JAHRESBERICHT 2018 ANHANG . INHALTSVERZEICHNIS

3.1 Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik 4

3.2 Fakultät Architektur 15

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen 21

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft 37

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik 45

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik 61

3.7 Fakultät Maschinenbau 69

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 74

6.1 Akademisches Auslandsamt 93

6.3 Alumni & Career Service 99

7 Zentrale Einrichtungen 100

3 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.1 Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

3.1.1 Praxisbezug der Lehre

3.1.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • 24.–28.06.2018: Summer University in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Prof. Dr. Rudolf Bierl Hochschule Münster und dem Deutsch-Niederländi- • 15.03.2017: Exkursion zu MakerSpace – Die Prototypen schen Korps in Münster; 6. Semester; Lehrgebiet: Inter- Werkstatt (TUM München) national Relations and Management; Veranstaltung: Applied Security Policy; Studium und Anwendungs- Prof. Dr. Markus Bresinsky übung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit; Anlei- • 05.04.2018: Exkursion zum Bayernhafen Regensburg tung und Begleitung durch OTL Duchscherer, Prof. Dr. mit Führung und Diskussion; 2. Semester; Lehrgebiet: Joachim Gardemann (Hochschule Münster) und Mat- International Relations and Management; Veranstal- thias Achim Teichert (Universität Münster) tung: European Politics. Vortrag und Führung durch • 17.07.2018: Exkursion zu KPMG Frankfurt mit Ab- Hafenmeister Michael Reim; Aussprache über die schlusspräsentation und Diskussion; 6. Semester und Bedeutung der trimodalen Verkehrsinfrastruktur für Erasmus; Lehrgebiet: International Relations and Europa Management; Veranstaltung: Security Studies; Präsen- • 10.04.2018: Besuch der Staatlichen Feuerwehrschule tation der Ergebnisse des Kurses zum Thema Kritische Lappersdorf zum Aufbau einer Kooperation im Rahmen Infrastrukturen und Cybersecurity; der Übungsserie Globe; zusammen mit Mariella Biege- • 18.07.2018: Exkursion zur Schule Wenzenbach im Rah- ler men des Projekts Städtepartnerschaft Wenzenbach • 26.04.2018: Exkursion an das Gemeinsame Zentrum und Susice der Polizei in Schwandorf, zum 9/11-Mahnmal in Ober- • 11.08.2018: Summer School bei der MEIA Research viechtach und zum Panzergrenadierbataillon in Ober- Group „Analysing the Conflicts in Libya, Syria and Iraq: viechtach; 2. Semester; Lehrgebiet: International Causes, Actors and Conflict Dynamics“; Teilnehmende Relations and Management; Veranstaltung: European des Zertifikatskurses „Intelligence and Analysis Stu- Politics. Führung und Vortrag durch Polizeirat Eckl am dies“ Gemeinsamen Zentrum der Polizei; Aussprache zum Thema grenzüberschreitende Polizeiarbeit; abschlie- Prof. Dr. Rupert Schreiner ßend: Fahrt nach Oberviechtach zum 9/11-Mahnmal • 09.–13.07.2018: Teilnahme an der 31. Internationalen mit Vorstellung des Denkmals sowie Diskussion mit Vacuum-Nanoelectronik Konferenz (IVNC) mit Studie- Martin Zimmermann (1. Vorsitzender des Vereins Ger- renden der OTH Regensburg man American Firefighters and Friends); danach: Be- • 05.–07.09.2018: Teilnahme am 6th ITG Vacuumelec - such beim Panzergrenadierbataillon in Oberviechtach, tronics Workshop mit Studierenden der OTH Regens- Diskussion über praktische Sicherheitspolitik burg • 14.–17.05.2018: Übung zur Virtuellen Zusammenarbeit • 15.11.2018: Besuch der Elektronica und Semicon mit „Lucent Globe“ in Zusammenarbeit mit der Fachhoch- Studierenden der OTH Regensburg schule des Bundes Mannheim; 2. und 6. Semester; Lehrgebiet: International Relations and Management • 05.–07.06.2018: Teilnahme an der Main Planning Con- ference (MPC) zur Vorbereitung der Joint-Coopera- 3.1.1.2 Projekt- und Studienarbeiten tion-Übung im November 2018; Jonathan Colombo in Kooperation mit der Praxis und Mariella Biegeler • 18.06.2018: Studienfahrt nach Susice, Tschechien, mit Prof. Dr. Markus Bresinsky Diskussion; 6. Semester und Erasmus; Lehrgebiet: In- • Konzeption und Durchführung der Übungsreihe mit der ternational Relations and Management; Veranstal- Hochschule des Bundes in Mannheim tung: Comparative International Management and • Konzeption und Durchführung einer multinationalen Leadership Studies; Besuch der Stadtverwaltung, Ge- Übung mit dem CIMIC Center Nienburg spräch mit dem Oberbürgermeister und dem Schul- • Kooperation mit der Staatlichen Feuerwehrschule Lap- leiter der Mittelschule persdorf im Rahmen der Übungsserie Globe 4 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Durchführung eines studentischen Wettbewerbs in • Daniel Knott: Hermetische Package – Versiegelungen Zusammenarbeit mit KMPG Köln und deren Dichtigkeitsprüfung für die Entwicklung von • Kooperation mit dem CIMIC Center of Excellence in Gassensoren Den Haag • Matthias Kronschnabel: Analysis of the thermal bon- ding process between glass and silicon by means of Prof. Dr. Rupert Schreiner precision molding using the example of CMUT based • Zusammenarbeit mit der Firma Thyracont GmbH im sensor Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und • Lucas Lechermann: Aufbau einer Verstärkerschaltung

Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts zur NO2-Detektion mittels QEPAS FEMION • Max Müller: Entwicklung eines LED-basierten photo- • Zusammenarbeit mit der Firma Ketek GmbH im Rah- akustischen Messsystems für Stickstoffdioxid men des vom Bayerischen Wissenschaftsministerium • Daniel Obermeier: Herstellungsverfahren von Mikroop- geförderten Forschungsprojekts FEXRAY tiken – Übersicht, Analyse und Evaluation • Zusammenarbeit mit der Firma Continental auf dem • Markus Preis: Entfernungsmessung mit Mikro-Radar- Gebiet der thermischen Gassensorik (industriefinan- modulen in Echtzeit ziertes Drittmittelprojekt) • Moritz Schlagmann: Entwicklung und Aufbau eines • Zusammenarbeit mit der Firma Airbus auf dem Gebiet Demonstrators für Abstandmessung mittels Ultra- der elektrohydrodynamischen Aktorik, Projekt ELWIT schall (industriefinanziertes Drittmittelprojekt) • Patrick Schuster: Entwicklung und Evaluierung einer • Zusammenarbeit mit der Firma Osram Opto-Semicon- Methode zur Durchkontaktierung eines kapazitiven ductors auf dem Gebiet neuartiger LED-Chips (indus- mechanischen Ultraschallwandlers triefinanziertes Drittmittelprojekt) • Günther Seitz: Prozessintegration und Charakterisie- rung von Material-Schichtsystemen für Heizelemente Prof. Dr. Oliver Steffens in Si-Halbleiter-Technologie • Entwicklung einer Charge-Pumping-Messroutine für • Carina Roth: Automatisierung eines SPR-Referenz- MOS-Bauelemente (Projektarbeit im Studiengang messplatzes und Entwicklung von Auswertealgorith- Electrical and Microsystems Engineering von Johannes men für die Erfassung und Verarbeitung der Bilddaten Nigg mit Infineon Technologies AG, Regensburg) von CCD- und CMOS-Kameras • COMSOL-Schnittstellen für die Gebäudesimulation (Projektarbeit im Studiengang Gebäudeklimatik von Prof. Dr. Markus Bresinsky Lovis Toutouly mit Luxgreen Climadesign, Regensburg) • Kim von der Heide: Political Power and Pillars of Sup- port in the LAO People‘s Democratic Republic (LAO Prof. Dr. Karsten Weber PDR). Prospects of Pro-Democratic Reform and Non- Sommersemester 2018: Offene Hochschule; Kooperation violent Action in the LAO PDR: An Assessment of Poli- mit der Volkshochschule (VHS) Regensburg im Rahmen tical Power Structures based on the concepts by Gene des Forschungsclusters Ethik, Technologiefolgenfor- Sharp (1973, 2007, 2012), Robert L. Helvey (2004) and schung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN); „Wie the Center for Applied Nonviolent Action and Strate- wollen wir leben?“ Neue Konzepte für Wohnen und Mo- gies (CANVAS) (Popovic et al., 2007) bilität in Regensburg; Organisation von Vorträgen: • Philip Zuschke: Improving Operations in High Reliability • 09.04.2018: Wohnungssituation in Regensburg Organizations by Creating Qualifications Profiles for • 16.04.2018: Smart City HRP Personnel • 07.05.2018: Sharing Economy • Florian Eblenkamp: Improving Operations in High Re- • 28.05.2018: Neue Ideen für traditionelle Wohnquartiere liability Organizations by Introducing Data Analyses Processes in Decision-Making

3.1.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Thomas Peterreins in Kooperation mit der Praxis • Drei Masterarbeiten (zwei bei Osram OS, eine bei Infi- neon) und sieben Bachelorarbeiten (drei bei Continen- Prof. Dr. Rudolf Bierl tal, zwei bei Amicra und je eine bei der Schott AG und • Maximilian Ade: Entwicklung eines Messstandes zur Infineon) in Zusammenarbeit mit der Praxis Überwachung elektrischer Kurzzeitunterbrechungen • Sophie Emperhoff: Evaluierung und Entwicklung eines Prof. Dr. Walter Rieger miniaturisierten SPR-Systems • Simon Baumann: Klassifizierung von Defekten der Ni- • Barbara Gruber: Entwicklung eines LabVIEW-unter- trid-Epitaxie sowie deren Entwicklung und Auswirkun- stützten Messaufbaus zur Bestimmung des Abstrahl- gen auf den Chipprozess – Aufbau und Auswertung winkels von LEDs in zwei Achsen einer HTML-Datenbank zur Defektverfolgung 5 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Theresa Reeb: Einsatzfähigkeit von Raumdesinfekti- Prof. Dr. Rupert Schreiner onsverfahren gegen Mycobacterium tuberculosis • 09.01.2018: Thermoelectronic Conversion of Heat into • Regina Zwicknagel: Vergleich ICP-MS Triplequad 8800 Electric Power; Prof. Dr. Jochen Mannhart; Direktor des Agilent mit ICP-MS 7500a zur Bestimmung von Spuren- Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung, Stutt- elementen in flusssäurehaltigen Lösungen gart • Philipp Bucher: Nachweis organischer Stoffe in Gasen • 10.04.2018: „The massive change that you won’t no- über Adsoption und Desorption an Aktivkohle und tice: the revised SI“; Dr. Richard David; Bureau Interna- Nachweis mittels GC-MS tional Poids et Mesures (BIPM) Sèvres, Frankreich • Simone Schafhauser: Modifikation von Chitosan zur • 17.04.2018: „Ultrasound research at HSN“; Prof. Dr. Lars Thermoplastischen Verarbeitung Hoff; University College of Southeast Norway, Norwe- • Agnes Malecki: Kosten- und Prozessoptimierung bei gen der E-Less-Goldabscheidung • 24.04.2018: Plasmen, ihre Anwendungen und deren • Daniela Wastl: Herstellung von Formiat durch elektro- Diagnostikverfahren; Prof. Dr. Ursel Fantz; Universität chemische CO2-Reduktion: Anwendung und Kombina- Augsburg und Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, tion mit biotechnologischen Verfahren Garching • 09.10.2018: „Plasma etching“; Prof. Dr. Remi Dussart; Prof. Dr. Rupert Schreiner GREMI, Groupe de Recherches sur l‘Energétique des • Im Wintersemester 2017/2018 und im Sommersemester Milieux Ionisés, Université d’Orléans, Frankreich 2018 führten drei Masterstudierende und acht Bache- • 16.10.2018: „Low-dimensional morphologies of moly - lorstudierende ihre Abschlussarbeiten in Kooperation bdenum and tungsten based nanoparticles“; Prof. Dr. mit der Industrie (u. a. Osram, Infineon, Continental, Maja Remskar; Jožef Stefan Institute, Solid State Phy- Ketek, Thyracont, Broll Systemtechnik) durch, die von sics Department, Ljubljana, Slowenien Prof. Dr. Schreiner betreut wurden. Bei einem Promoti- • 27.11.2018: „Einführung in die Ionenmobilitätsspektro- onsverfahren (Vitaly Porshyn, Universität Wuppertal) skopie“; Prof. Dr. Stefan Zimmermann; Sensorik und war Prof. Dr. Schreiner Zweitprüfer. Messtechnik, Institut für Grundlagen der Elektrotech- nik und Messtechnik, Universität Hannover Prof. Dr. Oliver Steffens • 18.12.2018: „Elektronenspektroskopie von funktionalen • Im Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester Materialien – Grundlagen und Anwendungen“; Prof. Dr. 2018 führten unter der Betreuung von Prof. Dr. Steffens Dirk Lützenkirchen-Hecht, Fakultät für Mathematik acht Bachelor- und drei Masterstudierende ihre Ab- und Naturwissenschaften, FG Physik, Universität Wup- schlussarbeiten in Kooperation mit der Industrie und pertal mit Planungsbüros durch (Infineon, Osram, Continen- tal, abConsultants, Ingenieurbüro Seidel, Consolinno, ÖBB/ASFINAG). 3.1.1.6 Gastdozenten und Gastdozentinnen

Prof. Dr. Markus Bresinsky 3.1.1.4 Praxisfreisemester • Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Meyers (Universi- der Professorinnen und Professoren tät Münster): Sommerkurs „Theoretical and Methodo- Keine Angaben. logical Issues of International Relations Research“ für Studierende aus dem Studiengang „International Re- 3.1.1.5 Gastvorträge lations and Management“ und der Fakultät Betriebs- wirtschaft Prof. Dr. Markus Bresinsky • Prof. Dr. George Xanthos (TEI Heraklion, Griechenland): • 04.04.2018: Vortrag von Marian Corbe (KPMG) zu Cy- Gastdozent im Studiengang „International Relations bersecurity und Kritischen Infrastrukturen and Management“: fachwissenschaftliches Wahl- • 05.04.2018: Vortrag von Wolfgang Lorenz (selbststän- pflichtfach „Scenario Thinking Technique“ diger Finanzberater) über die Auswirkungen der Euro- Krise auf die Investmentberatung (Studiengang In- Prof. Dr. Rupert Schreiner ternational Relations and Management) • März 2018: Besuch von Prof. Yap Vooi Voon, UTAR, • 13.04.2018: Vortrag des Europaabgeordneten Ismail Malaysia (Gastprofessor Master MEM, vier Semester- Ertug (SPD) und Diskussion über die Europäische Union wochenstunden als Blockveranstaltung) (Studiengang International Relations and Manage- • September 2018: Besuch von Prof. Natalia Sherstyk, ment) Mirea, Moskau, Russland (Gastprofessorin Master • 20.11.2018: Vortrag von Julia Krekel zum Bayerischen MEM, zwei Semesterwochenstunden als Blockveran- Landesamt für Verfassungsschutz über fundamen - staltung) talistische Bedrohungen der Demokratie 6 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.1.2 Forschung und Entwicklung Prof. Dr. Rupert Schreiner • Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt FEMION 3.1.2.1 FuE-Aktivitäten und Projekte • ZIM-Projekt FEXRAY • Verschiedene industriefinanzierte Drittmittelprojekte Prof. Dr. Rudolf Bierl zusammen mit Firmen aus der Region zu den Themen- • Projekt ISP (Intelligente Sensorsysteme für die digitale gebieten Optoelektronik, Mikrotechnologie und Mikro- Produktion); Projektträger: VDI/VDE Innovation + Tech- sensorik nik GmbH; Projektvolumen: 2.615.400 EUR; Projekt- • Clustersprecher „Elektronenoptische und Optoelektro- laufzeit: fünf Jahre nische Systeme (LEOS)“ • Projekt „μPASII“: Miniaturisierter photoakustischer Gassensor als Applikation zur Effizienzsteigerung von Prof. Dr. Oliver Steffens Verbrennungsprozessen und von Energietransportpro- • Mitglied im Direktorium und stellvertretender wissen- zessen; Projektträger: Jülich (PTJ); Kooperationspart- schaftlicher Leiter des Regensburg Center of Energy ner: AVL Emission Test Systems GmbH, Micro-Hybrid and Resources (RCER) an der OTH Regensburg Electronic GmbH, Messko GmbH, nanoplus Nanosys- • Projektleitung „MAGGIE“: Energetische Modernisierung tems and Technologies GmbH; Projektvolumen: des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margarete- 2.485.985 EUR; Projektlaufzeit: 01.08.2015 bis nau in Regensburg: interdisziplinäres Forschungspro- 30.04.2019 jekt mit sechs Fakultäten der OTH Regensburg, der • Projekt „μTAS‘‘: Mikro Trinkwasser Analyse Sensor; Pro- Universität Bayreuth, der Stadt Regensburg, der Bau- jektträger: VDI/VDE Innovation + Technik; Projektbe- genossenschaft Margaretenau sowie einem Firmen- teiligte: OTH Regensburg, Universität Regensburg, konsortium, gefördert vom Bundesministerium für REWAG AG & Co KG, PreSens Precision Sensing GmbH, Wirtschaft und Energie (BMWi) im Forschungspro- Chips 4 Light GmbH; Projektvolumen: zirka 1.900.000 gramm „Solares Bauen“ EUR; Projektlaufzeit: November 2017 bis November 2020 Prof. Dr. Karsten Weber • Projekt „BreathSens“: Mobile Medizintechnik – Immer • Seit 2013: Leitung des Instituts für Sozialforschung und vor Ort; Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik; Technikfolgenabschätzung (IST) an der OTH Regens- Projektbeteiligte: OTH Regensburg, Ganshorn, nano- burg (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Haug) plus Nanosystems and Technologies GmbH, Universi- • 2016-2019: Ethische, soziale und rechtliche Implikatio- tätsmedizin Rostock; Projektvolumen: zirka 1.600.000 nen (ELSI) zum Projektverbund „Entwicklung und Eva- EUR; Projektlaufzeit: voraussichtlich Februar 2019 bis luierung eines haptisch-visuellen Lernsystems für Januar 2022 chirurgische Eingriffe – HaptiVist“; Teilprojektleitung: • μSPIN II (micro SPIN): Projektträger Jülich (PTJ); Ko- Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber; Ge- operationspartner: OTH Regensburg, Universität Re- samtprojektleitung: Prof. Dr. Christoph Palm gensburg, Technische Hochschule Deggendorf (THD), • 2017–2020: Teilprojekt Nutzereinbindung im Projekt Starkstrom-Gerätebau GmbH (SGB), OELCHECK, Sol- „MAGGIE: Restaurierung und energetische Modernisie- novis, TOPTICA, Gefasoft; Projektvolumen: 3.300.000 rung des historischen genossenschaftlichen Wohn- EUR; Anteil OTH Regensburg: 930.000 EUR; Projekt- quartiers Margaretenau in Regensburg“; Projekt- start: voraussichtlich April 2019 leitung: Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber; Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens Prof. Dr. Martin Kammler • 2018-2021: Analyse und Verbesserung des sektoren- • Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verle- und Medien, Energie und Technologie im Programm gungsmanagements in der Palliativversorgung (Ave- „Elektronische Systeme“ gefördertes Forschungspro- nue-Pal); ethische Begleitforschung durch Prof. Dr. jekt fiberSERS (Lichtwellenleiterbasierte SERS-Detek- Karsten Weber; gefördert vom Innovationsfonds des toren) Gemeinsamen Bundesausschusses • Mitarbeit beim Kompetenzzentrum Nanochem • 2018-2020: Stakeholderperspektiven auf KI-unter- stützte medizinische Entscheidungsfindung und Ent- Prof. Dr. Walter Rieger wicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von • Vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und KI-Systemen in der Medizin (KI & Ethik); Prof. Dr. Kars- Verbraucherschutz gefördertes Projekt: CDNI-Abwäs- ten Weber, in Kooperation mit einem KI-Bildanalyse ser aus der Wäsche von Binnenschiffen (zusammen mit Projekt; geleitet von Prof. Dr. Christoph Palm; gefördert der Fakultät Bauingenieurwesen) von der Bayerischen Staatsregierung

7 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 2018-2020: Keimzellen des Wandels. Klimaschutz und 3.1.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen Ressourcenschonung in Regensburger Nachbarschaf- ten basierend auf Aktivierung, Gemeinschaftsbildung Prof. Dr. Markus Bresinsky und Bewusstseinswandel. Bürgerbewegung Transition • 25.04.2018: Panelvorsitz beim Workshop „Ethics and Regensburg e.V.; Projektleitung: Dr. Riederer und Julia Cybersecurity in Health Care: Session 6: Kritische In- Grassinger, M.A.; wissenschaftliche Begleitung: Prof. frastrukturen“; Techbase Regensburg Dr. Karsten Weber; gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit Prof. Dr. Katherine Gürtler: (BMUB) • 10.11.2017: Koenig, Eric; Gürtler, Katherine: Are you ex- • 2017–2018: Vergabe eines Preises der OTH Regensburg perienced? Technical and interpersonal communica- und der Integrata-Stiftung für wissenschaftliche Ar- tion prioritization in engineering ESP. Languages for beiten zur humanen Nutzung der IT in der Pflege; ge- Specific Purposes in Higher Education – Current Trends, fördert von der Integrata-Stiftung; Ausschreibung: Approaches and Issues. Brno University of Technology, Herbst 2017; Vergabe: 24. April 2018 Brünn, Tschechische Republik • 2017-2020: Mitglied im ethischen Beratungsgremium • 03.02.2018: Gürtler, Katherine; Koenig, Eric: Rev your des Projekts MobIPaR. Frühmobilisation von Intensiv- engines: ESP needs analysis for the automotive indus- patienten durch adaptive Robotik am Bett; gefördert try. 3rd International Conference, Association of LSP vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Teachers at Higher Education Institutions; University (BMBF) College EFFECTUS, Zagreb, Kroatien • 2017-2020: Mitglied im ethischen Beratungsgremium • 03.03.2018: Koenig, Eric; Gürtler, Katherine: Student des Projekts NeuroCommTrainer. Trainings- und Kom- heterogeneity and English language competence – munikationssystem für schwer hirngeschädigte pfle- causes and consequences for UAS technical English. gebedürftige Patienten; gefördert vom BMBF 30. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzen- • 2017-2020: Mitglied im ethischen Beratungsgremium tren; Bauhaus-Universität Weimar des Projekts ROBINA. Robotische Systeme zur Unter- • 22.03.2018: Koenig, Eric; Gürtler, Katherine: Supporting stützung hochgradig motorisch eingeschränkter Pfle- weaker students in the mixed-level ESL classroom. gebedürftiger; gefördert vom BMBF Challenges of Foreign Language Teaching 8; Purkyně • 2016-2019: CANVAS — Constructing an Alliance for University, Ústí nad Labem, Tschechische Republik Value-driven Cybersecurity. Consortium of 11 partners • 03.04.2018: Gürtler, Katherine; Koenig, Eric: Report: from 7 European countries; Übernahme des Themas Longitudinal study of undergraduate engineers. GELS Health Care and Ethics durch Prof. Dr. Karsten Weber; Training Week; KTH Royal Institute of Technology, gefördert als EU Collaboration and Support Action im Stockholm, Schweden Rahmen von HORIZON2020 • 06.09.2018: Koenig, Eric; Gürtler, Katherine: Technical • 2015-2020: Mitglied im Ethikbeirat des Verbundprojekts and interpersonal communication prioritization in en- Dorfgemeinschaft 2.0 in der Förderlinie Innovakomm; gineering ESP. XV CercleS International Conference gefördert durch das BMBF 2018: „Broad Perspectives on Language Education in • 2015-2018: assoziierter Projektpartner und Mitglied im the Globalized World“; Poznan University of Techno- strategischen Forschungsbeirat des Projekts Nachhal- logy, Posen, Polen tiger Konsum von Informations- und Kommunikations- technologie in der digitalen Gesellschaft − Dialog und Prof. Dr. Rupert Schreiner Transformation durch offene Innovation; gefördert • Juni 2018: mehrere Beiträge auf der 31. Internationalen durch die Volkswagen-Stiftung und das Niedersächsi- Vakuum-Nanoelektronik-Konferenz IVNC sche Ministerium für Wissenschaft und Kultur (www.vacuumnanoelectronics.org); Kyoto, Japan • Juli 2018: Beitrag auf der European Vacuum Confe- rence; Genf, Schweiz • September 2018: mehrere Beiträge auf dem 6th ITG Va- cuumelectronics Workshop; Bad Honnef • September 2018: zwei Beiträge auf der Eurosensors Conference; Graz, Österreich

Prof. Dr. Karsten Weber • 09.10.2017: Roundtable IT-Zukunftsforum „Motivati- onskiller Digitalisierung, TechBase, Regensburg • 12.04.2018: Mitglied im Scientific Board der 2nd Inter- national Scientific Conference: The dilemmas of con- temporary defense and security of the Republic of 8 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Poland. Faculty of Logistics; Military University of Tech- Prof. Dr. Rupert Schreiner nology, Warschau • Kleshch, V. und andere: A Comparative Study of Field • 13.04.2018: 3. OTH-Clusterkonferenz, OTH Regensburg/ Emission from Pristine, Ion-treated and Tungsten Na- OTH Amberg-Weiden noparticle-decorated p-type Silicon Tips. Eingereicht • 24.–25.04.2018: Workshop on Ethics and Cybersecurity bei: Physica Status Solidi B: Basic Solid State Physics in Health Care. Fachtagung im Rahmen des EU-geför- • Berndt, D. und andere: Miniaturized Plasma Actuator derten Projekts CANVAS; TechBase, Regensburg Flow Measurements by MEMS-Based Thermal Con- • 08.–09.05.2018: Reviewer für die eHealth2018 – Health ductivity Sensors. Eingereicht bei: Proceedings of Informatics meets eHealth; Schloss Schönbrunn, Apo- Eurosensors 2018, Graz thekertrakt, Wien • Serbun, P. und andere: Field emission behavior of single • 24.–25.05.2018: Reviewer für den Track „Mobilität und n- and p-type black Si pillar structures. In: Proceedings Versorgungsstrukturen in Smart Regions“ im Rahmen of the 31th IVNC, Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 der 10. BUIS-Tage 2018; Oldenburg • Serbun, P. und andere: Photosensitivity of single silicon • 28.06.2018: Podiumsdiskussion beim 7. Bayerischen high-aspect-ratio tips with different doping levels. In: Innovationskongress: Digitalisierung als ethische He- Proceedings of the 31th IVNC, Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 rausforderung; TechBase, Regensburg • Prommesberger, C.; Langer, C.; Schreiner, R.: Stable and low noise field emission from single p-type Si-tips. In: Proceedings of the 31th IVNC, Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 3.1.2.3 Publikationen • Lindner, M.; Berndt, D.; Langer, C.; Prommesberger, C.; Schreiner, R.: Field emission assisted micro plasma Prof. Dr. Rudolf Bierl discharges at vacuum and atmospheric pressures. In: • Hausler, P.; Genslein, C.; Roth, C.; Vitzthumecker, T.; Proceedings of the 31th IVNC, Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 Hirsch, T.; Bierl, R. (2018): Miniaturized Surface Plas- • Ławrowski, R.; Langer, C.; Schreiner, R.; Sellmair, J.: mon Resonance based Sensor System. In: Proceedings Nano Emitters on Silicon Pillar Structures generated by of the 6th International Conference on Photonics, a Focused Electron Beam Induced Deposition. In: Pro- Optics and Laser Technology – Volume 1: Photoptics. S. ceedings of the 31th IVNC, Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 63–66 • Langer, C. und andere: Field emission current investi- gation of p-type and metallized silicon emitters in the Prof. Dr. Markus Bresinsky frequency domain. In: Proceedings of the 31th IVNC, • Bresinsky, M.; von Reusner, F. (2018): GLOBE – Learn and Kyoto, Japan, 2018, S. 1–2 Innovate Digitization by a Virtual Collaboration Exer- • Edler, S. und andere: Influence of adsorbates on the cise and Living Lab. In: Brooks, A.; Brooks, E.; Vidakis, performance of a field emitter array in a high voltage N. (Hrsg.): Interactivity, Game Creation, Design, Lear- triode setup. In: Proceedings of the 31th IVNC, Kyoto, ning, and Innovation. ArtsIT 2017, DLI 2017. Lecture Japan, 2018, S. 1–2 Notes of the Institute for Computer Sciences, Social In- • Breuer, J. und andere: Extraction of the current distri- formatics and Telecommunications Engineering, Vo- bution out of saturated integral measurement data of lume 229; Springer, Cham p-type silicon field emitter arrays. In: Journal of Va- cuum Science & Technology B, Vol. 36, Nr. 5, S. 051805, Prof. Dr. Katherine Gürtler September 2018 • Gürtler, K.; Koenig, E. (2018): Mixed language learner • Bieker, J. und andere: Field emission characterization levels in higher education as an adverse effect of post- of in situ deposited gold nanocones with variable cone secondary education de-tracking. In: Fremdsprachen densities. In: Journal of Vacuum Science & Technology und Hochschule 93: S. 19–37, Arbeitskreis der Sprachen- B, Nanotechnology and Microelectronics: Materials, zentren Processing, Measurement, and Phenomena, Vol. 36, Nr. • Koenig, Eric; Gürtler Katherine (2018 in press): Parlay- 2, S. 02C105, Januar 2018 ing students’ work experience into practice-oriented ESP. In: Journal of Teaching English for Specific and Prof. Dr. Karsten Weber Academic Purposes • Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, Edda (2018): Wissen über Reproduktionsmedizin, Wis- Prof. Dr. Martin Kammler senstransfer und Einstellungen im Kontext von Migra- • Chee, S. W.; Kammler, M.; Graham, J.; Gignac, L.; Reu- tion und Internet. Stuttgart: Franz Steiner ter, M. C.; Hull, R.; Ross, F. M.: Directed Self-Assembly • Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.) of Ge Quantum Dots Using Focused Si2+ Ion Beam Pat- (2017): Theorie, Semantik und Organisation von Wis- terning. In: Scientific Reports (Nature), S. 1–10, 8:9361 sen. Würzburg: Ergon, 2017 (2018) 9 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Weber, Karsten; Loi, Michele; Christen, Markus; Kleine, • Świgoń, Marcena; Weber, Karsten (2017): Knowledge Nadine (2018): Digital medicine, cybersecurity and et- and Information Management by Individuals – A Report hics: An uneasy relationship. In: American Journal of on Empirical Research among German Students. In: Bioethics, 18 (9). DOI: 10.1080/15265161.2018.1498935 Babik, Wieslaw; Ohly, H. Peter; Weber, Karsten (Hrsg.): • Weber, Karsten; Haug, Sonja (2018): Ist automatisier- Theorie, Semantik und Organisation von Wissen. Würz- tes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und burg: Ergon, 2017 reale Forschungsüberlegungen angesichts geringer Ak- • Weber, Karsten (2018): Smart, Lexikoneintrag. In: der zeptanz. In: TATuP, 29 (2). DOI: 10.14512/tatup.27.2.16 blaue reiter – Journal für Philosophie, 41 (1) • Weber, Karsten (2018): Technik in der Pflege: Was war • Weber, Karsten (2017): Gastkommentar „Muss das und ist; was wird, soll, darf, muss sein? In: Evangelium ärztliche Selbstverständnis neu bestimmt werden?“. In: und Wissenschaft, 39 (1) Der Allgemeinarzt, 39 (18) • Reijers, Wessel; Wright, David; Brey, Philip; Weber, Kars- • Kleine, Nadine; Weber, Karsten (2018): CANVAS: Con- ten; Rodrigues, Rowena; O' Sullivan, Declan; Gordijn, structing an Alliance for Value-driven Cybersecurity – Bert (2017): Methods for practising ethics in research Erste Ergebnisse eines EU-Projekts. In: OTH Regens- & innovation: A literature review, critical analysis and burg, Forschungsbericht 2017/2018 recommendations. In: Science and Engineering Ethics, • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Karsten online first, DOI: 10.1007/s11948-017-9961-8 (2018): Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewe- • Christen, Markus; Gordijn, Bert; Weber, Karsten; van de gungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der Poel, Ibo; Yaghmaei, Emad (2018): A review of value- Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/innen: Eine conflicts in cybersecurity. In: Oleksiewicz, Izabela Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. In: Ta- (Hrsg.): Bezpieczenstwo informacyjne w wymiarze sys- gungsband zur 3. OTH-Clusterkonferenz und Fest- temowym. Warszawa: Rambler Press schrift 5 Jahre OTH-Verbund, 2018 • Weber, Karsten; Zoglauer, Thomas (2018): Maschinen- • Haug, Sonja; Weber, Karsten (2017): Familienplanung ethik und Technikethik. In: Bendel, Oliver (Hrsg.): und Reproduktionsmedizin bei Frauen mit Migrations- Handbuch Maschinenethik. Berlin: Springer hintergrund. Studienergebnisse für die Praxis. OTH Re- • Kleine, Nadine; Ulbricht, Max-Robert; Weber, Karsten; gensburg und Bundesministerium für Bildung und Pallas, Frank (2018): Participatory Sensing und Wear - Forschung (BMBF) able Technologies als partizipative Formen der Daten- • Yaghmaei, Emad; van de Poel, Ibo; Christen, Markus; generierung im Internet of Things: Potenziale, He- Gordijn, Bert; Kleine, Nadine; Loi, Michele; Morgan, rausforderungen und erste Lösungsansätze. In: Decker, Gwyneth; Weber, Karsten (2017): White Paper 1 – Cyber- Michael; Lindner, Ralf; Lingner, Stephan; Scherz, Cons- security and Ethics. CANVAS – Constructing an Alliance tanze; Sotoudeh, Mahshid (Hrsg.): „Grand Challenges“ for Value-driven Cybersecurity meistern – der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. • Wenger, Florent; Jaquet-Chiffelle, David-Olivier; Kleine, Baden-Baden: Nomos Nadine; Weber, Karsten; Morgan, Gwyneth; Gordijn, • Weber, Karsten; Wackerbarth, Alena (2017): Methoden Bert; Inversini, Reto; Bangerter, Endre; Schlehahn, Eva der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleistun- (2017): White Paper 3 – Attitudes and Opinions Regar- gen in der Pflege. In: Pfannstiel, Mario A.; Krammer, ding Cybersecurity. CANVAS – Constructing an Alliance Sandra; Swoboda, Walter (Hrsg.): Digitalisierung von for Value-driven Cybersecurity Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Berlin: Sprin- • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Kretschmer, Rai- ger ner; Weber, Karsten (2018): How to Measure Physical • Ulbricht, Max-Robert; Weber, Karsten (2017): Adieu Motion and the Impact of Individualized Feedback in Einwilligung? Neue Herausforderungen für die infor- the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients. mationelle Selbstbestimmung im Angesicht von Big In: Schreier, G.; Hayn, D. (Hrsg.): Health Informatics Data-Technologien. In: Friedewald, Michael; Lamla, Meets eHealth. Studies in Health Technology and In- Jürgen; Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Informationelle formatics, Vol. 248, IOS Press, S. 858-7-226 Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer, DOI: 10.1007/978-3-658-17662-4_16

10 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.1.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Prof. Dr. Oliver Steffens Promotionen: Prof. Dr. Rudolf Bierl • Malz, Sebastian: Simulationsalgorithmen für die Un- • Romano, Marco: Charakterisierung von gewebever- tersuchung von solaraktiven Putzen mit Mikro-Hohl- stärkten Einzellagen aus kohlenstofffaserverstärktem glaskugeln im Bestandsbau Kunststoff (CFK) mit Hilfe einer mesomechanischen Fachgutachten: Kinematik sowie strukturdynamischen Versuchen • Oktober 2017: Berufung in den Expertenkreis von • Viehbeck, Stefan: Application of novel instrumental „Zukunft Bau“ (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und analytical approches for the characterization of sur- Raumforschung; Bundesministerium des Inneren, für face related phenomena in the context of automotive Bau und Heimat) manufacturing

Prof. Dr. Rupert Schreiner 3.1.2.5 Preise und Auszeichnungen Promotionen: Keine Angaben. • Porshyn, Vitali: Elektronenspektroskopie von feldemit- tierten und laser-gepulsten Elektronen aus Halbleitern mit Diamantstruktur (Arbeit abgeschlossen, Verteidi- gung an der Univ. Wuppertal, Zweitprüfer) 3.1.3 Engagement in der Weiterbildung • Prommesberger, Christian: Feldemission aus struktu- rierten Halbleiteroberflächen für Anwendungen in miniaturisierten Röntgenquellen (laufende Arbeit) 3.1.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung • Langer, Christoph: Miniaturisierte thermische und und Wissensmanagement (ZWW) Ionisations-Vakuumsensoren (laufende Arbeit) • Lawrowski, Robert: Licht- und Elektronenemission aus Prof. Dr. Markus Bresinsky 3D-strukturiertem GaN (laufende Arbeit) • Lehre des Moduls „Spezifische Aspekte des Führens“ im • Lindner, Matthias: Mikroplasma-Aktoren (laufende Ar- berufsbegleitenden Master „Leitung und Kommunika- beit) tion“ • Berndt, Dominik: Bionische mikrofluidische Strukturen • Lehre und wissenschaftliche Leitung des Zertifikats- (laufende Arbeit) lehrgangs „Intelligence and Analysis Studies“ • Lehre und wissenschaftliche Leitung des Zertifikats- Prof. Dr. Markus Bresinsky lehrgangs „Innovationscoaching“ • Sommersemester 2018: Berichterstatter der Hoch- • 05.07.2018: Informationsveranstaltung für den Zertifi- schulleitung in einem Berufungsverfahren der Fakultät katskurs „Innovationscoaching“ Bauingenieurswesen • Stellvertretender Leiter der Berufungskommission „Ar- Prof. Dr. Gabriele Blod beits- und Organisationspsychologie“ • 26.01.2018: Dozentin für „Seminarunterlagen erstellen“ • Stellvertretender Leiter der Berufungskommission im Rahmen der BRK-Weiterbildung „Der Dozent in der „Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Erwachsenenbildung“ Ethik“ • Fachgutachter für Stiftungen: Friedrich-Ebert-Stif- Prof. Dr. Martin Kammler tung, Heinrich-Böll-Stiftung, Studienstiftung des • Wintersemester 2017/2018: Vorlesung Physik, System- Deutschen Volkes, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, technik (in Vertretung für Prof. Dr. Ernst Wild) Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Seidel-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Prof. Dr. Walter Rieger Max-Weber-Programm, Friedrich-Naumann-Stiftung • Sommersemester 2018: Vorlesung Grundlagen der Bio- chemie, Systemtechnik Prof. Dr. Katherine Gürtler • Oktober 2017: externe Gutachterin in einem Beru- Prof. Dr. Rupert Schreiner fungsverfahren der Technischen Hochschule Nürnberg • Entwicklung eines Konzepts zur wissenschaftlichen Weiterbildung mit internationalen Partnern in Malay- Prof. Dr. Martin Kammler sia (Northern Technische Consulting) • 20.06.2017: externer Gutachter im Berufungsverfahren • Zweiwöchige Fortbildung für Ingenieurinnen und Inge- Professur Mathematik/Physik IP an der Hochschule für nieure aus der Industrie zum Thema Optoelektronik in Angewandte Wissenschaften (HAW) Kooperation mit NTC in Penang in Malaysia (Februar und März 2018)

11 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.1.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen 3.1.4 Beitrag zur Präsenz der OTH Regensburg in der Öffentlichkeit Prof. Dr. Gabriele Blod • Seit Sommersemester 2011: Netzwerkprofessorin für 3.1.4.1 Vorträge und Veranstaltungen intouch Consult e.V. Regensburg, regelmäßig Seminare zum Thema Präsentation und Stegreifrede Prof. Dr. Rudolf Bierl • Seit Sommersemester 2017: Ansprechpartnerin für den • 26.–28.06.2018: Messeauftritt, Sensor + Test 2019 ersten TED-Talk in Regensburg, Beratung und Feedback (Nürnberg) für das Organisationsteam • Seit 2016: Mitglied im Arbeitskreis Bayern Schlüssel- Prof. Dr. Markus Bresinsky kompetenzen • 10.01.2018: Vortrag „Zukunftsszenare der transatlan- tischen Beziehungen“; Hans Seidel Stiftung Gruppe Prof. Dr. Markus Bresinsky Passau • Zusammenarbeit mit dem CIMIC Center Nienburg zur • 16.01.2018: Vortrag „Big Brother, Big Data und Block- Konzeption multinationaler Übungen chain – Politische Konsequenzen der Digitalisierung“; • Zusammenarbeit mit dem 1. Deutsch/Niederländischen Hanns Seidel Stiftung Gruppe Regensburg Korps in der Durchführung einer Summer University • 01.02.2018: Vortrag „Freiheitlich-demokratische Grund- • Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Bundes ordnung Deutschlands“ vor chinesischen Studierenden Mannheim zur Gestaltung einer Stabsrahmenübung der Chenzhen Technical University • Zusammenarbeit mit KPMG zur Durchführung eines • 15.02.2018: Vortrag „(Inter-)National Security Policy: Kurses Analysis in Intelligence – Competence Pitfalls“; Science Math Future Security 2018 on the Eve of the 54th Mu- Prof. Dr. Katherine Gürtler nich Security Conference • Seit 2017: Vertreterin der OTH Regensburg an den Lei- • 20.02.2018: Vortrag „Besonderheiten und Herausforde- tungstreffen der Sprachenzentren an bayerischen rungen staatlicher DEU Sicherheitsvorsorge bei hybri- Hochschulen für Angewandte Wissenschaften; Treffen der Bedrohung“; Führungsakademie der Bundeswehr im März 2018 an der Hochschule Kempten; im Septem- Hamburg ber 2018 an der Technischen Hochschule Nürnberg • 27.02.2018: Vortrag „Gottesstaat IS – Geschichte, Kon- • Mitarbeit im Global Engineers Language Skills Project zept und Herausforderung“; Hanns Seidel Stiftung (University of Cambridge/KTH Stockholm) Kloster Banz • 09.07.2018: Netzwerktreffen zur Internationalisierung Prof. Dr. Walter Rieger und Digitalisierung am Bayerischen Staatsministerium • Mitgliedschaft in der Electrochemical Society USA für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst • 08.08.2018: Vortrag „Sicherheit, Freiheit, Gleichheit, Prof. Dr. Rupert Schreiner Effizienz – politische Ordnungsmodelle“; Hanns Seidel • Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesell- Stiftung Kloster Banz schaft • 21.–23.08.2018: Vortrag „Hybride Bedrohung in • Mitglied im Vorstand der Internationalen Vakuum Deutschland“; Führungsakademie der Bundeswehr Nanoelektronik Konferenz Hamburg im Rahmen der SKB-Wochen im LGAN 2017 (www.vacuumnanoelectronics.org) • 03.10.2018: Rede zu Europa am Tag der Deutschen Ein- • Mitglied im Cluster Nanotechnologie heit, Eichhofen • Mitgliedschaft in der American Vacuum Society (AVS) Prof. Dr. Rupert Schreiner Prof. Dr. Oliver Steffens • Juni 2018: mehrere Beiträge auf der 31. Internationalen • Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesell- Vakuum-Nanoelektronik-Konferenz IVNC in Kyoto, schaft (DPG) Japan • Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Akus- • Juli 2018: Beitrag auf der European Vacuum Confe- tik (DEGA) rence in Genf, Schweiz • Juli 2018: Vortrag an der Tokyo University of Science • September 2018: mehrere Beiträge auf dem 6th ITG Vacuumelectronics-Workshop in Bad Honnef • September 2018: zwei Beiträge auf der Eurosensors Conference in Graz, Österreich • September 2018: Vortrag an der Universität in Orleans, Frankreich

12 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Oliver Steffens • 25.11.2017: Roboter im medizinischen und pflegeri- • 28.05.2018: VHS-Vortragsreihe Offene Hochschule schen Bereich. Beitrag für den ETN-Forschungscluster- 2018: „Neue Zukunftsideen für traditionelle Wohnquar- Studientag „Das Zeitalter der Roboter“, OTH Regens- tiere“ burg • 18.11.2017: „Das Auto kann ja schon mal einen Park- Prof. Dr. Karsten Weber platz suchen“ – Zur Zukunft des autonomen Fahrens. • 19.09.2018: Chancen und Risiken der Digitalisierung im Vortrag für technische Expertinnen und Experten der Gesundheitswesen. Hauptvortrag für die 4. Gesund- IG Metall: Die Zukunft der Mobilität, IG Metall Regens- heitskonferenz zum Thema „Digitalisierung im Ge- burg sundheitswesen“, Leer • 14.11.2017: Technik als Partnerin und Konkurrentin. Er- • 11.09.2018: Eine Reise in die Pflegezukunft – Chancen öffnungsvortrag für den Seminartag „Digitalisierung“, und Risiken der digitalisierten Pflege. Vortrag für die Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt Tagung „The Future of Healthcare III – Von gepflegt zu • 28.10.2017: Warum einen Ethikdiskurs über Künstliche gepflogen: Aktueller Stand, Akzeptanz und Aussichten Intelligenz führen? Eröffnungsvortrag beim HumanI der digitalen Transformation in der Pflege“, Würzburg Thesia-Kongress 2017: Ethik und Künstliche Intelligenz, • 24.07.2018: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte Tübingen von Technik und Robotik in der Pflege. Hauptvortrag • 27.10.2017: Digitalisierung in der Medizin: Die Entwick- für den Fachtag „Technologien in der Pflege“, Evange- lung der Technik vom Werkzeug zum Akteur. Vortrag lische Hochschule Ludwigsburg bei der standortübergreifenden Chefarztsitzung der • 20.07.2018: Nutzerorientierung ernst nehmen als ethi- Barmherzigen Brüder, Kloster Kostenz sches und praktisches Gebot. Vortrag für das Forum „Teilhabe und Technik“: Schlüsselimpulse aus der Zu- sammenarbeit von Forschung und Praxis; FH Münster • 21.06.2018: Digitalisierung und Ethik. Hauptvortrag 3.1.4.2 Kooperationen mit für die Veranstaltung „IT-Sicherheit am Donaustrand“, Schulen, Studieninformationstage Regensburg • 27.04.2018: Computers as crowbars to change society: Prof. Dr. Gabriele Blod Images of computers and the future they will bring • 07.06.2018: für den Schülerinformationstag der Fakul- about in the early days of IT. Beitrag für den Workshop tät Informatik und Mathematik: Seminarvortrag zum „‘We are on a mission‘. Exploring the role of future Thema „Wissenschaftlich schreiben und zitieren“ imaginaries in the making and governing of digital technology“, Berlin Prof. Dr. Markus Bresinsky • 20.04.2018: Digitale Lösungen und Ethik. Beitrag für • 23.02.2018: Vorträge zum Studiengang International die Klausurtagung „Technikeinsatz und Robotik in der Relations and Management am Regensburger Hoch- Pflege“ der Stephanus gGmbh, Päwesin schultag • 17.04.2018: Big-Data & KI: Öl für neue Geschäfte oder • 27.03.2018: Teilnahme an Vorlesungen als Angebot im Probleme mit Datenschutz & Sicherheit? Impulsvortrag Rahmen des Schnupperstudiums und Podiumsdiskussion bei der Tagung „TechFutures: • 19.04.2018: Vortrag über den Studiengang Internatio- Zukunftslabor Digital der bpb 2018“, Schloss Birling - nal Relations and Management (IRM) vor Schülerinnen hoven und Schülern des Magnus-Gymnasiums Regensburg • 04.–06.04.2018: Haug, Sonja; Weber, Karsten: Soziale • 13.09.2018: Vortrag über den Studiengang IRM vor Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten – welche Schülerinnen und Schülern des Ursulinen-Gymnasiums Auswirkungen hat die Energiewende? Posterbeitrag für Straubing den ersten Kongress der Akademie für Soziologie • 03.12.2018: Vortrag über den Studiengang IRM vor „Wachsende Ungleichheit – gespaltene Gesellschaft? Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Neu- Aktuelle Beiträge der empirisch-analytischen Soziolo- traubling gie“, München • 09.12.2018: Vortrag über den Studiengang IRM vor • 31.01.2018: Wertebasierte Gestaltung der Energie- Schülerinnen und Schülern des Albertus-Magnus-Gym- wende. Technische Hochschule Köln nasiums Regensburg • 25.01.2018: Digitalisierung in der Pflege – Akzeptanz und Usability, Chancen und Herausforderungen. Vor- Prof. Dr. Martin Kammler trag für den Innovationstag: Digitalisierung in der • Schnupperstudium; Informationsveranstaltung über Pflege, Regensburg die Studiengänge Mikrosystemtechnik und Sensorik • 07.12.2017: MEESTAR²: Ethische Evaluierung von Tech- und Analytik nik. Beitrag für die Tagung „Genese und Folgen der ‚Pflegerobotik’“, Technische Universität Berlin 13 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Oliver Steffens • Fachbeirat der Integrata-Stiftung • 22.06.2018: Informationsveranstaltung über die • Fachbeirat der Bürgerbeteiligungsplattform Polit@ktiv Studiengänge Mikrosystemtechnik und Sensorik und • Mitglied in der Deutschen Sektion e. V. der Internatio- Analytik für Schülerinnen und Schüler des Goethe- nalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Gymnasiums Regensburg • Mitglied in der Society for Philosophy and Technology • 05.07.2018: Informationsveranstaltung auf der „Q11- (SPT) Berufsbörse“ am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, Re- • Mitglied im Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) gensburg • Mitglied im Sociology of Science and Technology NET- work (SSTNET) • Mitglied im International Center for Information Ethics 3.1.4.3 Mitarbeit in (ICIE) externen Fach- und Expertengremien • Mitglied in der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) • Mitglied im Editorial Board des Online-Journals „IRIE – Prof. Dr. Gabriele Blod International Review of Informations Ethics“ • 15.06.2018: Teilnahme am „Netzwerktreffen Dekane • Ständiger Mitarbeiter im Editorial Board der Zeitschrift allgemeinwissenschaftlicher Fakultäten bayerischer „ETHICA“ Hochschulen“ in Augsburg zum Thema „Allgemeinwis- • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der polnischen senschaftliches Studienangebot“ Fachzeitschrift „Zardądzanie i Marketing/Modern Management Review“ Prof. Dr. Markus Bresinsky • Wissenschaftlicher Beirat der „Zeitschrift für Technik- • Gutachter für die Christa-Lindner-Stiftung folgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP)“ • Gutachter für die Otto Helmut und Alice-Eckl-Stiftung • Mitglied des Editorial Advisory Board Bioethics, Cam- bridge Scholars Prof. Dr. Rupert Schreiner • Mitglied des Editorial Boards des „International Journal • Fachgutachter für internationale wissenschaftliche of Ethical Theory and Practice (IJETP)“ Zeitschriften (u. a. „Journal of Vacuum Science B“, „Journal Sensors“, „Nanoscale“)

Prof. Dr. Karsten Weber 3.1.4.4 Ehrenamtliches Engagement • Mitglied für die Wissensdomäne Tier – Mensch – Ma- schine im Forschungsnetzwerk Wissen und Sprache Prof. Dr. Gabriele Blod • Mitglied in der Präsidiumskommission „Ethische Fra- • Frühjahr 2016 bis Januar 2018: aktives Mitglied im Hel- gen in der Medizinischen Informatik, Biometrie und ferkreis Weinweg für die Gemeinschaftsunterkunft für Epidemiologie“ der GMDS e. V. Flüchtlinge; Hausaufgabenbetreuung • Mitglied im Ethikgremium des Bayerischen IT-Sicher- heitscluster e. V.

14 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.2 Fakultät Architektur

3.2.1 Praxisbezug der Lehre

Prof. Dr. Rochus Hinkel Hafenstadt, die Konstitution ihrer Räume und Bauten • Wintersemester 2018/2019: Etablierung einer Gestalt- und den Bezug zum Territorium. Die Studienarbeit er- und Darstellungslehre, die zeitgenössische digitale mittelte auf Grundlage der Analyse verschiedene bau- Fabrikations- und Darstellungstechniken wie 3-D-Scan liche Eingriffe, die aus kleinen Quartieren bestand. und 3-D-Druck, virtuelle Realität und Filmanimationen Diese fügten sich ein, reparierten dysfunktionale Ge- umfasst. Diese Techniken entsprechen auf einem biete, schufen neue Interpretationen oder verdichteten hohen Niveau dem momentanen Stand der digitalen nach. Anwendungen in der Praxis. – Ein Workshop in der Stadt fiel mit der dortigen Bien- nale für Architektur zusammen, sodass die teilneh- menden Studierenden an Vorträgen namhafter, 3.2.1.1 Exkursionen und Studienfahrten internationaler Architekturbüros und Ausstellungen teilnehmen konnten. Prof. Markus Emde • Sommersemester 2018: Besichtigung und Führung durch die Akademie für darstellende Kunst Bayern sowie Gespräche mit Studierenden und Lehrenden im 3.2.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Rahmen der Bachelorthesis in Kooperation mit der Praxis

Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Prof. Andreas Emminger • 06.–13.05.2018: Welterbe-Region Braunschweig; zu- • Sommersemester 2018: Europäisches Studienprojekt sammen mit Prof. Dr. Dietmar Kurapkat und Prof. Dr. „Iacobus+2018“ im Masterstudiengang Architektur, Peter Morsbach studentische Entwürfe für das Stadtlagerhaus Regens- burg, in Kooperation mit dem Stadtwerk Regensburg Prof. Dr. Dietmar Kurapkat und dem Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der • 06.–13.05.2018: Exkursion in die Welterbe-Region Braun- Stadt Regensburg schweig mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur und des Masterstudiengangs Historische Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Bauforschung, Konzeption und Durchführung zusam- • Wintersemester 2017/2018: Erstellung eines Nutzungs- men mit Prof. Dr. Ulrike Fauerbach und Prof. Dr. Peter und Vermittlungskonzepts für den Chinesischen Pavil- Morsbach lon in Donaustauf durch die Studierenden des Master- studiengangs Historische Bauforschung (Modul Site Prof. Marc-Philip Reichwald Management, 3. Semester); in Kooperation mit dem • 10.10.2017: Im Zuge der Masterstudienarbeit Entwurf Förderverein Chinesischer Turm in Donaustauf, Franz Projekt „Haus der Begegnung und Kindertagesstätte Kastenmeier Straubing“ fand zusammen mit Studierenden und dem • Sommersemester 2018: Erstellung eines Ausstellungs- Stadtplanungsamt Straubing eine Besichtigung eines und Vermittlungskonzepts für die Sammlung des Fried- aktuellen Beispiels von Gebäuden statt, in denen ver- rich-Mielke-Instituts für Scalalogie der OTH Regens- sucht wird, Kitas, Kindergärten und soziale Einrich- burg (FMI) durch die Studierenden des Masterstu- tungen auf neue Wege architektonisch miteinander zu diengangs Historische Bauforschung (Modul Site verbinden, um somit neue Formen nachbarschaftlicher Management, 3. Semester); in Kooperation mit der Hilfe zu initiieren. Wissenschaftlichen Leitung des FMI, Prof. Joachim Wienbreyer Prof. Johann-Peter Scheck • 04.–08.06.2018: Detail- und Verformungsgetreue Auf- • Studienfahrt nach San Sebastian, Spanien, in Koope- nahme Antiker Bauteile im Magazin des Pergamonmu- ration mit der Partnerhochschule EHU, San Sebastian, seums Berlin (Antikensammlung, Dipl.-Ing. Moritz Prof. de Viar Taschner) sowie Führung zur Restaurierung bezie- – Im Modul „Stadt International“ analysierten die Stu- hungsweise Gestaltung des Museums (Dipl.-Rest. Tors- dierenden zu Beginn die Struktur und Bauweise dieser ten Weiß) mit Studierenden des Bachelorstudiengangs 15 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Architektur und des Masterstudiengangs Historische sierung der Altstadt entwickelt. Die historisch alten Bauforschung im Rahmen eines Wahlpflichtfachs Teile der Stadt sind baulich wiederhergestellt oder er- gänzt. Aufgrund umfassender struktureller Verände- Prof. Dr. Rochus Hinkel rungen des Angebots im Einzelhandel sowie einer • 04.–05.10.2018: Exkursion nach Passau; Ortsbesichti- veränderten Konsumentennachfrage jedoch leiden sie gung des Grundstücks der Bachelorthesis des Winter- an einer zunehmenden Homogenisierung ihrer Nut- semesters 2018/2019; Führungen am Innufer von der zungen und eines Downgrading-Prozesses des Einzel- Ortsspitze bis zum Innsteg, Besichtigung des Grünen handels. Das Modul „Stadt und Architektur“ im Hauses sowie des Grundstücks der Bachelorthesis Bachelorstudiengang vermittelte den Studierenden, durch den Architekten Peter Koller; Vortrag von Dr. vor Ort den Aufbau, die Struktur und das Raumsystem Michael M. Weithmann zur Stadtentwicklung der mit- dieser Stadt zu kennen und zu verstehen. Darauf auf- teleuropäischen Stadt und von Passau im Besonderen; bauend entwarfen sie verschiedene Szenarien und Informationsgespräch zum Thema Frauenhaus und In- präsentierten diese vor einer Jury. terventionsstelle Passau durch die Erste Vorsitzende des Passauer Frauenhauses, Frau Stolper; Treffen mit dem Dienststellenleiter Stadtgestaltung der Stadt 3.2.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten Passau, Herrn Kreutzer; Besuch des Museums für in Kooperation mit der Praxis Moderne Kunst Passau, Termin bei der Museumsleitung Dr. Marion Bornscheuer Prof. Markus Emde • Sommersemester 2018: Thema der Bachelorthesis: Eine Prof. Marc-Philip Reichwald Schauspielschule im Ostenviertel der Stadt Regensburg • In der Masterstudienarbeit Entwurf Projekt „Haus der wurde in enger Kooperation mit der Akademie für dar- Begegnung und Kindertagesstätte Straubing“ wurde stellende Kunst Bayern entwickelt und durch Gast- gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt und dem kritiken unterstützt. Hochbauamt Straubing (Amtsleiter der Stadtentwick- lung und Stadtplanung Oliver Vetter-Gindele, zusam- Prof. Dr. Ulrike Fauerbach men mit Umberto Pigalotta und Marko Kreyßig) nach • Wintersemester 2017/2018: Masterarbeiten: Ideen gesucht, wie zukünftig Kitas und Kindergärten –Baris Çakir, Meltem Çavdar: „Das ehemalige Kanzler- durch Integration teils sensibler sozialer Einrichtungen haus der historischen Sommerresidenz des deutschen auch in architektonischer Hinsicht als neue Nach - Botschafters in Tarabya, Istanbul“; Betreuende: Prof. barschaftszentren gedacht und entwickelt werden Dr. Dietmar Kurapkat, Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize in könnten. Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Istanbul, Dr. Martin Bachmann (†) Prof. Johann-Peter Scheck • Sommersemester 2018: Masterarbeiten • Studentenwettbewerb für die Flughafen München – Ann-Kathrin Bahr, Maximilian Fugiel: „Die byzantini- GmbH: Im Sommersemester nahmen die Studierenden sche Kirche in Olympia“; Betreuerinnen: Prof. Dr. Ulrike des Moduls „Stadt International“ an dem durch die Fauerbach, Claudia Mächler in Kooperation mit dem Flughafen München GmbH ausgelobten Wettbewerb Architekturreferat des Deutschen Archäologischen In- teil, der ein neues Quartier im Bereich der jetzigen stituts Langzeitparkfelder vorsah. Der Lehrstuhl Bauökonomie – Cornelia Gmeiner: „Der Torturm der Veste Oberhaus der Technischen Universität München koordinierte die- in Passau“; Betreuende: Prof. Dr. Ulrike Fauerbach, Dr. sen Wettbewerb und begleitete die Studierenden der Andrij Kutnyi in Kooperation mit dem Oberhaus - OTH Regensburg im Verfahren. Herausgekommen sind museum Passau neben entwurflichen Visionen, wie ein gemischt-ge- –Katharina Schaller: „Burgstall Neuhaus – eine Burgen- nutztes Quartier an einem solchen Standort bestehen baustelle des frühen dreizehnten Jahrhunderts im und vitale Atmosphäre schaffen kann, auch die öko- Landkreis Regensburg“; Betreuende: Prof. Dr. Ulrike nomische Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Fauerbach, Prof. Dr. Peter Morsbach in Kooperation mit solchen Vorhabens. Die Studierenden überprüften am dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Ende ihr eigenes Projekt anhand wirtschaftlicher Parameter. Prof. Dr. Rochus Hinkel • Entwicklung der Altstadt Neumarkt/Opf. zu mehr • Wintersemester 2017/2018: verschiedene Bachelor- Attraktivität; in Zusammenarbeit mit der Industrie- arbeiten im Industriedesign entstehen in enger Zusam- und Handelskammer (IHK): Auf Veranlassung und menarbeit mit Industrie, Forschung und gesellschaft- durch die gute Vorbereitung durch Prof. Anne Beer lichen Gruppen; darunter etwa: wurde gemeinsam mit der Industrie- und Handelskam- – Helen Felicitas Muschalla bei der Entwicklung ihres mer (IHK) in Neumarkt/Opf. ein Konzept zur Revitali- Projekts „Recognillusion“, in Zusammenarbeit mit der 16 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Stroke-Units-Station der medbo Klinik und Poliklinik cuse University, New York, USA für Neurologie im Bezirksklinikum Regensburg und den • 27.11.2018: Halle A Lecture; Prof. Enrico Sicignano, Uni- Patientinnen und Patienten der Schlaganfall e. V. versity of Salerno, Italien Selbsthilfegruppe. Helen Muschallas Projekt wurde 2018 mit dem Innovationspreis der OTH Regensburg Prof. Marc-Philip Reichwald ausgezeichnet. • 28.11.2017: Werkbericht von Dipl.-Ing. BSc (hons) Arch. – Das Projekt „Design und Verantwortung“ von Miriam Jörg Ebers; Ebers Architekten Berlin in der Reihe „Halle Kreuzer, die bei der Entwicklung einer Kooperations- A Lectures“ plattform für soziales Engagement mit dem Verein für • 05.06.2018: Vortrag unter dem Titel „Spuren“ von Dip.- krebskranke und körperbehinderte Kinder sowie der Ing. Arch. Katharina von Stuckrad, Trutz von Stuckrad Freiwilligen Agentur zusammengearbeitet hat. Penner Architekten Berlin in der Reihe „Halle A Lec - • Wintersemester 2018/2019: Beim Studienprojekt der tures“ Bachelorthesis handelt es sich um die Planung eines Frauenhauses in Passau. Die Entwicklung entsteht in Kooperation mit dem Frauenhaus Passau unter Be- 3.2.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten teiligung der Stadt Passau. Prof. Markus Emde Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Wintersemester 2017/2018: Tobias Hönig (Alumni), • Sämtliche Masterarbeiten des Masters Historische Gastkritik im Rahmen des Moduls BA5EN5 Bauforschung bearbeiten konkret anstehende Frage- • Sommersemester 2018: Max Otto Zitzelsberger, Tobias stellungen zur Erforschung, Erhaltung und Vermittlung Hönig (Alumni) und Alexander Müller, Gastkritik im historischer Architektur und haben damit einen un- Rahmen des Moduls Bachelorthesis mittelbaren Praxisbezug. Für Masterarbeiten, die in Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen er- Prof. Dr. Rochus Hinkel stellt wurden, siehe die Angaben von: Prof. Dr. Ulrike • 05.11.2018: Prof. Lori A. Brown, Syracuse University, New Fauerbach. York, USA; ganztägiger Workshop mit Studierenden des Bachelorthesisseminars zu feministischer Architektur • 22.–24.11.2018: M. Sc. Norwina Wölfel von der Digital 3.2.1.4 Praxisfreisemester Design Unit an der Technischen Universität Darmstadt; der Professorinnen und Professoren dreitägiger Workshop zur Nutzung von VR-spezifischer Keine Angaben. Software

Prof. Marc-Philip Reichwald 3.2.1.5 Gastvorträge • 07.02.2018: Gastkritiker im Abschlusskolloquium der Masterstudienarbeit Entwurf Projekt „Haus der Begeg- Prof. Markus Emde nung und Kindertagesstätte Straubing“ waren: Amts- • 24.01.2018: Gastkritik an der Hochschule Anhalt, Des- leiter der Stadtentwicklung und Stadtplanung der sau Stadt Straubing Oliver Vetter-Gindele zusammen mit • 27.04.2018: Gastkritik im Studio Berlin der Washington Umberto Pigalotta und Marko Kreyßig vom Hochbau- University von Saint Louis amt Straubing • 12.07.2018: Gastkritik am Lehrstuhl Entwerfen und • 28.11.2017: Gastkritiker im Abschlusskolloquium der Baukonstruktion, Institut für Architektur der Techni- Masterstudienarbeit Entwurf Projekt „Haus der Begeg- schen Universität Berlin nung und Kindertagesstätte Straubing“ war: Dipl.-Ing. BSc (hons) Arch. Jörg Ebers, Ebers Architekten Berlin Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • 24.04.2018: Prof. Dr. Engelbert Winter, Universität Münster, Prof. Dr. Michael Blömer, Aarhus University: „DOLICHE – Heimat des Iuppiter Dolichenus. Die Aus- grabung einer antiken Stadt in der Südosttürkei“

Prof. Dr. Rochus Hinkel • 02.05.2018: Prof. Dr. Oliver Tessmann, Technische Uni- versität Darmstadt zum Thema „Prozesse entwerfen“ • 02.05.2018: Prof. Niels Jonkhans, Technische Hoch- schule Nürnberg zum Thema „Feedback“ • 05.11.2018: Halle A Lecture; Prof. Lori A. Brown, Syra- 17 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.2.2 Forschung und Entwicklung (FuE) • 19.–24.03.2018: International Spring School for Cultural Heritage Protection through Geomatics in Maul- 3.2.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte bronn/Karlsruhe • 13.04.2018: 3. OTH-Clustertagung an der OTH Amberg- Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Weiden in Weiden • „The Philae Temple Network between Transformation • 09.–13.05.2018: Koldewey-Tagung in Braunschweig; and Resurrection. Cults of a Lost Egyptian World Heri- Fachtagung für Bauforschung und Denkmalpflege tage Site in their Theological, Spatial, Chronological • 05.08.2018: „Restauration Workshop“ der Pergamon- and Archaeological (Re)contextualization (PhitNet)“, grabung in der Türkei ERC Consolidator Grant 2019; Projektpartner: PD Dr. • 23.–25.11.2018: Regensburger Herbstsymposium für Holger Kockelmann, Universität Tübingen (PI), Öster- Kunst, Geschichte und Denkmalpflege reichische Akademie der Wissenschaften – Institut OREA, Technische Universität Wien – Institut für Archi- 3.2.2.3 Publikationen tekturwissenschaften, Schweizerisches Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde Kairo; Prof. Markus Emde Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Wintersemester 2017/2018: • „Perzeptionen Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußi- • Archithese 4.2017, Ruinen; Freiheit durch Bindung, schen Ägypten-Expedition (1842–1845) – Digitale Er- Christoph Ramisch, S. 17ff. schließung und interdisziplinäre Auswertung“; • Frankfurter Allgemeine Zeitung – Feuilleton, 08.11.2017, Projektpartner: Prof. Dr. Sebastian Tonio Richter – Freie Niklas Maak, Rebellen ohne Baugrund, FAZ Verlag, Universität Berlin, Prof. Dr. Bénédicte Savoy – Techni- S. 14 sche Universität Berlin, Wörterbuchprojekt – Berlin- • Süddeutsche Zeitung, 03.12.2017, Laura Weissmüller, Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Lebkuchenhaus, Süddeutscher Verlag München, S. 24 Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • Krux #3, Thinking beauty. Denken macht schön, Julian Hoffmann Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Sleek 56, The New Art Architecture Complex, Alison • Fortführung des Projekts „3D-Modell als Planungs- Hugill, S. 53 grundlage für die Diskussion zum Wiederaufbau des • Disegno #17, The Edges of Space, Moritz Küng, Erica Basars von Aleppo“; Arbeitsgruppe an der OTH Regens- Overmeer, Chris Jones, Trck Press Limited S. 97–112 burg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäo- • PIN UP 22, Uruguay. Rocha's Concrete Retreat, Stephen logischen Institut in Berlin, gefördert von der Gerda Froese, Felix Burrichter, FEBU Publishing LLC, S. 194–225 Henkel Stiftung; erfolgreiche Beantragung der Projekt- • Süddeutsche Zeitung Nr. 1, Hinterhofs Rache. Woh- verlängerung um ein drittes Förderjahr bis Januar 2020 nungsnot und Nachverdichtung. Wie sich Berlin selbst entdeckt und trotzdem in die Identitätskrise taumelt, Peter Richter, Süddeutscher Verlag München, S. 9 3.2.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen • Arch+231, The Property Issue. Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern, Arch+ Verlag GmbH Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Grundriss Atlas Wohnungsbau, Oliver Heckmann, Frie- • 13.04.2018: Präsentation des Projekts „3D-Modell Basar derike Schneider, Hrsg. Eric Zapel, Birkhäuser Verlag Aleppo“ bei der fünften OTH-Clusterkonferenz in isbn 9,78304E+12, S. 210–211 Weiden Sommersemester 2018: • 23.–24.07.2018: Durchführung eines Workshops im • Zeit-Magazin, 01.05.2018, International Issue, City Rahmen des Projekts „3D-Modell Basar Aleppo“ an der Guide: Berlin Connection, S. 30 OTH Regensburg • Süddeutsche Zeitung Nr. 194, Luxusstraßenköter. Laura Weissmüller, Süddeutscher Verlag München, S. 9 Tutku Topal M.A. • ARCH+ features 78, Eine neue Ethik des Heterogenen, • 09.–13.05.2018: Koldewey-Tagung in Braunschweig; Arch+ Verlag GmbH Fachtagung für Bauforschung und Denkmalpflege • Disegno, From Rouge to Rage, Sarah Archer, Glenn • 13.04.2018: „Der virtuelle Basar von Aleppo: Ein digita- Adamson, Hrsg. Oli Stratford, S. 95–112 les 3D-Modell als Planungswerkzeug für einen denk- • Bauwelt 23.2018, Taktischer Provokateur. Das Terras- malgerechten Wiederaufbau“; 3. OTH-Clusterkonfe- senhaus in Berlin von Brandlhuber + Emde, Burlon, Flo- renz an der OTH Amberg-Weiden rian Thein, Bauverlag BV GmbH, S. 46–58 • EL CROQUIS Band 194, International Architecture Annika Zeitler M.A. Magazin, Brandlhuber+ 1996-2018, a discursive archi- • 21.–24.02.2018: Tagung und Diskussionen zur Archäo- tectural practice; Madrid, Spanien, Mai 2018, ISBN-13: logischen Bauforschung in Berlin 978-8494775420 18 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Ulrike Fauerbach • 03.03.2018: Gutachten für Berufung zur Professur der • Fauerbach, Ulrike: Der große Pylon des Horus-Tempels Methodik und Gestaltung an der Hochschule Anhalt von Edfu. Architektur und Bautechnik eines monumen- • 2018: Promotionsbetreuung für die Kandidatin Stefanie talen Torbaus der Ptolemaierzeit. Archäologische Ver- Reich von der Muthesius Kunsthochschule zu Kiel öffentlichungen (Deutsches Archäologisches Institut. Abteilung Kairo) 122. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 Prof. Dr. Dietmar Kurapkat • Mehrere Empfehlungsschreiben für Studierende des Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Masters Historische Bauforschung zur Verlängerung • Kurapkat, Dietmar; Riedel, Alexandra: Bauforschung beziehungsweise Erstbeantragung von Studienstipen- als Bestandteil nachhaltigen Denkmalmanagements dien im internationalen Kontext. In: Breitling, Stefan; Giese, Jürgen (Hrsg.): Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, Bamberg, 3.2.2.5 Preise und Auszeichnungen University of Bamberg Press 2018, S. 89–95 Prof. Markus Emde Sophie Schlosser M.A. • best architects 17 (Auszeichnung: Sonstige Bauten) • „Häuser Modernisieren“ 4/18: Interview durch die Jour- • Architekturpreis Beton 2017 (Anerkennung) nalistin Barbara Hallmann für die Schweizer Zeitschrift • Mies van der Rohe Award 2017 (Finalist) zum Thema historische Treppen, ihre Bedeutung und • BDA Preis Berlin 2018 (Auszeichnung) ihre Erhaltung Prof. Dr. Rochus Hinkel Tutku Topal M.A. • Wintersemester 2017/2018: Betreuung der Thesisarbeite • Topal, Tutku: Der virtuelle Basar von Aleppo: Ein digita- der Bachelorabsolventin Helen Felicitas Muschalla im les 3D-Modell als Planungswerkzeug für einen denk- Studiengang Industriedesign. Frau Muschallas Projekt malgerechten Wiederaufbau. In: OTH Regensburg und wird mit dem Innovationspreis 2018 der OTH Regens- Amberg-Weiden (Hrsg.): 3. OTH-Clusterkonferenz burg ausgezeichnet. Tagungsband, Festschrift 5 Jahre OTH-Verbund; Re- gensburg, 2018 Prof. Marc-Philip Reichwald • 09.08.2018: Anerkennung für den Studenten Matthias Annika Zeitler M.A. Pabst für seinen Entwurf in der Bachelor-Thesis „Ein • Zeitler, Annika; Plank, Claus: Mit Laserscan und spit- Gasthaus am Fluss“ beim Helmut-Hentrich-Stiftungs- zem Bleistift: Techniken und Methoden zur Gebäude- preis dokumentation des Alten Rathauses in Regensburg. In: OTH Regensburg und Amberg-Weiden (Hrsg.): 3. OTH- Clusterkonferenz Tagungsband, Festschrift 5 Jahre OTH-Verbund; Regensburg, 2018 3.2.3 Engagement in der Weiterbildung

3.2.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen 3.2.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) Prof. Dr. Rosan Chow Keine Angaben. • 30.01.2018: Gutachten für wissenschaftliche Beiträge für die „Strategic Design Research Journal Special Issues ‚Autonomía and Design’“ 3.2.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen • 31.01.2018: Gutachten für wissenschaftliche Beiträge Keine Angaben. für die Cumulus 2018 Conference „Together to Get There“ in Écoles supérieures d’Arts appliqués de Paris • 01.02.2018: Gutachten für Berufung zur Professur der 3.2.4 Beitrag zur Präsenz der OTH Regensburg Designtheorie und -forschung an der Universität Wup- in der Öffentlichkeit pertal • 07.02.2018: Gutachten für Förderungsanträge zum Prof. Dr. Rosan Chow Lehrauftragsprogramm „rein-in-die-hörsäle“ für • 13.04.2018: Bericht in der „Mittelbayerischen Zeitung“ Frauen mit qualifizierender Berufspraxis. Befragt von über das Projekt „Mehr Licht für öffentliche Toiletten“ Petra Scheer, Landeskonferenz der Frauen und Gleich- aus dem Seminar „Produkt Design 3“ stellungsbeauftragen an Bayerischen Hochschulen

19 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.2.4.1 Vorträge und Veranstaltungen Kunstverein Braunschweig e.V. Vorangegangen war die wissenschaftliche Beratung und Organisation einer Prof. Markus Emde Leihgabe von Modellen aus dem FMI für die Ausstel- • Rundgang 2017 der Fakultät Architektur lung.

Prof. Dr. Ulrike Fauerbach Tutku Topal M.A. • 06.–08.07.2018: „Architektur als Buch, Texte als Archi- • 13.04.2018: zusammen mit Philipp Mai: Der virtuelle tekturdekoration. Zur Textur altägyptischer Tempel“, Basar von Aleppo: Ein digitales 3D-Modell als Pla- im Rahmen des Internationalen Symposiums „Gewebe nungswerkzeug für einen denkmalgerechten Wieder- und Gefüge. Das Konzept der Textur auf der Schnitt- aufbau, 3. OTH-Clusterkonferenz an der OTH stelle von Architektur und Philosophie“, Universität Amberg-Weiden Regensburg • 05.10.2018: „Georg Erbkam – Architekt“, auf dem Ersten Arbeitsreffen des Forschungsprojekts „Perzeptionen 3.2.4.2 Kooperationen mit Ägyptens. Die Zeichnungen der Preußischen Ägypten- Schulen, Studieninformationstage Expedition (1842–1845) – Digitale Erschließung und in- terdisziplinäre Auswertung“, Berlin-Brandenburgische Prof. Dr. Rosan Chow Akademie der Wissenschaften • 26.04.2018: Girls’ Day, interaktiver Vortrag „Recognil- lusion“ Prof. Dr. Rochus Hinkel • 12.12.2018: Vortrag zum Besuch des Albertus-Magnus- • 02.–05.05.2018: Jahresausstellung der Fakultät Archi- Gymnasiums Regensburg tektur, „Rundgang 18“, mit Gastvorträgen von Prof. Dr. Oliver Tessmann, Technische Universität Darmstadt, Prof. Dr. Dietmar Kurapkat und Prof. Niels Jonkhans, Technische Hochschule • 03.12.2018: Vortrag zu den Studienangeboten der Fa- Nürnberg; Verleihung von „Best Practice Awards“ an kultät Architektur für Schülerinnen und Schüler aus Studierende aller Studiengänge der Fakultät; Präsen- Neutraubling tationen und Führungen unter anderem: Animations- und Trickfilme von Studierenden des Masters Architek- tur sowie ein Dokumentationsfilm des Friedrich- 3.2.4.3 Mitarbeit in externen Mielke-Instituts für Scalalogie; Initiative und Organi- Fach- und Expertengremien sation: gemeinsam mit Prof. Marc-Philip Reichwald Prof. Dr. Rosan Chow Prof. Marc-Philip Reichwald • 2018: Mitglied im Beirat von Muthesius Transferpark, • Organisation und Koordination der öffentlichen, fakul- Muthesius Kunsthochschule zu Kiel tätsübergreifenden Vortragsreihe der Halle-A-Lectures. Eingeladen wurden durch das Kollegium: Fabian Bau- mann, Studio Formfjord Berlin, Prof. Michael Blömer, 3.2.4.4 Ehrenamtliches Engagement Universität Aarhus, Dr. Sandra Buchmüller, Technische Universität Braunschweig, Dipl.-Ing. BSc (hons) Arch. Prof. Andreas Emminger Jörg Ebers, Ebers Architekten Berlin, Prof. Dipl.-Arch. • Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen M. Arch. Niels Jonkhans, Technische Hochschule Nürn- Architektenkammer berg, Mag. Matthias Mulitzer aus Wien, Prof. Dr. August • Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses der Sarnitz, Akademie der bildenden Künste Wien, Prof. Bayerischen Architektenkammer Dr.- Ing. Oliver Tessmann, Technische Universität • Ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Nord- Darmstadt, Dipl.-Ing. Arch. Andreas Schulte, Henning bayern bei der Regierung von Mittelfranken in Ansbach Larsen Architects München, Dipl.-Ing. Arch. Katharina • Beamtenbeisitzer in Disziplinarverfahren gegen Lan- von Stuckrad, Trutz von Stuckrad Penner Architekten desbeamtinnen und Landesbeamte beim Bayerischen Berlin, Prof. Engelbert Winter, Universität Münster Verwaltungsgericht in Ansbach • 28.04.2018: Vortrag unter dem Titel „Die Ambivalenz des Raumes“ im Rahmen der Veranstaltung Prof. Dr. Dietmar Kurapkat Nacht.Schafft.Wissen 2017 • Vorstandsmitglied und Schriftführer der Koldewey- Gesellschaft. Vereinigung für Baugeschichtliche For- Sophie Schlosser M.A. schung e.V. • 08.12.2018: Vorstellung des Friedrich-Mielke-Instituts für Scalalogie (FMI) im Zuge der Vernissage zur Aus- stellung „The Wheel of Life“ von Jasmin Werner im 20 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.3 Fakultät Bauingenieurwesen

3.3.1 Praxisbezug der Lehre

3.3.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • 10.04.2018: Besuch der Wasserkraftanlage Regens- burg/Pfaffensteiner Wehr mit den Studierenden des Wintersemester 2017/2018 sechsten und siebten Semesters im Rahmen des Mo- • 02.–06.10.2017: große Bauingenieurexkursion mit den duls „Wasserbau 2“, Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller Studierenden des siebten Semesters im Bachelorstu- • 24.04.2018: Exkursion mit den Studierenden des sechs- diengang Bauingenieurwesen nach Österreich und ten und siebten Semesters des Bachelorstudiengangs nach Baden-Württemberg unter Leitung von Prof. Dr.- Bauingenieurwesen und mit Studierenden des Master- Ing. Mathias Müller und Prof. M.-Eng. Roland Gömmel studiengangs Bauingenieurwesen, „Modul Wasser- • 23.10.2017: Exkursion Steinerne Brücke. Baudirektor i. R. kraft“, im Rahmen des Lehrgebiets Wasserbau zu Alfons Swaczyna; Lehrveranstaltung Bachelor „ IS“, To- Anlagen des Main-Donau-Kanals (Revierzentrale bias Preischl Gösselthalmühle, historische Trogbrücke des Ludwig- • 10.10.2017: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld Donau-Main-Kanals, Schleuse Dietfurt im Revisionszu- Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- stand), Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller chelor 2, Lehrveranstaltung „Baustoffkunde Prakti- • 25.–26.04.2018: Fahrt zu VOEST Alpine in Bruck und in kum“, Tobias Preischl Donawitz; Lehrveranstaltung (Master) „Technologie • 16.10.2017: Exkursion im Rahmen der Bachelor-Lehr- der Baustoffe“, Prof. Dr. Wolfgang Kusterle veranstaltung „Siedlungswasserwirtschaft 1“ unter Lei- • 02.05.2018: Fahrt zum Betonwerk Nabburg und Fertig- tung von Prof. Andreas Ottl zu den Wasserversor- teilwerk Hemmerlein; Lehrveranstaltung (Master) „Tech- gungsanlagen des Zweckverbands Rottenburger nologie der Baustoffe“, Prof. Dr. Wolfgang Kusterle Gruppe nach Rottenburg/Laaber und • 03.05.2018: Exkursion im Rahmen der Bachelor-Lehr- • 26.10.2017: Exkursion mit den Studierenden des sechs- veranstaltung „Siedlungswasserwirtschaft 2“ unter ten und siebten Semesters des Bachelorstudiengangs Leitung von Prof. Andreas Ottl zu den Abwasserreini- Bauingenieurwesen und mit Studierenden des Master- gungsanlagen des Marktes Bad Abbach studiengangs Bauingenieurwesen, Modul Flussbau, im • 08.05.2018: Besuch der Dombauhütte Regensburg mit Rahmen des Lehrgebiets Wasserbau zu wasserwirt- Besteigung des Doms; mit Studierenden des sechsten schaftlichen Anlagen an der Donau (Neubau des Flut- und siebten Semesters, Lehrveranstaltung Bachelor „ polders Riedensheim, Hochwasserschutzanlagen und IS“, „Bautenschutz und Bauinstandsetzung“, Tobias mobiler Hochwasserschutz in Neuburg a.d. Donau), Preischl Prof. Dr. Mathias Müller • 09.05.2018: Fahrt zu Liapor, Hallerndorf und Poraver in • 09.11.2017: Besichtigung der Baustelle „Neubau der B Postbauer-Heng; Lehrveranstaltung (Master) „Techno- 15n“ zwischen und sowie Neu- logie der Baustoffe“, Prof. Dr. Wolfgang Kusterle bau der Grundwasserwanne Ohu mit der Autobahn- • 08.–12.06.2018: Exkursion im Rahmen des I.DEAR-Pro- direktion Südbayern, Prof. Andreas Appelt mit Studie- jekts UNSE-OTHR nach Berlin und Niederfinow (altes renden des sechsten und siebten Semesters sowie Mas- Schiffshebewerk und Neubau), Lehrgebiete: „Stahlbe- terstudierenden tonbau II“ und „Wasserbau II“, Prof. Dr. Andreas Mau- • 30.11.2017: Besuch der Wasserkraftanlage Regens- rial und Prof. Dr. Mathias Müller burg/Pfaffensteiner Wehr mit den Studierenden des • 11.06.2018: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld sechsten und siebten Semesters im Rahmen des Mo- Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- duls „Wasserbau 2“, Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller chelor 1 und 2, Lehrveranstaltung (Bachelor) „Bau- • 30.11.2017: Exkursion im Rahmen der Bachelor-Lehr- stoffkunde Praktikum“, Tobias Preischl veranstaltung „Siedlungswasserwirtschaft 2“ unter • 15.06.2018: Besichtigung verschiedener Baustellen im Leitung von Prof. Andreas Ottl zu den Abwasserreini- Zuge der B 85 mit dem Staatlichen Bauamt Regens- gungsanlagen des Marktes Langquaid burg sowie der Firma Rädlinger, Prof. Andreas Appelt mit Studierenden des sechsten und siebten Semesters Sommersemester 2018 sowie Masterstudierenden • 06.04.2018: Exkursion im Rahmen der Bachelor-Lehr- • 16.06.2018: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld veranstaltung „Siedlungswasserwirtschaft 1“ unter Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Bache- Leitung von Prof. Andreas Ottl zu den Wasserversor- lor 1 und 2, Lehrveranstaltung (Bachelor) „Baustoff- gungsanlagen der REWAG, Regensburg kunde Praktikum“, Tobias Preischl 21 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 15.06.2018: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld • Brandl, Sebastian: Masterarbeit „Neubau Gemüse-La- Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- gerhalle BTZ Alteglofsheim – Optimierung Ausführung chelor 1 und 2, Lehrveranstaltung (Bachelor) „Bau- Stahlbetonunterbau auf Basis bauzeitlicher und wirt- stoffkunde Praktikum“, Johann Stolz schaftlicher Randbedingungen“, Amann Verwaltungs • 22.06.2018: Fahrt zum Zementwerk Burglengenfeld GmbH, Mintraching (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Heidelberger Zement, Burglengenfeld; Semester Ba- • Buchner, Florian: Bachelorarbeit „Entwicklung einer chelor 1 und 2, Lehrveranstaltung (Bachelor) „Bau- Matrix für das Mangelmanagement der Firma Mark- stoffkunde Praktikum“, Johann Stolz graf“, W. Markgraf GmbH, Bayreuth (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) • Fischer, Benedikt: Bachelorarbeit „Entwurf eines Treib- 3.3.1.2 Projekt- und Studienarbeiten gutschutzes für den Flutpolder Riedensheim“, WWA in Kooperation mit der Praxis Ingolstadt (Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller) Siehe dazu das folgende Kapitel „3.3.1.3 Master- und • Gleixner, Kerstin: Bachelorarbeit „Nichtlineare Berech- Bachelorarbeiten in Kooperation mit der Praxis“. nung von Stahlbetonstützen aus hoch- und ultrahoch- festem Beton. Ein Programmvergleich mit dem Ansatz der Erstellung von Vorbemessungstabellen“, Europoles 3.3.1.3 Master- und Bachelorarbeiten GmbH & Co. KG (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) in Kooperation mit der Praxis • Hanke, Matthias: Bachelorarbeit „Pflanzenwachstum im Bereich von Kanalanlagen“, Tiefbauamt Regens- Wintersemester 2017/2018 burg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) • Adlfinger, Theresa: Bachelorarbeit „Defizitanalyse und • Hartwig, Daniel: Masterarbeit „Statische Berechnung Entwurfsplanung zum barrierefreien Ausbau von zwei zur Sanierung des historischen Dachstuhls Kloster Bushaltestellen sowie Vorstudie zur Umgestaltung des Kastl“, Lerzer Ing. + Plan GmbH, Neumarkt (Prof. Dr.- Zugangsbereiches zur OTH Regensburg im Einmün- Ing. Joachim Gschwind) dungsbereich Seyboth-/Universitätsstraße“, Stadt Re- • Hennecke, Stefan: Bachelorarbeit „Umsetzungsplan gensburg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) zur Einführung von BIM in das Unternehmen Delta • Albang, Gerhard: Masterarbeit „Schadenskartierung Mimte GmbH anhand des Pilotprojekts Geb.45“, Delta und Tragwerksgutachten einschl. Instandsetzungskon- ImmoTec GmbH, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Klaus zept für das denkmalgeschützte Anwesen Kieselmühle Hager) in der Gemeinde Dieterskirchen“, Ingenieurbüro Welln- • Hofstetter, Felix: Masterarbeit „Vergleichende stati- hofer Part G.b.B. Schwandorf (Dipl.-Ing. Ulrike Stein- sche und wirtschaftliche Untersuchung eines Stahlver- bach) bundüberbaus am Beispiel einer 3-Feld-Straßenbrücke • Art, Wolfgang: Masterarbeit „Raumakustische Be- über die Isar bei Grüneck“, Ingenieurbüro Franz Pfülb, trachtung von Raum-in-Raum-Systemen“, GiB, Gesell- Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer) schaft für innovative Biotechnologie mbH, Arnstorf • Jäger, Sebastian: Bachelorarbeit „Statische Bemes- (Prof. Dr. Wilfried Scharf) sung und Konstruktion einer Stahlbauwerkhalle inklu- • Bäuml, Johannes: Bachelorarbeit „Analyse des Work- sive Brandschutznachweis – Static calculation of a steel flows beim Einsatz von Multicoptersystemen im Infra- building construction including fire protection“, Kiefl strukturbau – von der photogrammetrischen Auf- Ludwig Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Straubing nahme zum DGM für Planung und Abrechnung“, STRA- (Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer) BAG AG, Direktion Bayern Nord, Bereich Viechtach, • Koch, Verena: Bachelorarbeit „Regenwasserbewirt- Gruppe Wackersdorf (Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stock- schaftung aus einem gewerblich geprägten Einzugs- bauer) gebiet entsprechend den aktuellen rechtlichen • Birkeneder, Michael: Bachelorarbeit „Die bautechni- Anforderungen am Beispiel der Stadt Kemnath“, Inge- sche Ausführung von Sichtbetonflächen gemäß Sicht- nieurgesellschaft KOCH mbH, Geithain (Prof. Dipl.-Ing. betonklasse 2 nach Anforderungen laut DBV-Merkblatt Andreas Ottl) – Ein Kosten-Nutzen-Vergleich von naturbelassenen • Kuchenreuter, Michael: Bachelorarbeit „Hydrodynami- Brettholz Hobelbrettern zu polyurethanharzversiegel- sche Kanalnetzberechnung mit Hystem-Extran zur Er- ten Brettholz Brettern als Schalhaut“, W. Markgraf mittlung des hydraulischen Sanierungsbedarfs am GmbH & Co KG, Bayreuth (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) Beispiel der Kanalisation der Stadt Neutraubling“, EBB • Blei, Stefan: Bachelorarbeit „Einsatz von 3-D-Bau- Ingenieurgesellschaft mbH, Regensburg (Prof. Dipl.- maschinensteuerung im Infrastrukturbau – Analyse des Ing. Andreas Ottl) Workflows an einer konkreten Baumaßnahme“, • Kümmerl, Marietta Dorothea: Bachelorarbeit „Maß- Richard Schulz Tiefbau GmbH & Co. KG, Neuburg (Prof. nahmen zur Sicherstellung der Feuerwiderstandsdauer Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer) von Bestandsdecken am Beispiel eines bestehenden

22 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Hochhauses“, Steinhofer Ingenieure GmbH, Regens- Sanierungsvorschlags“, BBI Ingenieure GmbH, Regens- burg (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) burg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) • Lang, Rosa-Maria: Bachelorarbeit „Entwurfsplanung • Saller, Sebastian: Bachelorarbeit „Trinkwasserhygiene für den Ausbau einer GVS im ländlichen Gebiet unter in Wohnanlagen mit Niedertemperaturheizungen – Berücksichtigung der Regelwerke für den ländlichen Wirtschaftlichkeit von Möglichkeiten zur Legionellen- Wegebau, Straßenbau sowie besonderer Betrachtung bekämpfung mit Schwerpunkt Adsorber-Technik“, Im- von Knotenpunkten, Entwässerung und Sichtweiten mobilienverwaltung Riebeling GmbH, Pfakofen (Prof. am Beispiel der GVS Häuselstein-Mauertsmühle“, Pet- Dipl.-Ing. Andreas Ottl) ter Ingenieure GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. An- • Schambeck, Josef: Bachelorarbeit „Einführung der Mi- dreas Appelt) chael Dankerl Bau GmbH in das Thema BIM anhand • Maurer, Philipp: Masterarbeit „Leitfaden zur Auslegung der Modellierung eines Edeka mit der „Design2cost“- von Bauwerken für die Nutzung von Wasser zur Wär- Methode aus dem Hause Nemetschek“, Michael Dank- megewinnung anhand eines Bauprojektes“, Egrid ap- erl Bau GmbH, Willmering bei Cham (Prof. Dipl.-Ing. plications & Consulting GmbH, Kempten (Prof. Bernhard Denk) Dipl.-Ing. Andreas Ottl) • Scheuck, Sebastian: Bachelorarbeit „Betrachtung von • Meier, Barbara: Bachelorarbeit „Möglichkeiten eines Sonderlösungen und deren Auswirkungen beim GU- Hochwasserschutzes in Reichenbach am Harsbach“, Vertrag am Beispiel Baustelle WA Burgweinting“, Wasserwirtschaftsamt Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Züblin Bau GmbH, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Mathias Müller) Hager) • Meisel, Maximilian: Bachelorarbeit „Erstellung einer • Schiefer, Sarah: Bachelorarbeit „BIM orientierte Metho- AIA/BAP für ein Verwaltungsgebäude in Neumarkt“, den Untersuchung der Revit-Dlubal Integration“, Klebl GmbH Neumarkt/Opf. (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Schneider Bauingenieure GmbH, Riedenburg (Prof. Dr.- Denk) Ing. Thomas Euringer) • Mocker, Theresa: Bachelorarbeit „Einsatz von geregel- • Sobihard, Alexander: Bachelorarbeit „Besondere He- ten Betriebsauslässen bei Hochwasserrückhaltebecken rausforderungen für die Projektsteuerung in der Bau- mittlerer Größe am Beispiel des Kleeberger Baches, und Immobilienbranche bei der Modernisierung inner- Ruhstorf a. d. Rott“, Wagmann Ingenieure GmbH, städtischer Luxuswohngebäude“, Höcker Projekt Ma- Fürstenzell (Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller) nagers GmbH, München (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) • Oberfrank, Dominik: Bachelorarbeit „Holz als Baustoff • Sollinger, Julia: Masterarbeit „Mobiler Hochwasser- für ein Gerippe einer Fassade als nichttragende Außen- schutz – logistische Herausforderungen und Lösungen wand“, Josef-Gartner-GmbH, Gundelfingen (Dipl.-Ing. beim Einsatz von Dammbalkensystemen“, Landesamt Architekt Franz Schindlbeck) für Umwelt, Bayern, Augsburg (Prof. Dr.-Ing. Mathias • Offereins, Dominik: Bachelorarbeit „Räumliches Trag- Müller) verhalten der verformten historischen Dachkonstruk- • Stadler, Stefan: Bachelorarbeit „Leiterbewehrung – Un- tion der Abtei- und Wallfahrtskirche St. Walburg in tersuchung eines neuen Bewehrungskonzeptes für die Eichstätt mit Sanierungskonzept unter denkmalpfle- Verwendung im Betonfertigteilbau“, Max Bögl Bauser- gerischen Gesichtspunkten“, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. vice GmbH und Co. KG, Neumarkt (Prof. Dr.-Ing. An- (Univ.) Hans Siegmüller, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. dreas Maurial) Joachim Gschwind) • Stojko, Andreas: Bachelorarbeit „Analyse des Work- • Olbrich, Johannes: Bachelorarbeit „Vergleichende Ana- flows beim Einsatz von Multicoptersystemen im Infra- lyse der Rentabilität bei der Auswertung digitaler Bau- strukturbau – von der photogrammetrischen Auf- werksmodelle unter Verwendung einer individuellen nahme zum DGM für Planung und Abrechnung“, Stra- Schnittstelle“, Ratisbona Holding GmbH & Co. KG, bag AG Wackersdorf (Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stock- Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) bauer) • Peer, Miro: Masterarbeit „Erstellung von Instandset- • Weizer, Michael: Bachelorarbeit „Anpassung eines be- zungs- und Sanierungskonzepten für einen histori- stehenden Regenüberlaufbeckens an die neuen recht- schen Schlosskeller“, TGAwerk, Maxhütte-Haidhof lichen, technischen und betrieblichen Anforderungen (Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Neuleitner) am Beispiel des RÜB 32 in Amberg“, Umwelt + Tiefbau • Pleli, Andreas: Bachelorarbeit „Sanierung und Neu- Ingenieure Amberg GmbH (Prof. Dipl.-Ing. Andreas planung des Holztragwerkes in denkmalgeschütztem Ottl) Bestand, im Objekt Freitagshof, Mögeldorf“, Ram - • Wiese, Christine: Bachelorarbeit „Betrachtung termin- stötter + Partner GmbH, Nürnberg (Prof. Dr.-Ing. Joa- licher Abhängigkeiten in der Ablaufplanung, die zu Ver- chim Gschwind) zögerungen während der Bauphase führen können – • Ruhstorfer, Marina: Bachelorarbeit „Nachrechnung Entwicklung einer Ausführungsplanung anhand eines des RÜB Velburg nach A 128 und Erarbeitung eines Bauprojekts des schlüsselfertigen Hochbaus und einer

23 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

standardisierten Vergabe-Tabelle“, Strunz & Strunz • Girke, Joscha: Masterarbeit „Implementierung eines Ingenieurges. mbH, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Bern- Lean Construction Managements in die Bauwerkser- hard Denk) haltung am Beispiel einer Tiefgaragensanierung“, • Zeilbeck, Elisabeth: Bachelorarbeit „Vergleichsberech- Marti GmbH Deutschland, Stuttgart (Prof. Dipl.-Ing. nung der baupraktischen Beta-Wert Bestimmung Klaus Hager) beim Durchstanzen von Stützen mit Lastausmitte im • Goclik, Silvester: Bachelorarbeit „Nutzenanalyse der Vergleich zum Verfahren nach EC2“, Seidl Tragwerk- BIM-Mengenermittlung für die Fahrner Bauunterneh- splanung GmbH, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Andreas mung GmbH mittels isl-baumanagers anhand des Maurial) Baugebietes Niederlindhart“, Fahrner Bauunterneh- • Zimmerer, Josef: Bachelorarbeit „Vergleich von Tunnel- mung GmbH, Mallersdorf-Pfaffenberg (Prof. Dipl.-Ing. bauwerken in offener Bauweise und Bohrpfahl-Deckel- Bernhard Denk) bauweise. Beschreibung und Berechnung am Beispiel • Göldner, Moritz: Bachelorarbeit „Strukturanalyse eines eines unterirdischen Erschließungsbauwerks“, Seidl biegesteifen Anschlusses zwischen einen Stahlbeton- und Partner Gesamtplanung GmbH, Regensburg (Prof. fertigteil und einen Ortbetonbohrpfahl“, Firmengruppe Dr.-Ing. Ursula Albertin-Hummel) Max Bögl, Neumarkt i. d. OPf. (Dr.-Ing. Mathias Ober- grießer) Sommersemester 2018 • Groß, Johannes Winfried: Bachelorarbeit „Reduzierung • Adlhoch, Lucas: Bachelorarbeit „Einsatz einer akusti- und Vermeidung von Ausführungsmängeln durch ge- schen Kamera in der Bauphysik – Abgleich mit norm- zielte Qualitätssicherung“, Gross GmbH, Sauerlach konformen Schallschutzmessungen“, abconsultants (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) GmbH, Vohenstrauß (Prof. Dr. Oliver Steffens) • Günther, Miriam: Bachelorarbeit „Visualisierung von • Bauer, Laura: Masterarbeit „LEAN Design Management WU-Bauten für Bauleiter und Poliere nach der neuen als Werkzeug – Applikation des LEAN Gedankens in den WU-Richtlinie“, Rödl & Herdegen Bauunternehmen Leistungsphasen 1 bis 7 nach HOAI“, HAMM Ingenieur- GmbH, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) büro GmbH, Deggendorf (Prof. Dipl.-Ing Bernhard • Hanel, Tobias: Bachelorarbeit „Verkehrszeichenbrücken Denk) – Entwicklung von Bemessungsvorlagen zur Optimie- • Böhmisch, Daniel: Bachelorarbeit „Analyse der Auf- rung des Dimensionierungsprozesses“, Max Bögl Bau- stockung eines denkmalgeschützten und bewohnten service GmbH & Co. KG, Sengenthal (Prof. Dr.-Ing. Gebäudekomplexes aus baubetrieblicher Sicht“, Pfaf- Othmar Springer) finger Unternehmensgruppe, Passau (Prof. Dipl.-Ing. • Hein, Kamil: Bachelorarbeit „Vergleich konventionel- Bernhard Denk) ler- und Multikoptervermessung im Bereich Tiefbau in • Brandstetter, Benedikt: Masterarbeit „Energieoptimie- baubetrieblicher Sicht – am Beispiel Tiefbaumaßnahme rung von Kläranlagen. Einsparpotenzial beim Umbau Wörth a. d. Donau“, STRABAG AG, Regensburg (Prof. von Kläranlagen am Beispiel der Kläranlagen Bad Ab- Dipl.-Ing. Klaus Hager) bach und Buxheim“, BBI Ingenieure GmbH, Regens- • Hrubesch, Daniel: Bachelorarbeit „Ausblühungen bei burg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) Betonfertigteilen“, Karl Bachl Betonwerke GmbH & Co. • Ettenreich, Simon: Bachelorarbeit „Modellieren eines KG, Dyckerhoff GmbH, MFPA Weimar, Informations- Bauvorhabens über Allplan mit Mengenberechnung zentrum Beton (Prof. Dr. Wolfgang Kusterle) und BIM-Einführung im Unternehmen Ettenreich“, • Herzog, Wulf-Sebastian: Bachelorarbeit „Erstellung Bauunternehmen Paul Ettenreich, Ehekirchen (Prof. eines Leitfadens zur standardisierten Prüfung von Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Nachträgen für das Ingenieurbüro Reitberger“, IB Reit- • Feldner, Benjamin: Bachelorarbeit „Konstruktion einer berger, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Tiefgarage in Stahlbetonbauweise“, Haumann & Fuchs • Hofmann, Miriam: Masterarbeit „Vergleich der Gesetze Ingenieure AG, Traunstein (Prof. Dr.-Ing. Andreas Mau- für den Brandschutz in Deutschland und Europa“, Völ- rial) ker + Heidingsfelder; Franken Campus, Nürnberg (Prof. • Flechsig, Laura: Bachelorarbeit „Bauteilorientiertes Dipl.-Ing. Bernhard Karl) Arbeiten als Grundlage für automatisierte Mengener- • Jungbauer, Stephan: Bachelorarbeit „Machbarkeits- mittlung – ein Beispiel aus der Praxis“, Spitzner Projekt studie zum 3-streifigen Ausbau der Bundesstraße 20 GmbH & Co. KG, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Thomas zwischen den Anschlussstellen Burghausen und Alten- Euringer) burg“, Coplan AG, Hofmark, Eggenfelden (Prof. Dipl.- • Fükelsberger, Simon: Bachelorarbeit „Durchführung Ing. Andreas Appelt) von vergleichenden Spaltzug-Schwellversuchen an • Kampfinger, Moritz: Bachelorarbeit „Automatisierte Asphaltbinderschichten nach TL Asphalt sowie H AI Abi Auswertung von Kläranlagen-Betriebstagebüchern auf mit Ermittlung der Ermüdungsfunktion auf Grundlage Basis von MATLAB“, BBI Ingenieure GmbH, Regensburg der AL Sp-Asphalt 09“, STRABAG SE, Regensburg (Prof. (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) Dipl.-Ing. Andreas Appelt) 24 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Kasparbauer, Rudolf: Bachelorarbeit „Analyse des genieure, Neumarkt (Dipl.-Ing. (FH) Architekt Franz Workflows beim Einsatz der Software 3D-Reshaper bei Schindlbeck) der Bearbeitung von Punktewolken aus Befliegungs- • Pichl, Andreas: Bachelorarbeit „Vorentwurf der Ver- daten für die Planung und Abrechnung“, STRABAG AG, kehrsanlagen einschließlich Entwässerung eines Bau- Wackersdorf (Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer) gebietes anhand des Beispieles Bebauungsplan • Kick, Andreas: Bachelorarbeit „Entwicklung der Quer- Pettenreuth-Plittinger-Straße“, EBB-Ingenieurgesell- kraftbemessung im Spannbetonbau von 1953 bis heute schaft mbH, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas am Beispiel der Brücke NEW 2 über B470 bei Parkstein“, Appelt) Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach (Prof. Dr.-Ing. • Prinzing, Lisa: Bachelorarbeit „Brandschutzcheckliste Thomas Fritsche) für Bestandsgebäude der Gebäudeklasse 5 mit Baujahr • Kögler, Sarah: Bachelorarbeit „Voruntersuchung zur ab 1962“, Drees & Sommer, München (Prof. Dipl.-Ing. Neuordnung des Straßenraums im Streckenabschnitt Bernhard Karl) Weißgerbergraben-Keplerstraße-Fischmarkt-Thundor- • Rackl, Fabian: Bachelorarbeit „Entwurf eines Hilfsmit- ferstraße mit weicher Separation und Planung der tels zur inkrementellen Verbesserung von Brückenbau- Bushaltestellen“, Stadt Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. stellen bei Max Bögl im Hinblick auf die Lohn- Andreas Appelt) kostenoptimierung“, Max Bögl Stiftung & Co. KG, Neu- • Leyerer, Laura: Bachelorarbeit „Nachrechnung und markt (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) Verstärkung einer 60 Jahre alten Stahlbetondecke für • Reisinger, Moritz: Bachelorarbeit „Gegenüberstellung die Belastung mit LKWs“, ilp Ingenieure GmbH & Co. einer Sandwichwand mit textiler Bewehrung im Ver- KG, München (Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial) gleich zu einer Sandwichwand mit herkömmlicher • Luber, Stefan: Bachelorarbeit „Prozessoptimierung im Bewehrung“, Klebl GmbH, Neumarkt (Prof. Dr.-Ing. Modulbau“, Max Bögl, Mühlhausen (Prof. Dipl.-Ing. Ursula Albertin-Hummel) Klaus Hager) • Sailer, Jonas: Bachelorarbeit „Automatisierte Mengen- • Maier, Joanna: Masterarbeit „Monitoring von Bauwer- ermittlung von Stahlbrücken für die Angebotskalkula- ken am Beispiel der Halle N7 der Audi AG“, Audi AG, tion auf Basis Siemens NX und RIB iTWO“, Max Bögl I/PG-H2, Ingolstadt (Prof. Dr. techn. Wolfgang Kus- Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt (Prof. Dr.-Ing. terle) Thomas Euringer) • Mensch, Prisca: Bachelorarbeit „Betrachtung der Buil- • Schardt, Johannes: Bachelorarbeit „Optimierung des ding Information Modeling Methode im Hinblick auf Montageablaufs im Hochbau – Entwicklung von Mon- den offenen modellbasierten Datenaustausch“, Brei- tagekonzepten zum Bau von Systemparkhäusern in tenbücher Hirschbeck Architektengesellschaft mbH, Light-Bauweise im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit“, Regensburg (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Neumarkt (Prof. • Mitterhofer, Markus: Bachelorarbeit „Wirtschaftliches Dipl.-Ing. Klaus Hager) Potenzial von oberflächenversiegelten Brettern im Ver- • Schiele, Andreas: Bachelorarbeit „Verwertung von gleich zu naturbelassenen Brettern bei Sichtbeton- Asphaltgranulat in ungebundenen Schichten des Ober- klasse 2 nach Anforderungen laut DBV-Merkblatt – Eine baus. Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung von Betrachtung anhand der Maßnahme EÜ Straubing“, Handlungsempfehlungen“, Richard Schulz Tiefbau Firma Markgraf GmbH & Co. KG, Bayreuth (Prof. Dipl.- GmbH & Co. KG, Neuburg/Donau (Prof. Dipl.-Ing. An- Ing. Klaus Hager) dreas Appelt) • Muthig, Lorenz: Bachelorarbeit „Die industrielle Ferti- • Schmidt, Uta: Bachelorarbeit „Anforderungen der Pro- gung von Dachgauben: Technische Abläufe und wirt- jekt- und Bauleitung an die BIM Methode bei der Um- schaftliche Erkenntnisse im Vergleich zur hand- setzung von Projekten im Wirtschaftsbau“, Klebl werklichen Herstellung“, Kassecker Stahl- und Metall- Baulogistik GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Bern- bau GmbH, Waldsassen (Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager) hard Denk) • Noell, Sonja: Bachelorarbeit „Einsatz eines Software- • Schoen, Maximilian: Bachelorarbeit „Optimierungs- systems zur Digitalisierung der Massenbewegungen im möglichkeiten der Innenschalenbetonage am Projekt Erdbau auf der Baustelle BAB3 Rohrbrunn“, STRABAG Tunnel Oberau“, Marti Deutschland GmbH, ARGE Tun- GmbH, Bad Hersfeld (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) nel Oberau (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) • Obletzhauser, Timo: Bachelorarbeit „Prozessoptimie- • Schwaiblmair, Lucas: Masterarbeit „Lean Management rung der Planungskoordination mit BIM“, Firmen- in der Baupraxis – Die elementaren Bausteine zur gruppe Max Bögl, Sengenthal (Prof. Dr.-Ing. Thomas Erfolgsabsicherung“, Implenia Hochbau GmbH, Mün- Euringer) chen (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) • Otto, Tobias: Bachelorarbeit „Vergleich von KFA-Me- • Skalet, Julian: Bachelorarbeit „BIM im Stahlbau – Ein thode und Kostenberechnung nach DIN 276-1, anhand LoD Konzept für den Brücken- und Hochbau“, Max Bögl eines Neubaus (Akutgeriatrie), einschließlich Analyse GmbH & Co. KG, Neumarkt (Prof. Dr.-Ing. Thomas – am Klinikum Neumarkt“, Distler Architekten und In- Euringer) 25 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Strebel, Tobias: Bachelorarbeit „Mischwasserbehand- urteilung und zeitnahe Aussteuerung der rheologi- lung in einer ländlichen Gemeinde am Beispiel des schen Frischbetoneigenschaften von selbstverdichten- Markt Uehlfeld“, i.u.t Ingenieure Volker Oley, Ansbach dem Beton – Eine Versuchsreihe“ (Prof. Dr. Wolfgang (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl) Kusterle) • Thiele, Valentin: Bachelorarbeit „Analyse und Evalua- • Reuter, Christopher; Stepper, Hubert: „Zeitnahe Aus- tion des scannenden Tachymeters TRIMBLE SX 10 für steuerung der rheologischen Frischbetoneigenschaften Anwendungen im Baubereich“, Klebl GmbH, Neumarkt von selbstverdichtendem Beton durch Betonzusatz- (Prof. Dip.-Ing. Wolfgang Stockbauer) mittel und Wasser“ (Prof. Dr. Wolfgang Kusterle) • Timm, Maximilian: Bachelorarbeit „Änderungen und Neuerungen im Bauvertragsrecht und daraus resultie- rende Auswirkungen auf die baubetrieblichen Pro- 3.3.1.4 Praxisfreisemester der zesse“, Klebl GmbH, Neumarkt (Prof. Dipl.-Ing. Professoren und Professorinnen Bernhard Denk) Im Berichtszeitraum befanden sich keine Professorin und • Wafzig, Niclas: Masterarbeit „Der Hauptdachstuhl des kein Professor der Fakultät Bauingenieurwesen in einem italienischen Bauens der Stadtresidenz in Landshut, Praxisfreisemester. Bestandsuntersuchung und Wertung, Vorschläge zur Ertüchtigung“, Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Hans Sieg- müller, Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer) 3.3.1.5 Gastvorträge • Wild, Katharina: Masterarbeit „Modellbasierte Pla- nung, Massenermittlung und Ausschreibung im Ent- Wintersemester 2017/2018 wässerungsbereich mit Nutzung des iTWO civil • 06.10.2017: „Bauen und Gestalten mit Kalksandstein“ Infrastrukturmoduls. Möglichkeiten und Grenzen an- im Rahmen der Vorlesung Baustoffkunde, DI Peter hand eines Autobahnprojektes“, Sehlhoff GmbH, Vils- Schmid, Kalksandstein Bauberatung, Amberg biburg (Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt) • 13.11.2017: „Flüssigfolien“, Dipl.-Ing. Pape, Firma Kem- • Winter, Jan: Bachelorarbeit „Wirtschaftlicher Vergleich per im Rahmen der Vorlesung „IS“ einer Kletterschalung zu einer Gleitschalung in Bezug • 15.10.2017: „Dichtungstechnik, Schalungstechnik, Be- auf konkrete Bauvorhaben“, Klebl GmbH, Neumarkt wehrungstechnik“, Dipl.-Ing. Penzkofer, Firma Frank (Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk) im Rahmen von „IS“ • Wolf, Tobias: Bachelorarbeit „Feststellung der stilbild- • 06.11.2017: „Spannverfahren, Schäden, Sanierung, lichen Ausgestaltung sowie der vorhandenen Scha- Alternativen“ im Rahmen der Mastervorlesung „Erhal- denseinflüsse mit statischer Analyse des Dach- tung und Ertüchtigung von Betonbauten“, Dr. Chris- tragwerkes des Hotel Maximilian in Regensburg“, Kug- tian Gläser, Suspa-DSI, Unterschleißheim ler + Kerschbaum, Kelheim (Prof. Dr.-Ing. Detleff Scher- • 01.12. 2017: „Zerstörungsfreie Betonprüfung“ im Rah- mer) men der Mastervorlesung „Erhaltung und Ertüchtigung • Zahn, Verena: Bachelorarbeit „Kollaboratives Arbeiten von Betonbauten“, Dipl.-Ing. Peter Iff, Implenia, Mün- mit der Nemetschek BIM+-Plattform“, Ratisbona Hol- chen, und Stefan Baumann, TÜV Rheinland LGA Bau- ding GmbH & Co. KG (Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer) technik GmbH, Nürnberg • Zurek, Barbara: Masterarbeit „Machbarkeitsstudie • 05.12.2017: „Bemessen von Stahlfaserbeton“ im Rah- Hochwasserschutz Beratzhausen“, Wasserwirtschafts- men der Mastervorlesung „Erhaltung und Ertüchtigung amt Regensburg (Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller) von Betonbauten“, Andreas Haus M. Sc., Bekaert GmbH, Neu Anspach Im Zuge des Forschungsprogramms ASSpC: • 12.12.2017: „Stahlbetonverstärkung mit CFK“ im Rah- • Götz, Lukas; Haug, D.: „Untersuchungen zur Pump - men der Mastervorlesung „Erhaltung und Ertüchtigung barkeit des Nass-Mischguts von Spritzbetonen mit re- von Betonbauten“, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Müller, S&P duziertem Versinterungspotenzial“ (Prof. Dr. Wolfgang Clever Reinforcement GmbH, Frankfurt am Main Kusterle) • 17.01.2018: „Oberflächenschutzsysteme in der Instand- • Viellehner, Maximilian: „Pumpbarkeit des Nass-Misch- setzung und Betoninstandsetzung“, Sebastian Köhler, guts für Spritzbeton“ (Prof. Dr. Wolfgang Kusterle) MC Bauchemie im Rahmen von PFB • 18.01.2018: „Befestigungstechnik“ im Rahmen der pra- Im Zuge des Forschungsprogramms Tunnelfeuchte: xisbegleitenden Lehrveranstaltung „Bauschäden“, • Winter, Frank: „Feuchte in Tunnelinnenschalen: Labor- Dipl.-Ing. Michael Rößle, Hilti Entwicklungsgesell- untersuchungen und Messungen in vier Verkehrstun- schaft, Kaufering, Hilti AG nels“ (Prof. Dr. Wolfgang Kusterle) Sommersemester 2018 Im Zuge des Forschungsprojekts SVBA: • 16.03.2018: Vortrag „Bauen und Gestalten mit Kalk- • Härteis, Jochen; Höcherl, Stefan: „Untersuchung, Be- sandstein“ im Rahmen der Vorlesung Baustoffkunde, 26 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

DI Peter Schmid, Kalksandstein – Bauberatung, Amberg täten der Fakultät mit einbezogen. Für einige der besten (im Rahmen von BO) Absolventinnen und Absolventen besteht inzwischen • 11.04.2018: Vortrag „Flaches Schrägdach“ im Rahmen sogar die Möglichkeit einer kooperativen Promotion in von „IS“, Paul Zielinsky, Erlus, Neufahrn den Einrichtungen der Fakultät. • 04.04.2018: Vorträge „Historische Putze, Sanierputze, Die inzwischen doch recht umfangreichen Aktivitäten der Putzschäden, Putzinstandsetzung“, Dr. Wolfgang Holl- Fakultät im Bereich der angewandten Forschung sind weck, Rygol-Sakret, Painten (im Rahmen von „IS“) somit auch weitgehend im Kompetenzbereich „Bauen im • 28.03.2018: Vortrag „Dichtungstechnik, Schalungs- Bestand“. Fast alle Themenbereiche des Masterstudien- technik, Bewehrungstechnik“, Dipl.-Ing. Penzkofer, gangs sind mittlerweile mit vertiefenden Forschungs- Firma Frank (im Rahmen von „IS“) aktivitäten verbunden. Mit dem Umzug in das bald in • 22.05.2018: Vortrag „Kunststoff- und Elastomerdicht- Bau gehende neue Laborgebäude werden den Bauinge- bahnen“, Karl-Heinz Adamek, Sika Deutschland, Stutt- nieurinnen und Bauingenieuren erheblich verbesserte gart (im Rahmen von „IS“) Rahmenbedingungen für die experimentelle Forschung • 04.07.2018: Vortrag „Befestigungstechnik“ im Rahmen zur Verfügung stehen. Praktisch alle Lehrgebiete, die bis- der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung „Bauschä- lang schon auf eine gute Laborausstattung zählen kön- den“, Prof. Dr. Norbert Randl, Fachhochschule Kärnten, nen, wie der Bereich Baustoffe und Betontechnologie, der Spittal/Drau Wasserbau, die Geotechnik, der Straßenbau mit Asphalt- technologie, die Vermessungskunde und auch die Siedlungswasserwirtschaft, werden noch bessere Bedin- 3.3.1.6 Gastdozenten und Gastdozentinnen gungen für die Forschung vorfinden. Einen Quanten- sprung wird für die Fächer des konstruktiven Prof. Dr. Wolfgang Kusterle Ingenieurbaus die Schaffung eines neuen Labors mit Wintersemester 2017/2018 Spannboden und Reaktionswand bedeuten, dies sowohl • Prof. Dr. Dietlinde Köber, Technische Universität Buka- für die Lehre als auch für die angewandte Forschung. rest, Rumänien; zusammen mit Prof. Dr. Andreas Mau- Ein genauerer Einblick und auch Ausblick auf die For- rial: Erdbebensicherung von Bauwerken – Grundlagen schungsaktivitäten in den einzelnen Themenbereichen der Erdbebensicherung (M2a-9a bzw. M-12.1), Wahl- wird nachfolgend gegeben. Für diese Aktivitäten wurden pflichtmodul, Masterstudiengang „Bauingenieurwesen unter anderem Kooperationen mit der Bauindustrie ein- – Vertiefung Bauen im Bestand“ gegangen. Weiterhin arbeitet die Fakultät im sogenann- Sommersemester 2018 ten Forschungsverbund, in den neben nationalen • Prof. Dr. Amador Terán Gilmore, Universidad Autónoma Industrie- und Hochschulpartnern auch sehr renom- Metropolitana, Azcapotzalco, Mexiko Stadt, Mexiko; mierte deutsche Forschungsinstitutionen eingebunden zusammen mit Prof. Dr. Andreas Maurial: „Earth- sind. quake-Resistant Design – Performance-Based Design under Seismic Effects“ (M2a-9b bzw. M-12.2), Wahl- Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis pflichtmodul, Masterstudiengang „Bauingenieurwesen Forschungs- und Entwicklungsprojekte: – Vertiefung Bauen im Bestand“ • Projekt Leonardo da Vinci: Innovation Transfer in Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures: Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen und Hinter- gründe der risikobasierten Beurteilung und Handha- 3.3.2 Forschung und Entwicklung (FuE) bung (Management) der alternden Infrastruktur den Ingenieurinnen und Ingenieuren der Praxis, den Studie- 3.3.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte renden und den Lehrenden näherzubringen. Im Be- Der zentrale Kompetenzbereich der Fakultät Bauinge- richtszeitraum wurden Veröffentlichungen zur nieurwesen liegt eindeutig im Bereich des Bestandsbaus. Verbreitung der Projektergebnisse ausgearbeitet. Bereits das Lehrangebot im grundständigen Bachelorstu- Folgende Hochschulen nahmen am Projekt teil: diengang „Bauingenieurwesen“ der Fakultät bietet den – Czech Technical University Prag, Tschechische Repu- Studierenden in mehreren Modulen einen ersten Zugang blik zu diesem auch langfristig gesehen überaus wichtigen – Eduardo Torroja Institute for Construction Science, und wegweisenden Thema des Bauingenieurwesens. CSIC, Madrid, Spanien Mit ihrem konsekutiven Masterstudiengang „Bauinge- – Universität in Pisa, Italien nieurwesen – Bauen im Bestand“ bietet die Fakultät fol- – Technikerschule in Budweis, Tschechische Republik gerichtig ihren Studierenden einen vertiefenden Zugang – Universität Pamukkale, Türkei zu ihrem zentralen Kompetenzbereich. Über interdiszip- Zum Projekt siehe die Webseite: linäre Projekte und Masterarbeiten werden die Studieren- http://llp-infra.cvut.cz/eng/index.htm den intensiv in die breit angelegten Forschungsaktivi- 27 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• EU-COST Projekt COST TU1402: Quantifying the Value nismen, die auf einem mathematischen Modell unter of Structural Health Monitoring: Berücksichtigung der chemischen Prozesse und physi- Während dieser Nutzungsdauer werden zusätzliche In- kalischen Einflüsse aufbauen, verschiebt man die rela- formationen bezüglich des Strukturverhaltens zum tive Fließgrenze und die dynamische Viskosität Beispiel durch Inspektionen oder Monitoring gewon- vektoriell in das Verarbeitungsfenster. Dazu müssen die nen. Somit kann das Verhalten und die Sicherheit der erforderlichen Bestandteile (Art und Menge) der Mi- Konstruktion analysiert und überprüft werden. Dazu- schung nachdosiert werden. Der Einfluss von Tempe- gehörige Methoden werden entwickelt, in Praxisfällen ratur und der Zeit bis zum Einbau muss in die Regelung und in die Standardisierung (Normen) implementiert. integriert werden. Am Projekt nehmen mehrere Universitäten und Firmen Projektstand: Bayerische Forschungsstiftung, Beginn teil. Nähere Informationen gibt es auf folgender Web- September 2016; Prof. Dr. Wolfgang Kusterle, Fakultät seite: http://www.cost-tu1402.eu/ Bauingenieurwesen, und Prof. Ralph Schneider, Fakul- • 01.06.2015–31.05.2018: Horizon 2020 IMPROVER Pro- tät Maschinenbau; Anteil OTH Regensburg: zirka ject: Improved risk evaluation and implementation of 230.000 Euro; industrielle Partner: Schleibinger Testing resilience concepts to Critical Infrastructure: Systems, Rohrdorfer Zement, Betoserv, Hemmerlein, Es werden Resilienzkonzepte für Infrastruktursysteme Godelmann entwickelt und in vier Praxisfällen angewandt. Die OTH • Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Regensburg ist Associate Partner im Projekt. Projekt- Spritzbetone – Advanced and Sustainable Sprayed Con- informationen gibt es auf folgender Webseite: crete (ASSpC): http://improverproject.eu/ Portlandzement verursacht bei seiner Herstellung eine • 01.01.2017–31.12.2018: TWO-Projekt: Optimierung von beträchtliche CO2-Belastung. In Zukunft werden ver- Entscheidungskriterien für Energiegewinnungskon- mehrt Zumahlstoffe für die Zementherstellung einge- struktionen: setzt. Erste Schritte zur Optimierung von Bindemitteln Die in den früheren Projektteilen (2016–2017) ange- mit geringerem Versinterungspotenzial für den Tunnel- wandten wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden bau wurden ebenfalls bereits gesetzt. Für die bei Spritz- bezüglich der Zuverlässigkeit und des Risikos von Ener- beton im Tunnelbau erforderlichen Beschleuniger giegewinnungsanlagen werden durch Optimierungs- ergeben sich daraus neue Herausforderungen. Darüber und Entscheidungskriterien ergänzt, um optimale Si- hinaus treten im Tunnelbau Schadensmechanismen cherheitsniveaus unter Berücksichtigung von sozialen, auf, die die Dauerhaftigkeit herabsetzen können. In menschlichen, wirtschaftlichen und umwelttechni- Grundsatzuntersuchungen, Kleinspritzversuchen und schen Versagensfolgen zu bestimmen. Großspritzversuchen sollen dauerhaftere Spritzbetone • Kooperation mit Unternehmen: hergestellt werden, die dann auf ihre Beständigkeit ge- –Canisius Ltd: Robustheit der Bauwerke, Sicherheit von prüft werden. In anderen Untersuchungen wird die Ver- Straßentunneln arbeitbarkeit dieser „ausgemagerten“ Mischungen – Obermeyer Hellas, Athen: Sicherheit bestehender In- beurteilt. frastruktur FFG Collective Research, zweites Forschungsjahr, Be- ginn Juli 2017; Anteil der OTH Regensburg: 420.000 Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager Euro; Partner: ÖBV, Technische Universität Graz, Uni- • Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, versität Innsbruck, Dr. Huber, Dr. Pichler; industrielle Wissenschaft und Kunst (STMBW), Programmsäule 1, Partner: ÖBB, ASFINAG, Wasser Wien, Wiener Linien, Strukturimpuls: „TRAM – Erschütterungsminimierte und VERBUND, Amt der Tiroler Landesregierung, Hintereg- kosteneffiziente Planung, Ausführung und Unterhal- ger, ÖSTU-Stettin, PORR; STRABAG, Bernegger, Swie- tung von Straßenbahnverkehrsanlagen“; Praxispart- telsky, Jägerbau, Sika, Hermes, Bezard, VÖZ mit acht ner: Geiger + Schüle Bau GmbH, NAUE GmbH & Co. KG Zementherstellern, OMYA • Betonfeuchtemodell für Tunnelinnenschalen in Öster- Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Dr. Wolfgang Kusterle reich (TUNNELFEUCHTE): • Die Nachsteuerung von Selbstverdichtenden Betonmi- Die Feuchtigkeit in oberflächennahen Schichten der schungen – SCCA: Tunnelinnenschalen ist neben der Temperaturentwick- Selbstverdichtende Betone (SVB) sind innovative Pro- lung und Dehnungsbehinderung maßgebend für das dukte die zu besserer Betonqualität und wirtschaft - Abplatzverhalten der Schale im Brandfall. Die Feuchte lichen Einsparungen bei der Bauindustrie führen ändert sich mit den Umgebungsbedingungen. Um das können. Immer, wenn die rheologischen Eigenschaften geforderte Modell zu entwickeln, ist es notwendig, an- des frisch hergestellten SVB nicht im Verarbeitungs- hand zuverlässiger Messdaten einen Überblick über die fenster einer Referenzmischung liegen, wird eine Feuchteverteilung in Abhängigkeit zum Tunnelklima zu Nachdosierung zwingend notwendig. Mit Regelmecha- bekommen. Die Messung in verschiedenen Tiefenstu-

28 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

fen im Tunnel und in der Klimakammer erfolgt mit spe- teiligung an der Durchführung von Bauteil- und Groß- zifischen Sensoren und Datenerfassungseinheiten. Die versuchen (Konzept einer effektiven Versuchsgestal- Sensoren müssen für den Einsatz im Beton richtig aus- tung, Anwendung neuer Messtechniken, Techniken der gewählt und geschützt werden. Aufbauend auf diesen Versuchsauswertung): realen Messdaten soll ein bauphysikalisches Modell Die Partner sind: entwickelt werden. – Universidad Nacional de Ingeniería, Lima, Peru, Fa- Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Labor für kultät für Bauingenieurwesen mit Erdbebenfor- Sensorik: Prof. Dr. rer. Nat., Dipl.-Phys. Mikhail Chamo- schungszentrum CISMID und Postgraduiertenstudien- nine; Fakultät Elektro- und Informationstechnik, Me- gang, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ing. Carlos Zavala chatronic Research Unit: Prof. Dr. Gareth Monkman Toledo, Prof. Dr. Ing. Miguel Estrada Mendoza, Dr. Ing. PhD, MSc, Dipl.-Phys. (Univ.) Dirk Sindersberger; Fakul- Javier Piqué del Pozo tät Bauingenieurwesen, Labor für Betontechnologie: – OTH Regensburg – Technical University of Applied Sci- Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle; Fa- ences, Fakultät Bauingenieurwesen, Ansprechpartner: kultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtech- Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial nik: Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Oliver Steffens; Die Aktivitäten erfolgen vor allem in folgenden Berei- Beginn: Juli 2015, Ende: März 2018; Anteil OTH Regens- chen: burg: zirka 200.000 Euro – Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bau- • COST TU1404 Towards the next generation of standards werke in Regionen mit hoher Seismizität (Bestandsauf- for service life of cement-based materials and structu- nahme, angepasste Methodologie, effektive Techno- res (http://www.tu1404.eu/): logie) Laufende Mitarbeit, nur Aufwandsförderung; wissen- – Durchführung von Bauteil- und Großversuchen (Kon- schaftlicher Mitarbeiter: Ivan Paric zept einer effektiven Versuchsgestaltung, Anwendung neuer Messtechniken, Techniken der Versuchsauswer- Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial tung) • Optimierte Erdbebensicherung von Bauwerken durch –Durchführung von Feldstudien zur Erfassung des Erd- dämpfende BRB-Elemente: bebenrisikos in Regionen hoher seismischer Gefähr- Die Partner sind: dung –Universidad Autónoma Metropolitana – Azcapotzalco, – Innovative Konzepte zur erdbebensicheren Auslegung Mexiko-Stadt, Bereich für Grundlagenwissenschaften von Bauwerken (Performance-Based-Design) und Ingenieurwesen, Ansprechpartner: Prof. Dr. Ing. Die Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse auf Amador Terán Gilmore dem Gebiet des Erdbebeningenieurwesens erfolgt vor – OTH Regensburg – Technical University of Applied allem im Rahmen von Studien zur Verbesserung einer Sciences, Fakultät Bauingenieurwesen, Ansprechpart- praxisrelevanten Umsetzung in der Bauwerksertüchti- ner: Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial gung. Vorrangig ist hierbei die direkte Beteiligung an – Core Brace, USA, Ansprechpartner: Dieter Kohn den Großversuchen im Strukturlabor und den Feldstu- Es erfolgten mehre Arbeitstreffen mit dem mexikani- dien des Forschungsinstituts. Die in dieser Weise erwor- schen Kollegen Prof. Terán sowohl in Mexiko-Stadt als benen vertieften Kenntnisse sind für weiter geplante auch in Regensburg. Derzeit laufen die Vorbereitungen gemeinsame Forschungsaktivitäten sehr wertvoll und für die Umsetzung des Themas im Rahmen von Mas- fließen direkt in die Lehrveranstaltungen zur Ertüchti- terarbeiten für Studierende aus Regensburg. Sie wer- gung und Erdbebensicherung von Bauwerken ein, die den ihre Masterarbeiten zu Teilen in Regensburg im Rahmen des Masterstudiengangs „Bauen im Be- (Betreuer: Prof. Maurial) sowie in Mexiko-Stadt (Be- stand“ in Regensburg angeboten werden. Zusätzlich treuer: Prof. Terán) schreiben. Prof. Terán ist inzwischen dienen die Aufenthalte in Lima auch der Festigung der auch als Lehrbeauftragter im Masterstudiengang bereits seit vielen Jahren bestehenden guten Zusam- „Bauingenieurwesen – Bauen im Bestand“ tätig. Er un- menarbeit der Regensburger Fakultät mit dem re- terrichtet im Modul „Erdbebensicherung von Bauwer- nommierten Forschungsinstitut CISMID der dortigen ken“ den Teil der verhaltensbasierten Auslegung von Fakultät. Bauwerken (Performance-Based Design), in dem er Es fanden mehrere Arbeitstreffen im Erdbebenfor- unter anderem auch die Kontrolle der seismischen schungszentrum CISMID an der Universität in Lima zur Systemantwort über neuartige Dämpfungselemente Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Instandsetzung durchführt. Unterrichtssprache in seinem Untermodul und Verstärkung bestehender Bauwerke statt. Gleich- ist Englisch. zeitig bot sich auch immer wieder die Gelegenheit zur • Angepasste Methodologie und effektive Technologie Mitarbeit an Bauteilversuchen im großen Struktur- zur Instandsetzung und Verstärkung bestehender labor, die vom Kollegen Prof. Zavala im Rahmen eines Bauwerke in Regionen mit hoher Seismizität sowie Be- größeren Kooperationsprojekts mit Japan in seinem

29 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Strukturlabor durchgeführt wurden, und damit eine Forschungsanbahnung: hervorragende Möglichkeit, Konzepte einer effektiven • Erweiterung DCCTL–DBI: Partner: Siemens AG und wei- Versuchsgestaltung sowie die Anwendung neuer Mess- tere Partner aus Industrie und Universitäten; Antrag techniken kennenzulernen und zu erlernen. Seit einigen bei Projektträger Jülich Jahren werden parallel zu den Arbeitstreffen von Prof. • Entwicklung von ZFSV mit Schwerzuschlägen; Aufrag- Dr. Maurial auch Vorlesungen im Masterstudiengang geber: Rohstoffindustrie und Consultant der dortigen Fakultät für Bauingenieurwesen angebo- ten. Stark nachgefragt ist immer wieder seine Vor- Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl lesung „Modelos de Puntales y Tirantes aplicados al • CDNI-Waschwässer von Binnenschiffen: Behandlung Diseño de Concreto Armado“, die er auch an der OTH von Abwässern aus der Wäsche von Binnenschiffen Regensburg als „Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau“ Bei der Reinigung von Binnenschiffen entstehen be- im Master der Fakultät Bauingenieurwesen anbietet. achtliche Mengen Abwässer, welche – je nach Trans- Für die nahe Zukunft ist eine weitere gemeinsame Vor- portgut der Schiffe – mit Nährstoffen belastet sind, auf lesung zum Thema „Instandsetzung und Verstärkung welche die kommunalen Kläranlagen nicht ausgelegt bestehender Bauwerke“ geplant, die zwar bereits in sind. Im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsminis- Regensburg gelesen wird, für die Umsetzung in Lima terium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten zurzeit aber noch in Zusammenarbeit mit dem perua- Forschungsprojekts wurde ein Konzept zum Umgang nischen Kollegen Prof. Ing. Ricardo Proaño Tataje an mit diesen Abwässern entwickelt. Nachdem im De- die peruanischen Randbedingungen angepasst wird. zember 2017 das Vorhaben mit der Vorlage des Ab- Weitere fortlaufende Aktivitäten mit Forschungs kontext: schlussberichts an das Bayerische Staatsministerium • Gutachtertätigkeit beim Deutschen Akademischen für Umwelt und Verbraucherschutz offiziell beendet Austauschdienst (DAAD): wurde, war im Jahre 2018 noch die Erarbeitung und – Auswahlverfahren für Projektanträge im Programm Veröffentlichung eines Praxisleitfadens zu leisten. Der „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und endgültige Abschluss des Vorhabens erfolgte schließ- Unternehmen aus Deutschland und Entwicklungs- lich im November 2018. ländern“ – Auswahlverfahren für Projektanträge im Programm „Fachbezogene Hochschulpartnerschaften mit Ent- 3.3.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen wicklungsländern“ • Reviewer bei der „Revista SMIS“ (Zeitschrift der mexi- Prof. Dipl.–Ing. Andreas Appelt kanischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen) • 26.04.2018: Vortrag „Konzepte für alternative Binder- schichten – Ergebnisse vergleichender Spurbildungsver- Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart suche“, VSVI-Fachvortrag Qualität im Asphaltstraßen- • DCCTL – Erdverlegung gasisolierter Leitungen unter bau – aktueller Sachstand in Niederbayern Gleichspannung; Partner: Siemens AG und sechs wei- Veranstaltung und/oder Organisation von Tagungen: tere Partner aus Industrie und Universitäten; Projekt- • 17.10.2017: Mobilitätsworkshop an der OTH Regensburg träger Jülich in Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum • En+EFF KMR – Bettung von Kunststoffmantelrohren in Beton und der Autobahndirektion Südbayern Flüssigböden; GEF, Leimen + AGFW, Frankfurt; Projekt- • 26.04.2018: Fachvortragsveranstaltung VSVI Nieder- träger Jülich; abgeschlossen im ersten Quartal 2017 bayern: „Qualität im Asphaltstraßenbau“, Mallersdorf- • DCCTL–DBI: Pilotstrecke erdverlegter gasisolierter Lei- Pfaffenberg tungen unter Gleichspannung; Partner: Siemens AG Teilnahme an Konferenzen und wissenschaftlichen Ta- und weitere Partner aus Industrie und Universitäten; gungen: Projektträger Jülich; Auftraggeber: Siemens AG • 30.01.–01.02.2018: Autobahndirektion Nordbayern mit • Entwicklung von und Grundlagenuntersuchungen an RIB, Workshop: Einsatz des Infrastrukturmoduls im Ver- zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbau- kehrswegebau, Nürnberg stoffen (ZFSV); Auftraggeber: Bauindustrie • 07.02.2018: VSVI Bayern, Seminar Asphaltstraßenbau, • Statische und dynamische Säulenprobebelastungen; Garching Auftraggeber: Bauindustrie • 01.–02.03.2018: Deutscher Asphaltverband, Deutsche • Labor- und Felduntersuchungen an in Kevlarschläu- Asphalttage, Berchtesgaden chen gefassten PUR-Schaumpfählen zur Nachgrün- • 07.03.2018: RIB, Fachtagung RIB iTWO, Reichen- dung von Gebäuden mit Setzungsschäden; Auftrag- schwandt geber: Bauindustrie • 13.04.2018: OTH Regensburg, Clusterkonferenz Weiden • Viele „kleine Projekte“, sogenannte „Auftragsfor- • 26.04.2018: Fachvortragsveranstaltung VSVI Nieder- schung“, mit der Industrie, Behörden und Consultants bayern, „Qualität im Asphaltstraßenbau“, Teilnahme und Ingenieurbüros und Vortrag, Mallersdorf-Pfaffenberg 30 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Dr. Wolfgang Kusterle mann, M.; Koautor: Kusterle, W.; 8th International Tagungsteilnahme: Symposium on Sprayed Concrete – Modern Use of Wet • 17.10.2017: Mobilitätsworkshop „Verkehrswegebau – ak- Mix Sprayed Concrete for Underground Support; Trond- tuelle Entwicklungen; OTH Regensburg; Veranstalter: heim, Norwegen Beton, OTH Regensburg, Autobahndirektion Südbayern • 20.–21.09.2018: „Spritzbetonforschung für dauerhaf- • 27.02.2018: Heidelberger Betontage (zusammen mit tere und nachhaltigere Tunnels“; Vortragender: Kus- Andreas Preischl, Ivan Paric, Maria Thumann) terle, W.; Koautoren: Thumann, M.; Briendl, L.; Tagungsteilnahme mit Vortrag: Sakoparnig, M.; Steindl, F. R.; 4. Grazer Betonkollo- • 11.–12.01.2018: „Bestimmung der experimentellen Cal- quium; Technische Universität Graz cium-Auslaugung an Spritzbetonbohrkernen: Metho- • 20.–21.09.2018: „Mischungsentwicklung von nachhal- denvergleich und Update“; Vortragende: Sakoparnig, tigem Spritzbeton mit kombinierten Zusatzstoffen“; M.; Koautoren: Baldermann, A.; Thumann, M.; Mitter- Vortragender: Juhart, J.; Koautoren: Briendl, L.; Mitter- mayr, F.; Kusterle, W.; 12. Fachtagung in Alpbach mayr, F.; Röck, R.; Thumann, M.; Kusterle, W.; 4. Grazer • 11.–12.01.2018: „Instandsetzung Bosruck-Eisenbahn- Betonkolloquium; Technische Universität Graz tunnel: Entwicklung von Spritzbeton mit erhöhtem Wi- Tagungsveranstaltung: derstand gegen Thaumasit-Sulfatangriff“; Vortragen- • 07.–08.03.2018: 27. Kolloquium und Workshop über der: Mittermayr, F.; Koautoren: Thumann, M.; Balder- Rheologie mineralischer Baustoffe; Regensburg; zu- mann, A.; Lindlar, B.; Stenger, Ch.; Huber, H.; Bauer, sammen mit Schleibinger Testing Systems E.; Scheutz, R.; Kusterle, W.; 12. Fachtagung in Alpbach • 11.–12.01.2018: 12. Fachtagung über Spritzbeton-Tech- • 11.–12.01.2018: „Einfluss von Hüttensand und ultra- nologie 2018; Alpbach (insgesamt: 280 Teilnehmerin- feinem Kalksteinmehl auf die Hydratation von jungem nen und Teilnehmern; zudem beteiligten sich 23 Firmen Spritzbeton“; Vortragende: Galan, I.; Koautoren: Stauf- an der begleitenden Fachausstellung) facher, A.; Juilland, P.; Thumann, M.; Stenger, Ch.; Bal- dermann, A.; Mittermayr, F.; Lindlar, B.; Kusterle, W.; Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl 12. Fachtagung in Alpbach Organisation und Durchführung von Tagungen: • 11.–12.01.2018: „Optimierte Eigenschaften von Spritz- • 17.10.2017: Abschlussveranstaltung des CDNI-For- beton durch kombinierte Zusatzstoffe“; Vortragender: schungsvorhabens an der OTH Regensburg mit Praxis- Juhart, J.; Koautoren: Briendl, L.; Mittermayr, F.; Thu- vorführung am Bayernhafen Regensburg mit zirka 100 mann, M.; Röck, R.; Kusterle, W.; 12. Fachtagung in Alp- Teilnehmerinnen und Teilnehmern bach • 11.–12.01.2018: „Die neue öbv-Richtlinie ‚Schutzschich- Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer ten für den erhöhten Brandschutz für unterirdische • 20.04.2018: Friedrich Verbundsysteme – Fachsympo- Verkehrsbauwerke’“; Vortragender: Petscharnig, F.; Ko- sium, autor: Kusterle, W.; 12. Fachtagung in Alpbach • 27.02.2018: „Neue Trends in der Spritzbeton-Technolo- gie an ausgewählten Beispielen“; Vortragender: Kus- terle, W.; Koautorin: Thumann, M.; DBV-Regional- 3.3.2.3 Publikationen tagung, München • 07.–08.03.2018: „Untersuchung, Beurteilung und zeit- Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis nahe Aussteuerung der rheologischen Frischbetonei- • Miroslav Sykora, Milan Holicky, Karel Jung, Dimitris Dia- genschaften von SVB“; Vortragender: Paric, I; mantidis: „Human Safety Criteria for Risk-Based Koautoren: Greim, M.; Ehrhard, M.; Weißmann, H.; Kus- Structural Design“. In: International Journal of Safety terle, W.; Kolloquium und Workshop über Rheologie mi- and Security Engineering 8 (2): S. 287–298, 2018; ISSN: neralischer Baustoffe; Regensburg 2041-9031 (Paper Format), ISSN: 2041-904X (online), • 21.03.2018: „Trends im Faserspritzbeton“; Vortragen- DOI: 10.2495/SAFE-V8-N2-287-298 der: Kusterle, W.; Underground Solutions, Seminar • Miroslav Sykora, Jana Markova, Dimitris Diamantidis: Bekaert Maccaferri, Düsseldorf „Bayesian Network Application for the Risk Assess- • 11.–14.06.2018: „From LAB Scale Spraying to Real Scale ment of Existing Energy Production Units“. In: Reliabi- Shotcreting and back to the LAB“; Vortragende: Galan, lity Engineering and System Safety 169: S. 312–320, I.; Koautoren: Thumann, M.; Briendl, L.; Röck, R.; 2018; ISSN 0951-8320, DOI: 10.1016/j.ress.2017.09.006 Steindl, F.; Juhart, J.; Mittermayr, F.; Kusterle, W.; 8th • Dimitris Diamantidis, Miroslav Sykora, Daniele Lenzi: International Symposium on Sprayed Concrete – Mo- „Optimizing Monitoring: Standards, Reliability Basis dern Use of Wet Mix Sprayed Concrete for Underground and Application to Assessment of Roof Snow Load Support; Trondheim, Norwegen Risks“. In: Structural Engineering International – Jour- • 11.–14.06.2018: „Pumpability of wet mix sprayed con- nal of IABSE 2018; ISSN 1016-8664, DOI: 10.1080/ crete with reduced clinker content“; Vortragende: Thu- 10168664.2018.1462131 31 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Qamar Mahboob, Enrico Zio (Hrsg.): M. Sykora, M. Ho- • Kusterle, W.; Thumann, M.; Mittermayr F.: ASSpC – ein licky, K. Jung, D. Diamantidis und andere: Railway RAM Forschungsprogramm für den Spritzbeton von morgen. and Safety Handbook. Leiden: CRC Press/Balkema, In: Kusterle, W. (Hrsg.): Spritzbeton-Technologie 2018. 2018; („Chapter 20: Target reliability for new and exis- Berichtsband (CD-ROM) der 12. Fachtagung in Alp- ting railway civil engineering structures“); ISBN bach, 11.–12.01.2018, Eigenverlag, 2018 9781138035126 – CAT# K31679 (Book chapter) • Stauffacher, A.; Galan, I.; Juilland, P.; Thumann, M.; • Dimitris Diamantidis: „Risk based Assessment of Stenger, Ch.; Baldermann, A.; Mittermayr, F.; Lindlar, Structures subjected to environmental actions in a B.; Kusterle, W.: Einfluss von Hüttensand und ultrafei- changing climate“. 2nd International Conference on nem Kalksteinmehl auf die Hydratation von Jungem Climate Change; 15.–16.02.2018; Colombo, Sri Lanka Spritzbeton. In: Kusterle, W. (Hrsg.): Spritzbeton-Tech- • Milan Holicky, Dimitris Diamantidis, Miroslav Sykora: nologie 2018. Berichtsband (CD-ROM) der 12. Fach - „Economically Optimum Structural Design – Methodo- tagung in Alpbach, 11.–12.01.2018, Eigenverlag, 2018 logy and Case Study“. In: Proceedings of HPSM/OPTI • Juhart, J.; Briendl, L.; Mittermayr, F.; Thumann, M.; 2018 – the 2018 International Conference on High Per- Röck, R.; Kusterle, W.: Optimierte Eigenschaften von formance and Optimum Design of Structures and Ma- Spritzbeton durch kombinierte Zusatzstoffe. In: Kus- terials; 11.–13.07.2018; Ljubljana, Slovenia; Ashurst terle, W. (Hrsg.): Spritzbeton-Technologie 2018. Be- Lodge: WIT Press richtsband (CD-ROM) der 12. Fachtagung in Alpbach, • Milan Holicky, Dimitris Diamantidis, Miroslav Sykora: 11.–12.01.2018, Eigenverlag, 2018 „Reliability Levels Related to Different Reference Pe- • Petscharnig, F.; Kusterle, W.: Die neue öbv-Richtlinie riods and Consequence Classes“. In: Proceedings 16th ‚Schutzschichten für den erhöhten Brandschutz für un- International Probabilistic Workshop; 12.–14.09.2018; terirdische Verkehrsbauwerke’. In: Kusterle, W. (Hrsg.): Wien; Dresden: TUDpress, S. 6, ISBN 978-3-95908-113- Spritzbeton-Technologie 2018. Berichtsband (CD-ROM) 9 Special Issue: Beton- und Stahlbetonbau 113(1): S. 22– der 12. Fachtagung in Alpbach, 11.–12.01.2018, Eigen- 26 verlag, 2018 • Dimitris Diamantidis, Miroslav Sykora: „Optimizing mo- • Paric, I.; Kusterle, W.: SVBA: Selbstverdichtender Beton nitoring – implementation of draft guideline and case mit zeitnaher Aussteuerung der Mischungszusammen- study of roof exposed to snow loads“. In: Proceedings setzung im Betonmischer. Forschungsbericht OTH of 40th IABSE Symposium – Tomorrow’s Megastructu- Regensburg, 7/2017 ISBN-Nr. 978-3-9818209-3-5 res, 19.–21.09.2018; Nantes, Frankreich • Kusterle, W.; Thumann, M.: Neue Trends in der Spritz- • Dimitris Diamantidis: „Risk based acceptance and de- beton-Technologie an ausgewählten Beispielen. Ta- cision criteria for the transportation of hazardous ma- gungsunterlagen DBV-Regionaltagung, München, terials“. In: Proceedings 6th International Conference 27.02.2018 on Industrial and Hazardous Waste Management; • Greim, M.; Kusterle, W.; Teubert, O.: Rheologische Mes- Kreta; September 2018 sungen an Baustoffen 2018. Tagungsband 27. Kollo- quium und Workshop über Rheologie mineralischer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kusterle Baustoffe. Regensburg, 07.–08.03.2018, Tredition-Ver- Wintersemester 2017/2018 lag, ISBN: 978-3-7469-1878-5 • Kusterle, W. (Hrsg.): Spritzbeton-Technologie 2018. Be- • Paric, I.; Greim, M.; Ehrhard, M.; Weißmann, H.; Kus- richtsband (CD-ROM) der 12. Fachtagung in Alpbach, terle, W.: Untersuchung, Beurteilung und zeitnahe Aus- 11.–12.01.2018, Eigenverlag, 2018 steuerung der rheologischen Frischbetoneigenschaften • Sakoparnig, M.; Baldermann, A.; Thumann, M.; Mitter- von SVB. In: Proceedings 27. Kolloquium und Workshop mayr, F.; Kusterle, W.: Bestimmung der experimentellen über Rheologie mineralischer Baustoffe. Regensburg, Calcium-Auslaugung an Spritzbetonbohrkernen: Me- 07.–08.03.2018, Tredition-Verlag, ISBN: 978-3-7469- thodenvergleich und Update. In: Kusterle, W. (Hrsg.): 1878-5 Spritzbeton-Technologie 2018. Berichtsband (CD-ROM) Sommersemester 2018 der 12. Fachtagung in Alpbach, 11.–12.01.2018, Eigen- • Galan, I.; Thumann, M.; Briendl, L.; Röck, R.; Steindl, F.; verlag, 2018 Juhart, J.; Mittermayr, F.; Kusterle, W.: From Lab Scale • Mittermayr, F.; Thumann, M.; Baldermann, A.; Lindlar, Spraying to Real Scale Shotcreting and back to the Lab. B.; Stenger, Ch.; Huber, H.; Bauer, E.; Scheutz, R.; Kus- 8th International Symposium on Sprayed Concrete – terle, W.: Instandsetzung Bosruck-Eisenbahntunnel: Modern Use of Wet Mix Sprayed Concrete for Under- Entwicklung von Spritzbeton mit erhöhtem Widerstand ground Support, Trondheim, Norwegen, 11.–14.06.2018 gegen Thaumasit-Sulfatangriff. In: Kusterle, W. • Thumann, M.; Kusterle, W.: Pumpability of wet mix (Hrsg.): Spritzbeton-Technologie 2018. Berichtsband sprayed concrete with reduced clinker content. 8th In- (CD-ROM) der 12. Fachtagung in Alpbach, 11.– ternational Symposium on Sprayed Concrete – Modern 12.01.2018, Eigenverlag, 2018 Use of Wet Mix Sprayed Concrete for Underground Sup- port, Trondheim, Norwegen, 11.–14.06.2018 32 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Keller, H.; Greim, M.; Kusterle, W.: 27th Conference and Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle Workshop on Rheology of Building Materials. Confe- Betreuung von Dissertationen/Betreuung eines Wissen- rence Report, Applied Rheology 28 (2018) schaftlichen Mitarbeiters: • Thumann, M.; Briendl, L.; Sakoparnig, M.; Steindl, F. R.; • Maria Thumann: Vorbereitung einer kooperativen Pro- Kusterle, W.: Spritzbetonforschung für dauerhaftere motion mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und nachhaltigere Tunnels. In: 4. Grazer Betonkollo- • Ivan Paric: Vorbereitung einer kooperativen Promotion quium, 20.–21.09.2018, Technische Universität Graz mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) • Juhart, J.; Briendl, L.; Mittermayr, F.; Röck, R.; Thu- • Betreuung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Tobias mann, M.; Kusterle, W.: Mischungsentwicklung von Preischl, M. Eng. nachhaltigem Spritzbeton mit kombinierten Zusatz- Review für Fachzeitschriften und Tagungen: stoffen. In: 4. Grazer Betonkolloquium, 20.–21.09.2018, • Materials and Structures, Springer Technische Universität Graz • TUST 2017 • ICACMS 2017 (International Conference on Advances Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial in Construction Materials and Systems) • Terán Gilmore, A.; Maurial, A.; Roeslin, S.: Perfor- • 8th International Symposium on Sprayed Concrete, 11.– mance-Based Seismic Design of Perimeter Diagrid 14.06.2018, Trondheim, Norwegen Systems. Forschungsbericht OTH Regensburg, 8/2018, • Tunnelling and Underground Space Technology ISBN-Nr. 978-3-9818209-3-5 • The 3rd FRC International Workshop (2nd ACI–fib Joint Workshop) „Fibre Reinforced Concrete: from Design to Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl Structural Applications“, Desenzano del Garda, Bres- • Bayerisches Ministerium für Umwelt und Verbraucher- cia, Italien, 28.–30.06.2018 schutz, OTH Regensburg (Ottl, A.; Rieger, W.): Reini- • 4. Grazer Betonkolloquium, 20.–21.09.2018, Technische gung der Laderäume von Binnenschiffen nach Universität Graz Düngemitteltransporten, Oktober 2018, München • CONSEC 2019, 9th International Conference on Con- crete Under Severe Conditions – Environment & Loading Unisinos University, Porto Alegre, Brasilien 3.3.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen • Review (Maria Thumann): Spritzbeton-Tagung 2018, Alpbach, Österreich Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda • Reviewer für „Engineering Structures“ Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart • Hochschulbeauftragter der Bayerischen Ingenieure- Betreuung von Dissertationen: kammer Bau • Kooperative Promotion von Dipl.-Ing. (FH) Bernd Wag- • Mitglied im Fachausschuss Ingenieurwissenschaften ner an der Technischen Universität Freiberg ACQUIN • Kooperative Promotion von Roland Gömmel, M.Eng. an der Technischen Universität Berlin Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis • Kooperative Promotion von Susanne Hüttner, M.Scn. Gutachter von Dissertationen: an der Technischen Universität Berlin • Benedict Olalusi: „Reliability Assessment of Shear De- • Betreuung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Doris sign Provisions for Reinforced Concrete Beams with Wiesinger, M.Eng. Stirrups“, Stellenbosch University, Südafrika • Betreuung des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Domi- Gutachter und Reviewer: nik Wolfrum, M.Eng. • Member of Editorial Board Journal Structural Safety • Betreuung des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Maxi- • Gutachter für Projektanträge der Czech Science Foun- milian Lerch, M.Eng. dation • Mitglied der Berufungskommission der University of Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer West Attika, Athen • Betreuung des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Jona- • Gutachter der Berufungskommission der Technical than Schmalz, M.Eng. University of Ostrava • Gutachter für die Promotion von Benedict Olalusi, Stel- lenbosch University, Südafrika 3.3.2.5 Preise und Auszeichnungen • Reviewer des „Journal Engineering Structures“ Keine Angaben. • Reviewer des „Journal Structure and Infrastructure Engineering“ • Reviewer des „Journal Structural Concrete“ • Reviewer des „Journal of Fire Technology“ • Reviewer des „Journal of Risk Research“ 33 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.3.3 Engagement in der Weiterbildung • Hochschule für angewandte Wissenschaften Augs- burg, Fakultät Architektur und Bauwesen: Gutachter 3.3.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung im Berufungsverfahren „Werkstoffe im Bauwesen“ und Wissensmanagement (ZWW) (April 2018 bis Juni 2018)

Prof. Dipl.-Ing. Bernard Denk Prof. Dr.-Ing. Andreas Maurial • Durchführung von Kolloquien zur Anerkennung des • „Revista SMIS“ (Zeitschrift der mexikanischen Gesell- „Mediators/Mediatorin HS Regensburg“, im Rahmen schaft für Erdbebeningenieurwesen): Reviewer der Mediatorenausbildung am ZWW (fortlaufend) • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): • April 2017: Seminar Projektmanagement Bauämter der Gutachter im Programm „Fachbezogene Hochschul- Stadt Regensburg partnerschaften mit Entwicklungsländern“ • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Gutachter im Programm „Praxispartnerschaften zwi- 3.3.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen schen Hochschulen und Unternehmen aus Deutsch- land und Entwicklungsländern“ Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt • Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen • VSVI Bayern: Mitglied im Vorstand Bezirksgruppe Nie- und Baudynamik (DGEB): Mitgliedschaft derbayern • FGSV, Köln: Querschnittskreis 6.1; Arbeitsausschuss 5.1 Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart • DGGT e. V. Essen: Arbeitskreisleitung und Regelwerks- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda erarbeitung • International Journal of Steel Structures: Reviewer • AiF, Köln: Gutachter für Forschungsanträge • FGSV, Köln: Arbeitskreis ZFSV Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk • VDEI, Berlin: Fachgruppe Geotechnik • Bayerische BauAkademie: Vorträge in der Fortbildung • DB Bildung: Funktionsausbildung Geotechnik zum „Zertifizierten Bauleiter“ beziehungsweise zur „Zertifizierten Bauleiterin“ Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer • TÜV Süd: Vorträge in der Fortbildung zum Thema „Pro- • Arbeitskreis Geoinformationssysteme AKOGIS: diverse jektmanagement“ Tagungen • Fakultät Bauingenieurwesen: Betreuung und Koordi- Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis nation des Praxis-Seminars an bayerischen Hoch- • „Journal Structural Safety“: Member Editorial Board schulen • Eurocodes Project Team: WG2.T2 Assessment and Re- trofitting of Existing Structures: Mitglied Prof. Dr. Oliver Steffens • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG): Mitglied- Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Karl schaft • Zertifizierungsstelle Bau (ZERT Bau), Berlin: Mitglied im • Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA): Mitglied- Fachbeirat Kanalbau schaft • Bayerische BauAkademie: Vorträge in der Fortbildung zum „Zertifizierten Bauleiter“ beziehungsweise zur „Zertifizierten Bauleiterin“ 3.3.4 Beitrag zur Präsenz der Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Wolfgang Kusterle OTH Regensburg in der Öffentlichkeit • Fachhochschule Kärnten, Spittal/Drau: „Spritzbeton für Instandsetzungen“, Austausch Erasmus • FIB TG 8.3 Fibre Reinforced Concrete: Mitglied im FIB 3.3.4.1 Vorträge und Veranstaltungen TG 8.3 „Design of Fiber Reinforced Concrete Structu- Wie jedes Semester wurden auch im Berichtszeitraum im res“ Rahmen der Veranstaltungsreihe der Fakultät Bauinge- • RILEM Technical Committee CCF (Creep behaviour in nieurwesen öffentliche Vorträge von in- und ausländi- Cracked Sections of Fibre Reinforced Concrete): Mit- schen Expertinnen beziehungsweise Experten zu aktu- glied ellen und interessanten Themen aus dem Bauingenieur- • International Symposium on Sprayed Concrete, Trond- wesen gehalten. Die Vorträge wurden im Berichtszeit- heim: Scientific committee (bis 2018) raum von etwa 300 Personen besucht. • Österreichische Bautechnikvereinigung (Richtlinie Faserbeton): Mitglied

34 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• 19.10.2017: Vortragsveranstaltung „Lessons learned Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl from the 19/09/2017 Mexican Earthquake“; Prof. Ama- • Besuch der Gymnasien in Landshut im Rahmen der dor Teran Gilmore, Universidad Autonoma Metropoli- schulischen Informationstage über die Hochschulaus- tiana, Mexico-Stadt bildungen an den bayerischen Hochschulen und Vor- • 23.11.2017: Vortragsveranstaltung BIM-Tragwerkspla- stellung des Studiengangs Bauingenieurwesen nung im Hoch- und Infrastrukturbau“, Dr.-Ing. Martin • 08.03.2018: Vortrag am Hans-Leinberger-Gymnasium Siffling Sofistik AG, Oberschleißheim Landshut • 30.11.2017: Vortragsveranstaltung „Assessment of exis- ting structures with insufficient reliability according to Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer the Partial Factor Method“, Associat Prof. Miroslav • Besuch der Gymnasien im Raum Neumarkt, Mainburg Sykora, Klokner Institute, Czech Technical University, und Regensburg im Rahmen der schulischen Informa- Prag tionstage über die Hochschulausbildungen an den • 07.12.2017: Vortragsveranstaltung „Norra Länken-NS13 bayerischen Hochschulen – Ein pfahlgegründeter Tunnel als Fundament eines neuen Stadtteils in Stockholm“, Prof. Dr.-Ing. Thomas Studieninformationstage Wolff, OTH Regensburg • 23.02.2018: Regensburger Hochschultag an der OTH • 18.01.2018: Vortragsveranstaltung „Anwendung von Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, mit eige- BIM bei Infrastrukturprojekten“, Dipl.-Ing. Marc Thiel, nem Messestand, dazu Teilnahme, Vorträge, Laborfüh- Hochtief ViCon GmbH, Frankfurt rungen durch Prof. Dr.-Ing. Ursula Albertin-Hummel, • 19.04.2018: Vortragsveranstaltung „Das Schwamm- Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt und Prof. Dr.-Ing. Tho- stadtprinzip – Vom Rohr-Boden- zum Boden-Rohr- mas Wolff, durch sechs wissenschaftliche Mitarbeiter, System – Lösungen mit duktilen Guss-Rohrsystemen“, drei nichtwissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbei- Christoph Bennerscheidt, Geschäftsführer der Euro- terinnen sowie vier Studierendenvertreter der Fach- pean Association for Ductile Iron Pipe, Systems schaft Bau EADIPS®, Herten • 26.04.2018: Beteiligung am Girls‘ Day der OTH Regens- • 08.05.2018: Vortragsveranstaltung „Gründungsstabili- burg; Prof. Dr.-Ing. Ursula Albertin-Hummel infor- sierung eines Mehrfamilienhauses in München bis 9,5 mierte in zwei Vorträgen die interessierten Schüle- m Tiefe unter GOK mittels Bodenverbesserungssäulen rinnen zum Berufsbild der Bauingenieurin. Eine Gruppe aus Expansionsharz (UHI URETEK-Hybrid-Injection)“, von Schülerinnen besuchte zudem das Wasserbau- Dipl.-Ing. Axel Bergforth, Technischer Berater URETEK labor, wo ihnen Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller verschie- Deutschland GmbH, Leiter Niederlassung Süd Unter- dene Versuche erklärte. Eine weitere Gruppe baute meitingen, Augsburg unter Anleitung von Prof. Dr.-Ing. Albertin-Hummel • 17.05.2018: Vortragsveranstaltung „Entspannung von eine Leonardo-Brücke, über die mutige Schülerinnen gespannten Grundwasserleitern und Vermeidung von anschließend laufen konnten. Schäden bei der Wasserhaltung“, Diplom-Berginge- nieur Henning Thormann, Brunnenbau Conrad GmbH, München 3.3.4.3 Mitarbeit in externen • 05.06.2018: Vortragsveranstaltung „Digitales Testfeld Fach- und Expertengremien Autobahn – Kurzfassung“, Karen Scharnigg, Bundesan- stalt für Straßenwesen (BASt) Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt Mitwirkung in Arbeitskreisen und Ausschüssen: • FGSV, Köln: Querschnittskreis 0.4.6.1 – Erdbau, Entwäs- 3.3.4.2 Kooperationen mit serung Schulen, Studieninformationstage • FGSV, Köln: Arbeitsausschuss 5.1 – Erd- und Felsarbeiten

Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt Prof. Dr.-Ing. Dimitris Diamantidis • 15.06.2018: Vortrag an der Grundschule Steinach im Mitwirkung in internationalen Normenausschüssen: Rahmen des Themenbereichs Brückenbau • Joint Committee on Structural Safety (JCSS) • 27.09.2018: Teilnahme an den Schülerinformationsta- • International Standards Organisation (ISO) gen des Staatlichen Bauamtes Passau zu Berufen im • International Federation of Structural Concrete (Fib) Bereich des Verkehrswegebaus in Vilshofen; Messe- Task Group 3.1. „Reliability and safety evaluation: full- stand und Kurzvorträge zum Studium an der OTH Re- probabilistic and semi-probabilistic methods for exis- gensburg; Vertretung der OTH Regensburg durch Prof. ting structures“ Andreas Ottl, Prof. Dr.–Ing. Thomas Fritsche, Werk- • IABSE Working Group 13: Effects of Climate Change on meister Markus Simson Infrastructures

35 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Wolfgang Kusterle • Arbeitsausschuss Mauerwerksbau (Spiegelausschuss zu Mitwirkung in internationalen Normenausschüssen: CEN/TC 125 – Eurocode 6) (stellvertretender Obmann) • FIB TG 8.3 „Design of Fiber Reinforced Concrete • Sachverständigenausschuss Wandbauelemente beim Structures“ Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin • RILEM Technical Committee CCF „Creep behavior in • Normenausschuss Ziegeldecken (DIN 1045-100) Cracked Sections of Fibre Reinforced Concrete“ • Arbeitsausschuss Erdbebensicherheit von Mauerwerks- • ÖBV-Arbeitskreis „Faserbeton“ bauten (DIN 4149)

Tobias Preischl, M.Eng. Mitwirkung in Normenausschüssen: 3.3.4.4 Ehrenamtliches Engagement • ÖBV-Unterarbeitskreis „Bemessung und Prüfung“ des Arbeitskreises „Faserbeton“ • Unterstützungsprojekt Wasserversorgung Senegal Im Wintersemester 2013/2014 begannen erstmals Stu- Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart dierende der Fakultät Bauingenieurwesen unter der Mitwirkung in Arbeitskreisen und Normenausschüssen: Betreuung von Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl in Zusam- • Obmann des Arbeitskreises 2.8: „Stabilisierungssäu- menarbeit mit der Ortsgruppe Regensburg der „Inge- len“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik, Essen; nieure ohne Grenzen e. V.“ und dem gemeinnützigen Erarbeitung von Regelwerken; Verein „Kinderhilfe Senegal e. V.“ die Wasserversorgung • Arbeitskreis 1.4: „Bodendynamik“ der Deutschen Ge- in kleinen Ortschaften der Region Casamance im sellschaft für Geotechnik, Essen; Erarbeitung von Süden Senegals zu verbessern. Das Ziel dieser Unter- Regelwerken stützungsaktion ist die Anleitung der dort lebenden • Arbeitskreis 5.3.2: „Zeitweise fließfähige, selbstver- Bevölkerung zur eigenständigen Errichtung von Regen- dichtende Verfüllbaustoffe“ der Forschungsgesell- wasserzisternen, um die Gärten und Felder während schaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln; der Trockenzeit zu bewässern, sowie die Errichtung von Erarbeitung von Regelwerken Wasserfiltern, um das aus Brunnen geförderte ver- • Fachgruppe: „Geotechnik“ des Verbands Deutscher schmutzte Grundwasser für Trinkwasserzwecke zu Eisenbahningenieure (VDEI), Berlin; Erarbeitung von reinigen. Seit dem Start der Aktion führen jährlich Empfehlungen unter anderem für die DB Netz AG sechs bis sieben Studierende im Rahmen ihrer Ab- • Sprecher/Leiter des Forschungsclusters „Energieeffi- schlussarbeiten diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch und ziente und Ressourcenschonende Baustoffe und Bau- liefern dadurch einen wesentlichen Beitrag zur nach- verfahren (ERB)“ der OTH Regensburg haltigen Entwicklungshilfe und zur Völkerverständi- • Mitglied im Wettbewerbsausschusses für den Hoch- gung. – Im Juni 2018 zeichnete der Rotary-Club schulpreis des Bayerischen Baugewerbes Millenium Regensburg die Aktion mit einer Geldspende aus. Prof. Dr. Detleff Schermer Mitwirkung in Ausschüssen: • Betonkanu-Rennen • Mitglied des nationalen Spiegelausschusses zum Euro- 25.–26.05.2018: Teilnahme am Dutch BetonKanoRace code 6 2018, Eindhoven. – Das Betonkanuteam der Fakultät • Mitarbeit in den europäischen CEN-Komitees (Working Bauingenieurwesen wurde begleitet von Prof. Dr. An- Groups WG 01 und WG02 zu SC6) zu EN 1996-1-1 und dreas Maurial, dem Dekan der Fakultät, und von Prof. EN 1996-3 Dr. Wolfgang Kusterle. Bei der BetonKanoRace 2018 • Obmann des Normenausschusses „Mauerziegel (DIN holte das Team aus Regensburg in Holland zwei erste 105)“ Plätze mit Siegen der Studierenden auf der 100-Meter- • Mitglied im Lenkungsgremium „Mauerwerksbau“ Distanz der Frauen und beim neu eingeführten Über- • Mitglied im Arbeitskreis „Weiterentwicklung Eurocode raschungsrennen mit gemischten Teams. Die OTH 6“ Regensburg erhielt zudem eine Auszeichnung als beste • Mitglied im Arbeitsausschuss zur „Erdbebensicherheit aller beteiligten Hochschulen. Damit knüpften die Stu- von Mauerwerksbauten“ dierenden nahtlos an ihre Erfolge der vergangenen • Mitglied im „Sachverständigenausschuss Wandbauele- Jahre an. Die Regensburger Studierenden waren in mente beim Deutschen Institut für Bautechnik“, Berlin allen Rennen mit je zwei Teams am Start. Insgesamt (DIBt) waren auf der BetonKanoRace 2018 bei den Männer- • Normenausschuss Mauerziegel (DIN 105) (Obmann des teams 30, bei den Frauen- und gemischten Teams je Ausschusses) 20 teilnehmende Hochschulteams am Start.

36 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.4 Fakultät Betriebswirtschaft

3.4.1 Praxisbezug der Lehre

3.4.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • 17.05.2017: Exkursion zur Firma Gerresheimer, Standort Wackersdorf, mit Studierenden im Master Betriebs- Prof. Dr. Sabine Jaritz wirtschaft (Vertiefungsrichtung FACT) • 10.01.2018: Exkursion zu Microsoft (München) mit BW- • 06.06.2018: Exkursion zur Firma Linde, Standort Unter- Studierenden; Vortrag und Diskussion zu „New Work – schleißheim, mit Studierenden des Schwerpunkts Fi- Arbeit 4.0“ und Büroführung nanzen (Bachelor BW) • 04.06.2018: Exkursion zu MAN Truck & Bus AG (Mün- chen) mit BW-Studierenden; Vorstellung von Wettbe- Prof. Dr. Susanne Nonnast, Prof. Dr. Carina Braun werberanalyse und Besichtigung des Stammwerks in • Exkursion zur Personalmesse „Zukunft Personal Süd“ in München Stuttgart mit Studierenden des Masterstudiengangs Human Resource Management Prof. Dr. Christian Dach • 08.01.2018: Exkursion zum GLS-Depot und -Regional- hub Erding mit Studierenden des Masterstudiengangs 3.4.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Logistik in Kooperation mit der Praxis • 04.05.2018: Exkursion zum DHL-Paketzentrum Regens- burg mit BW-Studierenden Prof. Dr. Susanne Nonnast • 14.05.2018: Exkursion zum Lidl-Zentrallager Straubing • Projektseminar im Masterstudiengang Human Re- mit BW-Studierenden source Management „Blended Learning für neue Meis- ter“, in Kooperation mit dem BMW Werk Regensburg Prof. Dr. Bianca Gänßbauer • „New Work Game“ – Workshop von Studierenden im • Exkursion zu Kühne + Nagel, Straubing, sowie zu Kühne Masterstudiengang Human Resource Management + Nagel, Bruckberg, mit Studierenden des Schwer- mit improwe GmbH München punkts Logistik Prof. Dr. Bianca Gänßbauer Prof. Dr. Nina Leffers • Projektseminar im Wintersemester 2016/2017 und Som- • Mai 2018: Teilnahme von Studierenden des Masters mersemester 2017 in Zusammenarbeit mit Kühne + Europäische Betriebswirtschaft bei der Konferenz der Nagel, Straubing und Regensburg im Studiengang Future-of-Leadership-Initiative in der Evangelischen Master Logistik zu logistischen Themenstellungen wie Akademie Tuzing Optimierung der Wareneingangs- und Lagerprozesse bei ausgewählten Kunden am Standort Straubing, Prof. Dr. Bernd Wolfrum Transport- und Tourenoptimierung bei einem Inhouse- • Oktober 2017 und 2018: Besuch der Marktforschungs- Logistikkunden, Planung der Außenlagerkonsolidierung messe Research & Results in München mit Studieren- (ebenfalls bei einem Inhouse-Logistikkunden) den des BW-Schwerpunkts Marketing • April 2018: Exkursion mit Studierenden des Masterstu- diengangs Betriebswirtschaft zur Gesellschaft für Kon- 3.4.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten sumforschung nach Nürnberg in Kooperation mit der Praxis Die überwiegende Anzahl der Abschlussarbeiten an der Prof. Dr. Werner Bick Fakultät Betriebswirtschaft wird in Kooperation mit • Exkursion zur Maschinenfabrik Reinhausen (Haslbach) Unternehmen erstellt. mit Studierenden des Masterstudiengangs Logistik

Prof. Dr. Wolfgang Hößl, Prof. Dr. Jürgen Schöntag 3.4.1.4 Forschungsfreisemester • 06.12.2017: Exkursion zur Perlon Gruppe in Bobingen der Professorinnen und Professoren mit Studierenden des Schwerpunkts Finanzen (Bache- • Prof. Dr. Edgar Feichtner lor BW) • Prof. Dr. Ingo Striepling (50 %) • Prof. Dr. Michael Höschl (50 %)

37 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.4.1.5 Gastvorträge 3.4.2.3 Publikationen Keine Angaben. Prof. Dr. Claus Koss • Betriebsprüfung: Auch eine Schätzungsbefugnis will 3.4.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten dokumentiert sein [Besprechung von FG Nürnberg, Be- • Stefan Rauscher (Key Account Manager Continental, schluss v. 12.4.18 – 2 V 1532/17, rkr.], Aktuelles aus dem Regensburg): „Vertrieb @ Continental AG“ (Prof. Dr. Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW) [ISSN: 1860- Christian Dach) 6423], 2018, S. 264 • Markus Beringer, Leonhard Wolf, Hans-Martin Weiss • Jahresabschlussanalyse im Großhandel. Die Steuer- (Verkaufsleiter Hilti): „Hilti - Direktvertrieb bei einem fachangestellten [ISSN: 1433-1845], Nr. 07/2018 (Juli Premiumbrand in Zeiten der Digitalisierung“ (Prof. Dr. 2018), S. 18–23 Christian Dach) • Die Koss-Kolumne: Buchhalter und Trickbetrüger. [IKS • Christian Vornehm (geschäftsführender Gesellschafter gegen Trickbetrug] BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Lichtung): „Die Story von der Marke“ (Prof. Dr. Chris- Rechnungswesen und Controlling [ISSN: 2190-8559], tian Dach) Jg. 42, Nr. 02/2018 (Februar 2018), S. 70–71 • Peter Mayr (Head of Marketing Western Europe): • Der Zins macht’s: Antrag auf Aussetzung der Vollzie- „Steuerung nach Customer Lifetime Value in der Witt- hung – ja oder nein? KP – Kanzleiführung professionell; Gruppe“ (Prof. Dr. Christian Dach) im Druck • Sebastian Helm (UniCredit München): „Commidity • Die Koss-Kolumne: Lifo – Fifo – pipapo. [§ 6 Abs. 1 Nr. 2a Trade Finance“ (Prof. Dr. Jürgen Schöntag) Satz 1 HS 2 EStG, § 256 und Verbrauchsfolgeverfahren], • Dr. Rolf Bungart (Ostwind AG Regensburg): „Projek- BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und tierung von Windenergieanlagen“ (Prof. Dr. Jürgen Controlling [ISSN: 2190-8559], Jg. 42, Nr. 01/2018 (Ja- Schöntag) nuar 2018), S. 28–30 • Bert Wilden (Regensburg): „Business Angels“ (Prof. Dr. • FATCA, FKAustG und der eigene Versicherungsschutz. Jürgen Schöntag) Manuskript zur Veröffentlichung, angenommen am • Dr. Bernd Waffler (MTG Group Regensburg): „Unter- 20.08.2017 nehmensbewertung in der Praxis aus Sicht einer Wirt- • Erschließungsbeiträge als Handwerkerleistungen? schaftsprüfungsgesellschaft“ (Prof. Dr. Jürgen Schön- [Finanzgericht Berlin-Brandenburg, anhängiges Ver- tag) fahren - 3 K 3130/17], BetriebsBerater (BB) (ISSN: • 08.05.2018: Dr. Inga Freiin vom Holtz (MAN Truck & Bus 0340-7918], Jg. 72, Heft 38/2017 (18.09.2017), S. 2209– AG): „The Future of the Commercial Vehicle Industry: 2210 Major Trends and Strategic Implications“ (Prof. Dr. • Kindergeld auch bei Ausbildung zum IHK-Fachwirt, Ak- Sabine Jaritz) tuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW) [ISSN: 1860-6423], Heft 09/2017, S. 670–671 • Die Koss-Kolumne: Begriffsverwirrung. [Abgrenzungen bei R 4.3 Abs. 3 Satz 3 EStR 2012 und bei § 8 Abs. 1 Nrn. 3.4.2 Forschung und Entwicklung (FuE) 1 u. 2 SGB IV] BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rech- nungswesen und Controlling [ISSN: 2190-8559], Jg. 41, 3.4.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte Nr. 08/2017 (August 2017), S. 393–394 • Die Koss-Kolumne: Unschuldig bei Verdacht. [Bespre- Prof. Dr. Werner Bick, Prof. Dr. Bianca Gänßbauer chung der Einstellungsentscheidung des LG Stuttgart • Projekt Truck 2030: Die Technische Universität Mün- im Verfahren gegen die Abschlussprüfer des Konzern- chen und die OTH Regensburg arbeiten gemeinsam abschlusses der A. Schlecker e. K.] BC – Zeitschrift für mit Partnern aus der Industrie und Forschung an einem Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: neuen Fahrzeugkonzept für den zukünftigen Straßen- 2190-8559], Jg. 41, Nr. 07/2017 (Juli 2017), S. 302–303 güterverkehr. • Keine Ersatzerbschaftsteuer bei einer nicht-rechts - fähigen Stiftung. BFH, Urteil v. 25.1.2017 – II R 26/16. Zeitschrift für Kommunalfinanzen – ZKF [ISSN 0174- 3.4.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen 1136], Jg. 67, 6/2017 (Juni 2017), S. 131–133 • Die Koss-Kolumne: Angemessenheit. [Besprechung des Prof. Dr. Bernd Wolfrum Gesetzentwurfes der SPD-Bundestagsfraktion zur An- • Mai 2018: Teilnahme an der Jahreskonferenz der „Ar- gemessenheit v. Vorstandsvergütungen v. 20.02.2017] beitsgemeinschaft für Marketing“ (AfM) in Würzburg BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Jg. 41, Nr. 06/2017 (Juni 2017), S. 261–262

38 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Die Klausur. [Analyse des Jahresabschlusses einer ita- • Kreditinstitute: Welche Spareinlagen zählen für die lienischen Bank] wisu [ISSN 0340-3084], Jg. 46, 04/17 Verschuldungsquote? [Besprechung von EuGH, Urteil (April), S. 480–481 v. 13.07.2018 - T-733/16 Banque Postale/EZB, T-745/16 • Vorbereitet sein. [BREXIT und Steuerrecht] DATEVma- BPCE/EZB, T-751/16 Confédération nationale du Crédit gazin, [ISSN 2197-2893], Jg. 24, 03/17 (März 2017), S. mutuel/EZB, T-757/16 Société générale/EZB, T-758/16 10–12 Crédit agricole/EZB und T-768/16 BNP Paribas/EZB], • Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes – Ge- community.beck.de, veröffentlicht am 14. Juli 2018 plante Änderungen und ökonomische Überlegungen. • Gebäude: Kein Wechsel von der degressiven AfA zur Der Betrieb, [ISSN 0005-9935], Jg. 70, Nr. 8 AfA nach tatsächlicher Nutzungsdauer [Besprechung (24.02.2017), S. 391–396 von BFH, Urteil vom 29.05.2018 – IX R 33/16], commu- • Aufbewahrungsfristen bei Zollunterlagen. Deutsches nity.beck.de, veröffentlicht am 14. Juli 2018 Steuerrecht (DStR) [ISSN 0949-7676], Jg. 55, Nr. • Ausbildung kompakt: Kaufleute für Büromanagement 29/2017 (21. Juli 2017), S. 1579–1581 Dual [Bericht über Informationsveranstaltung für Ar- • Mit der Prozesskostenrechnung die Kosten der eigenen beitgeber zur dualen Ausbildung an der Berufsschule Leistungen einschätzen und berechnen. Betriebswirt- Sulzbach-Rosenberg], www.oth-regensburg.de, veröf- schaftliche Mandantenbetreuung; im Druck fentlicht am 13. Juli 2018 • Gewinnsteigerung mit dem richtigen Pricing. Betriebs- • Zocker in Hamburg zu Recht besteuert [Hinweis auf wirtschaftliche Mandantenbetreuung; im Druck BFH, Urteil vom 21.02.2018 – II R 21/15], • Melde- und Gebührenpflicht: Es ist wieder so weit: community.beck.de, veröffentlicht am 4. Juli 2018 Beim Public Viewing an die FIFA-Lizenz denken. BBP – • Anteilstausch: Rückwirkende Besteuerung des Einbrin- Betriebswirtschaft im Blickpunkt. [ISSN 2191-1118] Heft gungsgewinns II nach einer Aufwärtsverschmelzung 06/2018, S. 146–148 [Hinweis auf BFH, Urteil v. 24.01.2018 –I R 48/15], com- • Abwehrmaßnahmen auf dem Online-Marketplace. munity.beck.de, veröffentlicht am 2. Juli 2018 BBP – Betriebswirtschaft im Blickpunkt [ISSN 2191- • „Blitz-Scheidung“ – geht nur für „Mausi“ [Hinweis auf 1118], Heft 07/2016, S. 179 ausreichende juristische Vorbereitung einer Schei- • Kommentierung zu §§ 140 und 141 AO (S. 788–798) und dung], community.beck.de, veröffentlicht am 1. Juli Abschnitt „Rechnungslegung“ (S. 1775–1813), in: Ge- 2018 samtes Gemeinnützigkeitsrecht, AO/KStG/GewStG/ • Gesellschafter-Geschäftsführer: Neues von der Erdien- EStG/UmwStG/ErbStG/GrStG/GrEStG/UStG/MwStSystRL barkeit [Hinweis auf BFH, Urteil v. 07.03.2018 – I R / Rechnungslegung/Nebengesetze, hrsg. v. Stefan Win- 89/15], community.beck.de, veröffentlicht am 1. Juli heller, Stefan J. Geibel, Monika Jachmann-Michel, 2018 Baden-Baden: Nomos 2017 [ISBN: 978-3-8487-1061-4] • Koloniale Objekte, Restitution und der Jahresabschluss • Veränderung gefällig? [Rechtsformwechsel bei freien von Museen, community.beck.de, veröffentlicht am Berufen] DATEVmagazin, [ISSN 2197-2893], Jg. 25, 29. Juni 2018 06/2018 (Juni 2018), S. 32–34 • GmbH: Nur verrechenbare Verluste bei echten (unge- • Die Koss-Kolumne: Beruf und Psyche des Buchhalters. deckten) Daytrading-Geschäften [Besprechung von BC – Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und BFH, Urteil v. Urteil vom 21.02.2018 – I R 60/16] com- Controlling, Jg. 41, Nr. 11/2017 (November 2017), S. 506– munity.beck.de, veröffentlicht am 28. Juni 2018 507 • Liquidationserlös bei Stiftungen: SchenkSt, aber keine • Die Koss-Kolumne: Chaos-Theorie im Lichte von Buch- EStG [Besprechung von BFH, Urteil v. 28.02.2018 – VIII haltung Controlling. BC – Zeitschrift für Bilanzierung, R 30/15 und BMF, Schreiben vom 27. Juni 2006 IV B 7 –S Rechnungswesen und Controlling, Jg. 41, Nr. 5/2017 2252– 4/06, BStBl I 2006, 417] community.beck.de, ver- (Mai 2017), S. 212–213 öffentlicht am 25. Juni 2018 • Die Koss-Kolumne: Was ist der Unterschied? [Witze • Zugänglichkeit von BAFin-Informationen [Bespre- über Controller und Buchhalter] BC – Zeitschrift für Bi- chung von EuGH (Urteil vom 19.06.2018 – C-15/16, lanzierung, Rechnungswesen und Controlling [ISSN: BAFin/Baumeister)] community.beck.de, veröffent- 2190-8559], Jg. 41, Nr. 2/2017, S. 60 licht am 20. Juni 2018 • Rückforderung von Spenden im Insolvenzfall möglich, • Gewinnkorrektur nach § 1 AStG bedingt europarechts- Deutsches Pfarrerblatt, auch verfügbar auf: konform [Besprechung von EuGH (Urteil v. 31.05.2018 – www.pfarrerverband.de, Heft 5/2016 C-382/16, Hornbach-Baumarkt AG/Finanzamt Lan- • Beweislast bei außerordentlicher Kündigung: Spesen- dau)] community.beck.de, veröffentlicht am 19. Juni betrug muss nachgewiesen werden, Aktuelles aus dem 2018 Steuer- und Wirtschaftsrecht (AStW) (ISSN: 1860- • Kinder, ab Juli 2019 soll’s 10 Euro mehr geben [Bespre- 6423), Heft 04/2016, S. 257 chung von FamEntlG-RefE] community.beck.de, ver- öffentlicht am 17. Juni 2018

39 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• „Nein, ich war das nicht!“ – giltet nicht [Besprechung • Wegzugsbesteuerung in die Schweiz rechtmäßig [Hin- von FG Baden-Württemberg, Urteil v. 26.10.2017 – 1 K weis auf Vorlagebeschluss des FG Baden-Württemberg 2431/17 (rkr.)] community.beck.de, veröffentlicht am v. 14.06.2017 – 2 K 2413/15 und EuGH, anhängiges Ver- 15. Juni 2018 fahren – C-581/17] community.beck.de, veröffentlicht • Kein Kindergeldanspruch für ältere Katastrophen- am 6. Januar 2018 schützer [Besprechung von BFH, Urteil v. 19.10.2017 – III • Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei kleinen R 8/17] community.beck.de, veröffentlicht am 13. Juni Kanzleien [Hinweis auf BFH, anhängiges Verfahren – III 2018 R 26/17] community.beck.de, veröffentlicht am 4. Ja- • Rechtsanwälte: Übernahme Pflichtbeiträge als geld- nuar 2018 werter Vorteil? [Besprechung von FG Münster, Urteil v. • Verfassungsmäßigkeit der Aussetzungszinsen der Höhe 01.02.2018 – 1 K 2943/16] community.beck.de, veröf- nach [Besprechung von FG Münster, Urteil v. 13.10.2017 fentlicht am 11. Juni 2018 – 4 K 1891/14-F] community.beck.de, veröffentlicht am • Verfassungswidrigkeit der Einheitsbewertung: Was 3. Januar 2018 tun? [Besprechung von BVerfG, Urteile v. 10.04.2018 –1 • Das Dritte Kind [Hinweis auf BFH, anhängiges Verfah- BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR ren – III R 24/17] community.beck.de, veröffentlicht am 889/12] community.beck.de, veröffentlicht am 9. Juni 2. Januar 2018 2018 • Kein Fringsen beim Kammerbeitrag [Hinweis auf • Verluste bei privaten Darlehensforderungen ohne den Rechtsgutachten der Bundesvereinigung Deutscher Fiskus [Besprechung von OFD NRW, Kurzinformation Apothekerverbände e. V. zur Berufspflichtverletzung ESt v. 23.01.2018 und BFH, Urteil v. 24.10.2017 – VIII R von Steuerberatern bei der Angabe niedrigerer Um- 13/15] community.beck.de, veröffentlicht am 31. Mai sätze] community.beck.de, veröffentlicht am 22. De- 2018 zember 2017 • Steuerfreie Rücklagen bei Regiebetrieben zulässig • Versicherungssteuer und kollektive Unterstützungssys- [Hinweis auf BFH, Urteil v. 24.01.2018 – VIII R 42/15] teme [Besprechung von FG Köln, Urteil v. 18.01.2017 - 2 community.beck.de, veröffentlicht am 26. Mai 2018 K 3758/14, VersR 2017, S. 1549 m. Anm. Koss; BeckRS • Kostenrechnung-Controlling bei der Flüchtlingsunter- 2017, 109912] community.beck.de, veröffentlicht am bringung [Besprechung von BayVGH, Beschluss v. 16. 20. Dezember 2017 Mai 2018 – 12 N 18.9] community.beck.de, veröffentlicht • CURIA locuta – causa obscura [Besprechung von EuGH, am 22. Mai 2018 Urteil v. 05.12.2017 – C-42/17, M.A.S. und M.B.] commu- • Zweifel an Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungs- nity.beck.de, veröffentlicht am 19. Dezember 2017 zinsen [Hinweis auf BFH, Beschluss v. 14.05.2018 – IX B • Wuff, Wuff – Kein Steuergeheimnis für Hunde [Bespre- 21/18] community.beck.de, veröffentlicht am 15. Mai chung einer Entscheidung des Gemeinderats von Lohra 2018 (Marburg-Biedenkopf) v. 21.11.2017 zu DNA-Tests bei • Gleichheit und Gemeinnützigkeitsrecht [Anmerkungen Hundekot] community.beck.de, veröffentlicht am 28. zu § 53 Abs. 3 AO] community.beck.de, veröffentlicht November 2017 am 8. April 2018 • Juristen als Spitzenmanager [Besprechung einer Studie • Buchführungspflicht externer Datenschutzbeauftrag- der University of Chicago Law School] communi- ter [Hinweis auf BFH, anhängiges Verfahren – III R ty.beck.de, veröffentlicht am 25. November 2017 21/17] community.beck.de, veröffentlicht am 15. Ja- • Abschaffung der Abgeltungsteuer ökonomisch unsin- nuar 2018 nig. www.claus-koss.de, veröffentlicht am 28. Oktober • Pokergewinne nicht umsatzsteuerbar [Besprechung 2017 von BFH, Urteil v. 30.08.2017 – XI R 37/14] • 99 Umzugskisten und 16 Mrd. Euro Steuergelder [Be- community.beck.de, veröffentlicht am 11. Januar 2018 sprechung der Verfahrenseinstellung gegen frühere • Anschaffungskosten eines ungarischen Professoren- Vorstände Hypo Real Estate gegen Geldauflagen] titels keine Betriebsausgaben [Besprechung von FG community.beck.de, veröffentlicht am 30. September Münster, Urteil v. 13.10.2017 – 4 K 1891/14-F] commu- 2017 nity.beck.de, veröffentlicht am 10. Januar 2018 • Erschließungsbeiträge als abzugsfähige Handwerker- • „Speck weg“ keine außergewöhnliche Belastung [Be- leistungen? [Besprechung von FG Berlin-Brandenburg, sprechung von FG Baden, Urteil v. 27.09.2017 – 7 K anhängiges Verfahren – 3 K 3130/17] communi- 1940/17] community.beck.de, veröffentlicht am 9. Ja- ty.beck.de, veröffentlicht am 19. September 2017 nuar 2018 • Buchhalter/in darf keine Umsatzsteuervoranmeldung • Kindergeld innereuropäisch [Besprechung von BFH, Ur- erstellen [Besprechung von BFH, Urteil v. 07.06.2017 - teil v. 26.07.2017 – III R 18/16] community.beck.de, ver- II R 22/15 und Sächsisches Finanzgericht, Urteil vom öffentlicht am 8. Januar 2018 23.07.2014 - 2-K-580/14] community.beck.de, veröf- fentlicht am 24. August 2017

40 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Abschlussprüfung: zu wenig Personal und fehlende kri- • Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen bei einver- tische Grundhaltung kosten [Besprechung US-SEC, nehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrags [Bespre- Order Aug. 15, 2017 – 34-81396 und US-SEC, Order Aug. chung von FG Münster, Urteil v. 17.03.2017 – 1 K 3037/14 6, 2015 – 33-9881] community.beck.de, veröffentlicht E, Rev. BFH IX R 16/17] community.beck.de, veröffent- am 23. August 2017 licht am 9. August 2017 • IHK-Pflichtbeiträge: Kein Erfolg für Verfassungsbe- • Kommunen: Zusammenhang von § 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 schwerden [Besprechung von Bundesverfassungsge- KStG und § 8 Abs. 9 KStG bei der Spartenrechnung (§ richt v. 12. Juli 2017 – 1 BvR 2222/12 u. a.] communi- 34 Abs. 6 Satz 9 KStG) [Zusammenfassung von Finanz- ty.beck.de, veröffentlicht am 21. August 2017 gericht Düsseldorf, Urteil vom 30.06.2017 – 6 K 1900/15] • Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung: Keine Lohn- community.beck.de, veröffentlicht am 9. August 2017 steuerhaftung bei vorher eingeholtem Rechtsrat [Zu- • Private Krankenversicherung: Selbst getragene Kran- sammenfassung von Finanzgericht Münster, Urteil v. kenbehandlungskosten steuerlich nicht absetzbar 23. Juni 2017 - 3 K 1537/14 L u. a.] community.beck.de, [Zusammenfassung von Finanzgericht Berlin-Branden- veröffentlicht am 20. August 2017 burg, Urteil vom 19.04.2017 - 11 K 11327/16] commu- • Einlagenrückgewähr bei Körperschaften: Keine An- nity.beck.de, veröffentlicht am 7. August 2017 tragsbefugnis einer nach luxemburgischen Recht liqui- • Kindergeld bis zum letzten Zeugnis [Anmerkung zu: dierten S.A. [Besprechung von Finanzgericht Köln, Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 28.06.2017 – Urteil v. 17. Mai 2017 - 2 K 2310/13] community.beck.de, 5 K 2388/15] community.beck.de, veröffentlicht am veröffentlicht am 18. August 2017 3. August 2017 • Ehrenamtliche Tätigkeit bleibt grundsätzlich beitrags- • Freimaurerloge nicht als steuerbegünstigte Körper- frei [Besprechung von BSG, Urteil v. 16.08.2017 – B 12 KR schaft anzuerkennen [Kommentierung von BFH, Urteil 14/16 R] community.beck.de, veröffentlicht am 17. Au- v. 17.05.2017 – V R 52/15] community.beck.de, veröf- gust 2017 fentlicht am 3. August 2017 • Scheidungskosten nicht mehr als außergewöhnliche • Umsatzsteuerpflicht bei Fahrschulen [Kommentar zu Belastung abziehbar [Zusammenfassung von BFH, Vorlagebeschluss des BFH v. 16.03 – V R 38/16, Az. EuGH 18.05.2017 – VI R 9/16] community.beck.de, veröffent- C 449/17] community.beck.de, veröffentlicht am 1. Au- licht am 17. August 2017 gust 2017 • Ausländische Kreditinstitute dürfen keine deutschen • Sozial- und Steuerrecht: Wer hat Angst vor dem homo Steuerbescheinigungen ausstellen [Besprechung von oeconomicus? [Bericht über eine Studie über die Hessisches Finanzgericht, Urteil v. 16.5.2017 – 4 K Effekte von Transferleistungen und Steuer- bzw. Abga- 2554/13] community.beck.de, veröffentlicht am 17. Au- benlast] community.beck.de, veröffentlicht am 1., ak- gust 2017 tualisiert am 18. August 2017 • Branntweinsteuer für „Aperol Spritz“ [Besprechung • Cum/Cum – Cum/Ex – und die Förderung der Kunst von Finanzgericht München, Urteil v. 18.5.2017 – 14 K [Kommentierung von Presseberichten über Steuerhin- 979/14] community.beck.de, veröffentlicht am 16. Au- terziehungen mittels einer steuerbegünstigten Körper- gust 2017 schaft] community.beck.de, veröffentlicht am 11. Juli • Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen wegen Über- 2017 schwemmungsschäden in Niedersachsen [Hinweis auf • Vereinsrecht: „Karlsruhe locuta“ vs. „Il y des juges à Niedersächsisches Finanzministerium, Schreiben v. Berlin“ vs.RegE [Besprechung von BGH, Beschluss v. 28.07.2017 – S 1915 – 61 – 33 – 12] community.beck.de, 160.05.2017 – II ZB 7/16; KG v. 10.01.2011 - 25W 35/10; v. veröffentlicht am 15. August 2017 18.01.2011 - 25W 14/10; v. 07.03.2012 - 25W 95/11] com- • Wert bei Anfechtung der Verwaltungsbeiratsentlas- munity.beck.de, veröffentlicht am 16. Juni 2017 tung: EUR 500 plus anteilige Schadensersatzansprüche • Es gibt auch Richter in Karlsruhe [Hinweis auf Ver- [Besprechung v. BGH, Beschluss v. 09.03.2017 – V ZB öffentlichung im Blog des Beck-Verlags] linkedin.com, 113/16] community.beck.de, veröffentlicht am 14. Au- veröffentlicht am 16. Juni 2017 gust 2017 • Dienststelle ist die erste Tätigkeitsstätte eines Streifen- • Kommunen: Schulschwimmen und Verlustverrechnung polizisten [Besprechung von Niedersächsisches FG v. [Besprechung v. FG Münster v. 11.05.2017 – 10 K 2308/14 24.4.2017 – 2 K 168/16] community.beck.de, veröffent- K, G, F] community.beck.de, veröffentlicht am 12. Au- licht am 31. Mai 2017 gust 2017 • Schlecker-Abschlussprüfer: Vorläufige Einstellung nach • Erbschaftsteuer: Abfindung für den Verzicht auf einen § 153a Abs. 2 StPO community.beck.de, veröffentlicht Pflichtteilsanspruch – besser erst nach dem Todesfall am 29. Mai 2017 [Besprechung von BFH, Urteil v. 15.05.2017 – II R 21/11, • Turnierbridge ist kein Sport, aber gemeinnützig [Anm. BStBl. II 2013, 922] community.beck.de, veröffentlicht zu BFH, Urteile vom 09.02.2017 - V R 96/14 u. V R 70/14] am 11. August 2017 community.beck.de, veröffentlicht am 21. Mai 2017

41 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Freiwilliger Landtausch (§§ 103a ff. FlurbG) bleibt steu- • Vor dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht sind alle erfrei [Anm. zu FG Münster, Urteil v. 07.04.2017 – 4 K Körperschaften gleich [Besprechung von BFH, Urteil v. 2406/16 F, Rev. zugel.] community.beck.de, veröffent- 25.10.2016 – I R 54/14 und FG Berlin-Brandenburg v. licht am 21. Mai 2017 24.7.2014 – 4 K 12276/11] community.beck.de, veröf- • Kapitalkonten bei Personengesellschaften [Hinweis auf fentlicht am 16. März 2017 Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Verfügung v. • Eigentor bei der doppelten Buchführung [Vorwurf der 21.02.2017 - S-2241a - 96 - St 222 / St 221, DB 2017, Steuerhinterziehung beim DFB] community.beck.de, 579=lexinform 5236223] community.beck.de, veröf- veröffentlicht am 15. März 2017 fentlicht am 20. Mai 2017 • Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen bei • Kapitalkonten bei Personengesellschaften: I, II oder III, Solarpaneelen aus China rechtsmäßig [Anmerkungen oder gar IV? [Hinweis Eintrag in Beck-Blog] v. EuGH, Urteile v. 28.02.2017 – T-157/14, T-158/14, T- linkedin.com, veröffentlicht am 20. Mai 2017 161/14, T-163/14, T-160/14, T-162/14] commu- • Abgeltungsteuer bei mittelbarer Beteiligung grds. zu- nity.beck.de, veröffentlicht am 13. März 2017 lässig [Anm. zu BFH, Urteil v. 20.10.2016 - VIII R 27/15] • filia incerta est – zumindest im Schenkungsteuerrecht community.beck.de, veröffentlicht am 20. Mai 2017 [Besprechung von Urteil v. 15.12.2016 –1 K 1507/16 –Rev. • Unternehmensbewertung vor Gericht [Anm. zu OLG BFH II R 5/17] community.beck.de, veröffentlicht am Frankfurt a. Main, Beschluss v. 17.01.2017 – 21 W 37/11] 12. März 2017 community.beck.de, veröffentlicht am 14. Mai 2017 • Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen bei • Keine Ersatzerbschaftsteuer bei nicht-rechtsfähigen Solarpaneelen aus China rechtsmäßig [Anmerkungen Stiftungen [Anm. zu BFH, Urteil v. 25.01.2017 – II R v. EuGH, Urteile v. 28.02.2017 – T-157/14, T-158/14, T- 26/16] community.beck.de, veröffentlicht am 14. Mai 161/14, T-163/14, T-160/14, T-162/14] linkedin.com, ver- 2017 öffentlicht am 11. März 2017 • Living apart together [Urteilsbesprechung von FG • Entleiherbetrieb keine erste Tätigkeitsstätte [Betriebs- Münster, Urteil v. 22.02.2017 – 7 K 2441/15 E] commu- rentenstärkungsgesetz-RegE und BFH v. 20.09.2016 – X nity.beck.de, veröffentlicht am 13. Mai 2017 R 23/15] community.beck.de, veröffentlicht am 10. • Scheidungskosten als außergewöhnliche Belastung März 2017 [Urteilsbesprechung von Nds. FG, Urteil v. 18.02.2015 – • UK Charities may claim their tax-exempted status in 3 K 297/14 – Rev. BFH VI R 19/15; sowie Revisionsverfah- – IF!, linkedin.com, veröffentlicht am 9. März ren VI R 66/14, VI R 81/14] community.beck.de, veröf- 2017 fentlicht am 12. Mai 2017 • Betriebsrenten stärken wollen [Betriebsrentenstär- • Vorsteuerabzug: Zeitnahe Zuordnung von gemischt ge- kungsgesetz-RegE und BFH v. 20.09.2016 – X R 23/15] nutzten Grundstücken erforderlich [Urteilsbespre- community.beck.de, veröffentlicht am 8. März 2017 chung von BFH, Beschluss v. 14.03.2017 – V B 109/16] • Neues für den Umgang mit der Insel [Brexit und Steu- community.beck.de, veröffentlicht am 10. Mai 2017 erberater/Wirtschaftsprüfer], linkedin.com, veröffent- • Bilanzen und Strafgerichte [Prozessberichterstattung licht am 8. März 2017 zu: Landgericht Stuttgart – 11 KLs 152 Js 53670/12, und • Accountants, be prepared! [Brexit und Steuerbera- Hinweis auf Beitrag im Blog des Beck-Verlags] linke- ter/Wirtschaftsprüfer] community.beck.de, veröffent- din.com, veröffentlicht am 5. Mai 2017 licht am 8. März 2017 • Außergewöhnliche Belastungen – jetzt stufenweise ab- • Credit for the Banks, linkedin.com, veröffentlicht am zugsfähig [Urteilsbesprechung von BFH, Urteil v. 3. März 2017 19.01.2017 – VI R 76/14] community.beck.de, veröffent- • Dienstwagen: Auch konkrete Zuzahlungen mindern licht am 8. Mai 2017, aktualisiert 11. Mai 2017 und 8. Juni geldwerten Vorteil [Besprechung der BFH-Urteile v. 2017 30.11.2016 – VI 2/15 u. a.] community.beck.de, veröf- • Die Bilanz vor dem Strafgericht – Kein Zuckerschlecken fentlicht am 23. Februar 2017 [Prozessberichterstattung zu: Landgericht Stuttgart – • Fifty-Fifty beim gemeinsamen Arbeitszimmer [Bespre- 11 KLs 152 Js 53670/12] community.beck.de, veröffent- chung der BFH-Urteile v. 15.12.2016 – IV R 53/12 und IV licht am 5. Mai 2017 86/12] community.beck.de, veröffentlicht am 23. Feb- • ESt: Verluste auch bei Veräußerung wertloser Aktien zu ruar 2017 berücksichtigen [Besprechung von Niedersächsischen • Vorsicht, Humor! [Witze über Steuerberater, Wirt- Finanzgericht, Urteil v. 26.10.2016 – 2 K 12095/15, Rev. schaftsprüfer und Juristen] community.beck.de, ver- BFH VIII R 32/16] community.beck.de, veröffentlicht öffentlicht am 23. Februar 2017 am 1. Mai 2017 • Wenn’s um Geld geht, … Jahresabschluss [Jahresab- • BFH: Vergütung der Schöffen teilweise steuerpflichtig, schlüsse von Banken] community.beck.de, veröffent- teilweise nicht steuerbar [Besprechung von BFH, Urteil licht am 23. Februar 2017 v. 31.01.2017 – IX R 10/16] community.beck.de, veröf- fentlicht am 30. April 2017 42 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Als wir jüngst in Regensburg waren, … [Sponsoring und 3.4.3 Engagement in der Weiterbildung Korruption] community.beck.de, veröffentlicht am 9. Februar 2017 3.4.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung • Die arbeitssparende Selbstmitteilung. commu- und Wissensmanagement (ZWW) nity.beck.de, veröffentlicht am 3. Oktober 2016, aktua- lisiert am 9. Februar 2017 Prof. Dr. Bernd Wolfrum • Investiert in Bücher! linkedin.com, veröffentlicht am 7. • Lehrauftrag im Fach Marketing für den Masterstudien- Februar 2017 gang „Leitung und Kommunikation“ an der OTH Re- • Life Expectancy and Accountants. linkedin.com, veröf- gensburg, fentlicht am 7. Januar 2017 • Lehrauftrag für das Marketing im Weiterbildungs - • WEG: Einsichtsrechte des Eigentümers. linkedin.com, studiengang „Master of Business Administration“ an veröffentlicht am 29. Januar 2017 der OTH Regensburg • Whistleblowing Anonymous. linkedin.com, veröffent- • Lehrauftrag für das Fach Marketing im berufsbeglei- licht am 17. Januar 2017 tenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre • „Ik ben de Doctor Yzerbaard“ – Steuerberatung in der an der OTH Regensburg EU [Besprechung von EuGH, Urteil v. 17.12.2015, C- 342/14, X-Steuerberatungsgesellschaft/Finanzamt Prof. Dr. Jürgen Schöntag Hannover-Nord und BFH, Urteil v. 19.10.2016 - II R • Dozent für die Module „Finanzierung und Investition“ 44/12] community.beck.de, veröffentlicht am 7. Januar und „Internationale Finanzierung“ im Master Business 2017 Administration (MBA) (berufsbegleitend) • Dr. Eisenbarth berät Steuern [Hinweis auf Eintrag in • Dozent für das Modul „Finanz- und Investitionsmana- Beck-Blog] linkedin.com, veröffentlicht am 7. Januar gement“ im Bachelor Betriebswirtschaft (berufsbe- 2017 gleitend)

Prof. Dr. Susanne Nonnast 3.4.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen • Dozentin im berufsbegleitenden „Master Business Ad- ministration“ für das Fach „Führung“ Prof. Dr. Claus Koss • Dozentin im berufsbegleitenden „Bachelor Betriebs- • Seit April 2014: Referee bei der Zeitschrift für öffent- wirtschaft“ von Ingenium für das Fach „Personalfüh- liche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) rung“

Prof. Dr. Matthias Weiss • März 2018: Gutachter für die Fachzeitschrift „Interna- 3.4.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen tional Journal of Production Research“ • Juni 2018: Gutachter für die Fachzeitschrift „Economics Prof. Dr. Matthias Weiss Bulletin“ • Research Fellow am Research Centre for Education and the Labour Market (ROA) an der Universiteit Maas- tricht 3.4.2.5 Preise und Auszeichnungen • Research Fellow am Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen und Sozialpolitik • Caha, Zdenek; Saßmanshausen, Sean Patrick; Falter- • Research Fellow der Global Labor Organization (GLO) meier, Johann F.; Justus, Xenia: Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte Wis- Prof. Dr. Claus Koss senschaften am Beispiel einer Hochschule in Ostbay- • Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht. Chef-Seminare der ern und Südböhmen; Ram-Verlag, Lüdenscheid, 2017 DATEV. Bundesgebiet • Vereins- und Verbandsmanagement. Berufsbegleiten- der Bachelor, Vorlesungsunterlagen für Akkreditierung München/Regensburg: 2018 • Finanzmanagement im Sport. Berufsbegleitender Bachelor, Vorlesungsunterlagen für Akkreditierung München/Regensburg: 2018 • 30.11.2017: Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützig- keitsrecht: aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Ver- waltungsanweisungen. Plenarvortrag. Fachtagung gemeinnütziger Körperschaften. Hamburg: DATEV eG 43 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 30.11.2017: Gemeinnützige Organisationen im Visier • 13.03.2018: „Gerechtigkeit und Personalführung“ im der Finanzverwaltung – schwierige Fälle bei Vereinen Rahmen der Tagung für die Schulaufsicht in der Ober- und Stiftungen begleiten. Fachvortrag. Fachtagung pfalz gemeinnütziger Körperschaften. Hamburg: DATEV eG • 22.11.2018: „Schulleitung als Führungskraft“ im Rah- • 25.10.2017: Die Abschaffung der Abgeltungsteuer. Re- men des Schulleiterstudientags 2018, Regensburg gensburger Steuerkreis e.V., Regensburg • 05.12.2018: „Führung 4.0 – wie sich die Anforderungen • 28.04.2017: Aus den Unterwelten der Bilanz. Amüsan- an Führung verändern“ im Rahmen der IHK-Firmenbe- tes und Spannendes aus dem Rechnungswesen. Re- suche, TechDivision Kolbermoor gensburg: OTH Regensburg (Veranstaltungsreihe: • zusammen mit Prof. Dr. Carina Braun und Dozierenden Nacht.Schafft.Wissen) aus dem Masterstudiengang Human Resource Ma- • 06.12.2017: Pressekonferenz: Duales Studium an der nagement: „Regensburger Personalforum“ des Netz- OTH Regensburg, Pressekonferenz der Mathias-von- werks HRM Ostbayern e. V. Flurl-Berufsschule II, Straubing

Prof. Dr. Bernd Wolfrum 3.4.4.2 Kooperationen mit • Dozent für „Marketing und Strategie“ im Rahmen des Schulen, Studieninformationstage MBA-Programms „Sportmanagement“ an der Fried- rich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Matthias Weiss • 12.07.2018: Vortrag „Erhebung und Auswertung quan- titativer Daten in den Sozialwissenschaften“ im Rah- men des Fachseminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ 3.4.4 Beitrag zur Präsenz der der zwölften Klassen der FOS Regensburg OTH Regensburg in der Öffentlichkeit

3.4.4.1 Vorträge und Veranstaltungen 3.4.4.3 Mitarbeit in externen Fach- und Expertengremien Prof. Dr. Susanne Nonnast, Prof. Dr. Carina Braun • „Ich, Du oder Wir? Mit moderner Führung zum attrak- Prof. Dr. Susanne Nonnast tiven Arbeitgeber“, in mehreren regionalen Personal- • Vertreterin der OTH Regensburg im Regionalen Bünd- leiterkreisen der IHK Regensburg für Oberpfalz/ nis „Frauen führen 2.0“ Kelheim

Prof. Dr. Susanne Nonnast • 17.04.2018: „Silicon Oberpfalz – Qualifizierung für die 3.4.4.4 Ehrenamtliches Engagement Zukunft“ im Rahmen der Veranstaltung „Arbeiten im Wandel – Chancen und Risiken der Digitalisierung, Prof. Dr. Claus Koss Kemnath • Beiratsmitglied „Stiftung für das Leben“, Straubing

44 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.5 Fakultät Elektro- und Informationstechnik

3.5.1 Praxisbezug der Lehre

Prof. Dr. Oliver Brückl Prof. Dr. Michael Niemetz • Ergebnisse aus den Forschungsprojekten und das da- • Durchführung eines Funkwettbewerbs im Rahmen des raus grundsätzlich erworbene Verständnis über das ge- AW-Faches „Amateurfunk“ zur praktischen Einübung samte Stromversorgungsystem fließen direkt in die des Funkverkehrs sowie zur Verbesserung des Verständ- entsprechenden Vorlesungen mit ein. Die Herausforde- nisses für die Wellenausbreitung im UKW-Bereich rungen, Problemstellungen und Lösungsansätze sowie der aktuelle Diskussionsstand werden den Studieren- Prof. Dr. Robert Sattler den in den Vorlesungen zu elektrischer Netztechnik, • Infineon connects to Science Netzplanung und Netzregelung sowie „Spezielle As- • Krones InnovationDay pekte der regenerativen Energieversorgung“ aufge- zeigt. Prof. Dr. Martin Schubert Die Vorlesungen Systemkonzepte (SK), Rechnergestütz- Prof. Dieter Kohlert ter Entwurf Digital (RED), A/D- und D/A-Konverter (ADA) • Siehe im Hauptteil des „Jahresberichts 2018“ das Ka- sowie Wireless Sensor/Actuator Networks (WSAN) beka- pitel „3.5.2.4 Aktivitäten zur Verbesserung der Lehre“ men mit dem Thema der drahtlosen Sensornetzwerke und deren Energieversorgungssysteme ein gemeinsames Prof. Dr. Peter Kuczynski Anwendungsbeispiel, an dem theoretische Vorlesungsin- • Praktikum Signalverarbeitung für Mechatronik-Stu - halte fächerübergreifend aus verschiedenen Perspektiven dierende betrachtet und anschaulich gemacht werden. • Praxisorientierte Übungen für die Module Codierung in der Informationsübertragung und Software-Defined Prof. Dr. Michael Sterner Radio für die Studierenden der Fakultät • Weiterentwicklung und Neuentwicklung von Prakti- kumsversuchen für PRE1 und PRE2 Prof. Dr. Gareth Monkman • Zwei Praktika (PAU und PAS2) für Mechatronik-Studie- Prof. Dr. Heiko Unold rende • Umstellung von Maschenstrom- auf Knotenpotenzial- verfahren GE1 Prof. Dr. Jürgen Mottok • Interaktive Demos in GE1 mit Analog Discovery 2 und • In anwendungsorientierten Lehrbeispielen werden Clicker Wege aufgezeigt, wie Theorie und Praxis verbunden • Erweiterung AD2-Demos (Hard- & Software) mit bipo- werden können. larer Quelle für Kennlinien nichtlinearer Widerstände • Die Studierenden halten ihre Lern- und Selbstreflexi- • Verleih Elektronik-Baukasten „FRANZIS Lernpaket Elek- onsprozesse über mehrere Praxisphasen (praxisorien- tronik“ tierte Übungen) hinweg fest (Lerntagebuch). • Freie Projektphase im Wahlfach OLL • Die anwendungsorientierte Forschung des Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) ermöglicht eine Rückkopplung theoretischer Erkenntnisse in die Lehr- 3.5.1.1 Exkursionen und Studienfahrten praxis. • Gestaltung innovativer Lernarrangements – im Rahmen Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger des Qualitätspakt-Lehre-Projekts EVELIN der Lehr- und • 25.04.2018: Exkursion zur Siemens AG in Nürnberg und Lernforschung Erlangen mit 40 Studierenden aus den Bachelor- und • Die Vernetzung mit den Aktivitäten des „Zentrum Di- Masterstudiengängen der Fakultät Elektro- und Infor- gitalisierung.Bayern“ ermöglicht eine Verschränkung mationstechnik; Besichtigung von Elektromotorenwerk der Lehre mit den aktuellen Entwicklungen der Digita- und Automatisierungszentrum lisierung in den Bereichen Funktionale Sicherheit und IT-Sicherheit sowie allgemein mit neuen Methoden des Software Engineerings.

45 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Gareth Monkman Prof. Dr. Martin Schubert • Universität Duisburg-Essen, Rheologie-Workshop • Zum ZIM-Projekt „Communication Board“ mit der • Technische Universität Ilmenau, Seminar über mag- Regensburger XWS GmbH haben verschiedene Bache- neto-aktive Materialien lor-, Projekt- und Masterarbeiten beigetragen. Die Bachelorarbeit von Christian Seebauer gewann den Prof. Dr. Jürgen Mottok IfKom-Preis. • 21.–22.06.2018: Graduate Camp 2018 – Entwicklung eines werteorientierten Leitbilds des LaS³ Prof. Dr. Heiko Unold • PrEE-Projekt „Solar-Parkbank“ mit der Firma Mess- Prof. Dr. Robert Sattler WERK Qualitätsmesstechnik GmbH • Vector, Regensburg • Texas Instruments, Freising • EFS, Ingolstadt 3.5.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperation mit der Praxis Prof. Dr. Roland Schiek • Besuch des Deutschen Museums mit den Studierenden Prof. Dr. Oliver Brückl des zweiten Semesters Elektro- und Informationstech- • Andreas Berling: Grundlagenbildung und Machbar- nik keitsstudie zur Generierung von geeigneten Wirk- und Blindleistungsprofilen zur Nachbildung kleiner Haus- Prof. Dr. Michael Sterner haltskollektive in der Netzmodellierung • Exkursion zur Windkraftanlage Lamerdingen und dem • David Gschossmann: Bewertung der Signifikanz ver- Batteriehersteller Sonnen, Wildpoldsried schiedener Q-Arten, bezogen auf Messungen an Orts- netztransformatoren Prof. Dr. Heiko Unold • Johannes Rauch: Entwicklung eines Regelverfahrens • 18.12.2018: Exkursion zu Osram OS im Wahlfach OLL für einen optimierten und zentralen Blindleistungs- abruf zur Beeinflussung des Blindleistungshaushaltes von Mittelspannungsnetzen unter Einhaltung von 3.5.1.2 Projekt- und Studienarbeiten Netzrestriktionen in Kooperation mit der Praxis • Jasmin Thumann: Einsatz von Stufenschaltern bei der Frequenzwandlung bei Antriebsmaschinen Prof. Dr. Oliver Brückl • Michael Bogner: Entwicklung eines Algorithmus zur • Jana Weber-Trebesch: Fehleranalyse per Fernüberwa- automatisierten Planung kabelgebundener Netzaus- chung und Ertragsausfallberechnung als Teil der tech- baumaßnahmen in einseitig gespeisten Niederspan- nischen Betriebsführung nungsnetzen • Maximilian Kopf: Erstellung eines Modells zur Nachbil- • Christopher Stiegler: Instandhaltungs- und Wartungs- dung und Ausbreitung von Kurzunterbrechung im HS- konzept einer Mittelspannungstrafostation und MS-Netz • Christoph Janker: Erarbeitung einer genaueren Berech- • Christoph Sauerer: Energieaudit nach DIN EN 16247 für nung der Leerlaufverluste für Gießharztransformato- einen mittelständischen Betrieb ren und Verifizierung anhand bestehender Messwerte • Markus Henneke: Potenzialanalyse zur Nutzung des • Michael Plank: Erstellung eines Playbooks zur Anwen- Ortsnetzes von Arzberg-Schlottenhof als Testzentrum dung des multifunktionalen Netzreglers für Regelalgorithmen für RONT • Maximilian Graf: Entwicklung eines Simulations- • Stefan Maier: Untersuchung des Einflusses der Elektro- modells eines Nahwärmenetzes zur Bestimmung des mobilität auf die Verteilnetzebenen zeitlich flexiblen Einsatzpotenzials der installierten Power-to-Heat-Anlagen Prof. Dr. Jürgen Mottok • Lukas Friedl: Analyse und Prognose des Trinkwasserver- • Im Rahmen der Forschungsprojekte EVELIN und FOR- brauchs im Versorgungsgebiet der Kreiswerke Cham in MUS³IC wurden Projektarbeiten vergeben. Abhängigkeit der relevanten Wetterdaten • Andreas Bauer: Analyse der Auswirkungen von Lade- Prof. Dr. Robert Sattler infrastruktur für Elektrofahrzeuge auf ein Niederspan- • Halbes Industriesemester im Wintersemester bei Con- nungsnetz unter der Berücksichtigung von statisti- tinental Regensburg schem Pendlerverhalten • Powertrain Technology & Innovation Engineering 2 • Moritz Üblacker: Bewertung lokaler Führungsgrößen an Blindleistungsquellen in Mittelspannungsnetzen hin- sichtlich der Eignung zur Zustandsprognose der Wirk- und Blindleistungsbilanz in einer Netzgruppe 46 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Thomas Schmalzl: Entwicklung eines Algorithmus zum • Entwicklung und Umsetzung eines Prüfgeräts für elek- automatisierten Einsatz der Q(U)-Regelung in der tropneumatische Wandlermodule (Sonplas GmbH) Netzplanung zur Spannungshaltung in Niederspan- • Auslegung eines elektrischen Antriebsystems für eine nungsnetzen Mischanlage für Gipsspachtelmasse (Knauf Enginee- • Florian Habenschaden: Erstellung eines GIS-Modells ring GmbH) zur Bestimmung der regionalisierten Verteilung des zu- • Entwicklung und Aufbau eines Motorcontrollers für künftigen Zubaus von PV-Anlagen einen 3-Phasen BLDC-Mikromotor (PCO AG) Masterarbeiten: Prof. Dr. Mikhail Chamonine • Regelung, Steuerung und Optimierung von Luftpfad- • Drei Bachelorarbeiten und eine Masterarbeit in Koope- modellen eines automobilen Brennstoffzellensystems ration mit der Praxis (Continental AG) • Konzeptionierung eines NH3–Sensor basierten Rege- Prof. Dr. Anton Haumer lungskonzepts für die selektive katalytische Abgas- Bachelorarbeiten: nachbehandlung (Continental AG) • Nachrüsten einer Geschwindigkeitsstufe an einer Hub- station (Actemium) Prof. Dieter Kohlert • Automatisierte Regelung für Standardmessungen von • Masterarbeit: Simon Ullrich, Continental AG, Regens- Elektromotoren mittels LabVIEW (ABM Greiffenberger) burg: FPGA-basierte Realisierung eines Ethernet-TSN • Developing a thermal/electrical monitoring concept of Mac power components in on-board charging systems for • Masterarbeit: Michael Grill, Avionik Straubing: Digitaler reliability improvement by module failure diagnostics Signalgenerator auf FPGA-Basis zur Ansteuerung eines in large scale series (Continental) Wechselspannungsnetzteils • Entwurf eines Konzepts für eine Vehicle Control Unit (Labor EM) Prof. Dr. Gareth Monkman • Verwendung des Kalman-Filters zur Phasenstromre- • Alexander Schmid: Integration eines Mehrachsroboters konstruktion bei einer Fußpunktmessung (Continen- im Frontend-Bereich; Bachelorarbeit mit Infineon tal) Technologies AG Regensburg • Modellierung und Simulation einer 6-phasigen perma- • Christoph Meyer: Weiterentwicklung einer grafischen nenterregten Synchronmaschine mit einem bzw. zwei Benutzeroberfläche für einen sensorgesteuerten mo- Sternpunkten unter Berücksichtigung der magneti- bilen KUKA Roboter; Bachelorarbeit mit Infineon Tech- schen Kopplungen zwischen den Stator-Windungen nologies AG Regensburg (Continental) • Peter Schießl: Realisierung und prozessfokussierte • Automatisierung einer Winkelkalibrieranlage (Maschi- Designintegration eines ophthalmologischen Mikro- nenfabrik Reinhausen) adapters für Kanülen; Bachelorarbeit mit Gerresheimer Masterarbeiten: GmbH, Regensburg • Entwicklung eines Optimierungstools zur bauraumop- • Jonas Geißdörfer: Development of a Forward and timalen Konzeptionierung von HV-Batterien (Daimler) Inverse Kinematic ROS package with the aid of the • Analyse der Energieversorgung in einem Elektrofahr- MoveIt framework for a 5 DOF arm of the sensor-con- zeug hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Ausfallwahr- trolled KUKA YouBot; Bachelorarbeit mit Infineon Tech- scheinlichkeit elektrischer Komponenten (Audi) nologies AG Regensburg • Optimierung der Regler für einen Temperierschrank für • Stephanie Ruzicka: Integration und Auswertung von Halbleitertests (Evopro) Temperatur- und Lastkennlinien in Läppanlagen; Ba- chelorarbeit mit Siemens AG, Regensburg Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • Florian Schneitl: Entwicklung und Evaluierung einer An- Bachelorarbeiten: steuerschaltung für Laserdioden; Masterarbeit mit VX • Evaluation potenzieller, künftiger Teleservice Battery Instruments GmbH, Regensburg Guard (TSBG) Use Cases mit Fokus auf den Hochvolt- • Georg Sebastian Landgraf: Entwicklung einer Positi- speicher (BMW AG) onsüberwachung in einem dynamischen System; Mas- • Entwicklung einer präzisen Messwertaufnahme für den terarbeit mit GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple Stromregelkreis eines Galvanometers (Arges GmbH) GmbH • Entwicklung von modularen Bedien-Anzeigeeinheiten für Maschinen der Abfüll- und Verpackungstechnik Prof. Dr. Jürgen Mottok (Krones AG) Bachelorarbeiten: • Konzeptentwicklung eines digitalen Türschildes mit der • Nathalie Waas: Data Warehouse System – Nexus; in Optimierung einer NFC-Schnittstelle (DH electronics Kooperation mit Continental Automotive GmbH GmbH) 47 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Friederike Dollinger: Erweiterung der Funktionalität Prof. Dr. Christian Schimpfle einer Multi-UHF-Transceiver-Karte um eine UHF-Emp- • Im Rahmen eines Projekts mit der Firma Continental fangsfunktionalität als Teil einer automatisierten Test- läuft seit dem Wintersemester 2018 eine Bachelorar- umgebung; in Kooperation mit Continental Auto- beit zum Thema Aufbau und Inbetriebnahme eines motive GmbH Teststandes für die Batterieladung mit einem Strom- • Tobias Betz: Modellierung und Schätzung von inertialen ripple. Ziel des Projekts ist es, im Rahmen mehrerer zu- Sensorfehlern zur Verbesserung der Eigenbewegungs- künftiger Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) den schätzung beim pilotierten Fahren; in Kooperation mit Einfluss eines Stromripples auf die Batterielebensdauer EFS GmbH zu untersuchen, eventuelle Auswirkungen zu verstehen Masterarbeiten: und theoretisch zu erklären. • Matthias Roider: Alternative field bus systems for automotive embedded systems; in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Schubert Continental Automotive GmbH • Zum ZIM-Projekt „Communication Board“ mit der XWS • Michael Thurner: Analyse und Optimierung von Soft- GmbH haben Studierende mit verschiedenen Projekt-, waredistribution, Prozess- und korrespondierendem In- Bachelor- und Masterarbeiten beigetragen. stallationsmanagement; in Kooperation mit Krones AG • Julia Abb: Optimierung des Testprozesses für embed- Prof. Dr. Michael Sterner ded Software durch Standardisierung und Konzeptio- • Bastian Hackenberg zu Batteriespeichern bei der Firma nierung der Teilprozesse für den Einsatz in der Sonnen, Wildpoldsried Automobilindustrie; in Kooperation mit Vector Infor- • Philip Schmid zur Auslegung einer PV-Anlage für eine matik Kita Master of Applied Research: • Theresa Nachtmann zur Bewertung eines PV-Hybrid- • Daniel Muckelbauer (abgeschlossen am 31.03.2019) moduls • Christian Donhauser (abgeschlossen am 30.09.2018) • Sebastian Gärnter zu Power-to-Gas in der Glasindus- • Marco Knietzsch (abgeschlossen am 31.03.2019) trie mit der Schott AG • Ivonne Hutzler (abgeschlossen am 30.09.2018) • Stefan Schreistetter (seit 01.10.2018) Prof. Dr. Heiko Unold • Johannes Rottenkolber (seit 01.10.2018) • Baumann, Marc: Bachelorarbeit: „Entwurf und Validie- • Florian Fritz (seit 01.10.2018) rung eines Automatisierungsprozesses für die Parame- • Florian Mayer (seit 01.11.2018) trisierung von optischen High-Speed-Transceivern“; • Peter Heller (seit 01.11.2018) Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG • Kerstin Weiherer (seit 01.10.2018) • Buckel, Jonas: Bachelorarbeit: „Lasermarkierung von • Christian Nagengast (seit 01.10.2018) Strukturgussbauteilen im Umfeld einer Serienferti- • Nico Eyerkaufer (seit 01.10.2018) gung“, Audi AG • Haimerl, Thomas: Bachelorarbeit: „Optische Analyse Prof. Dr. Birgit Rösel von Lichterscheinungen an elektrischen Komponenten • Bachelorarbeit zum Thema Wissensmanagement mit der Energieübertragung“, Franz Vogl Electronic GmbH dem BMW-Werk Regensburg • Kerscher, Fabian: Bachelorarbeit: „Konzeption eines multifunktionalen EOL-Testsystems für automobile Be- Prof. Dr. Robert Sattler leuchtungseinrichtungen“, DELVIS GmbH Regensburg • BA Adamtschuk, MR Reinhausen • Kreuzer, Jakob: Bachelorarbeit: „Hard- and Software • BA Windisch, MAN München Expansion of a Hardware Test System for Control Units from the Automotive Field“, AVL Software and Functi- Prof. Dr. Armin Sehr ons GmbH • Fünf Bachelorarbeiten in Kooperation mit Firmen aus • Nützel, Lukas: Bachelorarbeit: „Untersuchungen mit der Region Dehnmessstreifen an LED-Baugruppen“, Osram Opto Semiconductors GmbH Prof. Dr. Roland Schiek • Waas, Manuel: Masterarbeit: „Physiologische Proban- • Daimler Benz, Farbwahrnehmung bei Beleuchtung des denstudie zur optischen Auflösungswahrnehmung an Autoinnenraums mit Leuchtdioden LED-Displays“, Osram Opto Semiconductors GmbH

48 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.5.1.5 Gastvorträge 3.5.2 Forschung und Entwicklung (FuE)

Prof. Dr. Gareth Monkman 3.5.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte • Dr. Jianglong Guo (University of Bristol) • Dr. Tom Bamber (Loughborough University) Prof. Dr. Oliver Brückl • Abschluss des Projekts SyNErgie: Systemoptimierendes Prof. Dr. Jürgen Mottok Netz- und Energiemanagement für die Verteilungs- • Guest-Lecture at Shenzhen Technical University netze der Zukunft; Projektpartner: FRAKO Kondensa- • Seminare an der University of Glasgow, Glasgow, toren- und Anlagenbau GmbH, KBR, Kompensations- Schottland, University of Abertay, Dundee, Schottland, anlagenbau GmbH, MDN Main-Donau Netzgesell- University of Aberdeen, Aberdeen, Schottland schaft mbH, Mainfranken Netze GmbH; Fördermittel- geber: BMWi; Fördermittel der OTH Regensburg: Prof. Dr. Roland Schiek 759.000,00 EUR • Seminarvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität • Start des Projekts neos: Netzentwicklungsoffensive (FSU) Jena: Experimentelle Veranschaulichung der Lö- Strom; Projektpartner: Bayernwerk AG, Maschinen- sungen der Nichtlinearen-Schrödinger-Gleichung fabrik Reinhausen GmbH, REWAG (Regensburger Ener- gie- und Wasserversorgung AG & Co. KG), SGB-SMIT Gruppe, ZAE Bayern; Fördermittelgeber: Bayerisches 3.5.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwickung und Energie (StMWi); Fördermittel der OTH Regens- Prof. Dr. Oliver Brückl burg: 446.200,00 EUR • Bernd Petermann, Bundesnetzagentur • Start des Projekts Optbiosy: Optimierungsmodell für • Christiane Fräbel und Raimund Kunkel, Tennet TSO Biogasanlagen im Kontext des zukünftigen Stromsys- GmbH tems; Projektpartner: 2G Drives GmbH, Lechwerke AG, AWITE Bioenergie GmbH, OTH Amberg-Weiden; Förder- Prof. Dr. Mikhail Chamonine mittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und • Dr. Vasaki Ponnusamy, Universiti Tunku Abdul Rahman, Landwirtschaft (BMEL); Fördermittel der OTH Regens- Kampar, Malaysia burg: 435.482,00 EUR • Dr. Natalia Sherstyuk, Moscow Technological University „MIREA“, Moskau, Russland Prof. Dr. Mikhail Chamonine • DFG-Projekt: „Magnetoelektrische und magnetome- Prof. Dr. Roland Schiek chanische Wechselwirkungen in nachgiebigen Ver- • Prof. Assanto bundwerkstoffen“ • DAAD-Projekt: „Magnetically reconfigurable elasto- Prof. Dr. Martin Schubert meric optical surfaces“ • Prof. Dr. Wai Kong Lee hielt im November 2018 einen • Vibrationsenergiewandlung, Kooperation mit der baye- vier Semesterwochenstunden umfassenden Kurs als rischen Industrie und der Fakultät Maschinenbau Blockveranstaltung zum Thema „Encrypted Internet of Things“ im Rahmen der BA-EI-Veranstaltung AKE1 Prof. Dr. Anton Haumer Masterprojekte: Prof. Dr. Michael Sterner • Animation der Asynchronmaschine • Betreuung von Prof. Liwen Li aus Taiwan • Animation der Permanentmagnet-Synchronmaschine • Modellierung und Simulation von BLDC-Antrieben • Konzept und Aufbau eines elektrisch angetriebenen Kart • Virtueller Laborversuch: interaktive Modelica-Modelle mit LabView als Benutzer-Schnittstelle Master Applied Research: • Entwicklung eines detaillierten Batteriemodells für E- Fahrzeuge • Evaluierung von Gesamtfahrzeugmodellen anhand realer Fahrtdaten • Entwicklung und Optimierung der Regelstrategie für 5- phasige Permanentmagnet-Synchronmaschinen

49 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger nen zu optimieren. In „FORMUS³IC“ soll sowohl ein wis- Masterprojekte: senschaftlicher als auch technischer Beitrag zur An- • Multiphasenmaschinen: Animation einer 6-phasigen passung des Entwicklungsprozesses an die neuen Drehstrommaschine Herausforderungen durch Multi- und Many-Core-Sys- • Vergleich Matlab Simulink mit Alternativprogrammen teme geleistet werden; Laufzeit: 01.10.2015–30.09.2018 • Untersuchungen an einem Drehstromsystem mit Dros- • EVELIN – Zweite Förderphase: EVELIN ist auch für die seln zweite Förderphase im Qualitätspakt Lehre vorgese- • Darstellung einer Drehstrom-Asynchronmaschine mit hen. Damit kann die Arbeit an der systematischen Wei- HTML5 terentwicklung der Lehre im Software Engineering bis Master Applied Research: Ende 2020 fortgesetzt werden. In der zweiten Förder- • Entwurf und Simulation eines Regelkreises für eine phase sind die Hochschulen Aschaffenburg, Coburg, Asynchronmaschine Kempten, Neu-Ulm und Regensburg im Verbund; Lauf- • Building a Drive Test Stand and Adapting the Simula- zeit: 01.01.2017–31.12.2020 tion Environment • PeCall: Personalisierter ecall (PeGall) – Frameworker- • Umsetzung der Feldorientierten Regelung für Dreh- forschung: Das Projekt setzt sich zum Ziel, die rechtli- strom-Maschinen auf einem Laborprüfstand mit chen und technischen Voraussetzungen zu klären, einem FPGA-basierten Rapid-Prototyping-System für damit im Fall eines Verkehrsunfalls ein personalisierter Anwendungen in der Elektromobilität eCall abgegeben werden kann, der gespeicherte Not- Interne Masterarbeit: falldaten der verunglückten Passagiere den Rettungs- • Entwicklung einer flexiblen Ansteuerungs- und Leis- kräften zur Verfügung stellt. Die Personalisierung des tungsteilbaugruppe mit 60 V Zwischenkreisspannung eCalls basiert auf der digitalen Identifizierung der auf einer gedruckten Schaltung zum Antreiben ver- Fahrzeuginsassen und deren Verknüpfung mit den hin- schiedener Elektromotorarten terlegten persönlichen Gesundheitsdaten und/oder von der Patientin oder vom Patienten gespeicherten Prof. Dieter Kohlert Notfalldaten. Mit diesen Informationen ist es möglich, • Entwicklung einer Demo-Applikation auf XILINX-ZYNQ- den Rettungskräften vorbereitend und am Ort des Programmable-System-on-a-Chip, Hardware-Design, Unfallgeschehens essenzielle Gesundheitsdaten zur Software-Design, Generierung eines angepassten Verfügung zu stellen, die eine Erstversorgung am Un- „Embedded LINUX“-Betriebssystems, Test, Kommuni- fallort mit neuer Qualität ermöglicht und gleichzeitig kation mit Host-PC Zeit und Kosten spart; Laufzeit: 01.01.2018–31.12.2019 • Entwicklung von Hardware-Strukturen für digitale Sig- • ES³M: Das Forschungsprojekt Energy Safe and Secure nalverarbeitung auf der oben genannten Plattform: Module (ES³M) beschäftigt sich damit, intelligente si- FIR 102.Ordnung mit maximal 100 Megasamples/ chere Kommunikation der Energienetze zu etablieren. Sekunde Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines „Energy Safe and Secure Moduls“ (ES³M) als Lösungselement in Prof. Dr. Gareth Monkman Form eines Prototyps, der den Einsatz von modernster • FuE-Aktivitäten und -Projekte Kryptografie sowohl garantierter als auch geringer La- • DFG SPP1681 tenzzeiten in Einklang bringt. Hierdurch soll die Etab- • Tunnel-Projekt lierung einer sicheren und abgesicherten Kommuni- • Infineon-YouBot-Projekt kationslandschaft im Bereich der Energieerzeugung und -übertragung ermöglicht werden. Als Teil der Prof. Dr. Jürgen Mottok kritischen Infrastruktur spielt die Versorgung mit elek- Laufende Forschungsprojekte 2018: trischer Energie eine Schüsselkomponente in einer mo- • FORMUS³IC: Im Forschungsverbund soll durch eine aus- dernen Gesellschaft; Laufzeit: 01.11.2018–31.10.2021 geprägte Fokussierung auf einen sogenannten ganz- • PetS³: PetS³ – „Penetration Test Driven Safety and Secu- heitlichen Ansatz die Bewältigung der durch hetero- rity System Improvements for Cyber-Critical Systems“ gene Multi-/Many-Core-Architekturen entstehenden ist das mittelstandsorientierte Forschungsvorhaben Herausforderungen für Automotive und Avionik gelöst mit Multiplikator-Wirkung zu den Hersteller- und Be- werden. Das zu entwickelnde ganzheitliche Lösungs- treiberkonzernen cyber-kritischer Systeme in Bayern. konzept spiegelt sich in der Berücksichtigung der ge- Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Angriffe auf die samten Bandbreite abstrakter Entwurfsmethodiken in IT-Sicherheit von Systemarchitekturen vernetzter den einzelnen Teilprojekten wider. Beginnend bei der cyberkritischer Systeme zu erforschen, da die Wechsel- formalen Verifikation über die Modellierung des Soft- wirkung zwischen funktionaler Sicherheit und IT-Si- ware-Entwurfs und endend bei der Virtualisierung von cherheit in diesem Kontext weitestgehend unbekannt Hardware mit dem Ziel, Scheduling, Energieeffizienz ist; Laufzeit: 15.04.2018–14.04.2021 und Sicherheit in Automotive- und Avionik-Applikatio- 50 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Eyes on Future (FH-Invest): Das Investitionsprogramm Prof. Dr. Roland Schiek „Eyes on Future“ verfolgt die innovationsorientierte Be- • Vermessung von Glasfaser-Nichtlinearitäten schaffung von verschiedenen Eye-Tracking-Systemen. • Experiementelle Untersuchung von Akhmediev Breat- Dabei sollen vorwiegend die Industrieanwendung und hern in optischen Filmwellenleitern die damit verbundenen Forschungsmöglichkeiten des Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) der OTH Prof. Dr. Martin Schubert Regensburg erweitert und auf die Anforderungen der • Das ZIM-Projekt „Communication Board“ wurde in Zu- Hightech-Strategie 2020 (HTS 2020) angepasst wer- sammenarbeit mit der Regensburger XWS GmbH den. Durch den Einsatz der Eye-Tracking-Technologie durchgeführt und im Frühjahr 2018 abgeschlossen. Es will das LaS³ in Zukunft seine Studien zur kognitiven In- ging um die Energieversorgung von Funkknoten aus formationsverarbeitung bei Programmiererinnen und unterschiedlichen regenerativen Energiequellen sowie Programmierern intensivieren und die gewonnenen um den Aufbau eines drahtlosen LoRa-Funknetzwerks. Erkenntnisse zur Verbesserung von industriellen Engi- neering-Prozessen sowie zur Verbesserung der Ausbil- Prof. Dr. Michael Sterner dung von Softwareingenieurinnen und -ingenieuren • Einwerbung und Durchführung von FuE-Projekten im einsetzen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei das vom Umfang von etwa 700.000 Euro pro Jahr; Leitung und Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Betreuung von zehn wissenschaftlichen Mitarbeiten- geförderte Verbundvorhaben EVELIN ein. Als einen zen- den, davon etwa fünf bis zur Promotion tralen Themenpunkt des Projekts fixiert die OTH Re- Aktuelle Projekte: gensburg die Erforschung von adaptiven Lernum- • BMBF SPIKE, QUARREE100, MAGGIE, BMWi, ORBIT; Auf- gebungen, in deren Rahmen Eye-Tracking in verschie- tragsforschung: DVGW DBI SMARAGD denen Formen benötigt wird. Sowohl ein Einsatz in an- deren Themenfeldern von EVELIN2 beziehungsweise in Kooperation mit anderen Hochschulen des Verbundes 3.5.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen als auch eine Einführung im industriellen Umfeld wird angestrebt. Prof. Dr. Oliver Brückl Abgelehnte Förderantrage: • Wissenschaftlicher Tagungsleiter der Konferenz „Zu- • Alexandria: Denken, sehen, lesen, schreiben in digita- künftige Stromnetze 2018“ in Berlin lisierten Lernräumen • Dandelion: Dandelion folgt dem Bild des Löwenzahns: Prof. Dr. Mikhail Chamonine „To root“, „to grow“, „to prosper“ und „to spread“. • 19.–21.03.2018: Joint DIPC, JCNS & SoftComp Workshop Diese Phasen umschreiben eine non-lineare Meta- 2018 „Functional Polymers“, San Sebastian, Spanien: struktur, mit der die wichtigsten Aspekte der nachhal- ein Vortrag, ein Poster tigen Promotion von Open Access mittels OER-Tools • 21.–23.03.2018: Polymers: Design, Function and Appli- und einer Plattform abbildbar werden. cation, Barcelona, Spanien: zwei Poster • Chora: Chora strebt die Verbesserung der Lehre und des Lernens von Software Engineering und Program- Prof. Dr. Thomas Fuhrmann mieren in der schulischen Aus- und Weiterbildung mit • Westner, M.; Fuhrmann, T.: Entwicklung eines Pro- den Mitteln von augmentierter und virtueller Realität gramms für internationale Gastdozierende als Good- (im Folgenden kurz AR und VR) an. Das Projekt richtet Practice-Modell für die Hochschulinternationalisie- sich an Schülerinnen und Schüler der Berufs-, Fach- rung; ICM 2018, Posterpräsentation, Berlin ober- und Berufsoberschulen beziehungsweise Berufs- • Fuhrmann, T.; Niemetz, M.: Transdisciplinary Bachelor fachschulen und Fachschulen. Course Connecting Business and Electrical Enginee- • Eyes on Market (VIP+): Eyes on Market (VIP+) plant ring, 4th International Conference on Higher Education eine Plug-in-Lösung für verschiedene Programmierum- Advances, HEAd'18, S. 655–663, 20.–22.06.2018, Valèn- gebungen, bei welcher Eye-Tracker als zusätzliche Pe- cia, Spanien, DOI: 10.4995/HEAd18.2018.8056 ripheriegeräte in Kombination mit einem adaptiven • Fuhrmann, T.: Greifen wir in Lernprozesse zu stark ein?; Feedbacksystem eingesetzt werden. Die so gewonne- Netzwerkkonferenz Lehren, Schloss Herrenhausen, nen Daten werden zeitgleich analysiert und an die Hannover, Seminar am 29.06.2018 Programmierer weitergegeben. Ziel dieser Kopplung ist es, die Programmierer bei ihrer Arbeit, insbesondere bei Prof. Dieter Kohlert den Code-Reviews, zu unterstützen und so einen Bei- • 09.–10.03.2018: Teilnahme an der Tagung „Lehre, For- trag zur Verringerung der Fehlerrate und Qualitäts - schung, Third Mission: die Zukunft der Hochschulen für verbesserung zu leisten. Angewandte Wissenschaften“, Akademie für politische Bildung, Tutzing

51 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Gareth Monkman Prof. Dr. Martin Schubert • Februar 2018: Dirk Sindersberger, Nina Prem, Gareth • 09.03.2018: „Water – Global Challenge“; Vortrag in Monkman: MAP-based Mechatronic Elements. Poster; Piräus, Athen Duisburg/Essen • Juni 2018: Dirk Sindersberger - Self-sensing abilities of Prof. Dr. Michael Sterner polymers. Präsentation; Ilmenau Organisation oder Vorsitz • September 2018: Dirk Sindersberger, Nina Prem, Gareth von wissenschaftlichen Tagungen: Monkman: Magnetometry on single particles. Poster; • Energy Storage Europe DFG-Tagung, Benediktbeuern • International Energy Storage Conference • September 2018: Dirk Sindersberger, Nina Prem, Gareth • VDI Energiespeichertagung Monkman: Magnetometry on single particles. Präsen- Eigene Vorträge: tation; DFG-Tagung, Benediktbeuern • 04.12.2018: Argumente für PtG/PtX und Ergebnisse DVGW-Studie SMARAGD – Kosten- und klimaneutrales Prof. Dr. Jürgen Mottok Gesamtszenario: Welche rechtlichen Maßnahmen grei- • 31.01.–02.02.2018: ERTS², Toulouse, Frankreich fen am besten?; dena Power-to-Gas Strategieplatt- • 09.–10.04.2018: ARCS 2018, Braunschweig, Deutschland form, Berlin • 17.–20.04.2018: EDUCON 2018 – IEEE, Santa Cruz, • 15.11.2018: Sektorenkopplung – von der Theorie zur Pra- Spanien xis. Wie das unsere Energielandschaft verändern wird; • 13.–15.06.2018: ECSEE 2018, Seeon, Deutschland Auditforum 2018, Magdeburg • 10.07.2018: ARC 2018, Deggendorf, Deutschland • 12.11.2018: Sektorenkopplung und Energiewende: Wel- • 12.–14.11.2018: ICERi – IATED, Sevilla, Spanien chen Beitrag leistet die Elektromobilität? BMWi Vernet- • 04.–06.12.2018: ESE-Kongress 2018, Sindelfingen, zungskonferenz E-Mobilität, Berlin Deutschland • 08.11.2018: Energiespeicher und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende; Keynote, 5. IRES Sym- Prof. Dr. Michael Niemetz posium Eurosolar & EnergieAgentur.NRW „Speicher und • Teilnahme an der Fachtagung der IfKom in Nürnberg Flexibilitätsoptionen in der Infrastrukturplanung für • Teilnahme an der Amateurfunktagung München die Energiewende“, Berlin • Mitglied des Programmkomitees und Beteiligung am • 11.09.2018: VWL Kosten-Nutzen-Analyse – Technisch- Peer-Review der internationalen Konferenz HEad'18 ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten • Mitglied des Senior Programme Commitees der SDRA Gesamtsystems, DVGW-Projekt „Smaragd“, Berlin (Software Defined Radio Academy) 2018 • 16.05.2018: Energiespeicher und Sektorenkopplung – • Teilnahme an der SDRA 2018 Wie Strom zur Primärenergie für alle Energiebereiche • Teilnahme an der Amateurfunkmesse HAMRADIO 2018 wird und was das für das deutsche Energiesystem be- • Teilnahme an der Konferenz „Higher Education Advan- deutet; 15. Baden-Badener Energiegespräche, SV Ver- ces“ HEad'18 anstaltung ECG, Baden-Baden • Teilnahme am Bundeskongress der IfKom in Berlin • 07.–08.05.2018: Verkehrswende und die Zukunft von Power-to-X – Energiewende – Mobilität – Energiepolitik, Prof. Dr. Birgit Rösel ASUE/DVGW, Praxistage Energiewirtschaft, Berlin • Forum der Lehre in Ingolstadt; Workshop (60 Min.) • 02.03.2018: Entwicklung neuer Energiespeicherkon- • EDUCON 2018 in Teneriffa; Full Paper, präsentiert mit zepte und deren Wechselwirkung mit Stromnetzen, einem Vortrag auf der Konferenz Omexom Technik Forum 2018, Congress Centrum Würzburg, Würzburg Prof. Dr. Roland Schiek • 24.01.2018: zusammen mit Bauer, F.; Heberl, M.; Hof- • IX Workshop Nonlinear Guided Waves, 2018, Schottland richter, A.: SPIKE – Systemanalyse und -integration (eingeladen) Power-to-X im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als • XIV International Workshop Nonlinear Optics Applica- Primärenergie, P2X-Statusseminar des Kopernikus- tions NOA 2018, Breslau (eingeladen) Projekts „P2X“, DECHEMA, Frankfurt • Advanced Photonics Conference 2018, Zürich (post deadline) • Conference Collaborative Conference on Material Re- search 2018, Korea (eingeladen) • ETNO Workshop, Enhanced Trends in Nonlinear Optics, Brescia (eingeladen) • Workshop Photonics Vitality: Nonlinear and Quantum Photonics, ANU, Canberra (eingeladen)

52 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.5.2.3 Publikationen system and dataset for in-depth analysis of appliance energy consumption in industrial environment. tm- Prof. Dr. Oliver Brückl Technisches Messen, 86(1), 1–13 • Brückl, O.: Plädoyer für die wettbewerbliche Bereitstel- • Bodnaruk, A. V.; Kalita, V. M.; Kulyk, M. M.; Lozenko, A. lung von Blindleistung. ew, 117. Jg. (2018), 1, S. 46-48 F.; Ryabchenko, S. M.; Snarskii, A. A.; Brunhuber, A.; • Rauch, J.; Klitsman, M.; Haslbeck, M.; Brückl, O.: Ent- Shamonin, M. (2019): Temperature blocking and mag- wicklung von Methoden zur Prognose der Blindleis- netization of magnetoactive elastomers. Journal of tungsbilanz von Mittelspannungsnetzen zur Steuerung Magnetism and Magnetic Materials, 471, 464–467 eines dezentralen Blindleistungsabrufs. In: Tagungs- • Bodnaruk, A. V.; Brunhuber, A.; Kalita, V. M.; Kulyk, M. band der Fachtagung „Zukünftige Stromnetze für er- M.; Kurzweil, P.; Snarskii, A. A.; Lozenko, A. F.; Ryab- neuerbare Energien“ am 30./31. Januar 2018 in Berlin chenko, S. M.; Shamonin, M. (2019): Magnetic aniso- • Berling, A.; Haslbeck, M.; Brückl, O.: Interpretation und tropy in magnetoactive elastomers, enabled by matrix Relevanz verschiedener Blindleistungsarten für die elasticity. Polymer Modellierung von Niederspannungsnetzen in der Netz- planung. In: Tagungsband der Fachtagung „Zukünftige Prof. Dr. Thomas Fuhrmann Stromnetze für erneuerbare Energien“ am 30./31. Ja- • Westner, M.; Fuhrmann, T.: Internationale Gastdozie- nuar 2018 in Berlin rende virtuell und vor Ort, DNH 6/2017, S. 6 • Haslbeck, M.; Kreuzer, R.; Brückl, O.: Modellierung von Mittelspannungsnetzen zur verbesserten Nachbildung Prof. Dr. Gareth Monkman von Wirk- und Blindleistungsflüssen. In: Tagungsband • Sindersberger, D.; Diermeier, A.; Prem, N.; Monkman, der Fachtagung „Zukünftige Stromnetze für erneuer- G.: Printing of hybrid magneto active polymers with 6 bare Energien“ am 30./31. Januar 2018 in Berlin degrees of freedom – Materials Today Communications • Haslbeck, M.; Brückl, O.: Netzplanungsprozess zur de- – 16, S. 269–274, Elsevier, 22.03.2018 {https://doi.org/ zentralen Nutzung von Blindleistungsquellen in Vertei- 10.1016/j.mtcomm.2018.02.032} lungsnetzen. In: Tagungsband der Fachtagung „Zu- • Brandt, M.; Knörzer, S.; Schulz, I.; Schmalz, G.; Monk- künftige Stromnetze für erneuerbare Energien“ am man, G.; Putzger, J.; Ganichev, S.: Detection of pulsed 30./31. Januar 2018 in Berlin blood flow through a molar pulp chamber and sur- rounding tissue in vitro – Journal of Clinical Oral Inves- Prof. Dr. Mikhail Chamonine tigations – Springer Nature 2018 • Kurzweil, P.; Shamonin, M. (2018): State-of-charge mo- • Prem, N.; Chavez Vega, J.; Böhm, V.; Sindersberger, D.; nitoring by impedance spectroscopy during long-term Monkman, Gareth J.; Zimmermann, K.: Properties of self-discharge of supercapacitors and Lithium-Ion Polydimethylsiloxane and Magnetoactive Polymers batteries. Batteries, 4(3), 35 with electro conductive particles – Macromolecular • Shamonin, M.; Kramarenko, E. Y. (2018): Highly Re- Chemistry and Physics, Wiley; 14.08.2018; doi: sponsive Magnetoactive Elastomers. In Novel Magnetic https://doi.org/10.1002/macp.201800222 Nanostructures, Elsevier, S. 221–245 • Diermeier, A.; Sindersberger, D.; Krenkel, L.; Rosell, X. • Snarskii, A. A.; Kalita, V. M.; Shamonin, M. (2018): Re- C.; Monkman, G. J.: Controllable magnetoactive poly- normalization of the critical exponent for the shear mer conduit. – The Open Mechanical Engineering Jour- modulus of magnetoactive elastomers. Scientific Re- nal – Bentham. Online, November 2018 ports, 8(1), 4397 • Bodnaruk, A. V.; Brunhuber, A.; Kalita, V. M.; Kulyk, M. Prof. Dr. Jürgen Mottok M.; Snarskii, A. A.; Lozenko, A. F.; Ryabchenko, S. M.; • Muckelbauer, D.; Knieztsch, M.; Reuter, R.; Mottok, J.: Shamonin, M. (2018): Temperature-dependent magne- Experimental verfification of indicated benefits of in- tic properties of a magnetoactive elastomer: Immobi- tegrating augmented reality into academic software lization of the soft-magnetic filler. Journal of Applied engineering classes. International Conference of Physics, 123(11), 115118 Education, Research and Innovation, Sevilla, Spanien, • Langer, C.; Hausladen, M.; Prommesberger, C.; Ław- November 2018 rowski, R.; Bachmann, M.; Düsberg, F.; Pahlke, A.; Sha- • Reuter, R.; Hauser, F.; Muckelbauer, D.; Stark, T.; An- monin, M.; Schreiner, R. (2018): Field emission current toni, E.; Mottok, J.; Wolff, C.: Using augmented reality investigation of p-type and metallized silicon emitters in software engineering education? First insights to a in the frequency domain. In: 2018 31st International Va- comparative study of 2D and AR UML modeling. Paper cuum Nanoelectronics Conference (IVNC) (S. 1–2). IEEE submitted to the HICSS & IEEE Conference on software • Kahl, M.; Krause, V.; Hackenberg, R.; Haq, A. U.; Horn, engineering education and teaching (CSEE&T). Hono- A.; Jacobsen, H. A.; Kriechbaumer, T.; Petzenhauser, lulu, USA, Januar 2019 M.; Shamonin, M.; Udalzow, A. (2019): Measurement

53 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Schmid, M.; Langer, T.; Osinski, L.; Mottok, J.: Parallel • Hauser, F.; Reuter, R.; Hutzler, I.; Mottok, J.; Gruber, H.: Active Object Pattern. ARCS Workshop 2018; 31th Inter- Eye movement patterns in software engineering – national Conference on Architecture of Computing What differs the expert from the novice? Submitted Systems, ISBN 978-3-8007-4559-3, April 2018 to the IATED International Conference of Education, • Kampmann, M.; Mottok, J.: A ‘laboratory’ as an ap- Research and Innovation (ICERI). Sevilla, Spanien, proach to foster writing skills at software engineering November 2018 studies learning software engineering is easier when • Hutzler, I.; Hauser, F.; Reuter, R.; Mottok, J.; Gruber, H.: writing courses are directly dpplied to lecture’s content Will the noun/verb analysis be used to generate class and the problems and examples enrolled. In: EDUCON diagrams? An eye tracking study. Submitted to the 2018, Santa Cruz de Teneriffe, Spanien, April 2018 IATED International Conference of Education, Research • Reuter, R.; Jahn, S.; Figas, P.; Bartel, A.; Mottok, J.; and Innovation (ICERI). Sevilla, Spanien, November Hagel, G.: Learning Tasks for Software Engineering 2018 Education: An exemplary development of learning • Knietzsch, M.; Muckelbauer, D.; Reuter, R.; Mottok, J.: tasks for software engineering based on didactic Experimental Verification of Indicated Benefits Of In- function and knowledge type. In: Proceedings of the tegrating Augmented Reality into Academic Software 3rd European Conference of Software Engineering Engineering Classes. In: Chova, L. G.; Martínez, A. L.; Education (ECSEE'18). DOI: https://doi.org/10.1145/ Torres, I. C. (Hrsg.): ICERI 2018 Proceedings, S. 243–252. 3209087.3209097, S. 1–7. ACM, New York, USA, 2018 Sevilla, Spanien, November 2018 • Müller, L.; Jahn, S.; Reuter, R.; Mottok, J.: A Task Design • Osinski, L.; Langer, T.; Mottok, J.: Challenges and Op- Concept For A Virtual Classroom For Requirements En- portunities with Embedded Multicore Platforms. Em- gineering Education. In: Chova, L. G.; Martínez, A. L.; bedded Real Time Software and Systems (ERTS) 2018, Torres, I. C. (Hrsg.): ICERI 2018 Proceedings, S. 911–920. Toulouse, Frankreich, Februar 2018 Sevilla, Spanien, November 2018 • Osinski, L.; Langer, T.; Schmid, M.; Mottok, J.: PyFI – • Hauser, F.; Reuter, R.; Gruber, H.; Mottok, J.: Research Fault Injection Plattform for Real Hardware. Interna- competence: Modification of a questionnaire to mea- tional Conference on Architecture of Computing Sys- sure research competence at universities of applied tems (ARCS) Workshop 2018, Braunschweig, April 2018 sciences. In: Proceedings of the IEEE Global Engineering • Osinski, L.; Mottok, J.: A Multicore Fault Tolerance Education Conference (EDUCON), S. 109–117. Santa Approach Based on Coded Processing. safe.tech 2018, Cruz de Tenerif, Spanien, April 2018 München, Mai 2018 • Reuter, R.; Hauser, F.; Gold-Veerkamp, C.; Stark, T.; Kis, • Langer, T.; Osinski, L.; Schmid, M.; Mottok, J.: Work-in- J.; Mottok, J.; Abke, J.; Meyer, D.: Towards the con- Progress: Real-Time Scheduling of Parallel Applications struction of a questionnaire for the identification of with Gang Scheduling. International Conference on Ar- learning obstacles. In: Proceedings of the IEEE Global chitecture of Computing Systems (ARCS) Workshop Engineering Education Conference (EDUCON), S. 457– 2018, Braunschweig, April 2018 466. Santa Cruz de Teneriffa, Spanien, April 2018 • Osinski, L.; Mottok, J.: Das FORMUS³IC Forschungsvor- • Hauser, F.; Mottok, J.; Gruber, H.: Eye tracking metrics haben im Verbund vom Stand der Technik zu neuen in software engineering. In: Proceedings of the ACM Entwicklungen. Embedded Software Engineering Con- European Conference on Software Engineering Educa- gress, Sindelfingen, 2018 tion (ECSEE), S. 39–44. Seeon, Juni 2018. • Rudolph, A.; Voget, S.; Mottok, J.: A consistent safety • Hauser, F.; Mottok, J.: Eye movement patterns im Soft- case argumentation for artificial intelligence in safety ware Engineering. Forschungsbericht OTH Regensburg related automotive systems – An Evaluation of a New 2018, S. 48–49. Regensburg, Juli 2018 Conceptual Functional Safety Approach. Embedded • Hauser, F.; Gegenfurtner, A.; Hutzler, I.; Reuter, R.; Gru- Real-Time Software and Systems Conference (ERST²), ber, H.; Holmqvist, K.; Mottok, J.: Eye movement pat- Toulouse, Frankreich, 2018 terns in source code review. An eye tracking study. Bücher: Paper presentation at the EARLI SIG 17 and 25. Cam- • Weilkiens, T.; Huwaldt, A.; Mottok, J.; Roth, S.; Willert, bridge, United Kingdom, August 2018 A.: Modellbasierte Softwareentwicklung für eingebet- • Gegenfurtner, A.; Boucheix, J.-M.; Gruber, H.; Hauser, tete Systeme verstehen und anwenden, dpunkt.Verlag, F.; Lehtinen, E.; Lowe, R. K.: Der Gaze Relational Index 2018 als Indikator visueller Expertise. Paper-Präsentation auf der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Psy- chologie (DGP). Frankfurt, September 2018

54 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Michael Niemetz Prof. Dr. Gareth Monkman • Fuhrmann, Th.; Niemetz, M.: Transdisciplinary Bachelor • Reviewer für: ACS (Applied Energy Materials), Elsevier Course Connecting Business and Electrical Enginee- (Act Bio, Materials & Design, MMM/Magma), IOS (In- ring, HEad'18, Valencia, Spanien, 2018 ternational Journal of Applied Electromagnetics and Mechanics), Wiley (Advanced Materials Interfaces, Prof. Dr. Birgit Rösel Advanced Materials Technologies) • Erfahrungen mit einem Konzept für eine Kombination aus Vorlesung, Übung und Praktikum unter Verwen- Prof. Dr. Jürgen Mottok dung aktivierender Lehrmethoden, Tagungsband zum • Bestellung zum Gutachter im Forschungsprogramm Forum der Lehre (16.04.2018), S. 33-39 fhProfUnt 2018 • Rösel, Birgit; Köhler, Thomas: First results of a new di- Laufende Doktorarbeiten (in 2018): gitalized concept for teaching control theory as minor • FuE-Projekt AMALTHEA4public: Andreas Sailer (voraus- subject at a university of applied science; 2018 IEEE sichtliche Abgabe Januar 2019) Global Engineering Education Conference (EDUCON) • FuE-Projekt Evelin: Rebecca Reuter, Florian Hauser, • e-teaching.org Redaktion (2018): Blended Learning für Sabrina Jahn Regelungstechnik als Nebenfach mit JiTT. Zuletzt ge- • FuE-Projekt FORMUS³IC: Lukas Osinski ändert am 28.05.2018. Leibniz-Institut für Wissens- • FuE-Projekt ES³M: Sebastian Renner medien: https://www.e-teaching.org/community/ • ZD.B: Michael Schmid digital-learning-map/blendedlearning-fuer-regelungs- • Functional Safety (TÜV SÜD): Andreas Bärwald technik-als-nebenfach-mit-jitt. Zugriff am 08.06.2018 (Disputation am 17.12.2018) • Rösel, Birgit: Just-in-Time Teaching für einen Grund- • Autonomous Driving: Andreas Hartmannsgruber kurs Regelungstechnik – Ergebnisse und Auswirkungen • AUTOSAR Model Transformation: Sangita De der Profistufe des Zertifikats Hochschullehre; DiNa • Dependable Posix Base Systems: Ludwig Thomeczek 06/2018, S. 66 71 Wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: • Digitalisierung der Lehre/Schreibwerkstatt: Prof. Dr. Martin Schubert Dr. Matthias Kampmann • Lee, W. K.; Schubert, M.; Ooi, B. Y.; Ho, S. J. Q.: Multi- source Energy Harvesting and Storage for Floating Prof. Dr. Michael Niemetz Wireless Sensor Network Nodes With Long Range Com- • Diverse Fachgutachten für Studierende für Bewerbun- munication Capability. IEEE Transactions on Industry gen um Preise und Stipendien Applications, 30.01.2018 • Schubert, M. J. W.; Seign, S.: Arrangement for Measu- Prof. Dr. Birgit Rösel ring Capacitance. European patent Application, EP 3 • Fachgutachten für Studierende für Bewerbungen um 273 231 A1, 24.01.2018. Preise und Stipendien: Kraußer – Rosa-Luxemborg- • Schubert, M. J. W.; Seign, S.: Arrangement for Measu- Stipendium; Hagenreiner – Hans-Seidel-Stiftung ring Capacitance. World Intellectual Property Organi- zation, International Publication No. WO 2018/015541 Prof. Dr. Roland Schiek A1, 25.01.2018 • Gutachter bei Promotion von Peter Vouzas, ANU, Can- berra

3.5.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Prof. Dr. Armin Sehr • IEEE Transactions on Audio, Speech and Language Pro- Prof. Dr. Oliver Brückl cessing • Mitglied des Promotionsausschusses an der Universität • International Workshop on Acoustic Signal Enhance- Westböhmen Pilsen für den Kandidaten Ing. Přemysl ment, Kyoto, Japan Voráč • ITG Fachtagung Sprachkommunikation, Oldenburg

Prof. Dr. Mikhail Chamonine Prof. Dr. Michael Sterner • Betreuung der Promotionen von Inna Belyaeva und • Betreuung von fünf Doktoranden hausintern Gašper Glavan • Zweitgutachten für eine Dissertation an der Universität Leipzig

55 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.5.2.5 Preise und Auszeichnungen 3.5.3 Engagement in der Weiterbildung

Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger 3.5.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung • VDI-Preis für Kilian Rehorik: Umsetzung der Feldorien- und Wissensmanagement (ZWW) tierten Regelung für Drehstrom-Maschinen auf einem Laborprüfstand mit einem FPGA-basierten Rapid-Pro- Prof. Dr. Claus Brüdigam totyping-System für Anwendungen in der Elektromo- • Sommersemester 2018: Lehrveranstaltung „Elektro- bilität (Masterarbeit an der OTH Regensburg) mobilität“ im Weiterbildungsmaster „Automotive Elec- • VDI-Preis für Fatlind Ahmeti: Regelung, Steuerung und tronics“ Optimierung von Luftpfadmodellen eines automobilen Brennstoffzellensystems (Masterarbeit bei der Conti- Prof. Dr. Mikhail Chamonine nental AG) • Zwei Vorlesungen im berufsbegleitenden Studiengang „System Engineering“ Prof. Dr. Jürgen Mottok • Eine Vorlesung im berufsbegleitenden Studiengang • Nominierung zum Lautracher Leadership Training: Der „Automotive Electronics“ personale Führungsansatz und seine Grundlagen, Ganzheitliche Selbstführung, Führen durch das Wort, Prof. Dr. Anton Haumer Das Wesen des Dialogs, Professionelle Erfassung der • Leitung und Mitarbeit: Zertifikatskurs „Continental Persönlichkeit eines Menschen, Führung als Funktion, Powertrain Electrification Training“ im Themenbereich Entwicklungsstadien von Menschen und Organisa- Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Durchfüh- tionen rung von Schulungen und praktischen Versuchen

Prof. Dr. Birgit Rösel Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger • Preis für herausragende Lehre des Bayerischen Staats- • Mitwirkung am Kurs „Continental Powertrain Electri- ministeriums für Wissenschaft und Kunst fication Training“ im Themenbereich Elektrische • Preis für gute Lehre der Stiftung zur Förderung der Maschinen und Antriebstechnik; Durchführung von Hochschule Regensburg Schulungen und praktischen Versuchen

Prof. Dr. Martin Schubert Prof. Dieter Kohlert • Christian Seebauer (Student): IfKom-Preis für die • 26.02.–02.03.2018: fünftägiger Weiterbildungskurs Bachelorarbeit „Local Sensor lnterconnect (LSI) – Ent- „FPGA-Entwicklung mit VHDL“, Osram AG wicklung eines 2-Draht-Busses zur Übertragung von • 05.–06.03.2018: zweitägiger Weiterbildungskurs „Inte- Energie und Daten“; betreut von Prof. Dr. Martin Schu- grierte Elektronik“, Osram AG bert Prof. Dr. Gareth Monkman Prof. Dr. Armin Sehr • Neugründung des Clusters „Robotics and Big Data“ • Tanja Würsching: Preis des Soroptimist International (RBD); Clustersprecher: Gareth Monkman (OTH Re- Club Regensburg gensburg), stellvertretender Clustersprecher: Domikus Heckman (OTH Amberg-Weiden) Prof. Dr. Heiko Unold • Tobias Spieker: Science Award Prof. Dr. Jürgen Mottok • Elmar Wermuth: Preis der Stiftung zur Förderung der • Dozent für Automotive Software Engineering im Mas- OTH Regensburg terstudiengang Automotive Electronics • Timo Hagenreiner: Gutachten für Cusanuswerk • Lehrplanentwicklung im German Testing Board (GTB) • Katrin Rettinger: Gutachten für RISE-Stipendium für einen neuen Kurs „IT-Security Tester“ • Dozent für Secure Software Engineering im Masterstu- diengang Cyber Security an der THD

Prof. Dr. Michael Niemetz • Kommissarische Übernahme der Studiengangleitung des Masters Automotive Electronics • Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung des Masters Automotive Electronics

56 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Christian Schimpfle 3.5.4 Beitrag zur Präsenz der • 07.02.2018: Vorstellung des berufsbegleitenden Mas- OTH Regensburg in der Öffentlichkeit terstudiengangs Automotive Electronics (MAE) beim großen Informationsabend des Zentrums für Weiterbil- dung und Wissensmanagement (ZWW) 3.5.4.1 Vorträge und Veranstaltungen • 27.04.2018: Vorstellung des berufsbegleitenden Mas- terstudiengangs Automotive Electronics (MAE) beim Prof. Dr. Anton Haumer Weiterbildungstag der OTH Regensburg • Diverse Führungen von Besucher- und Schulgruppen im • 25.10. und 22.11.2018: Informationsabende zum Master Labor für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik Automotive Electronics Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger Prof. Dr. Michael Sterner • Diverse Führungen von Besucher- und Schulgruppen im • Vorträge zur „Nacht der Wissenschaft“ Labor für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik

Prof. Dr. Gareth Monkman 3.5.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen • 5. Clustertreffen, Vorstellung des Kompetenzzentrums „Mechatronics Research Unit“ (MRU), Amberg-Weiden Prof. Dr. Claus Brüdigam • Sommersemester 2018: Lehrveranstaltung „Elektroni- Prof. Dr. Jürgen Mottok sche Fahrzeugsysteme und -komponenten“ im Weiter- • Automotive Forum Regensburg, Abendveranstaltung bildungsmaster „Elektromobilität“ der Technischen • Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) Hochschule Ingolstadt Prof. Dr. Michael Niemetz Prof. Dr. Jürgen Mottok • Organisation der semesterweise stattfindenden Absol- • MISRA C Working Group, MISRA C++ Working Group ventenfeier in Zusammenarbeit mit der Fakultätsrefe- • C++ Standardisierung, Gremium rentin Sandra Schäffer • Ada Deutschland – Sichere Software (GI) • Organisation und Mitwirkung bei der semesterweise • Fachgruppe Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen stattfindenden Kennenlernveranstaltung für Studien- und -Systemsoftware (PARS) bewerberinnen und Studienbewerber • German Testing Board (GTB) • Beitrag zur Konferenz HEad'18 in Valencia • Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. • Erfolgreiche Teilnahme am Funkwettbewerb „QSO- (ASQF) Party“ anlässlich des Funkertages im Juni 2018 mit der • Bayerisches IT-Sicherheitscluster e.V. Amateurfunkstation der OTH Regensburg • GI Ostbayern • Mai 2018: erfolgreiche Teilnahme am Funkwettbewerb anlässlich des Europatages der Schulstationen mit der Prof. Dr. Roland Schiek Amateurfunkstation der OTH Regensburg • Optical Society of America: Vorträge bei Workshops der • Organisation und Mitwirkung im Projekt OTH-LaTeX OSA und SPIE Student Chapter an der ANU zur Umsetzung des Corporate Identity Designs in LaTeX-Vorlagen Prof. Dr. Michael Sterner • Mitwirkung am Arbeitskreis Power-to-Gas der deut- Prof. Dr. Michael Sterner schen Energieagentur • 13.12.2018: acht Thesen zum bayerischen Energiegipfel 2018; Klimaschutz – Potenziale – Kosten – Regionale Wertschöpfung. Energiegipfel Bayern, Bayerisches Wirtschafts- und Energieministerium, München • 30.11.2018: Wie kann eine 100 % erneuerbare Energie- versorgung mit regionaler Wertschöpfung in Schroben- hausen gelingen? Welche Technologien brauchen wir? Bürgerworkshop, Sandizell, Schrobenhausen • 21.11.2018: Klimaschutz, Energiewende, Elektromobili- tät – wohin unser Land steuern muss, Jura-Diskussio- nen, Hemau • 13.11.2018: Energiewende, Speicher, Elektromobilität – wohin unser Land und unsere Region steuert/steuern muss, Lions-Club, Regensburg

57 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 02.11.2018: Sektorenkopplung und Energiespeicher – to-x; Berlin Energy Transition Dialogue, Federal Govern- Wie Strom zur Primärenergie für alle Energiebereiche ment, Berlin wird und was das für das deutsche Energiesystem be- • 22.03.2018: Power-to-Gas – Schlüsseltechnologie der deutet; Fachschaftstagung Physik des Cusanuswerks, Energiewende – Energiespeicher durch Sektorenkopp- Öko-Kloster Plankstetten lung, DVGW-Energieforum, Markt Schwaben • 30.10.2018: Welche Rolle spielen grüne Gase in einer • 07.02.2018: Warum wir die Energiewende vor Ort brau- optimierten Energiezukunft? Ergebnisse aus einem chen – Klimawandel, Stromtrassen, Speicher, global neuen integrierten Sektorenkopplungsmodell; ON- denken – lokal handeln, Infoveranstaltung Windener- TRAS.Netzforum, Leipzig gie, Mammendorf, Kreis Fürstenfeldbruck • 24.10.2018: zusammen mit F. Bauer, M. Heberl und A. • 03.02.2018: Eigenversorgung, Netze, Speicher und Hofrichter: Systemanalyse und -integration Power-to- Sektorenkopplung – Technische Optionen der Energie- X im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als Primär- wende, Akademie Ostbayern – Böhmen e. V.; Sympo- energie – Input zum Roadmapping-Prozess; DECHEMA, sium Energiewende – Entwicklung in Ostbayern, Frankfurt Oberpfälzer Künstlerhaus, Schwandorf–Fronberg • 18.10.2018: Energiespeicher und Sektorenkopplung – • 02.02.2018: Wie kann ich effektiv zum Gelingen der Wo wir stehen und was zu tun ist; FDP-Fraktion im Energiewende beitragen? Eigenversorgung – Energie- Bundestag, 4. Fraktionsforum Energie, Berlin speicher – nachhaltige Mobilität; Infotage Energie, • 08.10.2018: Warum wir die Energiewende vor Ort brau- Hochschule Aalen, Aalen chen – Klimawandel, Stromtrassen, Speicher, global • 29.01.2018: Energiewende – Status Quo – Sektoren – denken – lokal handeln; Informationsabend zum Bür- Netze – Speicher – Mobilität – Kosten; Europoles, Neu- gerentscheid in der Gemeinde Bodenkirchen, Boden- markt in der Oberpfalz kirchen, Kreis Landshut • 26.01.2018: Der Wald als Energiequelle und Speicher – • 04.10.2018: Klimakrise: Wie können wir durch Klima- Klimaschutz – Naturverjüngung – Sicherheit; WBV schutz die Heißzeit abmildern, was kann ich persönlich Gangkofen, Rimbach zur Energiewende beitragen?; Stadt Murnau, Murnau • 25.01.2018: Power to everything – Wie Strom zur Primär- am Staffelsee energie auch für Wärme und Mobilität im Wohnungs- • 28.09.2018: Nachhaltige Mobilität mit grünem Gas – sektor wird; Handwerksausbildung für Klimaschutz – Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie der Energie- HAKS, Hamburg und Verkehrswende; CNG Mobilität, Infoveranstaltung, Neumarkt Prof. Dr. Roland Schiek • 13.09.2018: Klimawandel – Ressourcen – Energie- und • Eingeladener Vortrag zum Ehrenkolloquium zum 70. Rohstoffwende – Was die Energie- und Wasserver- Geburtstag von Prof. Dr. Lederer an der Friedrich-Schil- sorgung der Zukunft prägen wird; WAZ Sonneberg, ler-Universität Jena Sonneberg • 13.07.2018: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Ge- Prof. Dr. Martin Schubert bäude und Stadtquartier – Möglichkeiten und Zu- • 26.03.2018: Vortrag im Naturkundemuseum Regens- kunftsperspektiven; Kommunales Wohnungsbau- burg: „Wasser – globale Herausforderung“ gespräch 2018, „Innenstadt-Revitalisierung und be- zahlbarer Wohnungsbau; nachhaltig, wohngesund, Prof. Dr. Heiko Unold kosteneffizient“, Cham • 15.05.2018: Dreh „1-2-Science“ im Laser- und Opto- • 15.06.2018: Stärken und Möglichkeiten der Erneuerba- elektronik-Labor ren Energien in Bayern – Bedeutung der Speicher und • 03.07.2018: Vortrag an der Kinder-Uni „Wann kommt Verteilnetze für eine sichere Versorgung; 1. Branchen- das Laserschwert?“ inklusive Demos tag Erneuerbare Energien Bayern, Taufkirchen, Mün- • Beitrag zum Vorlesungsband der Kinder-Uni chen • 17.05.2018: Vision eines klimaneutralen, tragfähigen Energie- und Mobilitätssystems der Zukunft; Auftakt 3.5.4.2 Kooperationen mit H2-Well – Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Schulen, Studieninformationstag Main-Elbe-LINK, Sonneberg • 17.04.2018: 100 % Renewable Energy System – Decarbo- Prof. Dr. Claus Brüdigam nisation with Renewable Fuels and Power-to-X, Berlin • 12.10.2017: Gymnasium Landau: Durchführung von Energy Transition Dialogue, Federal Government BMWi, Laborversuchen; zweimal 20 Teilnehmerinnen und Teil- AA and BEE, Berlin nehmer • 17.04.2018: 100 % Renewable Energy System – Intercon- • 30.11.2017: Schülergruppe aus den beiden deutschen nection, interdependency and system architecture Schulen Ballester und Liceo M. Gioia Piacenza (Argen- changes: challenges to meet with or without power- tinien): Laborführung; circa zehn Teilnehmende 58 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• 07.12.2017: Gymnasium Neutraubling: Laborführung 3.5.4.3 Mitarbeit in externen (EM/Stelzl und HS/Siegler); zweimal 14 Schülerinnen Fach- und Expertengremien und Schüler • 13.12.2017: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg: Prof. Dr. Anton Haumer Fönversuch mit vier Schülerinnen und Schülern • Mitarbeit in der „Modelica Association“ • 20.12.2017: Schülerpraktikum (Armin Gardeia) Goethe- Gymnasium; inklusive Gespräch mit der Fachschaft Prof. Dr. Armin Merten (Viola Schneider, Alexander Schäffer), Mittagessen und • Mitwirkung im Programmausschuss der VDE-Hoch- Vorlesung spannungstechnik 2018 • 06.02.2018: Goethe-Gymnasium Regensburg: MINT- Tag; inklusive Fön-Versuch Prof. Dr. Jürgen Mottok • 13.03.2018: Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg, • Arbeitsgemeinschaft Laboratory for Safe and Secure achte Klasse (Florian Maier); Durchführung Fönversuch Systems (AG LaS³) gegründet in 2015, siehe dazu die und Laborführung Homepage www.ag-la3.de); LaS³ ist ein FuE-Cluster • 28.03.2018: Schnupperstudium: Organisation, Begrü- der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg. Die ßung, Einteilung AG LaS³ ist eine darüber hinausgehende Vernetzungs- • 03.04.2018: Veranstaltung Arbeitsamt: Studieninfor- struktur mit den folgenden Partnern: Andreas Aßmuth mationen für Schülerinnen und Schüler in vier Statio- (OTH Amberg-Weiden), Georg Hagel (Hochschule nen Kempten), Martin Hobelsberger (Hochschule Mün- • 19.04.2017: Albertus-Altdorfer-Gymnasium Regens- chen), Christian Facchi (Technische Hochschule Ingol- burg, Durchführung Fönversuch mit Schülerinnen und stadt), Peter Hartlmüller (Technische Hochschule Schülern Ingolstadt), Hans-Joachim Hof (MuSe Munich IT Secu- • 26.04.2017: Girls‘ Day, Durchführung von Laborver- rity Research Group, Hochschule München), Uli Mar- suchen mit Schülerinnen gull (Technische Hochschule Ingolstadt), Jürgen Mottok (OTH Regensburg), Michael Niemetz (OTH Re- Prof. Dr. Michael Niemetz gensburg), Peter Raab (Hochschule Coburg), Ralf Rei- • Mitwirkung am Regensburger Hochschultag 2018 als ßing (Hochschule Coburg), Friedhelm Stappert Standpersonal (Technische Hochschule Nürnberg), Ramin Tavakoli • Mitwirkung an der „FIRST LEGO League“ in der Saison Kolagari (Technische Hochschule Nürnberg), Peter 2017/2018 als Schiedsrichter im Regionalwettbewerb Trommler (Technische Hochschule Nürnberg) sowie im Semifinale an der OTH Regensburg • Fachdidaktik Software Engineering und Fachdidaktik IT-Sicherheit Prof. Dr. Birgit Rösel • BICCNet • Mitwirkung an der „FIRST LEGO League“ als Moderato- • Bavarian Cluster for IT-Security and Functional Safety rin der Robotgames im Semifinale (Saison 2017/2018) • GI sowie im Regionalwettbewerb (Saison 2018/2019) •GTB • IEEE Prof. Dr. Robert Sattler •ACM • Orientierungstag für Schülerinnen und Schüler in Zu- • Lehren von Software Engineering e.V. sammenarbeit mit dem Arbeitsamt • Ada Deutschland • AUTOSAR Prof. Dr. Michael Sterner • ASQF • Goethe-Gymnasium Regensburg: Abend der Berufe – • Eclipse Vorstellung des Berufs „Professorin/Professor“ • Standbetreuung bei Berufs- und Studienanfänger- Prof. Dr. Birgit Rösel messen: Regen und München • Externe Gutachterin an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm in der Berufungskommis- Prof. Dr. Heiko Unold sion „Regelungstechnik“ • 08.06.2018: Laborführung und Experimente, Kinder- hort Altstadt Prof. Dr. Michael Sterner • 26.11.2018: Laborführung und Experimente, Kindergar- • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fuel Cell ten Uni-Kum Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der Europäi- schen Kommission • Reviewer und Experte für den Europäischen Rech- nungshof ECA

59 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Mitglied der Dieselkommission des Bundeswirtschafts- Prof. Dr. Gareth Monkman ministeriums • Gründungsmitglied und im Beirat des Kulturvereins Re- • Stellvertretender Vorsitzender des Beirats im Projekt gensburg; Vorsitz: Constantin Graf von Walderdorff, HYPOS des Bundesministeriums für Bildung und For- Höfling schung (BMBF) • Beratung der Leitung des Bayerischen Wirtschafts - Prof. Dr. Jürgen Mottok ministeriums • Erster Vorsitzender des Vereins „Lehren von Software • Mitglied im Beirat der Wasserstoffinitiative Thüringen Engineering e. V.“ • Leitung des VDI-Fachausschusses Energiespeicher • Vorstand im „Bayerischen IT-Sicherheits- und Safety- • Stellvertretende Leitung des VDI-Richtlinienausschus- Cluster ses 4635 Power-to-Gas Prof. Dr. Birgit Rösel Prof. Dr. Roland Schiek • Bis März 2018: technische Beratung des „FIRST LEGO • Gutachter für Zeitschriften der Optical Society of League“-Teams „Good Information Infineon“ des Goe- America, Physical Society of America the-Gymnasiums Regensburg • Sprecherin des Verbands der Hochschullehrer Bayerns, Ortsgruppe Regensburg: Pflege des lokalen Mitglieds- 3.5.4.4 Ehrenamtliches Engagement verzeichnisses; Organisation der monatlichen Treffen sowie des Sommerausflugs der Ortsgruppe; Teilnahme Prof. Dr. Anton Haumer an der Vorstandssitzung in Nürnberg • 04.–06.03.2019: Organisation der 13. Internationalen • Mitglied im Vorstandsrat des Vereins der Freunde der Modelica Konferenz 2019, mit zirka 400 bis 500 inter- OTH Regensburg e. V. als Vertreterin der Ausbildungs- nationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern; 76 Bei- richtung Technik (Teilnahme an der Mitgliederver- träge werden mündlich, 13 weitere als Poster sammlung und Vorstandsratssitzungen) präsentiert Prof. Dr. Michael Sterner Prof. Dieter Kohlert • Kirchenmusik • Schriftführer im Vorstand des Verbands der Hochschul- lehrer und Hochschullehrerinnen an Fachhochschulen Prof. Dr. Martin Schubert in Bayern (VHB) • Mitarbeit beim Aufbau einer Schule in Nigeria im Rah- – 01.02.2018: Telefonkonferenz Vorstand VHB, Teil- men von Miracles Hilfsprojekt (https://www.miracle- nahme, Protokollierung hilfe.de/) – 17.–18.03.2018: Vorstandsklausur VHB Regensburg, Teilnahme, Protokollierung Prof. Dr. Michael Sterner – 13.–14.04.2018: VHB Delegiertenversammlung Hof, • Pressearbeit: Interviews für die „Mittelbayerische Zei- Teilnahme, Protokollierung tung“ (MZ), „Regensburg Digital“, „Süddeutsche Zei- – 11.05.2018: Telefonkonferenz Vorstand VHB, Teil- tung“ (SZ), „Handelsblatt“, Tagesschau etc. nahme, Protokollierung – 25.–26.05.2018: Bundesdelegiertenversammlung Hochschullehrerbund (HLB), Bremen: Teilnahme als Delegierter – 11.–12.07.2018: VHB Vorstandsklausur Volkach, Teil- nahme, Protokollierung – 07.12.2018: VHB Vorstandssitzung Nürnberg, Teil- nahme, Protokollierung

60 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.6 Fakultät Informatik und Mathematik

3.6.1 Praxisbezug der Lehre

3.6.1.1 Exkursionen und Studienfahrten den Instandhaltung am Beispiel einer vorhandenen Keine Angaben. Produktionsanlage mit einem Condition Monitoring System von Bosch Rexroth; Bachelorarbeit bei der Bayerische Motorenwerke (BMW) Group in Lands- 3.6.1.2 Projekt- und Studienarbeiten hut/Wackersdorf (August 2018) in Kooperation mit der Praxis • Dewenter, Tobias: Konzeption einer Toolbox für die au- Keine Angaben. tomatisierte Verarbeitung von Kundenfeedback zur Optimierung der Customer Experience im Bereich der digitalen Dienste der BMW Group; Masterarbeit bei der 3.6.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten BMW Group in München (August 2018) in Kooperation mit der Praxis • Ippisch, Alexander: Konzeptionierung und Entwicklung eines Template-Systems auf Basis des SAPUI5-Frame- Prof. Dr. Frank Herrmann works mit Einsetzung in EWM Arbeitsplatz-Appli - • Kappl, Lukas: Machbarkeitsprüfung zum Betrieb von kationen; Masterarbeit bei der Triacos Consulting & iWACS®-Client-Anwendungen mit Webswing in Bezug Engineering GmbH in Altenstadt/Waldnaab (August auf Performance und Skalierbarkeit; Bachelorarbeit bei 2018) der TGW Software Services GmbH in Teunz (Februar • Busch, Marcel: Intralogistische Routenplanung in der 2018) Automobilindustrie – Konzeptentwicklung eines soft- • Kopetzky, Stefan: Konzeptionierung und Implementie- waregestützten Transportoptimierungssystems; Mas- rung einer Rückwärtsterminierung der Startzeit von terarbeit bei der MVI Proplant Süd GmbH in Wolfsburg Kommissionierquellbehältern anhand der Auftrags- (August 2018) durchlaufzeiten im Rahmen der Realisierung des Dis- • Heuberger, Nadine: Anforderungen an eine robuste tributionszentrums des Kunden Decathlon; Bachelor- Supply Chain am Beispiel der Bedarfsrechnung in der arbeit bei der TGW Software Services GmbH in Teunz Fahrzeugindustrie – bei einer verteilten IT-Landschaft; (Februar 2018) Masterarbeit bei der BMW Group in München (Septem- • Teufel, Marlis Anna: Konzeption und Implementierung ber 2018) automatisierter Last- und Performancetests im Rah- • Schuierer, Maximilian: Automatisierung von Akzep- men des Testens von non-functional Requirements; tanztests im Bereich der Web-Entwicklung; Bachelor- Bachelorarbeit bei der intive GmbH in Regensburg arbeit bei der Osram GmbH in Regensburg (September (Februar 2018) 2018) • Hinterberger, Lukas: Entwurf und Implementierung • Yang, Xue: Steuerungsstruktur DE software & control einer Software zur Verwaltung einer Lagerinfrastruktur GmbH – Werkerführung mit Unifed Modeling Language für Schütt- und Stückgut; Bachelorarbeit bei der TKB- 2.0; Masterarbeit bei der DE software & control GmbH Spedition GmbH in Kelheim (Juni 2018) in Dingolfing (September 2018) • Weber, Bernhard: Entwurf und Implementierung einer • Probst, Jeremy: Entwicklung eines PZE-Terminals auf Software zur Verwaltung einer Lagerinfrastruktur für Basis eines Raspberry Pi; Masterarbeit bei der F.EE Schütt- und Stückgut; Bachelorarbeit bei der TKB-Spe- Unternehmensgruppe in Neunburg vorm Wald (Okto- dition GmbH in Kelheim (Juni 2018) ber 2018) • Trottmann, Thomas: Anwendung und Evaluierung von Machine Learning Algorithmen für Big Data in der in- Prof. Dr. Hans Kiesl dustriellen Fertigung zur Optimierung der Fertigungs- • Evaluierung von Feature Ranking Algorithmen zur Iden- prozesse; Bachelorarbeit bei der Dr. Johannes Heiden- tifikation fehlerrelevanter Anlageparameter beim hain GmbH in Traunreut (Juli 2018) Spritzguss (Continental, Regensburg); Sommersemes- • Kim, Bobae: Erarbeitung für papierlose Dokumentation ter 2018, Master Mathematik in der Fertigung; Bachelorarbeit bei der Continental AG • Fraud detection in Baccarat using a machine learning in Regensburg (August 2018) approach (Dallmeier, Regensburg); Sommersemester • Regner, Jens: Erstellen eines Konzepts für die Einfüh- 2018, Master Mathematik rung einer zustandsorientierten und vorausschauen- 61 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Charakterisierung des Einlaufverhaltens von NOx-Sen- 3.6.1.5 Gastvorträge soren und Bestimmung einer mathematischen Funk- Keine Angaben. tion zur Vorhersage des Endwerts (Continental, Regensburg); Sommersemester 2018, Bachelor Mathe- matik 3.6.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten • Bestandsvorhersage in einer Opto-Halbleiterfabrik Keine Angaben. durch neuronale Netze (Osram, Regensburg); Winter- semester 2017/2018, Master Mathematik • Machine-Learning-Algorithmen zur robusten Detek- tion der Herzfrequenzvariabilität (Fraunhofer Institut, 3.6.2 Forschung und Entwicklung (FuE) Erlangen); Wintersemester 2017/2018, Bachelor Mathe- matik 3.6.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte

Prof. Dr. Markus Westner Prof. Dr. Frank Herrmann • Bachfischer, Matthias: Success Factors in Business- Im Labor für Informationstechnik und Produktionslogistik Managed IT Projects (Krones AG); Bachelorarbeit (LIP) oder dem Innovationszentrum für Produktionslogis- • Behrendt, Rebecca: Konzeption und Evaluation eines tik und Fabrikplanung (IPF): Softwareentwicklungs-Outsourcing-Modells für klei- • Leitung des Innovationszentrums für Produktionslogis- nere IT-Organisationen im Kontext der Softwareent- tik und Fabrikplanung (IPF) wicklung für eingebettete elektronische Systeme • Erforschung der inhärenten Stochastik in Produktions- (Maschinenfabrik Reinhausen); Masterarbeit systemen; zusammen mit der Universität Duis- • Grundler, Andreas: Project Portfolio Management in burg/Essen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Context of Agile and Scaling Agile Approaches (4C insbesondere Produktionswirtschaft und Supply Chain Group AG); Masterarbeit Management • Mann, Marcus: Integration des kontinuierlichen Ver- • Erforschung der Integration von Energieaspekten und besserungsprozesses in das Industrial Wiki (DE soft- sozialen Einflussfaktoren in Produktionsplanungs- und ware & control GmbH); Bachelorarbeit -steuerungssysteme; zusammen mit der Technischen • Rushiti, Arlinda: Pricing in Context of Software-as-a- Universität Dresden, Lehrstuhl für Produktionswirt- Service (Timing-Architects Embedded Systems GmbH); schaft und Informationstechnik Masterarbeit • Erforschung nachhaltiger Produktionsplanung; zusam- • Schlegel, Simon: Optimales Requirements Engineering men mit der Technischen Universität Dresden, Lehr- am Beispiel des Umsatzmonitorings der Altstadt von stuhl für Produktionswirtschaft und Informations- Regensburg (IHK Oberpfalz); Masterarbeit technik • Entwicklung von Fallstudien für die operative Produk- tionsplanung und -steuerung 3.6.1.4 Praxisfreisemester der • Implementierung von Verfahren zur operativen Pro- Professorinnen und Professoren duktionsplanung und -steuerung und eines Simulati- onssystems zu ihrer Analyse in Langzeitsimulationen; Wintersemester 2017/2018 zusammen mit der Central Washington University • Prof. Dr. Jonny Dambrowski (1/1) • Prof. Dr. Frank Herrmann (1/2) Prof. Dr. Markus Westner • Prof. Dr. Markus Kucera (1/2) • Associate Editor des Journals „Information & Manage- • Prof. Dr. Thomas Wölfl (1/2) ment“ und Koordination von zwölf Begutachtungs- • Prof. Dr. Wolfgang Mauerer (1/3) prozessen im Berichtszeitraum • Associate Editor des Journals „International Journal of Sommersemester 2018 Advanced Information Technologies (IJAIT)“ • Prof. Dr. Jan Dünnweber (1/2) • Associate Editor des Journals „Business Informatics“ • Prof. Dr. Rudolf Hackenberg (1/1) • Prof. Dr. Rainer Löschel (1/2) • Prof. Dr. Christoph Palm (1/2) • Prof. Dr. Martin Pohl (1/2) • Prof. Dr. Dietwald Schuster (1/2) • Prof. Dr. Thomas Wölfl (1/2) • Prof. Dr. Stefanie Scherzinger (1/3)

62 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.6.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen • Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: Master production scheduling with consideration of social Prof. Dr. Frank Herrmann aspects for networking with human resources require- • 22.–25.05.2018: Leiter des „Tracks „Simulation and ments planning. In: Proceedings of the International Optimisation“ auf der 32th European Conference on Annual Conference of the German Operations Re- Modeling and Simulation, Wilhelmshaven; der Track search Society 2018, OR 2018, Brüssel, 12.–14.09.2018 bestand aus vier einzelnen „Sessions“ mit jeweils vier • Barton, Thomas; Herrmann, Frank; Meister, Vera; Mül- Vorträgen ler, Christian, Seel, Christian; Steffens, Ulrike (Hrsg.): • 10.09.2018: Mitglied des Programmkomitees der Kon- Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik. ferenz „Angewandte Forschung in der Wirtschaftsin- Tagungsband zur 31. AKWI-Fachtagung am 10.09.2018 formatik: Prozesse, Technologien, Anwendungen, an der HAW Hamburg. mana-Buch, Heide, 2018 Systeme und Management“ an der Hochschule für • Herrmann, Frank: Übungsbuch – Losbildung und Ferti- Angewandte Wissenschaften in Hamburg gungssteuerung. Springer Gabler, Regensburg, März • 22.–26.06.2018: Mitglied im Advisory Committee der 2018 Konferenz „The International Symposium on Modeling • Weikmann, Benjamin; Laubmeier, Franz; Herrmann, and Optimization“, MODOPT 2018, Barcelona, Spanien Frank: Erweiterung des Workflow-Moduls des ERP- • 14.–18.10.2018: SIMUL technical committee member: Systems FactWork um Möglichkeiten zur Benutzerin- The Tenth International Conference on Advances in teraktion. In: Anwendungen und Konzepte der System Simulation, SIMUL 2018, Nizza, Frankreich Wirtschaftsinformatik online, ISSN: 2296-4592, (7) • 09.–12.12.2018: Mitglied des Programmkomitees für den 2018, S. 19–31 Schwerpunkt „Manufacturing Applications“ auf der • Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: Neces- Winter Simulation Conference 2019 (WSC 2018) Göte- sity and application advantages of linked master pro- borg, Schweden duction scheduling and human resources requirements planning. In: Russian Journal of Applied Sciences, 2018, Prof. Dr. Markus Westner S. 20–21 • Associate Editor bei der Konferenz WI 2019 im Track • Forstner, Robert; Claus, Thorsten; Herrmann, Frank: „IT-Management und -Strategie“ Anwendung eines Energieabnahmekorridors auf der • Track Chair bei der Konferenz AMCIS 2018 im Track „IT Ebene der Hauptproduktionsprogrammplanung. In: Sourcing in the Era of Digital Disruption“ Russian Journal of Applied Sciences, 2018, S. 40–21 • Janssen, Larissa; Polentaeva, Olga Alexandrovna; Claus, Thorsten; Sauer, Jürgen; Herrmann, Frank: Der 3.6.2.3 Publikationen Einsatz von ITK zur Abfallreduktion im Lebensmittel- einzelhandel. In: Russian Journal of Applied Sciences, Prof. Dr. Frank Herrmann 2018, S. 55–56 • Janssen, Larissa; Diabat, Ali; Sauer, Jürgen; Herrmann, Frank: A stochastic micro-periodic age-based inven- Prof. Dr. Markus Westner tory replenishment policy for perishable goods. In: Begutachtete Journalpublikationen: Journal: Transportation Research Part E: Logistics and • Strasser, A.; Westner, M.; Strahringer, S. (2018): Transportation. Volume 118, Oktober 2018, S. 445–465 Knowledge transfer in IS offshoring: A Delphi study of • Herrmann, Frank: The Smart Factory and its Risks. In: the offshore coordinator role. Journal of Systems and Journal: Systems. Oktober 2018, 6(4), S. 38 Information Technology. Advance online publication. • Herrmann, Frank; Heuberger, Nadine: SAP S/4HANA als https://doi.org/10.1108/JSIT-01-2018-0008 Enabler zur Smart Factory der AUDI AG. In: Anwendun- • Kobus, J.; Westner, M.; Strahringer, S.; Strode, D. (2018): gen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online, Enabling digitization by implementing Lean IT. In: Les- ISSN: 2296-4592, (8) 2018, S. 21–27 sons learned. The TQM Journal, 15(3), S. 215–229; • Rück, Philip; Herrmann, Frank; Schuierer, Maximilian: https://doi.org/10.1108/TQM-02-2018-0026 Automatisierung von Akzeptanztests im Bereich der • Kobus, J.; Westner, M.; Strahringer, S.; Strode, D. E. Web-Entwicklung. In: Anwendungen und Konzepte der (2018): Lean management in IT organizations: A ran- Wirtschaftsinformatik online, ISSN: 2296-4592, (8) king-type delphi study of implementation success 2018, S. 37–45 factors. In: Journal of Information Technology Theory • Adam, Tilman Josef; Herrmann, Frank; Haberl, Bern- and Application, 19(1) hard: Wirtschaftlichkeitsanalyse der bereichsüber - • Bary, B. von; Westner, M. (2018): Information systems greifenden Personalsteuerung und Einführung eines backsourcing: A literature review. In: Journal of Infor- IT-Tools zur Vermeidung von Über-/Unterkapazitäten. mation Technology Management, 24(1), S. 62–78 In: Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinfor- • Kobus, J.; Westner, M.; Strahringer, S. (2017): Change matik online, ISSN: 2296-4592, (8) 2018, S. 66–76 management lessons learned for Lean IT implementa- 63 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

tions. In: International Journal of Information Systems 3.6.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen and Project Management, 5(1), S. 47–60; https:// doi.org/10.12821/ijispm050103 Prof. Dr. Frank Herrmann • Kopper, A.; Westner, M.; Strahringer, S. (2017): Kontrol- • Beurteilung der kooperativen Promotion von Frederick lierte Nutzung von Schatten-IT. In: HMD Praxis der Lange M. SC. zwischen der Technischen Universität Wirtschaftsinformatik, 54(1), S. 97–110; doi:10.1365/ Dresden, Prof. Dr. T. Claus als erster Gutachter, und der s40702-016-0286-x OTH Regensburg, Prof. Dr. Frank Herrmann als zweiter Begutachtete Konferenzpublikationen: Gutachter, mit dem Titel „Ermittlung produktspezifi- • Bary, B. von; Westner, M.; Strahringer, S. (2018): Do re- scher Clearing Funktionen und deren Einsatz in der searchers investigate what practitioners deem rele- Auftragsfreigabe und Losgrößenplanung“ (dritter Gut- vant? Gaps between research and practice in the field achter war Prof. Dr. U. Buscher, TU Dresden); Verteidi- of information systems backsourcing. In: 20th IEEE In- gung im Januar 2018 ternational Conference on Business Informatics (CBI); • Gutachten für den Artikel „A Modified Genetic Algo- Wien rithm Approach to Minimize Total Weighted Tardiness • Kopper, A.; Fürstenau, D.; Zimmermann, S.; Rentrop, with Stochastic Rework and Reprocessing Times“ für C.; Rothe, H.; Strahringer, S.; Westner, M. (2018): Busi- die Zeitschrift „Computers & Industrial Engineering“ ness-managed IT: A conceptual framework and empi- (Januar 2018) rical illustration. In: ECIS 2018 Proceedings; Portsmouth • Gutachten für den Artikel „Enterprise Resource Plan- • Könning, M.; Westner, M.; Strahringer, S. (2018): Multi- ning Systems: Digitization of Healthcare Service Qua- sourcing on the Rise: Results from an Analysis of more lity“ für die Zeitschrift „Administrative Sciences“ than 1,000 IT Outsourcing Deals in the ASG Region. In: (Januar 2018) Drews, P.; Funk, B.; Niemeyer, P.; Xie, L. (Hrsg.): Multi- • Gutachten für den Artikel „Impact of Shop Floor Con- konferenz Wirtschaftsinformatik 2018: Data driven X – gestion on a Multi-Product Lot Sizing Problem“ für die Turning Data into Value (S. 1813–1824). Lüneburg: Leu- Zeitschrift „Operational Spectrum“ (Januar 2018) phana Universität • Gutachten für den Artikel „Impact of Shop Floor Con- Weitere Publikationen: gestion on a Multi-Product Lot Sizing Problem“ für die • Westner, M.; Fuhrmann, T. (2018): Entwicklung eines „Proceedings of the 32th European Conference on Mo- Programms für internationale Gastdozierende als deling and Simulation“, 22.–25.05.2018, Wilhelmshaven Good Practice Modell für die Hochschulinternationa- (Februar 2018) lisierung. In: ICM2018: Konferenz zur Internationalisie- • Beurteilung von Gutachten zu 17 Beiträgen des Tracks rung der Curricula in den MINT-Fächern; Berlin „Simulation und Optimierung“ für die ECMS 2018 (Feb- • Kopper, A.; Strahringer, S.; Westner, M. (2017): Kontrol- ruar 2018) lierte Nutzung von Schatten-IT. In: Edition HMD. IT- • Gutachten für den Artikel „A multiobjective matheu- GRC-Management – Governance, Risk und Compli- ristic for the design and planning of sustainable supply ance: Grundlagen und Anwendungen (S. 129–150); chains“ für die Zeitschrift „Computers & Industrial Wiesbaden: Springer Engineering“ (Februar 2018) • Westner, M.; Kennedy, F.; Furlong, Á. (2017): Global stu- • Gutachten für den Artikel „Ablaufsimulation in Indus- dent collaboration through international blended lear- trie 4.0 – Handlungsfelder für die industrielle digitale ning. In: Gómez Chova, L.; López Martínez, A.; Candel Transformation“ für die Zeitschrift „Industrie 4.0 Ma- Torres, I. (Hrsg.): ICERI2017 Proceedings (S. 7625–7631). nagement“ (Februar 2018) IATED Academy. https://doi.org/10.21125/iceri.2017. • Gutachten für den Artikel „Genome compression: an 2030 image-based approach“ für die „Proceedings of the 17th International Conference on Artificial Intelligence and Soft Computing“, 03.–07.06.2018, Zakopane, Polen (Februar 2018) • Gutachten für den Artikel „Project Robust Scheduling Based on the Scattered Buffer Technology“ für die Zeit- schrift „Applied Sciences“ (März 2018) • Gutachten für den Artikel „Evaluating Different Dis- tance Metrics for Calculating Distances in Urban Areas Using a Supply Chain Simulation Tool“ für die Zeit- schrift „Journal of Simulation“ (April 2018) • Gutachten für den Artikel „Abbildung einer komplexen Transaktion anhand der Richtlinien von SAP Fiori“ für die „AKWI-Zeitschrift“ (April 2018)

64 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Gutachten für den Artikel „A Prediction Methodology • Gutachten für den Artikel „Improved FSI Method for for Short Term Energy Consumption in Residential Buil- Blast Simulations“ für die „Proceedings of the Tenth dings Based on Machine Learning Algorithms“ für die International Conference on Advances in System Simu- Zeitschrift „Applied Sciences“ (April 2018) lation“, SIMUL 2018, 14.–18.10.2018, Nizza, Frankreich • Gutachten für den Artikel „ Solving the Conditional IF (Juli 2018) Problem with a MILP Model: from One Interval to N • Gutachten für den Artikel „A multi-objective matheu- Non Overlapping Intervals“ für die „Proceedings of the ristic for designing and planning sustainable supply International Symposium on Modeling and Optimiza- chains“ für die Zeitschrift „Computers & Industrial tion“, MODOPT 2018, 22.–26.07.2018, Barcelona, Spa- Engineering“ (September 2018) nien (Mai 2018) • Gutachten für den Artikel „Heuristics for the mixed • Gutachten für den Artikel „A Simplex Algorithm with no-idle flowshop with sequence-dependent setup the Smallest Index Rule for Concave Quadratic Pro- times and total flowtime criterion Expert Systems With gramming“ für die „Proceedings of the International Applications“ für die Zeitschrift „Expert Systems With Symposium on Modeling and Optimization“, MODOPT Applications“ (Oktober 2018) 2018, 22.–26.07.2018, Barcelona, Spanien (Mai 2018) • Gutachten für den Artikel „A multi-objective bi-level • Gutachten für den Artikel „Using Monte-Carlo-Simu- programming for the energy aware integration of fle- lation to Measure the Business Relevant Impact of xible job shop scheduling and multi-row layout“ für die Planning Uncertainty on Field Service Delivery“ für die Zeitschrift „Algorithms“ (Dezember 2018) „Proceedings of the Winter Simulation Conference • Gutachten für den Artikel „Sustainable Integrated Pro- 2018“, WSC 2018, 09.–12.12.2018, Göteborg, Schweden cess Planning and Scheduling Optimization Using a (Mai 2018) Genetic Algorithm with an Integrated Chromosome • Gutachten für den Artikel „The Move It Forward Theory Representation“ für die Zeitschrift „Sustainability“ (MIFT) offers a better method to manage major ma- (Dezember 2018) chine failure in a serial flow line“ für die „Proceedings Promotionen: of the Winter Simulation Conference 2018“, WSC 2018, • Robert Forstner: „Einhaltung eines Energiekorridors 09.–12.12.2018, Göteborg, Schweden (Mai 2018) durch eine geeignete operative Produktionsplanung • Gutachten für den Artikel „Fords Power Train Operati- und -steuerung“ ons Changing the Simulation Environment 2“ für die • Larissa Janssen: „Abfallreduktion im Lebensmittelein- „Proceedings of the Winter Simulation Conference zelhandel: Lösungsansätze mittels mathematischer 2018“, WSC 2018, 09.–12.12.2018, Göteborg, Schweden Optimierung und simulationsbasierter Evaluierung“ (Mai 2018) • Frederick Lange: „Kapazitätsbedarfsabschätzung in • Gutachten für den Artikel „A Stepwise Implementation der operativen Produktionsplanung und -steuerung of the Virtual Factory in Manufacturing Industry“ für mittels Clearing Funktion“ die „Proceedings of the Winter Simulation Conference • Maximilian Munninger: „Betrachtung der inhärenten 2018“, WSC 2018, 09.–12.12.2018, Göteborg, Schweden Stochastizität durch das Scheduling in Verbindung mit (Juni 2018) der mehrstufigen Losbildung in einem hierarchischen • Gutachten für die Artikel „Manufacturing Execution Planungskonzept“ Systeme und Industrie 4.0 – Beispiele und Erfahrun- • Marco Trost: „Quantitative Analyse von langfristigen gen“, „Integrierte ERP Standardfunktionalitäten für Personalentscheidungen in der Produktionsplanung“ Energiemanagement – Motivation und praktische Umsetzung am Beispiel von abas ERP“, „Wirtschafts- Prof. Dr. Markus Westner informatik: Von der angewandten Informatik zur an- • Zahlreiche Fachgutachten unter anderem für die fol- gewandten Ökonomie der Digitalisierung“, „Das genden Zeitschriften und Konferenzen: Australasian Erkennen von Abweichungen in einem agentenbasier- Conference on Information Systems (ACIS) 2017, Busi- ten cyber-physischen Produktionsplanungssystem“ ness & Information Systems Engineering (vormals: und „Adaptives Auftragsmanagement für eine flexible Wirtschaftsinformatik), Hawaian International Con- Produktion“ für den Tagungsband zur AKWI-Tagung ference on System Sciences 2018, Journal of Cloud 2018 in Hamburg (Juni 2018) Computing, Journal of Information Technology Theory • Gutachten für den Artikel „Primäranalyse – Kunden- and Application und Multikonferenz Wirtschaftsinfor- tracking“ für die „AKWI-Zeitschrift“ (Juni 2018) matik 2018 • Gutachten für den Artikel „Integrated optimization of • Betreuung von derzeit fünf kooperativen Promotionen opportunistic maintenance and production scheduling in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- under varying operational condition“ für die Zeitschrift informatik, insbesondere Informationssysteme in „Computers & Industrial Engineering“ (Juni 2018) Industrie und Handel, Prof. Dr. Susanne Strahringer, Technische Universität Dresden:

65 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

– Klotz, S.: Business-Managed IT (Arbeitstitel, research 3.6.4 Beitrag zur Präsenz der in progress) OTH Regensburg in der Öffentlichkeit – Kopper, A.: Shadow IT (Arbeitstitel, research in pro- gress) – Könning, M.: IT Outsourcing (Arbeitstitel, research in 3.6.4.1 Vorträge und Veranstaltungen progress) – Strasser, A.: IS Nearshoring (Arbeitstitel, research in • 08.–09.11.2017: Tage der Informatik für Schülerinnen progress) und Schüler: 500 Schülerinnen und Schüler der Gym- – Von Bary, B.: IS Backsourcing (Arbeitstitel, research nasien sowie der Fach- und Berufsoberschulen besuch- in progress) ten die Tage der Informatik an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg und erlebten in Vorträgen und Projekten angewandte Informatik. 3.6.2.5 Preise und Auszeichnungen • Vorträge: Keine Angaben. – Prof. Dr. Daniel Jobst: „Wie kommen Google & Co mit so vielen Daten zurecht?“ – Prof. Dr. Christoph Palm: „Informatik trifft Medizin: Diagnoseunterstützung durch Medizinische Bildver- 3.6.3 Engagement in der Weiterbildung arbeitung und Maschinelles Lernen“ –Prof. Dr. Christoph Skornia: „Einsatz von KI-Methoden 3.6.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung in der Erkennung von Angriffen auf Rechnernetze“ und Wissensmanagement (ZWW) – Prof. Dr. Richard Roth: „Alltag-Entertainment-Infor- matik“ Prof. Dr. Klaus Volbert • Präsentationen und interaktive Projekte zu folgenden • Mitarbeit im berufsbegleitenden Master Informations- Themenbereichen: technologie und Modulverantwortlicher für das Modul – Prof. Dr. Christoph Palm: „Medizinische Bildverarbei- „Moderne Informatik“ tung und 3D-Visualisierung“ – Prof. Dr. Martin Weiß: Robotik: „Humanoide Roboter: Wunsch und Wirklichkeit“ 3.6.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen – Prof. Dr. Christoph Skornia: Kryptografie, Enigma: Keine Angaben. „Mathematik und Geheimdienste“ – Prof. Dr. Richard Roth: Kicker-Automat und „Auto - nomes Fahrzeug“ – Prof. Dr. Markus Kucera, Dr. Andrei Földi: Projekte im Bereich Automotive –Prof. Dr. Axel Doering, Eva Gschrey: „Hirnströme, EKG und Ultraschall – Medizintechnik zum Anfassen“ – Prof. Dr. Wolfgang Mauerer: Mixed-Criticality-Okto- kopter –Prof. Dr. Frank Herrmann, Thorsten Vitzthum: Produk- tionslogistik: Prognose – Mengenplanung – Maschinen- belegung – Lagerhaltung – Prof. Dr. Josef Duttle: „Nicht alle Chips haben etwas mit Informatik zu tun“ • 17.11.2017: Festliche Abschlussfeier der Fakultät Infor- matik und Mathematik: In einer festlichen Abendver- anstaltung mit rund 250 Gästen verabschiedete die Fakultät die Absolventinnen und Absolventen des Ab- schlussjahres 2017. Den Festvortrag hielt Dipl.-Ing. (FH) Peter Schiekofer, Director Advanced Engineering Fah- rerassistenzsysteme/Autonomes Fahren/E-Mobilität, Bertrandt Gruppe, zum Thema „Herausforderungen beim Megatrend Autonomes Fahren“. Neben den Jahr- gangsbesten wurden auch Doktorandinnen bezie- hungsweise Doktoranden, die eine kooperative Pro- motion in Zusammenarbeit mit der Fakultät abge- schlossen hatten, ausgezeichnet. Der Präsident ehrte 66 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Alexander Söder, langjähriger Kollege an der traubling bei ihrem Besuch an der Fakultät Informatik Fakultät Informatik und Mathematik, mit einer Lauda- und Mathematik. Dass man Schülerinnen und Schüler tio und verabschiedete ihn in den wohlverdienten aller Jahrgangsstufen für mathematische Themen, die Ruhestand. über den Unterrichtsstoff hinausgehen, begeistern kann, konnte man eindrucksvoll beim Besuch des Prof. Dr. Frank Herrmann MathePlus Kurses des Gymnasiums Neutraubling erle- Vorträge ben. Der MathePlus-Kurs leistet einen wichtigen Bei- • 12.–14.09.2018: Trost, Marco; Claus, Thorsten; Herr- trag für einen Brückenschlag zwischen lehrplan- mann, Frank: Master production scheduling with con- gebundener Schulmathematik und anwendungsorien- sideration of social aspects for networking with human tierten Inhalten in einem späteren Mathematik - resources requirements planning. In: Proceedings of studium. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangs- the International Annual Conference of the German stufen sechs bis acht besuchten den Workshop „Men- Operations Research Society 2018, OR 2018, Brüssel genlehre 3-D“. Prof. Dr. Martin Weiß zeigte, dass Veranstaltungen Mengen nicht nur als Lösungsmengen von Gleichungen • 24.10.2018: Symposium „Data Science“; gemeinsame vorkommen, sondern auch Kugeln, Zylinder, Quader Veranstaltung von OTH Regensburg und Technischer und andere Objekte beschreiben können und mit ma- Hochschule (TH) Deggendorf an der TH Deggendorf; thematischen Operationen zu komplizierten Figuren mit zirka 45 Teilnehmenden aus Unternehmen in den kombiniert werden können. Für die Schülerinnen und Regionen Deggendorf und Regensburg Schüler der höheren Jahrgangsstufen gab es einen • 18.06.2018: Themenabend „Elektromobilität – DER Lö- spannenden Vortrag aus dem Bereich der Finanzma- sungsansatz im Transportsektor gegen Luftverschmut- thematik. Dr. Doris Augustin stellte mit dem Titel „Die zung und Klimawandel?“; gemeinsame Veranstaltung zufällige Irrfahrt der Post – ein Fall für die Mathematik" von OTH Regensburg und VDI Regensburg, Regensburg; ein einfaches Aktienkursmodell vor. mit zirka 200 Teilnehmenden • Juli 2018: Mathematik begeistert junge Schülerinnen und Schüler: Im Juli 2018 fand an der Fakultät zum wie- derholten Mal ein Mathematikseminar für die Ober- 3.6.4.2 Kooperationen mit pfälzer Gymnasien statt. 17 Schülerinnen und Schüler Schulen, Studieninformationstage der fünften bis achten Jahrgangsstufe qualifizierten sich aufgrund hervorragender Leistungen im Rahmen Im Berichtsjahr 2018 wurden von der Fakultät Informatik der 26. Fürther Mathematik-Olympiade für diese Ver- und Mathematik wieder zahlreiche Veranstaltungen und anstaltung. Organisiert wird dieser Seminartag als Projekte durchgeführt. Kooperationsprojekt von der Fakultät Informatik und • Seminarkooperationen mit Schulen aus der Oberpfalz Mathematik und der Ministerialbeauftragtenstelle und Niederbayern: mit den Gymnasien im Bereich der Mathematik für die Gymnasien der Oberpfalz. Die P- und W-Seminare, mit den Fach- und Berufsober- Schülerinnen und Schüler starteten mit einer „Mathe- schulen im Bereich der Seminarphase beziehungsweise Rallye“ und konnten in altersmäßig gemischten Teams des Seminarfachs Lehrerfortbildung Informatik, Vor- ihr Mathematikwissen unter Beweis stellen. Dann lern- lesungsbesuche besonders interessierter Schülerinnen ten sie in zwei Vorträgen ausgewählte Anwendungs- und Schüler beispiele aus der Mathematik kennen. Prof. Dr. Georg • Osterferien 2018: Studieninformation und Schnupper- Illies präsentierte Knobeleien und Denkspiele und er- studium: Beim Schnupperangebot der Fakultät Infor- klärte die Mathematik dahinter. Prof. Dr. Christoph matik und Mathematik wurden neben Informationen Skornia erläuterte den Schülerinnen und Schülern die zur Fakultät und zu den einzelnen Studiengängen auch Grundidee der Kryptografie. Als Anschauungsbeispiel Vorträge und Projekte zu aktuellen Themenstellungen brachte er das Modell einer Enigma mit, mit der im aus der Informatik und Mathematik angeboten. Prof. Zweiten Weltkrieg geheime Nachrichten verschlüsselt Dr. Richard Roth präsentierte ein Projekt aus der tech- wurden. nischen Informatik. Prof. Dr. Christoph Palm erläuterte • Neben diesen Veranstaltungsangeboten haben sich das Anwendungsbeispiel „HaptiVisT“ aus der medizi- Professorinnen und Professoren der Fakultät stets an nischen Informatik und Prof. Dr. Martin Weiß stellte allen Veranstaltungen der Hochschule wie den Hoch- den Studiengang Mathematik und ein Robotikprojekt schultagen, Schulbesuchen, Girls‘ Day und weiteren vor. Programmen beteiligt. Alle Aktivitäten im Bereich der • April 2018: MathePlus-Kurs besucht Fakultät Informatik MINT-Projekte wurden von der Fakultät ausdrücklich und Mathematik: Von „Mengenlehre 3-D“ und Robotik unterstützt. Informationsveranstaltungen für Studien- bis Finanzmathematik: Mathematik begeistert. Das je- interessierte sowie Studienbewerberinnen und -bewer- denfalls bewies das Feedback der 45 Gymnasiastinnen ber in den Bachelor- und Masterstudiengängen wur- und Gymnasiasten des MathePlus-Kurses aus Neu- den jeweils zu den Bewerbungsterminen durchgeführt. 67 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.6.4.3 Mitarbeit in externen Prof. Dr. Christoph Palm Fach- und Expertengremien • Vorsitz der AG „Medizinische Bild- und Signalverarbei- tung“ der GMDS und der Gesellschaft für Informatik Prof. Dr. Frank Herrmann (GI) • Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Kos- • Mitarbeit im Programmkomitee des Workshops „Bild- tenbasierte Simulation“ innerhalb der ASIM-Fach- verarbeitung für die Medizin“ (BVM) gruppe „Produktion und Logistik“ und Vertreter der • Mitarbeit im Organisationskomitee des Workshops OTH Regensburg in der Arbeitsgemeinschaft Simula- „Bildverarbeitung für die Medizin“ (BVM) tion (ASIM) • Mitgründer und Mitleiter des internationalen E-Jour- nals „Anwendungen und Konzepte in der Wirtschafts- 3.6.4.4 Ehrenamtliches Engagement informatik (AKWI)“ • Editorial Board Member des „Journal of Control Science Prof. Dr. Frank Herrmann and Engineering“ • Vertrauensprofessor des VDI an der OTH Regensburg • Vertretung der Fakultät Informatik und Mathematik • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik (GI), auf dem Fachbereichstag Informatik in der Bundesvereinigung Logistik, in der Gesellschaft • Gutachter für die ASIIN e.V. und AQAS e.V. für Operations Research, im Verein Deutscher Inge- nieure (VDI) sowie Vorsitzender VDI Bezirksgruppe in Prof. Dr. Hans Kiesl Regensburg • Vorsitzender des Ausschusses „Erhebungsmethodik“ der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) und damit Mitglied des erweiterten Vorstands der DStatG • Mitglied im Statistik-Netzwerk Bayern (Federführung: Bayerisches Landesamt für Statistik) • Mitglied im Arbeitskreis „Mathematische und statisti- sche Methodik“ beim Statistischen Bundesamt, Wies- baden

68 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.7 Fakultät Maschinenbau

3.7.1 Praxisbezug der Lehre

3.7.1.1 Exkursionen und Studienfahrten • Bachelorarbeit von Markus Franke: „Entwicklung eines Keine Angaben. parametrischen FE-Modells zur Berechnung von Gitter- mastauslegern von Kranen“; in Kooperation mit der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH 3.7.1.2 Projekt- und Studienarbeiten • Masterarbeit von Matthias Fuchs: „Abbilden der Eigen- in Kooperation mit der Praxis spannungssituation beim Fertigen von 5SY-Klemm- Keine Angaben. rahmen nach der Methode der FE als Teilmodellierung der numerischen Prozesskettensimulation“; in Koope- ration mit der Siemens AG 3.7.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten • Bachelorarbeit von Jürgen Gregor: „Untersuchung von in Kooperation mit der Praxis Einflussgrößen bei der Schallmessung von Großmoto- ren“; in Kooperation mit MAN SE Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier • Bachelorarbeit von Michael Höbler: „Analyse der Topo- • Bachelorarbeit von Jonathan Weber: Konzeption einer grafie von Feinblechen und Gegenüberstellung ver- Roboterzelle zur Automatisierung von Werkzeugma- schiedener Rauheitsmesssysteme“; in Kooperation mit schinen; in Kooperation mit der Deckel Maho Pfronten der BMW AG GmbH • Masterarbeit von Manuel Hofbauer: „Erdbebensimula- • Bachelorarbeit von Philip Bucher: Optimierung und tionen am Laststufenschalter“; in Kooperation mit der Standardisierung der Abläufe bei der Werkzeuglage- Maschinenfabrik Reinhausen GmbH rung, -erfassung und -ausgabe zur Entwicklung trans- parenter Werkzeugbestände; in Kooperation mit der Müller Präzision GmbH 3.7.1.4 Praxisfreisemester der • Masterarbeit von Johanna Braun: Festo FlexShapeGrip- Professorinnen und Professoren per: Test des 2. Prototypen des FlexShapeGrippers im Hinblick eines Anwendungsfalls in der Produktion; in Wintersemester 2017/2018 Kooperation mit der Audi AG • Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich (OTH-Forschungsprofessur) • Masterarbeit von Michaela Weigert: Ausarbeitung aus- • Prof. Dr.-Ing. Joachim Hammer (halbes Freisemester) gewählter Vorhersagemodelle und der zugehörigen Re- aktionsschemata zur Vermeidung von Qualitätsfehlern Sommersemester 2018 im iBooster2; in Kooperation mit der Robert Bosch • Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich (OTH-Forschungsprofessur) GmbH • Masterarbeit von Johannes Bauer: Optimierung der Prozesskette CAD-CAM-Blechfertigung mit der Um- 3.7.1.5 Gastvorträge stellung von 2D- auf eine 3D-XML-Datenschnittstelle; Keine Angaben. in Kooperation mit der Krones AG

Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner 3.7.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten • Bachelorarbeit von Florian Dirschl: „Erstellung eines Benutzerhandbuches zur Standardisierung von Anwen- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer dungen des vorhandenen Belastungsanalyse-Tools in Kooperationen der Firma Baumann GmbH und praktische Verifizie- • Vorlesungsserie ESEM Lectures. Internationale Ringvor- rung“; in Kooperation mit Baumann Automation lesung mit Beiträgen aus vielen Bereichen der Medizin- • Masterarbeit von Manuel Döring: „Erstellung von Emp- technik fehlungen für stoßarme Beanspruchungsmöglich - keiten von Presswerkzeugen“; in Kooperation mit der BMW AG

69 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.7.2 Forschung und Entwicklung (FuE) Regionale Entwicklung (EFRE) zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit des Freistaats Bayern und der Tsche- 3.7.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte chischen Republik mit dem Ziel der Europäischen Ter- ritorialen Zusammenarbeit (ETZ) 2014–2020 im Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm Rahmen des INTERREG V-A Programms, Projektnum- • Projekt: Formvariable Lokomotionssysteme auf Basis mer 103; OTH Regensburg (Prof. Ehrlich und Prof. Hierl) von Tensegritätsstrukturen, gefördert von der Deut- und University of West Bohemia, New Technologies schen Forschungsgemeinschaft (DFG BO-4114/2) Research Centre; Projektvolumen: 1.137.926,50 EUR; 09/2016 bis 08/2019 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem • 4-Point Bending Tests and Simulations: Analytische, • Umlaufbiegewechselzahl verseilter Drähte, Technische numerische und experimentelle Untersuchung des Universität Dresden Biege- und Verformungsverhaltens von faserverstärk- • Umlaufbiegewechselzahl verdichteter Seildrähte, Tech- ten Kunststoffrohren; SIGMA Clermont, Frankreich; nische Universität Dresden Projektvolumen: intrinsisch; Mobilitätsbeihilfen des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums (Bay- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer France): 3.275,00 EUR; seit 09/2016 • Projekt Virtuelle Menschmodelle für die Prävention, Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen, Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier gefördert durch EU-Förderprogramm INTERREG, Ko- • Projekt „Automatisierte Erzeugung bedarfsgerechter operation mit der Universität Pilsen, Tschechien Informationen zum Reduzieren der Rüstaufwände in • Projekt Geburtshilfe 2.0, gefördert durch EU-Förder- der Fertigung (AutoRüst)“, in Zusammenarbeit mit der programm INTERREG, Kooperation mit der Universität OPUS Entwicklungs- und Vertriebs GmbH; gefördert Pilsen und der Karls-Universität Prag, Tschechien vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und • Projekt PsyBio – Towards holistic musculoskeletal simu- Kultus, Wissenschaft und Kunst; 2014 bis 2017 lation; Projektpartner: Universität Regensburg • Projekt „Entwicklung einer Kollisionssimulation unter • Projekt Belastungen der Wachstumsfugen nach ope- Berücksichtigung der realen Ist-Situation in CNC-Ma- rativer Versorgung von Kindern; Projektpartner: Uni- schinen: CrashSimulation 4.0“, in Kooperation mit der versitätsspital Basel, Dr. Christian Wyss OPUS Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, gefördert • Projekt Biomechanische Auswirkungen von psychischen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Belastungen bei Fußballspielern; Projektpartner: SSV Projektträger: AiF Projekt GmbH; 2017 bis 2019 Jahn Regensburg, Unfallchirurgie vom Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Ortho- Prof. Dr. Hermann Ketterl pädie/Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach • Projekt EMG Sonde für Ringmuskeln; Kooperation mit der Firma Aegaeon und der LMU zur Entwicklung eines Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Messgeräts zur Erkennung von Innervationszentren am • BIRD – Analyse des Impactverhaltens gekrümmter Ringmuskel Strukturbauteile von Luftfahrzeugen durch Vogel- schlag zur Entwicklung eines SHM-Systems für faser- Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner verstärkte Kunststoffe; gefördert durch das Bundes- • Projekt: Objektive Bewertung und Optimierung des ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Pro- vibroakustischen Verhaltens von mechatronischen jektpartner: Firma iNDTact GmbH, Würzburg; Projekt- Komponenten am Fahrzeugantrieb (NORA – Noise Ra- volumen: 190.000,00 EUR (OTH Regensburg); 01/2016 ting and optimizAtion); gefördert durch das Bundes- bis 12/2018 ministerium für Wirtschaft und Energie; Projektträger: • SIGMA LVI – Untersuchung der Schadensmorphologie AiF Projekt GmbH; 2018 bis 2020; Projektpartner: CHP faserverstärkter Kunststoffstrukturen bei Niederge- Messtechnik und Universität Magdeburg schwindigkeits-Impact; Intrinsisches Forschungspro- jekt mit SIGMA Clermont Projektvolumen: intrinsisch; Mobilitätsbeihilfen des Bayerisch-Französischen Hoch- 3.7.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen schulzentrums (BayFrance): 3.275,00 EUR; seit 09/2016 • TheCoS (Thermoplastic Composite Structures): Grund- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem lagenorientierte Erforschung einer Prozesskette zur • 07.–08.03.2018: 26. Kranfachtagung, Dresden Herstellung tragender Faserverbundstrukturen mit • 10.–11.04.2018: 6. Stuttgarter Seiltage, Stuttgart thermoplastischer Matrix, bestehend aus einem Kom- • 06.–07.09.2018: 8. Fachkolloquium InnoZug, Chemnitz ponentenherstellungsprozess und dem Laser-Durch- strahlschweißen als Verbindungstechnologie; gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für 70 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm • Kubowitsch, S.; Dendorfer, S.: Psychologie und Bio- • Schorr, P.; Böhm, V.; Zentner, L.; Zimmermann, K.: Mo- mechanik – Integrierte Betrachtung von Muskelrekru- tion characteristics of a vibration driven mobile tense- tierung. Erkenntnisse und Ableitungen für Biofeedback. grity structure with multiple stable equilibrium states. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeed- J. Sound and Vibration, Elsevier B.V., Vol. 437, (2018), S. back e. V. Regensburg, 2018 198–208 (ISSN: 0022-460X) • Suess, F.; Kubowitsch, S.; Verkerke, G. J.; Dendorfer, S.: • Schümann, M.; Morich, J.; Kaufhold, T.; Böhm, V.; Zim- Investigation of cognitive stress induced changes in mermann, K.; Odenbach, S.: A mechanical characteri- spinal disc forces due to altered kinematics and muscle sation on multiple timescales of electroconductive activity. World Congress Biomechanics Dublin, 2018 magnetorheological elastomers. J. Magnetism and • Aurbach, A.; Jungtäubl, D.; Spicka, J.; Dendorfer, S.: Magnetic Materials, Elsevier B.V., Vol. 453, (2018), S. EMG-based validation of musculoskeletal models con- 198–205 (ISSN: 0304-8853) sidering crosstalk. World Congress Biomechanics Dub- • Prem, N.; Chavez Vega, J.; Böhm, V.; Sindersberger, D.; lin, 2018 Monkman, G. J.; Zimmermann, K.: Properties of poly- • Gross, S.; Verkerke, G. J.; Dendorfer, S.: Combined Ex- dimethylsiloxane and magnetoactive polymers with perimental and Numerical Approach to Investigate electroconductive particles. J. Macromolecular che- Changes in Muscle Recruitment Pattern of the Back mistry and physics, Wiley-VCH, Vol. 219 (2018), No. 18, Muscles during Exhausting Exercise. World Congress Paper-ID: 1800222 (8 pp.) (ISSN 15213935) Biomechanics Dublin, 2018 • Sumi, S.; Schorr, P.; Böhm, V.; Zimmermann, K.: Dyna- • Kubowitsch, S.; Suess, F.; Jansen, P.; Dendorfer, S.: mic analysis of a compliant tensegrity structure for the Comparison of dynamic muscular imbalances in back use in a gripper application. In: Awrejcewicz, J. (Hrsg.): pain patients and healthy controls. World Congress Dynamical Systems in Theoretical Perspective. Springer Biomechanics Dublin, 2018 Proceedings in Mathematics & Statistics, S. 323–334, • Jungtäubl, D.; Aurbach, M.; Melzner, M.; Spicka, J.; Süß, 2018 (ISBN 978-3-319-96597-0) F.; Dendorfer, S.: EMG-based validation of musculos- • Böhm, V.; Kaufhold, T.: Mobile Compliant Tensegrity keletal models considering crosstalk. Biomdlore 2018, Robots. IEEE-RAS International Conference on Soft Bialystok, Polen Robotics, Soft Tensegrity Robotics Workshop, Livorno, • Seefried, C.; Aurbach, M.; Wyss, C.; Dendorfer, S.: 2018 Achilles tendon lengthening alters stresses in the • Schorr, P.; Böhm, V.; Zimmermann, K.; Zentner, L.: An growth plate. Biomdlore 2018, Bialystok, Polen Approach to the Estimation of the Actuation Para - meters for Mobile Tensegrity Robots with Tilting Move- Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich ment Sequences. In: Proceedings of the 4th IEEE/ • 06.–07.06.2018: Besuch der Rapid.Tech-Tagung, Erfurt IFToMM International Conference on Reconfigurable Mechanisms and Robots (ReMAR), Delft, 2018, S. 1–8 Prof. Dr. Hermann Ketterl • Chavez Vega, J.; Böhm, V.; Scharff, M.; Prem, N.; Monk- • Intuitive Visualization of Innervation Zones based on man, G.; Becker, T. I.; Günther, L.; Alencastre, J.; Grie- Surface-EMG-Signals; Beitrag auf der 40. International seler, R.; Zimmermann, K.: Magneto-active elastomer Engineering in Medicine and Biology Conference in as viscoelastic foundation material for artificial tactile Honolulu (Hawaii) sensors with tuneable properties. In: Proceedings of the 17th German Ferrofluid Workshop, Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner 2018, Book of Abstracts, S. 16–17 • 15.–17.10.2018: Deutsches LS-DYNA Forum 2018, Bam- • Schorr, P.; Böhm, V.; Zentner, L.; Zimmermann, K.: Dy- berg namical Investigation of Crawling Motion System based on a Multistable Tensegrity Structure. In: Procee- dings of the 15th International Conference on Informa- 3.7.2.3 Publikationen tics in Control, Automation and Robotics (ICINCO 2018), Porto, Vol. 2, S. 122–130 (ISBN: 978-989-758-321- Prof. Dr. Wolfgang Bock 6) • Fachartikel: „Qualitätsmanagement und Absolventen- studien an der Ostbayerischen Technischen Hoch- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem schule Regensburg. Einbindung der Absolventen- • Briem, U.: Neue Methode zur Bestimmung der Bieges- studien ins Qualitätsmanagement der Hochschule; teifigkeit von Drahtseilen. In: 6. Stuttgarter Seiltage, Kristin Hoffmann / Alice Werther / Rudolf Rodl / Wolf- Tagungsband, S. 13–17, ISBN 978-3-00-059115-0 gang Bock“ im Buch „Absolventenstudien und Quali- • Briem, U.; Michael, M.: Überarbeitete Richtlinie VDI tätsmanagement. Best Practices an deutschen und 2500 „Faserseile“. 8. Fachkolloquium InnoZug, Ta- österreichischen Hochschulen“, Waxmann, 2018 gungsband 71 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer T.; Wagner, M.: Numerical Analysis of Stent Delivery • Schmitz, P.; Neumann, C.; Nerlich, M.; Dendorfer, S.: Systems during Pre- and Intraoperative Processes. Biomechanical analysis of iliac crest loading following Deutsches LS-DYNA Forum 2018 cortico-cancellous bone harvesting. J Orthop Surg Res. 2018 May 9; 13(1):108. doi: 10.1186/s13018-018-0822-1 • Benditz, A.; Auer, S.; Spörrer, J. F.; Wolkerstorfer, S.; 3.7.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Grifka, J.; Suess, F.; Dendorfer, S.: Regarding loads after spinal fusion, every level should be seen separa- Prof. Dr.-Ing. Valter Böhm tely: a musculoskeletal analysis. Eur Spine J. 2018 • Philipp Schorr: Doktorand an der Technischen Univer- Aug;27(8):1905-1910. doi: 10.1007/s00586-018-5476-5 sität Ilmenau • Jhohan Chavez-Vega: Doktorand an der Technischen Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Universität Ilmenau • Bohmann, T.; Schlamp, M.; Ehrlich, I.: Acoustic emis- • Promotionsgutachter, Technische Universität Ilmenau sion of material damages in glass fibre-reinforced • Review-Tätigkeit: Mechanism and Machine Science (El- plastics. Composites Part B: Engineering, Volume 155, sevier), Archive of Applied Mechanics (Springer) S. 444–451, 2018 • Siegl, M.; Rieger, D.; Kovářík, T.; Ehrlich, I.: Long Term Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Behavior of Thermoplastics under UV Light tested by a • Simon Gross: Doktorand an der Universität Regensburg self build Device. In: OTH Regensburg, OTH Amberg- • Franz Süß: Doktorand an der Universität Gröningen, Weiden (Hrsg.): 3. OTH-Clusterkonferenz – Tagungs- Niederlande band – Festschrift 5 Jahre OTH-Verbund, 03/2018, S. • Michael Putzer: Doktorand an der Universität der Bun- 118–122, ISBN 978-3-9818209-4-2 deswehr München • Siegl, M.; Ehrlich, I.: Einfluss von Prozessparametern • Maximilian Aurbach: Doktorand an der Universität Re- auf die Schmelzimprägnierung zur Herstellung von fa- gensburg serverstärkten Thermoplasten. In: OTH Regensburg • Maximilian Melzner: Doktorand an der Universität Re- (Hrsg.): Forschung 2018, VMK Verlag für Marketing & gensburg Kommunikation GmbH & Co. KG, Juni 2018, ISBN-Nr.: 978-3-9818209-4-2 (Print-Ausgabe), ISBN-Nr.: 978-3- Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich 9818209-5-9 (Online/PDF-Ausgabe) • Dr.-Ing. Michael Putzer: abgeschlossene kooperative • Gebhardt, J.: Low Velocity Impact of GFRP Laminate – Promotion an der Universität der Bundeswehr Mün- Experimental Observations and Numerical Modelling. chen In: Mottok, J.; Reichenberger, M.; Bogner, W. (Hrsg.): • Andreas Kastenmeier: kooperative Promotion an der Applied Research Conference – ARC 2018, pro Business Universität der Bundeswehr München Verlag, Berlin, 2018 • Vinzent Schmid: kooperative Promotion an der Albert- • Wenzl, C.: Comparison of Analytical and Numerical Ludwigs-Universität Freiburg Results for the Deformation of Circular Curved • Matthias Schlamp: kooperative Promotion an der Al- Structures under Pressure Load. In: Mottok, J.; Reichen- bert-Ludwigs-Universität Freiburg berger, M.; Bogner, W. (Hrsg.): Applied Research Con- • Marco Siegl: kooperative Promotion an der Albert-Lud- ference – ARC 2018, pro Business Verlag, Berlin, 2018 wigs-Universität Freiburg • Ladewig, S.: Discussion about Viscosity Theories for Fibre-Reinforced Thermoplastics. In: Mottok, J.; Rei- Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner chenberger, M.; Bogner, W. (Hrsg.): Applied Research • Christopher Sittl: kooperative Promotion an der Tech- Conference 2018 – ARC 2018 – Deggendorf, 10.07.2018, nischen Universität München Berlin: Pro Business 2018, S. 144–149, ISBN 978-3-96409- 018-8 3.7.2.5 Preise und Auszeichnungen Prof. Dr. Hermann Ketterl Keine Angaben. • Kiese, C.; Landgraf, H.-P.; Danzer, A.-L. und anderen: „Intuitive Visualization of Innervation Zones Based on Surface-EMG Signals“, 2018 40th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and 3.7.3 Engagement in der Weiterbildung Biology Society (EMBC), Honolulu, HI, 2018, S. 3894– 3897; doi: 10.1109/EMBC.2018.8513265 Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner • Vorlesung Technische Mechanik im berufsbegleitenden • Geith, M.; Holzapfel, G.; Swidergal, K.; Schratzenstaller, Studiengang Systemtechnik 72 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.7.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich und Wissensmanagement (ZWW) • 13.04.2018: Siegl, M.: Long Term Behavior of Thermo- plastics under UV Light tested by a self build Device; Prof. Dr. Wolfgang Bock Präsentation; 3. OTH-Clusterkonferenz, Weiden • Studiengangleiter und Studienfachberater im berufs- begleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik • Technik-Kolloquien Regensburg, organisiert von Labor • Vorlesungen „Grundlagen der Elektrotechnik und Elek- Faserverbundtechnik und Labor Lasermaterialbearbei- tronik“ und „Prozessinformatik“ im berufsbegleitenden tung: Bachelorstudiengang Systemtechnik –21.03.2018: 9. Technik-Kolloquium an der OTH Regens- burg: Getriebetechnik; Dr. Johann-Paul Stemplinger, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem Audi AG • 03.–04.05., 07.–08.06., 21.–22.06., 28.–29.06.2018: – 25.04.2018: 10. Technik-Kolloquium an der OTH Re- Modul Ingenieurmathematik im Rahmen der modula- gensburg: Das Weltklima nach Paris 2015 und Bonn ren Qualifizierung 2017; Präsident a. D. Prof. Dr.-lng. Erich Kohnhäuser • 17.–27.09.2018: Brückenkurs Mathematik für Studie- – 23.05.2018: 11. Technik-Kolloquium an der OTH Re- rende der Fakultäten Elektro- und Informationstechnik gensburg: Laminarwindkanal; Dr. Werner Würz, Univer- sowie Maschinenbau sität Stuttgart – 17.10.2018: 12. Technik-Kolloquium an der OTH Re- Prof. Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schmidt gensburg: Laser Metal Deposition; Oliver Müllerschön, • 17.–27.09.2018: Brückenkurs Mathematik für Studie- Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH rende der Fakultäten Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau 3.7.4.2 Kooperationen mit Schulen, Studieninformationstage 3.7.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer Prof. Dr. Wolfgang Bock • Tag von MINT-Girls Regensburg • 15.01.2018: Teilnahme an der Mitgliederversammlung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in Nürnberg • 26.03., 24.09. und 10.12.2018: Teilnahme an der Sitzung 3.7.4.3 Mitarbeit in externen der Akkreditierungskommission der Akkreditierungs- Fach- und Expertengremien agentur ACQUIN • 26.04. und 07.11.2018: Teilnahme an der Sitzung des Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem Stiftungsrats der Bradatsch-Stiftung • 19.–20.10.2017: VDI-Fachausschuss „Krane“, Cuxhaven • 14.05.2018: Teilnahme an der Mitgliederversammlung • 12.–13.04.2018: VDI-Fachausschuss „Krane“, Hamburg der Akkreditierungsagentur ACQUIN in Lüneburg • 10.07.2018: Teilnahme an der Sitzung des Gesamtvor- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer stands des Stadtmarketing Regensburg • Präsident der Europäischen Gesellschaft ESEM (Educa- ting Students in Engineering and Medicine) • Associate Editor BMC Journal Musculoskeletal Disor- ders 3.7.4 Beitrag zur Präsenz der OTH Regensburg in der Öffentlichkeit 3.7.4.4 Ehrenamtliches Engagement

3.7.4.1 Vorträge und Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer • Stellvertretender Ortsbeauftragter beim Technischen Prof. Dr. Wolfgang Bock Hilfswerk (THW) Laaber • 26.07.2018: Vortrag zum Thema „Systemakkreditierung an der OTH Regensburg“ an der Hochschule Neu-Ulm Prof. Dr. Hermann Ketterl • 15.11.2018: Vortrag zum Thema „Systemakkreditierung • Vertrauensdozent bei der Hans-Böckler-Stiftung an der OTH Regensburg“ an der Hochschule Landshut

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer • ESEM Lecture Series, internationale Ringvorlesung

73 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.8 Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

3.8.1 Praxisbezug der Lehre

3.8.1.1 Exkursionen und Studienfahrten Prof. Renate Kühnel Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Philip Anderson • 09.–12.11.2017: Studienfahrt nach München und an die Wintersemester 2017/2018 Landesmusikakademie Ochsenhausen zu Stellen sozia- • Ganztägige Exkursion nach München: Beschulungs- ler Kulturarbeit und zum Symposium „Elementare klasse für Geflüchtete in der Balanstraße und bei der Musikpädagogik“ (BAMU 6-7) Caritas München Stadt-Land (Betreuung und Integra- tion von Geflüchteten) Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali Sommersemester 2018 Sommersemester 2018 • Ganztägige Exkursion nach München: Einrichtung für • 21.03.2018: Exkursion mit Studierenden zum Bayeri- die interkulturelle Stadtteil- und Bildungsarbeit IG Feu- schen Hospiztag erwache (Schwanthalerhöhe) • 22.06.2018: Teilnahme mit Studierenden am Pflege- politischen Fachtag in Nürnberg Prof. Dr. Wolfram Backert Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Martina Ortner • Exkursion des Masterstudiengangs Inklusion Exklusion Sommersemester 2018 nach Berlin: Besuch des Deutschen Bundestages bei • 30.06.2018: Exkursion zur Gedenkstätte nach Flossen- Stefan Schmidt MdB, Gedenkstätte T4, Museumskon- bürg im Rahmen der Lehrveranstaltung „Soziologische zepte, Technik und Inklusion, Sozialraum Projekt Leo und politikwissenschaftliche Vertiefung“ des Studien- gangs BABS Akademische Oberrätin Dipl.-Päd. (Univ.) Heidemarie Gregor Prof. Dr. Gabriele Scheffler Wintersemester 2017/2018 • 18.04.2018: Exkursion zur Obdachlosenunterkunft Tau- • Exkursion Jugendvollzugsanstalt (JVA) Regensburg; nusstraße Regensburg im Rahmen der Lehrveranstal- zweites und drittes Semester, Lehrgebiet Soziale Arbeit, tung „Wohnungslosigkeit in Regensburg“ Veranstaltung: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit • 02.05.2018: Exkursion zum Übergangswohnheim Cari- Sommersemester 2018 tas Regensburg im Rahmen der Lehrveranstaltung • Exkursion Jugendvollzugsanstalt (JVA) Regensburg; „Wohnungslosigkeit in Regensburg“ zweites und drittes Semester, Lehrgebiet Soziale Arbeit, • 21.06.2018: Exkursion in die Justizvollzugsanstalt Strau- Veranstaltung: Handlungsfelder der Sozialen Arbeit bing im Rahmen der Lehrveranstaltung „Abweichen- des Verhalten“ Prof. Dr. Sonja Haug Sommersemester 2018 Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • 28.04.2018: Exkursion nach Deuerling im Rahmen der Wintersemester 2017/2018 Lehrveranstaltung: Projekte und Konzepte in der Sozia- • 15.–17.02.2018: Studienfahrt des Vertiefungsgebiets len Arbeit – Geocaching als Methode in der Umwelt- Erwachsenenbildung/Weiterbildung nach Wien: Be- und Erlebnispädagogik sichtigung zahlreicher Organisationen und Einrichtun- gen mit Bezug zur Erwachsenenbildung und zur Prof. Dr. Thomas Krause Sozialen Arbeit (z. B. Weiterbildungsakademie Öster- • Studienfahrt Soteria am Isar-Amper-Klinikum (IAK) reich (wba), Wohnprojekt „Sargfabrik“ inklusive Ver- München-Ost anstaltungs- und Eingliederungsbetrieb, UN-City) und • Besuch einer Obdachloseneinrichtung (Haus an der eine Stadtführung von einem ehemals obdachlosen Pilgersheimer Straße) in München, inklusive Darstel- Menschen zur Wiener Notschlafstätte und anderen be- lung berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit deutenden Orten (z. B. Essensausgabe, Tagesstätte) (Soziale Arbeit, Ärztinnen/Ärzte) Sommersemester 2018 • 01.06.2018: Exkursion in die Partnerstadt nach Pilsen zum Tandem-Projekt, zur Synagoge, zum Depo 2015 zu- 74 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

sammen mit der Lehrveranstaltung „Internationale Akad. Rat Martin Zauner Jugendarbeit“ • Erstellung und Heraushabe des Literatur- beziehungs- weise Lebensweltmagazins „Krass“ in Kooperation mit Prof. Dr. Barbara Seidenstücker dem Krass e.V., dem ambulanten Dienst Schulbeglei- Sommersemester 2018 tungen und dem Kinderzentrum St. Vincent (beide: KJF • 12.–15.06.2018: Exkursion mit Studierenden des Studi- Regensburg), dem Thomas-Wiser-Haus in Regenstauf, enschwerpunkts JF nach Berlin im Rahmen der Lehr- der Kontaktstelle Elternhaus-Schule Regensburg und veranstaltung „Kinder und Jugendhilfe auf neuen der EJSA Regensburg Wegen – Angebote einer Millionenstadt“ Prof. Dr. Christian Zürner Wintersemester 2017/2018 3.8.1.2 Projekt- und Studienarbeiten • Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte Gus- in Kooperation mit der Praxis tav-Adolf-Wiener-Haus im Rahmen der Lehrveranstal- tung „Kulturpädagogische Projektarbeit“ (Thema: Prof. Dr. Sonja Haug „Kitsch“). Öffentliche, von den Studierenden geleitete Wintersemester 2017/2018 Workshops am 20.10., 03.11., 17.11. und 21.12.2017 • Projekt Befragung Weiterbildung in Regensburg, Be- Sommersemester 2018 darfserhebung für die Volkshochschule Regensburg/ • 23.06.2018: öffentliche Erwachsenenbildungsveran- Gemeinnütziger Förderverein der VHS Regensburg staltung zum Thema „Ästhetik des Hässlichen“; die • 02.12.2017: Vortrag: Forschungsprojekte im Masterstu- Veranstaltung war von den Studierenden im Seminar diengang „Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion“, konzipiert worden und wurde ins Programm der Katho- Runder Tisch „Inklusion“ der Regensburger Partner- lischen Erwachsenenbildung aufgenommen; in Koope- städte im Rahmen von „Regensburg inklusiv“ ration mit der Katholischen Erwachsenenbildung Sommersemester 2018 Regensburg im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kultu- • Offene Hochschule: Kooperation mit der VHS Regens- relle Erwachsenenbildung“ burg im Rahmen des Forschungsclusters Ethik, Tech- nologiefolgenforschung, Nachhaltige Unternehmens- führung (ETN). „Wie wollen wir leben?“ Neue Konzepte 3.8.1.3 Bachelor- und Masterarbeiten für Wohnen und Mobilität in Regensburg. Organisation in Kooperation mit der Praxis von Vorträgen: 09.04.2018: Wohnungssituation in Re- gensburg; 16.04.2018: Smart City; 07.05.2018: Sharing Prof. Dr. Philip Anderson Economy; 28.05.2018: Neue Ideen für traditionelle Bachelorarbeiten Wohnquartiere Wintersemester 2017/2018 • Ekaterina Lebedev: „Zukunftsperspektiven unbegleite- Prof. Dr. Nicolas Schöpf ter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland und die • Modul „Inklusive Soziale Arbeit“ im berufsbegleitenden Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe für ihre Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS): konkrete Gestaltung“; Oktober 2017 Inklusionsprojekte in Kooperation mit Bildungs- und • Elena Todua: „Bildungsbenachteiligung von Kindern Sozialträgern an den Lernorten Cham, Abensberg, Tir- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deut- schenreuth und Regensburg schen Bildungssystem“; Februar 2018 • Patricia Eckmann: „Faktoren einer erfolgreichen Ver- Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker selbständigung bei unbegleiteten minderjährigen Sommersemester 2018 Flüchtlingen in der Jugendhilfe“; Februar 2018 • Durchführung eines Service-Learning-Projekts im Rah- • Theresa Probst: „Unbegleitete minderjährige Flücht- men der Lehrveranstaltung „Generationelle Pädago- linge zwischen Trauma und Resilienz – resilienzfördernde gik“ in Kooperation mit der Fachstelle Senioren des Ansätze für die stationäre Jugendhilfe“; Januar 2018 Landratsamts Schwandorf und des Oberpfälzer Frei- Sommersemester 2018 landmuseums Neusath-Perschen: Neben einem inter- • Annika Vogt: „Rassismus in Deutschland: Wie schwarze generationellen Austausch im Rahmen einer Ver- Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe und damit ver- anstaltung mit 35 Teilnehmenden wurden am bundenen Zuschreibungen in Institutionen und durch 03.07.2018 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Freiland- deren Vertreter diskriminiert werden“; Juli 2018 museum interviewt. • Hannah Kenst: „In Würde sterben – Hospizarbeit im • Teilnahme mit zwei Lehreinheiten an der Ausschrei- Spannungsfeld zwischen Palliative Care und Sterbe- bung smart-vhb hilfe“; Mai 2018 • Nadia Kastner: „International Mobility at the OTH Re- gensburg“; April 2018 75 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Theresa Falkner: „Integration durch Sport von Flücht- Masterarbeiten lingen am Beispiel des SVN München e.V.“; Mai 2018 • Sabine Gerlach: „Videographische Analyse der Inter - • Linda von Hofacker: „Menschen ohne Papiere in aktion in Aphasie-Selbsthilfegruppen“; Fachbereich: Deutschland. Lebenssituation von und Unterstüt- Gesundheit & Soziales; Idstein: Hochschule Fresenius zungsangebote für Menschen in der aufenthaltsrecht- • Lara Menn: „Biographical approaches to improve Qua- lichen ‚Illegalität’“; März 2018 lity of Life of institutionalized elderly adults in long- term care: a systematic review“; Fachbereich: Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor Gesundheit & Pflege; Mainz: Katholische Hochschule Bachelorarbeiten Mainz • Katharina Rupprecht: „Praxisanleitung im Praktischen • Anne Tenhagen: „Normierung des Screenings für Audi- Studiensemester des Studiengangs Soziale Arbeit“ tive Verarbeitungsstörungen nach Lauer für 7-Jährige“; • Nadja Kral: „Die Vorsorgevollmacht“ Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen • Luisa Matter: „Forensisch ambulante Nachsorge als Technischen Hochschule Aachen Element der Führungsaufsicht“ Masterarbeiten Prof. Renate Kühnel • Lena Maurer: „Die Auswirkungen der ehrenamtlichen Bachelorarbeiten Mitarbeit in der Telefonseelsorge auf das individuelle Wintersemester 2017/2018 Gesundheitsempfinden anhand des Modells der Salu- • Pauline Schaar: „Die Bedeutung von Körperkontakt für togenese. Eine Befragung von Mitarbeitern/Mitarbei- die Entwicklung des Kindes – eine theoretische Ab- terinnen in Regensburg, Ulm und Weiden“ handlung unter Einbezug von Impulsen zur praktischen • Johanna Gast: „Kindeswohlgefährdung und der Umsetzung im schulischen Kontext“; in Praxiskoope- Schutzauftrag der Kindertageseinrichtungen – Die ration mit der Tanzklasse des Goethe-Gymnasiums Krabbelstube Grünpünktchen e. V. aus Regensburg“ Regensburg • Laura Fürst: „Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen – Die • Sabrina Niebling-Gau: „Ästhetisch-künstlerische Pro- Bedeutung aus fachlicher Sicht am Beispiel der Fami- jekte in der Sozialen Arbeit – Eine Untersuchung am lienpatenschaften“ Beispiel eines Bandprojekts im Johann-Hinrich- Wichern-Haus Regensburg“; Praxisprojekt mit empiri- Prof. Dr. Sonja Haug scher Forschung Bachelorarbeiten Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/2018 • Melanie Simon: „Musik- und Bewegungspädagogik als • Susanne Wedel: „Befragung zur Bereitschaft von Pu- Angebot der Offenen Behindertenarbeit der Caritas pillometrie bei Pflegekräften“; in Zusammenarbeit mit Regensburg. Fördermöglichkeiten und Entwicklungs- medbo chancen durch das Spiellied“; in Praxiskooperation mit • Antonia Maier: Eine empirische Studie: „Chancen und der Caritas Regensburg Risiken der Integration von MigrantInnen im Stations- • Tanja Kerscher: „Zusammenhang zwischen dem Ein- alltag der neurologischen Rehabilitation des Bezirks- satz der Methode Improvisationstheater und der Leis- klinikums in Regensburg am Beispiel der Pflege- tungsmotivation der SchülerInnen im ‚Deutsch als vorschülerInnen“; in Zusammenarbeit mit medbo Zweitsprache’-Unterricht innerhalb einer Maßnahme Sommersemester 2018 zum Nachholen eines Mittelschulabschlusses“; Praxis- • Nadine Stockerl: „Forensische Stationen für Psychothe- projekt im HASA-Kurs des Evangelischen Bildungs- rapie zwischen Isolation und Akzeptanz in der heutigen werks (EBW) und der VHS Regensburg Gesellschaft“; in Zusammenarbeit mit medbo • Maria Holzhauser: „Bandarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sinnhaftigkeit und Aktualität der Prof. Dr. Thomas Krause Methode“; empirische Untersuchung in Regensburger • Monika Thoma: „Erarbeitung eines Modells zur Integra- Jugendzentren tion von psychiatrieerfahrenen Genesungsbegleitern EX-IN zur besseren Versorgung von psychisch kranken Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Eltern und deren Familien“ Bachelorarbeiten • Anja Hartinger: „Das Selbstverständnis der Dr. Loew Prof. Dr. Norina Lauer Wernberger Werkstätten gGmbH aus Sicht von Stake- Bachelorarbeiten holdergruppen – eine Situationsanalyse“; zusammen • Elena Maxheimer: „Erprobung der deutschen Version mit den Dr. Loew Wernberger Werkstätten gGmbH der App Talking Mats bei Menschen mit Aphasie“; • Katharina Lache: „Lebensweltorientierung im pädago- Fachbereich: Gesundheit & Soziales; Idstein: Hoch- gischen Alltag. Entwicklung eines zeitgemäßen Kon- schule Fresenius zepts für den Wohnbereich eines Internats, exem-

76 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

plarisch dargestellt am Berufsbildungswerk St. Fran- Prof. Dr. Monika Weiderer ziskus Abensberg“; zusammen mit der Leitung Inter- Bachelorarbeiten natsbereich des Berufsbildungswerks St. Franziskus Wintersemester 2017/2018 Abensberg • Adrian Blochum: „Der Einsatz von Schulhunden am • Marina Schmid: „Mobiles Arbeiten in der lokalen Per- Beispiel der Pestalozzi Grundschule Regensburg“ sonalabteilung der Continental Automotive GmbH • Karolin Kienlein: „Die Umsetzung des Empowerment- Regensburg. Eine empirische Untersuchung mit Fokus Konzeptes in der Behindertenhilfe am Beispiel Wohnen. auf die Zusammenarbeit im Team“; zusammen mit der Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz“ lokalen Personalabteilung der Continental Automotive • Miriam Lang: „Selbstbestimmung und Ausleben von GmbH Regensburg Individualität in Wohneinrichtungen für Menschen mit Masterarbeiten Behinderung“ • Lena Härtl: „Implementierung des Casemanagement • Miriam Vetter: „Aufgaben und Rollenverständnisse im in das Konzept der Berufseinstiegsbegleitung der Firma Sozialdienst von stationären Altenhilfeeinrichtungen. inab“; zusammen mit der Firma inab Ein qualitativer Vergleich von Theorie und Praxis“ • Bianca Baumgart: „Der engagierte Bürger/die enga- • Julia Zwicknagel: „Jugendsozialarbeit an Schulen in gierte Bürgerin. Bürgerschaftliches Engagement in Theorie und Praxis“ Bürgerenergiegenossenschaften am Beispiel der Bür- Sommersemester 2018 ger Energie Region Regensburg e. G.“; zusammen mit • Katrin Baumann: „Tiergestützte Interventionen im der Energieagentur Regensburg Hospiz“ • Katja Rußwurm: „Begleitung von Krebspatientinnen • Veronika Huber: „Musiktherapie und ihre Wirkung – am und -patienten. Die Bedürfnisse Angehöriger am Bei- Beispiel der neuropädiatrischen Frührehabilitation“ spiel eines Ausstattungs- und Angebotskonzepts für • Simone Stefan: „Sucht im Alter. Modellprojekt zur das Patienten- und Angehörigenhaus der Leukämie- Schaffung von bedarfsgerechten Versorgungsstruktu- hilfe Ostbayern e. V.“; zusammen mit der Leukämie- ren durch Vernetzung von regionaler Sucht- und Alten- hilfe Ostbayern e. V. hilfe im Markt Bruckmühl“ • Ramona Parringer: „Sensibilisierung und Digitalisie- • Andreas Strobel: „Inwieweit verändert sich die Lebens- rung der Arbeitsplätze – Herausforderungen für Filial- situation von Jugendlichen, die mit mindestens einem mitarbeiterinnen und -mitarbeiter und daraus psychisch erkrankten Elternteil aufgewachsen sind, resultierende Empfehlungen für die Deutsche Bank“; durch die Therapeutische Jugendwohngruppe des Kin- zusammen mit einer Filiale der Deutschen Bank derzentrums St. Vincent?“ Masterarbeiten Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Sommersemester 2018 Bachelorarbeiten • David Neugebauer: „Die Überbelastung sozialer Fach- Wintersemester 2017/2018 kräfte im Sozialwesen. Burnoutprävention im Berufs- • Sabine Frommer-Matt: „Schulbegleitung als ein Weg feld der Sozialen Arbeit“ zu Inklusiver Bildung. Anforderungen, Chancen und Problemstellungen einer professionellen Umsetzung“; in Kooperation mit der Katholischen Jugendfürsorge 3.8.1.4 Praxisfreisemester der und dem Jugendamt Regensburg Professorinnen und Professoren Sommersemester 2018 • Mirjam Gößwein: „Wenn Kinder delinquent werden – Prof. Dr. Christoph Knödler Soziale Gruppenarbeit als Maßnahme bei delinquen- Sommersemester 2018: Praxisfreisemester tem Verhalten“; in Kooperation mit dem freien Träger Kontakt Regensburg e. V. • Anita Islinger: „Depression im Schulalter. Fallgestützte Analyse beobachtbarer Verhaltensweisen depressiver SchülerInnen im Schulalltag“; in Kooperation mit der therapeutischen Praxis Wurstner in Regensburg

77 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

3.8.1.5 Gastvorträge Prof. Renate Kühnel Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Philip Anderson • 27.–28.10.2017: Workshop „Stimmimprovisation“ mit Wintersemester 2017/2018 Lisan Roth • Gastvortag von Lehrbeauftragter Frau Burgi Geissler • 08.11.2017: Workshop „Inklusive Tanzpädagogik“ mit zum Thema „Soziale Stadt Regensburg“ Bea Carolina Remark Sommersemester 2018 • 14.–15.11.2017: Workshop „Cajonbau“ mit Helmut Kaiser • Gastvortrag mit Film und Diskussion Bruder Dieter • 18.12.2017: Workshop „Vocal Movement“ mit Anka Müller des Flüchtlingsdienstes der Jesuiten (JRS) zum Draugelates Thema „Kirchenasyl und Seelsorge von Geflüchteten“ Sommersemester 2018 • Gastvortag von Lehrbeauftragter Frau Burgi Geissler • 23.–24.03.2018: Workshop „Streetdance” mit Lis zum Thema „Soziale Stadt Regensburg“ Wilczek • 23.04.2018: Workshop „Stimmimprovisation“ mit Anka Akademische Oberrätin Heidemarie Gregor Draugelates Wintersemester 2017/2018 • 15.–16.05.2018: Workshop „Instrumentenbau“ mit Hel- • Dipl.-Soz.Päd. (BA) Celine Schulz-Fähnrich, Caritas Re- mut Kaiser gensburg: „Arbeit mit suchtgefährdeten Menschen“ • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Johanna Neid und Dipl.-Soz.Päd. Prof. Dr. Christa Mohr (FH) Herbert Ziegler, Sozialpsychiatrie, Diakonie: „Ar- Sommersemester 2018 beitsfeld Betreutes Einzelwohnen“ und „Soziale Arbeit • 03.07.2018: Tone Beate Finvold, Fachkrankenpflegerin: mit psychisch kranken Menschen – Café Insel“ „Krankenpflege in Norwegen – Pflege im internatio- • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Wolfgang Mayer, Bewährungshilfe: nalen Vergleich“ (Vortrag); das Gesundheitswesen in „Arbeit mit Probanden“ Norwegen stand im Mittelpunkt dieses Gastvortrags • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tanja Hirner, Betreuungsstelle, Stadt Regensburg: „Rechtliche Betreuung“ Prof. Dr. Martina Ortner • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Gabi Kilian BRK, Regensburg: „So- Sommersemester 2018 ziale Arbeit in der AIDS-Beratungsstelle“ • 12.04.2018: Christophorus Hospiz Institut für Bildung • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Ulrike Mohan, Regensburg: „Sozi- und Begegnung in Kooperation mit dem Münchner Bil- alpädagogische Arbeit als Berufsbetreuer“ dungswerk; Vortragsreihe Sterbewelten: Sterben in der Sommersemester 2018 fremden Heimat. Kultursensible Hospizarbeit • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Wolfgang Mayer, Bewährungshilfe: • 03.05.2018: Grußwort zur Ausstellungseröffnung „Hope „Arbeit mit Probanden“ is Maybe“ am Münchner Flughafen • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Johanna Neid und Dipl.-Soz.Päd. (FH) Herbert Ziegler, Sozialpsychiatrie, Diakonie Re- Prof. Dr. Andrea Pfingsten gensburg: „Arbeitsfeld Betreutes Einzelwohnen“ und Sommersemester 2018 „Soziale Arbeit mit psychisch kranken Menschen – Café • 25.05.2018: „Wortlos … Schmerzlos? – Schmerzma - Insel“ nagement auf einer Intensivstation der neurologischen • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Evelyn Strobel, DrugStop Regens- Rehabilitation“; Gastvortrag von Alexander Dickopf, burg: „Arbeit mit suchtgefährdeten Menschen“ Bachelorabsolvent der Pflege, im Rahmen des Moduls • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tanja Hirner, Betreuungsstelle, „Schmerz“ im Studiengang Physiotherapie Stadt Regensburg, und Dipl.-Soz.Päd. (FH) Sandra Gei- genfeind, Berufsbetreuung, Regensburg: „Rechtliche Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph Betreuung“ • Gastvortrag von Prof. Georg Scharfenberg: Politik mit • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Gabi Kilian BRK, Regensburg: „So- Geflüchteten: Gastvortrag „Sea Eye“ im Rahmen des ziale Arbeit in der AIDS-Beratungsstelle“ Seminars „Politikwissenschaftliche Grundlagen“ • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Ulrike Mohan Regensburg, Berufs- betreuung: „Rechtliche Betreuung“ Prof. Dr. Gabriele Scheffler • Dipl.-Soz.Päd., B.A., Jeanette Stopkova, Bruck, Berufs- Sommersemester 2018 betreuung: „Rechtliche Betreuung“ • 24.04.2018: Gastvortrag von Wolfgang Krinner, Refe- • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Marco Pledl, Kreis-Caritasverband rent für besondere Lebenslagen, Caritasverband für die Regen e.V., Betreuungsverein: „Sozialpädagogische Ar- Diözese Regensburg e. V., zum Thema „Soziale Arbeit beit als Vereinsbetreuer“ mit Wohnungslosen“ in der Lehrveranstaltung „Straf- • Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tobias Weiß: „Fallarbeit-Explora- fälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe“ tion“

78 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• 30.04.2018: Gastvortrag von Maresa Wies, Jugend- • 15.05.2018: Mustafa Ayanoğlu (ufuq.de – Fachstelle zur staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Regensburg, Prävention religiös begründeter Radikalisierung in in der Lehrveranstaltung „Jugenddelinquenz“ zum Bayern): „Religiöse Radikalisierung Jugendlicher am Thema „Strafverfahren“ Beispiel des Salafismus“ • 24.05.2018: Gastvortrag von Carmen Gollé-Schuh, Be- • 12.06.2018: Marion Schmid (inpulse: Verband für Pop- raterin in der Beratungsstelle für Alleinerziehende des kultur in Bayern e. V.): „Genderpädagogik in der JA: Diakonischen Werks Regensburg, in der Lehrveranstal- Mädchenarbeit/Projekte von inpulse“ tung „Ökonomische und soziale Situation in Eineltern- • 14.06.2018: Margit Zwosta (Leiterin ambulanter Dienst familien“ (BABS) zum Thema „Beratungsarbeit mit der Schulbegleitungen an Regelschulen der KJF Re- alleinerziehenden Müttern und Vätern“ gensburg): „Schulbegleitungen/Integrationshilfen an • 29.05.2018: Gastvortrag von Michael Hiltl, Kontakt Regelschulen“ Regensburg e.V. – Prävention, Integration, Resozialisie- • 19.06.2018: Evelyn Strobel (DrugStop Regensburg e.V.): rung, zum Thema „Soziale Arbeit mit Straffälligen“ in „Drogenberatung in Regensburg (Kontextzielgruppe der Lehrveranstaltung „Straffälligenhilfe, Suchtkran- Jugendliche)“ kenhilfe, Wohnungslosenhilfe“ • 04.06.2018: Gastvortrag von Helga Salbeck, Sachge- bietsleiterin Gesundheitsförderung Gesundheitshilfe, 3.8.1.6 Gastdozentinnen und Gastdozenten Landkreis Regensburg, Gesundheitsamt, in der Lehr- veranstaltung „Riskanter Konsum im Jugendalter“ zum Prof. Dr. Philip Anderson Thema „Prävention“ Wintersemester 2017/2018 • 26.06.2018: Gastvortrag von Evelyn Strobel, Geschäfts- • Dreitägige Gastdozentur von David Shipman, Social führerin von DrugStop e. V. Regensburg, zum Thema Worker aus Durham (UK); sechs Veranstaltungen mit „Soziale Arbeit mit Suchtkranken“ in der Lehrveran- Studierenden zu diversen Themen der Sozialen Arbeit staltung „Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Woh- und Sozialpolitik Großbritanniens und verschiedene nungslosenhilfe“ Fachgespräche (Kollegium) und Beratungen (Studie- rende) Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/2018 • Dreitägige Gastdozentur von Dr. Robert Gannett aus • 06.11.2017: David Shipman, University of Durham, zum Chicago (USA), Theorie und Praxis der Gemeinwesen- Thema „Social Services for the Elderly“ in der Lehrver- arbeit an der „South Side“ von Chicago; vier Veranstal- anstaltung „Ordnungsgrundsätze und Institutionen tungen mit Studierenden der Fakultät der Erwachsenenbildung“ • 19.12.2017: Alexander Straube, Leitung Casemanage- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner ment am UKR, mit der Vorstellung des Casemanage- Sommersemester 2018 ment am UKR in der Lehrveranstaltung • 20.06.2018: Gastdozent Markus Nitschmann, bayern- „Casemanagement“ kreativ – Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativ- Sommersemester 2018 wirtschaft, im Seminar „Selbstständigkeit und Pro- • 30.05.2018: Richard Gannet mit einem Vortrag zur jektmanagement“ Gemeinwesenarbeit in Chicago im Rahmen der Lehr- • 27.06.2018: Gastdozent Helmut Kaiser, „Selbstständig- veranstaltung „Sozialmanagement“ keit im Bereich Musik“ im Seminar „Selbstständigkeit und Projektmanagement“ Akademischer Rat Martin Zauner Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Martina Ortner • 05.12.2017: Robert Andreasch (Journalist, Sachverstän- Sommersemester 2018 diger unter anderem im NSU-Prozess; MA der Antifa- • 20.06.2018: Filmsichtung „’Blueprint for Bronzeville’: schistischen Informations-, Dokumentations- und The Role of Citizens in Shaping a New Plan for Econo- Archivstelle München a.i.d.a.): „Die extreme Rechte mic Justice and Diversity in Their Historic Community“ und die Bedeutung für die Soziale Arbeit“ mit Referent Dr. Robert Gannett aus Chicago (Gast • 12.12.2017: Margit Zwosta (Leiterin ambulanter Dienst von Prof. Dr. Philip Anderson) der Schulbegleitungen an Regelschulen der KJF Re- • 22.06.2018: Filmsichtung, gemeinsam mit den Doku- gensburg): „Schulbegleitungen/Integrationshilfen an mentarfilmerinnen und Dokumentarfilmern: „Es kann Regelschulen“ legitim sein, was nicht legal ist“; über das Leben des Sommersemester 2018 Zeitzeugen Martin Löwenberg im Rahmen der Lehrver- • 08.05.2018: Markus Stiegler (2001–2004 Streetworker anstaltung „Soziologische und politikwissenschaftliche bei der Mobilen Jugendarbeit Ingolstadt): „Mobile Ju- Vertiefung“ im berufsbegleitenden Bachelorstudien- gendarbeit in Ingolstadt“ gang Soziale Arbeit (BABS) 79 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Barbara Seidenstücker • 18.06.2018: Live-Interview mit dem Moskauer Sender Sommersemester 2018 „Radio Sputnik“ auf Englisch zum Thema CDU/CSU- • 11.06.2018: Gastvortrag von Katrin Mietan (sozialpä- Koalitionskrise; zirka 15 Minuten (siehe: https://sound- dagogische Fachkraft, Frauenhaus Regensburg) im cloud.com/radiosputnik/merkel-is-not-confrontational Seminar „Familiäre Not- und Belastungssituationen“ -because-she-knows-the-coalition-is-at-risk-of-fal- zum Thema „Unterstützung von Frauen, Mädchen und ling-apart-expert) Jungen im Frauenhaus“ • 19.06.2018: Interview bei einer Fernsehsendung des „ARD Alpha“-Programms zum “Weltflüchtlingstag“ zur Migration; Ausstrahlung am 20.06.2018 (siehe: https://www.br.de/mediathek/sendung/alpha-demo- 3.8.2 Forschung und Entwicklung (FuE) kratie-av:5a995054449a8d001820df0f) • 09.–12.07.2018: Veranstaltungen im Rahmen einer Hos- 3.8.2.1 FuE-Aktivitäten und -Projekte pitationswoche bei der Stelle für Integration der Stadt Augsburg Prof. Dr. Philip Anderson • 23.07.2018: Veranstaltung für Pädagoginnen und Pä- Wintersemester 2017/2018 dagogen der Berufsschulen in Augsburg zu jungen • 05.10.2017: Gastvortrag bei der 20-Jahr-Feier von Geflüchteten in Berufsintegrationsklassen („Hospita- INKOMM (Zentrum für interkulturelle Jugendarbeit der tionswoche Augsburg“) AWO München) • 12.–13.10. 2017: Teilnahme am Arbeitstreffen des Pro- Prof. Dr. Sonja Haug jekts „Perspektive Beruf“ der Stiftung Bildungspakt • Leitung des Instituts für Sozialforschung und Technik- Bayern (Kultusministerium) in Kloster Roggenburg folgenabschätzung (IST) an der OTH Regensburg (ge- • 16.10.2017: Interview mit „Huff Post“ (Deutschland) meinsam mit Prof. Dr. Karsten Weber) zum Thema „Demografischer Wandel und der Beitrag • 2017 Sprecherin und 2018 stellvertretende Sprecherin von Zuwanderung nach Deutschland“ des Forschungsclusters „Ethik, Technologiefolgenfor- • 20.10.2017: Vortrag bei der Veranstaltung des AKA (in- schung und Nachhaltige Unternehmensführung“ der terkulturelle Verständigung IM Stadtteil) im Osten OTH Regensburg (abwechselnd mit Prof. Dr. Christiane Münchens zum Thema „Bildungsintegration von Ge- Hellbach) flüchteten“ Wintersemester 2017/2018 • 11.11.2017: ganztägige Sitzung an der Universität Ham- • 01.10.2016–31.05.2019: Ethische, soziale und rechtliche burg des Beirats zum HBS-Graduiertenkolleg „Ver- Implikationen (ELSI) zum Projektverbund „Entwicklung nachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“; und Evaluierung eines haptisch-visuellen Lernsystems Entscheidung über Auswahl der Kandidatinnen bezie- für chirurgische Eingriffe – HaptiVist“, Teilprojektlei- hungsweise Kandidaten (Beginn: Anfang 2018) tung: Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. Karsten Weber; • 01.12.2017: Interview mit einer Mitarbeiterin eines For- Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Christoph Palm schungsprojekts der University of Edinburgh (Groß - • 01.09.2017–31.08.2020: Teilprojekt Nutzereinbindung britannien) zum Thema Menschen in der Illegalität, im Projekt „MAGGIE: Restaurierung und energetische „Seeing Illegal Immigrants“ (Leitung: Prof. Christine Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Boswell) Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg“; Projekt- • 18.–20.01.2018: Besuch des „Deutschen Auswande- leitung: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber; rungshauses“ in Bremerhaven; Auswertung des Archiv- Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Oliver Steffens materials • 01.10.2017–31.05.2018: Befragung Weiterbildung in Re- • 16.02.2018: Teilnahme an der studentischen For- gensburg; Bedarfserhebung für die Volkshochschule schungskonferenz an der Ludwig-Maximilians-Univer- Regensburg 2017/2018; Projektträger: Gemeinnütziger sität München „Migrations(hinter)gründe“ Förderverein der VHS Regensburg; Projektleitung: Prof. • 19.02.2018: Fachgespräch mit Masterstudierenden der Dr. Sonja Haug Friedrich-Alexander-Universität Erlangen zum Thema • 01.10.2017–30.04.2018: Nachfolgestudie zum Projekt „Zugang zur Bildung für junge Geflüchtete“ „Asylsuchende in Bayern“; Projektleitung: Prof. Dr. Sommersemester 2018 Sonja Haug; im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung • 03.05.2018: Vortrag bei einer Tagung in Essen zum Sommersemester 2018 Thema „Situation von älteren Migranten in der letzten • 01.08.2018–31.12.2019: prospektive Studie zur Nutzbar- Lebensphase“ keit von Aktivitätstrackern; Projektleitung: Prof. Dr. • 05.06.2018: Vortrag „Erfolgreiche berufliche Bildung Sonja Haug; Projekt im Rahmen des Regensburg Cen- für Menschen mit Migrationshintergrund: Beitrag von ter of Health Sciences and Technology (RCHST) Unternehmen, Hochschulen und Schulen“, beim „Di- versity Day“ an der OTH Regensburg 80 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Thomas Krause • „Genderforschung/Gender Studies“; Gender in Lehre • Erarbeitung und Umsetzung eines Interventionspro- und Forschung der OTH Regensburg sowie Projektent- gramms für psychisch kranke Väter und deren Kinder wicklung „MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewin- • Umsetzung des Modells zur Einbeziehung von Gene- nung von Frauen für MINT-Berufe an Hochschulen für sungsbegleiterinnen und -begleitern EX-IN gemeinsam angewandte Wissenschaften; seit: 01.04.2016; Projekt- mit BKH/EX-IN, Bayerische Gesellschaft für Psychische mitarbeiterin: Veronika Rösch; Projektleitung: Prof. Dr. Gesundheit, Katholische Jugendfürsorge (KJF) Clarissa Rudolph • Weiterführung der Zusammenarbeit mit KJP des Be- zirksklinikums Regenburg Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • Wissenschaftliche Begleitung im OTH-Mind-Projekt; Prof. Dr. Norina Lauer bis 02/2018 • Leitung des BMBF-Forschungsprojekts „Selbsthilfe- • Bewerbung um die fachwissenschaftliche Begleitung gruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebens- und Begleitung des Programms „Aktive generationen- qualität und Kompetenz – shalk“, FKZ 13FH007SA5/B5, freundliche Gemeinde“ in der Oberpfalz des Bayeri- in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz schen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und und der Hochschule Fresenius Idstein Soziales • Kooperation mit Talking Mats, Stirling University Inno- vation Park, Stirling, Großbritannien, zur digitalen Um- Prof. Dr. Barbara Seidenstücker setzung einer App zur unterstützten Kommunikation in Sommersemester 2018 Deutschland • Evaluation der pädagogischen Arbeit in der staatlich genehmigten Ersatzschule für Schülerinnen und Schü- Prof. Dr. Martina Ortner ler mit emotional-sozialem Förderbedarf „Haus des • Gemeinsam mit Prof. Dr. Clarissa Rudolph: For- Arbeitens und Lernens“ in Greifswald schungsbedarfe und Forschungsfördermöglichkeiten im Bereich Demokratisierung, Theorie und Praxis des Prof. Dr. Christian Zürner Rechtsextremismus in Bayern sowie gesellschaftliche Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018 und wissenschaftliche Gegenaktivitäten • Arbeit an einer Monografie zur Funktion von Kunst • Laufendes Projekt: „blended physio“-Kooperationspro- jekt mit Prof. Dr. Sebastian Dendorfer, Fakultät Bio - mechanik, Entwicklung einer App zur Unterstützung 3.8.2.2 Wissenschaftliche Tagungen, Konferenzen einer Kombination von Physiotherapie im Direktkon- takt und selbstständig durch Patientinnen und Patien- Prof. Dr. Philip Anderson ten durchgeführten Übungen Wintersemester 2017/2018 • 30.–31.01.2018: Teilnehmer bei der Tagung der Politi- Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph schen Akademie Tutzing zu „Flucht und Migration aus • „MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Afrika“ Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für an- Sommersemester 2018 gewandte Wissenschaften“; Förderung: Bundesminis- • 12.–14.04.2018: Gründungskolloquium des Promotions- terium für Bildung und Forschung (BMBF); Laufzeit: kollegs „Vernachlässigte Themen der Flüchtlings - 01.11.2017–31.10.2020; Leitung: Prof. Dr. Clarissa Ru- forschung“ in Hamburg dolph, Projektmitarbeiterinnen: Katharina Pöllmann- • 19.–20.06.2018: Tagung von „Campus Asyl“ Regens- Heller und Nina Brötzmann burg; Vortrag und Präsentationseinheit mit Prof. Dr. • „Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Sonia Haug zum Thema „Chancen und Herausforde- Pflegekräften in Bayern“, Forschungsverbund ForGen- rungen in der beruflichen Bildung von Geflüchteten“ derCare; Förderung: Bayerisches Staatsministerium • 27.–28.07.2018: Teilnehmer am Seminar zur Migration für Wissenschaft und Kunst; Laufzeit: 01.06.2015– in Europa an der Akademie für Politische Bildung Tut- 31.05.2019; Leitung: Prof. Dr. Clarissa Rudolph; Projekt- zing mitarbeiterin: Katja Schmidt • „OTH mind – Modulares Innovatives Netzwerk für Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner Durchlässigkeit“; Verbundprojekt OTH Regensburg und Wintersemester 2017/2018 OTH Amberg-Weiden; Förderung: Bundesministerium • 14.–16.02.2018: Symposium „The Art of Music Educa- für Bildung und Forschung (BMBF) („Aufstieg durch tion“, Körber-Stiftung, Elbphilharmonie, Hamburg Bildung“); Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Clarissa • Arbeitskreis Musikvermittlung Bayern und Österreich Rudolph (bis 31.01.2018) des Netzwerks junge Ohren (njo), Staatstheater Nürn- berg

81 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Sonja Haug Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/2018 • 13.04.2018: 3. OTH-Clusterkonferenz, OTH Regensburg • 18.10.2017: Teilnahme an der Fachtagung „Neurologi- und OTH Amberg-Weiden sche und psychische Gesundheit im Alter“ am Institut • 24.–25.04.2018: „Workshop on Ethics and Cybersecurity für Bildung und Personalentwicklung der medbo in Health Care“, Fachtagung im Rahmen des EU-ge- • 15.11.2017: Teilnahme an der Eröffnung des Stadtteil- förderten Projekts CANVAS; TechBase Regensburg büros des Seniorenamts Regensburg „Selbstbestimmt im Alter“ in der Kumpfmühler Straße mit Fachvor- Prof. Dr. David Klemperer trägen Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 • Besuch des Bundeskongresses DVSG: Soziale Arbeit – • 08.06.2018: Teilnahme an der Fachtagung Erasmus+ an Evidenzbasiert oder eminenzbasiert?; 2017, Kassel der Jugendbildungsstätte Waldmünchen zusammen • EBM-Kongress 2018, Graz, Österreich mit den Erasmus+-Studentinnen aus dem Kosovo Sommersemester 2018 • 19.06.2018: Teilnahme an der Tagung „Migration und • Besuch der Preventing Overdiagnosis Conference 2018, Integration“ an der Universität Regensburg Kopenhagen, Dänemark • 07.07.2018: Teilnahme am Ehrenamtskongress an der • Kongress Armut und Gesundheit 2018, Berlin Technischen Hochschule Nürnberg • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Präven- tion, Jahreskongress 2018, Dresden Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Christoph Knödler • 17.11.2017: Vortrag „Ergebnisse eines Forschungspro- Wintersemester 2017/2018 jekts aus der Perspektive von Fachkräften an Jugend- • 11.12.2017: Teilnahme am Workshop „Gestaltung von ämtern, Richterinnen und Richtern, betroffenen Eltern Multiple Choice Klausuren“ an der OTH Regensburg und Jugendlichen“; Fachtag Familienrecht in Lübeck Sommersemester 2018 Prof. Renate Kühnel • 26.–27.03.2018: Planung und Durchführung der Fach- Sommersemester 2018 tagung „Kind im Mittelpunkt?! Familiengerichtliches • 26.–27.05.2018: Fachvortrag und Workshopleitung auf Verfahren im Kinderschutz“; Tagung der OTH Regens- der Tagung „Spektrum Rhythmik“ des Landesmusik- burg in Kooperation mit dem Deutschen Institut für rats Hamburg Jugendhilfe und Familienrecht e. V. und in Kooperation mit dem Bundesministerium der Justiz und für Ver- Prof. Dr. Norina Lauer braucherschutz (BMJV), dem Deutschen Familienge- Sommersemester 2018 richtstag, dem ISA e. V. und dem Bundesministerium • 05.–07.09.2018: International Aphasia Rehabilitation für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Conference (IARC) in Aveiro, Portugal, mit Poster - Frankfurt am Main beitrag • 26.03.2018: Vortrag auf der Fachtagung „Kind im Mit- telpunkt. Familiengerichtliches Verfahren im Kinder- Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali schutz“: „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz Wintersemester 2017/2018 – Aktuelle Forschungsergebnisse im Überblick“; Fach- • 25.–27.01.2018: Vortrag und Workshop beim Christli- tag in Kooperation von OTH Regensburg, Technischer chen Gesundheitskongress Universität Berlin und Deutschem Institut für Jugend- Sommersemester 2018 hilfe und Familienrecht in Frankfurt am Main • 19.04.2018: Vortrag beim Altenpflegekongress in Re- gensburg Akademischer Rat Martin Zauner • 21.09.2018: Teilnahme am ANP-Symposium in Düssel- Wintersemester 2017/2018 dorf • 29.–30.11.2017: Abschlusstagung Theorie-Praxisaus- tausch TP_SJ (Forschungsprojekt der Hochschule Prof. Dr. Clarissa Rudolph Kempten zu „Kompetenzprofil in der Jugendarbeit“) in Wintersemester 2017/2018 Gauting • 01.02.2018: Vortrag „Aufstieg durch Bildung – lebens- langes Lernen“; Vortrag und Ergebnispräsentation zum Abschluss der ersten Förderphase von OTH mind, OTH Regensburg

82 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.8.2.3 Publikationen Prof. Dr. Christoph Knödler • „Einwanderungsgesetz: Plädoyer für weitere Ausdiffe- Prof. Dr. Philip Anderson renzierung. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), Heft • Artikel „Education of Refugee-background Youth in 4/2018, S. 102–106 Germany: Systemic Barriers to Equitable Participation • „Das Betreuungsarrangement mit einer osteuropäi- in the Vocational Education System“, mit Dr. Annette schen Live-In. Zur Arbeits- und Beziehungsgestaltung Korntheuer, Prof. Dr. Joachim Schroeder und Dr. Maren aus Angehörigensicht.“ In: Theorie und Praxis der So- Gag. In: Shapiro, Shawna; Farrelly, Raichle; Curry, Mary zialen Arbeit (TUP), Heft 4/2018, S. 277–287 Jane (Hrsg.): Educating Refugee-background Stu- • „Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpäda- dents. Critical Issues and Dynamic Contexts. Bristol UK gogen – Teil 1.“ In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und 2018, S. 191–207 Jugendhilfe (ZKJ), Heft 12/2018, S. 452–456 • Kommentar zum Prüfungsrecht der OTH Regensburg Prof. Dr. Sonja Haug und der TH Georg Simon Ohm Nürnberg, 2. Aufl., Re- • Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, gensburg und Nürnberg 2018, 223 S. Edda (2018): Wissen über Reproduktionsmedizin, Wis- senstransfer und Einstellungen im Kontext von Migra- Prof. Renate Kühnel tion und Internet. Stuttgart: Franz Steiner Verlag • Kühnel, Renate (2018): The arts and the study of social • Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Alten- work. In: Social Dialog, Issue 19 (The Arts and Social buchner, Amelie; Currle, Edda (2018): Sozialstruktur Work), S. 69–72 und Einstellungsmuster von Asylsuchenden in Bayern. Ergebnisse einer empirischen Studie. Sozialmagazin. Prof. Dr. Norina Lauer Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 43, Heft 1–2, S. 84–90 • Rau, F.; Stobrawe, L.; Bitter, K.; Grötzbach, H.; Coop- • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Kretschmer, Rai- mans, J.; Koch, X.; Lauer, N. (2018): Bilder sprechen ner; Weber, Karsten (2018): How to Measure Physical lassen – Bewerten Erwachsene mit und ohne Aphasie Motion and the Impact of Individualized Feedback in die Items von Talking Mats als repräsentativ?; Poster, the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung In: Schreier, G.; Hayn, D. (Hrsg.): Health Informatics und -behandlung (GAB), München, Tagungsband, S. Meets eHealth. Studies in Health Technology and In- 74–76 formatics, Vol. 248, IOS Press, S. 858-7-226 • Lauer, N.; Corsten, S. (2018): Quality of life in leaders • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Karsten and members of peer-led aphasia support groups – (2018): Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewe- preliminary results of a systematic approach. Poster, gungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der International Aphasia Rehabilitation Conference Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen. (IARC), Aveiro, Portugal Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. In: • Diesburg, D.; Tenhagen, A.; Fimm, B.; Heim, S.; Lauer, OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden (Hrsg.): 3. N. (2018): Normwerterhebung und Überprüfung der OTH-Clusterkonferenz, Tagungsband, Festschrift 5 Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbei- Jahre OTH-Verbund, S. 90–96 tungsstörungen nach Lauer bei 7-jährigen Kindern. • Haug, Sonja; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Huber, Poster, Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands Dominik; Altenbuchner, Amelie (2018): Empirische Stu- für Logopädie (dbl), Bielefeld, Tagungsband, 72 die zu Asylsuchenden in Bayern. In: Magazin Forschung • Kempf, S.; Berger-Tunkel, M.; Corsten, S.; Lutz-Kopp, 2018, OTH Regensburg, S. 26–27 M.; Lauer, N. (2018): Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- Prof. Dr. David Klemperer und Angehörigengruppen. Poster, Jahrestagung des • Kühlein, T.; Maibaum, T.; Klemperer, D.: „Quartäre Prä- Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Bie- vention“ oder die Verhinderung nutzloser Medizin. In: lefeld, Tagungsband, 44 Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA), 2018;94(4). doi: • Rosendahl, C.; Kempf, S.; Lauer, N. (2018): „In guten DOI 10.3238/zfa.2018.0174–0178 wie in schlechten Zeiten“ – Wie Angehörige sprachliche • Klemperer, D.: Emotional herausfordernde Situationen. und körperliche Beeinträchtigungen des Partners nach Umgang mit Emotionen und Störungen der Kommuni- einem Schlaganfall erleben. Poster, Jahrestagung des kation. Umgang mit sensiblen Themenfeldern. Leistun- Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Bie- gen und Kosten. In: Jünger, J. (Hrsg.): Ärztliche lefeld, Tagungsband, 61 Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizin- • Lauer, N. (2018): Talking Mats App – jetzt in deutscher studium 2020, Schattauer 2018 Sprache. Forum Logopädie, 32(2), S. 19–21

83 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Martina Ortner • Stolz, I.; Schliermann, R.; Anneken, V. (2017): Struktu- • Ortner, Martina (2017): Heimatliebe, Nationalstolz und relle Vereinsentwicklungen im inklusiven Regelsport Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? In: Bundes- am Beispiel „Einfach Fußball“. In: Tillmann, V.; Bungter, zentrale für Politische Bildung Dossier Rechtsextremis- T.; Anneken, V. (Hrsg.): Teilhabeforschung im Sport. mus. (siehe unter: http://www.bpb.de/politik/extre- Hellenthal: Strauß, S. 67–86 mismus/rechtsextremismus/260324/heimatliebe- • Heydenreich, P.; Schliermann, R.; Bungter, T.; Anneken, nationalstolz-und-rassismus-einzelmeinungen-oder- V. (2017): Bewegung und Sport in der beruflichen Re- trend) habilitation von Menschen mit Sehschädigungen. Eine • Ortner, Martina (2017): Heimatliebe, Nationalstolz und Untersuchung zu Einflüssen aufErwerbstätigkeit und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem Beschäftigungsfähigkeit. In: Tillmann, V.; Bungter, T.; rechte politische Weltanschauungen von Migran- Anneken, V. (Hrsg.): Teilhabeforschung im Sport. Hel- t_innen (in München). In: Bozay, Kemal; Borstel, Dierk: lenthal: Strauß, S. 51–65 Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungs- gesellschaft. Springer: Wiesbaden. S. 235–259 Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz • Schneider-Danwitz, Klaus in: Schlegel/Voelzke: Sozial- Prof. Dr. Andrea Pfingsten gesetzbuch Zehntes Buch – Sozialverwaltungsverfahren • Borgetto, Bernhard; Tomlin, George S.; Max, Susanne; und Sozialdatenschutz, JURIS Praxiskommentar – On- Brinkmann, Melanie; Spitzer, Lena; Pfingsten, Andrea: linekommentar zum SGB X, §§ 39ff., letzte Aktualisie- Evidenz in der Gesundheitsversorgung: Die Forschungs- rung 10/2018 unter https://www.juris.de/perma?d= pyramide. In: Haring, Robin (Hrsg.): Gesundheitswis- jpk-SGBJ-2SR0040 senschaften. Springer-Verlag (im Erscheinen) Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Prof. Dr. Clarissa Rudolph • Schroll-Decker, Irmgard; Hofer, Bettina: Eine Frage der • Auth, Diana; Rudolph, Clarissa (Gastherausgeberin- Haltung! Auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft. nen): Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat. In: klein&groß. 70. Jg. (2017), Heft 11, S. 54–57 Schwerpunktheft der Femina Politica, 26. Jg., 2/2017 • Schroll-Decker, Irmgard: Weiterreichen und zuteil - werden lassen. Die Begegnung verschiedener Genera- Prof. Dr. Rainer Schliermann tionen in der Pfarrgemeinde als Aufgabe in Erwach- • Schliermann, R.; Schulze, A.; Saad, A. (2018): Inklusion senenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahres- im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahr- schrift für Theorie und Praxis. 63. Jg. (2017), Heft 4, S. nehmung von Funktionsträgern des Regelsport-Sys- 152–156 tems. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, • Hofer, Bettina; Schroll-Decker, Irmgard: Prüffolie für 59(1), S. 241–253 die Praxisanleitung in sozialpädagogischen Einrichtun- • Schliermann, R. (2018): Basketball. In: Hengelmolen- gen. In: Caritas Institut für Bildung und Entwicklung Greb, A.; Jöbges, M. (Hrsg.): Leitfaden Physiotherapie (Hrsg.): Praxispfad KITA, Heft April 2018, S. 6–8 in der Neurologie. München: Urban & Fischer, Elsevier, • Schroll-Decker, Irmgard: Rudi Westendorp: Alt werden, S. 444–445 ohne alt zu sein. Was heute möglich ist. Aus dem Nie- • Schliermann, R. (2018): Fußball. In: Hengelmolen, A.; derländischen von Bärbel Jänicke und Marlene Müller- Jöbges, M. (Hrsg.): Leitfaden Physiotherapie in der Haas, München: C.H. Beck 2015. In: Die Besprechung. Neurologie. München: Urban & Fischer, Elsevier, S. 443– Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter 444 die Lupe genommen. 12. Jg. (2017), Heft 1, S. 3–5 • Schliermann, R. (2018): Wettkampfängstlichkeit und • Schroll-Decker, Irmgard: Georg Cremer: Armut in Wettkampfleistung im Rollstuhlbasketball. In: Borges, Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie kön- U.; Bröker, L.; Hoffmann, S.; Hosang, T.; Laborde, S.; nen wir handeln? München: C. H. Beck 2016. In: Die Be- Liepelt, R.; Lobinger, B.; Löffler, J.; Musculus, L.; Raab, sprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, M. (Hrsg.): Abstractband der 50. Jahrestagung der DVDs unter die Lupe genommen. 12. Jg. (2017), Heft 1, asp. „Die Psychophysiologie der Handlung“. Köln: S. 5–6 DSHS, S. 46 • Schroll-Decker, Irmgard: Erich Schützendorf: Meine • Stolz, I.; Schliermann, R. (2017): Teilhabe am Erwerbs- Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter. Ernst Rein- leben für junge Erwachsene mit kognitiver Beein- hardt Verlag (München und Basel) 2017. In: socialnet trächtigung. In: Tillmann, V.; Bungter, T.; Anneken, V. Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23361.php (Hrsg.): Teilhabeforschung im Sport. Hellenthal: (veröffentlicht am 16.11.2017) Strauß, S. 37–49

84 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

• Schroll-Decker, Irmgard: Bernd-Joachim Ertelt, Mi- • Betreuung der Promotion von Amelie Altenbuchner: chael Scharpf (Hrsg.): Berufliche Beratung Älterer. PL Bewegungsmonitoring und Lebensqualität geriatri- Academics (Frankfurt am Main) 2017. In: socialnet Re- scher Traumapatient/-innen; Kooperative Promotion zensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23731.php mit der Universität Regensburg; Förderung durch Baye- (veröffentlicht am 15.01.2018) risches Wissenschaftsforum (BayWISS), Fachforum • Schroll-Decker, Irmgard: Ines Findenig: Generationen- Verbundpromotion – Verbundkolleg Gesundheit projekte. Orte des intergenerativen Engagements. Po- • Mentoring der Promotion von Magdalena Brandl (Uni- tentiale, Probleme und Grenzen. Budrich UniPress versität Regensburg): Validierung von Instrumenten zur (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. In: socialnet Rezensio- Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nen, www.socialnet.de/rezensionen/23080.php (ver- bei alten und sehr alten Menschen mit Hüftfraktur öffentlicht am 19.02.2018) • Fachgutachten (Peer Review) für die „Zeitschrift für • Schroll-Decker, Irmgard: Constantin Sander: Change! Soziologie“ Bewegung im Kopf. Mit neuen Erkenntnissen aus Bio- logie und Neurowissenschaften. BusinessVillage, 5. Prof. Dr. Norina Lauer überarbeitete Auflage (Göttingen) 2017. In: socialnet • Betreuung der Promotion von Sabrina Kempf, MSc, wis- Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/ senschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts 24133.php (veröffentlicht am 08.08.2018) „Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung • Schroll-Decker, Irmgard: Volker Baars: Trotz Erziehung der Lebensqualität und Kommunikation (shalk)“; in erfolgreich! Veraltete Glaubensmuster unter der Lupe Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psycho- und wie Du sie verändern kannst. Zweite neu über- therapie der Rheinisch-Westfälischen Technischen arbeitete Auflage Norderstedt 2017 (Verlag Books on Hochschule Aachen Demand). In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bü- • Gutachterin im Peer-Review-Verfahren für die Zeit- cher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen. schrift „Sprache – Stimme – Gehör“ 13. Jg. (2018), Heft 1, S. 5 • Schroll-Decker, Irmgard: Wolf Rainer Wendt: Ökonomie Prof. Dr. Rainer Schliermann der Lebensführung. Wohlfahrtsbezogene Lebensfüh- Sommersemester 2018 rung im Kontext sozialen Wirtschaftens, Baden-Baden • Gutachtertätigkeit für eingereichte Abstracts der 50. 2017 (Nomos Verlag). In: Die Besprechung. Rezensions- Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsy- dienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe chologie in Deutschland, Köln, Mai 2018 genommen. 13. Jg. (2018), Heft 1, S. 6–7 • Peer-Review-Gutachten für wissenschaftliche Fach- zeitschriften wie „International Journal of Sports Sci- Akademischer Rat Martin Zauner ence & Coaching“, „Fußball und Gesellschaft“ (F&G) • Eine Ausgabe des Magazins „Krass“ (Nr.32/2017) und „Journal of European Psychology Students“ (JEPS)

Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker 3.8.2.4 Fachgutachten, Betreuung und Promotionen Wintersemester 2017/2018 • 09.–10.10.2017: externes Mitglied des Berufungsaus- Prof. Dr. Philip Anderson schusses Erziehungswissenschaften und Didaktik im • Erstellung von Aufnahme- und Weiterförderungs- Rahmen des Coburger Weges an der Hochschule Co- gutachten als Vertrauensdozent der Hans-Böckler- burg Stiftung (HBS); Betreuung von 15 Stipendiatinnen • 16.–17.11.2017: Gutachterin bei der Akkreditierungs- beziehungsweise Stipendiaten der HBS in der Region agentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) (seit 2008) zur Begutachtung eines sozialwissenschaftlichen Stu- • Erstellung von Aufnahmegutachten im Rahmen des diengangs an der Hochschule München Promotionskollegs zu „Vernachlässigte Themen der • 10.02.2018: externe Gutachterin zur Besetzung einer Flüchtlingsforschung“, koordiniert von Prof. Dr. Joa- Professur für das Lehrgebiet „Sozialwirtschaft und chim Schröder (Erziehungswissenschaften) und Prof. Sozialmanagement“ an der Hochschule Fulda Louis-Henri Seukwa der Hochschule für angewandte Sommersemester 2018 Wissenschaften Hamburg • 10.–12.04.2018: Gutachterin im Auftrag des Wissen- schaftsrats zur institutionellen Akkreditierung einer Prof. Dr. Sonja Haug Hochschule • Betreuung der Promotion von Alexandra Weitzer: Stu- die zur Erfassung und Verbesserung der Lebensqualität in Pflegeheimen; kooperative Promotion mit der Uni- versität Vechta

85 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali Sommersemester 2018 • Organisation und Leitung des berufsbegleitenden Stu- • Buchprojekt „Gutachtliche Stellungnahmen in der So- diengangs Pflegemanagement zialen Arbeit“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Wintersemester 2017/2018 Borg-Laufs (Hochschule Niederrhein, Psychologe) und • 07.02.2018: erster Informationsabend für den berufs- Prof. Dr. Walter Röchling (Hochschule Niederrhein, begleitenden Studiengang Pflegemanagement Jurist) Sommersemester 2018 • 27.04.2018: Vorstellung des berufsbegleitenden Studi- engangs Pflegemanagement beim Weiterbildungstag 3.8.2.5 Preise und Auszeichnungen der OTH Regensburg • 13.06.2018: zweiter Informationsabend für den berufs- Prof. Dr. Matthias Dalferth, Prof. Dr. Christa Mohr begleitenden Studiengang Pflegemanagement • Mitarbeit im Auswahlgremium des Förderpreises der • 27.07.2018: Filmdreh, Beitrag für das Imagevideo des Barmherzigen Brüder ZWW

Prof. Dr. Christa Mohr Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 • 24.11.2017: Preise für sechs Absolventinnen der Ange- • Recht im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang wandten Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Zum Soziale Arbeit (BABS) zwölften Mal hat die Bayerische Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder Förderpreise für herausragende Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät An- Sommersemester 2018 gewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der • 21.06.2018: Gespräch mit der Prüfgruppe der KJF- OTH Regensburg vergeben. Werkstätte in Straubing zusammen mit dem Leiter des Büros für leichte Sprache „Sag’s einfach“ zur Überprü- fung des Konzepts „einfach lernen“ • 11.09.2018: Besuch der Gerontopsychiatrischen Koordi- 3.8.3 Engagement in der Weiterbildung nierungsstelle Oberpfalz der Diakonie Amberg und Be- ratung über Programmgestaltung und Kooperation

Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Prof. Dr. Monika Weiderer Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018 • Angebotene Lehrveranstaltungen im Rahmen des • Studiengangleitung des Weiterbildungsstudiengangs Masterstudiengangs „Leitung und Kommunikations- „Leitung und Kommunikationsmanagement“ management“: Wintersemester 2017/2018 – Seminar „Sensibilisierung und Differenzierung der • Lehre Teilmodul 1.1 Konzepte des Führens und Leitens Wahrnehmung“ (mit Prof. Renate Kühnel) – Seminar „Beratung und Beratungskompetenz“ – Seminar „Konflikt- und Verhandlungstheorie“ 3.8.3.1 Mitwirkung im Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) Akademischer Rat Martin Zauner Sommersemester 2018 Akademische Oberrätin Dipl. Päd. (Univ.) • 18.05.2018: Inhouse-Schulung für Mitarbeiterinnen und Heidemarie Gregor Mitarbeiter der OTH Regensburg zum Thema „Souverän • Lehre im Teilmodul Moderation Leitung und Kommuni- reagieren in kritischen Kundensituationen“ kationsmanagement • 13.07.2018: Inhouse-Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OTH Regensburg zum Thema „Souverän Prof. Dr. Sonja Haug reagieren in kritischen Kundensituationen“ Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018 • Akademische Leitung und Zertifizierung der Zusatz- • Pflegemanagement, Modul 2.2. Empirische Sozialfor- ausbildung „Mediation“: Durchführung von Beratung, schung im Gesundheitswesen Infoveranstaltungen und Abschlusskolloquien • Lehre im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Prof. Dr. David Klemperer Soziale Arbeit • Qualitätsmanagement, Einführung in das wissen- schaftliche Arbeiten

86 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

3.8.3.2 Mitwirkung bei externen Institutionen Prof. Dr. Andrea Pfingsten • Mitwirkung und Integration des VHB-Moduls „Interpro- Prof. Dr. Philip Anderson fessionelle Kooperation – Medizin und Physiotherapie in • Seit Anfang 2008: Vertrauensdozent der Hans-Böckler- der Rehabilitation“ Stiftung; Begleitung und Erstellung von Aufnahme- und Weiterförderungsgutachten für Stipendiatinnen Prof. Dr. Barbara Seidenstücker und Stipendiaten der HBS • Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle der • Seit Oktober 2015: Mitglied des wissenschaftlichen Katholischen Jugendfürsorge: Projektantrag Modell- Beirats im Projekt „Perspektive Beruf“ der Stiftung „Bil- projekt „Beratungsstelle Adipositas für Kinder und dungspakt Bayern“ (Staatsministerium für Wissen- Jugendliche“ in Stadt und Landkreis Regensburg schaft und Kunst) • Siehe dazu auch den Punkt „3.8.2.1 FuE-Aktivitäten Prof. Dr. Monika Weiderer und -Projekte“ Wintersemester 2017/2018 • Aufbau eines Promotionskollegs zu „Vernachlässigte • Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Psychologie VI der Themen der Flüchtlingsforschung“, koordiniert von Universität Regensburg zum Thema „Abhängige Ver- Prof. Dr. Joachim Schröder (Erziehungswissenschaften) haltensmuster – Epidemiologie, Prävention, Interven- und Prof. Louis-Henri Seukwa der Hochschule für an- tion“ gewandte Wissenschaften Hamburg Akademischer Rat Martin Zauner Prof. Renate Kühnel • Mitglied im „Bundesverband Mediation“ (BM) Wintersemester 2017/2018 • 24.11.2017: Fortbildung für Seniorenbegleiterinnen (Katholische Erwachsenenbildung Regensburg Land) • 07.02.2018: Fortbildung „Orff-Instrumente in der früh- 3.8.4 Beitrag zur Präsenz der kindlichen Bildung“ (Caritas Regensburg) OTH Regensburg in der Öffentlichkeit • 13.–14.03.2018: Fortbildung für Rhythmikdozentinnen und -dozenten an Fachakademien für Sozialpädago- gik: „Künstlerischer und methodisch/didaktischer An- 3.8.4.1 Vorträge und Veranstaltungen satz von Maria Scheiblauer in der Ausbildung von Erzieher*innen“ Prof. Dr. Philip Anderson Sommersemester 2018 • Ab Oktober 2015: Kontaktperson der OTH Regensburg • 16.06.2018: Fachtag in Kooperation mit der FAK Heil- für Asylbewerberinnen und -bewerber sowie für Flücht- pädagogik der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Re- linge (in Absprache mit der Hochschulleitung) gensburg: „Mit Leib und Seele teilhaben – Impulse für • Siehe dazu auch den Punkt „3.8.2.1 FuE-Aktivitäten eine leibbasierte Pädagogik“ und -Projekte“ • 05.–07.09.2018: Fortbildung „Rhythmik im Sozialen Kontext“ an der Akademie der Kulturellen Bildung des Prof. Dr. Wolfram Backert Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen in Rem- Sommersemester 2018 scheid • Moderation des Fokusaktionsplans „Inklusion“ der Stadt Regensburg Prof. Dr. Norina Lauer • Mitherausgeberin der Fachbuchreihe „Forum Logopä- Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner die“ des Thieme-Verlags Wintersemester 2017/2018 • Beiratsmitglied der Fachzeitschrift „Logos“ • 20.10.2017: Vortrag „Kultur- und Musikvermittlung – was steht dahinter?“ beim Arbeitskreis Musikvermitt- Prof. Dr. Martina Ortner lung Bayern und Österreich des Netzwerks junge Ohren Sommersemester 2018 (njo), Stiftung Mozarteum Salzburg • 07.06.2018: Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe in Karlsruhe im Prof. Dr. Sonja Haug Rahmen der ökumenischen Fortbildungsreihe, gemein- Wintersemester 2017/2018 sam mit Michael Schöpf SJ, Leiter des Instituts Bildung • 02.10.2017: Haug, Sonja: Asylsuchende in Bayern. Ver- und Entwicklung an der Hochschule für Philosophie anstaltung zum Semesterbeginn, Fakultät für Sozial- München: Flüchtlingsengagement zwischen Willkom- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg men und Abschiebung

87 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 09.10.2017: Haug, Sonja: Erfahrungen und Herausfor- • 19.–20.04.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; derungen bei quantitativen Befragungen von Flücht- Mohr, Christa; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten: Metho- lingen; Expertenworkshop „Transnationale Familien“, denbericht einer Evaluation der Multiprofessionalität Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden in der Behandlung von MS. Forschungswelten 2018; 9. • 25.–27.10.2017: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- Mohr, Christa; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten: The im- und Gesundheitsforschung, St. Gallen pact of nurse advisors and online advice services on • 23.04.2018: Haug, Sonja: Diversity in Gesellschaften. treatment adherence in multiple sclerosis (MS), ECT- Zuwanderung nach Deutschland und Bayern: Bedeu- RIMS-ACTRIMS Meeting, Paris tung für die Gesellschaft insbesondere im Hinblick auf • 09.11.2017: Haug, Sonja: Expertenstatement zum Familien mit Kindern. 24. Gesamtbayerische Jugend- „Zweiten Fachgespräch „Zuwanderung – Herausforde- amtsleitungstagung, Zentrum Bayern Familie und So- rung für die Städtebauförderung“, Bundesministerium ziales (ZBFS), Coburg für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit • 27.04.2018: Haug, Sonja: Politikentscheidungen: Der (BMUB), Empirica Institut, Berlin Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. YOUMIG • 11.11.2017: Haug, Sonja: Expertenstatement „Migration Nationaler Experten-Workshop. „Messung und Samm- und Integration“, Bürgerkonferenz, Stadt München lung von Daten auf kommunaler Ebene durch das • 28.11.2017: Haug, Sonja: Asylsuchende in Bayern; Im- Prisma des Migrationsphänomens“; Leibniz-Institut für pulsreferat bei Veranstaltung Landtag im Gespräch Ost- und Südosteuropastudien Regensburg (IOS) zum Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe; München, • 04.05.2018: Schmidbauer, Simon; Haug, Sonja; Koch, Landtag Anna: Weiterbildung in Regensburg. Bedarfserhe- • 02.12.2017: Haug, Sonja: Forschungsprojekte im Mas- bungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regens- terstudiengang „Soziale Arbeit – Inklusion und Ex- burg mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins klusion“; Runder Tisch Inklusion der Regensburger Wissen und Mehr; Vortrag bei der Veranstaltung „vhs Partnerstädte, Regensburg meets Dozenten“ Sommersemester 2018 • 08.05.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; • 04.–06.04.2018: Haug, Sonja; Weber, Karsten: Soziale Kretschmer, Rainer; Weber, Karsten: How to Measure Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten – welche Physical Motion and the Impact of Individualized Feed- Auswirkungen hat die Energiewende? Posterpräsenta- back in the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma tion bei Tagung: Wachsende Ungleichheit – gespaltene Patients. eHealth, Wien Gesellschaft? Aktuelle Beiträge der empirisch-analyti- • 11.05.2018: Haug, Sonja: Aktuelle Aspekte der Inte- schen Soziologie. Erster Kongress der Akademie für gration aus Sicht der empirischen Sozialforschung; Tut- Soziologie, München zinger Dialog „Wege der Integration“, Akademie für • 13.04.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Politische Bildung Tutzing Karsten: Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Be- • 18.06.2018: Haug, Sonja; Altenbuchner, Amelie; Loch- wegungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der ner, Susanne; Huber, Dominik; Currle, Edda: Asylsu- Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen. chende in Bayern. Wissenschaftstagung, Campus Asyl, Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. OTH Universität Regensburg Clustertagung OTH Weiden • 09.07.2018: Haug, Sonja; Huber, Dominik: Asylsu- • 18.04.2018: Schmidbauer, Simon; Haug, Sonja; Koch, chende in Bayern (Nachfolgestudie). Eine qualitative Anna: Weiterbildung in Regensburg. Bedarfserhe- Folgebefragung. Expertengespräch. Hanns-Seidel-Stif- bungsstudie für die Volkshochschule der Stadt Regens- tung, München burg mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins • 24.–28.09.2018: Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Wissen und Mehr; Vortrag bei der Mitgliederversamm- Haug, Sonja: Methodische und ethische Herausforde- lung des Fördervereins Wissen und Mehr, Thon-Ditt- rungen bei der Forschung über Asylsuchende Erfahrun- mer-Palais, Regensburg gen aus einer qualitativen und quantitativen Pilot- • 19.–20.04.2018: Mohr, Christa; Altenbuchner, Amelie; studie in Bayern. Empirische Fluchtforschung: Neue Haug, Sonja; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten: Der Ein- Datenquellen, methodische und forschungsethische fluss von pflegerischer Fachberatung und Onlinebera- Aspekte. DGS Kongress, Göttingen tung auf die Therapietreue (Compliance) bei der • 27.09.2018: Haug, Sonja: Soziale Ungleichheit und Behandlung von Multipler Sklerose (MS) – eine Längs- Wohn- und Energiekosten – welche Auswirkungen hat schnittuntersuchung. Forschungswelten 2018; 9. Inter- die Energiewende? Forschungsprojekte zu sozialen nationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Aspekten der energetischen Gebäudesanierung; Lehr- Gesundheitsforschung, St. Gallen beauftragtentreffen, OTH Regensburg

88 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Christoph Knödler Prof. Dr. Rainer Schliermann Wintersemester 2017/2018 Sommersemester 2018 • 24.11.2017: Vorstellung der Preisträgerarbeit von Lisa • 10.05.2018: Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der Schreiter im Rahmen der Preisverleihung der Barmher- Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutsch- zigen Brüder land in Köln: Wettkampfängstlichkeit und Wettkampf- leistung im Rollstuhlbasketball Prof. Dr. Thomas Krause • Weiterführung des Projekts zur Integration der außer- Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz häuslichen Kindertagesbetreuung Drei-Jähriger in die Sommersemester 2018 Versorgung psychisch kranker Eltern, unter anderem • 08.05.2018: Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Begleitung einer Kindertagesstätte im Landkreis Re- Forum Sozialwissenschaften zur Entscheidung des Eu- gensburg über drei Monate. Kooperation mit dem ropäischen Gerichtshofs vom 17.04.2018 zur Benachtei- Kreisjugendamt (Abt. Kindertagesstätten) zur weite- ligung konfessionsloser oder andersgläubiger Personen ren Etablierung dieses Programms bei der Einstellung durch kirchliche Arbeitgeber

Prof. Renate Kühnel Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker Wintersemester 2017/2018 Wintersemester 2017/2018 • 19.12.2017: Konzert- und Performanceabend des Ba- • 04.10.2017: Vortrag „Einführung in den siebten Alten- chelor Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit bericht der Bundesregierung“, gehalten für die Arbeits- (BAMU) gruppe Altenbildung des Landesforums Katholische • 10.01.2018: Performanceabend mit künstlerischen Seniorenarbeit Bayern an der Katholischen Akademie Abschlussprojekten BAMU 7 für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern Sommersemester 2018 in Regensburg • 14.06.2018: Performanceabend mit künstlerischen • 19.10.2017: Teilnahme am Podium zur „Wahlnachlese Abschlussprojekten BAMU 7 Bundestagswahl“ an der Fakultät Angewandte Sozial- • 15.–16.06.2018: Jubiläum mit Alumnitreffen (zehn Jahre und Gesundheitswissenschaften BAMU) • 14.03.2018: Vortrag „Sorgende Gemeinde – Aufgaben • 16.06.2018: „Music moves“; großer öffentlicher Abend und Chancen“ gehalten beim 4. Fachtag Demenz der mit künstlerischen Performances des Bachelorstudien- lokalen Allianz für Menschen mit Demenz im Bildungs- gangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit haus Schloss Spindlhof in Regenstauf (BAMU) Sommersemester 2018 • 25.06.2018: Konzert- und Performanceabend BAMU • 15.03.2018: Vortrag „Generationenmentoren/Genera- tionenlotsen“, Vorstellung des Konzepts beim Bayeri- Prof. Dr. Norina Lauer schen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Sommersemester 2018 Familie und Integration in München • Lauer, N. (2018): Talking Mats. Vortrag, Kooperations- • 23.03.2018: Workshop „Lebenswelten der Generatio- partnertreffen des Bundesverbands für die Rehabi- nen“ im Rahmen des Qualifizierungskurses zur Gene- litation der Aphasiker e. V., Würzburger Aphasie-Tage, rationen-Mentorin beziehungsweise zum Generatio- Würzburg nen-Mentor des Landesforums Katholische Senioren- • Frangopoulos, D.; Wieland, F.; Lauer, N. (2018): Einfach arbeit Bayern (LKSB) im Bildungshaus Johannisthal, lesen!? Wie gut ist Literatur in einfacher Sprache für Windischeschenbach Menschen mit Aphasie geeignet? Vortrag, Würzburger • 04.05.2018: Vortrag „Sorgende Gemeinde! Impulse für Aphasie-Tage, Würzburg Kommunen und Pfarreien“, gehalten beim Fortbil- • Weber. L.; Kempf, S.; Lauer, N. (2018): Aphasie-Selbst- dungsnachmittag der Katholischen Erwachsenen- hilfegruppen: Aktuelle Situation und künftige Perspek- bildung (KEB) im Bistum Regensburg e. V. im Schloss tiven. Vortrag, Würzburger Aphasie-Tage, Würzburg Spindlhof • 29.05.2018: Vortrag „Sorgende Gemeinde! Impulse für Prof. Dr. Andrea Pfingsten Kommunen!“, gehalten zur ersten Sitzung des Senio- Wintersemester 2017/2018 renrats des Landkreises Kelheim im Sitzungssaal des • Posterpräsentation auf dem Kongress des Deutschen Landratsamts Kelheim Netzwerks für evidenzbasierte Medizin: Empfehlungen • 08.06.2018: Vortrag „Bildung global. Internationale für eine an der Evidenzlage und dem Bedarf aus Sicht Entwicklung und regionale Bedürfnisse“ in der Jugend- der Betroffenen orientierten Versorgung mit Physiothe- bildungsstätte Waldmünchen anlässlich der Veranstal- rapie bei Rheumatoider Arthritis (Koautoren: Bernhard tung im Erasmus+-Projekt „Entdecke deine Welt“ Borgetto, Kuno Hottenrott) (Österreich, Rumänien, Deutschland)

89 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 13.06.2018: Vortrag „Lebensqualität für alle Generatio- Prof. Dr. Norina Lauer nen im Miteinander von Kommune und Kirche“, gehal- • 03.07.2018: Vorstellung des ausbildungsintegrierenden ten bei der Mitgliederversammlung des Landesforum Studiengangs Logopädie beim Studieninformationstag Katholische Seniorenarbeit Bayern (LKSB) im Kloster St. Josef, Neumarkt Prof. Dr. Andrea Pfingsten • 11.07.2018: Vortrag „Generationensolidarität“ beim Tag • Vorstellung des ausbildungsintegrierenden Studien- der alternativen Wohnformen im Landratsamt in gangs Physiotherapie beim Studieninformationstag Neumarkt in der Oberpfalz, veranstaltet von der Regio- • Informationsabend zum ausbildungsintegrierenden nalen Innovationsagentur Landkreis Neumarkt in der Studiengang Physiotherapie Oberpfalz (REGINA) Dr. Jens Rieger Uwe Stritzel M.A. • 26.04.2018: Boys Day/Jungen-Zukunftstag: bundes- • Vortrag auf dem 3. Kongress der Gesundheitsregion weiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebens- Plus Bamberg planung für Jungen; Aufnahme von Hospitanten des Goethe-Gymnasiums Regensburg in das Seminar Prof. Dr. Monika Weiderer „Grundlagen der Politikwissenschaft“ Wintersemester 2017/2018 • 21.02.2018: Vortrag im Rahmen der Katholischen Er- Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker wachsenenbildung (Pfarrgemeinde Waldershof) zum • 12.10.2017: Präsentation der Studiengänge bei der Thema „Depression – erkennen, verstehen, bewältigen“ Messe ChamSozial an der Maristen-Realschule in Cham Akademischer Rat Martin Zauner • 27.10.2017: Präsentation der Studiengänge beim Be- Wintersemester 2017/2018 rufsinformationstag der Beruflichen Oberschulen in • 09.11.2017: Workshop „Einführung in die gewaltfreie Amberg Kommunikation“ für Schulbegleiterinnen und Schulbe- • 08.11.2017: Präsentation der Studiengänge auf dem gleiter der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Gemeinschaftsstand der Bayerischen Dekanekon- ferenz auf der Consozial Nürnberg Prof. Dr. Christian Zürner • 07.12.2017: Präsentation der Studiengänge für das Wintersemester 2017/2018 Gymnasium Neutraubling an der OTH Regensburg • 15.12.2017: Auftritt im Jazzclub Bamberg • 13.12.2017: Präsentation der Studiengänge für das Al- • 09.02.2018: Auftritt im Kulturboden Hallstadt bertus-Magnus-Gymnasium Regensburg an der OTH Sommersemester 2018 Regensburg • 30.04.2018: Auftritt im Jazzclub Bamberg • 23.02.2018: Präsentation der Studiengänge beim Re- gensburger Hochschultag • 20.03.2018: Präsentation der Studiengänge an der 3.8.4.2 Kooperationen mit Fachakademie für Sozialpädagogik des Caritas Ver- Schulen, Studieninformationstage bands Regensburg • 13.09.2018: Präsentation der Studiengänge für den Prof. Dr. Philip Anderson Schulbesuch des Ursulinen-Gymnasiums Straubing • Seit 2013: Beratung und Evaluierung der Berufsintegra- • 27.09.2018: Berufsinformation 2018, Orientierung im tionsklassen für Geflüchtete im Kompetenzzentrum an Job-Labyrinth Soziales und Pädagogik in Kooperation der Balanstraße, München mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Regens- • Seit Oktober 2015: Beratung und Begleitung von 20 Be- burg und den Regensburger Rotary Clubs im Gebäude rufsschulen (Best Practice in BIK Klassen); bayernweit der IHK Regensburg als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Projekt „Perspektive Beruf“ der Stiftung „Bildungspakt Bay- Prof. Dr. Monika Weiderer ern“ (Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Wintersemester 2017/2018 • 18.10.2017: Vorstellung der Studiengänge der Fakultät Prof. Renate Kühnel Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften Wintersemester 2017/2018 an der Gustav-Schlör-Schule (FOS/BOS) Weiden im • 28.11.–01.12.2017: Hospitationstage im Bachelorstu- Rahmen des dortigen Studieninformationstags diengang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit Sommersemester 2018 • 25.–29.06.2018: Hospitationstage im Bachelorstudien- gang Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit 90 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 3

Prof. Dr. Christian Zürner Prof. Dr. Sonja Haug Wintersemester 2017/2018 • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Freiwilligen- • 23.02.2018: Vorstellung des Studiengangs Bachelor survey 2014 und Freiwilligensurvey 2019 beim Deut- Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit schen Zentrum für Altersfragen, berufen durch das (BAMU) beim Regensburger Hochschultag Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Tutzinger 3.8.4.3 Mitarbeit in externen Diskurs „Wege der Integration“ der Politischen Akade- Fach- und Expertengremien mie Tutzing • Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg Prof. Dr. Philip Anderson • Mitarbeit Netzwerk Kinderwunsch Regensburg, Psy- • Seit Oktober 2015: Mitglied des Wissenschaftsbeirats chosoziales ExpertInnentreffen des Projekts „Perspektive Beruf“ der Stiftung Bildungs- pakt Bayern (Ministerium für Wissenschaft und Kul- Prof. Dr. David Klemperer tur); Tagung • Wissenschaftlicher Beirat am Institut für Qualitäts - • 02.05.2018: Teilnahme an der 9. Tagung des Projekts sicherung und Transparenz im Gesundheitswesen „Perspektive Beruf“ der Stiftung Bildungspakt Bayern (IQTIG) in Herrsching am Ammersee • Wissenschaftlicher Beirat der AOK Bayern • Seit Herbst 2016: Aufbau eines Kooperationsnetzwerks • Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Gemeinsam Klug Entscheiden“ für die Gründung eines Promotionskollegs zu „Ver- der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Me- nachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“, koor- dizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) diniert von Prof. Dr. Joachim Schröder (Erziehungs- • Ständige Kommission Leitlinien der AWMF wissenschaften) und Prof. Louis-Henri Seukwa der • Fachausschuss der Arzneimittelkommission der deut- Hochschule für angewadten Wissenschaften Ham- schen Ärzteschaft für Transparenz und Unabhängig- burg; Auftaktveranstaltung an der Universität Ham- keit in der Medizin burg im April 2018 • Choosing Wisely International • Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission Dipl.-Kulturwiss. Maike Berndt-Zürner der deutschen Ärzteschaft • Mitglied beim Institut für Neue Musik- und Musikerzie- • Mitglied der Steuerungsgruppe des Nationalen Krebs- hung Darmstadt (INMM) plans • Mitglied beim Arbeitskreis Kultur, Ästhetik und Kom- • Wissenschaftliches Mitglied im Beirat der Unabhängi- munikation (BAKÄM) gen Patientenberatung nach §65b SGV V • Mitglied beim Netzwerk junge Ohren (njo), Arbeitskreis • Expertengremium Stiftung Gesundheitswissen Musikvermittlung Bayern und Österreich • Wissenschaftlicher Beirat Kompetenznetz Komple- • Vertrauensdozentin für die Heinrich-Böll-Stiftung, mentärmedizin in der Onkologie – KOKON, Deutsche Gespräche und Gutachten Krebshilfe • Past President Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Akademische Oberrätin Dipl. Päd. (Univ.) Medizin Heidemarie Gregor • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Präven- • Katholische Akademie Regensburg tion • Mitglied und Teilnehmerin bei der örtlichen Arbeitsge- • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin meinschaft der Stadt Regensburg zur Förderung der • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Zusammenarbeit in Betreuungsangelegenheiten Familienmedizin • Berufen in die überörtliche Arbeitsgemeinschaft zur • American College of Physicians Förderung der Zusammenarbeit in Betreuungsangele- • Transparency Inernational, Arbeitsgruppe Gesund- genheiten für die Oberpfalz heitswesen • Mitglied und Teilnehmerin bei der Arbeitsgemeinschaft der lehrenden SozialarbeiterInnen, SozialpädagogIn- nen und Beauftragten für das praktische Studiense- mester an den bayerischen Fachhochschulen

91 3 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Prof. Renate Kühnel • Mitglied des eingetragenen Vereins „Institut für Soziale Wintersemester 2017/2018 Arbeit“ e.V. Münster • 03.–04.03.2018: Tagung des deutschlandweiten Ar- • Vorstandsmitglied im SOS Kinderdorf e. V. Deutsch- beitskreises Musik – Bewegung – Rhythmik (AMBR) an land: kontinuierlicher fachlicher Austausch mit Kolle- deutschen Hochschulen in München ginnen und Kollegen des SOS Kinderdorf International Sommersemester 2018 • 22.06.2018: Sitzung BAKÄM (Bundesarbeitskreis Kultur, Akademischer Rat Martin Zauner Ästhetik, Medien von Lehrenden an Studiengängen der • Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Sozialen Arbeit) in Düsseldorf „Lehrenden Sozialpädagogen/-innen in Bayern“ • 27.06.2018: Sitzung des bayerischen Arbeitskreises Kul- • Mitwirkung bei den jährlichen Treffen der LAG Jugend- tur, Ästhetik, Medien von Lehrenden in Studiengängen sozialarbeit und der Vertreterinnen und Vertreter der der Sozialen Arbeit in München Hochschulen in München

Prof. Dr. Norina Lauer Prof. Dr. Christian Zürner • Bis Juni 2018: Erste Vorsitzende des Hochschulverbunds Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018 Gesundheitsfachberufe e. V. (HVG) • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik • Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/Sprachtherapie • Gesellschaft für Evangelische Theologie • Beiratsmitglied der Gesellschaft für Aphasieforschung • Interdisziplinäres Zentrum Ästhetische Bildung, Fried- und -behandlung e.V. (GAB) rich-Alexander-Universität Erlangen • Arbeitskreis Aphasie des Deutschen Bundesverbands • Bundesarbeitskreis Kultur – Ästhetik – Medien für Logopädie e.V. (dbl) • Projekt „Handsuche von Fachzeitschriften in den Ge- sundheitsfachberufen“ 3.8.4.4 Ehrenamtliches Engagement • Kooperationspartnerin des Bundesverbands für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. Prof. Dr. Philip Anderson • Seit Sommersemester 2008: Vertrauensdozent der Prof. Dr. Andrea Pfingsten Hans-Böckler-Stiftung, Betreuung von zirka 15 Stipen- • Mitarbeit in der AG Leitlinien der Deutschen Gesell- diatinnen und Stipendiaten an der Fakultät Ange- schaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) wandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, der • Zweite Vorsitzende des Hochschulverbunds Gesund- OTH Regensburg und an anderen Hochschulen und heitsfachberufe Universitäten in Ostbayern

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Günther Schumertl Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • Ständiges Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Gewalt • Ehrenamtliche Betreuerin gegen Kinder“ der Stadt Regensburg • Mitglied im Kolpingbildungswerk Ostbayern, stellver- • Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der lehren- tretende Aufsichtsratsvorsitzende den SozialpädagogInnen Bayerns • Mitglied im Vorstand der Stiftung Alzheimer Demenz, Pflege und Forschung Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker • Mitglied im „Lehren von Software Engineering“ (LeSE) • Mitglied im Trisektoralen Gremium des Seniorenpoli - e.V. tischen Gesamtkonzepts der Stadt Regensburg • Mitglied im Vorstand des Krass e.V. (Studierende sowie • Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozial - Schülerinnen und Schüler erstellen und verkaufen ein management/Sozialwirtschaft e.V. selbsterstelltes Themenheft) • Mitglied in der Vertreterversammlung des Studenten- werks Niederbayern/Oberpfalz Prof. Dr. Barbara Seidenstücker • Mitglied des Vorstands beim SOS Kinderdorfverein e. V. Prof. Dr. Barbara Seidenstücker Deutschland • Seit August 2016: Mitglied im Gremium zur monetären Anerkennung für erlittenes Leid bei der Gesamtinsti- Uwe Stritzel M.A. tution der Regensburger Domspatzen (im Auftrag des • Zweiter Vorsitzender bei MEBIDO – Verein für Medien- Bischöflichen Ordinariats) bildung e.V.

92 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 6

6.1 Akademisches Auslandsamt

Oberstudienrat (OStR) Dr. Wilhelm Bomke

6.1.1 Ausländische Studierende 2017/2018

Ausländische Studierende in 2017/2018 gesamt: 990

In den Vorjahren: 2016/2017: 1.020; 2015/2016: 919; 2014/2015: 871; 2013/2014: 794; 2012/2013: 718; 2011/2012: 555; 2010/2011: 423; 2009/2010: 415; 2008/2009: 399; 2007/2008: 333; 2006/2007: 378; 2005/2006: 365; 2004/2005: 338; 2003/2004: 304; 2002/2003: 299; 2001/2002: 289; 2000/2001: 245; 1999/2000: 229; 1998/1999: 219; 1997/1998: 203; 1996/1997: 183; 1995/1996: 169; 1994/1995: 165; 1993/1994: 153

Anzahl ausländischer Studierender pro Kontinent

350 329

300

250 220 207 200

150 110 100 52 50 1 Anzahl Studierender 0 Afrika Amerika Asien Australien/NZ West+Mittel- Ost+Mittel- europa europa

Ausländische Studierende an der OTH Regensburg

1200

1000

800

600

400

200

Anzahl Studierender 0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 1993/1994 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

93 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Austauschstudierende an der OTH Regensburg in 2017/2018 gesamt: 183

In den Vorjahren: 2016/2017:172; 2015/2016: 182; 2014/2015: 204; 2013/2014:148; 2012/2013:183; 2011/2012:151; 2010/2011: 104; 2009/2010: 105; 2008/2009: 112; 2007/2008: 77; 2006/2007: 123; 2005/2006: 97; 2004/2005: 115; 2003/2004: 121; 2002/2003:119; 2001/2002:116; 2000/2001:102; 1999/2000: 75; 1998/1999: 64; 1997/1998: 85; 1996/1997: 75; 1995/1996: 48; 1994/1995: 66

Austauschstudierende an der OTH Regensburg

300

200

100

Anzahl 0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

6.1.2 Partnerschaftsverträge mit ausländischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen

• Accademia della Moda (Neapel, Italien) • Eastern Institute of Technology • Aksaray University (Aksaray, Türkei) (Hawke’s Bay, Neuseeland) • Alexander Technological Educational Institution • Ecole d’Architecture de Clermont-Ferrand (Thessaloniki, Griechenland) (Clermont- Ferrand, Frankreich) • Ara Institute (Canterbury, Neuseeland) • Ecole de Gouvernance et d’Economie de Rabat • Arcada – University of Applied Scjences (Rabat, Marokko) (Helsinki, Finnland) • Ecole Nationale Polytechnique de Constantine • Asia University (Taichung, Taiwan) (Constantine, Algerien) • Atma Yaya Catholic University (Jakarta, Indonesien) • Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Stasbourg • Batumi Shota Rustaveli State University (Straßburg, Frankreich) (Batumi, Georgien) • École Nationale Superieure des Sciences Appliquees et • Berne University of Applied Sciences de Technologie (Lannion, Frankreich) (Burgdorf, Schweiz) • Escola Massana Centre d’Art i Disseny • Budapesti Muszaki es Gazdasagtudomanyi Egyetem/ (Barcelona, Spanien) University of Technology and Economics (Budapest, • ESSEC Business School (Cergy, Frankreich) Ungarn) • Fachhochschule Technikum Kärnten • Centro Universitario Salesiano de Sao Paulo (Spittal, Österreich) (Sao Paulo, Brasilien) • FH Campus Wien (Wien, Österreich) • Ceske Vysoke Uceni Technicke v Praze • Fontys International School of Business Economics (Prag, Tschechische Republik) (Venlo, Niederlande) • Chaoyang University of Technology (Taichung, Taiwan) • Franklin W. Olin College of Engineering (Boston, USA) • Clemson University (Clemson, USA) • Gdansk University of Technology (Danzig, Polen) • College of European and Regional Studies • German-Jordanian University (Amman, Jordanien) (Ceske Budejovice, Tschechische Republik) • Graduate School of Government in European Studies • Colorado State University (Fort Collins, USA) (Kranj, Slowenien) • Deutsch-Kasachische Universität • Griffith College (Dublin, Irland) (Almaty, Kasachstan) • Groupe Ecole Superieure de Commerce • Dublin Business School (Dublin, Irland) (La Rochelle, Frankreich) • Dublin Institute of Technology (Dublin, Irland) • Groupe ESC Troyes (Troyes, Frankreich) 94 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 6

• Guilin University of Technology (Guilin, China) • Panstwowa Wyzsza Skola Zawodowa im. Angelus • Hanoi University of Science and Technology Silesius (Walbrzych, Polen) (Hanoi, Vietnam) • Panstwowa Wyzsza Szkola Zawodowa w Chelmie • Hanzehogeschool (Groningen, Niederlande) (Chelm, Polen) • Haute Ecole Specialisee de Suisse Occidentale • Politechnika Krakowska (Krakau, Polen) (Yverdon-les Bains, Schweiz) • Politechnica Slaska (Gliwice, Polen) • Heriot-Watt University (Edinburgh, Großbritannien) • Politechnika Warszawska (Warschau, Polen) • Ho Chi Minh City University of Technology • Polytech Orleans (Orleans, Frankreich) (Ho Chi Minh City, Vietnam) • Politecnico di Milano (Mailand, Italien) • Hochschule Technikum Wien (Wien, Österreich) • Politecnico di Torino (Turin, Italien) • Hong Kong Baptist University (Hong Kong, China) • Polytecnic Institute of Viseu (Viseu, Portugal) • Hong Kong University (Hong Kong, China) • Pontificia Universidade Catolica de Minas Gerais • International Burch University (Belo Horizonte, Brasilien) (Sarajevo, Bosnien/Herzegowina) • Poznan University of Technology (Poznan, Polen) • Ingenörhögskolan i Jönköping (Jönköping, Schweden) • Qingdao Technological University (Qingdao, China) • International School of Business (Dublin, Irland) • Qingdao University of Science and Technolgy • ISIMIA Université Blaise Pascale (Aubière, Frankreich) (Qingdao, China) • Istanbul Arel University (Istanbul, Türkei) • Rajagiri College of Social Sciences • Istanbul Teknik Universitesi (Istanbul, Türkei) (Kalamassery, Indien) • IUT Brive (Brive, Frankreich) • Riga International School of Economics and Business • IUT Montlucon-Moulins-Vichy Administration (Riga, Lettland) (Montloucon, Frankreich) • Savonia University of Applied Sciences • IUT Rouanne (Rouanne, Frankreich) (Kuopio und Varkaus, Finnland) • Jagiellonian University (Krakau, Polen) • Scuola Universitaria Professionale della Svizzera • Karoli Gaspas Reformatus Egyetem Italiana (Lugano, Schweiz) (Budapest, Ungarn) • Shenzhen Technology University (Shenzhen, China) • Kathmandu University (Kathmandu, Nepal) • Sigma (Clermont-Ferrand, Frankreich) • Kingston University • Singapore Institute of Technology (Singapur, Singapur) (Kingston upon Thames, Großbritannien) • Skoda Auto Vysoka Skola • Koforidua Poytechnic (Koforidua, Ghana) (Mlada Boleslav, Tschechische Republik) • Korea University (Seoul, Südkorea) • Slovak University of Technology • Kwantlen Politechnical University (Vancouver, Kanada) (Bratislava, Slowakische Republik) • La Universidad Catolica Boliviana San Pablo • Soongsil University (Seoul, Südkorea) (La Paz, Bolivien) • Staffordshire University • La Universidad Nacional de Colombia (Stoke on Trent, Großbritannien) (Bogota, Kolumbien) • Stockholm University (Stockholm, Schweden) • Laurea University of Applied Sciences • Suleyman Demirel University (Isparta, Türkei) (Vantaa, Finnland) • Sup de Co – Groupe Sup de Co Dakar (Dakar, Senegal) • Libertas International University (Dubrovnik, Kroatien) • Tallinn University (Tallinn, Estland) • Middle East Technical University (Ankara, Türkei) • Tallinn University of Technology (Tallinn, Estland) • Moskow State Institute of Radioengineering, • Technicka Univerzita Ostrava Electronics and Automation (Moskau, Russland) (Ostrava, Tschechische Republik) • National Research Nuclear University (MEPhI) • Technische Universität Wien (Wien, Österreich) (Moskau, Russland) • Technological Educational Institute of Crete • National Research University Higher School of (Heraklion, Griechenland) Economics (Moskau, Russland) • Technological Educational Institute of Lamia • North China Institute of Astronautic Engineering (Lamia, Griechenland) (Langfang, China) • Tokyo University of Science (Tokio, Japan) • Northumbria University • Turiba University (Riga, Lettland) (Newcastle upon Tyne, Großbritannien) • Turku University of Applied Sciences (Turku, Finnland) • Novia University of Applied Sciences (Abo, Finnland) • Ukhta State Technical University (Ukhta, Russland) • Odessa National Polytechnic University • Uludag Universittesi (Bursa, Türkei) (Odessa, Ukraine) • Universidad Autonoma de Aguascalientes • Otago Polytechnic (Dunedin, Neuseeland) (Aguascalientes, Mexiko) • Oxford Brookes University (Oxford, Großbritannien) • Universidad Autonoma Metropolitana • Pamukkale Üniversitesi (Denizli, Türkei) (Azcapotzalco, Mexiko) 95 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Universidad Catolica de Santiago de Guayaquil • Università degli Studi del Piemonte Orientale „Amadeo (Guayaquil, Ecuador) Avogadro“ (Vercelli, Italien) • Universidad Catolica Santo Toribio de Mogrovejo • Universita degli Studi di Padova (Padua, Italien) (Chiclayo, Peru) • Universita degli Studi di Palermo (Palermo, Italien) • Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien) • Universita degli Studi di Parma (Parma, Italien) • Universidad de Cadiz (Cadiz, Spanien) • Università degli Studi di Salerno (Salerno, Italien) • Universidad de Cantabria (Santander, Spanien) • Universita degli Studi di Trento (Trento, Italien) • Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales • Universita degli Studi Roma III (Rom, Italien) (Buenos Aires, Argentinien) • Università della Calabria (Rende, Italien) • Universidad de Deusto (Bilbao, Spanien) • Universität für Bodenkultur (Wien, Österreich) • Universidad de Granada (Granada, Spanien) • Universitatea de Arhitectura si Urbanism „Ion Mincu“ • Universidad del Bio-Bio (Concepcion, Chile) (Bukarest, Rumänien) • Universidad de Buenos Aires • Universitatea „Lucian Blaga“ din Sibiu (Buenos Aires, Argentinien) (Sibiu, Rumänien) • Universidad de Jaen (Jaen, Spanien) • Universitatea Politehnica din Timisoara • Universidad de La Coruna (La Coruna, Spanien) (Timisoara, Rumänien) • Universidad de Montevideo (Montevideo, Uruguay) • Universitat de les Illes Baleares (Palma, Spanien) • Universidad del Pais Vasco (Bilbao, Spanien) • Universitat Politecnica de Catalunya • Universidad de Santander – UDES (Barcelona, Spanien) (Bucaramanga, Kolumbien) • Universitat Ramon Lull (Barcelona, Spanien) • Universidad de Vigo (Vigo, Spanien) • Universitat Rovira i Virgili (Tarragona, Spanien) • Universidade de Estado de Mato Grosso • Università Tunku Abdul Rahman (Caceres, Brasilien) (Petaling Jaya, Malaysia) • Universidade de Aveiro (Aveiro, Portugal) • Université Blaise Pascal • Universidad EAN (Bogota, Kolumbien) (Clermont-Ferrand, Frankreich) • Universidade Estadual Paulista (UNESP) • Université de Picardie Jules Verne (Amiens, Frankreich) (Sao Paulo, Brasilien) • Université Paris-Est Créteil Val der Marne • Universidade Federal de Minas Gerais (Créteil, Frankreich) (Belo Horizonte, Brasilien) • Uiversity Putra Malaysia (Serdang, Malaysia) • Universidade Lusofona de Humanidades e Tecnologias • Universiti Sains Malaysia (Pulau Pinang, Malaysia) (Lissabon, Portugal) • University College of Southeast Norway • Universidad Externado de Colombia (Vestvold, Norwegen) (Bogota, Kolumbien) • University Malaysia Perlis (Arau, Malaysia) • Universidad Madero (Puebla, Mexiko) • University of Cape Coast (Cape Coast, Ghana) • Universidad Miguel Hernandez de Elche • University of Connecticut (Storrs, USA) (Elche, Spanien) • University of Cyprus (Nikosia, Zypern) • Universidad Nacional de Ingeniera (Lima, Peru) • University of Glasgow (Glasgow, Großbritannien) • Universidad Nacional de Mar del Plata • University of Iceland (Reykjavik, Island) (Mar del Plata, Argentinien) • University of Johannesburg (Johannesburg, Südafrika) • Universidad Nacional de San Juan • University of Limerick (Plassey, Irland) (San Juan, Argentinien) • University of Ljubljana (Ljubljana, Slowenien) • Universidad Nacional de Santiago dell Estero • University of Malta (Msida, Malta) (Santiago del Estero, Argentinien) • University of New South Wales (Sidney, Australien) • Universidad Politecnica de Madrid (Madrid, Spanien) • University of Prishtina (Prishtina, Kosovo) • Universidad Politecnica de Valencia (Alcoy, Spanien) • University of Shanghai for Science and Technology • Universidad Pontificia Bolivariana (Shanghai, China) (Medellin, Kolumbien) • University of the Sunshine Coast • Universidad Tecnica Federico Santa Maria (Queensland, Australien) (Valparaiso, Chile) • University of Szeged (Szeged, Ungarn) • Università degli Studi di Brescia (Brescia, Italien) • University of West Attica • Universita degli Studi di Catania (Catania, Italien) (Athen und Piräus, Griechenland) • Universita degli Studi di Fierence (Florenz, Italien) • University of Wolverhampton • Universita degli Studi di Messina (Messina, Italien) (Wolverhampton, Großbritannien) • Universita degli Studi di Modena e Reggio Emilia • University Politehnica of Bucharest (Modena, Italien) (Bukarest, Rumänien)

96 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 6

• Univerzita Karlova (Prag, Tschechische Republik) • Vysoke Uceni Technicke v Brne • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza (Posen, Polen) (Brünn, Tschechische Republik) • Uniwersytet Technologiczno Przyrodniczy • Wellington Institute of Technology (Bydgozs, Polen) (Wellington, Neuseeland) • Vellore Institute of Technolgy University • Wroclaw University of Technology (Breslau, Polen) (Vellore, Indien) • Waterford Institute of Technology (Waterford, Irland) • Victoria University (Melbourne, Australien) • Whitireira New Zealand (Poritura, Neuseeland) • Via University College (Horsens, Dänemark) • Yerevan State University of Architecture and • Vietnam National University (Hanoi, Vietnam) Construction (Yerevan, Armenien) • Vilnius Gediminas Technical University • Zapadoceska Univerzita (Vilnius, Litauen) (Pilsen und Eger, Tschechische Republik) • V. N. Karazin Kharkiv National University • Zhejiang University of Science and Technology (Kharkiv, Ukraine) (Hangzhou, China) • Vysoka Skola Ekonomie a Managementu • Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (Prag, Tschechische Republik) (Winterthur, Schweiz) • Vysoka Skola Technicka e Ekonomicka (Ceske Budejovice, Tschechische Republik)

6.1.3. Gastprofessorinnen und Gastprofessoren an der OTH Regensburg im akademischen Jahr 2017/2018 Keine Angaben.

6.1.4 Regensburger Studierende für ein theoretisches Studiensemester im Ausland

Auslandsstudium in 2017/2018 gesamt: 248 Regensburger Studierende

In den Vorjahren: 2016/2017: 274; 2015/2016: 221; 2014/2015: 235; 2013/2014: 195; 2012/2013: 219; 2011/2012: 129; 2010/2011: 120; 2009/2010: 114; 2008/2009: 148; 2007/2008: 165; 2006/2007: 147; 2005/2006: 161; 2004/2005: 141; 2003/2004: 192; 2002/2003: 126; 2001/2002: 113; 2000/2001: 86

Auslandsstudium

300

250

200

150

100

50

0 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 2015/2016 2001/2002 2009/2010 2007/2008 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

97 6 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Auslandspraktika in 2017/2018: 309 Studierende

In den Vorjahren: 2016/2017: 308; 2015/2016: 299; 2014/2015: 280; 2013/2014: 283; 2012/2013: 241; 2011/2012: 204; 2010/2011: 205; 2009/2010: 197; 2008/2009: 227; 2007/2008: 229; 2006/2007: 153; 2005/2006: 214; 2004/2005: 270; 2003/2004: 193; 2002/2003: 169; 2001/2002: 165; 2000/2001: 178; 1999/2000: 156; 1998/1999: 163; 1997/1998: 179; 1996/1997: 172; 1995/1996: 179; 1994/1995: 218; 1993/1994: 70

Auslandspraktika 308 309 299 283 270 280 241 218 229 227 214 205 204 193 197 179 172 179 178 169 163 156 165 153

70 2011/2012 2017/2018 2010/2011 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2016/2017 1997/1998 2015/2016 1993/1994 1996/1997 1994/1995 1995/1996 2001/2002 1998/1999 2009/2010 2007/2008 1999/2000 2000/2001 2002/2003 2003/2004 2006/2007 2004/2005 2005/2006 2008/2009

98 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 6

6.3 Alumni & Career Service Claudia Werner, M. A.

6.3.1 Alumni

Alumni-Zahlen der Fakultäten

Architektur 189 3 %

Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik 257 5 %

Bauingenieurwesen 403 7 %

Betriebswirtschaft 1.317 24 %

Elektro- und Informationstechnik 948 17 %

Informatik und Mathematik 840 15 %

Maschinenbau 1.000 19 %

Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften 470 8 %

Hochschule 91 2 %

5.515

6.3.2 Career Service

Im Berichtszeitraum leistete der Career Service im Detail zu folgenden Schwerpunkten Beratungen.

WiSe SoSe Gesamt Beratungsschwerpunkte 2017/18 2018

Abschlussarbeiten 26 Abschlussarbeiten 14 12 26 Job 101 Job 51 50 101 Master 4 Master 1 3 4 Praktikum 57 Praktikum 33 24 57 Stipendium 69 Stipendium 21 48 69 Sonstiges 6 Sonstiges 4 2 6

Gesamt 124 139 263

99 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

Zentrale Einrichtungen

7.3.2.2.1 Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Laufende und beantragte Forschungsprojekte

• CANVAS — Constructing an Alliance for Value-driven • Ethische Evaluationswerkzeuge für Pflege- und Ge- Cybersecurity; Projektträger: EU/Horizon 2020; Pro- sundheitsbereich; Projektträger: Bayerisches Staats - jektbeteiligte: elf Partner aus sieben Ländern; OTH Re- ministerium für Wissenschaft und Kunst; Projekt- gensburg: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: beteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: zirka 1.600.000 EUR, OTH Regensburg zirka 104.000 35.000 EUR; Laufzeit: 01.10.2018 –31.12.2019 EUR; Laufzeit: 01.10.2016–30.09.2019 • Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüch- • Analyse und Verbesserung des sektoren- und bereichs- teten (DePaGe), im Bayerischen Forschungsverbund übergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmana- „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy); Projekt- gements in der Palliativversorgung (Avenue-Pal). träger: Bayerisches Staatsministerium für Wissen- Projektträger: Innovationsfond des Gemeinsamen schaft und Kunst; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Bundesausschusses; Projektbeteiligte der OTH Regens- Haug; Projektvolumen: 223.280 EUR; Laufzeit: burg: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: OTH Re- 01.07.2018–30.06.2022 gensburg: 19.941 EUR, Laufzeit: 2018–2021 • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSI) zum • Asylsuchende in Bayern; Projektträger: Hans-Seidel- Projekt Entwicklung und Evaluierung eines haptisch- Stiftung; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug; Pro- visuellen Lernsystems für chirurgische Eingriffe – Hap- jektvolumen: 170.000 EUR; Laufzeit: 01.02.2016– tiVisT; Projektträger: Bundesministerium für Bildung 30.06.2017; Nachfolgestudie: Projektvolumen: 30.000 und Forschung (BMBF); Kooperationspartner UKR, EUR, Laufzeit: 01.10.2017–30.04.2018 UKL, Fraunhofer IIS und IISB und andere; Projektbetei- • Befragung Weiterbildung in Regensburg für die Volks- ligte: Prof. Dr. Christoph Palm (Projektleitung für die hochschule Regensburg 2017/2018; Projektträger: Ge- OTH Regensburg), Prof. Dr. Sonja Haug und Prof. Dr. meinnütziger Förderverein der VHS Regensburg; Prof. Karsten Weber (ethische Begleitforschung); Projektvo- Dr. Sonja Haug; Projektvolumen: 6.500 EUR, Laufzeit: lumen gesamt: 1.262.652 EUR, Arbeitspaket ELSI: 01.10.2017–31.05.2018 22.305 EUR; Laufzeit: 01.06.2016–31.05.2019 • Prospektive Studie zur Nutzbarkeit von Aktivitäts - • Arbeitspaket Nutzereinbindung zu MAGGIE: Restaurie- trackern; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. rung und energetische Modernisierung des historischen Dr. Karsten Weber, Dr. Rainer Kretschmer (CURA Al- genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in terstraumatologie, Caritas Krankenhaus St. Josef); Regensburg; Projektträger: Bundesministerium für Projektträger: Bayerisches Staatsministerium für Wis- Wirtschaft und Energie (BMWi); Kooperationspartner: senschaft und Kunst; Projektvolumen: 35.000 EUR; Wohnbaugenossenschaft Margaretenau; Projektbetei- Laufzeit: 01.09.2018–31.12.2019 ligte: Prof. Dr. Oliver Steffens (Projektleitung), Prof. Dr. • Bewegungsmonitoring und Lebensqualität in der Re- Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen habilitation geriatrischer Traumapatient/innen. Pro- gesamt: 4,6 Millionen EUR, Teilprojektvolumen: 49.000 motionsprojekt Amelie Altenbuchner; Projektbeteiligte: EUR; Laufzeit: 01.09.2017–31.08.2020 Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. Dr. • Cybersicherheit in Polen und Deutschland (CyPoD); Christian Apfelbacher, Prof. Dr. Nerlich; Projektträger: Projektträger: Bayerisches Hochschulzentrum für Mit- Bayerisches Wissenschaftsforum (BayWISS) Fachfo- tel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST), Förderung als rum Verbundpromotion – Verbundkolleg Gesundheit; internationales akademisches Projekt: Vorträge und Projektvolumen: 2018: 9.000 EUR; Laufzeit: 2018–2022 Anbahnung weiterer Forschungs- und Lehrkooperatio- • Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizini- nen mit der TU Rzeszów; Projektbeteiligte: OTH Re- sche Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer gensburg: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: 538 Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medi- EUR: Laufzeit: vier Tage zin (KI und Ethik); Projektträger: Bayerisches Staats- • Workshop on Ethics and Cybersecurity in Health Care ministerium für Wissenschaft und Kunst; Projekt- im Rahmen des EU-Projekts CANVAS, TechBase Re- beteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: gensburg, 24.–25.05.2018; Projektträger: EU/Horizon 97.500 EUR, Laufzeit: 01.10.2018–30.09.2020 2020, Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) und IN-

100 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 7

DIGO; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Karsten Weber; Pro- Kooperationspartner: Dr. med. Rainer Kretschmer, Ca- jektvolumen: 5.000 EUR (finanziert durch ZD.B und IN- ritas Krankenhaus St. Josef Regensburg; Projektbetei- DIGO); Laufzeit: zwei Tage ligte: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. Dr. Georgis Raptis; Projektvolumen: 410.836 EUR; Laufzeit: vier Jahre (abgelehnt) Beantragte Projekte

• Wissenschaftliche Begleitstudie zu WANTED – Wissens- Vorträge und Publikationen management, Aktualität, Netzwerkbildung, Transfer; Entwicklung, Diversität (Förderlinie STEPS); Projektträ- Vorträge ger: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Projektbeteiligte: Prof. Dr. Sonja Haug, Prof. • 08.05.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Dr. Karsten Weber; Projektvolumen Teilprojekt: 49.000 Kretschmer, Rainer; Weber, Karsten (2018): How to EUR; Laufzeit: 15.02.2019–31.12.2020 (genehmigt) Measure Physical Motion and the Impact of Individuali- • DAAS-KIN: Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme zed Feedback in the Field of Rehabilitation of Geriatric – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nut- Trauma Patients. eHealth, Wien zungshemmnissen. Projektträger: Bundesministerium • 19.–20.04.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; für Bildung und Forschung (BMBF), Förderlinie für In- Mohr, Christa; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten (2018): novations- und Technikanalyse (ITA); Projektbeteiligte: Methodenbericht einer Evaluation der Multiprofessio- Prof. Dr. Karsten Weber, Prof. Dr. Sonja Haug; Projekt- nalität in der Behandlung von MS. Forschungswelten volumen: 305.657 EUR; Laufzeit: 01.01.2019–31.12.2020 2018. 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für (genehmigt) Pflege- und Gesundheitsforschung, St. Gallen • Mining data In the Net to Enhance critical infra- • 13.04.2018: Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, structures (MINE); Projektträger: EU/Horizon 2020, In- Karsten (2018): Individualisiertes Bewegungsmonito- novation Action; Projektbeteiligte: elf Partner aus ring, Bewegungsfeedback und Lebensqualitätsmes- sieben EU-Ländern, ELSI-Forschung durch Prof. Dr. sung in der Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/ Karsten Weber; Projektvolumen: 4.592.915 EUR, davon innen. Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. gefördert: 3.505.477,50 EUR; Laufzeit: drei Jahre (in Be- OTH Clustertagung, OTH Weiden gutachtung) • 25.09.2018: Christen, Markus; Loi, Michele; Kleine, Na- • Detektions- und Analyseverfahren für Cyberangriffe dine; Weber, Karsten (2018): Cybersecurity in health – auf Netzwerke mittels Eventlogs unter Verwendung disentangling value tensions. Beitrag für die Ethicomp von Techniken des maschinellen Lernens (DARCNET); 2018, SWPS University of Social Sciences and Humani- Projektträger: Bundesministerium für Bildung und For- ties, Sopot, Polen schung (BMBF) FH-PROFUNT; Projektbeteiligte: Prof. • 11.05.2018: Haug, Sonja (2018): Aktuelle Aspekte der Dr. Christoph Skornia und Prof. Dr. Karsten Weber (OTH Integration aus Sicht der empirischen Sozialforschung; Regensburg) sowie Volkswagen AG und Bundesamt für Tutzinger Dialog „Wege der Integration“, Akademie für Sicherheit in der Informationstechnologie; Projekt- Politische Bildung Tutzing volumen: 837.273,44 EUR, davon gefördert: 716.557,42 • 23.04.2018: Haug, Sonja (2018): Diversity in Gesell- EUR; Laufzeit: drei Jahre (in Begutachtung) schaften. Zuwanderung nach Deutschland und Bay- • Motivation für Bewegung zielgruppengerecht nach ern: Bedeutung für die Gesellschaft insbesondere im Migrationshintergrund, Alter und Geschlecht (magMO- Hinblick auf Familien mit Kindern. 24. Gesamtbaye- tiVE); Projektträger: Bundesministerium für Bildung rische Jugendamtsleitungstagung, Zentrum Bayern und Forschung (BMBF); Projektbeteiligte: Prof. Dr. Familie und Soziales (ZBFS), Coburg Sonja Haug, Prof. Dr. Karsten Weber; Projektvolumen: • 27.04.2018: Haug, Sonja (2018): Politikentscheidungen: 48.638 EUR; Laufzeit: 3/2019–2/2020 (in Begutachtung) Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. • Angebot zur Erstellung einer Studie INTERREG VA-Pro- YOUMIG Nationaler Experten-Workshop, „Messung jekt: Grenzregion 4.0 – gemeinsam.digital.gestalten und Sammlung von Daten auf kommunaler Ebene (Ausschreibung vom 03.04.2018); Teilprojekt Ver- durch das Prisma des Migrationsphänomens“, Leibniz- gleichsstudie (Teilmaßnahme); IHK Niederbayern; Pro- Institut für Ost- und Südosteuropastudien Regensburg jektvolumen: 49.430 EUR; Laufzeit: 05/2018–11/2019 (IOS) (abgelehnt) • 27.09.2018: Haug, Sonja (2018): Soziale Ungleichheit • Individualisiertes Bewegungskonzept in der Rehabili- und Wohn- und Energiekosten – welche Auswirkungen tation geriatrischer Trauma-Patient/innen (BeweGT). hat die Energiewende? Forschungsprojekte zu sozialen Antrag im Rahmen der Förderlinie „Lebensqualität Aspekten der energetischen Gebäudesanierung. Lehr- durch soziale Innovationen (FH-Sozial); Projektträger: beauftragtentreffen, OTH Regensburg Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); 101 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• 18.06.2018: Haug, Sonja; Altenbuchner, Amelie; Loch- erhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt ner, Susanne; Huber, Dominik; Currle, Edda (2018): Regensburg mit freundlicher Unterstützung des För- Asylsuchende in Bayern. Wissenschaftstagung, Cam- dervereins Wissen und Mehr; Vortrag bei der Mitglie- pusAsyl, Universität Regensburg derversammlung des Fördervereins Wissen und Mehr, • 09.07.2018: Haug, Sonja; Huber, Dominik (2018): Asyl- Thon-Dittmer-Palais suchende in Bayern (Nachfolgestudie). Eine qualitative • 15.11.2018: Weber, Karsten (2018): „This crazy little Folgebefragung. Expertengespräch. Hanns-Seidel-Stif- thing called truth“ – Verlust und Wiederkehr einer lan- tung, München gen verrufenen Idee im Zeitalter der ubiquitären Kom- • 25.10.2018: Haug, Sonja; Lochner, Susanne (2018): Mi- munikation; Hauptvortrag für die Tagung „Kommuni- gration process, family structure and social network of kation und Medien zwischen Kulturindustrie, Lebens- asylum seekers. A survey in . Workshop „Family welt und Politik“, Universität Salzburg Migration Processes in a Comparative Perspective: • 17.04.2018: Weber, Karsten (2018): Big-Data & KI: Öl für Causes, Patterns, Effects“, Population Europe und neue Geschäfte oder Probleme mit Datenschutz & Si- Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD), Wis- cherheit? Impulsvortrag und Podiumsdiskussion bei der senschaftsForum, Berlin Tagung „TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb • 05.10.2018: Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Do- 2018“, Schloss Birlinghoven minik (2018): Arbeitsmarktintegration von Asylsuchen- • 19.09.2018: Weber, Karsten (2018): Chancen und Risi- den in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. ken der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Haupt- Session: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Inte- vortrag für die 4. Gesundheitskonferenz zum Thema gration in Arbeit“ der 2. Konferenz des Netzwerks „Digitalisierung im Gesundheitswesen“, Leer Flüchtlingsforschung, Eichstätt • 27.04.2018: Weber, Karsten (2018): Computers as crow- • 04.–06.04.2018: Haug, Sonja; Weber, Karsten (2018): bars to change society: Images of computers and the Soziale Ungleichheit und Wohn- und Energiekosten – future they will bring about in the early days of IT. Bei- welche Auswirkungen hat die Energiewende? Poster- trag für den Workshop „’We are on a mission’. Exploring präsentation bei Tagung: Wachsende Ungleichheit – the role of future imaginaries in the making and gespaltene Gesellschaft? Aktuelle Beiträge der empi- governing of digital technology“, Berlin risch-analytischen Soziologie. Erster Kongress der Aka- • 07.11.2018: Weber, Karsten (2018): Die Widerständigkeit demie für Soziologie, München der Welt und die Grenzen der sozialen Gestaltbarkeit. • 07.11.2018: Kleine, Nadine; Weber, Karsten; Loi, Michele; Beitrag für die NTA8, Südwerk Karlsruhe Christen, Markus (2018): Die wissenschaftlichen • 20.04.2018: Weber, Karsten (2018): Digitale Lösungen Herausforderungen eines normativen Diskurses über und Ethik. Beitrag für die Klausurtagung „Technikein- Cybersicherheit – am Beispiel des CANVAS-Projekts. satz und Robotik in der Pflege“ der Stephanus gGmbH, Beitrag für die NTA8, Südwerk Karlsruhe Päwesin • 24.–28.09.2018: Lochner, Susanne; Huber, Dominik; • 25.01.2018: Weber, Karsten (2018): Digitalisierung in der Haug, Sonja (2018): Methodische und ethische Heraus- Pflege – Akzeptanz und Usability, Chancen und Heraus- forderungen bei der Forschung über Asylsuchende. Er- forderungen. Vortrag für den Innovationstag „Digita- fahrungen aus einer qualitativen und quantitativen lisierung in der Pflege“, Regensburg Pilotstudie in Bayern. Empirische Fluchtforschung: • 21.06.2018: Weber, Karsten (2018): Digitalisierung und Neue Datenquellen, methodische und forschungsethi- Ethik. Hauptvortrag für die Veranstaltung IT-Sicherheit sche Aspekte. DGS Kongress, Göttingen am Donaustrand, Regensburg • 19.–20.04.2018: Mohr, Christa; Altenbuchner, Amelie; • 25.09.2018: Weber, Karsten (2018): Early history of Haug, Sonja; Scorna, Ulrike; Weber, Karsten (2018): Der computers as a tale of machines as omnipotent instru- Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Online- ments of power. Hopes, fears and actual change in ad- beratung auf die Therapietreue (Compliance) bei der ministration, politics and society from the 1960s to Behandlung von Multipler Sklerose (MS) – eine Längs- 1980s. Beitrag für die Ethicomp 2018, SWPS University schnittuntersuchung. Forschungswelten 2018. 9. Inter- of Social Sciences and Humanities, Sopot, Polen nationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und • 08.11.2018: Weber, Karsten (2018): Eine Reise in die Gesundheitsforschung, St. Gallen Pflegezukunft – Chancen und Risiken der Pflege 4.0. • 04.05.2018: Schmidbauer, Simon; Haug, Sonja; Koch, Vortrag für die Regionalstelle der Demografie-Experten Anna (2018): Weiterbildung in Regensburg. Bedarfs - Nordbayern e.V., Aschaffenburg erhebungsstudie für die Volkshochschule der Stadt • 11.09.2018: Weber, Karsten (2018): Eine Reise in die Regensburg mit freundlicher Unterstützung des För- Pflegezukunft – Chancen und Risiken der digitalisierten dervereins Wissen und Mehr; Vortrag bei der Veranstal- Pflege. Vortrag für die Tagung „The Future of Health- tung „VHS meets Dozenten“ care III – Von Gepflegt zu Gepflogen: Aktueller Stand, • 18.04.2018: Schmidbauer, Simon; Haug, Sonja; Koch, Akzeptanz und Aussichten der digitalen Transforma- Anna (2018): Weiterbildung in Regensburg. Bedarfs - tion in der Pflege“, Würzburg 102 ANHANG JAHRESBERICHT 2018 | 7

• 24.07.2018: Weber, Karsten (2018): Ethische, rechtliche • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Weber, Karsten und soziale Aspekte von Technik und Robotik in der (2018): Individualisiertes Bewegungsmonitoring, Bewe- Pflege. Hauptvortrag für den Fachtag „Technologien in gungsfeedback und Lebensqualitätsmessung in der der Pflege“, Evangelische Hochschule Ludwigsburg Rehabilitation geriatrischer Traumapatient/-innen. • 06.11.2018: Weber, Karsten (2018): KI, Digitalisierung Eine Studie zum Praxistest von Motion-Trackern. In: und Technisierung in der Gesundheitsversorgung, OTH Regensburg/OTH Amberg-Weiden (Hrsg.): 3. Chancen und Risiken. Beitrag für eine Tagung des OTH-Clusterkonferenz, Tagungsband, Festschrift 5 Katholischen Krankenhausverbandes in Bayern e. V., Jahre OTH-Verbund, S. 90–96 Landshut • Christen, Markus; Gordijn, Bert; Weber, Karsten; van de • 20.07.2018: Weber, Karsten (2018): Nutzerorientierung Poel, Ibo; Yaghmaei, Emad (2018): A review of value- ernst nehmen als ethisches und praktisches Gebot. conflicts in cybersecurity. In: Oleksiewicz, M. (Hrsg.): Vortrag für das Forum „Teilhabe und Technik“: Schlüs- Bezpieczeństwo informacyjne w wymiarze syste- selimpulse aus der Zusammenarbeit von Forschung mowym. Warszawa: Rambler Press und Praxis. FH Münster • George, Wolfgang M.; Schanze, Thomas; Sibelius, Ulf; • 11.06.2018: Weber, Karsten (2018): Technikbewertung Weber, Karsten (2018): Sterben im Krankenhaus. Status für die Pflege: Ein Lehrstück aus der Praxis der ange- quo, aktuelle Herausforderungen und neue Wege der wandten Ethik. Beitrag für die TA'18, Wien palliativen Versorgung und Begleitung. In: das kran- • 24.11.2018: Weber, Karsten (2018): Wer bewegt im Ma- kenhaus, 12, 2018 schinenraum die Hebel? Über Agenten und Akteure. • Haug, Sonja; Currle, Edda; Lochner, Susanne; Huber, Beitrag für das Stuttgarter Zukunftssymposium Dominik; Altenbuchner, Amelie (2018): Empirische Stu- • 31.01.2018: Weber, Karsten (2018): Wertebasierte Ge- die zu Asylsuchenden in Bayern, In: Magazin Forschung staltung der Energiewende. Technische Hochschule 2018, OTH Regensburg, S. 26–27 Köln • Haug, Sonja; Lochner, Susanne; Huber, Dominik; Alten- • 23.11.2018: Weber, Karsten; Haug, Sonja (2018): Auto- buchner, Amelie; Currle, Edda (2018): Sozialstruktur matisiertes Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung und Einstellungsmuster von Asylsuchenden in Bayern. statt Disruption. Vierte Jahreskonferenz des Netzwerks Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Sozialmagazin. INDIGO zum Thema „Mobilität“, Technische Hoch- Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 43, Heft 1–2, S. 84–90 schule Deggendorf • Haug, Sonja; Schmidbauer, Simon; Koch, Anna (2018): • 11.–12.12.2018: Weber, Karsten; Scorna, Ulrike; Haug, Weiterbildung in Regensburg. Bedarfserhebungsstudie Sonja (2018): ELSI in Serious Games für die technik - für die Volkshochschule der Stadt Regensburg mit unterstützte medizinische Ausbildung: Das Beispiel freundlicher Unterstützung des Fördervereins Wissen HaptiVisT, 3. Transdisziplinäre Konferenz „Technische und Mehr. Regensburg: OTH Regensburg/ Institut für Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung wollen“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg • Haug, Sonja; Weber, Karsten; Vernim, Matthias; Currle, Edda (2018): Wissen über Reproduktionsmedizin, Wis- senstransfer und Einstellungen im Kontext von Migra- Publikationen tion und Internet. Stuttgart: Franz Steiner Verlag • Kleine, Nadine; Ulbricht, Max-Robert; Weber, Karsten; • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Mohr, Christa; Pallas, Frank: Participatory Sensing und Wearable Scorna, Ulrike; Weber, Karsten (2018): Methodenbe- Technologies als partizipative Formen der Datengene- richt einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofes- rierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforde- sionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose rungen und erste Lösungsansätze. In: Decker, M.; (MS). Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Lindner, R.; Lingner, St.; Scherz, C.; Sotoudeh, M. Evaluation einer Pflegeintervention, Pflegewissen- (Hrsg.): „Grand Challenges“ meistern – der Beitrag der schaft, Nr. 11/12-2018, 20. Jahrgang, S. 523–534 Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos • Altenbuchner, Amelie; Haug, Sonja; Kretschmer, Rai- • Kleine, Nadine; Weber, Karsten (2018): CANVAS: Con- ner; Weber, Karsten (2018): How to Measure Physical structing an Alliance for Value-driven Cybersecurity – Motion and the Impact of Individualized Feedback in Erste Ergebnisse eines EU-Projekts. In: OTH Regens- the Field of Rehabilitation of Geriatric Trauma Patients. burg, Forschungsbericht 2017/2018 In: Schreier, G.; Hayn, D. (Hrsg.): Health Informatics • Weber, Karsten (2018): Autonomie und Moralität als Meets eHealth. Studies in Health Technology and In- Zuschreibung. In: Rath, M.; Krotz, Fr.; Karmasin, M. formatics, Vol. 248, IOS Press, http://ebooks. (Hrsg.): Maschinenethik. Normative Grenzen autono- iospress.nl/volume/health-informatics-meets-ehe- mer Systeme. Berlin: Springer alth-biomedical-meets-ehealth-from-sensors-to-de- cisions-proceedings-of-the-12th-ehealth-conference, doi:10.3233/978-1-61499-858-7-226 103 7 | ANHANG JAHRESBERICHT 2018

• Weber, Karsten (2018): Computer als omnipotente • Weber, Karsten; Loi, Michele; Christen, Markus; Kleine, Herrschaftsinstrumente: Hoffnungen, Ängste und rea- Nadine (2018): Digital medicine, cybersecurity and ler Wandel in Politik und Gesellschaft. In: Zoglauer, Th.; ethics: An uneasy relationship. In: American Journal of Weber, K.; Friesen, H. (Hrsg.): Technik als Motor der Bioethics, 18 (9), 2018. DOI: 10.1080/15265161.2018.1498935 Modernisierung. Münster: Alber • Weber, Karsten; Rinke, Bernhard; Alwardt, Christian • Weber, Karsten (2018): Smart, Lexikoneintrag. In: der (2018) – Gastherausgeber: Technikfolgenabschätzung, blaue reiter – Journal für Philosophie, 41 (1) Theorie und Praxis (TATuP) 3/2018, Drohnen im Span- • Weber, Karsten (2018): Technik in der Pflege: Was war nungsfeld militärischer und ziviler Anwendungen und ist; was wird, soll, darf, muss sein? In: Evangelium • Weber, Karsten; Zoglauer, Thomas (2018): Maschinen- und Wissenschaft, 39 (1) 2018 ethik und Technikethik. In: Bendel, O. (Hrsg.): Hand- • Weber, Karsten; Haug, Sonja (2018): Automatisiertes buch Maschinenethik. Berlin: Springer Fahren: Evolutionäre Weiterentwicklung statt Disrup- • Zoglauer, Thomas; Weber, Karsten; Friesen, Hans (2018) tion. Entwicklungstendenzen und reale Forschungs- (Hrsg.): Technik als Motor der Modernisierung. Müns- überlegungen angesichts geringer Akzeptanzwerte für ter: Alber automatisiertes Fahren. TATuP – Zeitschrift für Technik- folgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27 (2), https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16

104 105 106 107