. NR. 25 . DONNERSTAG, 30. JANUAR 2014 SEITE 17 Neuer Lebensraum für bedrohte Unke In ist schweres Gerät im Einsatz, um der Gelbbauchunke das Überleben zu sichern: In einer Kiesgrube entsteht ein neuer Lebensraum Region Linz für die vom Aussterben bedrohte Tierart. Seite 19 Y Fotos, Videos, Berichte auf www.rhein-zeitung.de/linz

Kompakt Grüne laden ein M Linz. Bündnis 90/Die Grünen laden für Montag, 3. Februar, 19.30 Uhr, zu einem Infoabend im Vor- feld der Kommunalwahl ins Cuvee am Markplatz Linz ein, Eingang Strohgasse. Bei dieser offenen Ge- sprächsrunde werden parteiunab- hängig wichtige Themen wie Stadtentwicklung, Wirtschaftsför- derung, Energieversorgung und ökologische Ausgestaltung disku- tiert und die grünen Kandidaten für die Stadt Linz vorgestellt. Berauscht unterwegs M . Im Rahmen einer Ver- kehrskontrolle in der Asbacher Ringstraße hat die Polizei am Montagnachmittag bei einem 25- jährigen Pkw-Fahrer „drogentypi- sche Beweisanzeichen“ festge- stellt. Der durchgeführte Schnell- test verlief positiv, sodass die übli- chen Maßnahmen folgten. Einbruch misslingt M . Unbekannte haben am Mittwoch zwischen 7.35 und 8.20 Uhr den Rollladen eines Ein- familienhauses im Eichenweg in Windhagen hochgeschoben und Die Jury kocht: Mario Kotaska führte die Teilnehmer im Rheinhotel Schulz in in die hohe Kunst der Haute Cuisine ein. Foto: Sabine Nitsch mit einem Holzstück fixiert, ließen aber von der weiteren Tatausfüh- rung ab, da sie eventuell gestört wurden. Hinweise nimmt die Poli- zei Straßenhaus entgegen unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail an Fernsehkoch verrät „goldene Küchenregeln“ [email protected]. rosterns 2014 zu wählen, der im sen breitmacht, als sie erfahren, betont, glutenfrei sind. „Warum mitglieder glänzen. Nicola Filipi Falsche Bezeichnung Gastronomie Jury März bei der Fachmesse Internor- dass auch der Vater des putzigen heißen Kichererbsen Kichererb- und Markus Koll aus Köln stellen bereitet unter Mario ga in Hamburg bekannt gegeben Filmfischs Nemo einem Seeteufel sen?“, will jemand wissen und sich dabei geschickt an und outen M Königswinter. In dem Artikel wird. Nach der geheimen Wahl begegnet war. Eben jener Fisch, bringt damit den Koch an seine sich als Hobbyköche. „Habt ihr „Bahnlärm: Kommt die Lösung aus Kotaskas Regie ein treffen sich die Jurymitglieder in der jetzt mit Tomatensalsa als Vor- Grenzen. Per Smartphone wird noch einen Pariser Löffel“, fragt der Schweiz?“ wurden versehent- der Hotelküche, binden sich die speise auf dem Teller landen soll. das Internet befragt. „Es kommt Koll und hält souverän ein kleines lich die Flüsterbremsen als Grau- leckeres Essen zu Kochschürze um, schnappen sich Weit weniger Mitgefühl erfah- aus dem Lateinischen (cicer arie- Gerät hoch, das an einen Eispor- gussbremsen bezeichnet. Das ist ein Küchenmesser und ein Glas ren die Perlhühner, die nicht nur tinum). Heißt übersetzt ,Erbsen- tionierer erinnert. Die Artischo- allerdings nicht korrekt. Die Grau- Von unserer Mitarbeiterin Prosecco und schauen wohlwol- mit Prosecco begossen, sondern erbse‘“. cken sollen sich zusammen mit gussbremsen sind vielmehr jene Sabine Nitsch lend auf Berge von bereits ge- auch noch mit einem Gläschen Pro- Zurück zu den Artischocken. dem Gemüse zum Perlhuhn aufs Bremsen, die sehr laut sind. schälten Kartoffeln und geputztem secco in der Hand mitleidlos, aber Hier können zwei kochende Jury- Backblech gesellen. „Das jeden- M Unkel. Der Seeteufel ist bereits Gemüse. hungrig betrachtet werden. Ein falls ist der Plan“, sagt Kotaska, Novelle ist Thema kopflos. „Das ist auch gut so. Er Die Küchencrew des Rheinho- Perlhuhn erkennt man übrigens bei dem sich im Angesicht der gut ist wirklich hässlich.“ Mario Ko- tels hat vorgearbeitet. Schließlich nicht an den lackierten Fußnägeln, Aus dem TV bekannt gelaunten, schwatzenden Koch- M Unkel. Der Geschichtsverein taska weiß, wovon er spricht. soll es bei der Kocherei nicht um wie ein Teilnehmer vermutet, son- crew Zweifel breitmachen, ob alles Unkel lädt zusammen mit der Ka- Schließlich bereitet der Fernseh- schweißtreibende Küchenarbeit, dern an den gemaserten Füßen. Mario Kotaska hat den Gastrostern so reibungslos über die Bühne tholischen Öffentlichen Bücherei koch seinen „Seeteufel im Ki- sondern vor allem um Spaß und Zwei „goldene Küchenregeln“ gibt 2013 bekommen. Als Küchenchef geht. Vorsichtshalber formuliert er für Donnerstag, 6. Februar, 19.30 chererbsenmantel“ nicht zum ers- Genuss gehen. Kochen light sozu- der Koch seinen Schützlinge mit im La Societé in Köln wurde ihm das Ziel: „Das Ganze sollte so eine Uhr, zu ihrem jährlichen Stefan- ten Mal zu. Neu sind nur das Am- sagen. Für Letzteres ist der Fern- auf den Weg, bevor er einigen Her- unter anderem ein Michelin-Stern schlotzige Gemüsegeschichte mit Andres-Abend ins Pfarrheim Unkel biente und die Kochgruppe, die un- sehkoch zuständig, der erst mal al- ren die hohe Kunst des Artischo- verliehen. Er war Teil des Teams der ein bisschen Hühnerbrust und ein. Günter Nicolin wird im Ge- ter der Leitung des Meisterkochs le zum Händewaschen schickt, be- ckenschälens erläutert: „Viel hilft Fernsehdokusoap „Die Kochprofis“. Keule geben.“ spräch mit Dr. Udo Marquardt von ein Vier-Gänge-Menü in der Ho- vor er mit dem kopflosen Fisch in viel, und weniger ist mehr – man Jetzt ist er in der Sendung „Die Es wird so eine „schlotzige Ge- der abenteuerlichen Irrfahrt des telküche des Rheinhotels Schulz in der Hand einen Ausflug in die muss sie richtig anwenden, dann Küchenchefs“ zu sehen. schichte“, die die Gaumen der Manuskripts der Novelle „Wir sind Unkel zaubern sollen. Zum Koch- Meeresbiologie unternimmt. „Man macht man in der Küche nichts Zum erlauchten Kreis der Gastro- Hobbyköche gehörig kitzelt. Nach Utopia“ berichten. Zugleich ent- event eingeladen hat Unternehmer nennt ihn auch Anglerfisch. Er falsch. Und: Es gibt in der Küche stern-Preisträger gehören bereits rund zwei Stunden Küchenarbeit steht in der Auseinandersetzung Peter Hack aus . Dabei lebt in der Tiefsee und hat ein rie- keine dummen Fragen. “ Johann Lafer oder Horst Lichter. Es servieren die Servicekräfte des Ho- mit der Handschrift ein Bild von geht es nur in zweiter Linie um siges Gebiss“, erfahren die stau- Die Vorspeise ist auch für Al- wird gemunkelt, dass der Preis in tels das Essen, das mit einer le- Andres' Arbeitsweise als Schrift- die Kochkunst. Eigentlich geht es nenden Kocheleven, bei denen lergiker geeignet, da Kichererbsen diesem Jahr an Alfons Schubeck ckeren Crème brûlée zum Dessert steller und seinem Leben im Italien darum, den Preisträger des Gast- sich ein wenig schlechtes Gewis- für den Fischmantel, wie Kotaska geht. san gekrönt wird. der 40er-Jahre. Eintritt frei. Fahrdienst jetzt auch sonntags Rheinblickstraße ist fast fertig

Politik Krankenpflegedienst ASD bietet seine Hilfe an: Am 2. Februar geht es los

M Linz. Ältere Menschen haben oft Möglich ist das durch eine Ko- ist und Hilfe benötigt, soll sie auch keine Gelegenheit, zum Arzt, zum operation der Verbandsgemeinde bekommen. Physiotherapeuten, zur Apotheke, und des Seniorenbeirates mit dem Schon seit seiner Einführung vor zum Einkaufen oder auch zu einer Krankenpflegedienst ASD, der einigen Monaten wird der Dienst kulturellen Veranstaltung zu fah- freiwillige Kräfte zur Verfügung unter der Woche von etlichen Men- ren. Abhilfe schafft in der Ver- stellt. „Das ist für uns ein Glücks- schen in Anspruch genommen. Die bandsgemeinde Linz der vor rund fall, damit ist es noch besser mög- ehrenamtlichen Fahrer werden sieben Monaten eingerichtete Bür- lich, der drohenden Vereinsamung auch über die Freiwilligenbörse gerfahrdienst, der ehrenamtlich älterer und alleinstehender Men- der Verbandsgemeinde rekrutiert. betrieben wird – allerdings bislang schen entgegenzuwirken“, freut Wer den sonntäglichen Fahr- nur an Wochentagen. sich Hans-Günter Fischer, der Bür- dienst in Anspruch nehmen möch- Das soll sich nun ändern. Von germeister der Verbandsgemeinde te, muss sich bis spätestens frei- kommendem Sonntag, 2. Februar, Linz, über die Zusammenarbeit mit tags, 11 Uhr, bei der VG-Verwal- an wird das Angebot erweitert: Der Katharina Lustinger, der Inhaberin tung unter den Telefonnummern Bürgerfahrdienst wird auch sonn- des Pflegedienstes, und ihrem 02644/560 135 oder 560 159 ge- M . Eine „unendliche Geschichte“ müssen die Anlieger tief in die Tasche greifen. Rund tags im Einsatz sein, damit die Se- Team. „Das Angebot ist kostenlos, meldet haben. mix steht kurz vor dem Abschluss. Die Sanierung der 1,5 Millionen Euro Baukosten sind veranschlagt. 90 nioren zum Beispiel Gottesdienst, wir wollen damit sicherstellen, dass Rheinblickstraße in Rheinbreitbach hatte Rat und Prozent tragen die Anwohner, weil es sich laut Ver- Freunde oder Verwandte besuchen es auch für jeden älteren Men- Weitere Informationen zu den Verwaltung rund 50 Jahre lang immer wieder be- waltung um eine Ersterschließung handelt. Die Bürger können. Zwischen 9 und 12 schen infrage kommt“, verdeutlicht Z genauen Fahrzeiten gibt es schäftigt. Die Buckelpiste ist einer Fahrbahn mit Bür- sehen das anders, sie gehen von einem Ausbau aus. Uhr, sowie von 15 bis 17 Uhr, Fischer, wie wichtig es ist, dem de- beim Seniorenbüro der Verbands- gersteig gewichen. Am oberen Ende ist ein Wende- In diesem Fall tragen Anlieger nur 75 Prozent der sind die freiwilligen Helfer im Ein- mografischen Wandel mit solchen gemeindeverwaltung Linz unter der hammer entstanden. Ein Poller versperrt den Kosten. Einige lassen nun prüfen, welche Rechtsauf- satz. Angeboten zu begegnen. Wer alt Telefonnummer 02644/560 159 Schleichweg durch den Wald zur Breiten Heide. Dafür fassung zugrunde gelegt werden muss. san Foto: Creativ

Rhein-Zeitung Redaktion: 02631/9546-0 Verantwortlich für diese Seiten Abo/Anzeigen: 02631/9546-40 Folgen Sie uns auf Twitter: Kontakt: Engerser Str. 28, 56564 [email protected] [email protected] [email protected] twitter.com/rzneuwied