Woche Donnerstag • 25. Juni 2020 Diese AusgAbe erscheint Auch online 26 r A dorf, dorf, H ttonville m Neck m A A berg, Hoc berg, H emseck emseck r rrems und P und rrems A dt dt A t eck s n , Hoc Aldingen, tt der tt der A rgröningen, rgröningen, A Amtsbl eck n 2 Amtsblatt Remseck am · 25. Juni 2020 · Nr. 26

NoTdiENsTE / sERvicE / ÖffNUNgsZEiTEN Öffnungszeiten der dienst- ALLER diENsTsTELLEN dER sTAdTvERwALTUNg stellen der stadtverwaltung stadtverwaltung Zentraler ärztlicher giftnotzentrale Remseck am Neckar Notfalldienst Tel. 0761 19240 Marktplatz 1, 71686 Remseck am Neckar Notfallpraxis , Tierärztlicher Notdienst Tel. 07146 2809-0 Erlachhofstraße 1, 71640 Ludwigsburg, E-Mail: [email protected] Tel. 116 117 für Kleintiere www.remseck.de Mo., Di., Do.: 18 – 8 Uhr Folgetag Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen Mo., Do. 8 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr Mi.: 13 – 8 Uhr Folgetag über die Telefonnummer des Haustierarztes. Di., Mi. 8 – 12 Uhr und 13 – 16:30 Uhr Fr.: 16 – 8 Uhr Folgetag Fr. 8 – 12 Uhr Sa., So. und städtische Notdienste Bürgerbüro feiertags: 8 – 8 Uhr Folgetag Hotline Bürgerbüro: 07146 2809-4101 Zu diesen Zeiten können Sie ohne Termin Alle städtischen Gebäude: Mo., Do., Fr. 8 – 12 Uhr in die Notfallpraxis Ludwigsburg kom- Tel. 0151 16724321 Di. 7 – 14 Uhr men. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversi- Technische Dienste (früher: Bauhof): Mo., Do. 15:30 – 18 Uhr cherungskarte (KVK) mit. Tel. 0151 12271101 In lebensbedrohlichen Notfällen wählen standesamt, wohngeld Sie bitte direkt die 112 an. Notdienst Eigenbetriebe Mo., Di., Fr. 8 – 12 Uhr docdirekt – kostenfreie Onlinesprechstun- wasser und Abwasser Do. 8 – 12 Uhr de für gesetzlich Versicherte in Baden-Würt- Stadtwerke Wasserversorgung: und 15:30 – 18 Uhr temberg unter Tel. 0711 96589700 oder Tel. 0175 1605274 Allgemeine ordnung, docdirekt.de. Mo. bis Fr. von 9 – 19 Uhr. Stadtentwässerung Ausländerbehörde, Bußgeldstelle Abwasserentsorgung: Tel. 0170 2445756 Mo., Di., Fr. 8:30 – 12 Uhr Augenärztlicher Do. 8:30 – 12 Uhr und 15:30 – 18 Uhr grundbuchamt Notfalldienst Bürgeramt Notfallpraxis Amtsgericht Waiblingen, John-f.-Kennedy-Allee 19/4 Katharinenhospital , Winnender Straße 27, 71334 Waiblingen, Tel. 07141 284-530, Fax 07141 284-533 Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart Tel. 07151 1664-0, Mo., Mi., Fr. 8:30 – 12 Uhr Tel. 01806 071122 E-Mail: Di. 7:30 – 13 Uhr Fr.: 16 – 22 Uhr [email protected] Do. 8:30 – 12 Uhr Sa., So., feiertags: 8 – 22 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 –12 Uhr und 15 – 18 Uhr oder Tel. 116 117 Telefonzeiten: Mo. – Fr. von 8 – 12 Uhr und fachbereich Bauverwaltung, Mo. – Do. von 13:30 – 15:30 Uhr Zahnärztlicher Notdienst stadtplanung Betreuungs- und Marktplatz 1 Tel. 0711 7877733 Tel. 07146 2809-2301, Nachlassgericht Fax 07146 2809-92301 Krankenwagen Amtsgericht Ludwigsburg, fachbereich finanzen rund um die Uhr Schillerstraße 12, 71638 Ludwigsburg, Marktplatz 1 Tel. 07146 2809-3201, Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141 9434-0, Fax 07146 2809-93201 Tel. 07141 19222 E-Mail: [email protected] fachbereich Bildung, Kinderärztliche Polizeiposten Remseck familie, soziales Notfallpraxis Marktplatz 1 am Neckar Tel. 07146 2809-2501, Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Fax 07146 2809-92501 71640 Ludwigsburg, Tel. 01805 011230 Tel. 07146 280820 Technische dienste Die Kinderärztliche Notfallpraxis ist werk- fachstelle für tags von 18 – 8 Uhr des Folgetages und an Aldingen, Neckarstraße 90 den Wochenenden und Feiertagen von 8 bis wohnungssicherung Tel. 07146 289-911, Fax 07146 289-949 8 Uhr des nächsten Werktages geöffnet für Mo. bis Do. 7:30 – 12 Uhr Kontakt: Handy 0176 36337574; akute Erkrankungen und andere Notfälle. und 12:30 – 16 Uhr E-Mail: Eine telefonische Anmeldung ist nicht er- Fr. 8:30 – 12 Uhr [email protected] forderlich, die Versichertenkarte muss mit- gebracht werden. Bereitschaftsdienst Amtsblatt der stadt Remseck am Neckar verantwortlich für den Anzeigenteil und Herausgeber: Stadt Remseck am Neckar, „was sonst noch interessiert“: Marktplatz 1, 71686 Remseck am Neckar, Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, der Apotheken UM Tel. 07146 2809-0. Das Amtsblatt erscheint i. d. R. 71263 Weil der Stadt. Der Apothekennotdienst ist über die Tele- wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen druck und verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil ss am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, fonnummer 0800 0022833 (kostenfrei aus Ausgaben pro Jahr. 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 dem Festnetz) oder vom Handy 22833 (ohne verantwortlich für den amtlichen Teil, alle 2048, Internet: www.nussbaum-medien.de. Vorwahl, max. 69 ct./Min./SMS) zu erfragen. sonstigen verlautbarungen und Mitteilungen: Anzeigenannahme: [email protected], Oberbürgermeister Dirk Schönberger, Einzelversand nur gegen Bezahlung der viertel- Den aktuellen Notdienstplan finden Sie auch Marktplatz 1, 71686 Remseck am Neckar jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. im Internet unter www.lak-bw.de/notdienst- iMPRE Redaktion: Philipp Weber, Tel. 07146 2809-3010 vertrieb (Abonnement und Zustellung): portal oder unter www.aponet.de. Fax 07146 2809-93010, E-Mail: amtsblatt@ G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, remseck.de, Internet: www.remseck.de. 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Bereitschaftswechsel ist täglich morgens Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: E-Mail: [email protected], um 8:30 Uhr. Dienstag, 9 Uhr Internet: www.gsvertrieb.de Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 3

Einwohnersprechstunde Aktuelles

Erster Schritt in Richtung Normalität

Durch die Corona-Pandemie wurden wir alle, und damit natürlich auch eine Stadtverwaltung, die letzten Wochen und Monate vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Das wichtigste Ziel waren bei unserem Handeln immer die Bürger, die mit ihren viel- fältigen Anliegen zur Stadtverwaltung kommen, wie auch unsere Mitarbeitenden, vor einer möglichen Ansteckung zu schützen und eine uneingeschränkte Handlungsfähigkeit der Stadtverwal- tung zu gewährleisten. Um eine unorganisierte Ansammlung von Bürgern vermeiden zu können, konnte ein Rathausbesuch nur mit einer vorherigen Terminvereinbarung erfolgen. Zum Wohle der Bürger hat die Stadtverwaltung in dieser Zeit auch unbürokratische Wege be- In der vergangenen Woche fand die erste Einwohnersprechstun- schritten und z.B. Ausweisdokumente, die zur Abholung bereit de im neuen Rathaus statt. Diese war sehr gut besucht und die lagen, persönlich zugestellt. Themen waren sehr abwechslungsreich. Wenn auch Sie ein An- liegen haben, welches Sie mit Oberbürgermeister Dirk Schönber- Zu diesen Herausforderungen kam für die Stadtverwaltung Rem- ger besprechen möchten, haben Sie hierzu einmal im Monat die seck am Neckar noch die organisatorische Bewältigung des Um- Gelegenheit. Interessierte melden sich bitte vorab zur Termin- zugs in das neue Rathaus dazu. vergabe im Büro des Oberbürgermeisters unter Telefon 07146 Bedauerlicherweise konnten bei einem Umzug dieser Größen- 2809-3000 an. Die nächste Einwohnersprechstunde findet am ordnung gewisse Beeinträchtigungen nicht völlig vermieden Mittwoch, den 15. Juli 2020 um 17 Uhr statt. werden. Aufgrund von nicht vorhersehbaren Personalengpässen und Kindertageseinrichtungen und technischen Problemen kam es leider dazu, dass insbesondere unser Bürgerbüro in der letzten Zeit zeitweise schlecht zu errei- Schulkindbetreuungen öffnen ab 29.06.2020 chen war. Sie als Bürgerinnen und Bürger mussten leider teilwei- Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württem- se viel Geduld mitbringen, damit Ihre Anliegen bearbeitet wer- berg hat die Öffnung der Kindertageseinrichtungen und der An- den konnten. gebote der kommunalen Schulkindbetreuungen ab 29.06.2020 Als Stadtverwaltung möchten wir uns bei Ihnen allen für die unter Pandemiebedingungen auf den Weg gebracht. Ein Regel- Umstände und Unannehmlichkeiten entschuldigen und uns betrieb unter Pandemiebedingungen, d.h. unter Beachtung ei- ausdrücklich für Ihr Verständnis und Ihre Geduld in dieser nes vom Ministerium erstellten Konzeptes ist möglich. Oberste schweren Zeit bedanken. Priorität hat weiterhin der Schutz der Gesundheit, die Umsetzung erfordert deshalb zwingend die Solidarität, Achtsamkeit und ak- Wir möchten Ihnen allen nun wieder zeitnah den gewohnten Ser- tive Mitwirkung aller Beteiligten. vice bieten. Die Stadt Remseck startet deshalb unter Berücksichtigung dieser Das Bürgerbüro und die gesamten Stadtverwaltung wird daher Vorgaben mit allen Gruppen ab dem 29.06.2020; ab diesem Zeit- ab dem 1. Juli 2020 wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie ge- punkt finden somit auch keine Notbetreuungen mehr statt. öffnet haben. Wesentliche Bestandteile des Konzepts zur Rückkehr in den Re- Die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro lauten wie folgt: gelbetrieb unter Pandemiebedingungen sind insbesondere: Mo., Do., Fr. von 8 bis 12 Uhr • die Kinder werden auf ihre bisherigen Stammgruppen / Be- Di. von 7 bis 14 Uhr zugsrunden vor der Schließung verteilt, Mo., Do. nachmittag von 15:30 bis 18 Uhr • die Betreuung erfolgt in möglichst stabilen und konstanten Gruppenzusammensetzungen, Ab dem 1. Juli 2020 bietet die Stadtverwaltung ihren Bürgern • die Übergabe der Kinder findet vor der Einrichtung statt, die Möglichkeit, bereits vorab Online-Termine für das Bürgerbü- • Beginn und Ende der Betreuung sind zeitversetzt zu planen, ro, das Standesamt und das Ausländeramt zu vereinbaren. Bitte es werden deshalb Bring- und Abholzeiten angeboten schauen Sie auf unsere Homepage! • eine Gesundheitsbestätigung ist zwingend vorzulegen, diese Für die kommenden Tage sind aufgrund der bereits erfolgten erhalten Sie in den nächsten Tagen von Ihrer Einrichtung. Eine telefonischen Terminvereinbarungen viele Termine vergeben. Es Aufnahme kann in jedem Falle nur bei Vorliegen der Bestäti- ist deshalb mit längeren Wartezeiten zu rechnen, wenn Sie ohne gung erfolgen. Termin vorsprechen. Um diese zu vermeiden, empfehlen wir Ih- Die Einrichtungsleitungen werden alle Eltern über die jeweilige Um- nen, die Online-Terminvergabe zu nutzen oder mit einem Besuch setzung vor Ort rechtzeitig vor Beginn der Öffnung informieren. beim Bürgerbüro bis zur Kalenderwoche 28 zu warten, sollten Sie Aufgrund der personellen Situation wird in manchen Einrichtun- keinen Termin vereinbart haben. gen unter Umständen nicht die vollumfängliche Öffnungszeit zum Selbstverständlich versuchen wir unser Möglichstes, um Ihren Start am 29.06.2020 angeboten werden können. Alle davon betrof- Anliegen gerecht zu werden. Sollte es zu Verzögerungen in der fenen Eltern erhalten hierzu in Kürze ebenfalls eine Information. Bearbeitung kommen, bitten wir um Verständnis und Geduld. An dieser Stelle möchte sich die Stadt Remseck am Neckar bei allen Eltern für die Geduld und das Verständnis in den letzten Wo- Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der geltenden Corona-Ver- chen sehr herzlich bedanken. Es war für alle Eltern, aber auch für ordnung nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleichzeitig im alle pädagogischen Fachkräfte und Betreuungskräfte eine enor- Wartebereich aufhalten darf. me Herausforderung, die Zeit der Schließung und die sukzessive Sollte diese Personenzahl erreicht sein, müssen wir Sie bitten, au- Aufnahme von Notbetreuung bis hin zum eingeschränkten Re- ßerhalb des Rathauses zu warten. Bitte denken Sie auch daran, gelbetrieb bewältigen zu können. Umso erfreulicher ist es nun, nur mit einem Mund-/Nasenschutz vorzusprechen und die Hand- diesen Schritt gehen zu können und damit nicht nur eine Entlas- desinfektion am Eingang zu benutzen, vielen Dank! tung für alle Eltern, sondern auch allen Kindern dieser Altersgrup- pe wieder die sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen ermöglichen Ihre Stadtverwaltung zu können! 4 Amtsblatt Remseck am Neckar 25. Juni 2020 Nr. 26

STADTRADELN 2020 Nachhaltigkeit 2020 - Handysammelaktion Die Handysammelaktion in Remseck am Neckar bietet eine wohn- ortnahe Möglichkeit, um Altgeräte einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Durch diese getrennte Sammlung von Handys wird das anschließende Recycling vereinfacht, da diese gleichartigen Geräte direkt zu einem spezialisierten Verwertungsbetrieb ge- bracht werden können. Die Sammelboxen stehen in allen Bü- chereien in den Stadtteilen während der Öffnungszeiten zur Aufnahme bereit: Handys, Smartphones und Tablets, e-book- reader, Mobilfunkgeräte, die mit SIM-Karten genutzt werden sowie deren Zubehör (z.B. Ladegeräte, Kopfhörer, Ladekabel) werden angenommen. Doch auch für alle weiteren Geräte mit Elektronik gilt: E-Schrott enthält wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet und so erhalten werden können. Teilweise sind aber auch gefährliche Stoffe verbaut, die, wenn sie austreten, unserer Gesundheit und unserer Umwelt schaden können. Eben das zu verhindern und das Recycling der Rohstoffe zu fördern, ist Ziel der europäischen WEEE- Ab sofort und während des gesamten Aktionszeitraums vom 1. Richtlinie und ihrer nationalen Umsetzung in Deutschland, dem bis 21. Juli 2020 können Sie sich unter www.stadtradeln.de/- Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). eck für eine Teilnahme am STADTRADELN registrieren. Genauso wie wir unseren anderen Müll, zum Beispiel den Plas- Auch unser Oberbürgermeister Dirk Schönberger fährt mit sei- tikmüll, Papier- und Biomüll, trennen, ist es wichtig, dass wir nem Rad ins Rathaus, denn "Jeder Kilometer mit dem Rad ist ein unseren E-Schrott verantwortungsvoll und richtig entsorgen. Kilometer weniger mit dem Auto". Machen auch Sie mit und sam- Alle Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne meln Kilometer auf dem Rad. gehören nicht in den Hausmüll, sondern werden kostenfrei bei den Wertstoffhöfen (bitte aktuelle Öffnungszeiten auf AVL-Seite Gartenschaurückblick beachten https://www.avl-ludwigsburg.de/privatkunden/wert- stoffe-und-abfaelle/kleine-elektroaltgeraete/) oder den Rück- nahmestellen des Handels angenommen. So werden die Men- schen und die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus E-Schrott geschützt und unsere riesigen Abfallmengen durch Wiederver- wendung und Recycling verringert. HINWEIS zur Rücknahme von E-Schrott: Gerätegröße! Ist das Gerät max. 25 cm groß? Diese Geräte können unabhängig von einem Neukauf beim Händler abgegeben werden! Ist das Gerät über 25 cm groß? Beim Kauf eines entsprechenden Neugeräts kann das Altgerät abgegeben werden. Fast alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, dem Telefonka- bel, einer Batterie oder Solarzellen – benötigen, fallen unter das ElektroG und zählen zum recyclingfähigen E-Schrott. Dazu gehören also ausgediente Rasierer, Trockner, Staubsauger, Das heutige Bild unserer kleinen Serie "Gartenschaurückblick" HDMI-Kabel, Handys, PCs, Epilierer, blinkende Turnschuhe und so zeigt die Bepflanzung eines Remsbalkons. Diese Bepflanzung weiter und so weiter. wurde zur Remstal Gartenschau im vergangenen Jahr nach jahre- langer Pause wieder aufgenommen. Auch in diesem Jahr dürfen Die Möglichkeiten für Kauf und Rückgabe: sich die Bürgerinnen und Bürger beim Überqueren der Rems an • 0:1-Rücknahme: der Blütenpracht erfreuen. Bis zu fünf Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, können kos- tenfrei im Handel zurückgegeben werden. Einfach so. Auch ohne ein neues Gerät im Laden zu kaufen. Und dabei ist es egal, ob Aktuelle Baumaßnahmen und Sperrungen diese Alt-Geräte in diesem Geschäft gekauft wurden oder nicht. • 1:1-Rücknahme: Halbseitige Sperrung Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts kann ein Altgerät der glei- Heilbronner Straße chen Geräteart kostenfrei zurückgegeben werden. Also kann Im Zeitraum vom 29. Juni bis zum 3. Juli der alte Trockner einfach gegen einen neuen Trockner getauscht 2020 wird die Heilbronner Straße auf werden! Höhe des neu gebauten Mehrfamilien- hauses halbseitig gesperrt. Die Verkehrs- • Online- und Versandhandel: führung erfolgt durch eine Lichtsignal- Für Elektrogeräte, die online gekauft werden, muss der Online- anlage, Fußgänger werden umgeleitet. Händler gewährleisten, dass deutschlandweit und in zumutbarer Grund für die Maßnahme ist ein Hausanschluss. Wir bitten um Ihr Entfernung eine Rückgabemöglichkeit besteht. Meistens werden Verständnis. hierfür Lösungen mit Paketdienstleistern oder Einzelhändlern an- geboten. Auf der Website des Online-Händlers müssen die nöti- gen Informationen hinterlegt sein. Nutzen Sie die Handysammelaktion hier in Remseck am Ne- Rettungsgasse ckar, bei der bis Ende Juni die Sammelboxen in den Bücherei- en bereitstehen! bei Staubildung freihalten! (Quellen: https://www.handy-aktion.de/; https://e-schrott-entsorgen.org/) Amtsblatt Remseck am Neckar 25. Juni 2020 Nr. 26 5

Tre punkt Remseck Energieagentur Kreis Ludwigsburg Fachgruppe Kultur, Sport, Soziales - Tel. 07146 2809-2532, Fax 2809-92532, E-Mail: [email protected] Bauberatung Energie (BBE) Karten erhalten Sie im Rathaus, bei allen reservix-Vorverkaufsstel- len und unter www.reservix.de. Zu Fragen rund um die Energiewende bietet die Stadt Rem- Kartenreservierung: Information im Rathaus, Tel. 07146 2809-0, seck am Neckar in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Fax 2809-90, [email protected]. Der Kartenvorverkauf endet am Kreis Ludwigsburg LEA e.V. allen Bürgerinnen und Bürgern eine erste neutrale, ungabhängige, Gewerke übergreifende, jeweiligen Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr. Aktuelle Infor- kostenfreie Bauberatung Energie (BBE) an. mationen zu den Veranstaltungen finden Sie auch auf der städti- schen Internetseite (www.remseck.de) sowie auf Facebook (Stadt LEA-Bauberatung ENERGIE Remseck am Neckar). 9. Juli 2020 von 15 – 18 Uhr Sport im Grünen Terminvereinbarung über Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. Auch dieses Jahr bietet die Tel. 07141 68 89 30 Stadt Remseck am Neckar ge- E-Mail: [email protected] meinsam mit Sportvereine in zu den Sprechzeiten Di-Fr 9 – 12:30 Uhr Remseck e.V. (SVR) für alle inter- Di + Mi 14 – 17 Uhr / Do 14 – 18:30 Uhr essierten Remsecker Bürgerin- Die Beratungen finden aktuell telefonisch statt nen und Bürger ein kostenfreies Bei Ihrem persönlichen Termin ist der Zugriff auf Pläne bzw. Sportangebot im Freien an, um Baugesuch, ggf. Fotos des Gebäudes, Daten zum Heizener- für den Sommer fit zu werden gieverbrauch der letzten Jahre, vorliegende Angebote wün- schenswert und natürlich können alle offenen Fragen ange- Foto: Quelle: SVR und draußen an der frischen Luft die Bewegung zu genie- sprochen werden. ßen. Aufgrund der aktuellen Lage gibt es in diesem Jahr „Sport im Im persönlichen Gespräch haben Sie 45 Minuten Zeit, Grünen“ auf dem Sportplatz Neckargröningen. Ab nächster Wo- um dann gut informiert die nächsten Schritte umzusetzen. che wird bis Ende der Sommerferien auf dem Rasen trainiert. Informationen dazu erhhalten Sie bei der Stadtverwaltung Remseck am Neckar, bei Frau Kronmüller (Telefon: 07146 Bei diesen Workouts mit unterschiedlichen Übungen sind sowohl 2809-2214). Anfänger als auch geübte Sportlerinnen und Sportler willkom- Wir laden Sie herzlich ein, men. das Angebot der Energieagentur zu nutzen! Teilnahme: kostenfrei Weiterführende Informationen gibt es auf www.lea-lb.de. Ort: Rasen des Sportplatzes Neckargröningen Die Energieberatungen der Energieagentur Kreis Ludwigs- Anmeldung: Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir die Teil- burg LEA e.V. werden in Kooperation mit der Verbraucherzen- nehmerzahl leider begrenzen und im Voraus die notwendigen trale Baden-Württemberg durchgeführt und vom Bundesmi- Daten erheben. Eine Anmeldung zu den Einzelterminen ist daher nisterium für Wirtschaft und Energie gefördert. in diesem Jahr verpflichtend. Anmeldung immer zwei Tage vor dem Kurstermin auf der Homepage des SVR unter www.sportver- eine-in-remseck.de. Alle weiteren Informationen zum Anmelde- Attraktive Zuschüsse für Energieberatungen verfahren erhalten Sie beim SVR. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll Eigen- Mitbringen: Sportbekleidung, Handtuch und/oder Gymnastik- tümern von Immobilien und Mietern einen sinnvollen Weg auf- Matte, Getränk und gute Laune. zeigen, wie sie die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern Wöchentliche Termine von 23. Juni – 10. September 2020: können. Dienstags: Fitness im Grünen mit Dani Fuchs von 18:30 bis 19:15 Durch eine energetische Sanierung können Energieverbrauch Uhr und damit Treibhausgase eingespart werden. Eine Energiebera- Donnerstags: Yoga im Grünen mit Nina Liesche von 19:00 bis tung für Wohngebäude wird deshalb auch vom Bund gefördert. 19:45 Uhr So gibt es vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkon- Bei schlechtem Wetter behalten wir uns vor, die Veranstaltung trolle) seit dem 1. Februar 2020 einen Zuschuss für Energiebe- abzusagen. Beachten Sie hierzu bitte die Informationen auf der ratungen in Höhe von 80% des zuwendungsfähigen Beratungs- honorars, maximal 1.300 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern Internetseite der Stadt Remseck am Neckar (www.stadt-remseck. und maximal 1.700 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei de) sowie auf Facebook (Stadt Remseck am Neckar). Wohneinheiten. Ein Zuschuss in Höhe von maximal 500 Euro steht für zusätzliche Erläuterung eines Energieberatungsberichts in Wohnungseigen- tümerversammlung oder Beiratssitzung zur Verfügung. SEKUNDEN Ob Sie zeitlich gestreckt oder alles auf einmal modernisieren möchten, die Energieberater der Energieagentur Kreis Ludwigs- ENTSCHEIDEN burg zeigen Ihnen, wie Sie vorgehen können, welche Beratungs- angebote geeignet sind und welche Fördermöglichkeiten für Sie in Fragen kommen. Diese (aktuell telefonisch stattfindende) unabhängige und neut- rale Energie-Erstberatung ist für alle Bürgerinnen und Bürger der 112 Stadt Remseck am Neckar kostenfrei. Feuerwehr - Notarzt - Rettungsdienst Sie sind herzlich eingeladen, das Angebot der Energieagentur zu nutzen. 6 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Amtliches für den Stadtteil Hochdorf

Die Stadt Remseck am Neckar wurde Einladung zu öffentlichen Sitzungen erstmals im Jahr 2009 mit dem Stadt- teil Hochdorf in das Entwicklungspro- gramm Ländlicher Raum (ELR) aufge- Gemeinderat nommen. am Dienstag, 30. Juni 2020, Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz - 18:30 Uhr in der Bürgerhalle Hochberg - Baden-Württemberg hat nun das Jahresprogramm 2021 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben: Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Grundsätzliches 1. Ausscheiden von Stadtrat Heinz Layher aus dem Gemeinderat Seit 25 Jahren ist das ELR in Baden-Württemberg das zentrale 2. Nachrücken von Frau Angelika Feurer in den Gemeinderat Strukturentwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum. Mit - Feststellung etwaiger Hinderungsgründe seinen vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung / Wohnen, - Verpflichtung Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen 3. Besetzung der Ausschüsse und Gremien nach Ausscheiden bietet das ELR den Kommunen ein Förderangebot bei der Be- von Stadtrat Layher wältigung aktueller Herausforderungen. Ziele des ELR sind, die 4. Einwohnerfragestunde ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und 5. Corona-Pandemie Gesellschaft zu unterstützen, den demographischen Verände- - Voraussichtliche finanzielle Auswirkungen rungsprozess zu gestalten und die dezentrale Siedlungs- und 6. Weitere Regelung der Betreuungsgebühren für die Kinder- Wirtschaftsstruktur zu erhalten. tagesstätten, die Schülerbetreuung und die Entgelte für die 2. Förderschwerpunkte 2021 Musikschule in der Stadt Remseck am Neckar anlässlich der Innen- und Ortskernentwicklung Corona-Pandemie Der Bedarf an zeitgemäßem, bezahlbarem Wohnraum ist wei- 7. Neufassung der Hauptsatzung terhin hoch. Etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden För- 8. Erweiterung FAWOS - Fachstelle Wohnungssicherung, dermittel wird auch in diesem Programmjahr wieder für den Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Schwerpunkt "Innenentwicklung / Wohnen" eingesetzt. Dieser 9. Vergabe von Dachabdichtungsarbeiten Realschule Remseck Förderschwerpunkt umfasst neben privaten Wohnbaumaßnah- und LMG men u. a. auch die kommunale Verbesserung des Wohnumfeldes. 10. Erlass des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Haushalt Im Fokus steht die innerörtliche Nachverdichtung, also vorrangig 2020 Umnutzungen leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Ge- 11. Bestellung von Frau Luise Eckert zur Standesbeamtin bäuden sowie die Bebauung langjähriger Baulücken im Ortskern. 12. Angelegenheiten des Zweckverbands Dies schließt auch Siedlungsflächen aus den 60er-Jahren des 13. Bekanntgaben vergangenen Jahrhunderts ein, sofern diese mit dem Ortskern 14. Verschiedenes zusammengewachsen sind und einen entsprechenden Entwick- lungsbedarf nachweisen. Förderfähig sind sowohl durch den Antragsteller oder Verwandte ersten und zweiten Grades eigengenutzte Wohnungen (Umnut- zung, Modernisierung und Neubau) als auch Mietwohnungen zur Fremdnutzung (Umnutzung und Modernisierung). Grundversorgung Der Förderschwerpunkt Grundversorgung hat weiterhin hohe Priorität. Projekte aus diesem Förderschwerpunkt erhalten einen Fördervorrang. Die Große Kreisstadt Remseck am Neckar (rund Vor allem Dorfläden, Dorfgaststätten, Metzgereien und Bäcke- reien sind wichtige Einrichtungen zur Grundversorgung. Zur 26.600 Einwohner) steht für Vielfalt und Leben- Grundversorgung können auch Ärzte, Physiotherapeuten und digkeit, ist moderne Arbeitgeberin und bietet Handwerksbetriebe zählen. viele spannende Berufe. Sonderlinie Dorfgastronomie Zum 01. September suchen wir für die Fachgruppe Zen- Mit dem Programmjahr 2020 wurde die Sonderlinie Dorfgas- trale Steuerung, Organisation eine/n tronomie neu in das ELR eingeführt. Aktuell beschäftigen die zahlreichen Schließungen von Gaststätten sowie die fehlenden Mitarbeiter/in für Digitalisierung Einkaufsmöglichkeiten viele Gemeinden und Bürger. Mit der Sonderlinie, die auch im Jahresprogramm 2021 gilt, sollen gast- und Projektarbeit ronomische Betriebe im Ländlichen Raum noch stärker als bisher (w/m/d) bei erforderlichen Investitionen unterstützt werden, denn die Gastronomie dient besonders im Ländlichen Raum nicht nur der > unbefristet > Teilzeit (80 %) > Entgeltgruppe 9a Versorgung und Verpflegung der Bevölkerung, sondern ist für die Bewerbungsschluss ist der 07. Juli 2020 Menschen vor Ort auch wichtiger Treffpunkt für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Dorfgasthäuser sind ein Kultur- gut, das erhalten werden muss. Sie stärken die Lebensqualität Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie unter: und Vitalität unserer Dörfer. www.remseck.de Sonstiges Haben Sie Interesse an einem Im Förderschwerpunkt Arbeiten soll vorrangig die Entflechtung abwechslungsreichen und inno- störender Gemengelagen im Ortskern gefördert werden, zum vativen Arbeitsplatz? Dann sind Beispiel die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in das Sie bei uns genau richtig und nahegelegene Gewerbegebiet. Die frei werdende innerörtliche wir freuen uns auf Ihre Bewer- Fläche kann dann anschließend einer nachbarschaftsverträgli- bung! chen Nachnutzung zugeführt werden. Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 7

3. Antragsverfahren naturnahen Waldbewirtschaftung. Dies gilt unbeschadet der be- Anträge auf Aufnahme in das Jahresprogramm 2021 können aus- sonderen Zweckbestimmung des Körperschaftsvermögens und schließlich von den Städten / Gemeinden gestellt werden. Diese der aus der Eigenart und den Bedürfnissen der Körperschaften Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Nach- sich ergebenden besonderen Zielsetzungen für ihren Waldbesitz. dem die Aufnahmeanträge dem Regierungspräsidium Stuttgart So kann die Nutzfunktion je nach Zielsetzung der Körperschaft vorgelegt wurden, entscheidet im Frühjahr 2021 das Ministerium gegenüber den Schutz- und Erholungsfunktionen nachrangig für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Aufnahme sein. Die Zielsetzungen und deren Priorisierungen finden sich im der Einzelprojekte in das ELR. Forsteinrichtungswerk zum jeweiligen körperschaftlichen Forst- Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die betrieb. zeitnah im Anschluss an die Förderentscheidung im Frühjahr um- Die Ausrichtung der Waldpflege im Rahmen der betriebsindividu- gesetzt und davor nicht begonnen werden. ellen Zielsetzungen auf die Produktion möglichst wertvollen Hol- zes erfordert eine wertschöpfende Vermarktung der Hölzer über Informationen zu Ihrer Antragstellung Verkaufsstrukturen, die einen guten Marktzugang ermöglichen. Auf der Internetseite unter www.remseck.de (Bauen & Wohnen / Nur so können die gesetzlichen Aufgaben, wertvolles Holz zu lie- Stadtentwicklung) finden Sie über den angezeigten Link „Regie- fern (LWaldG) und das Vermögen der Körperschaft wirtschaftlich rungspräsidium Stuttgart“ die vollständige Ausschreibung sowie und für die Zwecke der Gemeinde zu verwalten (GemO), sinniger- die für die Antragstellung notwendigen aktuellen Formulare. weise zusammengeführt und umgesetzt werden. Aus organisatorischen Gründen sollten Ihre Unterlagen zur An- Die Beteiligten verfolgen mit der Vereinbarung daher die ge- tragstellung bis spätestens 10. August 2020 bei der Stadtver- meinsamen Ziele, das in ihren Forstbetrieben produzierte Holz waltung Remseck am Neckar vorliegen. möglichst wertschöpfend zu vermarkten und mit einer nachhal- Sollten Sie also ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage tigen Pflege und Bewirtschaftung der Wälder durch ihre Forstbe- kommen könnte, wenden Sie sich zur vorherigen Abstimmung triebe die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder im Land- unbedingt rechtzeitig an Frau Wickom, Tel. 07146 2809-2324, E- kreis Ludwigsburg zu erhalten und zu fördern. Mail: [email protected]. Vor diesem Hintergrund schließen die Städte und Gemeinden Af- falterbach, , Benningen, , Bietigheim-Bissingen, Kommunalwald der Stadt Remseck am Neckar Bönnigheim, , , , , Freiberg, , , Großbottwar, Hemmingen, Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die zwischen dem Land- , , , Korntal-Münchin- kreis Ludwigsburg und den Städten und Gemeinden Affalter- gen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundels- bach, Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim-Bissingen, heim, Murr, , , , Remseck Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmannhausen, Erligheim, am Neckar, , , , Stein- Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, Großbottwar, Hemmingen, heim, , Vaihingen/, und der Landkreis Lud- Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Korntal-Münchin- wigsburg die nachfolgende delegierende öffentlich-rechtliche gen, Löchgau, Ludwigsburg, Marbach, Markgröningen, Mundels- Vereinbarung i. S. d. § 25 Abs. 1 S. 1, 1. Alt GKZ: heim, Murr, Oberriexingen, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck am Neckar, Sachsenheim, Schwieberdingen, Sersheim, Stein- § 1 Aufgabenübertragung heim, Tamm, Vaihingen/Enz, Walheim am 06./08./20./21.04. bzw. 1. Die Kommunen übertragen dem Landkreis zur Erfüllung die 18./19.05.2020 abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinba- ihnen gemäß § 47 Abs. 2 LWaldG obliegende Aufgabe, das rung über den gemeinsamen Holzverkauf waldbesitzender Kom- Holz aus ihren Körperschaftswäldern zu verkaufen. Der Land- munen im Landkreis Ludwigsburg gem. § 25 Absatz 5 i.V.m. § 28 kreis erfüllt diese Aufgabe anstelle der Kommunen in eigener Absatz 2 Nr. 2 GKZ mit Schreiben vom 15.06.2020 genehmigt. Verantwortung nach Maßgabe dieser Vereinbarung. 2. Der Holzverkauf im Sinne des Abs. 1 umfasst die Vermarktung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über den gemeinsamen des Holzes einschließlich des Abschlusses von Holzlieferungs- Holzverkauf waldbesitzender Kommunen im Landkreis und -verkaufsverträgen, jeweils im Namen und auf Rechnung Ludwigsburg der Kommunen, die Fakturierung und die Überwachung der zwischen Holzabfuhr. dem Landkreis Ludwigsburg, 3. Nicht vom Holzverkauf umfasst sind Kassengeschäfte im en- vertreten durch den Landrat, geren Sinne. Hierzu gehören erforderliche Buchungen der nachfolgend: Landkreis Zahlungen im Haushaltssystem des Beteiligten, Zahlungs- sowie folgenden waldbesitzenden Städten und Gemeinden im überwachung, Mahnverfahren und Beitreibungen. Landkreis Ludwigsburg 4. Der Landkreis erfüllt die Aufgabe in eigener Verantwortung , Asperg, Benningen, Besigheim, Bietigheim- durch eigenes Personal und eigene Arbeitsmittel. Er kann mit Bissingen, Bönnigheim, Ditzingen, Eberdingen, Erdmann- Zustimmung der betroffenen Kommune auch gegen Kosten- hausen, Erligheim, Freiberg, Gemmrigheim, Gerlingen, Groß- ersatz Personal einer Kommune einsetzen. bottwar, Hemmingen, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim § 2 Grundsätze des Holzverkaufs am Neckar, Korntal-Münchingen, Löchgau, Ludwigsburg, Der Landkreis verpflichtet sich, beim Holzverkauf eine größtmög- Marbach, Markgröningen, , Murr, Oberriexin- liche Wertschöpfung über die gesamte Holzmenge aller Kommu- gen, Oberstenfeld, Pleidelsheim, Remseck am Neckar, Sach- nen anzustreben. Dazu kann er Holz über die Forstbetriebe der senheim, Schwieberdingen, Sersheim, Steinheim, Tamm, Vai- Kommunen hinweg bündeln und zum Verkauf anbieten. Eine hingen/Enz, Walheim Verkaufspreisoptimierung für eine Kommune darf nicht zu Las- jeweils vertreten durch ihren Bürgermeister/ihre Bürgermeisterin ten der anderen Kommunen erfolgen. nachfolgend: Kommunen Kommunen und Landkreis werden gemeinsam auch Beteiligte § 3 Rechte und Pflichten der Beteiligten genannt. 1. Der Landkreis gestaltet die Lieferverpflichtungen und Ver- tragsbedingungen in eigener Verantwortung nach billigem Präambel Ermessen entsprechend den Zielen und Regelungen dieses Den körperschaftlichen Waldbesitzern obliegt die nachhaltige Be- Vertrags und im Rahmen der Gesetze. Die Kommunen bevoll- wirtschaftung des Körperschaftswaldes nach den Grundpflichten mächtigen den Landkreis zum Abschluss sämtlicher Verträge der Waldbesitzer gemäß LWaldG unter besonderer Beachtung der im Zusammenhang mit dem Holzverkauf und zur Entgegen- Vorschriften für den Körperschaftswald (§ 46 LWaldG). Demnach nahme von Zahlungen. ist eine den standörtlichen Möglichkeiten entsprechende, nach- 2. Lieferverpflichtungen haben sich an der nachhaltigen Holz- haltig höchstmögliche Lieferung wertvollen Holzes zu erbringen produktion der Kommunen zu orientieren, die sich aus der bei gleichzeitiger Erfüllung und nachhaltiger Sicherung der dem jeweiligen Jahresplanung und der periodischen Betriebspla- Wald obliegenden Schutz- und Erholungsfunktionen sowie einer nung der Betriebe ergeben. 8 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

3. Ein Verkauf der Hölzer auf dem Stock (sogenannte Selbstwer- 3. Der Landkreis kann zur Mitte eines Quartals Abschlagszah- bungskaufverträge) findet nur in Einzelfällen statt und ist mit lungen auf das Entgelt nach Abs. 2 erheben und hierzu den der betroffenen Kommune abzustimmen. voraussichtlichen Aufwand schätzen. 4. Die Kommunen verpflichten sich, die Hölzer im Rahmen der 4. Entgelte und Abschlagszahlungen sind 10 Tage nach schriftli- jeweiligen Jahresplanung und der vom Landkreis geschlosse- cher Zahlungsaufforderung durch den Landkreis fällig. nen Verträge bereit zu stellen. 5. Die Kommunen haben dem Landkreis sämtliche zur Erfüllung § 10 Inkrafttreten und Geltungsdauer der übertragenen Aufgabe erforderlichen Informationen Die Vereinbarung tritt am Tag nach der letzten öffentlichen Be- rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. kanntmachung in Kraft und gilt zunächst bis zum 31. Dezember 6. Der Landkreis wird den Kommunen die erforderlichen Daten für 2024. Wird die Vereinbarung nicht vom Landkreis 12 Monate vor die Kassengeschäfte im engeren Sinne zur Verfügung stellen. Ablauf der Geltungsdauer gegenüber sämtlichen Kommunen 7. Der Landkreis ist berechtigt, Holzlieferverpflichtungen (Holz- schriftlich gekündigt, verlängert sich die Vereinbarung um je- lieferverträge) für alle oder mehrere Kommunen in gesamt- schuldnerischer Haftung einzugehen. Im Falle der gesamt- weils fünf Jahre. schuldnerischen Haftung ist der Landkreis berechtigt, eine § 11 Ausscheiden eines Beteiligten Zahlung an sich zu vereinbaren; dann hat er die Zahlungen Eine Kommune scheidet aus, wenn sie die Vereinbarung gegen- abweichend von § 1(3) selbst zu überwachen, beizutreiben über dem Landkreis 15 Monate vor Ende der Geltungsdauer und unverzüglich an die jeweiligen Kommunen weiterzulei- ten. Der Landkreis ist insofern bevollmächtigt, alle erforder- schriftlich kündigt. Für die anderen Kommunen bleibt die Verein- lichen Erklärungen vorzunehmen und entgegenzunehmen. barung bestehen. Der Landkreis informiert die übrigen Kommu- 8. Die Kommunen verzichten auf alle Schadensersatzansprüche nen. gegenüber dem Landkreis und seinen Bediensteten, die sich Körperschaft Datum Unterschrift mit im Zusammenhang mit der übertragenen Aufgabe ergeben, Dienstsiegel soweit nicht vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten Gemeinde Affalterbach 08.04.2020 Steffen Döttinger vorliegt. Stadt Asperg 19.05.2020 Christian Eiberger § 4 Verkaufsmanagement; Fakturierung Gemeinde Benningen 19.05.2020 Klaus Warthon Für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Verkaufsgeschäfte Stadt Besigheim 19.05.2020 Steffen Bühler und der Fakturierung erlässt der Landkreis Allgemeine Verkaufs- Stadt Bietigheim-Bissingen 08.04.2020 Jürgen Kessing und Zahlungsbedingungen sowie eine Holzverkaufsvorschrift für Stadt Bönnigheim 20.04.2020 Albrecht Dautel Stadt Ditzingen 08.04.2020 Michael Makurath die Durchführung des Holzverkaufes und der Fakturierung. Den Gemeinde Eberdingen 18.05.2020 Peter Schäfer Kommunen werden diese bekannt gegeben. Gemeinde Erdmannhausen 20.04.2020 Birgit Hannemann § 5 Holzverkaufskooperationen Gemeinde Erligheim 19.05.2020 Rainer Schäuffele Der Landkreis wird ermächtigt, zur Erfüllung der Aufgaben aus Stadt Freiberg a.N. 19.05.2020 Dirk Schaible dieser Vereinbarung Kooperationen zum Holzverkauf einzuge- Gemeinde Gemmrigheim 20.04.2020 Dr. Jörg Frauhammer hen. Stadt Gerlingen 21.04.2020 Dirk Oestringer Stadt Großbottwar 18.05.2020 Ralf Zimmermann § 6 Berichterstattung Gemeinde Hemmingen 18.05.2020 Thomas Schäfer 1. Der Landkreis ist zur Berichterstattung über das Verkaufsge- Gemeinde Hessigheim 18.05.2020 Günther Pilz schehen mindestens einmal im Jahr verpflichtet. Er berichtet Gemeinde Ingersheim 08.04.2020 Volker Godel im Besonderen über die Holzmarktlage, die erzielten durch- Gemeinde Kirchheim 19.05.2020 Uwe Seibold schnittlichen Holzerlöse, differenziert nach den wichtigsten Stadt Korntal-Münchingen 19.05.2020 Dr. Joachim Wolf Sortimenten. Die Berichterstattung kann schriftlich oder Gemeinde Löchgau 19.05.2020 Robert Feil Stadt Ludwigsburg 18.05.2020 Dr. Matthias Knecht mündlich erfolgen. Stadt Marbach 08.04.2020 Jan Trost 2. Im Rahmen der Berichterstattung informiert der Landkreis Stadt Markgröningen 18.05.2020 Rudolf Kürner auch über die Zusammenarbeit und Kooperationen mit an- Gemeinde Mundelsheim 18.05.2020 Boris Seitz deren Holzverkaufsorganisationen. Gemeinde Murr 08.04.2020 Torsten Bartzsch § 7 Kalamitäten Stadt Oberriexingen 20.04.2020 Frank Wittendörfer Treten lokale, regionale oder überregionale Kalamitäten auf, die Gemeinde Oberstenfeld 18.05.2020 Markus Kleemann Gemeinde Pleidelsheim 08.04.2020 Ralf Trettner den Holzmarkt erheblich stören, ist die Holzverkaufstätigkeit der Stadt Remseck am Neckar 08.04.2020 Dirk Schönberger dann gegebenen Holzmarktsituation und den Schadholzmen- Stadt Sachsenheim 20.04.2020 Holger Albrich gen, die bei den Beteiligten angefallen sind, anzupassen. Gemeinde Schwieberdingen 18.05.2020 Nico Lauxmann § 8 Holzverkauf für Dritte Gemeinde Sersheim 20.04.2020 Jürgen Scholz Dieser Vereinbarung steht nicht entgegen, dass der Landkreis Stadt Steinheim a.d.Murr 08.04.2020 Thomas Winterhalter Dritten Dienstleistungen zum Holzverkauf anbietet. In diesem Gemeinde Tamm 19.05.2020 Martin Bernhard Fall darf eine Verkaufspreisoptimierung zugunsten des Holzver- Stadt Vaihingen a.d.Enz 20.04.2020 Gerd Maisch Gemeinde Walheim 20.04.2020 Tatjana Scheerle kaufs aus dem Privatwald nicht zulasten der Kommunen gehen. Landkreis Ludwigsburg 06.04.2020 Dietmar Allgaier § 9 Kostenverteilung 1. Die Kommunen sind verpflichtet, dem Landkreis den Auf- Verordnung der Landesregierung über wand zu ersetzen, der ihm bei der Erfüllung der übertragenen Aufgabe entsteht. infektionsschützende Maßnahmen gegen die 2. Der für die Erfüllung der Aufgaben erforderliche Personal- Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 und sächliche Aufwand ist auf die Beteiligten entsprechend des Hiebssatzes der aktuellen Forsteinrichtung zu verteilen. (Corona-Verordnung – CoronaVO) Das Entgelt beträgt zu Vereinbarungsbeginn 3,- EURO / Fest- meter Hiebssatz der zum Stichtag 01.07. jeden Jahres gülti- Vom 23. Juni 2020 gen Forsteinrichtung zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteu- er von derzeit 19 %. Das Entgelt wird am 1. Juli für das ganze Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infekti- Jahr fällig. Änderungen in der Höhe des Entgelts werden nach onsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das pflichtgemäßem Ermessen durch das Landratsamt in Abstim- zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. mung mit den Kommunen festgesetzt. 1018) geändert worden ist, wird verordnet: Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 9

Teil 1 – Allgemeine Regelungen Abschnitt 3: Besondere Anforderungen Abschnitt 1: Ziele § 4 § 1 Hygieneanforderungen (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund Ziele dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und 3 (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie des hinaus Hygieneanforderungen einzuhalten sind, haben die Ver- Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz der Bür- antwortlichen mindestens folgende Pflichten zu erfüllen: gerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infektionsgefahren 1. die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räum- wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektionswege nachvoll- lichen Kapazitäten und die Regelung von Personenströmen ziehbar gemacht und die Aufrechterhaltung der medizinischen und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der Abstands- Versorgungskapazitäten gewährleistet werden. regel nach § 2 ermöglicht wird, (2) Zur Verfolgung dieser Ziele werden in dieser Verordnung Ge- 2. die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräu- und Verbote aufgestellt, die Freiheiten des Einzelnen einschrän- men, die dem Aufenthalt von Personen dienen, sowie die ken. Die Umsetzung dieser Regelungen erfolgt einerseits in Ei- regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen, genverantwortung der Bürgerinnen und Bürger und andererseits 3. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegen- durch hoheitliches Handeln der zuständigen Behörden. ständen, die häufig von Personen berührt werden, Abschnitt 2: Allgemeine Anforderungen 4. die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die be- stimmungsgemäß in den Mund genommen werden, nach- § 2 dem diese von einer Person benutzt wurden, Allgemeine Abstandsregel 5. die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärbereiche, (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrich- 6. das Vorhalten von Handwaschmittel in ausreichender Menge tungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestab- sowie von nicht wiederverwendbaren Papierhandtüchern, stands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. alternativ Handdesinfektionsmittel oder andere gleichwerti- (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen ge hygienische Handtrockenvorrichtungen, Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht die 7. den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese von Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumutbar, des- einer Person benutzt wurden, sen Unterschreitung aus besonderen Gründen erforderlich oder 8. eine rechtzeitige und verständliche Information über Zu- durch Schutzmaßnahmen ein ausreichender Infektionsschutz tritts- und Teilnahmeverbote, Abstandsregelungen und Hy- gewährleistet ist. Ebenfalls ausgenommen sind Ansammlungen, gienevorgaben, Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, die nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig sind. eine bestehende Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens sowie (3) Die Abstandsregel gilt nicht für Schulen, Kindertagesstätten einen Hinweis auf gründliches Händewaschen in den Sani- und die weiteren in § 16 Absatz 1 genannten Einrichtungen. täranlagen. (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt, wenn und soweit § 3 nach den konkreten Umständen des Einzelfalles, insbesondere Mund-Nasen-Bedeckung den örtlichen Gegebenheiten oder der Art des Angebots, eine (1) Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Einhaltung der Hygieneanforderungen nicht erforderlich oder Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden unzumutbar ist. 1. bei der Nutzung des öffentlichen und des touristischen Per- § 5 sonenverkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Taxen, Hygienekonzepte Passagierflugzeuge, Fähren, Fahrgastschiffe und Seilbahnen), (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der Anlegestellen dieser Verordnung ein Hygienekonzept zu erstellen ist, haben die von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Flughafengebäu- Verantwortlichen dabei nach den konkreten Umständen des Ein- den, zelfalls die Anforderungen des Infektionsschutzes zu berücksich- 2. in Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Nagel-, Tattoo- und Piercing- tigen. Im Hygienekonzept ist insbesondere darzustellen, wie die studios und in medizinischen und nicht medizinischen Fuß- Hygienevorgaben nach § 4 umgesetzt werden sollen. pflegeeinrichtungen (2) Auf Verlangen der zuständigen Behörde haben die Verant- 3. in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger humanmedi- wortlichen das Hygienekonzept vorzulegen und über die Umset- zinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und Heilprak- zung Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende Pflichten zur tiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheits- Aufstellung von Hygieneplänen nach dem Infektionsschutzge- dienstes, setz bleiben unberührt. 4. in Einkaufszentren und Ladengeschäften und 5. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freizeitparks, Ver- § 6 gnügungsstätten, Beherbergungsbetrieben und im Gaststät- Datenerhebung tengewerbe bei direktem Kundenkontakt. (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund (2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung dieser Verordnung Kontaktdaten zu erheben sind, dürfen von besteht nicht den zur Datenerhebung Verpflichteten von Besucherinnen und 1. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern oder Teilnehmerinnen und 2. für Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bede- Teilnehmern Vor- und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum ckung aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht der Anwesenheit und, soweit vorhanden, Telefonnummer oder möglich oder nicht zumutbar ist, E-Mail-Adresse erhoben und gespeichert werden. Dies gilt nicht, 3. für Beschäftigte, sofern sich an deren Einsatzort keine Kun- wenn und soweit Daten bereits vorliegen. dinnen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher auf- (2) Die Daten sind für einen Zeitraum von vier Wochen aufzube- halten, wahren und sodann zu löschen. Es ist zu gewährleisten, dass un- 4. in Praxen und Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 2 und befugte Dritte keine Kenntnis von den Daten erlangen. 3, sofern die Behandlung, Dienstleistung oder Therapie dies (3) Die Daten sind auf Verlangen der zuständigen Behörde zu erfordert, übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen In- 5. bei der Inanspruchnahme von gastronomischen Dienstleis- fektionswegen erforderlich ist. Eine anderweitige Verwendung ist tungen im öffentlichen oder touristischen Personenverkehr unzulässig. nach Absatz 1 Nummer 1 oder in Einkaufszentren oder La- (4) Die zur Datenerhebung Verpflichteten haben Personen, die dengeschäften nach Absatz 1 Nummer 4 oder die Erhebung ihrer Kontaktdaten verweigern, von dem Besuch 6. wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz oder der Nutzung der Einrichtung oder der Teilnahme an der Ver- für andere Personen gegeben ist. anstaltung auszuschließen. 10 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

§ 7 § 10 Zutritts- und Teilnahmeverbot Veranstaltungen (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund (1) Wer eine Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderungen dieser Verordnung für Ansteckungsverdächtige ein Zutrittsver- nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 5 bot zu bestimmten Örtlichkeiten oder ein Teilnahmeverbot an zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 durchzufüh- bestimmten Aktivitäten gilt, erfasst dies Personen, ren. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Beim Ab- 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- halten der Veranstaltung sind die Arbeitsschutzanforderungen son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt nach § 8 einzuhalten. noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Veranstaltungen, deren 2. die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavi- Durchführung bereits nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig ist. Ab- rus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fieber, weichend von Absatz 1 muss bei privaten Veranstaltungen mit Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen. nicht mehr als 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept nach § 5 erstellt werden. (2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht, sofern dessen Einhaltung (3) Untersagt sind im Einzelfall unzumutbar oder ein Zutritt oder eine Teilnahme aus 1. Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden bis einschließ- besonderen Gründen erforderlich und durch Schutzmaßnahmen lich 31. Juli 2020 und die Infektionsgefahr für Dritte soweit wie möglich minimiert ist. 2. Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden bis einschließ- § 8 lich 31. Oktober 2020. Die zulässige Teilnehmerzahl erhöht sich bis einschließlich 31. Juli Arbeitsschutz 2020 auf 250 Personen, wenn zusätzlich (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund 1. den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstal- dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und 3 tung feste Sitzplätze zugewiesen werden und hinaus Arbeitsschutzanforderungen einzuhalten sind, hat die Ar- 2. die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Pro- beitgeberin oder der Arbeitgeber mindestens folgende Pflichten gramm folgt. zu erfüllen: Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte und 1. die Infektionsgefährdung von Beschäftigten ist unter Berück- sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. sichtigung der Bedingungen am Arbeitsplatz zu minimieren, (4) Absätze 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Veranstaltungen, 2. Beschäftigte sind umfassend zu informieren und zu unter- die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ord- weisen, insbesondere mit Hinweis auf die durch die Corona- nung, der Rechtspflege oder der Daseinsfürsorge oder -vorsorge Pandemie bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe und zu dienen bestimmt sind, insbesondere auf Veranstaltungen und Vorgaben, Sitzungen der Organe, Organteile und sonstigen Gremien der 3. die persönliche Hygiene von Beschäftigten ist durch die Legislative, Judikative und Exekutive sowie Einrichtungen der Möglichkeit zur Handdesinfektion oder zum Händewaschen Selbstverwaltung einschließlich von Erörterungsterminen und am Arbeitsplatz sicherzustellen; eingesetzte Utensilien sind mündlichen Verhandlungen im Zuge von Planfeststellungsver- regelmäßig zu desinfizieren, fahren. 4. den Beschäftigten sind in ausreichender Anzahl Mund-Na- (5) Untersagt sind Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanz- sen-Bedeckungen bereitzustellen, aufführungen sowie Tanzunterricht und –proben. 5. Beschäftigte, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheinigung (6) Veranstaltung im Sinne dieser Vorschrift ist ein zeitlich und die Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 aufgrund örtlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definierten Zielsetzung oder Absicht in der Verantwortung einer Veranstal- persönlicher Voraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt terin oder eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder möglich ist oder ein erhöhtes Risiko für einen schweren Ver- Institution, an dem eine Gruppe von Menschen gezielt teilnimmt. lauf einer Erkrankung mit COVID-19 vorliegt, dürfen nicht für Tätigkeiten mit vermehrtem Personenkontakt und nicht für § 11 Tätigkeiten eingesetzt werden, bei denen der Abstand von Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Zusammenkünfte, die der (2) Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber darf Informationen Wahrnehmung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit nach nach Absatz 1 Nummer 5 nur für den Zweck der Entscheidung Artikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt sind, zulässig. über den konkreten Arbeitseinsatz von Beschäftigten erheben, (2) Die Versammlungsleitung hat auf die Einhaltung der Ab- speichern und verwenden, wenn dieser ihm mitteilen, dass sie zu standsregel nach § 2 hinzuwirken. Die zuständigen Behörden der dort genannten Gruppe gehören; Beschäftigte sind zu einer können weitere Auflagen, beispielsweise zur Einhaltung der Hy- solchen Mitteilung nicht verpflichtet. Die Arbeitgeberin oder der gieneanforderungen nach § 4, festlegen. Arbeitgeber hat diese Information zu löschen, sobald sie für die- (3) Versammlungen können verboten werden, sofern der Schutz sen Zweck nicht mehr erforderlich ist, spätestens aber eine Wo- vor Infektionen anderweitig, insbesondere durch Auflagen, nicht che, nachdem diese Verordnung außer Kraft tritt. erreicht werden kann. Abschnitt 4: Ansammlungen, Veranstaltungen § 12 und Versammlungen Veranstaltungen von Religions- und Weltanschauungs- § 9 gemeinschaften sowie Veranstaltungen bei Todesfällen (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Veranstaltungen von Kirchen Ansammlungen sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zulässig. Wer eine (1) Ansammlungen von mehr als 20 Personen sind untersagt. religiöse Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderungen (2) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 sind An- nach § 4 einzuhalten sowie ein Hygienekonzept nach Maßgabe sammlungen, wenn die teilnehmenden Personen ausschließlich von § 5 zuvor zu erstellen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmever- 1. in gerader Linie verwandt sind, bot nach § 7. Sätze 1 bis 3 finden auf Veranstaltungen von Weltan- 2. Geschwister und deren Nachkommen sind oder schauungsgemeinschaften entsprechende Anwendung. 3. dem eigenen Haushalt angehören, (2) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Bestattungen, Urnenbeiset- einschließlich deren Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Le- zungen und Totengebete zulässig. Wer eine solche Veranstaltung benspartner oder Partnerinnen oder Partner. abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhalten. Es (3) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt ferner nicht für Ansamm- gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. lungen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Ge- (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- schäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen. tigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum Infektions- Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 11 schutz und sonstige ausführende Regelungen für Veranstaltun- wie Horte an der Schule, Kindertageseinrichtungen, Grundschul- gen nach den Absätzen 1 und 2 zu erlassen. förderklassen, Schulkindergärten und Kindertagespflegestellen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- Abschnitt 5: Betriebsverbote und allgemeine Infektions- gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, fest- schutzvorgaben für bestimmte Einrichtungen und Betriebe zulegen. § 13 (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG er- mächtigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Betriebsverbote 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- Es wird untersagt der Betrieb von desbibliotheken und Archiven, 1. Clubs und Diskotheken und 2. Studierendenwerken und 2. Prostitutionsstätten, Bordellen und ähnlichen Einrichtungen 3. Kunst- und Kultureinrichtungen, soweit nicht in Absatz 5 auf- sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes geführt, sowie Kinos im Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes. zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- § 14 gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. Satz 1 Nummer 1 findet keine Anwendung auf die Geltung der allgemeinen Infektionsschutzvorgaben für Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des bestimmte Einrichtungen und Betriebe Präsidiums Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Württem- Wer die nachfolgend genannten Einrichtungen, Angebote und berg sowie die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Für Aktivitäten betreibt oder anbietet, hat die Hygieneanforderun- die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des gen nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe Präsidiums Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Württem- von § 5 zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 berg können vom Innenministerium und für die Hochschule für durchzuführen: Rechtspflege Schwetzingen vom Justizministerium die für den 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- Ausbildungs-, Studien- und Fortbildungsbetrieb und die Vorbe- desbibliotheken, Archive und Studierendenwerke, reitung und Durchführung von Prüfungen sowie für das Einstel- 2. Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Kinos, lungsverfahren erforderlichen Ausnahmen von den Beschrän- 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, kungen dieser Verordnung zugelassen werden. 4. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fach- (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, schulen für Sozialwesen, Schulen für Tätigkeiten im Ret- durch Rechtsverordnung für den Betrieb von tungsdienst und Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten 1. Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtun- der Pflege- und Gesundheitsfachberufe im Zuständigkeits- gen, Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, bereich des Sozialministeriums, 2. Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstüt- 5. Fahrschulen einschließlich der Abnahme der theoretischen zungsbedarf oder mit Behinderungen, und praktischen Prüfungen, 3. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, 6. sonstige Bildungseinrichtungen und -angebote jeglicher 4. ambulant betreuten Wohnprojekten der Wohnungslosen- Art einschließlich der Durchführung von Prüfungen, soweit hilfe sowie von einem Anbieter verantworteten ambulant nicht in § 16 Absatz 1 aufgeführt, betreuten Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabe- 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten ein- und Pflegegesetz, schließlich Fitnessstudios und Yogastudios sowie Tanzschu- 5. Betreuungs- und Unterstützungsangeboten im Vor- und Um- len und ähnliche Einrichtungen, feld von Pflege, 8. Einzelhandelsbetriebe, mit Ausnahme der Anforderungen 6. Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendso- des § 6, zialarbeit, 9. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und 7. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe und Piercingstudios sowie medizinische und nicht medizinische Fachschulen für Sozialwesen in seiner Ressortzuständigkeit, Fußpflegeeinrichtungen, 8. Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pflege- und 10. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- Gesundheitsfachberufe sowie tungen und Leistungen im Sinne des § 25 Gaststättengesetz, 9. Schulen für Tätigkeiten im Rettungsdienst 11. Vergnügungsstätten einschließlich Spielhallen, Spielbanken zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- und Wettvermittlungsstellen, gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, fest- 12. Beherbergungsbetriebe, zulegen. 13. Messen und (4) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, 14. Freizeitparks. durch Rechtsverordnung zum Schutz vor einer Infektion mit dem Beim Betreiben oder Anbieten dieser Einrichtungen, Angebote Coronavirus und Aktivitäten gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. 1. für den Betrieb von Landeserstaufnahmeeinrichtungen Be- Darüber hinaus sind die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 dingungen und Anforderungen, insbesondere auch Hygie- einzuhalten; dies gilt nicht im Falle des Satzes 1 Nummern 3 und nevorgaben, und 6. Sätze 1 bis 3 gelten auch, wenn im Rahmen der Einrichtung, 2. die Absonderung von Personen, die in eine Landeserstauf- des Angebots oder der Aktivität eine nach § 10 erlaubte Veran- nahmeeinrichtung neu oder nach längerer Abwesenheit auf- staltung durchgeführt wird. genommen werden, festzulegen. Teil 2 – Besondere Regelungen (5) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- § 15 mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsver- ordnung für den Betrieb von Grundsatz 1. öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstät- Die aufgrund der §§ 16 und 17 und des § 12 Absatz 3 erlassenen ten einschließlich Fitnessstudios und Yogastudios und der Rechtsverordnungen gehen sämtlichen Regelungen von Teil 1 Durchführung sportlicher Wettkämpfe sowie Tanzschulen vor, sofern dort abweichende Regelungen getroffen werden. und ähnlichen Einrichtungen, § 16 2. Bädern einschließlich Saunen und Badeseen mit kontrollier- tem Zugang sowie Verordnungsermächtigungen 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- sowie für entsprechende Angebote nach § 14 Satz 1 Nummer 6 in tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schulen in sei- der Ressortzuständigkeit des Kultusministeriums zum Schutz vor ner Ressortzuständigkeit, Betreuungsangebote der verlässlichen einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforde- Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte so- rungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. 12 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

(6) Das Verkehrsministerium und das Sozialministerium werden 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und zum Voll- gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- zug von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, verordnung für 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 1. den öffentlichen und touristischen Personenverkehr im Sin- nach dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grundlage ne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 einschließlich gastgewerbli- ergangener Rechtsverordnungen und cher Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 2 Gaststät- 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie tengesetz und der Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Ge- 2. die praktische Fahrausbildung und –prüfung sowie die prak- wahrsamseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. tischen Ausbildungsinhalte der Aus- und Weiterbildung der amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüferinnen § 19 und Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- Ordnungswidrigkeiten gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, fest- Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 IfSG zulegen. handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig (7) Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium wer- 1. entgegen § 2 Absatz 2 zu anderen Personen den Mindestab- den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame stand von 1,5 Metern nicht einhält, Rechtsverordnung für 2. entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, 1. den Einzelhandel, 3. entgegen § 9 Absatz 1 an einer Ansammlung von mehr als 2. das Beherbergungsgewerbe, zwanzig Personen teilnimmt, 3. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- 4. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, § 12 Absatz 1 Satz 2 oder § 12 tungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Gast- Absatz 2 Satz 2 eine Veranstaltung abhält, stättengesetz, 5. einem Zutritts- oder Teilnahmeverbot nach § 10 Absatz 1 4. Messen und Spezialmärkte, Satz 2, § 12 Absatz 1 Satz 3, § 12 Absatz 2 Satz 3 oder § 14 5. das Handwerk, 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und Satz 2 zuwiderhandelt, Piercingstudios, medizinische und nicht medizinische Fuß- 6. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 3 oder § 14 Satz 3 Arbeitsschutz- pflegeeinrichtungen, anforderungen nicht einhält, 7. Vergnügungsstätten und 7. entgegen § 10 Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 5 eine Veranstal- 8. Freizeitparks tung abhält, zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingun- 8. entgegen § 11 Absatz 2 Satz 1 nicht auf die Einhaltung der gen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, fest- Abstandsregel nach § 2 hinwirkt, zulegen. 9. entgegen § 13 Nummer 1 einen Club oder eine Diskothek (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- oder entgegen § 13 Nummer 2 eine Prostitutionsstätte, ein tigt, im Einvernehmen mit dem jeweils zuständigen Ministerium Bordell oder eine ähnliche Einrichtung betreibt oder das Pro- durch Rechtsverordnung für sonstige Einrichtungen, Betriebe, stitutionsgewerbe ausübt oder Angebote und Aktivitäten, die nicht in dieser Vorschrift sowie in 10. entgegen § 14 Satz 1 Einrichtungen, Angebote oder Aktivitä- § 12 gesondert geregelt sind, zum Schutz vor einer Infektion mit ten betreibt oder anbietet. dem Coronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbeson- dere Hygienevorgaben, festzulegen. Teil 4 - Schlussvorschriften § 17 Ein- und Rückreisende § 20 Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, Weitergehende Maßnahmen, Abweichungen durch Rechtsverordnung Regelungen für Ein- und Rückreisende (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maß- zur Bekämpfung des Coronavirus zu erlassen, insbesondere nahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von die- 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außer- ser Verordnung unberührt. halb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeigne- (2) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund im ter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, Einzelfall Abweichungen von den durch diese Verordnung oder 2. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Absatz aufgrund dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zulassen. 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen Behörden zu melden und auf das Vorliegen der Voraussetzungen für die § 21 Absonderung hinzuweisen, 3. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß § 29 Inkrafttreten, Außerkrafttreten IfSG und (1) Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt 4. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Nummer 1 die Corona-Verordnung vom 9. Mai 2020 (GBl. S. 266), die zuletzt gemäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich gegen Perso- durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 (notverkündet nen richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Baden-Würt- gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter http:// temberg haben, www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung) geändert sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen einschließlich weiterer worden ist, außer Kraft. Anordnungen hierzu gemäß § 28 Absatz 1 IfSG vorzuschreiben. (2) Abweichend von Absatz 1 treten die §§ 16 bis 18 sowie § 12 Teil 3 – Datenverarbeitung, Ordnungswidrigkeiten Absatz 3 am Tag nach der Verkündung in Kraft. (3) § 10 Absätze 3, 4 und 6 treten am 31. Oktober 2020 außer § 18 Kraft. Im Übrigen tritt diese Verordnung am 31. August 2020 au- Verarbeitung personenbezogener Daten ßer Kraft. Das Sozialministerium und das Innenministerium werden gemäß Stuttgart, den 23. Juni 2020 § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsverord- nung nähere Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: Daten zwischen Gesundheitsbehörden, Ortspolizeibehörden Kretschmann und dem Polizeivollzugsdienst zu regeln, soweit dies aus Grün- Strobl Sitzmann den des Infektionsschutzes erforderlich ist Dr. Eisenmann Bauer 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizeivoll- Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut zugsdienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizeibehör- Lucha Hauk den vor Ansteckung bei Einsätzen, Wolf Hermann Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 13

Fundsachen

Smartphone Samsung, Fundort: Anlegestelle Neckargröningen hinter Wasen- straße, Funddatum: ca. Oktober 2019 Alle Fundsachen nachzufragen bzw. abzuholen im Bürgerbüro Remseck am Neckar, Tel. 07146 2809-0 Verlorenes online suchen Wer etwas verloren hat, kann nicht nur beim Fundbüro der Stadt Remseck am Neckar nachfragen, sondern auch online danach Allen Jubilaren - auch denen, die hier nicht genannt wer- suchen. Auf der städtischen Internetseite unter www.stadt-rem- den wollen - gratulieren wir herzlich zum Geburtstag und seck.de/fundbuero gelangt man zum elektronischen Fundbüro. wünschen für die Zukunft alles Gute! Dort kann man auch nach Fundsachen suchen, die in Nachbarge- meinden gefunden bzw. abgegeben wurden. ortsbüchereien Die Polizei informiert Öffnungszeiten Zwei Schwerverletzte nach Frontalkollision Aldingen, Kelterstraße 15: Di. 15:30 – 18:30 Uhr u. Do. 15:30 – 18:30 Uhr Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntag, den 21. Hochberg, Waldallee 9: Juni 2020 gegen 13:45 Uhr auf der Landesstraße 1140 zwischen Di. 16 – 18 Uhr, Mi. 9:30 – 11:30 Uhr, Do. 17 – 19 Uhr Remseck und Schwaikheim. Ein 27-Jähriger befuhr mit seinem Hochdorf, Schlossstraße 2: Mercedes-Benz die Straße von Neckarrems in Fahrtrichtung Mo. 9:30 – 12 Uhr, Fr. 16 – 18:30 Uhr Schwaikheim, als er trotz Gegenverkehr einen in gleicher Rich- Neckargröningen, Keplerstraße 16: tung fahrenden Pkw überholte. Dabei stieß er mit der 27-jährigen Di. 16 – 19 Uhr, Do. 17 – 20 Uhr Lenkerin eines Audi frontal zusammen. Bei der Kollision wurde Neckarrems, Marbacher Straße 6: die 27-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und schwer ver- Mo. 16 – 19 Uhr, Do. 10 – 13 Uhr letzt. Sie musste durch die Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit Pattonville, John-F.-Kennedy-Allee 19/3: werden. Auch der Mercedes-Benz-Lenker wurde bei dem Unfall Mo., Mi. u. Fr. 15:30 – 17:30 Uhr schwer verletzt. Beide wurden durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus transportiert. An beiden Fahrzeugen In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen der entstand Totalschaden. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden Remsecker Schulen bleiben die Büchereien geschlossen. auf etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbe- Weitere Informationen entnehmen Sie den Homepages: reit und mussten abgeschleppt werden. Während der Dauer der www.remseck.de, www.bv-pattonville.de Unfallaufnahme war die Landesstraße von 13:45 Uhr bis 16:15 Uhr voll gesperrt. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Freiwillige Feuerwehr Remseck war mit sieben Fahrzeugen und bürgerschaftliches engagement 29 Einsatzkräften vor Ort, der Rettungsdienst mit einem Notarzt und zwei Rettungswagen. Die Polizeipräsidien Ludwigsburg und Aalen befanden sich mit fünf Streifen zur Unfallaufnahme und Aktion „Von Mensch zu Mensch – Fahrdienst“ Verkehrsregelung im Einsatz. Bei dem Verkehrsunfall entstand Aufgrund der Einschränkungen wegen CORONA müssen Flurschaden an einem angrenzenden Feld. Der Eigentümer wird wir den Fahrdienst auf unbestimmte Zeit aussetzen. im Zuge eines Zeugenaufrufs gebeten, sich mit der Verkehrspoli- Ehrenamtlicher kostenloser Einkaufs-Fahrdienst für nicht zeiinspektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711 6869- mehr so mobile Senioren. 0 in Verbindung zu setzen. Sollten Sie jedoch unsere Hilfe für unbedingt notwendige Einkäufe benötigen, können Sie sich nach wie vor jeden Mitt- woch von 9 – 11 Uhr unter Tel. 07146 281-8016 melden. Wir feuerwehr erledigen dann in Absprache mit Ihnen Ihre Besorgungen und liefern die Ware bis an Ihre Haustür.

Jugendfeuerwehr online unter www.jugendfeuerwehr-remseck.de

Jubilare

Foto: Haus der Bürger

Aktive 55plus Aktive 55plus Remseck und drum herum – Wandern und er- leben! Mit einem kleinen Ausblick auf die geplanten Unternehmungen wollen wir Vorfreude wecken, einfach dabei zu sein. Wenn Coro- na also nicht „dazwischen funkt“ haben wir Folgendes vor: 14 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

Juli Zur schönen Sommerzeit: Zum Fernsehturm hin- de. Auf der Seite „Aktuell“ finden Sie immer die derzeitigen News auf, DAV-Kletterzentrum, Haus des Waldes und zur und unsere Bildergalerie. Über die Homepage kommen die Mit- Terrasseneinkehr an einem hoffentlich lauen Som- glieder auch in das Cyclos-Programm. Telefonisch sind wir jeder- merabend zeit für Sie unter 07146 5868 da. Per E-Mail erreichen Sie uns un- August Unsere gemütliche VesperHocketse ter [email protected]. [AS] – Immer ein tolles Sommervergnügen Sepember 1 Unsere Klubler-Erlebnis- und Wanderreise zum herrlichen Kaiserstuhl – Da gibt es viel zu sehen, erleben und verkosten Bürgerstiftung Remseck September 2 Viel Wissenswertes übers Obst: Zum Obstbaum- lehrpfad und auch zur Beseneinkehr in die reizvollen Berglen PC-Lotsen Remseck Liebe Mitbürger, Einladung folgt rechtzeitig. Peter-Jürgen Gauß aus gegebenem Anlass bleibt die Dienstags-Sprechstunde der PC-Lotsen bis auf weiteres geschlossen. Wenn sich die Lage entspannt hat, melden wir uns wieder. ______Haus der Bürger Wir suchen begeisterte „Computernarren“, die uns bei der Be- ratung unserer Gäste dienstags von 10 – 12 Uhr unterstützen. Des Weiteren brauchen wir Hilfe bei der Gestaltung unserer Haus der Bürger Öffnungszeiten Webseite. Wer hilft uns? Die Planungen zur Wiedereröffnung des Haus der Bürger sind Bleiben Sie gesund. derzeit im vollen Gange. Es ist geplant das Haus der Bürger bis ZTM Klaus D. Pogrzeba Ende Juni 2020 unter den geltenden Corona-Bedingungen zu [email protected] öffnen.

Bei Fragen zur Nutzung und zu den Öffnungszeiten können Sie sich gerne an Frau Stumm, Leiterin Haus der Bürger per E-Mail Kurz notiert ([email protected]) wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich, Sie demnächst Beratung zur Rente nur mit Termin! wieder persönlich im Haus der Bürger begrüßen zu dürfen. (DRV BW) Beratungen zu Rente und Reha in den Regionalzent- Wer sich ehrenamtlich einbringen möchte, Fragen oder Anregun- ren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) gen hat oder wer einfach nur neugierig auf das Haus der Bürger Baden-Württemberg sind derzeit nur nach einer vorherigen Ter- und die dort stattfindenden Projekte und Veranstaltungen ist, minvereinbarung möglich, erklärt die Rentenversicherung in kann sich gerne melden: Tel. 07146 280-249, E-Mail: haus-der- Baden-Württemberg. Der Gesundheitsschutz und die Sicherheit [email protected] oder [email protected]. von Ratsuchenden und Beschäftigten haben oberste Priorität. Wir unterstützen und begleiten Sie gerne bei der Suche nach ge- Warte- und Aufenthaltszeiten vor Ort sollen so kurz wie möglich eigneten Angeboten oder auch der Umsetzung eigener Ideen. gehalten werden. Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Re- gionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg. Die entsprechenden Telefonnummern findet man auf www.deut- sche-rentenversicherung-bw.de. Dort können auch Termine für Nachbarschaftliche eine Videoberatung online gebucht werden, die eine moderne Tauschbörse Remseck und bequeme Alternative zur Beratung vor Ort darstellt. Viele einfache Anliegen lassen sich ohnehin von zu Hause aus Wer will fleißige Handwerker seh‘n, … unkompliziert erledigen: Wer beispielsweise Antragsvordrucke oder einen Versicherungsverlauf benötigt, kann sich telefonisch der muss zur Tauschbörse Remseck geh'n. melden und bekommt die gewünschten Formulare oder Berech- In diesem Sinne möchte ich heute über einige handwerkliche nungen per Post zugesandt. Wer über Internet verfügt, kann An- Tauschaktionen in den letzten Wochen berichten und ein paar träge auch per eService bei der DRV stellen. Oder man wendet Tauschangebote in diesem Bereich aufzeigen. Auch in Corona- sich an die für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bür- Zeiten helfen sich unsere Mitglieder gegenseitig und so fanden germeisterämter (Ortsbehörden). folgende Tauschaktionen statt: Es wurden Schneiderscheren ge- Auf der Startseite der DRV Baden-Württemberg unter www.deut- schliffen, die Beleuchtung eines Hängeschranks repariert, eine sche-rentenversicherung-bw.de („Aktuelle Informationen aus Gartenbank erneuert, ein Absperrhahn unter der Spüle ange- Anlass der Corona-Pandemie“) finden Interessierte neben den bracht, ein Staubsauger repariert, eine elektrische Pendeluhr ge- Telefonnummern auch die Online-Serviceangebote der DRV über- prüft und ein Stuhl repariert. sichtlich zusammengefasst. Außerdem werden an dieser Stelle die Wenn man die Angebote in der Cyclos-Datenbank durchstöbert, häufigsten Fragen zum Beispiel zum Kurzarbeitergeld, zur Alters- findet man beispielsweise nachfolgende handwerkliche Angebo- teilzeit oder einer Rehabilitation in Corona-Zeiten beantwortet. te: Hilfe beim Anlegen eines Hochbeetes, Durchführung von klei- nen Reparaturen im sanitären Bereich, kleinere Schreinerarbeiten, Holz sägen oder spalten oder auch die Ausführung von kleineren Soziale DienSte Schweißarbeiten. Vielleicht gibt es bei euch ja die ein oder andere Arbeit, die ansteht, bei der ihr die Hilfe der anderen Mitglieder in Anspruch nehmen könnt. Alternativ kann man natürlich auch selbst eine Anfrage über Cyclos stellen und handwerklich begab- te Mitglieder können dann entsprechend reagieren. AK Asyl Remseck e.V. Stammtisch/Tauschtreff Kontaktadresse: Nach momentanem Stand wird unser nächster Tauschtreff/ • Adresse: AK Asyl Remseck e.V., Postfach 3026, Stammtisch am 7. Juli nicht stattfinden, da ein Treffen mit den ak- 71684 Remseck am Neckar tuellen Auflagen und Vorschriften nicht sinnvoll umzusetzen ist. • Internet: www.ak-asyl-remseck.de So erreichen Sie uns • Kontakt: [email protected] Alle Informationen der Nachbarschaftlichen Tauschbörse Rems- • Öffentlichkeitsarbeit: Helmut Gabler eck stehen auf unserer Homepage www.tauschboerse-remseck. (Kontakt: [email protected]) Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 15

• Mitarbeit: Stefanie Gutmann (Kontakt: [email protected]) • Spendenkonto: AK Asyl Remseck e. V., IBAN: DE23 6045 0050 0030 1688 64 Sachspenden Aus organisatorischen Gründen können wir leider keine Sach- spenden annehmen. Wir haben weder Lager- noch Transportka- pazitäten. Bekleidungsgegenstände, die Sie dem AK Asyl Rem- seck e. V. für die Geflüchteten spenden wollen, geben Sie bitte beim "Kleiderstüble" ab. Zwischen dem "Kleiderstüble" und dem AK Asyl Remseck e. V. besteht eine Kooperation. Sofern seitens der Geflüchteten andere Sachspenden benötigt werden, werden wir im Amtsblatt bei konkretem Bedarf zur Spen- de aufrufen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Ein Besuch beim Friseur hebt die Stimmung Foto: Kleeblatt Fahrrad-Werkstatt - Wiedereröffnung und Covid-19- Schutzkonzept Immer montags ab 17 Uhr öffnet die Fahrrad-Werkstatt in Ver- bindung mit einem Covid-19-Schutzkonzept wieder. Dort sind wir für Geflüchtete und ihre Fahrräder da und versuchen dafür Deutsches Rotes Kreuz zu sorgen, dass es wieder „rund“ läuft. Es gelten dabei folgende Regeln: Bitte tragen Sie eine Mund-Nase-Bedeckung (Commu- nity-Masken). Sollten Sie diese vergessen haben, so können Sie Fit bis ins hohe Alter von uns einen Einwegmundschutz erhalten. Bitte desinfizieren Aktuell findet keine Seniorengymnastik statt. Über weitere sie am Eingang Ihre Hände mit dem dafür vorgesehen Desin- Termine wird informiert. fektionsmittel. Sollte es zu Warteschlangen kommen, wird ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m verlangt. Hierfür sind Bodenmarkierungen angebracht. Beachten Sie bitte die verschie- denen Eingangs- und Ausgangswege. Zur Kontaktnachverfol- DRK-Ortsverein Neckargröningen - gung liegen Adressformulare aus, von denen Sie bitte eines aus- Aldingen-Neckarrems füllen. Dies dient zu Zwecken der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde und erfasst Bereitschaft werden Name und Vorname, Datum sowie Beginn und Ende des Aktuell finden keine Dienstabende oder Ausbildungen statt. Über weitere Termine wird informiert. Besuchs, und Telefonnummer oder Adresse des Gastes. Die Daten Bereitschaftsleiterin Uta Hofferbert, Tel. 0163 8843444 werden von uns nach vier Wochen gelöscht. Bereitschaftsleiter Martin Nitze, Tel. 0175 9931495 Aktuelles zum AK Asyl Remseck e.V. erhalten Sie immer auf der DRK-Ortsverein Neckargröningen-Aldingen-Neckarrems Homepage, über facebook und instagram. Ludwigsburger Straße 12 Für fast alle Tätigkeitsbereiche im AK besteht ein regelmäßiger 71686 Remseck am Neckar Bedarf an ehrenamtlichen Helfer*innen, die etwas Zeit in der www.drk-neckargroeningen.de Mitarbeit oder in unterstützenden Tätigkeiten bei den Integrati- E-Mail: [email protected] onsbemühungen des AK investieren können. Es muss nicht zwin- www.facebook.com/drkneckargroeningen/ gend eine »Dauerverpflichtung«, sondern kann projektbezogen oder für eine gewisse Zeit sein. Ist mal keine Zeit, so besteht auch Jugendrotkreuz Remseck keine Verpflichtung. Es ist ein Ehrenamt und soll auch ein Ehren- JRK-Gruppenstunden Gruppe 1 und 2 amt bleiben, das Freude bereitet und unsere gemeinsame gesell- Aktuell finden keine Gruppenstunden statt. Über weitere Termine schaftliche Arbeit fördert. Melden Sie sich jederzeit am besten wird informiert. per E-mail unter [email protected]. Jugendrotkreuzleitung: Hildegard Faber, Tel. 07146 3291 Susanne Kreger, Tel. 07146 91017

DRK Altenclub Neckargröningen Förderverein Kleeblatt P egeheim 80. Geburtstag Im Kleeblatt-Haus kommt langsam der Alltag zurück ... Zum 80. Geburtstag von Rosel Gerhardt gratuliert das Helfer- aber stets bedacht und vorsichtig ! team vom Altenclub Neckargröningen im Auftrag aller Mitglie- Endlich können die Bewohnerinnen und Bewohner wieder von der. Wir wünschen der Jubilarin weiterhin alles Gute und sagen Angehörigen besucht werden. Andachten, an denen gerne teil- danke für langjähriges Mithelfen im Altenclub. genommen wird, sind wieder möglich und vor wenigen Tagen Korn/Beyer kam die Friseurin wieder ins Haus. Diese positiven Veränderun- gen tragen deutlich zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei. Darüber freut sich auch das Haus- und Pflegeper- sonal. Ein Wermutstropfen bleibt: Vorerst müssen ehrenamtliche Aktivitäten entfallen und auch das Café Kleeblatt kann bis auf weiteres nicht stattfinden. Dies bedauern die Bewohnerinnen und Bewohner, viele der Kaffeegäste und auch das Café Kleeblatt- Team. Bleibt zu hoffen, dass mit der schrittweisen Öffnung des Hauses auch künftig keine Virus-Erkrankungen vorkommen. Kleeblatt Förderverein - Erika Raupp Sozialdienst Jürgen Dahlinger Foto: Sabine Beyer 16 Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26

Bildung / Schulen Jugend-info

Förderverein Grundschule Pattonville

Mitgliederversammlung auf Herbst verschoben Jugendreferat Remseck Eigentlich hätte sie längst stattfinden sollen, die ordentliche Mit- gliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Patton- ville e.V. Aber dann kam die Corona-Pandemie und die Vorstands- Der direkte Draht ins Jugendreferat ... mitglieder haben gemeinsam beschlossen, die Versammlung Jugendreferat im vom Frühjahr in den Herbst zu verlegen. Nun soll sie im Oktober Haus der Jugend 2020 stattfinden und alle Mitglieder werden vorher schriftlich Meslay-du-Maine-Straße 4 über den Termin und den Ort informiert. Die Vereinsvorsitzenden 71686 Remseck am Neckar freuen sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit mit allen Mit- 07146 289-410 gliedern und wünschen bis dahin gute Gesundheit und schöne [email protected] Sommerferien. Das Jugendreferat bietet an: - Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Schulsozialarbeit Förderverein der Wilhelm-Keil-Schule - Ferienprogramme - Veranstaltungen Remseck am Neckar Das Team ist per E-Mail, telefonisch und über Social Media er- reichbar! Einladung zur Mitgliederversammlung Das Haus der Jugend öffnet ab 15.06.2020 zu folgenden Donnerstag, 2. Juli 2020 – 19 Uhr Zeiten: Raum 109 – Bau A Montag: oHa 16-18 Uhr (ab der fünften Klasse) Wilhelm-Keil-Gemeinschaftsschule Dienstag: Kinderclub 14.30-16.30 Uhr (1.-4. Klasse) Nachdem unsere für März geplante Mitgliederversammlung aus Mittwoch: oHa 16-18 Uhr (ab der fünften Klasse) bekannten Gründen abgesagt werden musste, inzwischen aber Donnerstag: Kinderclub 14.30-16.30 Uhr (1.-4. Klasse) wieder eine Zusammenkunft unter bestimmten Voraussetzun- gen möglich ist, wird hiermit herzlich zur diesjährigen Mitglie- derversammlung eingeladen. Der Vorstand wird über die Aktivitäten des Fördervereins berich- ten und über die aktuelle Kassenlage Rechenschaft ablegen. Der Vorstand ist neu zu wählen. Alle Mitglieder erhalten eine Einladung mit Vorschlag zur Tages- Werkraum Hochberg ordnung. Wir freuen uns über zahlreiches Interesse und im Hin- blick auf die Neuwahl des Vorstandes über eine rege Beteiligung Aktuell finden im Werkraum keine Aktivitäten statt. an der Mitgliederversammlung. Die Vorsitzenden des Fördervereins Erika Raupp - Inge Wolf - Claudia Weller-Eberle Hobbybude Hochdorf Volkshochschule www.hobby-bude.de Außenstelle Remseck am Neckar Die aktuellen Kurse finden zur Zeit nicht statt.

Kurse Hauptversammlung der Hobbybude 2020 Kursnummer: 20A195632 Wir planen, die im März verschobene diesjährige Hauptversamm- lung am Freitag, 2.10.2020, um 20 Uhr nachzuholen. Bitte Ter- Zeitreise durch die Erd-, Menschheits- und min vormerken, Einladung folgt an dieser Stelle. Landschaftsgeschichte Das Naturschutzgebiet "Unteres Remstal" zählt zu den schönsten Aktionen in den Sommerferien im Kreis Ludwigsburg. Remseck ist der Start zu dieser naturkundli- Sommerferien? Keine interessante Urlaubsreise, wenig Ferienpro- chen Wanderung. Der Geschichte der Stadt am Neckar und der Er- gramm? Oh nein, was können wir nur machen?? Um diese etwas kundung des Naturschutzgebietes folgt eine Zeitreise vom Erdmit- anderen Sommerferien für viele Kinder ein bisschen kurzweiliger telalter über die Eiszeit bis heute. Spannende Geschichten über die zu gestalten, möchten wir in der Bude gerne verschiedene Ak- Entstehung der Erde, der Landschaft und die Besiedelung durch tionen anbieten. Geplant oder auch spontan, aber natürlich un- die Menschen werden erzählt, in einer bezaubernden Naturland- ter Berücksichtigung der gültigen Coronaverordnung, könnt ihr schaft. An ausgewählten Punkten gehen Sie auf "Spurensuche". einmalig oder auch mehrmalig eine Aktion für Kinder anbieten. Mehrstündige Wanderung (10 km) zu den einzelnen Sehenswür- Ihr habt die Idee und führt das Angebot durch, wir unterstützen digkeiten. Bitte achten Sie auf geeignetes Schuhwerk, passende euch bei der Umsetzung und stellen die Bude und was auch im- Kleidung, normale körperliche Fitness, Getränk, Rucksackvesper, mer ihr braucht zur Verfügung. Kopfbedeckung. Wer Interesse hat, darf sich bei Vanessa Kühnert (Tel. 01749014372 Beginn 5.7.2020, 13 – 17:30 Uhr ab 13 Uhr) melden, gerne auch, wenn ihr selber keine Idee habt, Kursnummer 20A195632 aber gerne bei einer Aktion mithelfen wollt. Herzlichen Dank für Dozentin/Dozent Matthias Hyrenbach euer Engagement!! Zeitraum/Dauer 1x, 5.7.2020 Ort Neckarstrand, vor dem Biergarten "Bootshaus WANTED JugendtreffleiterIn am Hechtskopf", Fellbacher Straße 2 Leider hört Jule, eine unserer bisherigen JugendtreffleiterInnen Gebühr 14 € aus beruflichen Gründen auf und wir suchen eine zweite Mitar- Informationen erhalten Sie bei der örtlichen Vertretung beiterin, die mit Yannick zusammen den Jugendtreff der Hobby- Frau Kathrin Stumm ([email protected] oder Tel. 0170 bude leiten möchte. Also: Hast Du Spaß, mit Kindern/Teens coole 2106575). Aktionen zu machen, traust Du Dir zu, in einer Jugendgruppe Amtsblatt Remseck am Neckar · 25. Juni 2020 · Nr. 26 17 mitzuarbeiten bzw. sie mitzuleiten, hast Du Zeit, 14-täglich ca. 2 Stunden Programm mit und für Kinder von der 3.-8. Klasse zu machen, bist Du idealerweise älter als 18 Jahre und findest es gut, noch ein bisschen Taschengeld zusätzlich zu verdienen? Dann melde Dich einfach mal bei Katrin Bärlin, Tel. 07146 284594. Wir würden uns freuen, wenn es den Jugendtreff weiterhin gibt!