Informationen zum Jugendhaus Übernachtungsplätze: 35 Betten (verteilt auf 7 Zimmer) Preise: (inklusive: Endreinigung, Strom, Wasser) 1. Übernachtung 480,00 € 2. Übernachtung 320,00 € 3. und jede weitere Übernachtung 250,00 €

Bei Anreise früher als 17.00 Uhr oder Abreise später als 14.00 Uhr zusätzlich 250,00 €

Diese Preise sind Grundpreise. Jugendgruppen in einer Trägerschaft sind steuerbefreit. Für alle anderen Gruppen kommt die gesetzliche MwSt von derzeit 7 % hinzu.

Ermäßigung für Gruppen in einer Trägerschaft: Kirchliche Jugendgruppen 20 % Jugendgruppen 10 % Kirchliche Gruppen 10 %

Verpflegungsmöglichkeiten: Selbstverpflegung Teilverpflegung durch EBZ Hesselberg Brötchenservice, Getränkeservice

Ausfallgebührenregelung: Stornierung früher als 4 Monate: keine Kosten 4 – 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 25 % 8 – 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 75 % jeweils der gesamten Übernachtungskosten Sonstige Informationen:

Das Jugendhaus ist besenrein zu verlassen. Das Mitbringen von Haustieren ist nicht gestattet.

Beschreibung des Jugendhauses:

Erdgeschoss: 1 Küche, für Selbstversorger voll eingerichtet, siehe Aus- stattungsliste 1 Speisesaal (35 Personen) 1 kleiner Gruppenraum (8 – 10 Personen) 2 WCs 4 Duschen 1 Zimmer mit 2 Betten 1. Stock: 2 Zimmer mit 4 Betten (Etagenbetten) 2 Zimmer mit 6 Betten (Etagenbetten) 1 Gruppenraum (40 qm) 1 Andachtsraum (30 qm) 2 WCs

2. Stock: 1 Zimmer mit 3 Betten (1 Etagenbett, 1 Einzelbett) 1 Zimmer mit 10 Betten (3 Etagenbetten, 4 Einzelbetten) Jedes Zimmer verfügt über ein Waschbecken Spielhaus (Nebengebäude): 1 Spiel- und Sportraum (50 qm) mit Tischtennisplatte und Ki- cker (Tischtennisschläger und Bälle sind selbst mitzubrin-gen) Gebäude und Gelände unseres Jugendhauses sind für maximal 35 Personen ausgerichtet. Veranstaltungen mit höherer Personenzahl sind leider nicht möglich. Medien:

Diaprojektor, Flipchart, Leinwand, Overheadprojektor, Video- / DVD-Player mit TV

Bitte selbst mitbringen:

3-teilige-Bettwäsche, Handtücher, Geschirrtücher, Haus- schuhe (Bettwäsche kann gegen eine Gebühr ausgeliehen werden, Schlafsäcke sind nicht gestattet)

Besonderheiten des Hauses:

• ruhige, landschaftlich reizvolle Lage am Waldrand; ca. 660 m hoch - knapp unterhalb des Gipfels des Hesselberges (mit 689 m die höchste Erhebung Mittel- frankens) • große Liege- und Spielwiese (ca. 3.500 qm)

• Grillplatz mit Feuerstelle • faszinierende Aussicht über das Wörnitztal im Süden, das Altmühltal und das Fränkische Seenland (Altmühl- see, Brombachsee) im Osten • Fernsicht bis zur Frankenalb, zum Ries, zur Schwäbi- schen Alb und an klaren Tagen bis zu den Alpen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung

• das Hallenbad (10 x 16 m) des EBZ Hesselberg (ca. 700 m Entfernung) kann nach Absprache gegen Gebühr genutzt werden. Eine Badeaufsicht ist von der Gruppe selbst zu stellen

• Wintersportmöglichkeiten (bei guter Schneelage): Schlittenfahren, Langlauf, Skiabfahrt (Schlepplift am Nordhang des Hesselberges)

• markierte Wanderwege mit schönen Aussichtspunkten

• Geologischer Lehr- und Wanderpfad am Hesselberg (6 km) (Wanderung in die Welt des vergangenen Jurameeres)

• Bade- und Wassersportmöglichkeiten (Segeln, Surfen, Bootfahren, Angeln) an Altmühlsee, Brombachsee, Dennenloher See (ca. 25 ha), Lentersheimer See (ca. 8 ha), Klarweiher und zahlreichen anderen kleine- ren Weihern, auf der Wörnitz und Altmühl

• sehenswerte Städte in der Umgebung: Kaspar-Hauser- und Rokoko-Stadt , Markgrafenstädtchen Wassertrüdingen, Oettingen, Nördlingen, Weißenburg (Römermuseum); Städte an der Romantischen Straße: Dinkelsbühl, , Rothenburg

• Spuren des Limes (Museum „Limeseum“ und Römerpark in Ruffenhofen ca. 4 km südlich des Hesselberges) „Klassenzimmer im Grünen“

Eine Stärke der Region Hesselberg sind die vielen unter- schiedlichen naturnahen Biotope. Das Netz „Klassenzimmer im Grünen“ soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen diese Naturqualität erlebbar und begreifbar machen.

Informieren Sie sich bei der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH unter www.region-hesselberg.de oder bei Naturerlebnispädagogin Hannelore Gebhardt unter Tel.: 09832 65816 Oder fordern Sie die Broschüre „NaturErlebnis-Aktionen in der Region Hesselberg“ vom Verein „GenussErlebnis Kappel- buck e.V.“ an. Viele der darin aufgeführten Veranstaltungen können direkt vom Jugendhaus aus unternommen werden. Die Referenten/innen (darunter auch Hannelore Gebhardt) sind auch für Gruppen buchbar. Infos unter www.kappelbuck.de

Anmeldung und Information

Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg Hesselbergstraße 26, 91726 Frau Spatz, Frau Oberhauser Telefon 09854 10-0, Fax 09854 10-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.ebz-hesselberg.de

Anreise Autobahn-Abfahrten: A 6 Ansbach, A 7 Dinkelsbühl, Feuchtwangen Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg

Stand: 01/2020; Fotos: privat, Fotolia Jugendhaus auf Mittelfrankens höchstem Berg

• Preise • Informationen • Lageplan • Anfahrt Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg

Evang. Bildungszentrum Hesselberg