J a h r e s- B e r IC h T L Ě TN a r OZP r a W a

2012 2011 2010 Z a ł o ž b a za serbski lud s tiftung für das sorbische Volk Tuta brošura wudawa so Wudawaćelka / Herausgeberin: we wobłuku zjawnostneho dźěła Załožba za serbski lud / Załožby za serbski lud. Stiftung für das sorbische Volk 2013 Wona so darmotnje rozdawa www.stiftung.sorben.com a njesmě so předawać. Die Stiftung für das sorbische Volk Diese Broschüre ist Teil erhält jährlich Zuwendungen des Bundes, der Öffentlichkeitsarbeit des Freistaates Sachsen und des Landes der Stiftung für das sorbische Volk. Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Redakcija / Redaktion: Marija Šimanowa / Schiemann Wuhotowanje / Gestaltung: Eberhard Kahle

Fota / Fotos: Serbske Nowiny / Matthias Bulang S. 27, 29, 30/31, 37 (2), 40, 53, 65, 69 (u.), 77, 95 (2), Adelheid Daume S. 23, Jenifer Dünnbier S. 56, Förderkreis für sorbische Volkskultur S. 83, Dieter Gloge S. 60/61 (o.), Thomas Goethe S. 86, Helbig S. 45 (M.), 47 (u.),100, Jurij Helgest S. 7, 34 (2), 35, 39, 42 (2), 43 (o.), 45 (o.), 50, 51 (2), 52, 54, 58 (l.), 60 (M.), 61 (u.), 68 (2), 73 (4), 75, 88 (l.), 89, 90, 92, 96, 102, Wolf- gang Kotissek S. 43 (M.), André Kurtas S. 77, Rafael Ledschbor S. 57, 58 (r.)/59, 81, 91, Helmut Mattick S. 78, 82, Parlamentarischer Beirat S. 21, Michaela Rehor S. 74 (2), ABS Robur S. 88, Ramona Schäfer S. 64, Sorbischer Schulverein S. 46/47 (o.), 67, Sorbisches Kulturzentrum Schleife S. 5, Stiftung für das sorbische Volk 2. Umschlag- seite, S. 36, 84, 87, 97, 98, Theatergruppe Kontakt S. 62, Bernd Weinreich S. 41, Gregor Wieczorek S. 44, 78.

Ćišć / Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH

Mit Zuversicht auf weiteren Weg Z dowěru na dalši puć Z dobreju naźeju na dalšny puś

as Finanzierungsabkommen vom . Juli  garantierte der Stiftung für das sorbische Volk durch das darin festgeschriebe- Dne Finanzvolumen die notwendige Planungssicherheit für die Erfüllung des Stiftungszweckes – der Pflege und Förderung der sorbischen Sprache und Kultur − in den kommenden Jahren. Das Hauptanliegen der Arbeit des Stiftungsrates lag darin, den Gesamtbetrag der jährlichen Zuschüsse der Zuwendungsgeber, des Bundes, des Freistaates Sachsen und des Landes Branden- burg, in Höhe von . Tsd. Euro effizient einzusetzen. Mit dem gegebenen finanziellen Rahmen war die Arbeit der sorbischen Institutionen zunächst abgesichert, jedoch ohne Berücksichtigung der jährlichen Inflationsrate und gesetzlich gebundener Lohnsteigerungen. Letzteres zu kompensieren war eine ständige Herausforderung bei der Erstellung der jährlichen Haushaltspläne. Die Bildung effektiver und effizienter Strukturen sorbischer Kulturarbeit stand im Mittelpunkt aller Beratungen der Stiftungsgremien. Nach dreijähriger Diskussion und externer Evaluation sorbischer Einrichtungen ist im Ergebnis festgestellt worden, dass keine adäquaten Einsparpotenziale vorhanden sind. Durch gemeinsame Bemühungen des Parlamentarischen Beirates, der Stiftungsgremien und der Vertreter des sorbischen Volkes gelang es im Herbst  schließlich, dass der Bund sei- nen Zuschuss für das Jahr  um insgesamt , Tsd. Euro erhöhte. Die Länder schlossen sich dem an und erhöhten ihren Beitrag an die Stiftung entsprechend. Die dringendste Aufgabe aller besteht nunmehr darin, die Zuwendungsgeber zu überzeu- gen, ihre Zuschüsse auf dem Stand des Jahres  zu erhalten.

Helene Theurich Vorsitzende des Stiftungsrates

šitcy smy so nad zwyšenjom financnych srědkow Zwjazka a kra- jow za lěto  k zawěsćenju spěchowanja serbskeje rěče a Wkultury radowali. Nadźijamy so, zo so wjelestronske prócowanja, tute zwyšenja na přichodne lěta wobchować, wudanja. Wšykne smy se nad pówušenim financnych srědkow Zwězka a Wendisches Haus krajowu za lěto  k zawěsćenju spěchowanja serbskeje rěcy in Cottbus Serbski dom a kultury wjaselili. Naźejamy se, až se wjelebocne procowanja, toś w Chóśebuzu te pówušenja za pśichodne lěta wobchowaś, zadaniju. Lejna Theurigowa předsydka / pśedsedarka Załožboweje rady

1 Gemeinsam Aufgaben der Zukunft lösen

er Parlamentarische Beirat begleitet nunmehr über  Jahre die Stiftung für das sorbische Volk. Dabei waren wir stets ein fairer Daber auch kritischer Partner und Unterstützer der Stiftungs- anliegen und wollen das auch in Zukunft bleiben. Es ist unsere feste Überzeugung und liegt in unserem Sinn, alles dafür zu tun, die sorbische Sprache und Kultur zu bewahren.

Ausgehend von ihrem Etat kann die Stiftung für das sorbische Volk hinsichtlich der Angebote in sorbischer Sprache nur einen Bruchteil dessen finanzieren, was im deutschen Sprachraum angeboten wird. Dieses Mindestangebot darf nicht reduziert werden; vielmehr gilt, es künftig weiter auszubauen, damit Brauchtum und Tradition, Kultur und Sprache in der Lausitz weitergelebt werden.

er Parlamentarische Beirat setzt bei seiner Arbeit immer wieder auf Schwerpunkte. Er hinterfragt das Bestehende, forciert Pro- Dzesse in die Zukunft und unterstützt das Engagement und den Fleiß derer, die an der Basis wirken. Die Abgeordneten des Deut- schen Bundestages, des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen wissen, dass Traditionen und Brauchtum wichtig sind als Brücke zur Herkunft und Geschichte unseres Volkes. Sie bilden das Fundament seines Daseins. Dabei ist die Gegenwart das gelebte Bekenntnis und fordert manchmal auch den Mut der sorbisch sprechenden Bevölkerung. Unser Blick in die Zukunft ist bisweilen sorgenvoll, überwiegend geprägt jedoch von Opti- mismus, Überzeugung und einem festen Willen, Schwierigkeiten zu lösen.

2 Das WITAJ-Projekt liegt uns Abgeordneten besonders am Her- zen. Es vereint gewissermaßen alle drei Blickrichtungen und ist somit eine riesige Chance für unser Volk zur Revitalisierung der sorbischen Sprache. Hier müssen wir dranbleiben und dieses Vorhaben weiter ausbauen − in Kindergärten und Schulen, in Verwaltungen und Ämtern, für sorbisch- und deutschsprachige Kinder und Erwachsene.

tärker gefordert sein wird in Zukunft die Generation der jungen Erwachsenen. Sie, die in den Neuen Medien «zu Hause» und auf Sallen Ebenen vernetzt ist, braucht aber Unterstützung. Die Rich- tung weisen und mit anpacken, wenn es darum geht, die sor- bische Sprache im Internet wettbewerbsfähig zu machen − das kann die Generation der Dreißig- bis Vierzigjährigen. Sie hat ihre Chancen auf dem modernen Arbeitsmarkt erkannt, nutzt sie und kann den Weg der elektronischen Kommunikation für die nächs- te Generation ausbauen − natürlich in Sorbisch.

Aus Überlieferung und Gegenwart die Zukunft des sorbischen Volkes gestalten, das ist unser aller Bestreben. Die Stiftung leistet durch die Finanzierung sorbischer Einrichtungen und vielfältigs- ter Projekte eine Arbeit von nationaler Bedeutung. Diejenigen, die sie mit Inhalten ausfüllen, tragen in bedeutendem Maße zur Stärkung der sorbischen Identität bei. Dafür gebühren ihnen Dank, Achtung und Anerkennung.

Marko Schiemann Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates

3 Zhromadnje nadawki přichoda zmištrować

arlamentariska přirada přewodźuje Załožbu za serbski lud mjeztym dlěje hač  lět. Při tym smy byli stajnje kritiski partner Pa podpěraćel jeje naležnosćow a chcemy to tež w přichodźe wostać. Smy kruće wo tym přeswědčeni wšitko činić, zo byštej so serbska rěč a kultura zachowałoj.

WITAJ-projekt nam zapósłancam wosebje na wutrobje leži. Wón zjednoća w zańdźenosći połoženy zakład z wužadanjemi přitomnosće a widom do přichoda a je z tym wulkotna šansa k rewitalizaciji serbskeje rěče. Dyrbimy jón dale spěchować a wutwarjeć, stajnje znowa serbsko- kaž tež němskorěčne dźěći a dorosćenych za to zahorić.

osebite wužadanja čakaja w přichodźe na generaciju našich młodych dorosćenych. WWona, kotraž je w nowych, elektroniskich medijach takrjec kaž doma a přez syć splećena, trjeba našu podpěru. Směr podać a serbšćinu w interneće, na handyju a dalšich medijach zakótwić, to zamóže generacija třiceći- do štyrcećilětnych. Tuta je šansy na modernych dźěłowych wikach spóznała, je wužiwa a zamóže puć elektroniskeje komunikacije w serbskej rěči wutwarić.

Z tradicijow a přitomnosće přichod serbskeho ludu tworić a formować, je zaměr nas wšitkich. Załožba za serbski lud wukonja ze spěchowanjom serbskich institucijow a najwšelakorišich pro- jektow dźěło z narodnym wuznamom. Ći, kotřiž je z wobsahami pjelnja, přinošuja we wosebitej měrje k skrućenju narodneje identity. Za to słuša jim dźak, česćownosć a připóznaće.

Marko Šiman předsyda Parlamentariskeje přirady

Begrüßung mit Brot und Salz am Sorbischen Kulturzentrum Schleife (Slepo)

4

ZZaałožbołožbowawa rradaada // DerDer StiftunStiftungsgsrraatt

V orsitzende 1991–1995 1. Legislaturperiode Ludmila Budar/Budarjowa 1995–1999 2. Legislaturperiode Maria Michalk/Marja Michałkowa 1999–2003 3. Legislaturperiode Clemens Rehor/Hrjehor (bis 2000); Marko Hantschick/Hančik 2003–2007 4. Legislaturperiode Christian/Křesćan Baumgärtel 2007–2011 5. Legislaturperiode Helene Theurich/Lejna Theurigowa 2011–2015 6. Legislaturperiode Helene Theurich/Lejna Theurigowa

Mitglieder des Stiftungsrates bis zum 31. März 2011

ordentliches M itglied stellvertretendes M itglied

Vertreter 1 Helene Theurich/ Anke Hille-Sickert/ des sorbischen Volkes Lejna Theurigowa Hillojc-Sickertowa Vorsitzende des Stiftungsrates, Schulleiterin des Nieder- Ruheständlerin, Cottbus sorbischen Gymnasiums, Cottbus

2 Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž Dr. Susanne Hose/Hozyna Geschäftsführer wissenschaftliche Mitarbeiterin der Domowina e. V., im Sorbischen Institut e. V., Bautzen

3 Jan Nuck/Nuk Dr. Cordula Ratajczak/ Vorsitzender der Domowina e. V., Ratajczakowa Bautzen Projektmitarbeiterin im Sorbischen Institut e. V., Bautzen

4 Heiko Kosel/Hajko Kozel Ludmila Budar/Budarjowa Jurist/Mitglied des Sächsischen wissenschaftliche Mitarbeiterin Landtages, im Sorbischen Institut e. V., Bautzen

5 Marko Kowar Hubert Sauer/Žur Referent der Domowina e. V., Architekt, Doberschütz Bautzen

6 Harald Konzack/Końcak Anna Kossatz/Kosacojc Stellvertretender Geschäftsführer Beauftragte für sorbische/wendi- der Domowina e. V., Cottbus sche Angelegenheiten der Stadt Cottbus

Vertreter 7 Hansjörg König Stanisław Brězan des Freistaates Sachsen Staatssekretär im Sächsischen Beauftragter für Angelegenheiten Staatsministerium für Wissen- der Sorben im Sächsischen Staats- schaft und Kunst, Dresden ministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden

8 Stefan Rix Ulf Bandiko Ministerialrat im Sächsischen Ministerialrat im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, Staatsministerium der Finanzen, Dresden (bis Anfang 2010) Dresden

Bernd Engelsberger Ministerialdirigent im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, Dresden (ab Mitte 2010)

6 ordentliches M itglied stellvertretendes M itglied

Vertreter des Landes 9 Martin Gorholt Reiner Walleser Brandenburg Staatssekretär im Ministerium Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam Kultur, Potsdam

10 Daniela Trochowski Staatssekretärin im Ministerium der Finanzen, Potsdam

Vertreter des Bundes 11 Dr. Detlev Rein Ministerialrat im Bundes- ministerium des Innern, Bonn

12 Ulrike Adamsky-Metz Regierungsdirektorin im Bundesministerium des Innern, Bonn

Vertreter 13 Stefan Skora Reinhard Bork des Sächsischen Land- Oberbürgermeister Bürgermeister der Gemeinde kreistages und des der Stadt Hoyerswerda Schleife

Sächsischen Städte- 14 Michael Harig Bernd Lange und Gemeindetages Landrat des Landkreises Bautzen, Landrat des Landkreises Görlitz stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates

Vertreter des Land- 15 Dr. Klaus-Peter Schulze Kerstin Kossack kreistages und des Bürgermeister Beauftragte für sorbische/ der Stadt Spremberg wendische Angelegenheiten Städte- und Gemeinde- des Landkreises Spree-Neiße, bundes Brandenburg Forst

Die Mitglieder des Stiftungsrates und des Parlamentarischen Beirates im Frühjahr 2011 1.reihe (v. l.): Dr. Henry Hasenpflug, Berndt Weiße, Michael Harig, Helene Theurich, Wolfgang Gunkel, Martin Gorholt, Daniela Trochowsky, Anna Kossatz-Kosel, Maria Michalk, Marko Schiemann 2.reihe: Ulf Bandiko, Jana Krüger, Kerstin Kossack, Milena Vettraino 3.reihe: Michael Apel, Stanisław Brězan, Jan Budar, Jan Nuck, Marion Junge, Aloysius Mikwauschk 4.reihe: Reinhold Kier, Marian Wenk, Marko Kowar, Bernhard Ziesch, Heiko Kosel, Joachim Glücklich, Dr. André Hahn, Marko Suchy

7 Am 31. März 2011 wurde die amtierende Vorsitzende des Stif- tungsrates Helene Theurich für eine weitere Amtszeit bestätigt. In den neuen Stiftungsrat wurden gewählt:

ordentliches M itglied stellvertretendes M itglied

Vertreter 1 Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž Marian Wenk/Marian Wjenka des sorbischen Volkes Geschäftsführer Tischlermeister, Ostro der Domowina e. V., Bautzen (bis 23. April 2013)

2 Jan Nuck/Nuk Joachim Glücklich Unternehmer, Bautzen Schulleiter der Sorbischen Mittelschule, Ralbitz

3 Heiko Kosel/Hajko Kozel Jan Budar Jurist/Mitglied des Sächsischen Diplomingenieur, Bautzen Landtages, Dresden

4 Milena Vettraino/Vettrainowa Marko Kowar Intendantin des Sorbischen Referent der Domowina e. V., National-Ensembles GmbH, Bautzen (bis August 2011), Bautzen kaufmännischer Geschäftsführer im Sorbischen National-Ensemble GmbH (ab September 2011)

5 Helene Theurich/ Anna Kossatz/Kosacojc Lejna Theurigowa Beauftragte für sorbische/ Vorsitzende des Stiftungsrates, wendische Angelegenheiten Ruheständlerin, Cottbus der Stadt Cottbus

6 Michael Apel Jana Krüger/Krügerowa Choreograf und Tanzpädagoge, Leiterin des Deutsch-Sorbischen Cottbus Ensembles Cottbus-Sielow e. V.

Vertreter 7 Dr. Henry Hasenpflug Stanisław Brězan des Freistaates Sachsen Staatssekretär im Sächsischen Beauftragter für Angelegenheiten Staatsministerium für Wissen- der Sorben im Sächsischen schaft und Kunst, Dresden Staatsministerium für Wissen- schaft und Kunst, Dresden

8 Bernd Engelsberger Ulf Bandiko Ministerialdirigent im Sächsischen Ministerialrat im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen, Staatsministerium der Finanzen, Dresden Dresden

Vertreter des Landes 9 Martin Gorholt Reiner Walleser Brandenburg Staatssekretär im Ministerium Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Potsdam Kultur, Potsdam (bis 4. Februar 2013) 10 Daniela Trochowski Staatssekretärin im Ministerium der Finanzen, Potsdam

8 Am 31. März 2011 wurde die amtierende Vorsitzende des Stif- ordentliches M itglied stellvertretendes M itglied tungsrates Helene Theurich für eine weitere Amtszeit bestätigt. Vertreter des Bundes 11 Dr. Detlev Rein In den neuen Stiftungsrat wurden gewählt: Ministerialrat im Bundes- ministerium des Innern, Bonn (bis 30. Juni 2013)

12 Ulrike Adamsky-Metz Regierungsdirektorin im Bundesministerium des Innern, Bonn (bis Dezember 2011)

Inga Stricker Referentin im Bundesministerium des Innern, Bonn Referat Nationale Minderheiten und Regionalsprachen Deutschland (ab Januar 2012)

Vertreter 13 Stefan Skora Reinhard Bork des Sächsischen Land- Oberbürgermeister Bürgermeister der Gemeinde kreistages und des der Stadt Hoyerswerda Schleife Sächsischen Städte- 14 Michael Harig Bernd Lange und Gemeindetages Landrat des Landkreises Bautzen, Landrat des Landkreises Görlitz stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates

Vertreter des Land- 15 Berndt Weiße Kerstin Kossack kreistages und des Beigeordneter, Beauftragte für sorbische/ Städte- und Gemeinde- Leiter des Geschäftsbereiches wendische Angelegenheiten Jugend, Kultur, Soziales des Landkreises Spree-Neiße, bundes Brandenburg der Stadt Cottbus Forst

9 Najwažniše Wesentliche wobzamknjenja Beschlüsse Załožboweje rady des Stiftungsrates » lět 2010–2012 der Jahre 2010–2012 51. Sitzung des Stiftungsrates am 25. März 2010 im Wohnheim des Niedersorbischen Gymnasiums in Cottbus

Beschluss Nr. 319: 1. Der Stiftungsrat stimmt zu, die nicht verbrauchten Mittel des Jahres 2009 in Höhe von 15.205,19 Euro zur Deckung der Mehrausgaben im Titel 412 01 − Aufwandsentschädigungen für Mitglieder der Gremien der Stiftung und durch den Stiftungsrat berufener Fachbeiräte zu verwenden. 2. Der Stiftungsrat beschließt, den Mitgliedern der Arbeitsgruppen die Auslagen entsprechend § 10 der Satzung der Stiftung zu erstatten. Die Ausgaben werden aus dem Titel 412 01 des Haushaltsplanes der Stiftung durch Einsparungen des Gesamthaushaltes beglichen.

Beschluss Nr. 320: 1. Der Stiftungsrat stimmt dem Konzept zur Umgestaltung der Förde- rung der sorbischen Bühnenkunst durch die Stiftung für das sorbische Volk vom 22. Februar 2010 grundsätzlich zu. 2. Der Direktor der Stiftung wird beauftragt, Vorschläge zur Umsetzung dieses Konzeptes kurzfristig zu erarbeiten. 3. Der Stiftungsrat wird zu diesen Vorschlägen in seiner nächsten Sitzung am 4. Mai 2010 Beschlüsse fassen.

Beschluss Nr. 321: 1. Der Stiftungsrat hält die Erhöhung des Trägeranteils für Kindertages- einrichtungen des Sorbischen Schulvereins e. V. auf 5 % aufgrund der enormen Bedeutung des WITAJ-Projektes für den Erhalt der sorbi- schen Sprache und Kultur für angemessen. 2. Der Direktor wird beauftragt, bis zur Sitzung des Stiftungsrates im Herbst 2010 die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen hierfür zu prüfen und die notwendigen finanziellen Voraussetzungen zu schaffen.

Beschluss Nr. 322: Der Stiftungsrat nimmt den Tätigkeitsbericht des Beirates der SNE GmbH für das Geschäftsjahr 2008 zustimmend zur Kenntnis. Er bevollmächtigt den Direktor, den Beirat für das Haushaltsjahr 2008 zu entlasten.

Beschluss Nr. 323: Der Stiftungsrat stimmt zu, die außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von bis zu 65,0 Tsd. Euro für die Einmietung des Internates am Sorbi- schen Gymnasium Bautzen im Jahr 2010 aus dem Gesamthaushalt zu erwirtschaften.

10 52. Sitzung des Stiftungsrates am 4. Mai 2010 im Sächsischen Staats- ministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden

Beschluss Nr. 327: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Das Ensemble der SNE GmbH hat künftig vorrangig die Bedürfnisse des sorbisch-deutschen Publikums der Lausitz zu bedienen, dem sorbischen Nachwuchs und dem sorbischen Laienkunstschaffen notwendige Unterstützung zu leisten und verstärkt genreübergreifende Programm- angebote mit deutlich mehr Freiraum für das sorbische gesprochene Wort über den Rahmen der jetzt vorhandenen drei Sparten hinaus anzubieten. Die Pflicht zur Eigenerwirtschaftung von Mitteln durch Umsatz und Gewinn steht diesem Auftrag nach. Zur Unterstützung wird innerhalb der SNE GmbH die «Sorbische Musikakademie» gebildet. Die bisher ausgeprägte Funktion des Botschafters der Lausitz und der Sorben soll mit repräsentativen Programmangeboten und einer geziel- ten Auswahl von Veranstaltungsorten, jedoch in erheblich reduziertem Umfang, wahrgenommen werden.

Beschluss Nr. 328: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Der Chor der SNE GmbH soll mit Wirkung zum 31.07.2011 verkleinert werden. Ziel ist die Bildung eines Vokalensembles mit 16 Sängern zzgl. eines künstlerischen Leiters, eines Repetitors und eines Musik- pädagogen.

Beschluss Nr. 329: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Das Ballett der SNE GmbH soll mit Wirkung zum 31.07.2011 verkleinert werden. Ziel ist, das Ballett von 20 Stellen für Gruppentänzer auf 12 Stel- len für Gruppentänzer zu verkleinern; die 6 Stellen für Solotänzer sollen entfallen. Es sollen 4 neue Stellen für Tanzpädagogen mit Verpflichtung zum Tanz gebildet werden. Die Stelle des Ballettmeisters soll entfallen; dafür soll der Choreograf des Balletts die künstlerische Leitung des Balletts mit übernehmen.

Beschluss Nr. 330: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Das Orchester der SNE GmbH soll mit Wirkung zum 31.07.2011 von derzeit 25 Stellen auf 18 Stellen verkleinert werden. Ziel ist die Bildung eines Kammermusikensembles mit folgender Struktur: – Erste Violine 3 – Oboe 1 – Zweite Violine 3 – Klarinette 1 – Bratsche 2 – Waldhorn 1 – Cello 1 – Trompete 1 – Bass 1 – Posaune 1 – Flöte 1 – Schlagzeug 1 Hinzu kommt der künstlerische Leiter.

11 Beschluss Nr. 331: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Durch die Umsetzung der Maßnahmen der Beschlüsse Nr. 327, 328, 329 und 330 reduzieren sich die sonstigen Stellen der SNE GmbH zum 31.07.2011 von derzeit 31,5 Stellen auf voraussichtlich 24 Stellen (Geschäftsführung, Verwaltung, Technik, Schneiderei, Künstlerisches Betriebsbüro, Inspizienz, Dramaturgie, Marketing).

Beschluss Nr. 332: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Die Tätigkeit der SNE GmbH soll schrittweise eingestellt werden. Die derzeit bei der SNE GmbH angesiedelten künstlerischen Aufgaben sol- len entsprechend der in Beschluss Nr. 327 erfolgten neuen Ausrichtung schrittweise, ab der Spielzeit 2011/2012 beginnend für Orchester und Gesang, von einer entsprechend aufzustellenden Domowina – Kultur GmbH wahrgenommen werden. Zur Unterstützung soll innerhalb der Domowina – Kultur GmbH die «Sorbische Musikakademie» gebildet werden.

Beschluss Nr. 333: Der Stiftungsrat ermächtigt den Direktor in seiner Funktion als Vertreter des Gesellschafters der Sorbisches National-Ensemble (SNE) GmbH zur Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der SNE GmbH, um die nachfolgende Strukturempfehlung umzusetzen: Die Geschäftsführung soll den Erfordernissen der neuen Aufgaben- stellung und der neuen Struktur angepasst werden. Der Stiftungsrat hält hierfür auch einen schnellstmöglichen Intendantenwechsel für notwendig.

Beschluss Nr. 334: Die Zuwendungen der Stiftung für das sorbische Volk für den laufenden Haushalt (ohne Investitionen und Sonderausgaben) sollen künftig wie folgt zur Verfügung gestellt werden: − im Jahr 2011 5.060,0 Tsd. Euro − im Jahr 2012 4.250,0 Tsd. Euro − im Jahr 2013 4.300,0 Tsd. Euro − im Jahr 2014 4.350,0 Tsd. Euro.

Beschluss Nr. 335: Für strukturbedingte Ausgaben (tarifvertragliche Übergangsgelder und Abfindungen; Mehrausgaben der Interimsgeschäftsführung) wird die Stiftung für das sorbische Volk beginnend ab dem Jahr 2010 bis zum Jahr 2021 eine Summe von insgesamt 1.290,0 Tsd. Euro zur Verfügung stellen; zuzüglich einer Summe von 450,0 Tsd. Euro in Form einer Rück- stellung für außerordentlichen Mehrbedarf. Sofern eine anderweitige Finanzierung nicht möglich ist, wird die Stif- tung ermächtigt, zur Deckung notwendiger Ausgaben bezüglich der in den Beschlüssen Nr. 327 bis 333 genannten Maßnahmen vorüber- gehend aus dem Finanzvermögen der Stiftung einen Betrag von höchs- tens 650,0 Tsd. Euro in Anspruch zu nehmen, im Jahr 2010 jedoch bis höchstens 100,0 Tsd. Euro. Die Rückzahlung erfolgt in den Jahren 2012 und 2013.

Beschluss Nr. 336: Der Stiftungsrat beschließt, die Sperre des Zuschusses an das Deutsch- Sorbische Volkstheater für das Jahr 2010 in Höhe von 559,0 Tsd. Euro aufzuheben.

12 53. Sitzung des Stiftungsrates am 25. November 2010 im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz

Beschluss Nr. 340: Der Stiftungsrat beschließt die nachfolgende weitere Vorgehensweise zur Umsetzung von Strukturempfehlungen: 1. Der Stiftungsrat nimmt die Ergebnisse der Tätigkeit der Arbeits- gruppen (Endberichte) zur Kenntnis. 2. Der Stiftungsrat begrüßt eine öffentliche Diskussion der Ergebnisse. Insbesondere die Domowina e. V. und die ihr angeschlossenen Ver- eine und Verbände sowie weitere Interessenträger werden ermuntert, sich zu den Empfehlungen zu äußern. Sie werden eingeladen, ihre Vorschläge bis zur Frühjahrssitzung des Stiftungsrates 2011 schriftlich in der Stiftungsverwaltung einzureichen. 3. Spätestens mit der öffentlichen Anhörung unter der Leitung des Stiftungsrates am Vortag der Frühjahrssitzung endet die Möglichkeit, Anregungen aus der öffentlichen Diskussion aufzunehmen. 4. Der Stiftungsrat erteilt dem Direktor den Auftrag, die Empfehlungen der Arbeitsgruppen mit den Ergebnissen der öffentlichen Diskussion und Anhörung abzugleichen und Grundsatzbeschlüsse des Stiftungs- rates zu entwickeln. 5. In einer außerordentlichen Sitzung des Stiftungsrates im Juni 2011 entscheidet der Stiftungsrat zu den Grundsatzbeschlüssen und erteilt dem Direktor den Auftrag, unter Beachtung aller juristischen, organi- satorischen und technischen Gegebenheiten Umsetzungskonzepte mit Entwürfen neuer Wirtschafts- und Stellenpläne zu entwickeln. 6. Die Vorsitzende dankt im Namen des Stiftungsrates in einem Brief allen Mitgliedern der Arbeitsgruppen für deren engagierte Mitarbeit und bittet diese, sich aktiv an der öffentlichen Diskussion zu beteili- gen. Die Mitglieder werden ermuntert, den Direktor bei der Entwick- lung von Umsetzungskonzepten zu unterstützen.

Beschluss Nr. 341: Der Stiftungsrat stimmt überplanmäßigen Ausgaben der Stiftung im Titel 684 01 – Zuwendungen an sorbische Einrichtungen für den Bedarf des SNE (Untertitel 01) in Höhe von bis zu 87,4 Tsd. Euro zu. Die Deckung erfolgt aus Einsparungen im Gesamthaushalt der Stiftung und der SNE GmbH.

Beschluss Nr. 342: Der Beschluss des Stiftungsrates Nr. 312 vom 26. November 2009 wird dahingehend geändert, dass der Beginn der Rückzahlungsverpflichtung des Sorbischen National-Ensembles bis auf Widerruf ausgesetzt wird. Der Direktor der Stiftung wird ermächtigt, in seiner Funktion als Ge- sellschafter der SNE GmbH eine widerrufliche Rangrücktrittserklärung (gemäß Anlage der Sitzungsunterlagen) für die am 26.11.2009 gewährte unbedingt rückzahlbare Zuwendung abzugeben. Der Direktor wird gebeten, in der nächsten Stiftungsratssitzung zum Stand der Dinge zu berichten.

Beschluss Nr. 343: Der Stiftungsrat beschließt, die Förderung von Trägeranteilen für Kin- dertageseinrichtungen des Sorbischen Schulvereins e. V. im Freistaat Sachsen in Höhe von zunächst 3 % fortzusetzen. Der Stiftungsdirektor wird gebeten, die Umstellung der Anteilfinanzierung auf eine Festbe- tragsfinanzierung zu prüfen. Bis zur Verabschiedung des Haushaltes 2012 in der Herbstsitzung sind WITAJ-Qualitätsstandards zu erarbeiten. In der Sondersitzung im Juni 2011 wird der Direktor einen Zwischenbericht vorlegen.

13 Beschluss Nr. 344: Der Stiftungsrat stimmt der Eintragung eines Grundpfandrechts in Form eines Geh- und Fahrtrechtes zulasten des Flurstücks 2107/14, Liegen- schaft Löbauer Str. 57 in Bautzen, zugunsten der TTM Tapeten-Teppich- boden-Markt GmbH, Suhl zu.

Beschluss Nr. 345: Der Stiftungsrat nimmt den Tätigkeitsbericht des Beirates der SNE GmbH für das Geschäftsjahr 2009 zustimmend zur Kenntnis. Er bevollmächtigt den Direktor, den Beirat für das Haushaltsjahr 2009 zu entlasten. Der Stiftungsrat nimmt die Tätigkeitsberichte des Beirates der Domowi- na-Verlag GmbH für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 zustimmend zur Kenntnis. Er bevollmächtigt den Direktor, den Beirat für die Haushalts- jahre 2008 und 2009 zu entlasten.

Beschluss Nr. 349: Der Stiftungsrat beauftragt den Direktor, zur Sitzung der Stiftungs- kommission am 19. Mai 2011 ein Gesamtpaket mit Empfehlungen zur Förderung der sorbischen Sprache und Kultur auf der Grundlage der Ergebnisse der Strukturdebatte und der Eckdaten des Finanzierungsab- kommens vorzulegen.

54. Sitzung des Stiftungsrates am 31. März 2011 im Haus der Sorben in Bautzen

Beschluss Nr. 352: Der Stiftungsrat nimmt die vorläufige Haushaltsrechnung (zahlenmäßig) für das Haushaltsjahr 2010 zur Kenntnis. Der Stiftungsrat stimmt der Verwendung von Restmitteln des Haushalts- jahres 2010 i. H. v. 16.286,32 Euro für die Zahlung von Abfindungen im Sorbischen National-Ensemble GmbH 2011 zu. Der Beschluss Nr. 335 vom 04.05.2010 wird dahingehend geändert, dass die Ermächtigung zur Entnahme von Mitteln aus dem Stiftungsver- mögen von 650,0 Tsd. Euro auf höchstens 634,0 Tsd. Euro reduziert wird.

Beschluss Nr. 354: Der Stiftungsrat bestätigt die Herren Krawc und Peter Lönnecke als Mitglieder des Beirates der SNE GmbH.

55. Sitzung des Stiftungsrates am 30. Juni 2011 im Haus der Sorben in Bautzen

Beschluss Nr. 357: Die Stiftung beabsichtigt, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen ab 2013 mit 1.050,0 Tsd. Euro jährlich zu fördern. Der Stiftungsdirektor wird beauftragt, mit den Finanzierungspartnern des DSVTh ein ent- sprechendes Finanzierungsmodell zu verhandeln.

Beschluss Nr. 358: Der Stiftungsdirektor wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung des Stiftungsrates mit den nachfolgend genannten Institutionen Gespräche zu führen und das vorliegende Konzept in Zusammenarbeit mit den Zuwendungsgebern juristisch, organisatorisch und finanziell zu prüfen: 1. Die Stiftung für das sorbische Volk schlägt vor, aus dem WITAJ- Sprachzentrum, den Regionalsprechern der Domowina e. V., der Domowina-Verlag GmbH, den Projektmitarbeitern der Stiftungs- verwaltung und den Sorbischen Kulturinformationen in Bautzen und Cottbus die «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH als Kerneinrich- tung der sorbischen sprach- und basisnahen Kulturarbeit in Träger- schaft der Domowina e. V. zu errichten.

14 2. Unter der Bedingung, dass die Domowina e. V. den Vorschlag an- nimmt und hierzu mit der Stiftung für das sorbische Volk eine Ver- einbarung abschließt, sollen folgende Strukturmaßnahmen wirksam werden: a) Die Stiftung übergibt die Gesellschafteranteile an der Domowina- Verlag GmbH an die Domowina e. V., die diese zur «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH profilieren soll. b) Die Kernverwaltung der Stiftung soll auf die Bewirtschaftung der zur Verfügung stehenden Mittel reduziert werden; auf eine Bewilligungsstelle. c) Mit der Immobilienverwaltung, die Teil der Stiftungsverwaltung bleiben soll, soll die Anzahl der Stellen der Stiftungsverwaltung 19,75 nicht übersteigen. d) Ab dem Jahr 2013 erfolgt ein Abbau von weiteren 2 Stellen auf dann 17,75 Stellen. e) Für die Beurteilung von Projektanträgen werden ehrenamtliche Fachbeiräte bei der Stiftung geschaffen. f) Die Regionalbüros der Stiftung in Schleife, Hoyerswerda und Crostwitz sollen aufgelöst werden; es sollen die Standorte Bautzen und Cottbus verbleiben. g) Die bisherige Realisierung von eigenen Vorhaben der Stiftung, Beratung Dritter bei der Planung und Realisierung von Projekten und die Entwicklung von Konzepten sorbischer Kulturarbeit soll ab dem Jahr 2013 mit 5,25 Stellen und entsprechenden Finanz- mitteln in die zu bildende «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH wechseln. h) Die Sorbischen Kulturinformationen in Bautzen und Cottbus sollen ab dem Jahr 2013 mit 4 Stellen und entsprechenden Finanz- mitteln in die zu bildende «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH wechseln. i) Die Stiftung übergibt in logischer Konsequenz die Gesellschafter- anteile auch der SNE GmbH an die Domowina e. V. (für die Übergabe der Gesellschafteranteile − für einen symbo- lischen Preis − ist die Änderung der Satzung notwendig). j) Die Stiftung für das sorbische Volk fördert die Domowina e. V. als eine Verwaltung zur Sicherung der Aufgaben der Interessen- vertretung des sorbischen Volkes mit folgenden Beträgen: im Jahr 2013 mit 850,0 Tsd. Euro, im Jahr 2014 mit 875,0 Tsd. Euro. k) Die Anzahl der durch die Stiftung geförderten Stellen der Domo- wina e. V. darf ab dem Jahr 2013 nicht mehr als 12 betragen. 3. Die Stiftung für das sorbische Volk fördert die «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH als Kerneinrichtung der sorbischen sprach- und basisnahen Kulturarbeit in Trägerschaft der Domowina e. V. mit folgenden Beträgen: − im Jahr 2013 mit 4.890,0 Tsd. Euro, − im Jahr 2014 mit 5.010,0 Tsd. Euro. Darin sind die Kosten der Herstellung von pädagogischer und schöngeistiger Literatur, von Zeitungen und Zeitschriften und diese begleitenden Produkten und Leistungen enthalten. 4. Die Anzahl der durch die Stiftung (institutionell) geförderten Stellen der «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH darf ab dem Jahr 2013 inkl. aller aus der Stiftungsverwaltung, der Verwaltung der Domowina e. V., dem WITAJ-Sprachzentrum und der Domowina-Verlag GmbH zugeführten Stellen nicht mehr als 79 betragen. 5. Stellenkürzungen hält die Stiftung für das sorbische Volk im Bereich der Verwaltung, des Vertriebs und des Marketings für möglich. 6. Die Stiftung für das sorbische Volk erwartet, dass unter diesem Dach eine sorbische Internetagentur zur Entwicklung neuer Medien- angebote, finanziert aus Projektmittel der Stiftung, entsteht.

15 7. Die Stiftung für das sorbische Volk erwartet auch, dass die «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH eigene Projektvorhaben der Stiftung weiterführt. 8. Gesellschafter der gGmbH soll die Domowina e. V. werden.

Beschluss Nr. 359: 1. Die Stiftung für das sorbische Volk wird das Sorbische Institut e. V. institutionell mit folgenden Beträgen fördern: − im Jahr 2013 mit 1.450,0 Tsd. Euro, − im Jahr 2014 mit 1.400,0 Tsd. Euro. 2. Die Anzahl der durch die Stiftung geförderten Stellen soll sich ab dem Jahr 2013 auf nicht mehr als 18,5 reduzieren. 3. Die Stiftung für das sorbische Volk wird darüber hinaus ab dem Jahr 2013 mindestens 100,0 Tsd. Euro zur Kofinanzierung wissenschaft- licher Projekte zur Verfügung stellen, soweit diese dem Stiftungs- zweck dienen.

Beschluss Nr. 360: 1. Die Stiftung für das sorbische Volk wird die Projektförderung bis 2013 schrittweise auf 2.000,0 Tsd. Euro (2014 auf 2.100,0 Tsd. Euro) ausbauen. 2. Es sind Fachkommissionen zu bilden, welche die Anträge prüfen und den Stiftungsgremien Förderempfehlungen unterbreiten (Projekt- förderung inkl. eigener Projekte). Die Kommissionen sind unbedingt auch mit Fachleuten aus der und für die Niederlausitz zu besetzen. Die Bildung der Kommissionen erfolgt nach Bereichen entsprechend der gebräuchlichen Gliederung der AGs (Sprache / Medien / Wissenschaft, Museen / Kunst, Bühne). 3. Die Schaffung befristeter Stellen für Sachbearbeiter/Manager für Vereine/Verbände bzw. im Bereich Neue Medien (sorbische Internet- agentur) ist im Rahmen der aufgestockten Projektförderung zu sichern.

Beschluss Nr. 361: Der Stiftungsrat beauftragt den Direktor der Stiftung mit der Aufstellung eines Entwurfes des Haushaltsplanes 2012 der Stiftung mit nachfolgen- den Prämissen: 1. Investitionen werden nicht in Höhe von 300,0 Tsd. Euro, sondern lediglich in Höhe von 150,0 Tsd. Euro geplant. Die Modernisierung des Wendischen Museums Cottbus ist entsprechend zeitlich über das Jahr 2012 hinaus zu strecken. 2. Globale Minderausgaben in Höhe von etwa 2 % des für das Jahr 2012 ermittelten notwendigen Zuschusses für alle von der Stiftung ge- förderten Einrichtungen mit Ausnahme des SNE. 3. Projektmittel verbleiben auf der Höhe der Ansätze des Jahres 2011.

Beschluss Nr. 362: Der Stiftungsrat beschließt die «Richtlinie der Stiftung für das sorbische Volk zur Ausbildungsförderung für Erzieherinnen und Erzieher (Fach- bereich Sozialwesen) durch Büchergeld» in der korrigierten Fassung.

56. Sitzung des Stiftungsrates am 24. November 2011 im Wohnheim des Niedersorbischen Gymnasiums in Cottbus

Beschluss Nr. 365: 1. Der Stiftungsrat beschließt den Haushaltsplan der Stiftung für das sorbische Volk für das Jahr 2012 in der vorliegenden korrigierten Fassung. 2. Der Stiftungsrat beschließt die Bewirtschaftungsgrundsätze in der vorliegenden Fassung. Diese gelten für die Stiftungsverwaltung. Für die institutionellen Zuwendungsempfänger werden diese ent- sprechend angewendet.

16 3. Der Stiftungsrat beauftragt den Direktor der Stiftung, bis zur Früh- jahrssitzung 2012 ein überarbeitetes Konzept für das Sorbische National-Ensemble vorzulegen, das die «Sorbische Musikakademie» als integrierten Bestandteil des SNE in der ursprünglichen Fassung vom Mai 2010 vorsieht.

Beschluss Nr. 366: 1. Der Stiftungsrat setzt den Beschluss Nr. 359 vom 30. Juni 2011 bis zu seiner Sitzung im Herbst 2012 aus. 2. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird den Wissenschaftsrat um eine zeitnahe Evaluation des Sorbischen Instituts e. V. bitten. Entsprechende Ergebnisse sind vorzulegen. 3. Die Kompensation der damit verbundenen Mehrausgaben im Vergleich zu Beschluss Nr. 359 erfolgt aus Projektmitteln der Stiftung und durch Eigenerwirtschaftung des Sorbischen Instituts e. V.

Beschluss Nr. 367: Der Stiftungsrat nimmt die Tätigkeitsberichte des Beirates der SNE GmbH und des Beirates der Domowina-Verlag GmbH für das Geschäfts- jahr 2010 zustimmend zur Kenntnis. Er bevollmächtigt den Direktor, die Beiräte für das Geschäftsjahr 2010 zu entlasten.

Beschluss Nr. 368: Der Stiftungsrat stimmt der Berufung von Herrn Jürgen Hinz als neuem Mitglied des Beirates der SNE GmbH zu.

Beschluss Nr. 370: Der Stiftungsrat nimmt zur Kenntnis, dass entsprechend seinem Beschluss Nr. 343 vom 25. November 2010 die Erarbeitung von WITAJ- Qualitätsstandards erst Anfang 2013 abgeschlossen werden kann. Die Diskussion zur Höhe der Förderung von Trägeranteilen für Kindertageseinrichtungen des Sorbischen Schulvereins e. V. wird ab 2013 wieder aufgegriffen.

Beschluss Nr. 371: Der Stiftungsrat stimmt der Änderung des Gesellschaftsvertrages der Sorbisches National-Ensemble GmbH dahingehend zu, dass der Wort- laut des § 5 Abs. (2) in der jetzigen Fassung gestrichen und ersetzt wird durch: «Die Gesellschaft wird nach außen von einem Geschäftsführer ver- treten.»

57. Sitzung des Stiftungsrates am 8. Juni 2012 im Sächsischen Staats- ministerium für Wissenschaft und Kunst in Dresden

Beschluss Nr. 374 Der Stiftungsrat beschließt, den bestehenden Dienstvertrag und die (nichtöffentlicher Teil): Berufung zum Direktor bis zum 31.12.2015 zu verlängern.

Beschluss Nr. 375 Der Stiftungsrat beschließt, den Arbeitsvertrag der Intendantin des Sor- (nichtöffentlicher Teil): bischen National-Ensembles GmbH zu den bestehenden Konditionen um ein Jahr bis zum 31.07.2014 zu verlängern.

Beschluss Nr. 376 Der Stiftungsrat beauftragt den Direktor der Stiftung in dessen Funktion (nichtöffentlicher Teil): als Gesellschafter der SNE GmbH, Verhandlungen mit zuständigen Ge- werkschaften aufzunehmen, um einen Haustarifvertrag für Mitarbeiter des SNE zu erreichen.

Beschluss Nr. 377: Der Direktor wird beauftragt, mit dem Landkreis Bautzen als Träger des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen Sondierungsgespräche mit dem Sorbischen National-Ensemble über eine künftige Zusammenarbeit – unter Beteiligung des Kulturraumes – aufzunehmen.

17 Der Direktor wird beauftragt, eine Ausschreibung von Konzepten für Projekte sorbischen/wendischen Theaters insbesondere für Kinder und Jugendliche in der Niederlausitz vorzubereiten. Die Ergebnisse sind zur nächsten Sitzung vorzulegen.

Beschluss Nr. 378: Der Direktor wird beauftragt, bis zur nächsten Sitzung des Stiftungs- rates die Umsetzbarkeit der Vorschläge der Domowina e. V. zu prüfen und diese durch Entwürfe für Wirtschaftspläne, Stellenpläne und Organigramme zu präzisieren.

Beschluss Nr. 379: Der Stiftungsrat stellt die Verwendung von Personalausgaben des Sorbischen Instituts e. V. für die im Haushaltsjahr 2012/13 freiwerden- den Stellen vorbehaltlich der Zustimmung des Stiftungsdirektors.

Beschluss Nr. 380: 1. Der Stiftungsrat stimmt zu, die Restmittel des Haushaltsjahres 2011 i. H. v. 9.193,98 Euro für die Rückführung des im HH-Jahr 2011 ent- nommenen Stiftungsvermögens zu verwenden. 2. Der Stiftungsrat nimmt die Eckdaten des Entwurfs des Haushalts- planes 2013 zur Kenntnis. Der Entwurf des Haushaltsplanes ist – ab- weichend von § 7 Abs. 4 der Geschäftsordnung – bis zum 15.10.2012 der Stiftungskommission vorzulegen.

Beschluss Nr. 381: Der Stiftungsrat stimmt folgenden Personen als Mitgliedern der neuen Beiräte zu: 1. Beirat SNE: Bettina Sturm, Gabriel Krawc, Jürgen Hinz 2. Beirat Domowina-Verlag: Cosima Stracke-Nawka, Hans Eggert, Martin Hofmann.

Beschluss Nr. 382: Der Stiftungsrat nimmt zur Kenntnis, dass unter den Zuwendungs- gebern der Stiftung für das sorbische Volk Einvernehmen darüber besteht, dass − die Prüfung der Verwendungsnachweise 1992–1999 der Stiftung nicht fortgeführt wird und − somit die Stiftungshaushalte der Haushaltsjahre 1992–1999 abgeschlossen sind.

Beschluss Nr. 383: Der Stiftungsrat beschließt, die Entscheidung zum Kauf des Gebäudes des Wohnheimes Cottbus, Sielower Str. 39, zurückzustellen. Der Direk- tor erhält den Auftrag, bis zur Herbstsitzung 2012 gemeinsam mit der Rechtsaufsichtsbehörde Bedingungen einer Kreditaufnahme zu prüfen und mit dem Verkäufer der Immobilie weiter zu verhandeln.

18 ZZaałožbołožbowawa KKOOMMIISSIIJAJA DDIEIE SStiftunTIFTUNGSKgsKOOMMMMIISSSSIONION

bis zum 31. März 2011

Vorsitz Marko Suchy Vertreter ORDENTLICHE s M itglied stellvertretendes M itglied des sorbischen Volkes Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž Dr. Susanne Hose/Hozyna Jan Nuck/Nuk Dr. Cordula Ratajczak/ Heiko Kosel/Hajko Kozel Ratajczakowa Marko Kowar Ludmila Budar/Budarjowa Harald Konzack/Końcak Hubert Sauer/Žur Anna Kossatz/Kosacojc Vertreter des Freistaates Sachsen Stanisław Brĕzan Isabelle von Twickel

Vertreter des Landes Brandenburg Reinhold Kier

Vertreter des Bundes Dr. Detlev Rein Ulrike Adamsky-Metz (bis Dezember 2011)

benannt vom Stiftungsrat in dessen konstituierender Sitzung am 31. März 2011

Vertreter Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž Marian Wenk/Wjenka des sorbischen Volkes Jan Nuck/Nuk Joachim Glücklich Heiko Kosel/Hajko Kozel Jan Budar Milena Vettraino/Vettrainowa Marko Kowar Michael Apel Jana Krüger/Krügerowa

Vertreter Stanisław Brĕzan des Freistaates Sachsen SMWK, Referat 21 Allgemeine Rechts- und Kultur- angelegenheiten, Sorben

Vertreter Reinhold Kier Seit Gründung der Stiftung für das sorbi- MWFK, Leiter des Referats 14 sche Volk 1991 war Ministerialrat Reinhold des Landes Brandenburg Kier Mitglied der Stiftungskommission Angelegenheiten der Kirchen, und begleitete somit von Anfang an alle Religionsgemeinschaften wichtigen Entscheidungen des Stiftungs- und Sorben (bis Juni 2012) rates. Am 18. Juni 2012 verstarb Herr Kier. Die Stiftung für das sorbische Volk wird ihn in ehrendem Gedenken bewahren. Clemens Neumann MWFK, Leiter des Referats 14 Angelegenheiten der Kirchen, Religionsgemeinschaften und Sorben (ab Oktober 2012)

Vertreter des Bundes Dr. Detlev Rein Inga Stricker Ministerialrat im Bundes- Referentin im Bundes- ministerium des Innern ministerium des Innern (ab 2012)

19 In Vorbereitung der Sitzungen des Stiftungsrates tagte die Stiftungskommission wie folgt: 2010 2011 2012

25. Februar 24. Februar 25. April im Wendischen Haus, im Ministerium für Wissen- im Haus der Sorben, Bautzen Cottbus schaft, Forschung und Kultur, Potsdam 29. Oktober 20. Oktober im Sächsischen Staats- im Haus der Sorben, 19. Mai ministerium für Wissenschaft Bautzen im Wendischen Haus, Cottbus und Kunst, Dresden

19. Oktober 17. Dezember im Zejler-Smoler-Vereinshaus, im Ministerium für Wissen- Lohsa schaft, Forschung und Kultur, Potsdam

PAPARRLAMLAMENTENTAARIRISKASKA PPŘŘIRIRADAADA DDERER PAPARRLAMLAMENTENTAARIRISCHSCHEE BEIRBEIRAATT

ordentliches M itglied stellvertretendes M itglied

Deutscher 1 Maria Michalk/Marja Michałkowa Michael Stübgen Bundestag CDU/CSU-Fraktion CDU/CSU-Fraktion

2 Wolfgang Gunkel Dr. Peter Dackert SPD-Fraktion SPD-Fraktion stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates

Landtag 3 Jürgen Maresch Kerstin Kircheis Brandenburg Fraktion DIE LINKE SPD-Fraktion stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates

4 Werner-Siegwart Schippel Birgit Wöllert SPD-Fraktion Fraktion DIE LINKE Sächsischer Landtag 5 Dr. André Hahn Marion Junge Fraktion DIE LINKE Fraktion DIE LINKE

6 Marko Schiemann/Šiman Aloysius Mikwauschk/ CDU-Fraktion Alojs Mikławšk Vorsitzender CDU-Fraktion des Parlamentarischen Beirates

Der Parlamentarische Beirat unterstützt und berät den Stiftungsrat. Er hat ein umfassendes Auskunfts- recht. Ihm gehören je zwei Mitglieder des Deutschen Bundestages, des Sächsischen und des Branden- burgischen Landtages an. Der derzeitige Vorsitzende des Parlamentarischen Beirates ist gleichzeitig Mit- glied des Sächsischen Landtages.

20 Posedźenja/Sitzungen

38. (konstituierende) Sitzung Der Parlamentarische Beirat wählt einen neuen Vorstand. am 12. Mai 2010 Marko Schiemann, MdL wird als Vorsitzender bestätigt. im Sächsischen Landtag Als Stellvertreter werden Wolfgang Gunkel, MdB in Dresden und Jürgen Maresch, MdL gewählt.

Der Parlamentarische Beirat befasst sich mit dem Stand der geplanten Umstrukturierungen in den sorbischen Einrichtungen. Der Stiftungs- direktor informiert über die Bildung von Arbeitsgruppen für die Bereiche 1. Sorbische Kunst / Bühne, 2. Sprech- und Sprachpflege, 3. Medien, 4. Verwaltungen der Domowina e. V. und der Stiftung, 5. Museen / Wissenschaft und 6. Modell einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Bezüglich der Stiftungsverwaltung spricht sich der Beirat für den Beibehalt der bisherigen Funktion als Dienstleister und Initiator von Projekten aus. Der Beirat diskutiert zur aktuellen Lage des Sorbischen National- Ensembles GmbH. Insgesamt sollen 27 Stellen eingespart werden. Die Mittel für Abfindungen sollen nicht aus dem Stiftungshaushalt fließen.

Von den Vertretern des Bundes und der Länder werden folgende Neuerungen bekanntgegeben: – Seit März 2009 ist das Referat für Angelegenheiten der Sorben des SMWK der Abteilung Kunst (Referat 21) zugeordnet. – Seit dem 01.12.2009 obliegt die Zuständigkeit für die Förderung der Stiftung dem BMI (vorher BKM). – Im Brandenburger Landtag bekommt der Vorsitzende des Rates für sorbische (wendische) Angelegenheiten ab sofort mindestens ein- mal jährlich Rederecht, um den Abgeordneten zu berichten. Dies wird in der neuen Geschäftsordnung für das Brandenburger Parlament festgehalten.

von links: Marko Suchy, Maria Michalk, Aloysius Mikwauschk, Marion Junge, Jürgen Maresch, Wolfgang Gunkel, Helene Theurich, Werner-Siegwart Schippel, Ulrike Adamsky-Metz, Stanisław Brězan, Marko Schiemann, Reinhold Kier

21 39. Sitzung Bericht zur strukturellen Umsetzung der Kürzungen im SNE: Bis zum am 25. Juni 2010 im Rathaus 31.07.2010 werden insgesamt 43 Personalmaßnahmen erfolgen. der Stadt Vetschau/Spreewald Der Beirat bedauert die Entscheidung des Stiftungsrates, die für struk- turbedingte Mehrausgaben erforderlichen Mittel dem Stiftungshaushalt zu entnehmen; die unter großen Anstrengungen der Abgeordneten erreichte Aufstockung der Stiftungsmittel soll anstelle von Abfindungen dem Spracherhalt zugutekommen.

Ebenfalls problematisch ist nach Auffassung der Parlamentarier der Zugriff auf das Stiftungsvermögen. In Zukunft sollen die Mitglieder des Parlamentarischen Beirates über wichtige Entscheidungen der Um- strukturierung informiert werden, damit sie ihrer Beraterfunktion besser gerecht werden können.

Der Beirat besteht weiter auf der Prüfung einer Fusion des SNE mit dem DSVTh. Die Mittel für Projektförderung sollten erhöht werden.

40. Sitzung Der Beirat berät zum aktuellen Verhältnis zwischen institutioneller und am 15. Oktober 2010 Projektarbeit. Die Infrastruktur sorbischer Einrichtungen sollte nicht im Haus der Sorben gefährdet werden. Verlässlichkeit und Kontinuität müssen beibehalten in Bautzen werden. Hierfür sind sorbische Institutionen unerlässlich, wobei es ein faires Verhältnis zwischen dem Angebot in der Ober- und Niederlausitz geben muss. Die Förderung von Institutionen in der Niederlausitz sollte gewährleistet sein und Außenstellen der Oberlausitzer Einrichtungen sollten erhalten bleiben.

Der Beirat befasst sich mit dem WITAJ-Projekt. Er betrachtet es als besonders förderungswürdig. Für die Finanzierung der Trägeranteile für Kindertagesstätten des Sorbischen Schulvereins e. V. bedarf es einer förderpolitischen Zielsetzung und der Konkretisierung von Ziel- erreichungskriterien. Einigkeit besteht darin, die Weiterbildung sorbischsprachiger Erzieherinnen, vor allem in der Niederlausitz, zu stärken und voranzutreiben.

Der Sorbische Künstlerbund e. V. kritisiert die Arbeit der Arbeitsgruppen. Er fordert hinsichtlich der Strukturüberlegungen einen offenen Dialog mit den Leitern der sorbischen Einrichtungen und die Einbeziehung und Anhörung der sorbischen Vereine und Verbände.

Der Beirat fordert bei der Neubesetzung von Personalstellen im SNE eine öffentliche Ausschreibung. Als beratendes Organ sollte der Par- lamentarische Beirat in die Entscheidungsfindung des Stiftungsrates eingebunden und im Vorfeld wichtiger Beschlüsse angehört werden.

Der Parlamentarische Beirat erwartet, dass sowohl die Vorsitzende des Stiftungsrates als auch der Stiftungsdirektor und die Vertreter der Landesregierungen den Stiftungsrat über Ergebnisse der Beirats- sitzungen informieren.

Die Fusion von DSVTh und SNE ist abermals zu prüfen.

41. Sitzung Der Parlamentarische Beirat und dessen Mitglieder stehen im Einzelfall am 20. Dezember 2010 auch als Moderatoren in Konfliktfällen zur Verfügung, sobald Institutio- im Rathaus nen oder Vereine hierzu einladen. der Stadt Wittichenau Der Beirat befasst sich mit der Kritik des Sorbischen Künstlerbundes (SKB) e. V. an der Tätigkeit der Arbeitsgruppen und an Konzepten

22 Festveranstaltung anlässlich bezüglich der weiteren Zentralisierung sorbischer Institutionen. Der des Jubiläums «20 Jahre Schule SKB kritisiert außerdem die Mitgliedschaft von Leitern sorbischer Ein- für Niedersorbische Sprache und Kultur» am 14. September 2012 richtungen, die selbst Zuwendungsempfänger sind, im Stiftungsrat. im Stadthaus Cottbus Bestehende Kritikpunkte sollen in einer öffentlichen Anhörung am 30. März 2011 im Haus der Sorben in Bautzen unter der Leitung des Stiftungsrates ausdiskutiert werden.

Am 31. März 2011 soll eine gemeinsame Sitzung des Parlamentarischen Beirates und des Stiftungsrates im Haus der Sorben in Bautzen statt- finden. Die Mitglieder des Parlamentarischen Beirates sind eingeladen, an der öffentlichen Anhörung der Empfehlungen der Arbeitsgruppen und der Diskussion am Vorabend teilzunehmen.

Der Beirat nimmt zur Kenntnis, dass das WITAJ-Sprachzentrum gemein- sam mit dem Sorbischen Institut e. V. Qualitätskriterien und Zieler- reichungsziffern für WITAJ-Kindertagesstätten erarbeiten wird. Der Stiftungsrat soll sich zur Sitzung im Juni 2011 damit befassen. Danach kann erneut über die Förderung von Trägeranteilen für WITAJ-Kinder- tagesstätten befunden werden. Der Parlamentarische Beirat bittet den Vorschlag einer Fusion des Theaters mit dem SNE erneut zu prüfen, da dies zur Existenzsicherung beider Institutionen beitragen könnte. Die Kräfte würden gebündelt, der Theaterstandort Bautzen gestärkt, das SNE bekäme eine Heimat- bühne, von wo aus eine gemeinsame Bespielung mit dem Theater bis in die Niederlausitz effektiv möglich wäre.

42. Sitzung Schwerpunkt der Sitzung bildet der Vorschlag der Arbeitsgruppen aus am 14. Februar 2011 der Strukturdebatte, die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur im Wendischen Haus in Cottbus mit dem WITAJ-Sprachzentrum zu vereinen bzw. an ein neu in Cottbus zu gründendes Pädagogisches Institut anzuschließen.

Der Parlamentarische Beirat akzeptiert die Gegenargumente der Leiterin Frau Elikowska-Winklerowa. Die vorgeschlagene neue Struktur würde die Fortführung der bestehenden differenzierten Angebote sowie die intensiven Kontakte vor Ort nicht mehr ermöglichen. Dies käme einem Verlust des bisherigen Images und der positiven Ausstrahlung der Ein- richtung gleich.

23 Der Beirat stellt außerdem fest, dass durch den Wechsel der Trägerschaft auf die Domowina e. V. die Mitfinanzierung und Mitverantwortung der kommunalen Seite durch die Trägerschaft der Stadt Cottbus nicht mehr gegeben wäre.

Der Parlamentarische Beirat spricht sich mehrheitlich für eine Eigenständigkeit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur aus. Ebenso stimmt er für die Fortführung der kommunalen Trägerschaft des Wendischen Museums Cottbus durch die Stadt Cottbus und des Sorbischen Museums Bautzen durch den Landkreis Bautzen. Der Parlamentarische Beirat nimmt zur Kenntnis, dass durch die Bildung einer «Sorbischen Musikakademie» eine Konkurrenz- situation zu den bestehenden Kreismusikschulen ausgeschlossen wird. Die Stiftung sollte keine Doppelfinanzierung zulassen. Der Parlamentarische Beirat bekräftigt erneut, dass die Fusion des DSVTh und des SNE für die Stärkung des Theaterstandortes Bautzen, insbesondere jedoch in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit beider Einrichtungen, die beste Lösung wäre.

43. Sitzung Der Parlamentarische Beirat fordert für die Bildung der Musikakademie am 6. Juni 2011 beim SNE die Schaffung der konzeptionellen Voraussetzungen unter im Deutschen Bundestag Vermeidung jeglicher finanzieller Risiken. in Die angedachte weitere Förderung sorbischsprachigen Theaters – Ausschreibung von Projektmitteln in Höhe von 200,0 Tsd. Euro – sieht der Parlamentarische Beirat eher kritisch. Er plädiert für eine stärkere Kooperation zwischen SNE und DSVTh und favorisiert längerfristig die Fusion beider Einrichtungen.

Der Parlamentarische Beirat diskutiert die Vereinigung von WITAJ- Sprachzentrum und Domowina-Verlag GmbH in ein zu gründendes «Haus der sorbischen Sprache» gGmbH. Die Mitglieder befürchten durch die Zentralisierung den Verlust der Marke Domowina-Verlag (historisch gewachsen), der Eigendynamik und Pluralität sowie der Akzeptanz in der sorbischsprachigen Bevölkerung. Die Übergabe der Gesellschafter- anteile an die Domowina e. V. wird wegen der wirtschaftlichen Risiken abgelehnt.

44. Sitzung Der Parlamentarische Beirat fasst folgenden Beschluss: am 14. Oktober 2011 1. Die im Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der im Haus der Sorben DDR über die Herstellung der Einheit Deutschlands im Protokoll unter in Bautzen I. Ziffer 14 zu Artikel 35 getroffenen Klarstellungen blieben nach dem Beitritt geltendes Bundesrecht. Insoweit gilt dieses Recht mit Verweis auf Artikel 45 (2) Einigungsvertrag fort. Der Einigungsvertrag hat sich demnach nicht erledigt. Die gesamtstaatliche Verpflichtung kann nach dem Einigungsvertrag nicht als freiwillige Aufgabe betrachtet werden. Die Bundesregierung hat 1991 die Übertragung der staatli- chen Aufgaben auf die Stiftung empfohlen. Diese staatlichen, von der Stiftung übernommenen Aufgaben müssen erfüllt werden. 2. Der Parlamentarische Beirat sieht dies als klares Signal zur Umsetzung der im Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands formu- lierten Rechtsgrundlagen, die sorbischen Belange zu regeln. 3. Grundlage für die Arbeit der Stiftung für das sorbische Volk bildet die Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Brandenburg und den Freistaat Sachsen.

24 4. Die Stiftung soll die Rahmenbedingungen zur Unterstützung und den Erhalt des sorbischen Volkes, insbesondere mit der Förderung der sorbischen Sprache, Kunst und Kultur, Literatur, Wissenschaft, Jugend- arbeit, Brauchtum, Bildung, Forschung, Sport und weiteres, unter- stützen. Dabei sind die Besonderheiten der Ober- und Niederlausitz zu beachten. Es ist wichtig, dass auch künftig Sorben und Deutsche die Angebote gemeinsam nutzen können. 5. Die vom Parlamentarischen Beirat im Juni 2008 durchgeführte Anhörung sowie das von der Stiftung in Auftrag gegebene Gutachten haben gezeigt, dass die Stiftung seit 1992 das Personal um mehr als 40 % reduziert hat und damit nur noch ein Mindestmaß an Angebo- ten realisiert werden kann. 6. Der Parlamentarische Beirat nimmt die großen Bemühungen des Stiftungsrates, im gegebenen Finanzrahmen zukunftsfähige Struktu- ren zu schaffen, zur Kenntnis. Die Veränderungen beim Sorbischen National-Ensemble (SNE) belegen dies. 7. Der Parlamentarische Beirat sieht nunmehr mit Sorge, dass mit Personalabbau allein die verfassungsmäßigen Verpflichtungen aus dem Einigungsvertrag, die sorbische Sprache in Kultur, Wissenschaft und vielen weiteren Bereichen des Lebens zu erhalten, nicht erreicht werden. Es ist zu befürchten, dass der Einigungsvertrag nicht einge- halten werden kann. 8. Nach Auffassung des Parlamentarischen Beirates dienen die weiteren angedachten Maßnahmen nicht dem Stiftungsziel nach dem Eini- gungsvertrag. Sie können so nicht weiter verfolgt werden. 9. Der Parlamentarische Beirat appelliert dringend an die Zuwendungs- geber, die Stiftung kurzfristig und außerordentlich bei der Schaffung von Grundlagen zur Nutzung moderner Technik (besonders für die Jugend) zu unterstützen. 10. Der Parlamentarische Beirat erwartet künftig eine stärkere Beachtung des Verfassungsauftrages nach dem Einigungsvertrag. Dafür muss die Finanzierung der Stiftung mittelfristig dynamisiert werden.

45. Sitzung Der Vorsitzende des Parlamentarischen Beirates informiert über sein am 16. März 2012 Schreiben an die Zuwendungsgeber mit der dringlichen Bitte um eine im Alten Rathaus für die Zukunft verbesserte Finanzausstattung der Stiftung. Der Beirat in Hoyerswerda hält an der Umsetzung des 10-Punkte-Beschlusses vom 14.10.2011 fest.

Der Beirat diskutiert die Finanzierung von sorbischsprachigen Schul- büchern in der Ober- und Niederlausitz. Die Kosten für die Entwicklung und Herausgabe belasten den Stiftungshaushalt. Darüber hinaus steigt der Bedarf ständig, weshalb dafür zuständige Einrichtungen wie das WITAJ-Sprachzentrum und der Domowina-Verlag die Grenzen ihrer Kapazitäten erreicht haben. Die Zuständigkeit für die Finanzierung von Schulbüchern soll geprüft werden und Thema weiterer Sitzungen des Beirates sein.

Der Beirat begrüßt die Evaluation des Sorbischen Instituts e. V. Er the- matisiert eine engere Zusammenarbeit des DSVTh mit dem SNE und schließt eine Fusion nicht aus.

46. Sitzung Der Parlamentarische Beirat stellt fest, dass der Zuschussbedarf für die am 22. Juni 2012 sorbischen Einrichtungen im kommenden Jahr deutlich steigen wird. in der Gaststätte «Am Bad» Grund dafür sind aktuelle und bevorstehende Tarifsteigerungen im in Caseritz öffentlichen Dienst, bei Ländern und Kommunen (TVöD und TVL). Ein (Landkreis Bautzen) Inflationsausgleich durch Erhöhung der Zuschüsse bzw. deren Dynami- sierung ist unabdingbar. Die Mitglieder sind aufgefordert, sich in ihren Parlamenten dafür einzusetzen.

25 In Bezug auf die Verlängerung des Vertrages der Intendantin des Sor- bischen National-Ensembles um ein Jahr ist sich der Beirat einig, dass derartige Führungspositionen künftig ausgeschrieben werden müssen.

Der Parlamentarische Beirat begrüßt die Bemühungen um eine engere Zusammenarbeit des Sorbischen National-Ensembles GmbH und des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen.

Der Parlamentarische Beirat kritisiert die langwierigen Strukturdiskussi- onen um das «Haus der sorbischen Sprache» und mahnt an, diese noch in 2012 abzuschließen. Bestehende Angebote müssen im Sinne des Stiftungszweckes, der Erhaltung und Fortentwicklung der sorbischen Sprache und Kultur als staatlicher Aufgabe, unbedingt erhalten bleiben.

Die Mitglieder werden in Bezug auf aktuelle Bauinvestitionen über die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Sachsen in Kenntnis gesetzt. So stehen der Stiftung überplanmäßige Mittel als nicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe von 800,00 Tsd. Euro für Bau- maßnahmen im Haus der Sorben und im Domowina-Verlag in Bautzen zur Verfügung.

47. Sitzung Der Parlamentarische Beirat beschäftigt sich mit dem Entwurf des am 12. Oktober 2012 Haushaltsplanes 2013 der Stiftung. Die zur Verfügung stehenden Mittel im Haus der Begegnung reichen vor allem aufgrund der Tarifsteigerungen nicht aus, um hin- in Burg/Spreewald reichend investieren und dem Bedarf an Projektmitteln entsprechen zu können. Zudem müssen die sorbischen Einrichtungen mit einer Kürzung der Zuschüsse um 1,5 % rechnen. Die finanzielle Unterstützung der Länder bei baulichen Sondermaßnahmen und Investitionsleistun- gen jedoch ist sehr hilfreich.

Die Mitglieder des Parlamentarischen Beirates wollen sich weiterhin um eine Dynamisierung der finanziellen Förderung seitens der Zuwen- dungsgeber zum Ausgleich der Inflationsrate bemühen.

Der Beirat beschäftigt sich mit dem Sachstandsbericht zu den von der Stiftung geförderten Einrichtungen: – Das Angebot an Unterrichtsmaterialien in niedersorbischer Sprache sollte ausgebaut werden. Die gegenwärtigen personellen und mate- riellen Kapazitäten sind unzureichend. Der Parlamentarische Beirat erwartet – auch für die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur − eine bedarfsgerechte Absicherung des Unterrichts und die hin- reichende Bereitstellung entsprechender Lern- und Lehrmaterialien durch das WITAJ-Sprachzentrum und den Domowina-Verlag; für die Einführung technischer Voraussetzungen (z. B. elektronischer Schul- bücher) fehlen jedoch die finanziellen Mittel. – Die Einwerbung von Drittmitteln im Sorbischen Institut sowie in allen Einrichtungen sollte verstärkt werden. – Investive Mittel zur Erneuerung der ständigen Ausstellung im Wendischen Museum Cottbus müssen so schnell wie möglich bereit- gestellt werden. – Publikationen junger sorbischer Autoren aus der Niederlausitz im Domowina-Verlag sind zu forcieren.

Der Parlamentarische Beirat weist − die Schwächung der Stiftung be- fürchtend – Personalverschiebungen und -übergänge zur Domowina ab.

Der Beirat erwartet − in Abstimmung mit der Universität Leipzig − vom Freistaat Sachsen konkretes Zahlenmaterial zum Bedarf und zur Sicherstellung von Sorbisch-Lehrern in der Ober- und Niederlausitz.

26 20 lět 20 Jahre Załožba Stiftung za serbski lud für das sorbische » Volk Witanje fararja ewangelskeje wosady Łaz/Delni Wujězd Matthiasa Gnüchtela / Begrüßung durch Herrn Matthias Gnüchtel, Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Lohsa/Uhyst

Herzlich willkommen in Lohsa! Frau Helene Theurich sagte in einem Interview, das in der «Lausitzer Rundschau» am heutigen 19. Oktober 2011 abgedruckt ist: «Traditionen spielen bei den Sorben eine ganz große Rolle ...» Darum begrüße ich Sie hier an einer Wiege sorbischer Identität! Am 19. Oktober 1991 unterzeichneten hier Angela Merkel, Kurt Bieden- kopf und Manfred Stolpe grundlegende Dokumente! Und darum sind wir hier zusammengekommen! Bedenken wir jedoch, dass hier Männer wie Zejler, Smoler, Hajesch und Mahling die Grundlagen dafür ge- schaffen haben. Fundamente wie Ehrfurcht vor Gott, die Achtung der Mitmenschen, den aufrechten Gang und die Freude an der Heimat! Am 19. Oktober 2011 beging Gottes Wort, die heutige Herrnhuter Losung, ruft uns zu: die Stiftung für das sorbische Volk den 20. Jahrestag ihrer «Ich bin der HERR, euer Gott, der euch aus Ägyptenland geführt hat, Gründung. Aus diesem Anlass damit ihr nicht ihre Knechte bleibt, und habe euer Joch zerbrochen und lud sie zu einer Feierstunde habe euch aufrecht einhergehen lassen» (3. Mose 26,13). in die Evangelische Kirche Heute leben hier Deutsche mit sorbischen Wurzeln und Sorben mit zu Lohsa (Landkreis Bautzen), deutschen Ahnen in Freiheit und im friedlichen Miteinander! den Gründungsort, ein. Dankbar schauen wir auf zerbrochenes Joch zurück, aber Tradition heißt, Die Vorbereitung des Festaktes das Feuer zu erhalten und nicht die Asche zu konservieren! war gemeinsame Aufgabe der Lebendige Tradition wird junge Sorben beflügeln! Stiftung und des Fördervereins Lebendige Tradition muss heißen, den Menschen hier in unserer Region Zejler-Smoler-Haus Lohsa unter zu helfen, dass sie die verborgenen Wurzeln wiederentdecken. Dazu ge- Vorsitz von Herrn Reinhardt hören auch ganz einfache Sprachkurse, denn viele sind beraubt worden Schneider. Ihm und seinen und der sorbische Sprachschatz ist vielen gestohlen worden! MitstreiterInnen gebührt unser Gott führt sorbische und deutsche Menschen. herzlicher Dank! Und dafür sind wir heute dankbar!

27 Swěźenska narěc Festrede pśedsedarki der Vorsitzenden Załožboweje rady des Stiftungsrates » Lejny Theurigoweje Helene Theurich Česćeny knježe wiceprezidento Sakskeho krajneho sejma Horsto Wehnero, … česćeni zapósłancy Zwjazkoweho sejma a krajneju sejmow Sakskeje a Braniborskeje, lubi hosćo! «Dobre symjo dawa dobre płody», praji serbske přisłowo. Z tutym přisłowom sym před lětomaj, 10. julija 2009, w Berlinje swoju narěč zahajiła, jako dźěše wo podpisanje Druheho financneho zrěčenja za Załožbu za serbski lud a wo pjenjezy, kiž za spěcho­ wanje našich institucijow a projektow nuznje trjebamy. Dołho trajacy bój z demonstracijemi, protestami a podpismowymi akcijemi běše so wuspěšnje zakónčił. Před lětdźesatkomaj, 19. winowca, wutwori so tule we Łazow- skej cyrkwi Załožba za serbski lud. Dźensa je k tomu składnosć so prašeć, hač drje je wone nazymu 1991 wusyte symjo tež dobre płody wunjesło.

Sehr geehrter Herr Vizepräsident des Sächsischen Landtages Horst Wehner, … sehr geehrte Abgeordnete des Bundestages, des Sächsischen und des Brandenburgischen Landtages, liebe Gäste!

«Guter Samen gibt gute Früchte». Mit diesem sorbischen Sprich- wort habe ich meine Rede begonnen, als vor zwei Jahren, am 10. Juli 2009, im Sitz des Bundesrates in der Leipziger Straße in Berlin das Zweite Abkommen zur gemeinsamen Finanzierung der Stiftung für das sorbische Volk unterschrieben wurde. Dieser Akt war das Resultat beinahe kämpferischer Bemühungen um die weitere Finanzierung der Stiftung für das sorbische Volk durch den Bund, den Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg. Bis vor das Brandenburger Tor zogen wir Sorben, begleitet von zahlreichen Sympathisanten – demonstrierend, fordernd und singend. Die geerntete Frucht war nicht nur die zum zweiten Mal festge- schriebene Finanzierung sorbischer Sprache und Kultur, sondern vielmehr das gemeinsame Gefühl aller Beteiligten von Selbstach- tung, Solidarität und Zuversicht.

Der Boden für diese Saat wurde jedoch schon zwei Jahrzehnte vorher bereitet – mit der Gründung der Stiftung für das sorbische Volk, deren 20. Jahrestag wir heute feiern. In einem Festakt hier in Lohsa gaben die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg ein Bekenntnis ab. Sie erklär- ten sich bereit, von nun an gemeinsam alles Notwendige zu tun, damit die Sorben staatlich unterstützt werden und die sorbische Sprache und Kultur sich nach Jahrhunderten der Unterdrückung, Vernachlässigung und Bevormundung in einer nunmehr freiheit- lichen Ordnung fortentwickeln könne. Das Wichtigste jedoch war, dass sie selbst hierbei entscheidend mitzuwirken hätten.

28 Haben sich die Vorstellungen und Erwartungen erfüllt, die der soeben gesehene Film über die Gründung der Stiftung für das sorbische Volk am 19. Oktober 1991 dokumentiert – Ermutigun- gen der staatlichen, fördernden Seite einerseits und Hoffnungen und Wünsche der Sorben andererseits. Heute ist der Boden für die neue Saat deutlich steiniger, der Wind rauer und einiges an Saat scheint nicht aufgegangen zu sein. Hät- ten wir nicht die reiche Ernte der vergangenen 20 Jahre auf Lager, würde heute wohl bald Not ins Haus stehen. Sechs Stiftungsratsvorsitzende lenkten bisher die Geschicke der Stiftung. Ihnen allen möchte ich heute danken: Die Frau der «Ersten Stunde» und Vorsitzende der wohl schwierigsten Peri- ode, nämlich des Aufbaus der Stiftung in den Jahren 1991 bis 1995, war Ludmila Budar. Unter ihrer Leitung wurden die Rah- menbedingungen für einen erfolgreichen Auftakt geschaffen, wurde eine Reihe von Grundsatzentscheidungen getroffen, die heute noch Gültigkeit haben. Dazu gehören die gemeinsame Verwaltung der bereitgestellten Haushaltsmittel, die Privatisie- rung des Domowina-Verlages, der Aufbau und die Eröffnung des Wendischen Museums in Cottbus und die Verleihung des neuen Ćišinski-Preises. Am Ende ihrer Amtsperiode schreibt Frau Budar in der Einlei- tung zum ersten Jahresbericht: «Die Aufbauphase der Stiftung ist abgeschlossen. In nächster Zukunft wird der Abschluss eines Staatsvertrages erwartet, durch den im Einvernehmen von Bund, Freistaat Sachsen und Land Brandenburg die Wahrung und staatli- che Förderung der nationalen Interessen des sorbischen Volkes auf der Grundlage einer rechtlich selbständigen Stiftung des öffentlichen Rechts geregelt werden.» Niemand ahnte damals, dass es noch Jahre dauern würde, bis der Staatsvertrag letztlich zustande kommt. Von 1995 bis 1999 stand Maria Michalk an der Spitze des Stif- tungsrates − bis dahin als Vorsitzende des Parlamentarischen Beirates tätig, der die Stiftung unterstützend begleitete. Nunmehr standen die ersten Strukturänderungen in sorbischen Institutio- nen und Einrichtungen an. In dieser Zeit wurde der Stiftungsetat von 36,0 Mio. DM auf 32,0 Mio. DM herabgesetzt. Sparzwänge standen auf der Tagesordnung − ganz im Gegensatz zu den ge- stiegenen Erwartungen der sorbischen Öffentlichkeit. Am Ende der zweiten Legislaturperiode resümiert die Vorsitzende Frau Michalk: «Es ist ein wesentliches Verdienst der Stiftungsverwal- tung unter der Leitung ihres Direktors Marko Suchy, dass eine Fülle neuer Ideen und Projekte Wirklichkeit wurden. Dabei ist die Mitwir- kungsbereitschaft vor allem junger Sorben in neuen Vereinen und bei vielfältigen Initiativen bemerkenswert.» Endlich, am 28. August 1998, wurde zwischen dem Land Bran- denburg und dem Freistaat Sachsen in Schleife der Staatsvertrag über die Errichtung der rechtlich selbstständigen Stiftung für das sorbische Volk unterzeichnet. Mit Inkrafttreten des Staatsvertra- ges und der Rechtsfähigkeit der Stiftung war die lang ersehnte Den Ansprachen folgte ein Konzert Autonomie des sorbischen Volkes in kulturellen Angelegenheiten mit Chor, Orchester und Solisten des Sorbischen National-Ensembles. ein deutliches Stück näher gerückt. Dabei erklangen von der Stiftung Ein gleichzeitig gültig werdendes Finanzierungsabkommen schuf für das sorbische Volk geförderte Werke. Die Gesamtregie lag in den zwar Planungssicherheit, sah aber bereits ab 2001 eine jährliche Händen von Liana Bertók. Absenkung des Bundesanteiles und damit der Stiftungsmittel um

29 jährlich 1,0 Mio. DM auf letztlich geplante 8,0 Mio. DM im Jahre 2007 vor. Pfarrer Clemens Rehor, 1999 für die dritte Legislaturperiode zum Vorsitzenden gewählt, legte deshalb aus Protest gegen die sich abzeichnenden finanziellen Kürzungen Anfang 2000 sein Amt nieder. Er sah sich nicht in der Lage, die Folgen für die sorbische Sprache, Kunst und Wissenschaft mit zu verantworten. Dieser Schritt trug dazu bei, dass der Beschluss über die Kürzungen letztendlich aufgehoben wurde. Dies wiederum schaffte neues Vertrauen und ermunterte die sorbische Seite zur Weiterarbeit. Marko Hantschick erklärte sich bereit, den Staffelstab von Pfarrer Rehor zu übernehmen und des- sen Legislaturperiode zu Ende zu führen. In der Debatte um drohende Kürzungen bei den Zuschüssen an die Stiftung wurden im Stiftungsrat erstmals Prioritäten gesetzt: Die Stärkung der sorbischen Sprache mit allen dazu- gehörigen Maßnahmen sollte fortan an erster Stelle stehen. Beredtes Ergebnis dieser Prioritätensetzung war die Gründung des WITAJ-Sprachzentrums im Jahr 2001. Dagegen musste ins- besondere das Sorbische National-Ensemble erste schmerzhafte Einschnitte erfahren, die sich auch in der Folgezeit fortsetzten. Ähnlich, nicht so gravierend, wurde der Beitrag der Stiftung zur Finanzierung des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen reduziert. Für die Jahre 2003 bis 2007 wählte der Stiftungsrat Christian Baumgärtel zu seinem neuen Vorsitzenden. Dieser bilanzierte anlässlich des 15. Jahrestages der Gründung der Stiftung im Herbst 2006, dass es dank engagierter Politiker aller Fraktionen im Bundestag und in den beiden Landtagen, dank der überzeu- genden Arbeit von Mitgliedern des Parlamentarischen Beirates und vor allem seines Vorsitzenden Marko Schiemann sowie durch die Arbeit des Stiftungsrates jedes Jahr von Neuem gelungen sei, die Höhe des Finanzierungsbeitrages des Bundes zu erhalten, ob- wohl Planentwürfe der jeweils zuständigen Ministerien anderes vorsahen. Dem Freistaat Sachsen möchte ich besonders danken, dass er in dieser schwierigen Periode seinen Zuschuss an die Stiftung unbe- irrt konstant gehalten hat. Trotz allem mussten in den sorbischen Einrichtungen Arbeitsstel- len abgebaut werden, das Budget für Projekte wurde reduziert und Investitionen auf Eis gelegt. In dieser Zeit wurde ich im Frühjahr 2007 zur Vorsitzenden des Stiftungsrates der nunmehr fünften Legislaturperiode gewählt. Das bislang geltende Finanzierungsabkommen lief aus und alle Hoffnungen ruhten auf dem Abschluss eines neuen und besseren Abkommens. Bevor die Finanzierung der Stiftung neu geregelt werden konnte, sollten jedoch das Bundesverwaltungsamt und der Bundesrech- nungshof die Stiftung und die sorbischen Einrichtungen evaluie- ren mit dem offensichtlichen Ziel, Gründe für eine Reduzierung des Zuschusses des Bundes zu finden. Um diese Reduzierung zu verhindern, entwickelten die sorbische und auch die am Sorbi- schen interessierte Öffentlichkeit und selbst internationale Freun- de der Sorben/Wenden eine engagierte Solidargemeinschaft,

30 die den Protest bis vor die Tore des Berliner Reichstages trug. Begleitet von einem sächsischen Ministerpräsidenten sorbischer Herkunft und wiederum engagierten Abgeordneten gelang es, das jetzige Fördervolumen der Stiftung beizubehalten. Der Erhalt der sorbischen Sprache und Kultur ist eine große Herausforderung. Hierfür eine gute Infrastruktur zu schaffen, die den Ansprüchen der demokratischen Grundordnung standhalten könnte, ist der Auftrag der Stiftung seit ihrer Gründung vor 20 Jahren. Gemeinsam mit der Domowina e. V., die einen eigenen Neuordnungsprozess zu meistern hatte, dem neu- und wieder- erstehenden Vereinsleben und dank des Engagements vieler, manchmal eigenwilliger Protagonisten des sorbischen Kultur- lebens wurde diese Aufgabe bislang gemeistert. Von erfolgrei- cher Arbeit in den sorbischen Institutionen, von der Vielfalt der Projekttätigkeit einer großen Anzahl sorbischer kultureller und wissenschaftlicher Vereine, Chöre und Volkskunstgruppen könnte jederzeit berichtet werden. Literatur, Wissenschaft, Musik, bildende Kunst und Theater einer nationalen Minderheit sind eine Besonderheit und sie leben von Besonderheiten. Unsere Zeit ist schnelllebig, die Menschen und ihre Umgebung wandelbar, sodass heute Geschaffenes morgen schon nicht mehr gelten muss. Gerade sind wir dabei, Strukturen sorbischer Kulturarbeit neu zu gliedern, Aufgaben zu sortieren und Kräfte zu bündeln – ein Pro- zess, der uns offensichtlich unser ganzes Leben begleiten wird. Die sorbische Sprache möchten wir in die Zukunft tragen, ihre Anwendung im Alltag sichern – in den Familien, in den Vereinen und in den Einrichtungen. Ich wünsche uns allen, dass wir weiter gemeinsam daran arbeiten – mit Herz, Seele und Verstand. Es war eine gute Entscheidung, eine Stiftung zu gründen.

Serbja wšak maja mnoho přisłowow, štož rěka, zo smy přeco hižo jónu nazhonjene do słowow spletli – takrjec za «wěčnosć» –, zo bychu so dobre nazhonjenja dale dawali a zmylki njewospjeto- wali. Tak rěka n. př. jedne z prajidmow: «Dobry kónc wuchwaluje prócu.» Próca Was wšitkich za čas minjenych 20 lět njemóže so wysoko dosć hódnoćić. Wam wšitkim słuša dźak za pomoc a pod- pěru na dotalnym puću. Puć pak njeje hišće dokročeny a runje stejimy před nowym započatkom. 5 b Tuž wupraju nadźiju na přichodne 20 lět dobreho a wuspěšneho zhromadneho skutkowanja na dobro serbskeho ludu.

Źěkujom se za zajmowanosć. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerk- samkeit.

31 Přehlad spĕchowanja 2010 Übersicht der Förderung

Zuwendungen an sorbische Einrichtungen Sorbisches National-Ensemble GmbH Domowina e. V. einschließlich Witaj-Sprachzentrum Domowina-Verlag GmbH Sorbisches Institut e. V. Sorbisches Museum Bautzen Wendisches Museum Cottbus Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus Deutsch-Sorbisches Volkstheater Gesamt

Zuwendungen zur Projektförderung Zuweisungen an Kommunen für sorbische Schulbücher Zuschüsse zu den Internatskosten Zuwendungen zur Projektförderung Gesamt

Stiftungsverwaltung (eigene Ausgaben) Verwaltung und eigene Projekte Liegenschafts- und Objektverwaltung* Sorbische Kulturinformationen Bautzen und Cottbus

Summe

Stiftungsmittel bis 2013 Zuwendungen in Tsd. Euro 19.738 16.889 16.355 16.362 15.754 16.826 16.829

1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011

32 2010 2011 2012

nicht verbrauchte nicht verbrauchte nicht verbrauchte bzw. zurück- bzw. zurück- bzw. zurück- Ist-Betrag geforderte Mittel Ist-Betrag geforderte Mittel Ist-Betrag geforderte Mittel Euro Euro Euro Euro Euro Euro

4.988.700,00 0,00 5.178.738,15 0,00 5.210.600,00 0,00 2.808.175,48 0,00 2.890.300,00 0,00 2.773.400,00 29.562,63 2.581.100,00 0,00 2.581.100,00 0,00 2.563.500,00 12.700,00 1.875.200,00 10.000,00 1.904.600,00 1.440,32 1.732.800,00 0,00 382.100,00 0,00 382.100,00 0,00 389.200,00 0,00 163.700,00 0,00 179.700,00 0,00 137.900,00 0,00 89.400,00 0,00 87.400,00 0,00 84.000,00 0,00 1.259.000,00 0,00 1.254.000,00 0,00 1.382.200,00 0,00 14.147.375,48 14.457.938,15

55.581,54 0,00 7o.274,84 0,00 62.720,04 0,00 35.621,78 0,00 38.868,83 0,00 28.232,02 0,00 567.880,90 10.573,24 574.730,32 8.492,30 594.080,42 8.593,34 659.084,22 683.873,99

1.326.453,00 0,00 0,00 1.295.437,57 0,00 939.564,00 0,00 1.307.934,28 0,00 893.945,24 0,00 170.289,15 0,00 1.097.076,59 0,00 171.677,48 0,00 177.258,10 17.242.765,85 17.724.081,11 17.319.692,77

* Die Liegenschafts- und Objektverwaltung bewirtschaftet Grundstücke und Gebäude, die sich im Eigentum der Stiftung bzw. sorbischer Einrichtungen befinden. Des Weiteren wird ein Fuhrpark zur Nutzung durch die geförderten sorbischen Ein- richtungen (außer SNE) und Vereine vor- gehalten. In der Zuwendungssumme enthalten sind außerdem die Personal- und Sachkosten sowie Baumaßnahmen und Investitionen. 16.829 17.853

2012 2013

33 Wobhospodarjenje, Im Haus der Sorben in Bautzen wurde 2009 ein behindertengerechter twarske naprawy Aufzug installiert. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgte im Februar 2010. Die Gesamtausgaben betrugen 164.830,75 Euro und a inwesticije we wobłuku wurden in Mischfinanzierung der SAB, der Stadt Bautzen und dem ležownostneho Landkreis Bautzen zur Verfügung gestellt. Die Stiftung unterstützte a objektoweho den Bau des Fahrstuhls mit 7.475,48 Euro. Die Bewilligung erfolgte an zarjadnistwa die Domowina e. V. als Eigentümer der Immobilie Haus der Sorben. Bewirtschaftung, Baumaßnahmen und Investitionen im Bereich der Liegenschafts- und Objektverwaltung

Hłowne naprawy / Wesentliche Maßnahmen:

Einbau eines Treppenlifts 2010 Ausgaben in Euro im Haus der Sorben Bautzen Haus der Sorben Bautzen – Einbau Fahrstuhl und Treppenlift 7.475,48 – Montage von elektrischen Anschlüssen zum Einbau eines Fahrstuhls und zweier Treppenlifte 5.437,17 – Sanierung von zwei Balkonen, Postplatz 2 8.327,86 – Malerarbeiten vom Foyer bis ins 4. OG 6.408,84 – Dachreparatur an der Garage und am Hauptgebäude 1.243,60 – Malerarbeiten im Vorsaal, Foyer bis ins 4. OG 8.123,84 – Systemendgeräte Alcatel-Lucent 4.538,41 – Klapptische 2.225,00

Wendisches Haus Cottbus – Umbaumaßnahmen an der Fernwärmestation 7.843,23 – Sanierung des Außenputzes 1.217,61 Sorbisches National-Ensemble – Elektroinstallationsarbeiten für Heizungsumstellung Elt/Gas 8.290,66 – Dachreparatur 1.441,92 – Zweiflügliges Türelement 4.030,58 – Malerarbeiten im Foyer EG / 4. OG 2.868,48 – Fußbodenverlegearbeiten 1.432,55 – Montage einer Dachrinnenheizung 1.727,12 – Einbau einer Gasbrennwertanlage 5.535,10 Internat Sorbisches Gymnasium Bautzen – Fassadenbeschriftung «Witaj» am Internatsgebäude 1.953,38

34 2011 Ausgaben in Euro

Haus der Sorben Bautzen – Montage von zwei Fenstern in der Wohnung 3. OG 1.437,52 – Türaufbereitung – Hauseingangstür 3.081,00 Sorbisches Institut – Maler- und Fußbodenverlegearbeiten 6.629,80 Niedersorbisches Wohnheim Cottbus – Montage Schließanlage 1.722,76

2012 (verbaut bis 31.12.2012) Ausgaben in Euro

Haus der Sorben – Umbau Heizung (Heizzentrale) 28.404,22 – Hofumbau 226.086,85 – Umbau Erdgeschoss / 1. OG 148.930,98 – Medientechnik 16.920,46 – Brandschutz 19.397,00 Wendisches Haus Cottbus – Malerarbeiten 1.844,42 – Einbauküche 2.250,00 Sorbisches National-Ensemble – Erneuerung des Fußbodens im Ballettraum 6.544,58 – Malerarbeiten 2.504,18 – Ausleuchtung/Beleuchtung Hof 1.284,37 WITAJ-Objekt Cottbus – Malerarbeiten 1.563,70 Sorbisches National-Ensemble – Sanierung Fassade Westseite 27.658,40 – Bauvorhaben «Röhrscheidtbastei» – Raumkonzeption 7.028,66 Umbauarbeiten auf dem Hof des Hauses der Sorben

35 Twarske naprawy Dank der großzügigen Bereitstellung von Fördermitteln des Freistaates w Serbskim domje Sachsen in Höhe von 800.000,00 Euro (Bescheid des SMWK vom 24. Mai 2012 auf Antrag der Stiftung vom 07.02.2012) konnten im Jahr 2012 w Budyšinje umfangreiche Baumaßnahmen verwirklicht werden. Die Zuwendung sollte zweckgebunden für Rekonstruktionsmaßnahmen Baumaßnahmen im Bautzener Haus der Sorben und im Gebäude des Domowina-Verlages im Haus der Sorben eingesetzt werden. in Bautzen Geplant wurden folgende Ausgaben: in Euro – Rekonstruktion Haus der Sorben 650.000,00 – Rekonstruktion Gebäude Domowina-Verlag 150.000,00

Im Einzelnen betrifft dies folgende Investitionsmaßnahmen: Rekonstruktion Haus der Sorben (bis Ende März 2013): – Heizung / Zentrale 64.497,36 – Hof 226.086,85 – EG Ost / 1. OG Ost 333.734,81 – Medientechnik 24.803,52 – Brandschutz 97.964,34 Schaffung eines behinderten- gerechten Zugangs im Wendischen cyłkownje / gesamt: 747.086,88 Haus Cottbus (Chósebuz) Diese Summe umfasst die Gesamtkosten der Baumaßnahmen und enthält außer den vom Freistaat Sachsen bereitgestellten Fördermitteln auch investive Mittel aus dem Haushaltsplan 2012 der Stiftung für das sorbische Volk.

Die Betonpflasterung des Hofes wurde im Oktober 2012 beseitigt und erneuert sowie die Heizzentrale auf Fernwärme umgestellt. Weitere Arbeiten dauerten bis Ende Januar 2013. Dazu gehören der Umbau des großen Saales im Obergeschoss des Hauses (Einbau einer mobilen Trennwand, Ausstattung mit moderner Medientechnik und ausfahr- barer Leinwand), der Einbau einer Kleinküche und Bar im Vorraum, die Modernisierung der Garderobe, Brandschutzmaßnahmen wie Glastüren, Fluchtwege und der Umbau des ehemaligen Cafes «Bjesada» in Büro- bzw. Vereinsräume.

Rekonstruktion Gebäude Domowina-Verlag: – Heizung (Umstellung von Öl auf Gas), Brandschutz, Sanitärräume (Toiletten), Reparatur des Daches cyłkownje / gesamt: 149.969,68

Brašnym wótpowědny Durch die Bewilligung von Mitteln des MWFK des Landes Brandenburg lift w Serbskem domje i. H. v. 251.313,77 Euro aus dem Konjunkturpaket II (Zukunftsinvesti- w Chóśebuzu tionsgesetz/Konjunkturpaket II) wurde im Jahr 2011 im Wendischen Haus Cottbus ein behindertengerechter Aufzug eingebaut. Behindertengerechter Die Ist-Kosten dieser Maßnahme betragen 241.130,00 Euro.

Aufzug im Wendischen Mit der Realisierung des Projekts ist es nun auch Menschen mit Behin- Haus Cottbus derung möglich, die im Wendischen Haus Cottbus tätigen sorbischen Institutionen aufzusuchen und an den zahlreichen öffentlichen Veran- staltungen im Klubraum des Hauses teilzunehmen. Der Auftrag des Wendischen Hauses als Bildungs-, Forschungs-, Begeg- nungs- und Informationsstätte zu den Sorben/Wenden in Cottbus und der Niederlausitz kann somit noch besser erfüllt werden.

36 Strukturna diskusija Strukturdiskussion

Strukturdiskussion – öffentliche Anhörung In seiner Sitzung am 26. November 2009 befasste sich der Stiftungsrat mit dem Endbericht des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen unter der Leitung von Prof. Matthias Theodor Vogt bezüglich eines Gesamtkonzeptes zur Förderung der sorbischen Sprache und Kultur (Teil II). Um die sorbische Öffentlichkeit am Zukunftskonzept zu beteiligen, wurde die Stiftungsverwaltung mit der Bildung von Arbeits- gruppen beauftragt. Diese sollten, nach inhaltlichen Schwerpunkten geordnet, die Ergebnisse des Vogt-Gutachtens auswerten: Arbeitsgruppe 1 Sorbische Kunst / Bühne Arbeitsgruppe 2 Sprech- und Sprachpflege Arbeitsgruppe 3 Medien Arbeitsgruppe 4 Verwaltungen der Domowina e. V. und der Stiftung Arbeitsgruppe 5 Museen / Wissenschaft Arbeitsgruppe 6 Modell einer Körperschaft des öffentlichen Rechts

Am 14. Dezember 2009 bestätigte die Stiftungskommission die vorge- schlagenen Mitglieder. Es wurde die Arbeitsweise der Gruppen festge- legt, die Stiftungsverwaltung als zentrale Geschäftsstelle benannt und die Frage der Kosten geklärt (Reisekosten, Sitzungsgeld bzw. Aufwands- entschädigung sowie ein möglicher Verdienstausgleich bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises). Die Kosten sollten die Gesamtsumme von 50,0 Tsd. Euro nicht über- schreiten und aus dem Gesamthaushalt erwirtschaftet werden. Mit einer gemeinsamen Beratung aller berufenen Mitglieder am 26. Januar 2010 im Haus der Sorben in Bautzen begann die Tätigkeit der Arbeitsgruppen, die fortan zielorientiert ein- bis zweimal monatlich mit separaten Sitzungen an unterschiedlichen Orten fortgesetzt wurde. Am 30. März 2011 fand – im Beisein der Mitglieder des Parlamentari- schen Beirates – zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen eine öffentliche Anhörung im Haus der Sorben statt. Tags darauf erklärte der Stiftungsrat die Tätigkeit der Arbeitsgruppen und den Prozess der öffentlichen Mei- nungsbildung für beendet.

Eine Zusammenfassung Im Ergebnis beschloss der Stiftungsrat zur Sondersitzung am 30. Juni der Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2011 die Errichtung eines «Hauses der sorbischen Sprache» gGmbH als zur Strukturdebatte sowie Kerneinrichtung der sorbischen sprach- und basisnahen Kulturarbeit in Stellungnahmen sorbischer Trägerschaft der Domowina e. V. (Beschluss Nr. 358). Institutionen und Einzelpersonen in der öffentlichen Diskussion wudawki / wudanki / Ausgaben 2010: (in deutscher bzw. sorbischer Sprache) sind auf den Internet- 42.308,70 Euro (Sitzungsgeld und Reisekostenvergütung) seiten der Stiftung veröffentlicht. wudawki / wudanki / Ausgaben 2011: www.stiftung–sorben.com 769,23 Euro (Sitzungsgeld und Reisekostenvergütung)

37 Přehlad posudkow, 2007–2010 konceptow a analyzow, kotrež su so w roz- Thema: Evaluation sorbischer Einrichtungen und Erstellung eines Strukturkonzepts zur Konsolidierung der Stiftung prawniskej dobje Autor: Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Görlitz do nadawka dali Kosten: 268.580,00 Euro, davon 29.750,00 Euro von Kulturraum Oberlausitz- Übersicht Niederschlesien der im Berichtszeitraum in Auftrag gegebenen 2011 Gutachten, Konzepte,

Analysen Thema: Prüfung Übertragung Immobilienvermögen auf Sorbisches National-Ensemble Autor: BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Dresden Kosten: 2.879,80 Euro

Thema: Projektkonzeption/Prozessharmonisierung WITAJ-Sprachzentrum (in Vorbereitung der Entwicklung digitaler sorbischer Lehr- und Lernmaterialien) Autor: Mac & I. L. Schwielowsee Kosten: 874,00 Euro

Thema: Beratung zur Gründung der «Haus der sorbischen Sprache» GmbH Autor: Syncwork AG, Berlin Kosten: 19.307,75 Euro

2012

Thema: Sachverständigengutachten für die Immobilie Niedersorbisches Wohnheim Cottbus Autor: Deutsche Bank, Bautzen Kosten: 2.000,00 Euro.

Die Sorbische Kulturinformation LODKA präsentiert sich zum 100. Gründungsjubiläum der Domowina am 13. Oktober 2012 in Hoyerswerda (Wojerecy)

38 Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

39 Sächsisches Chorleiterseminar

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Amt Burg/Spreewald / – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Gemeinde Dissen-Striesow mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Vier Jahreszeiten» in Striesow (Strjažow) 5.000,00 Schulverband Burg – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder (Spreewald) mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für das Kinder- und Lernhaus «LIPA» in Burg (Bórkowy) und Briesen (Brjazyna) 10.000,00

Amt Lieberose/ Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Oberspreewald mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Spreewaldspatzen» in Neu Zauche (Nowa Niwa) 5.000,00

Amt Peitz – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Regenbogen» in Drachhausen (Hochoza) 3.144,96 – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Lutki» in Jänschwalde (Janšojce) 3.440,44

AWO Lausitz Anfertigung von zwei Hoyerswerdaer Mädchentanztrachten für die KITA «Krabat» in Schwarzkollm (Čorny Chołmc) 555,00

Bund sorbischer Teilnahme am 35. Sächsischen Chorleiterseminar – Gesangvereine e. V. Qualifizierung sorbischer Chorleiter-Talente 107,00

Chor «Budyšin» Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 2.088,00

Chor «Lipa» e. V. – Probelager des Chores vom 5. bis 7. März in Františkovy Lázně (Tschechien) 2.366,45 – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 2.268,00

Chor «Łužyca» Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 2.025,00

Chor «Meja» e. V. – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 2.146,50 – Probelager vom 1. bis 3. Oktober in Schirgiswalde (Šěrachow) 2.104,00

40 Das Streichquartett «Studio» Łódź mit Tomasz Bartosiak (1. Violine), P r o J E K t f Ö R D e r u n G Magdalena Kling-Fender (2. Violine), 2010 Roza Wilczak-Plaziuk (Viola) und Robert Fender (Violoncello) beim Eröffnungskonzert zum 37. Cottbuser Musikherbst im ausverkauften Konzertraum des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus (Chóśebuz)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Chor «Židźino– Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 1.497,60 Seidewinkel» e. V.

Cottbuser Musikherbst e. V. – Eröffnungskonzert des 37. Cottbuser Musikherbstes am 1. Oktober im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus (Chóśebuz) 1.170,00

– X. Internationale Konferenz zur artifiziellen sorbischen Musik am 5./6. November in Cottbus (Chóśebuz) 2.244,00

Cyrill-Methodius-Verein e. V. – Herausgabe der Wochenzeitschrift der katholischen Sorben «Katolski Posoł» im Jahr 2010 86.500,00 – Kinder- und Jugenderholung im sorbischen Pfadfinder- lager vom 25. Juli bis 4. August in Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) 4.446,00 – Einstudierung des Stückes «Via Regia woła» von Pětr Zahrodnik und Jurij Špitank 2.770,20 – Aufführung des Stückes 13.891,68

Deutsch-Sorbisches Ensem- Künstlerische Anleitung des Ensembles (Tanzgruppe und ble Cottbus-Sielow e. V. Kindergruppe «Swětlaška») im Jahr 2010 2.835,00

Deutsch-Sorbischer Chor – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 1.687,50 Sielow e. V. – Probelager vom 19. bis 20. Oktober in der Bremsdorfer Mühle in Schlaubetal 809,00

Deutsch-Sorbisches Ersatzbeschaffung von Akkumulatoren 1.646,72 Volkstheater Bautzen für die Simultananlage

41 Beim VI. Internationalen Dudelsackfestival 2010 in Schleife (Slepo)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Domowina – – VI. Internationales Dudelsackfestival Bund Lausitzer Sorben e. V. vom 18. bis 20. Juni in Schleife (Slepo) 10.000,00 – Förderung einer Projektstelle (Personalkosten) «Neu- bildung von vier Sozialräumen im Landkreis Bautzen» im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 15.000,00 Regionalverband – Förderung der Personalstelle eines Jugendkoordinators Niederlausitz e. V. für das Jahr 2010 10.000,00 – Aufbau der Niedersorbischen Bibliothek im Wendischen Haus Cottbus (Chóśebuz) – Beteiligung am Programm «Kommunal-Kombi» der Bundesregierung für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 4.311,00 – Proben zur Wiederaufführung des Theaterstückes «Sergej» in niedersorbischer/wendischer Sprache (Honorar für künstlerische Anleitung, Fahrtkosten) 850,50

Domowina-Verlag GmbH Edition «Krabat oder Die Bewahrung der Welt» von Jurij Brězan − Druckkostenzuschuss 4.052,75

ENA-Musikverlag, Bautzen – Konzerte am 16. Oktober im Kammermusiksaal des «Dr. Jakubetz-Hauses» in Mortka (Mortkow) und am 7. November im Oberlichtsaal des Stadtmuseums Bautzen (Budyšin) 2.353,00 – Herausgabe sorbischer Kunstlieder von Bjarnat Krawc-Schneider 750,00

Eigenbetrieb – Sprachkurse der sorbischen Sprache, Grund- und Kultur und Bildung – Aufbaukurs (Frühjahrssemester 2010) 360,00 Volkshochschule – Sprachkurse der sorbischen Sprache, Aufbaukurs Hoyerswerda (Herbstsemester 2010) 180,00

Förderkreis – Wettbewerb um das schönste sorbische Osterei 2010 2.635,00 für sorbische Volkskultur e. V. – Werkstatt für Stickerinnen sorbischer Trachtenteile (1. Teil vom 8. bis 10. Oktober, 2. Teil vom 29. bis 31. Oktober) im Haus der Sorben in Bautzen (Budyšin) 1.039,20

Förderverein Herausgabe des Buches «Nachdenklichkeiten – Mysliwosći» Heimatmuseum Dissen e. V. von Bernd Pittkunings 761,02

Frauenchor Heinersbrück Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 981,00

Frauenchor Jänschwalde Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 924,00

42 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2010

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Gemeinde Radibor – Internationaler Schüleraustausch der Sorbischen Grundschule «Dr. Maria Grollmuß» und der Schule «Alojs Andricki» am 3. Mai in Rząsiny (Polen) 500,00 – «Schule im Grünen» – Projekttage der Sorbischen Mittelschule «Dr. Maria Grollmuß» vom 16. bis 20. August in Weißwasser (Běła Woda) 7.200,00

Gemeinde Schleife

Restaurierte Grabsteine mit sorbischen Inschriften auf dem Friedhof in Rohne (Rowno) – Restaurierung/Konservierung von 63 sorbischen Grabsteinen des alten Friedhofs in Rohne (Rowno) und Einlagerung 5.000,00 – Zuschuss zu den Betriebskosten des Sorbischen Kultur- zentrums Schleife (Slepo) im Jahr 2010 15.000,00

Heidemarie Wiesner, Baruth Jahresendkonzerte am 6. Januar 2011 im Wendischen Haus Cottbus (Chóśebuz), 7. Januar im Saal des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow), 8. Januar im Sorbischen Museum Bautzen (Budyšin) und 9. Januar im Schlosssaal Hoyerswerda (Wojerecy) 4.964,00

Heimatverein – Förderung der Maßnahme «Mitarbeiter soziokulturelles «Radiška Wartha/Stróža e. V.» dörfliches Zentrum» 1.920,00 – Klassisches Konzert «Serbske zynki w přirodźe – Sorbische Klänge in der Natur» am 11. September zum Naturmarkt in Wartha (Stróža) 309,00

43 Feierliche Enthüllung einer Gedenktafel anlässlich des 120. Geburtstages von Pauline Krautz in Cottbus (Chóśebuz)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Heinz Roy, Klitten Sorbische Kammerkonzertreihe – Konzerte am 31. März im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Chóśebuz), 1. April im Wappensaal Schloss Lübben (Lubin), 3. April im Sorbischen Museum Bautzen (Budyšin), 4. April und 23. Mai im Gerichtskretscham Kunnersdorf, 5. April und 24. Mai in der Evangelischen Kirche in Klitten (Klětno) sowie drei Konzerte im November/Dezember) 16.399,00

Historischer Heimatverein Anfertigung und Einweihung einer Gedenktafel Cottbus e. V. für Pauline Krautz 1.699,63

Kreisvolkshochschule/ – Sprachkurse der sorbischen Sprache – Kreismusikschule Bautzen Grund-, Fortgeschrittenen- und Konversationskurs (Frühjahrssemester 2010) 384,00 – Sprachkurse der sorbischen Sprache (Herbstsemester 2010) 306,00

Kultur.Wissen.Bilder. Edition «Vielfalt ist Sache eines Ganzen». Verlag GbR Das letzte Interview mit dem deutsch-sorbischen Schriftsteller Jurij Brězan – Druckkostenzuschuss 4.891,79

Kunstinitiative Performance Sorben 3000 – Kunstprojekt Kirschau e. V. / obart in Zusammenarbeit mit dem Sorbischen National- Ensemble und dem Künstler Benoît Maubrey 9.933,86

Landkreis Bautzen – «Schule im Grünen» – Projekttage für Schüler der – Schulamt Sorbischen Mittelschule Bautzen (Budyšin) – Kreisentwicklungsamt vom 18. bis 20. August in der Jugendherberge Neschwitz (Njeswačidło) 1.040,00 – Ankauf von sechs Porträtfotografien des Fotografen Jürgen Matschie für das Sorbische Museum Bautzen 1.323,00

Maćica Serbska e. V. Arbeit der Sprachkommissionen für Ober- und Nieder- sorbisch im Jahr 2010 2.047,50

Niedersorbisches Kinder- Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2010 3.172,00 ensemble e. V. Cottbus

Projekte-Verlag Cornelius Edition «Ort der Erdung» von Róža Domašcyna − GmbH, Halle (Saale) Druckkostenzuschuss 3.764,13

44 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2010

Die Stiftung unterstützt die Herausgabe von Werken sorbischer Schriftsteller in deutscher Sprache

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Der Chor des Jugendensembles des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus (Chóśebuz)

Schulverein des Nieder- – Künstlerische Anleitung des Jugendensembles sorbischen Gymnasiums des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus (Chóśebuz) Cottbus e. V. im Jahr 2010 4.050,00 – CD-Aufnahmen 1.190,00 – Probelager des Ensembles vom 1. bis 4. Oktober in Binz (Insel Rügen) 1.714.39

Sorbische Laienspielgruppe Einstudierung und Aufführung der Komödie Schönau-Cunnewitz «Ně, tele baćony!» von Raymond Weissenburger (Übersetzung: Regina Šołćina und Daniel Wjenk) 3.640,50

Sorbische Laientheater- Einstudierung der Kriminalkomödie «Hdyž rentnarjo gruppe Crostwitz e. V. zapřimnu» von Beate Irmisch in der Übersetzung von Ludwig Zahrodnik 364,50

Sorbische Volkstanzgruppe – Probelager der Volkstanzgruppe vom 19. bis 21. März Schmerlitz e. V. in Janov nad Nisou (Tschechien) 2.317,00 – Künstlerische Anleitung der einzelnen Tanzgruppen des Vereins im Jahr 2010 8.740,80

Sorbischer – Herausgabe der Monatszeitschrift der evangelischen evangelischer Verein e. V. Sorben «Pomhaj Bóh» im Jahr 2010 18.315,00 – Entwurf eines Denkmals für den Pfarrer Jan Kilian in Kotitz (Kotecy) 889,00

45 Kinder der KITA Malschwitz (Malešecy) in der Tracht der evangelischen Sorben des Bautzener Landes Kinder der KITA Crostwitz (Chrósćicy) in der katholischen Festtagstracht beim Maientanz

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbischer Jugendverein – Förderung eines Jugendreferenten – «Pawk» e. V. Sachausgaben für den Zeitraum 1. Juni bis 31. Dezember 2.800,00 – Sorbisches Musikfestival der Jugend am 16. Oktober in Crostwitz (Chrósćicy) 3.612,00

Sorbischer Projektmanager für touristische Angebote sorbischer Kulturtourismus e. V. Kultur vom 1. Januar bis 31. Dezember 14.280,00

Sorbischer – Projektkoordinator für Veranstaltungen des Vereins Künstlerbund e. V. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 10.440,00 – Lesungen sorbischer Literatur 2010 in der Ober- und Niederlausitz 2.000,00 – «32. Fest der sorbischen Poesie», gewidmet Měrćin Nowak-Njechorński (1900–1990) und Hańža Budarjec (1860–1937), vom 17. Juli bis 21. Oktober in der zweisprachigen Lausitz und in Tschechien (Varnsdorf/ Warnoćicy, Prag/Praha und Brünn/Brno) 8.000,00 – Lesung am 9. Dezember im Slowakischen Institut in Berlin 972,00

Sorbischer Männerchor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 2.389,50 «Delany» e. V.

Sorbischer Schulverein e. V. – Personalkosten einer 0,5 Stelle 25.348,74 Förderung von Trägeranteilen: – «Villa Kunterbunt» in Cottbus/Chóśebuz (7 %) 22.379,00 – «Mato Rizo» in Cottbus-Sielow/Chóśebuz-Žylow (7 %) 23.330,30 – «Pumpot» in Hoyerswerda-Dörgenhausen/ Wojerecy-Němcy (3 %) 4696,00 – Malschwitz/Malešecy (3 %) 4.944,00 – «Dr. Jurij Młynk» Ralbitz/Ralbicy (3 %) 14.319,00 – «Milenka» Rohne/Rowno (3 %) 6.516,00 – Crostwitz/Chrósćicy (3 %) 15.650,00 – Ostro/Wotrow (3,09 %) 5.736,00 – Sorbisches Sprachferienlager vom 12. bis 21. Juli im Kindererholungszentrum Querxenland in Seifhennersdorf (Wodowe Hendrichecy) 2.970,00

Sorbisches Familien- und Projektmanagerin zur Förderung der sorbischen Sprache Bildungszentrum LIPA e. V. und Kultur vom 1. Januar bis 31. Dezember 9.637,00 Schmerlitz

46 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2010

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbisches Folkloreensemble Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2010 5.932,80 Schleife e. V.

Sorbisches Folkloreensemble – Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2010 8.010,00 Wudwor e. V. – Probelager der Tanzgruppe vom 8. bis 10. Oktober im KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf (Wodowe Hendrichecy) 1.868,30

Sorbisches Jugendensemble – Probelager des Chores und der Tanzgruppe Bautzen e. V. vom 8. bis 11. Februar in Jetřichovice (Tschechien) 3.268,30 – Künstlerische Anleitung des Ensembles (Chor, Tanzgruppe, Volksmusikantengruppe) im Jahr 2010 4.657,50

Sorbisches Kinder- und Künstlerische Anleitung im Jahr 2010 Jugendensemble Schleife e. V. und Transport der Kinder zu Proben 3.096,90

Spreewald-Frauenchor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2010 842,40 Lübben e. V.

Stadt Hoyerswerda Kammermusikkonzert mit Werken des 20. Jahrhunderts aus Ost- und Westeuropa im Rahmen der 45. Musikfesttage am 6. Mai im Schlosssaal Hoyerswerda (Wojerecy) 1.190,00

Stadtverwaltung Cottbus – Sorbisches (wendisches) Programm im Rahmen des Cottbuser Stadtfestes am 19. Juni im Puschkinpark Cottbus (Chóśebuz) 1.350,00 – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für den Hort der Grundschule Cottbus- Sielow (Chóśebuz-Žylow) 7.500,00

Wendisches Fest 2010 in Cottbus – der Trachtenverein Ströbitz e. V. tanzt Annemarie- Polka mit dem Publikum

47 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2010

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Stadt Vetschau Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Sonnenkäfer» und im Schul- zentrum «Dr. Albert Schweitzer» in Vetschau (Wětošow) 17.500,00

Verein «Bratrowstwo», – Einstudierung und Aufführung (künstlerische Anleitung, Wittichenau Bühnenbild) der Komödie «Naša ćeta Mija» − Theatergruppe von Ingrid Flöth (Übersetzung: Alojs Langa, Bearbeitung: Měrko Brankačk) 3.792,37 – Chor – Anfertigung von zwei sorbischen katholischen Festtagstrachten 559,13

Verlag LUMIR, Bautzen Herausgabe der Sonatinen I, II und III von Korla Awgust Kocor 3.229,00

Summe der bewilligten Mittel 577.831,83

Rückzahlungen und nicht abgerufene Projektmittel im laufenden HH-Jahr 9.950,93

Tatsächlich verwendete Projektmittel 567.880,90

48 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2011

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Amt Burg/Spreewald / – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Gemeinde Dissen-Striesow mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Vier Jahreszeiten» in Striesow (Strjažow) 5.000,00 Schulverband Burg – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder (Spreewald) mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für das Kinder- und Lernhaus «LIPA» in Burg (Bórkowy) und Briesen (Brjazyna) 10.000,00

Amt Lieberose/ Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Oberspreewald mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Spreewaldspatzen» in Neu Zauche (Nowa Niwa) 5.000,00

Amt Peitz – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Regenbogen» in Drach- hausen (Hochoza) 4.500,00 – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Lutki» in Jänschwalde (Janšojce) 4.500,00

Anja Mertin, Berlin Konzert «Kobjela/Debussy» am 28. Mai im Sorbischen Museum in Bautzen (Budyšin) 854,00

Bund sorbischer – Chorkonzert der Mitgliedschöre des Vereins zu Ehren Gesangvereine e. V. des 150. Geburtstages von Bjarnat Krawc-Schneider am 15. Mai im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Budyšin) 2.400,00 – Porträtkonzert zu Ehren des 80. Geburtstages von Jan Bulank (1931–2002) 566,00 – Teilnahme am 36. Sächsischen Chorleiterseminar – Qualifizierung sorbischer Chorleiter-Talente 585,90

Chor «Budyšin» Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 2.070,00

Chor «Lipa» e. V. Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 2.268,00

49 IX. Internationales Folklorefestival «Łužica/Lausitz» 2011

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Chor «Łužyca» – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 2.025,00 – Anfertigung von schwarzen Hauben 539,00

Chor «Meja» e. V. – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 2.146,50 – Probelager vom 30. September bis 2. Oktober in Schirgiswalde (Šěrachow) 2.132,00

Chor «Židźino- Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 1.497,60 Seidewinkel» e. V.

Cottbuser Musikherbst e. V. Eröffnungskonzert des 38. Cottbuser Musikherbstes am 1. Oktober im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus (Chóśebuz) und Solistenkonzert am 29. Oktober in der Evangelischen Kirche in Straupitz (Tšupc) 1.759,00

Cyrill-Methodius-Verein e. V. Herausgabe der Wochenzeitschrift der katholischen Sorben «Katolski Posoł» im Jahr 2011 91.500,00

Deutsch-Sorbischer Chor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 1.687,50 Sielow e. V.

Deutsch-Sorbisches Ensemble Künstlerische Anleitung des Ensembles Cottbus-Sielow e. V. (Tanzgruppe und Kindergruppe «Swětlaška») im Jahr 2011 2.835,00

Deutsch-Sorbisches – Theatertag für die sorbische Jugend am 28. März Volkstheater Bautzen im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Budyšin) 1.973,00 – Entwicklung des Bühnenwerkes «Chodźić po rukomaj» von Jěwa-Marja Čornakec (Libretto) und Ulrich Pogoda (Musik) 5.400,00

Domowina – – IX. Internationales Folklorefestival «Łužica/Lausitz» 2011 Bund Lausitzer Sorben e. V. vom 7. bis 10. Juli in Bautzen (Budyšin), Drachhausen (Hochoza) und Crostwitz (Chrósćicy) 50.000,00 – Förderung von zwei Personalstellen «Jugend- koordinator» für das Jahr 2011 30.000,00 Regionalverband – Aufbau der Niedersorbischen Bibliothek im Wendischen Niederlausitz e. V. Haus Cottbus (Chóśebuz) – Beteiligung am Programm «Kommunal-Kombi» der Bundesregierung für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 3.592,50

Domowina-Verlag GmbH Edition «Das Ende vom Paradies» − Übersetzerhonorar für Christian Schneider 7.273,00

50 Alljährlich um Ostern geht es um das schönste P r o J E K t f Ö R D e r u n G sorbische Osterei 2011

Eier freistellen

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Eigenbetrieb Sprachgrundkurs der sorbischen Sprache Kultur und Bildung – (Frühjahrssemester 2011) 30,00 Volkshochschule Hoyerswerda

ENA-Musikverlag, Bautzen «Das vergessene Lied / Zabyty spěw» – musikalische Schätze aus Bautzener, Dresdner und Prager Archiven erklingen am 2. Oktober im Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz (Smochćicy) 1.219,00

Evangelische Kirchgemeinde Anfertigung und Einweihung einer zweisprachigen Lübbenau Gedenktafel für wendische Oberpfarrer in der Evangelischen Nikolaikirche Lübbenau (Lubnjow) am 31. Oktober (Reformationstag) 1.610,00

Evangelisch-Lutherische Anfertigung eines neuen Kanzelparaments Kirchgemeinde Hochkirch für die Kirche in Hochkirch (Bukecy) 207,50

Förderkreis Wettbewerb um das schönste sorbische Osterei 2011 2.635,00 für sorbische Volkskultur e. V.

Die Jugend kam beim Festival auch auf ihre Kosten – die Gruppe «Folksamen» aus Cottbus Samstagabend auf dem Hof Gärtner/Gruttke

51 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2011

Gedenktafel Jan Arnošt Frajšlag in Obergurig (Hornja Hórka)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Förderverein Anschaffung sorbischer/wendischer Zamper-Kostüme 393,19 der KITA «Sonnenkäfer» Vetschau e. V.

Frauenchor Heinersbrück Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 981,00

Frauenchor Jänschwalde Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 897,00

Fraueninitiative Bautzen e. V. Einstudierung des Stückes «Die wendische Schifffahrt» von Kito Lorenc (Bearbeitung: Ulrike Mětšk) 574,00

Gemeinde Obergurig Anfertigung und Montage einer Gedenktafel für den sorbischen Lehrer, Komponisten und Chordirigenten Jan Arnošt Frajšlag (1869–1951) in Obergurig (Hornja Hórka) 557,30

Gemeinde Räckelwitz «Schule im Grünen» – Projekttage der Sorbischen Mittelschule «Michał Hórnik» vom 16. bis 18. Mai in Schwarzkollm (Čorny Chołmc) 360,00

Gemeinde Schleife Zuschuss zu den Betriebskosten des Sorbischen Kulturzentrums Schleife (Slepo) im Jahr 2011 8.000,00

Gerold Gnausch, Berlin Konzertreihe «musica nova sorabica – ein Triptychon» am 10. September im Sorbischen Museum Bautzen (Budyšin), 2. Oktober in der Evangelischen Kirche Klitten (Klětno) und 22. Oktober im Besucherzentrum Findlingspark Nochten (Wochozy) 4.000,00

Heidemarie Wiesner, Berlin Jahresendkonzerte am 5. Januar 2012 im Wendischen Haus Cottbus (Chóśebuz), 7. Januar im Sorbischen Museum Bautzen (Budyšin), 8. Januar im Schlosssaal Hoyerswerda (Wojerecy) und 14. Januar im Saal des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau (Pančicy- Kukow) 4.964,00

Heimatverein – Förderung der Maßnahme «Mitarbeiter soziokulturelles «Radiška Wartha/Stróža e. V.» dörfliches Zentrum» 1.872,00 – Auftritt der Hip-Hop-Gruppe «Serbska GmbH» am 10. September zum Naturmarkt in Wartha (Stróža) 376,00

52 Verleihung des Michał-Hórnik-Preises 2011

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Jan Budar, Bautzen 4. Lesenacht «Čorny lĕs» des Forums sorbischer Schreibender am 24. Juni in Dreihäuser (Horni Hajnk) 145,00

Joachim Herrmann, Restaurierung des Denkmals des Geistlichen Tecelin Mět Panschwitz-Kuckau (1759–1835) in Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow) 718,57

Kreisvolkshochschule/ – Sprachkurse der sorbischen Sprache – Grund- und Kreismusikschule Bautzen Konversationskurs (Frühjahrssemester 2011) 168,00 – Sprachkurse der sorbischen Sprache (Herbstsemester 2011) 246,00

Landkreis Bautzen «Schule im Grünen» – Projekttage für Schüler der – Schulamt Sorbischen Mittelschule Bautzen vom 24. bis 26. August – Kreisentwicklungsamt in der Jugendherberge Neschwitz (Njeswačidło) 1.040,00

Literarische Arena e. V., «Das reicht für eine Irrfahrt durch Polen» – literarisch- Dresden musikalische Veranstaltung am 16. September im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Budyšin) 268,00

Maćica Serbska e. V. – Wanderausstellung anlässlich des 200. Geburtstages von Jan Kilian (1811–1884) 994,00 – Arbeit der Sprachkommissionen für Ober- und Nieder- sorbisch im Jahr 2011 1.160,00 – «Nachwuchspreis Wissenschaft» – Verleihung des Michał- Hórnik-Preises am 18. November 273,00

Naturkundezentrum Spree- Gestaltung einer zweisprachigen Naturkundeausstellung 750,90 aue e. V., Dissen-Striesow

Niedersorbisches Kinder- und Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2011 3.226,50 Jugendensemble e. V. Cottbus

Pónaschemu e. V. «Bajka wó smugatem kócoru a jaskolicce Sine» − Inszenie- Burg/Spreewald rung des wendischsprachigen Schülertheaters «Młody Mollerus» mit Schülern der Grundschule Straupitz (Tšupc) 720,00

Schulverein – Künstlerische Anleitung des Jugendensembles des Niedersorbischen des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus (Chóśebuz) Gymnasiums Cottbus e. V. im Jahr 2011 2.025,00 – Probelager des Ensembles vom 28. bis 31. Oktober in Binz (Insel Rügen) 1.642,66

53 Denkmal für Jan Kilian in Kotitz (Kotecy)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbische Laienspielgruppe – Einstudierung und Aufführung der Komödie Schönau-Cunnewitz «Ně, tele baćony!» von Raymond Weissenburger (Übersetzung: Regina Šołćina und Daniel Wjenk) 3.343,68 – Ausstattung der Inszenierung 1.772,01

Sorbische Laientheater- Einstudierung und Aufführung der Kriminalkomödie gruppe Crostwitz e. V. «Hdyž rentnarjo zapřimnu» von Beate Irmisch in der Übersetzung von Ludwig Zahrodnik 3.280,50

Sorbische Volkstanzgruppe – Probelager der Volkstanzgruppe vom 11. bis 13. März Schmerlitz e. V. in Janov nad Nisou (Tschechien) 2.506,00 – Künstlerische Anleitung der einzelnen Tanzgruppen des Vereins im Jahr 2011 8.740,80 – Komposition, Choreografie und musikalische Einstudierung von drei neuen Tänzen – «Čertowki», «Holča reja», «Husycy» 2.790,00

Sorbischer – Herausgabe der Monatszeitschrift der evangelischen evangelischer Verein e. V. Sorben «Pomhaj Bóh» im Jahr 2011 18.800,00 – Errichtung des Denkmals für den Pfarrer Jan Kilian (1811–1884) in Kotitz (Kotecy) 6.740,00

Sorbischer Jugendverein – Zweites sorbisches Musikfestival der Jugend «Pawk» e. V. am 15. Oktober in Dreikretscham (Haslow) 2.111,21 – Herbstseminar der Mitglieder der Organisation Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) vom 14. bis 20. Oktober in Bautzen (Budyšin) 22.612,40

Sorbischer Kinderverein Anschaffung einer Musikanlage mit Mikrofonen 837,76 Zeißig e. V.

Sorbischer Künstlerbund e. V. – Projektkoordinator für Veranstaltungen des Vereins vom 1. Januar bis 31. Dezember 10.440,00 – 50 Jahre Puppentheater – Měrćin Krawc «Wuj bajkar, Witko a druhe zajimawostki» 1.100,00 – Lesungen sorbischer Literatur 2011 in der Ober- und Niederlausitz 2.000,00 – «33. Fest der sorbischen Poesie», gewidmet Jan Kilian (1811–1884) vom 23. September bis 19. Oktober in der zweisprachigen Lausitz, Tschechien (Varnsdorf/Warnoćicy) und Polen (Opole) 6.000,00

54 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2011

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbischer Kultur- Projektmanager für touristische Angebote sorbischer tourismus e. V. Kultur vom 1. Januar bis 31. Dezember 14.280,00

Sorbischer Männerchor – Probelager des Chores vom 18. bis 20. März «Delany» e. V. in Nový Bor (Tschechien) 2.744,35 – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 2.389,50

Sorbischer Schulverein e. V. – Personalkosten einer 0,5 Stelle 25.396,54 Förderung von Trägeranteilen: – «Villa Kunterbunt» in Cottbus/Chóśebuz (7 %) 23.985,00 – «Mato Rizo» in Cottbus-Sielow/Chóśebuz-Žylow (7 %) 24.439,00 – «Pumpot» in Hoyerswerda-Dörgenhausen/ Wojerecy-Němcy (3 %) 5.634,00 – Malschwitz/Malešecy (3 %) 5.287,00 – «Dr. Jurij Młynk» Ralbitz/Ralbicy (3 %) 14.497,00 – Crostwitz/Chrósćicy (3 %) 14.698,00 – Ostro/Wotrow (3,09 %) 5.607,00 – Kinder- und Jugenderholung im sorbischen Sprach- ferienlager vom 23. Juli bis 1. August im KiEZ Querxen- land in Seifhennersdorf (Wodowe Hendrichecy) 4.050,00

Sorbisches Familien- und Projektmanagerin zur Förderung der sorbischen Sprache Bildungszentrum LIPA e. V. und Kultur vom 1. März bis 31. Dezember 7.100,00 Schmerlitz

Sorbisches Folklore- Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2011 5.932,80 ensemble Schleife e. V.

Sorbisches Folklore- Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2011 8.496,00 ensemble Wudwor e. V.

Sorbisches Jugendensemble – Probelager des Chores und der Tanzgruppe Bautzen e. V. vom 14. bis 17. Februar in Jetřichovice (Tschechien) 2.252,95 – Künstlerische Anleitung des Ensembles (Chor, Tanz- gruppe, Volksmusikantengruppe) im Jahr 2011 4.657,50

Sorbisches Kinder- und Künstlerische Anleitung im Jahr 2011 Jugendensemble Schleife e. V. und Transport der Kinder zu Proben 2.113,00

Spreewald-Frauenchor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2011 842,40 Lübben e. V.

55 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2011

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Stadtverwaltung Cottbus – Sorbisches (wendisches) Programm im Rahmen des Cottbuser Stadtfestes am 18. Juni im Puschkinpark Cottbus (Chóśebuz) 500,00 – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwen- dung für den Hort der Grundschule Cottbus-Sielow (Chóśebuz-Žylow) 7.500,00

Stadt Vetschau Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwen- dung für die KITA «Sonnenkäfer» und im Schulzentrum «Dr. Albert Schweitzer» in Vetschau (Wětošow) 15.625,00

Stadt Wittichenau Festveranstaltung «725 Jahre Stadtrecht» – kammermusikalischer Teil mit Werken des sorbischen Komponisten Ulrich Pogoda am 1. Oktober in der Sport- und Mehrzweckhalle Wittichenau (Kulow) 1.218,00

Traditionspflegeverein Anfertigung von fünf Hauben 485,10 Guhrow e. V.

Traditionsverein Anfertigung von sechs bestickten Hauben 529,20 Byhleguhre/Spreewald e. V.

Neue Kopftücher (lapa) der niedersorbischen Tracht aus Guhrow (Góry)

56 20 Jahre sorbisches Laientheater in der Pfarr- gemeinde Wittichenau (Kulow) − Premiere der Komödie «Naša ćeta Mija»

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Verein «Bratrowstwo», – Ausstattung der Komödie «Naša ćeta Mija» Wittichenau von Ingrid Flöth (Übersetzung: Alojs Langa, − Theatergruppe Bearbeitung: Měrko Brankačk) 2.028,55 – Einstudierung und Aufführung des Stückes (künstlerische Anleitung und Umbesetzung) 1.650,60

Witaj-Hort-Sielow e. V., Anfertigung einer niedersorbischen Festtagstracht Cottbus-Sielow für Kinder 775,02

Summe der bewilligten Mittel 581.945,49

Rückzahlungen und nicht abgerufene Projektmittel im laufenden HH-Jahr 7.215,17

Tatsächlich verwendete Projektmittel 574.730,32

57 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2012

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Amt Burg/Spreewald/ – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Gemeinde Dissen-Striesow mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Vier Jahreszeiten» in Striesow (Strjažow) 5.000,00 Schulverband Burg – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder (Spreewald) mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für das Kinder- und Lernhaus «LIPA» in Burg (Bórkowy) und Briesen (Brjazyna) 10.000,00

Amt Lieberose/ Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder Oberspreewald mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Spreewaldspatzen» in Neu Zauche (Nowa Niwa) 5.000,00

Amt Peitz – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Regenbogen» in Drachhausen (Hochoza) 5.000,00 – Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die KITA «Lutki» in Jänschwalde (Janšojce) 5.000,00

Bernadett Lange, Gewährung einer Ausbildungsförderung Lenka Jeschke, für Erzieherinnen und Erzieher (Fachbereich Sozialwesen) Sandra Rachel durch Büchergeld für das Ausbildungsjahr 2012/13 240,00

Bianca Miersch, Caßlau Restaurierung der Gedenktafel für Romuald Domaška (1869–1945) am Wohnhaus Nr. 10 in Caßlau (Koslow) 245,00

Bund sorbischer – 2. Kompositionswettbewerb – «Sorbisches Chorlied» Gesangvereine e. V. (vom 23. August 2012 bis 15. März 2013) 988,00 – Teilnahme am 37. Sächsischen Chorleiterseminar – Qualifizierung sorbischer Chorleiter-Talente 617,00

Chor «Budyšin» – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 2.070,00 – Anfertigung von Mädchentanztrachten der evangelischen Tracht des Bautzener Landes 3.572,10

58 Gedenktafel Romuald Domaška in Caßlau (Koslow) Sorbische Kinder und Jugendliche in der Hohen Tatra

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Chor «Lipa» e. V. Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 2.025,00

Chor «Łužyca» – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 2.025,00 – Anfertigung einer evangelischen Frauentracht 695,06

Chor «Meja» e. V. – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 2.146,50 – Probelager vom 19. bis 20. Oktober in Schirgiswalde (Šěrachow) 1.418,00

Chor «Židźino- Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 1.497,60 Seidewinkel» e. V.

Christlich-Soziales – Kinder- und Jugenderholung von sorbischen Kindern Bildungswerk Sachsen e. V. vom 21. bis 30. Juli in Sulejowek bei Warschau und vom 1. bis 10. August von polnischen Kindern der Pfadfinderorganisation «Zioska» aus Sulejowek in der Lausitz (Łužica) 4.508,90 – Anfertigung von zwei Mädchentanztrachten der Region Hoyerswerda und zwei Burschentrachten 617,90

Claudia und Anfertigung eines Duplikats einer sorbischen Matthias Witschas, Schriftplatte von 1864 auf dem Gut der Familie Kumschütz Witschas in Kumschütz (Kumšicy) 637,25

Cottbuser Musikherbst e. V. Konzerte zum 39. Cottbuser Musikherbst: Kirchenkonzert «Musik in Zeit und Raum» am 14. Oktober in der Cottbuser Oberkirche St. Nikolai, Kammerkonzert mit sorbischer Musik am 20. Oktober in der Madlower Kirche und Wendischer Abend im Wendischen Museum Cottbus (Chóśebuz) am 16. November 2.156,00

Cyrill-Methodius-Verein e. V. – Herausgabe der Wochenzeitschrift der katholischen Sorben «Katolski Posoł» im Jahr 2012 105.000,00 – Kinder- und Jugenderholung (mit Bildungscharakter) vom 9. bis 18. August in der Hohen Tatra – Zakopane (Polen) 1.846,80

Deutsch-Sorbischer Chor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 1.687,50 Sielow e. V.

59 Mitglieder des Sorbischen Kinder- und Jugendensembles Schleife beim Dudelsackfestival BORDUN 2012

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Deutsch-Sorbisches Ensemble – Probelager des Ensembles vom 17. bis 19. Februar Cottbus-Sielow e. V. im KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf (Wodowe Hendrichecy) 940,88 – Künstlerische Anleitung des Ensembles (Tanzgruppe und Kindergruppe «Swětlaška») im Jahr 2012 2.835,00 – Choreografien, Gesangsaufnahme, Übersetzung 552,25

Deutsch-Sorbisches Entwicklung des Bühnenwerkes «Chodźić po rukomaj» Volkstheater Bautzen von Jěwa-Marja Čornakec (Libretto) und Ulrich Pogoda (Musik) 9.900,00

Domowina – – I. Internationales Dudelsackfestival BORDUN Bund Lausitzer Sorben e. V. für Kinder und Jugendliche am 16./17. Juni in Schleife (Slepo) 10.000,00 Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen , umringt von sorbischen Cheerleadern zur EUROPEADA 2012

– EUROPEADA 2012 – Festveranstaltung 2. Fußball-Europameisterschaft der autochthonen zum 100. Geburtstag nationalen Minderheiten der Domowina vom 16. bis 24. Juni in der Lausitz (Łužica) 40.000,00 am 13. Oktober 2012 – Festveranstaltung in der Lausitzhalle Hoyerswerda (Wojerecy), «100 lět Domowina – 100 Jahre Domowina» Seite 61 am 13. Oktober in Hoyerswerda (Wojerecy) 40.000,00

Regionalverband – Personalkostenzuschuss für eine Arbeitsstelle Niederlausitz e. V. Bibliothekar/Bibliothekarin für die Niedersorbische Bibliothek im Wendischen Haus in Cottbus (Chóśebuz) für das Jahr 2012 9.600,00

60 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2012

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Domowina-Verlag GmbH – Edition «Ich vergaß dir etwas zu sagen» von Jurij Koch (Autorenhonorar, Lektorarbeiten, Druckkostenzuschuss) 3.146,00 – Edition «Das Ende vom Paradies» von Christian Schneider – Druckkostenzuschuss 7.660,25

Eigenbetrieb Kultur Sprachgrundkurs der sorbischen Sprache und Bildung – (Frühjahrssemester 2012) 180,00 Volkshochschule Hoyerswerda

ENA-Musikverlag Bautzen Notensatz des Klavierauszuges der Oper «Wodźan» von Jan Paul Nagel 958,00

Evangelisch-Lutherische Erneuerung des Grabmals von Korla Bohuwěr Šěca/ Kirchgemeinde Hochkirch Karl Traugott Schütze (1858–1938) in Hochkirch (Bukecy) 1.859,08

Förderkreis – Wettbewerb um das schönste sorbische Osterei 2012 2.635,00 für sorbische Volkskultur e. V. – Werkstätten für Stickerinnen sorbischer Trachtenteile (1. Teil vom 14. bis 16. September, 2. Teil vom 12. bis 14. Oktober) im Haus der Sorben in Bautzen (Budyšin) 1.037,00

Förderverein Sorbische Märchenveranstaltungen 920,00 des Heimatmuseums Dissen e. V.

Frauenchor Heinersbrück Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 981,00

Frauenchor Jänschwalde Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 792,00

61 Premiere «Wendische Schifffahrt» von Kito Lorenc am 17. März 2013 im Evangelischen Kirchgemeinde- haus Gesundbrunnen in Bautzen. Die Inszenierung der Laientheater- gruppe Kontakt war ein voller Erfolg.

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Fraueninitiative Bautzen e. V. Einstudierung und Aufführung des Stückes «Die wendische Schifffahrt» von Kito Lorenc (Bearbeitung: Ulrike Mětšk) 1.330,00

Gemeinde Radibor Internationaler Schüleraustausch der Sorbischen Grundschule «Dr. Maria Grollmuß» Radibor (Radwor) und der Grundschule Broumovska Liberec am 30. Mai in Liberec (Tschechien) 200,00

Gemeinde Ralbitz-Rosenthal Einstudierung des szenischen Panoramas «Róžant – legendy, fakty, ludźo» von Jurij Koch 2.738,25

Gemeinde Schleife Zuschuss zu den Betriebskosten des Sorbischen Kulturzentrums Schleife (Slepo) im Jahr 2012 8.000,00

Gemeindeverwaltung Einstudierung des Kinderstückes «Je słónco wusnyło?» Crostwitz von Wórša Wićazowa mit Schülern der Sorbischen Grund- schule «Jurij Chěžka» Crostwitz/Chrósćicy 156,60

Heidemarie Wiesner, «Das besondere Konzert zum Jahresbeginn» Berlin am 2. Januar 2013 im Wendischen Haus Cottbus (Chóśebuz), 4. Januar im Roten Saal des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow), 5. Januar im Sorbischen Museum Bautzen (Budyšin), 13. Januar in Hochkirch (Bukecy) und 20. Januar im Schlosssaal Hoyerswerda (Wojerecy) 5.717,00

Heimatverein «Radiška War- Förderung der Maßnahme «Mitarbeiter soziokulturelles tha/Stróža e. V.» dörfliches Zentrum» 2.079,00

Initiative für eine demo- Fachkonferenz zum Thema «Serbski sejmik – innovativer kratisch legitimierte Impuls zur Schaffung einer neuen, nachhaltigen Vertretung des sorbischen und lebensfördernden Kultur» am 17. Mai in Berlin 657,43 Volkes, Dr. Martin Walde

Kornelia Sir, Hoyerswerda Sorbischer Brauchtumskalender (Satz und Druck) 1.953,37

Kreisvolkshochschule/ – Sprachkurse der sorbischen Sprache – Kreismusikschule Bautzen Grund- und Konversationskurs (Frühjahrssemester 2012) 291,00 – Sprachkurse der sorbischen Sprache – Aufbau- und Konversationskurs (Herbstsemester 2012) 216,00

62 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2012

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Landkreis Bautzen – «Schule im Grünen» – Projekttage für Schüler – Schulamt der Sorbischen Mittelschule Bautzen – Kreisentwicklungsamt vom 5. bis 7. September in der Jugendherberge Neschwitz (Njeswačidło) 1.000,00 – Ankauf von sechs Arbeiten der Malerin Priscilla Ann Siebert (geb. 1917) aus dem Werk- zyklus «Ostern in der Lausitz» für das Sorbische Museum 2.000,00 – Ankauf herausragender Arbeiten der bildenden Künstlerin Barbara Wiesner aus Bautzen (Budyšin) für das Sorbische Museum 5.500,00

Maćica Serbska e. V. Arbeit der Sprachkommissionen für Ober- und Nieder- sorbisch im Jahr 2012 2.782,50

Niedersorbisches Kinder- – Probelager des «Niedersorbischen Sextetts» und Jugendensemble e. V. vom 28. April bis 1. Mai 755,30 Cottbus – Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2012 3.172,50

Pónaschemu e. V. «Bajka wó smugatem kócoru a jaskolicce Sine» – Burg/Spreewald Inszenierung des wendischsprachigen Schülertheaters «Młody Mollerus» mit Schülern der Grundschule Straupitz (Tšupc) 1.755,00

Sächsischer Fernweh III – Konzerte am 15./16./17. Juni in Bautzen Musikbund e. V., Leipzig (Budyšin), Hoyerswerda (Wojerecy) und Leipzig (Lipsk) 2.000,00

Schulverein des Nieder- – Künstlerische Anleitung des Jugendensembles sorbischen Gymnasiums des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus (Chóśebuz) Cottbus e. V. im Jahr 2012 2.025,00 – Probelager des Ensembles vom 26. bis 29. Oktober in der Jugendherberge «Rudi Arndt» in Dresden (Drježdźany) 1.790,60

Sorbische Laienspielgruppe – Einstudierung des Lustspiels «W Jurasu šeri» Schönau-Cunnewitz von Bodo Sonten (Übersetzung: Regina Šołćina und Daniel Wjenk) 986,58

Sorbische Laientheater- – Einstudierung und Aufführung der Kriminalkomödie gruppe Crostwitz e. V. «Hdyž rentnarjo zapřimnu» von Beate Irmisch in der Übersetzung von Ludwig Zahrodnik 1.968,30 – Ausstattung der Inszenierung 1.261,00

63 Der sorbische Männerchor «Delany» beim Tag der Sachsen 2013 in Schwarzenberg

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbische Volkstanzgruppe – Probelager der Volkstanzgruppe vom 23. bis 25. März Schmerlitz e. V. in Janov nad Nisou (Tschechien) 2.408,00 – Künstlerische Anleitung der einzelnen Tanzgruppen des Vereins im Jahr 2012 8.740,80

Sorbischer Herausgabe der Monatszeitschrift der evangelischen evangelischer Verein e. V. Sorben «Pomhaj Bóh» im Jahr 2012 18.800,00

Sorbischer Projektmanager für touristische Angebote Kulturtourismus e. V. sorbischer Kultur vom 1. Januar bis 31. Dezember 14.500,00

Sorbischer – Projektmanagerin für Veranstaltungen des Vereins Künstlerbund e. V. vom 1. Januar bis 31. Dezember 13.764,00 – Konzert – Literarische Tanzperformance am 24. Juni im Bischof-Benno-Haus Schmochtitz (Smochćicy) 1.054,00 – Lesungen sorbischer Literatur 2012 in der Ober- und Niederlausitz 2.000,00 – «34. Fest der sorbischen Poesie», gewidmet Jan Radyserb-Wjela (1822–1907) vom 29. Juni bis 18. Oktober in der zweisprachigen Lausitz, Tschechien (Semily) und Polen (Ochla) 6.000,00 – Konzert zu Ehren von Jan Kilian am 9. Juli in der Klosterkirche St. Annen in Kamenz (Kamjenc) 540,00 – Konzert «Kobjela/Debussy» am 17. November im Rahmen des 39. Cottbuser Musikherbstes in Cottbus (Chóśebuz) 819,00

Sorbischer Männerchor Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 2.146,50 «Delany» e. V.

Sorbischer Schulverein e. V. – Personalkosten einer 0,5 Stelle 25.636,11 Förderung von Trägeranteilen: – «Villa Kunterbunt» in Cottbus/Chóśebuz (7 %) 29.912,00 – «Mato Rizo» in Cottbus-Sielow/Chóśebuz-Žylow (7 %) 28.184,00 – «Pumpot» in Hoyerswerda-Dörgenhausen/ Wojerecy-Němcy (3 %) 6.459,00 – Malschwitz/Malešecy (3 %) 5.326,00 – «Dr. Jurij Młynk» Ralbitz/Ralbicy (3 %) 15.451,00 – Crostwitz/Chrósćicy (3 %) 16.981,00 – Ostro/Wotrow (3 %) 5.798,00 – Sorbisches Sprachferienlager vom 3. bis 11. August im KiEZ Querxenland in Seifhennersdorf (Wodowe Hendrichecy) 3.600,00

64 P r o J E K t f Ö R D e r u n G 2012

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Sorbischer Studentenchor – Probelager des sorbischen Studentenchores Madlenka Kowarjec, Miltitz vom 26. bis 28. Oktober in Leipzig (Lipsk) 605,22

Sorbisches Familien- und Projektmanagerin zur Förderung der sorbischen Sprache Bildungszentrum LIPA e. V. und Kultur vom 1. März bis 31. Dezember 8.820,00 Schmerlitz

Sorbisches Folkloreensemble Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2012 5.955,30 Schleife e. V.

Sorbisches Folkloreensemble – Probelager vom 23. bis 25. März in der Jugendherberge Wudwor e. V. in Görlitz (Zhorjelc) 2.012,50 – Künstlerische Anleitung des Ensembles im Jahr 2012 8.353,35

Sorbisches Jugendensemble – Probelager des Chores und der Tanzgruppe Bautzen e. V. vom 13. bis 16. Februar in Hejnice (Tschechien) 3.990,70 – Künstlerische Anleitung des Ensembles (Chor, Tanzgruppe, Volksmusikantengruppe) im Jahr 2012 4.657,50

Sorbisches Kinder- und Künstlerische Anleitung im Jahr 2012 Jugendensemble Schleife e. V. und Transport der Kinder zu Proben 1.969,40

Sorbisches Aufführungen des Oratoriums «Nalěćo» am 20. April National-Ensemble GmbH im Staatstheater Cottbus (Chóśebuz), 22. April in der Hauptkirche St. Marien Kamenz (Kamjenc), 1. Juli im Waldsteingarten (Valdštejnská zahrada) in Prag (Praha) und 19. August in der Frauenkirche Dresden (Drježdźany) 31.150,00

Sorbische Poesie in der Alten Wasserkunst in Bautzen (Budyšin)

65 Maientanz P r o J E K t f Ö R D e r u n G in der Kindertagesstätte 2012 Ralbitz (Ralbicy)

Antragsteller bzw. bewilligte Zuwendungsempfänger Bezeichnung des Projektes Summe in Euro

Spreewald-Frauenchor – Künstlerische Anleitung des Chores im Jahr 2012 842,40 Lübben e. V. – Anfertigung von Trachtenteilen 2.352,00

Stadtverwaltung Cottbus Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für den Hort der Grundschule Cottbus- Sielow (Chóśebuz-Žylow) 7.500,00

Stadt Vetschau Zuschuss für die zweisprachige Betreuung der Kinder mit Hilfe der möglichst vollständigen sprachlichen Immersion in sorbischer/wendischer Sprache – Zuwendung für die Gruppen in den KITAs «Sonnenkäfer», «Rappelkiste», «Marjana Domaškojc» und im Schulzentrum «Dr. Albert Schweitzer» in Vetschau (Wětošow) 16.460,00

Tanzensemble Freundschaft Choreografie, Produktion und Einstudierung Cottbus eines sorbischen Tanzes 2.951,10

Verein «Bratrowstwo», Einstudierung des Märchenspiels «Woda žiwjenja» Wittichenau (nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm) 500,40 − Kindertheatergruppe

Verein «Tyca-Regenbogen», Anfertigung einer niedersorbischen Festtagstracht 798,00 Vetschau

Verein zur Pflege Ankauf einer lebensgroßen Figurine und Herstellung der Regionalkultur verschiedener Modeln für den Blaudruck 2.219,00 der Mittleren Lausitz e. V.

Verlag LUMIR, Bautzen Herausgabe der «Acht Lieder für Solostimmen und Klavier» von Korla Gustaw Wowčerk 834,00

Summe der bewilligten Mittel 658.397,78

Rückzahlungen und nicht abgerufene Projektmittel im laufenden HH-Jahr 29.955,76

Tatsächlich verwendete Projektmittel 628.442,02

66

Projekty w zamoł- Projekte in witosći sobu- Eigenverantwortung dźěłaćerjow Załožby der Stiftung für » za serbski lud das sorbische Volk Herbstkonzert des Chores «Budyšin» im Jahr 2012 im Saal des Gasthofs «Erbgericht» in Crostwitz (Chrósćicy)

Nazymske koncerty Konzerte und Veranstaltungen sorbischer Laienensembles Konzerte mit sorbischen Chören und Volkskunstensembles gehören zu den beliebtesten Traditionen des sorbischen Kulturlebens. Seit 1996 liegen Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltungen in der Verantwortung der Stiftung.

ličba zarjadowanjow wopytowarjo wudawki dochody Anzahl der Veranstaltungen Besucher Ausgaben Einnahmen 2010 11 (10 Oberlausitz, 1 Niederlausitz) 940 7.745,03 Euro 3.835,50 Euro 2011 10 (8 Oberlausitz, 2 Niederlausitz) 639 6.646,66 Euro 2.720,00 Euro 2012 12 (11 Oberlausitz, 1 Niederlausitz) 849 7.105,15 Euro 3.534,00 Euro

«Schadźowanka» Das traditionelle Treffen sorbischer Gymnasiasten, Studenten und Absol- «Schadowanka» venten liegt seit 1996 in Verantwortung der Stiftung für das sorbische Volk. Höhepunkt der alljährlich in der Regel Ende November in beiden Lausitzen stattfindenden Veranstaltungen ist ein von Gymnasiasten und Studenten aus Leipzig, Dresden, Berlin, Görlitz/Zittau und anderen deut- schen Hochschulstandorten dargebotenes Programm mit Musik, Tänzen und sorbischsprachigem Kabarett. Zunehmend sind auch moderne Medien wie Videosequenzen oder Computeranimation Bestandteil der Programme.

Hornja Łužica / Oberlausitz

verkaufte wudawki / dochody / Karten: Ausgaben: Einnahmen:

136. Schadźowanka 456 13.299,22 Euro 4.100,50 Euro am 20.11.2010, Stadthalle «Krone», Budyšin/Bautzen

137. Schadźowanka 389 15.841,29 Euro 3.688,00 Euro am 19.11.2011, Stadthalle «Krone», Budyšin/Bautzen

Schadźowanka 2011 in Bautzen 138. Schadźowanka 501 15.065,59 Euro 4.369,10 Euro am 24.11.2012, Stadthalle «Krone», Budyšin/Bautzen

68 Dolna Łužyca / Niederlausitz

verkaufte wudanki / dochody / Karten: Ausgaben: Einnahmen:

27. Schadowanka 355 6.647,64 Euro 2.027,50 Euro am 27.11.2010, Niedersorbisches Gymnasium, Cottbus

Modenschau Modenschau 28. SchadowankaModenschau 443 5.176,58 Euro 2.512,00 Euro pśeglědka mody pśeglědka mody pśeglědka mody am 26.11.2011, Niedersorbisches Gymnasium, Cottbus

29. Schadowanka 651 5.409,36 Euro 2.312,20 Euro am 01.09.2012, Niedersorbisches Gymnasium, Cottbus

Zur niedersorbischen Schadowanka 2010 wurde neben dem eigent- Plakat zur Modenschau lichen Programm die Modenschau «serbski modern – sorbisch modern» «serbski modern – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern wie dem sorbisch modern» zur Schadowanka 2010 LEADER-Regionalmanagement Spree-Neiße, der Domowina e. V., in der Niederlausitz MCRD Berlin, der pool production gbr aus Cottbus, dem Landkreis Spree-Neiße und der Akademie für Mode und Design Berlin präsentiert. Die Schadowanka 2012 stand im Zeichen des 60. Gründungsjubiläums des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus und wurde deshalb in Kooperation mit diesem bereits im September ausgerichtet.

Myto Ćišinskeho 2011 Der Ćišinski-Preis der Stiftung für das sorbische Volk wurde 2011 dem Ćišinski-Preis 2011 sorbischen Lyriker, Publizisten und Politiker Benedikt Dyrlich (Jahrgang 1950) aus Bautzen verliehen. Benedikt Dyrlich war fast 16 Jahre Chefredakteur der sorbischen Tages- zeitung «Serbske Nowiny». Als Vorsitzender des Sorbischen Künstlerbun- des engagiert er sich seit fast 20 Jahren für den Erhalt und die Weiterent- wicklung der sorbischen Sprache, Kunst und Kultur. Dyrlich gehört zu den bedeutendsten sorbischen Dichtern der Gegenwart. Beispielgebend sind seine Bemühungen um die Vermittlung sorbischer Lyrik aus Vergan- genheit und Gegenwart in und außerhalb der Lausitz, vor allem aber im slawischen Ausland. Den Förderpreis zum Ćišinski-Preis erhielt Jěwa-Marja Čornakec (Jahr- gang 1959). Damit wurden ihre Verdienste als Autorin sorbischer Kin- derliteratur und sorbischer Theaterstücke gewürdigt. Von 1992 bis 2011 war sie Chefredakteurin der sorbischen Kulturzeitschrift «Rozhlad» im Domowina-Verlag. Seit August 2011 arbeitet Čornakec als Dramaturgin im Sorbischen National-Ensemble Bautzen. Den Ćišinski-Preis übergab Staatsministerin Prof. Dr. Sabine von Schor- lemer am 15. Oktober 2011 im Rahmen einer Festveranstaltung in Die Preisträger des Ćišinski-Preises 2011 Jěwa-Marja Čornakec Panschwitz-Kuckau. und Benedikt Dyrlich Gemäß Statut wird der Preis alle zwei Jahre im Geburtsort des Dichters mit Staatsministerin und Klassikers der sorbischen Literatur Jakub Bart-Ćišinski (1856–1909) Prof. Sabine von Schorlemer übergeben. Mit dem Ćišinski-Preis werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der sorbischen Kultur, Kunst und Wissenschaft gewürdigt.

Myto Ćišinskeho Załožby za serbski lud spožči so 2011 serbskemu basni- kej, publicistej a politikarjej Benediktej Dyrlichej (rodź. 1950) z Budyšina. Dyrlich słuša k najwuznamnišim serbskim autoram přitomnosće. Přikład- ne su jeho literarne tworjenje, mjezy přesahowace šěrjenje serbskeje poezije kaž tež pěstowanje słowjanskeje wzajomnosće. Benedikt Dyrlich skutkowaše 16 lět jako šefredaktor Serbskich No- win. Jako předsyda Zwjazka serbskich wuměłcow angažuje so wón

69 njesprócniwje za zdźerženje a dalše wuwiće serbskeje rěče, kultury a wuměłstwa. Ze spěchowanskim mytom počesći so Jěwa-Marja Čornakec (rodź. 1959) za jeje wuspěšne a płódne skutkowanje na polu serbskeje dźěćaceje literatury a dźiwadłowych hrow. Čornakec bě wot 1992 hač do 2011 šefredaktorka kulturneho časopisa «Rozhlad» w Ludowym nakładnistwje Domowina. 1. awgusta 2011 nastupi wona městno dramaturgowki w Serbskim ludowym ansamblu.

wudawki / Ausgaben:

Hauptpreis: 7.500,00 Euro Förderpreis: 2.500,00 Euro Kuratorij Ausgaben für die Festveranstaltung: 3.723,34 Euro k spožčenju (Gestaltung und Druck von Einladungen, Saalmiete, Myta Ćišinskeho Dekoration, Honorare für kulturelle Umrahmung, Blumen, Empfang) za wólbnu periodu 2013–2018 cyłkownje / gesamt: 13.723,34 Euro Kuratorium zur Verleihung des Helene Theurich − Vorsitzende des Stiftungsrates Theresia Schön − Vertreterin der Domowina e. V. - Oberlausitz Ćišinski-Preises Marion Stensel − Vertreterin der Domowina e. V. - Niederlausitz für die Wahlperiode Měto Benad − Vertreter des Sorbischen Künstlerbundes e. V. 2013–2018 Jan Knebl − Vertreter des Bundes sorbischer Gesangvereine e. V. (bestätigt vom Stiftungsrat Jurij Łušćanski − Vertreter der Maćica Serbska e. V. am 25. Januar 2013) Ludmila Budar − Vertreterin des Sorbischen Schulvereins e. V.

Stipendije / Stipendien

Stipendij Seit 1996 gewährt die Stiftung für das sorbische Volk jedes Jahr bis zu za studij sorabistiki drei Studenten aus dem osteuropäischen Ausland ein Stipendium zum wuchodoeuropskim Studium der Sorabistik an der Universität Leipzig für die Dauer von bis zu studentam 10 Monaten sowie ein Büchergeld in Höhe von 100,00 Euro pro Studien- jahr. Der Studienaufenthalt wird mit einem Kolloquium, bei dem die Stipendium Ergebnisse der Studienarbeit am Sorbischen Institut Bautzen vorgestellt für das Studium werden, abgeschlossen. der Sorabistik Des Weiteren wird seit dem Studienjahr 2010/11 den Stipendiaten ein an osteuropäische fünftägiger Bildungsaufenthalt in der zweisprachigen Lausitz angeboten, Studenten um ihnen die Kultur sowie das Sprach- und Lebensumfeld der Sorben näherzubringen. Bis Ende 2012 haben 44 Studenten diese Förderung erhalten. Die Stipen- dien werden öffentlich ausgeschrieben.

Studienjahr 2009/10 Marianna Koliová Comenius-Universität Bratislava (Slowakei) Marko Stojiljković Universität Belgrad (Serbien) Jakub Jarosław Sokół Jagiellonen-Universität Krakau (Polen) wudawki / Ausgaben: 10.447,49 Euro (einschließlich Büchergeld und Kolloquium) (Januar – Dezember 2010)

70 Studienjahr 2010/11 Emilia Anna Deutsch -Mickiewicz-Universität Poznań (Polen) Kinga Roszkowska Jagiellonen-Universität Krakau (Polen), bis Dezember 2010 Momčil Ananiev Karagjozov Universität «Paisij Hilendarski» Plovdiv (Bulgarien) wudawki / Ausgaben: 12.949,53 Euro (einschließlich Büchergeld, Bildungsaufenthalt und Kolloquium) (Oktober 2010 – Juli 2011)

Studienjahr 2011/12 Maciej Kowalonek Universität Wrocław (Polen) Marek Chlebowski Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen) wudawki / Ausgaben: 11.117,00 Euro (einschließlich Büchergeld, Bildungsaufenthalt und Kolloquium) (Oktober 2011 – Juli 2012)

Studienjahr 2012/13 Lelyzaveta Stefanova Universität Wrocław (Polen) Genoveva Gruycheva Universität «Paisij Hilendarski» Plovdiv (Bulgarien) wudawki / Ausgaben: 3.560,00 Euro (Oktober – Dezember 2012):

Wukonowy stipendij Wot zymskeho semestra 2008/09 skića so studentam sorabistiki a wu- za studentow čerstwa w předmjeće serbšćina k prěnjemu razej móžnosć, so požadać sorabistiki a wo stipendij za dobre wukony při studiju na Lipšćanskej uniwersiće. wučerstwa serbšćiny Wo přiznaću wukonoweho stipendija rozsudźa fachowy wuběrk załožby. Stipendij wučinja měsačnje 200,00 eurow a spožči so na 12 měsacow. Leistungsstipendium Ličba stipendiatow je wotwisna wot k dispoziciji stejacych hospodarskich an Studierende srědkow. der Fachrichtungen Sorabistik und Lehr- studijne lěto 2009/10 amt Sorbisch Marlena Konieczna / Pólska, Jadwiga Róblec / Wotrow, Tobias Geis / Choćebuz, Dušan Šołta / Budyšin wudawki / wudanki / Ausgaben: januar − september 2010 7.200,00 eurow

studijne lěto 2010/11 Marlena Konieczna / Pólska, Ludwig Eckert / Smječkecy wudawki / wudanki / Ausgaben: oktober 2010 − september 2011 4.800,00 eurow

studijne lěto 2011/12 Hanka Smolic / Wěteńca, Michał Wowčer / Kozarcy wudawki / wudanki / Ausgaben: oktober 2011 − september 2012 4.800,00 eurow

71 studijne lěto 2012/13 Michał Wowčer / Kozarcy wudawki / wudanki / Ausgaben: oktober − december 2012 600,00 eurow

Stipendije Ab dem Schuljahr 2002/03 – bis zum Schuljahr 2009/10 – konnten za wuknikow Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Polen ab der Klassenstufe 7 das Niedersorbische Gymnasium (NSG) in Cottbus besuchen, die nieder- Schüler- sorbische Sprache erlernen und die allgemeine Hochschulreife erwerben. stipendien Ziel war es, den slawischen Charakter dieser sorbischen Bildungsein- richtung und ihres Wohnheims zu unterstreichen sowie die Brücken- funktion der sorbischen Sprache zu anderen slawischen Sprachen praktisch zu erproben. Im Schuljahr 2009/10 gewährte die Stiftung für die Dauer von 11 Mona- ten zwei polnischen Schülerinnen kostenlose Unterbringung sowie einen Zuschuss in Höhe von monatlich 50,00 Euro für Verpflegung, Fahrt- kosten und Lehrmittel. Diese Möglichkeit des Schülerstipendiums nutzte auch ein Schüler mit Wohnsitz in Tschechien und besuchte ab dem Schul- jahr 2011/12 das Sorbische Gymnasium in Bautzen. Die Vergabe weiterer Stipendien wurde aufgrund des Fehlens von pol- nischen Schülern am NSG vorübergehend eingestellt. Eine Fortführung erfolgt frühestens ab dem Schuljahr 2013/14.

wudawki / wudanki / Ausgaben pro Haushaltsjahr:

Schuljahr 2009/10 Januar − Juni 2010 2 Schülerinnen in Cottbus 600,00 Euro

Schuljahr 2011/12 August − Dezember 2011 1 Schüler in Bautzen 250,00 Euro Januar − Juni 2012 1 Schüler in Bautzen 300,00 Euro

Schuljahr 2012/13 September − Dezember 2012 1 Schüler in Bautzen 200,00 Euro

Wubědźowanja a dźěłarnje Wettbewerbe und Werkstätten

Wubědźowanje Vom 23. bis 25. März 2010 trafen sich Schülerinnen und Schüler der młodych serbskich sorbischen Schulen Panschwitz-Kuckau, Crostwitz, Räckelwitz, Ralbitz hudźbnych und Bautzen sowie der Grundschule Großdubrau, um zum siebten talentow 2010 Mal ihr Können auf dem Gebiet des Gesangs und Instrumentenspiels unter Beweis zu stellen und möglichst einen der begehrten Preise zu Wettbewerb gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler, die am Sorbisch- junger sorbischer Unterricht teilnehmen oder die sorbische Sprache beherrschen. Dieses Mal waren es 121. Fünf unabhängige Juroren hatten insgesamt 45 Musik- Musiktalente 2010 beiträge der Interpreten in den Alterskategorien 6−11 Jahre, 11−14 Jahre und 15−19 Jahre zu bewerten. Der Wettbewerb fand in den Räumen der Sorbischen Grundschule «Šula Ćišinskeho» in Panschwitz-Kuckau statt. wudawki / Ausgaben: 6.708,25 Euro (Transport, Honorare und Preise) dochody / Einnahmen aus Preisträgerkonzert: 230,50 Euro

72 Junge Musiktalente stellen sich der Jury – Wettbewerb 2010 sich der Jury stellen Junge Musiktalente – Wettbewerb

Wubědźowanje Mjeztym 8. króć wubědźowachu so 9. a 10. měrca 2012 w rumnosćach «Młoda serbska Serbskeho ludoweho ansambla w Budyšinje młodźi muzikanća wo naj- hudźba» 2012 lěpše wukony na polu spěwa, wobknježenja instrumenta abo kompozici- je. Bě to dohromady 82 šulerjow a šulerkow Serbskich zakładnych šulow Wettbewerb w Ralbicach, Chrósćicach, Worklecach, Pančicach, Radworju a Budyšinje, «Junge sorbische Serbskeju srjedźneju šulow Worklecy a Ralbicy, Serbskeho gymnazija Musik» 2012 a Schilleroweho gymnazija w Budyšinje, Lessingoweho gymnazija we Wojerecach a zakładneje šule Marije Montessori w Budyšinje. Najlěpši wukon mjez 41 hudźbnymi přinoškami docpě z 25 dypkami Leopold Hölzel z Prawoćic za swoju interpretaciju Bjarnata Krawcoweje «Swjato- janskeje nocy» na klawěrje. Spěchowanske myto za najlěpšu interpreta- ciju serbskeho ludoweho spěwa dósta Lukas Čórlich z Kulowa. Najlěpše přinoški na serbskich ludowych a dalšich instrumentach poskićichu Józef a Jurij Hantušec z Radworja kaž tež Milena Hrjehorjec z Budyšina. Wosebi- te myto za swójsku kompoziciju wubědźi sej Marta Zahrodnikec z Ćiska. Jury wobkrući wobdźělnikam 8. wubědźowanja cyłkownje wysoki wuměłski niwow.

Beim Wettbewerb junger wudawki / Ausgaben: 3.628,45 Euro sorbischer Musiktalente 2012 (Transport, Honorare und Preise)

73 Dny serbskeho Mjeztym 19. dny serbskeho dźěćaceho dźiwadła přewjedźechu so pjatk dźěćaceho dźiwadła 13. a sobotu 14. meje 2011 w dźěćacym přebywanišću «Querxenland» we Wodowych Hendrichecach. Wuhotowane buchu znowa wot Rěčneho Tage des sorbischen centruma WITAJ a Załožby za serbski lud. Na dźiwadłowych dnjach Kindertheaters wobdźěli so dohromady 45 dźěći z pjeć šulow: Serbskeje zakładneje a Serbskeje srjedźneje šule Ralbicy, Serbskeju srjedźneju šulow Worklecy a Radwor a zakładneje šule Tšupc w Delnjej Łužicy. W srjedźišću stejachu dźěłarnički, kotrež wěnowachu so wosebitym ćežišćam dźiwadźelenja, improwizaciji a pohibowanju. Žadanej běštej fantazija a kreatiwnosć młodych hrajerjow. Dźěłarnički nawjedowachu dźiwadźelnicy Petra Wenzelowa-Bulankec, Měrko Brankačk, Torsten Šlosar a choreografka Constanze Wendisch. Pjatk wječor čakaše na dźěći hišće překwapjenka. Ze Serbskeho ludowe- ho ansambla přijědźechu Diana Wagner, Jan Kozelnický a Wolfgang Fris- ter, kotřiž z młodymi akterami serbske a słowjanske reje nazwučowachu. Dźiwadłowe dny zakónčichu so z předstajenjom pokazkow z dźěłarničkow jednotliwych skupin kaž tež krótkoscenow šulerjow Auch Bewegung Ralbičanskeje srjedźneje šule. gehört zum Theaterspiel – 2011 in Seifhennersdorf Die 19. Tage des sorbischen Kindertheaters am 13. und 14. Mai 2011 fanden erneut im Kindererholungszentrum «Querxenland» in Seif- hennersdorf statt. Als gemeinsame Ausrichter agierten wiederum das WITAJ-Sprachzentrum und die Stiftung für das sorbische Volk. Insge- samt beteiligten sich 45 Schülerinnen und Schüler aus fünf sorbischen Schulen. Zentrales Anliegen des Projekts war die spezifische Vermittlung von Grundlagen des Theaters und die Entwicklung von Fantasie und Spielfreude, beides verbunden mit der sorbischen Sprache. Die entspre- chenden Werkstätten wurden von sorbischen Schauspielern, Theater- pädagogen, Choreografen und einer Tanzpädagogin geleitet. Zudem konnten die jungen Akteure Proben ihrer laufenden Theaterarbeit (Sketche, Szenen) zeigen.

wudawki / wudanki / Ausgaben: 4.302,89 Euro dochody / nabranki / Einnahmen: 188,00 Euro

74 Literarne Zhromadnje z Ludowym nakładnistwom Domowina zarjaduje załožba wubědźowanje dwulětnje serbske literarne wubědźowanje. Zajimcy wot 14 lět smědźa so ze serbskorěčnymi přinoškami w prozy, lyrice abo dramatice Literatur- wobdźělić. Za najlěpše přinoški spožča so pjenježne a wěcne myta. wettbewerb Za 18. literarne wubědźowanje w lěće 2011 bu cyłkownje 41 přinoškow 40 awtorow zapodate.

Gemeinsam mit dem Domowina-Verlag veranstaltet die Stiftung im Zweijahresrhythmus einen Literaturwettbewerb. Durch eine modifizierte Ausschreibung konnten mit dem Wettbewerb des Jahres 2011 einige neue Akzente gesetzt werden. So wurde das Alter der Teilnehmer auf 35 Jahre begrenzt, um eine stärkere Ausrichtung auf den literarischen Nachwuchs zu erreichen. Zudem sollten neben Lyrik und Kurzprosa (Kategorie A) auch längere Prosawerke (Kategorie B) eingereicht werden. Für die Entwicklung Letzterer veranstaltete der Domowina-Verlag im Vorfeld bereits eine besondere Werkstatt. Insgesamt beteiligten sich 40 Autoren mit 41 Beiträgen, deren beste mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus erscheinen die interessantesten und originellsten Texte in den Publikationen des Domowina-Verlages, hier ist die Reihe «Paternoster» hervorzuheben sowie seit 2008 auch auf den Seiten des Internetforums sorbischer Autoren «Literarny konopej» (literarny- konopej.de).

wudawki / wudanki / Ausgaben: 3.502,00 Euro

Rěč spěchowace naprawy SPRACHFÖRDERNDE MASSNAHMEN

Die Stiftung für das sorbische Volk fördert bereits seit 1996 die Mehr- ausgaben, welche dem Schulträger und dem Elternhaus aufgrund der zweisprachigen (sorbisch/wendisch-deutschen) Erziehung der Kinder für Schulbücher und andere Unterrichtsmaterialien (Arbeitshefte, Wör- terbücher) entstehen.

Das Konzept der Mehrsprachigkeit bedarf nicht nur neuer methodisch- didaktischer Gestaltungsformen des Unterrichts, sondern auch attrak- tiver, den Unterricht ergänzender Materialien. Diese tragen dazu bei, die sorbische Sprache erlebbar und zur täglichen Normalität werden zu lassen. Die monatlich erscheinende Kinderzeitschrift «Płomjo» (obersorbisch) bzw. «Płomje» (niedersorbisch) eignet sich sehr gut als ergänzendes Unterrichtsmaterial für den Sorbischunterricht. Um die kontinuierliche Nutzung im Unterricht zu gewährleisten, besonders in der Grundschul- stufe, stellt die Stiftung den Schulträgern diese Zeitschrift seit 2004 bedarfsgerecht zur Verfügung.

Kinderzeitschriften «Płomjo» und «Płomje»

75 Finanzierung der Kinderzeitschrift «Płomjo» «Płomje» für die Oberlausitz für die Niederlausitz Haushaltsjahr 2010 Einzelpreis 0,40 Euro Einzelpreis 0,30 Euro

Schuljahr 2009/10 1.947 Expl. monatlich 1.158 Expl. monatlich (Januar – Juni/Juli) an 28 Schulen an 25 Schulen wudawki/ 4.672,80 Euro 2.084,40 Euro wudanki/ Ausgaben Schuljahr 2010/11 1.968 Expl. monatlich 1.120 Expl. monatlich gesamt: (August – Dezember) an 27 Schulen an 24 Schulen 3.936,00 Euro 1.680,00 Euro 12.373,20 Euro Haushaltsjahr 2011

Schuljahr 2010/11 1.968 Expl. monatlich 1.120 Expl. monatlich (Januar – Juni/Juli) an 27 Schulen an 24 Schulen wudawki/ 4.723,20 Euro 2.016,00 Euro wudanki/ Schuljahr 2010/11 2.105 Expl. monatlich 1.154 Expl. monatlich Ausgaben (August – Dezember) an 28 Schulen an 24 Schulen gesamt: 4.210,00 Euro 1.731,00 Euro 12.680,20 Euro

Haushaltsjahr 2012 Einzelpreis 0,60 Euro Einzelpreis 0,50 Euro

Schuljahr 2011/12 2.105 Expl. monatlich 1.154 Expl. monatlich (Januar – Juni/Juli) an 28 Schulen an 24 Schulen wudawki/ 7.578,00 Euro 3.462,00 Euro wudanki/ Schuljahr 2012/13 2.124 Expl. monatlich 1.167 Expl. monatlich Ausgaben (August – Dezember) an 28 Schulen an 25 Schulen gesamt:

6.372,00 Euro 2.917,50 Euro 20.329,50 Euro

Připokazanja Den Grundbedarf an Unterrichtsmaterialien nach dem Schulgesetz und na komunalnych den Vorgaben der Lehrpläne finanziert der jeweilige Schulträger aus a swobodnych eigenen Mitteln. Die Stiftung für das sorbische Volk fördert die Mehr- nošerjow šulow ausgaben, die dem Schulträger aufgrund der zweisprachigen (sorbisch/ wendisch-deutschen) Erziehung der Kinder für Schulbücher und andere Zuweisungen Unterrichtsmaterialien in sorbischer Sprache entstehen. an kommunale und Haushaltsjahr 2010 bewilligte Mittel ausgezahlte Mittel

freie Schulträger Freistaat Sachsen (29 Schulen) 47.386,00 Euro 41.328,24 Euro zur Finanzierung Land Brandenburg (23 Schulen) 11.518,25 Euro 11.340,32 Euro von Schulbüchern Haushaltsjahr 2011 und anderen Unter- richtsmaterialien Freistaat Sachsen (29 Schulen) 58.160,75 Euro 54.250,42 Euro Land Brandenburg (22 Schulen) 16.701,55 Euro 16.024,42 Euro in sorbischer Sprache Haushaltsjahr 2012

Freistaat Sachsen (29 Schulen) 51.559,10 Euro 46.336,97 Euro Land Brandenburg (22 Schulen) 25.103,35 Euro 22.866,44 Euro

Knižne pjenjezy Um den steigenden Bedarf an sprachlich qualifizierten Erzieherinnen za wukubłancow und Erziehern für die frühkindliche zweisprachige (sorbisch/wendisch- na polu kubłanja deutsche) Erziehung in Kindertageseinrichtungen in Sachsen und Brandenburg decken zu helfen, hat der Stiftungsrat am 30. Juni 2011 Ausbildungs- (rechtskräftig zum 8. Juni 2012) die Förderrichtlinie zur Ausbildungs- förderung förderung durch Büchergeld beschlossen. Gefördert wird ein einheitli- für Erzieherinnen ches Büchergeld in Höhe von 80,00 Euro pro Ausbildungshalbjahr, das und Erzieher den auszubildenden Erziehern mit intensiver Sprachausbildung im Fach Sorbisch/Wendisch an den Fachschulen für Sozialwesen am Beruf- durch Büchergeld lichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik in Bautzen und am Oberstufenzentrum Cottbus ermöglicht, spezielle Fach- und Sach- literatur für die Sprachausbildung zu erwerben. Haushaltsjahr 2012 wudawki / wudanki / Ausgaben: 2 Auszubildende 159,80 Euro

76 Digitalna serbska Es gibt bislang keine qualitätsgesicherte Unterstützung der sorbischen prawopisna kontrola Sprache in digitalen Programmen, wie sie in anderen Sprachen inzwi- schen selbstverständlich ist. Digitale sorbische Ziel der Maßnahme ist die Bereitstellung einer sorbischen Rechtschreib- Rechtschreibprüfung prüfung im üblichen Funktionsumfang und eines digitalen Morpho- logiewörterbuchs. Dazu zählen die Rechtschreib- und Grammatikprü- fung, die Silbentrennung, das Synonymwörterbuch, die Übersetzung, Wortvervollständigung und das Online-Wörterbuch. All dies sichert langfristig den gleichberechtigten Gebrauch der sorbischen Sprache in der modernen Arbeits- und Alltagswelt. In einer ersten, vorbereitenden Phase wurden eine Analyse und Bewer- tung der bisherigen Aktivitäten im Bereich «Digitale sorbische Wort- basis» erstellt und ein Konzept für die Entwicklung eines Rechtschreib- prüfprogramms erarbeitet. Der Stiftungsrat unterstützt grundsätzlich das Vorhaben. Das zur Rea- lisierung benötigte Finanzvolumen kann jedoch aus Stiftungsmitteln nicht bereitgestellt werden.

Ausgaben 2010 (netto): Erarbeitung der Analyse und entsprechender Umsetzungsprojekte 4.900,00 Euro Wubědźowanje Notwendige Reisekosten 833,40 Euro «Rěčam přichilena komuna – Serbska rěč je žiwa / Serbska rěc jo žywa» 2010/11 Wettbewerb «Sprachenfreundliche Kommune – Die sorbische Sprache lebt» 2010/11

Maria Michalk MdB, Landtags- Nachdem der erste Wettbewerb 2004/05 in den Ländern Sachsen und präsident Dr. Matthias Rößler, Brandenburg zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurde, ent- der Regionalsprecher des Domowina-Kreisverbandes schlossen sich die Veranstalter, der Rat für sorbische Angelegenheiten Weißwasser/Niesky Manfred des Freistaates Sachsen und der Rat für sorbische (wendische) Ange- Hermasch und der Bürgermeister legenheiten des Landes Brandenburg, die zweite Auflage des Wettbe- der Gemeinde Schleife Reinhard werbs zeitgleich und gemeinsam durchzuführen. Während der Wettbe- Bork zur Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs 2010 in Schleife werbsphase − vom 7. Juni 2010 bis 31. März 2011 − wurden wiederum (Slepo) Kommunen gesucht, die mit kreativen administrativen Maßnahmen und Vorhaben, zivilgesellschaftlichen Projekten oder privatwirtschaftlichen Ideen den Fortbestand der sorbischen Sprache und Kultur unterstützen und fördern. An der zweiten Auflage nahmen 14 Städte und Gemeinden aus dem sorbischen Siedlungsgebiet des Freistaates Sachsen und 15 Kommunen aus dem Land Brandenburg teil. In Sachsen wurde unterschieden in a) Städte, b) sorbisches Kerngebiet und c) weitere Gemeinden. Zu den beteiligten Kommunen aus Sachsen gehören die Städte Bautzen, Hoyerswerda, Kamenz und Wittichenau. Aus dem sorbischen Kerngebiet nahmen die Gemeinden Ralbitz-Rosen- Logo des Wettbewerbs in Sachsen thal, Räckelwitz, Nebelschütz und Radibor teil, aus weiteren Dörfern des

77 sorbischen Siedlungsgebietes die zweisprachigen Gemeinden Lohsa, Trebendorf, Groß Düben, Schleife, Göda und Großdubrau. Sieger in der Kategorie «Städte» war erneut die Stadt Hoyerswerda. Auszeichnungsveranstaltung In der Kategorie «Sorbisches Kerngebiet» teilten sich die Auszeichnung in Spremberg (Grodk) die sorbischen Gemeinden Ralbitz-Rosenthal und Räckelwitz. In der

Kategorie «Weiteres ländliches Gebiet» siegten die Gemeinden Lohsa und Trebendorf. Im Land Brandenburg wurde unterschieden in Kategorie 1 (in diesen Dörfern sprechen noch viele Menschen die sorbische (wendische) Spra- che) und Kategorie 2 (das sind Kommunen, in denen nur noch selten sorbisch gesprochen wird, die sorbische Sprache aber im öffentlichen Leben, bei Beschriftungen oder im Vereinsleben ihren festen Platz hat). Sieger waren in Kategorie 1 die Gemeinden Drachhausen und Dissen/ Striesow (zwei 1. Plätze) und die Gemeinde Jänschwalde (3. Platz). In Kategorie 2 erhielt Spremberg den 1. Platz, Drebkau Platz 2 und Vetschau Platz 3. Mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde die Stadt Cottbus, Förderpreise gingen an die Gemeinden Burg und Straupitz. Zur feierlichen Preisverleihung am 6. Mai 2011 im Hotel «Georgenberg» in Spremberg erhielten alle beteiligten Gemeinden Urkunden sowie das Wettbewerbslogo. Die sprachenfreundlichsten Kommunen wurden mit Logo des Wettbewerbs 1 000 Euro, 700 Euro bzw. 500 Euro bedacht. in Brandenburg Die Brandenburger erhielten außerdem eine Ehrentafel und Sachpreise.

2010

wudawki / wudanki / Ausgaben: Logo des Wettbewerbs (Überarbeitung und Nutzungsrechte) 4.140,00 Euro Druck der Faltblätter, Werbung etc. 2.333,45 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 6.473,45 Euro

2011

wudawki / wudanki / Ausgaben: Abschlussveranstaltung, Geld- und Sachpreise, Speisen und Getränke cyłkownje / cełkownje / gesamt: 6.923,21 Euro

Projekty w kooperaciji z druhimi partnerami abo z třećich srědkow financowane Projekte in Kooperation mit anderen Partnern oder Drittmittelprojekte

musica nova sorabica Auf Initiative der sorbischen Komponisten Jan Cyž und Juro Mětšk und – ein triptychon des Klarinettisten Gerold Gnausch fanden 2011 Musiker, Komponisten und Förderer zueinander, um in gemeinsamer Verantwortung drei Kon- zerte experimenteller Art zu verwirklichen. Im Eröffnungskonzert am 10. September 2011 im Sorbischen Museum Bautzen musizierte ein Ensemble aus neun Solisten der Komischen Oper Berlin. Es erklangen unter anderem von Jan Cyž «Žedźenje» (Fassung für Sopran und Sopransaxofon) und von Juro Mětšk SYNDROM für Kammer- ensemble. Im zweiten Konzert für Orgel und Klarinette am 2. Oktober 2011 in der Evangelischen Kirche Klitten (Klĕtno) war Marek Toporowski (Katowice)

78 Gastmusiker, ein exzellenter Organist und Cembalist und einer der bekanntesten Interpreten barocker Musik in Polen. Im abschließenden dritten Konzert am 22. Oktober 2011 im Saal des Informationszentrums des Findlingsparks Nochten interpretierte das Klarinettenquartett der Komischen Oper Berlin neben Carl Stamitz’ Quartett Es-Dur op. 8 Nr. 2, Kenneth A. Wilsons «Variations on a Theme of Paganini» und W. A. Mozarts Divertimento B-Dur, KV Anh. 229 Nr. 4 insbesondere Werke sorbischer Meister. Die Stiftung für das sorbische Volk bewilligte den genannten Initiatoren eine Projektzuwendung, womit die Organisation, Durchführung und Finanzierung in ihren Händen lag. Die Stiftung hat das Projekt von Beginn an begleitet und die Initiatoren organisatorisch sowie bei der Drittmitteleinwerbung unterstützt.

wudawki / wudanki / Ausgaben: Musikerhonorare, Reisekosten, Saalmieten, GEMA u. a. 8.099,58 Euro Gestaltungsleistungen und Druck von Programmheft, Plakaten, Flyer 2.069,19 Euro DVD-Dokumentation des Eröffnungskonzerts 321,00 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 10.489,77 Euro

financowanje / financěrowanje / Finanzierung: Stiftung für das sorbische Volk 6.509,19 Euro Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien 2.000,00 Euro Sitzgemeinde Boxberg 1.482,00 Euro Spenden 161,58 Euro Einnahmen aus Eintritt 337,00 Euro

Hudźba – Na swjatočny koncert k wopominanju Bjarnata Krawca składnostnje jeho móst mjez kulturami 150. narodnin běchu sobotu, dnja 10. hodownika 2011 mnozy lubowa- rjo Krawcoweje hudźby do hłowneje žurle Valdštejnskeho palasta při- Musik – chwatali. Mjez hosćimi běchu předsyda wuběrka za kubłanje, wědo- Brücke zwischen mosć, čłowjeske prawa a peticije senata Čěskeje republiki PhDr. Jaromίr den Kulturen Jermář, předsyda towarstwa Společnost přátel Lužice doc. PhDr. Petr Kaleta, serbscy komponisća, nawodźa serbskich institucijow a mnozy w Praze bydlacy sympatizanća Serbow. Twórby Bjarnata Krawca a přitomnych načasnych serbskich komponistow Cyža, Kobjele, Mětška, Pragkonzert-Plakat-DINA3-DRUCK_Layout 1 03.11.11 10:13 Seite 1 Pogody a Hinca Roja interpretowachu Annette Elster (sopran), Daniel Roj Hudba – most (klarineta), Jan Paul Kussmaul (husle), Anton Lukoszevieze (violoncello) mezi kulturami a Christoph Staude (klawěr). Zastup bě darmotny. Bjarnatu Krawcovi k 150. výroˇcí narození

Hudźba – móst mjez kulturami Bjarnatej Krawcej k 150. narodninam Musik – Brücke zwischen den Kulturen Ideengeber, anlässlich des 150. Geburtstages von Bjarnat Krawc ein Bjarnat Krawc zum 150. Geburtstag Kammerkonzert in Prag zu veranstalten, war der Klarinettist Daniel Roy. Unterstützt wurde die Idee von den sorbischen Komponisten Jan Cyž,

Vstup zdarma Detlef Kobjela, Juro Mětšk und Ulrich Pogoda. 10. 12. 2011 v 16 h Die Stiftung für das sorbische Volk hat dem Antrag der sorbischen Kom- Valdštejnský palác / hlavní sál ponisten entsprochen und die Verwirklichung des Projekts finan- Valdštejnské náměstí Praha 1 - Malá Strana ziell und organisatorisch abgesichert. Zuspruch fand das Vorhaben auch

Díla lužickosrbských skladatelů / Twórby serbskich komponistow / Werke sorbischer Komponisten bei tschechischen Freunden, die Gesellschaft Společnost přátel Lužice Jan Cyž, Detlef Kobjela, Bjarnat Krawc, Juro Mˇetšk, Ulrich Pogoda, Jan Rawp, Heinz Roy Annette Elster – soprán, Daniel Roy – klarinet, Jan Paul Kussmaul – wurde als Projektpartner gewonnen. Unter dem Motto «Musik – Brücke housle, Anton Lukoszevieze – violoncello, Christoph Staude – klavír

Organizátor: Nadace pro lužickosrbský národ ve spolupráci se Společností přátel Lužice Akce se koná díky štědré podpoře Česko-německého fondu budoucnosti / Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, zwischen den Kulturen» fand am 10. Dezember 2011 eine Festveranstal- Svobodného státu Sasko / Freistaat Sachsen, Senátu České republiky www.ratajczak-design.de tung zur Ehren von Bjarnat Krawc im Valdštejnsky palác, dem Gebäude des Senats des Parlaments der Tschechischen Republik, statt. Senator PhDr. Jaromír Jermář, Stiftungsdirektor Marko Suchy, der stellvertretende Vorsitzende der Domowina Pětš Petrik und der Vorsit- zende der Gesellschaft Společnost přátel Lužice Doz. PhDr. Petr Kaleta würdigten Bjarnat Krawc, die Veranstaltung und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechen und Sorben.

79 Aufführung von Ausschnitten Im Konzert brachten Annette Elster (Insel Hombroich) – Sopran, Daniel des weltlichen Oratoriums «Nalěćo» Roy (Berlin) – Klarinette, Jan Paul Kussmaul (Berlin) – Violine, Anton Lu-­ von K. A. Kocor und H. Zejler am 19. August 2012 in der Dresdener koszevieze (London) – Violoncello, Christoph Staude (Insel Hombroich) Frauenkirche – Piano neben selten gespielten kammermusikalischen Werken von Bjarnat Krawc auch Kompositionen der anwesenden zeitgenössischen sorbischen Komponisten Jan Cyž, Detlef Kobjela, Juro Mětšk und Ulrich Pogoda sowie von Heinz Roy zu Gehör. Von der Veranstaltung gibt es einen Tonmitschnitt. Im Anschluss an die Veranstaltung im Senat trafen sich die Künstler und Komponisten mit tschechischen und sorbischen Freunden im Prager Wendischen Seminar, dem Sitz des tschechischen Projektpartners Spo- lečnost přátel Lužice.

wudawki / Ausgaben: Musikerhonorare, Reisekosten, Saalmiete 5.343,09 Euro Gestaltung und Druck von Programmheft, Plakat, Flyer, Inserat und Einladung (inklusive Übersetzungsleistungen) 2.520,24 Euro Fotoserie Porträts sorbischer Komponisten 1.016,50 Euro Ausgaben für Werbung in Prag 356,45 Euro Verwaltungskosten der Stiftung pauschal 900,00 Euro cyłkownje / gesamt: 10.136,28 Euro

financowanje / Finanzierung: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds 4.000,00 Euro Landesdirektion Dresden (Interregionale Zusammenarbeit) 4.492,00 Euro Stiftung für das sorbische Volk 1.644,28 Euro

Předstajenje Předstajenje oratorija «Nalěćo» wot Korle Awgusta Kocora (1822−1904) oratorija «Nalěćo» a Handrija Zejlerja (1804−1872) bě zhromadny projekt Serbskeho ludoweho ansambla, Domowiny a Załožby za serbski lud. Předstajenje Aufführung «Nalěća» bě wobstatk swjatočnosćow składnostnje 100. narodnin Do- des Oratoriums mowiny w lěće 2012 a bu wot Zwjazka serbskich spěwarskich towarst- «Nalěćo» wow podpěrane. Za wuměłski nawod bu dirigentka Judit Kubicec angažowana. Jako solisća skutkowachu Susanne Thielemann (sopran), Tanja Donatec (alt), André Khamasmie (tenor) a Jörg Hempel (bas). Pod sobuskutkowanjom chórow Zwjazka serbskich spěwarskich towarstwow z. t. «Bratrowstwo», «Budyšin», «Lipa» a «Meja» a orchestra «Sinfonietta» z Drježdźan před- staji so oratorij z wulkim wuspěchom na štyrjoch městnach: – 20. apryla w Choćebuzu (Statne dźiwadło) – 22. apryla w Kamjencu (ewangelska cyrkej swj. Marije) – 1. julija w Praze (Valdštejnská zahrada) a – 19. awgusta w Drježdźanach (cyrkej Našeje knjenje). Oratorij «Nalěćo» bu z wulkim wuspěchom předstajeny a měješe cyłkownje 2 300 připosłucharjow.

Das Oratorium «Nalěćo − Der Frühling» von Korla August Kocor (1822 bis 1904) und Handrij Zejler (1804−1872) erklang 2012 an zwei bedeu- tenden Konzertorten der Lausitz, in der Landeshauptstadt des Freistaa- tes Sachsen Dresden und in der Hauptstadt der Tschechischen Republik Prag. Zu den Aufführungen wurden insgesamt 2 300 Besucher gezählt. Für die künstlerische Leitung der Aufführungen wurde die Dirigentin Judith Kubitz engagiert. Als Solisten wirkten mit Susanne Thielemann (Sopran), Tanja Donath (Alt), André Khamasmie (Tenor) und Jörg Hempel (Bass).

80

Den Oratorienchor mit mehr als 100 Sängerinnen und Sängern bilde- ten der Chor des Sorbischen National-Ensembles und die sorbischen Laienchöre «Bratrowstwo», «Budyšin», «Lipa» und «Meja». Sie wurden begleitet vom Orchester «Sinfonietta» aus Dresden. Konzerte: – 20. April Cottbus, Staatstheater – 22. April Kamenz, evangelische Hauptkirche St. Marien – 1. Juli Prag, Waldsteingarten – 19. August Dresden, Frauenkirche (mit Ausschnitten aus dem Oratorium). Die Aufführung des Oratoriums «Nalěćo − Der Frühling» war Bestandteil der Feierlichkeiten zum 100. Gründungsjubiläum der Domowina e. V. Realisiert wurde das Projekt in Kooperation der Stiftung für das sorbi- sche Volk, des Sorbischen National-Ensembles und der Domowina, mit Unterstützung des Bundes sorbischer Gesangvereine.

wudawki / wudanki / Ausgaben: 59.850,00 Euro dochody / nabranki / Einnahmen: 12.200,00 Euro financowanje / financěrowanje / Finanzierung: Plakat «Nalěćo» Zuwendungen und Spenden: für die Aufführung in Prag Stiftung für das sorbische Volk 31.150,00 Euro Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds 7.500,00 Euro Landesdirektion Sachsen 5.000,00 Euro Vattenfall Europe Mining AG 4.000,00 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 47.650,00 Euro

Eigenleistungen wurden erbracht vom Bund sorbischer Gesangvereine, der Domowina, dem Sorbischen National-Ensemble und der Stiftung für das sorbische Volk.

Dolnoserbska Das Angebot der «Niedersorbischen Bibliothek» im Wendischen Haus biblioteka Cottbus umfasst sorbische schöngeistige Literatur, Kinderbücher, Wör- w Chóśebuzu ter-, Lehr- und Sachbücher, Musikliteratur, sorabistische sowie volks- kundliche Fachliteratur, ein breites Angebot an Regionalliteratur sowie Niedersorbische moderne Medien wie CDs und DVDs. Bibliothek in Cottbus Im Haushaltsplan der Stiftung für das sorbische Volk werden jährlich finanzielle Mittel eingestellt, die regelmäßig Neuanschaffungen von Buchtiteln und Medien absichern und nach Bedarf Investitionen ermög- lichen (z. B. neue Regale, Buchbindearbeiten und die Anschaffung von Bibliotheksbedarf wie Spezialfolien oder Beschriftungsmaterial). Literarisch-musikalischer Abend am 20. Juni 2012 wudanki / Ausgaben: (Buchankäufe, Beschaffung 2010 999,99 Euro von Bibliotheksbedarf und -ausstattung 2011 1.000,70 Euro sowie buchbinderische Arbeiten) 2012 997,89 Euro Um den kontinuierlichen Bibliotheksbetrieb zu gewährleisten, förderte die Stiftung in den vergangenen Jahren weiterhin Personalkosten (siehe Übersicht zur Projektförderung 2010−2012). Ende des Jahres 2011 bis März 2012 erfolgte im Rahmen der Bauarbei- ten zum Lifteinbau und in Regie der Immobilienabteilung der Stiftung für das sorbische Volk der Umzug der Niedersorbischen Bibliothek in die inzwischen leerstehenden Räume der ehemaligen Gaststätte im Erdge- schoss des Wendischen Hauses. Dazu mussten die neuen Bibliotheks- räume baulich entsprechend vorbereitet sowie neue Regale angeschafft werden. Finanziert wurde dies durch die Vattenfall Europe Mining AG. Am 20. Juni 2012 wurde das neue Domizil der Bibliothek im Rahmen eines gemütlichen Leseabends – Cytański wjacor – feierlich eingeweiht.

82 «Wušywarki a wušywarje z Dolneje Łužyce – pó serbskej tradiciji»

«Stickerinnen und Sticker aus der Niederlausitz – sorbisch- traditionell»

W Serbskem muzeju Chóśebuza jo se pokazała wót 16. julija až do 28. awgusta 2011 wustajeńca «Wušywarki a wušywarje z Dolneje Łužyce – pó serbskej tradiciji». Wušywanje słuša k nejstaršym rucnym źěłam, z kótarymiž se pśez generacije drastwa wupyšnijo. Dla rědnosći a wjelerakosći su wušywanja na drastwach až do źinsajšnego wjelgin wuznamne pśi wupyšnjenju tekstilijow. Wustajeńca w Serbskem muzeju jo kśěła zamóžnosć a twóriwosć ludowych wuměłcow pśedstajiś a z tym jich sprocniwe źěło pócesćiś. Ze swójskimi eksponatami su pomogali ludowi wuměłcy z Janšojc, Mužakowa, Chóśebuza, Lubnjowa, Běłej Góry, Turjeja, Mósta, Kósobuza a dalšnych městnosćow.

Vom 16. Juli bis zum 28. August 2011 wurde im Wendischen Museum in Cottbus die von Museumskuratorin Martina Noack konzipierte Ausstel- lung «Stickerinnen und Sticker aus der Niederlausitz − sorbisch-traditi- onell» gezeigt. Die Stickerei ist eine der ältesten Handarbeitstechniken, mit der man seit jeher Bekleidung verziert. Wegen ihrer Wirkung und Vielgestaltigkeit zählt sie noch heute zu den bedeutendsten Verzie- rungsverfahren von Textilien. Besonders ausgeprägte Formen erhielt oben: die Stickerei innerhalb der sorbischen (wendischen) Volkstracht der Stickerei im Schultertuch Niederlausitz. Es sind die Stickerinnen und Sticker, die einen besonderen der katholischen Festtagstracht Beitrag zum Erhalt der niedersorbischen Tracht leisten. Ihre kreative und aus der Oberlausitz – entstanden zur Werkstatt mühevolle Handarbeit sollte mit dieser Ausstellung gewürdigt werden. des Förderkreises für sorbische Mit der Ausleihe eigens verzierter Trachtenteile haben zur Ausstellung Volkskultur 2012 Volkskünstler aus Jänschwalde, Bad Muskau, Cottbus, Lübbenau, Byhle­ links: guhre, Tauer, Heinersbrück, Kunersdorf und anderen Orten beigetragen. Regelmäßig finden in der Am 16. Juli 2011 trafen sich etwa 20 Stickerinnen und Sticker zum Be- Niedersorbischen Bibliothek such der Ausstellung und einem anschließenden Erfahrungsaustausch. Veranstaltungen statt – hier mit Jaroslav Pukač Organisiert wurde das Treffen von der LODKA, die Fahrtkosten der und seiner Fujara Teilnehmer wurden von der Stiftung übernommen.

83 Dalejkubłańske Am 6. und 14. November 2010 fanden im Mehrzweckgebäude bzw. kurse za wjed- in der Turnhalle des Niedersorbischen Gymnasiums Cottbus zwei nikow serbskich Workshops für Tanzgruppenleiter statt. Der Ballettmeister und inzwi- rejowańskich schen langjährige künstlerische Leiter der Sorbischen Volkstanzgruppe Schmerlitz e. V. Dieter Wendisch erarbeitete mit den Teilnehmern neues kupkow Schrittmaterial zur Anwendung in den einzelnen Tanzgruppen. Weiterbildungs- Weiterführende Übungen mit Hebungen, Sprüngen, Drehungen und Wendungen waren Bestandteil des Workshops am 19. November 2011, kurse für Leiter bei dem auch drei Interessenten aus der Hoyerswerdaer Region anwe- sorbischer send waren. Die Leitung dieses Kurses übernahmen der Choreograf des Volkstanzgruppen Sorbischen National-Ensembles Jan Kozelnický und Ballettmeisterin Mia Facchinelli. Letztere leitete, begleitet von zwei Bühnentänzern am SNE, auch einen Workshop am 3. November 2012. Schwerpunkte waren diesmal das Erlernen von Grundschritten der slowakischen Folklore, Improvisations- und choreografische Übungen. Für die Anleitung ihrer Tanzgruppen erhielten die Teilnehmer Kopien von Improvisationsübungen für Kinder und Erwachsene. wudanki / Ausgaben 2010: 639,50 Euro nabranki / Einnahmen (15 Teilnehmer) 2010: Teilnahmegebühr 150,00 Euro wudanki / Ausgaben 2011: 413,35 Euro nabranki / Einnahmen (10 Teilnehmer) 2011: Teilnahmegebühr 100,00 Euro wudanki / Ausgaben 2012: 274,75 Euro nabranki / Einnahmen (7 Teilnehmer) 2012: Teilnahmegebühr 70,00 Euro

Workshop Tanzgruppenleiter 2011

84 ProjektE, FINANZIERT AUS SPENDENMITTELN DER VATTENFALL EUROPE MINING AG auf Grundlage der gemeinsamen Erklärung zwischen der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V. für den Zeitraum 2011–2013 in Verantwortung für die sorbische Bevölkerung in den Bergbauregionen der Lausitz

Produkcija Aufgrund des allgemein großen Interesses am Erlernen sorbischer wučbneje DVD-je Volkstänze konzipierte die Stiftung für das sorbische Volk eine Lehr-DVD, durch die Laientänzer befähigt werden, diese Tänze Schritt für Schritt Produktion selbst einzustudieren. Zur DVD gehört ein Begleitheft mit den Beschrei- einer Lehr-DVD bungen der Tänze und mit Liedtexten. Für die musikalische Begleitung «Wjasele do rejki – wurden bereits vorhandene CDs «Wjasele do rejki – auf zum fröhlichen sorbische/wendische Tanz – Sorbische Musik für Tanzgruppen/Serbska muzika za rejowańske kupki» verwendet. Die Fertigstellung der DVD erfolgt im Jahr 2013. Volkstänze» mit Begleitheft wudanki / Ausgaben 2012: (Dreharbeiten, Schnitt, tontechnische Bearbeitung, Honorare für die künstlerische Anleitung, mitwirkende Tänzer und Tanzgruppen, Raummieten, Nebenkosten) 15.351,00 Euro

Dźěłarnička za reje Zur öffentlichen Präsentation des ersten Entwurfs der neuen Lehr-DVD zum Erlernen sorbischer/wendischer Volkstänze wurde am 1. Dezember Tanzwerkstatt 2012 im Mehrzweckgebäude des Niedersorbischen Gymnasiums Cott- «Wjasele do rejki» bus eine Tanzwerkstatt − vorbereitet in Kooperation mit dem Domowi- na-Regionalverband Niederlausitz e. V. − für Mitglieder niedersorbischer Volkstanzgruppen durchgeführt. Unter der fachlichen Anleitung des Cottbuser Choreografen und Tanz- pädagogen Michael Apel übten sich im Erlernen sorbischer Volkstänze insgesamt 28 Teilnehmer von sechs Gruppen, darunter des Tanz- ensembles «Freundschaft», der Trachtentanzgruppe Barbuk, des Nieder- sorbischen Trachtenvereins «Spintestübchen − Pśěza e. V.», des Trachten- vereins Ströbitz e. V., des Heimat- und Trachtenvereins Raddusch und der Trachtengruppe «Nowa Niwa». Um den Teilnehmern der Werkstatt die Möglichkeit zu geben, die einstudierten Tänze auch zu Live-Musik zu tanzen, wurde die sorbische Folkloregruppe «Drjewjanki» eingeladen.

wudanki / Ausgaben: Honorar für die tanzpädagogische Anleitung 150,00 Euro nabranki / Einnahmen: Anteilige Teilnehmerbeiträge 36,64 Euro (anhand einer Rahmenvereinbarung mit dem Domowina-Regionalverband Niederlausitz e. V.) Schutzgebühren: 35,00 Euro cełkownje / gesamt: 71,64 Euro Für die tontechnische Realisierung der Tanzwerkstatt wurde die Technik des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz e. V. kostenlos genutzt. Die Bedienung der Tontechnik erfolgte durch einen Mitarbeiter der Stiftung für das sorbische Volk.

85 FILMProjektE, FINANZIERT AUS SPENDENMITTELN DER VATTENFALL EUROPE MINING AG auf Grundlage der gemeinsamen Erklärung zwischen der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V. für den Zeitraum 2008–2010 in Verantwortung für die sorbische Bevölkerung in den Bergbauregionen der Lausitz

Im Berichtszeitraum wurde an der neuen 5-teiligen Kurzfilmreihe «Witko a jogo pśijaśele ducy we Łužycy – Witko und seine Freunde unterwegs in der Lausitz» weitergearbeitet. Die Filme werden in nieder- sorbischer Sprache produziert und sind für Kinder im Vor- und Grund- schulalter vorgesehen. Es ist geplant, das Vorhaben 2013 abzuschließen. wudanki / Ausgaben: 2010 36.775,65 Euro 2011 21.898,79 Euro 2012 Keine Kosten, da Dreharbeiten mehr- fach abgesagt werden mussten.

Filmowy festiwal Zum 22. Mal fand vom 6. bis 11. November 2012 das FilmFestival Cott- Chóśebuz bus statt. Das inzwischen bedeutendste Forum für den osteuropäischen Film in Deutschland wurde 1991 gegründet. FilmFestival Cottbus Cottbus liegt als Tor zum Osten in unmittelbarer Nähe zum polnischen Nachbarn und zugleich in der zweisprachigen (deutsch/sorbischen) Region Lausitz. Erstmals lobte die Stiftung für das sorbische Volk einen Sonderpreis aus für einen Film, der sich mit den in der Lausitz behei- mateten Sorben/Wenden bzw. der Zweisprachigkeit in der Lausitz be- schäftigt. Den mit 1 000 Euro dotierten Sonderpreis der Stiftung für das sorbische Volk erhielt der knapp fünfzehnminütige Streifen mit dem Titel «A Serb- sce – und auf Sorbisch?» des Cottbuser Jungregisseurs Erik Schiesko. Ge- zeigt wurde der Kurzfilm zur 10. Cottbuser Filmschau am 5. November 2012 – dem Auftakt des Festivals − im Kino «Weltspiegel». Er befasst sich mit dem Thema fehlender zweisprachiger bzw. falscher Beschilderung. Die Inspiration für die Filmhandlung stammte aus der Realität. In der Oberlausitz wurden im Sommer 2012 vielfach Schilder mit der Aufschrift «A serbsce?» überklebt, was Zuspruch, aber auch Kritik auslöste. Die Cottbuser Schau gilt als Plattform und offene Bühne für ambitionier- te Freizeit- und Hobbyfilmer sowie semiprofessionelle Filmemacher aus der Stadt Cottbus, der gesamten Region Berlin-Brandenburg sowie 2012 erstmals auch aus dem sächsischen Teil der Lausitz. Laut Reglement ist das Genre des Films frei wählbar, von Fiktion über Animation, Krimi, Komödie bis hin zu Dokumentation. Die maximale Filmlänge darf 15 Minuten nicht überschreiten. Über die Vergabe des Sonderpreises der Stiftung sowie anderer Preise entschied eine dreiköpfige Jury, welcher der sorbische Kameramann und Drehbuchautor Reiner Nagel aus Crostau (Landkreis Bautzen/Ober- lausitz) angehörte. Die Festival-Jury ließ sich von einem Vertreter der Stiftung für das sorbische Volk/Abteilung Cottbus beraten. wudanki / Ausgaben: 1.000,00 Euro

Verleihung des Filmpreises der Stiftung im Rahmen des 22. Cottbuser FilmFestivals 2012 − Sabine Sieg von der sorbischen Stiftung im Gespräch mit Filmemacher Erik Schiesko.

86 Wustajeńca Görlitz, Rathaus – «Serbja w Němskej» vom 25. Februar bis 25. März 2010 pućuje «Sorben – unsere unbekannten Nachbarn» war Thema einer Ausstellung, die am 25. Februar 2010 im Görlitzer Rathaus vom Verein Europa-Haus Die Ausstellung Görlitz e. V. eröffnet wurde. Ziel war, den Bewohnern des Landkreises «Die Sorben Kultur und Brauchtum ihrer unmittelbaren Nachbarn näher vorzustellen. in Deutschland» Das Projekt entstand mit Unterstützung des Beirats für sorbische Ange- auf Wanderschaft legenheiten im Landkreis Görlitz, der Stiftung und der Domowina. wudawki / Ausgaben: (Auf- und Abbau der Tafeln, Kulturprogramm zur Ausstellungseröffnung) Mittel des Vattenfall-Konzerns 500,00 Euro Stiftung für das sorbische Volk 252,08 Euro

Ausstellungseröffnung in Görlitz (Zhorjelc)

Mainz, Pfarrkirche St. Bonifaz – vom 20. Januar bis 9. Februar 2012 Die Präsentation in Mainz wurde ermöglicht durch Initiative des dortigen Dominikanerkonvents St. Bonifazius. Sie war gekoppelt an Veranstaltungen zum jährlichen Gedenken an die Opfer des National- sozialismus in der Landeshauptstadt und im Land Rheinland-Pfalz. In Anbetracht der Seligsprechung des sorbischen Priesters und Märtyrers Alojs Andritzki am Pfingstmontag, dem 13. Juni 2011 in Dresden wurde parallel zur Ausstellung «Die Sorben in Deutschland» die Installation der Wiesbadener Künstlerin Sonja Töpfer über Leben und Tod von Andritzki gezeigt. wudawki / Ausgaben: Ausstellungsaufbau 1.623,16 Euro Ausstellungsabbau 1.466,08 Euro cyłkownje / gesamt: 3.089,24 Euro Austellungseröffnung in Mainz. Eine Besucherin im Gespräch financowanje / Finanzierung: mit Pater Laurentius Höhn OP Stiftung für das sorbische Volk 2.000,00 Euro Konvent der Dominikaner in Mainz 1.089,24 Euro.

Zittau, «Alte Villa» der ABS Robur GmbH – vom 12. bis 28. September 2012 Unter dem Titel «Sorben ... eine Minderheit ganz in unserer Nähe» erstellten Mitarbeiter der Zeitsprung gGmbH und der ABS Robur GmbH Zittau (Gesellschaft zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Struktur- entwicklung) in mühevoller Arbeit eine Schau über Geschichte, Kultur und Brauchtum − bis hin zu den Essgewohnheiten − der sorbischen

87 Sylvia Panoscha zur Ausstellungs- eröffnung am 12. September 2012 in der «Alten Villa» der ehemaligen Societätsbrauerei Zittau (Žitawa)

Bevölkerung. Gleichzeitig widmete sich das Projekt der Suche nach sorbischen Spuren entlang des Jakobsweges und der Via Sacra in den Landkreisen Görlitz und Bautzen. Die mit Tafeln der stiftungseigenen Wanderausstellung ergänzte Präsen- tation in der ehemaligen Societätsbrauerei hatte 200 Besucher. Transport, Auf- und Abbau der Tafeln wurden vom Veranstalter über- nommen.

Hoyerswerda, Lausitz-Center – vom 10. bis 13. Oktober 2012 Zu Ehren des 100. Jahrestages der Gründung der Domowina in Hoyers- werda luden das Lausitz-Center, die Domowina e. V., die Stiftung für das sorbische Volk gemeinsam mit den Briefmarkenfreunden e. V. Hoyers- werda zur Eröffnung der Ausstellungen «Serbja w Němskej − Die Sorben in Deutschland» und «Listowe znamki k jubilejej Domowiny − Briefmar- ken zum Domowina-Jubiläum» am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012 ins Center ein. Beide Ausstellungen fanden reichlich Zuspruch. wudawki / Ausgaben: 1.266,93 Euro Aktualisierung (Korrektur bzw. Neugestaltung) einzelner Tafeln, Transport, Auf- und Martha und Hanka Sarodnik Abbau der Tafeln wurden von Mitarbeitern aus Zeißig (Ćisk) der Stiftung realisiert.

Produkcija Tonträger- und Notenprojekte zynkonošakow Die Entscheidung über die Herausgabe von Tonträgern und Noten- a notoweho materiala material trifft die Medienkommission.

Wo wudaću Čłonojo medijoweje komisije / Mitglieder der Medienkommission: zynkonošakow a notow Detlef Kobjela rozsudźa medijowa – Zwjazk serbskich wuměłcow z. t./Sorbischer Künstlerbund e. V. komisija. Šćěpan Brankačk, Lucian Kubica – MDR-Serbski rozhłós/MDR-Sorbische Redaktion Ulrich Pogoda – rbb-Delnjoserbski rozhłós/rbb-Niedersorbische Redaktion Jadwiga Kaulfürstowa, Katrin Šwjelina – Rěčny centrum WITAJ/WITAJ-Sprachzentrum John Petrik, Sylke Laubensteinowa-Polencojc – Załožba za serbski lud/Stiftung für das sorbische Volk

88 Zynkonošaki Von der Stiftung für das sorbische Volk herausgegeben bzw. gefördert. Die Finanzierung erfolgte zum Teil die Jahre übergreifend. Tonträger (2010–2012) wudawki / Ausgaben «Jan Cyž» − Kompozicije − Kompositionen 1.859,70 Euro Neue sorbische Musik «Woheń a woda» 993,33 Euro Marhata Cyžec-Korjeńkowa − Sorbische Kinderlieder und Balladen Historiske nahrawanja serbskeje hudźby a rěče 500,00 Euro Historische Aufnahmen sorbischer Musik und Sprache der Jahre 1907−1938 «Alfons Janca − Kompozicije − Kompositionen» 26.545,73 Euro 1 Porträt-CD Serbska sinfonika 3 3.829,52 Euro Sorbische sinfonische Musik, 3. Teil «Jan Kilian» 18.583,15 Euro2 Kěrluše − Choräle − Hymns «Bjarnat Krawc» (Dreifach-CD) 30.511,39 Euro3 Kammermusik − Komorna hudźba − Komorní hudba «Kikerahi, biło je tři!» 1.525,48 Euro Sorbische Kinderlieder, 3. Auflage (Koproduktion mit dem WITAJ-Sprachzentrum) «Fajeripl Mirosław» 535,00 Euro Hörspiel mit Musik (Neuauflage)

Serbske ludowe reje (DVD) 3.400,00 Euro Sorbische Volkstänze

1 anteilige Finanzierung durch Vattenfall Europe Mining AG 25.152,82 Euro 2 anteilige Finanzierung durch Sorbischen evangelischen Verein e. V. 8.000,00 Euro 3 anteilige Finanzierung durch Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds 6.000,00 Euro

89 Wudawanje Die Finanzierung erfolgte zum Teil die Jahre übergreifend. notoweho materiala spěchowanje / Förderung (netto) Herausgabe Kěrluše (Choräle) 2.944,00 Euro Bearbeitung für Bläserquartette von Jan Cyž von Notenmaterial (2010–2012) «Mało kuraže» (Lied) 275,00 Euro Bearbeitung für gemischten Chor von Clemens Kola «Ja sym tak cyplkaty» (Lied) 275,00 Euro Bearbeitung für gemischten Chor von Fabian Kaulfürst Tři sonatiny za husle a klawěr 3.229,00 Euro Drei Sonatinen für Violine und Klavier von Korla Awgust Kocor Verlag LUMIR, Bautzen 2010 Wuměłske spěwy 750,00 Euro Kunstlieder von Bjarnat Krawc ENA-Musikverlag, Bautzen 2010 «Šibałc − Schelm − Šibal» 2.642,98 Euro Burleske von Bjarnat Krawc für Violoncello und Klavier Edition Roy, Berlin 2011 Bjarnat Krawc 13.265,55 Euro Twórby za smyčkowy kwartet, Elegija za troje husle Werke für Streichquartett, Elegie für drei Violinen Edition Roy, Berlin 2012 Serbske ludowe reje 3.450,00 Euro Bearbeitung sorbischer Volkstänze von Měrko Šołta

Zum herausgegebenen Notenmaterial gehört auch Krječmars «Zymska reja»

Wosom spěwow za solowy hłós a klawěr 834,00 Euro Acht Lieder für Solostimme und Klavier von Gustaw Wowčerk Verlag LUMIR, Bautzen 2012 «Wodźan», Oper von Jan Paul Nagel 958,00 Euro Satz des Klavierauszugs ENA-Musikverlag, Bautzen 2012

90 Spěchowanje Die Finanzierung erfolgte zum Teil die Jahre übergreifend. serbskich hrow spěchowanje / Förderung a hrajnych předłohow «Naša ćeta Mija» (Unverhofft kommt oft) 250,00 Euro Förderung Lustspiel von Ingrid Flöth sorbischer Stücke Bearbeitung: Měrko Brankačk und Spielvorlagen «Ně, tele baćony!» (Babyboom) 1.360,00 Euro (2010–2012) Komödie von Raymond Weissenberger Übersetzung: Regina Šołćina, Daniel Wjenk «Hdyž rentnarjo zapřimnu» 1.060,00 Euro Kriminalkomödie von Beate Irmisch (Die Rentnergang oder Der Senioren-Patrouillendienst) Übersetzung: Ludwig Zahrodnik «Mjez sydom durjemi» (Zwischen sieben Türen) 6.000,00 Euro Schauspiel von Jěwa-Marja Čornakec «Čmjeła Hana znjezboži» (Hummel Hanna verunglückt) 1.000,00 Euro Kinderstück von Měrko Brankačk «Róžant − legendy, fakty, ludźo» 7.490,00 Euro (Rosenthal − Legenden, Fakten, Menschen) Szenisches Panorama eines Dorfes von Jurij Koch «Chodźić po rukomaj» (Auf Händen gehen; Arbeitstitel) 15.300,00 Euro Musikalisches Drama über Alojs Andritzki von Jěwa-Marja Čornakec (Libretto) und Ulrich Pogoda (Musik) «W putach Čorneho pana» 5.035,00 Euro (In den Fängen des Schwarzen Pan) Kinderstück von Lubina Hajduk-Veljkovićowa Aufführung der Komödie «W Jurasu šeri» (Der Geist vom Lachnerhof) 1.200,00 Euro «Naša ćeta Mija» Lustspiel von Bodo Sonten Übersetzung: Regina Šołćina, Daniel Wjenk «Je słónco wusnyło?» (Ist die Sonne eingeschlafen?) 1.000,00 Euro Kinderstück von Wórša Wićazowa Musik: Tasso Schille

Filmowe produkcije Seit dem Jahr 1994 werden sorbische Filmprojekte durch die Stiftung a projekty für das sorbische Volk initiiert, in Auftrag gegeben und betreut. Mitt- lerweile ist eine beachtliche Reihe an Filmen in ober- und niedersorbi- Filmprojekte scher Sprache entstanden, anfangs als Video, später als DVD. Inhaltlich geht es insbesondere um Filme für Kinder und Jugendliche, Filme zur Kulturgeschichte der Sorben und Informationsfilme über die Sorben für die deutsche und internationale Öffentlichkeit. Die Realisierung eines Filmprojektes vollzieht sich meistens über mehrere Jahre. Sie umfasst im Wesentlichen drei Arbeitsabschnitte: die Entwicklung des Szenariums, die Filmproduktion und die Vervielfältigung auf DVD. Alternativ zur Ent- wicklung von Eigenproduktionen wurde das sorbischsprachige Angebot durch Synchronisationen bereits veröffentlichter Filme ergänzt. Obwohl durch den Abschluss des Zweiten Abkommens über die ge- meinsame Finanzierung der Stiftung für das sorbische Volk vom 10. Juli 2009 die jährlichen Zuwendungen gesichert sind, konnte einer Erhö- hung der Mittel für den Filmförderbereich nicht zugestimmt werden. Deshalb wurde im Berichtszeitraum die Aufmerksamkeit ausschließlich auf Filmprojekte für Kinder und Jugendliche gelegt.

91 Der in der Übersicht benannte Finanzierungsbedarf bezieht sich jeweils auf das aktuelle Haushaltsjahr.

2010 wudawki / Ausgaben (netto) «Ruddi», estnischer Kinderfilm in obersorbischer Sprache, medienpädagogisches Projekt mit dem SAEK Bautzen und dem WITAJ-Sprachzentrum Ankauf der Lizenzrechte, Vervielfältigung auf DVD, GEMA 4.129,18 Euro «Gilles», belgischer Jugendfilm in obersorbischer Sprache, medienpädagogisches Projekt mit dem SAEK Bautzen und dem WITAJ-Sprachzentrum Ankauf der Lizenzrechte, Vervielfältigung auf DVD 2.754,40 Euro «Kak to jenož přetraju?» (Wie überleb ich das nur?), niederländischer Jugendfilm in obersorbischer Sprache Ankauf der Lizenzrechte, Synchronisation 30.085,05 Euro «Karla & Katrina», dänischer Jugendfilm in ober- sorbischer Sprache, medienpädagogisches Projekt mit dem SAEK Bautzen und dem WITAJ-Sprachzentrum Ankauf der Lizenzrechte 6.000,00 Euro GEMA-Gebühren für 2009 realisierte Filmprojekte 423,40 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 43.392,03 Euro

2011 «Kak to jenož přetraju?» (Wie überleb ich das nur?) Vervielfältigung des 2010 synchronisierten niederländischen Jugendfilms auf DVD 1.665,00 Euro «Jutry w Serbach» (Ostern bei den Sorben) Umspiel auf DVD und Vervielfältigung des 2004 produzierten Informationsfilms, GEMA 1.980,28 Euro «Stawizny Serbow» Die Geschichte der Sorben vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart in niedersorbischer Sprache, Umspiel auf DVD 410,00 Euro www.lausitz.de Umspiel auf DVD und Vervielfältigung des 2003 produzierten Informationsfilms über die Sorben 835,00 Euro «Tśi pjeršćenje» (Drei Ringe) Märchenfilm in niedersorbischer Sprache Synchronisation, Vervielfältigung auf DVD, GEMA 16.231,00 Euro GEMA-Gebühren für 2010 realisierte Filmprojekte 76,72 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 21.198,00 Euro

2012 «Karla & Katrina», dänischer Jugendfilm in obersorbischer Sprache Vervielfältigung auf DVD, GEMA 1.747,02 Euro

«Sonina dešća» (Die Regenfee), tschechischer Märchenspielfilm in obersorbischer Sprache Ankauf der Lizenzrechte, Synchronisation 29.108,00 Euro GEMA-Gebühren für 2011 realisierte Filmprojekte 229,14 Euro cyłkownje / cełkownje / gesamt: 31.084,16 Euro

92 Kompjuterowa hra Im Jahr 2001 erschien das erste sorbische Computerspiel «Krabat» in Computerspiel ober- und niedersorbischer/wendischer Sprache. Entwickelt wurde es im Auftrag der Stiftung für das sorbische Volk von der Projektgruppe «Krabat a potajnstwo «rapaki», einer Handvoll junger sorbischer Studenten. serbskeho krala» Seit 2009 wird an einer Fortsetzung der Geschichten um Krabat gear- beitet. Grundlage dafür ist ein entsprechender Rahmenvertrag, in dem die jährlichen Ausgaben festgeschrieben sind. Neben ihren beruflichen Verpflichtungen entwickeln die fünf Projektmitglieder – ergänzt durch weitere Spezialisten − ein Abenteuerspiel, welches die bekannten Elemente der klassischen sorbischen Sage mit neuen, frei interpretierten Inhalten kombiniert. Um den gestiegenen Ansprüchen sowohl der Ent- wickler als auch der Nutzer zu entsprechen, sind für die Umsetzung des Projekts vier bis fünf Jahre geplant. Ein deutschsprachiger Informations- teil soll die Neuauflage der DVD-ROM in ober- und niedersorbischer/ wendischer Sprache ergänzen. 2010 wudawki / Ausgaben (netto): Erarbeitung des Skripts, der Dialogtexte, der Texte für die Interaktion mit Personen, erste grafische Umsetzung, Programmierung und Implementierung 28.985,00 Euro

2011 Grafische Umsetzung, Implementierung der Texte, Dialoge und Animationen, Übersetzung der Text- vorlagen, Musik-, Ton- und Sprachproduktion 36.350,00 Euro

2012 Grafische Umsetzung, Sprachaufnahmen, Implementierung und Programmierung der Musik- und Geräuschbalance 8.100,00 Euro

Nakupy In der Sorbischen Kulturinformation Bautzen und der Cottbuser LODKA serbskeho tworjaceho werden regelmäßig Werke sorbischer bildender Künstler ausgestellt. wuměłstwa Von der Stiftung angekauft wurden: Nakupy 2010 Ankaufspreis: serbskego twórjecego «Křižer – Osterreiter», Keramik-Relief 50,00 Euro wuměłstwa Wórša Lanzyna, Baruth/Bart «Boži narodk – Krippe», Schwibbogen 69,00 Euro Ankäufe sorbischer Konrad Noack, Dubring/Dubrjenk bildender Kunst «Drasty z Wojerec – Trachten aus Hoyerswerda», 500,00 Euro Aquarelle Irmgard Kuhlee/Kulejowa, Spremberg (Groß Buckow)/Gródk «Podnurjeny kraj – Land unter», Aquarell 90,00 Euro Marko Bruk, Kubschütz/Kubšicy cyłkownje / cełkownje / gesamt: 709,00 Euro

2011 «Palacy kerk – Brennender Busch», 180,00 Euro Maria Touvenot-Scholze/Šołćic, Frankreich «Žarowaca – Trauernde», Ölmalerei 100,00 Euro Kamilla Rückert, Cottbus/Chóśebuz «Garbarske chěže – Gerberhäuser», Pastell 60,00 Euro Rosemarie Karge, Jänschwalde/Janšojce

93 «Krabatowy rapak na křini – Krabat-Rabe auf Truhe», Keramik 150,00 Euro Töpferei Hegewald, Schwarzkollm/Čorny Chołmc «Wódny muž – Wassermann», Relief aus Lindenholz, Schnitzerei 196,35 Euro Stephan Berensmeier, Panschwitz-Kuckau/Pančicy-Kukow «Serbska cerkwja w měsće – Wendische Kirche in der Stadt», Öl 200,00 Euro Lejna Theurigowa, Cottbus/Chóśebuz Jutrownej jejce – zwei Ostereier aus Keramik 54,00 Euro Marion Sperling, Schmeckwitz/Smječkecy cyłkownje / cełkownje / gesamt: 940,35 Euro

2012 «Klepotawka – Holzklapper» 24,99 Euro Tischlerei Handrick, Räckelwitz/Worklecy «Hadźacy kral − Der Schlangenkönig», Öl auf Gewebe 650,00 Euro Birgit Ginkel, Potsdam/Podstupim Keramik-Ei 45,00 Euro Maria Touvenot-Scholze/Šołćic, Frankreich cyłkownje / cełkownje / gesamt: 719,99 Euro

Serbskej kulturnej Wesentliche Aufgabe der Sorbischen Kulturinformationen in Bautzen informaciji und Cottbus ist es, über Geschichte, Sprache und Kultur der Sorben zu w Budyšinje a informieren. Dazu gehören die Pflege und Aktualisierung des Internet- Choćebuzu Kulturkalenders und der eigenen Homepage, die Herausgabe von Informationsmaterialien, Broschüren und Prospekten, die Organisation Die Sorbischen regelmäßiger Ausstellungen sorbischer Berufs- und Laienkünstler, Kulturinformationen die Betreuung von Besuchergruppen aus dem In- und Ausland, die Ver- mittlung von Führungen oder Hilfestellung bei Schülerprojekttagen. in Bautzen (SKI) Von der Stiftung entwickelte bzw. in Auftrag gegebene Produkte wie und Cottbus (LODKA) Tonträger, Filme und Broschüren über sorbische Kunst und Kultur werden im Direktverkauf in den Einrichtungen sowie im Internet an- geboten. www.ski.sorben.com www.lodka.sorben.com

Serbska kulturna Wustajeńcy w swójskich rumnosćach informacija Budyšin Ausstellungen in eigenen Räumen

Sorbische Kultur- 2010 information Bautzen 21. November 2009 bis 26. Januar 2010 «Budyšin 1989 – Bautzen 1989», Fotoausstellung von Miroslaw Nowotny, Bautzen/Budyšin 28. Januar bis 9. März «Wokomiki časa – Momente der Zeit», Fotoausstellung von Thomas Scholze, Räckelwitz/Worklecy 11. März bis 10. Mai «Moja wuměłska zaběra − Unsere Kunstwerke», Arbeiten von Schülern der Sorbischen Grundschule Räckelwitz/Worklecy 20. Mai bis 20. September «Mać a dźowce − Mutter und Töchter», Bilderausstellung der Familie Eiselt, Rosenthal/Róžant

94 22. September bis 6. November «Wčera, dźensa, jutře − Zeitsplitter», Fotoausstellung von Eberhard Sprigade, Bautzen/Budyšin 11. November bis 10. Februar «Měrćin Krawc – 50lětny jewišćowy jubilej / Martin Schneider − 50-jähriges Bühnenjubiläum» Könige, Helden, Räuber und andere Figuren des Puppenspielers aus Bautzen/Budyšin 6. Oktober bis Juni 2011 Ausgestaltung von Foyer und Treppenhaus des Hauses der Sorben in Bautzen/Budyšin «Zničenje pralěsa − Abholzen des Urwaldes», Sonderausstellung mit Ergebnissen der Malwerkstatt des Förderkreises für sorbische Volkskultur e. V. in Rohne/Rowno Ausstellungseröffnung von Hanka Šěnec in der Sorbischen Kulturinformation Bautzen 2011 16. Februar bis 31. Mai «Swětło – Licht − Lumière» Plastiken und Keramik von Maria Touvenot-Scholze/Šołćic, Frankreich 8. Juni bis 9. September «Pokaž so! Heraus − kommen!» Malerei und Grafik von Hanka Schön/Šěnec, Bautzen/Budyšin 21. September bis 25. November «Nordböhmische Landschaft» von Hanuš Härtel (sorbischer Maler, der seit 1945 in Böhmen lebt). Grenzüberschreitende Begegnungen mit der Stadt Varnsdorf/Warnoćicy, der Stadtbibliothek Varnsdorf und dem Sorbischen Künstlerbund e. V. 1. Dezember bis 20. April 2012 «Kon Tour», Ausstellung der Modedesignerin Kornelia Sir, Hoyerswerda/ Wojerecy und Zürich/Schweiz

Eröffnung der Fotoausstellung 2012 von Matej Dźisławk in der SKI 13. Juni bis 21. September «60 lět Płomjo – 60 Jahre Płomjo»

26. September bis 16. November «młody swět – junge Welt», Fotos von Matej Zieschwauck/Dźisławk, Dreikretscham/Haslow 28. November bis 6. März 2013 «Illustrationen und Keramik – Ilustracije a keramika» von Cornelia Bedrich/Bjedrichowa, Dürrwicknitz/Wěteńca

Informaciske stejnišća z předanju Informations- und Verkaufsstände

2010 20./21. April Konferenz im Hotel Holiday Inn in Bautzen/Budyšin 29. Mai «Bautzener Frühling/Budyske nalěćo» 10. bis 12. Juni Konferenz im Holiday Inn in Bautzen/Budyšin 19. Juni Internationales Dudelsack-Festival in Schleife/Slepo 24. September Präsentation des Films «Gilles» 1. Oktober Interkulturelle Woche in Bautzen/Budyšin 3. Oktober «Tag der offenen Tür» im Sächsischen Landtag in Dresden/Drježdźany 20. November 136. Schadźowanka in der Stadthalle «Krone», Bautzen/Budyšin

95 2011 28. Mai «Bautzener Frühling/Budyske nalěćo» 7. bis 10. Juli VIII. Internationales Folklorefestival «Łužica/Lausitz» in Crostwitz/Chrósćicy 2. bis 4. September «Tag der Sachsen» in Kamenz/Kamjenc 10. September «musica nova sorabica», Konzert im Sorbischen Museum Bautzen/Budyšin 19. Oktober «20 Jahre Stiftung für das sorbische Volk» – Festveranstaltung in der Kirche zu Lohsa/Łaz 19. November 137. Schadźowanka in der Stadthalle «Krone», Bautzen/Budyšin

2012 31. März Ostereierverzieren und Osterbräuche der Sorben im Rahmen einer Ausstellung zum Kunsthand- werk in der Porzellanmanufaktur Meißen/Mišno 19. Mai «Bautzener Frühling/Budyske nalěćo» 24. November 138. Schadźowanka in der Stadthalle «Krone», Bautzen/Budyšin

Dalše předewzaća a aktiwity, sobuskutkowanje při zarjadowanjach Weitere Vorhaben und Aktivitäten, Mitwirkung bei Veranstaltungen

Jeweils sechs Wochen vor Ostern bis einschließlich Ostersonntag zeigen sorbische Volkskünstler in den Räumen der Sorbischen Kulturinformati- on unterschiedliche Techniken des Ostereierverzierens. Zu Ostern gibt es erweiterte Öffnungszeiten, so auch zu besonderen Verkaufsaktionen in der Vorweihnachtszeit (November/Dezember).

2010 19. Sorbischer Ostereiermarkt am 27. und 28. Februar im Haus der Sorben in Bautzen/Budyšin Projekttag von Schülern der 2. Klasse der Sorbischen Grundschule Bautzen/Budyšin am 31. März, Vortrag zum Thema «Osterreiten in der Lausitz», anschließend Ostereierverzieren (Kennenlernen der Wachstechnik) Vorführungen des Ostereierverzierens an sechs Tagen im März und April Präsentation der CD «Sinfonika 3» am 31. Mai Führung und Vortrag vor 30 Besuchern aus Texas am 7. Juli Betreuung von bayerischen Pilgerreisenden und Reisegruppen am 5. und 9. August

Sorbischer Ostereiermarkt im Haus der Sorben in Bautzen (Budyšin)

96 2011 20. Sorbischer Ostereiermarkt am 19. und 20. März im Haus der Sorben in Bautzen/Budyšin Vorführungen des Ostereierverzierens an neun Tagen im März und April Besuch von dänischen Schülern am 6. April mit Vortrag zu Geschichte, Bräuchen und Traditionen der Sorben Besuch von tschechischen Pädagogikstudenten für Geschichte am 7. April mit Vortrag zur Domowina und dem sorbischen Schul- wesen (in sorbischer und tschechischer Sprache) Organisation einer Rundfahrt (in tschechischer Sprache) von 40 Studenten aus Prag durch sorbische Dörfer am Karsamstag

2012 21. Sorbischer Ostereiermarkt am 3. und 4. März im Haus der Sorben in Bautzen/Budyšin Vorführungen des Ostereierverzierens an sieben Tagen im März und April Eiermalen mit Mitgliedern der Arbeiterwohlfahrt Bautzen/Budyšin Besuch des Naturschutzzentrums Neukirch (Lausitz)/Wjazońca Ostereierverzieren mit 30 deutschen und tschechischen Schülern, Vortrag über sorbische Osterbräuche in tschechischer Sprache am 21. März Eiermalen mit Bewohnern des betreuten Wohnens aus Bautzen/Budyšin Ausstellung Evelyn Pielenz am 29. März (vormittags), Eiermalen mit Schülern der Grundschule im Klubraum des Wendischen Hauses Cottbus (Chóśebuz) Malschwitz/Malešecy (nachmittags) Eiermalen mit Schülern aus dem Hort der Sorbischen Grundschule Bautzen/Budyšin und des Friedrich-Schleiermacher-Gymnasiums Niesky am 3. und 4. April

Die Sorbische Kulturinformation Bautzen/Budyšin gab 2010 in Eigenre- gie die Postkarte «Postrow z Budyšina/Gruß aus Bautzen» heraus (Kosten 59,20 Euro). Mit dem Infoblatt «Radibor/Radwor» wurde 2011 die Reihe der Flyer zu sorbischen Orten vervollständigt.

Wustajeńce w Serbskem domje Ausstellungen im Wendischen Haus

2010 Serbska kulturna 11. März bis 30. April informacija LODKA «se pśe-mysliś – Nach-Denken» Chóśebuz Personalausstellung der Künstlerin Uta Henschel aus Lübbenau/Lubnjow Sorbische Kultur- 6. Mai bis 9. Juli information LODKA «Woplěwanje serbskich nałogow – Brauchtumspflege braucht Pflege» Cottbus Ausstellung von Evelyn Pielenz aus Cottbus/Chóśebuz mit Arbeiten zum sorbischen Brauchtum im Jahreskreis 15. Juli bis 15. Oktober «Tyca žywjenja – Regenbogen des Lebens» Personalausstellung der russischen Künstlerin Olga Peters aus Cottbus/Chóśebuz 21. Oktober bis 21. Januar 2011 «Harmonija pśirody − Harmonie der Natur» Ausstellung mit Seidenmalerei von Hildegard Lubig aus Lübbenau/Lubnjow

97 2011 27. Januar bis 8. April LAND-ART, «Pśiroda a wuměłstwo − Natur und Kunst» – Inspirationen aus der Schönheit und Veränderlichkeit der Natur Ausstellung des Förderkreises für sorbische Volkskultur e. V. 14. April bis 8. Juli «Nic jano se smjaś, ale teke pśemyslowaś − Lachen Sie mal, denken Sie mal» Ausstellung mit Bildern des in Cottbus/Chóśebuz lebenden ukrainischen Karikaturisten Anatoliy Lerner 14. Juli bis 14. Oktober «Doma? Doma! – Nicht von hier und doch zu Hause» Ausstellung mit Ölbildern von Camilla Rückert aus Cottbus/Chóśebuz 20. Oktober bis 13. Januar 2012 «Chóśebuz ze serbskima wócoma wiźony – Cottbus mit wendischen Augen gesehen» Ausstellung mit Arbeitsergebnissen der Malwerkstatt der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur zum Thema «Freilichtmalerei»

2012 19. Januar bis 13. April «momentowe wobraze – Momentaufnahmen» Ausstellung mit Arbeiten von Schülern des Niedersorbischen Wohnheims und Ergebnissen von Malwerkstätten im WITAJ-Camp 2010/11 unter der Anleitung von Lejna Theurigowa Ausstellung Johannes Hustädt 19. April bis 13. Juli «Domownja su kórjenje – Heimathaben ist gut» Personalausstellung der Künstlerin Birgit Ginkel aus Potsdam/Podstupim 26. Juli bis 2. November «rozswětlenje – Erleuchtung» Malerei und Keramik der in Frankreich lebenden gebürtigen Obersorbin Maria Touvenot-Šołćic/Scholze 8. November bis 8. Februar 2013 «Což ty njewiźiš, mólujom ja – Was du nicht siehst, das male ich» Bilder von Johannes Hustädt aus Cottbus/Chóśebuz

Prezentacija swojskich wustajeńcow w tu- a wukraju Präsentation eigener Ausstellungen im In- und Ausland

2010 1. März bis 11. April «Ostern bei den Sorben / Jatšy w Serbach» Ausstellung im Sorbischen Kulturzentrum Schleife/Slepo

11. August bis Ende Oktober «Sorben/Wenden in der Lausitz» (2009/10 überarbeitet) Wanderausstellung der LODKA im Bürgerhaus Wendische Kirche in Senftenberg/Zły Komorow

2011 (keine Ausleihe )

2012 18. bis 21. Juli «Sorben/Wenden in der Lausitz» BTU Cottbus – Symposium

98 6. August bis 17. September «Sorben/Wenden in der Lausitz» Rathaus Lübbenau/Lubnjow anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Domowina

Dalšne pśedewześa a aktiwity, sobustatkowanje pśi zarědowanjach Weitere Vorhaben und Aktivitäten, Mitwirkung bei Veranstaltungen

2010 14./15. Januar − Durchführung der durch die Stiftung und die LODKA vorbereiteten Exkursion mit Studenten der Akademie für Mode und Design Berlin zur Vorbereitung des Projekts «serbski modern – sorbisch modern» in Cottbus/Chóśebuz und Umgebung 21. April − Vortrag über Bräuche im Jahreslauf in Proschim/Prožym (im Auftrag der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur) 26. April − Präsentation verschiedener Trachtenvarianten begleitend zum Vortrag von Sabine Sieg über Geschichte, Sprache und Kultur der Sorben vor Studenten der Akademie für Mode und Design in Berlin zum Projekt «serbski modern – sorbisch modern» 10. Juni − Tag der offenen Tür im Wendischen Haus Cottbus/Chóśebuz, zugleich Fertigstellung der überarbeiteten und aktualisierten Wander- ausstellung «Sorben/Wenden in der Lausitz» (16 Tafeln)

2011 16. Juli − Traditionelles Treffen sorbischer Stickerinnen und Sticker im Wendischen Museum Cottbus/Chóśebuz 14. April − Vortrag über sorbische Bräuche im Jahreslauf in Lübbenau/ Lubnjow (im Auftrag der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur) 5. Oktober − Vortrag vor Reiseleitern und Touristikern über sorbische Institutionen in Cottbus/Chóśebuz mit Schwerpunkt Wendisches Haus in der Touristinformation Raddusch/Raduš

2012 25. Februar − Welt- und Reiseleiter-Tag, Besuch von Reiseleitern und Touristikern im Wendischen Haus, Begrüßung mit Brot und Salz und Vortrag über die Sorben in Cottbus/Chóśebuz 8. November − Projekttag in einer polnischen Schule in Żary/Sorau, Vor- stellen der Trachtenvarianten in Zusammenarbeit mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur

Informaciske stojnice z pśedankom Informations- und Verkaufsstände

Die Sorbische Kulturinformation LODKA war mit ihrem Informations- stand zu folgenden Veranstaltungen präsent:

2010 14. Januar – Eröffnung der Wanderausstellung «Sorben/Wenden in der Lausitz» im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus/Chóśebuz 16. Januar – Internationale Grüne Woche Berlin

99 19. Juni Serbski swěźeń / Stadtfest in Cottbus/Chóśebuz 25. Juni Tag der Demokratie in Potsdam/Podstupim 21. August Museumsfest in Lübbenau/Lehde (Lubnjow/Lědy) 29. August Programm des Sorbischen National-Ensembles in der Slawenburg Raddusch/Raduš 19. bis 21. November Internationale Sprachenmesse EXPOLINGUA in Berlin 2011 18. Juni Serbski swěźeń / Stadtfest in Cottbus/Chóśebuz 20. August Museumsfest in Lübbenau/Lehde (Lubnjow/Lědy) 10./11. September Brandenburger Dorf- und Erntefest in Dissen/Dešno 28. bis 30. Oktober Internationale Sprachenmesse EXPOLINGUA in Berlin 2012 3. Juni Tag der Niederdeutschen Sprache in Wittstock 23. Juni Serbski swěźeń / Stadtfest in Cottbus/Chóśebuz 18. August 21. Museumsfest in Lehde/Lědy 1./2. September sorbisches/wendisches Fest zum Brandenburg- Eine kleine Stärkung zwischendurch tag im Schlosspark Lübbenau/Lubnjow 5. Oktober 2. Tag der sorbischen Kultur in Żary/Sorau (Polen) 8. Oktober BTU Cottbus/Chóśebuz, zum Semesterbeginn der Studenten 13. Oktober Festveranstaltung zum 100. Gründungs- jubiläum der Domowina in der Lausitzhalle Hoyerswerda/Wojerecy 29. Oktober BTU Cottbus/Chóśebuz, zum Semesterbeginn der ausländischen Studenten

Sobuźěło w gremijach a nadregionalnych towaristwach Mitarbeit in Gremien und überregionalen Vereinen

LODKA jo wót lěta 1997 póraźujucy cłonk w pśedsedarstwje towaristwa Serbski kulturny turizm z. t.

Die LODKA ist seit 1997 (ebenso wie die SKI Bautzen) beratendes Mit- glied im Vorstand des Vereins Sorbischer Kulturtourismus e. V. Im Berichtszeitraum war sie aktiv an der Vorbereitung, Organisation und Durchführung des ersten Kolloquiums zum Thema «Sorbischer Kultur- tourismus» am 14. März 2012 in Raddusch/Raduš beteiligt. In Zusam- menarbeit mit der Domowina, dem Tourismusverband Spreewald/Błóta und dem Schlosshotel Lübbenau/Lubnjow bereiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sorbischen Kulturinformation auch das sorbische/ wendische Fest anlässlich des Brandenburgtages 2012 in Lübbenau/ Lubnjow vor.

100 Ćišćerske produkty za Hornju a Delnju Łužicu / Filmowe dokumentacije Śišćarske produkty za Górnu a Dolnu Łužycu / Filmowe dokumentacije Druckerzeugnisse für die Ober- und Niederlausitz / Filmdokumentationen

2010 Jakub Bart-Ćišinski, Faltblatt Nachauflage, Druckkosten (500 Exemplare): 315,65 Euro Jahresbericht der Stiftung für das sorbische Volk 2007/2008/2009 Textkorrektur: 80,00 Euro Gestaltung: 4.280,00 Euro Verwendung von Bildmaterial: 758,10 Euro Druckkosten (1.000 Exemplare): 6.390,30 Euro cyłkowne wudawki /cełkowne wudanki / Gesamtausgaben: 11.508,40 Euro

2011 Bräuche im Jahreskreis 2., überarbeitete Auflage, in deutscher Sprache Druckkosten (10.000 Exemplare): 2.118,60 Euro Serby-Serbja / Sorben/Wenden Faltblatt in deutscher und englischer Sprache, Nachauflage Druckkosten (jeweils 15.000 Exemplare): 1.706,12 Euro Geschäftsordnung der Stiftung für das sorbische Volk Druckkosten (100 Exemplare): 383,06 Euro

20 Jahre Stiftung für das sorbische Volk Aufzeichnung der Festveranstaltung, Filmdokument: 561,75 Euro

2012 Ostern bei den Sorben 4., überarbeitete Auflage, in deutscher Sprache Gestaltung: 3.072,61 Euro Verwendung von Bildmaterial: 839,90 Euro Druckkosten (10.000 Exemplare): 2.025,51 Euro cyłkowne wudawki / cełkowne wudanki / Gesamtausgaben: 5.938,02 Euro

101 Sobudźěłaćerjo direktor / Direktor załožboweho zarjada Marko Suchy Tel.: 03591 / 550 306 Sobuźěłaśerje E-Mail: [email protected] załožbowego zarěda běrow direktora / Büro des Direktors Mitarbeiter Roswita Bürgelowa / Bürgel der Stiftungsverwaltung Tel.: 03591 / 550 307 Fax: 03591 / 4 28 11 E-Mail: [email protected] Póstowe naměsto / Postplatz 2 02625 Budyšin / Bautzen Wotrjad Budyšin / Abteilung Bautzen zastupjerka direktora / stellvertretende Direktorin wotrjadnica Budyšin / Abteilungsleiterin Bautzen Michaela Mošowa / Moosche Tel.: 03591 / 550 320 E-Mail: [email protected]

nowinarske a zjawnostne dźěło / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Marija Šimanowa / Schiemann Tel.: 03591 / 550 314 E-Mail: [email protected]

w projektowym wobłuku wuwiwanje a wudawanje zynkonošakow a notoweho materiala, literaturu, zamołwity/a za předstajace wuměłstwo, pomnikoškit / Entwicklung und Herausgabe von Tonträgern und Notenmaterial, Literatur, darstellende Kunst, Denkmalpflege im Projektbereich John Petrik / Petrick verantwortlich für: Tel.: 03591 / 550 312 E-Mail: [email protected]

wědomostne projekty, tworjace wuměłstwo, serbska hudźba, wabjenje srědkow třećich / wissenschaftliche Projekte, bildende Kunst, sorbische Musik, Einwerbung von Drittmitteln/Sponsoring Anka Němcec / Niemz Tel.: 03591 / 550 319 E-Mail: [email protected]

młodźinske, załožbowe a socioekonomiske projekty / Jugend-, stiftungseigene und sozioökonomische Projekte Jana Pětrowa / Peter Tel.: 03591 / 550 114 E-Mail: [email protected]

102 financne zarjadnistwo wjednica wotrjada / Leiterin der Abteilung Jana Zyndźina / Sende (wot / ab 01.01.2013) Grundsatz- und Tel.: 03591 / 550 303 Finanzverwaltung E-Mail: [email protected] Měrćin Mark / Martin Mark (hač do / bis zum 31.12.2012)

pruwowanje wotličenja / Verwendungsprüfung Jurij Helgest / Georg Helgest Tel.: 03591 / 550 316 E-Mail: [email protected] Christiana Dubawina / Dubau Tel.: 03591 / 550 317 E-Mail: [email protected]

knihiwjednistwo / Buchhaltung Wórša Pašcyna / Ursula Paschke Mitarbeiter der Stiftung Tel.: 03591 / 550 309 für das sorbische Volk E-Mail: [email protected] zu Besuch bei der sorbischen Abgeordneten zličbowanje / Zahlungsverkehr Maria Michalk, MdB, 2012 Jana Šołćic-Hoibikowa / Scholze-Hoibik im Deutschen Bundestag Tel.: 03591 / 550 315 E-Mail: [email protected] Mónika Młynkowa / Monika Müller (hač do / bis zum 31.08.2012)

ležownostne a objektowe zarjadnistwo Liegenschafts- und Objektverwaltung Serafina Pašcyna / Seraphine Paschke (wot / ab 01.08.2011) Tel.: 03591 / 550 311 E-Mail: [email protected] Pětr Bjarš / Peter Bjarsch (hač do / bis zum 30.06.2010) Jana Zyndźina / Sende (ab 01.07.2010 bis 31.12.2012)

Patricia Cyžec / Ziesche Tel.: 03591 / 550 205 E-Mail: [email protected]

Jurij Wićaz / Georg Lehmann Tel.: 03591 / 550 407 Handy: 0173 5893393

Roberto Krawc / Schneider (wot / ab 01.06.2011) Tel.: 03591 / 550 403 Handy: 0173 5893396 Pětr Knop / Peter Knopf (hač do / bis zum 31.05.2011)

Peter Schaffrath Handy: 0173 5893397

systemowy administrator / Systemadministrator Krystof Zarjeńk / Christoph Sareng (kruće přistajeny hač do 31.12.2012 / fest angestellt bis zum 31.12.2012)

Serbska kulturna Tel.: 03591 / 42 105, 550 113 informacija Budyšin Fax: 03591 / 550 228 E-Mail: [email protected] Sorbische Kultur- information Bautzen Serafina Pašcyna / Seraphine Paschke (bis 31.07.2011) Andrea Berensmeierowa / Berensmeier Póstowe naměsto / Postplatz 2 Tel.: 03591 / 550 111 02625 Budyšin / Bautzen Beno Šołta / Benno Scholze Tel.: 03591 / 550 296 E-Mail: [email protected]

Marija Swierczekowa / Swierczek Tel.: 03591 / 550 113 E-Mail: [email protected] (skutkuje wot 01.07.2011 w Serbskej kulturnej informaciji w Budyšinje. Regionalny běrow załožby we Wojerecach bu k 30.06.2011 rozpušćeny / arbeitet ab dem 01.07.2011 in der Sorbischen Kulturinformation Bautzen. Das Regionalbüro in Hoyerswerda wurde zum 30.06.2011 aufgelöst).

103 Regionalne běrowy regionalne projekty, spěchowanje serbskich wučbnicow, projekty Hornja a Srjedźna Łužica z dźěćimi a młodźinu / regionale Projekte, Förderung sorbischer Schulbücher, Projekte mit Kindern und Jugendlichen Regionalbüros Marija Njekowa / Neck Ober- und Mittellausitz Tel.: 035796 / 96 891 Fax: 035796 / 98 960 01920 Chrósćicy / Crostwitz E-Mail: [email protected] Při pastyrni 4 / Am Hirtenquell 4

02959 Slepo / Slěpe / Schleife regionalne projekty, spěchowanje WITAJ-pěstowarnjow / Měrowa droha / Friedensstraße 65 regionale Projekte, Förderung von WITAJ-Kindertagesstätten Lydia Nowakec / Noack Tel.: 035773 / 700 85 Fax: 035773 / 700 86 E-Mail: [email protected]

Wótźělenje Chóśebuz Fax (zentral): 0355 / 48576 462

Abteilung Cottbus zastupnica direktora / stellvertretende Direktorin wjednica wótźělenja Chóśebuz / Abteilungsleiterin Cottbus 03046 Chóśebuz / Cottbus Sabina Siegowa / Sabine Sieg droga Augusta Bebela 82 / Tel.: 0355 / 48576 455 August-Bebel-Straße 82 Fax (PC): 0355 / 48576 456 E-Mail: [email protected]

załožbowe projekty a produkty, zawarbowanje srědkow tśeśich / stiftungseigene Projekte und Produkte, Einwerbung von Drittmitteln Sylke Laubensteinowa-Polencojc / Laubenstein-Polenz Tel.: 0355 / 48576 459 Fax (PC): 0355 / 48576 460 E-Mail: [email protected]

załožbowe a regionalne projekty, spěchowanje dwójorěcnych kupkow w žiśownjach, spěchowanje dolnoserbskich chorow a ansamblow / stiftungseigene und regionale Projekte, Förderung von zweisprachigen Gruppen in Kindertagesstätten, Förderung niedersorbischer Chöre und Ensembles Heike Apelt Tel.: 0355 / 48576 479 Fax (PC): 0355 / 48576 454 E-Mail: [email protected]

załožbowe a regionalne projekty, internatne spěchowanje, spěchowanje šulskich knigłow / stiftungseigene und regionale Projekte, Internatsförderung, Schulbuchförderung Gerda Wierikowa / Wierik Tel.: 0355 / 48576 461 E-Mail: [email protected]

gruntowe a objektowe zastojnstwo / běrowowa technika / IT, woplěwanje pomni- kow, załožbowe a regionalne projekty / Liegenschafts- und Objektverwaltung, Bürotechnik / IT, Denkmalpflege, stiftungseigene und regionale Projekte Hync Kosak / Heinz Kossack Tel.: 0355 / 48576 457 Fax (PC): 0355 / 48576 458 E-Mail: [email protected]

Serbska kulturna Milena Stockowa / Stock informacija LODKA Tel.: 0355 / 48576 468 und -470 Pětš Petrik / Hans-Peter Petrick Sorbische Kultur- Tel.: 0355 / 48576 477 information LODKA Jana Krüger / Krügerowa (nachwilnje/zeitweilig vom 01.05. bis 31.12.2012) Fax: 0355 / 48576 469 03046 Chóśebuz / Cottbus E-Mail: [email protected] droga Augusta Bebela 82 August-Bebel-Straße 82

104 Tuta brošura wudawa so Wudawaćelka / Herausgeberin: we wobłuku zjawnostneho dźěła Załožba za serbski lud / Załožby za serbski lud. Stiftung für das sorbische Volk 2013 Wona so darmotnje rozdawa www.stiftung.sorben.com a njesmě so předawać. Die Stiftung für das sorbische Volk Diese Broschüre ist Teil erhält jährlich Zuwendungen des Bundes, der Öffentlichkeitsarbeit des Freistaates Sachsen und des Landes der Stiftung für das sorbische Volk. Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Redakcija / Redaktion: Marija Šimanowa / Schiemann Wuhotowanje / Gestaltung: Eberhard Kahle

Fota / Fotos: Serbske Nowiny / Matthias Bulang S. 27, 29, 30/31, 37 (2), 40, 53, 65, 69 (u.), 77, 95 (2), Adelheid Daume S. 23, Jenifer Dünnbier S. 56, Förderkreis für sorbische Volkskultur S. 83, Dieter Gloge S. 60/61 (o.), Thomas Goethe S. 86, Michael Helbig S. 45 (M.), 47 (u.),100, Jurij Helgest S. 7, 34 (2), 35, 39, 42 (2), 43 (o.), 45 (o.), 50, 51 (2), 52, 54, 58 (l.), 60 (M.), 61 (u.), 68 (2), 73 (4), 75, 88 (l.), 89, 90, 92, 96, 102, Wolf- gang Kotissek S. 43 (M.), André Kurtas S. 77, Rafael Ledschbor S. 57, 58 (r.)/59, 81, 91, Helmut Mattick S. 78, 82, Parlamentarischer Beirat S. 21, Michaela Rehor S. 74 (2), ABS Robur S. 88, Ramona Schäfer S. 64, Sorbischer Schulverein S. 46/47 (o.), 67, Sorbisches Kulturzentrum Schleife S. 5, Stiftung für das sorbische Volk 2. Umschlag- seite, S. 36, 84, 87, 97, 98, Theatergruppe Kontakt S. 62, Bernd Weinreich S. 41, Gregor Wieczorek S. 44, 78.

Ćišć / Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH

J a h r e s- B e r IC h T L Ě TN a r OZP r a W a

2012 2011 2010 Z a ł o ž b a za serbski lud s tiftung für das sorbische Volk