ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Rheumatologie: und III (bei Atemnot, Husten und Ver- – aktive Phasen von Systemvaskulitiden: schlechterung der Lungenfunktionswer- Decortin® H 1 mg Tabletten – Panarteriitis nodosa (DS: a, b, bei po- te) (DS: b) Decortin® H 5 mg Tabletten sitiver Hepatitis-B-Serologie Behand- – Prophylaxe des Atemnotsyndroms bei Decortin® H 10 mg Tabletten lungsdauer auf zwei Wochen be- Frühgeborenen (DS: b, zweimalig) Decortin® H 20 mg Tabletten grenzt) Decortin® H 50 mg Tabletten Erkrankungen der oberen Luftwege: – Riesenzellarteriitis, Polymyalgia rheu- – schwere Verlaufsformen von Pollinosis matica (DS: c) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE und Rhinitis allergica, nach Versagen – Arteriitis temporalis (DS: a, bei akutem ZUSAMMENSETZUNG intranasal verabreichter Glucocorticoide Visusverlust initial hochdosierte intra- Wirkstoff: Prednisolon venöse Stoßtherapie mit Glucocorti- (DS: c) coiden und Dauertherapie unter Kon- – akute Kehlkopf- und Luftröhrenstenosen: Decortin H 1 mg Tabletten: trolle der BSG) Quincke-Ödem, obstruktive Laryngitis 1 Tablette enthält 1 mg Prednisolon. – Wegener’sche-Granulomatose: subglottica (Pseudo-Krupp) (DS: b bis a) Decortin H 5 mg Tabletten: Induktionstherapie (DS: a-b) in Kom- Dermatologie: 1 Tablette enthält 5 mg Prednisolon. bination mit Methotrexat (leichtere Erkrankungen der Haut und Schleimhäute, Verlaufsformen ohne Nierenbeteili- Decortin H 10 mg Tabletten: die aufgrund ihres Schweregrades und/oder gung) oder nach dem Fauci-Schema 1 Tablette enthält 10 mg Prednisolon. Ausdehnung bzw. Systembeteiligung nicht (schwere Verlaufsformen mit Nieren oder nicht ausreichend mit topischen Glu- Decortin H 20 mg Tabletten: und/oder Lungenbeteiligung), Remis- cocorticoiden behandelt werden können. 1 Tablette enthält 20 mg Prednisolon. sionserhaltung: (DS: d, ausschlei- Dazu gehören: chend) in Kombination mit Immunsup- Decortin H 50 mg Tabletten: pressiva – allergische, pseudoallergische und in- 1 Tablette enthält 50 mg Prednisolon. – Churg-Strauss-Syndrom: Initialthera- fektallergische Erkrankungen: z. B. akute Sonstige Bestandteile: pie (DS: a-b), bei Organmanifestatio- Urtikaria, anaphylaktoide Reaktionen, Enthält Lactose. Siehe Abschnitt 4.4 nen und schweren Verläufen in Kom- Arzneimittelexantheme, Erythema exsu- bination mit Immunsuppressiva, Re- dativum multiforme, toxische epidermale Die vollständige Auflistung der sonstigen missionserhaltung (DS: d) Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Pustulosis Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. – aktive Phasen von rheumatischen acuta generalisata, Erythema nodosum, Systemerkrankungen (DS: a, b): akute febrile neutrophile Dermatose 3. DARREICHUNGSFORMEN – systemischer Lupus erythematodes (Sweet-Syndrom), allergisches Kontak- Decortin H 1 mg Tabletten: weiße, runde – Polymyositis/Polychondritis chronica tekzem (DS: b bis a) Tablette mit Teilungsrille und Prägung auf atrophicans – Ekzemerkrankungen: z. B. atopisches Ek- der Tablettenoberseite „EM 57“. – Mischkollagenosen zem, Kontaktekzeme, mikrobielles (num- – aktive rheumatoide Arthritis (DS: a bis d) muläres) Ekzem (DS: b bis a) Decortin H 5 mg Tabletten: weiße, runde mit schweren progredienten Verlaufsfor- – granulomatöse Erkrankungen: z. B. Sar- Tablette mit Teilungsrille und Prägung auf men, z. B. destruierend verlaufende For- koidose, Cheilitis granulomatosa (mono- der Tablettenoberseite „EM 38“. men (DS: a) und/oder extraartikulären symptomatisches Melkersson-Rosen- Decortin H 10 mg Tabletten: weiße, run- Manifestationen (DS: b) thal-Syndrom) (DS: b bis a). de Tablette mit Teilungsrille und Prägung auf – andere entzündlich-rheumatische Arthri- – bullöse Dermatosen: z. B. Pemphigus vul- der Tablettenoberseite „EM 21“. tiden, sofern die Schwere des Krank- garis, bullöses Pemphigoid, benignes heitsbildes es erfordert und nicht-steroi- Schleimhautpemphigoid, IgA-lineare Decortin H 20 mg Tabletten: weiße, run- dale Antirheumatika (NSARs) nicht ange- Dermatose (DS: b bis a) de Tablette mit Kreuzbruchrille und Prägung wandt werden können: – Vaskulitiden: z. B. Vasculitis allergica, Po- auf der Tablettenoberseite „EM 36“. – Spondarthritiden (Spondylitis ankylo- lyarteriitis nodosa (DS: b bis a) Decortin H 50 mg Tabletten: weiße, run- sans mit Beteiligung peripherer Ge- – Autoimmunerkrankungen: z. B. Dermato- de Tablette mit Kreuzbruchrille und Prägung lenke (DS: b,c), Arthritis psoriatica myositis, systemische Sklerodermie (in- auf der Tablettenoberseite „EM 30“. (DS: c,d), enteropathische Arthropa- durative Phase), chronisch discoider und thie mit hoher Entzündungsaktivität Die Tablette kann in gleiche Hälften (1 mg/ subakut cutaner Lupus erythematodes (DS: a) 5 mg/10 mg) bzw. gleiche Viertel (20 mg/ (DS: b bis a) – Reaktive Arthritiden (DS: c) 50 mg) geteilt werden. – Schwangerschaftsdermatosen – Arthritis bei Sarkoidose (DS: b initial) (s.a. Punkt 4.6): z. B. Herpes gestationis, – Karditis bei rheumatischem Fieber, bei Impetigo herpetiformis (DS: d bis a) 4. KLINISCHE ANGABEN schweren Fällen über 2 – 3 Monate – Erythemato-squamöse Dermatosen: z. B. (DS: a) 4.1 Anwendungsgebiete pustulosa, Pityriasis rubra pila- – Juvenile idiopathische Arthritis mit schwe- ris, Parapsoriasis-Gruppe (DS: c bis a) Decortin H 1 mg/5 mg/10 mg/20 mg/50 mg rer systemischer Verlaufsform (Still-Syn- – Erythrodermien, auch bei Sézary- Tabletten sind angezeigt zur Behandlung drom) oder mit lokal nicht beeinflussbarer Syndrom (DS: c bis a) von Erkrankungen, die einer systemischen Iridozyklitis (DS: a) – andere Erkrankungen: z. B. Jarisch-Herx- Therapie mit Glucocorticoiden bedürfen. heimer-Reaktion bei Penicillinbehand- Hierzu gehören je nach Erscheinungsform Pneumonologie: lung der Lues, schnell und verdrängend und Schweregrad (Dosierungsschemata – Asthma bronchiale (DS: c bis a), gleich- wachsendes kavernöses Hämangiom, (DS: a bis d) s. Abschnitt 4.2. Dosierung): zeitig empfiehlt sich die Verabreichung Morbus Behçet, Pyoderma gangraeno- von Bronchodilatatoren Decortin H wird angewendet bei Erwachse- sum, Eosinophile Fasciitis, Lichen ruber – akute Exazerbation einer COPD (DS: b), nen, Kindern aller Altersgruppen und Ju- exanthematicus, Epidermolysis bullosa empfohlene Therapiedauer bis zu gendlichen. hereditaria (DS: c bis a) 10 Tage Substitutionstherapie: – interstitielle Lungenerkrankungen wie Hämatologie/Onkologie: – Nebennierenrinden-Insuffizienz jeglicher akute Alveolitis (DS: b), Lungenfibrose – Autoimmunhämolytische Anämie (DS: c

Genese (z. B. M. Addison, adrenogenita- (DS: b), Bronchiolitis obliterans organis- bis a), Idiopathische Thrombozytopeni-

les Syndrom, Adrenalektomie, ACTH- ierende Pneumonie (BOOP) (DS: b aus- sche Purpura (Morbus Werlhof) (DS: a), Mangel) jenseits des Wachstumsalters schleichend), ggf. in Kombination mit akute intermittierende Thrombozytopenie (Mittel der ersten Wahl sind Hydrocorti- Immunsuppressiva, chronische eosino- (DS: a) son und Cortison) phile Pneumonie (DS: b ausschleichend), – akute lymphoblastische Leukämie, Mor- – Stresszustände nach langfristiger Corti- zur Langzeittherapie chronischer For- bus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome,

Oktober 2014 coidtherapie men der Sarkoidose in den Stadien II chronische lymphatische Leukämie, Mor- 000525-9017 1 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

bus Waldenström, multiples Myelom tika), bei Goodpasture-Syndrom Abbau Kinder (DS: e) und Beendigung der Behandlung, bei – Hyperkalzämie bei malignen Grunder- allen anderen Formen langfristige Fort- Dosierung Dosis krankungen (DS: c bis a) führung der Therapie (DS: d) in mg/kg KG/Tag – Prophylaxe und Therapie von Zytostati- – idiopathische retroperitoneale Fibrose Hohe Dosierung 2 – 3 ka-induziertem Erbrechen (DS: b bis a), (DS: b) Anwendung im Rahmen antiemetischer Mittlere Dosierung 1 – 2 Schemata 4.2 Dosierung, Erhaltungsdosis 0,25 – Palliativtherapie maligner Erkrankungen Art und Dauer der Anwendung Hinweis: Prednisolon kann zur Symp- Dosierung Bei Kindern (im Wachstumsalter) sollte die tomlinderung, z. B. bei Inappetenz, An- Die Höhe der Dosierung ist abhängig von Therapie möglichst alternierend oder inter- orexie und allgemeiner Schwäche bei mittierend erfolgen. In besonderen Fällen fortgeschrittenen malignen Erkrankun- der Art und Schwere der Erkrankung und vom individuellen Ansprechen des Patien- (z. B. BNS-Krämpfe), kann von dieser Emp- gen nach Ausschöpfung spezifischer fehlung abgewichen werden. Therapiemöglichkeiten angewendet wer- ten. Im Allgemeinen werden relativ hohe den. Einzelheiten sind der aktuellen Initialdosen angewendet, die bei akuten Dosisreduktion schweren Verlaufsformen deutlich höher Fachliteratur zu entnehmen. Nach Eintritt der klinisch erwünschten Wir- sein müssen als bei chronischen Erkrankun- kung und in Abhängigkeit von der Grund- (DS: a): gen. Je nach klinischer Symptomatik und Neurologie erkrankung wird mit der Dosisreduktion be- – Myasthenia gravis (Mittel der l. Wahl ist Ansprechverhalten kann unterschiedlich gonnen. Bei Verteilung der Tagesdosis auf Azathioprin) schnell auf eine möglichst niedrige Erhal- mehrere Einzeldosen wird zunächst die – chronisches Guillain-Barré-Syndrom tungsdosis (im Allgemeinen zwischen 5 und abendliche Dosis, dann die etwaige Mittags- – Tolosa-Hunt-Syndrom 15 mg Prednisolon täglich) reduziert werden. dosis reduziert. Die Dosis wird zunächst in – Polyneuropathie bei monoklonaler Gam- Speziell bei chronischen Erkrankungen ist etwas größeren Schritten, ab ca. 30 mg/Tag mopathie oft eine Langzeitbehandlung mit niedrigen in kleineren Stufen reduziert. Die klinische – Multiple Sklerose (zum oralen Ausschlei- Erhaltungsdosen erforderlich. Situation entscheidet über den völligen Do- chen nach hochdosierter parenteraler Soweit nicht anders verordnet, gelten fol- sisabbau oder die Notwendigkeit einer Er- Glucocorticoidgabe im Rahmen eines gende Dosierungsempfehlungen: haltungsdosis. akuten Schubes) Unter Beobachtung der Krankheitsaktivität – BNS-Krämpfe Substitutionstherapie (jenseits des Wachstumsalters) können für die Dosisreduktion die folgenden Schritte als Orientierung dienen: Infektologie: 5 bis 7,5 mg Prednisolon/Tag, verteilt auf – toxische Zustände im Rahmen schwerer zwei Einzeldosen (morgens und mittags, über 30 mg/Tag Infektionskrankheiten (in Verbindung mit bei adrenogenitalem Syndrom morgens Reduktion um 10 mg alle 2 – 5 Tage, Antibiotika/Chemotherapie), z. B. tuber- und abends). Die Abenddosis beim adreno- bei 30 bis 15 mg/Tag kulöse Meningitis (DS: b), schwere Ver- genitalen Syndrom soll den nächtlichen Reduktion um 5 mg jede Woche, laufsform einer Lungentuberkulose ACTH-Anstieg vermindern und damit einer bei 15 bis 10 mg/Tag (DS: b) Nebennierenrinden-Hyperplasie entgegen- Reduktion um 2,5 mg alle 1 – 2 Wochen, Augenkrankheiten (DS: b bis a): wirken. Erforderlichenfalls zusätzliche Gabe eines (Fludrocortison). bei 10 bis 6 mg/Tag – bei Systemerkrankungen mit Augenbe- Reduktion um 1 mg alle 2 – 4 Wochen, teiligung und bei immunologischen Pro- Bei besonderen körperlichen Belastungen zessen in der Orbita und im Auge: Opti- (z. B. Trauma, Operation), interkurrenten In- unter 6 mg/Tag kusneuropathie (z. B. Riesenzellarteriitis, fekten usw. kann eine Dosiserhöhung um Reduktion um 0,5 mg alle 4 – 8 Wochen das 2 – 3fache, bei extremen Belastungen anteriore ischämische Optikusneuropa- Hohe und höchste Dosen, die über wenige (z. B. Geburt) bis zum 10fachen notwendig thie (AION), traumatische Optikusneuro- Tage gegeben wurden, können in Abhän- werden. pathie), Morbus Behçet, Sarkoidose, en- gigkeit von der Grunderkrankung und dem dokrine Orbitopathie, Pseudotumor der Stresszustände nach langfristiger Gluco- klinischen Ansprechen ohne Ausschleichen Orbita, Transplantatabstoßung und bei corticoid-Therapie: frühzeitig bis zu 50 mg abgesetzt werden. bestimmten Uveitiden wie Harada-Er- Prednisolon/Tag. Dosisabbau über mehrere krankung und sympathischer Ophthal- Tage. Dosierungsschema „e“ (DS: e) mie Die Therapie im Rahmen von Kombinations- – bei folgenden Erkrankungen ist die sys- Pharmakotherapie chemotherapien in onkologischen Anwen- temische Gabe nur nach erfolgloser lo- Die folgenden Tabellen geben unter Verweis dungsgebieten sollte sich an den aktuell kaler Behandlung indiziert: Skleritis, Epi- auf die aktuelle Fachliteratur eine Übersicht gültigen Protokollen orientieren. Hierbei er- skleritis, Keratitiden, chronische Zyklitis, über die allgemeinen Dosierungsrichtlinien: folgt in der Regel die Prednisolongabe in Uveitis, allergische Konjunktivitis, Alkali- Erwachsene einer Einmaldosis ohne erforderliches Aus- verätzungen, in Verbindung mit antimi- schleichen zum Therapieende. Unter Ver- krobieller Therapie bei autoimmunologi- Dosierung Dosis Dosis weis auf die Fachliteratur sind hier die jewei- scher oder Syphilis-assoziierter intersti- in mg/Tag in mg/kg ligen Prednisolondosierungen etablierter tieller Keratitis, bei stromaler Herpes sim- KG/Tag Chemotherapieprotokolle exemplarisch ge- plex-Keratitis nur bei intaktem Hornhaut- nannt: a) Hohe 80 – 100 (250) 1,0 – 3,0 epithel und regelmäßiger augenärztlicher – Non-Hodgkin-Lymphome: CHOP-Sche- Kontrolle b) Mittlere 40 – 80 0,5 – 1,0 ma, Prednisolon 100 mg/m², Tag 1 – 5; Gastroenterologie/Hepatologie: c) Niedrige 10 – 40 0,25 – 0,5 COP-Schema, Prednisolon 100 mg/m², – Colitis ulcerosa (DS: b bis c) d) Sehr niedrige 1,5 – 7,5 (10) ./. Tag 1 – 5 – Morbus Crohn (DS: b) – Chronisch lymphatische Leukämie: – Autoimmunhepatitis (DS: b) e) Kombinationschemotherapie siehe Knospe-Schema, Prednisolon 75/50/ – Ösophagusverätzung (DS: a) Dosierungsschema „e“ (DS: e) 25 mg, Tag 1 – 3 – Morbus Hodgkin: COPP-ABVD-Schema, Nephrologie: Im Allgemeinen wird die gesamte Tages- Prednisolon 40 mg/m², Tag 1 – 14 – Minimal Change Glomerulonephritis dosis frühmorgens zwischen 6.00 und – Multiples Myelom: Alexanian-Schema, (DS: a) 8.00 Uhr eingenommen (zirkadiane Thera- Prednisolon 2 mg/kg KG, Tag 1 – 4 – Extrakapillär-proliferative Glomerulone- pie). Hohe Tagesdosen können in Abhän- phritis (rapid progressive Glomerulone- gigkeit von der Erkrankung jedoch auch auf Art und Dauer der Anwendung phritis) (DS: hochdosierte Stoßtherapie, 2 – 4, mittlere Tagesdosen auf 2 – 3 Einzel- Die Tabletten werden zu oder nach dem in der Regel in Kombination mit Zytosta- gaben verteilt werden. Essen, vornehmlich nach dem Frühstück, 2 000525-9017 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein- – Magen-Darm-Ulzera restriktion zu achten und der Serum-Kalium- genommen. – Osteoporose Spiegel zu überwachen. – schwer einstellbarer Hypertonie Bei der Pharmakotherapie mit Decortin H ist Kommt es während der Behandlung mit – schwer einstellbarem Diabetes mellitus zu prüfen, ob eine alternierende Gabe des Decortin H zu besonderen körperlichen – psychiatrischen Erkrankungen (auch Arzneimittels möglich ist. In Abhängigkeit anamnestisch) einschließlich Suizidalität: Stress-Situationen (fieberhaften Erkrankun- von der zu behandelnden Grunderkrankung neurologische oder psychiatrische Über- gen, Unfall, Operation, Geburt etc.) kann eine wird, sobald ein befriedigendes Behand- wachung wird empfohlen vorübergehende Dosiserhöhung erforder- lungsergebnis erreicht ist, die Dosis bis zur – Eng- und Weitwinkelglaukom, ophthal- lich werden. Wegen der möglichen Gefähr- erforderlich erachteten Erhaltungsdosis re- mologische Überwachung und beglei- dung in Stress-Situationen sollte für den duziert oder beendet, gegebenenfalls unter tende Therapie wird empfohlen Patienten bei länger dauernder Therapie Kontrolle des adrenalen Regelkreises. – Hornhautulcerationen und Hornhautver- ein Notfall-Ausweis ausgestellt werden. Bei Hypothyreose oder bei Leberzirrhose letzungen; ophthalmologische Überwa- Schwere anaphylaktische Reaktionen kön- können vergleichsweise niedrige Dosierun- chung und begleitende Therapie wird nen auftreten. gen ausreichen bzw. kann eine Dosisreduk- empfohlen tion erforderlich sein. Abhängig von Dauer und Dosierung der Wegen der Gefahr einer Darmperforation Behandlung muss mit einem negativen Ein- Für die verschiedenen Dosierungen steht darf Decortin H nur bei zwingender Indika- fluss auf den Calciumstoffwechsel gerechnet Decortin H in Tabletten zu 1 mg, 5 mg, tion und unter entsprechender Überwa- werden, so dass eine Osteoporose-Prophy- 10 mg, 20 mg und 50 mg zur Verfügung. chung angewendet werden bei: laxe zu empfehlen ist. Dies gilt vor allem bei Teilungsrillen bzw. Kreuzbruchrillen erlauben – schwerer Colitis ulcerosa mit drohender gleichzeitig bestehenden Risikofaktoren wie die jeweils erforderlichen unterschiedlichen Perforation möglicherweise auch ohne familiärer Veranlagung, höherem Lebensal- Einzeldosierungen. peritoneale Reizung ter, nach der Menopause, ungenügender – Divertikulitis Eiweiß- und Calciumzufuhr, starkem Rau- 4.3 Gegenanzeigen – Enteroanastomosen (unmittelbar post- chen, übermäßigem Alkoholgenuss, sowie Bei Überempfindlichkeit gegen Prednisolon operativ) Mangel an körperlicher Aktivität. Die Vorbeu- oder einen der sonstigen Bestandteile darf gung besteht in ausreichender Calcium- Decortin H nicht eingenommen werden. Die Zeichen einer peritonealen Reizung und -D-Zufuhr und körperlicher Akti- nach gastrointestinaler Perforation können vität. Bei bereits bestehender Osteoporose Für die kurzfristige Anwendung bei vitaler bei Patienten, die hohe Dosen von Gluco- sollte zusätzlich eine medikamentöse The- Indikation gibt es sonst keine Kontraindika- corticoiden erhalten, fehlen. rapie erwogen werden. tionen. Das Risiko von Sehnenbeschwerden, Ten- Bei Beendigung oder gegebenenfalls Ab- 4.4 Besondere Warnhinweise und Vor- dinitis und von Sehnenrupturen ist erhöht, bruch der Langzeitgabe von Glucocorti- sichtsmaßnahmen für die Anwendung wenn Fluorchinolone und Glucocorticoide koiden ist an folgende Risiken zu denken: zusammen verabreicht werden. Die Behandlung mit Decortin H Tabletten Exazerbation bzw. Rezidiv der Grundkrank- heit, akute NNR-Insuffizienz (insbesondere kann durch die Immunsuppression zu einem Während der Anwendung von Decortin H ist in Stress-Situationen, z. B. während Infek- erhöhten Risiko für bakterielle, virale, para- bei Diabetikern ein eventuell erhöhter Bedarf sitäre, opportunistische sowie Pilzinfektio- an oder oralen Antidiabetika zu be- tionen, nach Unfällen, bei verstärkter körper- nen führen. Die Symptomatik einer beste- rücksichtigen. licher Belastung), Cortison-Entzugssyn- henden oder sich entwickelnden Infektion drom. Während der Behandlung mit Decortin H ist kann verschleiert und somit die Diagnostik Spezielle Viruserkrankungen (Windpocken, bei Patienten mit schwer einstellbarer erschwert werden. Latente Infektionen, wie Masern) können bei Patienten, die mit Glu- Hypertonie eine regelmäßige Blutdruckkon- Tuberkulose oder Hepatitis B, können reak- cocorticoiden behandelt werden, besonders trolle erforderlich. tiviert werden. schwer verlaufen. Insbesondere gefährdet Eine Therapie mit Decortin H sollte nur unter Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind sind abwehrgeschwächte (immunsuppri- strengster Indikationsstellung und ggf. zu- sorgfältig zu überwachen, da die Gefahr mierte) Patienten ohne bisherige Windpo- sätzlicher gezielter antiinfektiöser Therapie einer Verschlechterung besteht. cken- oder Maserninfektion. Wenn diese durchgeführt werden bei folgenden Erkran- Personen während einer Behandlung mit kungen: Bei Behandlung einer Myasthenia gravis Decortin H Kontakt zu masern- oder wind- kann es initial zu einer Symptomverschlech- pockenerkrankten Personen haben, sollte – akuten Virusinfektionen (Hepatitis B, Her- terung kommen, weshalb die Einstellung auf gegebenenfalls eine vorbeugende Behand- pes zoster, Herpes simplex, Varizellen, Corticosteroide stationär erfolgen sollte. Ins- lung eingeleitet werden. Keratitis herpetica) besondere bei schwerer facio-pharyngealer – HBsAg-positiver chronisch-aktiver Hepa- Symptomatik und Minderung des Atemvo- Kinder und Jugendliche titis lumens sollte die Therapie mit Decortin H In der Wachstumsphase von Kindern sollte – ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach einschleichend begonnen werden. das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Therapie Schutzimpfungen mit Lebendimpfstoffen mit Decortin H sorgfältig erwogen werden. – systemischen Mykosen und Parasitosen Eine langdauernde Anwendung auch ge- Aufgrund der wachstumshemmenden Wir- (z. B. Nematoden) ringer Mengen von Prednisolon führt zu kung von Prednisolon sollte das Längen- – bei Patienten mit Verdacht auf oder be- einem erhöhten Infektionsrisiko auch durch wachstum bei Langzeittherapie regelmäßig stätigter Strongyloidiasis (Zwergfaden- solche Mikroorganismen, die ansonsten sel- kontrolliert werden. wurminfektion) können Glucocorticoide ten Infektionen verursachen (sog. opportu- Die Therapie sollte zeitlich begrenzt oder bei zur Aktivierung und Massenvermehrung nistische Infektionen). Langzeittherapie alternierend erfolgen. der Parasiten führen – Poliomyelitis Impfungen mit Totimpfstoffen sind grund- Ältere Patienten sätzlich möglich. Es ist jedoch zu beachten, – Lymphadenitis nach BCG-Impfung Da ältere Patienten ein erhöhtes Osteopo- dass die Immunreaktion und damit der Impf- – akuten und chronischen bakteriellen In- roserisko haben, sollte das Nutzen-Risiko- erfolg bei höheren Dosierungen der Corti- fektionen Verhältnis einer Therapie mit Decortin H coide beeinträchtigt werden kann. – bei Tuberkulose in der Anamnese An- sorgfältig erwogen werden. wendung nur unter Tuberkulostatika- Bei einer langdauernden Therapie mit De- Schutz Die Anwendung von Decortin H kann bei cortin H sind regelmäßige ärztliche Kontrol- Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen Zusätzlich sollte eine Therapie mit Decortin len (einschließlich augenärztlicher Kontrollen führen. H nur unter strenger Indikationsstellung in dreimonatigen Abständen) angezeigt, bei und Überwachung, ggf. zusätzlicher spezifi- vergleichsweise hohen Dosen ist auf eine Patienten mit der seltenen hereditären

Oktober 2014 scher Therapie durchgeführt werden bei: ausreichende Kaliumzufuhr und auf Natrium- Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder 000525-9017 3 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Einfluss auf Untersuchungsmethoden: Vollmondgesicht, Stammfettsucht und Ple- Decortin H nicht einnehmen. Hautreaktionen auf Allergietests können un- thora) terdrückt werden. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Arzneimitteln und sonstige 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit Natriumretention mit Ödembildung, ver- Wechselwirkungen mehrte Kaliumausscheidung (cave: Rhyth- Schwangerschaft musstörungen), Gewichtszunahme, vermin- Zu einzelnen Fragestellungen wurden Während der Schwangerschaft darf eine derte Glucosetoleranz, Diabetes mellitus, Wechselwirkungsstudien an Erwachsenen Behandlung nur nach sorgfältiger Nutzen/ Hypercholesterinämie und Hypertriglycerid- durchgeführt. Andere Wechselwirkungen Risiko-Abwägung erfolgen. Bei einer Lang- ämie. Appetitsteigerung wurden aufgrund der klinischen Erfahrung zeitbehandlung mit Glucocorticoiden wäh- aufgenommen. rend der Schwangerschaft sind Wachs- Psychiatrische Erkrankungen – Herzglykoside: Die Glykosidwirkung tumsstörungen des Feten nicht auszuschlie- Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, An- kann durch Kaliummangel verstärkt wer- ßen. Prednisolon führte im Tierexperiment triebssteigerung, Psychosen, Manie, Halluzi- den. zur Ausbildung von Gaumenspalten (siehe nationen, Affektlabilität, Angstgefühle, Schlaf- – Saluretika/Laxantien: Die Kaliumaus- 5.3). Ein erhöhtes Risiko für orale Spaltbil- störungen, Suizidalität scheidung wird verstärkt. dungen bei menschlichen Feten durch die Erkrankungen des Nervensystems – Antidiabetika: Die blutzuckersenkende Gabe von Glucocorticoiden während des Pseudotumor cerebri, Manifestation einer Wirkung wird vermindert. ersten Trimenons wird diskutiert. Werden latenten Epilepsie und Erhöhung der An- – Cumarin-Derivate (orale Antikoagulan- Glucocorticoide am Ende der Schwanger- fallsbereitschaft bei manifester Epilepsie zien): Die Antikoagulanzienwirkung kann schaft gegeben, besteht für den Fetus die Gefahr einer Atrophie der Nebennierenrinde, abgeschwächt oder verstärkt werden. Augenerkrankungen die eine ausschleichende Substitutionsbe- Eine Dosisanpassung des Antikoagulanz Katarakt, insbesondere mit hinterer subcap- kann bei gleichzeitiger Anwendung not- handlung des Neugeborenen erforderlich sulärer Trübung, Glaukom, Verschlechte- wendig sein. machen kann. rung der Symptome bei Hornhautulcus, Be- – Nichsteroidale Antiphlogistika/Antirheu- Stillzeit günstigung viraler, fungaler und bakterieller matika (NSAR), Salicylate und Indomet- Prednisolon geht in die Muttermilch über. Entzündungen am Auge acin: Die Gefahr von Magen-Darm-Ulze- Eine Schädigung des Säuglings ist bisher ration und -Blutungen wird erhöht. nicht bekannt geworden. Trotzdem sollte Gefäßerkrankungen – Nicht-depolarisierende Muskelrelaxan- die Indikation in der Stillzeit streng gestellt Hypertonie, Erhöhung des Arteriosklerose- tien: Die Muskelrelaxation kann länger werden. Sind aus Krankheitsgründen hö- und Thromboserisikos, Vaskulitis (auch als anhalten. here Dosen erforderlich, sollte abgestillt Entzugssyndrom nach Langzeittherapie), er- – Atropin, andere Anticholinergika: Zusätz- werden. höhte Kapillarfragilität liche Augen-Innendrucksteigerungen bei gleichzeitiger Anwendung möglich. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrs- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes – Praziquantel: Durch Corticosteroide ist tüchtigkeit und die Fähigkeit zum Magen-Darm-Ulcera, gastrointestinale Blu- ein Abfall der Praziquantel-Konzentration Bedienen von Maschinen tungen, Pankreatitis im Blut möglich. Erkrankungen der Haut und des Unterhaut- – Chloroquin, Hydroxychloroquin, Meflo- Bisher liegen keine Hinweise vor, dass De- zellgewebes quin: Es besteht ein erhöhtes Risiko cortin H die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme Striae rubrae, Hautatrophie, Teleangiekta- des Auftretens von Myopathien, Kardio- am Straßenverkehr oder zur Bedienung von sien, Petechien, Ekchymosen, Hypertricho- myopathien. Maschinen beeinträchtigt, gleiches gilt auch se, Steroidakne, rosazea-artige (periorale) – Somatropin: Die Wirkung von Somatro- für Arbeiten ohne sicheren Halt. Dermatitis, Änderungen der Hautpigmentie- pin kann vermindert werden. 4.8 Nebenwirkungen rung – Protirelin: Der TSH-Anstieg bei Gabe von Protirelin kann reduziert sein. Hormonersatztherapie: Sklelettmuskulatur-, Bindegewebs- und – Östrogene (z. B. Ovulationshemmer): Die Geringes Nebenwirkungsrisiko bei Beach- Knochenerkrankungen Halbwertszeit von Glucocorticoiden kann tung der empfohlenen Dosierungen. Muskelatrophie und -schwäche, Myopathie, verlängert sein. Deshalb kann die Corti- Pharmakotherapie: Osteoporose (dosisabhängig, auch bei nur coidwirkung verstärkt werden. kurzzeitiger Anwendung möglich), asepti- – Antazida: Bei gleichzeitiger Einnahme Folgende Nebenwirkungen können auftre- sche Knochennekrosen, Sehnenbeschwer- von Magnesium- oder Aluminiumhydro- ten, die sehr stark von Dosis und Therapie- den, Sehnenentzündung, Sehnenrupturen xid verminderte Resorption von Predni- dauer abhängig sind und deren Häufig- und epidurale Lipomatose, Wachstumshem- solon möglich. Die Einnahme der beiden keit daher hier nicht angegeben werden mung bei Kindern Arzneimittel sollte daher in einem zeit- kann: lichen Abstand erfolgen (2 Stunden). Hinweis: Bei zu rascher Dosisreduktion Infektionen und parasitäre Erkrankungen – CYP3A4 aktivierende Substanzen wie nach langdauernder Behandlung kann es Maskierung von Infektionen, Manifestation, Rifampicin, Phenytoin, Carbamazepin, zu Beschwerden wie Muskel- und Gelenk- Exazerbation oder Reaktivierung von Virus- Barbiturate und Primidon können die schmerzen kommen. infektionen, Pilzinfektionen, von bakteriellen, Corticoidwirkung abschwächen. parasitären sowie opportunistischen Infek- – Ephedrin: Durch beschleunigten Meta- Erkrankungen der Geschlechtsorgane und tionen, Aktivierung einer Strongyloidiasis bolismus kann die Wirksamkeit der Glu- der Brustdrüse (siehe Abschnitt 4.4) cocorticoide herabgesetzt werden. Störungen der Sexualhormonsekretion (in – CYP3A4 hemmende Substanzen (z. B. Erkrankungen des Blutes und des Lymph- Folge davon Auftreten von: Amenorrhoe, Ketoconazol, Itraconazol) können die systems Hirsutismus, Impotenz) Corticoidwirkung verstärken. Mäßige Leukozytose, Lymphopenie, Eosino- Allgemeine Erkrankungen und Beschwer- – Immunsuppressive Substanzen: Erhöhte penie, Polyzythämie den am Verabreichungsort Infektanfälligkeit und mögliche Ver- Erkrankungen des Immunsystems Verzögerte Wundheilung schlimmerung oder Manifestation laten- Allergische Reaktionen (z. B. Arzneimittel- ter Infektionen. Zusätzlich für Ciclosporin: Meldung des Verdachts auf Nebenwir- exanthem), schwere anaphylaktische Reak- Die Blutspiegel von Ciclosporin werden kungen tionen, wie Arrhythmien, Bronchospasmen, erhöht. Es besteht eine erhöhte Gefahr Die Meldung des Verdachts auf Nebenwir- Hypo- oder Hypertonie, Kreislaufkollaps, Herz- zerebraler Krampfanfälle. kungen nach der Zulassung ist von großer stillstand, Schwächung der Immunabwehr – ACE-Hemmstoffe: Erhöhtes Risiko des Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuier- Auftretens von Blutbildveränderungen. Endokrine Erkrankungen liche Überwachung des Nutzen-Risiko- – Fluorchinolone können das Risiko für Adrenale Suppression und Induktion eines Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige Sehnenbeschwerden erhöhen. Cushing Syndroms (typische Symptome: von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, 4 000525-9017 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung Längerdauernde Therapie mit hohen Dosen Parameter Decortin H Referenz über das führt zur Involution des Immunsystems und 20 mg (Solu- der NNR. Bundesinstitut für Arzneimittel und Decortin H Medizinprodukte Der bei Hydrocortison deutlich vorhandene 25 mg) Abt. Pharmakovigilanz und beim Prednisolon noch nachweisbare Zeitpunkt der Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3 mineralotrope Effekt kann eine Überwa- maximalen D-53175 Bonn chung der Serumelektrolyte erfordern. Plasma- (Website: Die Wirkung von Prednisolon bei Atem- konzentration

http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/ wegsobstruktion beruht im Wesentlichen tmax [h] 1.83 (1.10) 0.24 (0.09) auf der Hemmung entzündlicher Prozesse, form/functions/formpv-node.html) Fläche unter der Unterdrückung oder Verhinderung eines anzuzeigen. Konzentrations- Schleimhautödems, Hemmung der Bron- Zeit-Kurve chialkonstriktion, Hemmung bzw. Einschrän- 4.9 Überdosierung (AUC) kung der Schleimproduktion sowie Herab- [h × ng/ml] 1593 (326) 1439 (386) Symptome: setzung der Schleimviskosität. Diesen Wir- Akute Intoxikationen mit Prednisolon sind kungen liegen folgende Mechanismen zu- Absolute Bio- nicht bekannt. Bei Überdosierungen ist mit grunde: Gefäßabdichtung und Membran- verfügbarkeit verstärkten Nebenwirkungen (siehe 4.8.) ins- stabilisierung, Normalisierung von durch Fabs [%] 106 (0.17) besondere auf Endokrinium, Stoffwechsel Dauergebrauch verminderter Ansprechbar- * 5 Minuten nach Injektion. β und Elektrolythaushalt zu rechnen. keit der Bronchialmuskulatur auf 2-Sympa- (Angabe der Werte als Mittelwerte und Stan- thomimetika, Dämpfung der Typ-I-Reaktion Therapie: dardabweichungen) ab der 2. Therapiewoche. Ein Gegenmittel zu Prednisolon ist nicht Basierend auf dem individuellen Flächen- bekannt. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften vergleich AUC po/AUC iv beträgt die dosis- korrgierte absolute Bioverfügbarkeit im Prednisolon wird nach oraler Aufnahme 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGEN- Mittel 106 % mit einer Variationsbreite von rasch und nahezu vollständig resorbiert, SCHAFTEN 86 % – 134 %. maximale Serumkonzentrationen werden 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften innerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht. Es Statis- Para- Punkt- 90 % , ATC-Code: H 02 A B 06 erfolgt reversible Bindung an Transcortin tische meter schätzer Konfidenz- und Plasmaalbumin. Methode intervall Prednisolon ist ein nichtfluoriertes Gluco-

corticoid zur systemischen Therapie. Prednisolon wird hauptsächlich in der Leber ANOVA ln AUC 104.73 95.90 – 114.38 Prednisolon beeinflusst dosisabhängig den zu ca. 70 % durch Glucuronidierung und zu Stoffwechsel fast aller Gewebe. Im physio- ca. 30 % durch Sulfatierung metabolisiert. Die CV-ANOVA zur Abschätzung der intra- β logischen Bereich ist diese Wirkung lebens- Zum Teil erfolgt eine Umwandlung in 11 , individuellen Variabilität von Prednisolon er- β notwendig zur Aufrechterhaltung der Ho- 17 -Dihydroxyandrosta-1,4-dien-3-on und gibt für AUC 13.08 %. möostase des Organismus in Ruhe und in 1,4-Pregnadien-20-ol. Die Metabolite sind Siehe Abbildung 1 auf Seite 6 unter Belastung sowie zur Regulation von hormonell inaktiv und werden vorwiegend Aktivitäten des Immunsystems. renal eliminiert. Nur ein minimaler Anteil von Relative Bioverfügbarkeit Prednisolon erscheint unverändert im Harn. Bei Ausfall oder Insuffizienz der Neben- Die Plasmaeliminations-Halbwertszeit be- Relative Bioverfügbarkeit/Bioäqui- nierenrinde kann Prednisolon das endo- trägt ca. 3 Std. Sie ist verlängert bei schwe- valenz 1 mg vs. 5 mg gene Hydrocortison ersetzen. Es beein- ren Leberfunktionsstörungen. Die Wirkdauer In einer im Jahre 1990 durchgeführten ran- flusst dabei im metabolischen Gleichge- des Prednisolon ist länger als die Verweilzeit domisierten Crossover-Studie an 12 ge- wicht den Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fett- im Serum, sie beträgt im mittleren Dosisbe- sunden männlichen Probanden zur relati- stoffwechsel. Dosiswirkungsbezogen ent- reich 18 bis 36 Stunden. ven Bioverfügbarkeit/Bioäquivalenz wurden sprechen dabei etwa 5 mg Prednisolon 5 Tabletten Decortin H 1 mg gegen eine Ta- Bioverfügbarkeit 20 mg Hydrocortison. Wegen der nur ge- blette Decortin H 5 mg als Referenz vergli- ringen mineralcorticoiden Wirkung von Absolute Bioverfügbarkeit chen, wobei die Einnahme der Tabletten Prednisolon muss jedoch in der Substituti- Prednisolon wird nach oraler Aufnahme morgens zu einem Standardfrühstück er- onstherapie bei Ausfall der NNR-Funktion rasch und nahezu vollständig resorbiert, folgte. zusätzlich ein gegeben maximale Serumkonzentrationen werden in- Es wurden folgende Daten für Prednisolon werden. nerhalb von 1 bis 2 Stunden erreicht. gefunden: Beim adrenogenitalen Syndrom ersetzt In einer im Jahre 1993 durchgeführten ran- Prednisolon das durch Enzymdefekt feh- domisierten 2-fach-Crossover Studie zur Parameter 5 × Decortin H lende Cortisol und hemmt die überhöhte absoluten Bioverfügbarkeit an 12 gesun- Decortin H 5 mg Bildung von Corticotropin in der Hypophyse den männlichen Probanden wurde eine Ta- 1 mg sowie von Androgenen in der NNR. Wenn blette Decortin H 20 mg oral gegen 25 mg Maximale der Enzymdefekt auch die Synthese von Prednisolon-21-Hemisuccinat Natriumsalz Plasma- (= 18.7 mg Prednisolon) intravenös als Mineralocorticoid betrifft, muss dieses zu- konzentration sätzlich substituiert werden. 1 Ampulle Solu-Decortin H 25 mg (Referenz) (C ) [ng/ml] 133 (19) 146 (23) verglichen, wobei die Einnahme der Tablette max In höheren als den zur Substitution erforder- morgens nach einem Standardfrühstück er- Zeitpunkt der lichen Dosen wirkt Prednisolon rasch anti- folgte. maximalen phlogistisch (antiexsudativ und antiprolifera- Plasma- tiv) und verzögert immunsuppressiv. Es Es wurden folgende Daten gefunden: konzentration hemmt hierbei die Chemotaxis und Aktivität Parameter Decortin H Referenz tmax [h] 1.23 (1.28) 1.23 (1.16) von Zellen des Immunsystems sowie die 20 mg (Solu- Fläche unter der Freisetzung und Wirkung von Mediatoren Decortin H Konzentrations- der Entzündungs- und Immunreaktionen, 25 mg) Zeit-Kurve z. B. von lysosomalen Enzymen, Prostaglan- (AUC) dinen und Leukotrienen. Bei Bronchialob- Maximale [h × ng/ml] 791 (138) 913 (300) struktion wird die Wirkung bronchialerwei- Plasma- ternder Betamimetika verstärkt (permissiver konzentration (Angabe der Werte als Mittelwerte und Stan- (Cmax) [ng/ml] 253.9 (28.5) 323.6 (70.0)* Oktober 2014 Effekt). dardabweichungen) 000525-9017 5 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

Abbildung 1 Parameter Decortin H 4 × 20 mg Decortin H 5 mg Fläche unter der Konzentrations- Zeit-Kurve (AUC) [h × ng/ml] 2329 (490) 2148.2 (358) (Angabe der Werte als Mittelwerte und Standardabweichungen) Basierend auf individuellem Vergleich der AUC beträgt die relative Bioverfügbarkeit im Mittel für Prednisolon 108 %.

Statis- Para- Punkt- 90 % tische meter schätzer Konfidenz- Methode intervall

ANOVA ln AUC 107.65 98.43 – 117.75

ANOVA ln Cmax 103.01 95.40 – 111.21

Die CV-ANOVA zur Abschätzung der intra- individuellen Variabilität von Prednisolon er-

gibt für AUC 12.38 %, für Cmax 11.88 %. Abbildung 2 Siehe Abbildung 2 400 Relative Bioverfügbarkeit/Bioäqui- valenz 5 mg vs. 10 mg

350 In einer im Jahr 1999 durchgeführten Bio- 4 Tabletten Decortin H5 verfügbarkeitsuntersuchung an 16 Proban- )

l den wurde eine Tablette Decortin H 10 mg

m 300 / 1 Tablette Decortin H20 gegen zwei Tabletten Decortin H 5 mg als g

n Referenz verglichen mit folgendem Ergeb- (

l SD Decortin H5

e nis:

g 250 e i SD Decortin H20 p

s Parameter 1 Tabl. 2 Tabl. a

m 200 Decortin H Decortin H s a

l 10 mg 5 mg P

n 150 Maximale o l

o Plasma- s i

n konzentration 224,4 242,1

d 100 e (Cmax; ng/ml) ± 29,4 ± 25,3 r P Zeitpunkt der 50 maximalen Plasma- konzentration 1,132 0,77 0 (tmax; h) ± 0,5 ± 0,23 0 2 4 6 8 1012141618202224 Fläche unter der Stunden nach der Einnahme Konzentrations- Zeit-Kurve (AUC; 1101,4 1132,8 ng/ml × h) ± 131,8 ± 139,7 Basierend auf individuellen Vergleich der Tablette Decortin H 20 mg gegen vier Tablet- AUC beträgt die relative Bioverfügbarkeit ten Decortin H 5 mg als Referenz verglichen, (Angabe der Werte als Mittelwert und Streu- im Mittel für Prednisolon 85 %. wobei die Einnahme der Tabletten morgens breite) zu einem Standardfrühstück erfolgte. Statis- Para- Punkt- 90 % Siehe Abbildung 3 auf Seite 7 tische meter schätzer Konfidenz- Es wurden folgende Daten für Prednisolon Methode intervall gefunden: 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Basierend auf den konventionellen Studien ANOVA ln AUC 86.97 77.03 – 98.19 Parameter Decortin H 4 × zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei 20 mg Decortin H ANOVA ln Cmax 91.08 81.09 – 102.29 wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, 5 mg Genotoxizität und zum kanzerogenen Poten- Die CV-ANOVA zur Abschätzung der intra- Maximale tial lassen die präklinischen Daten keine individuellen Variabilität von Prednisolon Plasma- besonderen Gefahren für den Menschen ergibt für AUC 17.31 %, für Cmax 15.70 %. konzentration erkennen. (C ) [ng/ml] 339 (64) 326 (36) Relative Bioverfügbarkeit/Bioäqui- max Akute Toxizität valenz 5 mg vs. 20 mg Zeitpunkt der Untersuchungen zur Akuttoxikologie von maximalen In einer im Jahre 1992 durchgeführten ran- Prednisolon an der Ratte ergaben eine Plasma- domisierten 2fach-Crossover-Studie an 12 ge- LD (Todeseintritt innerhalb von 7 Tagen) konzentration 50 sunden männlichen Probanden zur relativen nach Einmalapplikation von 240 mg/kg KG t [h] 1.9 (0.9) 1.9 (0.6) Bioverfügbarkeit/Bioäquivalenz wurde eine max Prednisolon. 6 000525-9017 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DER ARZNEIMITTEL Decortin® H Tabletten

Abbildung 3 Decortin H 5 mg Tabletten: Mittlere Plasmaspiegelverläufe nach Gabe von 5 mg- und 10 mg-Tabletten Decortin H Blisterpackung, bestehend aus PVC und Aluminiumdeckfolie 20 Tabletten 50 Tabletten 100 Tabletten Klinikpackung Decortin H 10 mg Tabletten: Blisterpackung, bestehend aus Polyvinyl- chloridschicht mit PVDC-Beschichtung und Aluminiumdeckfolie 20 Tabletten 50 Tabletten 100 Tabletten Klinikpackung Decortin H 20 mg Tabletten: Blisterpackung, bestehend aus PVC und Aluminiumdeckfolie 10 Tabletten 50 Tabletten 100 Tabletten Klinikpackung Decortin H 50 mg Tabletten: Blisterpackung, bestehend aus PVC und Aluminiumdeckfolie 10 Tabletten 50 Tabletten Subchronische/chronische Toxizität Decortin H 5 mg/20 mg/50 mg Tablet- Klinikpackung Licht- und elektronenmikroskopische Verän- ten derungen an Langerhans-Inselzellen von Magnesiumstearat (Ph. Eur.), hochdisperses 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Ratten wurden nach täglichen i. p. Gaben Siliciumdioxid (Ph. Eur.), Carboxymethylstär- für die Beseitigung von 33 mg/kg KG über 7 bis 14 Tage an ke-Natrium (Typ C) (Ph. Eur.), Hypromellose Ratten gefunden. Beim Kaninchen konnten (Ph. Eur.), Talkum (Ph. Eur.), Lactose-Mono- Keine besonderen Anforderungen. experimentelle Leberschäden durch tägliche hydrat (Ph. Eur.), Maisstärke (Ph. Eur.). 7. ZULASSUNGSINHABER Gabe von 2 bis 3 mg/kg KG über 2 bis Decortin H 10 mg Tabletten 4 Wochen erzeugt werden. Histotoxische Kartoffelstärke (Ph. Eur.), Lactose-Monohy- Merck Serono GmbH Wirkungen im Sinne von Muskelnekrosen drat (Ph. Eur.), hochdisperses Siliciumdi- Alsfelder Straße 17 wurden nach mehrwöchiger Verabreichung oxid (Ph. Eur.), Carboxymethylstärke-Natri- D-64289 Darmstadt von 0,5 bis 5 mg/kg an Meerschweinchen um (Typ C) (Ph. Eur.), Magnesiumstearat E-mail: [email protected] und 4 mg/kg an Hunden referiert. (Ph. Eur.). Servicenummer (6 Cent pro Gespräch aus Mutagenes und tumorerzeugendes dem Netz der Telekom, ggf. abweichende Potential 6.2 Inkompatibilitäten Preise aus dem Mobilfunknetz) Tel.: (0180) 222 76 00 Vorliegende Untersuchungsbefunde für Glu- Nicht zutreffend. cocorticoide ergeben keine Hinweise auf Telefax: (06151) 6285-816 klinisch relevante genotoxische Eigenschaf- 6.3 Dauer der Haltbarkeit ten. 8. ZULASSUNGSNUMMER(N) Die Dauer der Haltbarkeit für Blisterpackun- Decortin H 1 mg Tabletten: 6108973.00.00 Reproduktionstoxizität gen von Decortin H 5 mg/10 mg/20 mg/ Decortin H 5 mg Tabletten: 8454.00.00 Prednisolon ruft im Tierexperiment bei Mäu- 50 mg Tabletten beträgt 3 Jahre. Decortin H 10 mg Tabletten: 50527.00.00 sen, Hamstern und Kaninchen Gaumenspal- Die Dauer der Haltbarkeit für Blisterpackun- Decortin H 20 mg Tabletten: 8454.01.00 ten hervor. Bei parenteraler Verabreichung gen von Decortin H 1 mg Tabletten beträgt Decortin H 50 mg Tabletten: 8454.02.00 traten bei Ratten geringfügige Anomalien an 24 Monate. Schädel, Kiefer und Zunge auf. Intrauterine 9. DATUM DER ZULASSUNG/ Wachstumsstörungen wurden beobachtet Dieses Arzneimittel soll nach Ablauf des VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG (siehe auch 4.6). Verfalldatums nicht mehr angewendet wer- den. Decortin H 1 mg Tabletten: Bei einer Anwendung von hohen Predni- 05.07.2004 solon-Dosen für einen längeren Zeitraum 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen Decortin H 5 mg Tabletten: (30 mg/ Tag für mindestens 4 Wochen) sind für die Aufbewahrung reversible Störungen der Spermatogenese 03.10.1989/01.10.2002 beobachtet worden, die nach Absetzen des Decortin H 1 mg/H 5 mg/H 20 mg/H 50 mg Decortin H 10 mg Tabletten: Arzneimittels noch mehrere Monate anhiel- Tabletten: 06.07.2001/30.04.2009 ten. Nicht über 25 °C lagern. Decortin H 20 mg Tabletten: Decortin H 10 mg Tabletten: 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 03.10.1989/01.10.2002 Nicht über 30 °C lagern. Decortin H 50 mg Tabletten: 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile 03.10.1989/01.10.2002 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Decortin H 1 mg Tabletten

Magnesiumstearat (Ph. Eur.), hochdisperses Decortin H 1 mg Tabletten: 10. STAND DER INFORMATION Siliciumdioxid (Ph. Eur.), Carboxymethylstär- Blisterpackung, bestehend aus Aluminium Oktober 2014 ke-Natrium (Typ C) (Ph. Eur.), Hypromellose und Aluminiumdeckfolie (Ph. Eur.), Talkum (Ph. Eur.), Lactose-Mono- 20 Tabletten 11. VERKAUFSABGRENZUNG hydrat (Ph. Eur.), Maisstärke (Ph. Eur.), mikro- 50 Tabletten

Oktober 2014 kristalline Cellulose (Ph. Eur.). 100 Tabletten Verschreibungspflichtig. 000525-9017 7