 3360 Herzogenbuchsee 079 544 62 53 [email protected] Langnau KBG Hofer Rosmarie Bäraugässli 19 3552 Bärau 079 438 45 75 [email protected] Langnau TV Herren Berger Patrick Oberstrasse 51 3550 Langnau 079 344 74 36 [email protected] Lotzwil TV Frei Gabriel Hintergasse 43 4914 Roggwil 079 431 27 49 [email protected] Madis-Aarwangen KG Räber Peter Klebenstrasse 31 4911 Schwarzhäusern 079 512 68 93 [email protected] Madiswil TV Geiser Thomas Mättenbach 41 4934 Madiswil 079 823 50 22 [email protected] Melchnau TV Korbball Eichenberger Daniel Dorfstrasse 79 4917 Melchnau 079 949 86 46 [email protected] Melchnau TV Volleyball Duppenthaler Thomas Dorfstrasse 115 4917 Melchnau 079 963 00 95 [email protected] Murgenthal STV Wiesmann Corinne Zelgstrasse 8 4853 Riken 079 231 39 42 [email protected] Niederbipp TV Damen Schütz Stefanie Walliswilweg 15 4704 Niederbipp 079 228 83 57 [email protected] Oberburg TV Kobel Ueli Dorfstrasse 13 3416 Affoltern i.E. 079 795 92 46 [email protected] Roggwil STV Wüthrich Pascal Langenthalstrasse 4 4914 Roggwil 079 791 20 51 [email protected] Roggwil TV Volleyball Rotzetter Mario St. Urbanstrasse 16 4914 Roggwil 079 957 91 63 [email protected] Steinenberg-Grasswil TV Gerber Simone Unterdorfstrasse 51 3365 Grasswil 079 773 36 30 [email protected] TV Freiburghaus Marina Schlossguet 8f 3456 [email protected] TV Jakob Thomas Dorfstrasse 7 3555 Trubschachen 079 633 80 53 [email protected] Ursenbach TV Lehmann Lars Oberdorfstrasse 3 4934 Madiswil 079 938 31 61 [email protected] TV Berger Marcel Oelebachweg 3 3427 Utzenstorf 078 820 30 70 [email protected] Utzenstorf Volley Flückiger Beat Finkhubelweg 4 3400 Burgdorf 079 632 97 22 [email protected] Wyssachen DTV Gygli Monika Sager 263 4954 Wyssachen 079 764 76 70 [email protected]

6 Hallenmeisterschaft 2020/21

Adressen Spielverantwortliche Unihockey Herren, 1. Stärkeklasse Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. TV Eriswil Marc Hirschi Eichmatt 4944 Auswil [email protected] 079 613 45 28 TV Etziken «Ducks» Flurin Zwahlen Bolkenstrasse 7 4554 Etziken [email protected] 079 684 64 75 TV Gondiswil «Gummibärenbande» Marcel Bieri Engelprächtigen 2 6152 Hüswil [email protected] 079 288 58 34 TV Huttwil I «on fire» Stefan Leuenberger Hofmattstrasse 10 a 4950 Huttwil [email protected] 079 327 16 73 TV Melchnau I «Grüenebärg Fighters» Matthias Leuenberger Stämpfligasse 17 4917 Melchnau [email protected] 079 373 37 40 TV Messen I «Honey Badgers» Marco Spielmann Feldweg 4 3254 Messen [email protected] 079 709 03 64 TV Niederbipp I «Canucks» Joel Wild Strickereistrasse 10 4663 Aarberg [email protected] 079 420 87 90 TV Ursenbach Flyers I Hannes Christen Hauptstrasse 22 D 4943 Oeschenbach [email protected] 078 963 06 64 TV Wynigen «Black Hornets» Kjell Ita Sägeweg 6 3360 Herzogenbuchsee [email protected] 079 624 12 32 Herren, 2. Stärkeklasse Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. Büfflä Zollbrück Sven Bracher Oberspach 474 b 3439 Ranflüh [email protected] 079 706 86 41 SV Affoltern «Highland Warriors» Simon Wüthrich Brauchernstrasse 1 3416 Afolltern [email protected] 079 696 43 46 TV Bettlach I «Vipers» Yves Bigler Jurastrasse 2 2544 Bettlach [email protected] 076 510 13 27 TV Huttwil II «High Voltage» Sven Neuenschwander Eriswilstrasse 60 4950 Huttwil [email protected] 079 870 04 75 TV Inkwil Marco Urben Langenthalstrasse 54 3368 Bleienbach [email protected] 079 674 20 25 TV Messen II «Eagles» Simon Schluep Ramsernstrasse 8 3254 Messen [email protected] 078 711 64 61 TV Oberburg Urs Wagner Brand 620 3454 Sumiswald 034 431 12 54 [email protected] 079 412 27 84 TV Ursenbach Flyers II Felix Käser Käsershaus 16 4935 Leimiswil [email protected] 079 122 46 79 TV Wichtrach «Aarebomber» Steven Brauer Riedweg 4 3612 Steffisburg [email protected] 078 882 73 48 Herren, 3. Stärkeklasse Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. Landjugend Worblental Marc Lehmann Wikartswil 640 3512 Walkringen [email protected] 079 639 09 56 TV Attiswil Nick Leuenberger Rütti 4 4704 Wolfisberg [email protected] 079 317 07 05 TV Bärau Cyrill Gerber Bernstrasse 3 3550 Langnau [email protected] 079 532 62 29 TV Bärau Tim Scheidegger Riegenstrasse 830 3552 Bärau [email protected] 077 477 07 44 TV Madiswil «Green Reapers» Joel Geiser Melchnaustrasse 8 b 4934 Madiswil [email protected] 079 697 14 48 TV Melchnau II Adrian Stalder Rindermattweg 11 4900 Langenthal [email protected] 079 652 65 45 TV Messen III «Legends» Patrik Lüthi Kronenrain 1 3315 Bätterkinden [email protected] 079 532 21 09 TV Jürg Zaugg Mühlestrasse 1 3556 Trub [email protected] 079 716 78 05 TV Ursenbach Flyers III Ueli Lehmann Alte Käserei 4937 Ursenbach [email protected] 079 767 06 25 Damen Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. Buechibärg Carla Uhlmann Eichholzstrasse 16 3254 Messen [email protected] 079 726 50 28 TV Bärau Cyrill Gerber Bernstrasse 3 3550 Langnau [email protected] 079 532 62 29 TV Bärau Janine Aeschlimann Oberstrasse 33 3550 Langnau [email protected] 079 857 75 52 TV Ursenbach «Unihocorns» Sina Steiner Bachweg 49 f 4937 Ursenbach [email protected] 078 965 61 81 Mixed Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. TV Attiswil Sarah Gugelmann Dorfstrasse 11 4536 Attiswil [email protected] 076 411 27 22 TV Bärau Tim Scheidegger Riegenstrasse 830 3552 Bärau [email protected] 077 477 07 44 TV Bärau Cyrill Gerber Bernstrasse 3 3550 Langnau [email protected] 079 532 62 29 TV Huttwil «on fire» Stefan Leuenberger Hofmattstrasse 10 A 4950 Huttwil [email protected] 079 327 16 73 TV Inkwil Marco Urben Langenthalstrasse 54 3368 Bleienbach [email protected] 079 674 20 25 TV Lengnau Joachim Schott Hauptstrasse 67 a 2554 Meinisberg [email protected] 078 752 16 07 TV Messen Mixed Marco Spielmann Feldweg 4 3254 Messen [email protected] 079 709 03 64 TV Ursenbach «Rhinos I» Debora Lisa Graf Mühleweg 9 4950 Huttwil [email protected] 079 512 08 57 TV Ursenbach «Rhinos II» Sina Steiner Bachweg 49 f 4937 Ursenbach [email protected] 078 965 61 81 Jugendriegen gross, Jahrgänge 2005 bis 2007 Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. Jugi SV Dürrenroth I Thomas Ryser Wolferdingen 45 3465 Dürrenroth 062 964 12 84 [email protected] 079 346 85 68 Jugi TV Attiswil I Thomas Hohl Panoramastrasse 2 4536 Attiswil [email protected] 079 542 39 96 Jugi TV Lengnau I Joachim Schott Hauptstrasse 67 a 2554 Meinisberg [email protected] 078 752 16 07 Jugi TV Melchnau I Thomas Duppenthaler St. Urbanstrasse 4 4900 Langenthal [email protected] 079 963 00 95 Jugi TV Messen I Robin Scheidegger Hauptstrasse 56 3254 Messen [email protected] 079 602 32 70 Jugi TV Messen II Robin Scheidegger Hauptstrasse 56 3254 Messen [email protected] 079 602 32 70 Jugi TV Niederbipp «Canucks» I Luca Morone Amselweg 5 4704 Niederbipp [email protected] 079 438 76 30 Jugi TV Ursenbach Flyers I Harry Käser Hesshaus 68 A 4942 Walterswil [email protected] 079 280 29 18 UHT JS Wygorazzi Christian Leuenberger Kasparshaus 4954 Wyssachen [email protected] 079 352 99 66 Jugendriegen, Jahrgänge 2008 u. jünger Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. Jugi SV Dürrenroth II Thomas Ryser Wolferdingen 45 3465 Dürrenroth 062 964 12 84 [email protected] 079 346 85 68 Jugi SV «Chrouchtu Blitz» Manuel Amiet Nassegasse 17 3302 Moosseedorf [email protected] 079 368 73 19 Jugi TV Attiswil II Thomas Hohl Panoramastrasse 2 4536 Attiswil [email protected] 079 542 39 96 Jugi TV Hubersdorf Valérie Kulka Allmendstrasse 14 4535 Hubersdorf [email protected] 076 282 12 07 Jugi TV Lengnau II Joachim Schott Hauptstrasse 67 a 2554 Meinisberg [email protected] 078 752 16 07 Jugi TV Melchnau II Thomas Duppenthaler St. Urbanstrasse 4 4900 Langenthal [email protected] 079 963 00 95 Jugi TV Messen III Simon Schluep Ramsernstrasse 8 3254 Messen [email protected] 078 711 64 61 Jugi TV Messen IV Simon Schluep Ramsernstrasse 8 3254 Messen [email protected] 078 711 64 61 Jugi TV Niederbipp «Canucks» II Lukas Kaderli Falkenweg 3 4704 Niederbipp [email protected] 079 645 91 22 Jugi TV Ursenbach Flyers II Harry Käser Hesshaus 68 A 4942 Walterswil [email protected] 079 280 29 18 Teams nur im Cupwettbewerb Verein Captain Adresse PLZ Ort Telefon Mail WhatsApp-Gr. TV Hubersdorf (Herren und Mixed) Janic Wyss Lindenweg 12 4534 Flumenthal [email protected] 077 417 16 17 TV Biglen (Herren) Jonas Mosimann Ackerweid 22 3507 Biglen [email protected] 077 404 14 83 TV Wynigen (Mixed) Kjell Ita Sägeweg 6 3360 Herzogenbuchsee [email protected] 079 624 12 32 AT Rhenania (Herren) Semir Hermidas Haldenweg 1 3400 Burgdorf [email protected] 079 726 58 63

7 Hallenmeisterschaft 2020/21

Adressen Schiedsrichter Korbball

Verein Name Vorname Adresse Ort Telefon Email Utzenstorf TV Berger Marcel Oelebachweg 3 3427 Utzenstorf 078 820 30 70 [email protected] Trubschachen TV Bigler Markus Himmelhausmatte 4 3555 Trubschachen 079 392 52 09 [email protected] Murgenthal STV Brechbühl Thomas Bahnhofstrasse 44 4900 Langenthal 079 266 91 82 [email protected] Melchnau TV Eichenberger Daniel Dorfstrasse 79 4917 Melchnau 079 949 86 46 [email protected] Aarwangen-Madiswil Frauenfelder Leonie Melchnaustrasse 3 4934 Madiswil 079 313 53 41 [email protected] Roggwil STV Graf DAniel Marktgasse 52 4900 Langenthal 079 524 04 07 [email protected] Langnau TV Hofer Rosmarie Bäraugässli 19 3552 Bärau 079 438 45 75 [email protected] Trubschachen TV Jakob Thomas Dorfstrasse 7 3555 Trubschachen 079 633 80 53 [email protected] Herzogenbuchsee TV Kaufmann David Aeschistrasse 5 3360 Herzogenbuchsee 079 515 23 18 [email protected] Bätterkinden TV Leuenberger Dominique Hauptstrasse 1 4571 Lüterkofen 079 267 28 63 [email protected] Roggwil STV Lüdi Mario Langenthalstrasse 11 4912 Aarwangen 079 780 44 33 [email protected] Bärau TV Mahinden Nathan Trubstrasse 6 3555 Trubschachen [email protected] Koppigen TV Mühlemann Marco Stöckstrasse 1 3425 Koppigen 079 713 55 52 [email protected] Niederbipp TV Müller Adrian Doktorsträssli 5b 4704 Niederbipp 079 752 74 35 [email protected] Trubschachen TV Mürner Valentin Grabenmatt 365C 3555 Trubschachen [email protected] Madiswil TV Pauli Stefan 4800 Zofingen 079 375 39 72 Aarwangen TV Räber Peter Klebenstrasse 31 4911 Schwarzhäusern 079 512 68 93 [email protected] Madiswil TV Schadt Benno Melchnaustrasse 4934 Madiswil 079 722 20 45 [email protected] Bätterkinden TV Schneider Marco Mühlegasse 13 3315 Bätterkinden 079 290 03 76 [email protected] Kleindietwil TV Schürch Roman Steingasse 8 4934 Madiswil 079 671 95 74 [email protected] Madiswil TV Schürch Roman Steingasse 4934 Madiswil 079 671 95 74 [email protected] Trubschachen TV Stettler Roland Grabmattweg 2 3176 Neuenegg 079 652 67 24 [email protected] Langnau TV Thadchanamoorthy Abieshek Oberstrasse 69 3550 Langnau 079 674 87 72 [email protected] Aarwangen-Madiswil Weber Fabienne Mühlebergstrasse 24 4934 Madiswil 079 951 08 71 [email protected] Lotzwil TV Wyss Sandro Bahnhofstrasse 13 4932 Lotzwil 079 125 10 07 [email protected]

8 Hallenmeisterschaft 2020/21

Adressen Schiedsrichter Volleyball

Verein Name Vorname Adresse Ort Telefon Email Bleienbach STV Bracher André Friedhofweg 1 3368 Bleienbach 079 427 68 35 [email protected] Hindelbank TV Dawa Katja Lindenrain 19 3324 Hindelbank 078 804 00 12 [email protected] Melchnau TV Duppenthaler Thomas Dorfstrasse 115 4917 Melchnau 079 963 00 95 [email protected] Wyssachen DTV Etter Nicole Moosbachstrasse 1 4911 Schwarzhäusern 079 545 55 54 [email protected] Utzenstorf Volley Flückiger Beat Finkhubelweg 4 3400 Burgdorf 079 632 97 22 [email protected] Ursenbach TV Flückiger Sabine Rumiweg 6 4900 Langenthal 077 410 59 01 [email protected] Hindelbank TV Fund Selina Kirchweg 9 3323 Bäriswil 078 810 26 74 [email protected] Eriswil TV Gerber Sina Allmend 30 4952 Eriswil 079 822 07 17 [email protected] Roggwil STV Graf Andreas Allmendgasse 13 4914 Roggwil 079 523 29 81 [email protected] Dürrenroth SV Heiniger Veronika Gärbihof 24 3465 Dürrenroth 079 761 21 66 [email protected] Dürrenroth SV Hess Eva Horn 65 3465 Dürrenroth 079 466 30 82 [email protected] Hindelbank TV Huber Rahel Krähholzweg 12 3324 Hindelbank 078 807 78 12 [email protected] Koppigen TV Knuchel Patrick Wangenstrasse 14 3360 Herzogenbuchsee 079 544 62 53 [email protected] Oberburg TV Kobel Ueli Dorfstrasse 13 3416 Affoltern i.E. 079 795 92 46 [email protected] Roggwil STV Kunz Melanie Juraweg 11 4914 Roggwil 079 946 32 17 [email protected] Ursenbach TV Kurth Simon Dorf 31 4937 Ursenbach 079 423 89 48 [email protected] Ursenbach TV Lehmann Lars Oberdorfstrasse 2 4934 Madiswil 079 938 31 61 [email protected] Bärau TV Linder Eliane Riegenenstrasse 4 3552 Bärau 079 523 19 18 Eriswil TV Loosli Larissa Ahornstrasse 4 4952 Eriswil 079 944 03 69 [email protected] Heimiswil TV Lüthi Gerda Kipfberg 18 3412 Heimiswil 079 418 78 26 [email protected] Wyssachen DTV Marti Tamara Fiechtenstrasse 21a 4950 Huttwil 079 687 12 83 [email protected] Koppigen TV Mathys Reto Moosgasse 5 3425 Willadingen 079 746 57 56 [email protected] Heimiswil TV Neuenschwander Kurt Lochbachstrasse 10 3414 Oberburg 079 342 13 11 [email protected] Lotzwil TV Niederberger Roman Langenthalstrasse 17 4932 Lotzwil 076 414 30 21 [email protected] Eriswil TV Niederhauser Nina Leimatt 8 4952 Eriswil 079 392 90 52 [email protected] Eriswil TV Rentsch Michele Hostet 5 4558 Heinrichswil 079 274 46 93 [email protected] Lotzwil TV Rolli Fabienne Bleienbachstrasse 4e 4932 Lotzwil 079 461 30 41 [email protected] Dürrenroth SV Röthlisberger René Dorfgasse 2 3454 Sumiswald 079 288 29 45 [email protected] Eriswil TV Rutschmann Janine Ahornstrasse 48 4952 Eriswil 076 605 63 45 [email protected] Bleienbach STV Schär Barbara Bollhölzliweg 19 3067 Boll 079 762 37 86 [email protected] Huttwil TV Schärer Susanna Dorfstrasse 100a 4917 Melchnau 079 390 50 83 [email protected] Huttwil TV Schenk Franziska Hohfuhren 5 4950 Huttwil 078 872 64 52 [email protected] Koppigen TV Schneider Livia Bachweg 5 3425 Koppigen 079 711 62 92 [email protected] Hasle b.B. Volleyfriends Schüpbach Noel Emmenstrasse 72 3415 Hasle b. Burgdorf 079 741 09 61 [email protected] Steinenberg-Grasswil TV Scribante Philippe Unterstrasse 14 3360 Herzogenbuchsee 079 206 41 39 [email protected] Aarwangen TV Shillova Nazmi Mumenthalstrasse 39c 4912 Aarwangen 079 511 03 08 [email protected] Hasle b.B. Volleyfriends Siegenthaler Tina Kappelenring 10 3032 Hinterkappelen 079 779 23 03 [email protected] Dürrenroth SV Stalder Sandra Oberwaldstrasse 20 3465 Dürrenroth 079 420 57 84 [email protected] Huttwil TV Tritschler Stefan Stadthausstrasse 6 4950 Huttwil 079 241 60 73 [email protected] Bleienbach STV Truttmann Rahel Alte Post 4936 Kleindietwil 079 734 68 54 [email protected] Huttwil TV Uhlmann Dorfstrasse4917 115 Melchnau 078 745 21 80 [email protected] Steinenberg-Grasswil TV Weber Thomas Feldstrasse 7 3365 Grasswil 079 848 06 73 [email protected] Hasle b.B. Volleyfriends Wenger Michaela Sägestrasse 36 3415 Rüegsauschachen 079 669 45 78 [email protected] Kleindietwil TV Werren Ueli Scheinenstrasse 17 4936 Kleindietwil 079 279 65 58 [email protected] Steinenberg-Grasswil TV Wirth Peter Feldstrasse 5 3365 Grasswil 079 506 23 47 [email protected]

9 Hallenmeisterschaft 2020/21

Adressen Schiedsrichter Unihockey

Herren, 1. Stärkeklasse Verein Schiedsrichter Adresse PLZ Ort Mail WhatsApp-Gr. TV Eriswil Christian Sommer Steinhof 23 3400 Burgdorf [email protected] 079 697 75 16 TV Etziken «Ducks» Joel Jäggi Subingenstrasse 1 4554 Hüniken [email protected] 079 205 74 97 TV Etziken «Ducks» Mischa Jäggi Subingenstrasse 1 4554 Hüniken [email protected] 079 272 81 04 TV Gondiswil «Gummibärenbande» Marcel Bieri Engelprächtigen 2 6152 Hüswil [email protected] 079 288 58 34 TV Huttwil I «on fire» Stefan Leuenberger Hofmattstrasse 10 A 4950 Huttwil [email protected] 079 327 16 73 TV Melchnau I «Grüenebärg F.» André Lanz Blenggen 46 4917 Melchnau [email protected] 079 335 94 03 TV Melchnau I «Grüenebärg F.» Nino Bosshard Busswilstrasse 11 4917 Melchnau [email protected] 079 406 66 17 TV Messen I «Honey Badgers» Robin Scheidegger Hauptstrasse 56 3254 Messen [email protected] 079 602 32 70 TV Niederbipp «Canucks» Lukas Kaderli Falkenweg 3 4704 Niederbipp [email protected] 079 645 91 22 TV Niederbipp «Canucks» Raphael Spina Städtli 8 4537 Wiedlisbach [email protected] 078 720 51 11 TV Niederbipp «Canucks» Gian Haudenschild Jurastrasse 6 4704 Niederbipp [email protected] 079 950 07 09 TV Ursenbach Flyers I Josia Schmid Aeschi 81 4937 Ursenbach [email protected] 075 412 85 52 TV Wynigen «Black Hornets» Kjell Ita Sägeweg 6 3360 Herzogenbuchsee [email protected] 079 624 12 32 Herren, 2. Stärkeklasse SV Affoltern «Highland Warriors» Wüthrich Simon Brauchernstrasse 1 3416 Affoltern [email protected] 079 696 43 46 SV Affoltern «Highland Warriors» Marc Steffen Mösli 28 3418 Rüegsbach [email protected] 079 734 08 44 Büfflä Zollbrück Mathias Glatz Ahornstrasse 9 3533 Bowil [email protected] 079 660 01 61 Büfflä Zollbrück Sven Bracher Oberspach 474 b 3439 Ranflüh [email protected] 079 706 86 41 TV Bettlach «Vipers» Simon Ruchti Hauptstrasse 13 4563 Gerlafingen simon-ruchti@¦gmx.ch 079 458 21 85 TV Huttwil II «High Voltage» Christan Vetter Flurweg 21 4950 Huttwil [email protected] 079 266 06 89 TV Huttwil II «High Voltage» Sven Neuenschwander Eriswilstrasse 60 4950 Huttwil [email protected] 079 870 04 75 TV Inkwil Reto Urben Langenthalstrasse 1 3368 Bleienbach [email protected] 079 711 29 89 TV Inkwil Marco Urben Langenthalstrasse 54 3368 Bleienbach [email protected] 079 674 20 25 TV Inkwil Marco Müller Neuhaus 6 3374 Wangenried [email protected] 079 344 31 07 TV Messen II «Eagles» Simon Schluep Ramsernstrasse 8 3254 Messen [email protected] 078 711 64 61 TV Oberburg Urs Wagner Brand 620 3454 Sumiswald [email protected] 079 412 27 84 TV Ursenbach Flyers II Micha Zulliger Bleuen 20 4943 Oeschenbach [email protected] 079 825 09 72 TV Ursenbach Flyers II Christian Lehmann Ritzlimoos 105 4942 Walterswil [email protected] 079 580 04 52 TV Ursenbach Flyers II Fabian Zaugg Moos 100 4942 Walterswil [email protected] 079 952 93 60 TV Wichtrach «Aarebomber» Steven Brauer Riedweg 4 3612 Steffisburg [email protected] 078 882 73 48 Herren, 3. Stärkeklasse TV Attiswil Oliver Zbinden Solothurnstrasse 1 4536 Attiswil [email protected] 079 391 44 42 TV Bärau Urs Althaus Bäreggfeld 812 3552 Bärau [email protected] 079 443 43 17 TV Madiswil «Green Reapers» Roger Aebi Bergstrasse 13 4938 Rohrbach [email protected] 079 949 71 79 TV Melchnau II Adrian Stalder Rindermattweg 11 4900 Langenthal [email protected] 079 652 65 45 TV Messen III «Legends» Marco Spielmann Feldweg 4 3254 Messen [email protected] 079 709 03 64 TV Ursenbach Flyers III Ueli Lehmann Alte Käserei 4937 Ursenbach [email protected] 079 767 06 25 Damen Verein Schiedsrichter Adresse PLZ Ort Mail WhatsApp-Gr. TV Bärau Urs Althaus Bäreggfeld 812 3552 Bärau [email protected] 079 443 43 17 TV Bärau Pascal Wüthrich Dorfstrasse 36 3534 [email protected] 079 584 32 93 Buechibärg United Carla Uhlmann Eichholzsstrasse 16 3254 Messen [email protected] 079 726 50 28 TV Ursenbach «Unihocorns» Nadine Kuhn Vorder Schallenberg 138F 3618 Süderen [email protected] 079 910 38 03 Mixed Verein Schiedsrichter Adresse PLZ Ort Mail WhatsApp-Gr. TV Attiswil Oliver Zbinden Solothurnstrasse 1 4536 Attiswil [email protected] 079 391 44 42 TV Bärau Urs Althaus Bäreggfeld 812 3552 Bärau [email protected] 079 443 43 17 TV Bärau Tim Scheidegger Riegenenstrasse 834 3552 Bärau [email protected] 077 477 07 44 TV Huttwil «on fire» Adrian Neuenschwander Lochmühleweg 27 4950 Huttwil [email protected] 079 586 87 03 TV Inkwil Reto Urben Langenthalstrasse 1 3368 Bleienbach [email protected] 079 711 29 89 TV Inkwil Marco Urben Langenthalstrasse 54 3368 Bleienbach [email protected] 079 674 20 25 TV Lengnau Joachim Schott Hauptstrasse 67 a 2554 Meinisberg [email protected] 078 752 16 07 TV Messen Mixed Livia Schüpbach Hauptstrasse 56 3254 Messen [email protected] 078 725 65 95 TV Ursenbach «Rhinos I» Josia Schmid Aeschi 81 4937 Ursenbach [email protected] 075 412 85 52 TV Ursenbach «Rhinos II» Nadine Kuhn Vorder Schallenberg 138F 3618 Süderen [email protected] 079 910 38 03 Jugendriegen gross, Jahrgänge 2005 bis 2007 / keine Schiedsrichter Jugendriegen klein, Jahrgänge 2008 u. jünger / keine Schiedsrichter

Externe Schiedsrichter Schiedsrichter Adresse PLZ Ort Mail WhatsApp-Gr. Yves Sydler Ahornweg 1 5416 Kirchdorf [email protected] 078 692 39 56 Amiet Manuel Haspiweg 14 3326 Krauchthal [email protected] 079 368 73 19 Thomas Kläsi 079 418 80 83 Felder Toni Eichenweg 61 3052 Zollikofen [email protected] 079 440 73 08 Thomas Erhard Schüpbachstrasse 1 3543 Emmenmatt [email protected] 077 406 52 53 Marcel Baumgartner [email protected] 078 843 60 96

10 Hallenmeisterschaft 2020/21

Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Richtlinie Turnerinnen / Turner Jugend Spiele

Hallenmeisterschaft

September 2015

11 Hallenmeisterschaft 2020/21

Hinweis: Sämtliche Bestimmungen dieser Richtlinie gelten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Hallenmeis- terschaft. Der besseren Lesbarkeit wird lediglich die männliche Form gewählt.

1. Organisation

1.1 Generell

1.1.1 Die Fachgruppe (FG) Spiele des Turnverbands Bern Oberaargau-Emmental (TBOE) organisiert alljährlich die Hallenmeisterschaften.

1.2 Ausschreibung

1.2.1 Die Ausschreibung der Hallenmeisterschaft erfolgt jeweils über das Verbandsorgan sowie über die Home- page www.tboe.ch.

1.3 Bestimmung des Durchführungsorts / Erstellen der Spielpläne

1.3.1 Die Bestimmung der Durchführungsorte, die Erstellung der Spielpläne sowie die Einteilung in Gruppen fallen in die endgültige Kompetenz der FG Spiele.

2. Spielregeln

2.1 Es wird nach dem Korbballreglement des Schweizerischen Turnverbands (STV), den offiziellen Volley- ball-Regeln des Swiss Volley sowie dem Spielreglement des Straub-Sport Cups gespielt. Änderungen, welche für die Hallenmeisterschaft vorgesehen sind, sind in vorliegender Richtlinie aufgeführt oder wer- den von der FG Spiele im Spielplan kommuniziert.

3. Teilnahmeberechtigung

3.1 Mannschaften

3.1.1 An den Meisterschaften sind Mannschaften der Vereine, welche dem TBOE oder einem der Partnerver- bände aus unserem Verbandsgebiet angehören, teilnahmeberechtigt. Partnerverbände sind namentlich der SATUS, SUS sowie der SVKT. Es liegt in der Kompetenz der FG Spiele, auch Vereine aus anderen STV Regional- oder Kantonalverbänden bzw. deren Verbandsgebieten zuzulassen. Pro Mannschaft kann eine unbeschränkte Anzahl Spieler gemeldet werden.

3.1.2 Die FG Spiele kann die Anzahl der Mannschaften pro Verein begrenzen. Wenn mehrere Ligen angeboten werden, dürfen max. 2 Teams desselben Vereins in derselben Liga antreten.

3.1.3 Pro Spielrunde dürfen max. 10 Spieler (Korbball + Unihockey), bzw. 12 Spieler (Volleyball) mit gültigem Spielerpass eingesetzt werden.

3.1.4 In der Kategorie Volleyball Mixed müssen zu jedem Zeitpunkt mind. 3 Spielerinnen auf dem Spielfeld sein. In der Kategorie Unihockey Mixed müssen mind. 2 Spielerinnen auf dem Spielfeld sein (auch als Torhüter). Ausnahmen bilden im Unihockey Unterzahlsituationen, wo mind. 1 Spielerin (auch als Torhü- ter) auf dem Spielfeld sein muss.

3.1.5 Die Meisterschaft wird in der von der FG Spiele festzulegenden Anzahl Kategorien ausgetragen.

12

Hallenmeisterschaft 2020/21

3.2 Spielberechtigung

3.2.1 Jedes Vereinsmitglied ist (unter Beachtung von 3.3 und 3.4) für diejenige Mannschaft spielberechtigt, für die es einen gültigen Spielerpass vorweisen kann.

3.2.2 Es ist den Spielern und Vereinen gestattet, die Hallenmeisterschaft gleichzeitig im Volleyball, Korbball und Unihockey zu bestreiten.

3.2.3 Folgende Doppellizenzen (für max. 2 Teams) innerhalb derselben Spielart sind möglich: Für Damen in Damen-, Herren- und Mixed-Kategorie. Für Herren in Herren- und Mixed-Kategorie.

3.3 Liga- und Mannschaftswechsel

3.3.1 Pro Kategorie ist ein Spieler grundsätzlich nur in einer Mannschaft spielberechtigt. In der untersten Korb- ball-Liga ist jedoch der Einsatz eines zum Voraus bestimmten Spielers einer höheren Liga erlaubt. Bei Ausfall dieses Spielers kann kein anderer, höher gemeldeter Spieler nachgemeldet werden.

3.3.2 Es können unbegrenzt Spieler einer unteren Liga in eine höhere nachgemeldet werden. Diese sind so- dann in der unteren Liga nicht mehr spielberechtigt.

3.4 Einsatz nicht qualifizierter Spieler

3.4.1 Bei einem Einsatz eines nicht qualifizierten Spielers verliert die fehlbare Mannschaft das Spiel forfait und wird gemäss Gebühren- und Bussenordnung bestraft.

3.5. Spielerpässe

3.5.1 Die gemeldeten Mannschaften müssen pro Spieler und Spielart einen Spielerpass lösen. Es steht den Mannschaften frei, sofort alle Spieler zu melden oder während der Saison Nachmeldungen vorzunehmen. Für die Jugendkategorien werden keine Spielerpässe verlangt, vor der Runde ist hingegen eine Spieler- liste abzugeben. Doppellizenzen müssen auf dem Spielerpass eingetragen sein.

3.5.2 Die Spielerpässe sind mit den genauen Personalien des Spielers zu versehen. Es ist ein Foto mit dem aktuellen Aussehen des Spielers zu verwenden. Auf der Rückseite ist die Kategorie sowie die Mann- schaft, in welcher der Spielerpass gültig sein soll, einzutragen.

3.5.3 Die Spielerpässe sind bis zum angesetzten Termin dem Spielkontrolleur zur Kontrolle einzusenden. Ver- spätet vorgelegte Spielerpässe haben eine Gebühr gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

3.5.4 Nachmeldungen sind jederzeit möglich (frankiertes Rückantwortcouvert beilegen). Kein Rückantwortcou- vert hat eine Gebühr gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

3.5.5 Ohne TBOE-Stempel und Visum des Kontrolleurs ist der Spielerpass ungültig.

3.5.6 Die Spielerpässe sind vor dem Spiel unaufgefordert dem Schiedsrichter abzugeben und nach dem letzten Spiel wieder abzuholen. Die Spielführer sind berechtigt, die Spielerpässe anderer Mannschaften beim Schiedsrichter einzusehen.

3.5.7 Spielerpässe von Spielern, die durch unfaires Verhalten vor, während oder nach dem Spiel auffallen, können vom Schiedsrichter zurückbehalten oder eingefordert werden. Die Mannschaftsführer sind ver- pflichtet, solchen Aufforderungen sofort nachzukommen. Die entsprechenden Spieler gelten bis zum Wie- dererhalt des Passes als unqualifiziert gemäss Art. 3.2.

13

Hallenmeisterschaft 2020/21

4. Spielerbekleidung

4.1 Die Spieler haben in einheitlichem Tenue (Korbball: Hose und Leibchen / Volleyball und Unihockey: Leib- chen) anzutreten. Uneinheitliches Tenue hat eine Busse gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge. Ein Auswechseltenue ist empfehlenswert.

4.2 Für die Werbung gelten die Richtlinien des STV.

4.3 Im Korbball ist der Mannschaftsführer deutlich mit der offiziellen Mannschaftsführerbinde zu kennzeich- nen. Nichtbefolgen hat eine Busse gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

4.4 Gespielt wird in Turnschuhen.

4.5 Das Tragen von Schmuck ist aus Gründen der Verletzungsgefahr nicht erlaubt.

5. Finanzen

5.1 Die Startgelder sind so anzusetzen, dass die Hallenmeisterschaft selbsttragend durchgeführt werden kann.

5.2 Es wird ein Startgeld pro Mannschaft erhoben, dessen Höhe durch die FG Spiele festgelegt und vom Führungsteam Sport (FS) genehmigt wird. Über die Verwendung eines allfälligen Überschusses entschei- det das FS. Es ist bis zum festgesetzten Termin (FG Spiele) einzuzahlen.

5.3 Bei Rückzug einer Mannschaft nach der Anmeldung oder bei Nichtantreten verfällt das Startgeld zu Guns- ten des TBOE und hat eine Gebühr gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

5.4 Verspätete Einzahlung des Startgeldes oder verspätete Anmeldung hat eine Busse gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

6. Spielzeit / Netzhöhe

6.1 Korbball

6.1.2 Die Spieldauer beträgt für Damen und Herren 2x10 Min. (ohne Pause). Für die Kat. Jugend beträgt sie 2x10 Min. (ohne Pause).

6.2 Volleyball

6.2.1 Es wird auf 2 Gewinnsätze gespielt: 2 Sätze auf 25 Punkte, 3. Satz auf 15 Punkte oder jeweils bis 2 Differenzpunkte.

6.2.2 Ein 2:0 Sieg gibt 3 Punkte, bei Spielen auf 3 Sätze wird pro Satz 1 Punkt verteilt.

6.2.3 Netzhöhe Spielerinnen: 2,24 m, Mixed: 2,35 m, Spieler: 2,43 m

6.2.43 Netzhöhe Jugend (C) bis und mit 12 Jahre: 2,16 m Netzhöhe Jugend (B) ab 13 Jahre: 2,24 m

6.3 Unihockey

6.3.1 Die Dauer der Spiele wird anlässlich der Spielplansitzung bekannt gegeben.

14

Hallenmeisterschaft 2020/21

6.3.2 Die Tore haben eine Abmessung (HxBxT) von 115cm x 160cm x 65cm. Sie müssen über ein Tornetz und ein Tropfnetz verfügen.

6.3.3 Für einen Sieg werden 2 Punkte, für ein Unentschieden je 1 Punkt verteilt.

7. Schiedsrichter

7.1 Als Schiedsrichter werden soweit möglich brevetierte Schiedsrichter mit STV-, SwissVolley- oder Swiss Unihockey-Brevet eingesetzt. Ansonsten werden Schiedsrichter eingesetzt, welche den TBOE Schiedsrichterkurs absolviert haben.

7.2 Die Vereine sind verpflichtet, geeignete Kandidaten an die entsprechenden Kurse und Prüfungen zu de- legieren.

7.3 Pro Spielart hat jeder Verein mindestens einen Schiedsrichter gemäss Art. 7.1 zu stellen. Pro zwei zu- sätzliche Teams mindestens ein zusätzlicher Schiedsrichter, d.h. ab 3 Teams mind. 2 Schiris, ab 5 Teams 3 Schiris, etc. Ausnahme: Im Unihockey muss jedes Team einen geeigneten Schiedsrichter stellen.

7.4 Vereine, welche zuwenig oder keinen Schiedsrichter nennen, werden mit einer Gebühr gemäss Gebüh- ren- und Bussenordnung belastet. Es dürfen max. drei Vereine (pro Sparte) ohne Schiedsrichter antreten.

7.5 Der Schiedsrichter muss 15 Minuten (Korbball und Unihockey) bzw. 30 Minuten (Volleyball) vor Runden- beginn in der Halle sein. Verspätetes Erscheinen wird mit einer Busse gemäss Gebühren- und Bussen- ordnung sanktioniert.

7.6 Das Resultatsblatt ist innert 3 Tagen nach der Spielrunde der im Spielplan bezeichneten Stelle einzu- reichen. Eine verspätete Zustellung hat eine Gebühr gemäss Gebühren- und Bussenordnung zur Folge.

8. Austragungsmodi und Rangierung

8.1 Die Meisterschaft wird in den von der FG Spiele festgelegten Ligen ausgetragen.

8.2 Die Ligen bestehen mindestens aus fünf Mannschaften. Abweichungen davon liegen in der Kompetenz der FG Spiele.

8.3 Die Austragungsmodi sowie die Regelungen betreffend Auf- und Abstieg liegen in der Kompetenz der FG Spiele und werden vor Meisterschaftsbeginn bekannt gegeben.

8.4 Die ersten drei Teams pro Liga werden mit einem Preis ausgezeichnet.

8.5 Wenn Wanderpreise für einzelne oder alle Kategorien/Ligen zur Verfügung gestellt werden, liegt es in der Kompetenz der FG Spiele, diese anzunehmen oder nicht. Wenn Wanderpreise abgegeben werden, gilt hiefür die Wanderpreisrichtlinie des TBOE.

8.6 Korbball

8.6.1 Rangierung: 1. Punkte 2. Punkte aus direkten Begegnungen 3. Korbdifferenz aus direkten Begegnungen 4. Korbdifferenz aller Spiele 5. Höhere Anzahl geworfener Körbe 6. Strafwurfwerfen

15 Hallenmeisterschaft 2020/21

8.7 Volleyball

8.7.1 Rangierung 1. Punkte 2. Gesamt-Satzverhältnis 3. Gesamt-Spielpunkteverhältnis 4. Direkte Begegnung 5. Losentscheid

8.8 Unihockey

8.8.1 Rangierung 1. Punkte 2. Tordifferenz 3. mehr erzielte Tore 4. direkte Begegnung(en) 5. Losentscheid Ausnahmen von dieser Rangierung werden explizit in der Beschreibung des Austragungsmodus erwähnt.

9. Disziplinar- und Strafbestimmungen

9.1 Fehlbare Mannschaften

9.1.1 Verstösst eine Mannschaft gegen die Pflicht, sich auf dem Spielfeld sportlich zu verhalten oder verstösst gegen Anordnungen der Schiedsrichter, ohne dass das Spiel abgebrochen werden muss, ist sie (gestützt auf den Schiedsrichterbericht) mit einer von der FG Spiele festzulegenden Busse zu bestrafen.

9.1.2 Muss der Schiedsrichter ein Spiel wegen unsportlichem Verhalten abbrechen, so ist die fehlbare Mann- schaft mit Forfaitniederlage und Busse gemäss Gebühren- und Bussenordnung zu bestrafen.

9.1.3 Mannschaften mit folgendem Verhalten: • zur Zeit des offiziellen Spielbeginns mit zu wenig Spielern oder gar nicht antreten • das Spielfeld vor Spielende verlassen • mit nicht spielberechtigten Spielern antreten werden mit Forfaitniederlage und Busse gemäss Gebühren- und Bussenordnung bestraft.

9.2 Fehlbare Spieler

9.2.1 Wird ein Spieler mit Antrag auf Disqualifikation ausgeschlossen, so ist sein Spielerpass einzuziehen. Im Korbball ist der Spieler automatisch für das nächste Spiel, im Volleyball für das laufende Spiel und im Unihockey für die aktuelle Spielrunde gesperrt. Nach der automatischen Spielsperre darf der Spieler so lange wieder weiterspielen bis die FG Spiele über die weiteren Massnahmen und Strafen entschieden hat.

9.2.2 Fällt ein Spieler durch unsportliches Verhalten vor, während und nach dem Spiel auf, so wird sein Spie- lerpass vom Schiedsrichter zurückbehalten oder eingefordert. Die Spielführer sind verpflichtet, solchen Aufforderungen sofort nachzukommen. Der Spieler ist in der entsprechenden Runde bis zum Ende spiel- berechtigt. Die FG Spiele entscheidet über Massnahmen und Strafen.

9.3 Strafen

9.3.1 Als Strafen sind anzuwenden. • Forfaitniederlagen • Busse für Nichtantreten zu einer Runde ohne rechtzeitige Entschuldigung. • Spielerdisqualifikation • Mannschaftsdisqualifikation

16

Hallenmeisterschaft .docx Hallenmeisterschaft 2020/21

• Punkteabzug oder Disqualifikation, wenn verhängte Strafen nicht innerhalb der gesetzten Frist erle- digt werden.

9.4 Disqualifikation von Mannschaften

9.4.1 Für die Disqualifikation ist die FG Spiele zuständig.

9.4.2 Die betroffene Mannschaft verbleibt so lange in der Meisterschaft, bis der Entscheid endgültig ist und der Mannschaft schriftlich mitgeteilt wurde.

9.4.3 Alle bis zu diesem Tage ausgetragenen und zukünftigen Spiele werden aus der Meisterschaft gestrichen.

9.4.4 Die Spieler der fehlbaren Mannschaft sind in der betreffenden Meisterschaft nicht mehr spielberechtigt.

9.4.5 Der Verein der fehlbaren Mannschaft kann für die Verfahrenskosten haftbar gemacht werden.

9.4.6 Eine Disqualifikation hat für die folgende Hallenmeisterschaft einen Abstieg in die nächst tiefere Liga zur Folge.

10. Rechtsmittel

10.1. Instanzen

10.1.1 Erste Instanz ist die FG Spiele, wobei ein Protest beim Schiedsrichter auf dem Spielfeld angemeldet werden muss.

10.1.2 Nächste Instanz ist das FS des TBOE.

10.2 Proteste

10.2.1 Allfällige Proteste sind regelkonform auf dem Spielfeld anzumelden und innert 3 Tagen schriftlich zu Han- den des FG-Chefs Spiele zu bestätigen.

10.2.2 Auf Proteste, die dem Schiedsrichter nicht regelkonform angemeldet wurden, wird nicht eingegangen.

10.2.3 Proteste, die allgemeine, nicht belegbare Anschuldigungen gegen Schiedsrichter oder Gegner beinhal- ten, werden nicht behandelt.

10.2.4 Eine Protestgebühr, gemäss Gebühren- und Bussenordnung, ist ebenfalls (siehe 10.2.1) innert 3 Tagen auf das PC-Konto der Wintermeisterschaft des TBOEs einzuzahlen. Ohne Einzahlung wird auf den Pro- test nicht eingegangen.

10.2.5 Der Entscheid ist den beteiligten Parteien rasch möglichst mitzuteilen.

10.2.6 Bei Ablehnung des Protestes verfällt die Protestgebühr.

10.3 Rekurse

10.3.1 Gegen Protestentscheide und Verfügungen der FG Spiele gemäss Art. 9 kann beim FS des TBOE innert 5 Tagen unter gleichzeitiger Einzahlung einer Gebühr gemäss Gebühren- und Bussenordnung, Rekurs erhoben werden. Dessen Entscheide sind endgültig und unanfechtbar.

10.3.2 Einsprachen haben keine aufschiebende Wirkung auf Protestentscheide.

10.3.3 Bei Ablehnung des Rekurses verfällt die Gebühr zu Gunsten des Turnverbandes TBOE.

17 Hallenmeisterschaft 2020/21

11. Versicherung

11.1 Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten Teilnehmer sind gemäss Reglement bei der SVK (Sportver- sicherungskasse) des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert.

12. Gebühren- und Bussenordnung

12.1 Die Gebühren- und Bussenordnung ist in einer separaten Richtlinie geregelt.

12.2 Die Anpassung derselben obliegt der Kompetenz der FG Spiele.

12.3 Sie wird vor Meisterschaftsbeginn den teilnehmenden Mannschaften zugänglich gemacht.

13. Geltungsbereich

13.1 Diese Richtlinie gilt für den Turnverband Bern Oberaargau-Emmental.

13.2 Eine gänzliche oder teilweise Revision dieser Richtlinie liegt in der Kompetenz des Führungsteams Sport.

13.3 Diese Richtlinie ersetzt alle vorherigen Reglemente.

13.4 Diese Richtlinie für die Hallenmeisterschaft wurde durch das Führungsteam Sport genehmigt und tritt sofort in Kraft.

Turnverband Bern Oberaargau-Emmental TBOE

Thomas Müller Kurt Sägesser Chef Führungsteam Sport Chef Fachgruppe Spiele

18 Hallenmeisterschaft 2020/21

Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Richtlinie Turnerinnen / Turner Jugend Spiele

Spielreglement Unihockey

September 2012

19 Hallenmeisterschaft 2020/21

Hinweis: Selbstverständlich gelten sämtliche Bestimmungen dieses Spielreglements auch für die Teilnehmerinnen an der Meisterschaft. Der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir darauf, stets die weibliche Form auch noch zu erwähnen.

1. Richtlinie Spiele Hallenmeisterschaft Der Straub Sport-Cup ist eine Unihockeymeisterschaft für Turnvereine und unterliegt der Richtlinie Spiele Hallenmeisterschaft des TBOE. Vorliegendes Spielreglement enthält wichtige Ausführungsbe- stimmungen betreffend Straub Sport-Cup sowie die Spielregeln Unihockey.

2. Zuständigkeit Die Fachgruppe Spiele des Turnverbandes Bern Oberaargau-Emmental zeichnet für die Hallenmeis- terschaften im Korbball, Volleyball und Unihockey verantwortlich. Im Unihockey übernimmt der Ver- antwortliche Unihockey der Fachgruppe Spiele gemeinsam mit dem OK des Straub Sport-Cups die Organisation der Unihockey-Hallenmeisterschaft.

3. Lizenzen Es sind keine lizenzierten Spieler erlaubt! Als lizenzierte Spieler gelten jene, welche für die aktuelle Saison beim Schweizerischen Unihockey-Verband (Swiss Unihockey) eine Spielerlizenz gelöst ha- ben. Ausnahme: In den Aktivkategorien ist pro Team eine lizenzierte Spielerin erlaubt. Die lizenzier- ten Spielerinnen müssen auf dem Spielerpass gekennzeichnet werden.

4. Durchführung 4.1 Gruppenspiele An der Spielleiter-Sitzung werden Orte und Daten der Spielrunden für die Gruppenphasen direkt mit den Vereinsverantwortlichen vereinbart. Die Spielpläne werden vor Meisterschaftsbeginn den teilneh- menden Vereinen zugestellt und auf der Homepage aufgeschaltet.

4.2 Finalrunde Das OK Straub Sport-Cup entscheidet, wenn möglich, vor Meisterschaftsbeginn über die Vergabe der Finalrunde. Ort und Datum werden den teilnehmenden Vereinen, wenn möglich, mit der Ausschrei- bung oder an der Spielleiter-Sitzung bekannt gegeben. Spätestens bis Jahresende muss der Final- runden-Organisator feststehen. Der ausrichtende Verein der Finalrunde ist für die geforderte Infra- struktur (siehe Übernahmebestimmung) verantwortlich, stellt genügend Spielfelder und ausreichend Funktionäre bereit, um den Spielbetrieb sicherstellen zu können.

Die Organisation der Finalrunde erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem OK Straub Sport- Cup und dem veranstaltenden Verein. Das OK Straub Sport-Cup unterstützt den Finalrunden-Organi- sator mit 500 Franken.

20 Hallenmeisterschaft 2020/21

Sämtliche Mannschaften sind an der Finalrunde (ein- oder zweitägiger Anlass Ende Saison) mit da- bei. Die Gestaltung des Finalrundenmodus hängt zu einem grossen Teil von der Anzahl teilnehmen- der Mannschaften ab. Mannschaften, welche nach den Gruppenspielen in der Rangliste vorne liegen, starten mit einem entsprechenden Vorteil zur Finalrunde. Der Verantwortliche in der FG Spiele legt mit dem OK Straub-Sport Cup den Finalrundenmodus fest. Der Finalrundenmodus wird im Verlauf der Meisterschaft auf der Homepage veröffentlicht. Weiter wird er im Programmheft der Finalrunde klar erläutert. Wird in mehreren Stärkeklassen gespielt, finden an der Finalrunde die Auf- und Abstiegs- spiele respektive Klassierungsspiele statt.

5. Spielleiter-Sitzung Nach Auswertung der eingegangenen Anmeldungen bietet das OK Straub Sport-Cup alle an der Meisterschaft mitmachenden Teams zu einer Spielleiter-Sitzung auf. Diese findet jeweils nach An- sage statt. An dieser für sämtliche Teamcaptains (Spielleiter) obligatorischen Sitzung wird neben dem Erledigen des Inkassos über das Schiedsrichterwesen und den Modus informiert. Weiter werden für alle Kategorien die Spielabende der bevorstehenden Meisterschaft festgelegt.

6. Resultatmeldung Der Organisator einer Meisterschaftsrunde muss am gleichen Abend die Resultate in die Liga- WhatsApp-Gruppe stellen. Die aktuellen Resultate sowie die aktualisierten Zwischenranglisten kön- nen jeweils unter www.straubsportcup.ch abgerufen werden.

7. Sponsoren 7.1 Hauptsponsor Das OK Straub Sport-Cup versucht jeweils einen Hauptsponsor für den Cup zu gewinnen. Dieser ist verpflichtet, vordefinierte Geld- oder Naturalleistungen zu erbringen. Als Gegenleistung trägt der Cup den Namen des Hauptsponsors. Weitere Vereinbarungen (Verkaufsabend, Werbe- oder Verkaufs- stand an der Schlussrunde, Inserate in Programmheften etc.) legen die Parteien individuell fest.

7.2 Finalrunden- und Preissponsoren Um den Teams möglichst attraktive Preise bieten zu können, ist das OK Straub Sport-Cup auf weitere Sponsoren angewiesen. Als Gegenleistungen für Sponsorenbeiträge können Inserate im Programm- heft der Finalrunde, das zur Verfügung stellen von Werbefläche am Schlussrundenanlass oder ähnli- ches geboten werden.

8. Cup Gleichzeitig zur Meisterschaft wird ein Cup-Wettbewerb ausgetragen. Alle Informationen zum zusätz- lichen Wettbewerb sind im Cup-Reglement im Anhang dieses Spielreglements zu entnehmen.

9. Regeln Das Spielfeld ist im Anhang dieses Spielreglements geregelt.

9.1 Spielseite Die im Spielplan zuerst aufgeführte Mannschaft, darf über die Seitenwahl entscheiden.

21 Hallenmeisterschaft 2020/21

9.2 Spielstart Bei Beginn des Spiels und nach jedem erzielten Tor erfolgt ein Bully am Mittelpunkt, wobei sich beide Teams in ihrer Spielhälfte befinden müssen. 9.3 Unterbruch Der Schiedsrichter zeigt den Spielunterbruch mit einem Pfiff an. Nach sämtlichen Unterbrüchen, aus- ser beim Bully, darf direkt weitergespielt werden.

9.4 Bully Ein Bully kann nur auf dem Mittelpunkt oder von den sechs Bullypunkten aus erfolgen. Ein Bully wird auf dem Bullypunkt ausgeführt, der dem Standort des Balles zum Zeitpunkt der Spielunterbrechung an nächsten liegt. Alle nicht direkt am Bully beteiligten Spieler müssen sich mindestens 2 Meter vom Bullypunkt entfernt aufhalten.

9.4.1 Ausführung Vorgehen beim Bully: Zwei gegnerische Spieler stehen sich gegenüber. Der Ball liegt zwischen ihnen und sie halten ihre Stöcke parallel auf jeder Seite des Balles, ohne dass dieser dabei berührt wird. Der Ball muss in der Mitte der Schaufel liegen. Die Füsse müssen im rechten Winkel zur Mittellinie und auf einer Parallelen zu dieser stehen. Der Stock muss im normalen Griff gehalten werden. Wenn ein Bully unkorrekt ausgeführt wird, hat dies ein Freischlag gegen die fehlbare Mannschaft zur Folge. Die Spieler werden nach Möglichkeit vom Schiedsrichter einmalig auf die korrekte Ausführung hinge- wiesen. Gibt der Schiedsrichter das Spiel durch einen Pfiff frei, so darf der Ball gespielt werden. Auch ein allfälliger Freischlag anstelle des Bullys muss durch den Schiedsrichter mit einem Pfiff freigege- ben werden.

9.5 Tor Ein Tor wird nur gewertet, wenn der ganze Umfang des Balles die Torlinie überquert hat.

9.5.1 Fehlerhafte Tore 9.5.1.1 Körperspiel Wird der Ball von einem Angreifer absichtlich mit einem Körperteil ins Tor befördert, wird das Tor nicht gewertet. Es erfolgt ein Bully am nächsten Bullypunkt.

9.5.1.2 Tor verschoben Wird das Torgehäuse bei einem Torschuss aus seiner ordentlichen Position geschoben, kann ein all- fälliges Tor nicht gegeben werden, und es erfolgt ein Bully am Bullypunkt der entsprechenden Seite. Wird das Tor absichtlich von der verteidigenden Mannschaft verschoben, kann der Schiedsrichter eine Zeitstrafe aussprechen. Wenn der Ball trotz Verschiebung ins Tor geht, ist der Torerfolg gültig.

9.6 Torhüter Der Torhüter spielt ohne Stock. Er ist in seinen Abwehraktionen frei, solange die Aktion dem Ball gilt. Er darf den Ball nur halten, ablenken oder werfen, wenn mindestens ein Körperteil den Boden im Tor- raum berührt (dies gilt auch während der Ausführung eines Strafstosses). Ausserhalb des Torraumes wird er als Feldspieler (ohne Stock) betrachtet. Bei einer unkorrekten Abwehr ausserhalb des Torrau- mes, ist der Torhüter mit einer Zweiminutenstrafe zu bestrafen (eine Abwehr mit dem Fuss ist er- laubt). Der Torhüter muss einen Gesichtsschutz tragen. Er kann Torhüterhosen sowie Handschuhe tragen. Die Ausrüstungsgegenstände dürfen keine Vergrösserung der Abwehrflächen bilden.

9.6.1 Rückpass zum Torhüter Wehrt der Torhüter einen absichtlichen Rückpass eines Mitspielers mit Händen oder Armen ab oder blockiert nach dem Rückpass den Ball, erfolgt ein Freischlag für den Gegner 2,5 Meter ausserhalb

22 Hallenmeisterschaft 2020/21 des Schutzraumes. Dem Torhüter ist es nicht erlaubt, den Ball von der Schaufel des Mitspielers zu nehmen. Obwohl der Feldspieler nicht die Absicht eines Rückpasses zum Torhüter hatte, ist diese Aktion ebenfalls als Rückpass zu werten.

9.6.2 Blockieren Blockiert der Torhüter den Ball, muss er ihn innerhalb von 3 Sekunden wieder freigeben bzw. 3 Sekunden nach der erstmaligen Freigabe weiterspielen; andernfalls erfolgt ein Freischlag für die gegnerische Mannschaft 2,5 m vom Schutzraum entfernt.

9.6.3 Auswurf Spielt der Torhüter den Ball beim Auswerfen von Hand über die Mittellinie, ohne dass dieser vorher den Boden, die Bande, einen Spieler oder dessen Stock berührt, erfolgt ein Freischlag für den Geg- ner an dem Ort, wo der Ball die Mittellinie überquert hat.

9.6.4 Behinderung Beim Ausspielen darf der Torhüter nicht behindert werden. Dies wird nur dann mit einer 2-Minuten- Strafe sanktioniert, wenn der Feldspieler innerhalb des Torraumes oder näher als 2 Meter beim Tor- hüter steht, gemessen vom Ort, wo dieser in Ballbesitz gelangt. Ein aktives Behindern ist dann gege- ben, wenn der Feldspieler den Bewegungen des Torhüters folgt oder versucht, den Ball mit dem Stock zu erreichen. Passive Torhüterbehinderung wird mit einem Freischlag geahndet.

9.6.5 Schutzraum Zum Schutze des Torhüters gibt es den Schutzraum. In ihm darf sich kein Feldspieler befinden. Auch keiner aus dem eigenem Team. Alle Freischläge im Torraum werden 2,5 Meter ausserhalb des Schutzraumes ausgeführt.

9.7 Anzahl Spieler Pro Spiel dürfen maximal 10 Spieler (inkl. Torhüter) gemeldet werden, wobei sich höchstens 4 Spieler (inkl. Torhüter) gleichzeitig auf dem Feld befinden dürfen. Pro Spiel befinden sich neben den 4 Spielern auf dem Feld (inklusive Torhüter) nicht mehr als 6 Auswechselspieler auf der Spielerbank. Der Torhüter darf durch einen weiteren Feldspieler ersetzt werden. Wenn sich weniger als 3 Spieler (inkl. Torhüter) auf dem Feld befinden, darf das Spiel nicht gestartet werden. Wenn sich während des Spieles die Anzahl Spieler unter 3 reduziert, muss das Spiel abgebrochen werden.

9.8 Austausch Die Spieler (inkl. Torhüter) dürfen jederzeit ausgewechselt werden. Der einwechselnde Spieler darf das Spielfeld erst betreten, wenn es der auszuwechselnde Spieler verlassen hat. Befinden sich mehr als 4 Spieler auf dem Feld, hat der Schiedsrichter eine Zeitstrafe auszusprechen. Wird das Spiel durch langsames Auswechseln von einer Mannschaft verzögert, wird die Mannschaft durch den Schiedsrichter ermahnt. Im Wiederholungsfall wird eine Zeitstrafe gegen einen Spieler aus- gesprochen.

9.9 Schiedsrichter Berührt der Schiedsrichter den Ball wird das Spiel unterbrochen und mit einem Bully am nächstliegen- den Bullypunkt fortgesetzt.

9.10 Spielzeit / Punktvergabe Die Spielzeit für Gruppenspiele wird vom OK für jede Kategorie je nach Anzahl teilnehmender

23 Hallenmeisterschaft 2020/21

Mannschaften beim Erstellen des Spielplans festgelegt und anschliessend den Mannschaften beim Versand (Aufschalten auf der Homepage) der Spielpläne mitgeteilt. Für einen Sieg werden 2 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt verteilt.

9.11 Unentschieden Endet ein Spiel nach der regulären Spielzeit unentschieden, so ist es auch als solches zu werten.

9.12 Penaltyschiessen In der Straub Sport-Cup-Meisterschaft gibt es keine Penaltyschiessen.

9.13 Freischlag Nach sämtlichen Regelverstössen, ausser dem Strafstoss (Penalty), erhält die gegnerische Mann- schaft einen Freischlag zugesprochen. Auch wenn der Ball das Spielfeld verlässt oder Gegenstände über dem Spielfeld berührt, erhält das Team, das den Ball nicht zuletzt berührt hat, einen Freischlag.

9.13.1 Ausführung und Ausführungsort Der Ball muss mit dem Stock gespielt werden. Er muss geschlagen und darf weder angehoben noch geführt werden. Ein Freischlag wird an dem Ort ausgeführt, wo sich der Regelverstoss ereignet hat oder wo der Ball das Spielfeld verlassen hat (max. 1 Meter vom Bandenrand entfernt). Ausnahmen: Ein Freischlag hinter der verlängerten Torlinie wird immer auf dem nächstgelegenen Bullypunkt ausgeführt. Ein Freischlag wird nie näher als 2,5 Meter zum Schutzraum ausgeführt. Wenn ein Freischlag unkorrekt ausgeführt wird, hat dies ein Freischlag gegen die fehlbare Mann- schaft zur Folge. Die Spieler werden nach Möglichkeit vom Schiedsrichter einmalig auf die korrekte Ausführung hingewiesen.

9.13.2 Distanz zum Gegner Bei der Ausführung eines Freischlages darf sich der Ball nicht mehr bewegen. Der Gegner (inkl. Stock) muss sofort mindestens 2 Meter Abstand vom Ball nehmen. Der Abstand muss so lange ein- gehalten werden, bis der Ball von der ausführenden Mannschaft gespielt wurde. Wird die Distanz nicht eingehalten, spricht der Schiedsrichter eine Zeitstrafe aus.

9.13.3 Direkter Torschuss Beim Freischlag darf der Ball direkt ins Tor geschossen werden.

9.13.4 Verzögerung Der Ball muss innert 3 Sekunden nach Setzen des Balles gespielt werden, ansonsten wird der Frei- schlag der anderen Mannschaft zugesprochen.

9.14 Strafstoss (Penalty) Strafstösse werden nur noch bei unmittelbaren Torsituationen ausgesprochen. Wenn ein Strafstoss durch ein Vergehen verursacht wird, welches zu einer Zweiminuten-Strafe führt, wird die Zweiminu- ten-Strafe nicht ausgesprochen (keine doppelte Bestrafung).

9.14.1 Spieler / Torhüter Bei einem Strafstoss (Penalty) befinden sich alle Spieler, ausser dem Ausführenden und dem Torhü- ter bei ihrer Spielerbank. Der Torhüter muss auf der Torlinie warten, bis der ausführende Spieler den Ball berührt hat. Danach darf der Torhüter den Torraum verlassen.

9.14.2 Ausführung Der Ausführende startet mit dem Ball am Mittelpunkt. Der Ball darf beliebig oft berührt werden. Der

24 Hallenmeisterschaft 2020/21

Spieler muss sich aber während der ganzen Ausführung mit dem Ball in einer kontinuierlichen Bewe- gung in Richtung des Tors befinden. Kontinuierlich beinhaltet, dass der Spieler und der Ball nicht gleichzeitig stillstehen oder sich vom Tor wegbewegen dürfen, solange der Spieler den Ball kontrol- liert. Sobald der Torhüter den Ball berührt hat oder der Ball einen Pfosten oder Querträger berührt hat, darf der Ball vom ausführenden Spieler nicht mehr gespielt werden. Wenn der Ball zuerst die Pfosten, den Querträger oder den Torhüter berührt hat und danach die Torlinie von vorne überquert, ist der Torerfolg gültig. Wenn der Ball die verlängerte Torlinie überquert, ist der Strafstoss beendet. Fällt kein Tor, erfolgt ein Bully am nächsten Bullypunkt.

9.15 Spiel mit dem Fuss Das Fussspiel ist erlaubt. Es ist einem Spieler erlaubt, den Ball beliebig oft mit dem Fuss zu spielen. Wenn der Ball mit Absicht in Richtung Tor gekickt wurde, zählt das Tor nicht. Wenn der Ball mit der Absicht eines Passes oder unabsichtlich mit dem Fuss gespielt wurde, zählt das Tor – egal, wer den Ball zuletzt berührt hat.

9.16 Spiel mit der Hand und dem Arm Es ist nicht erlaubt, den Ball mit der Hand oder dem Arm (bis zur Schulter) absichtlich zu stoppen und zu spielen. Diese Vergehen werden mit einer 2-Minutenstrafe geahndet.

9.17 Spiel mit dem Kopf Wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit dem Kopf stoppt oder spielt, wird dies mit einem Freischlag geahndet.

9.18 Hochspringen Das Hochspringen, bei dem beide Füsse den Boden verlassen, ist verboten, sofern der Ball dabei berührt wird. Dieses Vergehen wird mit einem Freischlag geahndet.

9.19 Stock 9.19.1 Zweck des Stockes Der Stock dient ausschliesslich dem Spielen des Balles. Es ist nicht erlaubt, mit dem eigenen Stock gegen den Stock des Gegners oder dessen Körper zu schlagen (auch nicht seitlich). Wiederholte o- der härtere Vergehen sowie Vergehen von hinten werden mit einer 2-Minutenstrafe bestraft. Die Feld- spieler bringen ihre Unihockey-Stöcke selber mit. Die Stöcke dürfen keine scharfen Kanten aufwei- sen.

9.19.2 Hoher Stock Das Ausholen über Hüfthöhe ist verboten. Über Kniehöhe darf der Ball nicht mehr mit dem Stock ge- spielt werden. Das Ausschwingen nach vorn ist grundsätzlich erlaubt, wenn niemand in der Nähe steht. Spielen des Balles mit dem Stock über Kniehöhe wird mit einem Freischlag geahndet. Spielen des Balles mit dem Stock über Hüfthöhe wird mit einer 2-Minutenstrafe belegt.

9.19.3 Stock zwischen Beine Es ist nicht erlaubt, den Stock zwischen die Beine des Gegners zu halten.

9.19.4 Stockheben Drücken oder Heben des gegnerischen Stockes ist nicht erlaubt.

9.19.5 Stockwurf

25 Hallenmeisterschaft 2020/21

Ein Stockwurf hat einen Freischlag für die gegnerische Mannschaft und eine 2+2-Minutenstrafe für den fehlbaren Spieler zur Folge.

9.20 Körpereinsatz 9.20.1 Stossen Der Gegner darf grundsätzlich nicht mit dem Körper gestossen oder gerempelt werden. Einzig leich- tes Stossen mit der Schulter ist erlaubt. Im Kampf um den Ball ist ein Abdecken des Balles mit dem Körper zulässig. Nicht erlaubt ist das Festhalten des Gegners. Hineinrennen in den Gegner und Checken wird mindestens mit einer 2-Minutenstrafe bestraft. Halten kann mit einer 2-Minutenstrafe bestraft werden.

9.20.2 Weg versperren Ebenfalls nicht erlaubt ist es, einem Spieler, der nicht im Ballbesitz ist, den Weg zu versperren.

9.20.3 Stürmerfoul Es ist dem Ballführenden nicht erlaubt, rückwärts in den Gegner hineinzulaufen.

9.21 Defekter Ball Zertritt ein Spieler den Ball, erfolgt ein Bully am nächstgelegenen Bullypunkt. Wenn der Torhüter bei einer Abwehraktion den Ball zerdrückt, erfolgt ein Bully am entsprechenden Bullypunkt.

9.22 Vorteilregel Wenn einer Mannschaft, trotz eines Regelverstosses gegen sie, ein Vorteil entsteht, wird der Vorteil gewährt und das Spiel nicht unterbrochen. Der Schiedsrichter teilt den Spielern den Vorteil lautstark mit. Wird das Spiel während eines laufenden Vorteils unterbrochen, weil das nicht fehlbare Team den Ball verliert, so wird der darauf folgende Freischlag am Ort des letzten Vergehens ausgeführt. Der Vorteil kann auch bei Vergehen angewendet werden, die zu einer Zeitstrafe oder einem Strafstoss führen würden, wobei die Strafe oder der Strafstoss vom Schiedsrichter angezeigt wird. Sobald die Vorteilsituation beendet ist, wird das Spiel unterbrochen und die notwendige Strafe ausgesprochen. Im Falle einer Strafe wird das Spiel mit einem Bully fortgesetzt.

9.23 Bodenberührung/Bodenspiel Ein Feldspieler darf nur mit seinen Füssen und einem Knie sowie der Stockhand Bodenkontakt ha- ben. Wenn ein am Boden liegender oder sitzender Feldspieler den Ball spielt, absichtlich berührt oder die Spielsituation absichtlich beeinflusst, hat dies einen Freischlag für die gegnerische Mannschaft und eine 2-Minutenstrafe für den fehlbaren Spieler zur Folge. Ein Spieler, der vor einem schussberei- ten Gegner auf den Boden sitzt oder liegt, muss nicht mehr abgeschossen werden, damit es zur Strafe kommt. Es reicht, dass er die Spielsituation entscheidend beeinflusst. Wenn der Spieler unabsichtlich gestürzt ist und vom Ball getroffen wurde, darf kein Vergehen geahn- det werden.

9.24 Spielverzögerung Wenn ein Team absichtlich das Spiel verschleppt, hat dies einen Freischlag zur Folge. Dies gilt, wenn ein Team systematisch in einer passiven Art und Weise hinter dem eigenen Tor spielt. Die Schiedsrichter sollen, wenn immer möglich, das betreffende Team vor dem Aussprechen des Freischlags ermahnen.

26 Hallenmeisterschaft 2020/21

9.25 Strafen

9.25.1 Art, Dauer Bei einer Zeitstrafe spielt die betreffende Mannschaft während der Dauer der Strafe mit einem Feld- spieler weniger. Pro Team kann nur eine Zeitstrafe gleichzeitig laufen. Die Zeitstrafen werden in der Reihenfolge gemessen, wie sie ausgesprochen wurden. Wenn mehr als ein Spieler eines Teams gleichzeitig eine Zeitstrafe absitzen müssen, hat das Team weiterhin das Recht, mit drei Spielern zu spielen. Ein Team muss mit drei Spielern auf dem Spielfeld spielen, bis keine weitere Zeitstrafe läuft. Geht eine Zeitstrafe eines Spielers zu Ende und läuft noch eine Zeitstrafe seines Teams, so muss er bis zum nächsten Unterbruch oder bis zum Ende der letzten Zeitstrafe auf der Strafbank warten. Nach Ablauf der letzten Strafe ist es nur demjenigen Spieler erlaubt, die Strafbank direkt zu verlassen, dessen Zeitstrafe zuerst abgelaufen ist. Erst dann kann das Team wieder mit vier Spielern wirken.

2 Minuten und 2+2 Minuten sind Zeitstrafen. Bei einer 2+2-Minuten-Strafe (gegen den gleichen Spie- ler) sind maximal zwei Torerfolge möglich. Nach dem ersten Torerfolg endet die erste 2-Minuten-Strafe. Die zweite 2-Minuten-Strafe beginnt. Nach dem zweiten Torerfolg endet die zweite 2-Minuten-Strafe und somit die ausgesprochene 2+2-Minuten-Strafe. 10 Minuten ist eine Disziplinarstrafe, welche immer mit einer 2-Minuten-Strafe begleitet wird. Es muss ein zweiter Feldspieler auf der Strafbank Platz nehmen. Dieser darf das Spielfeld nach abgelaufener Zeitstrafe oder einem Torerfolg der gegnerischen Mannschaft wieder betreten. Die 10-Minuten-Strafe beginnt nach abgelaufener 2-Minuten-Strafe oder nach einem Torerfolg der gegnerischen Mannschaft.

Mixed: Wenn ein Spieler auf die Strafbank geschickt wird, müssen weiterhin mindestens zwei Spiele- rinnen auf dem Feld sein. Wenn eine Spielerin auf die Strafbank geschickt wird, muss für die Dauer der Strafe nur noch eine Spielerin auf dem Feld sein.

Zeitstrafe 2-Minuten-Strafe Zeitstrafe 2+2-Minuten-Strafe Disziplinarstrafe 10-Minuten-Strafe Matchstrafe Restausschluss für die laufende Partie Sperre für alle weiteren Partien am gleichen Spielabend / Disziplinarstrafe

9.25.2 Ende Bei einem Gegentor in Unterzahl endet die 2-Minuten-Strafe desjenigen Spielers, welcher die numeri- sche Überlegenheit des Gegners ausgelöst hat. 10-Minuten-Strafen enden nicht bei Gegentoren, son- dern erst, wenn die Strafzeit abgelaufen ist.

9.25.3 Torhüter Wird ein Torhüter mit einer Zeitstrafe belegt, kann an seiner Stelle ein Feldspieler die Strafe absitzen. Wenn gegen einen Torhüter eine doppelte Zweiminutenstrafe oder eine Disziplinarstrafe ausgespro- chen wird, so muss er diese selbst absitzen. Der Ersatztorhüter oder ein Feldspieler ersetzt den Tor- hüter.

9.25.4 Definition der Strafen 2-Minuten-Strafe: - grobes Spiel auf den Gegner im Kampf um den Ball - absichtliches Verschieben des Tores - absichtliches Behindern des Torhüters - Stockschlag (je nach Ausführung) - Reklamieren (auch vom Betreuer)

27 Hallenmeisterschaft 2020/21

- wiederholte Vergehen (nach Mahnung) - zu viele Spieler auf dem Spielfeld - Abstand - absichtliches Wegschlagen des Balles nach Spielunterbruch - Spielen des Balles mit Hand/Arm - Spielen des Balles mit dem Stock über Hüfthöhe - Spielen ohne Stock / Liegenlassen eines kaputten Stockes

2+2-Minuten-Strafe: - Beinstellen (Haken) - Stockwurf - grobe Attacken auf den Gegner im Kampf um den Ball (ev. sogar Matchstrafe) - Foulen eines Spielers von der Strafbank aus - Eingreifen eines Spieler von der Strafbank aus

10-Minuten-Strafe: - unsportliches Verhalten, egal ob grob oder leicht + 2-Minuten-Strafe:

Matchstrafe - alle Tätlichkeiten gegenüber Spielern, Schiedsrichter, Funktionären oder (Restausschluss Zuschauern am Spielabend) - Schiedsrichterbeleidigung - Beleidigungen unter Spielern oder Betreuern - wiederholte 2+2- oder 10-Minuten-Strafe - gezielte Angriffe auf Gegner (Verletzungsrisiko) - Stockstich

Eine Matchstrafe wird immer von einer 2+2-Minuten-Strafe begleitet. Der fehlerbare Spieler muss das Spielfeld verlassen (Garderobe). Ein durch den Captain bestimmter Teamspieler muss die Strafe absitzen. Bei einer Matchstrafe muss der Schiedsrichter noch am gleichen Abend eine Meldung an das OK machen (und zwar an den Spielpass-Verantwortlichen). Er muss das Geschehene schildern. Das OK beschliesst im Anschluss, wie lange dem fehlbaren Spieler der Spielerpass und damit die Spielberechtigung entzogen wird.

10. Medien Die Presse wird vom OK Straub Sport-Cup oder einer zuständigen Person regelmässig informiert und mit Unterlagen, Resultaten, Fotos und Berichten beliefert.

11. Schlussbestimmungen 11.1 Inkraftsetzung Dieses Spielreglement tritt am 10. September 2020 in Kraft.

11.2 Ergänzungen und Anpassungen Alle in diesem Reglement nicht geregelten Fälle werden durch das OK Straub Sport-Cup endgültig entschieden.

28 Hallenmeisterschaft 2020/21

12. Ergänzungen Richtlinie Hallenmeisterschaft Nachfolgende Ergänzungen zum bestehenden Reglement Richtlinie Hallenmeisterschaft sind gültig:

3.5.6. Der Teamverantwortliche sortiert für jeden Spieltag die Spielerpässe der zum Einsatz kom- menden Spieler aus und legt diese gebündelt unaufgefordert direkt nach Ankunft beim Spiel- sekretariat des Austragungsortes hin. Der jeweilige Schiedsrichter ist aufgefordert, die Spieler- pässe auf ihre Korrektheit zu kontrollieren. Er teilt sämtliche Unkorrektheiten noch am gleichen Abend dem für die Spielerpässe verantwortlichen OK-Mitglied schriftlich mit. Spieler ohne gül- tigen Spielerpass sind nicht spielberechtigt. Spieler ohne Spielerpass müssen sich beim Schiedsrichter anderweitig ausweisen können. Anschliessend sind sie prov. spielberechtigt. Stellt sich bei der Prüfung heraus, dass der Spieler ohne Spielerpass nicht spielberechtigt ist, wird er vom Spielbetrieb ausgeschlossen und das Team rückwirkend für alle betroffenen Par- tien mit 0:5-Forfaitniederlagen bestraft. Kann sich der fehlbare Spieler am Spieltag nicht an- derweitig ausweisen, ist er nicht spielberechtigt.

Wenn ein ganzes Team ohne Spielerpässe antritt, ist es spielberechtigt. Es erfolgt eine Geld- busse. Wenn zusätzlich Verfehlungen bei den Spielberechtigungen festgestellt werden, wer- den alle davon betroffenen Partien mit 0:5-Forfaitniederlagen belegt. Zudem kann das Team vom Spielbetrieb ausgeschlossen werden.

Vor der Abreise muss der Teamverantwortliche die Spielerpässe beim Spielsekretariat wieder abholen. Die Teamverantwortlichen sind berechtigt, die Spielerpässe anderer Mannschaften beim Schiedsrichter einzusehen.

Jeder Spielerpass einer Spielerin mit einer Lizenz bei Swiss Unihockey muss klar ge- kennzeichnet werden. Vorgehensweise: Auf der Vorderseite des Spielerpasses unterhalb des TBOE-Logos und oberhalb der Foto muss mit Kugelschreiber «Lizenzierte Spielerin» hin- geschrieben werden.

3.5.8. Auch ein Spieler mit einem gültigen Spielerpass kann vom OK jederzeit vom Spielbetrieb aus- geschlossen werden, wenn ein Reglementsverstoss vorliegt.

Genehmigt vom OK, 10. September 2020.

Das Organisationskomitee Straub Sport-Cup 2020/21

Stefan Leuenberger, Leitung, 079 327 16 73 Sarah Gugelmann, Spielpläne Adrian Neuenschwander, Turnverband, 076 586 87 03 Christian Niederhäuser, Homepage Thomas Eichenberger, Spielerpässe, 079 747 12 56

29 Hallenmeisterschaft 2020/21

Anhang

A. Spielfeld

30 Hallenmeisterschaft 2020/21

Reglement Cup 2020/21 Kategorien: Herren und Mixed Anzahl Teams: pro Kategorie kann ein Verein mit mehreren Teams teilnehmen Modus: K.o.-System, eine Partie pro Runde (keine Heim- und Auswärtsspiele) Spieltage: an Wochentagabenden nach Absprache Finalspiele: werden am Finaltag ausgetragen Spieldauer: 3x 20 Minuten mit 2x 5 Minuten Pause dazwischen Verlängerung: Steht eine Cuppartie nach 60 Minuten Unentschieden gibt es eine Pause von 5 Minuten. Anschliessend wird in der 5-minütigen Verlängerung bis zum entscheidenden Tor («Sudden Death») weiter gespielt. Fällt das entscheidende Tor nicht, kommt es zum Penaltyschiessen (3 Schützen pro Team/Mixed mindestens 1 Frau). Ist der Spielstand dann immer noch unentschieden, so schiessen dieselben drei Feldspieler abwechslungsweise je einen Penalty, bis ein endgültiges Resultat feststeht. Die Reihenfolge ist frei wählbar. Ein Feldspieler darf erst dann einen zweiten Penalty schiessen, wenn alle anderen zumindest einen Penalty geschossen haben; er darf erst einen dritten schiessen, wenn alle anderen zumindest zwei geschossen haben; usw. Der Torwart darf als Schütze eingesetzt werden. Paarungen: Die Startrunde wird vom OK aus allen mitmachenden Teams ausgelost. Austragungsort: Die Austragungsorte der Startrunde werden an der Spielleiter-Sitzung vereinbart. Für die nächsten Runden vereinbaren die noch im Cup mitspielenden Teams die Austragungsorte untereinander. Bei mehreren Interessenten entscheidet das OK über den Austragungsort. Spielerqualifikation Im Gegensatz zur Meisterschaft darf eine Mannschaft pro Cupspiel beliebig viele Spieler mit gültigem Spielerpass einsetzen. Spieler können im Cup pro Kategorie nur in einem Team eingesetzt werden. Wenn ein Spieler mit seinem Verein nur an der Meisterschaft teilnimmt, ist er berechtigt, im Cup für einen anderen Verein zu spielen. Spielerpässe Der Teamcaptain händigt die Spielerpässe dem Schiedsrichter vor Spielbeginn ohne Aufforderung aus. Mehrfacheinsätze Während dem gesamten Cupwettbewerb dürfen Spieler pro Kategorie nur für eine Mannschaft antreten. Es besteht die Möglichkeit, Cup und Meisterschaft nicht im gleichen Team des gleichen Vereins zu bestreiten. Dies muss aber auf dem Spielerpass zwingend ausgewiesen werden. Spielregeln gemäss Meisterschaftsreglement 2020/21 Startgeld Die Cup-Teilnahme ist im Meisterschaftsstartgeld inbegriffen

31 Hallenmeisterschaft 2020/21

Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Richtlinie Turnerinnen / Turner Jugend Spiele: Korbball / Volleyball

Gebühren- und Bussenord- nung: Wintermeisterschaften Sommermeisterschaft Korbball Verbandsspieltag

September 2015

32 Hallenmeisterschaft 2020/21

1. Gebühren

1.1 Start- und Haftgeld ...... nach Ausschreibung 1.2 Spielerpassgebühr pro Mannschaft ...... nach Ausschreibung 1.3 Protestgebühr ...... Fr. 50.— 1.4 Rekursgebühr ...... Fr. 50.— 1.5 Teilnahme ohne gemeldeten Schiedsrichter ...... Fr. 200.— (pro Mannschaft)

2. Bussen für Verein

2.1 Allgemeines

2.1.1 Nichterscheinen an Spielplansitzung / Schiedsrichter-WK...... Fr. 50.— 2.1.2 Nichteinhalten der Anmeldefrist ...... Fr. 10.— 2.1.3 Nichteinhalten der Einzahlungsfrist ...... Fr. 10.— 2.1.4 Disqualifikation einer Mannschaft ...... Fr. 50.— 2.1.5 Uneinheitliches Tenu ...... Fr. 10.— (pro Runde) 2.1.6 Fehlende Mannschaftsführerbinde ...... Fr. 10.— (pro Runde) 2.1.7 Nichteinhalten der Richtlinien des STV betreffend Werbung auf dem Tenu ...... Fr. 50.— (pro Runde) 2.1.8 Nichtantreten zu einer Runde ohne rechtzeitige Entschuldigung bei der FG Spiele ...... Fr. 50.— 2.1.9 Einsatz nicht berechtigter Spieler ...... Fr. 50.— (pro Spiel) 2.1.10 Unsportliches Verhalten einer Mannschaft ...... Fr. 50.— 2.1.11 Mahnung bei Zahlungsverzug (pro Mahnung) ...... Fr. 50.— (ab 2.Mahnung) 2.1.12 Rückzug einer Mannschaft nach der Anmeldung am Spieltag ...... Startgeld 2.1.13 Rückzug einer Mannschaft nach der Anmeldung an Wintermeisterschaft/Sommermeisterschaft ...... Fr. 100.— (plus Startgeld)

2.2 Spielerpässe

2.2.1 Nichteinhalten des Einsendetermins ...... Fr. 50.— 2.2.2 Fehlendes frankiertes Rückantwortcouvert ...... Fr. 10.— 2.2.3 Pro vergessener Spielerpass, pro Runde ...... Fr. 10.— 2.2.4 Vergessene Spielerpässe/Spielerlisten, ganze Mannschaft pro Runde...... Fr. 50.— 2.2.5 Gebühr für Nachmeldungen (pro Pass) ...... Fr. 10.—

2.3 Schiedsrichter/Spielverantwortliche

2.3.1 Unentschuldigtes Fernbleiben an der Spielplansitzung (VB/pro gemeldete Mannschaft ein Vertreter) oder am Schiedsrichter WK ...... Fr. 50.— 2.3.2 Nichtantreten an der Runde ...... Fr. 100.— 2.3.3 Verspätetes Erscheinen an der Runde ...... Fr. 30.— 2.3.4 Verspätete Rücksendung der Resultate (ab Rundentermin + 3 Tage (A-Post) ...... Fr. 30.—

33

Hallenmeisterschaft 2020/21

3. Bestimmungen

3.1 Die Fachgruppe Spiele behält sich vor, bei Wiederholungen oder schwereren Fällen diese Mindestan- sätze zu erhöhen. 3.2 Entschuldigungen und Abmeldungen müssen der FG Spiele gemeldet werden. 3.3 Die Verantwortung für Mannschaften und Schiedsrichter obliegt bei der anmeldenden Person des Vereins.

4. Geltungsbereich

4.1 Diese Richtlinie gilt für den Turnverband Bern Oberaargau-Emmental.

4.2 Eine gänzliche oder teilweise Revision dieser Richtlinie liegt in der Kompetenz des Führungsteams Sport.

4.3 Diese Richtlinie ersetzt alle vorherigen Reglemente.

4.4 Die Richtlinie Gebühren- und Bussenordnung Korbball und Volleyball wurde durch das Führungsteam Sport genehmigt und tritt sofort in Kraft.

Turnverband Bern Oberaargau-Emmental TBOE

Thomas Müller Kurt Sägesser Chef Führungsteam Sport Chef Fachgruppe Spiele

34

Hallenmeisterschaft 2020/21

Spielverschiebung Kopiervorlage

(als schriftliche Bestätigung nach Absprache mit betroffenen Vereinen, Schiedsrichter/in und FG Spiele)

Spiel gemäss Spielplan Spielart ......

Kategorie: O Damen Liga: O 1. Gruppe: O A O Herren O 2. O B O Mixed O 3. O Jugend O 4. O Knaben O 5.

Runde: ...... Spieldatum ...... Ort ......

SchiedsrichterIn ......

Neues Spieldatum ...... Ort ......

Zeit ......

SchiedsrichterIn ......

Betroffene Mannschaften: ......

......

......

......

......

Spielverschiebung veranlasst durch:

Verein ...... Kontaktperson ......

Telefon ......

Datum ...... Unterschrift ......

Kopie für FG Spiele: Korbball: Adrian Müller, Doktorsträssli 5b, 4704 Niederbipp, [email protected] Volleyball: Beat Flückiger, Finkhubelweg 4, 3400 Burgdorf, [email protected]

35