DUDENROTH OT. (Gem. )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 922 (?) Dudenrothe1; 1275 apud Dudi(n)roit2; 1387 Buchenrod3; 1419 Dodenrait4; 1427 Dudenrat5; 1460 Dodenrait6; 1482 by Dodenratt7; 1484 Duderait8; 1500 von Dudenrait9; 1532 zË Dodenrodt10; 1662 Dendratt11; 1851 Diedenroth12. – Etym.: ‘zur Rodung des Dudo’. 2.1 TK 25 5911, H. 460 m; Muldenlage auf der Hunsrückhochfläche auf der Wasser- scheide zw. Mosel u. Nahe im Quellgebiet des Grundbaches. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 1985 an L 216, die die L 214 (Rheinböllen-) und die L 218 (Brauns- horn-) mit der B 327 (HunsrückhöhenStr.) verbindet. – Nächst. zentr. O. Kas- tellaun. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 196813 15 25 23 20 22 24 Siedlungsform 1950 Weiler. 2.4 1799 19 ha Acker, 0 ha Weinberge, 7 ha Wiesen, 0 ha Wildland, 3 ha Wald;14 1885 163 ha (46 ha Acker, 46 ha Wiesen, 28 ha Wald);15 1925 165,3 ha;16 1950 165 ha (46 ha Wald); 1960 48 ha GemWald; 1961 164 ha (48 ha Wald); 1980 →Braunshorn. – KatMutterrolle 1826-39.17 3.1 D. geh. zus. mit → zum alten AllodialBes. der Herren v. →Braunshorn.18 Kam mit der Hrsch. Braunshorn nach dem Aussterben der Herren v. Braunshorn 1362 an die Herren v. Winneburg-Beilstein und nach deren Aussterben 1652 an die Frhr. bzw. späteren Gff. v. Metternich.19 – 1798 zus. mit Gödenroth, Ebscheid u. Brauns- horn franz. Commune im Kt. , Arr. Simmern;20 1800 Mairie Gödenroth, 1816 preuß. Bgmei. Kastellaun, 1817 preuß. Bgmei. →, 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1968 Rhein-Hunsrück-Kreis, 1969 VG Pfalzfeld, 1970 VG Kastellaun; 1974 Auflösung der Gem. D. u. Eingemeindung in die neugebildete Gem. Braunshorn. 3.2 1950 AGer. →St. Goar. 3.3 1812/17 Dorf.21 4. Mottenanlage zu beiden Seiten der Bahnlinie Kastellaun-, 300 m w. der Hste. D. Beim Bau der Hunsrückbahn 1908 durchschnitten. Urspr. Hügel mit ca. 200 m Umfang, umgeben von kreisförmigem, doppeltem Wall u. Graben. Möglicherweise Siedlung (Hof) am Fuß des Hügels.22

5.1 Herren v. →Reichenstein: : 1438 Güter als L. der Gff. v. Sponheim.23 – Herren v. Pyrmont: Eb. Johann von Tr. nahm 1460 u.a. einen T. des O. und des Hofes, den die Herren zu Pyrmont bes., in seinen Schutz.24 – Kl. Gerresheim: Bei der BesBestä- tigung bzw. -Übertragung Hermanns I. von Köln für das Kl. Gerresheim bzw. 11.000 Jungfrauen zu Köln (922) befand sich auch der Bes. der Schwester (sanctimonialis) Liutuuig in D.25 – Kurtr.: 1653 kurtr. Hof zu D. auf 3 Jahre an 2 Hofleute verl.26 Kurtr. Hof D. geh. 1662 zum Hs. →Schöneck; Hof gab jährl. 1 fl., 3 Mlt. Korn, 6 Mlt. Hafer in die Kellerei →Boppard. Zum Hof geh. Scheuer u. Stall, Gärten, 32 Mg. 9 Viertel Flurland, ½ Mg. Wiesen, 32 Mg. 3 Viertel Außergefell, eine Laub- u. eine Bir- kenhecke.27 5.2 1275 Zehnt zu Schönenberg u. von daher Kp. von St. Martin/Worms, das ihn an den Edelmann Hermann v. Mühlpfad weiterverl. hatte.28 Bei der Teilung der Einkünfte zw. Propst u. Kp. von St. Martin erhielt der Propst den Zehnt zu D.29 1427 Verl. von Ø des Zehnten an Philipp vom Walde durch Gf. v. Sponheim;30 1438 Gf. Friedrich v. Veldenz u. MarkGf. Jakob v. Baden bel als Gff. v. Sponheim den Henne Breder v. Ho- henstein mit 3 T. des Zehnten zu D., → u. →.31 1481 Zehntrechte des Götz v. Adelsheim als L. des Propstes von St. Martin/Worms;32 1532 an Eb. von Tr. (als Propst von St. Martin/Worms) zurück.33 1615 Truchsesserei Simmern ï, Kl. Kumbd 2/6, Kratz v. Scharffenstein 2/6, K. zu Kastellaun ï.34 6.1 K. in D. geh. urspr. zum Bez. der GroßPfa. →Boppard, später Fil. der Pfa. Kissel- bach-Schönenberg.35 Nach der Einf. der Ref. kamen die Kath. zur Pfa. →Bickenbach, 1709 zur neugegr. Pfa. →Norath, Dek. Boppard.36 – 1803 Fil. von →Braunshorn, 1807 zu SukkursalK. →Lingerhahn.37 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., →St. Goar). 1959 ev. Gem. →Pfalzfeld.38 6.6 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1961 197039 Kath. 124 115 125 101 110 141 117 125 93 86 Ev. - - - 12 7 Jud. - - Sonst. - - 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 85 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72 0 ha Sonderkultu- ren. 7.2 Bergwerk „Camilla 9“ (Blei, Zink, Kupfer).40 (→Werlau) 7.5 1928 1 landwirtschaftl. Betr. über 10 ha.41 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 22 Betr./126 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 13/129 (12/81 Landwirtschaft); 1971/72 10/142 (9/86); 1979 →Braunshorn. – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 9 Betr./11 Besch. (3/4 Ind. u. Handw.); 1961 6/8 (kein Handw.); 1970 3/5. 9. 1799 1808 1817 1828 1840 1871 1885 1905 1925 1939 1950

69 111 124 142 136 110 101 125 117 106 107

1970 197442 93 101

10. 1RegEbbKöln I, 311. 2LHAKo 74, 196; MittelrhReg IV, 158 u.171. 3LHAKo 74, 81/82; PAULY, Ochtendung, S.124. 4RegGffSpon III, 3940 (Abschr.). 5RegGffSpon IV, 4317 (Abschr.). 6CDRM IV, 276. 7LHAKo 74, 173. 8LHAKo 74, 175. 9LHAKo 33, 4928, 126v. 10LHAKo 74, 219. 11LHAKo 1 C, 1726, fol.55r. 12Schematismus. 131799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. 14Annuaire. 15GemLexikon 1885 S.6. 16GemLexikon 1925 S.112. 17LHAKo 733, 507; ebd. FlBuch 1827-29; KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2100. 18FABRICIUS II, S.386. 19HEYEN, Fiskus, S.32; DERS., Kurtr., S.115; FABRICIUS II, S.386f.; 1776: LHAKo 1 C, 12932, Bl.45. 1419 Rechte u. Dienste im Beltheimer Ger.: RegGffSpon IV, 3940. 20Recueil S.82; DANIELS VI, S.513. 211812: VerzBPR III, S.8*; 1817: RegBez.Coblenz S.12. 22HOPPSTÄTTER S.20; A. ZILLESSEN, Zur Geschichte des Hunsrücks. In: Hunsrücker Erzähler. Beilage zur Hunsrücker Zeitung, Nr.29; KDRH II, 1, S.126. Grundriß von August v. Cohausen. 23RegGffSpon IV, 4747, 59. 24CDRM IV, 276; Hof nicht gesichert. 25RegEbbKöln I, 311. 26LHAKo 1 C, 5476, S.413. 27LHAKo 1 C, 1726, fol.55r-59r. 28MittelrhReg IV, 158. 29LHAKo 74, 81/82. 30RegGffSpon IV, 4317f. 31RegMarkGffBad III, 5758. 32LHAKo 74, 173; PAULY, Stifte, S.66f.; 1483 als UnterL. an Johann Emich v. Schupp, 1499 wieder- bel. 33PAULY, Stifte, S.67. 34FABRICIUS V, 2, S.406. 35PAULY, Geschichte 1966, S.311. 36FABRICIUS V, 2, S.144; MARX, Entwicklung, S.43, 119; PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAULY, Ge- schichte 1988, S.60ff.

371851: Schematismus S.127. 38Synodalbuch S.74. 391817: RegBez.Coblenz S.12; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: Gem- Lexikon 1925 S.112. 40ROSENBERGER S.343. 41Adreßbuch S.390. 421799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.199; 1817: RegBez.Coblenz; 1828: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. PersonenstandsRegr. 1798/99: LHAKo 656, 71, 7 (weitere ′Pfalzfeld).