10. Juni 2018 | ab 10.00 Uhr FAHRRADKONZERT POTSDAMS EUROPA

Ein Projekt der Gefördert durch

CHECK-IN & START HAUPTSPONSOR

Luisenplatz 9.30 bis 11.00 Uhr Energie und Wasser Potsdam GmbH Hier tauschen Sie Ihr Ticket gegen den Tagesausweis und Ihre persönlichen Reiseunterlagen. Erst dann haben Sie freien Zutritt zu allen Veranstaltungen. In den historischen Parkanlagen ist der Fahrradverkehr nur auf den dafür PARTNER UND FÖRDERER freigegebenen Wegstrecken unter Einhaltung der StVO erlaubt. Antenne Brandenburg (rbb) Räderei Am Kanal Mogool Bikes ZIEL & ABSCHLUSSKONZERT: ORGELKONZERT Alexander Newski Gedächtniskirche Nikolaikirche Potsdam, jeweils 17.00 und 18.00 Uhr Café Zanotto Johann Sebastian Bach (1685-1750), Toccata und Fuge F-Dur Förderverein Kongsnaes e.V. Léon Boëllmann (1862-1897), Suite gothique Jüdischer Friedhof Potsdam Kirchengemeinde KMD Björn O. Wiede, Orgel Kirchengemeinde Potsdam- Landesdenkmalamt Berlin BITTE BEACHTEN Landeshauptstadt Potsdam Mercure Hotel Potsdam City Während des gesamten Konzertes gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Wir weisen ausdrücklich Museum Alexandrowka & Café Uschakoff darauf hin, dass jeder Teilnehmer für seine eigene Sicherheit selbst verantwortlich ist. Eltern werden Museum Barberini gGmbH gebeten, auf die Sicherheit ihrer Kinder selbst zu achten. St. Nikolai-Kirchengemeinde Potsdam Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Villa Schöningen Waschhaus Potsdam gGmbH

PANNENSERVICE: 0331 28 888 67

TRINK WASSER FRISCH UND GESUND Echt ewp-potsdam.de Potsdam.

ANT-16.014_AZ_Frau_Fahrradkonzert_140x46_ICv2.indd 1 24.03.16 10:57 Tour 1

PROGRAMMÜBERSICHT

Ort : : : : : : : : : : : : : : : : :  START: Luisenplatz Potsdam Check in ab . Uhr – Cornamusa  Holländisches Viertel & Französisches Quartier BicycleJazzBicycleJazz BicycleJazz BicycleJazz  Waschhaus Arena (ehemalige Russenhalle) Gypsy Dance Gypsy Dance Gypsy Dance  Russische Kolonie Alexandrowka, Museum & Obstgarten Fetén Fetén Fetén Fetén Fetén Fetén TOUR 1 Europahymne Europahymne Europahymne  Schloss Cecilienhof, Historischer Speisesaal mit Terrasse Babar, d. Elefant Babar, d. Elefant Babar, d. Elefant Schloss Cecilienhof, Vorplatz Klangschatztruhe Klangschatztruhe Klangschatztruhe Klangschatztruhe 15 km  Kaiserliche Matrosenstation Kongsnaes, Ventehalle Nordic sounds Nordic sounds Nordic sounds Führung Führung Führung A Villa Schöningen & Café Zanotto Lunch & Musik Lunch & Musik Lunch & Musik Lunch & Musik LunchLunch && MusikMusik  Schloss Glienicke, Kavaliersfl ügel Musik d. Antike Musik d. Antike Musik d. Antike  Klein-Glienicke, Alpen Alpenechos Alpenechos Alpenechos Alpenechos Klein-Glienicke, Loggia Alexandra Führung Führung  Friedrichskirche Babelsberg Tour 2 Osteuropa barockOsteuropa barock Osteuropa barock  Museum Barberini Führung Saxofon Führung Saxofon Führung Jazz-Session Führung Jazz-Session Führung Jazz-Session  ZIEL: Nikolaikirche Potsdam Orgelkonzert Orgelkonzert

Ort : : : : : : : : : : : : : : : : :  START: Luisenplatz Potsdam Check in ab . Uhr – Cornamusa  Holländisches Viertel & Französisches Quartier BicycleJazzBicycleJazz BicycleJazz BicycleJazz  Museum Barberini Saxofon Führung Saxofon Führung Führung Jazz-Session Führung Jazz-Session TOUR 2  Hotel Mercure, Terrasse We are WÖR We are WÖR We are WÖR We are WÖR Hotel Mercure,  . Etage Potsdam v. obenPotsdam v. oben Potsdam v. oben Potsdam v. oben 25 km  Friedrichskirche Babelsberg Osteuropa barockOsteuropa barock  Klein-Glienicke, Alpen Alpenechos Alpenechos Alpenechos Alpenechos Klein-Glienicke, Loggia Alexandra Führung Führung Führung Führung A Villa Schöningen & Café Zanotto Lunch & Musik Lunch & Musik Lunch & Musik Lunch & Musik  Kaiserliche Matrosenstation Kongsnaes, Ventehalle Nordic sounds Nordic sounds Nordic sounds  Schloss Cecilienhof, Historischer Speisesaal mit Terrasse Babar, d. Elefant Babar, d. Elefant Babar, d. Elefant Schloss Cecilienhof, Vorplatz Klangschatztruhe Klangschatztruhe Klangschatztruhe Klangschatztruhe  Jüdischer Friedhof Führung Führung Führung A Alexander-Newski-Kirche Besichtigung laufend  Russische Kolonie Alexandrowka, Museum & Obstgarten Fetén Fetén Fetén Fetén Fetén Fetén Europahymne Europahymne Europahymne  Das italienisierende Kunstdorf Bornstedt Führung Führung Führung Bornstedter Kirche Kalabrien Kalabrien Kalabrien  Gedenkstätte Lindenstraße, Häftlingshof YOM YOM YOM YOM Gedenkstätte Lindenstraße, Gerichtssaal Lesung Lesung Lesung Lesung Führung Führung Führung Führung  ZIEL: Nikolaikirche Potsdam Orgelkonzert Orgelkonzert

öffentliche Konzerte (ohne Ticketkontrolle) Konzerte mit Einlasskontrolle Besichtigungen | Führungen Essen & Trinken für Familien besonders geeignet B

Amundsenstraße B

e e

r r

t t

i i

n n

i

i Havel

s s

t t

r r

a a ß Volkspark ß e

Bornim g er Jungfernsee stbbe ng P Am Nauener Vorstadt Nedlitzer 5

Jüdischer g Volkspark e

Bornstedter Friedhof w

e Cecilienhof Klein-Glienicke P i Kaiserliche o Gr. Weinmeisterstr. tsdda Feld 12 m am A.-Newski- o Matrosenstation

e P n Straße

r Straße u L S 4A Kirche eis o t s t Kongsnaes ra iko k ß c w e hk s tr. Ö Schloss Glienicke i n Sch a Pe w Kavalier ügel l r a 6 l s n e iu ene Kirschallee s n n Bornstedt e Hessestr. st a r. e l t le

. r e r.

r a 7 t

t Heiliger

s s G

t KKöönigssttraße

n n ut

u n nicker Brüc

e e g

g e Neuer Glie ke

s s Berliner Ru M

n u See 6A

o d

d e ö ron

r s n

n N Garten w K

K s.

u u Vorstadt

e m e 8 m m ß K A Villa Schööniingen n

m A A a o Weinmeisterstr. s r Pa t A t p l r pe o 4 . s la Loggia lle n k e Museum Glienicker c ie e

e Alexandra aß See b Russische Kolonie r Sttraße W b Ruinen- i Alexandrowka er ald R n berg Am Schragen liin müll er str. B er e Allee A st enalle m r. Eich e Abkürzung ß Ne Kunstdorf a Lanke r str. 13 t u Tour 2 sstr e Bornstedt t n d HH..H.-L rrdt Ga O aann a ggee rt r. t K -SStt h st to arl-M POTSDAM r. nnh e r - Tiefer arxx-- e n e Na SSttr. sse g i an g EEi M e See l-S t ke

r c . i

Am aaßeße n tr e

s i erggs l N MMaul b aul n e G beeeerraal ei Holländisches e leeee ß

W h u aaß Park Babelsberg H r 3 c e Viertel t ße e a n P a SStr tr b Waschhaus lsls r n ttete i b e M e al e n Park liin Arena e l l a s r l t e i llee A s la . r B Neues ege gstr 2 . H ene ber Palais Gut Frz. Kirche HHu Holzmarktstr. um START Gedenkstätte b F ool Luisenplatz r l Lindenstraße z dt onomiew 14 . b A

Ök eg - m . r S ü rr.. r st t c B 1 n t e e lott r. k a

rrlot S e Cha ß

- Platz b

t e Le e l ra n der s t n e ß

é er M b s e S t a ß

r b rge - a r Einheit . t

a ß t E - r

e - l C h s Y

t or na r c k h a s s K u s t m P Feuerb r. A ZIEL e u r a

a n ic s n t i r ch r str e e k e

. r d Nikolaikirche d - oor S w bk

e aawes nnd i e

i D t

r rie i Brandenburger r w

LLi L F F 15 . o - N l Breit Museum t te S l ar Vorstadt traße N A Barberini eue K S 10 tr Zeppelinstraße L . G a arn n stra g ße e FriF edrichskirche 11 Br 9 Hotel Mercure ü BBabelsberg ck Bababelelsbesberger Stra WeberplatzWeberplatz e aße Friedricch h-LLiisstt-Straße Hauptbahnhof Bahnhof Babelsberg

Stand: Mai 2018 | Änderungen vorbehalten

Havel Fahrradkonzert 2018

ORTE UND PROGRAMMPUNKTE:

1 START: LUISENPLATZ POTSDAM 6 KAISERLICHE MATROSENSTATION KONGSNAES VENTEHALLE Mit anfeuernden Klängen von Dudelsack, Geige und Trommel bringen die italienischen Wahl-Kelten Fabio Rinaudo & Fabio Biale Sie auf Betriebstem- Mit der Matrosenstation im Wikingerlook, Stützpunkt für Vergnügungsfahr- peratur – und auf geht’s zur Tour d’Europe rund um Potsdam! ten der kaiserlichen Familie, holte sich der Skandinavien-Fan Wilhelm II. ein Stück Norwegen an den Jungfernsee. Die frisch restaurierte, von Holm Han- Check-In mit Keltenklängen von 9.30 – 11.00 Uhr sen Munthe entworfene Ventehalle im Drachenstil mit 60.000 handgespal- tenen Holzschindeln auf dem Dach bildet den stimmungsvollen Hintergrund für urige skandinavische Klänge auf Kuhhorn, Knochenflöten und anderen traditionellen Instrumenten mit Miriam Andersén & Paul Høxbro. Zur Füh- 2 HOLLÄNDISCHES VIERTEL & FRANZÖSISCHES QUARTIER rung übers Gelände lädt der Förderverein Kongsnaes e.V.

Neue Wohnquartiere für Zuwanderer, die Wirtschaft und Gewerbe ankurbeln Konzert: 13.00 / 13.30 / 14.00 / 14.30 Uhr sollten, bereicherten Potsdams Stadtbild im 18. Jahrhundert. Für hugenotti- Führung: 13.00 / 13.30 / 14.00 / 14.30 Uhr sche Glaubensflüchtlinge entstand eigens ein »Französisches Quartier«, für niederländische Zuwanderer baute Jan Bouman ab 1734 Europas größtes geschlossenes Stadtviertel im holländischen Stil außerhalb der Niederlande, wo schließlich auch die französische Kolonie ihr Zentrum fand. Unterwegs 6A VILLA SCHÖNINGEN & CAFÉ ZANOTTO begegnen Sie dem Gegentonorchester Linz: Renate Kogler, Mirko Javurek, Wolfgang Weissengruber (Saxofon), Fritz Stelzer (Tuba), Franz Marx (E-Bass), Wer auch bei der fälligen leiblichen Stärkung auf Musik nicht verzichten Günter Wagner (Akkordeon) sowie Matthias Eglseer & Andreas Neswal möchte, der kehre hier ein und lausche beim Lunch den Citoller Tanzgei- (Drums/Percussion) transportieren Funky Jazz auf Lastenfahrrädern der gern, Volksmusik-Urgestein aus der Steiermark! Gern darf auch das Tanz- Firma Mogool Bikes Berlin. Abgefahren! bein geschwungen werden und Freunde moderner Kunst sollten sich die Ausstellung »Shift Matters« der Berliner Künstlerinnen Alicja Kwade & Bicycle-Jazz auf Achse von 10.00 – 12.00 Uhr Jorinde Voigt nicht entgehen lassen.

Lunchtime mit Musik: 12.30 – 15.00 Uhr Ausstellungsbesichtigung: laufend von 12.30 – 15.00 Uhr 3 WASCHHAUS ARENA (EHEMALIGE RUSSENHALLE)

So manche Hinterlassenschaft der Geschichte erinnert in der einstigen Garnisonsstadt Potsdam daran, dass friedliches Miteinander in Europa nie 7 SCHLOSS GLIENICKE, KAVALIERSFLÜGEL selbstverständlich war. An einem Schauplatz, der schon wilhelminische Kavalleriepferde und nach 1945 Militärfahrzeuge der sowjetischen Streit- In Glienicke verwirklichte Prinz Carl (der dritte Sohn von König Friedrich kräfte beherbergte, lässt das Romafest Gypsy Dance Theatre aus Rumänien Wilhelm III. und Königin Luise) seinen Traum von einer italienisch inspirier- seine mitreißende Show steigen und ehe Sie sich’s versehen, tanzen Sie mit! ten Villenlandschaft im märkischen Sand und ließ auch dieses einstige Stall- und Wirtschaftsgebäude mit antiken Fundstücken schmücken. Als ausge- Zigeunertänze zum Zuschauen & Mitmachen: 10.30 / 11.00 / 11.30 Uhr wiesene Spezialisten entführen Sie Conrad Steinmann (Aulos, Flöten) & Martin Lorenz (Perkussion) in die Musikwelt der alten Griechen und Römer.

Konzert: 13.30 / 14.00 / 14.30 Uhr 4 RUSSISCHE KOLONIE ALEXANDROWKA MUSEUM & OBSTGARTEN

Im Zeichen preußisch-russischer Freundschaft ließ Friedrich Wilhelm III. 8 KLEIN-GLIENICKE, »SCHWEIZER DORF« 1826 für die russischen Chorsänger des 1. Preußischen Garderegiments das LOGGIA ALEXANDRA & ALPEN Bilderbuchdörfchen im Grünen erbauen. Die von keinem Geringeren als Pe- ter Joseph Lenné entworfene Anlage ist mit ihren seltenen alten Obstsorten Auch die Schweiz hatte es dem reiselustigen Prinzen angetan: Vom Archi- ein Gartendenkmal der besonderen Art. Ein Besuch im liebevoll gestalteten tekten Ferdinand von Arnim ließ er zehn Häuser im modischen Schweizerstil Museum lohnt sich! Mit Musikfusionen von Bolero bis Swing wartet das erbauen, künstliche Felsformationen machten die Alpenillusion komplett. spanische Duo Fetén Fetén mit Diego Galaz & Jorge Arribas auf und nicht Den schönsten Ausblick auf die Glienicker Alpen bietet die florentinisch an- minder ausgefallene Instrumente hat Stefan Roszak mitgebracht: Bei ihm gehauchte Loggia Alexandra (1870): Das Belvedere öffnet exklusiv für Sie darf man sie sogar selber ausprobieren und die Europavisionshymne auf zu Führungen mit Gesine Sturm und Dietrich Stalmann. Den Aufstieg – ca. Wasserflaschen hören. 8 Minuten zu Fuß, Fahrräder verbleiben auf dem Parkplatz im Tal – würzen die Alphornistinnen Ma-Lou Bangerter & Annegret Holjewilken mit zünfti- Konzert: 11.00 / 11.30 / 12.00 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr gem Echoblasen zwischen Berg und Tal. Klanglabor Europahymne: 11.00 / 11.30 / 12.00 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr Museumsbesuch (max.20 Pers.gleichzeitig): Alpenechos: 13.00 / 13.30 / 14.00 / 14.30 / 15.00 Uhr laufend 11.00 – 12.30 / 15.00 – 16.30 Uhr Führung außen: 13.00 / 13.30 / 14.00 / 14.30 Uhr Führung innen: 13.00 / 13.30 / 14.00 / 14.30 Uhr

4A ALEXANDER-NEWSKI-KIRCHE 9 FRIEDRICHSKIRCHE BABELSBERG Vom Jüdischen Friedhof aus lockt auf den Kapellenberg ein reizvolles Ziel: Die vom Petersburger Hofarchitekten Wladimir Stassow und Karl- Jan Bouman, Architekt des Holländischen Viertels, baute die Kirche für die Friedrich Schinkel für die Einwohner der Alexandrowka nach dem Vorbild böhmische Weberkolonie Nowawes, die ab 1750 bei Babelsberg entstand altrussischer Baukunst gestaltete Kapelle ist der älteste russisch-orthodoxe und 210 Kolonistenhäuser zählte. Solisten des Il Suonar Parlante Orchestra Kirchenbau Westeuropas. spielen hier Barockmusik mit osteuropäischem Einschlag, natürlich auch vom preußischen Hofmusiker Franz Benda aus Böhmen, der in Nowawes Besichtigung Kapelle: laufend von 14.00 – 16.00 Uhr mehrere Häuser erwarb, wo auch sein Vater und ein Bruder lebten. Eines der Häuser ist in der Karl-Liebknecht-Straße 15 noch heute zu sehen.

Konzert: 12.30 / 13.00 / 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr 5 SCHLOSS CECILIENHOF, HISTORISCHER SPEISESAAL MIT TERRASSE | VORPLATZ

Mit Sessel und Kommode, Truhe und altem Telefon hat sich Jens Schmidt 10 MUSEUM BARBERINI auf dem Schlossvorplatz gemütlich eingerichtet: So sieht’s aus, aber in Wahrheit fängt er damit Klänge und Geräusche und lädt zum Stöbern in Das Palais Barberini verleugnet sein Vorbild nicht: den barocken Palazzo seinen gesammelten europäischen Klangschätzen ein. Über die Terrasse, Barberini in Rom. Im 2017 eröffneten Museum, das mit spektakulären Aus- wo während der Potsdamer Konferenz 1945 Stalin, Truman und Churchill stellungen zum Publikumsmagneten wurde, geht heute die große Max-Beck- fürs welthistorische Dreierbild posierten, gelangt man in den original mann-Schau »Welttheater« zu Ende. Lassen Sie sich von kundigen Führern erhaltenen fürstlichen Speisesaal: Hier warten die prominenten Schau- durch Beckmanns Welt geleiten und erleben Sie, wie die jazzigen Rhythmen spielerinnen Annett Renneberg / Jennipher Antoni mit Emi Munkata am seiner Bilder zu Klang werden, wenn Asya Fateyeva & Valeriya Myrosh mit Klavier schon darauf, kleine und große Hörer mit Francis Poulencs 1945 Saxofon & Klavier zu »Jazz Sonatas« und Balthasar Streiff mit Alphorn & Kuh- entstandener »Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten« zu bezau- glocken zur Schweizer Jazzsession einladen. bern. Gegen einen ermäßigten Preis von 6 € pro Person können Sie auch das geschichtsträchtige Haus bei einer Besichtigung näher kennenlernen. Jazz Sonatas, Saal A3 »Maskerade«, 1. OG: 10.00 / 11.00/ 16.00 / 17.00 Uhr Schweizer Jazz, Saal B3 »Theater«, 1. OG: 10.30 / 11.30 Konzert: 12.00 / 12.30 / 13.00 / 14.30 / 15.00 / 15.30 Uhr 15.30 / 16.30 / 17.30 Uhr Klangschätze: laufend von 12.00 – 16.00 Uhr Führung: 10.00 / 10.30 / 11.00 / 11.30 / 15.30 / 16.00 Schlossbesichtigung (6 € Eintritt): laufend 16.30 / 17.00 / 17.30 Uhr (Treffpunkt Führung: Vor dem Haupteingang zum Museum) 11 HOTEL MERCURE, TERRASSE & 17. ETAGE DAS FAHRRADKONZERT 2018

Topmodern sollte es sein, das Flair der weiten Welt versprühen und als »sozialistische Stadtkrone« Potsdams historische Bauten überragen, das »Interhotel Potsdam« mit der legendären Tanzbar im Dachgeschoss. Die grandiose Aussicht hat sich allerdings seit 1969 stark gewandelt. Die passio- nierte Stadtführerin Susanne K. Fienhold Sheen zeigt Ihnen, wie die Stadt gewachsen ist, und klärt über Bausünden und Sichtachsen auf. Unten auf der Terrasse servieren WÖR frischen Kreativfolk aus Flandern.

Folk auf der Terrasse: 10.30 / 11.00 / 11.30 / 12.00 Uhr Führung 17. Etage: 10.30 / 11.00 / 11.30 / 12.00 Uhr

12 JÜDISCHER FRIEDHOF

Der älteste Grabstein für »Frau Edel, Gattin des Hirsch« ist so alt wie der Das Fahrradkonzert macht sich 2018 auf die Suche nach den Zeugnissen europäischer Ein- Friedhof: 275 Jahre. Früher begruben Potsdams Juden ihre Toten in Berlin, flüsse in Potsdam. Ob die vertriebenen Juden aus Österreich oder die verfolgten Hugenotten 1743 gab ihnen Friedrich II. ein Stück Land am Westhang des Eichbergs (fort- aus Frankreich, ob holländische Handwerker oder norwegische Baumeister, Schweizer Fab- an auch »Judenberg« genannt, bis ihn Friedrich Wilhelm III. in »Pfingstberg« umtaufte). Mit seinen vielen historischen Grabstätten gehört Potsdams lie- rikanten und Landwirte, flämische Schmiede, böhmische Weber und Musiker, italienische bevoll gepflegter Jüdischer Friedhof seit 1999 als einziger in Deutschland Schneider oder russische Chorsänger: Sie alle waren Einwanderer und ihre Wirkungsstätten zum UNESCO-Welterbe. Sie können ihn auf eigene Faust erkunden oder mit prägen bis heute die Stadt. den sachkundigen Führern Norbert Blumert und Dr. Wolfgang Weißleder auf Spurensuche gehen. Zwei Touren (15 km | 25 km) führen vorbei an den Schlössern und Gärten in die für zugereis- te Europäer gebauten Stadtviertel, zu historischen Gebäudeensembles und Plätzen, die Italien, Führung: 14.30 / 15.00 / 15.30 Uhr Besichtigung: 14.00 – 16.00 Uhr Holland, Frankreich, die Schweiz mit ihren Alpen, Böhmen, Russland oder Norwegen aufs Schönste zitieren. Im Dialog mit Musikern, Sprechern und Klangperformern aus 8 Ländern wird die europäische Geschichte Potsdams bis weit ins 20. Jahrhundert mit dem Potsdamer Abkom- men und der DDR lebendig. 13 DAS ITALIANISIERENDE KUNSTDORF BORNSTEDT BORNSTEDTER KIRCHE = für Familien besonders geeignet! »Nun habe ich endlich mein italienisches Dörfchen«, soll Friedrich Wilhelm IV. angesichts der gelungenen Neugestaltung des Bornstedter Kronguts aus- gerufen haben: Ein weiterer Mosaikstein im Masterplan für die Verschö- nerung des Potsdamer Umlands. Selbst die Kirche von 1856 gibt sich mit Tour 1 (15 km) Tour 2 (25 km) Campanile und Arkaden ganz mediterran: Wie geschaffen für Pino De Vittorio & Laboratorio ’600 und ihre sonnensatten Lieder aus Italiens Stiefel- spitze. 1 START: Luisenplatz Potsdam 1 START: Luisenplatz Potsdam Konzert: 15.30 / 16.00 / 16.30 Uhr Führung: 15.30 / 16.00 / 16.30 Uhr (Treffpunkt: Eingang Kirche) 2 Holländisches Viertel & Französisches Quartier 2 Holländisches Viertel & Französisches Quartier

3 Waschhaus Arena (ehemalige Russenhalle) 10 Museum Barberini

14 GEDENKSTÄTTE LINDENSTRASSE 4 Russische Kolonie Alexandrowka, 11 Hotel Mercure, Terrasse und 17. Etage Museum & Obstgarten Der einstige Gerichts- und Gefängniskomplex in Potsdams Mitte steht 9 Friedrichskirche Babelsberg heute für die Erinnerung an die Opfer politisch motivierter Gewalt unter 5 Schloss Cecilienhof, wechselnden Regimen. Eine Führung widmet sich den politisch Verfolgten Historischer Speisesaal mit Terrasse 8 Klein-Glienicke, »Das Schweizer Dorf«, in Potsdam zwischen 1733 und 1989. Im Gerichtssaal liest Klaus Büstrin Schloss Cecilienhof, Vorplatz Loggia Alexandra & Alpen aus Erzählungen von Horst Bienek und Ralf-Günter Krolkiewicz, deren lite- rarische Auseinandersetzung mit ihrer Hafterfahrung in der Lindenstraße 6A Villa Schöningen & Café Zanotto Kaiserliche Matrosenstation Kongsnaes, unter die Haut geht. Und im Hof bringt der Klarinettenvirtuose YOM aus 6 Frankreich den alten Klezmer kräftig neu in Schwung. Ventehalle 6 Kaiserliche Matrosenstation Kongsnaes, Ventehalle Konzert Häftlingshof: 16.00 / 16.30 / 17.00 / 17.30 Uhr 6A Villa Schöningen & Café Zanotto Lesung Gerichtssaal: 16.00 / 16.30 / 17.00 / 17.30 Uhr 5 Schloss Cecilienhof, Führung: 15.30 / 16.00 / 16.30 / 17.00 Uhr 7 Schloss Glienicke, Kavalierflügel Historischer Speisesaal mit Terrasse 8 Klein-Glienicke, »Das Schweizer Dorf«, Schloss Cecilienhof, Vorplatz Loggia Alexandra & Alpen 15 ZIEL: NIKOLAIKIRCHE POTSDAM 12 Jüdischer Friedhof 9 Friedrichskirche Babelsberg St. Paul’s Cathedral in London und das Panthéon in Paris inspirierten Karl 4A Alexander-Newski-Kirche Friedrich Schinkel zur Gestaltung des imposanten Kuppelbaus. An der 2017 10 Museum Barberini geweihten Orgel mit ihren über 3.600 Pfeifen beschert Kirchenmusik- 4 Russische Kolonie Alexandrowka, direktor Björn O. Wiede Ihrer Europatour mit Musik von Johann Sebastian 15 ZIEL: Nikolaikirche Potsdam Museum & Obstgarten Bach und Léon Boëllmann ein klanggewaltiges Finale. 13 Kunstdorf Bornstedt Orgelkonzert zum Abschluss: 17.00 / 18.00 Uhr 14 Gedenkstätte Lindenstraße Auf Wiedersehen beim 10. Fahrradkonzert am 16. Juni 2019! 15 ZIEL: Nikolaikirche Potsdam

Programm & Projektleitung Dr. Andrea Palent Projektmanagement Sandra Perrone, René Gillert, Anke Derfert, Lysann Naumann, Knut Radowsky, Marcus Dölle, Udo Sittig u.v.a. Veranstalter: Texte Babette Hesse Marketing Ulrike Maus, Jonna Behrends, Maria Pfeiffer Sponsoring Heike Bohmann Musikfestspiele Sanssouci 0331 - 28 888 28 | www.fahrradkonzert.de und Nikolaisaal Potsdam gGmbH