Jahrgang 52 FREITAG, 21. Dezember 2012 Nummer 51/52 Allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Ihr Peter Labonte, Oberbürgermeister

Seit 1959 erfreut die Krippe die Kirchenbesucher der Pfarrkirche St. Martin (mehr unter Stadtinfos) Foto: Berthold Schaus) Rhein--Kurier 2 Nr. 51/52/2012 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Polizei Zahnärzte Polizeiinspektion - Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes Notruf...... 110 zu folgenden Zeiten: Telefon...... 02621/913-0 Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax...... 02621/913-100 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr an Feiertagen mit einem Brückentag von Notruf...... 112 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Eine Inan- spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Deutsches Rotes Kreuz nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rettungsdienst:...... 112 Ortsverein Lahnstein:...... 02621/1883567 Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Ver- storbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, Telefonseelsorge Koblenz bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangeli- Tel...... 0800/1110111 sche Pfarrerin(02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621 ...... oder 0800/1110222 627690) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Barth, Pastoraler Raum Lahnstein(02621 40007)

St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Energie AG‚ Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein..... 02621/171-0 Service-Telefon....0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710 Entstörungsdienst Strom...... 069/3107-2333 Breitbandkabel...... 0180/1114100 Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein...... 02621/9207-55 Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter...... 0174/3388123 Notdienst der Apotheken Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein www.thw-lahnstein.de - [email protected] Telefon-Nr.: 01805/258825 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- len Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind Caritas-Sozialstation (AHZ) im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet Lahnstein- 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunk- Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirt- netz: max. 0,42 €/Min.) Die Lahnsteiner Apotheken versehen schaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Erreichbar unter: Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apo- Tel.:...... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41 theke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Essen auf Rädern...... Tel.: 02621/9408-19 Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, E-Mail:...... [email protected] auch an Sonn- und Feiertagen. (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).

Ärztlicher Notdienst Kinderschutzdienst Rhein-Lahn für den Stadtbezirk Lahnstein Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. 0180/5112099 Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Dienstbeginn an Wochenenden: 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefoni- Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. schen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab AB angegeben. Mail: ([email protected]). 14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr Caritasverbandes - Rhein-Lahn. bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Schiedsperson Neustadt 19 - 56068 Koblenz Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 Lahnstein, Fon: ...... 0261/35000 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheits- Fax: ...... 0261/3002417 vertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz, ...... [email protected] 0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar)...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 51/52/2012 STÄDTISCHE BÜHNE LAHNSTEIN

Deutschland-Erstaufführung Weihnachtsdüfte

Weihnachten ohne Banks In diesen Tagen können wir den Advent und die Weihnachtstage mit einem unserer Sin- von Paul Marccain nesorgane besonders intensiv erspüren – nämlich mit unserer Nase, riecht es doch an Inszenierung: Patricia Hachtel allen Ecken und Enden nach Weihnachten. Und oft fühlen wir uns dabei spontan wohl - allein der bekannte Weihnachtsduft kann ausreichen, uns in bessere Stimmung zu ver- Es spielen: Frank Eller, setzen. Welche Sinnesreize und Gehirnleistungen hinter diesem Duftempfinden stehen, Karl Krämer, Ulrike Krapp, soll heute mein Thema sein. Doreen Olbricht, Christian Unsere Geruchswahrnehmung beginnt in der so genannten Riech-Schleimhaut im Dach Vitu, Hans Bratengeier der Nasenhöhle. Dort finden sich für die Duftwahrnehmung spezialisierte Nervenzellen, die an der Zelloberfläche über spezielle mikrochemische Strukturen verfügen, die man Duftrezeptoren nennt. Für jeden riechbaren Dufttyp gibt es einen unterschiedlichen Re- Termine: Fr. 28.12., zeptor und so gibt es beim Menschen mehrere hundert verschiedene solcher Rezeptoren Sa., 29.12., So. 30.12.12 (bei Frauen übrigens mehr als bei Männern) – bei manchen Tieren, die besonders gut riechen können, auch bis zu tausend unterschiedliche Duft-Rezeptoren. Sobald nun Mo- Sa. 05.01., So. 06.01.13 leküle eines über Nase oder den Mund (der mit der Nasenhöhle ja in Verbindung steht) eingeatmeten Stoffes die Rezeptoren der Riech-Sinneszellen erreichen, werden sie dort von den für diesen speziellen Molekültyp empfindlichen Rezeptoren chemisch gebunden und lösen damit in der entsprechenden Riechzelle über einen komplizierten Zellstoff- Bernd Lafrenz spielt: “Othello” wechsel einen Nervenreiz aus, der zum Gehirn geleitet wird und dort zur Geruchsemp- frei nach Shakespeare findung führt. Dieser Nervenreiz wird dazu an verschiedenen Stellen unseres Gehirns Auch diesmal stirbt Lafrenz in ausgewertet, u.a. in der „Gehirn-Riechzentrale“, dem so genannten Bulbus olfactorius. unzähligen Rollen wieder viele Beim Riechen ist auch der Weg von Bedeutung, den die Geruchs-Moleküle nehmen. Zum Tode, doch am Ende muss er einen ermöglicht uns die Trennung von rechtem und linkem Nasenloch das so genannte Stereo-Riechen – wir können also erkennen, von wo ein Duft an uns heran strömt. Aber zugeben: Die Sache mit es werden auch unterschiedliche Hirn-Regionen aktiviert, je nachdem, ob der Geruch Desdemona ist blöd gelaufen. über die Nasenöffnung oder über den Mund unsere Riech-Schleimhaut erreicht. So spielt der über die Nase wahrgenommene Essens-Geruch eine Rolle für die Entscheidung, ob Termine: überhaupt gegessen werden soll, während der Geruch der Nahrung im Mund mehr die Fr. 18.01., Sa. 19.01., 20 Uhr Gehirnregionen der Belohnungsverarbeitung aktiviert. Wie viele Sinneszellen beim Riechen jeweils angeregt werden, hängt von der Komplexi- tät, der Vielfältigkeit des Duftes ab. Nur die einfachsten Düfte aktivieren lediglich Riech- Sinneszellen einer Art. Die meisten Düfte sind vielschichtig und veranlassen deshalb Vorschau: verschiedene Riech-Rezeptoren zur Aktivität. Zudem hat das menschliche Gehirn die Heinz-Erhard-Revue: Fähigkeit, die unterschiedlichen ankommenden Riechreize zu kombinieren, d. h. die “Was bin ich für ein Schelm” Riech-Variationen um ein Vielfaches zu steigern, gleichsam unvollständige Gerüche zusammen zu denken, selbst wenn nur einzelne Schlüssel-Moleküle vorhanden sind. AUSVE Termine: Anders als beim Sehen (rot-grün), Schmecken (süß-salzig), Hören (tief-hoch) und Fühlen 20.- 26.02.13RKAUFT (weich-rau) wird es bei Gerüchen angesichts dieser Fülle von Möglichkeiten für uns schwer, diese sprachlich konkret zu beschreiben. Deshalb benutzen wir zur Schilderung einer Geruchs-Erfahrung auch meist Umschreibungen im Sinne von „Geruch wie…“. Wir beschreiben also oft einen aktuell empfundenen Geruch mittels eines Vergleiches ALEXANDRA-REVUE: mit einem bereits früher empfundenen Geruch. “Solang ein Mensch noch träumen kann” Eine weitere Eigenschaft unseres Geruchsempfindens ist noch von besonderer Bedeu- Termine: Do. 07.03. / Fr. 08.03. / tung: Wir verbinden nicht nur sprachlich einen aktuellen Geruch oft mit einem früher Sa. 09.03. / So. 10.03. / Do. 14.03. / schon einmal gerochenen Duft, sondern auch emotional. Dies liegt an einer außerge- wöhnlich direkten Reizweiterleitung innerhalb unseres Gehirns vom Riechzentrum zum Fr. 15.03. / Sa. 16.03. / So. 17.03. / sogenannten limbischen System - das sind diejenigen unserer Hirnstrukturen, die u.a. Sa. 23.03. / So. 24.03.2013 auch für Gefühle und Motivationen zuständig sind. Dank dieser besonders schnellen Weiterleitung eines Riechreizes in das Gefühlszentrum regt ein aktuell wahrgenomme- ner Duft leicht eine Stimmung an, die wir früher beim Riechen des gleichen oder ähnli- 50er/60er Jahre-Musical: chen Duftes schon einmal empfunden haben. “ Und so wird klar: Das angenehme Gefühl, das wir in der Advents- und Weihnachtszeit oft Wochenend und Sonnenschein” spontan mit Gerüchen nach Lebkuchen, Tannenzweigen und Kerzenwachs verbinden, Termine: beruht auf der in unserem Gehirn blitzschnell abgerufenen emotionalen Erinnerung, die Do. 11.04. bis So. 26.05.13 entsprechenden Düfte bereits früher einmal in froher weihnachtlicher Stimmung gero- immer donnerstags bis sonntags chen zu haben. Dass Sie auch in diesem Jahr wieder zu dieser frohen weihnachtlichen Stimmung finden, wünscht Ihnen Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de/lahnstein Ihre Rosmarie Bührmann-Müller und das Team der Victoria-Apotheke Theaterbüro: 02621 - 610 645 Tourist-Informationen der Stadt Koblenz sowie Ticket-Service Lahnstein, Stadthallenpassage, 02621 - 914 170 www.nassau-sporkenburger-hof.de Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 51/52/2012

tĞŝŚŶĂĐŚƚƐŐĞĚĂŶŬĞŶ

>ŝĞďĞ͊ 'ƌŽƘĞƌ'ŽƚƚĞƐĨƵŶŬĞ͕ƐĐŚǁŝŶŐĞŝŶƵŶƐũĞĚĞƌĞŝƚ͕ ǁĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞnjƵĞŝŶĂŶĚĞƌ ƵŶƐǀŽŶ,ĂƐƐƵŶĚ^ƚƌĞŝƚďĞĨƌĞŝƚ͘  tĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞĨƺƌĞŝŶĂŶĚĞƌ &ƌĞƵĚĞ͕'ůƺĐŬƵŶĚ&ƌŽŚƐŝŶŶƐĐŚĞŶŬƚ͕ ǁĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞnjƵĞŝŶĂŶĚĞƌ ƵŶƐĞƌĞŶ^ĐŚƌŝƚƚnjƵ'ŽƚƚŚŝŶůĞŶŬƚ͘  tĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞĨƺƌĞŝŶĂŶĚĞƌ ƵŶƐĞƌĞŶŐĂŶnjĞŶƌĚŬƌĞŝƐĨƺůůƚ͕ ǁĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞnjƵĞŝŶĂŶĚĞƌ ƵŶƐĞƌĞ,ŝŵŵĞůƐƐĞŚŶƐƵĐŚƚƐƚŝůůƚ͘  >ŝĞďĞ͊ 'ƌŽƘĞƌ'ŽƚƚĞƐĨƵŶŬĞ͕ƐĐŚǁŝŶŐĞŝŶƵŶƐũĞĚĞƌĞŝƚ͕ ǁĞŝůĚŝĞ>ŝĞďĞnjƵĞŝŶĂŶĚĞƌ ũĞĚĞƐDĞŶƐĐŚĞŶ,ĞƌnjĞƌĨƌĞƵƚ͘  hŶĚǁŽ&ƌĞƵĚĞŝƐƚŝŵ,ĞƌnjĞŶ ŐŝďƚĞƐǁĞĚĞƌ,ĂƐƐƵŶĚWĞŝŶ͕ ĚĞŶŶǁŽ>ŝĞďĞƵŶĚ&ƌĞƵĚĞƌĞŐŝĞƌĞŶ͕ ŝƐƚĚŝĞtĞůƚǀŽůů^ŽŶŶĞŶƐĐŚĞŝŶ͘  >ŝĞďĞ͊ 'ƌŽƘĞƌ'ŽƚƚĞƐĨƵŶŬĞ͕ƐĐŚǁŝŶŐĞŝŶƵŶƐĂůůĞĞŝƚ͊  ,ĂŶŶĞůŽƌĞĂŶĚůŽǁ

Niederlahnsteiner Carneval Verein e.v.

Sonntag 20.01.2013, 11:00 Uhr, Autohaus Schöntges, Braubach

Ernennung von Detlev Port zum NCV-Ehrenelferrat „humoris causa“ Laudator: Gunther Schmitz „hc 2012“ Eintritt frei Samstag 26.01.2013, 19:11 Uhr, Stadthalle 1. NCV-Prunksitzung mit den bekannten Akteuren der NCV-Fastnacht Eintritt € 14.00 Samstag 02.02.2013, 19:11 Uhr, Rhein-Lahn-Halle 2. NCV-Prunksitzung Eintritt € 14.00 Sonntag 03.02.2013, 14:00 Uhr, Rhein-Lahn-Halle Kinder-Karnevalsfete „Die Dinos machen Party“ Eintritt € 3,00 Samstag 09.02.2013, 19:11 Uhr, Gaststätte Erker K Karnevalsparty beim NCV Eintritt frei Sonntag 10.02.2013, 08:30 Uhr, Cafe „Jules Verne“ Start: Dienstag, 08.01.2013,10.00 Uhr Närrisches Frühstück in Kugel’s Backwelt Eintritt frei 2UW*HPHLQGHKDXV6W%DUEDUD1LHGHUODKQVWHLQ Dienstag 12.02.2013, 14:00 Uhr, Stadtteil Niederlahnstein 78. NCV-Kappenfahrt Wir möchten Kontakte knüpfen und gemeinsam SPIELEN, LERNEN und ERFORSCHEN.Eingeladen sind alle Eltern mit BEGLEITEN SIE DEN NCV DURCH DIE KAMPAGNE. Ihren Kindern im Alter ab 10 Monate bis Lassen Sie sich begeistern von urwüchsigem rheinischen Humor. Kindergarteneintritt.

Sichern Sie sich Vorverkauf ab 02.01.2013: $QPHOGXQJ 1HGHOMND=HELF7HO rechtzeitig Ihre Karte! Textilhaus Hamm, Bahnhofstraße RGHU3IDUUEUR7HO

NCV Handzettel A5.indd 1 07.12.2012 11:37 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 51/52/2012

Frohe Weihnachten! Merry Christmas! Joyeux Noel! NoelinizLiebe Mitbürgerinnen Ve Yeni und Yiliniz Mitbürger, Kutlu Olsun! allerorts strahlen bereits wieder Kinderaugen in Erwartung Buone Feste Natalizie!fröhlicher Festtage Feliz und Navidad! einer reichen Bescherung. Wir feiern Weihnachten, das Fest der Liebe und freuen uns alle auf eine ruhige, besinnliche Zeit im engsten Familien- oder Freundeskreis. In einer hektischen Welt, in der soziale Kälte oftmals die Schlagzeilen der Medien füllt, gibt es aber auch viel bürger- schaftliches Engagement in unserer Stadt, mehr als mancher es vermutet. Jeder Mensch, der einen Aufbruch wagt, jeder Bürger, der sich für andere engagiert, macht unsere Welt ein Stück heller und hoffnungsfroher. Menschen, die solche Hilfsbereitschaft, Mit- menschlichkeit und Solidarität zeigen, bringen uns die Bot- schaft von Weihnachten näher. Mitbürger, die sich für karitative Organisationen, in Ver- einen oder in der Nachbarschaftshilfe engagieren, machen keine Schlagzeilen - sie tun einfach das, was sie für richtig halten oder für sich als notwendig empfinden. Sie bewegen viel, sei es im Sport oder in der Kultur, sie helfen Bedürftigen oder verhelfen anderen zu ihrem Recht. Unsere Erfolge beruhen darauf, dass wir alle die Probleme gemeinsam angehen, dass sich viele Einzelne und viele Unternehmen für die Bürge- rinnen und Bürger der Stadt Lahnstein verantwortlich fühlen. Deshalb nutze ich die Gelegenheit gerne, allen Bürgerinnen und Bürgern unserer lie- benswerten Stadt Lahnstein zu danken, die sich für ihre Mitmenschen, die sich für loh- nende Ziele einsetzen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen der Beigeordneten, des Rates und der Stadtverwaltung Lahnstein, ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame und harmonische Stunden, ein bisschen Muße und ein Innehalten in der Hektik des Alltags. Auf dass wir alle aus der Ruhe der weihnachtlichen Tage Kraft für das neue Jahr schöpfen. Ihnen allen frohe Festtage, Gottes Segen und ein gesundes, erfolgrei- ches neues Jahr. Ihr

Peter Labonte Oberbürgermeister Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 51/52/2012

Brennholz Winter schriftlicher Form an die Stadtverwaltung Lahnstein oder an die Für die kommende Saison gelten folgende Regelungen: Revierförsterin - vorzugsweise mit nachstehend abgedrucktem Formular - entgegen genommen. - Die Brennholzpreise für 2012 / 2013 werden noch in den städti- Letzter Termin hierfür ist der 30. Dezember 2012. schen Gremien festgelegt. Als Orientierung werden nachstehend - Der Käufer ist zum Tragen einer vollständigen persönlichen die für das vergangene Jahr gültigen Preise wie folgt genannt: Schutzausrüstung, bestehend aus Helm mit Gesichts- und Ge- - Sortiment 1: Laubholz nach Qualität und Lage 15,00 EUR/rm hörschutz, Schnittschutzhose sowie Schuhen mit Stahlkappe und - Sortiment 2: Buche, Eiche Bestellformularandere Laubharthölzer nach Qualität fürSchnittschutzeinlage, Brennholz verpflichtet. 2012 und Lage 35,00 - 40,00 EUR/rm - Der Holzkäufer verpflichtet sich zur Beachtung der Unfallverhü- - Häuslicher Privatbedarf genießt Vorrang bei der Mengenbereit- tungsvorschriften sowie den Anweisungen des Forstbetriebes (z. stellung. B. Einhaltung der markierten Rückegassen). - Schlagabraum und Resthölzer (Sortiment 1) können nach erfolg- - Mit der Holzbestellung wird bestätigt, dass keine nicht sachkundi- ter örtlicher Einweisung aufgearbeitet werden. Ein Anspruch auf gen Personen mit der Motorsäge beschäftigt werden. vollständige Zuteilung vorbestellter Mengen besteht hierfür nicht. Gleichzeitig wird der Forstbetrieb von jeglicher Haftung freigestellt. - Für das BrennholzStadtverwaltung lang am Weg (Sortiment Lahnstein 2) erfolgt eine Be- - Die Vorlage eines einschlägigen Sachkundenachweises ist erfor- grenzung auf haushaltsübliche Jahresbedarfsmengen.Bestellformularderlich. Der Sachkundenachweis für Brennholz kann in eintägigen Lehrgängen2012 - Der AufarbeitungszeitraumFachgebiet wird 2.4 beginnend mit der Zuteilung im gegen eine Teilnahmegebühr erworben werden. Der genaue Ter- Forstrevier auf den 30. April 2013 befristet. Die Ortstermine zur min für die Lehrgänge steht zur Zeit noch nicht fest. Er kann dann EinweisungKirchstr. werden telefonisch 1 Bestellformular bekannt gegeben. bei für Revierförsterin Brennholz Frau Weyer unter E-Mail: 2012 silke.weyer@wald- - Vorbestellungen56112 und LahnsteinVormerkungen werden ausschließlich in rlp.de erfragt werden.

BestellformularStadtverwaltung Lahnstein für Brennholz 2012 Fachgebiet 2.4 StadtverwaltungKirchstr. Lahnstein 1 56112 Lahnstein Fachgebiet 2.4 Art Menge/rm Kirchstr. 1 Schlagabraum u. Restholz (Sortiment 1) Stadtverwaltung56112 Lahnstein Lahnstein zum selbst aufarbeiten im Schlag Fachgebiet 2.4 Laubholz nach Qualität und Lage Kirchstr. 1 Brennholz lang am Weg (SortimentArt 2) Menge/rm 56112 LahnsteinBuche, EicheSchlagabraum andere Laubharthölzer u. Restholz (Sortiment 1) nach Qualitätzum selbst und Lage aufarbeiten im Schlag LaubholzArt nach Qualität und Lage Menge/rm Brennholz lang am Weg (Sortiment 2) Schlagabraum u. Restholz (Sortiment 1) Preise beinhaltenBuche, Eiche je 5,5 andere % Mehrwertsteuer Laubharthölzer zum selbst aufarbeiten im Schlag nach Qualität und Lage Laubholz nach ArtQualität und Lage Menge/rm Anmeldung zum Motorsägenkurs: Ja Nein SchlagabraumBrennholz lang u. amRestholz Weg (Sortiment (Sortiment 2) 1) Buche,zum selbst Eiche aufarbeiten anderePreise Laubharthölzer beinhalten im Schlag je 5,5 % Mehrwertsteuer Laubholznach nach Qualität Qualität und Lageund Lage Name, Vorname: Anmeldung zum Motorsägenkurs: Ja Nein Straße:Brennholz lang am Weg (Sortiment 2) PLZ, Wohnort.Buche, Eiche andere Laubharthölzer Tel./Fax: PreisenachName, Qualitätbeinhalten Vorname: und je Lage 5,5 % Mehrwertsteuer Straße:

Anmeldung zumPLZ, Motorsägenkurs: Wohnort. Ja Nein PreiseTel./Fax: beinhalten je 5,5 % Mehrwertsteuer Mit der Unterschrift werden die vorstehend abgedruckten Name, Vorname:Regelungen verbindlich anerkannt. Anmeldung zum Motorsägenkurs: Ja Nein Straße: Mit der Unterschrift werden die vorstehend abgedruckten PLZ, Wohnort. Regelungen verbindlich anerkannt. Name, Vorname: Tel./Fax: Straße: ______(Unterschrift)PLZ, Wohnort. Tel./Fax: ______Mit der(Unterschrift) Unterschrift werden die vorstehend abgedruckten Fax: 02603 2914 Regelungen verbindlich anerkannt. [email protected] Fax: 02603 2914 Mit [email protected] Unterschrift werden die vorstehend abgedruckten Regelungen verbindlich anerkannt.

______(Unterschrift)

______(Unterschrift)Fax: 02603 2914 [email protected]

Fax: 02603 2914 [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 51/52/2012

■■ Soldatinnen und Soldaten Rathausinfos aus Einsatz in Afghanistan empfangen Es war ein sehr kalter Abend. Die Dunkelheit wurde von Fackeln erhellt, die auf dem historischen Marktplatz in Winningen aufgestellt waren, und die auch ein gewisses Gefühl von Wärme ausstrahlten. Ehejubiläum In dieser Kulisse hatten sie Stellung genommen: 70 Soldatinnen Herzlichen Glückwunsch ! und Soldaten, die im November von ihrem Einsatz in Afghanistan Am 27.12.2012 begehen das Fest zurückgekehrt waren. Sie waren Teil der ISAF in Kabul, rekrutiert der goldenen Hochzeit unter anderem aus der 1. Kompanie des Führungsunterstützungs- Hiltrud und Willi Velten bataillons 283 aus Lahnstein, die Winningens Patenkompanie ist, 56112 Lahnstein, Ernst-Dänzer-Straße 26. und darüber hinaus aus der gesamten Bundesrepublik. Und hier im Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Herzen von Winningen wurden sie willkommen geheißen. Sie hatten Rat und Verwaltung Peter Labonte den Auftrag Personen- und Materialtransporte zu schützen und die der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Fernmeldeverbindung nach Deutschland zu sichern. Als Teil des internationalen 29. Kontingents der ISAF-Truppe, waren sie für 300 Soldaten und Soldatinnen im Großraum Kabul zuständig. Im Namen der Bundesrepublik Deutschland, versahen sie ihren Dienst, an sie- Ehejubiläum ben Tagen in der Woche, zwölf Stunden täglich und das mit einem Herzlichen Glückwunsch ! gewissen Sicherheitsrisiko. Der Abschied von Familie und Freun- Am 04.01.2013 begehen das Fest den, das besondere Klima und die fehlende Privatsphäre waren der goldenen Hochzeit ebenso eine große Herausforderung. Die Freude und die Dankbar- Ingrid und Gunter Engler keit darüber, dass alle Soldatinnen und Soldaten gesund und wohl- 56112 Lahnstein, Eichhornweg 6. behalten zurückgekehrt waren, kamen an diesem Abend in allen Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Ansprachen zum Ausdruck. Aufstellung und Einmarsch wurden von Rat und Verwaltung Peter Labonte der Winzerkapelle Winningen mit dem von Ludwig van Beethoven der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister komponierten Marsch Nr. 1 untermalt. Dieser ist auch bekannt als Einzugsmarsch für das Zeremoniell des großen Zapfenstreichs.

■■ Altersjubiläen vom 25.12.2012 bis 07.01.2013 25.12.2012 Frau Abraham, Elisabeth Kastanienstraße 2 90 Jahre 25.12.2012 Frau Schneider, Cäcilie, Rheinstraße 2b 87 Jahre 26.12.2012 Frau Ahr, Lilli, Schulstraße 10 80 Jahre 26.12.2012 Herr Hewel, Josef, Kleine Hohl 19 86 Jahre 26.12.2012 Herr Kaiser, Helmut, Wilhelmstraße 1 82 Jahre 26.12.2012 Frau Ruhf, Luise, Hochstraße 50 87 Jahre 27.12.2012 Frau Bünning, Elfriede, Braubacher Straße 2a 82 Jahre 27.12.2012 Frau Freisberg, Ilse, Südallee 2 84 Jahre 29.12.2012 Herr Höhn, Johann, Adolfstraße 94 87 Jahre 29.12.2012 Herr Paulus, Heinz, Goethestraße 12 80 Jahre 29.12.2012 Herr Paulus, Werner, Emser Straße 32 80 Jahre 29.12.2012 Herr Reichert, Werner, Steinkauterweg 1a 82 Jahre 29.12.2012 Herr Schneck, Anton, Steinkauterweg 32 82 Jahre 30.12.2012 Frau Blecha, Edeltraud, Adolfstraße 96 87 Jahre 30.12.2012 Herr Haupt, Hugo, Kastanienstraße 2 84 Jahre 30.12.2012 Frau Radtke, Cordula, Kastanienstraße 2 81 Jahre 31.12.2012 Frau Hornung, Luzie, Ketteringstraße 9 90 Jahre 31.12.2012 Frau Kröber, Margarete, Kastanienstraße 4 85 Jahre 31.12.2012 Herr Schneider, Heinz, Hochstraße 2 88 Jahre 31.12.2012 Frau Volk, Irmgard, Gymnasialstraße 17 92 Jahre 01.01.2013 Frau Dern, Margarete, Vencer Straße 5 91 Jahre 01.01.2013 Frau Dönhoff, Martha, Kastanienstraße 4 89 Jahre 01.01.2013 Frau Hinterwäller, Elfriede, Hochstraße 2 87 Jahre 01.01.2013 Frau May, Ruth, Wilhelm-Schöder-Straße 6 85 Jahre 03.01.2013 Herr Akkermans, Jan, Schillerstraße 5 84 Jahre 03.01.2013 Herr Degen, Rudolf, Johann-Baptist-Ludwig-Str. 4 82 Jahre Von links nach rechts: Beigeordneter der Stadt Lahnstein, Adalbert 03.01.2013 Frau Franz, Elisabeth, Im Lag 55 90 Jahre Dornbusch, Kommandeur Oberstleutnant Rainer Beeck und Winnin- 03.01.2013 Frau Herlitz, Paulina, Schillerstraße 42 96 Jahre gens Bürgermeister Hans-Joachim Schu-Knapp 03.01.2013 Frau Kimmel, Gertrud, Koblenzer Straße 14 85 Jahre Oberstleutnant Rainer Beeck, der Kommandeur des Führungsunter- 04.01.2013 Frau Eimuth, Anna, stützungsbataillons 283, bedankte sich bei der Gemeinde Winnin- Walter-Schweter-Straße 15 84 Jahre gen und beim Ortsbürgermeister Hans-Joachim Schu-Knapp, dass 04.01.2013 Herr Fechner, Heinz, Goethestraße 17 81 Jahre der feierliche Appell an diesem Ort stattfinden konnte. Darüber hin- 04.01.2013 Herr Offheim, Heinrich, Am Lichterkopf 1 83 Jahre aus begrüßte er den Vertreter der Garnisonsstadt Lahnstein, den 04.01.2013 Herr Offheim, Theodor, Kleine Hohl 2 83 Jahre Beigeordneten Adalbert Dornbusch, und alle Anwesenden, die mit 04.01.2013 Herr Seifert, Alfred, Im Süßgrund 8 88 Jahre ihrem Kommen die Verbundenheit mit der Bundeswehr und insbe- 05.01.2013 Frau Molzahn, Celina, Steinkauterweg 28 82 Jahre sondere mit diesem Bataillon deutlich machten. Einen ganz beson- 05.01.2013 Herr Schwab, Herbert, Kölner Straße 23a 92 Jahre deren Gruß sendete der Kommandeur an die Soldaten, die derzeit 06.01.2013 Herr Grosskreutz, Hansgeorg, ihren Auftrag im Ausland erfüllen. Sie werden ihren Dienst über Kastanienstraße 2 85 Jahre Weihnachten und Neujahr fernab der Heimat verbringen müssen. 07.01.2013 Frau Blum, Katharina, Mittelstraße 64 86 Jahre Oberstleutnant Rainer Beeck nahm diesen Appell auch zum Anlass, auf die turbulenten Zeiten der Bundeswehr hin zu weisen, denn durch die Umstrukturierung bzw. Auflösung von Standorten werde ■■ Abfallinfo 2013 „jeder Stein umgedreht“und jedes Verfahren auf den Prüfstein Die Verteilung der Abfall Infos im Rhein-Lahn-Kreis ist in der 50. gestellt. Viele der Bundeswehrangehörigen wissen noch nicht, wo KW erfolgt. Die Ausgabe 2013 wurde im Rhein-Lahn-Kurier an sie in den nächsten Jahren ihren Dienst versehen. Oft betrifft es die die Lahnsteiner Haushalte ausgegeben, sodass davon ausge- gesamte Familie und die Wohnsituation, wenn ein Umzug ansteht. gangen wird, dass alle Haushalte ein Exemplar erhalten haben. In seinem Bataillon sei die Quote derer, die bis heute wunschge- Die Haushalte, die noch keine Abfall-Info erhalten haben, kön- mäß untergebracht wurden,gut bis hervorragend, so der Komman- nen diese bei der Abfall-Hotline unter der Telefonnummer deur. Auch der Ortsbürgermeister Schu-Knapp bekundete seine 0800103 03 01 reklamieren. Freude über die gesunde Rückkehr der Soldatinnen und Soldaten aus ihrem Afghanistan-Einsatz:„Sie waren Teil des internationalen Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 51/52/2012

29. Kontingents der ISAF-Truppe im Rahmen eingegangener Bünd- Bauchraums mit dem Computertomographen dauert beispielsweise nisverpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland!“ Er gab auch keine 15 Sekunden mehr. Nach Einschätzung von Oberbürgermeister zu bedenken, dass es auch gute Argumente gibt, am Sinn eines Peter Labonte hat das RZL dazu beigetragen, dass sich der Gesund- solchen Auslandseinsatz zu zweifeln: „So wahr ist aber auch das heitsstandort Lahnstein weiter gefestigt hat. Dies sei keine Selbstver- moralische Dilemma, dass uns die Folgen unseres Nicht-Handelns ständlichkeit, angesichts der großen Veränderungen im Gesundheits- genauso zuzurechnen sind, wie die unseres Handelns!“ Er hob das wesen und aufgrund der räumlichen Nähe zum Oberzentrum Koblenz große Verantwortungsbewusstsein bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit seinen vielfältigen medizinischen Einrichtungen. hervor. Als fester Bestandteil der bundesrepublikanischen Gesell- Weil die Eröffnung im Januar 2003 erfolgte, wird das 10-jährige schaft und des demokratisch verfassten Rechtsstaat, sieht er die Bestehen im kommenden Jahr gefeiert. Informationen zum Radiolo- Angehörigen der Bundeswehr als „Bürger in Uniform“. Ortsbürger- gischen Zentrum Lahnstein findet man im Internet unter der meister Schu-Knapp betonte, dass die Werte unseres freiheitlichen Adresse: http://www.rzlahnstein.de. Rechtsstaates: Freiheit, Recht und Friede, durch den Auftrag der Die Kontaktdaten lauten: Radiologisches Zentrum Lahnstein - RZL- Bundeswehr und ihren Einsatz erhalten bleiben. Mit guten Wün- Michael Lingscheidt; Dr. Thomas Schell; Südallee 19-21; 56112 Lahn- schen für ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue stein; Telefon (02621) 18 73-0, Telefax (02621) 18 73-66, Telefonzeiten: Jahr beendete der Ortsbürgermeister seine Rede. Nun spielte die Montag bis Donnerstag von 8 - 17 Uhr und Freitag von 8 - 14 Uhr. Winzerkapelle Winningen das Musikstück „Marsch aus Sankt Petersburg“. Oberstleutnant Rainer Beeck nutzte den Rückkeh- ■■ Öffnungszeiten geändert: rerappell, um an die Bereitschaft zur Veränderung aufmerksam zu Der Ticket Service der Stadthalle Lahnstein in der Stadthallen- machen, die die Reform der Bundeswehr von allen Beteiligten for- passage ist wegen Umbauarbeiten vom 27. Dezember 2012 bis dert. Dazu las er die Zeilen aus seinem Lieblingsgedicht „Stufen“ zum 4. Januar 2013 geschlossen. Ab Montag, 7. Januar 2013, von Hermann Hesse vor: Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe/ sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da bereit zum Abschied sein und Neubeginne,/ um sich in Tapferkeit Das Jugendkulturzentrum Lahnstein ist seit 17. Dezember bis und ohne Trauern/in andre, neue Bindungen zu geben./ Und jedem einschließlich 28. Dezember 2012 geschlossen. Das Generatio- Anfang wohnt ein Zauber inne/ der uns beschützt und der uns hilft nenhaus öffnet wieder am Mittwoch, dem 2. Januar 2013. zu leben./ Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,/ an kei- nem wie an einer Heimat hängen,/ der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,/ er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten. Es folgten Ehrungen und Beförderungen durch den Kommandanten, begleitet mit dem immer wiederkehrenden, dreifachen Ruf:„Fernmelde

Hurra!“ und dem Kavalleriemarsch „Des großen Kurfürsten Reiter- Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein marsch“, hervorragend interpretiert von der Winninger Winzerka- Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein pelle. Zum Abschluss des Appells wurden alle aufgefordert, in die

Nationalhymne ein zustimmen. Selbst wer wenig Nationalstolz besaß, hatte plötzlich einen Kloß im Hals. Und beim Blick auf die Soldatinnen und Soldaten rückte der Gedanke in den Vordergrund, welches Risiko sie bei ihren Einsätzen eingehen, wenn sie unsere ÖffnungszeitenÖffnungszeiten an an Weihnachten Weihnachten 20122012 Werte in Afghanistan oder sonst in der Welt vertreten. undund Jahreswechsel Jahreswechsel 2013 2013 Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert

■■ Radiologisches Zentrum Lahnstein hat einen Namen in der Region An denAn dennachfolgenden nachfolgenden Tagen Tagen bl eibtbleibt das das Hallenbad Hallenbad ganztägig ganztägig geschlossen:geschlossen: Startschuss fiel vor zehn Jahren - Gesundheitsstandort Lahn- stein hat mit dem RZL an Bedeutung gewonnen Vor zehn Jahren starteten die Montag,Montag, 24. 24.Dezember Dezember 2012 2012 (Heilig (Heilig Abend) Abend) Planungen zur Errichtung eines Dienstag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtsfeiertag) radiologischen Zentrums in den Dienstag, 25. Dezember 2012 (1. Weihnachtsfeiertag) damals brach liegenden Räum- MittwochMittwoch 26. 26.Dezember Dezember 2012 2012 (2. (2. Weihnachtsfeiertag) Weihnachtsfeiertag) lichkeiten der Heinrich Lütticken Montag, 31. Dezember 2012 (Silvester) Montag, 31. Dezember 2012 (Silvester) GmbH in der Lahnsteiner Südal- Dienstag, 01. Januar 2013 (Neujahr) lee. Heute, ein Jahrzehnt später, Dienstag, 01. Januar 2013 (Neujahr)

hat das Radiologische Zentrum Lahnstein oder RZL, wie es ver- Ab dem 02. Januar 2013 findet wieder der reguläre Badebetrieb statt. kürzt heißt, einen Namen in der Ab dem 02. Januar 2013 findet wieder der reguläre Badebetrieb statt. gesamten Region. Nicht zuletzt Dank des Credos: „Hightech und Wohlfühlen schließen sich nicht aus - der Patient steht mit seinen Wünschen und Die Mitarbeiter/-innen der Bäderbetriebe wünschen Ihnen Bedürfnissen im Mittelpunkt,“ Die Mitarbeiter/-innenangenehme der Bäderbetriebe Feiertage. wünschen Ihnen ist es den Ärzten Michael Ling- angenehme Feiertage. scheidt und Dr. Thomas Schell, sowie der kaufmännischen Lei- tung des RZL um Markus Jun- ker, mit Unterstützung eines Telefon Hallenbad: 02621 / 8084 www.lahnstein.de

kompetenten Teams gelungen, Telefon Hallenbad: 02621 / 8084 www.lahnstein.de die moderne medizinische Pra- xis zu etablieren. Freuten sich die Lahnsteiner damals noch darüber nicht mehr nach Kob- ■■ Goethe-Schule Lahnstein wird 2013/2014 lenz fahren zu müssen, wenn nicht zur Ganztagsschule eine radiologische Untersuchung verordnet war, so entspricht es Lahnstein. Insgesamt 239 Schülerinnen und Schüler werden für den heute der Realität, dass neben den Lahnsteinern auch viele Koblen- Schuljahresbeginn 2013/2014 an der Grundschule Goethe-Schule zer und Patienten aus der gesamten Region das RZL im Bedarfsfalle in Lahnstein prognostiziert. Nach einer durchgeführten Bedarfser- in Anspruch nehmen. hebung hätten davon schätzungsweise 69 Kinder an einem Ganz- Ärzte im Gespräch tagsschulangebot teilnehmen wollen. Das verwundert auch nicht, denn das RZL bietet alle modernen Einen entsprechenden Antrag auf Einrichtung eines GTS-Angebots radiologischen Diagnoseverfahren von Ultraschall über Röntgen für das Schuljahr 2013/2014 hatte der Rektor der Schule, Alexander und CT bis zur MRT. Der Schwerpunkt der Praxis liegt in der Baukloh fristgerecht Ende Oktober gestellt. Der Schulträgerau- Schnittbilddiagnostik. Hierfür stehen in Lahnstein ein 1,5 T MRT und schuss hatte in seiner Sitzung am 15. November den Beschluss eine Mehrzeilen-CT zur Verfügung. Konventionelle Radiographie gefasst, diesen Antrag zu unterstützen, nachdem Baukloh den Mit- (außer DL + Mammographie) und Sonographie ergänzen das Leis- gliedern des Ausschusses und Vertretern der Verwaltung das not- tungsspektrum. wendige pädagogische Konzept vorgestellt hatte. Konsequent wird im RZL auf eine entspannte Atmosphäre geachtet. Bedingung für die Errichtung eines GTS-Angebotes ist neben ande- Dazu gehören die Einrichtung und Farbgebung in der Praxis ebenso ren formellen Voraussetzungen die Mindestteilnehmerzahl von 36 wie der persönliche und freundliche Umgang der Mitarbeiter und Kindern für den Grundschulbereich, und generell das Vorliegen Ärzte mit den Patienten. Auch die installierte Technik entlastet den eines Bedarfs für mindestens eine Ganztagsschule in der Stadt. In Patienten. Neueste Röntgendiagnostik- und CT-Systeme arbeiten Lahnstein ist die Grundschule Goethe-Schule nunmehr die einzige schonend, präzise und sehr schnell. Die Aufnahme des kompletten Schule, die nicht über ein Ganztagsschulangebot verfügt; alle ande- Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 51/52/2012 ren Schulen bieten ein solches seit dem Start des Landespro- tätigkeit hat gerade dieser Chor unter seinem künstlerischen Leiter gramms im Jahr 2002 bereits seit letztem oder den Jahren davor an. Wanja Jahlibka überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer. Die Die Stadtverwaltung Lahnstein wurde in der vergangenen Woche Konzerte (u.a. Gürzenich u. Philharmonie Köln/Philharmonie Berlin/ schriftlich durch das zuständige Ministerium für Bildung, Wissen- Gewandhaus Leipzig/Musikhalle Hamburg/Herkulessaal München/ schaft, Weiterbildung und Kultur davon unterrichtet, dass dem Oetker-Halle Bielefeld/Theater Iserlohn/Hilpert-Theater Lünen/Kon- Antrag der Goethe-Schule für das Schuljahr 2013/2014 nicht ent- zerthaus Dortmund/Stadthalle Jülich/Volkshaus Jena/Theater sprochen werden konnte. Glauchau/Theater Arnstadt/Theater Herford/Kaisersaal Erfurt/ Kon- Im Detail konnten Anträge u.a. keine Errichtungsoption erhalten, zerthaus Ulrichskirche Halle) sind inzwischen wohl mit dem Begriff wenn die Stadt im Vergleich zu anderen Städten bereits eine gute „Kult“ zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovationen Versorgung mit Ganztagsschulen hat. gefeiert. Viele Fernsehanstalten haben ausführlich über den Chor Insgesamt haben nun 19 weitere Schulen im Land Rheinland-Pfalz und seine künstlerische Arbeit berichtet. eine Errichtungsoption erhalten, womit zum kommenden Schuljahr Es handelt sich um ein hochkarätiges Spit- 2013/2014 rund 90 Prozent aller Städte und Gemeinden im Land min- zenensemble. WANJA HLIBKA, der Leiter destens ein Ganztagsschulangebot im Grundschulbereich machen und Dirigent des Chores hat viele Jahre als können. Lösen alle 19 Schulen ihre Option ein, kann mit dem Start jüngster Solist im weltberühmten Chor von des Schuljahres 2013/2014 in mehr als 700 allgemeinbildenden Schu- SERGE JAROFF gesungen und hat die len in Rheinland-Pfalz ein Ganztagsschulangebot gemacht werden. Original-Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen Sänger kommen von großen osteuropäischen Opernhäusern und be- Stadtinfos geistern mit zum Teil sensationellen Stim- men in einem oft überirdischen Klang ihr Publikum auf allen Stationen der Tournee. Zum Titelbild Die stimmgewaltigen Solisten werden von der Fachpresse immer ■■ Die Krippe in der Pfarrkirche wieder als „russisches Stimmwunder“ bezeichnet. Sie begeistern ihr St. Martin Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stim- Die Anschaffung der Krippe erfolgte im Jahr 1959, als die Figuren men und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melan- der Heiligen Familie von einem Münchener Küstler gestaltet wurden. cholie der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr außerge- Sie sind von schlichter Schönheit und mit Gewändern aus farben- wöhnliches Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der prächtigen Stoffen gekleidet. russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis In den folgenden Jahren wurde die Krippe um weitere Figuren wie hin zu großen, klassischen Komponisten. In memoriam SERGE Könige, Hirten und Schafe ergänzt, später noch mit Ochs und Esel. JAROFF, der seine Don Kosaken einst zu Weltruhm führte. Einen richtigen Krippenstall erhielt sie im Jahre 1963. Die Darstel- Termin: Sonntag, 26. Mai, 2013; 17 Uhr (Einlass 16 Uhr) lung wurde bis auf kleine Veränderungen bis heute beibehalten. St. Martin Kirche Lahnstein Pünktlich zum Dreikönigstag wird die Krippe jährlich in der Pfarrkir- Künstlerische Leitung: Wanja Hlibka; Unter Mitwirkung che St. Martin Oberlahnstein um die drei Weisen aus dem Morgen- und in Zusammenarbeit mit der Chorgemeinschaft Lahnstein land ergänzt. Klavierbegleitung: Elisabeth Derer; Chorleitung: Jürgen Salzig Karten im Vorverkauf: 16 Euro. Erhältlich beim Ticket-Service der ■■ Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Stadt Lahnstein, in der Stadthallenpassage (Tel.: 02621/914-170 oder Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden: bei der Buchhandlung Mentges, Hochstraße oder Friseur Arnold, · Robin Maas, geb. 10.12.2012, Frühmesserstraße. Restkarten an der Konzertkasse für 18 Euro. Mutter: Laura Maas, Vater: Benjamin Maas · Nils Petereit, geb. 11.12.2012, ■■ Weihnachtsduft und Weihnachtsklang Mutter: Stephanie Petereit, Vater: Frank Petereit am historischen Wirtshaus an der Lahn · Hanka Katharina Wich-Reif, geb. 12.12.2012, Der Duft von echt Thüringer Bratwurst und Glühwein lockte wieder viele Mutter: Anja Wich-Reif, Vater: Markus Wich-Reif Besucher in den Garten des historischen Wirtshauses an der Lahn und ließ Vorfreude auf das kommende Weihnachtsfest aufkommen. ■■ Tag des Ehrenamtes- GEPA sagt Danke! Der Faire Handel lebt vom Ehrenamt! Zahlreiche Aktive engagieren Eine besondere Überraschung sich in Weltläden oder Aktionsgruppen für einen gerechteren Welt- gab es für die Elterninitiative handel. Vom fairen Verkaufsstand sonntags nach dem Gottesdienst krebskranker Kinder e.V. Durch bis zum 100-Quadratmeter-Geschäft in der Fußgängerzone: Die eine spontane Sammlung bei Fair Handelsbewegung ist bunt und vielfältig. Auf den 5. Dezember einem Klassentreffen, angeregt fiel in diesem Jahr der Tag des Ehrenamtes. Da im Dezember bei durch Frau Reingard Emmel den Aktiven im Fairen Handel meist „Hochsaison“ herrscht, feiert und der Überschuss aus dem die GEPA vom 18. Februar bis zum 2. März 2013 mit verschiedenen Verkauf von Adventskränzen von Veranstaltungen „die Woche der Ehrenamtlichen“. Die GEPA, Euro- Frau Marianne Czeschlik konnte pas größtes Fair Handelsunternehmen, möchte sich so für das eine ansehnliche Spende an die Engagement bei allen bedanken, die mitplanen, mitverkaufen, mit- Vorsitzende, Frau Kutzner übergeben werden denken, mitreden und mitmachen! Auch der Eine-Welt-Laden Lahn- stein lebt seit über 20 Jahren vom Ehrenamt. An jedem Wochentag An den Gedichten und Liedern, vorgetragen von 35 Kindern des verrichten zurzeit 15 Mitarbeiter/innen Dienst im Laden. Das sind Kindergartens St. Barbara, (Bild) erfreuten sich die Besucher 17,5 Stunden in der Woche und 900 Stunden im Jahr. Zusätzlich ebenso wie an der stimmungsvollen Atmosphäre des kleinen und zum Verkauf im Laden fallen etliche Stunden für Sortimentsbetreu- feinen Marktes. ung, Bestellungen, Auszeichnen, Zusammenstellen von Präsentkör- ben, Putzen, Betreuung der Homepage u.a.m. an. Daher werden weibliche oder männliche Mitmenschen gesucht, denen etwas am Fairen Handel liegt und die bereit sind, das Team des EWL bei den verschiedensten Aufgaben zu unterstützen. Alle Mitarbeiter/innen arbeiten natürlich ehrenamtlich. Bei einem Besuch im Eine-Welt-Laden in der Frühmesserstraße erhalten Interessierte nähere Informationen. Öffnungszeiten: Mon- tags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr, samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr. Homepage: www.weltladen-lahnstein.de

■■ 150 Jahre MGV 1863 Oberlahnstein e.V. Festliches Jubiläumskonzert mit dem „Don Kosaken Chor Serge Jaroff“ Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fern- sehsendungen und CD Einspielungen, gastiert im Mai kommenden Jahres, getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmge- waltig mit einem bravourösen und stimmungsvollen Konzert-Pro- gramm in zum ersten Mal in Lahnstein. Ermöglicht wurde dieses Gastspiel durch eine enge künstlerische und organisatorische Zusammenarbeit mit dem MGV 1863 Oberlahnstein e. V. anlässlich des 150 jährigen Chorjubiläums. Durch eine langjährige Gastspiel- Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 51/52/2012

■■ Lahnstein hat Geschichte (298) oder Flötenstück vorgetragen. Und alle Kinder rätselten darüber, Das Stadtarchiv Lahnstein erinnert heute an was der Nikolaus denn aus dem großen braunen Sack holen würde, den barocken Neubau der Niederlahnsteiner den er mit in die Klasse gebracht hatte. Barbarakapelle, aus der später die alte St. Bar- barakirche hervorging. Die hier verwendeten Informationen stammen aus einem Aufsatz von Friedrich Felgenheier. Vor 300 Jahren: Die erste Barbarakapelle erhält einen barocken Neubau Auf dem heutigen Kirchplatz an der Lahnbrücke wurde 1358 erst- mals eine Barbarakapelle erbaut, wie eine 1674 angefertigte Kopie der Stiftungsurkunde vom 1. Juni 1358 aussagt. Die Kapelle, deren Chor nach mittelalterlichem Brauch geostet war, stand „am Hof“, wie der Platz damals bezeichnet wurde. Seelsorgerische Aufgaben wurden von einem Frühmesser wahrgenommen. Die Gläubigen Nie- derlahnsteins hatten die Johanniskirche als Pfarrkirche, doch lag diese fernab vom Ort und war bei Hochwasser nicht zu erreichen. Im Lauf der Jahrhunderte gewann daher die zentral gelegene Bar- barakapelle für das Gemeindeleben immer mehr an Bedeutung, so dass ab 1683 ein benachbartes Gebäude als Pfarrhaus diente. Mit der Zeit verschlechterte sich der Zustand der Barbarakapelle trotz mehrerer Reparaturen so stark, dass 1712 ein Neubau Als Geschenk hatte er einen Gutschein des Fördervereins für das notwendig wurde. Zuschüsse Theaterstück „Urmel aus dem Eis“ dabei, mit dem sich der Förder- der Zivilgemeinde und eine drei- verein an den Kosten für die Theaterkarte mit 2 EUR pro Kind betei- tägige Fron aller Bürger ermög- ligte. Dazu gab es natürlich noch für jedes Kind einen kleinen Niko- lichten den Bau dieser barocken laus aus Schokolade. So bleibt nur dem Nikolaus und dem Saalkirche mit ihrem eingezoge- Förderverein Dank zu sagen und zu hoffen, dass der Nikolaus im nen, rechteckig abschließenden nächsten Jahr die Goethe-Schule wieder besucht. und nach Norden gerichteten Chor. Die lichten Maße betrugen ■■ Schulkinder aus ganz Rheinland-Pfalz ausgezeichnet ca. 20 x 12 m für das Schiff und ca. 8 x 8 m für den Chor. Durch Unfallkasse: Wettbewerb ist ein geeignetes zwei übereinander angebrachte Emporen wurde die nutzbare Flä- Präventionsinstrument für den Unterricht che um mehr als 40qm vergrößert, so dass nach damaligen Be- Bei der Preisverleihung zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle rechnungen über 800 Personen Platz fanden. Das waren zwei Drit- gegen Unfälle“ der Unfallkasse Rheinland-Pfalz gab es viele aufge- tel der Niederlahnsteiner Bevölkerung, das heißt, alle damals regte Gemüter. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Hauptpreise gottesdienstpflichtigen Gemeindemitglieder. waren mit ihren Eltern und Lehrkräften aus ganz Rheinland-Pfalz Exakte Auskünfte über das Aussehen dieser zweiten Barbarakapelle zur Feierstunde nach Andernach gekommen. Die Unfallkasse geben nur eine Grundrisszeichnung, einige aus großer Entfernung auf- schreibt den Präventionswettbewerb seit über 30 Jahren mit gro- genommene Fotos und Maßangaben aus den Akten. Diese belegen, ßem Erfolg in rheinland-pfälzischen Schulen aus. dass Stiche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie ein im Auch in diesem Jahr beteiligten sich das Ministerium für Bildung, Stadtarchiv Lahnstein befindliches Ölgemälde von Karl Müller aus Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie das Ministerium für Horchheim (s. Foto) ungenau sind. Sie erlauben aber die Aussage, Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie am Wettbewerb für dass die Fassade durch zwei kräftige Gesimse gegliedert und von die sechsten Klassen. „Ihr steht heute als Hauptpersonen im Mittel- einem geschwungenen Giebel gekrönt war. Eine bedeutende Ände- punkt dieser Präventionsveranstaltung, die für mich eine der rung des Erscheinungsbildes der Kirche ergab sich, als der barocke schönsten Veranstaltung ist“, begrüßte Manfred Breitbach, stellver- Dachreiter im Jahre 1828 im klassizistischen Stil umgestaltet wurde. tretender Geschäftsführer der Unfallkasse, die zahlreichen Gäste. Das Innere der Kapelle war einem Tonnengewölbe im Schiff und einem „Die von Euch gefertigten Bilder belegen: ‚Der Wettbewerb ist ein Kreuzgradgewölbe mit Gurtbögen im Chor geprägt. Der Hochaltar geeignetes Präventionsinstrument‘. wurde von Kammerrat Heimbach gestiftet, worauf eine erhalten geblie- Die Themen fließen in den Unterricht ein, es wird über Gefahrensitua- bene Votivtafel hinweist. Weitere Altäre waren der Maria, dem hl. tionen nachgedacht und diskutiert“, richtete sich Manfred Breitbach Sebastian und dem hl. Rochus geweiht. Erhaltene Restbestände sind an die jungen Künstlerinnen und Künstler. Er sei überzeugt, dass der Figuren des hl. Johannes des Täufers , des hl. Johannes Nepomuk und jährlich erscheinende Schulkalender mit Bildern aus dem Wettbewerb ein Missionskreuz in der Johanniskirche sowie Bekrönungsengel im auch in anderen Schulen zu vielen Gesprächs- und Diskussionsrun- Diözesanarchiv Limburg. In der heutigen Barbarakirche erinnern Sta- den führt. „Wenn es diesen Wettbewerb noch nicht gäbe, sollte man tuen des hl. Josef, des hl. Sebastian, der Apostelfürsten und ein ihn erfinden“, hob Ministerialdirigentin Barbara Mathea vom Ministe- schmiedeeiserner Halter für das Vortragkreuz an den Bau des 18. rium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur die Bedeu- Jahrhunderts, dessen Architekt nicht bekannt ist. tung des Wettbewerbs hervor. „Nicht nur für Kinder, sondern auch für Während die Kapelle in gutem baulichem Zustand gehalten wurde, Erwachsene sollte es solche Wettbewerbe geben“, ist der Wunsch der schritt der Verfall der Johanniskirche fort. Kaiserliche Truppen zer- Ministerialdirigentin. „Auf diesen Gedanken kam ich, als in den Nach- störten im Winter 1794/95 das Inventar der Johanniskirche, nutzten richten über 15.000 Brände zur Weihnachtszeit berichtet wurde, zu einen Teil der Dächer als Brennholz, und hinterließen eine Ruine. denen die Feuerwehr im Jahr 2010 ausrücken musste.“ Aufgrund des Anwachsens der Gemeinde wurde die Barbarakapelle Bewegung gegen Lampenfieber bald zu klein. Durch die Wiederherstellung der Johanniskirche Jördis Gluch von der Unfallkasse moderierte die Veranstaltung und 1856/57 entspannte sich zwar die Lage, doch die Niederlahnsteiner ergriff vor Beginn der Preisverleihung das Wort. „Langsam steigt waren weiterhin an der Erweiterung der Barbarakapelle interessiert. nicht nur bei Euch die Spannung, auch bei mir“, verriet sie dem Schließlich wurde die Barbarakapelle 1888 in einen größeren Neu- Publikum. „Da hilft am besten etwas Ablenkung. Ich lade alle zum bau im neugotischen Stil integriert. Obwohl für 1100 Personen aus- ‚Waldlauf‘ ein“, mit dieser Einleitung begann eine kurze Bewegungs- gelegt, erwies er sich bald erneut als zu klein, wurde 1938 abgeris- pause im fiktivem Winterwald. Barbara Mathea und Dr. Klaus Sud- sen und am heutigen Standort neu errichtet. nermann vom Bildungsministerium, Manfred Breitbach sowie And- reas Hacker, Leiter der Abteilung Prävention der Unfallkasse, zeichneten die Gewinnerinnen und Gewinner mit einem Geldpreis, einem Buch und einer Urkunde aus. Groß war die Überraschung bei Kindergarten- u. Schulnachrichten den Lehrkräften und den Kindern von der Wilhelm-Hubert-Cüppers- Schule in Trier, der Rudolf-Wihr-Realschule plus in Limburgerhof und dem Sickingen-Gymnasium in Landstuhl, die für ihr besonderes ■■ Nikolaus in der Goethe-Schule Engagement einen Schulpreis erhielten. Der Förderverein der Goethe-Schule hatte für die Schülerinnen und Stimmen aus dem Publikum Schüler eine besondere Überraschung. Am 7. Dezember klopfte es „Der feierliche Rahmen macht die Veranstaltung zu einem unvergesse- gegen 9.00 Uhr an der ersten Klassentür. Als die Kinder die Tür öff- nen Erlebnis - nicht nur für die Kinder“, war einheitliche Meinung der neten, war die Freude groß: der Nikolaus war da. Besucherinnen und Besucher. „Mir gefallen alle Bilder. Sie lassen klar Gespannt hörten die Kinder ihm zu, als er aus seinem großen gol- erkennen, was die Kinder damit sagen wollten“, meinte Ingrid Hauch, denen Buch vorlas: z.B. über Dinge, die gut in der Klassen laufen die ihre Enkelin Alina Blau begleitete und sich mit ihr über die Aus- und auch darüber, was besser sein könnte. In verschiedenen Klas- zeichnung freute. Eva-Maria Rausch, Lehrerin an der Blandine-Mer- sen wurden für den Nikolaus Gedichte, Reime oder auch ein Lied ten-Realschule in Trier, hatte aus ihrer Klasse 43 Arbeiten eingereicht. Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 51/52/2012

Sie zeigte sich überrascht, dass sich über 3.550 Kinder am Wettbe- ■■ Eltern-Kind-Gruppe der Gemeinde St. Barbara werb beteiligt haben. „Da können wir über einen Hauptpreis und zwei Ein Jahr ist zu Ende und die Leiterin der Eltern-Kind-Gruppe der Buchpreise schon sehr stolz sein“, meinte die Pädagogin. Gemeinde St. Barbara Frau Nedeljka Zebic blickt auf so viele Neuer Wettbewerb - neues Glück schöne Momente, die sie gemeinsam mit der Gruppe verbracht hat. Die Ausschreibungsunterlagen für den Mal- und Zeichenwettbewerb Die Gruppe der Gemeinde hat sich regelmäßig in den Räumen des 2013 erhalten die allgemeinbildenden Schulen im Land nach den Gemeindehauses St. Barbara getroffen. Es wurde gespielt, gesun- Sommerferien bzw. können ab diesem Zeitpunkt unter www.ukrlp.de gen, gelacht und gebastelt. heruntergeladen werden. Für die Leiterin Frau Zebic ist diese Gruppe schon etwas ganz Preisträger der Gruppe 1: Förderschulen besonderes und sie möchte sich auf diesem Wege bei all den Teil- 1. Preis: Johanna Schlüter, Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule, nehmern bedanken - für so schöne Augenblicke. Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier Für das neue Jahr wünscht Frau Zebic sich die Gruppe und ganz 2. Preis: Jean-Yves Reineke, Freiherr-vom-Stein-Schule, viele neue Teilnehmer am 08.01. um 10 Uhr wiederzusehen. Dann Gymnasialstr. 8, 56112 Lahnstein wollen sie sich wiedertreffen und weiterhin Spaß haben. Alle Mamis 3. Preis: Thomas Lex, Meulenwald-Schule, mit Kindern ab 10 Monaten sind ganz herzlich eingeladen einfach Isseler Str. 37, 54338 Schweich mal dazu zu kommen und mitzumachen um dann vielleicht ein Teil 4. Preis: Jannik Chamier, Altenbergschule, der Gruppe zu werden. Alle Interessierten können sich gern unter Zeppelinstr. 55, 76887 Bad Bergzabern 0163/7889778 oder 02621/627000 melden. 4. Preis: Dilan Dönmez, Salierschule, Jägerstr. 18, 67105 Schifferstadt 5. Preis: Siana-Lee Wiese, Fröbelschule , ■■ Überraschung in der Schillerschule Heistenbacher Str. 14, 65624 Da staunten die Schülerinnen und Schüler der Schillerschule nicht Preisträger der Gruppe 2: Hauptschulen, Realschulen, Real- schlecht: Pünktlich zum Nikolaustag fanden sie 10 sogenannte „Fat- schulen plus boys“ vor. Die gemütlichen Sitzsäcke wurden von einigen Kindern 1. Preis: Marius Ledwina, Rudolf-Wihr-Realschule plus, stellvertretend für ihre Klassen sofort in Beschlag genommen und Neuhofener Str. 81d, 67117 Limburgerhof ausprobiert. Zu verdanken haben die Schülerinnen und Schüler die- 2. Preis: Lukas Schaub, Konrad-Adenauer-Schule, ses tolle Geschenk aber nicht dem Nikolaus, sondern dem Notariat Hinter Abend, 56253 Treis-Karden Dr. Carsten Schmitz aus Münstermaifeld. 3. Preis: Lara Burghard, Realschule plus, Schulstraße, 53545 Linz am Rhein 4. Preis: Pia Weishaupt, Priv. Realschule der Ursulinen, Calvarien- berg, Kalvarienbergstr. 50, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler 4. Preis: Madeline Kreuter, Schönstätter Marienschule, Höhrerstr. 74 - 76, 56179 Vallendar 5. Preis: Alina Blau, Blandine-Merten-Realschule, Bernhardstr. 26, 54295 Trier 5. Preis: Jasmin Urschel, Realschule Plus, Schernauer Str. 31, 66877 Ramstein-Miesenbach Preisträger der Gruppe 3: Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen 1. Preis: Jil Dreidoppel, Martin-Butzer-Gymnasium, Gymnasialstr. 10, 56269 Dierdorf 2. Preis: Renee Bloedow, Sickingen-Gymnasium, Philipp-Fauth-Str. 3, 66849 Landstuhl 2. Preis: Kerstin Hintersteininger, Hilda-Gymnasium, Kurfürstenstr. 40, 56068 Koblenz 3. Preis: Stephanie Zahn, Sickingen-Gymnasium, Philipp-Fauth-Str. 3, 66849 Landstuhl 4. Preis: Ismail Boukhers, Wilhelm-Remy-Gymnasium, Mühlenstr. 35, 56170 Bendorf Frau Schmitz-Contez und Frau Stachelscheid vom Schulelternbeirat, 4. Preis: Simon Drews, Gymnasium Nieder-Olm, sowie die Konrektorin Frau Witt nahmen die Fatboys in Empfang, die Karl-Sieben-Str. 39, 55268 Nieder-Olm Herr Schmitz persönlich der Schule überreichte. Die Schulgemein- 5. Preis: Leon Paulus, Hilda-Gymnasium, schaft der Schillerschule dankt noch einmal herzlich dem Notariat für Kurfürstenstr. 40, 56068 Koblenz diese tolle Spende. Schulpreisträger Förderschulen Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule, Am Trimmelter Hof 201, 54296 Trier ■■ Tag der Offenen Tür in der Realschule Lahnstein Hauptschulen, Realschulen, Realschulen plus - Informationen für Grundschüler und deren Eltern - Rudolf-Wihr-Realschule plus, Neuhofener Str. 81d, 67117 Limburgerhof Am Samstag, 12.01.2013 öffnet die Realschule Lahnstein die Türen Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen, Freie Waldorfschulen für interessierte Kinder und deren Eltern. Sickingen-Gymnasium, Philipp-Fauth-Str. 3, 66849 Landstuhl Unsere Schule wird ab dem Schuljahr 2013/14 als kooperative Realschule plus weitergeführt. Die Kinder werden dann weiterhin in der Orientierungsstufe gemeinsam unterrichtet, die Schulkonzepte im Bereich der Lernförderung und Unterrichtsentwicklung werden unverändert weitergeführt. Ab der 7. Jahrgangsstufe können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Bildungsgängen Berufs- reife und qualifizierter Sekundarabschluss I wählen und Schwer- punkte entsprechend ihrer Begabungen und Neigungen setzen. Die Auftaktveranstaltung zum Tag der Offenen Tür beginnt am 12.01. pünktlich um 10:00 Uhr in der neuen Mensa. Der Weg ist ausgeschildert, das Parken auf dem Schulgelände ist möglich. Nach einer gemeinsamen Begrüßung von Kindern und Eltern schließt sich eine Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge an der kooperativen Realschule plus und die besonderen Schwer- punkte der Realschule Lahnstein an. Die Kinder werden während die- ser Zeit von ihren zukünftigen Schülerpaten betreut (Kennenlernen ■■ Lese-Eule 2012 des Schulgeländes, Spiele in der Sporthalle). Schülerinnen und an der Kaiser-Wilhelm-Schule hat neue Besitzerin Schüler aus unserer Sozialpädagogikgruppe freuen sich überdies auf Den Vorlesewettbewerb der 5. jüngere Geschwisterkinder, die sie in einem umfunktionierten Klas- und 6. Klassen und damit die senraum während des Vormittages beschäftigen wollen. begehrte „Lese-Eule“ gewann in Gegen 11:00 Uhr wird das gesamte Schulgebäude geöffnet. Lehrer diesem Jahr Yasemin Barut aus und Schüler werden dann einen Einblick in die Unterrichtsarbeit der der Klasse 6a. Realschule Lahnstein geben. Für die zukünftigen Schüler der Klas- Der begehrte Wanderpokal sen 5 gibt es reichlich Gelegenheit sich aktiv zu beteiligen. wurde ihr überreicht von Klas- Während dieser Zeit stehen neben der Lehrerschaft auch Vertreter senlehrerin Annika Schmitt des Schulelternbeirats als Ratgeber für die Eltern bereit. Die Schü- (links im Bild) und der Organi- lervertretung sorgt für das leibliche Wohl. satorin des Wettbewerbs, Frau Die Schulgemeinschaft der Realschule Lahnstein freut sich auf inte- Petra Schüller. ressierte Kinder und Eltern. Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 51/52/2012

Anmeldezeitraum für die zukünftigen 5er Klassen: Segnung des Johannesweines Freitag, 15.02. bis Freitag, 22.02.2013 Den Brauch, den Johanniswein zu segnen und gemeinsam und zu 08:00 - 12:30 Uhr und von 13:30 - 17:00 Uhr trinken, möchten wir auch in diesem Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag Während der angegebenen Zeiten können ohne besondere Ter- am Ende des Gottesdienstes wieder pflegen. (In der Pfarrei St. Mar- minvereinbarung tin St. Martin, 10.00 Uhr; in der Pfarrei St. Barbara um 18.00 Uhr in Beratungsgespräche mit der Schulleitung erfolgen. der Johanniskirche). Zu Ehren verschiedener Heiliger wurde Wein Montag, 25.02. bis Donnerstag, 28.02.2013 gesegnet und den Gläubigen gereicht. Die Segnung des Johannes- Anmeldung während der Öffnungszeiten des Sekretariats weines blieb vor allem unter den Weinsegnungen erhalten. Die 08:00 - 12:30 Uhr und von 13:30 - 16:00 Uhr Legende berichtet vom Apostel Johannes, er habe einen Becher Beratungsgespräche nach Vereinbarung vergifteten Weines gesegnet und so vom Gift befreit. Diese Wein- segnung soll uns vor allem an das Gebot der Liebe erinnern, das dieser Apostel insbesondere gepredigt hat. Wenn Sie Ihren eigenen Wein gesegnet haben möchten, stellen Sie Kirchliche Nachrichten ihre mitgebrachten Flaschen in den Altarraum. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Gemeindemitglieder zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Armin Sturm, Pfarrer ■■ Pastoraler Raum Lahnstein Anmeldetermin für die Stadtranderholung 2013 auf der Hoffnungsstrahlen „Scheune“ bei Braubach Liebe Mitchristen, Eltern, die ihr Kind im Alter von 6 - 12 Jahren für die Stadtranderho- mit der Geburt Jesu Christi in lung auf der „Scheune“ in Braubach für die kommenden Sommerfe- dunkler Nacht erstrahlt ein neuer rien anmelden wollen, können dies im Gemeindehaus St. Barbara, Morgen - eine neue Hoffnung. Joh.-Bapt.-Ludwig-Str. 4 b am 21. Januar 2013 von 18.00 - 19.00 „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ (Joh. Uhr tun. Der Kurs für die Lahnsteiner Kinder findet in der 5. und 6. 1,14). Gott nimmt Wohnung mitten unter uns, er wird Mensch in sei- Ferienwoche (05.8.-16.8.) unter der Leitung von Sebastian Seifert nem Sohn und lebt in einer Welt, die - damals wie heute - voller statt. Die Anmeldung kann nur persönlich durch eine erwachsene Nöte und Sorgen, aber auch voller kleiner Zeichen des Friedens Person (in der Regel ein Elternteil) vorgenommen werden. Aus und der Liebe ist. Durch seinen Sohn schenkt Gott den Menschen - Erfahrung der Anmeldung in den vergangenen Jahren wird folgende damals - wie heute - Hoffnung auf ein besseres Leben ohne Angst, Vorgehensweise festgelegt. Wichtige Information: Eine Person kann Mutlosigkeit, Krankheit und Tod. Jeder neue Morgen ist deshalb ein nur das Kind oder die Kinder einer Familie anmelden. Zusätzliche Strahl neue Hoffnung; mit jedem neuen Tag beginnt für uns alle „Vollmachten“ und gleichzeitige Anmeldung von Kindern mehrerer auch eine neue Chance: Familien können nicht entgegen genommen werden. Spätere was gestern schief ging, kann heute gelingen; Anmeldungen sind ab dem 22. Januar nur noch im Kath. Bezirks- was gestern böse war, kann liebenswürdig sein; büro möglich. Weitere Informationen: Kath. Bezirksbüro Rhein-Lahn, was gestern krank war, kann heute gesund sein. Mo - Do 9.00 bis 12.00 Uhr; Telefon: 02621-94060, Wir sollten an Weihnachten diese Chance ergreifen, die in der Hoff- E-Mail: [email protected] nung durch seine Geburt begründet liegt. Mit seiner Geburt beginnt Kindersegnung eine neue Hoffnung, eine neue Chance. Am Sonntag, 30. Dezember 2012 (Fest der heiligen Familie) sind Sein Kommen in unsere Welt macht diese Welt heller, freundlicher, alle Eltern mit Kindern im Vorschulalter zur KINDERSEGNUNG um durchsichtiger. Ja, mit der Geburt unseres Herrn Jesus Christus 15.30 Uhr in die Johanniskirche eingeladen. kommt Hoffnung in unser Leben. Ich wünsche Ihnen eine hoff- Die Eltern von Kindern, die im Jahr 2012 getauft wurden, wurden nungsvolle Weihnacht und im kommenden Jahr Gesundheit und dazu persönlich angeschrieben. Aber auch alle anderen Kinder sind Gottes Segen. Ihr Armin Sturm, Pfarrer Priesterlicher Leiter des herzlich willkommen. Gemeinsam wollen wir mit den Familien in Pastoralen Raums Lahnstein einem kleinen Wortgottesdienst noch einmal in die Krippe schauen Gottesdienste an Heilig Abend und den Weihnachtsfeiertage und um Gottes Segen für das Jahr 2013 bitten. Am Ende des Gottes- im Pastoralen Raum Lahnstein dienstes werden alle Kinder einzeln gesegnet. Kinder aller Konfessio- Montag, 24. Dezember 2012 - Heilig Abend - 07.00 Uhr Pfarrkir- nen und Eltern mit (noch) nicht getauften Kindern sind willkommen. che St. Barbara: Frühschicht, 15.30 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Fami- Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2013 lienwortgottesdienst unter Mitwirkung des Kinderchores, 16.00 Uhr Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Verantwortliche in den Gemein- Pfarrkirche St. Barbara: Familienwortgottesdienst, 16.00 Uhr Pro den und Gruppen, liebe Schwestern und Brüder! In Tansania gibt es Seniore: Christmette, 16.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Geist: Familien- nur etwa 100 Kinderärzte für 18 Millionen Kinder. Tansania ist eines christmette mit Krippenspiel und unter Mitwirkung des Kirchencho- von vielen Ländern, in denen kranke Kinder nicht einmal die allernö- res, 17.00 Uhr Friedrichssegen: Christmette, 18.00 Uhr Kranken- tigste medizinische Betreuung erhalten. Die kommende Aktion Drei- haus: Christmette, 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Christmette, königssingen steht unter dem Motto „Segen bringen - Segen sein. 21.45 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Einstimmung auf die Christmette Für Gesundheit in Tansania und weltweit!“ Neben vielen anderen mit Orgel und Trompete, 22.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Christ- Projekten unterstützen die Sternsinger die Ausbildung von Kinder- mette unter Mitwirkung des Kirchenchores ärzten in Afrika. Die Evangelien erzählen uns, dass Jesus viele Dienstag, 25. Dezember 2012 1. Weihnachtsfeiertag - Kollekte Menschen heilte und von ihren Leiden befreite. Heilung und Heil für Adveniat - 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, sind Zeichen des mit Christus anbrechenden Gottesreiches. Sie 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Hochamt, 10.30 Uhr Lahnhöhe: sind daher auch Auftrag Jesu an uns. Die Sternsinger machen sich Eucharistiefeier, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Eucharistiefeier, diesen Auftrag zu Eigen: Sie bringen den Segen Gottes zu den 11.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Eucharistiefeier Menschen und werden durch ihren Einsatz selbst zum Segen für Mittwoch, 26.Dezember 2012 - Hl. Stephanus, 08.45 Uhr Kran- die Kinder der Welt. Die Sternsinger helfen mit, dass Kinder auf der kenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: ganzen Welt gesund leben können. Alle Pfarrgemeinden, Jugend- Hochamt (*), 11.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Eucharistiefeier, verbände und Initiativen, aber auch die vielen persönlich Engagier- 18.00 Uhr Johanniskirche: Eucharistiefeier ten bitten wir, die Sternsinger wieder nach Kräften zu unterstützen, (*) Nach diesem Gottesdienst wird die Kommunion zu unseren Segen zu bringen und Segen zu sein. Kranken gebracht. Für das Bistum Limburg: Bischof Franz-Peter Tebartz- van Elst Sonntag, 30. Dezember 2012 - Fest der Heiligen Familie, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche St. ■■ Pfarrkirche St. Martin Martin: Hochamt, Amt für Bernhard Schneiders, Amt für Maria Mül- Gottesdienste in der Pfarrkirche St. Martin ler, 10.30 Uhr Altenheim: Eucharistiefeier, 11.00 Uhr Pfarrkirche St. Samstag, 22. Dezember 2012, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Barbara: Eucharistiefeier, 15.30 Uhr Johanniskirche: Kindersegnung Vorabendmesse, Amt für Hermann Kratz, Amt für Gottesdienste Silvester und Neujahr Katharina und Peter Fischer und die Angehörigen der Montag, 31. Dezember 2012 - Silvester - 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Familie Ludwig - Fischer, 6-Wochenamt für Hubert Martin: Eucharistiefeier zum Jahresschluss, 17.00 Uhr Pfarrkirche Wagner, Amt für Oswalde Böning St. Barbara: Eucharistiefeier zum Jahresschluss, 18.00 Uhr Kran- Sonntag, 23. Dezember 2012, 08.45 Uhr Eucharis- kenhauskapelle: Eucharistiefeier zum Jahresschluss tiefeier in der Krankenhauskapelle, 09.30 Uhr Fried- Dienstag, 01. Januar 2013, Hochfest der Gottesmutter Maria - richssegen: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt, Amt Neujahr - 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 18.00 für Katharina und Wilhelm Müller, Amt für Herbert Beck und die Uhr Pfarrkirche Hl. Geist: Eucharistiefeier für den Pastoralen Raum Verst. der Familie Beck, Amt für die Verst. der Familie Viorenza - Lahnstein Gaetano, Amt für die Verst. der Familie Kneip Störmer, Amt für Willi Beichtmöglichkeiten vor Weihnachten im Pastoralen Raum: Hoffmann, Amt für Magdalena und Wilhelm Müller, 10.00 Uhr Pfarr- Samstag, 22. Dezember 2012, 11.00 Uhr in St. Barbara, Arnsteiner haus: Kinderkirche, 10.30 Uhr Altenheim: Wortgottesdienst Patres Montag, 24. Dezember 2012 - Heilig Abend - 15.30 Uhr Pfarrkir- Samstag, 22. Dezember 2012, 17.00 Uhr in St. Martin che St. Martin: Familienwortgottesdienst unter Mitwirkung des Kin- Samstag, 22. Dezember 2012, 17.00 Uhr in Heilig Geist derchores, 17.00 Uhr Friedrichssegen: Christmette, 21.45 Uhr Pfarr- Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 51/52/2012 kirche St. Martin: Einstimmung auf die Christmette mit Orgel und Öffnungszeiten Pfarrbüro St. Barbara: Trompete, 22.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Christmette unter Mit- Das Pfarrbüro St. Barbara ist vom 24. Dezember 2012 bis ein- wirkung des Kirchenchores schließlich 1. Januar 2013 geschlossen. Danach gelten folgende Dienstag, 25. Dezember 2012, 1. Weihnachtsfeiertag, 10.00 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag (02. und 03. Januar Pfarrkirche St. Martin: Hochamt Amt für Peter und Margarethe Geis, 2013): 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, Donnerstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Amt für Anni Schmidt und verst. Angehörige, 10.30 Uhr Lahnhöhe: Am Freitag, 4. Januar 2013 ist das Pfarrbüro geschlossen. Eucharistiefeier, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Eucharistiefeier Mittwoch, 26. Dezember 2012 - Hl. Stephanus, 08.45 Uhr Kran- ■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein kenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Freitag, 21.12. 15.00 Uhr Öffentliche Generalprobe für Hochamt (*), Amt für die Verst. der Familie Kissel - Frey; Amt für das Krippenspiel in der Kirche, Nordallee 1; 16.00 Uhr Theresia Görgen (*) Nach diesem Gottesdienst wird die Kommu- Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle, auch nion zu unseren Kranken gebracht. für Besucher und Angehörige Donnerstag, 27. Dezember 2012, 07.30 Uhr Krankenhauskapelle: Sonntag, 23.12. (4. Sonntag im Advent), Eucharistiefeier, 08.30 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Wortgottesdienst 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; Freitag, 28. Dezember 2012 - Tag der Unschuldigen Kinder, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Kirche 07.30 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 08.30 Uhr Pfarrkir- Montag, 24.12. (Heiliger Abend), che St. Martin: Eucharistiefeier, Hl. Messe für Katharina Lambrich 15.30 Uhr Christvesper in der Klinik Lahnhöhe; Samstag, 29. Dezember 2012, 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin : 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel in der Evangeli- Eucharistiefeier schen Kirche; 18.00 Uhr Christvesper mit dem Ökumenischen Kir- Sonntag, 30. Dezember 2012 - Fest der Heiligen Familie - 08.45 chenchor in der Evangelischen Kirche Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Dienstag, 25.12. (1. Weihnachtstag), 10.00 Uhr Gottesdienst mit Martin: Hochamt, Amt für Bernhard Schneiders, Amt für Maria Mül- Abendmahl und Taufe in der Evangelischen Kirche ler, 10.30 Uhr Altenheim: Eucharistiefeier, 15.30 Uhr Johanniskir- Mittwoch, 26.12. (2. Weihnachtstag), 09.00 Uhr Gottesdienst mit che: Kindersegnung Abendmahl in der Klinik Lahnhöhe; 18.00 Uhr Musikalische Vesper Termine in St. Martin: in der Christuskirche Niederlahnstein Montag, 24. Dezember 2012 - Heilig Abend - Sonntag, 30.12. (1. Sonntag nach Weihnachten), 14.45 Uhr Pfarrkirche Einsingen des Kinderchores 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst für Oberlahnstein, Friedland Donnerstag, 3 Januar 2013, 14.00 Uhr und Niederlahnstein in der Evangelischen Kirche in Oberlahnstein Pfarrzentrum Tafelausgabe bis 15.30 Uhr Montag, 31.12. (Altjahrsabend), 15.30 Uhr Jahresschlussgottes- Die Sternsinger sind am 4. und 5. Januar 2013 in unserer dienst in der Klinik Lahnhöhe; 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Gemeinde unterwegs. mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche Öffnungszeiten Pfarrbüro St. Martin: Sonntag, 06.01. (Epiphanias), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Das Pfarrbüro St. Martin ist vom 24. Dezember 2012 bis einschließ- Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangeli- lich 1. Januar 2013 geschlossen. Danach gelten folgende Öffnungs- schen Kirche zeiten: Mittwoch und Donnerstag (02. und 03. Januar 2013): 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Frei- ■■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein tag, 4. Januar 2013 ist das Pfarrbüro geschlossen. Sonntag, 23.12., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst - Dekan Kappesser ■■ Pfarrei St. Barbara Heiligabend, 24.12., 16:00 Uhr Familiengot- Gottesdienste in der Pfarrei St. Barbara: tesdienst mit Krippenspiel; Gottesdienste am 4. Advent 22:30 Uhr Christmette Samstag, 22. Dezember 2012, 1. Weihnachtstag, 25.12., 11.00 Uhr Beichte in St. Barbara 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. Dezember 2012, 1 2. Weihnachtstag, 26.12., 18:00 Uhr Musikalische Vesper 1.00 Uhr St. Barbara, Amt für Josef und Jose- zur Weihnacht fine Caspari, 18.00 Uhr Johanniskirche Thema- Sonntag, 30.12., 10:00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Oberlahn- tischer Adventsgottesdienst stein - Pfarrer Wienecke Gottesdienste an Heilig Abend und den Weihnachtsfeiertage Silvester, 31.12., 18:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst - Montag, 24. Dezember 2012 - Heilig Abend - 07.30 Uhr Pfarrkir- Dekan Kappesser che St. Barbara: Frühschicht, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Musikalische Vesper zur Weihnacht Familienwortgottesdienst, 17.45 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Ein- Die Geschichte der Geburt Jesu bewegt uns alljährlich an Weih- stimmung auf die Christmette, 18.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: nachten. Texte und musikalische Beiträge wollen am 2. Weihnachts- Christmette unter Mitwirkung des Kirchenchors tag dieses großartige Ereignis in den Mittelpunkt des Weihnachts- Dienstag, 25. Dezember 2012 1. Weihnachtsfeiertag - Kol- festes nehmen. Es erklingen Werke von Buxtehude, Corelli, Bach lekte für Adveniat - 11.00 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: und Händel. Mitwirkende sind das Collegium musicum und Mitglie- Eucharistiefeier der des Landesjugendorchesters unter der Leitung von Friedrich Mittwoch, 26.Dezember 2012 - Hl. Stephanus, 11.00 Uhr Pfarrkir- Kappesser. che St. Barbara: Eucharistiefeier, 2. Weihnachtstag, 26.12., 18:00 Uhr 18.00 Uhr Johanniskirche: in der Christuskirche Niederlahnstein Eucharistiefeier Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 27. Dezember 2012, 18.00 Uhr: Abendmesse in St. Druckfehler im Gemeindebrief Barbara mit Segnung des Johannesweins Leider hat sich im aktuellen Gemeindebrief der Fehlerteufel einge- Freitag, 28. Dezember 2012 - Tag der Unschuldigen Kinder, schlichen und die Gottesdienstzeiten für die Ev. Kirchengemeinde 18.00 Uhr Klosterkirche Allerheiligenberg: Abendlob Niederlahnstein etwas verändert. An den Sonntagen sowie am 1. Sonntag, 30. Dezember 2012 - Fest der Heiligen Familie - 11.00 Weihnachtsfeiertag beginnt der Gottesdienst wie immer um 10:30 Uhr Pfarrkirche St. Barbara: Eucharistiefeier, 15.30 Uhr Johanniskir- Uhr. Ausgenommen davon sind Sonntag der 30.12.12 und der che: Kindersegnung, 18.00 Uhr Johanniskirche: Abendmesse 06.01.13, hier findet der Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Ev. Kir- Gottesdienste Silvester und Neujahr che in Oberlahnstein gemeinsam für alle evang. Kirchengemeinden Montag, 31. Dezember 2012 - Silvester - 17.00 Uhr Pfarrkirche St. in Lahnstein statt. Barbara: Eucharistiefeier zum Jahresschluss Amt für Lebende und Wir bitten Sie um Verständnis. Die aktuellen Termine entnehmen Sie Verstorbene der Familien Ohms und Streit auch bitte dem Rhein-Lahn-Kurier oder den Schaukästen. Dienstag, 01. Januar 2013 Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr - 18.00 Uhr Pfarrkirche Hl. Geist: Eucharistiefeier für den ■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland Pastoralen Raum Lahnstein Sonntag, 23.12.: KEIN Gottesdienst in Donnerstag, 3. Januar 2013, 17.15 Uhr Rosenkranzandacht in St. Friedland. Aber Sie sind herzlich eingela- Barbara, 18.00 Uhr Abendmesse in St. Barbara den zum Gottesdienst in Oberlahnstein Freitag, 4. Januar 2013, 17.30 Uhr Anbetung in der Johanniskirche, um 10.00 Uhr oder in Niederlahnstein um 18.00 Uhr Hl. Messe in der Johanniskirche 10.30 Uhr. Sonntag, 6. Januar 2013 - Erscheinung des Herrn - 11.00 Uhr Montag, 24.12.: 16.00 Uhr, Gottesdienst Eucharistiefeier in St. Barbara, an Heiligabend mit Krippenspiel, Pfarrerin 18.00 Uhr Abendmesse in der Johanniskirche Yvonne Fischer. Termine in St. Barbara: Dienstag, 25.12.: 10.00 Uhr, Gottesdienst am 1. Weihnachtstag mit Samstag 22.12., 11.00 Uhr Messdienerprobe für die Mette in der Abendmahl, Pfarrerin Yvonne Fischer. Kirche Mittwoch, 26.12.: 18.00 Uhr, Musikalische Vesper Donnerstag 03.01., 11.00 Uhr Treffen der Sternsinger im Gemein- in Niederlahnstein. dehaus, 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus Montag, 31.12.: 17.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss. Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 51/52/2012

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof; 18.00 Uhr Christmette in der Heiligabend, 24.12.2012, Jakobuskapelle Koblenz 16.30 Uhr Heiligabend-Gottesdienst Mittwoch - 25. Dezember - 2. Weihnachtstag - 10.00 Uhr Eucha- 2. Weihnachtstag, 26.12.2012, ristiefeier in der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke 10.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst Kastorhof anschl. Kirchencafé im Gemeinderaum, Clemensstraße 2 mit Abendmahl Sonntag - 30. Dezember: 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Jako- Silvester, 31.12.2012, buskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof anschl. Kir- 17.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresabschluss chencafé im Gemeinderaum, Clemensstraße 2 Neujahr, 01.01.2013, Montag - 31. Dezember - Silvester: 17.00 Uhr Ökumenischer Jahres- 14.00 Uhr Gottesdienst zum Jahresbeginn schlussgottesdienst in der Christuskirche Andernach, Hochstraße in Frücht Sonntag - 06. Januar - Erscheinung des Herrn: 10.00 Uhr Eucharis- tiefeier in der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastor- ■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92 11 für alle Kinder hof anschl. Neujahrsbegegnung im Gemeinderaum, Clemensstraße 2 09.12. bis 15.12.2012 Turea - Das andere Weihnachtsfest -2- Kontakt: Pfarrer Ralf Staymann; Neuer Weg 4C; 56077 Koblenz; 16.12. bis 22.12.2012 Die Weisen - Ein neuer Stern -1- Tel. 0261/9882293; Email: [email protected]; Website: 23.12. bis 29.12.2012 Die Weisen - Endlich am Ziel -2- http://koblenz.alt-katholisch.de 30.12. bis 05.01.2013 Flucht nach Ägypten ■■ Kolpingfamilie St. Barbara Lahnstein ■■ Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens“ Adventsfeiern CHRIS-Deutschland e.V. 01801/201020 Die Adventsfeier der Kolping-Kindergruppe findet am Freitag, 21. Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Dezember um 17.30 Uhr im Gemeindehaus statt. Am Abend (19.00 Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Uhr) richten die Jugendlichen der KF ihre Adventsfeier ebenfalls im Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis frei- Gemeindehaus aus. tags von 13 - 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: Jahresabschlusswanderung [email protected] www.CHRIS-Sorgentelefon.de Unmittelbar nach den Feiertagen ist eine Wanderung durch die (hof- fentlich) winterliche Landschaft ein idealer Ausgleich für langes Sit- ■■ Jehovas Zeugen Lahnstein zen und gutes Essen. Die Kolpingfamilie lädt dazu am Donnerstag, Zusammenkünfte im Königreichssaal 56130 , 27. Dezember ein. Vom Treffpunkt am alten Kirchplatz (14.30 Uhr) Am Breitenborn 1. geht es über Burg Lahneck zum Kurzentrum, dort kehren wir in der Gäste sind herzlich willkommen! Sie können erfahren, dass die Gaststätte „Waldhaus“ ein. Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der Seniorengruppe Männer 60 + heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial Ihr erstes Treffen im neuen Jahr haben die Kolpingmänner am Frei- sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! tag, 4. Januar. Ziel ist die Gaststätte „zur Lahnbrücke“ (17.00 Uhr). Sonntag, 23. Dezember 2012 - 13.00 - 14.45 Uhr Krippenbesuch der Kolpingfrauen Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet -: Zu einem Krippenbesuch treffen sich die Kolpingfrauen am Dienstag, „Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten“, anschl. Bibelstu- 8. Januar. „Zehn Minuten an der Krippe“ heißt es dann an der großen dium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Landschaftsgrippe in der Anbetungskirche Berg Schönstatt zum Gebet Dienstag, 25. Dezember 2012 - 19.00 - 20.45 Uhr und Singen alter und neuer Weihnachtslieder. Anschließend gemütli- Bibelstudium, Schulungsprogramm, anschl. Vorträge und Vorführun- ches Beisammensein bei Tee und Plätzchen. Treffpunkt ist um 14.30 gen zum Gebrauch der Bibel. Uhr auf dem Marktplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Sonntag, 30. Dezember 2012 - 13.00 - 14.45 Uhr Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet -: Jahresabschluss der Kolping-Frauengruppe „Auf den Gott allen Trostes vertrauen“, anschl. Bibelstudium mit Zum Abschluss des Jahres 2012 trafen Beteiligung der Zuhörerschaft. sich fast alle Frauen der 50 Mitglieder Dienstag, 1. Januar 2013 - 19.00 - 20.45 Uhr starken Frauengruppe der Kolpingfami- Bibelstudium, Schulungsprogramm (Mündliche Wiederholung), lie Lahnstein St. Barbara zu einem Got- anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch der Bibel. tesdienst in der Krypta der Pfarrkirche. Infos unter 02621/8343, Internet: www.jw.org

■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen www.wallfahrtskloster-bornhofen.de Sonntag, 23.12.2012, 4. Adventssonntag, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe Montag, 24.12.2012, Heiligabend, 17:00 Uhr - Christmette Samstag, 29.12.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 18:00 Uhr - Pilgermesse Polch Sonntag, 30.12.2012, Fest der Heiligen Familie, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe Dienstag, 01.01.2013, Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr, 11:15 Uhr - Heilige Messe Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr. Sprechstunde unserer Gemeindereferentin Frau Maja Westbomke: Ein Teil der Kolpingfrauen beim Gespräch. Montag...... 08:00-11:00 Uhr Das Pfarrbüro im Kloster Bornhofen ist vom 24.12.2012 bis ein- Der sich anschließende gemütlichen Teil fand in der festlich einge- schließlich 06.01.2013 geschlossen. deckten Gaststätte Rosenacker statt. Renate Müller als verantwortli- Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, che Leiterin der Gruppe ließ kurz das vergangene Vereinsjahr Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Revue passieren. Höhepunkt war sicherlich die drei Tagesfahrt nach Fax: (06773) 95 97 8-20, Leipzig im Juli. Anschließend wurde das Programm für das Jahr E-Mail: [email protected] 2013 vorgestellt. Begonnen wird am 8. Januar mit einer Fahrt zur Landschaftskrippe in der Anbetungskirche Berg Schönstatt. Im Feb- ■■ Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus in der ruar soll ein Gesprächsnachmittag mit Impulsen zum Thema „Fas- Region Rheinland-Pfalz/Nord (Reform-Katholiken) ten“ stattfinden. Für März ist eine Fahrt zum Krematorium in Dach- bis 23. Dezember täglich 17.30 Uhr, Ökumenische Adventmedita- senhausen mit Führung geplant. Der Jahresausflug soll zur tionen (20 Minuten) in der Citykirche Koblenz, Jesuitenplatz mit Tex- Straußenfarm in Remagen mit Abschluss in einem Weingut im Ahr- ten aus dem Kalender „Der andere Advent“. Der Arbeitskreis „Öku- tal führen. Eine historische Stadtführung in Oberlahnstein ist für den mene in der City“ lädt dazu herzlich ein. Sommer geplant. Schließlich ist für den Oktober eine Weinprobe Samstag - 22. Dezember, 17.00 Uhr Eucharistiefeier bei Kerzenschein und den November ein Bilderrückblick vorgesehen. So konnte auch mit Trauung der Brautleute Brigitte und Klaus Noback aus Eichen in für das kommende Jahr wieder ein interessantes Programm zusam- der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof men gestellt werden. Frauen, die sich der Frauengruppe anschlie- Montag - 24. Dezember - Heiligabend - 13.30 Uhr Eucharistiefeier ßen und an den monatlichen Treffen, die meist am zweiten Dienstag in der Turmkapelle in Andernach, Ecke Schlossgarten/Hochstraße; stattfinden, teilnehmen wollen, sind herzlich willkommen. Weitere 16.00 Uhr Christmette für Familien in der Jakobuskapelle Koblenz, Informationen auch unter „www.Kolping-Lahnstein.de Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 51/52/2012

Advents-Aktion für Notleidende Das Gedenken an den ersten Präses der Gesellenvereine, den Ker- Auch in diesem Jahr haben sich die Mitglieder der Kolpingfamilie pener Schuhmachermeister, der zum Priester wurde, nämlich, Lahnstein St. Barbara wieder an der Advents-Aktion für Notleidende Adolph Kolping (8.12.1813- 4.12.1865), begann mit einem Gottes- in der Kleinstadt Tasnad im Nordosten von Rumänien der Kolping dienst in der Martinskirche. Pfarrer Thomas Barth verglich den selig Solidargemeinschaft „Menschen in Not“ beteiligt. gesprochenen Seelsorger und Sozialreformer mit dem Propheten Johannes. Mit der lebendigen Einheit von Glaube und sozialer Ver- Der bis zum letzten Platz antwortung gab Kolping seinem Werk die geistige Ausrichtung. beladene PKW Gabriele und Peter Auras sowie Manfred Heilscher musizierten und vor der Übergabe der Päckchen. schlossen ihre teils fetzigen, altbekannten Sacro-Pop-Songs mit der Hymne „Wir sind Kolping“. Im neu bestuhlten Haus am Europaplatz Mehr als 35 Päckchen für wurden über dem abgesenkten orange-schwarzen Kolping-Banner bedürftige Kinder und Erwach- neue Mitglieder in die Gemeinschaft aufgenommen mit dem Spruch sene konnte der Vorsitzender „Treu Kolping“ und der Antwort „Kolping Treu“. Zehn leckere Sup- der Kolpingfamilie Ferdi Müller pen, alle zuhause von verschiedenen Köchinnen selbst zubereitet, an Bernd Grünewald von der wurden dann beim Solidaritätsessen kredenzt. Von der Kohlrabi- Solidargemeinschaft überge- suppe mit Huhn über die Pizzasuppe oder Lauchsuppe bis zur Erb- ben. Liebevoll mit Lebensmittel sensuppe wurden die Gaumen mit dickflüssiger Nahrung verwöhnt. und Süßigkeiten gepackt hatten die Kolpinger die Päckchen vorher Als Gäste konnte die Kolpingfamilie Susanne Ehses, eine der Bera- bei ihrem Vorsitzenden abgegeben um den Menschen in Rumänien terinnen aus der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle von zum Weihnachtsfest eine kleine Freude zu machen. „Frauenwürde“ und Simone Heilmann, eine Mitarbeiterin vom Kin- derschutzdienst des Caritasverbandes Rhein-Lahn-Westerwald, ■■ Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin beide in Lahnstein arbeitend, begrüßen. Gebetsstunde für den Frieden erstmals in Niederlahnstein Sie informierten über ihre Projekte für Familien mit Kindern, wel- Der diesjährige Weltfriedensgebetstag chen nicht nur der Reinerlös des Suppenbuffets sondern auch der wurde von Papst Benedikt XVI. unter Erlös aus dem zweiten Kinderkleider- und Spielzeugbasar der Kol- eine zentrale Aussage der Bergpredigt pingfamilie zu gleichen Teilen zu Gute kommt. gestellt: „Selig, die Frieden stiften“. „Frieden stiften“ - da denkt man eigent- lich immer zuerst an bedeutende Menschen, diejenigen, die Frie- densverträge schließen und damit Geschichte schreiben. Doch Jesus hatte bei der Bergpredigt die „kleinen Leute“ im Blick - die seine Botschaft als erste hörten. Das Motto lädt dazu ein, zu hinter- fragen, wie jede und jeder Einzelne von uns Frieden stiften kann. Frieden wird nicht nur durch große Aktionen und Symbole auf den Weg gebracht, sondern auch durch unsere innere Einstellung, durch die vielen kleinen Zeichen und Schritte begonnen. Wenn im privaten Umfeld Frieden gestiftet wird, wird konkrete schon etwas vom Reich Gottes lebendig, das den Menschen verheißen ist. Die Initiative der gemeinsamen Gebetsstunde zum Weltfriedenstag, welchen die römisch-katholische Kirche jährlich mit dem Neujahrs- tag verbindet, geht auf die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und auf den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Mitgliedverbände, wozu auch die Kol- pingjugend gehört, zurück. Pax Christi unterstützt diese Initiative und trägt sie mit. In Lahnstein ist auch die Jugendmusikgruppe „Spi- Über dem abgesenkten Kolpingbanner wurden Neumitglieder in die rit“ mit dabei. Eingeladen wird zur Gebetsstunde für den Frieden am Kolpinggemeinschaft aufgenommen. Freitag, 11. Januar 2013 um 19 Uhr in die Krypta der St. Barbarakir- che im Stadtteil Niederlahnstein. Auch ein Novum: Kolping St. Mar- Schon am Vorabend des Gedenktages traf sich eine Abordnung der tin lädt in die St. Barbarakirche ein! Dies deshalb, weil für den Kolpingfamilie mit den Ehrenmitgliedern der Kolpingfamilie, Schwester anschließenden kleinen Neujahrsumtrunk das Pfarrhaus St. Martin Maria Regina Jaster - die den 25. Jahrestag ihrer Profess feierte -, Pfar- bedingt durch Umbaumaßnahmen nicht zur Verfügung stehen wird. rer Winfried Didinger sowie Pfarrer Klaus Greef im Kloster Hildegard im So sind die Teilnehmer nunmehr eingeladen zum anschließenden . Bannerträger Kurt Zimmermann berichtete von diesem Tref- kleinen Neujahrsempfang ins Gemeindehaus, gleich neben der Bar- fen und übermittelte die Grüße der Ehrenmitglieder. Der Kolping-Vorsit- barakirche, zu kommen. Die geistliche Leitung der Gebetsstunde zende Axel Laumann ehrte besonders die Verantwortlichen des Senio- obliegt wie in den vergangenen Jahren dem in der Flüchtlingshilfe engagierten Pater Wolfgang Jungheim von den Arnsteiner Patres, IMPRESSUM: der auch geistlicher Berater von Pax-Christi Lahnstein ist. Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen Kolping Gedenktag in Martinskirche und Pfarrzentrum gefeiert Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweck- Kolping - Wir geben der Zukunft eine Richtung“, unter diesem Motto verbänden nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz steht das Jahresprogramm 2013 der Kolpingfamilie St. Martin, wel- (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestim- ches der Vorsitzende Axel Laumann beim Kolping-Gedenktag im mungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fas- sungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den Pfarrzentrum am Europaplatz, flankiert von zahlreichen sogenann- amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Ver- ten „Kümmerern“ (Organisationsleiter der einzelnen Veranstaltun- antwortlich für den redaktionellen Teil: gen), den Mitgliedern und Interessierten vorstellte. Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verla- ges, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzei- tung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskrip- te, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müs- sen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und soll- ten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelie- ferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ge- mäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 „Es ist noch Suppe da...“ Aus zehn wohlriechenden und gut schme- wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei ckenden selbstgemachten Suppen bestand das Suppen-Buffet letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und beim Kolping-Gedenktag. Andrea Wittich-Bonk. Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 51/52/2012 renkreises „Kolping Ü 60“ sowie die Verantwortlichen für die Jugend- ■■ Schifferverein Lahnstein arbeit. Neben den Gruppenleitern Torsten und Yvonne Akkermans gab Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Schiffer- es auch ein Präsent für Michaela Stein, „Geburtshelferin“ für eine neue vereins Lahnstein, das Jahr 2012 neigt sich Jungkolpinggruppe. Die Kolpingfamilie machte ihrem Namen und dem Ende zu und der Vorstand des Schiffer- Anspruch alle Ehre: Trotz morgendlichen Schneeregens besuchten vereins Lahnstein möchten dazu einladen, über 60 Mitglieder, Freundinnen und Freunde, quer durch alle Generati- gemeinsam am ersten Weihnachtsfeiertag den onen, von acht bis achtzig, das Solidaritätsessen im Pfarrzentrum. traditionellen Schifferball zu feiern. Dieser fin- Silberne Profess von Schwester Maria Regina Jaster det am Dienstag, dem 25. Dezember 2012 ab Eine Abordnung der Kolpingfamilie St. Martin feierte das silberne Pro- 19:00 Uhr im Vereinslokal Gaststätte „Zur Lahnbrücke“ statt. Eingela- fessjubiläum mit Schwester Maria Regina Jaster in der Benediktinerin- den sind alle Mitglieder sowie Freunde und Bekannte des Vereins. Bei nenabtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Vor 25 Jahren trat die Musik und Tanz erwartet alle Besucher eine große Tombola. ehemalige Postbeamtin und gebürtige Lahnsteinerin, die Ehrenmit- glied der Kolpingfamilie St. Martin ist, der Ordensgemeinschaft bei. Im ■■ Familienbetreuungszentrum Kloster ist Schwester Maria Regina in der Hausschneiderei tätig und der Bundeswehr in Lahnstein kümmert sich um die Erstellung eines Hauskalenders. Zu den Gästen Das Familienbetreuungszentrum der BW in Lahnstein war beim der Jubiläumsfeierlichkeiten gehörten neben Bannerträger Kurt Zim- diesjährigen Adventsbasar des Bundeswehrsozialwerkes im Bun- mermann auch die Ehrenpräsides der Kolpingfamilie, die beiden Ruhe- desverteidigungsministerium auf der Bonner Hardthöhe gleich in standsgeistlichen, Pfarrer Winfried Didinger und Pfarrer Klaus Greef. zweifacher Hinsicht vertreten: Scheckübergabe Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des FBZ konnten Frau Beate Jung, der Schirmherrin der Aktion: „Sorgenkinder in Bundeswehrfa- Aus Vereinen und Verbänden milien“ des BWSW einen Scheck in Höhe von 300 EUR übergeben. Die Summe wurde von Angehörigen gespendet, die während der Einsatzzeit ihrer Soldaten(innen) im Auslandseinsatz vom FBZ ■■ Ehemalige Schüler/innen Lahnstein betreut werden und die trotz der eigenen Sorgen um ihre der Volksschule Friedrichssegen Soldaten die „Sorgenkinder“ nicht vergessen haben. Zur Jahresabschluss-Wanderung getroffen Am 12.12.12 kamen sie wieder in Friedrichssegen zusammen um hier gemeinsam auf altbekannten Wegen zu wandern und Anekdoten auszu- tauschen. Sie starteten um 13:00 Uhr von der evangelischen Kirche in die leicht verschneite Natur Richtung Biebricher Hof. Dieser Weg und der Schnee weckten wieder viele Erinnerungen und den Älteren fiel ein, dass sie früher genau hier mit dem Bob Schlitten der Springmann- Brüder vom höchsten Punkt bis nach Ahl herunterfuhren. Der Bob war aus massivem Holz, das Vorderteil lenkbar und es passten mehr als ein halbes Dutzend Kinder darauf, die ihn nach der Abfahrt auch wie- der hochziehen mussten. Sie konnten ja als Friedrichssegener Kinder unmittelbar in der freien Natur unbekümmert spielen und besonders im Winter haben sie das sehr genossen. Schnelle Schlittenbahnen waren im Wiesentälchen, hinter der Neuen Welt oder auf dem Weg zum Biebricher Hof genügend vorhanden und Schlitten gab es auch in allen Qualitäten. Manche Kinder konnten diese durch Körperbewegungen und mit den Füßen steuern, die meisten benutzen jedoch die so genannte Gickel- stange, nämlich eine Bohnenstange, wie ein Boots-Ruder dazu. Waghal- sig schlitterte man stundenlang auf den vereisten Bahnen und sorgte mit dem Schlachtruf „Bahn frei“ für den nötigen Platz. Dass Hände und Füße fast erfroren waren, merkte man erst zuhause.

Backen, Basteln und Co… Schon im September begannen die ehrenamtlichen Mitarbeiterin- nen des FBZ Lahnstein mit den Vorbereitungen für ihren Stand beim jährlich stattfindenden Adventsbasar des Bundeswehrsozialwerkes. Durch das große Interesse an den selbst hergestellten, hochwerti- gen Produkten und der Kaufbereitschaft der Besucher erwirtschaf- teten sie in diesem Jahr einen Betrag in Höhe von 997 EUR zu Gunsten der „Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien“.

Jetzt, viele Jahrzehnte später, wanderten sie also an ihren früheren Spiel- plätzen vorbei und machten nun über „die Platt“ einen Abstecher in Rich- tung „Schöne Aussicht“, die ihrem Namen auch heute noch alle Ehre macht und manchem fiel ein, dass er früher öfter hier war.Die Tour führte sie weiter am Biebricher Hof vorbei, der früheren Heimat unserer Wan- derfreundin Elfriede, und sie kamen über Spießborn zum Haus Jung- fried, auch „Schlösschen“ genannt, wo das Gruppenfoto entstand. Einige erinnerten sich hier noch gerne an die damaligen Bewohnerin- ■■ Frw. Feuerwehr Wache Nord nen dieses Hauses, soweit sie keine Diakonissen-Tracht trugen. Auch Foto verwechselt die schöne Tamara war den meisten noch bekannt, auf der Heiner Hier nochmals die „guten Geister“ Stritter als St. Martin den „Märteszug“ begleitete. Dass es am Martins- von der Jugendfeuerwehr, tag daheim „Deppedotz“ und am Feuer Weckmänner mit Tonpfeifchen Christina und Steffi gab, aus denen anschließend trockenes Buchen- und Eichenlaub geraucht wurde und nach dem Martinsfeuer die Buben gerne mit In der Ausgabe der „Schleuderbüchsen“ hantierten, kam ebenfalls wieder zur Sprache. Ein vergangenen Woche gelungener Wandertag fand schließlich seinen Abschluss im Gasthaus wurde ein zum Arti- „Zum Lahntal“, wo man sich nach sehr guter Stärkung und Terminie- kel der Altersabtei- rung des nächsten Treffens auf den 06.02.2013 wieder voneinander lung der Frw. Feuer- verabschiedete. Zu diesen gelegentlichen Wandertreffen sind alle ehe- wehr, Wache Nord maligen Friedrichssegener Volksschüler/innen herzlich eingeladen. gehörendes Foto (Seite 15) verse- Die jeweiligen Termine und Abläufe kennt Gregor Vogel, hentlich einem Text des Tennis- Tel. 02621-5378. clubs Rhein-Lahn zugeordnet. Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 51/52/2012

■■ Chorgemeinschaft Lahnstein vorsitzende des VdK. Diese nahmen dann auch die Ehrungen vor: Chorproben im Monat Januar 2013 für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Gudrun Fischer, Margot Her- Dienstag, 08.01.2013, 19:30 Uhr im JUKZ big, Angelika Schäfer, Franz Gäb, Udo Holstein, Axel Mroß, Helmut Dienstag, 15.01.2013 19:30 Uhr im JUKZ Münch, Gerhard Schmidt und Gerhard Schmitt geehrt, für 30-jäh- Dienstag, 22.01.2013, 19:30 Uhr im JUKZ rige Mitgliedschaft Anton Hewel. Die goldene Ehrennadel für 50-jäh- Dienstag, 29.01.2013, 19:30 Uhr im JUKZ rige Mitgliedschaft wurde an Wilhelm Wendtlandt verliehen, und Samstag, 19.01.2013, ab 18:00 Uhr Neu- Theo Hewel erhielt erstmals in der Geschichte des Ortsverbandes jahrsball im Pfarrzentrum Europaplatz die Goldene Ehrennadel mit Brillanten für 65 Jahre Mitgliedschaft. Donnerstag, 24.01.2013 Jahreshauptver- Geehrt wurden auch Karl Böhm, der das Goldene Treueabzeichen sammlung des MGV 1881-1904 in der schon erhalten hat, sowie Cilly Jost und Margret Maxeiner, mit über Gaststätte „Zum Baareschesser“. 90 Jahren die ältesten Teilnehmerinnen der Veranstaltung. Vorab: Freitag, 01.02.2013, Jahreshauptver- sammlung des MGV 1863 im Gasthaus „Zum Rebstock“. Wandergruppe MGV 1881 - 1904 Mittwoch, 09.01.2013, Treffpunkt um 15:00 Uhr am „Baareschesser“ an der Lahn. Von hier aus wollen wir durch Oberlahnstein und anschlie- ßend am Rhein vorbei nach Braubach wandern. Je nach Wetterlage bietet sich ein kleiner Rundgang durch den Ort zum Rosengarten bis zur Phillipsburg an. Ziel ist der Marktplatz, wo wir uns ab etwa 17:00 Uhr im „Goldenen Schlüssel“ aufwärmen und gemütlich zusammenset- zen können. Die Rückfahrt ist für ca. 20:00 Uhr geplant. Wandergruppe MGV 1863 Oberlahnstein: Samstag, 26.01.2013 geht’s mit dem Zug 12:57 Uhr ab Bahnhof Oberlahnstein und 12:59 Uhr ab Bahnhof Niederlahnstein über Kob- lenz und weiter nach Leutesdorf. Ab hier führt die Wanderung nach Hammerstein, je nach Wetterlage am Rhein entlang oder durch die unteren Weinberge, also keine besonderen Steigungen. Einsteiger in Niederlahnstein, bitte vorher mit G. Vogel, 02621-5378 in Verbindung setzen.

■■ Frauenwürde, Ortsverein Rhein-Lahn e.V. „Spuren von Licht“ Jährlich am zweiten Sonntag im Dezember, dem „Worldwide-Candle-Lighting-Day“, werden für verstor- bene Kinder allüberall auf der Welt brennende Kerzen ins Fenster gestellt. Die ökumenische Krankenhaus- seelsorge des St. Elisabeth Krankenhauses in Person von Pfarrerin Gisela Schmidt und Pater Catrein sowie die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle von „Frauenwürde“, Ortsverein Rhein-Lahn, hier die Beraterin Doris Tölkes-Geißler, nah- men den Gedenktag für die zu früh verstorbenen Kinder zum Anlass, zu einem ökumenischen Gottesdienst am zweiten Advents- sonntag in die Trauerhalle des Friedhofes an der Braubacher Straße einzuladen. Eltern und Angehörige, die in diesem Jahr oder auch schon vor längerer Zeit den Tod am Anfang des Lebens erleben mussten, waren ebenso gekommen, wie Mitfühlende. „Spuren von Licht“ lautete der Titel der Gedenkveranstaltung. Gemeinsam wurde Psalm 18 gebetet, es gab ansprechende Fürbit- ten, eine Ansprache und ein Gedicht. Um die Osterkerze in der Raummitte herum wurden gelbe Papier- strahlen gelegt, versehen mit den Namen von zu früh verstorbenen Kindern oder auch ohne Namen, denn manches Kind, welches vor der Geburt verstarb, war noch namenlos. „Gottes Wort ist wie Licht Unsere Bilder zeigen die Mitglieder nach der Ehrung sowie einen in der Nacht, es hat Hoffnung und Zukunft gebracht, es gibt Trost, Blick in den Festsaal. es gibt Halt in Bedrängnis, Not und Ängsten, ist wie ein Stern in der Dunkelheit“, so wurde gemeinsam gesungen. Trotz ungünstiger Wit- Der Vorsitzende lud sodann zu den Veranstaltungen im Neuen Jahr terung mit Schneeregen: Es waren doppelt soviel trauernde Perso- ein und der 2. Vorsitzende Helmut Münch nahm bereits zahlreiche nen gekommen wie im vergangenen Jahr. Gemeinsam ging man Anmeldungen zur VdK-Fahrt am 07. Mai in den Westerwald an. Ria zum anonymen Grabfeld mit dem Gedenkstein für alle Kinder, die Hewel erfreute die Teilnehmer mit dem Gedicht „Wünsche an den nur kurz bei uns sein konnten (eine Rose umgeben von Sonnen- Weihnachtsmann“, Wilma Jungbauer berichtete über „Weihnachten strahlen). Hier wurden Lichter entzündet in Erinnerung an die Kin- der Tiere“ und Karl-Heinz Caspari zeigte die Problematik der Vorbe- der und gemeinsam das „Vater unser“ gebetet. reitung einer Weihnachtsfeier auf. Frauenwürde berät Die Veranstaltung wurde abgeschlossen mit den besten Wünschen Die Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle von „Frauenwürde“ zu den Ereignissen des möglichen „Weltunterganges“ am 21.12.12 befindet sich in der Adolfstraße 89 in Lahnstein. Telefon 02621/ sowie, falls er doch nicht stattfindet, mit den Einladungen zum Neu- 629403. Die Öffnungszeiten sind montags, mittwochs und freitags jahrsstammtisch am 14. Januar im „Kränchen“ und zum Abendbuf- von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14 bis 16 fet, das wieder köstlich war und einen harmonischen, besinnlichen Uhr und nach Vereinbarung. Nachmittag abrundete.

■■ Sozialverband VdK - Ortsverband Niederlahnstein ■■ Förderkreis Hospitalkapelle Voll besetzt war wieder das Gemeindehaus Rückblick auf die Krippenausstellung „St. Barbara“, in das der VdK - Ortsverband Unser Arbeitskreis „Lahnsteiner Krippen- Niederlahnstein zu seinem traditionellen freunde“ veranstaltete am ersten Adventwo- Adventsstammtisch eingeladen hatte. Nach chenende seine neunte Weihnachtskrip- der Begrüßung und Einstimmung durch den penausstellung. Rund 400 Besucher Vorsitzenden Karl-Heinz Caspari wurden wurden an den drei Veranstaltungstagen in zunächst Kaffee und Kuchen gereicht, und der Hospitalkapelle St. Jakobus gezählt. Katharina Abbing trug die Geschichte vom Viele große und kleine Krippen aus Privat- Glitzerstaub und Sternenglanz vor. Der Vorsitzende dankte sodann besitz beeindruckten sowohl Erwachsene den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die alles mit vorbereitet als auch Kinder. hatten und jetzt für den reibungslosen Ablauf der Feier sorgten. Er Auch drei Schulklassen nutzten das Ange- ließ danach die Höhepunkte des zu Ende gehenden Jahres aufle- bot und wurden vom 1. Vorsitzenden, Willi ben, die zeigten, wie gut das Programm von den Mitgliedern ange- Eisenbarth, durch die Ausstellung geführt. Ob alpenländisch oder nommen wird und wie gerne sie zu den Veranstaltungen kommen. indisch, traditionell oder modern, riesig oder winzig, alt oder neu, Besonders herzlich begrüßt wurden sodann Helene Trappe und gekauft oder selbst gebaut, viele verschiedene Krippen hatten die Winfried Worf, die Geschäftsführerin und der wiedergewählte Kreis- Lahnsteiner Bürger für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 51/52/2012

Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Die Fotos zeigen „Helft uns leben“ übergeben worden. Werner Schiebert, Daniel Buß die Krippen von Wolfgang Bersch und Carmen Jadhav. und Horst Döring nahmen anschließen weitere Ehrungen verdienter Mitglieder vor: Hannelene Schneider-Sonntag und Gerhard Lotz erhiel- ten Urkunde und Treuenadel des DMB für 10 Jahre Mitgliedschaft, Vizedirigent Uwe Jentsch und Manfred Weck die Verdienstnadel des DMB in Silber für besondere Verdienste in der Kameradschaft. Daniel Buß würdigte das 100-jährige Bestehen der MK „Admiral Mischke“ Lahnstein und überreichte Horst Döring ein Erinnerungsgeschenk. Der Shanty-Chor unterhielt die Zuhörer mit einigen Liedern, es wurden weihnachtliche Liedtexte verteilt und das Publikum sang mit musikali- scher Begleitung durch die „Shanty-Chor-Kombo“ kräftig mit. So wur- den einige gemütliche Stunden miteinander verbracht bevor es nach einem kleinen Abstecher in die Mosel am beleuchteten Rheinufer vor- bei rheinaufwärts wieder nach Lahnstein zurück ging.

■■ Weihnachtsausflug der Traditionsgarde Rot/Weiß Die große Krippe der Hospitalkapelle mit den schönen Figuren aus Am 8.12.2012 veranstaltete die Traditionsgarde Rot- dem Kapuzinerkloster Dieburg blieb die gesamte Adventszeit stehen Weiß wieder ihre jährliche Weihnachtsfahrt. Diesmal und bot eine schöne Kulisse für die Veranstaltungen des „Lebendigen ging es mit fast 30 Mitgliedern auf den Weihnachts- Adventskalender“ in der Kapelle. Die Mitglieder des Förderkreises markt nach Bonn. Hospitalkapelle werden schriftlich zur Jahreshauptversammlung am 9. Bei schönstem Winterwetter kam schnell weihnachtli- Januar um 19.00 Uhr in die Hospitalkapelle eingeladen. che Stimmung auf und es wurden Glühwein-, Zucker- und Grillstände abgeklappert. ■■ Jubiläumsjahr der Marinekameradschaft „Admiral Mischke“ Lahnstein endet mit der traditionellen Flaggenparade und dem Labskausessen Mit der traditionellen Flaggenparade und der anschlie- ßenden Fahrt auf dem Rhein fanden die Feierlichkei- ten „100 Jahre Marinekameradschaft (MK) „Admiral Mischke“ Lahnstein“ ihren offiziellen Abschluss. Bei strahlendem Winterwetter hatten die namhaften Flag- genpaten, darunter Innenminister Roger Lewentz, Landrat Günter Kern, Oberbürgermeister Peter Labonte, Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph aus Meck- lenburg-Vorpommern, der Vizepräsident des Deut- schen Marinebundes (DMB) Werner Schiebert, der Leiter des Landes- verbandes Südwest (LV SW) im DMB Daniel Buß, MdL Matthias Lammert sowie die liebreizende Rhein-Lahn- Nixe Sabine I. am Flag- genmast Aufstellung bezogen, um auf Kommando von Bootsmann Die- ter Stüwe die Flaggen und Wimpel herunter zu ziehen.

Die Traditionsgarde auf dem Weg zum Bonner Weihnachtsmarkt

So manch einer kümmerte sich noch um die letzten Weihnachtsbe- sorgungen oder bummelte einfach über die vielen Stände. Am Spät- abend ging es mit dem Zug wieder zurück nach Lahnstein. Nikolaus bei der Kindertanzgarde der Funken Blau - Weiss Am Samstag, den 8.12.2012 erhielten die Kinder der Tanzgarde hohen Besuch während des Trai- nings. Wie in jedem Jahr konnte sich der Niko- laus vom Können der Kinder überzeugen. Voller Freude zeigten die jungen Tänzerinnen und Tän- zer ihren Tanz der Session 2013. Mit ihrer gelun- genen Darbietung beeindruckten sie den heili- Zuvor hatte der Vorsitzende der Kameradschaft Horst Döring die zahl- gen Mann. Bevor es ein kleines Geschenk gab, reichen Gäste begrüßt und einen kurzen Rückblick auf das überaus richtete der Nikolaus an jedes der Kinder einige aktive Jubiläumsjahr skizziert. Der Shanty-Chor unterhielt die Zuhörer ganz persönliche Wort. mit einigen Liedern, darunter auf besonderen Wunsch des OB auch das sog. Erkennungslied des Chors „Vereint im Shanty-Chor“ (von Insi- dern auch gerne als „Weinberg-Shanty“ bezeichnet).

Dann ging es an Bord der „La Paloma“, wo zunächst traditionell der Labskaus serviert wurde, der auch den „Neulingen an Bord“ hervorra- gend mundete. Im Anschluss übergab der MK-Vorsitzende Horst Er dankte allen Tänzerinnen und Tänzern für ihren Eifer und Ihr Döring symbolisch einen Scheck über 800 Euro aus dem Erlös eines Engagement. Seit vielen Wochen werden die Kinder von Kristina Benefizkonzertes des Shanty-Chors für die Unterhaltung des Mari- Holzapfel trainiert. Unterstützt wird die Trainerin von Adriana Kauth neehrenmals in Laboe an den Vizepräsident des DMB Werner Schie- und Lina Krech.Viele Jahren schon kommt Ehrengeneral Karl-Heinz bert. Ein weiterer Scheck über 800 Euro war bereits beim Jubiläums- Hatterscheid als Nikolaus zur Kindergarde der Funken Blau - Weiss. empfang am 14. Oktober auf Burg Lahneck an die Rhein-Zeitung für Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei ihm. Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 51/52/2012

■■ Männerchor Frohsinn Lahnstein ■■ Niederlahnsteiner Carneval Verein Eva Lind bezauberte beim Frohsinn-Konzert Kartenvorverkauf beginnt Unter dem diesjährigen Motto: „Oper, Ope- Wenn auch die Session bereits am 11.11. begon- rette, Weihnacht“ veranstaltete der Männer- nen hat und der NCV dies gebührend feierte, star- chor Frohsinn, am zweiten Adventssonntag, tet der Kartenvorverkauf für die NCV-Sitzungen sein großes Chor- und Solistenkonzert in der traditionell Anfang Januar. Ab dem 2. Januar 2013 Stadthalle Lahnstein - unter der Gesamtlei- können die Tickets für die beiden Sitzungen tung von Franz Rudolf Stein. Mit „Heil sei (26.01.2013 in der Stadthalle und 02.02.2013 in euch, Geweihten“ aus Mozarts „Zauberflöte“ der Rhein-Lahn-Halle) in der Vorverkaufsstelle im eröffnete der „Frohsinn“ das weihnachtliche Konzert 2012. Modehaus „Hamm“ in der Bahnhofstraße 13c zum Ein ausverkauftes Haus und einen Weltstar beim Frohsinn-Konzert, Preis von 14 Euro erworben werden. was will man mehr. Der überaus zufriedene Vorsitzende Günter Spo- Die Sitzungen beginnen jeweils renberg begrüßte die Ehrengäste - den Oberbürgermeister Peter um 19.11 Uhr und laut Elferrats- Labonte, die Rhein-Lahn-Nixe Sabine I, den Vorsitzenden des Kreis- präsident Günter Groß ist das Chorverband Rhein-Lahn Jürgen Salzig und den Kreis-Chorleiter Win- Finale für Mitternacht geplant. fried Kahl - und dankte den Zuhörern und Sponsoren für ihre Unter- Rund 5 Stunden bunt gemisch- stützung und Treue. Eva Lind - begleitet von Gerhard Wöllstein am tes karnevalistisches Programm Flügel und den Streichern der Rheinischen Philharmonie - begeisterte erwartet die Gäste. Seit Wochen die Zuschauer nicht nur mit ihrer wunderschönen Stimme sondern und Monaten trainieren die Akti- auch durch ihre Ausstrahlung und ihrem Charme. ven des NCV schon wieder: Sie begann mit „Voi che sapete - Arie des Cherubino“ aus Hochzeit Büttenredner, Tänzer und Sän- des Figaro, „L’amour est un oiseau rebelle-Habanera“ aus Bizets „Car- ger bereiten sich mit viel Herz- men“ und das „Vilja-Lied“ aus „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar. blut auf die 5. Jahreszeit vor. Das Terzett um Olga Turkot musizierte, gefühlvoll und brillant, die Richtig los geht es beim NCV „Toselli-Serenade“ von Enrico Toselli sowie das „Largo“ aus dem am 20. Januar 2013 um 11.00 „Weihnachtskonzert“ von Manfredo Manfredini und es begleitete wei- Uhr mit der Verleihung der Eh- terhin einfühlsam Solistin und Chor. Der Männerchor mit seinem Chor- renelferratswürde „humoris cau- leiter Franz Rudolf Stein, wusste sich an das Niveau anzuschließen. sa“ an Herrn Detlev Port. Bei freiem Eintritt erwartet das närri- sche Publikum bereits ein Vor- geschmack auf das Sitzungs- programm. Dieses Mal findet die Verleihung im Autohaus Schöntges in Braubach statt, da der Ge- meindesaal, in dem die Veranstaltung seit Jahrzehnten stattfand, wegen einer kirchliche Feier belegt ist.

■■ Voller Terminkalender für Rhein-Lahn-Nixe Sabine I. Ob Eröffnung von Adventsmärk- ten, Einladungen zu Advents- und Weihnachtsfeiern, Theaterp- remiere, Konzert oder als Flaggenpatin bei der Flaggenpa- rade der Marinekameradschaft, wo Sie mit Staatssekretär Dr. Ste- fan Rudolf aus Mecklenburg- Vor- pommern, dem Innenminister von Der Männerchor Frohsinn mit allen Künstlern Rheinland-Pfalz Roger Lewentz, Mit dem temperamentvollen „Torero-Marsch“ aus Carmen, dem „Chor Landrat Günter Kern und Ober- der Landleute“ von Friedrich Smetana sowie von Franz Lehar „Ja, bürgermeister Peter Labonte, um das Studium der Weiber ist schwer“ aus „Die lustige Witwe“ konnten nur einige zu nennen, die Flaggen am Schiffermast der Marinekame- die Sänger wieder einmal ihre gesangliches Können unter Beweis radschaft einholte, machte Rhein-Lahn-Nixe Sabine I. dies mit viel stellen. Zum Abschluss des 1.Teils glänzten Eva Lind, der Frohsinn Spaß und Charme. Bei der anschließenden Schifffahrt schmeckte und sein Solist Peter Schweickart mit „Gelobt, gepriesen der heilige auch Sabine I. der Labskaus sehr gut so dass Sie gestärkt unter Anlei- Name“ aus „die Macht des Schicksals“ von Giuseppe Verdi. tung des Kapitäns des Fahrgastschiffes „La Paloma“

Eva Lind begeisterte mit bezaubernder Stimme Im adventlichen Teil des Kon- zerts sangen Solistin und Män- nerchor zusammen „Agnus Dei“ von Georges Bizet, „Tauet, Him- mel, den Gerechten“ im Satz von Franz Rudolf Stein sowie „Kommet, ihr Hirten“ im Satz von Hubertus Weimer. Mit ihrer strahlend reinen Stimme ver- zauberte Eva Lind die Zuhörer einmal mehr mit „Laudate Domi- num“ von W. A. Mozart und Volksliedern aus Österreich. Gemeinsam mit den Zuhörern sangen und musizierten alle Künstler und der Chor zum Abschluss „O, du fröhliche“. Das Publikum dankte Eva Lind, Gerhard Wöllstein und dem Terzett mit Olga Turkot sowie dem Männerchor Frohsinn mit lang anhal- tendem Applaus. Herr Vomfell das Schiff durch einen Teil des Mittelrheins sicher steu- Unter großem Beifall überreichte der Vorsitzende Günter Sporen- erte. Auch bei Ihren letzten Termin, weit außerhalb von Lahnstein, berg die Präsente und dankte allen Mitwirkenden insbesondere stieß Sabine I. in ihrem weißen Kleid, nicht nur bei den großen son- dem Chorleiter Franz Rudolf Stein. Mit dem schönsten Weihnachts- dern auch bei den kleinen Besuchern auf dem Weihnachtsmarkt in lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ endete auch dieses Konzert. Dörrenbach, auf mehr Interesse als der anwesende Nicolaus. Als Aktuelles vom Frohsinn: besonderer Hörgenuss kam noch das Konzert des Kammerorche- 20.12.2012, 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Weihnachtsfeier mit Jah- sters des Heeresmusikcorps der Bundeswehr, in der Abteikirche resabschluss. 06.01.2013, 18.00 Uhr, Restaurant Koppelstein, Tra- von Maria Laach, dazu. Dieses genoss Rhein-Lahn-Nixe besonders ditioneller Neujahrsball mit Jubilarenehrung. nach den turbulenten Wochen und als Vorbereitung auf die jetzt fol- 31.01.2013, 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Jahreshauptversammlung. genden ruhigeren Tage. Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 51/52/2012

■■ FSV Rot-Weiß Lahnstein Das Jahr 2012 brachte dem Fanfarenzug den größten Erfolg in der www.fsv-lahnstein.de Vereinsgeschichte. Für diese Erfolge bedankte sich Stoltefuß bei Ergebnisdienst des FSV Rot-Weiss Lahnstein: allen Aktiven für die tollen Leistungen. Ein besonderer Dank galt eiß B-Juniorinnen Jürgen Heift, der als musikalischer Leiter mit viel Herzblut und einer JSG Lay - FSV RW Lahnstein...... 0:0 Wahnsinnsenergie die Spielleute zu diesen Leistungen führte. FSV RW Lahnstein - FV Rübenach II...... 0:2 Nach einem hervorragenden gemeinschaftlichen Abendessen kam FSV Rot - W LAHNSTEIN SV Niederwerth - FSV RW Lahnstein...... 0:0 St. Nikolaus zu Besuch. Mit zwei Engeln an seiner Seite und der FSV RW Lahnstein - SV Spay...... 1:1 musikalischen Begleitung von Olli Krech zog er in den Saal ein; FSV RW Lahnstein - FV Rübenach...... 0:4 lobte und tadelte und verteilte an alle Vereinsmitglieder ein D-Junioren Geschenk. Weiter ging es mit einer toll ausgestatteten Tombola. Es SG 2000 Mülheim-Kärlich - FSV RW Lahnstein II...... 1:0 hatten sich weitere Gäste angesagt: Familie and Friends, bekannt FSV RW Lahnstein II - JSG Vallendar III...... 2:1 aus der Lahnsteiner Fassenacht, zeigten den Tanz der Vampiere; JSG Bendorf II - FSV RW Lahnstein II...... 1:5 tosender Beifall war ihr Lohn für diese gelungene Aufführung. Der FSV RW Lahnstein II - SF Höhr-Grenzhausen II...... 4:0 nächste Vortrag ließ nicht auf sich warten: Michelle Heift und Lisa VfR Koblenz - FSV RW Lahnstein...... 1:1 Streich sangen sich in die Herzen des Publikum; auch Jürgen Heift FSV RW Lahnstein - JSG ...... 4:2 sang mit Tochter Michelle „An Tagen wie diesen“ und alle im Saal JSG Lay - FSV RW Lahnstein...... 0:4 sangen mit. Unter der Leitung von Jugendleiterin Melanie Löcher FSV RW Lahnstein - JSG St. Sebastian...... 1:4 trugen die Jugendlichen des Fanfarenzuges in lustiger Form „Mag- In den nächsten 3 Wochen findet kein Spielbetrieb statt. Ab dem 11. dalena - Kampf der Titanen vor. Sie verteidigten Magdalena, das Januar 2013 werden wir Sie an der gewohnten Stelle im Rhein- Vereinsmaskottchen des Fanfarenzuges, gegen eine starke Kon- Lahn-Kurier wieder zum Spielbetrieb informieren. kurrenz. Weiter ging es mit Tanz und Verlosung der Tombola. Ein weiterer Gast hatte sich angemeldet: Die erste Vorsitzende der ■■ VfL Lahnstein TGO Annerose Thörmer, sie trug passend zur Weihnachtszeit ein Vorweihnachtliche Stimmung bei Kinder- Gedicht vor und brachte einige Geschenke mit. Fanfarenstöße kün- und Jugendgruppen digten die Ehrung verdienter Vereinsmitglieder an. Für 5 Jahre Mit- Jährlich in der Adventszeit freuen sich die Kinder gliedschaft erhielt Linda Stoltefuß die Ehrennadel in Bronze. Für 10 und Jugendlichen des VfL Lahnstein in ihren Sport- Jahre gab es für Markus Bersch und Ullrich Thörmer die Ehrenna- gruppen auf eine entspannte gemeinsame Weih- del in Silber. Fünfzehn Jahre Treue wurden bei Christoph Fahr, nachtsfeier. So besuchte der Nikolaus wieder die Markus Löscher und Manuel Schick mit der Ehrennadel in Gold Kindergruppen Mutter-Kind-Turnen und Kindertur- geehrt. Für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit erhielten Jürgen Elbert nen und beschenkte die Kinder, nachdem sie ihm und Dietmar Macher den Ehrenpokal des Vereins. mit Turnvorführungen, Liedern und Gedichten ihr Auf 25-jährige Mitgliedschaft im Fanfarenzug konnte Torsten Elbert Können unter Beweis gestellt hatten, mit kleinen Aufmerksamkeiten. zurückblicken und wurde mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt. Auch gab es eine Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen im Jahr. Mit diesem Preis wurde Andrea Brauner bedacht. Zu Ehren Aller wurde noch ein Fanfarenstück in Begleitung der Kes- selpauken gespielt. Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren Vor- träge der Herrenriege des Fanfarenzuges. Ein Sketch über eine Übungsstunde mit einem Trommelstück auf Barhockern; die Wildecker Herzbuben alias Marco Becker und Frank Seekatz brachten die Leute im Saal mit Herzilein zum Schunkeln.Auch Ralf Bendix alias Christoph Fahr kam als Babysitter von der ganzen Stadt. Gestandene Mannsbil- der in Windeln tanzten zu den Klängen des Liedes und einer wurde sogar im Kinderwagen in den Saal gefahren. Ein toller Vortrag der Männer und sie hatten die Lacher auf ihrer Seite. Hierfür gab es tosenden Applaus. Es wurde weitergefeiert bis in die frühen Morgen- stunden. Eine tolle Abschlussfeier mit Spaß und Harmonie. Oberbür- germeister Labonte sagte: „Ihr seid wie eine große Familie“.

■■ 1. FC Lahnstein e.V. Preisskat in der „Lahnbrücke“ am 22.12.2012 Am Samstag den 22.12.2012 richtet der 1. FC Lahnstein e.V. im Vereinslokal „Zur Lahnbrücke“ einen Preisskat aus. Beginn ist um 14 Uhr. Das Startgeld beträgt 6 EUR, das Abreizgeld 1,- EUR je Die Turngruppen Jungen- und Mädchenturnen feierten ebenfalls verlorenem Spiel. Es werden 2 Runden à 36 Spiele gemeinsam und freuten sich über die Weihnachtspräsente. gespielt, wobei das Zeitlimit je Runde bei zwei Mit Bowlen ließen die Rhönradturner-/innen das Wettkampfjahr Stunden liegt. Alle Skatbegeisterten aus Nah und sportlich ausklingen. Fern sind recht herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eher besinnlich ging es dagegen bei den Frauengruppen zu, die Herrenwanderung sich zum gemeinsamen Weihnachtsessen trafen. Vorstand und Traditionell gehen die FCL-Herren am 27.12. auf Wanderschaft. Die- Übungsleiter genossen in gemütlicher Runde das gemeinsame Bei- ses Jahr trifft man sich um 11 Uhr in der Gaststätte „Zum Anker“ in sammensein. Der Vorsitzende Harald Gerstenberg bedankte sich bei der Sofiengasse. Von dort geht es zum Forsthaus am Kühkopf, der den Übungsleiterinnen und Übungsleitern für ihr Engagement in 2012 gegen 15 Uhr erreicht wird. Voranmeldung der Teilnahme beim 1. und wünschte allen Vereinsmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und Vorsitzenden unter 0171 / 1429668 (gerne auch SMS) erforderlich. weiterhin viel Freude beim gemeinsamen Sport. Silvesterverlosung Am Silvestermorgen ab 10 Uhr steigt in der Lahnbrücke wieder eine ■■ Jahresabschlussfeier des TGO Fanfarenzuges traditionelle Kranzverlosung. Weck, Wurscht und Woi = Hefezopf- Im weihnachtlich geschmückten Saal „Haus Horchheimer kranz, Ring Fleischwurst + Piccolo Sekt werden rundenweise ver- Höhe“ feierte der TGO lost. Zwischendurch gibt es Sonderverlosungen von Präsentkörben Fanfarenzug am 08. Dez. seinen traditionellen (z.B. Handwerkerkorb, Hausfrauenkorb) und zum guten Schluß Jahresabschluss. Abteilungsleiter Reinhard noch die große Abschlussverlosung mit einem echten Hauptpreis. Stoltefuß begrüßte die Musiker und Musikerin- nen mit Familienangehörigen. Alle freuten sich, ■■ Rudergesellschaft Lahnstein dass Oberbürgermeister Peter Labonte und Feierliche Ehrungen beim Nikolausball der Ruderer seine Gattin an der Feier als Gäste teilnah- Die Lahnsteiner Ruderer haben Rie- men. Reinhard Stoltefuß hielt einen Jahres- men und Skulls bereits eingepackt, rückblick, der es in sich hatte. Im Jubiläums- um sich nun dem Wintertraining zu jahr - 60 Jahre Fanfarenzug TGO Lahnstein zuwenden. Aber St. Nikolaus hatte - gab es viele Auftritte und Erfolge. Stoltefuß erinnerte an die Karne- noch das letzte Wort zu verkünden, bevor man sich so langsam mit vals- und Kirmesumzüge, an Konzerte in vielen Regionen, an den dem kommenden Jahr 2013 anfreunden muss. Karnevalsumzug im Sommer in Rethel (Frankreich) und an einige Klaus Westenberger hatte als Veranstaltungsleiter noch einmal mobil Freundschaftstreffen. Er erinnerte an die Wertungsspiele in Binnin- gemacht und mit seinem Team unter der Leitung seiner Gattin Han- gen; 1. Platz, Mittelrheinpokal in St. Sebastian: 1. Platz und an den nele den Clubraum mit einem weihnachtlichen Flair versehen. Die Gewinn der 2fachen Deutschen Meisterschaft in Erfurt. Es wurde musikalische Untermalung hatte Alois Leger übernommen und er alles gewonnen was es zu gewinnen gab. wurde an diesem Abend wohl allen Jahrgängen und Geschmacks- Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 51/52/2012 richtungen gerecht, was ja nicht immer ganz so einfach ist. Nachdem stattfindet, angesteuert. Als absolutes Highlight stellte sich die der heilige Mann (Christoph Stibbe) Lob und Tadel sehr gekonnt ver- lebende Weihnachtskrippenaufführung bei Glühwein-, Plätzchen- teilt hatte, suchte er vergebens Karl Stadler, der für seine fünfund- und Waffelduft dar. Das Krippenspiel konnte nur noch durch den zwanzigjährige Vereinszugehörigkeit mit der silbernen Ehrennadel Nikolaus, der die Frauengruppe aus Lahnstein mit kleinen Scho- bedacht werden sollte. Nun, der Belzebub wird sie ihm aushändigen, kosüßigkeiten überraschte, getoppt werden. so die Worte des heiligen Mannes. Aber da war ja noch jemand, dem an diesem Abend eine besondere Ehrung zuteil werden sollte. Dem Vorsitzenden SPORT, Manfred Heimbach war es vergönnt, seinem langjährigen Weggefährten Klaus Westenberger, zu seiner fünfzigjährigen Mitgliedschaft im Namen der Gesellschaft zu gratu- lieren. Nun er war nicht nur Mitglied im Verein, sondern auch seit 27 Jahren mit Vorstandsarbeit betraut und hat hierbei wesentlich zum heutigen Erscheinungsbild der RGL beigetragen.

Klaus Westenberger (links) und Manfred Heimbach.

Nach sechs Jahren Wanderru- derwart folgten einundzwanzig Jahre als Veranstaltungsleiter und seit 2006 begleitet er den Vorsitz in der Verwaltung der Rudergesellschaft Lahnstein. Im Auftrag des Deutschen Ruderver- bandes wurde ihm die goldene Nadel, sowie die dazugehörige Ehrenurkunde verliehen. Mit einem herzlichen Danke- Durch den immer stärker werdenden Schneefall und der einset- schön der RGL Familie und dem zenden Dunkelheit ging es mit der Bahn und dem Bus leider nach Beifall der Anwesenden, wurde unzähligen Verspätungen, aber dennoch gut gelaunt mit schönen der Programmteil „außergewöhn- adventlichen Eindrücken nach Lahnstein zurück. liche Ehrungen“, an diesem vorweihnachtlichen Abend abgeschlossen.

■■ Frauen-Union Lahnstein besucht Weihnachtsmarkt in Andernach Sozial- und Pflegedienste Bei winterlichen Temperaturen und starkem Schneefall besuchte die mit dem Zug den Weihnachtsmarkt in Andernach. Die Vorsitzende, Ingrid Ludwig-Dornbusch, führte die Frauen vom Bahnhof hin zum Anzeige- mittelalterlichen Stadtkern. Es ging entlang an den imposanten ■■ ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN Stadtmauern und über die obere und untere Wallstraße , vorbei an Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege einigen der sehr gut erhaltenen Stadttoren bis hin zum Schlossgar- Tel.:...... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 ten mit Burgruine. Dann ging es weiter bis zur Christuskirche, vorbei am Läuferkreuz - Anzeige - bis zum Stadtpalais „Haus von der Leyen“, welches das heutige ■■ Menüservice / Essen auf Rädern Stadtmuseum beherbergt. Nach einer kleinen Stärkung wurde der DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH Marktplatz, auf dem der Weihnachtsmarkt jedes Wochenende Telefon Montag bis Freitag...... 0261/97382426

Bewerbung auch erfolgreich. Hier stellten die beiden Volksbank-Mit- Allgemeines arbeiterinnen auch das Bewerbungsportal „tooldu“ vor, das gemein- sam mit der Kreishandwerkskammer Rhein-Lahn online geschaltet wurde und neben der Möglichkeit Lehrstellen seitens der Betriebe -Anzeige- anzubieten auch die Möglichkeit beinhaltet, Bewerbungen online zu ■■ Rund 150 Schüler absolvierten Bewerbertraining erstellen und diese dann weiterzuleiten. Des Weiteren ging es um Die Volksbank Rhein-Lahn eG die Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs incl. des dafür „sinn- zu Gast bei der Realschule Lahnstein vollen“ Verhaltens. Die beiden Praktikerinnen erläuterten, warum Die Volksbank Rhein-Lahn eG hat es sich bereits seit Jahren zur pünktliches Erscheinen, das richtige Auftreten (Kleidung, gepflegtes Aufgabe gemacht, die Schüler - insbesondere die Schulen zu denen Äußeres, Make up für die Mädels usw.) ein angemessener Hände- eine Schulpatenschaft unterhalten wird - in ihrem Lehrplan zu unter- druck, Augenkontakt usw. wichtig sind. Auch typische Fragen in stützen. So besuchten kürzlich Michaela Klar (Marketing-Abteilung einem Bewerbungsgespräch wurden behandelt. Am Ende wurden der Volksbank Rhein-Lahn eG) sowie Nicole Otten (Privatkundenbe- dann noch einige Einstellungstest geübt. Damit sollten Schüler auch raterin sowie Ausbilderin bei der Volksbank Rhein-Lahn eG) rund mal praktisch üben, was vorher theoretisch besprochen wurde. 150 Schüler der 9. Klassen der Realschule Lahnstein und absolvier- Für die „Bänkerinnen“ war es ein erfolgreicher Tag: Michaela Klar ten mit ihnen einen kompletten Schultag lang ein Bewerbertraining. und Nicole Otten lobten das Interesse der Schülerinnen und Schü- Es gab nützliche Tipps, wie man den „Traumberuf“ findet und wie ler und die aktive Mitarbeit an diesem Tag. Auch von Seiten der man einen Lebenslauf sowie eine Bewerbung richtig schreibt. Denn Schüler gab es jede Menge Lob für die Beiden. Viele stellten sich schließlich ist das die Visitenkarte für jeden Bewerber: Und nur mit den Vortrag langweilig vor und waren überrascht, dass man so ein ordentlichen und individuellen Bewerbungsunterlagen ist eine trockenes Thema auch „locker“ rüberbringen kann.

v.l.n.r. Elmar Gehendges (Konrektor Realschule Lahnstein), Michaela Klar und Nicole Otten (Volksbank Rhein-Lahn eG) sowie die Schüler der 9. Klassen Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 51/52/2012

■■ Sportförderung im Rhein-Lahn-Kreis Wissenswertes Mahr als 4,1 Millionen Euro flossen in den letzten fünf Jahren an Zuwendungen des Landes für Sportanlagenprojekte in den Rhein- Lahn-Kreis. Die Liste der vom Land geförderten Sportanlagenmaß- ■■ Zehn Prozent weniger Unfälle nahmen erstreckt sich beispielsweise von der Sanierung des auf dem Weg zur Schule Sprungturms im Freibad Nassau (VG Nassau), dem Bau eines Unfallkasse gibt Tipps zur dunklen Jahreszeit Kunstrasenplatzes in (VG Loreley), Sanierung und „Die Unfälle auf dem Schulweg sind innerhalb der vergangenen Umbau der Sporthalle der TG Lahnstein (Stadt Lahnstein), Sanie- zwölf Monate um rund zehn Prozent gesunken!“ Dies teilt die Unfall- rung des Stadions „Silberau“ in Bad Ems (VG Bad Ems), Sanierung kasse Rheinland-Pfalz jetzt mit. Lag die Zahl der gemeldeten des Freibades in (VG Diez), Sanierung des Bolzplatzes Wegeunfälle Ende November 2011 noch bei 5.587 Unfällen, ist zum in (VG ) über die Sanierung der Reitan- Stichtag in diesem Jahr ein Rückgang von 570 Meldungen zu ver- lage in Nastätten (VG Nastätten) bis zum Bau eines Bolzplatzes in zeichnen. Diese positive Entwicklung führt die Unfallkasse auf die (VG Hahnstätten). zunehmende Präventionsarbeit zurück, die Schulen, Eltern und viele Initiativen leisten. Unfallzahlen Insgesamt gingen bei der Unfallkasse zwischen dem 30. November 2011 und dem 30. November dieses Jahres 5.017 Meldungen über Freude bereiten Unfälle auf dem Schulweg ein. 36 % dieser Unfälle ereigneten sich bei der Fahrt mit privaten Verkehrsmitteln, 35 % zu Fuß und 10% - Heimat schenken entfielen auf öffentliche Verkehrsmittel. Bei den Unfällen mit privaten Fahrzeugen rangiert das Fahrrad mit 43 % an erster Stelle, es fol- gen mit 36 % das Auto und mit 21 % motorisierte Zweiräder. Projekte sensibilisieren Die Unfallkasse setzt sich gemeinsam mit Kooperationspartnern, Eltern und Schulen aktiv für einen sicheren Schulweg ein. Unter anderem bietet sie landesweit das Projekt „Gelbe Füße“ an und unterstützt Initiatoren auf vielfältige Weise. Für Kinder und Erzie- Rhein-Lahn-Kreis 3 hungskräfte in Tageseinrichtungen verteilte sie mit Partnern projekt- 1 gebunden 14.000 Warnwesten. Unfallkasse gibt Tipps Zurzeit hat uns die Winterzeit fest im Griff. Mal mit Schnee und Eis, mal mit Matsch und Regen. Morgens hält die Dunkelheit länger an und abends verabschiedet sich das Tageslicht früher. Da ist es für 2013 Nele Neuhaus Fußgängerinnen und Fußgänger oder auch auf dem Fahrrad wich- Buchautorin tig, rechtzeitig von anderen wahrgenommen zu werden. Die Unfall- Naspa-Kundin seit 2002 kasse rät zu Reflektoren an Kleidung und Taschen. Bei Fahrrädern sollten Katzenaugen an den Radfelgen angebracht sein und aufWe il meine Berater immer für mich da sind. eine ausreichende Beleuchtung Wert gelegt werden. Heimatjahrbuch des Rhein-Lahn-Kreises 2 0 Die Ausstattung von Fahrzeugen mit Winterreifen ist gesetzlich gereKomfor- t heißt, genau das zu bekommen, was man sich gerade wünscht. Bei der Naspa haben Sie persönliche Ansprechpartner, die Sie kompetent beraten und gelt und sollte selbstverständlich sein. Wer zu Fuß unterwegs ist,in allen Lebensphasen für Sie da sind. Das spüren Sie: in über 150 Finanz-Centern, 20 Private Banking-Centern und 6 Firmenkunden-Centern. bewegt sich bei winterlichem Wetter wesentlich sicherer in rutschfesGenießen- Sie das gute Gefühl, an erster Stelle zu stehen: tem Schuhwerk. Weitere Informationen unter www.ukrlp.de. Herzlich willkommen bei Ihrer Naspa! ISSN 0931-2897 Heimatjahrbuch 2013 ■■ Das ändert sich zum Jahreswechsel 2013 DAK Lahnstein informiert über den Wegfall der Praxisgebühr, die Pflegereform und andere wichtige Gesetzesänderungen Praxisgebühr, Rentenbeitrag, Pflegereform oder Mini-Job. In der Beide Heimatjahrbücher Sozialversicherung gibt es zum 1. Januar 2013 weitreichende gesetzliche Änderungen. „Die neuen Regelungen zum Jahreswech- für 2013 im Buchhandel sel gelten auch für viele Menschen im Rhein-Lahn-Kreis, erklärt für jew. 7,70 € erhältlich. Jürgen Wilhelm von der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Mit dem Start des neuen Jahres entfällt die Praxisgebühr von 10 Euro, die bislang beim ersten Besuch von Arzt und Zahnarzt im Weitere Bezugsmöglichkeit über: Quartal zu zahlen war. Wichtige Info für chronisch kranke Menschen: Die Patienten sparen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, auf der einen Seite die Praxisgebühr. Rheinstraße 41 - 56203 Höhr-Grenzhausen Gleichzeitig steigt ihr Eigenanteil bei der jährlichen Zuzahlung für Medikamente in gleicher Höhe, so dass sich untern Strich vermut- E-Mail: [email protected] lich keine Einsparung ergibt. Fax 02624-911195 (zzgl. 2,55 Euro für Porto und Verpackung) Rentenbeitrag sinkt Günstig für das Portemonnaie ist auf jeden Fall der neue Beitrag zur Rentenversicherung, der von bisher 19,6 Prozent auf 18,9 Prozent sinken wird. Dagegen steigen die Beiträge in der Pflegeversiche- rung um 0,1 Prozentpunkte an. Durch eine umfassende Pflegereform erhalten Demenzkranke ab 1. Januar 2013 deutlich verbesserte Leistungen. Ferner gibt es neue Möglichkeiten für Pflegepersonen, sich von der anstrengenden Liebe Geschäftskundinnen und Tätigkeit zu erholen. Geschäftskunden, Minijobs neu geregelt Wesentliche Änderungen gibt es auch bei den Mini-Jobs geben: Die ich wünsche Ihnen, dass Sie nach den Geringfügigkeitsgrenze bei diesen sogenannten „400 Euro-Jobs“ vergangenen arbeitsreichen Monaten über die wird auf 450 Euro im Monat angehoben. Neue Mini-Jobs sind nun grundsätzlich rentenversicherungspflichtig, eine Befreiung ist jedoch Weihnachtstage endlich etwas Ruhe finden. bei Tätigkeiten bis 450 Euro möglich. „Bei bestehenden Arbeitsver- Herzlichen Dank für unsere harmonische hältnissen gilt eine Übergangsfrist, da bleibt alles, wie es ist“, ergänzt Wilhelm. Zusammenarbeit im Jahr 2012. Auch die sogenannte Gleitzone wurde erhöht. Darunter fallen Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die Beschäftigungen mit einem Einkommen zwischen nun 450 und 850 Euro. Die Arbeitgeber sollen alles Erforderliche regeln. Sie erhalten Herausforderungen des kommenden Jahres dazu Informationen von der Minijob-Zentrale, bei der alle Meldun- anzugehen. Genießen Sie die Festtage. gen für geringfügig Beschäftigte abzugeben sind. Texte und Fotos können Sie unter Mit herzlichen Grüßen www.presse.dak.de herunterladen. Folgen Sie uns auch auf Twitter: Stephan Hergenhahn sen., Dachdeckermeister www.twitter.com/dak_presse Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 51/52/2012

Tel. 02621/ 92 23 83, Fax 40534 Alle Schlosserarbeiten, Geländer, Gitter, Tore und Schlosserei Reparaturen an Ihren vorhandenen Teilen erledigen wir fachgerecht. Schlosserei Blum, Ahlerhof 14 www.stahlbau-blum.de Friedrichssegen, 56112 Lahnstein

        $%   .+  )   +%  $!$, )  % +) %  ,$ +%$     

       + , $ )"+$    +  )" +$   Kompetenz   +  +%$ -)+     aus Erfahrung

5$/) +(15,&+ 56112 Lahnstein 3UD[LV IU0DVVDJH ✆   XQ G.  UDQNHQJ\P QDVWLN 02621/6968294 Brandenburgstr$.5a· 56076+$%)$"Ko blenz '/&'· Te .lefon:026172549 /*' &*  %% $ " #---"%% $ "  02621/6968295 [email protected] · www.massagemobil-henrich.de www.stefanmross.de

Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen:

Lahnstein Buchhandlung Mentges – Ludwig Leopold i Hochstraße 43 – Telefon 02621/2537 –ïmό-–A•AÝmŒ$z{ZmŒ ϧÓZŠéÏm¡Œ§ZŠómÝÓómÝ桁m¡ŒA–m¡dmό?mÝ桁m¡ Ihre persönliche Ansprechpartnerin für Geschäftsanzeigen: mÔçZŠm¢ 0Žm ç¢Ô Açz îîî¾ :Œ}ðmÐdÐçZ–¾dm Simone Schreiber Gebietsverkaufsleiterin Fon: 06772/498774 Mobil: 0171/6474126 E-mail: [email protected]

Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 51/52/2012

Anzeige KW 51/52

Zahlreiche Feuerwehrleute mit Trompete und Klavier meisterhaft Werke von dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen Purcell und Mozart interpretierten. ausgezeichnet Für 35 Jahre aktive Feuerwehrmitgliedschaft Zahlreiche Feuerwehrleute aus dem gesam- wurden geehrt: ten Rhein-Lahn-Kreis erhielten jetzt zum Dank VG Bad Ems: Uwe Schmidt, Frücht; für ihre 35-jährige oder gar 45-jährige akti- VG Diez: rhard Stötzer, , Harald ve Dienstzeit das Goldene Feuerwehr-Ehren- Fett, Diez, Udo Textort, Diez, Manfred Hof- zeichen des Landes Rheinland-Pfalz. Landrat mann, , Hermann Hausen, Holzap- Günter Kern, der die Ehrungen gemeinsam pel, Eberhard Range, , Klaus Wer- mit Kreisfeuerwehrinspekteur Gerd Grabitz- muth, Holzheim, Udo Hermes, , ke und dessen Stellvertreter Gerd Holzhäuser, Gerd Meckel, Langenscheid, Lothar Kramb, überreichte, sagte: „Am heutigen Abend wer- . Harald Haxel, Charlottenberg, Mi- den Ihre Leistungen sichtbar vergoldet. Diese chael Petri, Gückingen, Klaus Thorn, Holzappel; Auszeichnung krönt Ihre bisherige ehrenamtli- VG Hahnstätten: Rudolf Kubitza, Lohrheim, che Tätigkeit und macht deutlich, welch hohe Freddy Reitz, , Jürgen Lieber, Nie- Wertschätzung Ihnen gegenüber die Landesre- derneisen; gierung und auch die kommunale Familie für VG Katzenelnbogen: Kurt-Jürgen Schmidt, Ihre hervorragenden Leistungen im Ehrenamt Berghausen, Friedhelm Zach, Dörsdorf, Ulf zum Ausdruck bringt. Ich füge hinzu, dass die Hartmann, , Achim Priester, Kat- Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Lahn-Krei- zenelnbogen, Thomas Maxeiner, Kördorf, Axel ses froh sind, über leistungsfähige und schlag- Eggert, Mittelfischbach, Jörg Strack, Mittel- kräftige Feuerwehren mit gut ausgebildeten fischbach, Norbert Pfeifer, ; und jederzeit einsatzbereiten Mannschaften VG Loreley: Klaus Gras, , Hans-Jürgen zu verfügen. Ich übermittle Ihnen deshalb den Nies, Dahlheim, Edgar Kirdorf, , Martin Dank der Kreisbevölkerung, möchte Ihnen aber Moye, Kaub, Dirk Renner, Kaub, Hans-Rolf Sie- auch meine ganz persönlichen Glückwünsche gel, Kaub, Wolfgang Breuninger, , Zahlreiche aus dem Rhein-Lahn-Kreis wurden und ehrliche Anerkennung übermitteln.“ Burkhard Bakker, , Ulrich Huppert, für ihre 35- bzw. 45-jährige aktive Mitglied- Landrat Kern vergaß nicht, auch auf die Men- Reichenberg, Bruno Dillenberger, , schaft in der Feuerwehr mit dem Goldenen schen „im Hintergrund“ zu verweisen, die eine Peter Drill, Reitzenhain, Jochen Maas, St. Goar- Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. solch lange aktive Wehrzeit erst möglich ma- shausen, Dietmar Mies, St. Goarshausen, Ger- chen: „Wer 35 oder 45 Jahre aktiven Dienst in hard Kunz, , Manfred Kunz, Weisel, , Klaus Meyer, Nastätten, Jürgen Heis, der Feuerwehr verrichtet, der hat wahrschein- Eckard Schäfer, Weyer; , Jürgen Redert, Ruppertshofen, lich eine Familie, die voll und ganz hinter die- VG Nassau: Karlheinz Jüngling, , Gerhard Obel, Ehr, und Reiner Wenn, Nieder- ser Entscheidung steht und die dieses Engage- Bernd Michel, , Heinfried Redert, Geisig, wallmenach. ment mit trägt. Deshalb gilt mein Dank heute Manfred Brauer, Nassau, Stefan Schrupp, Nas- Für 45 Jahre aktive Feuerwehrmitgliedschaft Abend nicht nur Ihnen persönlich sondern sau, Matthias Walldorf, Nassau, Manfred Mül- wurden geehrt: auch Ihren Ehefrauen, Lebenspartnerinnen ler, Sulzbach, Jürgen Schmidt, Sulzbach, Mar- VG Bad Ems: Albert-Jürgen Autor, ; und Familienangehörigen.“ Die Überreichung tin Linscheid, Winden, Werner Schmidt, VG Diez: Günther Fassbender, ; der Auszeichnungen wurde musikalisch beglei- ; VG Nastätten: Walter Nefferdorf, Berg, Hart- tet von den 14-jährigen Zwillingen Bernd und VG Nastätten: Horst Hendlinger, Buch, Hol- mut Christ, , Bernd Dillenberger, Andreas Schrank, beide Schüler der Kreismu- ger Heymann, Ehr, Rüdiger Clos, , Ralf Eschbach, Manfred Engert, und sikschule Rhein-Lahn, aus Lahnstein, die mit Berghäuser, Lipporn, Jürgen Schneider, Gerhard Werner, Ruppertshofen.

Gesucht: Aussteller für „Forum Entwicklungen aus den Bereichen erneuerbare zukunftsfähiges Haus“ Energien und ökologisches Bauen vorstellen. Die Abteilung Bauen, Planung und Umwelt Teilnahmebefähigt sind ausschließlich Firmen, Rhein-Lahn-Kreis der Kreisverwaltung Rhein-Lahn und die Wirt- die eine der folgenden Leistungen anbieten, schaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn be- bereits durchgeführt haben und daher kompe- reiten für 2013 erneut ein Forum „Zukunftsfä- tent darüber informieren können: Wärmedäm- higes Haus“ zu den Themen Erneuerbare mung, Solarthermie, Fotovoltaik, Holzheizung, Energien und ökologisches Bauen vor. Passivhaus- oder Energiesparbauweise (oder Es ist bereits die fünfte Veranstaltung nach den dazugehörige Baustoffe oder Bauteile), Ener- bisherigen Foren in den Jahren 2006 und 2007 gieeffizienzmaßnahmen, Energieberatung, ener- in sowie 2009 und 2011 in Hahnstät- getische Sanierung, biologische Baustoffe, ten. Das Forum wird am Sonntag, 3. März Wärmepumpen und Finanzierungen. 2013, von 11 bis 16 Uhr in der Stadthalle Nas- Es handelt sich um ein Informations-Forum, sau stattfinden. das nicht vergleichbar ist mit einer kommerzi- Mit einem Standbetrieb heimischen Gewerbes ellen Messe. Die Informationsstände sollten Heimatjahrbuch 2013 und in Fachvorträgen wollen die Veranstalter daher entsprechend einfach ausfallen und umfassend über Themen wie Energieeffizienz, schnell auf- bzw. abgebaut werden können. erneuerbare Energien, Wärmedämmung, öko- Als maximale Standgröße sind 3 Meter Breite Heimatjahrbuch 2013 logische Baumaterialien, energetische Sanie- mal 2 Meter Tiefe vorgesehen. Die Standaus- im Buchhandel für 7,70 Euro erhältlich. Weitere Bezugsmöglichkeit über: rung, Energieberatung, Energiesparen, Finan- rüstung ist von den Ausstellern selbst mitzu- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, zierung und Förderung, Kommunen und bringen. Tische und Stühle werden zur Verfü- Rheinstraße 41 56203 Höhr-Grenzhausen erneuerbare Energie und Bauplätze in den Ver- gung gestellt. Es wird keine Standgebühr Ruf 0 26 24 - 911-0 bandsgemeinden informieren. erhoben. Geeignete Firmen und Dienstleister, E-Mail: Zielgruppe des Forums sind Baufamilien, Haus- die beim Forum sich präsentieren wollen, mel- [email protected] besitzer und Baufachleute. den sich bitte bis zum 7. Januar 2013 bei der Fax 0 26 24 - 91 11 95 Im Saal, Foyer und Außenbereich der Stadthal- Kreisverwaltung (Tel. 02603/972-250) oder (zzgl. 2,55 Euro für Porto und Verpackung) le können Handwerks-, Gewerbe- und Dienst- bei der WFG Rhein-Lahn (Tel. 02603/972-262 leistungsbetriebe ihre neuesten Angebote und oder -263; E-Mail: [email protected]).

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 51/52/2012

          #$   .*  (   *($ + (  $ *($  +# *$#($  # $$!

                ($ *#  .     # - *#  .    *  *$#(# ( Stellenmarkt    

5$/)+(15,&+ aktuell 3UD[LV IU 0DVVDJH    XQG .UDQNHQJ\  PQDVWLN #  *#$(#!  &/%& .   /)& %)   $$  # ! ",,,! $$  # !

Yogakurs ab 11. Januar 2013, freitags von 10.00 bis 11.30 Uhr in Lahnstein, Europaplatz, katholisches Pfarrzentrum Einzelheiten bei Christel Groß, Reinigungskraft gesucht! Yogalehrerin BDY/EYU Koblenz Zuverlässig, deutschsprachig, erfahren, 0261/97320042 wenn möglich, mit PKW. Objekt: Lahnstein, AT: Mo., Do., Sa. 18:00-20:00 Uhr. Sowie Vertretung für weitere Objekte. Bewerbung bitte an: TMK Gebäudereinigung & Facility-Management GmbH Büro: 56337 · Am Bühl 3 Telefon 02603/8022 · Fax 02603/8147 Tel.: 02622-8853580 oder [email protected] www.modigell-scherer.de Büro: 56337 Arzbach · Am Bühl 3 Telefon 02603/8022 · Fax 02603/8147 www.modigell-scherer.de :ŽÐ ÔçZŠm¢ mŽ¢mÚ¢ ôçímЗEÔԎmÚ¢ Unser Reiseprogramm 2013 19.01. Lachende Kölnarena =HLWXQJV]XVWHOOHULQ 05.03. – 08.03. Fahrt ins Blaue zêÐ dŽm 0ÞAdÞ AŠ¢ÔÞmŽ¢ zêÐ dm¢ môŽÐ– 10.03. – 13.03. Fahrt ins Blaue 2EHU/DKQVWHLQ7HLOEHUHLFK  ([HPSODUH 05.04. – 10.04. Venedig & Proseccostraße 14.04. Keukenhof, Tagesfahrt 08.05. – 15.05. Gardasee – Malcesine 11.05. – 13.05. Suhl/Thüringen inkl. Muttertagskonzert „Amigos” 21.05. – 25.05. Rhododendronblüte im Ammerland 13.06. – 16.06. Städtereise nach Berlin 02.07. – 09.07. Bergsommer im Montafon 16.07. – 21.07. Schleswig-Holstein, Sylt & Me(e)hr 27.07. – 31.07. Burgund – Schätze aus Küche & Keller 0Žm Ԏ¢d •mdm :¨ZŠm A 09.08. – 11.08. Städtereise nach Leipzig )UHLWDJ IÙU XQV WÁWLJ 20.08. – 22.08. Hopfenzupfer in der Hallertau :LUOLHIHUQGLH =HLWXQJHQ DQ ,KU +DXV 'LH %H]DKOXQJ HUIROJW 30.08. – 03.09. Queen Mary II, Hamburg – Southampton PRQDWOLFK %HLODJHQ ZHUGHQ H[WUD YHUJÙWHW 'HU 12.09. – 19.09. Ostseebad Swinemünde - Usedom, Stettin, Kolberg =XVWHOOHUYHUWUDJ ZLUG LP 5DKPHQ GHU 0LQLMREV JHUHJHOW :LUVXFKHQ 6FKÙOHULQQHQ XQG 6FKÙOHU5HQWQHULQQHQ XQG 22.09. – 29.09. Wanderreise Südtirol 5HQWQHU VRZLH +DXVIUDXHQ :HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ HUKDOWHQ 09.10. – 17.10. Weinlese in Ungarn – Wien, Budapest, Plattensee 6LH XQWHU (0DLO VHUYLFH#PYJ]HLWXQJVYHUWULHEGH RGHU 25.10. – 27.10. Hilton Roulette 7HOHIRQ  RGHU  11.11. – 18.11. Kurreise Marienbad, inkl. Kuranwendungen 21.11. – 24.11. Gut Aiderbichl & Weihnachtsmarkt Salzburg 30.11. – 01.12. Weihnachtsmärkte Metz & Luxemburg 05.12. – 08.12. Striezelmarkt Dresden & Wenzelsmarkt Bautzen 13.12. – 15.12. Hamburger Weihnachtsmärkte 28.12.13 – 02.01.2014 Silvester in Sargens/CH Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2013 0Ým––m¡œAÏ•Ý A•Ýæm–– Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 51/52/2012

Weihnachtsgruß vergessen? Kein Problem! Schalten Sie doch einen Neujahrsgruß. Tel.: 02624/911-0 · Fax: 02624/911-115 Wir beraten Sie gerne. E-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 51/52/2012

 !                         

) . 9'3: .'$ 6!3%. 7'3. .' % %""%! !")!"%*!  ! %

   

Die erste Adresse rund um´s Glas

GLAS A. Dreher Pauken Inh. Frank Reparaturdienst 56112 Lahnstein Fenster und Türen Adolfstraße 161 Glastüren Tel. (0 26 21) 5 03 37 Fax (0 26 21) 1 81 10 Sandstrahlarbeiten glaserei.dreher@ Duschkabinen t-online.de Spiegel ENTRÜMPELUNGEN ■ Wohnungsauflösungen WALTER LOTT ■ Nachlassverwertungen LAHNSTEIN Tel. 026 21/18 70 21 ■ & ZUVERLÄSSIG Möbeltransporte SERIÖS oder 01 70/583 79 15

Achs- Große vermessung Inspektion inkl. Einstellung zzgl. Material ab 50,– € 59,– € Im Machert 4 56112 Lahnstein Telefon 02621/611 03 Lahnstein Telefax 02621/61 0313 ✄ ● Reparaturen aller Marken ● HU-Vorführung ● Unfallinstandsetzung ● Klimaservice ● Reifen- und Teilehandel ● Achsvermessung Hol- u. Bring-Service – Werkstatt-Ersatzfahrzeug Reparatur-Finanzierung • Hauptuntersuchung Di. + Do. 17.00 –19.00 Uhr • Abgasuntersuchung Sa. 11.00 –13.00 Uhr • Ein- und und nach Anbauabnahmen Vereinbarung Durchführung: Ing.-Büro Wagner, Bad Ems, Tel. 02603/2011 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 51/52/2012

Eine frohe Weihnacht und einen gesunden, Metallbau GmbH fröhlichen Rutsch ins neue Jahr Achim Trappehl wünscht Ihnen der Wirt vom Erzbachstüberl WeihnachtsgrüßeKUNSTSTOFFFENSTER ausBAUSCHLOSSEREIBad Ems Hans Eckert Metalltüren und Fenster Balkon- und Treppengeländer Garagentore + Antriebe Rollgitter - Markisen - Treppen Ich darf mich bei dieser Gelegenheit von allen meinen Gästen Edelstahlverarbeitung Vordächer - Überdachungen verabschieden und ihnen allen herzlichen Dank sagen, dass Sie mir 56130 Bad Ems • Marktstr. 30-31 in so langen und manchmal schwierigen Zeiten die Treue gehalten Telefon 02603/122 00 • Fax 02603/122 88 haben. Aus Alters- und Gesundheitsgründen schließe ich mein E-Mail: [email protected] bayrisch-pfälzisches Wirtshaus zum 31. Dezember 2012 www.metallbau-trappehl.de

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass für uns, „Danke” zu sagen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht ein haben. Gleichzeitig wünschen wir frohes Ihnen Weihnachtsfest und ein glückliches, FroheFrohe gesundesWeihnachtenWeihnachtenneues Jahr

haarmoden Inh.: W. Schwarz und W. Meuer Bahnhofstraße 22 · 56112 Lahnstein Telefon: 02621/62 7441

reude und Besinnlichkeit F für die Fe sttage, Gesundheit, Glück und Erfolg fürs neue Jahr Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 51/52/2012

,KUH 6WLFNHUHL LQ /DKQVWHLQ Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr                 

    &$    "   # "    '# # #    " " %%%" "

Ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr Zimmerei | Dachdeckerei

Vallendar 0261-9623167 Lahnstein 02621-8255 www.jubra.de E-Mail: [email protected] 56112 Lahnstein, Schwarzer Weg 4

Danke Frohe Weihnachten allen unseren Kunden, Geschäftspartnern Frohe Weihnachten und Freunden für die erfolgreiche Zusammenarbeit, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Marco Bach Generalagentur Grabenstraße 12 · 56130 Bad Ems Burgstraße 12 · 56112 Lahnstein Telefon: 02603/933325

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten. MARKUS KEMP DACHDECKERMEISTER 56340 · Elligstraße 17 · Telefon 02627/280 Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 51/52/2012

  Allen ein frohes Weihnachtsfest    und ein gesundes neues Jahr     Marion Kuhlmann Diät & Gesundheit

Otto-Wels-Str. 4   56112 Lahnstein mobil: 0170/4067244 tel. 02621/610464  www.diaetpraxis-kuhlmann.de            

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten.

Mittelstraße 35 · 56112 Lahnstein Telefon (0 26 21) 92 24 08 Markus Diesler Mobil (01 71) 5330925 Versicherungskaufmann [email protected] Privat: Marienstraße 34, 56341 Kamp-Bornhofen · Telefon (0 67 73) 91 52 75

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten Frohe Weihnachtenein frohes Weihnachtsfest Frohe Weihnachtenund alles Gute für 2013.

HildegardHi & Michael Roth         56112 Lahnstein '  # #    Fußgängerzone/Burgstraße 2 !%     #  )%!)% $))  ( $)%) Tel. 02621/628448    & !%   #   #  #   AusAu gesundheitlichenndheitlich GrüGründennd schließenchließ wir unser  )%!% !%)  ( !% Geschäft Ende Januar 2013. Wir bedanken uns für das Vertrauen in den 7 Jahren „Das Landhaus“. Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 51/52/2012

Machen Sie sich keinen Kopf – den Machen wir Ihnen Ihr Friseurteam mit Ideen: Marita & Jasmin Unseren Kunden Wir wünschen allen Kunden friedvolle Weihnachten ein schönes Weihnachtsfest und ein und ein gutes neues Jahr fröhliches Wiedersehen im neuen Jahr. Waschsalon - Heißmangel Rainer Blümlein 56112 Lahnstein · Zur Ruppertsklamm 13 Telefon 8190

Ϩ‹n :nŽ‹¢A[‹Ýn¢ æ¢e nŽ¢ ‚—é[–—Ž[‹nÓ ¢nænÓ A‹Ï äõ¯ß íé¢Ó[‹Ý ‹¢n¢ eŽn 4 enÓ /‹nŽ¢ A‹¢ÏnŽÓnÓ½ allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. BaumgartenGesegnete& Sohn OHG !AÝ݋ŽAÓ AnÏÝb !e ZertifizierteundAutoverwertungdie besten Wünsche ÏnŽÓì¨ÏӎÝón¢enÏ 56112 Lahnstein · TelefonWeihnachtenfür das neue0262Jahr1/2536

                    Wir wünschen allen unseren   Kunden, Freunden und Bekannten    ein gesegnetes Weihnachtsfest     Frohe Weihnachten und das Beste für 2013.     Frohe Weihnachten Fliesenfachgeschäft KLAUS WACKET Im Rosenacker 9b · 56338 Braubach Telefon 02627/970240

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass für uns, „Danke” zu sagen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Gleichzeitig wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr.

DÖTSCH Heizung - Sanitär 56112 Lahnstein/Rhein ·· Stauffenbergstr. 6 Telefon: (0 26 21) 25 10 und 40666 Telefax (0 26 21) 40667 [email protected]@heizung-sanitaer-doetsch.de ·· www.heizung-sanitaer-doetsch.de Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 51/52/2012

Ein fröhliches Weihnachtsfest und alles Gute frohes Fest für das neue Jahr Ein wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten und einen guten Start ins neue Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten. SCHREINEREI SCHWIECK 56338 Braubach Emser Str. 23 GmbH Telefon 02627/97266-0 24-STD- Fax 02627/9726615 Schlüssel- und Türöffnungsdienst NOTDIENST Telefon 02627/97266-22 0171 – 4429313

VON HERZEN FROHE FESTTAGE! FÜR IHR VERTRAUEN IM ALTEN JAHR: allen unseren Patienten, EIN HERZLICHES Freunden und Bekannten. DANKESCHÖN! FroheFroheKosmetik- WeihnachtenWeihnachtenund FÜR DAS NEUE JAHR: EinenPhysiotherapeutischesherzlichen GESUNDHEIT, WeihnachtsgrußInstitut GLÜCK UND ERFOLG! Physiotherapeutische Praxis Jürgen Kadenbach Burgstr. 42 · 56112 Lahnstein · Telefon 02621/4616 Bodewigstraße 20 · 56112 Lahnstein Unser Institut ist vom Telefon 02621/189491 20.12.12 bis 6.1.13 geschlossen.

Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen wir allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten. ELEKTRO-SCHULZE Charlottenstraße 28 · Braubach Telefon 02627–316 · Mobil: 01 72/652 02 15 0 Fax: 02627–10139 2 13 Rhein-Lahn-Kurier 33 Nr. 51/52/2012 Danke Mit Freude blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem wir Ihr Zuhause verschönern durften. Wir bedanken uns bei allen SANITÄR Kunden für die angenehme Zu- HEIZUNG sammenarbeit und wünschen Inh. Joachim Krech Mittelstr.Für Ihr33 · 56112VertrauenLahnstein im alten Jahr: alles Gute für 2013. Telefon: 0 2621/629600 ·Telefax: 0 2621/6296020 www.krech-sanitaer.deein herzliches Dankeschön! E-Mail: [email protected]ür das neue Jahr: über Gesundheit,Von HerzenGlück und Erfolg! 40 Jahre Dankefrohe Festtage! für Ihre Mitwirkung bei der Umsetzung unserer abfallwirtschaftlichen Ziele im Jahr 2012. Unterstützen Sie unsere Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9 – 18, Sa. 9 – 13 Uhr Entsorgungsinitiative – Einführung der Altpapiertonne – auch im neuen Jahr. Das Team der Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft Frohe und besinnliche Weihnachtstage wünscht Ihnen ein und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht gesundes und erfolgreiches Jahr 2013! J.C. Müller Immobilien Werte die bleiben. Kompetente Beratung Kaufpreisermittlung Verkaufsanalyse Sanierungsberatung FroheFrohe WeihnachtenWeihnachten Vermietung Mietverwaltung

J. C. Müller seit 1982 www.immobilien-lahnstein.de Tel.: 02621/922927 · Nordallee 22 · 56112 Lahnstein Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaftaft Endlich zu Hause! Abfall-Hotline 0800/1030301301 [email protected] www.rhein-lahn-kreis-abfallwirtschaft.de

Wir wünschen allen Kunden und Geschäftsfreunden

ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Rhein-Lahn-Kurier 34 Nr. 51/52/2012

wünschen wir allen unseren Wir wünschen Ihnen mut-volle Weihnachten ... verehrten Kunden, Ein seltsamer Wunsch? Mitnichten. Freunden, Wir wünschen Ihnen den Mut, das ablaufende Jahr mit all Bekannten und seinen Ereignissen als vergangen zu begreifen und den Mut, deren Familien. Auch im nächsten Jahr stehen das neue Jahr als Chance zu sehen und es aktiv zu gestalten. wir Ihnen wieder mit unserem Wir wünschen Ihnen den Mut, voller Freude ein friedliches bekannt guten Service Weihnachtsfest zu genießen und die Kraft, alles, was vor Fröhliche zur Seite. und einen Ihnen liegt, mit dieser Freude und Begeisterung anzugehen. Dann wird das, was vor uns liegt auch das, was es in Weihnachten Familienbetriebgutenseit 1971 Rutsch Wahrheit sein soll: ein gutes Jahr. Adria Kroatien In diesem Sinne friedvolle und gesegnete Weihnachten und Bad Ems · Koblenzer Straße 1 · Tel. 02603/3231 · Fax 02603/ 70946 viel Mut natürlich. Heiligabend geschlossen, 1. + 2. Weihnachtstag 11.00 – 23.00 Uhr Silvester und Neujahr durchgehend geöffnet. Danke für Ihre Treue und Ihr Vertrauen (Reservierung erforderlich) Albert und Luise Stockhorst Uhrmacher- und Augenoptikermeister Emser Str. 2, 56112 Lahnstein Für das entgegengebrachte Vertrauen im letzten Jahr bedanke ich mich herzlich. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr nur das Allerbeste wünscht herzlichst Wolfgang Brauner Frohe Weihnacht Gartenarbeit aller Art Sehr verehrte Kunden! FroheFroheBaumfällungen · Baumpfl WeihnachtenWeihnachtenege Wir danken Ihnen für das uns bisher Grünschnitt · Gartengestaltung entgegengebrachte Vertrauen und Winterdienst · Hausmeisterservice wünschen Ihnen ein frohes Grabpflege Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem ein gesundes neues Jahr. Wolfgang Brauner Wir hoffen, Sie auch im kommenden Jahr Martin-Luther-Str. 93 wieder als Kunden begrüßen zu können. 56112 Lahnstein Telefon 01 52/04993381 Ihr Reinigungs-Team Fax 02621/6208304 56112 Lahnstein Klaus Müller 56355 Nastätten

reude und Besinnlichkeit • Heizöl • Brennstoffe • Gase für die Fe sttage, F Brückenstraße 8 | 56132 Telefon: (02603) 13408 | Fax: (02603) 919972 Gesundheit, Glück und Erfolg E-Mail: [email protected] fürs neue Jahr Rhein-Lahn-Kurier 35 Nr. 51/52/2012

Dr. med. J. KREMER-KÖNIG Adolfstraße 11 56112 Lahnstein

Unseren Patientinnen und Patienten wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest gültig im Januar 2013 und ein glückliches und gesundes Jahr 2013. 5€ GUTSCHEIN für eine Dienstleistung Dr. med. J. Kremer-König & Praxisteam Für Sie knacken wir jede Nuss! Fachärztin für Innere Medizin Diabetologin DDG Auch im nächsten Jahr stehen wir Ihnen mit unserem Diabetesschwerpunktpraxis DDG Team in allen Belangen hilfreich zur Seite. Adolfstr. 11 · 56112 Lahnstein · Telefon 02621-4808 Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest Ab 2.1.2013 sind wir wieder für Sie da! und alles Gute für 2013.

Schöne Weihnachten und guten Rutsch allen unseren Allen Kunden wünschen wir ein Kunden, Freunden und frohes Bekannten Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. *********************************** FroheFrohe WeihnachtenWeihnachten Stefan Günther GmbH mit Team KFZ-Meisterwerkstatt Hans-Peter Gerharz Gas- und Wasserinstallationen Tel.: 02621/66 49 · Handy 0170/1872071 *********************************** E-Mail: [email protected] Hintermauergasse 46a · 56112 Lahnstein Telefon: 02621/4347 · Fax: 02621/188725 Koblenzer Str. 31 · 56112 Lahnstein gegenüber Globus Baumarkt

Wir sagen „Dankeschön”! Im zurückliegenden Jahr haben Sie durch Ihr Vertrauen zum erfolgreichen Bestehen unseres Unternehmens beigetragen. In der heutigen Zeit wissen wir Ihr Vertrauen und Ihre Kundentreue sehr zu schätzen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr. Fleisch wie es sein soll – natürlich und gesund

-www.besh.de Lahnstein · Brückenstr. 13 · Tel. 02621/61669 Schwäbisch-Hällisches boeuf de Hohenlohe Qualitätsschweinefleisch g.g.A. Lahnstein · Burgstr. 1 · Tel. 02621/180207 Rhein-Lahn-Kurier 36 Nr. 51/52/2012

))1!!# 0 " #0#  )   Frohe Weihnachten 0)2&#!   und ein glückliches neues Jahr   1#*   wünschen wir allen unseren Gästen und  Freunden von ganzem Herzen 2@"?"2 G2!"2 ?"G2!"2  G2! "/22D"2 JH2@+"2 J-?  Ihre Familie GehrmannG "-2 &?4+"@ "-+2+D@&"@D G2! "-2"2 )GD"2 GD@+%

/!<!A<,!

 1. und 2. Feiertag +  ab 12.00 Uhr   D% !< <AJ 5' &?5BC 

CHRISTM S TIME

ZUM WEIHNACHTSFEST Sie haben uns und unserem Service DIE HERZLICHSTEN WÜNSCHE, im vergangenen Jahr Ihr Vertrauen ZUM NEUEN JAHR GESUNDHEIT, GLÜCK geschenkt. UND PERSÖNLICHES WOHLERGEHEN Darauf sind wir stolz und möchten G uns herzlich bei Ihnen bedanken: m b Autohaus Jalufka H FroheFrohe WeihnachtenWeihnachtenIhr Team vom • Service-Vertragspartner mit Vermittlungsrecht ABSCHLEPPDIENST U. mit vielenAUTOTEILEHANDELguten WünschenGMBH • Vertragswerkstatt für die Feiertage und für mit Vermittlungsrecht JACOBSEN dasLahnsteinneue· AmJahr.Hafen Koppelheck 6 · 56377 Nassau Telefon 02621/922141 + 40630 Telefon (02604)4475 Fax: 02621/18572 KFZ-Reparaturen und Meisterbetrieb

Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Kunden, Freunden und Bekannten.

G M Seminarraum B „Insel Oberau“ HIES H GARTENDESIGN 80 m2/32 Stühle LANDSCHAFTSBAU 16 gr. Matten, PC, Beamer LANDSCHAFTSPFLEGE www.IlonaHies.de · [email protected] · Insel Oberau 14, 56133 Fachbach · Tel. 02603/53 63 Rhein-Lahn-Kurier 37 Nr. 51/52/2012

✴ Wir wünschen ✴ ✴ unseren Kunden ✴ ✴ ✴ Weihna ✴ ✴ he cht ro und ein en ✴ F ✴ glückliches ✴ ✴ neues Jahr. ✴ DEMAR GmbH & Co. KG ✴ Garten- und Landschaftsbau Hillscheid · Tel. 02624/6468 Burgstraße 3–5 MODE – DESSOUS 56112 Lahnstein Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Anlass für uns, „Danke” zu sagen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Gleichzeitig ein wünscht wünschen wir frohes Ihnen Weihnachtsfest Frohe eihnachteneihnachten und alles Gute und ein glückliches, für das neue Jahr, gesundes neues Jahr. verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen und die Glückwünsche für die zwei vergangenen Geschäftsjahre Taxi und Mietwagen Charly - Lahnstein Inh. Andrea Back-Lauer Hochstraße 51 · 56112 Lahnstein FroheFrohe WeihnachtenWeihnachten Emser Str. 6 · 56112 Lahnstein · Tel. 02621/6359208 Telefon 02621/4448, 88 00, 40111 Frohe Weihnachten

und ein glückliches neues Jahr wünschen wir allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern

Ihr Stadtverband Lahnstein Stadtratsfraktion und Vorstand Rhein-Lahn-Kurier 38 Nr. 51/52/2012 Vermietung Einfach – schnell – bequem! N-Lahnstein, helle 5 ZKB + WC AZweb Wohn., 104 qm, DG, ab 1.3.13 zu verm., KM 600 o + NK + Kaution. Kleinanzeigen Tel.: 02621/8557 online buchen: Lahnstein + Bendorf, Lagercontai- unter www.wittich.de/Objekt434 ner, abschließbar, trocken, einge- zäunt, ab 65 o pro Monat. Tel.: 0177/ Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. 6418086 Gilt nicht für Familienanzeigen KLEINANZEIGEN (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils Fachbach, helle, renovierte, top isol. 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer DG-Whg., 2 ZKB, ca. 60 qm, Keller, an unten stehende Adresse. gute Lage, 300 o + NK + KT, Garage 40 o, ab März od. früher. Tel.: 02603/ Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt. 14677 od. 0171/7686280

KFZ-Markt Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges

Bitte schalten in der Ausgabe Lahnstein (AS = Mi.) = ______€ und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)

❑ Bad Ems (AS Mo.) ❑ Nassau (AS Fr. der Vorw.) ❑ Nastätten (AS Di.) ❑ Braubach/St. Goarshausen (AS Mi.) ❑ Rhens (AS Mi.) = ______€ Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112

❑ Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € = ______€ ❑ Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______€ Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige ❑ CHIFFRE Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______€

Gesamtbetrag: = ______€

Name/Vorname: Straße/Nr.:

PLZ/Ort: Telefonnnummer:

Datum/Unterschrift: Kreditinstitut:

BLZ: Kto.-Nr.:

Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen, Fax 02624/911-115, E-Mail: [email protected], Telefon 02624/911-110, -111, -112

Sonstiges Kinderstuhl "Tripp Trapp", Bu- www.wittich.de chenholz, ganz neu, mit Kissen, Tüv/ Gs geprüft, 50 o. Tel.: 02603/13371 Stellenmarkt 53-Jährige sucht Arbeit in Lahn- stein, Mo.-Fr. von 7-10 Uhr als Haushalts- u. Betreuungshilfe ab 1.1.2013. Tel.: 0176/86184546 Kleinanzeigen in Suche für meinen dementen Mann Ihrem Wochenblatt. stundenweise Betreuung, die mit Immer für ein Kranken- oder Altenpflege vertraut ist. Zusendungen unter Chiffre-Nr. Schnäppchen gut! 16279055 an den Verlag. www.wittich.de Rhein-Lahn-Kurier 39 Nr. 51/52/2012 Abfall-Info 2013 wurde an alle Haushalte im Rhein-Lahn-Kreis verteilt. Falls Sie kein Abfall-Info erhalten haben, bitte kostenfrei anfordern: Telefon-Nr. 0800/1030301 Fax 02603/972311 E-Mail: [email protected]

Guatemala-Kenner (16-maliger Guatemalareisender) bietet 3-wöchige, günstige Individualreise GEBRAUCHTMÖBELHALLE LAHNSTEIN · AN- + VERKAUF mit nur 8 Personen im Juni 2013 oder Gut erhaltene Gebrauchtmöbel, Februar 2014 nach Guatemala an. Raumaccessoires & Schmuck auf über 1.000 m2 Didierpark 9 · Lahnstein · gegenüber Maximilians Brauwiesen Kontakte: Telefon 02625/4595 Telefon: 02621 /6295255 oder Mail: [email protected] IMMOBILIEN HEUTE aus der Region für die Region KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0

Zu verkaufen Gemeinnützige Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald eG ETW in Oberlahnstein, 4 ZK, 2 Bäder, Balkon, Abstellraum u. Keller- Im Weierchen 9 · 56112 Lahnstein · Telefon 02621/96010 raum, 127,00 m², 160.000,00 € zuzügl. 3,57 % Maklercourtage Lahnstein (Ober-) SG-Immobilienmanagement, Adolfstr. 69, 56112 Lahnstein 3 ZKB – 54,80 m² – 1. OG – € 235,– KM zzgl. NK + KT Tel. 02621 6208938, Mobil: 0174 7954864 – ab 1.3.13, evtl. früher – Telefon 02621/960113 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de

:RKQXQJ LQ 2EHUODKQVWHLQ =.%*:&%DONRQ (* FD  TP ]HQWUDO XQG GRFK BÜRORÄUME IN LAHNSTEIN UXKLJ JHOHJHQ .HOOHUDE  ¼.0 - ab sofort -  ¼1.XQG 00.DXWLRQ FKGHKQ#JP[GH RGHU 2 Einzelbüros à ca. 25/20 m2, 1 Büro plus  $% Konferenzraum = ca. 55 m2, alle Räume komplett eingerichtet und einzeln vermietbar, ausreichend Parkplätze im Hof, Miete € 15/m2 inkl. aller Nebenkosten, 2 MM Kaution Telefon 02621/172-0 täglich ab 7.30 – 16 Uhr Gemeinnützige Baugenossenschaft Rhein-Lahn-Westerwald eG Im Weierchen 9 · 56112 Lahnstein · Telefon 02621/96010 Lahnstein (Nieder-) Achtung: Eigentumswohnungen für Kapitalanleger 3 ZKB, Balkon – 69 m² - EG, € 237,86 KM zzgl. NK im Zentrum von Oberlahnstein in versch. Größen. Tel. 02621/960113 58,18 m² 82.000,00 € jährl. Mieteinnahme 4.140,00 € Lahnstein (Ober-) 2 ZKB, Balkon - 56 m² - 2. OG, € 268,-- KM zzgl. NK, 68,37 m² 98.000,00 € 4.920,00 € WBS erf., ab 01.03.13 78,11 m² 112.000,00 € 5.520,00 € Tel. 02621/960113 zuzügl. 3,57% Maklercourtage Lahnstein (Friedrichssegen) SG-Immobilienmanagement, Adolfstr. 69, 56112 Lahnstein 3 ZKB, Terrasse – 82,58 m² - EG, € 380,-- KM zzgl. NK, Stellpl. o. Garage, ab sofort Tel. 02621 6208938, Mobil: 0174 7954864 Tel. 0176/280 370 28 E-Mail: [email protected] Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de Rhein-Lahn-Kurier 40 Nr. 51/52/2012

5.3%2% #(%#+,)34% &Ä2 )(2 3#(¾.34%3 ,¯#(%,. :AHNËSTHETIK )MPLANTOLOGIE 6ENEERS OHNE 3CHLEIFEN $ËMMERSCHLAF %IGENES ,ABOR

2IZZASTRA”E  \  +OBLENZ \ 4EL   PRAXIS DR ALEXANDER FRIEDRICHDE \ WWWDRFRIEDRICHDE

               

               

           

Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr wünschen wir allen Freunden und Gönnern. Gleichzeitig sagen wir all denen Dank, die uns auch im Jahr 2012 unterstützt haben, mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit. Förderverein e.V. und Freiwillige Feuerwehr Lahnstein Hugo Lambrich Claus Gitzen 1. Vorsitzender Wehrleiter

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt ein frohes Weih- nachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Freie Bürgerliste Lahnstein Paul Arzheimer Edi Wolf Reiner Burkard Bürgermeister Fraktionsvorsitzender 1. Vorsitzender