Landratsamt Cham Öffentlichkeitsarbeit

Landratsamt Cham

Rachelstraße 6 BÜRGERSERVICE 93413 Cham Rachelstraße 6 Telefon 93413 Cham 0 99 71 / 78 - 0 Telefon JAHRESBERICHT 2011 Telefax 0 99 71 / 78 - 4 15 0 99 71 / 78 - 3 99 E-Mail PRESSESTELLE Landkreis Cham [email protected] Rachelstraße 6 Internet 93413 Cham www.landkreis-cham.de Telefon 0 99 71 / 78 - 2 72 Telefax 0 99 71 / 8 45 -2 72 E-Mail [email protected]

www.landkreis-cham.de

JAHRESBERICHT 2011

1 Herausgeber: Landratsamt Cham, Rachelstraße 6, 93413 Cham

Titelbild: Technikerschule Waldmünchen, Jugendpreis-Träger, Logo der Sana Kliniken AG (siehe Seite 48, 57, 71)

Bilder: Landratsamt, Bayerwald Echo, Chamer Zeitung

2 Inhalt

Inhalt

Vorwort ...... 5

Landrat und Kreistag ...... 6

Ehrungen ...... 10

Ehrenamt und Sport ...... 11 − Treffpunkt Ehrenamt ...... 11 − Förderung des Sports ...... 14

Dienstleistungsunternehmen Landratsamt Cham ...... 16

Finanzen und Baumaßnahmen ...... 19 − Finanzsituation ...... 19 − Bauherr Landkreis ...... 21

Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement ...... 27

Tourismus ...... 38

Kultur und Bildung ...... 44 − Kulturarbeit ...... 44 − Landkreismusikschule ...... 46 − Schulen des Landkreises ...... 47

Landkreispartnerschaft Cham - Bautzen ...... 49

Verkehr ...... 50 − Verkehrsbehörde ...... 50 − Bundes- und Staatsstraßen ...... 52 − Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ...... 53

Kommunales ...... 54

Soziales ...... 55 − Amt für Jugend und Familie ...... 55 − Soziales, Betreuung und Senioren ...... 58

3 Inhalt

− Frauen- und Gleichstellungsarbeit ...... 61 − JOBCENTER Cham ...... 63

Öffentliche Sicherheit und Ordnung ...... 64 − Feuerwehren und Katastrophenschutz ...... 64 − Personenstands- und Ausländerwesen ...... 65 − Zensus 2011 ...... 66

Gesundheit ...... 67 − Öffentlicher Gesundheitsdienst ...... 67 − Kliniken des Landkreises Cham ...... 71

Veterinärwesen und Verbraucherschutz ...... 72

Natur- und Umweltschutz ...... 74 − Umwelt- und Immissionsschutz, Abfallrecht ...... 74 − Naturpark Oberer Bayerischer Wald ...... 76 − Naturschutzgebiet Rötelseeweiher ...... 78 − Gartenkultur und Landespfl ege ...... 79 − Gewässerschutz ...... 83

Kreiswerke ...... 87 − Abfallwirtschaft...... 87 − Wasserversorgung ...... 89 − Zukunftsbüro ...... 91

Wohnen und Bauen ...... 94

Kreisdaten ...... 96

4 Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, für den Landkreis Cham zeigt sich Kompetenzen an der Fachschule für eine strukturelle Weiterentwicklung 2011 im Rückblick als Jahr neu- regenerative Energien und an einer zum Wohle aller Patientinnen und er wichtiger Weichenstellungen. Berufsfachschule für Euro-Manage- Patienten. Gemeinsam ist es uns gelungen, ment-Assistenten mit Tschechisch diesen Landkreis wieder ein ordent- als Profi lfach. Der Gesundheits- Im Wettbewerb der Regionen geht liches Stück voranzubringen! Mit campus in Bad Kötzting wird neue es um Lebensqualität, um Arbeits- dauerhaft niedrigen Arbeitslosen- Impulse im Bereich der Pfl ege und plätze und um bestens ausgebildete quoten und einem steten Zuwachs der Gesundheitsvorsorge bringen. Köpfe. Der demographische Wan- an qualifi zierten Arbeitsplätzen del fi ndet statt. Aber der Landkreis steht er so gut da wie kaum jemals Wir entwickeln gemeinsam mit Cham und seine Menschen handeln zuvor. Unsere Betriebe exportieren den Bürgern und den Kommunen und geben Antworten. Gemeinsam hochwertige Technik und innovative Konzepte, um vor Ort und mit tragen wir dazu bei, vor allem auch Entwicklungen. Viele Unternehmen regionaler Wertschöpfung eine unseren jungen und hervorragend spielen sogar in der Champions nachhaltige Energieversorgung aus qualifi zierten Menschen beste Vor- League mit. Der Landkreis Cham erneuerbaren Energien sicherzu- aussetzungen für eine gute Zukunft beweist Stärke, als Lebens- und als stellen. Wichtig ist mir dabei, dass in ihrer Heimat zu bieten. Wirtschaftsraum. Energie insgesamt für die Menschen bezahlbar bleibt und dass die Men- Diese Zielsetzung steht als Richt- Das gute Abschneiden im Deut- schen vor Ort ein Beteiligungs- und schnur über dem gesamten Verwal- schen Lernatlas 2011 zeigt, dass Mitspracherecht haben. tungshandeln von Landkreis und wir mit vielfachen Investitionen für Landratsamt. Der vorliegende Be- modernes Lernen und Lehren die Im Dezember 2011 hat sich der richt zeigt die vielfältigen Leistungen richtigen Rahmenbedingungen im Kreistag mit großer Mehrheit für und Beiträge auf. Ich hoffe, dass Sie Bereich der Bildung gesetzt haben. eine Kooperation mit der Sana Kli- darin wertvolle Informationen und Wir erweitern das Bildungsangebot niken AG ausgesprochen. In großer nützliche Hinweise für Ihre Arbeit und haben die Berufsschulstruk- Verantwortung für die Gesamtsitu- und in Ihren Anliegen fi nden. tur neu geordnet. Wir führen die ation ist es allen Beteiligten gelun- berufl iche und die akademische gen, die hohe Qualität der medizini- Bildung am Campus Cham zusam- schen Versorgung für den gesamten men. Wir bilden berufl iche Zentren Landkreis in den Vordergrund zu in Furth im Wald und in Roding, stellen und gleichzeitig berechtigte wo zusätzlich eine Fachschule für Interessen zu berücksichtigen. Da- Zerspanungstechnik entstehen wird. mit erfahren unsere Krankenhäuser Franz Löffl er In Waldmünchen bündeln wir die in Bad Kötzting, Cham und Roding Landrat und Bezirkstagspräsident

5 Landrat und Kreistag

Landrat Franz Löffl er feierte seinen 50. Geburtstag und zahlreiche Gäste gaben sich die Ehre

Am 10. September hat Landrat Franz Löffl er mit zahlreichen Gästen in der Chamer Stadthalle seinen 50. Geburtstag gefeiert. Landratsstell- vertreter Michael Dankerl gratulierte sehr herzlich namens des Kreistages und händigte Franz Löffl er symbo- lisch eine neugeschaffene „Kleine Amtssiegelmedaille" des Landkreises Cham aus. Die „Große Medaille“, scherzte Dankerl, werde Löffl er bei seiner Verabschiedung im Jahr 2034 überreicht.

Landrat Löffl er fühlt sich überwältig, ob der zahlreichen Glückwünsche.

Drei Eigenschaften hat in seiner Auch der Erste Bürgermeister seiner Ansprache der Präsident des Bayeri- Heimatstadt Waldmünchen, Markus schen Landkreistages, Jakob Kreidl, Ackermann, und der Kreisvorsitzen- bei Löffl er ausgemacht: Leiden- de des Bayerischen Gemeindetags, schaft, Verantwortungsbereitschaft Bürgermeister Hugo Bauer, gratu- und Augenmaß. lierten sehr herzlich.

Lothar Höher, Vizepräsident des Jahresempfang des Oberpfälzer Bezirkstages, schrieb die im Bezirkstag in der Regel einver- Landkreises nehmlich erzielten Entscheidungen Verena Bentele begeisterte ihre dem Präsidenten zu, der stets Ver- Zuhörer mit ihrem Vortrag beim bindendes suche und schaffe. Stv. Landrat Michael Dankerl heißt den Jubilar Jahresempfang am 02. Dezember vor der Stadthalle Cham herzlich willkom- 2011 in Roding. men!

Europaministerin Emilia Müller gra- tulierte für die Bayerische Staatsre- gierung sehr herzlich zum Ehrentag und charakterisierte in ihrer Rede Franz Löffl er als einen Politiker, „der integriert und nicht spaltet, bei dem man immer weiß, woran man ist“. Manfred Hölzlein, Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke, bezeichnete Franz Löffl er als einen Kollegen (Franz Löffl er ist auch Bezirkstagspräsident der Oberpfalz), der nicht lange um den heißen Brei Landrat Franz Löffl er dankte Verena Bentele herumredet, der stets loyal sei und Eine spezielle Gartenbank für den heimischen für ihre überzeugenden Worte und schloss Garten hatte sich der Bezirkstag Oberpfalz als sich gerne dem lang anhaltenden Applaus dessen Rat immer gefragt sei. Geschenk für seinen Präsidenten ausgesucht! der Anwesenden an.

6 Landrat und Kreistag

Fraktionen Name Wohnort Dankerl Michael Willmering CSU Zu einer Fraktionsgemeinschaft haben sich die Frak- Dengler Thomas Falkenstein CSU tionen von CSU, GLLW, HBL und Grenzfahne zusam- Ertl Hans Roding FCWG mengeschlossen (Sprecher ). Auch die Etti Johanna, Dr. Willmering FWSL Fraktionen FWSL und FCWG haben sich zu einer Frakti- Fischer Johanna Weiding CSU onsgemeinschaft (Sprecherin Karin Bucher) zusammen- Graßl Gerlinde Roding CSU geschlossen. Weitere Fraktionen bilden die SPD (Spre- Gruber Franz Cham CSU cher Wolfgang Kerscher) sowie Bündnis90/Die Grünen Hackenspiel Leopold Cham FWSL zusammen mit der ÖDP (Sprecher Gerhard Weiherer). Haimerl Barbara Wald CSU Hartl Hans, Dr. Roding CSU Heiduk Volker Furth im Wald FWSL Hiegl Georg Waffenbrunn CSU Hochmuth Edi Cham SPD Hofbauer Klaus Cham CSU Hofmann Egid Neukirchen b.Hl.Blut HBL Holmeier Karl Weiding CSU Hruby Manfred Cham Grüne Kammermeier Josef Eschlkam HBL Kerscher Wolfgang Bad Kötzting SPD Kieslinger Albert Arrach CSU Der Kreistag hat folgende Beauftragte Klement Ludwig Zandt CSU bestellt: Kraus Hans Traitsching FWSL Lauerer Toni Furth im Wald Grenz- Familie und Bildung: Kreisrätin Martina Mathes fahne Stellvertreterin Kreisrätin Dr. Johanna Etti Linhart Jürgen Cham CSU Sport: Kreisrat Günther Lommer Lommer Günther Cham CSU Stellvertreter: Kreisrat Markus Müller Ludwig Wolfgang Bad Kötzting CSU Jugend: Kreisrätin Barbara Haimerl Lukas Georg Waldmünchen GLLW Stellvertreter Kreisrat Jürgen Linhart Mathes Martina Waldmünchen GLLW Behinderte: Kreisrätin Wera Müller Mühlbauer Josef Arnschwang HBL Stellvertreter Kreisrat Leo Hackenspiel Mühlbauer Michael Furth im Wald Grenz- Tourismus und Gastronomie: Kreisrat Klaus Bergbauer fahne Stellvertreter Kreisrat Markus Müller Müller Johann Tiefenbach GLLW Senioren: Kreisrat und stv. Landrat Müller Johannes Furth im Wald Grenz- Fritz Winklmann fahne Müller Markus Neukirchen b.Hl.Blut HBL Müller Wera Furth im Wald SPD Dem Kreistag gehörten Ende 2011 an: Piendl Josef Roding CSU Plößl Alois, Dr. Schönthal GLLW Name Wohnort Redlich Helmut Roding SPD Vorsitzender: Reger Ludwig Rötz GLLW Franz Löffl er, Landrat Waldmünchen CSU Reichold Franz Roding CSU u. Bezirkstagspräsident Riederer Sepp Neukirchen b.Hl.Blut ÖDP Altmann Sepp Cham CSU Sackmann Markus Roding CSU Amberger Theo Rimbach HBL Schmaderer Max Schorndorf FCWG Bauer Hugo Wald CSU Schwarzfi scher Erich Roding parteilos Bergbauer Klaus Lam CSU Stangl Johann Roding FCWG Berlinger Josef Neukirchen b.Hl.Blut SPD Vetter Karl, Dr. Cham FWSL Bernhardt Wallinger Ludwig Schönthal GLLW Hans-Jürgen Furth im Wald SPD Weidacher Herbert, Blab Gerhard Michelsneukirchen FCWG Dr. univ. Florenz Traitsching FWSL Bucher Karin Cham FWSL Weiherer Gerhard Roding Grüne Costa Friedrich Bad Kötzting CSU Winklmann Fritz Rötz GLLW Dankerl Herbert Cham CSU Wittmann Alfred Roding FCWG

7 Landrat und Kreistag

Der Kreistag stimmt über die Sana-Beteiligung ab.

MdL Dr. Karl Vetter, Regierungspräsidentin Brigitta Brunner, Staatssekretär Markus Sackmann, Landrat a.D. Theo Zellner mit den stellver- Bahnchef Dr. Rüdiger Grube, Wirtschaftsminister , Bürgermeister Sandro Bauer, tretenden Landräten Michael Dankerl, Fritz Landrat Franz Löffl er und MdB Karl Holmeier (stehend v.r.). Sitzend Bundesverkehrsminister Winklmann und Egid Hofmann Dr. und der Vizeverkehrsminister Tschechiens, Ivo Vykydal (v.r.).

Wichtige Beschlüsse des Kreistages und seiner Ausschüsse

Sitzung des Kreisausschus- Sitzung des Kreisausschus- Sitzung des Kreistages am ses am 14.02.2011 ses am 21.03.2011 01.04.2011

Die Sitzung des Kreisausschusses Resolution zur Novellierung des Resolution zum Erhalt der Bun- fi ndet im Katastrophenschutzzen- Kreislaufwirtschaftsgesetzes deswehrstandorte in Cham und trum mit Kreiseinsatzzentrale in Roding der Further Straße in Cham statt. Der Kreistag verabschiedet in der Kreisbrandinspektor Stahl stellt den Sitzung eine Resolution zur Novel- Sitzungsteilnehmern die neuen lierung des Kreislaufwirtschaftsge- Der Kreisausschuss verabschiedet Räumlichkeiten vor und informiert setzes und damit zur Zukunft der auf Antrag der Kreistagsfraktion der die Anwesenden über die Aufgaben kommunalen Abfallwirtschaft in SPD eine Resolution zum Erhalt der der Zentrale und die Abwicklung Deutschland. Die Resolution wendet Bundeswehrstandorte Cham und von möglichen großfl ächigen Scha- sich im Wesentlichen gegen eine Roding. densereignissen. Aufsplittung der Abfallentsorgung

8 Landrat und Kreistag

zwischen öffentlichen und privaten leiter die entsprechenden Verträge Einführung eines Jugendpreises Entsorgern und fordert statt dessen mit den vorgesehenen Abfuhrfi rmen Der Kreistag beschließt, künftig für eine Stärkung der kommunalen zu schließen. besonders herausragende Leistun- Abfallentsorgung. gen in der Jugendarbeit einen Ju- Sitzung des Kreistages am gendpreis zu vergeben. 25.07.2011 Errichtung einer Technikerschule Resolution zum Damenweltcup für erneuerbare Energien Berufsschulkonzept zur Berufs- am Arber schule Der Kreistag beschließt die Errich- Der Kreistag Cham wendet sich in tung einer Fachschule für Umwelt- Der Kreistag nimmt die Grundzüge einer Resolution gegen das Vorha- schutztechnik mit dem Schwerpunkt eines Konzeptes zur Zukunft der Be- ben des Deutschen Skiverbandes, für erneuerbare Energien. Die Ver- rufsschule im Landkreis Cham, das künftig am Arber im Damenweltcup waltung wird beauftragt, die ent- eine Zusammenführung der berufl i- keine Skirennen mehr veranstalten sprechenden Anträge zu stellen. Mit chen und der akademischen Bildung zu wollen. der Stadt Waldmünchen soll dazu vorsieht, ohne Vorbehalt zur Kennt- ein Kooperationsvertrag sowie mit nis. Weiter möchte der Kreistag den den Eckert-Schulen eine entspre- Antrag auf Errichtung einer staat- Sitzung des Kreistages am chende Vereinbarung geschlossen lichen Technikerschule für Zerspa- 16.12.2011 werden. nungstechnik in Roding weiter ver- Betriebs- und Investitionskosten- folgen. zuschüsse für Hallenbäder Der Landkreis entscheidet sich für die Einführung eines neuen Koope- rationsmodelles zur Förderung der Hallenbäder. Der Kreistag stimmt einer entsprechenden Neuregelung zu.

Landrat mit Schülern Bürgerantrag zum Thema Kran- kenhauskooperation Antrag der Fraktionsgemein- Der Kreistag bestätigt die Zulässig- schaft der Freien Wähler auf keit des Bürgerantrages, stellt aller- Die neue Technikerschule stellt sich vor. Erstellung eines qualifi zierten dings fest, dass das im Bürgerantrag kommunalen Energieleitplanes angeführte Konzept bereits in die Der Kreistag begrüßt die Initiati- Kooperationsverhandlungen einge- Änderung der Verordnung über ve zur Erstellung eines kommuna- bracht wurde. das Landschaftsschutzgebiet len Energieleitplanes. Unter Berück- „Oberer Bayerischer Wald“ sichtigung eigener vorhandener, Kliniken des Landkreises Cham Der Kreistag beschließt auf Antrag konzeptionellen Potentiale, wird ein GmbH Angebot zur wissenschaftlichen Er- von verschiedenen Gemeinden Än- Der Kreistag fasst einen Grundsatz- stellung eines in Module aufgeglie- derungen im Landschaftsschutz- beschluss zu einer Annahme eines derten Energieentwicklungsplanes gebiet, die die Bauleitplanung der notariellen Angebots der Sana Klini- eingeholt. Die Ergebnisse des Ener- jeweiligen Gemeinden im Schutzge- ken AG auf Erwerb eines Geschäfts- gieentwicklungsplanes werden dann biet betreffen. Damit werden einige anteils von 74,9 % an den Kliniken in die Fortschreibung des Energie- Grenzen des Landschaftsschutzge- des Landkreises Cham GmbH. bietes in Teilbereichen geändert. konzeptes für den Landkreis Cham mit einbezogen.

Sitzung des Werkausschus- Fortentwicklung des Leitbildes ses am 14.07.2011 für den Landkreis Cham Der Werkausschuss stimmt der Neu- Der Landkreis Cham möchte das ausschreibung des Vertrages über vom Kreistag Cham beschlossene Leitbild als Richtschnur für sein zu- die Rest-, Bio- und Sperrmüllsamm- Landrat Löffl er (rechts) mit dem Vorstand der lung zu und ermächtigt den Werk- künftiges Handeln nehmen. Sana Kliniken AG

9 Ehrungen

Ehrungen

Bundesverdienstkreuz 1. Klasse Pfl egemedaille Zellner Theo, Bad Kötzting Heger Eberhard, Cham Bundesverdienstkreuz am Bande Bezirksmedaille Braun Michael, Cham Reitmeier Johannes, Bad Kötzting Foidl Anna, Lam Hackenspiel Leopold, Cham Kreisehrenzeichen in Gold Dr. Höpfl Reinhard, Schorndorf Richter Haymo, Bad Kötzting Popp Elisabeth, Cham Kreisehrenzeichen in Silber Bundesverdienstmedaille Gruber Meinrad, Waldmünchen Bergfeld Hannelore, Roding Ehrenurkunde für Feldgeschworene Hecht Anton, Roding Fischer Johann, Tiefenbach Westermeier Gisela, Roding Nicklas Alois, Falkenstein Helene-Weber-Preis Roid Wolfgang, Tiefenbach Haimerl Barbara, Wald Wild Alois, Chamerau Wittmann Franz-Xaver, Chamerau Bayerische Verfassungsmedaille in Silber Lommer Günther, Cham Niebler Agnes, Rötz Kommunale Dankurkunde Hruby Manfred, Cham Hacker Josef, Eschlkam Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt Dimpfl Martina, Furth im Wald Dr. Heimerl Hans, Regensburg Klein Thomas, Schorndorf Meisinger Erich, Schorndorf Pommer Xaver, Schorndorf Prifl ing Franz, Waldmünchen Landrat Löffl er überreicht Eberhard Heger eine Pfl egemedaille für die langjährige Pfl ege seiner Frau Steckkreuz der Bayerischen Feuerwehr Gruber Michael, Waldmünchen Janker Alfons, Roding Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille Löffl er Franz, Waldmünchen Bayerische Rettungsmedaille Limmer Peter, Furth im Wald Zierhut Franz, Eschlkam Öffentliche Anerkennung für Rettung von Menschen aus Lebensgefahr Himmer Ronald, Furth im Wald Stadlbauer Peter, Furth im Wald Ehrung der Feldgeschworenen

10 Ehrenamt und Sport

Treffpunkt Ehrenamt Auch im 11. Jahr des Bestehens leisten die Helferinnen und Helfer des Treffpunkt Ehrenamt Großartiges. Mehr als 200 Landkreisbürger sind Tag für Tag und Woche für Woche in den unterschiedlichsten Bereichen gemeinwohlorientiert tätig und leisten so für die Gesell- schaft unbezahlbare Dienste.

Landrat Franz Löffl er nutzt viele Ge- Begleitung von stv. Landrat Micha- legenheiten der Begegnung mit den el Dankerl im Sozialministerium in Freiwilligen, wie hier beim Besuch München die erste Bayerische Eh- der Einrichtungen der Barmherzigen renamtskarte in Empfang nehmen Brüder in Reichenbach. Die Attraktivität der EhrenamtsCard mit den mittlerweile fast 1000 (bay- ernweiten) Vergünstigungen wird durch ein zusätzliches Gewinnspiel- system optimiert. Unter den Inha- bern der EhrenamtsCard werden regelmäßig Preise verlost. Für Werner Pollak aus Windischber- gerdorf wurde so ein Besuch beim Frankenfasching in Veitshöchheim und ein Foto mit Günther Beckstein „Abheben“ mit der EhrenamtsCard möglich. Abschluss des Modellkon- zepts der EhrenamtsCard Mit dem Jahresende 2011 endete auch die Modellphase der Ehren- amtsCard. Fast 900 Karten konnten ausgehändigt werden und ließen das Konzept zu einem vollen Erfolg werden. Mehr als 30 Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern haben das „Chamer Modell“ bisher über- Lizzy Aumeier hautnah nommen und damit die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt. Für den Landkreis Cham durfte Julia Weinfurtner aus Ottenzell in

Live dabei auch bei Grünwalds Freitagscomedy

11 Ehrenamt und Sport

Beispiele von Einsatzstellen des Freiwilligendienstes aller Gene- rationen

Ein „Starker“ Mann bei der Frauen-WM in Augsburg

Vor allem den grenzüberschreiten- den Charakter des Projektes be- zeichnete der Bundespräsident als Vorbild. Ein Teil des Projektes von „Cham bewegt (sich)“ ist der Ein- satz von tschechischen Freiwilligen in Kindergärten und Schulen des Landkreises Cham, um den Kindern Grundzüge der tschechischen Spra- che zu vermitteln. Umgekehrt gehen Viva Voce als Gewinn für Ehrenamtskarten- deutsche Freiwillige in tschechische inhaber und als Abschluss des Leuchtturm- Kindergärten. projektes Sogar ein Kamerateam der Tages- schau heftete sich an die Freiwilligen Freiwilligendienst aller aus dem Landkreis Cham. Generationen im Landkreis etabliert

Von 2009 bis 2011 wurde das Pro- jekt „Cham bewegt (sich)“ als einer von 46 Leuchttürmen mit Mitteln des Bundesfamilienministeriums gefördert. Auch so gesehen ist der Treffpunkt Ehrenamt ein wichtiger Baustein in der Freiwilligenland- schaft der Bundesrepublik Deutsch- land, wie das nebenstehende Bild verdeutlicht.

Dies hat auch Bundespräsident Dieter Hackler, Abteilungsleiter im Christian Wulff anlässlich einer BMFSFJ bestätigte Landrat Franz Feierstunde in Görlitz zum Ausdruck Löffl er die herausragende Arbeit des gemacht. Treffpunkt Ehrenamt (Foto unten).

12 Ehrenamt und Sport

Ehrenamt macht Schule (EmS) Vize-Landrat Egid Hofmann nahm in Vertretung von Landrat Franz Löffl er die Verleihung der Ehrenamts- Zeugnisse vor. Das Projekt, das sich an die Schülerinnen und Schüler im Jahr vor ihrem Schulabgang wendet, wurde bereits zum fünften Male durchgeführt. Mehr als 220 Ehrenamts-Zeugnisse wurden aus- gehändigt und können künftigen Bewerbungen des Schülers zusätzli- chen Ausdruck verleihen.

Eine eindrucksvolle Kulisse vor dem Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting.

13 Ehrenamt und Sport

Förderung des Sports

Allgemeine Sportförderung

Die allgemeine Sportförderung des Landkreises gliedert sich im Wesent- Für die Vereinsmanager wurde wieder ein Lizenzverlängerungslehrgang in lichen in drei Bereiche. Den größten Cham abgehalten uns so eine heimatnahe Fortbildung ermöglicht. Teil nimmt dabei die Jugendförde- rung für Sport- und Schützenvereine ein, für die insgesamt 42.000 € an Fördergeldern bereit gestellt wurden. Der zweite Bereich umfasst die Bezuschussung des Sportstätten- baus, für den 2011 nur gut 6.000 € ausgegeben werden mussten. Ab- gerundet wird die Vereinsförde- rung mit der Bezuschussung der lizenzierten Vereinsmanager mit 2.500 €, die von den Sparkassen des Thema der gemeinsamen Präventionsveranstaltung von Bayerischer Sport- Landkreises zur Verfügung gestellt jugend, Kreisjugendring und Landkreissportförderung war 2011 die Werte- werden. vermittlung durch Vereine. Eine Veranstaltung, die bei den Vereinsvertretern auf großes Interesse gestoßen ist. Neben den Sportplatzpfl egemaß- nahmen werden von der Sport- verwaltung auch die Staatsmittel bewirtschaftet, die der Freistaat mit der Vereinspauschale gewährt. Mehr als 230.000 € konnten an 105 antragstellende Vereine ausgezahlt werden. Dabei machte sich 2011 erneut eine verstärkte Übungslei- terausbildung bemerkbar. Jede erworbene Übungsleiterlizenz hat eine 650fache Gewichtung und zahlt sich so für die Vereine in barer Münze aus.

Landkreis-Sportlerehrung Fast 140 Sportler und Funktionäre konnten von stv. Landrat Fritz Winklmann in der Sporthalle Weiding ausgezeich- net werden.

Überraschungsgast war die Biathlon- Ikone Fritz Fischer aus Ruhpolding. Die Rodinger Gewichtheber tragen den Olympiasieger auf Händen

14 Ehrenamt und Sport

Vereinsfunktionäre wurden für ihr langjähri- ges Engagement ausgezeichnet.

Die Träger der Sportleistungsnadel in Bronze 2011

Die Träger der Sportleistungsnadel in Silber 2011

Die Träger der Sportleistungsnadel in Gold 2011

15 Dienstleistungsunternehmen Landratsamt Cham

Personalsituation Landratsamt-Aus- Beim „Dienstleistungsunternehmen“ Landkreis Cham mit seinen verschiede- zubildende unter nen Einrichtungen und Betrieben und dem staatlichen Landratsamt waren zum Stichtag 30.06.2011 insgesamt 554 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen be- Bayerns Besten schäftigt. Diese Beschäftigtenzahl teilt sich auf in Auszeichnung mit 120 Beamte BMW-Kerschensteiner- 418 tarifl ich Beschäftigte Preis 16 Auszubildende und Beamtenanwärter Die Tabelle zeigt die Einsatzbereiche der Bediensteten des Landkreises und des staatlichen Landratsamtes. Dem Landkreis sind eine familienfreundliche Personalpolitik und die Verein- barkeit von Familie und Beruf ein besonderes Anliegen. Mit einer Teilzeit- quote von 42,60 v.H. leistet er dazu einen ganz wesentlichen Beitrag. Teil- zeitbeschäftigung wird dabei in den unterschiedlichsten Modellen geleistet.

Einsatzbereich davon Mutterschutz, Elternzeit, Sonderurlaub, insgesamt Auszu- Teilzeit Freistellungsphase Beschäftigte Landrat Löffl er bei der Ehrung der bildende Auszubildenden Sandra Hupf und Altersteilzeit ABM-Kräfte Christoph Paul LRA-Kernverwaltung 336 143 35 - 12 Eigenbetrieb "Kreiswerke Cham" 36 12 - - 1 ARGE Cham 28 4 2 - - Tiefbauverwaltung/Kreisbauhöfe 56 14 3 - 3 Der Landkreis Cham bildet seit Jah- Landkreismusikschule 28 20 2 - - ren erfolgreich in den verschiedens- Schulen 13 3 - - - ten Ausbildungsberufen aus. „Gut Sonstige Einrichtungen 26 11 1 2 - ausgebildete Mitarbeiterinnen und Fleischbeschau 31 29 - - - Mitarbeiter stehen im öffentlichen insgesamt 554 236 43 3 16 Dienst für bürgerorientiertes und kompetentes Verwaltungshandeln“, so die Aussage von Landrat Löffl er Ausstellungen im Landratsamt bei der Überreichung der Prüfungs- zeugnisse an Sandra Hupf und Seit dem Jahr 2002 werden im Schalterraum der Kfz-Zulassungsstelle unter Christoph Paul, die beide 2011 ihre dem Motto „Produkte aus dem Landkreis Cham - Die heimische Wirtschaft Ausbildung zur/zum Verwaltungs- stellt sich vor“ Ausstellungen gezeigt. fachangestellten am Landratsamt Cham abgeschlossen haben.

Dass die Auszubildenden des Land- kreises regelmäßig hervorragende Abschlüsse erzielen, stellte Sandra Hupf in besonderer Weise unter Beweis. Sie bestand die Abschluss- prüfung der Bayerischen Verwal- tungsschule unter 619 Teilnehmern aus ganz Bayern mit dem zweitbes- ten Ergebnis und wurde für ihren Berufsschulabschluss mit der Durch- schnittsnote 1,0 von Regensburgs Oberbürgermeister Schaidinger und dem Leiter des BMW-Werks Regens- Seit August 2012 präsentierten sich die ACG Sound & Light, Veranstaltungstechnik Gruber, burg mit dem BMW-Kerschenstei- Waldmünchen, die Fa. Hartl Bruno, Veranstaltungstechnik und Filmproduktion, Blaibach, die VTS Veranstaltungstechnik Striever, Cham sowie die ML-Case GmbH, Max Lankes , Flightcase ner-Preis ausgezeichnet. und Spezialkofferbau, Gleißenberg unter dem Motto „Veranstaltungstechnik und Spezialkoffer“

16 Dienstleistungsunternehmen Landratsamt Cham

Die Erfassung touristischer Routen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald im Geogra- phischen Informationssystem (GIS) trägt erste Früchte

Der aktuelle Stand der Wanderwegeerfassung als interaktive Karte im Internet

Im Rahmen des Naturpark-Projektes Diese drei Internet-Sichten auf die Oberer Bayerischer Wald modern „Aufbereitung und Erfassung Daten ermöglichen es dem interes- und zeitgemäß angeboten. He- naturparkrelevanter Wegedaten im sierten Wanderer, Routen mithilfe rausragend ist dabei nicht nur Geographischen Informationssystem einer einfach bedienbaren 2D- die Anwendung automatisierter (GIS) des Landkreises Cham“ wer- Kartenanwendung ohne jegliche WebServices, sondern die Tatsache, den derzeit für alle 39 kreisangehö- Installation einer Software zu erle- dass alle Informationen fl ächen- rigen Gemeinden sowie für die drei ben. Soll das Erlebnis 3-dimensional deckend, mit derselben Qualität Naturparkgemeinden Bodenwöhr, werden, kann der erfasste Datenbe- und derselben Aktualität vorliegen. Bruck i.d.Opf und Nittenau des stand live mithilfe von GoogleEarth Andere Tourismusanwendungen Landkreises Schwandorf umfang- und den aktuellen Luftbildern der arbeiten i.d.R. nur mit einzelnen, reiche Geoinformationen erhoben. Bayerischen Vermessungsverwal- manuell aufbreiteten Highlights Diese Erfassungsarbeiten erfolgen in tung noch attraktiver und funktio- (sog. Eyecatcher), die zwar optisch enger Kooperation mit dem Baye- naler genutzt werden. Paralell dazu sehr ansprechend, aber inhaltlich oft rischen Landesamt für Vermessung werden alle Wanderwege auch eher dürftig sind. und Geoinformation in München. noch über sog. GPX-Dateien zum Aus den oben beschriebenen Daten Download angeboten. Diese GPX- können attraktive Wanderkarten Unter http://www.landkreis-cham. Dateien können von allen handels- quasi automatisch abgeleitet wer- de/IkGIS/GeographBuergerservices/ üblichen GPS-Geräten eingelesen den. Ein erstes Beispiel einer solchen TouristischeRouten.aspx fi ndet man und zur individuellen Navigation im professionellen Wandertafel, die auf den Webseiten des Landkrei- Gelände genutzt werden. ohne Zutun von externen Techno- ses Cham den aktuellen Stand der logien mit Hilfe des Landkreis-Geo- Erfassungsarbeiten in drei verschie- So werden künftig touristische informationssystems erstellt wurde, denen Ausprägungen. Routeninformationen im Naturpark sehen Sie auf Seite 18 unten links.

17 Dienstleistungsunternehmen Landratsamt Cham

Auszeichnung für den Landkreis Cham

Staatsminister Dr. Marcel Huber hat am 29.09.2011 im Kuppelsaal der Staatskanzlei den Landkreis Cham in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz mit einem Sonderpreis für das staatliche Vorschlagswesen ausgezeichnet.

Anlass war die technische und rechtliche Ermöglichung der digi- talen Auslegung von Landschafts- schutzgebietsverordnungen. Im Zuge dieses innovativen Projektes wurde neben einer entsprechenden Der aktuelle Stand der Wanderwegeerfassung als vollwertige 3D-Anwendung im Internet Änderung des Bayerischen Natur- schutzgesetzes erreicht, dass die i.d.R. äußerst aufwändigen und kostenintensiven Planauslegungen im Zuge von Landschaftsschutzge- bietsausweisungen nun auch auf digitalem Wege erfolgen können. Mit Hilfe der seit 2003 im Landkreis verfügbaren Geoinformations- technologie konnte eine effektive Lösung gefunden werden, die auf ganz Bayern übertragbar war.

Der aktuelle Stand der Wanderwegeerfassung als im Internet verfügbare GPS-Dateien

Von links: Staatsminister Dr. Marcel Huber, Dr. Ulrich Huber, stellv. Landrat Michael Dankerl (Bild: Bayerische Staatskanzlei)

Entwurf einer Wandertafel für das Waldmünchener Urlaubsland / Aktionsbündnis Cerchov ˇ

18 Finanzen und Baumaßnahmen

2011: Erster doppischer Haushalt Der Kreishaushalt 2011 war der gesunken. Mit einem Minus von • Die begonnenen bzw. nicht auf- erste Haushalt mit der kommunalen 11,8 % musste der Landkreis Cham schiebbaren Investitionen, insbeson- doppelten Buchführung (Doppik). damit einen stärkeren Rückgang dere im Schulbereich, wurden trotz Nach einer ganzen Reihe von verkraften als der Landesdurch- erheblicher Einschränkungen bei weiteren Landkreisen in Bayern schnitt der Landkreise in Bayern den Investitionen insgesamt plan- verabschiedete sich damit auch der (-6,7 %) und der Durchschnitt der mäßig weitergeführt. Landkreis Cham von der bisher im Landkreise in der Oberpfalz (-9,4%). • Der Hebesatz zur Bezirksumlage Haushalts- und Rechnungswesen Im Hinblick darauf war es das Gebot wurde um 1,7 Prozentpunkte er- der Kommunen vorherrschenden der Stunde, das Jahr 2011 mit höht. Trotzdem musste der Land- Kameralistik. einem angemessenen und soliden kreis wegen der stark gesunkenen Er folgte damit den durch die Sparkurs zu überbrücken. Dies ist Umlagekraft insgesamt weniger Innenministerkonferenz des Bundes mit dem Haushalt 2011 gelungen. Bezirksumlage zahlen als im Vorjahr. und der Länder am 21. November Mit großen Mühen und teilweise • Der Hebesatz der Kreisumlage 2003 festgelegten Eckwerten für ein beträchtlichen Korrekturen konn- musste von bisher 42,5 % auf neues kommunales Finanzwesen. te der Haushalt wiederum ohne 44,5 % angehoben werden. Der Kreistag des Landkreises Cham Nettoneuverschuldung ausgeglichen • Aufgrund der extremen Verminde- hat die Umstellung am 03.04.2009 werden. Für den Landkreis Cham rung der Umlagekraft 2011 entstan- beschlossen. ein kleines Jubiläum: Es war der den dem Landkreis trotz Erhöhung Die Einführung eines neuen kom- 5. ausgeglichene Haushalt in Folge! des Hebesatzes zur Kreisumlage munalen Rechnungswesens stellt Mindereinnahmen von ca. 3,1 Mio. einen weiteren Schritt im Rahmen Schwerpunkte des Haushalts €. Mit dieser fi nanziellen Entlastung eines seit Jahren laufenden Prozes- 2011 bei der Kreisumlage trug der Land- ses der Verwaltungsmodernisierung • Die unabweisbaren Mehrausga- kreis auch der schwierigen Haus- dar. ben, insbesondere in der Sozialen haltssituation Rechnung, in der sich Sicherung und in der Jugendhilfe, die kreisangehörigen Städte, Märkte „Sparsam. Solide. Bürgerorien- wurden fi nanziert. und Gemeinden befanden. tiert“ In Folge der Finanz- und Wirt- schaftskrise sind im Jahr 2009 die Gewerbesteuereinnahmen der Städ- Zahlen zum Kreishaushalt 2011: te, Märkte und Gemeinden im Land- kreis Cham um ca. 30,3 % gesun- A) Auf der Einnahmenseite: ken.  Anstieg der Landkreisschlüsselzuweisung +920.000 € Nach der geltenden Finanzarithme-  Rückgang der Kreisumlage -3.100.000 € tik bestimmen die Steuereinnahmen  Rückgang Zuweisungen vom Land -1.100.000 € der Gemeinden im Jahr 2009 im B) Auf der Ausgabenseite: wesentlichen die Umlagekraft des Landkreises im Jahr 2011. Die Um-  Rückgang der Bezirksumlage -277.000 € lagekraft enthält neben den Steuer-  Anstieg Zuschussbedarf Jugendhilfe +650.000 € einnahmen des Vorvorjahres noch  Reduzierung Ausgaben für Baumaßnahmen Hoch-/Tiefbau -2.150.000 € 80 % der Schlüsselzuweisungen, die  Rückgang Grundsicherung Alter/Erwerbsminderung -101.000 € die Gemeinden im Vorjahr erhalten  Rückgang Grundsicherung für Arbeitssuchende (KdU) -544.000 € haben. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Kreisumlage. Die Eckpunkte des Haushalts 2011: Umlagekraft ist deshalb für die  Der Ergebnishaushalt wird wie folgt festgesetzt: Landkreise von entscheidender o Ordentliche Erträge 75.309.093 € Bedeutung. o Ordentliche Aufwendungen 74.260.935 € Nach den vorliegenden Zahlen ist o Ergebnis aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.048.058 € die Umlagekraft des Landkreises o Finanzergebnis -958.740 € Cham von ca. 95 Mio. € im Jahr o Außerordentliches Ergebnis -3.000 € 2010 auf ca. 84 Mio. € im Jahr 2011 o Jahresergebnis 86.418 €

19 Finanzen und Baumaßnahmen

20 Finanzen und Baumaßnahmen

♦ Der Finanzhaushalt wird wie folgt festgesetzt: Bei Sanierungen während des o Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 72.403.583 € laufenden Schulbetriebs muss die o Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 70.434.605 € Maßnahme in mehreren Abschnit- o Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 5.333.190 € ten ausgeführt werden. o Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 7.547.530 € Für die Realschule Roding ist die o Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1.500.000 € Durchführung in 6 Bauphasen ge- o Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1.253.025 € plant (siehe unten links). o Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag 1.613 € Die derzeit laufende Sanierung des  Das Volumen des Finanzhaushalts beträgt insgesamt ca. 79,24 Mio. € und Fachklassentraktes umfasst den sinkt damit gegenüber dem Vorjahr (82,67 Mio. €) um ca. 3,43 Mio. € Rückbau des Bestandes bis auf den (- 4,15 %). Beim Ergebnishaushalt ist ein entsprechender Vergleich zum Rohbau, anschließend die Erneu- Vorjahr nicht möglich. erung der Gebäudehülle (Fenster,  Die Brutto-Neuverschuldung wird für die allgemeine Deckung auf 1,5 Fassadenverkleidung, Dachde- Mio. € festgesetzt. Gleichzeitig sind ca. 1,72 Mio. € für die ordentliche ckung), der kompletten Installatio- Tilgung von Krediten und die Ansparung von Kommunal-Bausparverträ- nen sowie aller Innenausbauten und gen vorgesehen. Es errechnet sich also eine Netto-Neuverschuldung von Einrichtungen. -220.000,-- €. Während dieser Bauphase sind die  Das Investitionsvolumen beträgt nach dem Investitionsprogramm 2011, Fachklassen Chemie, Biologie und das der Kreistag am 01.04.2011 beschlossen hat, ca. 2,42 Mio. € im Tief- Physik in einer 3-geschoßigen Con- bau und ca. 3,12 Mio. € im Hochbau, also insgesamt ca. 5,54 Mio. €. taineranlage untergebracht.

Der Umzug in die sanierten Räume Der Landkreis als Bauherr ist in den Osterferien 2012 vorge- sehen. Trotz erheblicher Einschränkungen gegenüber dem Vorjahr leistete der Eckdaten der Generalsanierung Landkreis Cham auch im Jahr 2011 einen maßgeblichen Beitrag zur Verbes- Baubeginn: August 2009 serung der Auftragslage der heimischen Bauwirtschaft. Baufertigstellung Wie auch in den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt der Baumaßnah- voraussichtlich: Ende 2016 men auf dem Bildungssektor. Bauvolumen: ca. 26.800 m³ Innerhalb des Investitionsprogrammes wurden nachstehende Maßnahmen Baukosten: ca. 8,6 Mio. € umgesetzt:

Robert- Schuman- Gymnasium in Cham Neubau des Berufsschul- Der Innenbereich der Sporthalle wird in mehreren Abschnitten saniert. Kompetenzzentrums beim Begonnen wurde im Jahr 2010 mit der Sanierung der oberen der beiden Technologiecampus in Cham übereinanderliegenden Einfachsporthallen einschl. des Geräteraumes. Der Kreistag des Landkreises Cham 2011 erfolgte eine Teilsanierung der Nebenraumfunktionen. Neben der hat in der Sitzung am 25.07.2011 Erneuerung aller Fenster wurde die umständliche Treppenführung durch den Bericht über die Grundzüge Abbruch eines Stahlbeton- Treppenlaufes und Neueinbau von 3 Treppenpo- eines Konzeptes zur Zukunft der desten in Stahlkonstruktion korrigiert. Berufsschule im Landkreis Cham, Der Kostenaufwand hierfür belief sich auf 75.000 €. das in der interfraktionellen Ar- Die Sanierung der unteren Sporthalle sowie die restliche Sanierung der Ne- beitsgruppe zur Neuordnung der benräume ist im kommenden Jahr vorgesehen. berufl ichen Bildung im Landkreis Generalsanierung der Konrad- Adenauer-Realschule in erarbeitet worden ist, und das eine Zusammenführung der berufl ichen Roding und akademischen Bildung vor- sieht, ohne Vorbehalt zur Kenntnis BP 1 Dachsanierung 2009-2010 genommen. Nach eingehender BP 2 Fachklassentrakt 2010-2012 Beratung hat sich der Kreistag des BP 3 WC- Block mit Gebäudehülle 2012-2013 Landkreises Cham für einen Neubau BP 4 Klassentrakt Abschnitt 1 2013-2014 eines Berufsschul- Kompetenzzen- BP 5 Klassentrakt Abschnitt 2 2014-2015 trums beim Technologiecampus in BP 6 Klassentrakt Abschnitt 3 2015-2016 Cham ausgesprochen.

21 Finanzen und Baumaßnahmen

Der entsprechende Neubau für die der Regierung der Oberpfalz zur Bauunterhalt: Fachbereiche Elektro, Kfz- Mechat- schulaufsichtlichen Genehmigung ronik, Metallbauer/Anlagenmecha- eingereicht. Gleichzeitig wurde die Für Instandsetzungs- und Unter- niker sowie Ernährung, Wirtschaft Vorentwurfsplanung gestartet. Für haltsmaßnahmen der kreiseigenen und Verwaltung soll in modularer die weiteren Planungsphasen wird Gebäude wurden im Jahr 2011 ca. Bauweise errichtet werden. Soweit Anfang 2012 ein VOF-Verfahren 1,1 Mio. € eingesetzt. fi nanziell machbar, soll aber ggf. durchgeführt werden. auch eine Zusammenlegung der Der Baubeginn soll noch im Jahr Herauszuheben ist hier: Module 1 (Elektro) und 3 (Kfz-Me- 2012 erfolgen. Ziel ist eine Realisie- - die kurzfristig einzurichtende chatronik) erfolgen. „Technikerschule für regenerative rung des gesamten Konzeptes bis Das entsprechende Raumpro- zum Jahr 2018. Energien“ im Berufsschulgebäude gramm wurde zwischenzeitlich bei in Waldmünchen - die Dachsanierung der Beruf- schule in Furth im Wald Generalsanierung der Ludwig- Erhard- Wirtschaftsschule - die Sanierung der Mädchen- in Waldmünchen WC`s am Robert- Schuman- Gym- nasium Cham - die EDV-Installation für die Klas- senausstattung mit Beamer an verschiedenen Schulen - die Erneuerung des Wirtschafts- hofes sowie der Einbau einer neuen Montagegrube am Kreis- bauhof Cham - der Beginn der Teppichboden- erneuerung am Landratsamt

Folgende Gebäude bedürfen einer laufenden Betreuung:

3 Realschulen 7 Turnhallen 5 Gewerbliche Berufsschulen 2 sonderpäd. Förderzentren 1 Landwirtschaftsschule Die in den Jahren 1970 bis 1972 erbaute Staatliche Wirtschaftsschule soll 1 Altenwohnheim in mehreren Bauabschnitten im laufenden Schulbetrieb saniert werden. In 4 Kreisbauhöfe mit Nebengebäuden diesem Zuge erfolgt auch ein Anschluss an die Nahwärmeversorgung der 1 Jugendherberge Böhmerwaldwärme Waldmünchen. 6 Hausmeistergebäude Im Jahr 2011 ausgeführt und fertig gestellt wurde der 1 Kreissportfeld BA 1 Dach- und Fassadensanie rung mit Neuerrichtung von 2 Außen- 4 Allwetterplätze fl uchttreppen in Stahl 5 Wohngebäude Weiterhin sind nachstehende Bauabschnitte vorgesehen: 1 Hilfskrankenhaus BA 2 Innensanierung Teil 1 und Umstellung 2012 3 Gymnasien auf Nahwärmeversorgung 1 Wirtschaftsschule BP 3 Innensanierung Teil 2 2013 1 Berufl iche Oberschule BP 4 Innensanierung Teil 3 2014 1 Erziehungsberatungsstelle Eckdaten der Generalsanierung 2 Verwaltungsgebäude des Land- Baubeginn: April 2011 ratsamtes Baufertigstellung voraussichtlich: Ende 2014 1 Hallenbad Bauvolumen: ca. 17.700 m³ 1 Schulmuseum Baukosten: ca. 3,6 Mio. € 2 Burganlagen

22 Finanzen und Baumaßnahmen

Da steckt überall der Landkreis drin

Beteiligungsbericht des Landkreises Cham 2009

Der Landkreis Cham unterhält eine Reihe von Beteiligungen an Firmen in einer Rechtsform des Privatrechts zur Erfül- lung von verschiedensten Aufgaben. Der hierzu erstellte "Beteiligungsbericht" ist auf der Webseite des Landkreises Cham www.landkreis-cham.de unter Formulare, Buchstabe B, "Beteiligungsbericht 2009" abzurufen.

Stand 2009

Neue Gebührensatzung im Kreishallenbad Roding Für das vom Landkreis Cham betrie- Ort, die das Bad ebenfalls für Kurse Der Anteil des Schulschwimmens bene Kreishallenbad in Roding wur- und zur Ertüchtigung nutzen. bei den Besucherzahlen erreicht im de nach 10 Jahren zum 1.1.2012 ei- Schnitt etwa 57 % der Gesamtbesu- ne neue Gebührensatzung erlassen Mit dem Erlass der neuen Ge- cherzahlen von durchschnittlich ca. (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 44 bührensatzung soll langfristig ein 22.000 Besuchern pro Jahr. vom 22.12.2011, www.landkreis- Kostendeckungsgrad von ca. 25 % cham.de, Rubrik: Amtsblätter). erreicht werden. Der Betrieb des Hallenbades Ro- Im Durchschnitt der letzten vier ding stellt die Versorgung der Jahre beträgt die Summe an nicht landkreis-eigenen sowie anderwei- gedeckten Aufwendungen/ Kosten tigen Schulen sicher, zudem wird ca. 122.000 EUR, wobei bereits ein in den übrigen Öffnungszeiten die jährlicher Zuschuss von 9.000 EUR umliegende Bevölkerung mit der von Seiten der Stadt Roding be- Freizeiteinrichtung „Bad" versorgt. rücksichtigt wurde. Der Kostende- Nicht zu vergessen sind die Vereine, ckungsgrad beträgt im Schnitt ca. Verbände und die Bundeswehr vor 21 %.

23 Finanzen und Baumaßnahmen

Tiefbau CHA 25 Ersatzneubau der Regenbrücke in Reichenbach Gesamtkosten 2.400.000,-- €

...bevor nach Abbruch der alten Brücke...

Die neue Brücke wird auf Behelfsfundamenten, die auf Bohrpfählen gegründet sind, ca. 12 m neben der bestehenden Brücke errichtet.

Anlieferung und Versetzen der bis zu 36 m langen Stahlträger.

Der Überbau der Brücke wird komplett in der Behelfslage erstellt...... der gesamte, 90 m lange Überbau im Frühjahr 2012 auf die umgebauten Pfeiler und Widerlager der alten Brücke verschoben wird.

Herstellen der Querträger über den Behelfs- pfeilern.

24 Finanzen und Baumaßnahmen

CHA 5 u. 6 Deckenerneuerungen bei Arnschwang Gesamtkosten 70.000,-- €

CHA 10 Ausbau und Oberbauverstärkung Habersdorf - Friedendorf Gesamtkosten 180.000,-- € Der Asphaltoberbau wurde verstärkt und damit den gestiegenen Belastungen angepasst.

CHA 31 CHA 31 CHA 33 Sanierung der Schwärzenberg- Ausbau (Neubau) Friedersried – Sanierung der Ortsdurchfahrt straße in Neubäu Fegershof (St 2040) Hillstett Gesamtkosten 90.000,-- € Gesamtkosten 1.100.000,-- € Gesamtkosten 95.000,-- €

Die Fahrbahn mit den Entwässerungseinrich- Die vorher nur 4,50 m breite Fahrbahn mit In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Rötz tungen wurde saniert und zusammen mit der unstetigem Verlauf wurde großzügig aus- wurden auch hier Fahrbahn und Entwäs- Stadt Roding Gehwege neu angelegt. gebaut. serungseinrichtungen saniert.

Die Grundstückseinfriedungen wurden tech- Der rechtwinkelige Anschluss an die Staats- Der jetzt durchgängige Gehweg gibt den nisch und auch optisch verbessert. straße bietet nun optimale Verkehrssicher- Fußgängern mehr Sicherheit und schafft ein heit. ansehnliches Ortsbild.

25 Finanzen und Baumaßnahmen

CHA 40 Ausblick chen Winter 2010/2011 mussten Furth im Wald – Voithenberg wieder überdurchschnittlich viele („Panoramastraße“) Im Jahr 2012 sind für den Kreisstra- Einsätze gefahren werden. Durch Gesamtkosten 1.100.000,-- € ßenbau im Investitionsprogramm den deutschlandweit hohen Salzbe- wieder Maßnahmen mit einem darf kam es zu Lieferengpässen bei voraussichtlichen Kostenvolumen Streusalz, so dass es für die Mitar- von 3,0 Mio. € eingeplant: beiter der Bauhöfe schwierig war, verkehrssichere Straßen zu gewähr- Das größte Tiefbauprojekt des leisten. Der mit 6.000 t weit über Landkreises in den letzten Jahren, dem Durchschnitt liegende Salzver- der Ersatzneubau der Regenbrücke brauch spricht für sich. in Reichenbach, steht kurz vor der Fertigstellung. Im Frühjahr soll bei Aber auch die Grünpfl ege an den geeigneter Witterung der neu er- Straßen erfordert in den Sommer- stellte Brückenüberbau durch einen monaten einen hohen Aufwand. Der stark geschädigte Fahrbahnbelag wurde sogenannten „Querverschub“ in die Hier ist der Einsatz von Spezialma- abgefräst und eine verstärkte Trag- und schinen notwendig, die – um den Deckschicht eingebaut. endgültige Lage gebracht werden. Als weitere Projekte sind geplant großen Arbeitsumfang wirtschaft- der Ausbau der Schorndorfer Straße lich erledigen zu können – im in Roding im Zuge der CHA 8; 2-Schichtbetrieb gefahren werden. der Ausbau der Ortsdurchfahrt in Für den gesamten Straßenunterhalt Geigant Richtung Machtesberg, mit Fahrbahnsanierungen, Brücken- der Ausbau der CHA 1 zwischen unterhalt und Verkehrssicherung Radling und Wilting mit Anlage (Erneuerung der Markierung, Ver- eines Geh- und Radweges sowie kehrszeichen und Schutzplanken) Oberbauverstärkungen in Sattelbo- einschließlich des Winterdienstes gen, Eitenzell, Heinrichskirchen und musste der Landkreis Mittel in Höhe Niederrunding. Die beidseitig angebrachten Schutzplan- von rd. 1.400.000,- € einsetzen. ken bieten größtmöglichen Schutz für abkommende Fahrzeuge, aber auch für die Durch die kontinuierlichen, hohen nahegelegenen Trinkwasserquellen der Stadt Investitionen im Straßenbau ist der Fuhrpark Furth im Wald Landkreis über viele Jahre hinweg zu einem verlässlichen Partner der Die technische Ausstattung der Bau- CHA 49 heimischen Bauwirtschaft geworden höfe wurde auch im Haushaltsjahr Deckenerneuerung in Bad Kötz- und trägt entscheidend zu deren 2011mit Investitionen in Höhe von ting Stabilisierung in unserer Region bei. 150.000,-- € weiter verbessert. Gesamtkosten 35.000,-- € Schwerpunktmäßig wurden im ab- CHA 52 gelaufenen Jahr Gerätschaften für Deckenerneuerung Schönau Unterhalt der Kreisstraßen den Straßenunterhalt und Winter- (Gemeinde Tiefenbach) – Land- dienst beschafft. kreisgrenze Schwandorf Der Landkreis betreut mit rd. 418 Gesamtkosten 70.000,-- € km ein sehr großes und vor allem Die Größe des Fuhrparks wird im weitmaschiges Kreisstraßennetz. Wesentlichen bestimmt durch die Das überörtliche Radwegenetz, eine Er nimmt damit von den 71 bayeri- Anforderungen des Winterdienstes. der Säulen im Tourismusangebot schen Landkreisen den 6. Platz ein. Dafür stehen insgesamt 11 landkrei- des Landkreises, wurde im abgelau- seigene Fahrzeuge und 7 angemie- fenen Jahr in enger Zusammenarbeit Die vier Kreisbauhöfe in Cham, Bad tete Lkw zur Verfügung, die jeweils und unter fi nanzieller Beteiligung Kötzting, Roding und Waldmünchen eine Räumstrecke von 25 bis 30 km der Gemeinden weiter verbessert. sorgen dabei das ganze Jahr über zu betreuen haben. Insbesondere im Bereich des für einen verkehrssicheren Zustand Regental-Radweges bei Chamerau, unserer Kreisstraßen. Schwerpunkte sind hierbei die Kreis- des Donau–Regen-Radweges bei straßen CHA 40 Gibacht - Voithen- Miltach sowie des Bahnradweges Der Winterdienst stellt immer berg, das Gebiet um Rittsteig mit in den Gemeinden Wald und Zell wieder eine besondere Herausfor- den Kreisstraßen CHA 44 und CHA wurden umfangreiche Sanierungen derung dar. Im letzten, sehr früh 45 sowie der Bereich Sattelbogen- durchgeführt. einsetzenden und sehr schneerei- Michelsneukirchen-Rettenbach.

26 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Allgemeine wirtschaftliche Situation Der Landkreis Cham stellt eindrucks- Angebot an: die Technikerschule Wie sehen Sie die momentane voll unter Beweis, dass er sich im für erneuerbare Energien in Wald- wirtschaftliche Entwicklung im Wettbewerb der Regionen sehr gut münchen, die Berufsfachschule für Landkreis Cham? behauptet. Dauerhaften wirtschaft- Euro-Management-Assistenten mit „Der Landkreis Cham entwickelt lichen Erfolg gibt es, wenn die Rah- Profi lfach Tschechisch in Wald- sich im Vergleich zu anderen menbedingungen und Strategien münchen, in dieser Art die erste Landkreisen wesentlich besser. stimmen. Diese haben die Verwal- in Bayern, und die Fachschule für Das ist natürlich auch durch die tung, die Schulen, die Unternehmen Maschinenbautechnik, Fachrichtung jahrelange erfolgreiche Arbeit, die und die Kommunen in den letzten Zerspanungstechnik, in Roding. Zu- im Landratsamt gemacht wurde, Jahrzehnten aktiv und in enger sammen mit dem Technologiecam- nach außen spürbar geworden. Kooperation gestaltet und geprägt, pus Mechatronik in Cham und dem Viele schauen auf uns und wir damit die Zukunft der jungen Men- Gründerzentrum in Roding, konnten sind auch stolz, dass wir hier ein schen in der Region gesichert ist. so im Jahr 2011 gleich mehrere Teil dieser Wirtschaft sein dürfen." neue Meilensteine der berufl ichen • niedrigste Arbeitslosenquote (Zitat Georg Braun, Obermeister Bildung im Landkreis Cham gesetzt aller Zeiten (November 2,2 %) der Rollladen- und Sonnenschutz- werden. • höchste Zahl soz. vers. pfl ichti- technik-Innung Nordbayern im ger Arbeitsplätze (44.840) Bayerwald-Echo vom 31.8.2011) • fünft-dynamischte Region Deutscher Lernatlas 2011 Deutschlands (Institut der Existenzgründung und Landkreis Cham an 6. Stelle deutschen Wirtschaft vom Gründerzentren Roding – Bayern bietet einer neuen Studie Dezember 2010) Furth im Wald zufolge die besten Lernbedingun- • unter den Top-10 der krisenre- gen in Deutschland. Die Kreise und sistentesten Regionen (Prog- Die Belegung im Gründerzentrum kreisfreien Städte des Freistaats lie- nos-Studie vom Frühjahr 2011) Furth im Wald ist auf 94% gestie- gen im bundesweiten Vergleich mit • Modellregion der berufl ichen gen, im Gründerzentrum Roding deutlichem Abstand an der Spitze, Bildung (Bay. Kultusministeri- lag sie konstant bei 79%. Mit einer wie aus dem jüngst vorgestellten um) durchschnittlichen Belegungsquote „Deutschen Lernatlas 2011“ der • 1999 hatte der Landkreis 1159 von 86 % sind beide Zentren gut bis Bertelsmann-Stiftung hervorgeht. Erwerbstätige mit einer abge- sehr gut ausgelastet. Derzeit sind in Bundesweit mit am Besten schnitt schlossenen höheren Fach-, beiden Gründerzentren Büroräume 2 dabei der Landkreis Cham ab. Er Fachhochschule-, Hochschul- mit einer Gesamtfl äche von 177m schaffte es auf Platz 6 unter den ausbildung, 2009 waren das und im Gründerzentrum Roding 2 81 Kreisen im ländlichen Umland. bereits 1742 Personen, ein eine Gewerbefl äche mit 162 m zu Mit einem Index 63,5 (bester Wert Wachstum in zehn Jahren um vermieten. In der Gewerbefl äche 69,33) lag er zum Beispiel deutlich ca. 50 % 2 in Roding wird die neue Techni- vor der Stadt Regensburg, die einen • seit 01.Mai 2011 hat der kerschule für Maschinenbautechnik, Index von 53,35 schaffte und damit Landkreis Cham entlang der Schwerpunkt Zerspanung, einge- immerhin Platz 9 unter den 56 klei- gesamten bayerisch-tsche- richtet. Im September 2012 wird neren Großstädten erzielte. chischen Grenze, mit weitem die VHS im Landkreis Cham den Abstand zu anderen Regionen, Betrieb starten. Die Existenzgrün- dungsberatungen sind im letzten Internationales Fachforum den höchsten Zuwachs an für Mechatronik in Cham tschechischen Arbeitskräften Jahr angestiegen, wobei die 80 + 45% (insgesamt ca. 1.700 Gründungsanfragen stabil geblieben Bereits zum siebten Mal organisierte tschechische Arbeitskräfte) sind. Die Gründungsberatung und der Cluster Mechatronik und Au- Gründungsseminare sind ein wichti- tomation e.V. zusammen mit dem Viele Firmen im Landkreis Cham ger Baustein in der wirtschaftlichen Kompetenznetzwerk Mechatronik in sind „Leuchttürme“ der regiona- Entwicklung des Landkreises. Ostbayern und Partnern aus Baden- len Wirtschaft und Garanten für Württemberg, Österreich und der Arbeitsplatzsicherheit und berufl iche Neue Fachschulen Schweiz den Jahreskongress „Inter- Zukunftschancen. Dies ist auch für Im Landkreis Cham werden die nationales Forum Mechatronik“. Im junge Menschen ein Hauptgrund, in Möglichkeiten der berufl ichen Jahr 2011 fand dieses internationale der Region zu bleiben, zu arbeiten Bildung weiter verbessert. Gleich Fachforum am 21. und 22. Sep- und zu wohnen. drei neue Schulen bieten künftig ihr tember in Cham am Technologie

27 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

aus drei Ländern vorstellen und Erster Elektro-Mini am die teilnehmenden Unternehmen Landratsamt konnten wichtige Kontakte unter- einander knüpfen. So groß war die Beteiligung. Und so international ging es auch noch nie zu: Die Refe- renten und Teilnehmer am deutsch- sprachigen Forum kamen aus vielen europäischen Ländern und sogar aus Kanada. Das Fachforum in Internationales Fachforum Cham war mit 245 Teilnehmern die bisher größte Veranstaltung nach Übergabe des Mini E an Landrat Franz Löffl er Linz und Winterthur in den letzten Campus Mechatronik statt. Für den Seit Ende November 2011 steht Jahren. Die Mechatronik Experten Landkreis Cham und das Kompe- dem Landkreis Cham der erste bewunderten die Innovationsleistun- tenznetzwerk Mechatronik war dies Elektro-MINI für den E-Wald-Modell- gen der Unternehmer des Landkrei- eine große Herausforderung und versuch zur Verfügung. Im Beisein ses Cham. Chance zugleich. So konnte sich die von Bayerns Wirtschaftsstaatssekre- Wirtschaftsregion Landkreis Cham tärin Katja Hessel und Umweltmi- http://www.mechatronikforum.net einem interessierten Fachpublikum nister Marcel Huber hat die BMW Group den ersten von zehn MINI E Elektrofahrzeugen an Landrat und Der Landkreis Cham schreibt Geschichte! Die ersten Stu- Bezirkstagspräsident Franz Löffl er denten am Technologie Campus Mechatronik in Cham übergeben. Das Projekt soll wichtige Aufschlüs- Am 4. Oktober 2011 startete der wurde der Technologie Campus als se darüber liefern, wie E-Mobilität Lehrbetrieb für die ersten Studenten Veranstaltungsort hervorragend an- im Bayerischen Wald , also in einer am Technologiecampus Mechatro- genommen. Mit dem Badstraßen- ländlichen Region mit schneereichen nik in Cham. Der erste Studiengang fest konnte ein riesiger Zulauf der Wintern und bergiger Topographie, mit 19 Studenten, darunter 8 außer- Bevölkerung erreicht werden. Mit nutzbar ist. Landrat Löffl er stimmt halb des Landkreises Cham, war ein dem Schülerlabor für Kinder und mit Umweltminister Huber darin voller Erfolg. Die Professoren Dr. Jugendliche wurde in den Ferien ein überein, dass die Elektromobilität Peter Firsching, Dr. Wolfgang Blöchl Kurs zur Programmierung und zum ein wichtiger Baustein für die Ener- und Dr. Josef Weber begrüßten die Bau von Lego Mindstorms-Robotern giewende ist. Als umweltfreundliche zukünftigen Studenten am Campus angeboten. Der Andrang war dabei Zukunftstechnologie kann sie Kli- und informierten über den Studie- so groß, dass zusätzliche Termine maschutz und Mobilität in Einklang nablauf, den Stundenplan und die angeboten werden mussten. Im bringen. örtlichen Gegebenheiten. Schülerlabor konnten die Kinder Der Technologie Campus hat sich Roboter zusammenbauen. Gespon- nach nur einem Jahr im Landkreis sert wurde das Projekt aus „Impulz“ Aktionskreis Lebens- und Cham etabliert. Mit über 106 Ver- Mitteln der Wirtschaftsförderung Wirtschaftsaum Landkreis anstaltungen und Seminaren und des Regionalmanagements. Cham e.V.

Im Jahr 2011 standen im Verein „Aktionskreis Lebens –und Wirt- schaftsraum Landkreis Cham e.V.“ wieder eine Reihe von informativen Veranstaltungen auf dem Pro- gramm. Zusammen mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Technologiecampus Cham schung Nürnberg, dem Forschungs-

28 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Lokale Leader- Aktionsgruppe Landkreis Cham

Die Beantragung und Umsetzung der Leader-Projekte im Landkreis Cham schritt auch im Jahr 2011 zügig voran. Bei der Sitzung des Leader-Gremiums im Juni konnten erneut 10 Projektanträge, davon 8 Innovationspreisträger Firma Dorst, Bad Anträge im Rahmen des Koopera- Kötzting tionsprojektes Goldsteig, diskutiert und für eine Förderung empfohlen beim Bau des Drachen "Tradinno" werden. vergeben. Den Preis nahmen Man- fred Zollner von der Firma Zollner In der LAG Landkreis Cham wurden Elektronik AG und weitere am Bau so bisher 13 Projektbescheide über- des Drachen beteiligte Unterneh- geben. Zusätzlich ist die LAG Ko- Ernennung von Werner Irnstetter zum Ehren- men entgegen. mitglied operationspartner bei drei weiteren überregionalen Kooperationspro- institut Betriebliche Bildung, f-bb Joe Kaeser, der Finanzvorstand der jekten. Für das Kooperationsprojekt gGmbh und der IHK Regensburg Siemens AG, ging in seinem Festvor- Goldsteig, das sämtliche Kommunen wurden im Laufe des Jahres drei trag auf das Thema "Innovationen entlang des Goldsteigs in Nieder- Informationsabende zur Thematik und globale Wettbewerbsfähigkeit" bayern und der Oberpfalz umfasst, „Personalpolitik und Weiterbildung“ ein. Daneben sprach er auch die hat die LAG Landkreis Cham die organisiert. aktuelle wirschaftliche Lage in Eu- Federführung übernommen. Erste ropa an. Innovationen bezeichnete Projektgenehmigungen liegen dazu Zum Ehrenmitglied des Vereins er dabei als die "Trumpfkarten für bereits vor. wurde der langjährige stellvertre- Europa". tende Vorsitzende Werner Irnstetter Im Frühjahr 2011 konnte der bei der Mitgliederversammlung am Bilder und weitere Infos unter „Klangweg“ in Neukirchen b.Hl. 13. Juli 2011 ernannt. Vorsitzender Blut offi ziell eingeweiht werden. Franz Löffl er sprach ihm für 17 http://www.landkreis-cham.de/Inno- Weitere Projekte werden ebenfalls Jahre im Amt des stv. Vorsitzen- vation/Innovationspreis.aspx in Kürze erfolgreich abgeschlossen den und für seinen unermüdlichen werden. Einsatz für die Region Dank und Anerkennung aus. Sendereihe „Wirtschaft in der Oberpfalz“ Innovationspreis und Inno- Der Landkreis Cham hat sich 2011 vationsgala an der zwölfteiligen Serie "Wirt- schaft in der Oberpfalz – hier, wo Am 4. November 2011, wurde bei das Potenzial zu Hause ist" beteiligt. der Innovationsgala in Wald zum In Zusammenarbeit mit dem regio- dritten Mal der Innovationspreis nalen Fernsehsender TVA Ostbayern "Beste Aussichten" im Landkreis und mit Regionalmarketing Ober- Cham vergeben. pfalz werden innerhalb dieser Sen- dereihe jeden Monat Unternehmen Preisträger im Jahr 2011 ist die Klangweg Neukirchen, Kinder an den Ton- und Institutionen aus den Städten Firma Dorst Technologies GmbH & mühlen und Landkreisen der Oberpfalz Co.KG aus Bad Kötzting mit ihrer vorgestellt. Neben Firmenporträts Nähere Infos zur Förderung über Entwicklung einer servomotorisch aus dem Landkreis Cham bot dieser Leader in ELER und zu den Projek- angetriebenen Pulverpresse. Beitrag Kurznachrichten, Interviews ten im Landkreis erhalten Sie unter Ein Sonderpreis wurde für die her- und mehr über aktuelle Themen aus http://www.landkreis-cham.de/Inno- ausragende Gemeinschaftsleistung der Region. vation/LeaderAktionsgruppe.aspx

29 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Agenda 21 – Leitbildfortschreibung Breitbandausbau

Leitbildkonferenz Der Landkreis Cham hat insgesamt 24 digitale Vermittlungsstellen (sog. HVT) innerhalb des Landkreises und sowie 7 HVT in den Nachbarland- kreisen. Im Umkreis von 700 Metern dieser HVT standen bis vor kurzem nur 16 Megabit/Sekunde Download zur Verfügung. Bei größerer Entfer- nung als 5 km gab es überhaupt keine Möglichkeit mehr, mit DSL versorgt zu werden.

Eine neue Übertragungstechnologie ermöglichte es, die Reichweite der Leitbildkonferenz in Cham Bandbreite für DSL zu erhöhen.

Ziel des erneuten Leitbildprozesses im Jahr 2010 / 2011 (erster Leitbildpro- Der Landkreis Cham hat gemeinsam zess im Jahr 1997/98) war es, ein Handlungskonzept für die zukünftige mit den Kommunen und der Firma Ausrichtung und Entwicklung der Region als attraktiven Lebens- und Wirt- Amplus AG aus Teisnach inzwischen schaftsraum zu erarbeiten. 20 dieser Vermittlungsstellen mit Die Leitbildkonferenz am 11. Februar 2011 im Kolpinghaus in Cham stieß neuer Übertragungstechnologie auf ein erfreulich hohes Besucherinteresse. Über 160 Personen aus dem ausgebaut. So stehen den Bürgern gesamten Landkreis sichteten und diskutierten den vorliegenden Leitbildent- im Landkreis an 23 Standorten 100 wurf. Megabit/Sekunde Download zur Die neuen Vorschläge wurden in den Leitbildentwurf eingearbeitet, der Verfügung. Dieser Ausbau führ- dann bei der Kreistagssitzung am 25. Juli 2011 dem Kreistag zur Diskussion te auch dazu, dass alle Bürger im und zum Beschluss vorgelegt wurde. Der Kreistag hat den vorgelegten Ent- Landkreis mit mindestens 1 Mbit/s wurf des Leitbildes als Richtschnur für sein zukünftiges Handeln beschlos- versorgt werden können. Da dieser sen. Darüber hinaus soll das Leitbild als Richtschnur für das künftige politi- Ausbauzustand allerdings nicht zu- sche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Handeln aller gesellschaftlichen friedenstellend ist, wurde zusammen Gruppen im Landkreis Cham in den nächsten 10 bis 15 Jahren dienen. mit den Kommunen der Ausbau des Glasfasernetzes geplant.

Leitbildbroschüre Aktueller Stand des Glasfasernetzes: Das Leitbild ist als Broschüre er- • 8 Kommunen sind mit Glasfaser hältlich beim Landratsamt Cham ausgebaut (Sachgebiet Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement) und • 4 Kommunen bauen derzeit ein steht auch im Internet zum Down- Glasfasernetz (Reichenbach, Loh- load bereit. berg, Walderbach, Cham). • weitere 13 Kommunen haben den http://www.landkreis-cham.de/Inno- Ausbau eines Glasfasernetzes für vation/Agenda21.aspx 2012 beauftragt. Falls alle Kommunen ihre Planungen umsetzen, werden 25 von 39 Kom- munen im Landkreis zukünftig ein Glasfasernetz haben. Der Landkreis Cham hat damit einen der besten Ausbaustände im Vergleich zu anderen ländlichen Das neue Leitbild des Landkreises Cham Regionen in Bayern.

30 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Arbeit eines Imkers und die Herstel- lung von Honig. Am 31. Juli waren die Botschafter und Aktionskreismitglieder zur all- jährlichen Sommerveranstaltung auf den Ludwigsberg in Bad Kötzting geladen. Vor der Aufführung des „Bayerischen Jedermann“ durften die Teilnehmer einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Besucher zeigten sich sehr interessiert und zollten dem Festspielverein höchste Anerkennung. Die letzte Infofahrt für das Jahr 2011 fand im Oktober nach Tiefen- bach statt. Mit dem Besuch des Mu- seums „Ehemalige Klöppelschule“ im Rathaus, der Besichtigung der DSL-Karte 02_2012 Theaterhalle „Spaßettl“, des neu gestalteten Archivs und dem Besuch Botschafter für den Landkreis Cham des Ludwig-Gebhard-Museums stand dieser Termin ganz im Zeichen Die Botschafter informierten sich Weber die Ausrichtung und Zielset- der Kultur. Stv. Landrat Fritz Winkl- auch im Jahr 2011 wieder intensiv zung des Technologiecampus Cham mann und Bürgermeister Johann bei Infofahrten im Landkreis Cham, erläutern. Anschließend führte Müller freuten sich über die interes- um für ihre zahlreichen „Botschaf- dieser zusammen mit seinem Kolle- sierten Besucher aus dem Kreise der tergespräche“ bestens gerüstet zu gen Prof. Dr. Wolfgang Blöchl die Botschafter. sein. Botschafter durch die verschiedenen Los ging es am 26. Januar mit der Laborräume des Campus. Vorstellung des Geographischen Am Freitag, den 20. Mai stand ein Informationssystems im Landkreis Besuch der Fa. Weiss in Zandt auf Cham. Über 40 Botschafter hatten dem Programm. Firmenchef Thomas sich im Großen Sitzungssaal des Weiß, selbst aktiver Botschafter, Landratsamtes eingefunden, um führte durch seine moderne Schrei- sich über das GIS-System und über nerei-Werkstatt, in der vorwiegend die Online-Services im Internet von hochwertige Holzprodukte für die Dr. Ulrich Huber informieren zu Babyartikel- und Spielwarenindustrie lassen. Am 29. März ließen sich hergestellt werden. Anschließend über 60 Personen von Prof. Dr. Josef erklärte er im Bienenmuseum die Botschafter in Tiefenbach

Landkreis auf Reisen Im Oktober 2011 hieß es erneut „Unser Landkreis geht auf Reisen“. Die Landkreisreise führte dieses Mal an die Ostsee. Dort standen die Hansestädte Lübeck und Kiel auf dem Programm. Landrat Franz Löff- ler lud alle Bürger des Landkreises Cham ein, mit auf Reise zu gehen: “Lernen Sie beeindruckende Se- henswürdigkeiten unseres Landes kennen und genießen Sie die Gesell- schaft in der Landkreis-Reisegrup- pe“, so seine Aufforderung bei der Gruppenbild der Teilnehmer Vorstellung des Reiseprogramms.

31 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Erzähl uns Deine Geschichte zur Qualifi zierung junger Menschen, 33 Mutmacher aus dem Landkreis Cham erzählen wobei sich neben den Mittel- und Realschülern auch immer mehr Abiturenten für eine Ausbildung in Landschaftsbildern oder Sehens- der Region entscheiden. Denn nur würdigkeiten, sondern mit Hilfe durch Bündelung der Aktivitäten von Menschen. Menschen, die hier der Betriebe und Schulen können leben und wirken, Menschen, die alle Schüler erreicht werden. Die hier ihre Heimat gefunden haben Ausbildungsbilanz im Landkreis oder auch Menschen, die hier ihre Cham ist seit Jahren ausgeglichen. Wurzeln haben, aus denen sie die Mit etwa 1400 Ausbildungsstellen Kraft für ihr Wirken an anderen haben die Betriebe fast 25 Prozent Orten schöpfen. mehr Lehrstellen angeboten als im Vorjahr, so die positive Bilanz der Das Buch möchte auf diese Art und diesjährigen Ausbildungskampagne. Weise vielfältige Perspektiven auf- Die Zahl der Bewerber ist dagegen zeigen, so dass zukünftig noch viele um 25 Prozent zurückgegangen, Menschen ihre Chance in der Regi- wobei neben der demografi schen on erkennen und nutzen und so zu Entwicklung auch eine verstärkte neuen „Mutmachern im Landkreis Orientierung der Jugendlichen in Cham“ werden. Aus diesem Grund Richtung schulische Weiterbildung sollen mit diesem Buch insbesonde- zu beobachten ist. Heute sind re die jungen Leute in der Region deshalb ein zielgerichtetes Ausbil- angesprochen werden. dungsmarketing und regelmäßige Titel des Buches Imagepfl ege für jede Branche zur Der Landkreis Cham wird das Buch Besetzung der Ausbildungsstellen „Erzähl uns Deine Geschichte“, die- als Geschenk vor allem bei Schüler- unabdingbar. Deshalb fördert der ser Aufforderung sind 33 Personen ehrungen und ähnlichen Anlässen Landkreis intensiv Schülerprojekte in im gleichnamigen Buch gefolgt. Und einsetzen. Mit einer begleitenden Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sie haben erzählt: aus ihrem Leben, Wanderausstellung, die nach der im Rahmen der alljährlichen Berufs- was sie antreibt, wofür sie sich Vorstellung im Landratsamt Cham wahltage. Weitere Informationen einsetzen und wie sie ihren ganz durch Schulen und öffentliche Ein- auch unter persönlichen Weg gegangen sind. richtungen im Landkreis zieht, wird ebenfalls das Thema „Mutmacher www.berufswahltage.de. Bei der offi ziellen Buchvorstellung der Region“ dargestellt. und Ausstellungseröffnung im Das Buch „Erzähl uns Deine Ge- Landratsamt stellte Landrat Franz schichte“ ist unter der ISBN-Nr. 987- Löffl er die 33 Mutmacher aus dem 3-942742-00-9 zum Preis von Pilotprojekt cnc@school neuen „Landkreisbuch“ vor und 14,80 € im Buchhandel erhältlich. und vertiefte Berufsorien- wies zugleich darauf hin, dass es tierung noch wesentlich mehr Mutmacher- Geschichten aus dem Landkreis Allgemeinbildende Schulen stehen Cham zu erzählen gäbe, als das Deckung des Fachkräfte- heute vor der Herausforderung, vorliegende Buch fassen kann. bedarfs durch regionale ihren Schülern einen reibungslosen Insofern könnten die 33 Mutmacher Bildungsnetzaktivitäten Übergang von der Schule in die auch nur einen kleinen Ausschnitt Ausbildung zu ermöglichen. Außer- der vielen Mutmacher im Landkreis Die Deckung des Fachkräftebedarfs schulische Partner der Wirtschaft Cham darstellen. der heimischen Wirtschaft ist eine in der Berufsorientierungsphase Zukunftsaufgabe. Mit den Berufs- durch Schulkooperationen mit Das Buch, das unter Federführung wahltagen wird daher ein schular- den Gymnasien, Berufsoberschule, der Wirtschaftsförderung im Land- tenübergreifendes Bildungsnetz als Realschulen und den Mittelschulen kreis Cham entstanden ist, bildet Bestandteil der Regionalentwicklung bieten im Landkreis ihre Unterstüt- ein facettenreiches Bild der Region konzipiert. Das duale System der zung an. Dies zeigt sich besonders „Landkreis Cham“. Dieses Bild Berufsausbildung leistet im Land- an Projekten für Mittelschüler: cnc@ entsteht jedoch nicht mit Hilfe von kreis einen enorm wichtigen Beitrag school, vertiefte Berufsorientierung

32 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

und Technik-Workshops für Mäd- eine Plattform, neue Betriebe zur Studienwahlmesse chen sind nachhaltig und ergänzen Mitarbeit in der jährlichen Veran- ACADEMICUS-LIVE – hier ideal von schulischer Seite die staltungsreihe zu gewinnen. Die Berufsperspektiven für Berufsorientierung in den Betrieben. Bildungsverantwortlichen können Akademiker So ist cnc@school zu einem Pilot- mit der Messe neue Akzente in der projekt der Johann-Brunner-Mittel- regionalen Netzwerkarbeit setzen. Die Studenten in der Region halten! schule Cham für alle Mittelschulen Dieser Grundgedanke lag dem im Regierungsbezirk Oberpfalz Mit der Teilnahme an der Messe Arbeitskreis der Oberstufenbetreuer und in der grenzüberschreitenden erhöht sich die Bereitschaft auch der Gymnasien zugrunde, als vor Zusammenarbeit mit tschechischen kleinerer Unternehmen zur Mit- drei Jahren das Projekt „Studien- Schulen geworden. Vertiefte Berufs- wirkung im Ausbildungsnetz. Den wahlmesse“ aus der Taufe gehoben orientierung wird seit vier Jahren Messebesuchern wird ein enormes wurde. von der Agentur für Arbeit Cham/ Spektrum an Berufen von den Schwandorf in Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben, der Berufs- Bereits in den Jahren vorher wurden dem Technologiezentrum der Hand- schule, den Berufsfachschulen, IHK regelmäßig Informationsveranstal- werkskammer in Cham angeboten. und Handwerkskammer geboten. tungen zu akademischen Berufen Die Berufsberatung der Agentur und aktuellen Studiengängen an für Arbeit Schwandorf stellt be- den Gymnasien im Landkreis durch- Ausbildungsmesse in Furth rufskundliche Informationen in den geführt. Mit diesen Informationen im Wald war Höhepunkt Mittelpunkt. Die Berufsfachschule konnte nachweislich die Studien- Domazlice war ebenfalls mit ihren der Berufswahltage wahl positiv beeinfl usst werden. Auszubildenden vertreten und Die Abiturenten lernen dabei die Einen Tag lang bot die Ausbildungs- stellte das Berufsbildungssystem in Unternehmen in der Region besser messe AZUBI-LIVE in Furth i. Wald Tschechien vor, denn grenzüber- kennen, wissen über die richtige am 18. März 2011 mehr als 1 500 schreitende Zusammenarbeit wird Studienwahl Bescheid und gehen Besuchern eine optimale Gelegen- auch in der Berufsausbildung immer vor allem zielbewusster an das Stu- heit, Informationen zu sammeln und wichtiger. Die Rekordzahl von 66 dium. Wichtig aus der Sicht der re- intensive Gespräche über Berufe zu Ausstellern mit ihren Ausbildungs- gionalen Entwicklungsstrategie sind führen. Schirmherr dieser größten leitern und Auszubildenden war freilich hochqualifi zierte Fachkräfte, Veranstaltung der Berufswahltage Ausdruck für die Qualität der beruf- die nach dem Studium auch wieder war Sozial-Staatssekretär Markus lichen Ausbildung in der Region und in den Landkreis Cham zurückkeh- Sackmann, der zusammen mit gewährte den Schülern einen Tag ren wollen. Denn die Unternehmen Landrat Franz Löffl er die Messe lang eindrucksvolle Einblicke in die in der Region bieten gute Perspekti- eröffnete. Die AZUBI-LIVE ist auch aktuelle Berufswelt. ven für Studienabsolventen.

Die Abiturientenmesse fand erst- mals 2009 in der Chamer Stadthal- le, dann 2010 in Kooperation mit dem Landratsamt Schwandorf am Ortenburg-Gymnasium in Ober- viechtach und im Herbst 2011 am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium in Cham statt. Die Gymnasien und die Berufsoberschule aus dem Landkreis Cham nahmen ab der 11. Klasse mit über 1200 Schülerin- nen und Schülern teil. Die Bindung junger Akademiker an die Region stand auch im Mittelpunkt der Po- diumsveranstaltung am Vorabend. Die Aktion zeigte ein zukunftsträch- tiges Qualifi kationspotential für die mittelständischen Betriebe in der Region auf. Denn seit 10 Jahren ist Ehrung der besten Auszubildenden auf der Ausbildungsmesse durch Landrat Löffl er und Staats- sekretär Sackmann im Tagungszentrum Furth i. Wald eine Verdoppelung des Bedarfs an

33 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

weiblichen Auszubildenden in den Metallberufen ist an der Berufs- schule Cham in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen. So liegt die Quote der Elektronikerin- nen im Landkreis bei 22,93 Prozent – bundesweit bei 4,2 Prozent. Bei den Metallberufen verhält es sich ähnlich: 9,96 Prozent gebe es im Landkreis, bundesweit dagegen nur 2,7 Prozent. 2011 war eine Rekord- beteiligung mit 19 Aktionen zum „Girls Day“ zu verzeichnen.

Auf der Studienwahlmesse ACADEMICUS-LIVE fand eine vielbeachtete Podiumsdiskussion statt „Technik für Kinder“ an den Grundschulen Akademikern im Landkreis zu ver- interessant. Heute bietet auch der zeichnen, Tendenz steigend. Gerade neue Technologie-Campus in Cham Schüler der Grundschulen entde- die dualen Studiengänge machen mit dem Studium technischer Fächer cken im Landkreis Cham auf spiele- den Berufseinstieg bereits während wie Mechatronik ideale Bedingun- rische Weise technische Zusammen- des Studiums für die Abiturenten gen für ein Studium in der Heimat. hänge und sind fasziniert davon. Mit dem neuen Projekt des „Vereins Technik für Kinder“ in Zusammenar- Mädchen fördern – Girls Day am Technologie-Campus beit mit der Wirtschaftsförderung ist es gelungen, namhafte Firmen aus Mit einem Elternabend im Tech- liche Schulabgängerinnen die dem Landkreis als Sponsoren zu fi n- nologie-Campus zum Girls Day vorhandenen Berufsmöglichkeiten den. Die Azubis dieser Unternehmen im April 2011 brachten weibliche nicht voll aus. Wichtig ist es da- übernehmen die Mentorenfunktion. Auszubildende auf anschauliche her, genügend Alternativen zum Es gibt viel zu experimentieren für Weise den anwesenden Mädchen Wunschberuf aufzuzeigen. Die Zahl die jungen Tüftler: Gebaut werden und auch ihren Eltern technische der erfolgreichen jungen Elektroni- Taschenlampen, Wechselblinker, Berufe näher. Denn trotz guter kerinnen, Mechatronikerinnen, auch Kojak-Sirenen und Roboter, die sich Schulbildung schöpfen viele weib- Kfz-Mechatronikerinnen und der nach den Programmierbefehlen der kleinen Technikfreaks bewegen. Die selbst gebauten Werkstücke dürfen die Schüler dann nach Hause neh- men. Das Modellprojekt „Schüler experimentieren“ wurde jetzt dank der großzügigen Unterstützung aus der Wirtschaft bereits an zehn Landkreis-Schulen umgesetzt.

Auch Landrat Franz Löffl er zeigte sich beein- Franz Löffl er beim Elternabend zum „Girls Day“ druckt von den Experimenten der Schüler

34 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

brachte HOGA-Kreisvorsitzender Schüler aus dem Landkreis Andreas Brunner neue Impulse in erstmals Sieger bei „Ideen das Personalmarketing um künftige machen Schule“ junge Mitarbeiter. Durch spezielle Info-Veranstaltungen mit Kochprä- Groß war die Freude bei Stephanie sentationen wie im Tagungszen- Mehltretter und Simon Strasser trum Furth im Wald oder auf der über ihren Sieg bei „Ideen machen Ausbildungsmesse wird intensiv um Schule“. Trotz starker Konkurrenz in Auszubildende geworben. der Seniorstaffel konnten die beiden Einblicke an der Berufsschule in moderne Die Perspektiven nach einer Aus- Handwerksberufe Schüler des Joseph-von-Fraunhofer- bildung in einem Fachbetrieb der Gymnasiums Cham die Jury auf Infotag über Berufe mit Gastronomiebranche in der Region Anhieb überzeugen. Damit gewinnt Nachwuchsbedarf an der sind sehr gut. Das Gastgewerbe im erstmals ein Schülerteam aus dem Berufsschule Landkreis Cham ist ein starkes Stück Landkreis Cham den begehrten Wirtschaft mit überwiegend mit- ersten Platz in dem renommierten Bildung ist die beste Investition telständischer Prägung. Gut ausge- ostbayerischen Schülerwettbewerb. in die Zukunft junger Menschen bildetes Personal begründet diesen Einen hervorragenden 5. Platz bei und die duale Ausbildung nimmt hohen Qualitätsanspruch. den Junioren erreichte „TipTop- dabei eine vorrangige Position im TastenTipp“ vom Robert-Schuman- Landkreis Cham ein. Dies wird auch Gymnasium Cham. Der Lohn für die bereits den Schülern der allgemein- akribische Beschreibung eines Ge- bildenden Schulen im Rahmen der Baubegegnungstage – schäftsplanes zu einer erfolgreichen Berufsorientierung vermittelt. 190 Vorzeigeprojekt der Bau- Unternehmensgründung sind auch Schüler nahmen dazu wieder am die tollen Preise, die auch diesmal Praxistag in den Berufsschulen teil. Innung Cham wieder von der Sparkasse im Land- Die Werner-von-Siemens-Berufs- Die Baubegegnungstage sind eine kreis Cham mit gesponsert wurden. schule ist mit einem eigenen Be- tragende Säule im regionalen Aus- Wirtschaftswissen aus der Realität rufsorientierungsprogramm bei den bildungsnetzwerk. Die Aktion fi ndet fördern, ist das Ziel dieser Landkreis- Berufswahltagen mit dabei. Denn schon mehr als zwei Jahrzehnte initiative. Im schönen Ambiente des die duale Ausbildung wird auch in statt und der Erfolg der Veran- Schlosses Mariakirchen fand im Juni Zukunft ihren hohen Stellenwert bei staltung gibt der Bau-Innung und 2011 das Finale unter Ostbayerns der Nachwuchsgewinnung haben. der Berufsschule recht. Die Lehrer Schulen statt. 176 Schülerteams leisten mit der Aktion an der Be- nahmen am Gründungsspiel der Gastgewerbe macht vor- rufsschule Furth im Wald einen der bildliche Nachwuchswer- nachhaltigsten Beiträge zur Gewin- bung im Landkreis nung von Fachkräften. Dies kommt der Baubranche unmittelbar zugute: Sehr aktiv ist der Bayerische Ho- das heimische Bauhandwerk hat tel- und Gaststättenverband auf keine Probleme bei der Nachwuchs- Kreisebene bei der Werbung für gewinnung! Dies zeigt auch die weit Ausbildungsberufe. Gemeinsam mit über dem Durchschnitt liegende Manuela Heizler, der neuen Ausbil- Ausbildungsquote in den Mitglieds- dungsbeauftragten des Verbandes betrieben der Bauinnung Cham.

Stephanie Mehltretter und Simon Strasser vom Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Kochen ist „in“ bei Jugendlichen – Berufs- Die Baubegegnungstage an der Berufsschule schaften es souverän auf den ersten Platz im Info im Tagungszentrum Furth im Wald Furth im Wald sind vorbildhaft Ostbayern-Finale von „Ideen machen Schule“.

35 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Hans-Lindner-Stiftung teil, das unter Netzwerk Forst und Holz der Schirmherrschaft des Bayer. im Landkreis Cham Kultusministeriums steht. Richtigen Mitglied im Netzwerk Bay- „Unternehmergeist“ zeigen, war das Ziel der beiden Jungunterneh- erischer Wald mer aus dem Landkreis Cham bei Förderung. Im Lichte der demogra- der Präsentation ihres Businesspla- fi schen Herausforderungen spielen nes. Unterstützt wurden die insge- gerade die Aspekte Qualifi zierung samt 24 Schülerteams von „Ideen und Fachkräftebindung eine große machen Schule“ aus dem Landkreis Rolle. Weitere Projekte, die derzeit Cham vom Sachgebiet Wirtschafts- abgeschlossen werden konnten sind 2011 konnte die Holzvermark- förderung und Regionalmanage- u. a. cnc@school, Mutmacher der tungsplattform im Internet unter ment am Landratsamt Cham. Region, grenzüberschreitende Tech- www.holzregion-bayerischer-wald. nologieplattform, Qualifi zierungs- de weiter ausgebaut und den über förderung für Firmen, Themenjahre, 400 Netzwerkunternehmen kos- Bindung der Gymnasiasten durch Junge Nachwuchstalente tenlos bereitgestellt werden. Aus sog. P-Seminare (www.ps-cham.de) am „Tag des Handwerks“ dem Landkreis Cham sind über 70 oder die Studienwahlmesse ACADE- gesucht Betriebe und Institutionen über das MICUS-Live usw. Am Technologie- Netzwerk verbunden. Viele Vernet- campus Cham konnte die Ausstat- Für das Handwerk stellt die früh- zungsgespräche mit Firmeninhabern tung für das Schülerlabor mit 10 zeitige Sicherung der zukünftigen und Leitbetrieben, Bürgermeistern, Notebooks realisiert werden. Dazu Fach- und Nachwuchskräftever- Vertretern von Institutionen sorgen wurden ergänzend 10 LEGO-Mind- sorgung eine große Zukunftshe- für Synergieeffekte. Erfolgreiche Un- stormbausätze zur Durchführung rausforderung dar. Die Innungen ternehmenskooperationen zwischen der Roboterferien in Kooperation im Landkreis Cham sind daher im regionalen Holzbetrieben konnten mit dem Verein Technik für Kinder Bereich der Aus- und Fortbildung initiiert werden. Auch gab es erste e. V. angeschafft. sowie der Nachwuchsgewinnung Kontakte zu tschechischen Forst- besonders aktiv. Die Kreishandwer- und Holzbetrieben. Auf Anregung Ein weiterer Schwerpunkt der kerschaft veranstaltet alljährlich die von Landrat Franz Löffl er fand der Aktivitäten war die Förderung von Kampagne "Tag des Handwerks“ erste Branchengipfel Forst und Holz Qualifi zierungsmaßnahmen der und beteiligt sich an zahlreichen statt, der zukünftig jährlich stattfi n- Firmen. Rund 1000 Mitarbeiter wur- Berufswahltage-Aktionen als Part- den wird. Erstmals 2011 wurde der den bis dato aus unterschiedlichsten ner. So ist Kreishandwerksmeister Holzbaupreis Bayerischer Wald u. a. Branchen und zu unterschiedlichs- Helmut Haberl mit seinen Obermeis- auch an eine Firma aus dem Land- ten Themen (hauptsächlich Sprach-, tern im Bereich der Lehrlingsakquise kreis Cham unter der Schirmherr- Spezial- und Managementschu- aktiv und setzt sich für bessere schaft von Staatsminister Helmut lungen) qualifi ziert. Dies hatte Ausbildungsfähigkeit der Schulab- Brunner vergeben. Das Netzwerk zudem positive Wirkungen auf die solventen ein. Vor allem aber ist es Forst und Holz hat in Bayern eine Netzwerkbildung zwischen den dabei wichtig, die Schulabgänger Spitzenposition unter den Clus- Unternehmen. Es wurden Investiti- rechtzeitig auf die Berufschancen im tern und ist beispielgebend für onen der Unternehmen in Höhe von Handwerk aufmerksam zu machen. viele andere Regionen und gerade rund 600.000 € ausgelöst. Highlight bei der LEADER-Förderkulisse ein darunter waren z. B. die Spezial- Pilotprojekt für integrative ländliche messschulung AUKOM, die erstmals Vernetzung. fl ächendeckend und im Netzwerk der Unternehmen organisiert wurde. INTERREG IVA-Projekt: „im- Durch die verstärkte Qualifi zierung durch AdA-Scheine wurde die Zahl pulz“ der Ausbilder in den Unternehmen Das Projekt „im- erhöht. pulz – Impulse für die Entwicklung Zudem konnte über „impulz“ ein der grenzna- Pilotprojekt zur Berufsorientierung hen ländlichen für zukünftige Akademiker fi nan- Auch Kreishandwerksmeister Helmut Haberl informiert gerne Schüler über die Berufe im Regionen“ beinhaltet 24 Teilpro- ziert werden, die sog. Jugend-Pla- Handwerk jekte und ging in das dritte Jahr der nungstage.

36 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

holung, Arbeitsmarkt, Bildung und Qualifi zierung, Kultur, Umwelt und Ökologie sowie Politik. Es sollten Antworten auf diese Fragen gefun- den werden: Welche grenzüberschreitenden Netzwerke bestehen bereits? Welchen Einfl uss haben sie auf die Regionalentwicklung? Wie sind die Netzwerke aufgebaut? Sind sie robust, effi zient und inno- vativ? Wo besteht Bedarf für neue Netz- werke? Welchen Beitrag können die Netz- werke für die Europaregion leisten? Hier werden sich junge Menschen werden. 16 Schülerinnen und Schü- klar über ihre Lebenswünsche, ler des RSG Cham und des BSG Bad Modul 2: Potenzialanalyse über ihre berufl ichen und privaten Kötzting konnten über fünf Wo- Aufbauend auf die Netzwerk- und Ziele und über die Wege, die sie chen unterschiedlichste handwerk- Strukturanalyse soll die Potenzial- einschlagen können, um dorthin zu liche Fähigkeiten erlernen. Ziel des analyse in einem zweiten Schritt die gelangen. Modellprojekts „Handwerkliches Entwicklungspotenziale in der Regi- Frau Bauer-Groitl und Herr Prof. Dr. Praktikum an Gymnasien“ war der on herausarbeiten, d.h. es werden Weber begrüßten 16 Schülerinnen Bau eines Modells eines Sterling- die Arbeitsfelder der zukünftigen und Schüler der regionalen Gymna- motors. Hieran konnten praktische Europaregion Donau-Moldau fest- sien und den Referenten Volkmar Tätigkeitsfelder im Maschinenbau gelegt und mögliche Organisations- Helfrecht am Technologiecampus und Elektrotechnik ideal kombiniert formen der Europaregion erarbeitet. Cham. Prof. Dr. Weber betonte, werden. Mögliche Arbeitsfelder der Europa- dass gerade das Finden von Perspek- region Donau-Moldau könnten sein: tiven in einer multidisziplinären Welt Europäisches Standortmarketing eine große Herausforderung sei. Europaregion Donau-Mol- für die Region; Grenzübergreifende Der Technologiecampus in Cham dau Gesundheitsvorsorge; Gemeinsa- ist daher ein wichtiger Standort für me Planung für transeuropäische unsere Schülerinnen und Schüler zur Verkehrsnetze; Gemeinsames Gewinnung von Informationen über touristisches Destinationsmanage- unsere Firmen. ment; Gemeinsame Arbeitsmärkte; Ein weiteres wichtiges Projekt zur Grenzüberschreitender öffentlicher Begeisterung der Gymnasiasten Die Schritte auf dem Weg zur Euro- Nahverkehr. für das Handwerk wurde erstmals paregion Donau-Moldau gliederten in Bayern in Kooperation mit der sich in drei Module, die bis Ende Modul 3: Gründung der Europa- Handwerkskammer Niederbayern/ des Jahres nahezu abgeschlossen region Donau-Moldau und Fest- Oberpfalz am BTZ durchgeführt wurden: legung der Arbeitsschwerpunkte In einem letzten Schritt soll die Eu- Modul 1: Netzwerk- und Struk- roparegion Donau-Moldau 2012 ge- turanalyse gründet werden. Dafür werden die Analyse der Netzwerke und Struk- rechtlichen und organisatorischen turdaten in den Bereichen Bevöl- Rahmenbedingungen geschaffen kerung und Bürgergesellschaft, und die thematischen Schwerpunk- Raumordnung und Regionalent- te und Entwicklungsziele festgelegt. wicklung, Infrastruktur und Verkehr, Das Regionalmanagement im Land- Regionalwirtschaft, Forschung und kreis tritt hier als Koordinator aktiv Entwicklung, Tourismus und Naher- in der Projektgestaltung auf.

37 Tourismus

Tourismus unterliegt starken Veränderungen Das Urlaubsangebot im Bayerischen Generationen an der Vermietung aus. „Wintersport sei nicht nur für Wald reicht vom klassischen Erho- an Feriengäste. Allein in den letzten den Urlaubsgast ein Thema, son- lungsurlaub, Familien-, Wander-, fünf Jahren sind in diesem Bereich dern ein gesamtgesellschaftliches, Wellness- und Gesundheitsurlaub über 1000 Betten weggefallen. das der Region Identität verleihe“, bis hin zum Wintererlebnis- und so Landrat Löffl er. Es wäre schade, wenn der Beher- Sportaktivurlaub. bergungsanteil der Familienbetriebe Eine Verbesserung der Standards zunehmend kleiner würde, sind sie Im Landkreis Cham - Naturpark bei allen Wintersporteinrichtun- doch der Garant dafür, dass unse- Oberer Bayerischer Wald - werden gen sei notwendig. Aufgrund der re Urlaubsgäste Land und Leute, diese Urlaubsarten mit hoher Qua- Schneesicherheit bietet der Bayeri- Kultur und Brauchtum im Landkreis lität und Engagement seit Jahren sche Wald beste Voraussetzungen und der Region näher kennen und erfolgreich umgesetzt. Zusätzlich für den nordischen und alpinen schätzen lernen. können die Gäste ein hervorragen- Wintersport. Der Landkreis Cham des Kulturangebot und einen ein- Die positive Stimmung im Touris- legte eine Projektliste, welche mit maligen Festspielsommer genießen. mus sollte generell noch stärker den Gemeinden, Liftbetreibern und als bisher genutzt werden, längst Sportverbänden erarbeitet wurde, in Dennoch konnten die Beherber- anstehende Investitionen zu tätigen Höhe von 12 Mio. Euro vor. gungsbetriebe im Landkreis Cham und so die touristische Qualität zu von Januar bis November 2011 steigern. nicht in dem Umfang wie Bayern Der Landkreis wird online buch- (+3,9%) und der Bayerische Wald bar (+3,0%) Übernachtungszuwächse Touristische Wertschöpfung verzeichnen. Das neue Online-Buchungssystem Gästeübernachtungen: des Tourismusverbandes Ostbay- Der Übernachtungszuwachs bei den 2,5 Mio. Übernachtungen davon ern (TOMAS), 2011 einheitlich für Beherbergungsbetrieben im Land- 1,8 Mio. gewerbliche und 0,7 Mio. ganz Ostbayern eingeführt, bietet kreis liegt bei rund einem Prozent im private Übernachtungen gegenüber anderen Reservierungs- Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (inkl. Camping) systemen einige Vorteile: Wegen der immer kürzer werden- Beschäftigte: • Das System eignet sich für große den Aufenthaltsdauer müssen dabei 4000 Vollbeschäftigte und kleine Vermieter • Die Anbieter haben einen bes- ständig mehr Gästeankünfte erzielt Umsatz: seren Überblick über ihre freien werden, was erfreulicherweise sehr 222 Mio. Euro inkl. Tagestourismus gut gelungen ist (Januar – Novem- Betten ber 2011: + 4,6%). Auch 2011 gab es im Landkreis • Die Anbieter können ihr Kontin- Cham – Naturpark Oberer Baye- gent selbst bestimmen rischer Wald wieder eine Vielzahl • Verschiedene Buchungssysteme an touristischen Maßnahmen und haben Zugriff auf das Bettenkon- Zuwächse bei den Hotels Neuerungen, die der Steigerung der tingent touristischen Qualität dienten: • Buchungen sind einfacher zu Eine überaus erfreuliche Entwick- handhaben lung zeichnete sich bei den Hotels Gipfelgespräch auf dem Großen • Die Unterkünfte sind ständig ab: 8,1% mehr Ankünfte, 7,4% Arber erreichbar und auch nachts buch- mehr Übernachtungen bei einer bar überdurchschnittlichen Betten- Der Bayerische Wald muss als • Buchungen sind auch auf der auslastung von 46,3 %. Dagegen Wintersportregion noch attraktiver eigenen Homepage möglich mussten Ferienwohnungen, Ferien- werden. • Kosten entstehen nur im Falle dörfer, Pensionen und Rehakliniken Auf Einladung von Staatsminister einer Buchung ein Minus zwischen zwei und 14% Helmut Brunner fand im Juli 2011 hinnehmen. ein Gipfelgespräch auf dem Großen 215 Betriebe haben ihr Interesse Gerade bei den Ferienwohnungen Arber statt. bekundet, 87 Betriebe bereits einen wird sich dieser Trend in den nächs- Die sechs Bayerwald–Landräte Vertrag mit dem Tourismusverband ten Jahren noch fortsetzen. Grund sprachen sich dabei für ein gemein- abgeschlossen und sind sowohl auf hierfür ist unter anderem das man- sames Entwicklungskonzept „Win- den Seiten des Tourismusverbandes gelnde Interesse der nachfolgenden tersportregion Bayerischer Wald“ Ostbayern, auf den Seiten des Land-

38 Tourismus

kreises Cham und zum Teil auf den KTM - eBike Region Baye- Ortsseiten bzw. den eigenen Seiten rischer Wald – Radeln mit online buchbar. Rückenwind aus der Steck- Incoming-Agentur „Bayerischer dose Wald Touristik GmbH: ein bisher einzigartiges Projekt in Deutsch- land Am 25. Januar 2011 fand die Grün- an jedem Tag ihres Aufenthaltes. dungsveranstaltung für die Incomin- Ab 01.01.2012 nehmen auch die gagentur Bayerischer Wald Touristik Gemeinden Arrach und Blaibach GmbH im Landratsamt Cham statt. und ab 01.02.2012 auch die Stadt Das neu gegründete Unternehmen Waldmünchen dieses Angebot mit agiert als Reiseveranstalter, Inco- auf. mingunternehmen und als Dienst- Mit Ausnahme des Marktes Lam leister explizit für den Bayerischen haben sich alle Kommunen für die Wald. Die GmbH hat ihren Sitz in sog. „Kleine Lösung“ entschieden. Deggendorf. Hier können die Gäste im gesamten Ziel der neuen Agentur ist es, über Geltungsbereich des VLC, auch bis eine stärkere Vertriebsorientierung zum Arber fahren, einschließlich der zusätzliche Übernachtungen zu Buslinie 680 von Bad Kötzting nach generieren (200.000 in drei Jahren) Viechtach und dem Wanderbus 618 und einen effi zienten Anschluss an bis nach Arnbruck. die Vertriebskanäle der Reiseindust- rie zu erreichen. Der Landkreis Cham ist mit 9% (22.500 Euro) an der neuen Gesell- schaft beteiligt.

Die neue E-Bike-Karte Der Tourismusverband Ostbayern will zusammen mit seinen Mitglie- Der Markt Lam hat sich für die dern den Bayerischen Wald durch „Große Lösung“ entschieden. Hier eine exklusive Marketingkoope- kann zusätzlich das BayerwaldTi- ration mit dem Hersteller KTM zu cket-Tarifgebiet in den Landkreisen Europa´s größter E-Bike Region Landrat Franz Löffl er bei der Unterzeichnung Regen und Freyung-Grafenau kos- positionieren. der Gründungsurkunde tenlos mitgenutzt werden. Im Landkreis Cham gibt es der- zeit 20 eBike-Verleihstationen mit Die Finanzierung dieses Services Der besondere Service für insgesamt 65 Verleihrädern, davon erfolgt über einen Schlüssel, dem die Urlaubsgäste elf radlerfreundliche Gastgeber die entsprechenden Übernachtungs- mit eBike-Verleih (KTM- Räder und Kostenlos unterwegs mit Bus und zahlen der beteiligten Gemeinden andere Marken). Im gesamten Baye- Bahn im VLC-Bereich. zugrunde liegen: rischen Wald existieren 90 Verleih- Dem Trend zum umweltfreundli- Kleine Lösung: stationen mit ca. 300 Rädern. chen Urlaub werden die Gemeinden pro Übernachtung: 0,09 Euro Grafenwiesen, Hohenwarth, Lam, Lohberg, Miltach und Neukirchen b. Große Lösung: Segways – Die etwas ande- Hl. Blut seit 1. Juli 2011 gerecht. pro Übernachtung: 0,32 Euro re Art der Fortbewegung Gegen Vorlage der Kurkarte Die Abrechnung erfolgt durch das Das umweltfreundliche Angebot im fahren die Gäste kostenlos mit Tourismusreferat im Landratsamt Landkreis ergänzt das Energie- und Bus und Bahn – beliebig oft und Cham. Umweltzentrum Cham mit seinen

39 Tourismus

Segways. In Kooperation mit den TOBI-Welt Cham Ausbau des Mountainbike- Gemeinden Furth im Wald, Bad Hier sind die Kleinen die ganz Netzes Kötzting, Cham, Waldmünchen Großen. Im Dezember öffnete die Neben dem Genussradeln erfreut und Stamsried werden regelmäßige erste Indoor-Spielewelt im Landkreis sich das sportliche Mountainbiken Touren angeboten. Cham ihre Pforten. Riesenrutschen, einer großen Anhängerschar. In der verschiedene Trampoline und neuen Freizeitkarte der Luftkuror- vielfältige Kletterbäume lassen die te Arrach und Lam werden zwölf NaturArtParks Arrach Kinderherzen höher schlagen. getestete Touren übersichtlich mit Beschreibung, Höhendiagramm und GPS-Daten vorgestellt. Zudem bietet Klangweg Neukirchen beim der Erholungsort Lohberg eine inte- Hl. Blut ressante Tour zwischen Osser und Arber an. Eine gemeinsame Moun- tainbike-Karte mit 14 Tourvorschlä- gen im Gebiet des Hohenbogen - Winkel und dem Waldmünchener Urlaubsland ist derzeit in Arbeit und soll als Kooperationsprojekt der beiden Werbegemeinschaften im Naturartparks Arrach Frühjahr 2012 erscheinen. Um den Anforderungen der Ziel- gruppe „Mountainbiker“ gerecht zu Im August wurden im Luftkurort Klangweg Neukirchen b.- Hl. Blut werden, verläuft nur ein sehr gerin- Arrach die NaturArtParks einge- ger Teil der ausgewiesenen Strecken weiht. Unter dem Motto „Natur, Sieben Stationen mit Klangerzeu- auf Teerstraßen. Kunst und Kultur erleben“ erwarten gern lassen den Besucher innehal- die Besucher neben dem Arracher ten, hören, spielen und lauschen. Moor-Park alte Handwerkskunst Musikinstrumente aus verschiede- Auszeichnungen und gepaart mit moderner Glaskunst nen Kulturkreisen, Infotafeln zu den Jubiläen Bereichen Ethnologie, Musikthe- und der Energie-Park „Gut Kleß“ Zertifi zierte Tourist-Information: mit riesigen Photovoltaik-Anlagen, rapie, Physik und Medizin in zwei Sprachen bieten Wissenswertes und Die Tourist-Informationen Furth im dem alten Mühlrad, der Wasser- Wald, Waldmünchen, Bad Kötzting, stauanlage, dem Sägewerk und stellen eine große Bereicherung des touristischen Angebotes im Cham und Neukirchen b . Hl. Blut den mit Wasserkraft betriebenen konnten 2011 neuerlich mit den Stromgeneratoren. Eine interessante Hohenbogen - Winkel dar. Am 12. Mai 2011 wurde der Klangweg in Urkunden „Zertifi zierte Tourist- In- Kombination und Bereicherung des formation“ ausgezeichnet werden. touristischen Angebotes sowohl für Neukirchen beim Hl. Blut eröffnet. Gäste als auch für Einheimische. Ulrichshof erneut ausgezeichnet Das Reisemagazin „Geosaison“ Neue Wanderbuslinie nach sieht das Baby & Kinder Bio-Resort Greifvogelpark Grafenwie- Tschechien Ulrichshof auch 2011 wieder unter sen Die bereits bestehenden grenz- den 100 besten Hotels in Europa. In der Kategorie „Familienhotels“ Über 25 verschiedene Tag- und überschreitenden Buslinien zwi- steht der Ulrichshof wie bereits im Nachtgreifvögel zeigt dieses neue schen dem Landkreis Cham und Jahr zuvor an der Spitze. Die Juroren Ausfl ugsziel in Grafenwiesen. der Region Pilsen, dem Wanderbus Arnbruck-Lam-Eck-Nyrsko-Hamry überzeugte vor allem die Mischung und der Buslinie Cham-Furth im aus ideenreichen Kinderangeboten mit einem sicheren Gespür für die Erlebnisspielplatz „Räuber- Wald-Pilsen werden seit dem 04. Juni 2011 durch die neue Wander- Eltern. höhle“ Waldmünchen buslinie Domazlice–Furth im Wald- Mit diesem neuen und im Landkreis Waldmünchen–Cerkov ergänzt. Es HolidayCheck Top Hotel 2011 Cham einzigartigen Spielplatzkon- konnten in der Sommersaison über Die Auszeichnung „HolidayCheck zept gewinnt das Waldmünchener 2000 Tickets verkauft werden – ein TopHotel“ ist eine echter Publikums- Urlaubsland an Qualität und touristi- ansehnlicher Erfolg für das erste preis. Er basiert ausschließlich auf scher Anziehungskraft. Jahr. den Hotelbewertungen der Gäste.

40 Tourismus

Weltweit werden jährlich nur 332 40 Jahre Churpfalzpark Hotels ausgezeichnet. Drei davon 1971 wurde der Grundstein für kommen aus dem Landkreis Cham: den Churpfalzpark gelegt und − Hotel Birkenhof, Grafenwiesen ab da ging es stetig bergauf. Mit − Gäste & Appartementhaus We- mehr als 80 Attraktionen und einer ber, Arrach-Haibühl einmaligen Blumenschau gehört − Best Western Premier Hotel Son- der Freizeitpark zu den touristi- nenhof, Lam schen Leuchttürmen im Landkreis Cham. Stv. Landrat Michael Dankerl überbrachte die Glückwünsche des Hotel Christiane mit dem TUI Landkreises zum Jubiläum. Holly-Preis ausgezeichnet 50 Jahre Parkhotel Böhmerwald In einem halben Jahrhundert vom kleinen Cafe zum blühenden Hotelunternehmen. Das Parkhotel Böhmerwald ist beispielhaft für viele familiengeführten Hotelbetriebe im Landkreis.

Golddorf Arnschwang Die Gemeinde Arnschwang wurde 2011 beim Bundeswettbewerb „Un- ser Dorf hat Zukunft – unser Dorf Landrat Löffl er beim Hotel Christiane soll schöner werden“ auf Bezirkse- bene mit der Goldmedaille ausge- Der größte Reiseveranstalter zeichnet und darf sich im Sommer Programm der Tourismusakademie Deutschlands, TUI ermittelt jährlich 2012 mit den schönsten Dörfern in Ostbayern, der Hotel- und Gaststät- weltweit die Zufriedenheit seiner ganz Bayern messen. Ein schönes, tenverband, das Amt für Ernährung, Kunden bei über 8000 Hotels. Die gepfl egtes Ortsbild ist auch touris- Landwirtschaft und Forsten sowie 100 besten Hotels werden mit tisch gesehen eine große Bereiche- die Tourismusakademie Ostbayern. dem TUI Holly-Preis ausgezeichnet. rung für die Region. 2011 hat es das Hotel Christiane Auszug aus dem Programm der aus Runding unter die acht besten Waldmünchen: Anerkennung Tourismusakademie Ostbayern: deutschen Ferienhotels geschafft zum Luftkurort im gesamten − Bayerischer Wirtebrief und konnte den begehrten Preis in Gemeindegebiet − ServiceQualität Deutschland in Düsseldorf in Empfang nehmen. Laut Bescheid des Bayerischen Bayern Landrat Franz Löffl er, MdB Karl Staatsministeriums des Innern vom − Zertifi zierte Tourist- Information Holmeier und Bürgermeister Franz November 2011 wird die Anerken- − Wellness-Kosmetiker(in) Piendl gratulierten Familie Schreiner nung der Stadt Waldmünchen als − Vital- und Wellnesstrainer(in) persönlich. Luftkurort auf das gesamte Gemein- − Küchen-, Hotel-, degebiet erweitert. Die Verantwort- Restaurantmeister(in) IHK Erster Michelin-Stern im Land- lichen konnten den Fachausschuss − Geprüfte/r Fachwirt/in im Touris- kreis für Kurorte, Erholungsorte und mus IHK Das „Gregors“ im Resort Die Wutz- Heilbrunnen bei seinem Besuch mit − Geprüfte/r Fachwirt/in im Gastge- schleife konnte mit seiner „Emotio- dem hohen Erholungswert der Stadt werbe nalen Küche“ die Michelin-Inspekto- für sich gewinnen und so wurde ren begeistern und wurde mit einem dieser durch ein staatliches Gütesie- Stern, dem ersten im Landkreis gel verbrieft. eFitness-Kurse für Gastge- Cham, ausgezeichnet. Auch das ber und Touristiker Restaurant „Spiegelstube“ konnte Aus- und Weiterbildung Immer mehr Menschen nutzen das 2011 mit einem hervorragenden Es gibt keine Qualität ohne per- Internet, um sich über ihr Ur- Preis-Genuss-Verhältnis überzeugen sönliche Qualitätsverbesserung. laubsziel zu informieren oder den und wird ab 2012 mit einem Bib Die wichtigsten Partner in diesem Urlaub direkt online zu buchen. Gourmand prämiert. Bereich sind der Tourismusverband Umso wichtiger ist es, dass sowohl

41 Tourismus

TheoPrax Projekt Joseph-von-Fraun- ITB Berlin • Maimarkt Mannheim • hofer-Gymnasium Cham: Passauer Frühling • Radmesse Bonn • Ostbayern–Schau Straubing • Reise- Im Rahmen dieses Projektes wurden markt Paunsdorfcenter Leipzig • erstmals vier verschiedene Wander- Mainfrankenmesse Würzburg • vorschläge erarbeitet und im Januar Ferien Wien • Ferien Salzburg • ITEP 2011 im Landratsamt vorgesellt. Pilsen • Budweis. Im Rahmen dieser Die Tourenvorschläge können im Messeveranstaltungen konnten Internet, ebenso wie die GPS-Daten, 2011 ca. 2 Millionen Interessenten heruntergeladen werden. erreicht werden. e-fi tness für Touristiker Die Kooperation wurde in einem In Zusammenarbeit mit Dienstleis- neuen Projekt weitergeführt und so tungsagenturen war der Landkreis Gastgeber als auch die Touristiker konnten im Dezember 13 bestens Cham mit seinem touristischen im Landkreis mit den neuen Medi- ausgearbeitete Mountainbiketouren Angebot auf weiteren, mehr als 50 en, den Chancen und auch Risiken im Landkreis Cham vorgestellt wer- Messen und Ausstellungen vertre- daraus vertraut sind. den. Auch diese Radtouren stehen ten. In Zusammenarbeit mit dem Touris- auf der Seite des Joseph-von-Fraun- musverband wurden deshalb auch hofer-Gymnasiums als PDF-Dateien Pressearbeit in diesem Jahr mehrere Weiterbil- bzw. als GPS-Daten zur Verfügung. Zusammen mit dem Tourismusver- dungsveranstaltungen angeboten band Ostbayern und der Deutschen und zahlreich genutzt. Werbemaßnahmen Zentrale für Tourismus wurden meh- rere Journalistenreisen organisiert 2011 wurden in ausgewählten Kooperationen und durchgeführt. So besuchte zum Fachzeitschriften, Reiseführern, „Keiner kann es alleine besser“ war Beispiel Natalie Chalk vom Daily Ex- Tageszeitungen und Zeitungsbeila- das Motto des 3. Tourismustages press aus London im April 2011 den gen Anzeigen geschaltet, zahlrei- Bayerischer Wald in Bad Kötzting. Bayerischen Wald und konnte dabei che PR-Informationen an über 160 Dies zeigt die große Bedeutung auch einen Tag lang den Landkreis Journalisten bzw. Verlage in ganz von Kooperationen. In besonderem Cham kennen lernen. Maße ist hier die gute Zusammen- Deutschland verschickt. arbeit mit dem Amt für Ernährung, Funk und Fernsehen Landwirtschaft und Forsten hervor- Auch im Fernsehen wurde über zuheben. Messearbeit unsere Ferienregion berichtet – eine So wurde zum Thema „Lander- Werbung, die als gebuchte Werbe- lebnisreisen“ eine Mailing-Aktion zeit unbezahlbar wäre. im Januar 2011 zusammen mit Der Bayerische Rundfunk strahlte den Landfrauen durchgeführt, um 2011 eine Sendereihe über Kultur, Gruppenreiseveranstalter aus ganz Lebensgefühl und Natur im Bayeri- Deutschland auf dieses Angebot schen Wald, verteilt auf die vier Jah- aufmerksam zu machen. reszeiten, aus. In diesen Beiträgen Ein weiteres Projekt welches ge- war der Landkreis Cham mehrmals meinsam mit dem Landkreis Cham, mit Themen wie Bootswandern, Gastronomen und Direktvermark- Kultur, bodenständige Brauereien, tern im bayerisch-tschechischen den Freizeiteinrichtungen bei Furth Grenzgebiet realisiert werden soll Messestand 2011 im Wald, dem Lamberg und dem und vom AfL betreut wird, ist die Friedrich-Nietzsche Wanderweg In der Messesaison 2010/2011 Vernetzung von Landwirtschaft / vertreten. wurden nachstehende Ausstellun- Direktvermarkter, Gastronomie und „Bootswandern auf dem Regen“, so gen und Messen im In- und Ausland Tourismus, vor allem im Bereich der hieß der Film, der in der Magazin- besucht. Das Messpersonal wurde regionalen Küche. Hierzu wurden Reihe „laVita“ am 11. August im wiederum fast ausschließlich von bereits mehrere Workshops und dritten Programm gezeigt wurde. den örtlichen Tourist-Informationen eine Inforeise nach Franken angebo- Eva Limmer vom Bayerischen Rund- gestellt. ten sowie der Verein „Land-Genuss funk war mit Max Kulzer, Land- Cham e.V.“ unter Vorsitz von T&C Leipzig • Grüne Woche Berlin • ratsamt Cham, einen Tag lang im Andreas Brunner aus Arnschwang CMT Stuttgart • Reisen Hamburg • Landkreis in Sachen Motorradfahren gegründet. f.re.e München • Freizeit Nürnberg • unterwegs.

42 Tourismus

„JETZT RED I – Europa“ aus Wald- münchen: Am 07.09.2011 wurde diese Bürgersendung mit Tilmann Schöberl und Irmtraud Richardson im dritten Programm des Bayeri- schen Fernsehens ausgestrahlt. Das Landratsamt Cham unterstützte die Redakteure bei der Vorbereitung und Themenfi ndung zur Sendung.

Zielgruppengerechte The- menprospekte Wurden erstellt und sind z. T. auch im Internet als PDF-Datei abrufbar: Landrat Löffl er mit Festspielgemeinschaften Hotel- und Gaststättenverzeichnis, Ferienwohnungen und Bauernhöfe, Die fi nanzielle Abwicklung der Wer- mit dem neuen Prospekt und dem Gruppenreisen, Radelvergnügen bemaßnahmen mit TVA Regional- gemeinsamen Internetauftritt abge- und Festspielsommer. Die Gesamt- Fernsehen, Funkhaus Regensburg, schlossen sein soll. Name der neuen kosten von 40.275 Euro wurden Radio AWN Straubing, den Print- Werbegemeinschaft: Urlaubsland von Dritten zu 93 % refi nanziert. medien und Plakatwerbung erfolg- Cham – Roding, Untertitel: Natur te wieder über das Landratsamt und Kultur am Fluß Cham. Neuer High-Tech-Drache Finanzielles Volumen: ca. 30.000 wirbt für den Festspielsom- Euro, davon 30 % Förderung über Landkreis Cham ist in den mer im Landkreis Cham EU-Mittel. überregionalen Tourismus- Am 20. Mai 2011 stellten sich die gremien gut vertreten Festspielgemeinschaften bei Landrat Franz Löffl er vor. Mit neun Fest- Bayern Tourismus spielen von Mai bis August ist der Marketing GmbH Landkreis Cham einzigartig in ganz Landrat Franz Löffl er Bayern. Aufsichtsratsmitglied

Pfi ngstbrautpaar bei Tourismusverband Ostbayern Landrat Franz Löffl er Landrat Löffl er Präsidiumsmitglied Mit großer Vorfreude machte das Pfi ngstbrautpaar Christina Barth und Franz Christian Zelzer seine Aufwartung bei Landrat Löffl er und lud ihn zum Pfi ngstgeschehen in die Kurstadt ein. Lenkungs- gremium Bayerischer Kräfte bündeln im Wald Landkreis Bürgermeister Titel Festspielsommer 2011 Klaus Berg- Um das Werbebudget effektiver bauer Der Festspielprospekt (Aufl age einsetzen und Synergieeffekte noch Stv.: 2. 35.000) wurde im Einzugsbereich besser ausnützen zu können, haben Bürgermeis- von ca. 100 km verteilt, die Reso- die beiden touristischen Werbe- ter Markus nanz war durchwegs positiv. Vor gemeinschaften „Chamer Freizeit- Müller allem aus dem Raum Straubing und land“ und „Urlaubsland am Regen“ Landshut kamen viele Festspielbe- eine Fusion vorbereitet, deren Albert Seidl, Tourismusreferent; sucher. Konsolidierungsphase Mitte 2012 Stv.: Kurdirektor Sepp Barth

43 Kultur und Bildung

Kultur Mit zweisprachigen Werbemedien, Inseratschaltungen und Pressearbeit In der ersten Hälfte des Jahres 2011 in der Region, überregional und konzentrierte sich die Arbeit des grenzübergreifend wurde für die Kultur- und Museumsreferates des Ausstellungen geworben. Landkreises Cham auf das Projekt Die kommunalen Museen der DIALOG | MUZEUM, das mit großem Zweckvereinbarung Museen im Erfolg drei Jahre lang gemeinsam Landkreis Cham waren in das mit dem Landeskundlichen Museum Ziel-3-Projekt DIALOG | MUZEUM Dr. Hostaš Klatovy / Klattau im Rah- eingebunden. Das Kultur- und men des Ziel 3-Programms Freistaat Museumsreferat beriet und betreute Bayern – Tschechische Republik die Museen in fachlicher Hinsicht, durchgeführt wurde. 2011 wurde erarbeitete Maßnahmenpakete und besonders die Öffentlichkeitsarbeit leistete für die Museen der Zweck- für die beteiligten Museen in den vereinbarung intensive Öffentlich- Mittelpunkt gerückt. Mehrfach keitsarbeit. berichteten Rundfunk- und Fernseh- teams sowie Vertreter überregiona- Wieder wurde eine ganze Reihe ler Printmedien über verschiedene von Ausstellungen präsentiert. Im Museen, kulturelle Aktionen und Kreismuseum Walderbach wurde Ausstellungen zu interessanten The- die Ausstellung „Kolonialwaren men, die in den Museen im Land- Wagner Reichenbach – Vielfalt der kreis Cham angeboten wurden. Warenwelt auf dem Land“ auf- grund des Besucherinteresses in der Für die Öffentlichkeitsarbeit war die Saison 2011 verlängert. Das Muse- zweisprachige Projekt-Homepage um Jagd und Wild auf Burg Falken- ein wichtiges Medium. Sie liefert stein zeigte die Sonderausstellung auch über den Projektzeitraum „Des Waidmanns treuester Gefährte hinaus nachhaltig Informationen zu – Der Jagdhund in Geschichte und den Museen beiderseits der Grenze Gegenwart“ in Zusammenarbeit mit und stellt die einzelnen Einrichtun- dem Jagdschutzverein Roding e. V. gen vor, sie lädt zum Anhören und Im Zündholzmuseum Grafenwiesen Anschauen mehrerer podcasts ein konnten „Raritäten und Kuriositäten und bietet ein Fachlexikon. – Erfi ndungen, Basteleien, Impro- visationen rund ums Zündholz“ Die umfangreiche, kostenlose bestaunt werden. Das Oberpfälzer Broschüre „Museen im Landkreis Handwerksmuseum Rötz-Hillstett Cham“ wurde neu aufgelegt und präsentierte die Ausstellung „Ge- konnte 2011 auch in tschechischer schichte der Glasindustrie im Sprache („Muzea v okresu Cham“) Böhmerwald“ des Chodenmuseums herausgegeben werden, eine eng- Taus / Domažlice. Und auch das lischsprachige Version wurde als Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. druckfähige pdf-Datei erarbeitet. Hl. Blut bot wieder grenzüberschrei- Mit Führungen, Exkursionen und tende Ausstellungen an, „Ausfl ug neuen museumspädagogischen Ma- in den Böhmerwald – Historische terialien wurde das Interesse auf die Fotografi en aus der Sammlung

Museen und Ausstellungen gelenkt. Zdenek ˇ Rou cka“ˇ und „Berührungen des Glaubens in der tschechischen In intensiven Arbeitssitzungen und Fotografi e“, zusammengestellt vom Seminaren wurde der Dialog zwi- Kunstgewerbemuseum Prag / Ume- ˇ

schen den Museen in Bayern und leckopr umyslové° Museum v Praze. Böhmen gepfl egt. Museumsfachleu- Das Grenzland- und Trenckmuseum te und Ehrenamtliche unternahmen Waldmünchen feierte mit der Aus- wieder aufschlussreiche Exkursionen stellung „Aus dem Depot geholt“ ins jeweilige Nachbarland. sein zehnjähriges Bestehen. Das

44 Kultur und Bildung

Ludwig Gebhard Museum Tiefen- Unterer Inn gefördert wurde, ermit- bach zeigt seit Mai 2011 eine neue telte das Kulturreferat regionalhisto- Schausammlung in der umgestalte- rische Grundlagen für ein geplantes ten und sanierten „Alten Schule“ größeres Projekt zu „Bayerisch-böh- und temporär die Ausstellung „let’s mischen Produktgeschichte(n)“. sit down“ – chairs-chairs-chairs. Im Barocksaal Walderbach genossen Farblinolschnitte, Radierungen zahlreiche Besucher der Reihe „Fest- und Graphitzeichnungen aus dem liche Konzerte“, die in Zusammenar- Werkzyklus Stühle“. Im Museum beit mit der Gemeinde Walderbach ehemalige Klöppelschule im Rathaus organisiert wird, Kammermusik- Tiefenbach wurden Führungen für abende auf hohem Niveau: zahlreiche Gruppen durchgeführt. Im Museum SPUR Cham fand die 26.03. „Sonate und Romanze“ - diesjährige Sitzung des Kulturaus- Christian Ostertag, Violine; Fritz schusses des Kreistags statt, ein Schwinghammer, Klavier Rundgang durch das historische 07.05. „Musikalisches Blumengärt- „Armenhaus“ rundete den Besuch lein“ - Barockmusik zum Monat Mai der Kreisräte ab. 04.06. „Sopran – Gitarre“ Konzert Großes Besucherinteresse erfuhren mit Catrin Kirchner und Johannes Führungen, Exkursionen und neue Öllinger museumspädagogische Materi- 07.09. Abschlusskonzert der Teil- alien. In museumspädagogische nehmer am Meisterkurs für Klavier Aktionen wurden verschiedene bei Elena Nesterenko Netzwerkpartner aus der Region 10.09. „Klassik am Regen“ - Vik- eingebunden, so etwa zum wie- toria Kaunzner und Anna Serova, derholten Male der KUNSTbeTrieb, Violinen, Elena Nesterenko, Klavier Kunstschule Cham. Der Internatio- 01.10. „Ensemble Wienerklang“ - nale Museumstag am 15. Mai und Maria Rom, Klavier; Norbert Täubl, der Aktionstag „Mit den Großeltern Klarinette; Julia Schreyvogel, Violon- unterwegs in den Museen“ am 7. cello, in Zusammenarbeit mit dem September 2011 im Rahmen des Kunst- und Kulturverein Roding e.V. lokalen Bündnisses für Familie im 29.10. „Duett für Dampfnudel und Landkreis Cham wurden wieder gut Rahmstrudel, Clarinett und Bassett- angenommen. horn“ - Florian Simeth, Klarinette; Rolf Weber, Klarinette und Bassett- Das Kulturreferat organisierte und horn; Kazue Weber-Tsuzuki, Klavier koordinierte die Beiträge des Land- 26.12. „Rosenmond und Linden- kreises Cham zum Jubiläumsjahr traum“, Lieder von Liebe und Leben des Oberpfälzer Freilandmuseums - Christine Maria Rembeck, Gesang Neusath-Perschen, am Internati- und Klavier, Emilia Gliozzi, Violon- onalen Museumstag am 15. Mai cello. und am 18. September, dem „Tag des Landkreises Cham“. Präsentiert Im Fokus der Heimatforschung wurden Ausstellungen, Musik- und stand die Herausgabe des 28. Jah- Handwerksvorführungen. Die regi- resbandes „Beiträge zur Geschichte onale Presse begleitete das Akti- im Landkreis Cham“ zu verschiede- onsjahr mit Berichten über die aus nen kulturhistorischen Themen. dem Landkreis Cham stammenden Das kulturelle Angebot im Landkreis historischen Gebäude im Freiland- Cham wird durch den Kulturkalen- museum. der dargestellt und veröffentlicht, Im grenzüberschreitenden Projekt den das Kulturreferat halbjährlich „Made in Cham | Made in Klatovy“, herausgibt. Mittlerweile ist die das von Juli bis Dezember 2011 aus Broschüre ein unverzichtbares Va- dem Dispositionsfonds der EUREGIO demecum für Kulturinteressierte im Bayerischer Wald – Böhmerwald – Landkreis Cham.

45 Kultur und Bildung

Landkreismusikschule Cham „Musik verbindet“

20 Jahre Landkreismusikschule Cham Die Landkreismusikschule Cham Begabungen zu erkennen und zu hat in den 20 Jahren ihres Beste- fördern. Durch die kommunale hens versucht, über den Zeitraum Trägerschaft des Landkreises kann von zwei Dekaden musikalische die Landkreismusikschule Cham und kulturelle Erziehungsarbeit im einen großen Teil der kulturellen Landkreis Cham und darüber hinaus Grundversorgung der Kommunen zu leisten. Mehrere tausend Schüle- übernehmen. Dabei steht den Schü- rinnen und Schüler haben in dieser lerinnen und Schülern die gesamte „Wertaspekt“ Musik Zeit die Landkreismusikschule Cham Palette des Unterrichtsangebotes Musik vermittelt Menschen von besucht und kennen und schätzen zur Verfügung. Sie ermöglicht so frühester Kindheit bis ins hohe Alter gelernt. Die zurückliegenden 20 das Musizieren als Solist, in der Möglichkeiten sinnerfüllter Lebens- Jahre belegen eine Entwicklung, die Gruppe, im Ensemble oder in den gestaltung. Inzwischen ist allgemein sich selbst Insider kaum so erfolg- verschiedenen Orchestern. Auf anerkannt, dass die Beschäftigung reich hätten vorstellen können. Aus Grundlage der qualifi zierten Brei- mit Musik auch zur Vermittlung dem Wissen, dass die Beschäftigung tenarbeit sind im Laufe der 20 Jahre von Werten wie Selbstbewusstsein, mit der Musik Freude und Entspan- hervorragende Leistungen erzielt Durchhaltevermögen, Fleiß, Leis- nung vermittelt, schöpferische Kraft worden. Zu erwähnen sind hier ers- tungsbereitschaft, Kreativität, Tole- weckt, die Menschen miteinander te Preise beim Wettbewerb „Jugend ranz, Verantwortungsbewusstsein verbindet und Gemeinschaftserleb- musiziert“ bis auf Bundesebene und und soziale Kompetenz beiträgt. nisse entstehen lässt, hat Altlandrat die Einrichtung einer Förderklasse Deshalb ist die Investition in die Ernst Girmindl als Gründervater der für besonders musisch Begabte als Musik stets gleichzeitig eine wichti- Musikschule zusammen mit den Vorbereitung zum Musikstudium an ge Investition in die Zukunft unserer Vertretern des Kreistages vor 20 einer Hochschule oder die freiwilli- Gesellschaft. Jahren die Landkreismusikschule gen Leistungsprüfungen. Die bayerischen Sing- und Musik- Cham ins Leben gerufen. schulen vermitteln Musik an Kinder, Die Kontinuität der Leistungen, wel- Jugendliche und auch an Erwach- Der Verdienst der Musikschule che auch über die Landkreisgrenzen sene. Ihr Unterrichtsangebot führt ist es, Kindern, Jugendlichen und hinaus anerkannt und geschätzt bereits im Vorschulalter an Musik Erwachsenen eine musikalische werden, ist im Wesentlichen einem heran, vermittelt die Fähigkeiten Grundausbildung zu vermitteln, hoch motivierten und engagierten und Fertigkeiten zum Singen und den Nachwuchs für alle Nuancen Lehrerkollegium und einer effekti- Musizieren und bietet vielfältige des Musizierens heranzubilden und ven Verwaltung, zu verdanken. Das Möglichkeiten des Ensemblespiels. Langfristig angelegte Bildungs- konzepte und qualitätssichernde Maßnahmen gewährleisten inten- sive musikalische Bildung und die Vermittlung von Schlüsselqualifi ka- tionen.

46 Kultur und Bildung

ist auf Dauer für die qualifi zierte musiziert“ auf Regional-, Landes- Partnerschulen Klatovy (Tschechi- Musikausbildung der Kinder und Ju- und Bundesebene en), Rogaska Slatina (Slowenien) gendlichen von großer Bedeutung. - Planung, Organisation und künst- und Veszprem (Ungarn) Dank der großartigen Unterstützung lerische Betreuung der Reichen- - Bayerischer Landeswettbewerb von Landrat a.D. Theo Zellner und bacher Fest- und Orgelkonzerte „Jugend musiziert“ im Frühjahr Landrat Franz Löffl er unter Einbe- (30. Jahrgang!) 2013 ziehung des Kreistages und der - Zusammenarbeit mit den Musik- Bürgermeister der angeschlossenen hochschulen Nürnberg (Klavier/ Städte und Gemeinden konnte in Prof. Rosenberg/1. Int. Klavier- Personalstand und Schüler- den Jahren des Aufbaus nach durch- akademie) und Regensburg zahlen aus auch kritischen und effektiven (Orgel/Prof. Baier). Diskussionen die Weichenstellung zu An der Landkreismusikschule sind einer äußerst positiven Entwicklung Schuljahr 2011/2012 derzeit 36 Mitarbeiter beschäftigt. der Landkreismusikschule gestellt „20 Jahre Landkreismusikschule Auf den pädagogischen Bereich werden. Cham“ unter dem Motto: „Musik entfallen 33 Fachlehrkräfte. Davon verbindet“ befi nden sich 23 in einem haupt- amtlichen und 10 in einem neben- Aktivitäten 2011 - Benefi zkonzerte in allen 39 Mit- gliedsgemeinden amtlichen Beschäftigungsverhältnis. - Konzerte, Vorspielabende, Klas- Patronat: Landrat Franz Löffl er Die 1.233 Schülerinnen und Schü- senvorspiele, Ensemble-Abende, Schirmherr: jeweilige Bürgermeis- ler (Stichtag: 31.12.2011) werden Umrahmungen, Benefi zereignisse ter derzeit an 26 Unterrichtsorten im in allen Mitgliedsgemeinden und - Bayerischer Musikschultag vom Landkreis Cham unterrichtet. 38 Außenstellen 13. bis 15. Oktober 2011 Städte und Gemeinden gehören der - Teilnahme, Ausrichtung und Er- - „Europäische Musiktage“ vom „Zweckvereinbarung Landkreismu- folge beim Wettbewerb „Jugend 17. bis 20. Mai 2012 mit den sikschule Cham“ an.

Schulen des Landkreises in Zahlen Der Landkreis Cham ist Schulaufwandsträger von 13 staatlichen Schulen und einer kommunalen Technikerschule (ab September 2012 staatlich). Nachstehend ein Auszug aus der Entwicklung der Schülerzahlen an diesen Schulen: Name der Schule 1980 1990 2007 2008 2009 2010 2011 Realschule Furth im Wald 419 350 484 509 503 519 540 Realschule Bad Kötzting 560 400 596 632 660 695 695 Realschule Roding 472 343 679 695 689 740 765 Joseph-v.-Fraunhofer-Gymnasium Cham 923 909 1.298 1.250 1.261 1225 1078 Robert-Schuman-Gymnasium Cham 936 688 772 804 843 855 765 Ben.-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting 629 582 774 777 783 786 741 Berufsschule Cham mit den Schulorten -Cham 1.719 1.493 1.623 1.679 1.592 1498 1488 -Furth im Wald 579 332 309 307 286 277 233 -Bad Kötzting 802 438 469 430 414 380 256 -Roding 520 356 416 461 454 467 501 -Waldmünchen 527 281 113 92 76 92 78 Wirtschaftsschule Waldmünchen 333 176 272 267 258 254 257 Landwirtschaftsschule Cham 106 70 40 34 52 58 41 Fachoberschule Cham 201 205 198 266 333 328 347 Berufsoberschule Cham - - 164 153 226 223 220 Sonderpäd. Förderzentrum Cham - Schulort Cham 131 88 154 136 133 145 145 - Außenstelle Roding 85 40 22 26 24 30 25 Sonderpäd. Förderzentrum Bad Kötzting 126 90 112 112 106 107 104 Fachschule f.Umweltschutztechnik 27 Gesamtschülerzahl 9.068 6.841 8.495 8.630 8.693 8679 8306

47 Kultur und Bildung

An der Errichtung und an dem Be- Berufsfachschule für Euro-Manage- campus in Bad Kötzting wird neue trieb der in anderer Trägerschaft ste- ment-Assistenten mit Tschechisch Impulse im Bereich der Pfl ege und henden Schulen und Einrichtungen als Profi lfach. Der Gesundheits- der Gesundheitsvorsorge bringen. (z. B. Fachakademie für Holzgestal- tung in Cham, Schulvorbereitende Einrichtungen in Cham, Bad Kötz- ting und Roding) ist der Landkreis im Rahmen seiner Möglichkeiten, d. h. soweit nicht förderrechtliche Schranken bestehen, beteiligt. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Landkreises für die beiden in kirchlicher Trägerschaft stehenden Realschulen in Cham. Im Jahr 2011 hat sich der Landkreis mit insgesamt 640.800 Euro an den Be- triebskosten dieser Schulen beteiligt.

Neue Berufsschulstruktur

Für die Berufsschule hat der Land- kreis eine neue, in die Zukunft gerichtete Struktur beschlossen. Leider musste bei der Beschulung von Berufen im Handwerk und in der Landwirtschaft ein Verlust hin- genommen werden. Bei den Industrie- und Gesund- heitsberufen konnte der Landkreis allerdings erheblichen Zugänge erreichen, so dass erstmals bei einer Strukturreform im Berufsschul- bereich mehr Schüler gewonnen wurden als in andere Landkreise abgegeben werden mussten. Der Landkreis hat auf Beschluss des Kreistages ab September 2011 in Wald- Mit dem Erhalt von Kompetenzzen- münchen im Gebäude der Berufsschule eine Technikerschule für regenerati- tren in Roding ( Industrie/Metall), ve Energien errichtet. wo zusätzlich eine Fachschule für Zerspanungstechnik entstehen wird, in Furth im Wald (Bau) und in Cham Partner sind die Stadt Waldmünchen und die Eckert Schulen. Ab dem Schul- (alle restlichen Berufe wie Elektro, jahr 2012/13 wird die Schule in staatliche Trägerschaft übergehen. Kfz, Gesundheit und Verwaltung), wo die berufl iche und die akade- mische Bildung am Campus Cham zusammengeführt werden, ist die berufl iche Bildung weiter in der Fläche vertreten. In Waldmünchen bündeln wir die Kompetenzen an der Fachschule für Dienstag, 11. September 2012, 8:30 Uhr: Schulbeginn des nächsten Techni- regenerative Energien und an einer kerjahrganges an der Berufsschul-Außenstelle Waldmünchen

48 Landkreispartnerschaft Cham - Bautzen

Landkreispartnerschaft Cham - Bautzen

Im Jahr 2011 fanden folgende Be- den Landkreis Cham. Auf dem gegnungen zwischen verschiedenen Besuchsprogramm steht un- Gruppierungen beider Landkreise ter anderem auch der Further statt: Drachenstich. Vize-Landrat Egid • Eine Delegation von Chamer Hofmann überbringt die Grüße Freiwilligendienstlern ist zu einer des Landkreises Cham. Eröffnungsveranstaltung mit • Die „Alten Herren“ und die C- Andrea und Franz Löffl er bewundern den Sit- Bundespräsident Christian Wulff Jugendmannschaft des SV Kub- zungssaal im Landratsamt Bautzen, während nach Görlitz eingeladen. Von schütz waren beim SV Wilting Landrat Michael Harig die geschichtlichen Hintergründe erörtert. Bautzen aus starten die Chamer zu Gast. Während die AH schon in die Grenzstadt zu Polen. In mehrfach zu Besuch in Cham Bautzen selbst kommt es zu waren, machten die Junioren mehreren Begegnungen mit als amtierender Kreismeister Verantwortlichen des Landrats- erstmals Station im Bayerischen amtes. Wald. • Landrat Franz Löffl er stattet • Mit dem Holiday Inn, dem seinem Bautzener Kollegen Saurierpark Kleinwelka, dem Michael Harig einen Antrittsbe- Spreebad und dem Hallenbad such ab. Bautzen kommen weitere Zur 19. Begegnung kommt Akzeptanzstellen aus dem • Kurt Tolks (SV Wilting) und Wolfgang Werner die Sudetendeutsche Lands- Partnerlandkreis für die Chamer (SV Kubschütz) bekräftigen die Freundschaft mannschaft aus Bautzen in EhrenamtsCard hinzu. zwischen den beiden Vereinen

Bei strömenden Regen standen sich die beiden C-Jugendmannschaften des SV Wilting und des SV Kubschütz gegenüber.

49 Verkehr

Verkehrsbehörde Fahrzeugbestand: Neufahrzeuge wieder steigend sowie starke Zunahme bei den Gebrauchtfahrzeugen; Gesamtfahrzeugdichte über dem Landes- und Bundesdurchschnitt Im Berichtszeitraum wurden 23 528 folgendem „Sparjahr“ ergibt sich beträgt 125.839, davon sind Zulassungen vorgenommen (Vorjahr jetzt wieder der Normalzustand. 76.643 Personenkraftwagen und 21.217), die sich in 6.488 Neuzu- Auffallend ist der besonders starke 10.972 Krafträder. Die Steigerung lassungen (5.738), 9.915 Umschrei- Anstieg der Zahl der Gebrauchtfahr- im Gesamtbestand beträgt 1,6 % bungen aus anderen Landkreisen zeuge (+ 10,4 %). (2.006 Fahrzeuge), davon PKW 851; (8.977) und 7.125 Halterwechsel dies entspricht 1,1% beim PKW- innerhalb des Kreisgebietes (6.502) Nach der Statistik des Kraftfahrtbun- Bestand. desamtes (KBA) ergeben sich zum aufteilen. Im Vergleich zur Fahrzeugdichte auf Stichtag 01.01.2011 gegenüber 1.000 Einwohner liegt der Landkreis dem Vorjahr (01.01.2010) folgende Die Neuzulassungen haben wieder Cham mit 843 Fahrzeugen deutlich Veränderungen: das Niveau der Vorjahre erreicht. über dem Bundesdurchschnitt von Nach dem Spitzenjahr 2009 Die Gesamtzahl der im Landkreis 622 Fahrzeugen sowie dem Landes- (Abwrackprämie) und dem darauf Cham zugelassenen Fahrzeuge durchschnitt von 700 Fahrzeugen.

Jahresvergleich: Zulassungsart 2007 2008 2009 2010 2011 Neuzulassungen 5.976 6.064 8.090 5.738 6.488 Umschreibungen 8.704 9.013 9.018 8.977 9.915 and. Landkreisen Umschreibungen 6.823 6.663 6.187 6.502 7.125 innerh. Landkreis Wiederzulassung 72 -- -- gelöschte Fahrzeuge Gesamt: 21.575 21.740 23.295 21.217 23.528

50 Verkehr

Verkehrssicherheit, Unfallentwicklung bis zu gesundheitlichen Alterspro- blemen. Größte Eignungsmängel Im Landkreis Cham wurden 2011 Chamerau-Roßbach bezeichnet waren allerdings mit 48 Entzügen alle Kreisstraßen auf Verkehrssicher- werden. Diese Baumaßnahme war die Drogenauffälligkeiten, gefolgt heit überprüft, ebenso alle Straßen der Schlusspunkt für die gesamte von Alkohol (18) und Gesundheit bei verschiedenen Gemeinden. Be- Strecke von Chamerau in Richtung (18). Probeführerscheine wurden 12 sonderes Augenmerk wurde hier auf Lederdorn und Bad Kötzting, begin- eingezogen, an sogenannten Punk- die gute Les- und Sichtbarkeit der nend mit dem Kreisverkehr an der tetätern waren 7 zu verzeichnen. Schilder und Verkehrseinrichtungen, B 85 bei Chamerau, Bau von der Markierung, aber auch auf die Linksabbiegespuren in Gradis, „Reduzierung des Schilderwaldes“ Reckendorf, Gehstorf und dem gelegt. Kreisverkehr am Ortseingang in Bad Kötzting. Alle diese Maßnahmen Bei Unfallhäufungsstellen sind erfolgten auf Vorschlag der Unfall- Verkehrsunfälle und töd- Sonderverkehrsschauen erfolgt und kommission, bei der das Staatliche lich Verletzte Verbesserungs- bzw. Beseitigungs- Bauamt Regensburg, die Polizeiin- maßnahmen festgelegt worden. spektion Cham und die Verkehrs- Im Berichtszeitraum haben sich Als besonderes Ereignis 2011 kann behörde am Landratsamt an einen 3.378 Verkehrsunfälle (Vorjahr: die Beseitigung einer dieser Stel- gemeinsamen Strang ziehen. 3.512) mit 729 Schwer- und len an der Staatsstraße 2132 bei Leichtverletzten ( 695) und 14 Toten (9) ereignet. Die Gesamtun- fallzahlen sind gefallen, die Zahl der verletzten Personen (Schwer- und Leichtverletzte) ist um ca. 4,9 % leicht gestiegen.

Die Zahl der Verkehrstoten hat leider zugenommen und sich auf 14 Menschen erhöht. Die Hoff- nung, dass die niedrigen Zahlen der letzten Jahre bleiben, hat sich nicht erfüllt.

Vergleichszahlen: 2010: 9, 2009: 11, 2008: 14, 2007: 28, 2006: 12, 2005: 10, 2004: 19, 2003: 27, 2002: 13, 2001: 18, 2000: 14, 1999: 21, 1998: 12, 1997: 22, 1996: 25, Beseitigung Unfallhäufungsstelle Staatsstraße Chamerau-Roßbach 1995: 27, 1994: 21, 1993: 26, Foto: Frau Rosi Stelzl, Kötztinger Zeitung 1992: 25, 1991: 35, 1990: 30.

Führerscheinentzug als Schutz vor ungeeigneten Kraft- fahrern Die Führerscheinstelle am Landrat- falls Antrag auf Wiedererteilung samt leistet einen nicht zu erset- gestellt wurde, wird keine Neuer- zenden Dienst für die Verkehrssi- teilung vorgenommen. Dies war in cherheit im Landkreis Cham. Bei diesem Jahr bei 104 Personen der „ungeeigneten Kraftfahrern“ erfolgt Fall. Die Bandbreite erstreckte sich der Entzug der Fahrerlaubnis oder von Fahrerlaubnissen auf Probe

51 Verkehr

Bundesstraßen Staatsstraßen Stand: 07. November 2011 Stand: 07. November 2011

2011 fertig gestellte und laufende Maßnahmen 2011 fertig gestellte und laufende Maßnahmen B 20 Ortsumgehung Furth i. Wald St 2132 Kurvenbegradigung bei Roßbach B 20 3-streifi ger Ausbau Cham – Furth im Wald St 2146 Verlegung nördlich Waldmünchen (Spaten Bauabschnitt 2 (Weiding – Arnschwang) stich 19.10.2011) B 20 3-streifi ger Ausbau Cham – Furth im Wald St 2146 Fußgängerampel Waldmünchen Bauabschnitt 3 (Arnschwang – Furth im Wald) St 2146 Deckenbau Mittelweg Cham B 20 Parkplatz Grenzübergang Furth im Wald St 2146 Radweg Katzbach - Geigant einschließlich Deckenbau St 2154 Deckenbau Spielberg - Kümmersmühle nördlich Furth im Wald sowie Errichtung von St 2154 Deckenbau OD Schönau 2 Streugutsilos St 2040 Ausbau OD Stamsried B 20 Oberbauverstärkung bei Kothmaißling St 2040 Umbau der Einmündung der CHA 31 bei B 16 Verbreiterung bei Nassen Fegershof B 85 Radweg Schlondorf-Chamerau St 2400 Ortsumgehung Schönthal (Verkehrsfreigabe 16.05.2011) laufende Instandhaltung an Bundesstraßen im Landkreis St 2400 Ausbau Schönthal – Trosendorf, BA 1 Cham St 2400 Kreuzungsumbau Hiltersried St 2650 Querungshilfe Roding Investitionssumme im Jahr 2011: ca. 23 Mio. € zum Vergleich: laufende Instandhaltung an Staatsstraßen im Landkreis ca. 26.421.000 € (2010), ca. 16.747.000 € (2009), Cham ca. 9.310 000 € (2008), ca. 14.825.000 € (2007), ca. 14.803.000 € (2006), ca. 5.818.000 € (2005), ca. 3.182.000 € (2004) Investitionssumme im Jahr 2011: ca. 4 Mio. € zum Vergleich: Baurecht vorhanden ca. 5.855.000 € (2010), ca. 4.912.000 € (2009), B 85 Ausbau westlich Wetterfeld – Untertrau- ca. 3.785.000 € (2008), ca. 3.412.000 € (2007), benbach (Planfeststellungsbeschluss vom ca. 4.268.000 € (2006), ca. 3.149.000 € (2005), 14.02.2011) ca. 2.287.000 € (2004)

Planfeststellung läuft Planfeststellungsbeschluss B 85 Ortsumgehung Neubäu (öffentliche Ausle- gung der Tekturplanung) St 2132 Ortsumgehung Lederdorn (beklagt)

Planfeststellungsunterlagen in Bearbeitung Planfeststellung läuft B 20 Ausbau südlich Traitsching St 2140 Verlegung Grafenwiesen – Bad Kötzting B 85 Ausbau westlich Wetterfeld – östlich Alten- (Tekturplanung in Bearbeitung) kreith

Vorentwurf genehmigt Planfeststellungsunterlagen in Bearbeitung B 20 3-streifi ger Ausbau zwischen Cham und Furth St 2140 Ausbau bei Madersdorf im Wald Vorentwurf genehmigt Vorentwurf in Bearbeitung St 2151 Ortsumgehung Rötz B 85 Ortsumgehung Altenkreith mit Anbindung B 16

Voruntersuchung abgeschlossen Vorentwurf erstellt B 20 2-bahniger Ausbau zwischen AS Cham-Mitte St 2132 Ausbau der Zellertalstraße (Ortsumgehung und AS Cham-Süd Bärndorf, Traidersdorf

52 Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr Angekommen in Nyrsko erreicht man den kleinen Nachbarort Hadru- Touristiker nach Pilsen unterwegs wa mit einem Fußmarsch von etwa 3 km Länge. Dieser Ortsname Er betonte, dass der Landkreis Cham taucht im bekannten Schwirza-Lied grenzüberschreitend tätig sein will „Mir san de Schwirza vom Landl“ und sich als Brückenbauer versteht. auf, wo sich die Schmuggler und Schwirza aus dem Bayerischen Wald Den Mitarbeitern der Tourist-Infos und dem Böhmerwald getroffen wünschte er zum Nutzen der Ur- und eine Maß Bier gekauft haben. laubsgäste einen informativen Tag. Leider gibt es dieses Wirtshaus mit Frau Wirtin nicht mehr. Auch ohne Das Rahmenprogramm in Pilsen Wirtshaus bietet aber die kleine Ort- führte die Touristiker vom Bus- schaft Hadruwa ein sehenswertes bahnhof in Pilsen auf den Platz der Naturdenkmal. Am Ortsrand fällt Am 30.03.2011 veranstalteten der Republik, mit der Möglichkeit zur dem Besucher sofort eine über 320 Landkreis Cham, der Bezirk Pilsen Turmbesteigung der Bartholomäus- Jahre alte und riesengroße Linde und die Busunternehmen RBO Kirche. Mittags erwartete dann die auf, deren Wurzeln in das daneben GmbH sowie RDS bus s.r.o. eine Ex- Kulturbeauftragte der Stadt Pilsen stehende Böhmerwaldhaus hinein- kursionsfahrt von Cham nach Pilsen. die Reisegruppe im Brauereigasthof gewachsen sind. Egid Hofmann ließ Eingeladen waren Touristiker aus der Pilsener Brauerei. Sie referierte es sich dann auch nicht nehmen, dem ganzen Landkreis Cham. über die Aktivitäten der Stadt im mit ein paar stimmgewaltigen Teil- Rahmen der Ernennung zur Euro- nehmern unter der Linde stehend Stv. Landrat Michael Dankerl verab- päischen Kulturhauptstadt. Zum das Lied anzustimmen. schiedete die Teilnehmer auf dem Abschluss des Tages gab es eine Chamer Bahnhof in Richtung Pilsen. Führung in der Brauerei. Von Hadruwa ging es dann nach einem kleinen Ortsrundgang wieder Staatssekretärin Katja Hessel mit dem Sumava zurück nach Nyrsko, wo die Fahr- Wanderbus unterwegs gäste Gelegenheit hatten die Stadt und das Museum zu besichtigen Im Mai 2011 startete der Sumava im Bayerischen Staatsministerium oder sich auch in den dortigen Gast- Wanderbus in seine vierte Saison. für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr stätten bei Musik zu stärken. und Technologie sowie stv. Landrat Die Fahrstrecke führt von Arnbruck Egid Hofmann teil. über Lam nach Nyrsko und Hamry. Die Fahrt wurde in Zusammenarbeit des Landratsamtes Cham, ÖPNV, An der Auftaktveranstaltung am Das Motto der Auftaktfahrt lautete: sowie dem Tourismusbüro Eschlkam 16.05.2011 nahm unter anderem „In Hadruwa bei der Frau Wirtin, da und der RBO Cham organisiert. auch Katja Hessel, Staatssekretärin kaf ma uns a Maß Bier“.

Dritte grenzüberschrei- tende Buslinie bis Cer- chov eröffnet

Am 19.05.2011 wurde die Wander- buslinie Klenci, Domazlice, Furth im Wald, Waldmünchen mit fi nanzieller Unterstützung des Landkreises er- öffnet. „Es freut mich, dass eine weitere grenzüberschreitende Busverbin- dung in der bayerisch-böhmischen Grenzregion hergestellt werden konnte“, sagte der stv. Landrat Fritz

53 Kommunales und Verkehr

Netzwerkprojekt "Bedienung von Fahrscheinautomaten

Winklmann bei der Eröffnungs- Die Bedienung von Fahrscheinauto- nung erläutert und so die erste veranstaltung zu den anwesenden maten bereitet insbesondere vielen Hemmschwelle genommen. Gästen. älteren Fahrgästen Schwierigkeiten. Zum Verhalten in Notsituationen Deshalb wurde das Projekt „Hil- gab die Bundespolizei für Senioren Der Landkreis Cham nimmt, was festellung bei der Bedienung von wichtige Tipps. Zum einen, um nicht den Ausbau der grenzüberschreiten- Fahrscheinautomaten und Verhalten Opfer von Taschendiebstählen zu den Verkehrsbeziehungen betrifft, in Notsituationen für Senioren“ ent- werden und zum anderen zum rich- entlang der bayerisch-böhmischen wickelt. tigen Verhalten bei unvorhergese- Grenze eine Vorreiterrolle ein. Er hat henen Belästigungen an Haltestellen zwischenzeitlich zu den tschechi- Zusammen mit Vertretern der DB oder im Zug. schen Nachbarn nicht nur intensive Regio Nordostbayern und der Bun- Die Projektmitarbeiter wurden am Kontakte gesucht, sondern diesen despolizei wurde es den Senioren- 08.11.2011 zur Präsentations-Fach- auch Taten folgen lassen. Leiter- beauftragten vorgestellt. messe der Bundespolizei in das Ver- sprossenartig, so das gemeinsame kehrsmuseum München eingeladen. Konzept, sollen beginnend von Anhand von Auszügen aus der In- Dort konnten einem interessierten Süden nach Norden entlang der ternetpräsentation „Automaten- Fachpublikum aus dem In- und Aus- Grenze Busverbindungen entstehen. tour“ der DB wurde den Teilneh- land die Aufgaben des Netzwerk- Zwei dieser grenzüberschreitenden mern Schritt für Schritt die Bedie- projekts vorgestellt werden. internationalen Busverbindungen konnten bereits mit der Linie Hamry, Nyrsko, Rittsteig, Lam, Arnbruck und Cham, Furth im Wald, Pilsen, abseits der Schienenstrecke einge- richtet werden. Beratung der Gemeinden Mit der neuen Kreisverkehrsverbin- Ein Schwerpunkt der rechtsaufsicht- meinden. Mit Johann Neundlinger dung Klenci, Domazlice, Furth im lichen Tätigkeit liegt in der Beratung konnte ein kompetenter Referent Wald, Waldmünchen kommt nun der Gemeinden. Sie erfolgt meist gewonnen werden, der bereits eine weitere grenzüberschreitende im Zusammenhang mit konkreten mehrmals am Landratsamt Cham „Nahverkehrsbrücke“ hinzu. Fragen von Gemeinden oder von Seminare abgehalten hat. Die offi zielle Eröffnung fand auf Bürgern. Am 6. Oktober 2011 fand das dem Parkplatz Capertice statt. Die Damit Gemeindebedienstete sowie Regionalseminar "Spielplatzsicher- anschließende Fahrt mit dem Bus Bedienstete des Landratsamtes heit" statt. Die Leiter des Regio- führte direkt hinauf zum Cerchov. umfassend informiert sind, wurden nalseminars waren Rudolf Gareis, bestimmte Themen im Jahr 2011 als Sicherheitsingenieur, und Martin Regionalseminare organisiert und im Lindner, Fachkraft für Spiel- und Landratsamt Cham abgehalten. Sportgerätesicherheit, von der Firma Vom 19. September 2011 - 23. Playcare - Spielplatzsicherheit. Am September 2011 veranstalteten wir Seminar in unserem Hause nahmen eine umfangreiche Schulung zu den 26 Personen teil. Die Teilnehmer Themen "Personalvertretungsrecht, erwartete ein theoretischer und ein TvÖD und Beamtenrecht" für die praktischer Teil sowie eine kleine neugewählten Personalräte des schriftliche Prüfung zum Abschluss Landratsamtes Cham und der Ge- des Seminars.

54 Soziales

Amt für Jugend und Familie • Beratung in Fragen der Partner- schaft • Beratung in Fragen der Trennung und Scheidung • Beratung bei der Ausübung der Personensorge • Beratung bei der Ausübung des Umgangsrechts • Beratung bei der Eingliederungs- hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. Aktionswoche "Das Jugendamt. Unterstützung die an- Die Erziehungsberatungsstelle steht kommt" im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit 2011 haben es sich die Jugendämter in Deutschland gemeinsam zum Ziel allen Kindern, Jugendlichen, jungen gesetzt, die Bürgerinnen und Bürger über ihre Leistungen und Angebote zu Menschen, Eltern und anderen informieren. Erziehungsberechtigten, die ihren In der Aktionswoche vom 23. bis 27.05.2011 hat das Amt für Jugend und gewöhnlichen Aufenthalt im Land- Familie Cham sein breites Leistungs- und Beratungsspektrum der Öffentlich- kreis Cham haben und auf dieses keit wie folgt dargestellt: Angebot angewiesen sind, zur Verfügung. • Konzentrierte Presseberichterstattung in beiden Tageszeitungen zu fol- genden Themen: Der Landkreis Cham fördert die o Fallarbeit bei Kindeswohlgefährdung (mit konkreten Fallschilderungen) Erziehungsberatungsstelle der Kath. o Hilfen für minderjährige Mütter (anonymes Fallgespräch) Jugendfürsorge nach den einschlä- o Fallverläufe bei Erziehungshilfen (anonymes Fallgespräch) gigen gesetzlichen Vorschriften und o Leistungen von Pfl egefamilien nach Maßgabe der zur Verfügung o Jugendschutzaktivitäten und Prävention (Jugendschutzkontrolle mit stehenden Haushaltsmittel (Haus- Polizei und Presse) haltsjahr 2011: 237.000 €). o Angebote für Jugendarbeit (Teilnahme an Jugendleiterkurs) o Kindertagesbetreuung Der Landkreis Cham als Flächen- (Vorstellung der Kinderbetreuungseinrichtung des Landratsamts landkreis legt großen Wert auf die "Landkreismäuse") Erreichbarkeit der Beratungsstelle • Informationsstand zu den Angeboten des Jugendamts im Foyer des Land- für Beratungssuchende aus dem ratsamts gesamten Landkreis. Neben der • Ausgabe der Ehrenamtscard an langjährig tätige Pfl egeeltern. Außenstelle in Roding war es 2011 möglich, eine weitere Außenstelle in Mehr als 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich jeden Tag im Ju- Bad Kötzting (Bild unten) einzurich- gendamt engagiert für das Wohlergehen von Familien, Kindern und Jugend- ten und die Versorgung für diesen lichen ein. Die Aktionswoche sollte zeigen, wie konkret und professionell Bereich des Landkreises zu verbes- wir Menschen unterstützen. Wir haben deshalb alle Bürgerinnen und Bürger sern. Die Außenstellen sind jeweils eingeladen, sich über die Arbeit des Jugendamts zu informieren. an einem Tag pro Woche geöffnet und mit qualifi ziertem Fachpersonal Eröffnung einer Außenstelle der Erziehungsberatungs- besetzt. stelle der Kath. Jugendfürsorge Cham in Bad Kötzting Die Kath. Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e.V. unterhält in Cham, Kleemannstraße 36 eine Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte aus dem Landkreis Cham. In dieser Erziehungsberatungsstelle werden insbesondere folgende Leistun- gen angeboten: • Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung • Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen

55 Soziales

Der Landkreis Cham bedankt sich kratisch schnelle Unterstützung im beim Träger, der Kath. Jugendfür- Alltag erhalten. Bei festgestelltem sorge der Diözese Regensburg e.V., Unterstützungsbedarf können die für die Bereitschaft, das Beratungs- Familien über einen Zeitraum von angebot in der Fläche auszuweiten insgesamt 6 Monaten Hilfe bei der und somit den Zielvorgaben der Kinderbetreuung (fi nanziert über Jugendhilfeplanung des Landkreises das Amt für Jugend und Familie) Cham zu entsprechen. und Haushaltshilfe (fi nanziert über den Fonds „Bürger helfen Bürgern“) in Anspruch nehmen. 2011 nahmen bereits vier Familien die Unterstützung durch dieses Pro- Koordinationsstelle Frühe jekt in Anspruch. Erreicht wurden Kindheit (KoKi) dabei 13 Kinder im Alter von 0-3 Jahren und zwei ältere Geschwister- Im März 2011 konnten über 185 kinder. geladene Netzwerkpartner der KoKi wie Kinder- und Allgemeinärzte, Weiterhin wurde das Konzept Erzieherinnen und Sozialpädagogen „Familienpatenschaft“ für den aus verschiedensten Einrichtungen Landkreis entwickelt und mit der des Landkreises, Logopäden, Ergo- Umsetzung begonnen. Im Novem- therapeuten und viele weitere Fach- ber konnten die ersten sechs Fami- leute rund um den Arbeitsbereich lienpaten ausgebildet werden, eine „Frühe Kindheit“ zu einem Fachvor- Patin ist bereits im Einsatz, für 2012 trag im Kolpinghaus Cham begrüßt sind weitere Einsätze geplant. Hier werden. Fritz Neumeier, leitender ist allerdings noch viel Werbung Oberarzt des Klinikums Deggendorf, notwendig, um weitere Familienpa- informierte über das Thema „Ent- ten zu gewinnen. wicklungsstörun- gen des kindli- chen Gehirns. Das Maßband Angebote für Pfl egefami- als wichtiges lien Instrument der Früherkennung Aktionstag in der Praxis.“ Besonders großen Anklang fand der "Aktionstag" für Pfl egefamilien am 17.07.2011. Alle Pfl egefamilien des Landkreises waren zu einem erleb- nisreichen Tag in den Naturhochseil- park Waldmünchen eingeladen.

Aufgrund des festgestellten Bedarfs wurde im Mai 2011 das Projekt „Guter Start“ ins Leben gerufen. Hier können Familien und Alleiner- ziehende mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren kostenlos und unbüro-

56 Soziales

Ehrenamtskarte Rötz mit deutschen, tschechischen träger aus Jugendorganisationen und österreichischen Jugendlichen, gewürdigt werden. Als Anerkennung für ihre Tätigkeit Fahrten zu KZ-Gedenkstätten Im Juli 2011 wurden die entspre- wurde 2011 allen Pfl egeeltern, Dachau und Flossenbürg und zum chenden Richtlinien durch den Kreis- die bereits mehr als zwei Jahre für Dokumentationszentrum Reichspar- tag verabschiedet (veröffentlicht den Landkreis Cham tätig sind, die teitagsgelände Nürnberg, Streit- unter www.landkreis-cham.de) "Chamer Ehrenamtscard" verliehen. schlichterausbildungen an Schulen 17 Vorschläge gingen beim Amt für Insgesamt 36 Pfl egemütter und sowie Zeitzeugenvorträge mit Max Jugend und Familie ein. -väter wurden aus diesem Grund Mannheimer an Schulen. Es können drei Preise pro Jahr nach Stamsried in den Glocknerhof vergeben werden. Fast alle be- eingeladen, wo ihnen durch Landrat schriebenen Personen, Gruppen Löffl er die Ehrenamtscard verliehen und Projekte wurden sehr positiv wurde. von der Jury bewertet und verdeut- lichen, auf welch hohem Niveau die Projekte zur Förderung von Vereine, Jugendorganisationen und Demokratie und Toleranz Träger der Jugendhilfe im Landkreis im Landkreis Cham Cham arbeiten. Folgende Preisträger wurden vom Ende 2010 lief das Bundespro- Jugendhilfeausschuss in der Sitzung gramm "Vielfalt tut gut - Jugend für am 29.11.2011 bestimmt: Vielfalt, Toleranz und Demokratie" Kindertanztheater der DJK Beu- aus. Im Sinne der Nachhaltigkeit cherling, Jugendgruppe Bergwacht wurde das Förderprogramm "Pro- Jugendpreis des Landkrei- Furth im Wald, Stefan Holzfurtner, jekte zur Förderung von Demokratie Fußball-Jugendbetreuer des TSV und Toleranz im Landkreis Cham" ses Cham Pemfl ing ins Leben gerufen. Diese neue Ehrung setzt ein Zeichen Die Preisverleihung erfolgte im der Wertschätzung für ehrenamt- Rahmen des Jahresempfangs des Zur Vorbeugung jeder Form von liches Engagement in der Jugend- Landkreises und der Sparkasse in politischem Extremismus und zur arbeit. Es soll damit noch besser der Stadthalle Roding. Hierbei wur- Demokratie-Erziehung fördert der herausgestellt werden, dass es sich den Urkunden, Präsente und eine Landkreis Cham im Rahmen seiner hier um einen wichtigen Bestandteil fi nanzielle Anerkennung überreicht. präventiven Jugendhilfeaktivitäten der Persönlichkeitserziehung und Die Gesamtsumme der Geldpreise in Projekte, welche diesem Zweck der präventiven Arbeit handelt. Mit Höhe von 1.100 € wurden dankens- dienlich sind. Als förderfähige dem Jugendpreis sollen außerge- werter Weise von der Sparkasse Aktivitäten gelten Veranstaltungen wöhnliche Projekte und Leistungs- gesponsert. zu den Themenbereichen Tole- ranz, Demokratie, Antisemitismus, politischer Rechts- bzw. Linksextre- mismus, Informationsveranstaltun- gen mit Zeitzeugen des Holocaust sowie Fahrten zu KZ-Gedenkstätten. Antragsberechtigt sind Kommunen, Schulen, freie Träger der Jugendhil- fe, gemeinnützige Vereine, Kirchen und kirchliche Organisationen sowie politische Parteien einschließlich deren Jugendorganisationen. Die maximale Fördersumme je Projekt beträgt 500 €.

2011 konnten 11 Projekte gefördert werden, z.B. ein Wintersport-Akti- onstag mit deutschen und tschechi- schen Jugendlichen, der Brückenbau Die Jugendpreisträger des Jahres 2011

57 Soziales

Soziales, Betreuung und Senioren Das Bildungs- und Teilhabe- deten Kosten belaufen sich auf Ein Mangel an persönlichen Kon- paket für bedürftige Kinder 73.536,32€. Die Kosten werden (na- takten war auch in der Betreuungs- hezu) vollständig durch den Bund stelle im Landkreis Cham häufi g Mit dem Gesetz zur Ermittlung von ausgeglichen. Anlass für Beschwerden von Seiten Regelbedarfen und zur Änderung der Betreuten, deren Angehörigen des Zweiten und Zwölften Besuches oder von Einrichtungen, wobei aber Sozialgesetzbuch vom 24.03.2011 Betreuung auch andererseits ein großer Teil der Betreuer „seine Schützlinge“ hat der Gesetzgeber rückwirkend Mehr persönliche Kontakte zum 01.01.2011 zusätzliche Leis- regelmäßig besuchte. tungen für Bildung und Teilhabe Im abgelaufenen Berichtsjahr nahm eingeführt. Leistungsberechtigt der Gesetzgeber wieder Korrekturen sind Kinder, Jugendliche und junge des Betreuungsrechts vor. Die im Beglaubigung von Vorsorgevoll- Erwachsene aus Haushalten, die Jahr 2005 eingeführten Pauschalver- machten Leistungen der Grundsicherung für gütungen für Berufsbetreuer hatten Arbeitssuchende, der Sozialhilfe, zu einer Abnahme der persönlichen Seit 01.07.2005 dürfen Vorsorge- Wohngeld, Kinderzuschlag oder Kontakte zwischen Betreuer und vollmachten durch die Betreuungs- Leistungen nach dem Asylbewer- Betreuten geführt. Mit § 1908 b behörden öffentlich beglaubigt berleistungsgesetz erhalten. Das Abs. 1 Satz 2 BGB wurde nun eine werden. Die enorm gestiegene Bildungs- und Teilhabepaket sorgt Bestimmung geschaffen, die die Nachfrage nach Beratung und Infor- für mehr soziale Integration und Entlassung eines Betreuers ermög- mation zu Vorsorgevollmachten und eröffnet den Kindern, Jugendlichen licht, wenn er zu seinem Betreuten Patientenverfügungen zeigt, dass und jungen Erwachsenen ein Mehr nicht den erforderlichen persönli- sich diese Vorsorgeinstrumente im an Lebens- und Bildungschancen. chen Kontakt hält. Landkreis Cham etabliert haben. Finanzielle Hilfen gibt es für Schul- und Kitaausfl üge sowie mehrtägige Klassenfahrten, die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf, Schüler- fahrtkosten, Lernförderung, Mit- tagsverpfl egung und zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft. Die Leistungen werden größtenteils als Sachleistun- gen gewährt, weil Sachleistungen eher die Gewähr dafür bieten, dass die Leistung auch wirklich beim Kind ankommt. Die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets erfolgt für alle Rechtskreise durch den Landkreis.

War Anfang April 2011 das Interes- se an den Leistungen noch äußerst Die Beglaubigung von Vorsorgevollmachten erfuhr seit 2005 einen deutli- gering, sind inzwischen deutlich chen Anstieg. gestiegene Antragszahlen zu ver- zeichnen. Insgesamt wurden im Jahr 2011 618 Anträge auf 901 Einzel- leistungen gestellt. Daneben haben Anzahl der Betreuungen rückläufi g 321 Schülerinnen und Schüler von Amts wegen eine Schulbeihilfe Immer mehr Bevollmächtigte verlangen Beratung und Unterstützung bei erhalten. der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Im Umgang mit Vorsorgevollmachten zeigen sich noch große Unsicherheiten sowohl bei den Bevollmächtigten als Die im Jahr 2011 für Bildung- und auch bei den unterschiedlichsten „Vertragspartnern“, sei es im Gesundheits- Teilhabeleistungen aufgewen- bereich, bei Behörden, Banken oder anderen Einrichtungen. Aus Unkenntnis

58 Soziales

und aus Gründen der Absicherung wird häufi g die vermeintlich wirksamere Ehrenamtliche Betreuerinnen rechtliche Betreuung angeregt. In 131 Fällen wurde ein Betreuungsver- und Betreuer besuchen die psy- fahren angeregt und dann nach Ermittlungen und Beurteilung durch die chiatrische Tagesklinik in Cham. Betreuungsstelle wieder durch das Betreuungsgericht eingestellt, weil eine Auch die ehrenamtliche Tätigkeit im rechtswirksame Vorsorgevollmacht vorlag. Bereich der rechtlichen Betreuung Die Anzahl der Betreuungen ist wegen des Wirksamwerdens von Vorsorge- erfordert neben großem persön- vollmachten leicht rückläufi g. lichen Engagement und sozialer Kompetenz sozialrechtliche und verfahrensrechtliche Kenntnisse. Deshalb bietet die Betreuungsstel- le regelmäßig Fachvorträge von qualifi zierten Referentinnen und Referenten rund um das Betreu- ungsrecht an. Das Interesse an der Fortbildungsmaßnahme für den Aufgabenbereich „Gesundheitsfür- sorge“ war groß und zeigte, dass die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer ihr Amt ernst nehmen und qualifi zierte Arbeit anbieten wollen.

Vorhalten von Betreuern Eine bundesweite Tendenz verwirklicht sich auch im Landkreis Cham. Betreuungen mit sehr komplexen und schwierigen Aufgaben (psychische Er- krankung, Überschuldung, Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit) nehmen zu. Solche Betreuungen (in der Regel bei jüngeren Menschen), erfordern einen großen Einsatz und stellen an die Betreuer hohe Anforderungen im fach- lichen und menschlichen Bereich. Die Vergütung (Pauschale) entspricht in Die Referentin Erika Pietsch führte durch die Räume, in denen auch Musiktherapie diesen Fällen oft nicht dem tatsächlich geleisteten Aufwand. Für die Betreu- angeboten wird. ungsstelle wird es unter diesen Voraussetzungen ein immer größeres Prob- lem, für diesen bedürftigen Personenkreis geeignete Betreuer vorzuhalten. Senioren

Behindertenwegweiser für den Landkreis Cham Landrat Franz Löffl er hat am 1. Au- gust 2011 den 68-seitigen, auf den Landkreis Cham zugeschnittenen Behindertenwegweiser mit Fotos von Menschen aus dem Landkreis Cham der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem neu erstellten Weg- weiser will das Landratsamt den Menschen mit Behinderung einen Leitfaden an die Hand geben, um aus der Vielfalt der Behörden und Institutionen den für den Einzelnen

59 Soziales

richtigen und kompetenten An- Fachstelle für Pfl ege- und Behinderteneinrichtungen – sprechpartner zu fi nden. Qualitätsentwicklung und Aufsicht – (FQA) Da Menschen mit Behinderung sehr oft das Internet nutzen, wurde im Aufgabe Wegweiser darauf geachtet, bei Aufgabe der Fachstelle für Pfl ege- und Behinderteneinrichtungen – Qua- allen Ansprechpartnern, soweit vor- litätsentwicklung und Aufsicht – (FQA) ist es insbesondere, den Schutz handen, die Internetadresse anzu- der Heimbewohner zu gewährleisten und eine angemessene Qualität der geben. Der Wegweiser selbst wurde Betreuung und Pfl ege sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Im Vorder- aus diesem Grund auch auf der grund steht zunächst, den Einrichtungen sowie den Trägern als auch den Landkreisseite www.landkreis-cham. Bewohnern und deren Angehörigen im Wege der Beratung und Begleitung de/senioren zum Herunterladen als zur Seite zu stehen. pdf-Datei eingestellt und wird dort laufend aktualisiert. In Papierform Einrichtungsbegehungen im Vollzug des Bayerischen Pfl ege- und ist er im Landratsamt bei der Senio- Wohnqualitätsgesetzes renkontaktstelle, Zimmer 129, Tel. Grundlage für die Durchführung von Einrichtungsbegehungen sind das 09971/78-291 und der Bürgerser- Bayerische Pfl ege- und Wohnqualitätsgesetz und der vom Sozialministerium vicestelle sowie bei allen Gemeinden entwickelte Prüfl eitfaden, der den FQA`s in Bayern eine einheitliche Vorge- erhältlich. hensweise hinsichtlich der Durchführung der Prüfungen vorgibt. Die unangemeldeten Einrichtungsbegehungen wurden auch im Berichtsjahr 2011 grundsätzlich durch das multiprofessionelle Prüfteam, bestehend aus Verwaltungskräften, Pfl egekräften, Ärzten und Sozialpädagogen, durchge- führt. Wie bereits in den Vorjahren wurden auch im Kalenderjahr 2011 alle prüf- pfl ichtigen Einrichtungen im Landkreis mindestens einmal einer unangemel- deten Einrichtungsbegehung unterzogen. Es wurden 34 anlassbezogene und turnusgemäße Prüfungen sowie Nachkontrollen durchgeführt, davon erfolgte eine anlassbezogene Prüfung gemeinsam mit Vertretern des Medi- zinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Neben den Einrichtungsbegehungen und der Beratungstätigkeit kam die FQA im Berichtsjahr ihren Informationsaufgaben gegenüber den Einrich- tungsbewohnern, den Einrichtungen bzw. deren Trägern und der Öffent- lichkeit nach.

Besuch von Landrat Franz Löffl er im BRK Senioren- Wohn- und Pfl egeheim Bad Kötzting Am 05.10.2011,besuchte Landrat Franz Löffl er das BRK Senioren- Wohn – und Pfl egeheim Bad Kötzting: Bei diesem Termin waren außerdem an- wesend Staatssekretär Markus Sackmann, Bundestagsabgeordneter Karl Holmeier, Vertreter des Landratsamtes und des Gesundheitsamtes sowie die verantwortlichen Personen des Trägers und der Einrichtung. Im Rahmen die- ses Besuches wurden von Landrat Löffl er u. a. die verschiedenen Aufgaben/ Rentenberatung im Land- Tätigkeitsfelder der FQA dargestellt. ratsamt Ungebrochen ist der Beratungsbe- darf in Sachen Rentenversicherung. 1359 Beratungsgespräche „rund um die Rente“ wurden durch die Mitarbeiter der Deutschen Renten- versicherung im Jahr 2011 durchge- führt.

Landrat Franz Löffl er beim Besuch des BRK- Heimes in Bad Kötzting

60 Soziales

Frauen- und Gleichstellungsarbeit stellungsbeauftragten Edeltraud Schmidbauer und Resi Paschek "Frauen für den Frieden!" nahmen zusammen mit Vertreterin- Motto des Internationalen Frauentages 2011 nen des Frauennotrufes der Caritas Cham an dieser Veranstaltung teil. Am Spitalplatz in Cham als "Platz unwahrscheinlichen Tiefgang ihrer Die Ausstellung rüttelt auf, bietet der Menschlichkeit" begrüßte stell- Lyrik-Verse in den Bann zu ziehen. Einsichten und refl ektiert über kon- vertretender Landrat Michael Dan- krete Wege aus der Krise. Gleichzei- Viel Aktion, Bewegung und Fluss, kerl am 18. März 2011 die Gäste. tig zeigen die Ausstellung und die vor allem aber Hingabe zum Thema, "Frieden", so regte Gymnasiallehrer begleitende Broschüre Wege auf, zeigte die Tanzgruppe des Joseph- Franz Rackl zum Nachdenken an, wo professionelle Hilfe zu fi nden ist von-Fraunhofer-Gymnasiums mit "ist ein labiles Gleichgewicht, das und welche Unterstützungsange- thematischen Tanzimprovisationen. leicht gestört werden kann." Dieses bote und rechtlichen Möglichkeiten Gleichgewicht zu halten, haben Getreu dem Motto "Brot und der Staat anbietet. die Schüler/innen des Joseph-von- Rosen" wurde von den DGB-Frauen Die Ausstellung wird aus Anlass Fraunhofer-Gymnasiums in einem allen Anwesenden eine Rose über- des 20-jährigen Bestehens des Schulprojekt in Gemeinschaftsar- reicht, bevor die Gäste bei einem Frauennotrufes im Landkreis Cham beit mit der Stadt Cham zu stärken kleinen Buffet die Möglichkeit zur im März 2013 in das Landratsamt versucht. Entstanden ist dabei ein Begegnung und zum Austausch geholt. "Platz der Menschlichkeit". hatten. "Wir sind keine Einzelkämpferin- Vielschichtig, kurzweilig und sen- nen", meinte Pfarrerin Charlotte sibel hatte die Gleichstellungsbe- Lokales Bündnis für Familie Peschke. In ihrem Vortrag im auftragte Edeltraud Schmidbauer im Landkreis Cham Sparkassensaal meinte die Pfarrerin den Frauentag geplant. Das letzte Es ist erfreulich, dass die Akteure weiter, sie glaube nicht, dass Frauen Wort gehörte dann auch Edel- im Lokalen Bündnis für Familie nur wegen zweier unterschiedlicher traud Schmidbauer. Als passenden im Landkreis Cham viele kreative Chromosomen grundsätzlich fried- Abschluss stellte sie in den Raum Ideen und Impulse entwickeln, die licher seien als Männer. Dennoch "Frieden ist nicht alles, aber ohne dem Ziel der Familienfreundlichkeit gingen die entscheidenden Friedens- Frieden ist alles nichts." dienen und die dazu beitragen, den initiativen und Friedensbewegungen "Eine Veranstaltung mit Niveau und Landkreis Cham zu einem attrakti- meist von Frauen aus und würden einer Tiefe, die zum Nachdenken ven und damit zukunftsträchtigen von ihnen ganz entscheidend mitge- anregt", ordnete Oberstudiendirek- Lebensraum für Familien zu ma- tragen. tor Rudolf Reinhard den Internatio- chen. Insgesamt wurde das Ziel der Unter dem Motto "Frauen aus aller nalen Frauentag in Cham ein. Information, des Austausches und Welt - ihre Würde, ihre Rechte" der Vernetzung weiter verfolgt. Dies machten Mitglieder von Amnesty In- widerspiegeln folgende Aktivitäten: ternational, Landkreisgruppe Cham, Auf Einladung von Franz Zollner in- auf die weltweite Not von Frauen formierten im Februar 2011 Martina aufmerksam. Mathes und Edeltraud Schmidbauer Professionell und thematisch vor der KAB und dem Katholischen passend untermalten Schülerinnen Frauenbund Waffenbrunn das Loka- des Robert-Schuman-Gymnasiums le Bündnis für Familie im Landkreis Cham die einzelnen Beiträge der Die Tanzgruppe des Joseph-von-Fraunhofer- Cham. Gymnasiums Cham Referent/innen. Mit Finesse hatten Die Bündnisakteure erhalten im diese gezielt Lieder und Musikstücke März 2011 durch Professor Dr. Peter von Frauen ausgewählt, welche sich Firsching eine Führung durch den im Schatten ihrer berühmten Ehe- "Blick dahinter - Häusliche Chamer Technologiecampus mit männer ihre eigene Anerkennung Gewalt gegen Frauen" Präsentation des Dienstleistungsan- sehr schwer erarbeiten mussten. Sozialministerin Christine Hadert- gebotes, Qualifi kation und Vision Wenige Worte nur, wie zufällig hauer hatte im Juli 2011 zu einer des Campus. aneinandergefügt, klar formuliert Präsentation der Ausstellung "Blick Zum "Aktionstag für Familie" im und ohne Müßiggang, brauchte dahinter - Häusliche Gewalt gegen Mai 2011 gab es folgende Ange- Helga Rackl, um die Gäste mit dem Frauen" eingeladen. Die Gleich- bote:

61 Soziales

17. UnBehinderte Kulturtrage in Furth im Wald; Straßenfest in der Badstraße in Cham; Internationaler Museumstag unter dem Motto "Museen, unser Ge- dächtnis"; "Mehrgenerationen-Stricken" im Mehrgenerationenhaus Waldmün- chen. Im Juni 2011 stellte die VHS Cham in einer Auftaktveranstaltung ein Akteure des Lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Cham neues Projekt "Netzwerk für Alleinerziehende im Landkreis folgenden Bündnispartnern: Michael Soziales, Betreuung und Senioren, Cham" im Sparkassensaal vor. Das Neuberger von der KEB Landkreis Landratsamt Cham. Lokale Bündnis ist Kooperations- Cham und Monika Urban, Beauf- Koordinatorinnen für das Lokale partner dieses Projektes. tragte des Dekanats Roding für Ehe Bündnis für Familie im Landkreis und Familie;. Die Arbeit der Mutter- Ein Planungstreffen zum Aufbau Cham sind Martina Mathes, Wald- Kind-Gruppen in Roding wird von eines oberpfalzweiten Arbeits- münchen, Beauftragte für Familie Peggy Köhler erläutert. kreises der Lokalen Bündnisse fand und Bildung des Kreistages und mit der IHK und dem Servicebüro Informationen über das Bildungs- Edeltraud Schmidbauer, Gleichstel- im Juni 2011 im Rathaus in Amberg und Teilhabepaket erhielten die lungsbeauftragte am Landratsamt statt. Bündnispartner vom Sachgebiet Cham. Die Teilnehmer waren sich einig, dass sie künftig in einem ober- pfalzweiten Netzwerk zusammen "Kinder entdecken den ÖPNV und mehr - mit dem Zug arbeiten wollen. nach Waldmünchen!" Im Juli 2011 wurde im Hotel am Mitarbeiter-Kindertag des Landratsamtes Cham Regenbogen in Cham ein Bündnis- treffen mit dem Thema "Angebote Zum 5. Mitarbeiter-Kindertag am delleisenbahnbauer standen dort für Kinder und Jugendliche mit Buß- und Bettag 2011 versprach Rede und Antwort und die Kinder Behinderung" veranstaltet. Bünd- Landrat Franz Löffl er wieder einen konnten mitspielen. Frauen ließen nispartner stellten sich und ihre An- interessanten und erlebnisreichen sich bei fi ligranen Klosterarbeiten gebote vor: Frühförderstelle Cham, Vormittag. über die Schulter schauen. Gegen Anna Röll, Kath. Jugendfürsorge; Mittag ging die Fahrt mit dem Zug Gemeinsam mit dem Begleitteam Offene Behindertenarbeit Barmher- zurück nach Cham. Nach einer vom Landratsamt und der Bundes- zige Brüder Reichenbach, Michael kleinen Einkehr trafen sich mittags polizei ging es mit der Oberpfalz- Kiefl ; Netzwerk Autismus, Andreas die Eltern und Kinder wieder im bahn von Cham nach Waldmün- Bückert Landratsamt, konnten gemeinsam chen. Landrat Franz Löffl er begrüßte "Mit den Großeltern unterwegs zu Mittag essen und bis zum Dienst- die Kinder am Bahnhof Waldmün- in den Museen" Diese generati- ende bleiben. chen, bevor sie dem Waldmünchner onenübergreifende Aktion wurde Bürgermeister Markus Ackermann auch 2011 vom Kulturreferat orga- einen kleinen Besuch abstatte- nisiert. Eine Reihe von Museen im ten. Eine weitere Station war das Landkreis Cham öffnete die Türen Grenzland- und Trenckmuseum. speziell für Großeltern und ihre Dort gab es interessante Hinweise Enkel bei freiem Eintritt. zu den Exponaten von Maria-Luise Bei einem Bündnistreffen mit dem Segl vom Kulturreferat sowie Karl- Schwerpunktthema "Familienbil- Heinz Schröpfer und Franz Prifl ing dung im Landkreis Cham" im vom Museumsverein. Zu Spiel Oktober 2011 im Hotel am Regen- und Brotzeit ging es anschließend Großes Interesse an der Modelleisenbahn im bogen gab es Informationen von ins Mehrgenerationenhaus. Mo- Mehrgenerationenhaus Waldmünchen

62 Soziales

Der Landkreis als Träger des JOBCENTERS im LANDKREIS CHAM. Von der ARGE zum JOBCENTER Rang 1 von 405 Jobcentern Im Rahmen einer vom Bundesverfassungsgericht gefor- Die wichtigste sozialpolitische Herausforderung beim derten Neuorganisation des Sozialgesetzbuches II (SGB Vollzug des SGB II ist es, durch eine intensive sozial- und II) und eines dementsprechenden einstimmigen Be- arbeitsmarktpolitische Betreuung die Zahl der leistungs- schlusses des Kreistages Cham vom 12. November 2010 berechtigten Bürger/innen zu reduzieren. haben Landrat Franz Löffl er für den Landkreis Cham Im Landkreis Cham ist dies in den seit dem erstmaligen und Verwaltungsdirektor Joachim Ossmann für die Inkrafttreten des SGB II zum 1. Januar 2005 vergange- Agentur für Arbeit Schwandorf am 8. Dezember 2010 nen sieben Jahren besonders erfolgreich gelungen. Im vereinbart, die erfolgreiche Kooperation beim Vollzug Jahresdurchschnitt 2011 bezogen 2.143 Bürgerinnen der „Hartz IV-Gesetze“ im Landkreis Cham auch über und Bürger SGB II-Leistungen. Im Vergleich zum Jahres- den 31. Dezember 2010 hinaus fortzusetzen. durchschnitt 2005 (4.729 Leistungsberechtigte) beträgt der Rückgang 54,7 Prozent. Damit liegt das JOBCENTER im LANDKREIS CHAM auf Rang 1 der bundesweit 405 Jobcenter.

Aus der seit 1. Januar 2005 bestehenden Erfreulich niedrige SGB II-Quote Die SGB II-Quote gibt Auskunft über den Anteil der SGB II-Leistungsberechtigten an der Gesamteinwohnerzahl. Die aktuellen Veröffentlichungen belegen, dass dieses Verhältnis im Landkreis Cham deutlich besser ist als im Bundes- und im Landesdurchschnitt.

wurde somit entsprechend einer bundeseinheitlichen Regelung im neuen SGB II ab 1. Januar 2011 das

Während sich bundesweit durchschnittlich jeder 13. und bayernweit jeder 29. Einwohner im SGB II-Leistungsbe- zug befi ndet, bezieht im Landkreis Cham lediglich jeder 67. Einwohner SGB II-Leistungen.

63 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Öffentliche Sicherheit und Ordnung für Beschaffungsmaßnahmen im Feuerwehrwesen gewährt. Für 14 Feuerwehren und Katastrophenschutz Maßnahmen wurden insgesamt 138.310 € an die Gemeinden aus- gezahlt. Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens mehrerer Mitarbeiter der Führungsgruppe Katastrophen- schutz (FüGK) wurde versucht, wieder Bedienstete des Landrats- amtes für diese wichtige Aufgabe zu gewinnen. Erfreulicherweise konnten sieben neue Mitarbeiter für die Aufgabenwahrnehmung in der Führungsgruppe Katastrophen- schutz gewonnen werden. Anfang 2012 beginnt die Ausbildung der neuen sowie die Fortbildung aller Führungsgruppenmitglieder. Im Jahr 2011 hatten die Feuer- Deschlbergtunnel in Furth im Wald, wehren im Landkreis Cham mehr aber auch die einsatztaktischen Ver- als 3.500 Einsätze zu bewältigen. besserungen auf den Bundesstraßen Darunter waren leider auch wieder bzw. die ständige Aktualisierung Freistellung vom Wehr- einige Großbrände wie z.B. der von wichtigen Erreichbarkeiten dienst Brand des Berggasthofes Mooshüt- laufen fast wöchentlich im Arbeits- Mit dem Wegfall der Wehrpfl icht te in der Gemeinde Lohberg sowie bereich Feuerwehrwesen und Ka- zum 01.07.2011 endete auch die zahlreiche schwere Verkehrsunfälle tastrophenschutz auf. Ein wichtiger Möglichkeit, sich durch eine mindes- auf den Straßen im Landkreis Cham. Schritt nach vorne konnte mit der tens vierjährige Verpfl ichtung zum Das landkreiseigene Katastrophen- Erstellung von zwei weiteren Relais- Dienst im Katastrophenschutz von schutzzentrum mit Kreiseinsatz- funkstellen getan werden. Vor allem der Wehrpfl icht befreien zu lassen. zentrale hat sich auch im vergan- in den Bereichen um die Gemeinden Erfreulicherweise konnten jedoch genen Jahr bei mehreren Einsätzen Miltach, Zandt, Roding und Stams- alle Katastropenschutzeinheiten anlässlich Unwetterlagen bestens ried wurde die Funkversorgung im Landkreis eine weiterhin vor- bewährt. Die Zusammenarbeit der mit diesen neuen Relaisstellen auf handene Einsatzbereitschaft durch Mitarbeiter der Kreisverwaltungs- dem Roßberg bei Chamerau und ehrenamtliche Helfer melden. behörde mit den ehrenamtlichen Oberkreith bei Mitterdorf wesentlich Mitarbeitern aus dem gesamten verbessert. Landkreisgebiet funktionierte her- Zur Einführung des behördlichen vorragend. Die bis jetzt bayernweit Waffenrecht Digitalfunks laufen nach wie vor einmalige Konstellation, dass die die Planungen der Projektgruppe Seit der letzen Änderung des Waf- Aufgaben der Katastrophenschutz- DigiNet des Bayerischen Staatsminis- fengesetzes 2009 wird erheblich behörde und der Kreiseinsatzzentra- terium des Innern auf Hochtouren. mehr Wert als früher auf die gesi- le in gemeinsamen Räumen wahrge- Im Landkreis Cham konnten von cherte Aufbewahrung von Schuss- nommen werden können, hat sehr den zwölf geplanten Standorten für waffen und Munition gelegt. Das großes Interesse geweckt - sind es Digitalfunkrelaisstellen bisher acht Landratsamt hat bis zum Jahresende doch schon 47 Katastrophenschutz- vertraglich mit den Eigentümern 2011 die Überprüfung der sicheren behörden, die den Weg nach Cham gesichert werden. 2012 wird mit Aufbewahrung der Schusswaffen gesucht haben, um sich über diese den baulichen Maßnahmen zur und Munition von Inhabern waffen- Einrichtung zu informieren. Erstellung des Digitalfunknetzes rechtlicher Erlaubnisse weitestge- begonnen. Die Umstellungsphase ist hend abgeschlossen. Stetig im Wandel ist die Optimie- ab Herbst 2013 für einen Zeitraum rung der Planungen zur Funk- Neben stichprobenartigen unan- von 18 Monaten geplant. alarmierung durch die Integrierte gekündigten Kontrollen wurde die Leitstelle Regensburg. Themen wie Auch im Jahr 2011 wurden den Überprüfung der sicheren Aufbe- die Einsatzplanerstellung zum neuen Gemeinden wieder Kreiszuschüsse wahrung von Schusswaffen und

64 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Munition überwiegend mit einer Personenstands- und Ausländerwesen schriftlichen Aufforderung an die Waffenbesitzer zur Vorlage eines Der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) Nachweises der sicheren Aufbewah- Der herkömmliche Aufenthaltstitel rung durchgeführt. Nach erfolgloser (Klebeetikett), die Aufenthalts- und zweimaliger schriftlicher Aufforde- Daueraufenthaltskarte und der rung oder bei erheblichen Verstö- Ausweisersatz in Papierform wurden ßen gegen die Aufbewahrungs- zum 01.09.2011 durch den elekt- vorschriften des Waffengesetzes ronischen Aufenthaltstitel (eAT) im musste der Waffenbesitz beendet Kreditkartenformat abgelöst. und die waffenrechtlichen Erlaub- nisse widerrufen werden. Insgesamt Der eAT besitzt einen kontaktlosen wurden dadurch 43 Waffenbesitz- Chip im Karteninneren, auf dem die Der neue eAT karten wegen fehlender sicherer biometrischen Merkmale (Lichtbild Aufbewahrung widerrufen. und zwei Fingerabdrücke), Neben- erstmalige Erteilung einer Aufent- bestimmungen (Aufl agen) und die haltserlaubnis mit der Gültigkeit von 2011 wurde mit der turnusmäßigen persönlichen Daten gespeichert einem Jahr ist vom Antragsteller so- Überprüfung aller Schießstätten sind. Zusätzlich enthält der Chip die mit eine Gebühr in Höhe von 100 € im Landkreis Cham begonnen. Möglichkeit einen elektronischen zu entrichten (vor Einführung des Schießstätten für erlaubnisfreie Identitätsnachweis sowie eine qua- eAT betrug die Gebühr 50 €). Schusswaffen müssen nach den lifi zierte elektronische Signatur zu gesetzlichen Vorgaben alle 6 Jahre nutzen. und Schießstätten für erlaubnis- Neue Unterkünfte für Asylbe- pfl ichtige Schusswaffen alle 4 Jahre Zur Einführung des eAT wurden alle werber im Landkreis Cham überprüft werden. Die Überprüfung EU-Mitgliedstaaten verpfl ichtet. Ziel Die Anzahl der Asylanträge, die wird durch einen anerkannten ist es, die Aufenthaltstitel der Euro- in Deutschland gestellt werden, Schießstandsachverständigen durch- päischen Union zu vereinheitlichen nimmt wieder zu. 2010 wurden geführt. In einem Gutachten hält er und durch die Nutzung biometri- bundesweit 41.332 Asylerstanträge fest, ob die Schießstätte den sicher- scher Daten die Bindung zwischen gestellt. Die Asylsuchenden werden heitstechnischen Anforderungen Dokumenteninhaber und Dokument durch die Anwendung des sog. entspricht. Die Überprüfung kann zu erhöhen und vor missbräuchli- Königsteiner-Schlüssels zahlenmäßig voraussichtlich im ersten Quartal cher Nutzung zu schützen. Es wird auf die einzelnen Bundesländer ver- 2012 abgeschlossen werden. für jeden Drittstaatsangehörigen ein teilt. Somit wurden in Bayern 2010 eigener eAT ausgestellt. Den Schützenvereinen und Be- 6.146 Asylbewerber aufgenommen. Zunächst erfolgt die Aufnahme in treibern von Schießstätten wurde Die Ausländerbehörde nimmt dazu einer Erstaufnahmeeinrichtung, ausreichend Zeit zur Vorlage des die Anträge entgegen und erfasst anschließend die Verteilung auf erforderlichen Gutachtens und zur die biometrischen Daten. Daher Gemeinschaftsunterkünfte in den Abstellung von Mängeln einge- ist es erforderlich, dass seit dem Landkreisen und kreisfreien Städten räumt. In zahlreichen Gutachten 01.09.2011 jeder Antragsteller per- der Regierungsbezirke. wurde festgestellt, dass die Schieß- sönlich bei der Ausländerbehörde stätten nicht mehr allen Anfor- vorspricht. Wenn über den Antrag derungen der aktuellen Schieß- entschieden worden ist, werden die stättenrichtlinien entsprechen. Daten zur Bundesdruckerei in Berlin Hauptsächlich sind die Geschoss- gesendet, die die Produktion der fänge neu zu verkleiden und die Karten übernommen hat. Jährlich Abstände zwischen den Schützen- werden ca. 450 eATs durch die Aus- ständen zu gering. In Einzelfällen länderbehörde ausgehändigt. sind aber auch die Abstände im Schützenstand nicht ausreichend, Mit der Einführung des eAT wurden um einen sicheren Schießbetrieb auch die Gebühren für aufenthalts- zu gewährleisten. In diesen Fällen rechtliche Amtshandlungen deutlich müssen bauliche Änderungen an erhöht. Dies war notwendig, da die Da die Gemeinschaftsunterkünfte den Schießstätten vorgenommen Herstellungskosten für einen eAT Die neuen Gemeinschaftsunterkünfte für werden. bereits 30,80 € betragen. Für die Asylbewerber in Cham

65 Öffentliche Sicherheit und Ordnung

In Cham mietete die Regierung der sich 147 Asylbewerber im Landkreis über zusätzliche Merkmale, die Oberpfalz zusätzlich zu den beste- Cham auf. Gegenüber dem Vorjahr nicht in Registern enthalten sind, henden Gebäuden zwei weitere haben sich die Zahlen somit nahezu wie das Bildungsniveau und den Gebäude in der Hohenbogenstraße verdoppelt. Die Mehrzahl der Asyl- Migrationshintergrund zu erfragen. an. Zeitweise wird auch ein Gasthof bewerber stammt aus den Ländern Hierzu wird beim Zensus z.B. eine in Rötz zur Unterbringung der Asyl- Afghanistan, Irak, Serbien, Iran und Gebäude- und Wohnungszählung, bewerber genutzt. Aktuell halten Somalia. eine Haushaltsstichprobe und Erhe- bungen in Sonderbereichen durch- geführt. Darüber hinaus haben Testuntersuchungen im Jahr 2001 ergeben, dass auch Registerdaten Fehler aufweisen, die nur durch eine Stichprobe aufgedeckt und berei- Zensus 2011 nigt werden können. Für den Zensus 2011 wurde beim Wissen, was morgen zählt! Landratsamt Cham eine Erhe- bungsstelle eingerichtet, die für die Organisation und Durchführung der Vor über 20 Jahren nannte man andeutet, ein Großteil der erfor- Haushaltsstichproben und der Erhe- diese in der amtlichen Statistik derlichen Volkszählungsdaten bungen in den Sonderbereichen im bedeutende Erhebung auch "Volks- aus bereits vorhandenen Ver- Landkreis Cham zuständig war und zählung". Eine traditionelle Volks- waltungsregistern gewonnen. ist. Zunächst mussten ca. 110 Inter- zählung, wie sie in ähnlicher Form Beim Zensus werden die Daten viewer angeworben und geschult auch in der Bibel bei der Weih- der Melderegister, die Daten der werden, die mit der Durchführung nachtsgeschichte erwähnt wird, Bundesagentur für Arbeit und der Befragung in den Städten und fand in Deutschland zuletzt 1987 die Daten der Berichtsstellen der Gemeinden beauftragt wurden. statt. Damals wurden alle Bürger Personalstandsstatistik verwendet. An etwa 14000 Personen mussten direkt durch einen Interviewer Der Zensus weist aber auch traditi- die Fragebögen ausgeteilt, ggf. befragt. onelle Elemente einer Volkszählung diese gemeinsam ausgefüllt und in Form von direkten Befragungen dann wieder bei der Erhebungsstel- Beim registergestützten Zensus auf. Zum Beispiel ist es notwendig le abgeliefert werden, soweit die 2011 wird, wie der Name schon Angaben zum Wohneigentum und Befragten dies nicht selbst online oder in Papierform erledigen woll- ten. Diejenigen Personen, die ihrer Auskunftspfl icht nicht innerhalb der gesetzten Frist nachkamen, wurden durch die Erhebungsstelle zur Erle- digung der Befragung angemahnt. Bei einer sehr geringen Zahl der Auskunftspfl ichtigen müssen leider Maßnahmen des Verwaltungszwan- ges ergriffen werden.

Die Arbeiten in der Erhebungsstelle sollen bis Ende April 2012 abge- schlossen werden. Die Aufgabe der Erhebungsstelle ist damit erledigt und diese wird wieder aufgehoben. Ergebnisse des Zensus 2011 sollen dann bis Ende des Jahres 2012 vorliegen.

Die Erhebungsstellen-Mitarbeiter bei der Verpackung der Unterlagen für die 110 Interviewer Foto: Bayerwald Echo

66 Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst Änderung der Trinkwasser- Langfristig die kostengünstigere Nach den Daten des Nationalen verordnung Möglichkeit ist der Anschluss an Referenzzentrums (NRZ) ist da- eine zentrale Wasserversorgungsan- von auszugehen, dass jährlich in Zum 01. November 2011 wurde lage, sofern dies die topografi schen Deutschland ca. 400.000 - 600.000 die Trinkwasserverordnung novel- Verhältnisse zulassen. nosokomiale Infektionen (Kranken- liert. Neben verschiedenen Ände- hausinfektionen) auftreten. Ein Teil rungen, die auf die Bürger kaum dieser Infektionen (20-30 %) lasse Auswirkungen haben, wurde jetzt Gesundheitsschutzgesetz - sich auf Versäumnisse im Hygien- neu festgelegt, dass Eigentümer Erfahrungen 2011 emanagement zurückführen und sei von größeren Hausinstallationen damit grundsätzlich vermeidbar. spezielle Untersuchungen durch- 2010 wurde der Nichtraucherschutz Neben der Regelüberwachung aller führen lassen müssen. Dies betrifft verschärft. Es zeigt sich, dass die Kliniken im Landkreis wurden auch alle gewerblich genutzten Häuser, Regelungen von der Bevölkerung 2011 wieder mehrere zusätzliche die einen Warmwasserspeicher > nicht nur akzeptiert, sondern Schwerpunktprojekte durchgeführt. 400 Liter oder einen Leitungsinhalt weitaus überwiegend begrüßt und Von allen Akutkrankenhäusern im von mehr als drei Litern haben. eingefordert werden. Die „geho- Landkreis wurden in Zusammenar- Ein- und Zweifamilienhäuser sind bene“ Gastronomie ist rauchfrei. beit mit den Kliniken Risikoprofi le somit in der Regel nicht betroffen. Beschwerden und Verstöße betref- erstellt. Hierdurch werden die ein- Es besteht eine Meldepfl icht für die fen fast ausschließlich Spielotheken, richtungs-, patienten- und maßnah- Betreiber solcher Einrichtungen an Vereinsheime, Kneipen und soge- menspezifi schen Infektionsrisiken das Gesundheitsamt. Der Untersu- nannte getränkegeprägte Gastwirt- der Kliniken abgebildet und eine chungsumfang umfasst in erster schaften. Risikowertung vorgenommen. In Linie den Nachweis bzw. Ausschluss Bei vertraulichen Mitteilungen einem weiteren Schwerpunktprojekt von Legionellen. werden die Betreiber aufgefordert, wurden alle Intensivstationen und Verstöße gegen das Rauchverbot in Operationsabteilungen im Landkreis ihrer Gaststätte eigenverantwortlich nach speziellen, vom LGL ausge- abzustellen. Werden bei Kontrollen arbeiteten Hygienevorgaben bzw. Einzelwasserversorgungs- durch Mitarbeiter des Landratsam- Checklisten überprüft und zentral anlagen häufi g sanierungs- tes / Gesundheitsamtes oder durch ausgewertet, einschließlich des bedürftig Beamte der Polizeiinspektionen Überwachungsmoduls „Umgang Verstöße festgestellt, werden diese mit Arzneimitteln“. Nachdem jetzt bereits über mehrere mit Bußgeldern geahndet. Jahre die ca. 800 Einzelwasser- Im Jahr 2011 ergingen 36 Bußgeld- versorgungsanlagen vor allem im bescheide. „AIDS betrifft uns alle! Das Hinblick auf die mikrobiologische Qualität geprüft wurden, kris- haben nur noch nicht alle tallisieren sich jetzt zunehmend Hoher Hygienestandard in mitgekriegt.“ Anlagen heraus, die schlechte bis Akutkliniken Wer glaubt, AIDS sei ein Problem in sehr schlechte Befunde aufweisen. Afrika, der irrt. Nicht nur 368 Anlagen mit colifor- Maßnahmen zur Infektionspräventi- men Keimen fi nden sich, sondern, on sind ein wesentlicher Bestandteil Wer glaubt, AIDS sei eine Schwulen- teilweise in Kombination, auch 70 des Qualitätsmanagements in Kran- seuche, der irrt. Anlagen mit E.coli- Bakterien und kenhäusern. Verantwortlich hierfür Wer glaubt, AIDS sei kein Thema im 96 Anlagen mit Enterokokken als sind die Träger bzw. die Leitung der Landkreis, der irrt. Hinweis auf fäkale Verunreinigung jeweiligen Einrichtung. Diese haben Irren ist menschlich und manchmal des Trinkwassers. Bei Nachweis die- im Rahmen ihrer Eigenverantwor- auch tödlich! ser Keime lässt sich das Wasser nicht tung wirksame innerbetriebliche mehr unbedenklich als Trinkwasser Strukturen und Abläufe festzulegen Die AIDS-Beratungsstelle am Ge- nutzen. Neben einer Verbesserung und umzusetzen. Das Gesundheits- sundheitsamt des Landratsamtes unzureichender baulicher Substanz amt ist für die Überwachung der Cham brachte den Landkreisbür- ist der Einbau von Aufbereitungsan- Hygiene in Krankenhäusern, ins- gerinnen und Landkreisbürgern lagen, insbesondere von Desinfekti- besondere in struktureller Hinsicht, das Thema HIV und AIDS durch onsanlagen, erforderlich. zuständig. unterschiedliche Aktionen näher.

67 Gesundheit

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit Schwangerenberatung am Schuleingangsunter- lag darin, die Jugend auf ihr Se- Gesundheitsamt suchung xualverhalten und entsprechende Schutzmechanismen vorzubereiten. 2011 wurden etwa 150 ratsuchen- In Bayern müssen alle Kinder an der Hierzu gibt es ein spezielles Unter- de Frauen in der Schwangeren- Schuleingangsuntersuchung teil- richtsangebot für die verschiedenen beratungsstelle des Landratsam- nehmen. Es handelt sich hierbei um Schularten. Rund 40 Schulklassen tes – Gesundheitsamt – beraten. ein Untersuchungsprogramm, das nahmen 2011 das Angebot wahr. Davon befanden sich 71 Frauen im klären soll, ob ein Kind den Anfor- Neben diesem Angebot fanden Schwangerschaftskonfl ikt und ca. derungen des Schulalltags sowohl gezielte Aktionen im Landkreis statt, 90 Frauen ließen sich im Rahmen aus körperlicher und kognitiver, als u. a. ein Informationsstand auf der allgemeiner Schwangerenberatung auch aus sozialer Hinsicht gewach- Chamlandschau, Kneipenaktionen zu Fragen wie Elternzeit, Elterngeld sen ist. in verschiedenen Gemeinden (Ver- und fi nanzielle Hilfen beraten. teilen von Infomaterial und Kondo- Diese Fallzahlen beziehen sich auf Im Landkreis Cham waren für das men), Vortragsreihen bei Jugendver- Erstkontakte, nicht auf Folgebera- letzte Einschuljahr 1139 Kinder zu- bänden und Feuerwehren. tungen und telefonische Kontakte. sammen mit Ihren Eltern bei dieser Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am Präventive Einzelberatung über Screening-Untersuchung im Ge- 01.12.11 fanden Dichterlesungen Partnerschaft, Sexualität und Ver- sundheitsamt. Das Seh- und Hörver- mit anschließender Diskussionsrun- hütung wurde wie in den letzten mögen wird hierbei mit speziellen de in mehreren Schulen mit einem Jahren von Jugendlichen und jun- Geräten getestet, da gutes Sehen AIDS-Kranken statt. Zusätzlich gen Paaren auch 2011 wieder gern und Hören eng mit den Lese- und wurde von einer Theatergruppe aus in Anspruch genommen. Schreibleistungen zusammenhängt. Bamberg das Thema HIV, AIDS und Präventionsveranstaltungen über Auch wird u. a. die sprachliche und Afrika unseren Jugendlichen an vier „Liebe, Partnerschaft, Sexualität motorische Entwicklung mit stan- verschiedenen Schulen des Land- und Verhütung“ werden von dardisierten Testverfahren unter- kreises vermittelt. uns im Landkreis Cham seit 1993 sucht. fl ächendeckend an den jetzigen Um festzustellen, ob sich jemand Mittelschulen und weiterführenden Es wird das gelbe Kinderunter- eventuell durch ungeschützten Ge- Schulen durchgeführt. schlechtsverkehr mit dem HIV-Virus suchungsheft und das Impfbuch Ziel unserer Veranstaltungen ist durchgesehen und besprochen. angesteckt haben könnte, kann jede es, Jugendliche zu einem verant- Mitbürgerin und jeder Mitbürger wortungsvollen Umgang mit ihrer einen kostenlosen und anonymen Sexualität zu befähigen, Normen Etwa einhundert Kinder wurden HIV-Test am Gesundheitsamt durch- und Werte zu vermitteln und durch einer zusätzlichen ärztlichen Unter- führen lassen. die Aufklärung über die sachge- suchung zugeführt. Dies ist der Fall, 2011 fanden 66 Testungen statt. rechte Verwendung von Verhü- wenn sich beim Schuleingangsscree- Nach Berechnungen des Robert- tungsmitteln, Teenagerschwanger- ning oder bei der U9 Besonderhei- Koch-Instituts leben derzeit in schaften zu verhindern und sich vor ten ergeben haben oder die Eltern Bayern 9800 Personen mit HIV und Geschlechtskrankheiten oder der dies wünschen. Also zum Beispiel AIDS (8100 Männer und 1700 Frau- HiV-Infektion zu schützen. bei Unsicherheiten in Fragen der en). Bundesweit sind 73.000 Per- Nach einem Bericht der BZgA „Ju- Rückstellung oder der vorzeitigen sonen betroffen (59.000 Männer, gendsexualität 2010“ gehört die Einschulung, oder bei medizinischen 14.000 Frauen, davon 200 Kinder). Rate von Teenagerschwangerschaf- Befunden, die im späteren Schulall- Im Jahr 2011 steckten sich ca. 2700 ten in Deutschland zu den niedrigs- tag eine Rolle spielen könnten. Personen mit dem HIV-Virus an, ten in Europa. 2010 waren es noch 2939 Perso- In diesem Zusammenhang stellt die Die erhobenen Daten aus der Schul- nen. Weltweit sind ca. 34 Millio- Schwangerenberatungsstelle be- eingangsuntersuchung werden nen Menschen von HIV und AIDS reits seit Jahren fest, dass durch die anonymisiert an das Landesamt für betroffen. jahrelangen Aufklärungsveranstal- Gesundheit und Lebensmittelsicher- Den einzigen Schutz vor HIV bietet tungen an Schulen bei uns nur sehr heit weitergeleitet und dort aus- beim Sex das Kondom. Zugleich wenig „ungewollt“ minderjährige gewertet. Diese Ergebnisse liefern bietet es auch Schutz vor einer Schwangere, jährlich zwischen 1 – einen Überblick über den Gesund- ungewollten Schwangerschaft und 5, beraten wurden. heitszustand unserer Kinder und Übertragung einer Geschlechts- 2011 fanden sich zwei minderjähri- bilden die Grundlage für gesund- krankheit. ge Schwangere zur Beratung ein. heitsfördernde Konzepte.

68 Gesundheit

Impfstatus sechste Klasse, wobei nicht alle 93% noch etwas unter den von der Impfpässe eingesehen werden WHO geforderten 95%. Erst wenn Bereits 2006 wurde das „Konzept konnten. Bei den Kindern, die den diese Impfrate erreicht ist, kommt zur Verbesserung der Impfraten in Impfpass vorlegten, zeigte sich, dass man dem Ziel der Ausrottung dieser Bayern“ beschlossen. Dies sieht u. sie generell über einen guten Impf- gefährlichen Krankheiten näher. a. vor, dass Impfaktionen in den 6. schutz verfügen, allerdings ist die Si- Bei den übrigen Impfungen, wie Klassen durchgeführt werden. tuation bei einigen Impfungen noch Diphtherie, Tetanus, Polio, Keuch- nicht zufriedenstellend. So liegt die husten oder Hepatitis B liegt die Im Landkreis Cham besuchten im Durchimpfungsrate bei der zweiten Durchimpfungsrate über dem bay- letzten Schuljahr 1313 Kinder die Masern-Mumps-Röteln-Impfung mit ernweiten Durchschnitt.

Suchtberatungen und Therapievermittlungen 2011

Von Führer- Beratung Von Führer- scheinstelle Anzahl Betroffene, scheinstelle ge- Anzahl geschickt 50 Angehörige schickt 9 Anzahl 434 Männer -18 Jahre Frauen Bis 18 Jahre Anzahl 348 7867 Suchtart Alkohol Drogen Medika Spiel Spiel Alkohol Drogen Med / Eßstö. Gesamt Anzahl 2518331143926215432 Davon zur Therapie Fachkl. stat. 51 21 1 1 _ 10 4 - - 88 Bezkl. stat. 255---42--36 Amb Ther. Fkl.Furth. 11 - - - - 5 - 16 Amb Ther. bei Psychoth. 153-2-32-833 Gesamt Therapie 102 29 1 3 22 8 8 173

Suchtberatung zeugen unter Alkohol- bzw. Dro- erkennen, dass dieses bisherige geneinfl uss entzogen wurde, kamen Konsummuster nachlässt und stark Im Jahr 2011 wurden 434 Bürgerin- auf Anraten der Führerscheinstelle hin zum Konsum von Crystal Speed nen und Bürger, die an einer Sucht in die Beratungsstelle, um so nach tendiert. Der Großteil der Dro- erkrankt sind bzw. einen proble- Bearbeitung ihrer Suchtproblematik genkonsumenten, die 2011 in die matischen Umgang mit Suchtmit- die MPU bestehen zu können. Beratungsstelle kamen, nimmt bzw. teln haben, beraten und zum Teil nahm Crystal Speed als alleinige betreut. 173 Personen konnten in Die Alkoholkranken sind nach wie Droge oder als ergänzende Droge eine therapeutische Behandlung vor die größte Zahl der Süchtigen, ein. Die Möglichkeit, grenznah in vermittelt werden. die in die Beratungsstelle kommen. Auch unter 18jährige und junge Tschechien diese Droge unkompli- Ziel der Beratung ist es Erwachsene zeigen zunehmend ziert zu erwerben, verleitet sowohl • den Suchtmittel missbrauchenden problematisches bzw. abhängiges schon länger konsumierende junge und suchtkranken Menschen Trinkverhalten. Menschen, aber auch Neulinge einen Ausweg aus ihrer Befan- auf diesem Gebiet dazu, zu dieser genheit aufzuzeigen und Hilfen in Die Zahl der drogenmissbrau- Droge zu greifen. Oft ist es die die Wege zu leiten. chenden und drogenabhängigen Neugier, die junge Menschen dazu • die Angehörigen von sucht- Jugendlichen und jungen Erwach- bringt, eine Droge auszuprobieren, kranken Menschen zu stützen senen steigt. Der Einstieg in den um neue Erfahrungen zu sammeln, und ihnen zu helfen, wie sie Drogenkonsum vollzog sich oft im die die Droge verspricht. So sind sich gegenüber den Betroffenen Alter von 14 - 16 Jahren. z.B. Leistungssteigerung, „gut drauf verhalten sollen, um diese zum Gegenüber dem in den letzten Jah- sein“, „voll durchmachen kön- Ausstieg aus ihrem Suchtverhal- ren erkennbaren starken Konsum nen" Wirkungen, die man mit dem ten zu bewegen. junger Menschen von Cannabispro- Konsum von Crystal Speed erzielen 59 Personen, denen die Fahrerlaub- dukten wie Haschisch und Mari- möchte. Das Risiko, sich psychisch nis aufgrund des Führens von Fahr- huana, lässt sich aus der Beratung und körperlich zu schädigen und

69 Gesundheit

eventuell abhängig zu werden, wird len, durch ganzheitliche Erziehung, trotz besseren Wissens in Kauf ge- die Kinder so stark zu machen, dass nommen. Den meisten Konsumen- süchtige Verhaltensweisen vermie- ten sind die Gefahren der Drogen den werden. bekannt. Junge Erwachsene, die schon länger in den Konsum dieser Droge verstrickt sind, kommen Übertragbare Erkrankun- oft mit sehr starken körperlichen gen und psychischen Störungen in die Die Erfassung von Infektionskrank- Beratungsstelle, um Hilfe zu suchen. heiten ist eine wichtige Aufgabe des Immer wieder bleiben auch nach ei- Öffentlichen Gesundheitsdienstes. ner Entgiftungs- und Entwöhnungs- Werden sie ernst genommen, sind Nach dem Eingang der Meldung behandlung dauerhafte Störungen sie bereit über Gewohnheiten und eines Arztes oder eines Labors über- im psychischen Bereich zurück, die Konsummuster, auch wenn Verstö- prüft das Gesundheitsamt, ob die manchmal einer lebenslangen psy- ße gegen das Jugendschutzgesetz Kriterien für eine Weitermeldung chiatrischen Behandlung bedürfen. vorliegen, zu sprechen, aber auch an das Landesamt für Gesundheit bereit, Informationen über Gefahren Zunehmend kamen in den letzten und Lebensmittelsicherheit und das besser anzunehmen und ihr Verhal- Robert-Koch-Institut erfüllt sind. Jahren auch immer wieder spiel- ten zu ändern. süchtige junge Erwachsene in die Je nach Krankheit werden Ermitt- Beratungsstelle. Das Spiel an Auto- Zu erkennen ist der oft schon sehr lungen zu der Quelle der Infektion maten in Casinos und Spielotheken früh ( 14./15./16. Lebensjahr) einset- und ggf. zu der möglichen Weiter- tritt bei ihnen häufi g in Erscheinung. zende Konsum von Zigaretten und verbreitung durchgeführt. Die so Relativ hohe Verschuldungen und Alkohol bei Zusammenkünften der gewonnen Daten sind eine wichtige der starke Zwang zum Spiel sind Jugendlichen bei Festen und Feiern. Säule für die Überwachung der In- vorherrschend. Oft kann durch Be- Zu einigen Veranstaltungen wurden fektionskrankheiten in Deutschland. ratungsgespräche geholfen werden. auch Elternabende angeboten. Im Berichtsjahr wurden neben einer Auch stationäre Therapien werden großen Zahl von infektiösen Magen- angenommen und schaffen Abhilfe. Ein weiterer Teil der Prävention Darm-Infektionen und Infl uenza- Oft stecken persönliche Probleme ist das seit einigen Jahren durch- fällen neun FSME-Erkrankungen oder Beziehungsschwierigkeiten geführte Suchtpräventionsprojekt gemeldet. Dies sind deutlich mehr hinter dieser Sucht. „Jugendschutz bei Festveranstaltun- Fälle als im Schnitt der Vorjahre. gen“. Dabei geht es darum, Verant- Die Zahl der Tuberkulosen war mit wortliche in Vereinen zu gewinnen neun gemeldeten Fällen ebenfalls Suchtprävention und Hilfen anzubieten, den Ju- deutlich höher als in den Vorjah- Es fanden zu insgesamt 10 Veran- gendschutz bei Festveranstaltungen ren. Drei dieser Fälle wurden im staltungen in Schulen statt, wobei hinsichtlich des Alkoholkonsums Rahmen der Überwachung durch mit einer Klasse jeweils 4 - 5 Stun- in den Griff zu kriegen und das Ju- das Gesundheitsamt entdeckt. Bei den zu den Themen Rauchen, Alko- gendschutzgesetz einzuhalten. Die 164 Kontaktpersonen wurden 260 hol und Drogen gearbeitet wurde. Informationsveranstaltungen fanden Untersuchungen durchgeführt. Suchtpräventionsarbeit mit Schülern am Abend in den Vereinen statt, die Der große EHEC-Ausbruch, der beinhaltet die Auseinandersetzung so eine Veranstaltung wünschten. in Deutschland wochenlang für mit dem eigenem Konsumverhalten. Bei allen Veranstaltungen wurde Schlagzeilen gesorgt hatte, führte Welche Gelegenheiten und Verhal- auch auf die Gefahren, die von der im Landkreis Cham zu keiner be- tensweisen verleiten dazu, Sucht- Droge Crystal- Speed ausgehen, kannten Erkrankung. mittel zu gebrauchen bzw. für sich hingewiesen. einzusetzen? Bei Informationsveranstaltungen in Betriebsarzttätigkeit Methoden über Plakatarbeit z.B. Firmen wurden die Mitarbeiter über mit Satzanfängen wie „Ich bzw. die Gefahren von Alkohol, Tabak Die Betriebsärzte Dr. Eisenreich und Erwachsene trinken gerne Alkohol, und Drogen informiert. Dr. Engert führten wieder zahlreiche wenn...“, Wenn ich Stress und Är- arbeitsmedizinische Vorsorgeunter- ger habe, dann..., Ich bzw. Erwach- Ein neues Projekt „Fite Kinder haben suchungen durch, beteiligten sich sene rauchen gerne eine Zigarette, fi te Eltern“ fand bei einem Eltern- an Ortsterminen sowie der Gefähr- weil..., bearbeiten Schüler sehr abend in einem Kindergarten statt. dungsbeurteilung und impften 100 gerne, weil es um sie selber geht. Ein Projekt, in dem Eltern lernen sol- Beschäftigte gegen Infl uenza.

70 Gesundheit

Kliniken des Landkreises Cham Krankenhäuser des Landkreises Cham kooperieren mit der Sana Kliniken AG Auf Vorschlag von Landrat Franz Löffl er hat der Kreistag in seiner Sitzung am 16. Dezember 2011 im Grundsatz die Zusammenarbeit mit dem privaten Klinik- betreiber Sana Klinken AG beschlos- sen. Nach einer Konkretisierung des Medizinischen Konzepts haben die Mitglieder des Kreistages am 11. Januar 2012 mit großer Mehrheit grünes Licht für die Kooperation gegeben. Über alle Fraktionen hin- weg bestand große Einigkeit, dass Der Vorstandsvorsitzende der Sana Kliniken AG, Dr. Michael Philippi (links), Dr. Andreas Hartung (Mitte), Generalbevollmächtigter Sana Kliniken AG Region Südost, und Landrat Franz Löffl er damit eine zukunftsfähige Kranken- (rechts) besiegeln die Kooperation. hausstruktur auf den Weg gebracht werden kann. investieren und für alle Defi zite ab 1. Januar 2012 aufzukommen. Darüber Ab 1. Januar 2012 überträgt der hinaus erwirbt Sana die Krankenhausimmobilie in Bad Kötzting. Eine Be- Landkreis Cham 74,9 Prozent der schäftigungsgarantie bis Ende 2013 schließt betriebsbedingte Kündigungen Anteile der Klinikgesellschaft an aus. Tarifpartner sind weiterhin die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und Sana. Im Gegenzug verpfl ichtet die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Die Kooperation garantiert dem sich die private Klinikgruppe in Landkreis eine Sperrminorität von 25,1 Prozent und stellt sicher, dass der den kommenden vier Jahren sechs Kreistag in wichtigen strategischen Fragen, wie der Sicherung der Standorte Millionen Euro in die Standorte zu oder von Fachabteilungen, auch künftig mitentscheidet. Medizinisches Konzept

71 Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Schutz der Verbraucher steht im Vordergrund Bekämpfung der Bovinen Im Jahr 2011 wurden ca. fünf gonnene und seit 1997 bundesweit Virusdiarrhoe (BVD) Millionen BVD-Befunde an die HIT- vorgeschriebene BHV1-Sanierung Datenbank gemeldet. 0,38 % der in der Rinderbestände führte nach 25 Die Bovine Virusdiarrhoe ist eine Deutschland geborenen Kälber wa- Jahren zum Ziel. anzeigepfl ichtige Tierseuche der ren persistent infi ziert. Im Landkreis Rinder, die seit dem 01.01.2011 in Cham wurden vom 01.01.2011 bis Deutschland bekämpft wird. 31.12.2011 ca. 30.000 Kälber auf Umsetzung der Fischseu- BVD untersucht, 91 BVD-Virus posi- Die BVD zählt zu den wirtschaftlich chen-Verordnung tive Befunde wurden dabei festge- bedeutsamsten Infektionskrank- stellt (=0,3 %). Mit der am 25. November 2008 in heiten beim Rind. Bei trächtigen Kraft getretenen Fischseuchenver- Im Rahmen der vorgeschriebenen Rindern kann eine Infektion zu ordnung wurde die Aquakultur- epidemiologischen Untersuchungen Aborten, Missbildungen oder zur richtlinie der EU in nationales Recht in den betreffenden Rinderbestän- Entwicklung lebensschwacher Käl- umgesetzt, die sich v.a. mit den bei den wurden weitere 49 vor dem ber führen. In den ersten 115 Tagen Forellen und Karpfen (einschließlich 01.01.2011 geborene BVD-Virus- der Trächtigkeit kann eine Infektion Koi) sowie Hechten auftretenden träger gefunden. Mit der Tötung auch die Entstehung dauerhaft Fischseuchen befasst. infi zierter Kälber verursachen. Diese bzw. Schlachtung der persistent Tiere sind hauptsächlich für die Ver- BVD-Virus infi zierten Tiere wird die Bis Ende 2011 sind 127 Fischhalter breitung des BVD-Virus verantwort- wichtigste Ursache für die Verbrei- ihrer Meldepfl icht nachgekommen lich. Sie erkranken mit sehr hoher tung der BVD beseitigt. und haben einen entsprechenden Wahrscheinlichkeit in den ersten Antrag auf Registrierung bzw. Ge- zwei Lebensjahren an der tödlichen BHV1-Bekämpfung nehmigung ihrer Betriebe gestellt. verlaufenden Mucosal-Disease (MD). Die genehmigungspfl ichtigen Betrie- Mit der Entscheidung der Kommis- be wurden im Hinblick auf seuchen- Nach den Vorgaben der BVD-Ver- sion vom 21.08.2007 wurden die relevante Kriterien (Gewässerverlauf, ordnung ist jeder Rinderhalter ver- Regierungsbezirke Oberfranken Fischbesatz, Vertriebswege, etc.) pfl ichtet, jedes Kalb, das nach dem und Oberpfalz als erste Region in überprüft. 40 Betrieben wurde ein 01.01.2011 geboren wird, bis zur Deutschland als BHV1-freie Region Genehmigungsbescheid erteilt, von Vollendung des sechsten Lebens- anerkannt. Mittlerweile ist Bayern denen 4 Betriebe ausschließlich monats auf das BVD-Virus untersu- das erste Bundesland in Deutsch- Forellen, 13 Betriebe ausschließlich chen zu lassen. Außerdem dürfen land, das BHV1-frei ist. Karpfen, 16 Betriebe Karpfen und Rinder seit dem 01.01.2011 in einen In Bayern müssen die Rinderbestän- Hechte und 7 Betriebe Forellen, anderen Rinderbestand nur dann de zukünftig mittels halbjährlicher Karpfen und Hechte halten. Die verbracht werden, wenn für sie ein Tankmilchproben (Milchviehbestän- in den Genehmigungsbescheiden negatives virologisches Untersu- de) bzw. jährlicher Blutproben (Mut- festgelegten Aufl agen dienen einer chungsergebnis vorliegt. Persistent terkuhbestände, Aufzuchtbetriebe) besseren Gesundheitsüberwachung infi zierte Tiere sind unverzüglich zu auf BHV1-Freiheit kontrolliert wer- der Betriebe und sollen einer Ver- schlachten oder zu töten. den. Zucht- und Nutzrinder dürfen breitung wirtschaftlich bedeutsamer Die BVD-Untersuchungsbefunde weiterhin nur mit amtstierärztlicher Fischseuchen vorbeugen. Ab dem und der BVD-Status werden bundes- BHV1-Freiheitsbescheinigung in an- 01.01.2012 dürfen lebende Fische weit in die elektronische HIT-Daten- dere Bestände abgegeben werden. in andere Betriebe nur dann abge- bank eingestellt, amtstierärztliche Im Landkreis Cham wurden im Jahr geben werden, wenn eine fi schseu- Einzeltierbescheinigungen für den 2011 ca. 1400 BHV1-Freiheitsbe- chenrechtliche Genehmigung des Viehverkehr sind damit entbehrlich. scheinigungen ausgestellt. abgebenden Betriebes erteilt wurde. Bei der Aufnahme von Zucht- und Nutzrindern aus Beständen, die nicht in BHV1-freien Regionen liegen, müssen zusätzliche Anforde- rungen (Garantieerklärung) erfüllt werden. Die 1986 in Bayern mit einem frei- willigen Bekämpfungsverfahren be-

72 Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Mikrobiologische Untersu- Amtliche Fleischuntersu- kehr bringt, dafür Sorge zu tragen, chungen von Hackfl eisch chungen dass die lebensmittelrechtlichen und Fleischzubereitungen Vorschriften eingehalten werden. Das Landratsamt Cham ist auch Neben den zahlreichen Betriebskon- zuständig für die Durchführung der trollen wurden 795 Produktproben Hackfl eisch und Fleischzubereitun- amtlichen Untersuchungen bei der nach einem vorgegebenen Proben- gen (z.B. Leberkäse zum Selbstba- Schlachtung von Haustieren und plan genommen und am Bayeri- cken, rohe Bratwürste, gewürztes Farmwild. schen Landesamt für Gesundheit oder mariniertes Fleisch, Tartar, Beim Landkreis Cham sind insge- und Lebensmittelsicherheit näher Gulasch, Schaschlik, Geschnetzeltes, samt 15 Tierärzte (amtliche Tierärz- untersucht. Auf Grund von Bürger- etc.) zählen zu den leicht verderbli- te) und 15 Fleischkontrolleure (Amt- beschwerden wurden 82 zusätzliche chen Lebensmitteln tierischer Her- liche Fachassistenten) angestellt, die Betriebskontrollen durchgeführt und kunft. Sie müssen hohen hygieni- die vorgeschriebenen Untersuchun- soweit angebracht Proben gezogen. schen Anforderungen genügen. gen der Schlachttiere durchführen, Auch im Jahr 2011 war wieder ein die am Schlachthof Furth im Wald, Anstieg der in Zusammenarbeit mit Betriebe, die Hackfl eisch oder in den Metzgereien mit eigener dem Zollamt Furth im Wald-Schaf- Fleischzubereitungen herstellen und Schlachtung oder auf dem Anwesen berg abzufertigenden Sendungen in rohem Zustand abgeben, müssen von Privatpersonen (Hausschlach- mit Haselnüssen aus der Türkei zu diese Produkte regelmäßig in einem tungen) geschlachtet werden. verzeichnen. Die Stichprobenunter- anerkannten Labor auf Salmonellen, Im Jahr 2011 wurden im Landkreis suchungen (10% aller Sendungen) E.coli und auf die Gesamtkeimzahl Cham insgesamt 54.915 Rinder, auf Afl atoxine ergaben keine über- (aerobe mesophile Keimzahl) unter- 460 Kälber, 22.854 Schweine, 460 höhten Werte. suchen lassen. Ferkel, 251 Schafe/Ziegen, 8 Pferde Einrichtungen für die Mittagsver- und 234 Stück Farmwild geschlach- pfl egung von Kindern in Schulen Die vorgeschriebenen Untersuchun- tet und untersucht. gen dienen der Überprüfung der sowie Einrichtungen zur Verpfl e- eigenen Herstellungshygiene und Amtliche Lebensmittelüber- gung von Kleinkindern in Krip- pen, Kindergärten etc. sowie bei sind Bestandteil des betriebseigenen wachung Kontrollkonzepts. Tagespfl egepersonen unterliegen Beim Landratsamt Cham waren ebenfalls der amtlichen Lebensmit- Neben Metzgereibetrieben sind 2011 insgesamt sieben Personen im telüberwachung. auch Filialbetriebe oder Fleischab- Bereich der amtlichen Lebensmit- Dem Nachweis von EHEC-Erregern teilungen in Supermärkten von der telüberwachung tätig. Kontrolliert in Gemüse (Sprossen von Bocks- Untersuchungspfl icht betroffen. Die werden Lebensmittel verarbeitende hornkleesamen aus Ägypten) Probenahmehäufi gkeit und damit Betriebe, Lebensmittelhändler, aber gingen langwierige und aufwändige der kostenpfl ichtige Untersuchungs- auch Betriebe, die Bedarfsgegen- mikrobiologische Untersuchungen aufwand kann bei kleinen Betrieben stände (z.B. Geschirr, Kleidung, voraus. Die Lebensmittelüber- deutlich reduziert werden, wenn auf Spielzeug, etc.), Tabakerzeugnis- wachungsbeamten waren durch Antrag eine entsprechende Ge- se oder Kosmetika vermarkten, zusätzliche Probenanforderungen nehmigung durch das Landratsamt wie z.B. Baumärkte, Tankstellen, und Kontrollen von Einzelhandels- erteilt wurde. Dafür müssen gewisse Fitnessstudios, Apotheken, Kosme- betrieben gefordert. Voraussetzungen nachgewiesen tikstudios, Friseursalons und Be- Auch die Überwachung von Rück- werden. kleidungsgeschäfte. Grundsätzlich rufaktionen nicht verkehrsfähiger hat derjenige, der Lebensmittel, Lebensmittel und Bedarfsgegen- Im Landkreis Cham wurden im Jahr Tabak-erzeugnisse, kosmetische stände gehört zum Einsatzbereich 2011 insgesamt 128 entsprechende Mittel oder Bedarfsgegenstände der amtlichen Lebensmittelüberwa- Genehmigungen erlassen. herstellt, behandelt oder in den Ver- chung.

73 Natur- und Umweltschutz

Umweltschutz Immissionsschutzrechtliche Aufgaben Das Bundes-Immissionsschutzgesetz dient zum Schutz vor schädlichen Um- welteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnlicher Vorgänge. Weiter gelten DIN-Vorschriften und VDI-Richtlinien, wobei letztere den Stand der Technik repräsentieren. Im Einzelnen wurden überwiegend Genehmigungsanträge, Anfechtungskla- gen zu erteilten Genehmigungen sowie Beschwerden von Bürgern und auch Anlagenüberwachungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetztes bearbeitet.

Bauleitplanung und Baugenehmigungsverfahren Ein qualmender Schornstein

Der Bau von Wohnhäusern, Hallen oder auch Industriegebäuden kann Wetterlage zu prüfen. Handelte es schädliche Umwelteinwirkungen hervorrufen. Es war zu prüfen, ob Men- sich z. B. um eine Inversionswetter- schen in der direkten Umgebung eine Beeinträchtigung im Sinne des lage, d. h. obere Luftschichten sind Bundesimmissionsschutzes erfahren. Die in der TA-Lärm aufgeführten wärmer als die darunterliegenden, Immissionsrichtwerte für unterschiedliche Gebiete waren stets einzuhalten. dann wird die notwenige turbu- Baubescheide werden häufi g mit immissionsschutzrechtlichen Aufl agen lente Vermischung unterbunden. ergänzt, die durch den Betrieb entstehende Emissionen mindern sollen. Bei Inversionswetterlagen muss Aufl agen sind als Schutzmaßnahmen für die unmittelbare Umgebung zu also wegen der fehlenden Luftver- sehen. Dies können beispielsweise Lärmschutzwände oder vorgeschriebene wirbelung mit einer Erhöhung der Schalldämmmaße für Gebäudebauteile sein. Schadstoffkonzentration und damit verbundenen Beschwerden gerech- Rauch- und Geruchsbeschwerden im privaten und land- net werden. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die verwendeten Brenn- wirtschaftlichen Bereich materialien. Nicht immer kommen Besonders in den Wintermonaten, wenn die Heizperiode einsetzt, nehmen nur Brennstoffe wie naturbelassenes Beschwerden über Rauch- und Geruchsbelästigungen zu. Aufgrund der Holz zum Einsatz, oftmals werden ständig steigenden Preise für Brennstoffe greifen immer mehr Wohnungs- auch behandelte Hölzer oder gar besitzer auf den Brennstoff Holz zurück. Verstärkte Rauchentwicklung bildet der anfallende Hausmüll in der eige- sich besonders bei unsachgemäßer Luftzufuhr oder zu nasser Holzscheite. nen Kleinfeuerungsanlage thermisch Traten Beschwerden im Bezug auf den Immissionsschutz auf, musste diesen entsorgt. Liegt eine Rauchbelästi- nachgegangen werden. gung vor, sind die Feuerungsanlage Im Allgemeinen geschah dies bei einem persönlichen Gespräch mit den selbst sowie die verwendeten Heiz- Betroffenen. Weiter war bei Beschwerden dieser Art die vorherrschende materialien zu überprüfen und ggf. den gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Beschwerden traten auch im landwirtschaftlichen Sektor auf. Da einem landwirtschaftlichen Betrieb gewöhnlich Silageanlagen, Ställe und auch Güllelagerstätte ange- hören, entwickeln sich Geruchse- missionen, welche bei zu geringem Abstand zu Wohnbebauungen als störend empfunden werden kön- nen. Wohnhäuser sollen deshalb zu landwirtschaftlichen Betrieben vorgegebene Mindestabstände einhalten, um mögliche Geruchs- belästigungen schon im Vorfeld zu Nicht zugelassene Brennmaterialien vermeiden.

74 Natur- und Umweltschutz

Berechnungen, die Basis Unzulässige Abfallablage- Öle, Kühlfl üssigkeiten oder Brems- vieler Stellungnahmen rungen fl üssigkeiten. Diese Stoffe gelten als Die Abfallsituation im Landkreis wassergefährdend. Um Anträge entsprechend der Bei abgestellten Schrottfahrzeugen Richtlinien abhandeln zu können, Cham hat sich durch das Umweltbe- wusstsein der Bürger in den letzten war der Verursacher meist anhand müssen Berechnungen durchgeführt der Fahrgestellnummer oder der werden. Jahren stark verbessert. Bei Außendienstfahrten mussten noch am Fahrzeug befi ndlichen Zur Anwendung kamen unter ande- jedoch immer wieder Abfallabla- Kennzeichen ausfi ndig zu machen. rem die RLS-90, die zur Berechnung gerungen sowie Schrottfahrzeuge von Straßenlärm hilfreich ist, sowie festgestellt werden. Das unerlaubte unterschiedliche VDI-Richtlinien wie Ablagern von Abfällen gilt grund- Überwachung von Anlagen z. B. für die Abstände zu Rinderstäl- sätzlich als Ordnungswidrigkeit. zur Verwertung und Besei- len oder die Schallabstrahlung von Illegale Ablagerungen können tigung von Abfällen Industriebauten usw. Die Stellung- oftmals keinem Verursacher zuge- nahmen des Immissionsschutzes ordnet werden. Dann muss für die Bauschuttrecyclinganlagen sortieren, sowie die erteilten Aufl agen für nötige Beseitigung der abgelagerten brechen und klassieren Bauschutt. geplante Bauvorhaben richten sich Abfälle oftmals der Grundstücksei- Nach intensiver Behandlung kann überwiegend nach den Ergebnissen gentümer aufkommen. Kann jedoch das Material für Auffüllungen dieser Berechnungen. der Verursacher ausfi ndig gemacht wiederverwendet werden. Bevor werden, so wird dieser aufgefor- es jedoch einer Wiederverwertung zugeführt werden kann, muss der Überwachung von geneh- dert, den Abfall fachgerecht zu ent- sorgen. Geschieht dies nicht, muss Bauschutt beprobt und analysiert migungsbedürftigen Anla- ein Bußgeldverfahren eingeleitet werden. Die Haufwerksbeprobung gen werden. fi ndet in aller Regel vor dem Bre- chen statt und wird oftmals von Nach Bundes-Immissionsschutz- Ebenso wie „wilde“ Müllablagerun- einem Ingenieurbüro durchgeführt. gesetz genehmigungsbedürftige gen ist auch das Lagern von Schrott- Nur wenn das Material nicht oder Anlagen (Anlagenkatalog der 4. fahrzeugen nicht zulässig. Nur zuge- nur gering belastet ist, kann es BImSchV) fallen vielfach in die Zu- lassene Demontagebetriebe dürfen weiterverwendet werden. Belastetes ständigkeit des Landratsamtes. Sie Autowracks annehmen und lagern. Material muss deponiert werden. sind in regelmäßigen Abständen zu Problematisch sind hierbei austre- überwachen. tende Flüssigkeiten, beispielsweise Solche Anlagen sind überwiegend Bei den genehmigungsbedürftigen im Turnus von drei Jahren zu über- Anlagen wird im Anlagenkatalog wachen. Hier wurde besonders auf dabei zwischen stärker immissions- die Einhaltung der genehmigten trächtigeren Anlagen (Spalte 1) und Lagermengen geachtet. Zusätzlich weniger immissionsträchtigeren wurden die im Bescheid angegebe- Anlagen (Spalte 2) unterschieden. nen Daten zur betriebenen Anlage Anlagen der Spalte 1 werden tur- mit der vor Ort befi ndlichen Anla- nusmäßig einer jährlichen Überwa- ge abgeglichen. Unstimmigkeiten chung unterzogen, wohingegen bei mussten behoben oder der Bescheid Anlagen der Spalte 2 eine Überwa- mittels weiterer Genehmigungen chung im dreijährigen Rhythmus vervollständigt werden. vorgesehen ist. Ein abgestelltes Autowrack Bei Anlagenüberwachungen wur- den insbesondere Vorortkontrollen durchgeführt und die Mess- und Analysenberichte der zu überwa- chenden Anlage genauer betrachtet und verglichen. Oftmals konnte bei der Anlagenbesichtigung der Ablauf ausführlich mit dem Betreiber disku- tiert und ggf. verbessert werden. Im Berichtszeitraum wurden mehr als 32 Anlagen begangen. Ablagerung von Altreifen Bauschuttrecyclinganlage

75 Natur- und Umweltschutz

Naturpark Oberer Bayerischer Wald Im weiteren Verlauf des Jahres gab es immer wieder Aktionen, um auf diesen inzwischen bedrohten Vogel aufmerksam zu machen. So hatte der Naturpark Oberer Bayerischer Wald im Rahmen der Chamland- schau eine Auerhuhn-Ausstellung dank der Hilfe des Naturpark Baye- rischer Wald organisiert, bei der sich die Besucher an Schautafeln über diese Vogelart informieren konnten. Außerdem hatte sich Dr. Aschen- brenner, einer der führenden Auerhuhnkenner und Mitautor des Buches, bereit erklärt, das Buch „Das Auerhuhn im Oberen Bayeri- fi ndet man in der Übersichtskar- schen Wald und Böhmerwald“ vor te neben wichtigen Loipen und Ort zu signieren. Winterwanderwegen auch deutsche und tschechische Schutzgebiete Eine weitere Aktion war der gut be- sowie Hinweise und Tipps zum suchte Auerhuhn-Abend in Lam. Es naturverträglichen Winterwandern. war ein Volksmusikabend der ganz Dieses Faltblatt wurde aufgrund anderen Art, zwischen den einzel- der großen Nachfrage noch einmal nen Darbietungen der vier Volks- nachgedruckt und an die Tourist- musikgruppen gab es immer wieder Infos verteilt. Download unter Beiträge und Interviews verschie- www.naturpark-obw.de dener Fachleute zu diesem Thema. Außerdem zeigte der bekannte Tierfi lmer Karlheinz Schindlatz eine Einweihung Borstenfi sch- aktuelle Fotodokumentation über passes in Wiesing die Auerhühner im Bayerischen Über viele Jahre hinweg war das Wald. Auch für das kommende Jahr Wehr im Regen bei Wiesing so- sind weitere Aktionen geplant, um wohl für Bootsfahrer als auch für durch Information zum freiwilligen die Fische ein großes Hindernis. In Schutz dieser Tiere beizutragen. Zusammenarbeit und mit Unterstüt- Das Auerhuhn zung des Wasserwirtschaftsamtes Regensburg und der Stadt Roding Im Mai 2011 wurde im Tierpark Erleben … und leben las- hat dort der Naturparkverein Oberer Lohberg das Buch „Das Auerhuhn sen - naturverträgliche Bayerischer Wald einen sogenann- im Oberen Bayerischen Wald und ten Fisch-Kanu-Pass errichtet. Dieser Böhmerwald“ der Öffentlichkeit Wintertouren am Arber, Kaitersberg und Osser wurde im Mai offi ziell eingeweiht. vorgestellt. Dieses umfangreiche Nun können die Kanuwanderer die- Werk beschreibt die Lebensgewohn- heiten und -räume des Auerwildes Der Naturpark Oberer Bayerischer sowie die Auswilderungsaktionen Wald hat im Winter 2010/11 des Vereins „Schutzgemeinschaft gemeinsam mit der Unteren Na- Auerhuhn Bayerischer Wald e.V.“. turschutzbehörde Cham und den Da das Auerwild grenzüberschrei- Touristinfos Arrach, Lam und Loh- tend geschützt werden soll, wurde berg ein Faltblatt zu naturverträgli- das Buch in deutscher und tschechi- chen Wintertouren herausgegeben. scher Sprache verfasst. Gerade bei Darin werden vier naturverträgliche Fachpublikum erfreut es sich einer Routen im Bereich Osser, Arber und großen Nachfrage. Kaitersberg beschrieben. Außerdem Eröffnung Borstenfi schpass Wiesing

76 Natur- und Umweltschutz

se Bootsgasse gefahrlos durchfah- mündliche Überlieferung bekannte ren und gleichzeitig können Fische Wuchsorte seltener Pfl anzen durch diesen Weg stromaufwärts nutzen Fachleute aufgesucht, der Zustand um das Wehr zu überwinden. dokumentiert und Pfl egevorschlä- ge zu deren Sicherung erarbeitet. Seit 2003 läuft das Artenhilfspro- gramm im Landkreis Cham unter Unterwegs in der Natur – der Trägerschaft des Naturparks in Veranstaltungskalender Abstimmung mit der Höheren und 2011 Unteren Naturschutzbehörde. Eine dieser bedrohten Pfl anzenarten ist Auch 2011 hat der Naturpark Obe- der Rollfarn, für dessen Vorkom- Bleschenberg Eröffnung rer Bayerischer Wald ein vielseitiges men die Oberpfalz „internationale Veranstaltungsprogramm für alle Verantwortung“ trägt. Auch das Natur Interessierten erstellt. Das Holunderknabenkraut kommt nur Angebot reicht von Natur über an wenigen Stellen vor. Da diese ÖPNV und Naturpark Kulturlandschaft bis zu Geschichte Flächen jedes Jahr von Schafen Wenn der Toni-Bär mit den Kinder- und Geschichten. Dabei gibt es beweidet werden, zäunt der Na- gartenkindern auf die Reise geht, ist Angebote für Familien, spezielle Na- turpark die entsprechenden Orte das immer ein spannendes Unter- turerlebnisse für Kinder, aber auch ein, um diese seltene Orchidee zu fangen für die Kleinen. Auf spieleri- botanische Führungen zu beson- schützen. Ingesamt betreut Biologe sche Weise sollen sie dabei die Nut- deren Naturschätzen im Gebiet des Martin Scheuerer im Auftrag des zung der öffentlichen Verkehrsmittel Naturparks. Der Schwerpunkt der Naturparks rund 120 hochgradig kennenlernen. Daher gibt es immer Führungen der Gebietsbetreuerin gefährdete Arten an mehr als 240 eine Bahnfahrt zu einem anderen Anette Lafaire liegt dabei im Lamer Standorten im Landkreis. Größere Ort im Landkreis. Dort nimmt die Winkel und in den Naturschutzge- Pfl ege- und Schutzmaßnahmen Gebietsbetreuerin die Kinder meist bieten der Region. Außerdem gibt werden mit Unterstützung des in Empfang und macht Spiele und der Veranstaltungskalender einen Naturparks durchgeführt. Der Land- Suchaktionen, um auch schon den Überblick über die verschiedenen kreis Cham unterstützt fi nanziell das Kleinen die Schönheiten der Natur Natur- und Waldlehrpfade sowie Be- Artenhilfsprogramm und notwen- näher zu bringen. hörden und Einrichtungen im Gebiet dige Maßnahmen zum Erhalt dieser des Naturparks. bedrohten Arten.

Wanderwege im GIS Waldlehrpfad Bleschen- Seit Mitte August 2010 wird das berg Projekt zur Aufbereitung und Erfas- sung naturparkrelevanter Daten im Der Lehrpfad am Bleschenberg war Landkreis-GIS im gesamten Gebiet in die Jahre gekommen, so dass sich des Naturparks Oberer Bayerischer der Naturpark Oberer Bayerischer Wald von Johanna Kumschier be- Wald dazu entschlossen hat, ihn arbeitet. Begonnen hat die Analyse zusammen mit dem Ingenieurbüro und Bestandsaufnahme der Wan- Beringer zu einem Walderlebnispfad Familienführung derwege in den Gemeinden des umzugestalten. Nach den erforderli- Waldmünchner Urlaubslandes und chen Baumaßnahmen und teilweiser in daran angrenzenden Gemeinde- Entfernung der alten Tafeln und Artenhilfsprogramm gebieten. Aufstellung der neuen, wurde der Botanik Erlebnispfad im August eröffnet. Inzwischen ist schon ein Großteil Das Artenhilfsprogramm für Pfl an- Mit Hilfe von Erkundungsbögen des Landkreises erfasst und die zenarten erfasst und bewertet kann jeder auf eigene Faust die 35 einzelnen Wege können im Inter- bedeutsame Pfl anzenvorkommen unterschiedlichen Stationen des We- net eingesehen werden und mit in Bayern und leitet Maßnahmen ges erkunden. Die Bögen können in Google Earth sogar als 3D Routen zu deren Schutz ein. Dazu werden der Tourist-Information Waldmün- angesehen werden (Näheres siehe durch frühere Kartierung oder chen erworben werden. Seite 17).

77 Natur- und Umweltschutz

25 Jahre Naturschutzgebiet Rötelseeweihergebiet - Arche Noah für seltene Tiere und Pfl anzen Das Regental zwischen Cham und eines der wichtigsten Brutgebiete in schaft Ostbayern unter der Leitung Pösing mit seinem Mosaik aus Wei- Bayern im Regental. Vom weltweit von Peter Zach damit begonnen, das hern, Fließgewässern, Altwässern, bedrohten Wachtelkönig halten sich Gebiet systematisch zu erforschen. Feuchtwiesen und Verlandungszo- in optimalen Jahren ebenfalls bis zu Seither wird an über 50 Arten ein nen gehört zu den bedeutendsten 10% des bayerischen Bestandes in planmäßiges Brutvogel- und Rast- Lebensräumen für bedrohte Tiere den Wiesen zwischen Cham und vogelmonitoring durchgeführt. Im und Pfl anzen in Bayern. Auf circa 15 Pösing auf. Jahr 1980 wurde das Langzeitpro- qkm Fläche kommen hier über 1000 jekt um die beiden Amphibienarten Neben der hohen Bedeutung als Tierarten und 500 Pfl anzenarten Laub- und Moorfrosch und um die Brutgebiet spielt das Rötelseewei- vor. Viele seltene Arten haben im Pfl anzenarten Wasserfeder, Arnika hergebiet eine wichtige Rolle als Regental und an den Rötelseewei- und Breitblättriges Knabenkraut Rastplatz für Zugvogelarten. So hern eines ihrer letzten Rückzugsge- erweitert. legen zum Beispiel bis zu 400 nor- biete. dische Goldregenpfeifer im Frühjahr Das Rötelseeweihergebiet und die einen Zwischenstopp ein. Die Zahl Von herausragender Bedeutung und Regentalaue zwischen Cham und der durchziehenden Silberreiher international bekannt wurde das Pösing wurden 1989 in das Förder- erreichte im Herbst 2007 mit bis zu Gebiet aber wegen seiner spektaku- programm des Bundes zur „Errich- 200 Vögeln einen neuen Rekord. lären Vogelwelt. Seit 1970 wurden tung und Sicherung schutzwürdiger Die außergewöhnliche Funktion als 275 verschiedene Vogelarten, 136 Teile von Natur und Landschaft „Trittstein“ während des Vogel- Brutvogelarten und 139 Gastvogel- mit gesamtstaatlich repräsentati- zuges wird auch durch die hohen arten, festgestellt. Dies entspricht ver Bedeutung“ aufgenommen. Durchzugszahlen bei vielen Sing- 70% der bayerischen Vogelarten. Die Trägerschaft für das Natur- vogelarten dokumentiert. Zu den Die Liste der seltenen und hoch schutzgroßvorhaben übernahm der Zughöhepunkten nutzen bis zu bedrohten Arten liest sich wie das Landkreis Cham. Die Projektlaufzeit 120.000 Stare und 15.000 Rauch- „Who is who“ der bayerischen Vo- dauerte ursprünglich von 1989 bis schwalben das Gebiet als Übernach- gelwelt, angefangen von der Rohr- 1998 und wurde 2001 wegen der tungsplatz. Mitunter treten auch dommel über den Schwarzhalstau- hohen Bedeutung um weitere 3 Jah- sehr weit gereiste Gäste, wie der cher, das Tüpfelsumpfhuhn und das re bis Ende 2003 verlängert. Seither in der sibirischen Tundra lebende Blaukehlchen bis hin zum Schilf- haben der Landkreis Cham und das Graubruststrandläufer oder der in rohrsänger. Von den 31 nach der Wasserwirtschaftsamt Regensburg den asiatischen Steppen beheimate- Roten Liste Bayerns vom Aussterben 370 ha Wiesen, Weiher und Äcker te Steppenkiebitz, auf. bedrohten Vogelarten brüten 11 erworben, darunter die besonders regelmäßig an den Rötelseeweihern Insgesamt nutzen 75% der bayeri- wertvollen Rötelseeweiher sowie bzw. in der Regenaue, weitere 14 schen Rote-Liste-Arten regelmäßig zahlreiche Biotop verbessernde Arten kommen als Durchzugsgäste das Regental und die Rötelseewei- Maßnahmen durchgeführt. Für die vor. Sechs bayernweit vom Aus- her als Brut-, Durchzugs- bzw. Über- Realisierung standen 9,5 Mio. Euro sterben bedrohte Brutvogelarten winterungsgebiet. zur Verfügung, die zu 75% vom gehören zu den Charakterarten des Bund, zu 15% vom Freistaat Bayern Wegen der hohen naturschutzfach- Gebietes, nämlich die Wasservo- und zu 10% vom Landkreis Cham lichen und insbesondere ornitho- gelarten Schwarzhalstaucher und übernommen wurden. logischen Bedeutung wurden die Knäkente, die Wiesenbrüterarten Rötelseeweiher und der Letten- und Großer Brachvogel, Uferschnepfe Ziel des Naturschutzprojektes ist die Angerweiher 1986 als Naturschutz- und Wachtelkönig und der in Ver- Erhaltung einer naturnahen Fluss-, gebiet ausgewiesen und 1988 in die landungszonen lebende Schilfrohr- Auen- und Weiherlandschaft, die Liste der wichtigsten Vogellebens- sänger. Vom Schwarzhalstaucher Verbesserung der Lebensbedingun- räume in Europa (Important Bird brüten zurzeit 25% des bayerischen gen für die im Gebiet vorkommen- Area) aufgenommen. Im Jahr 2000 Bestandes am Großen Rötelsee- den Tier- und Pfl anzenarten sowie erfolgte die offi zielle Meldung als weiher, von der knapp 40 Paare die Sicherung der biologischen Viel- Europäisches Vogelschutzgebiet und umfassenden bayerischen Populati- falt. Dazu war und ist eine in enge Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. on der Uferschnepfe kommen 10% Zusammenarbeit mit allen Betroffe- des Bestandes in den Regenwiesen Bereits 1970 haben Mitarbeiter der nen, insbesondere den Landwirten, vor und der Schilfrohrsänger hat Ornithologischen Arbeitsgemein- erforderlich.

78 Natur- und Umweltschutz

Gartenkultur und Landespfl ege 2011 50 Jahre Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll schöner werden“ konnte 2011 sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Er gilt als die älteste Bürgerinitiative Bayerns. Aus dem Altlandkreis Roding stammen die Väter des Wettbe- werbes, der von dort aus seinen Siegeszug durch das Land und sogar durch den Bund zog.

Heuer fand der Bezirksentscheid statt. Im Medaillenspiegel ging der Landkreis Cham mit der Aus- zeichnung einer Goldmedaille für Arnschwang und mit zwei Silber- medaillen für Pitzling und Trasching als bester Landkreis in der Oberpfalz aus dem Entscheid hervor. Die Dör- fer Pitzling, Gemeinde Pemfl ing und Trasching, Stadtgebiet Roding in der Kategorie A und Arnschwang als Vertreter in der Kategorie B (Dörfer über 600 Einwohner) haben sich hervorragend präsentiert. Die fest- liche Abschlussveranstaltung zum Bezirksentscheid fand in Schierling im Landkreis Regensburg (am 22. Oktober) statt. Alle Teilnehmer auf Bezirksebene wurden geehrt. Arn- schwang wird im kommenden Jahr am Landesentscheid teilnehmen. Arnschwang erzielte die Goldmedaille

Pitzling erhielt eine Silbermedaille Trasching erhielt ebenfalls eine Silbermedaille

„Grüne Begegnungs- und Erlebnis(t)räume“ Heuer wurde erstmalig in Bayern der Wettbewerb „Grüne Begegnungs- und Erlebnis(t)räume“ durchgeführt. Initiator des Wettbewerbes war der Landesverband für Gartenbau und Landespfl ege. Die Schirmherrschaft über- nahm der ehemalige Bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Markus Söder. Im Landkreis Cham beteiligten sich zehn Kommunen mit insgesamt vierzehn Objekten. Folgende Freizeitanlagen wurden als Preisträger ermittelt: Den 1. Preis erhielt der Meranpark in Gleißenberg, der 2. Preis ging an den Kinderspielplatz in Pösing und den 3. Preis erhielt der Abenteuerspielplatz in Fahnersdorf, Stadt Rötz.

79 Natur- und Umweltschutz

Sonderpreisträger: Stadt Cham, die Gemein- den Chamerau und Lohberg sowie der Markt Stamsried Dr. Markus Söder übernahm die Auszeich- nung

Der 3. Preis erging an den Abenteuerspiel- platz in Fahnersdorf, Stadt Rötz Quadfeldmühle, Cham

Große Freizeitanlagen waren aus Sicht der Kommission mit Kinder- spielplätzen nicht vergleichbar, Die Preisträger deshalb wurde für diese Teilnehmer eine eigene Kategorie vorgesehen. Sonderpreise ergingen in alpha- betischer Reihenfolge an folgende Städte und Gemeinden: Stadt Cham mit dem Freizeitgelände Quadfeld- mühle, Gemeinde Chamerau mit Park am Regen, Chamerau dem Park am Regen, Gemeinde Lohberg mit dem Vereinsgarten des OGV Lohberg und Markt Stams- ried mit dem Naturbad und dem Schlosspark.

1. Preis für den Merankpark Gleißenberg Der Einsatz der Vereine, Dorfge- meinschaften, Trägerkreise und Elterninitiativen bei der Gestaltung und Pfl ege von Begegnungs- und Lehrgarten OGV Lohberg Erlebnisstätten in den jeweiligen Orten ist enorm. Eine äußerst posi- tive Bilanz über die Aktivitäten und die Übernahme von Verantwortung der lokalen Akteure kann von der Kommission bescheinigt werden. Vorbildliche Spielplätze, Parks und Feizeitanlagen, gepaart mit ehren- amtlichem Engagement, verdienen öffentlich bekannt gemacht und Den 2. Preis erhielt der Spielplatz in Pösing gewürdigt zu werden. Naturbad mit Schlosspark in Stamsried

80 Natur- und Umweltschutz

Tag der offenen Gartentür Herbstwerkstatt zum The- Regionen mit Aktion Streuobst“ am 26. Juni ma Baum – Wahl einer bei der Internationalen Grünen Hunderte von Besuchern strömten Jugendleitung im Kreisver- Woche in Berlin prämiert. Bundes- beim „Tag der offenen Garten- weit nahmen vierzig Regionen am band für Gartenbau und Wettbewerb teil. Für den Aktions- tür“ in die jeweiligen Anwesen. Landespfl ege Cham Bei der Aktion konnten die Gärten tag, der am 3. Oktober im Kloster Am 8. Oktober fand ein Seminar von Anneliese Guggenbichler in Reichenbach stattfand, erhielten die für Jugendleiterinnen und Jugend- Sengenbühl, der Kunstgalerie von Veranstalter den 3. Preis. Stellver- leiter zum Thema „Birnbaum und Peter Dötsch und William Sharp in tretender Landrat Fritz Winklmann Hollerstau’n – Herbstwerkstatt zum Hannesried und der Lehrgarten des und Landwirtschaftsdirektor Georg Thema Baum“ im Begegnungs- OGV Lohberg, der an diesem Tag Mayer vom Amt für Ernährung, zentrum „Haus zur Aussaat“ in feierlich eröffnet wurde, besichtigt Landwirtschaft und Forsten nahmen Neukirchen b. Hl. Blut statt. Die werden. Die vielen Interessierten für alle Mitwirkenden die Urkunde Teilnehmer/Innen kamen aus dem holten sich Anregungen als auch am 21. Januar 2011 entgegen. Der gesamten Landkreisgebiet. Es wur- Tipps zur Gartengestaltung. Die ört- Parlamentarische Staatssekretär im den viele Tipps und Anregungen für lichen Obst- und Gartenbauvereine Bundeslandwirtschaftsministerium die Jugendarbeit im Bereich der Na- unterstützten die Aktion hilfreich. Dr. Gerd Müller übernahm in Ver- turpädagogik gegeben. Bei dem Se- tretung für Ministerin Ilse Aigner die minar fand auch erstmals die Wahl Auszeichnung der insgesamt fünf der Jugendvertretung im Kreisver- Preisträger. Dr. Hanns Kniepkamp, band für Gartenbau und Landes- Vorstandsmitglied der Organisation pfl ege Cham statt. Pia Klickermann Slow Food Deutschland, sprach die aus Geigant wurde zur Jugendspre- Laudatio. cherin gewählt. Harald Stoyan aus Rettenbach übernahm das Amt des zweiten Jugendsprechers. Ausstellung Böhmer- waldgarten in Klatovy Lehrgarten in Lohberg und Herbstausstellung in Domažlice Die grenzüberschreitenden Ausstel- lungen in Klatovy vom 29. Septem- ber bis 3. Oktober und in Domažlice am 22. und 23. Oktober waren weitere besondere Veranstaltungen. 3. Preis auf Bundesebene - Auf Einladung des tschechischen Nachbarverbandes beteiligte sich Auszeichnung für den Tag der Kreisverband Cham mit sehens- der Regionen mit Aktion werten Leihgaben der Ortsvereine Streuobst in Berlin Treffelstein, Ränkam, Strahlfeld, Im Wettbewerb der Regionalbe- Neubäu, Lohberg und Döfering an wegungen wurde das Bündnis im den beiden grenzüberschreitenden Landkreis Cham zum „Tag der Ausstellungen. Anwesen Guggenbichler in Sengenbühl

Kunstgalerie in Kagern bei Hannesried Preisentgegennahme durch den stv. Landrat Ausstellung in Klattau

81 Natur- und Umweltschutz

Eröffnung des Bienenlehrpfades in Zell

Im Mai konnte die Segnung des im Feuchtbiotop vom Naturpark Vorderer Bayerischer Wald e.V. ausgearbeiteten neuen Bienenlehrpfades in Hetzenbach bei Zell gefeiert werden.

Auf dem etwa 3 km langen Weg durch die äußerst abwechslungs- reiche Landschaft des Falken- steiner Vorwalds können Kinder und Erwachsene auf interaktiven Stationen und über 30 Lehrtafeln Wissenswertes über die Biene und die Imkerei erfahren. Erläutert wird Führung beim Ferienprogramm der Gemeinde Zell die Bedeutung der Honigbiene für unsere Kulturpfl anzen, insbesondere Verbesserungen der Grüngestaltung die Obsternte, der klug organisierte Bienenstaat, der Körperbau, Bienen- Ortsbegehungen und Maßnahmen- Harrling, altes Leichenhaus in Stams- produkte wie Propolis und Gelee kataloge wurden in Arnschwang, ried, Urnengrabfeld Zandt, Spiel- Royale, der Unterschied zwischen Pitzling und Trasching durchgeführt platz in Harrling und Kindergarten Wald- und Blütenhonig, wann und erstellt. In Zusammenarbeit mit in der Stadt Waldmünchen. Ebenso Bienen ins Schwärmen geraten und den Gemeinden und den Bürgern wurde für die Kreisstraße CHA 31 in vieles mehr. wurden die Orte auf den Bezirks- Friedersried die Pfl anzplanung und entscheid 2011 vorbereitet. Eine Pfl anzung übernommen. Der Weg beginnt am Lehrbienen- Bepfl anzung zur Aufwertung des stand des Bienenzuchtvereins Wald Ortskerns wurde in Hillstett im Rah- Die Pfl ege der Freifl ächen an den und Umgebung 1929 e.V., der den men der Dorferneuerung geplant. kreiseigenen Anlagen gestaltete sich Inhalt aus fachlicher Sicht über- Für folgende Anlagen wurden aufgrund der angespannten Perso- wachte. Im Feuchtbiotop wird man Freifl ächengestaltungs- bzw. Pfl anz- nallage immer schwieriger. über Holzstege geführt, dann geht pläne erstellt: Schule der Stadt Rötz, es zurück Richtung Wallfahrtskirche wohnortnahes Kommunikations- Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wur- St. Leonhard. Erfreulich ist, dass der und Bildungszentrum Hiltersried, den zahlreiche Vorträge, Seminare Weg eifrig genutzt wird bei Führun- Dorfplatz Postfelden, Kapellen Erp- und Kurse angeboten und von der gen, im Ferienprogramm und von fenzell und Perlhütte, Urnengrabfeld Bevölkerung äußerst rege besucht. Spaziergängern. Miltach, Baugebiet Schlossergasse in

82 Natur- und Umweltschutz

Gewässerschutz terfeld erfahren. Vor Jahrzehnten Wasserkraftnutzung im wurde der Grundbach im Zuge der Landkreis Cham Unsere Gewässer, so na- Flurbereinigung begradigt und in ein türlich wie möglich - Um- Bett aus großen Steinen gepresst. Das schwere Reaktorunglück in setzung der Europäischen Er wurde renaturiert, dass heißt, er Japan im März 2011 hat in Deutsch- wurde von einem merklich geschä- Wasserrahmenrichtlinie land zu einer "Energiewende" digten Bachlauf wieder in einen geführt. Wasser ist eine wichtige Lebens- weitgehend naturnahen Bachlauf grundlage, sei es als Lebensmittel, umgebaut. Nach dem Energiekonzept der Bay- als Lebensraum oder als prägender Ein weiterer Schritt ist auch die erischen Staatsregierung vom 24. Bestandteil in unserer Landschaft. Wiederherstellung der ökologischen Mai 2011 "Energie innovativ" sollen Die Europäische Wasserrahmenricht- Durchgängigkeit der Gewässer für die noch vorhandenen Potenziale linie nimmt sich der Lebensgrundla- Fische und andere Lebewesen sowie der Wasserkraft verstärkt genutzt ge Wasser an. eine ausreichende Wasserführung. und umweltverträglich ausgebaut werden. In den §§ 27 bis 31 im Wasser- Im Jahr 2011 konnten ein wasser- haushaltsgesetz sind die Bewirt- rechtliches Verfahren zur Errichtung schaftungsziele gemäß Wasser- einer Wanderhilfe an der Chamb Die Wasserkraft ist wesentlicher rahmenrichtlinie in deutsches abgeschlossen und zwei, bereits Bestandteil der regenerativen Ener- Recht umgesetzt: Neben dem 2010 genehmigte, Umgehungsge- giegewinnung und unverzichtbarer "Verschlechterungsverbot" sind rinne fertig gestellt werden. Damit Baustein im bayerischen Energiemix. das insbesondere das Erhalten oder konnte die verbesserte Passierbar- Mehr als die Hälfte der Stromgewin- Erreichen eines guten ökologischen keit für aquatische Lebewesen und nung aus erneuerbaren Energien Zustands bzw. Potenzials in den die Abgabe einer ausreichenden kommt in Bayern aus Wasserkraft. Mindestwassermenge sichergestellt Wasserkörpern. Im Landkreis Cham beträgt die werden. Nachdem im Dezember 2009 erst- installierte Ausbauleistung der malig die Bewirtschaftungspläne Ein bereits 2010 genehmigter Fisch- etwa 170 vorhandenen Wasser- und Maßnahmenprogramme für Kanu-Pass im Regen bei Wiesing kraftanlagen rund 5.500 kW, die die Flussgebiete in Bayern veröffent- wurde im März 2011 fertig gestellt. Jahresleistung beträgt ca. 28.500 licht wurden, konnte im Jahr 2011 Die hier gewählte Variante eines Megawattstunden. Bei dem Großteil mit der Umsetzung von Projekten Borstenpasses ermöglicht es, die der Anlagen handelt es sich um sog. begonnen werden. Herstellung der ökologisch erforder- Klein- und Kleinstwasserkraftwerke Den Idealfall einer ökologischen lichen Durchgängigkeit des Flusslau- (bis etwa 50 kW). Verbesserung, nämlich die Rena- fes für aquatische Lebewesen mit turierung, durfte im Jahr 2011 der der Freizeitnutzung durch Boots- Aufgrund der Energiewende ist es Grundbach in der Gemarkung Wet- wanderer zu vereinen. auch im Landkreis Cham zu einer Neuorientierung der Ausbaukon- Weitere Informationen zur Wasser- zeptionen (Nachrüstung/Moderni- rahmenrichtlinie sowie ein interakti- sierung) gekommen. Entwurfspla- ver Kartendienst sind unter nungen für den Ausbau von noch www.wrrl.bayern.de abrufbar. verfügbaren Wasserkräften (Reakti- vierung aufgelassener Wasserkraft- anlagen) wurden in Auftrag gege- ben bzw. zur Prüfung vorgelegt.

Tragendes Leitmotiv bei der Beurtei- lung jedes Einzelfalles zum Ausbau der Wasserkraft ist die größtmögli- che Berücksichtigung des Schutzes und des Erhalts der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensraum für Tiere und Pfl anzen sowie als nutzbares Gut für die Der Grundbach darf sich künftig wieder frei regenerative Energiequelle Wasser- durch die Landschaft schlängeln, bevor er in Der neue Fisch-Kanu-Pass am Wiesinger den Regen mündet. Wehr kraft.

83 Natur- und Umweltschutz

Grundwasserschutz Fast all unser Trinkwasser in Bayern schöpfen wir aus dem Grundwasser. 9.500 Brunnen und Quellen liefern Jahr für Jahr mehr als 860 Millionen Kubikmeter Grund- und Quellwasser ist im Wasserhaushaltsgesetz des für die Wasserversorgung Bayerns. Bundes verankert, dass Grundwas- Zwei Drittel davon fl ießen naturbe- ser fl ächendeckend zu schützen lassen aus dem Wasserhahn. Natur- ist und dass bei Benutzung des reines, vitales Grundwasser ist auch Grundwassers der strenge Besorg- Voraussetzung für intakte Quellen, nisgrundsatz gilt. Das bedeutet, Gewässer und Feuchtgebiete. Die- dass eine Benutzung des Grund- sen Lebensraum und Lebensquell wassers, gleich welcher Art, schon für unsere Nachkommen zu bewah- dann nicht mehr zulässig ist, wenn ren, liegt in unserer Verantwortung. eine bleibende, nicht nur geringfü- Mit vielen unserer Lebensaktivitäten gige nachteilige Veränderung nicht wirken wir, direkt oder indirekt, mehr mit Sicherheit ausgeschlossen auf das Grundwasser ein. Um die werden kann. Versorgung mit frischem, naturrei- Bei der Ausweisung von Wasser- nem Trinkwasser auch in Zukunft schutzgebieten beschreitet Bayern zu gewährleisten, ist der Schutz des einen sehr maßvollen Weg ohne Grundwassers besonders wichtig. das Ziel aus den Augen zu verlie- Die erste "archimedische Schnecke" im Grundwasserschutz bedeutet, einen ren. So werden nur die fachlich Landkreis Cham. Schaden erst gar nicht eintreten zu notwendigen Bereiche der Wasser- Genutzt werden im Landkreis Cham lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, einzugsgebiete als Schutzgebiete die bestehenden Möglichkeiten, eine Steigerung der Wasserkraft- nutzung mit gewässerökologischen Verbesserungen zu verbinden. So erzeugt beispielsweise am Frey- bach die erste "archimedische Schnecke" im Landkreis Cham seit Juli 2011 regenerative Energie, als Ersatz zum früheren Turbinen- Kraftwerk. In ökologischer Hinsicht ist die "Schnecke" herkömmlichen Kraftwerkstypen überlegen, da sie von Fischen leichter passiert werden kann. Da auch eine "Schnecke" keine Durchgängigkeit nach oben gibt, wurde zusätzlich mittels einer Fischaufstiegshilfe für die Freizü- gigkeit der Lebewesen im Freybach gesorgt.

Inwieweit ein natur- und umwelt- verträglicher Ausbau der Wasser- kraftnutzung im Landkreis Cham möglich sein wird und in welchem Maße dieser Ausbau einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissio- nen leisten kann, wird die Durch- führung der anhängigen Wasser- rechtsverfahren zeigen. Wasserschutzgebiete im Landkreis Cham

84 Natur- und Umweltschutz

ausgewiesen, während in anderen werden festgesetzt. Wirklich "neu" 50 Anwesen im Bereich der Altstadt Bundesländern vielfach die gesam- sind jedoch wenige. Meist sind es vor den Fluten des Regen schützen. ten Einzugsgebiete herangezogen Gebiete, die schon seit Jahrzehnten Die Maßnahme steht in Zusammen- werden. Im Gegensatz zum Bundes- als Gewinnungsgebiete für Trink- hang mit der bereits ausgeführten durchschnitt von etwa 12 % sind wasser dienen, jedoch aus unter- Uferumgestaltung am Regen sowie daher in Bayern rund 4,5 % der schiedlichen Gründen bisher nicht weiteren städtebaulichen Maßnah- Landesfl äche von Wasserschutzge- formell als Schutzgebiet festgesetzt men im Bereich am Esper. In Cham bieten betroffen. wurden. Meist sind Neufestsetzun- soll durch ähnliche Maßnahmen ein gen aus wasserwirtschaftlichen oder Hochwasserschutz für die Bereiche Etwa 100 Areale im Landkreis Cham rechtlichen Gründen erforderlich. "Floßhafen" und "Brunnendorf" sind als Wasserschutzgebiete aus- 2011 konnten im Landkreis Cham erreicht werden. Vorgesehen sind gewiesen. Die Zahl dieser Gebiete 13 Schutzgebiete neu festgesetzt hier Deiche und Mauern entlang des ändert sich ständig. Nicht mehr werden. Vier Schutzgebietsver- Regenufers im Abschnitt zwischen benötigte Schutzgebiete werden fahren wurden auf andere Weise Floßhafen und Badstraße. aufgelassen, neue Schutzgebiete beendet. Durch das Landratsamt Cham als Planfeststellungsbehörde wurde Neu festgesetzt wurden die Wasserschutzgebiete: in beiden Fällen die Öffentlichkeit durch die Auslegung der Planunter- Bezeichnung: Bekannt gemacht lagen und entsprechende Bekannt- im Amtsblatt des machungen beteiligt. Im weiteren Landkreises Cham Verfahren sind die Interessen aller vom Beteiligten (Behörden, Verbände, 1. Arnschwang TB III 14.04.2011 Private) zu würdigen und gegenein- 2. Eschlkam Seelweiher 07.07.2011 ander abzuwägen. 3. Bad Kötzting Arndorfer Q 14.07.2011 4. Arnschwang 9Q 21.07.2011 Kommunale Abwasserbe- 5. Rimbach 28.07.2011 seitigung 6. Furth im Wald – Voithenberg 04.08.2011 Die Abwasserbeseitigung zählt zu 7. Arrach Meindl - Mühlwiesenquellen 29.09.2011 den Pfl ichtaufgaben der Gemein- 8. Roding Bärenbrunnen 20.10.2011 den. Sie dürfen die Übernahme des Abwassers nur ablehnen, wenn das 9. Waldmünchen Perlhütte 03.11.2011 Abwasser wegen seiner Art oder 10. Grafenwiesen Meßnerbrunn 10.11.2011 Menge besser von demjenigen 11. Bad Kötzting Drechslerquellen 17.11.2011 behandelt wird, bei dem es anfällt, 12. Bad Kötzting Höfi ng/Zellertal 24.11.2011 wenn eine gesonderte Behandlung des Abwassers wegen der Sied- 13. Neukirchen b. Hl. Blut Gr. Bach -Bründl 01.12.2011 lungsstruktur das Wohl der Allge- meinheit nicht beeinträchtigt oder Die jeweiligen Amtsblätter können auf der Homepage des Landkreises solange eine Übernahme des Ab- Cham www.landkreis-cham.de abgerufen werden wassers technisch oder wegen des http://www.landkreis-cham.de/Home/Amtsblaetter.aspx . unverhältnismäßig hohen Aufwands nicht möglich ist. Technischer Hochwasserschutz Die Reinigung der Abwässer der Ge- Obwohl der Landkreis Cham in den Im Jahr 2011 wurde durch den biete, die an die kommunale Kana- letzten Jahren von einem "Katastro- Freistaat Bayern, vertreten durch lisation angeschlossen sind, erfolgt phenhochwasser" verschont blieb, das Wasserwirtschaftsamt Regens- in Kläranlagen der Gemeinden oder ist die Verbesserung des vorbeu- burg, die wasserrechtliche Planfest- Abwasserzweckverbänden. genden Hochwasserschutzes ein stellung für zwei Maßnahmen des Das in den Kläranlagen gereinigte dauerhaft aktuelles Thema und eine technischen Hochwasserschutzes Abwasser wird wieder in den Ge- wichtige Aufgabe der Daseinsvor- am Regen beantragt. In Roding wässerkreislauf zurückgeführt und sorge ("Nach dem Hochwasser ist soll eine Kombination aus Deichen, dazu in Gewässer eingeleitet. Für vor dem Hochwasser"). Mauern und mobilen Elementen ca. die Einleitungen ist eine wasser-

85 Natur- und Umweltschutz

rechtliche Gestattung des Land- Verbesserung der Gewässergüte Gewässer -auch des Grundwassers- ratsamtes erforderlich. Darin wird dienen, zweckgebunden. zu sorgen. So hat die Fachkundige festgelegt, welche Ablaufwerte von Stelle beim Landratsamt Cham nach der jeweiligen Kläranlage einzuhal- Bei der Abwasserabgabe wird un- dem Unfall auf der B 22 die erfor- ten sind. Die festgelegten Ablauf- terschieden in Großeinleiterabgabe derlichen Folgemaßnahmen veran- werte für jede kommunale Kläran- (mindestens 8 m³ Abwasser je Tag lasst. Es wurde, in Rücksprache mit lage können auch auf IkGIS-Cham aus Haushaltungen), Kleineinleiter- der Straßenmeisterei Cham, die Ent- eingesehen werden. abgabe (weniger als 8 m³ je Tag aus fernung des dieselbelasteten Bodens Haushaltungen) und Niederschlags- durch eine ansässige Entsorgungs- wasserabgabe. Zuständige Behörde fachfi rma angeordnet. Nachdem das für die Berechnung und Erhebung kontaminierte Erdreich abgetragen der Abwasserabgabe ist das Land- war, erfolgten eine organoleptische Kleinkläranlagen 2011 - ratsamt. weniger Nachrüstungen Kontrolle sowie Stichproben mit Die Abwasserabgabe wird jeweils Ölnachweispapier. Zur Beweissi- Legten im Jahr 2010 noch 866 für das zurückliegende Kalenderjahr cherung wurden entsprechende Bürger Abnahmeprotokolle für die erhoben.Das Abwasserabgabeauf- Rückstellproben gezogen. Das be- Nachrüstung von Kleinkläranlagen kommen 2010 im Landkreis Cham lastete Aushubmaterial ist in dichten vor, so erhielt das Landratsamt betrug dabei: Containern zwischengelagert sowie Cham im Jahr 2011 nur 99 Abnah- anschließend beprobt worden. meprotokolle (-90 %). Der Grund Großeinleiterabgabe rd. 579 000 € Schließlich wurden, entsprechend für diesen erwarteten, aber den- Kleineinleiterabgabe rd. 124 000 € der Analysenwerte, ca. 98 Tonnen noch extremen "Einbruch" liegt bei Niederschlags- kontaminiertes Erdreich über eine der seit Beginn des Jahres 2011 um wasserabgabe rd. 55 000 € Bodenbehandlungsanlage entsorgt/ rund 25 % herabgesetzten Förde- wiederaufbereitet. Aufgrund der rung. Die durchschnittliche Höhe nicht unbedeutenden Menge an der Förderung lag im Jahr 2010 freigesetztem Dieselkraftstoff ist das bei rund 2.700 Euro. Im Jahr 2011 Wasserwirtschaftsamt Regensburg dagegen wurde die Nachrüstung Unfälle mit wassergefähr- zur fachlichen Unterstützung einge- im Schnitt "nur noch" mit etwa denden Stoffen schaltet worden. 2.000 Euro gefördert. Die Höhe der Am 14.09.2011 ereignete sich auf Förderung wird bis zum 31.12.2014 der B 22 bei Gänsschnabl ein Lkw- voraussichtlich unverändert bleiben. Unfall, bei dem an wassergefähr- Ähnlich war die Entwicklung bei denden Stoffen (feste, fl üssige oder den erteilten Erlaubnissen selbst. gasförmige Stoffe, die geeignet Wurden im Jahr 2010 noch rund sind, nachhaltig die physikalische, 550 Erlaubnisse erteilt, waren es im chemische oder biologische Be- Jahr 2011 nur ca. 125 Bescheide, schaffenheit des Wassers nachteilig die erlassen werden konnten. Der zu verändern) ca. 300 bis 400 Liter Rückgang beträgt hier über 75 %. Diesel über den aufgerissenen Kraft- stofftank freigesetzt wurden. Das Landratsamt informierte des- halb die Bürger, die ihre Anlage Die an der Unfallstelle erforderli- noch nicht nachgerüstet haben, chen Sofortmaßnahmen, wie das Ausheben des belasteten Erdreichs über ihre Pfl ichten. Abstreuen der kontaminierten Flächen mit Ölbindemittel und das Umpumpen des Diesels aus dem de- fekten Kraftstofftank, sind von der Abwasserabgabe örtlichen Feuerwehr durchgeführt worden. Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer ist von den Einleitern Aufgabe des Landratsamtes ist es, eine Abwasserabgabe zu entrichten, nach Unfällen mit wassergefährden- die dem Staat zufl ießt. Das Aufkom- den Stoffen für die Erhaltung und men der Abwasserabgabe ist für Wiederherstellung eines einwand- Maßnahmen, die der Erhaltung oder freien Zustands des Bodens und der Beweissicherungsbeprobung

86 Kreiswerke

Kreiswerke - Bereich Abfallwirtschaft

„Heiß“ diskutiert wurde das ganze der Zeit von März bis Ende Oktober am Tschechischunterricht teilneh- Jahr über die Änderung des Kreis- zur Verfügung. men, zwei Abfallsortieranlagen, eine laufwirtschaftsgesetzes im Hinblick Kompostieranlage und eine Müll- Veränderungen in der Zusammen- auf die künftige Rolle der entsor- deponie besichtigt. Erkundet wurde arbeit mit den Städten, Märkten gungspfl ichtigen Körperschaften. auch das Silberbergwerk in Stribro. und Gemeinden sowie der bauli- Auch Landrat Franz Löffl er engagier- che Zustand einiger Sammelstellen te sich für eine Änderung der ersten machten es erforderlich, 2011 Entwürfe zu Gunsten der Kommu- neue Sammelstellen zu errichten Neuer Wertstoffhof nen. Verabschiedet ist das Gesetz bzw. wieder in einen ordentlichen zwar Ende 2011 noch nicht, aber Nachdem die bisherige Fläche nicht Zustand zu versetzen. es zeichnet sich ab, dass die Kom- mehr zur Verfügung stand, haben munen auch für die bisher übertra- die Kreiswerke für den Gemeinde- genen Aufgaben zuständig bleiben. bereich Traitsching im Industriege- Ob und in welcher Form künftig Dem tschechischen Abfall biet Wilting den ersten Wertstoffhof auch die so genannten stoffgleichen auf der Spur auf einem eigenen Grundstück Nichtverpackungen aus Kunststoff errichtet. Die Lage des Grund- erfasst werden, bleibt noch abzu- Ende März 2011 wurde das grenz- stücks machte einen „Stufenbau“ warten. überschreitende Umweltschutzpro- möglich, d.h. die Bürgerinnen und jekt mit Schülern aus dem Bereich Bürger können einen Großteil der Entsorgung von Grüngut Cernosin in Tschechien „Gemein- Wertstoffe von oben in die Sammel- sam für den Umweltschutz“ mit neu geregelt container einwerfen. Außerdem ist beiderseitigen Besuchen abge- der Bereich der Sammelcontainer, Für die Entsorgung von holzigen schlossen. Im Jahr 2010 und 2011 mit Ausnahme der Glascontainer, Gartenabfällen und sonstigen Grün- hatten Schüler aus Cernosin und komplett überdacht. Das Dach abfällen stehen den Bürgerinnen Umgebung wiederholt die Kreis- des Wertstoffhofes wurde an die und Bürgern des Landkreises Cham werke Cham und das Müllkraftwerk Energie-Landkreis Cham e.G. für die insgesamt 39 Sammelstellen zur in Schwandorf besichtigt und das Errichtung einer Photovoltaikanlage Verfügung. Dort können Materialien Abfallwirtschaftssystem im Landkreis verpachtet. Insgesamt investierten aus privaten Gärten ohne zusätz- Cham kennen gelernt. Zum Ab- die Kreiswerke in diese Sammelein- liche Gebühren und grundsätzlich schluss eines interessanten gemein- richtung rd. 380.000 €. Für 2012 ohne Mengenbegrenzung angelie- samen Projektes haben Schüler aus ist mindestens ein weiterer Neubau fert werden. Die Sammelstellen für den Schulen Tiefenbach, Wilting, geplant und zwar für den Bereich die holzigen Gartenabfälle waren bis Eschlkam und Furth im Wald, die des Marktes Stamsried. Dort soll der einschließlich 2010 i.d.R. im Januar Wertstoffhof auf dem ehemaligen für die Anlieferung von Christ- Gelände der Kläranlage entstehen. bäumen und ansonsten jeweils 10 Wochen im Frühjahr und im Herbst geöffnet. Mit der Neuausschreibung der Leistungen für die Jahre 2011 bis einschließlich 2015 werden die holzigen Gartenabfälle nun ganzjäh- rig erfasst. Die Sammelcontainer für die sonstigen Grünabfälle stehen in

87 Kreiswerke

Aktionen für eine saubere Umwelt. Das erfordert immer wieder viel personellen und fi nanziellen Einsatz. Die Kreiswerke fördern diese Aktio- nen mit rd. 14.000 € pro Jahr. Praktikant aus Afrika Müllabfuhr neu vergeben

Auf Vermittlung der Deutschen In der ersten Sitzung Jahres 2011 Gute Bilanz Gesellschaft für Internationale hat der Werkausschuss beschlossen, Zusammenarbeit absolvierte Cheick die Leistungen für die Haus-, Bio- Die „Kreiswerke liegen gut in der Oumar Modibo Sidibe aus Mali für und Sperrmüllabfuhr neu auszu- Bilanz“ schrieb die Presse nach dem zwei Wochen ein Praktikum bei den schreiben. Aufgrund des Leistungs- Bericht der Verwaltung über die Kreiswerken Cham. Die Mitarbeiter umfangs war eine europaweite Entwicklung im Bereich der Abfall- der Kreiswerke versuchten, ihm vor Ausschreibung notwendig. Die Er- wirtschaft im ersten Halbjahr 2011. allem im Rahmen von Besichtigun- gebnisse hierauf waren positiv. Zum Maßgeblich dafür sind das stabil gen eigener Anlagen sowie Anlagen einen werden sich die Kosten für die niedrige Entgelt für die Entsorgung verschiedener Vertragspartner der Einsammlung der Abfälle deut- des Haus- und Sperrmülls über das Kreiswerke einen Einblick in die um- lich verringern und zum zweiten Müllkraftwerk in Schwandorf, die fangreiche Abfallverwertung sowie konnten die Leistungen an drei der im Jahr 2010 neu geschlossenen der thermische Behandlung der im bereits bisher tätigen Abfuhrunter- Verträge für die Verwertung von Landkreis Cham anfallenden Abfälle nehmen vergeben werden. Für die Biomüll und Grüngut sowie die zu ermöglichen. Auch außerdienst- Bürgerinnen und Bürger bedeutet guten Verwertungspreise für ver- lich trafen sich die Mitarbeiter mit die Änderung zum 01.01.2012 ei- schiedene Wertstoffe. Die Entwick- Cheik zu einer Stadtbesichtigung nige Umstellungen, wie z.B. andere lung der Müllmengen insgesamt ist mit Führung und zu einem anschlie- Abfuhrunternehmen, Abfuhrtage relativ stabil, wobei zu beobachten ßenden Volksfestbesuch. und Abfuhrzeiten. Die Kreiswerke ist, dass z.B. die über das Müllkraft- haben sämtliche Haushalte entspre- werk entsorgte Hausmüllmenge pro chend informiert. Einwohner und Jahr eher etwas an- steigt, obwohl die Bevölkerungszahl Erstmals auf der Gewerbe- im Landkreis Cham gesunken ist. schau Saubere Umwelt Mit mehr Öffentlichkeitsarbeit Die Kreiswerke Cham haben sich Auch im Jahr 2011 kam es immer wollen die Kreiswerke Cham im Jahr erstmals an der Gewerbeschau in wieder zu Verschmutzungen an 2012 die Bürgerinnen und Bürger Wald beteiligt. Die Bürgerinnen den Standorten der Glascontainer trotz der guten Verwertungsquote und Bürger erhielten am Stand der bzw. zu massiven Fehlwürfen in die zu mehr Abfalltrennung motivie- Kreiswerke umfangreiche Informa- Container. Die Verwertungsfi rmen ren. Dazu sind die ersten Weichen tionen über die Abfallwirtschaft müssen oft einen hohen Aufwand gestellt. Die fi nanzielle Entwicklung im Landkreis Cham. Verschiedene betreiben, um das Glas ordnungs- des Jahres 2011 lässt es zu, die Sammelsysteme, wie z.B. Altfette gemäß bei den Verwertern anliefern Wertstofferfassungssysteme zu und –öle, Entsorgung und Verwer- zu können. Daneben kommt es optimieren. So wurden bereits die tung von Bauschutt/Baustellenabfäl- auch immer wieder zu unerlaubten Weichen gestellt, auf allen Wert- len wurden ausführlich vorgestellt. Ablagerungen an Straßenrändern, in stoffhöfen die gesamte Palette an Ergänzend dazu konnten sich die Wäldern usw., die von den Städten, Elektro(nik)schrott anzunehmen (bis- Besucher des Infostandes über die Märkten und Gemeinden beseitigt her nur 12 Sammelstellen) und die Nutzung und Förderung von erneu- werden müssen. Auch viele Vereine Vorarbeiten für die Erstellung eines erbaren Energien beraten lassen. engagieren sich in gemeinsamen neuen Abfallwegweisers begonnen.

88 Kreiswerke

Bereich Wasserversorgung Bautätigkeit, Erschließun- gen Wasserverbrauch und Wasserverluste Nur vereinzelt werden neue Flä- chen für Bautätigkeit erschlossen. Vorhandene Baulücken wurden geschlossen. Die Wasserversor- gungsleitung wurde für die Erschlie- ßung des Gewerbegebiet „Stockhof Erweiterung II“ erweitert.

Bebauungsplan des Gewerbegebietes „Stock- hof Erweiterung II“

Energieeffi zienzanalyse Die Kreiswerke pumpen Trink- wasser aus 70 m Tiefe über das Der Wasserverbrauch der letzten auch ein wichtiger Indikator für die Hauptpumpwerk (Geländehöhe: Jahre ist nicht nur bei den Kreiswer- Qualität der Leitungen und die Ver- 386 m ü.N.N) und verteilen es ins ken Cham leicht rückläufi g. Da- sorgungssicherheit. In den letzten Leitungsnetz mit 12 Pumpwerken in durch wächst die Herausforderung Jahren sind die Wasserverluste im 8 Hochbehälter bis zu einer Höhen- für die Wasserversorgungsunterneh- deutschen Trinkwassernetz rückläu- lage von 672 m ü.N.N. Der Energie- men Trinkwasser in bester Qualität fi g. Die Kreiswerke liegen mit ihren verbrauch wird dabei in Zukunft ein und in ausreichender Menge zu Wasserverlusten im europäischen entscheidender Kostenfaktor sein. einem vernünftigen Preis bereit zu und deutschen Vergleich aber weit Mögliche Einsparpotentiale können stellen. Der Wasserpreis ist geprägt unter dem Durchschnitt. Dies ist nur zur langfristigen Kostensenkung von einem hohen Anteil an ver- durch regelmäßige Wartungsarbei- beitragen. Die Kreiswerke haben brauchsunabhängigen Fixkosten. eine Energieeffi zienzanalyse in den ten und intensive Rohrnetzpfl ege Außerdem sind die Gewinnungs- Bereichen Pumpenstrom, Steuerung, mit geschultem und engagiertem und Versorgungsanlagen auch für Regelungstechnik, Luftentfeuchtung Personal zu erreichen. Undichtigkei- den Fall einer Spitzenförderung (z. und Gebäudetechnik erstellt. Ana- B. bei einer längeren Trockenheit) ten werden frühzeitig erkannt und lysiert wurden die Anlagen mit dem bereit zu halten. Geringe Verlus- oft behoben, bevor ein Rohrbruch höchsten Strombedarf wie Haupt- te im Trinkwassernetz sind nicht größeren Schaden anrichtet. pumpwerk, Brunnenanlagen und nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern einzelne Pumpwerke. Hier werden

89 Kreiswerke

97 % des jährlichen Strombedarfs Segmente zusammenzuführen und Die Kreiswerke haben mit den von 2.286.180 kWh verbraucht. hieraus die gewinnbaren Wasser- benachbarten Wasserversorgern- Die erarbeiteten Vorschläge zur mengen und die Auswirkungen zu vereinbart, die notwendigen Daten Energieeinsparung konnten unter bestimmen. gemeinsam zu erheben. Abwägung der Versorgungssicher- heit und des Kostenaufwands zum Teil umgesetzt werden. Einsparun- gen zeigen sich in Abhängigkeit des jeweils anfallenden Leistungsbedarfs erst, nachdem sich die getroffenen Maßnahmen im praktischen Betrieb bewährt haben.

Einzugsgebiet der Bodenwöhrer Senke westlich und östlich der Naab

Hauptpumpwerk Neubäu mit jährlichen Fortbildung der Wasserwarte im Landkreis Cham Stromkosten von 122.000 € Am 25. Oktober 2011 fand die orts- nahe Fortbildung der Wasserwerks- Arbeitsgemeinschaft Bo- nachbarschaft Cham in Neubäu denwöhrer Senke - Ge- statt. Landrat Franz Löffl er begrüßte samtbilanzierung die Teilnehmer im Wasserwerk Neu- bäu und hob dabei die Bedeutsam- Die östliche Bodenwöhrer Senke keit des Wassers für die Menschen zwischen Naab im Westen und und die wichtige Aufgabe, die das Regen im Osten stellt ein für die technische Personal für die Versor- Trinkwassergewinnung bedeuten- Fortbildung Wasserwarte gungssicherheit trägt, hervor. Nach des Grundwasservorkommen dar. einer Besichtigung des Wasserwerks Neubäu wurden die Wasserwarte über Nach bisherigem Kenntnisstand wichtige Themen und Neuerungen in der Wasserversorgung informiert: stehen die Einzugsgebiete der • Neuerscheinungen im DVGW – Regelwerk der Wasserversorgung einzelnen Gewinnungen in enger • Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Beziehung zueinander, was be- • Neue Trinkwasserverordnung 2011 reits in einem 1992 von mehreren • Schieberdrehmaschinen mit praktischer Vorführung Versorgern gemeinsam in Auftrag • Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung durch die gegebenen Gutachten zur hydrolo- Wasserwirtschaftsämter gischen Bewertung der Grundwas- • Anforderungen an den technischen Jahresbericht serbewirtschaftung in der Boden- • Bedienung von Hydranten und Standrohren mit praktischer Übung wöhrer Senke näher untersucht • Zusammenarbeit mit den Feuerwehren wurde. Zur Feststellung künftiger wasserwirtschaftlich bzw. ökolo- gisch vertretbarer Entnahmemengen Ausblick sind aufgrund einer Forderung der Der Preis für das Trink- und Brauchwasser muss wegen Kostensteigerung Wasserwirtschaftsverwaltung das auf den Energiesektor ab 01.01.2012 von 1,10 €/m³ auf 1,15 €/m³ angeho- natürliche Dargebot und die tat- ben werden, liegt aber noch auf einem preiswerten Niveau. sächlichen gewinnbaren Mengen Im Bereich des Leitungsnetzes werden wieder örtliche Sanierungen im neu zu bestimmen sowie eventuelle Zusammenhang mit den Straßen- und Kanalbauprojekten der Städte und Auswirkungen aufzuzeigen. Zur Gemeinden durchgeführt. Grundwasserbewirtschaftung sind Die Erweiterung des Rohrnetzes ist zur Erschließung von verschiedenen Bilanzierungsgutachten einzelner Baugebieten geplant.

90 Kreiswerke

Zukunftsbüro und nachhaltig aus erneuerbaren zelnen Quellen, so ist festzustellen, Energien zu erzeugen. Dazu sind die dass die zwischenzeitlich im Land- Energiewende - Umbau der vor Ort vorhandenen Möglichkeiten kreis Cham betriebenen 70 Biogas- Energieversorgung möglichst vollständig zu erschließen anlagen und die 2 Biomüllvergä- und effi zient einzubinden. Um dies rungsanlagen eine Strommenge von Das Jahr 2011 war überwiegend zu ermöglichen, sind regional mögli- 99 GWh eingespeist haben. Die geprägt durch die sog. Energie- cherweise vorhandene Überangebo- 146 Wasserkraftwerke lieferten ins- wende. Diese wurde durch den te entsprechend auszugleichen. Es gesamt 25 GWh Strom. Die Biomas- Deutschen beschlossen ist z.B. ein Windstrom-Überangebot seheizkraftwerke erzeugten zusätz- und beinhaltet bis zum Jahre 2022 im Norden Deutschlands in die lich 14 GWh. Bei den additiven, also den vollständigen Ausstieg aus der südlicheren Länder zu transportie- witterungsabhängig zur Verfügung Kernenergie. Bis zum Ausstiegszeit- ren, wenn dazu ein entsprechender stehenden Quellen war die Photo- punkt ist zur Sicherstellung einer Bedarf besteht. Um dies zu er- voltaik der Spitzenreiter. Von den geordneten Energieversorgung möglichen, sind die erforderlichen durch die Bürgerinnen und Bürger der Anteil der Kernenergie ent- Leitungstrassen zu erstellen bzw. betriebenen 8.927 Photovoltaikan- sprechend zu kompensieren. Dazu weiter auszubauen. lagen wurden 82,9 GWh Strom er- sind beträchtliche Anstrengungen zeugt und in das öffentliche Netz Um das Angebot der witterungs- erforderlich. Insbesondere ist ein Teil eingespeist. Lediglich die Windkraft abhängigen Quellen erneuerbarer des derzeitigen Energiebedarfes ein- lieferte nur einen Anteil von ca. Energien wie z.B. der Windkraft zusparen z.B. durch die Anwendung 0,78 GWh. Dies entspricht ca. und der Photovoltaik vor Ort besser von effi zienteren und intelligenteren 0,35 % des aus erneuerbaren Ener- nutzen zu können, sind zur Verlän- Techniken und den verbrauchs- gien erzeugten Stromes. gerung der Betriebszeiten ent- orientierteren Umgang mit Energie. sprechende Speichereinrichtungen Die größten Einsparungspotenziale Erneuerbare Energien im Landkreis Cham notwendig. sind im Gebäudebestand zu erwar- (Stand: 31.12.2010) ten. Durch die energetische Sanie- Wind BHKW 6% PV rung bestehender Gebäude kann < 1 % 37 % deren Energieverbrauch beträchtlich Sachstand heruntergeschraubt werden. Mit Im Landkreis Cham werden derzeit einher geht jedoch ein enormer Sa- insgesamt 222 GWh elektrischer nierungsaufwand, der zu beträcht- Strom aus erneuerbaren Energi- lichen fi nanziellen Belastungen der en erzeugt. Dies entspricht einem Biogas 46% Wasser öffentlichen und privaten Haushalte Anteil von 36,5 % am Gesamt- 11 % führen wird. stromverbrauch. Bei den einzel- Anteile der einzelnen Formen von Erneuerba- Neben der Gebäudesanierung kann nen Quellen ist zu unterscheiden ren Energien durch den Austausch von älteren zwischen Erzeugungseinrichtungen, Fertigungsmaschinen im gewerbli- die witterungsunabhängig, also Zwischenzeitlich 26 Bürger- chen Bereich, aber auch haustechni- grundlasttauglich sind wie z.B. Bio- schen Anlagen im privaten Bereich gasanlagen, Wasserkraftwerke oder solaranlagengesellschaften ebenfalls eine merkliche Einsparung Biomasseheizkraftwerke und Anla- Bereits frühzeitig hat sich der erzielt werden. gen, die witterungsabhängig Ener- Landkreis Cham bemüht, für die Parallel zu den Anstrengungen der gie erzeugen können wie z.B. die Bürgerinnen und Bürger, die in Energieeinsparung und Effi zienz- Windkraft oder die Photovoltaik und erneuerbare Energien investieren steigerung führt der Verzicht auf nur zur Verfügung stehen, wenn die wollen, ein entsprechendes Ange- die Kernenergie auch zu einem entsprechenden Witterungsbedin- bot zu schaffen. Es bestand z.B. erheblichen Umbau bei der Energie- gungen, Sonnenschein und Wind, vereinzelt die Möglichkeit, sich an erzeugung. In diesem Zusammen- vorhanden sind. Schlüsselt man die Biomasseheizwerksgesellschaften zu hang kommt vor allem dem Einsatz erzeugte Strommenge weiter auf, beteiligen. Vor allem aber wurde mit und der Nutzung der erneuerbaren kann man feststellen, dass von den 26 Bürgersolaranlagengesellschaf- Energien eine erhebliche, über das 222 GWh insgesamt 138 GWh oder ten den Bürgerinnen und Bürgern, bisherige Maß weit hinausgehende 62,3 % grundlastfähig waren. Die die keine eigenen Gebäude oder Bedeutung zu. Zukünftig ist sowohl Restmenge von 83 GWh bzw. Dachfl ächen zur Verfügung haben ein Großteil des Stromverbrau- 37,7 % wurde aus witterungsab- die Möglichkeit eröffnet, sich bei ches als auch der erforderlichen hängigen Quellen gewonnen.Be- der Nutzung erneuerbarer Energien Wärmemengen möglichst ortsnah trachtet man den Beitrag der ein- zu engagieren.

91 Kreiswerke

Speziell zu diesem Zweck wurde Gesellschaft eingebracht werden. entsprechende Vorteile. Zu ihrem 2010 aus dem Werkausschuss des Zwischenzeitlich hat die Genos- Betrieb verbrauchen diese Anlagen Kreistages heraus die Genossen- senschaft 143 Mitglieder und ein nämlich keine Rohstoffe. Der Land- schaft Energielandkreis-Cham e.G. Stammkapital von 800.100 €. Durch kreis Cham beabsichtigt deshalb, in gegründet. Mitglied der Genossen- die Genossenschaft wurden im den nächsten Jahren die Nutzung schaft können Bürgerinnen und Bür- Jahre 2010 vier und im Jahre 2011 der Windkraft zu erschließen und ger des Landkreises Cham werden. fünf Photovoltaikanlagen errichtet. entsprechend auszubauen. Die Mindestbeteiligung liegt bei Ziel der Gesellschaft ist der Bau von 300 €. Insgesamt können maxi- Windrädern im Landkreis Cham. Da jedoch zum einen von Wind- mal pro Mitglied 60.000 € in die kraftanlagen eine erhebliche landschaftsbestimmende Wirkung ausgeht und sie zum anderen zu Erneuerbare Energien im Landkreis Cham deutlichen Veränderungen des Landschaftsbildes führen, ist alleine aus Gründen des Landschaftsschut- zes eine Ansiedlung von Wind- kraftanlagen nicht an jeder Stelle zweckmäßig. Außerdem gibt es zwi- schenzeitlich eine Reihe von durch den Gesetzgeber und die Rechts- sprechung entwickelten Kriterien, die bei der Errichtung von Wind- kraftanlagen zu beachten sind. Es ist deshalb zweckmäßig, bei der Aus- weisung von Windkraftanlagen von den Möglichkeiten der gemeind- lichen Planungshoheit Gebrauch zu machen und der Nutzung der Windenergie entsprechende geeig- nete Flächen zuzuweisen. Da diese Konzentrationsfl ächen nur dort Sinn machen, wo auch eine ausreichende Windhöffi gkeit gegeben ist, ist es weiter zweckmäßig, die Planungen möglichst gemeindegebietsübergrei- fend vorzunehmen. Landkreiskarte der Erneuerbaren Energien

Im Landkreis Cham soll deshalb möglichst fl ächendeckend das Windräder bald auch im Landkreis Cham gesamte Landkreisgebiet im Hinblick auf geeignete Konzentrationsfl ä- Derzeit werden im Landkreis Cham chen untersucht werden. Bisher nur ca. 0,35 % der Energie über sind in vier zusammenhängenden drei Windräder, die am öffentli- Bereichen, die sich auf insgesamt chen Stromnetz betrieben werden, 28 Gemeinden erstrecken, entspre- erzeugt. chende Planungsschritte eingeleitet worden. Ziel der Untersuchungen Betrachtet man das Ausbaupo- ist es, gemeinsame, gemeindege- tenzial von Anlagen zur Nutzung bietsüberschreitende sachbezogene erneuerbarer Energien, dann haben, Teilfl ächennutzungspläne für die im Vergleich zu den an einen nach- Nutzung der Windkraft auszuwei- wachsenden Rohstoff gebundenen sen. Diese bilden dann die Grund- Energieträgern, die reinen Umwelt- lage zur Ansiedlung von Windkraft- Windrad bei Kalsing energien wie z.B. Wind und Sonne anlagen.

92 Kreiswerke

Kreiswerke auf Energietour Josef Karl von der Holzhausfi rma TE- REDO präsentierte verschiedene Pro- 50 Bürgerinnen und Bürger besich- jekte seines Unternehmens. Dazu re- tigten am 22.5.2011 im Rahmen ferierte er als erfahrener Fachmann einer Busrundfahrt im Landkreis vier aus der Praxis und erwähnte dabei Anlagen aus dem Bereich regenera- viele wertvolle Kniffe und Erkennt- tiver Energieerzeugung. nisse, wie z.B. Wandtemperierung oder die Beheizbarkeit eines moder- Die Fahrt unter dem Motto: „Er- nen Hauses nur mit einem Kachel- neuerbare Energien zum Schauen, Das letzte „energetische“ Ziel war ofen. Für viele Immobilienbesitzer Staunen und Anfassen“ wurde von die Windanlage Kalsing. Mit einer war dies ein wertvoller Informations- Thomas Hersina (Kreiswerke Cham) Höhe von 75 m (Mast), einem abend und Gedankenaustausch, um geleitet. Rotordurchmesser von 52 m und ihre Gebäude technisch möglichst Erstes Ziel war eine Biogasanlage einer Leistung von maximal 750 energiesparend zu gestalten. in Arnschwang. Hier konnten die kW gehört das Kalsinger Windrad Teilnehmer auf dem Gelände der schon eher zu den kleinen Anlagen. Beim zweiten Kreiswerketag zum Fa. SINN®GIE GmbH sehen, wie in Masthöhen und Rotordurchmesser Thema „Energie aus Windkraft - einer hochmodernen Biogasanlage von deutlich über 100 m sind heute Wissenswertes über Kleinwind- aus Mais Biogas erzeugt wird. technisch kein Problem mehr. anlagen“ Ende September refe- rierte der Energiefachmann und Eigentümer der Firma hmpv, Herbert Mauerer aus Löwendorf. Es wurden Fragen zum physikalischen und wirt- schaftlichen Sinn, zum ökologischen Nutzen der Windkraft sowie zum Aspekt der energetischen Selbst- versorgung erörtert. Herr Mauerer stellte eine Kleinwindkraftanlage mit Der zweite Anlaufpunkt war der 3,3 kW Leistung vor, die in einem Drachensee in Furth im Wald. Das Wohngebäude die Grundversor- WWA Regensburg betreibt den gung mit Dauerstrom (Kühlschrän- Drachensee mit seinem Wasserkraft- ke, Heizung, Internet, usw.) abde- werk in erster Linie zum Zweck des cken soll. Unter Einbeziehung eines Hochwasserschutzes. Die regenera- jährlich 10-prozentigen Strompreis- tive Stromerzeugung ist ein will- zuwachses solle sie sich auf 20 Jahre kommenes „Abfallprodukt“. amortisieren. Im zweiten Teil erläuterte der Leiter Kreiswerketage – Infor- des Zukunftsbüros, Franz Zollner, mationsplattform für die die rechtlichen Voraussetzungen, Bürger wie Baugesetze und den Nachbar- und Naturschutz. So sind z.B. An- Beim ersten Kreiswerketag Anfang lagen unter 10 m Gesamtbauhöhe Juni ging es um das Thema „Ener- genehmigungsfrei. Allerdings muss gieeffi zient Bauen und Sanie- auf entsprechende Abstandsfl ächen ren“. Der Berater im Zukunftsbüro, zum Nachbargrundstück hin geach- Matthias Wiedemann, stellte die tet werden. In Waldmünchen betreibt die unterschiedlichen Anforderungen Böhmerwald-Wärme GmbH ein und Vorgaben der Energieeinspar- Das Interesse am Thema war sehr Biomasseheizkraftwerk, das mit verordnung und des Erneuerbare- groß. Allerdings wurde auch deut- waldfrischen Hackschnitzeln aus Energien-Wärme-Gesetzes, grund- lich, dass Kleinwindanlagen auf der Region Strom und Wärme für legende bauphysikalische Faktoren Grund der schwachen Strömungsla- die Region produziert (4,87 MW zum Thema Dämmung und die gen in niederen Höhen unter 50 m Feuerungswärmeleistung und ORC- unterschiedlichen Fördermöglichkei- sowie der geringen Einspeisevergü- Turbine mit 718 kW elektrischer ten der Kreditanstalt für Wiederauf- tung wirtschaftlich sehr schwer dar- Leistung). bau vor. zustellen sind.

93 Wohnen und Bauen

Bauantragszahlen stabilisieren sich auf hohem Niveau Nachdem 2010 bezüglich der beantragten und der Baugenehmigungen 2010 erteilten Baugenehmigungen ein ausgesprochenes "Boomjahr" war, haben sich die Bauantragszahlen Vorhabensart Zahl Baukosten/EUR im Jahr 2011 auf diesem hohen Niveau gehalten. Um knapp 17 % waren die Bauantragszahlen im Jahr 2010 Wohnhäuser 190 73.529.000 € angestiegen. Die Antragszahl für Wohngebäude stei- gerte sich gar um 37,8 % gegenüber 2009, nachdem in Wohnungs-An-, Um-, Ausbauten 173 12.147.500 € den Vorjahren aufgrund des Wegfalls der Eigenheimzu- Gewerbliche Vorhaben 163 59.767.000 € lage zum 31.12. 2005 die Baugenehmigungszahlen für Wohngebäude stark rückläufi g waren. Im Jahr 2011 ist Landwirtschaftliche Vorhaben 159 25.626.500 € die Zahl der Bauanträge lediglich um 2,5 % gesunken. Für Wohngebäude wurden insgesamt 275 Bauanträge Öffentliche Vorhaben 53 40.908.000 € und damit nur zwei Anträge weniger als 2010 einge- Sonstige Vorhaben 541 34.822.900 € reicht. Der Trend zum Eigenheim scheint damit unge- brochen. Gesamtsumme 1279 246.800.900 €

195 Millionen Euro Baukostensumme Trotz anhaltend hoher Bauantrags- und Baugenehmi- gungszahlen hat sich die damit verbundene Baukos- Baugenehmigungen 2009 tensumme deutlich reduziert. Wurden 2010 noch 1279 Baugenehmigungen mit einer Gesamthöhe der veran- schlagten Baukosten von 246.800.900 € ausgespro- Vorhabensart Zahl Baukosten/EUR chen, betrug die Höhe der veranschlagten Baukosten Wohnhäuser 205 57.241.400 € im Jahr 2011 bei 1257 erteilten Baugenehmigungen 195.094.694 €. Noch gravierender ist der Unterschied Wohnungs-An-, Um-, Ausbauten 169 11.023.500 € bei den genehmigten Wohngebäuden. Obwohl im Gewerbliche Vorhaben 137 59.814.500 € Verhältnis zum Jahr 2010 für Wohnhäuser 61 Geneh- migungen mehr ausgesprochen wurden, hat sich die Landwirtschaftliche Vorhaben 129 15.598.500 € Baukostensumme von 73.529.000 € im Jahr 2010 auf 70.818.659 € im Jahr 2011 reduziert. Auch bei den Öffentliche Vorhaben 53 25.678.000 € gewerblichen und den öffentlichen Vorhaben hat sich Sonstige Vorhaben 476 31.759.000 € die den Baugenehmigungen zugrundeliegende Bau- kostensumme deutlich reduziert. Bei den öffentlichen Gesamtsumme 1169 201.114.900 € Vorhaben hat sie sich im Vergleich zu 2010 gar mehr als halbiert.

Baugenehmigungen 2011 Baugenehmigungen 2008

Vorhabensart Zahl Baukosten/EUR Vorhabensart Zahl Baukosten/EUR

Wohnhäuser 251 70.818.659 € Wohnhäuser 140 39.374.500 €

Wohnungs-An-, Um-, Ausbauten 182 13.698.000 € Wohnungs-An-, Um-, Ausbauten 156 8.400.000 €

Gewerbliche Vorhaben 146 45.283.000 € Gewerbliche Vorhaben 132 42.132.500 €

Landwirtschaftliche Vorhaben 101 11.701.000 € Landwirtschaftliche Vorhaben 147 14.328.500 €

Öffentliche Vorhaben 38 14.041.500 € Öffentliche Vorhaben 32 30.309.500 €

Sonstige Vorhaben 539 36.552.490 € Sonstige Vorhaben 392 12.932.600 €

Gesamtsumme 1257 195.094.649 € Gesamtsumme 999 147.477.600 €

94 Wohnen und Bauen

Vorgangszahlen 2010/2011 im Vergleich Gesamtzahl Anzahl Bauanträge Vorbescheide Sonst.Vorgänge* In Zahl der Bauanträge sind enthalten einschl. Freistellung Art. 58 BayBO Wohngebäude einschl. Art. 58 2010 2011 2010 2011 +/- +/- 2010 2011 2010 2011 2010 2011 2010 2011 +/- +/- Monat Anzahl % Anzahl % Januar 148 131 85 80 -5 -5,9 14 11 49 40 3 5 16 21 5 31,3 insgesamt 148 131 85 80 -5 -5,9 14 11 49 40 3 5 16 21 5 31,3 Februar 208 175 143 111 -32 -22,4 28 14 37 50 6 9 35 25 -10 -28,6 insgesamt 356 306 228 191 -37 -16,2 42 25 86 90 9 14 51 46 -5 -9,8 März 270 220 181 161 -20 -11,0 21 15 68 44 11 9 32 29 -3 -9,4 insgesamt 626 526 409 352 -57 -13,9 63 40 154 134 20 23 83 75 -8 -9,6 April 228 205 166 153 -13 -7,8 17 11 45 41 7 13 31 38 7 22,6 insgesamt 854 731 575 505 -70 -12,2 80 51 199 175 27 36 114 113 -1 -0,9 Mai 216 193 131 116 -15 -11,5 17 10 68 67 10 2 28 21 -7 -25,0 insgesamt 1070 924 706 621 -85 -12,0 97 61 267 242 37 38 142 134 -8 -5,6 Juni 197 164 126 104 -22 -17,5 13 11 58 49 3 5 19 18 -1 -5,3 insgesamt 1267 1088 832 725 -107 -12,9 110 72 325 291 40 43 161 152 -9 -5,6 Juli 160 207 116 127 11 9,5 14 19 30 61 7 22 26 4 18,2 insgesamt 1427 1295 948 852 -96 -10,1 124 91 355 352 47 43 183 178 -5 -2,7 August 186 156 116 85 -31 -26,7 13 17 57 54 5 2 29 14 -15 -51,7 insgesamt 1613 1451 1064 937 -127 -11,9 137 108 412 406 52 45 212 192 -20 -9,4 September 145 180 91 133 42 46,2 11 17 43 30 7 4 17 17 insgesamt 1758 1631 1155 1070 -85 -7,4 148 125 455 436 59 49 229 209 -20 -8,7 Oktober 157 179 90 112 22 24,4 22 14 45 53 3 4 18 18 insgesamt 1915 1810 1245 1182 -63 -5,1 170 139 500 489 62 53 247 227 -20 -8,1 November 148 185 85 100 15 17,6 16 22 47 63 6 3 12 20 8 66,7 insgesamt 2063 1995 1330 1282 -48 -3,6 186 161 547 552 68 56 259 247 -12 -4,6 Dezember 153 163 92 105 13 14,1 14 14 47 44 1 3 18 28 10 55,6 insgesamt 2216 2158 1422 1387 -35 -2,5 200 175 594 596 69 59 277 275 -2 -0,7

*Sonst. Vorgänge: (AA / AV / D / G / GAA / GAV / GSTBV / O / PE / SCHB / VSTV / VWE / WEG / WHV / WO / WOZ / WZ / WA / WK)

Denkmalschutz Wohnhausgröße mit einer Gesamt- kapitalmarktabhängige Zinsen, Im Bereich des Denkmalschutzes summe von 307.000 Euro im Bay- derzeit 2,25 % / 1% Tilgung). In konnten aus Mitteln des Landkreises erischen Wohnungsbauprogramm diesem Programm wurden im Kalen- Cham im Jahr 2011 zehn Projek- (Konditionen: 0,5 % Zins / derjahr 2011 insgesamt 23 Familien te mit einer Gesamtsumme von 1 % Tilgung) gefördert werden. Das gefördert. Ausgezahlt wurden hier 26.800 € gefördert werden. Auch Bayerische Wohnungsbauprogramm insgesamt 1.453.400 €. im Jahr 2011 waren im Bereich des ist für junge Ehepaare bestimmt, die Um in diesen Programmen gefördert Denkmalschutzes zahlreiche Erlaub- sich mit ihren Kindern ein Eigenheim zu werden, ist die Einhaltung einer nis- und Förderanträge zu bearbei- aufbauen wollen. Zusätzlich zu dem Einkommensgrenze, ein Mindestei- ten. Im Rahmen der regelmäßigen Wohnungsbauprogramm wird ein genkapital sowie eine angemessene Sprechtage mit dem Bayerischen Zuschuss in Höhe von 1.500 € pro Wohnfl äche nachzuweisen. Landesamt für Denkmalpfl ege wa- Kind gewährt. Insgesamt wurden Von den zugewiesenen Mitteln im ren wieder viele Beratungsgespräche 2011 Zuschüsse in Höhe von Wohnungsbauprogramm wurde da- und Ortseinsichten durchzuführen. 48.000 € ausgezahlt. rüber hinaus bei 23 Haushalten die Im Hinblick auf die Erhaltung der Erstmals wurden von der Regierung Anpassung von Wohnraum an die vorhandenen Baudenkmäler als der Oberpfalz Mittel im Programm Belange von Menschen mit Behin- wichtiges Kulturgut und Zeugnis "Aufbruch Bayern" zugewiesen. derung gefördert. Insgesamt wur- unserer Geschichte kommt diesen Hier konnten im Kalenderjahr 2011 den hier 158.100 € ausgezahlt. Die Beratungsgesprächen ein hoher ausschließlich Zweiterwerbe (Haus- Anpassung von Wohnraum wird für Stellenwert zu. kauf) und Eigentumswohnungen für Menschen mit einem Grad der Be- junge Familien gefördert werden. hinderung von min. 50 oder einer Wohnungsbauförderung Insgesamt wurden hier 4 Projek- ärztlich bescheinigten erheblichen Von den dem Landratsamt Cham te mit einer Gesamtsumme von Beeinträchtigung gefördert und zugewiesenen Fördermitteln 100.000 € gefördert. umfasst den behindertengerechten konnten im Jahr 2011 insgesamt Zu den Förderungen des Eigenheims Umbau des Wohnraums. Voraus- 13 Familien unter Berücksichtigung zählt auch das Bayerische Zinsver- setzung ist auch hier die Einhaltung der sozialen Dringlichkeit und der billigungsprogramm (Konditionen: einer Einkommensgrenze.

95 Kreisdaten

Bürgermeister und Einwohner Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Landkreis Cham im Landkreis Cham

Stadt/Markt/ Erste(r) Einw. Gemeinde Bürgermeister(in) 30.6.11 Arnschwang Michael Multerer 2.007 Arrach Josef Schmid 2.629 Bad Kötzting (St.) Wolfgang Ludwig 7.241 Blaibach Ludwig Baumgartner 1.983 Cham (St.) Karin Bucher 16.982 Chamerau Stefan Baumgartner 2.632 Eschlkam (M.) Josef Kammermeier 3.451 Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Falkenstein (M.) Thomas Dengler 3.225 Furth im Wald (St.) Sandro Bauer 8.959 Gleißenberg Josef Christl 892 Grafenwiesen Josef Dachs 1.574 Hohenwarth Xaver Gmach 2.003 Entwicklung der Arbeitslosenquote Lam (M.) Klaus Bergbauer 2.785 Lohberg Franz Müller 2.019 Michelsneukirchen Gerhard Blab 1.766 Miltach Johann Aumeier 2.288 Neukirchen b.Hl. Josef Berlinger 3.870 Blut (M.) Pemfl ing Franz Haberl 2.248 Pösing Edmund Roider 974 Reichenbach Franz Pestenhofer 1.232 Rettenbach Georg Griesbeck 1.774 Rimbach Theo Amberger 1.979 Roding (St.) Franz Reichold 11.615 Rötz (St.) Ludwig Reger 3.495 Quelle: http://statistik.arbeitsagentur.de Runding Franz Piendl 2.284 Schönthal Ludwig Wallinger 2.026 Schorndorf Max Schmaderer 2.603 Stamsried (M.) Herbert Bauer 2.143 Tiefenbach Johann Müller 2.056 Sozialversicherungspfl ichtige Beschäftig- Traitsching Josef Marchl 4.063 te, Ein- und Auspendler Treffelstein Helmut Heumann 1.018 Waffenbrunn Georg Hiegl 2.034 Wald Hugo Bauer 2.833 Walderbach Josef Höcherl 2.104 Waldmünchen (St.) Markus Ackermann 7.008 Weiding Karl Holmeier 2.575 Willmering Michael Dankerl 2.093 Zandt Ludwig Klement 1.877 Zell Gerhard Hecht 1.837 Summe 128.177 Quelle: http://statistik.arbeitsagentur.de

96

Landratsamt Cham Öffentlichkeitsarbeit

Landratsamt Cham

Rachelstraße 6 BÜRGERSERVICE 93413 Cham Rachelstraße 6 Telefon 93413 Cham 0 99 71 / 78 - 0 Telefon JAHRESBERICHT 2011 Telefax 0 99 71 / 78 - 4 15 0 99 71 / 78 - 3 99 E-Mail PRESSESTELLE Landkreis Cham [email protected] Rachelstraße 6 Internet 93413 Cham www.landkreis-cham.de Telefon 0 99 71 / 78 - 2 72 Telefax 0 99 71 / 8 45 -2 72 E-Mail [email protected]

www.landkreis-cham.de