MIETER HELFEN MIETERN | Hamburger Mieterverein e.V. | Nr. 2 | Oktober 2011 | 0,5 0€

MHM

Die Zeitung des Hamburger Mietervereins Mietrau m2 : Mieterdemonstration am 29.10.2011

Mietrechtsverschärfung: MHM sagt Nein Moorburg: Kein sterbender Stadtteil 02 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 Inhalt MIETER HELFEN MIETERN Der heiße Herbst bei MHM: Serviceangebote 4-5 Neue MHM-Kollegin 2 Liebe Mitglieder 2 MHM-Service 19 Impressum 19 MHM-Beratungsstellen 20 Liebe Mitglieder, Mieten Verschärfung des Mietrechts geplant 5 -6 Verschlechterung des Kündigungsschutzes: Diesmal haben Sie lange auf die neue Mietraum² warten müssen. Mietnomaden 6 Aber jetzt ist sie da und gleich mit einem ganzen Strauß neuer Aktion: Klangteppich 6 Titel MHM-Beratungsangebote: drei neue Beratungstellen, Sonderbe - Moorburg – kein sterbender Stadtteil 7-9 ratungstage und gestraffte Beratungszeiten. Wir hoffen, Ihnen Mietrecht Gewerbemietverträge: Weniger Mieterschutz 10-11 gefällt’s. Die Renovierung unserer Zentrale in der Bartelsstraße bei Juristin Sabine Weis antwortet 11 laufendem Betrieb ist abgeschlossen. Das war anstrengend, aber Kurzurteile 11 Rauchmelder? Ein Muss in Hamburg 12 das Ergebnis erfreut bisher alle Mitarbeiter und Mitglieder. Haben Aus der Nebenkosten-Beratungspraxis 17 Sie einen Gewerbemietvertrag und wohnen in diesen Räum lich - Mülltrennung: Mitmachen 17 Stadtteile keiten? Dann haben Sie unter Umständen schlechte Karten bei der Doppelstrategie der GAGFAH 13 Lösung Ihrer Mietprobleme. Was das bedeuten kann, berichtet Karolinenviertel: MieterInnen- genossenschaft i.Gr. 14 Ihnen MHM-Juristin Eve Raatschen auf Seite 10/11. Moorburger Gängeviertel: Glückwunsch 15 sind nicht unterzukriegen. Wegen vieler bedrohlicher Planungen Hartz IV Urteile zum Wohnen unter Hartz IV 16 mussten und müssen sie um ihren Stadtteil bangen. Stichworte: Endlich Mietobergrenzen erhöhen! 16 Hafenquerspange, Containerterminal, Logistikpark. Das Kohle - Vertragsänderung statt Gubhaben 15 Verschiedenes kraftwerk ist bereits im Bau. Doch die Bewohner kämpfen und ent - Rauchmelder: Fehlalarm 12 g r

u Schimmelaktionstag

b wickeln erstaunliche Zukunftsperspektiven. Lesen Sie dazu unsere r Netzwerk Schimmelberatung online 14 o o Reportage auf Seite 7 –9. M

s Unsere neueste Errungen- e Schlechte Aussichten bieten die aktuellen Pläne der Bundes re - h

c schaft bei MHM heißt Nora Jo - s i

l gierung, das Mietrecht zu ändern. Das Ganze läuft auf erleichterte l

y nath. Sie ist die wohl bislang d I Kündigungs- und Mieterhöhungsmöglichkeiten hinaus – also inak - , jüngste Kollegin, die das Em - z l

o pfangsteam in der Ge schäfts -

h zeptable Beschneidungen von Mieterschutzrechten. Lassen Sie sich c S

stelle bereichert. Haupt beruf - . trotzdem nicht die Laune verderben und wehren Sie sich mit guter H

lich ist Nora Kommunikations- :

o Beratung oder gehen Sie auf die Mieterdemonstration Ende Okto - t

o designstudentin und hat gerade erfolgreich eine f l

e ber hier in Hamburg.

t Zwischen prü fung abgelegt. Für ihre etwas skur - i T rilen Hobbys bleibt ihr leider nur wenig Zeit: Sie Einen schönen Herbst wünscht Ihnen sammelt tote Schmetterlinge und spricht gerne mit Tieren, die ihr im Gegensatz zu ihrem Lieb - lings kommili tonen keine Widerworte geben. Ihre Karin Aßmus Wenn wir nun also einen toten Schmetterling fin - den, wissen wir endlich, wohin mit ihm. Wir freu - en uns auf eine kreative Zeit mit Dir, liebe Nora.

Mieterdemonstration M ietenwahnsinn Wohnrau stoppen m vergesellsc am Samstag 29.10.2011 haften Millerntorplatz 13.00 Uhr

Ein umfassendes Bündnis, darunter MHM, ruft zur ersten großen schlangen bei Wohnungsbesichtigungen sind ein beredtes Zeichen Mieterdemonstration am 29.10.2011 in diesem Jahr auf. Trotz der für die dramatische Wohnungsknappheit in Hamburg. Wenn im letzten Demonstration gegen Wohnungsleerstand vor einem Jahr Herbst der neue Mietenspiegel erscheint sind weitere Mietsteige- ist kein Kurswechsel in der Hamburger Wohnungspolitik erkenn - rungen vorprogrammiert. Demonstrieren Sie für eine neue Woh- bar. Nichts außer Absichtserklärungen ist zu vernehmen. Die Mie- nungspolitik und für Mietpreisbegrenzungen. Machen Sie mit! ten steigen weiter, das Wohnen wird immer teurer. Die Warte- www.mietenwahnsinn.de mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 03

Der heiße Herbst bei MHM MHM-Beratungstage und neue MHM-Beratungsstellen

MHM erweitert sein Serviceangebot . Gleich drei neue Beratungsstellen werden

eröffnet. Und MHM lädt Mitglieder zu spe - ziellen Beratungstagen mit den Schwer- punkten Nebenkosten und Mieterhöhung

ein. Das MHM-Beratungsangebot für Mit- glieder wird so vielfältiger und attraktiver.

Angebot 1: Nebenkostentage Alle Jahre wieder im Herbst verschicken Hamburger Vermieter ihre Nebenkosten - abrechnungen. Es gilt dem Mieter noch vor der Jahreswende die Abrechnung für das Jahr 2010 zuzustellen. Sonst kann der Ver - mieter keine Nachzahlungen mehr verlan - gen. So mancher Mieter wird sogar erst am Silvesterabend seine Nebenkostenab rech - nung aus dem Briefkasten fischen. Um un - seren Mitgliedern mit einer schnellen Be - ratung ohne lange Wartezeiten zu dienen, Helmut Kecskes von der Mieteragentur und MHM-Jurist Christian Bluhm freuen sich über die bietet MHM ab November monatlich einen ganzen Beratungstag allein zur Prü fung Eröffnung der neuen Steilshooper Beratungsstelle. der Nebenkosten an.

Kommen Sie ohne Anmeldung in die Ge - November. Die gestiegenen Neuver mie - 17.00 bis 18.00 Uhr Beratung an. „Das schäfts stelle in der Bartelsstraße 30. Bitte tungspreise und die teuren Moderni sie - Café“ im Schreyerring 27 stellt hierfür den bringen Sie Ihre aktuelle Abrechnung, so - rungen werden ihre Spuren hinterlassen, hinteren Raum zur Verfügung. weit vorhanden auch eine Abrechnung des so dass ein deutlicher Anstieg der Mieten - spiegelwerte zu erwarten ist. Mieter hö - Vor jahres und Ihren Mietvertrag, mit. MHM-Hausgemeinschafts-Spezialist Chris- hungen werden nicht lange auf sich war - tian Bluhm, der die über 100 Man date aus ten lassen. Schon zum Jahresende bieten Wir beraten Sie betreut, wird regelmäßig vor wir deshalb auch zum Thema Mie ter hö hung einen Sonderberatungs nach mittag an. Ort sein ebenso wie Herr Kecskes von der Donnerstag, 10. November 2011, Mieteragentur. Mieter können dann ent - 10.00 bis 16.00 Uhr Am Dienstag, 13. Dezember 2011 scheiden, ob sie auch die technische Donnerstag, 08. Dezember 2011, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr Beratung der Mieteragentur benötigen und 10.00 bis 16.00 Uhr von der Kooperation MHM und Mieter agen - Donnerstag, 12. Januar 2012, beantworten unsere Experten Ihre Fragen tur profitieren wollen. 10.00 bis 16.00 Uhr zum Mietenspiegel und überprüfen Ihre Mieterhöhung. Neu: MHM-Beratungsstelle im Das gesamte MHM-Beratungsteam steht Bahnhofsviertel von Wilhelmsburg Ihnen an diesen Tagen für die Überprüfung Neu: MHM-Beratungsstelle Steilshoop Seit Anfang September 2011 berät MHM in Ihrer Nebenkostenabrechnung zur Verfü - Die Nachfrage nach mietrechtlicher Be - fußläufiger Nähe zum Wilhelmsburger gung. Selbstverständlich können Sie auch ratung in Steilshoop ist groß. Das ist nicht Bahnhof, in der Thielenstraße 3a in den weiterhin unsere normalen Bera tungs an - weiter verwunderlich, da die GAGFAH dort Räumen von verikom. Jeden Donnerstag ge bote nutzen. ein großer Vermieter ist, der seine Mieter von 17.00 bis 18.00 Uhr wechseln sich die an den Rande der Verzweifelung treibt Rechtsanwälte Udo Smetan und Ulrich Angebot 2: Extraberatung bei Mieterhöhung s. Bericht Seite 15/16). Mitten im Herzen Meyer sowie die Rechtsanwältin Filiz To - Der Hamburger Mietenspiegel 2011 er - der Siedlung bietet MHM nun seit Septem - pal mit der Beratung ab. Die Nachfrage scheint im Herbst, voraussichtlich im ber 2011 jeden Dienstag Nachmittag von nach qualifizierter Beratung ist besonders 04 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011

durch die schlechte Bewirtschaftung der GAGFAH-Häuser geschürt worden. Ein Grund für die Mieter des Bahnhofs- und des Korallusviertels vor Ort präsent zu sein. Zugleich hat MHM die Beratung im Integrationszentrum in der Rudolfstraße eingestellt. Bei Bedarf wird MHM auch dort weiterhin gerne größere Mieterver samm - lungen anbieten.

Die MHM-Anwälte Ulrich Meyer, Udo Smetan und Filiz Topal erwarten Sie in der Wilhelmsburger Beratungsstelle

Direkt im Langenhorner Einkaufszentrum können Sie uns ab November im Parterre dieses Hauses Die Zeiten ändern sich: MHM-Beratungsstelle St. Georg schließt finden. in und im HH-Haus Zu unserem großen Bedauern wurde die Ab Oktober verkürzt MHM die Bera tungs - erst kürzlich eröffnete Beratungsstelle am Neu: MHM-Beratungsstelle zeiten an beiden Beratungstagen in Otten - Hansaplatz nicht ausreichend nachge - am Langenhorner Markt sen. Dienstags endet die Beratungs zeit ab fragt. Aus diesem Grund wird die Bera - Ab November 2011 zieht MHM an den Lan - Oktober dann um 18.00 Uhr. Wer danach tungs stelle geschlossen. Wir danken der genhorner Markt 5. Jeden Montag von noch beraten werden möchte, kann uns von Ge schichtswerkstatt sehr für die wunder - 15.00 bis 17.00 Uhr wechseln sich die 18.00 bis 19.00 Uhr in Altona-Nord im bare Zusam menarbeit. MHM-Vorständler und Rechtsanwälte Jens Bürgertreff aufsuchen. Auch am Mitt woch- Waß mann und Udo Smetan mit der Bera - Vormittag verschiebt sich die Be ra tungszeit Alle aktuellen Beratungszeiten können Sie tung im Stadtteilbüro neben der Haspa ab. in der Motte auf die Zeit 12.00 bis 13.00 Uhr auch unserer Homepage entnehmen. Oder Endlich erhält Hamburgs Norden eine gut – die Chance, in der Mittags pause ein miet - Sie lassen sich unseren handlichen Folder erreichbare MHM-Bera tungsstelle. Die Ab - rechtliches Problem zu lösen. „Wegweiser Mietrecht“ zuschicken, der riss pläne der Ver mieter der Wulffschen Im Hamburg-Haus verlegt MHM die Zeit alle Beratungsstellen und – Zeiten nebst Siedlung und größere Moderni sierungs - vor: auf 15.00 bis 16.00 Uhr. Wer danach Adressen und Beitrittserklärung enthält. vor haben z.B. in der Straße Holitzberg noch Beratungsbedarf hat, suche gerne die Rufen sie uns einfach an: 431 39 40. waren für MHM Anlass, in Langenhorn nahegelegene MHM-Zentrale in der Bar tels - Text: Sylvia Sonnemann nach einer verkehrsgünstig gelegenen Be - straße auf. Ab November wird Sie übrigens ra tungsstelle zu suchen. Die vorüberge - MHM-Juristin Andree Lagemann im Ham - hend eingerichtete Beratungsstelle in der burg-Haus beraten. Ansgargemeinde – unmittelbar neben der Wulffschen Siedlung – schließt bereits zum Oktober. mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 05 Verschärfung des Mietrechts geplant

So nicht! Kein Klimaschutz auf Kosten der Mieter!

Die Bundesjustizminsterin hat am 11. Mai 2011 einen Referentenentwurf für ein “Gesetz über die energetische Moderni - sierung von vermieteten Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln‘ (MietRÄndG) vorgelegt und unter Beweis gestellt, dass sie Schlimmeres plant als noch im letzten Jahr angedacht. Auf Kosten der Mieter und durch den Abbau von Mieterrechten sollen Klimaschutzziele erreicht werden und Vermieter zur schnellen Moderni - sierung angestiftet werden. Bereits im Herbst 2011 soll der Bundestag mit dem Entwurf befasst werden.

Als Modernisierungsmaßnahmen sollen nach dem neu gefassten § 554 BGB gelten: „Veränderungen zur Verbesserung der Miet sache oder sonstiger Gebäudeteile, ins besondere bauliche Maßnahmen, durch die nachhaltig der Wasserverbrauch redu - ziert oder durch die nachhaltig Primär- oder Endenergie eingespart oder Energie effizienter genutzt oder das Klima auf son - stige Weise geschützt wird“. Damit wird Noch im letzten Jahr wurde in diesen Häusern in der Bartelsstraße eine Fette-Mieten-Party gefeiert – zementiert, dass es auf eine Heiz – oder wegen zu teurer Neuvermietungspreise. Nebenkostenersparnis beim Mieter nicht ankommt. An der Mieterhöhungs mög lich - lich etwas bringt, lässt sich so für den widersprechen, sollen drastisch einge - keit nach § 559 BGB wird nicht gerüttelt. Mie ter kaum überprüfen. Repara tur kos - schränkt werden. Einen Widerspruch ge - Elf Prozent der Modernisierungskosten ten, die ein Vermieter bei der Berechnung gen die Maßnahme selbst aufgrund der zu dür fen also auch weiterhin auf die Miete der Mieterhöhung abziehen muss, soll er erwartenden, unbezahlbaren Mieter hö - umgelegt werden. Die teure Wärme däm - zu künftig nach „billigem“ Ermessen er - hung soll es nicht mehr geben. Der Mieter mung zahlt der Mieter auch dann, wenn er mit teln können. Nach bisheriger Rechts - soll der Mieterhöhung nur noch dann ent - keinen Cent an Heizkosten dadurch spart. la ge muss er die Kosten konkret berech - gegentreten können, wenn trotz Ab wä gung MHM sind Fälle bekannt, in denen Ver mie - nen. Dies bedeutet nichts anderes als dem mit dem erhofften Klimaschutz die ter eine Mieterhöhung von bis zu 7 €/m 2 Ver mieter offiziell nahe zu legen, längst Mieterinteressen überwiegen. Seine Här - fordern. über fällige Reparaturen in die Mieter hö - te gründe soll der Mieter dagegen schon hungs berechnung hinein zu mogeln. Für vier Wochen nach Ankündigung der Maß - Nicht erlaubt und teuer für den Mieter: Miet er ist eine Überprüfung ohne teures nahme schriftlich mitteilen. Verpasst er versteckte Instandsetzungskosten Gut achten in der Regel nicht mehr mög - die Frist, muss er die Mieterhöhung später Dem Vermieter soll vieles leichter gemacht lich. akzeptieren, auch wenn er die Wohnung werden. So soll es zukünftig ausreichen, dann nicht mehr bezahlen kann. Eine klare wenn er bei der Ankündigung der Moder - Energetische Modernisierung: Ansage der Bundesregierung: das Wider - nisierung auf anerkannte Pauschalwerte Mieter werden verdrängt spruchsrecht des Mieters aus finanziellen Bezug nimmt, um eine Energieeinsparung Die Möglichkeiten, einer Modernisierung Gründen ist nicht erwünscht und wird zu belegen. Ob seine Maßnahme tatsäch - aufgrund einer unzumutbaren Härte zu damit abgeschafft. 06 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 Fortsetzung von S. 05

Keine Minderung in den ersten drei Monaten Mietminderungen bei energetischen Maß - nahmen sollen dem Mieter lt. Entwurf in den ersten drei Monaten verwehrt sein. Hei zungs- und Wasserausfall, Gerüste, die Wohnung verdunkeln, abgeschlagener Bal - kon, unerträglicher Baulärm, all das soll nur zur Minderung berechtigen, wenn die Bauarbeiten länger als drei Monate dau - ern: ein Vorschlag, der gegen den nicht nur im Mietrecht verankerten Grundsatz ver - stößt, dass eine volle (Miet)-Zahlung nur geschuldet wird, wenn dem auch eine volle Leistung (störungsfreies Wohnen) gegen - übersteht. Ob die Vorschläge der Bundesregierung zu mehr Klimaschutz führen werden, ist nicht erwiesen. Klar ist dagegen: eine Mieterver - drängung aufgrund steigender Mieten ist vorprogrammiert. Die Reformpläne sind von einer Unkenntnis der tatsächlichen Situ ation auf dem Woh nungs markt ge - Klangteppich prägt. MieterInnen zahlen schon jetzt mehr Topfschlagen gegen steigende als sie tragen können. Die Vermieter wer - Mieten und Wohnungsnot den durch die neuen Vor schläge in keiner Weise dazu angehalten, wirtschaftlich und Am 27.10.2011 um| 19.00 Uhr kostengünstig zu mo der nisieren, da die in Hamburg Mieter ja sowieso alles zahlen. MHM setzt sich weiter dafür ein, dass miet - Machen Sie mit. Am Donnerstag, den 27. rechtlich auch im Hinblick auf den Klima - 10. soll die gesamte Stadt 10 Minuten lang schutz Mieter und Mieterinnen entlastet mit Schallwellen des Protests gegen den werden. Die modernisierungsbedingte Mie t - Mietenwahnsinn, steigende Mieten und die er höhung nach § 559 BGB sollte abge - aktuelle Wohnraumsituation durchflutet schafft werden. Mieterhöhungen im Rah - wer den, wie die Initiatoren der Mieten- men der ortsüblichen Vergleichsmiete sind wahnsinns Symphonie mitteilen. Hambur- völlig ausreichend, um Vermietern eine an - Ein Jahr später nach der energetischen Sanierung ginnen und Hamburger sind aufgefordert ge messene Miete zu sichern. sind dieselben Häuser (von S.5) in der auf Kochtöpfen zu trommeln: bei geöffne - Text: Eve Raatschen Bartelsstraße nicht wieder zu erkennen. tem Fenster oder auf der Straße. Das Ganze wird währenddessen mit über die Stadt verteilten Mikrofonen eingefangen und live als Rückkopplung über Radio zu- rück ins Wohnzimmer getragen. Mit der Verschlechterung des Kündigungsschutzes Aktion soll ein akustischer Klang teppich für das Recht auf Stadt erzeugt und die Vorwand „Mietnomade“ Demonstration „Mietenwahnsinn stoppen – Wohnraum vergesellschaften!“ am Samstag Das Thema „Mietnomaden“ passt auf den 29.10. unterstützt werden, so die Veran- ersten Blick nicht zum Klimaschutz. Was hinterlegen. Kommt der Mieter der stalter in ihrem Aufruf. die Tendenz zur Beschneidung von Mie - Hinterlegungsanordnung nicht nach, ter rechten angeht jedoch schon. Obwohl soll eine Räumung der Wohnung per Kontakt: ein Universitätsgutachten im Auftrag der einstweiliger Verfügung möglich sein. [email protected] Bundesregierung nachwies (s. Mietraum² Dieser Vorschlag verstößt gegen ele - Infos: www.facebook.com/mietenwahn - Nr. 1 2011), dass das Problem des soge - mentare Grundrechte des Mieters auf sinnssymphonie nannten Mietnomaden nur vereinzelt ein rechtsstaatliches Verfahren und auftritt, muss dieses „Gespenst“ für ex - würde dazu führen, dass Mieter, die in Material: treme Verschärfungen der Mieter schutz - Zahlungsschwierigkeiten geraten oder http://topfschlagen.wordpress.com rechte herhalten. Führt der Vermieter sich mit dem Vermieter um Minde- Mietenwahnsinnssymphonie Hamburg, eine Klage gegen seinen Mieter wegen rungsrechte streiten, den Verlust der Partitur »Die Stadt gehört allen!« (an geblicher) Zahlungsrückstände, soll Wohnung befürchten müssen. Einen Radiofrequenz für Rückkopplungseffekte: der Mieter in Zukunft auf Antrag des Schutz vor Betrügern bietet dem Ver- FSK 93,0 Mhz, im Kabel 101,4 Mhz via Vermieters gerichtlich verpflichtet wer - mieter diese Regelung jedoch in keiner Stream auf www.fsk-hh.org den können, auch zukünftige Mieten zu Weise. Begleitende Sendung: 18:30-20:00 Uhr mietraum 2 , Nr. 2, Oktober 2011 07 Moorburg

Text: Rainer Link Moorburg – Kein Fotos: Henning Scholz sterbender Stadtteil

Totgesagte leben länger. Vor 30 Jahren entschied der Senat, das Dorf Moorburg am Südufer der Elbe solle aufgegeben und an seiner Stelle der Hamburger Hafen erweitert werden. Doch bis heute legen in Moorburg keine Containerfrachter an. Und die alten Häuser hinterm Deich stehen immer noch. Einige Ureinwohner sind geblieben und etli - che neue Mieter haben sich in das dörfliche Leben integriert. Mit etwas Glück und sehr viel politischer Tatkraft hofft man, Moorburg dauerhaft als Wohnort erhalten zu kön - nen. Mittäter dringend erwünscht.

Wenn man auf dem Moorburger Elbdeich steht und den Blick gen Norden richtet, sieht man die Kräne der Container-Ter mi - nals. Aus Richtung Westen hört man den beständigen Brummton der Autobahn 7 und im Osten des Ortes schließt sich die Baustelle des gigantischen Kohlekraft - werkes Moorburg an. Ein Ort zum Woh - nen? „Ja“, sagt Rainer Böhrnsen, der seit den frühen 1980er Jahren hier lebt, ein Tagungshaus leitet, und sich nicht vorstel - len mag, irgendwo anders hinziehen zu müssen. Böhrnsen ist der Sprecher des Runden Tisches Moorburg – dem Sprach - rohr der Bewohnerschaft. Zwischen Hafen - betrieben, Spülfeldern, Kraftwerk und Ver - kehrswegen hat sich ein idyllisches Dorf erhalten. In mehr als 200 Häusern leben rund 800 Bewohner. Nicht chic, aber alt. Nicht ruhig, sondern lebendig. „Es muss ja nicht alles so teuer und steril sein wie die Zufriedene Mieter in saniertem SAGA-Haus mit Zugang zum Elbdeich und eigenem Garten Hafen-City“, sagt Rainer Böhrnsen. „Moor - burg ist ein grüner, gewachsener, uralter Stauraum für Container oder haben, aber die SAGA sagte aus Prinzip und citynaher Stadtteil, der sich entwik - Wohnraum für Naturliebhaber? Nein und setzte stattdessen mit großem kelt hat und neuen Bewohnern ein attrak - Das Wohnen in Moorburg folgt eigenen Aufwand den Kohleschuppen instand.“ tives Angebot machen kann.“ Regeln. Die Stadt besitzt seit drei Jahr - Hauptsache der Ort wird nicht attraktiv – zehnten ein Vorkaufsrecht an allen Immo - so dürfte die heimliche Maxime des Groß - bilien, und viele ehemalige Bewohner ha - vermieters seinerzeit gelautet haben. Und ben seitdem ihre Häuser an die Finanz - dieses mieterunfreundliche Verhalten der behörde verkauft. Die SAGA hat deshalb SAGA entsprach ja auch den politischen ein Beinahe-Monopol als Vermieter. Mit Vorgaben aus dem Hamburger Rat haus. dieser geballten Vermietermacht ist der Mit diesen Mitteln gelang es, die Ein - städtische Wohnungskonzern in der Ver - wohnerzahl um ein Drittel zu reduzieren. gangenheit höchst unterschiedlich umge - Irgendwann war aber auch den hartnäk - gangen. „Am Anfang“, sagt Rainer Böhrn - kigsten Hafenlobbyisten klar, dass man sen, „haben die nur die angeblich maroden Moorburg als Erweiterungsfläche für den Gebäude abgerissen und jede Moderni - Containerumschlag nicht mehr brauchen Glaubt fest daran, dass Moorburg das Potential sierung verweigert. Es gab Mieter, die würde; jedenfalls nicht in den Jahr - hat, zu einem Juwel im Süderelberaum zu wer - woll ten statt einer Kohle- eine Gasheizung zehnten, die sich überblicken lassen. Es den: Rainer Böhrnsen Fortsetzung auf S. 8 08 mietraum 2, Nr. 1, Oktober 2011

Fortsetzung von S. 7 ist das Dorf ja Hafenent wick lungsgebiet – andererseits will man bei der Höhe der Mieten die Schraube nach oben drehen. „Beides passt nicht zusammen“, sagt Miet rechtsanwalt Udo Smetan, der Anfang des Jahres die SAGA-Mieter vor Ort beriet. „Die sog. ortsübliche Vergleichs miete kommt schon deshalb nicht in Betracht, weil der Ort Moorburg mit seinen zahlrei - chen Handicaps – es fehlt beispielsweise an Schulen, Einkaufsmög lich keiten und Arztpraxen – eben nicht ver gleich bar ist mit anderen Hamburger Stadtteilen.“ Sme - tan, der auch dem Vor stand von MHM ange - hört, rät den betroffenen Moorburgern, Wider spruch gegen Miet erhöhungen ein - zulegen. Armin Böhm verschlug es vor sechs Jahren nach Moor burg. Ein guter Ort, um Kinder groß zu ziehen, sagt er. Mit Frau und der zweijährigen Tochter hat der Lehrer, der ursprünglich in Altona wohnte, die alte Post im Ortskern von Moorburg gemietet. Ein großes Haus mit einem ansehnlichen Garten, in dem Eulen nisten,

Hier hat die SAGA bereits ganze Arbeit geleistet – Mietwohnungen im Villen-Domizil gleich hinterm Deich. aber auch Heer scharen von Nacktschneck - en für Ver druss sorgen. Die Kaltmiete beträgt jetzt knapp 9 Euro/m 2. Für das Dorf bereits ein Spitzen wert, für Ham - burger Ver hältnisse eher durchschnittlich. Moor burg besitzt viele aufgegebene Obst - plan tagen, die heute von zahlreichen Vogel arten als Rückzugs ge biet genutzt werden. In freier Wildbahn begegnen einem hier Marder, Fuchs und Hase. Eine alltägliche Idylle, obwohl das gleich in der Nach bar schaft auf einem 40 Hektar Areal errichtete Vattenfall Kohle kraftwerk als Bedrohung wahrgenommen wird. „Ich finde keinen Parkplatz mehr vor der Haustür“, klagt Armin Böhm, „weil die Montagearbeiter von Vattenfall die ganzen Straßen in Besitz nehmen.“ Ursprünglich sollte das Kraft werk 2012 in Betrieb gehen, aber nun verzögert sich der Bau, weil man für die Brennkammern wohl den falschen Stahl verwendet hat. „Das kann jetzt noch einige Jahre dauern, bis die zu Potte kommen“, sagt Böhm, „aber wenn das Kraftwerk in Betrieb geht, will meine Frau hier weg.“ Er selber würde wohl lie - Und hier haben die Handwerker noch einiges zu erledigen: unsanierte SAGA-Villa mit den Spuren jahr - zehntelanger Vernachlässigung. ber bleiben und das Kind kann noch nicht mitentscheiden. Vollkommen zufrieden mit seinem Haus, begann ein vorsichtiger Umdenkungs- gerettet werden konnten. „Wir haben ja seinem Garten und den Möglichkeiten, die prozess. Bewohner und Behörden setzten jetzt schon den dritten oder vierten Ge - der Ort bietet, ist Burkhard Oelkers, ge - sich zusammen und gründeten den Stän- schäftsstellenleiter der SAGA in lernter Tischler, der tagsüber außerhalb digen Gesprächskreis Moorbug. In diesem am Wickel. Teilweise waren das ganz des Ortes arbeitet. Nach Feierabend greift Kreis wählt man die Häuser aus, bei de - furchtbare Leute, aber in den letzten Jah - er noch gern zu seinen Werkzeugen, um nen sich der Erhalt lohnt und eine Mo- ren läuft das alles besser.“ für den Eigenbedarf zu zimmern. Gerade dernisierung noch möglich ist. Rainer ist er mit der Konstruktion eines Segel- Böhrnsen kann bei einem Spaziergang Moorburger Mieten im Streit schiffs beschäftigt. „Hier kommt kein ner - durch den Ort einige Dutzend Immobilien Einerseits verlangt man von den Moor - viger SAGA-Hausmeister vorbei und mek - vorzeigen, die durch das Engagement der burger Mietern, dass sie buchstäblich auf kert über Lärm oder herumliegende Holz - Moorburger Aktivisten vor dem Verfall gepackten Koffern wohnen – schließlich vor räte,“ sagt er. Tatsächlich hat sich mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 09

1.000 Euro Miete für komplettes Haus und Kann sich keinen anderen Stadtteil vorstellen, in dem man sich so frei bewegen kann wie in Moorburg: Garten: Armin Böhm vor der alten Post. Tischler Burhard Oelkers

Moor burg in den letzten Jahren zu einem Moorburgs Zukunft: Süderelbe-Silicon Valley ßen. Der andere Plan, der den Bewohnern Ort entwickelt, an dem sich Kunsthand - mit vielen neuen Wohnungen? noch größere Sorgen bereitet, besteht im werk und unterschiedliche Kunstrich tun - Die Hafenerweiterungspläne sind offiziell Bau einer gewaltigen Ver kehrstrasse, der gen tref fen. Gleich hinterm Deich wohnt noch nicht zurückgezogen worden. Des - sog. „Hafenquer spange“. Dies wäre eine ein be kannter Komponist vom Film mu si - halb ist es schwierig, eine Prognose über Autobahn, die vor allem LKWs den schnel - ken. Die Songs zu den meisten Fatih Akin die Zukunft Moorburgs zu wagen. Klar ist, len Wechsel vom Hafen auf die A7 oder die Filmen entstanden hier. In der alten alle Arten von Wohnungsneubau scheitern A1 ermöglichen soll. Rainer Böhrnsen ist Schule hat sich ein Kulturverein, der auch derzeit an der Gesetzeslage. Und es sind empört: „Das wäre eine Lärmtrasse, die Ateliers an Maler, Fotografen und andere zwei Hamburger Behörden, deren Pläne auf Stelzen dicht an unseren Häusern vor - Kunst schaf fende vermietet, häuslich ein - eine gedeihliche Entwicklung des Süder - bei gehen würde. Das nimmt uns jede gerichtet. Der Kochkunst wird im Lokal elbedorfes torpedieren könnten. Da ist zu - Zukunft. Denn wir gehen davon aus, dass „Wasser turm“ gefrönt, einem Backstein nächst die Hamburg Port Authority, sie es für einen Ort im Hafenerweite rungs ge - Gasthaus in der Ortsmitte, über dessen will ihren kontaminierten Hafen schlick biet keinen Lärm schutz geben wird.“ Gourmet künste TV-Koch Tim Mälzer sicher auf Spülfeldern im Bereich Moor burg ent - Böhrnsen selber verfolgt einen ganz ande - einräumen würde: Jawoll, die können was! sorgen. Da im Bereich Moorbug aber auch ren Plan für das Dorf, das ihm zur Heimat wichtige Trinkwasserbrunnen liegen, dürf - wurde: den „Wis senspark Moorburg“ te dieser Plan auf heftigen Wider stand sto - (Details unter www.nexthamburg.de/wissen - spark) . Die Idee dahinter: Moorburg liegt dicht an der Technischen Universität Harburg, die For schungsabteilungen gro - ßer Firmen wie Airbus sind nicht weit ent - fernt wie auch das Projekt „Channel Harburg“. Rund 200 Hektar zusammen - hänge Flächen kann Moorburg anbieten, um einen Forschungs-Campus für Um - welt-, Klima- und maritime Forschung zu er mög lichen. Das geht in diesen Dimen - sionen sonst nirgendwo in Hamburg, ist sich der Initiator sicher. „Wenn man solch ein Projekt realisiert, be kommt Moorburg eine Zukunft und wir haben dann immer noch genug Neubau flächen, um ohne Ver - drängung alter Mie terschichten neue Be - wohner anzusiedeln,“ sagt der Sprecher des Runden Tisch es. Erste vorsichtig positive Reak tionen auf den Plan hat er bereits aus Kreisen der Wirtschaftsbehörde und auch der Han dels kammer erhalten. „Ich fress ei- Gasthaus “Wasserturm”: besonders beliebt bei Wochenendausflüglern und Fahrradfahrern nen Besen, wenn das nicht zu realisieren ist.“ 10 mietraum 2, Nr. 2, Oktober2011 Gewerbemietverträge Weniger Mieterschutz

In der MHM-Praxis geht es meist um Wohn - raummietrecht. Immer häufiger aber las - sen sich auch Mitglieder beraten, die einen Gewerbemietvertrag prüfen lassen wollen oder die z.B. in ihrer Werkstatt auch wohnen, also einen Mischmiet ver - trag haben. Im Gewerbemietrecht gelten allerdings viele Regelungen nicht, die für Wohnraummieter selbstverständlich sind.

Kündigungsschutz gilt nicht Ein Wohnraummietvertrag kann nur vom Vermieter gekündigt werden, wenn der ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietvertrages belegen kann (§ 573 BGB). Diese Regelung gilt nicht für Gewerbe - miet verträge. Ist der Vertrag unbefristet, kann der Vermieter ohne Begründung un - ter Einhaltung der vertraglich vereinbar - ten Kündigungsfrist kündigen. Einen Wider spruch aus sozialen Gründen wie beim Wohnungsmietvertrag kann der Mie - ter nicht einlegen. Selbst wenn die Exis - Gewerbemieter sollten ihre Mietverträge nicht ungeprüft abschliessen. tenz grundlage des Gewerbemieters be droht ist, muss das Gewerbeobjekt g e räumt wer - den, wenn der Vermieter gekündigt hat. Vertragsicherheit bringt das Optionsrecht einer Zusatzvereinbarung (z.B. zur Miet - Wer als Mieter eine langfristige Perspek- höhe oder zur Verlängerung) nicht beach - Zeitmietvertrag schützt vor Kündigung tive braucht, sollte nach Ablauf der verein - tet, kann eine eigentlich vorgesehen Befris - Ein Gewerbemietvertrag kann nicht gekün - barten Laufzeit des Vertrages ein Options - tung ungültig sein; der Vertrag wäre dann digt werden, solange eine zeitliche Be fris - recht vereinbaren. Die Option gibt dem jederzeit kündbar. tung vereinbart ist und zwar weder vom Mie ter die Möglichkeit, durch schriftliche Vermieter noch vom Mieter. Läuft das Ge - Erklärung den Vertrag um eine vereinbarte Mischmietverträge schäft für den Mieter nicht wie erwartet, Zeit zu verlängern. Der Vermieter muss die Bei Räumen, die sowohl für eine gewerbli - ist er also trotzdem an den Vertrag ge bun - einseitige Vertragsverlängerung akzeptie - che Nutzung als auch zum Wohnen vermie - den und darauf angewiesen, mit dem Ver - ren. Außerordentlich wichtig ist, dass die tet werden, stellt sich die Frage, welches mieter unter Umständen über eine vorzei - Mieter die vertraglich vereinbarten Fristen Recht gilt. Verdient der Mieter mit seinem tige Auflösung des Vertrages zu verhan - zur Ausübung der Option einhalten und Gewerbe seinen Lebensunterhalt, so han - deln. Eine Pflicht, den Mieter vorzeitig aus den Zugang etwaiger Erklärungen bewei - delt es sich insgesamt um einen Gewerbe - dem Vertrag zu entlassen, gibt es für den sen können. Deshalb sollte er das Options - mietvertrag ohne Mieterschutz. Es kommt Vermieter grundsätzlich nicht. Allerdings verlangen entweder sehr rechtzeitig mit dabei nicht darauf an, wie die Flächen - gibt es auch im Gewerbemietrecht ein Son - Einschreiben/Rückschein verschicken oder verteilung ist. Auch wenn z.B. bei Räumen derkündigungsrecht, wenn der Ver mie ter das Schreiben durch/mit einem Zeugen von insgesamt 200 m² das Ladengeschäft eine erbetene Untermieterlaubnis nicht beim Vermieter abgeben. nur 40 m² beträgt, handelt es sich um einen erteilt. Wer diesen Schritt überlegt, sollte Gewerbemietvertrag. Auch Atelierwoh nun - sich dringend vorher über die genaue Vor - Unbedingt Schriftform beachten gen, in denen künstlerisches Arbeiten und gehensweise beraten lassen. Das Recht des Bei Gewerbemietverträgen ist es unerläss - Wohnen verknüpft ist, werden in der Regel Vermieters/Mieters zur außerordentlichen lich, schriftliche Vereinbarungen zu tref - nach Gewerbemietrecht behandelt. Ent - Kündigung bei groben Vertrags ver stößen fen. Spätere Zusatzvereinbarungen müssen schei dend für die Beurteilung eines Misch - einer der Vertragsparteien (und auch bei immer einen genauen Bezug zum Ur - ver trages ist der vertraglich vereinbarte Zahlungsverzug des Mieters) besteht auch sprungs vertrag haben und idealerweise Zweck. Wer nur wohnen möchte, aber not - bei zeitlich befristeten Verträgen. durch Heftung u.ä. mit ihm verbunden gedrungen einen teilgewerblichen Vertrag wer den. Wird die Schriftform auch bei abschließt, wird nicht durch das Wohn - mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 11 raummietrecht geschützt. Nur dann, wenn Vereinbarung mit dem Vermieter. Hamburger Wohnlagenverzeichnis: auch der Vermieter weiß, dass die einzie - Wer einen Gewerbemietvertrag abschließt, Nicht verbindlich bei Mieterhöhung henden Mieter ausschließlich wohnen wol - sollte sich daher vorher sehr genau überle - 1. Eine postalisch in der Kunhardt straße/ len, ihnen zur Umgehung der Schutzvor - gen, welche Interessen er hat, ob eine lang - Eppendorf und damit in der guten Wohnlage ge - schriften aber einen Gewerbevertrag vor - fristige Bindung gewünscht ist oder nicht. legene Wohnung kann abweichend vom Wohn - legt, gilt das Wohnungsmietrecht. Der Auch Bedingungen des Vertrages sollten lagenverzeichnis des Mietenspiegels ein zu - Mieter muss im Streitfall u.a. durch Zeu - genau geprüft werden, da im Gewerbe - grup pieren sein, wenn sämtliche Wohn räu me gen beweisen können, dass bei Vertrags - miet recht, dem Mieter anders als bei Woh - zur stark befahrenen Kellinghusen straße wei - abschluss etwas anderes gewollt war, als nungen zulässigerweise weitgehende (Re - sen, die laut Wohnlagenver zeich nis der norma - vertraglich festgehalten wurde. Auch wenn pa ratur-) Pflichten auferlegt werden kön - len Wohnlage zuzuordnen ist. zu Beginn ein Gewerbemietvertrag abge - nen. Mieter, die ein Mischmietver hält nis LG Hamburg, Beschluss vom 16.12.2010 – 311 S 52/10 schlossen wurde und z.B. die Räume als eingehen, sollten sich über ihre oft unsi - Büro und Wohnung genutzt werden, ändert chere Rechtslage im Klaren sein. Beratung 2. Die Einordnung im Hamburger Wohn lagen - sich an dem Status „Gewerbemiet ver häl - vor Vertragsabschluss ist immer sinnvoll. verzeichnis stellt eine widerlegliche Ver mu - tnis“ auch dann nichts, wenn der Mieter Selbstverständlich berät MHM auch Ge wer - tung dar, so dass im Einzelfall die Wohn la - später den Bürobetrieb einstellt. Ändern bemieter. Text: Eve Raatschen geneinstufung durch das Gericht zu überprü - kann man das nur durch ausdrückliche fen ist. Dies gilt nur, wenn der Mieter detailliert darlegt, aus welchen Gründen die vorgenom - mene Einstufung fehlerhaft er scheint. Die St. Georgstraße im alsternahen Stadtteil St. Georg Sie fragen – ist – jedenfalls auf der Höhe der Hausnummer 21 – abweichend vom Hamburger Wohnlagen - MHM- Juristin verzeichnis als „normale“ Wohnlage anzuse - hen. Die SAGA hatte aufgrund des Wohnlagen - Sabine Weis verzeichnisses, das die St.Georg Straße als gute Wohnlage auswies, die Miete erhöhen antwortet wol len. MHM-Anwalt Manfred Alex überzeugte das Landgericht, dass dort keine gute Wohn - lage vorliegt. LG Hamburg, Urteil vom 5.4.2011 – 316 S 17/11 Nach einem starken Regen drückte Abwasser durch die Toilette und überschwem - mte meine Wohnung. Der Holzfußboden und die Wände sind beschädigt. Meine Mieter muss Einbau von Rauchmeldern dulden Teppiche und einige der Möbel können nicht mehr gereinigt werden. Wer muss 1. Die Vermieterin hat gegen den Mieter einen mir den Schaden ersetzen? Anspruch auf Duldung des Einbaus von Rauch - meldern in allen Zimmern. Dies gilt auch für Ihr Vermieter ist dafür verantwortlich, dass die Wasserschäden an der Mietwohnung Räume, in denen nach § 45 Abs. 6 HBauO keine beseitigt werden. Er muss den Holzfußboden und Wände trockenlegen, sanieren und baurechtliche Pflicht zur Insta llation von Rauch - gegebenenfalls desinfizieren lassen. Die Pflicht Ihres Vermieters zur Instandsetzung meldern besteht. Rauch melder erhöhen die der Wohnung besteht unabhängig davon, aus welchem Grund Ihre Wohnung über - Sicherheit der Mietsache und zwar unabhängig schwemmt wurde. Den Schaden an Ihren Möbeln und Teppichen muss Ihr Vermieter von dem Bestehen einer Rauchmel der pflicht dagegen nur ersetzen, wenn er die Überschwemmung verschuldet hat. Das kann der durch Rechts verordnung. Der Um stand, dass Fall sein, wenn zum Beispiel Rückstauklappen der Siele nicht funktionsfähig waren der Mieter im Flur bereits selbst einen Rauch - und vom Vermieter nicht repariert wurden. Den Nachweis eines Vermieter ver - melder installiert hat, führt nicht zum Wegfall schuldens müssen Sie als Mieterin erbringen. Das ist allerdings oft schwierig. Ein seiner Duldungspflicht. Beispiel für ein Fehlverhalten des Vermieters ist, wenn bereits vor der aktuellen Über - AG Ham burg-, 16.11.2009, 410D C 181/09 schwemmung Probleme mit dem Abwasser auftraten und der Vermieter trotz entspre - chender Hinweise nicht tätig wurde. Sollten Sie eine Hausratversicherung abge - 2. Mieter müssen ermöglichen, dass Mitar - schlossen haben, sind die Versicherungsbedingungen zu überprüfen. Überschwem - beiter eines vom Vermieter beauftragten Un - mungsschäden infolge eines Starkregens können als sogenannte Elementarschäden ter nehmens nach vorheriger Ankündigung mit aus dem Leistungsumfang der Versicherung ausgeschlossen sein. Abgedeckt sind Frist von mindestens einer Woche den Zutritt diese Schäden dann nur, wenn Sie eine extra Elementarschadensversicherung abge - zu ihrer Wohnung erhalten. Das Zutrittsrecht schlossen haben. Übrigens: Während der Sanierungsarbeiten können Sie Ihre Miete besteht für maximal zwei Personen gleichzei - mindern. Ist es erforderlich, dass Sie zeitweise die Wohnung räumen, ist Ihr Vermieter tig, die sich auf Wunsch der Mieter ausweisen verpflichtet, die Kosten einer Ersatzunterkunft zu tragen. müssen. Die Mieter müssen dulden, dass je - weils die Installation eines Rauchwarn mel ders Kurzurteile kommt es zugute, wenn er vor Beginn der Ge - an der Decke des Raumes erfolgt. Dies gilt Keine Kündigung bei fehlender brauchs überlassung zeitnah den Versuch unter - auch, wenn die Mieter selbst bereits fachge - Untermieterlaubnis nommen hat, von der Vermieterseite die Unter - recht Melder installiert hatten. Der Vermie ter Überlässt der Mieter den Gebrauch an der mieter laub nis zu erlangen. Der Wunsch des Mie - entscheidet auch über den Umfang der Aus - Mietsache unbefugt einem Dritten, kann der ters, Reise kosten durch Untermiet ein nah men zu stattung; er ist nicht verpflichtet nur eine Min - Vermieter dennoch nicht einfach kündigen. kompensieren, die ihm aufgrund einer auswärti - dest ausstattung nach der jeweiligen Landes - Denn es bedeutet keine erhebliche Verlet - gen Berufstätigkeit entstehen, ist als berechtigtes bauordnung vorzunehmen. zung der Rechte des Vermieters, wenn dem Interesse zur Untervermietung eines Teils der AG Ham burg-, 16.02.2011, 531 C 341/10 Mieter ansonsten ein Anspruch auf Erteilung Wohnung anzuerkennen. der Untermieterlaubnis zusteht. Dem Mieter LG Hamburg, Urteil vom 17.12.2010 – 311 S 28/10 12 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 Rauchmelder Ärgernis Fehlalarm

Rauchmelder sind eine gute Sache und Welcher Rauchwarnmelder retten Leben. Manchmal führen sie aber schützt vor Fehlalarm? auch in die Irre. Fehlalarm. Nicht weiter Pro Jahr rückt die Feuerwehr zu einigen tausend Einsätzen wegen Fehlalarm aus, schlimm, wenn jemand zuhause ist. die durch Rauchwarnmelder ausgelöst Der Fall sind, teilt Martin Schneider von der Pres - Eine Mieterin kommt von einem Wochen - sestelle der Hamburger Feuerwehr mit. endtrip in ihre Wohnung zurück, der Kann man sich davor schützen? Kein Ge - Schlüs sel passt nicht. Auf einer Visiten - rät, sagen Experten, ist vor Fehlalarm ge - karte der Polizei dann den Hinweis: „ Wir feit, weder die teuren noch die billigen mussten leider ihre Wohnung aufbrechen. Melder. Denn die möglichen Ursachen sind Bitte melden Sie sich beim Revier“. Der mannigfaltig. Sie reichen vom technischen Schreck in der Abendstunde klärte sich Defekt, über falsche Anbringung bis hin zu über die Wartungspflichten, die Aufgabe dort auf: ein vor einem halben Jahr instal - Verschmutzung der Öffnungen. Aller dings des Eigentümers sind. Jährlich muss der lierter Rauchmelder hatte Alarm ausge - schätzt Eberhard von Fintel, bei der Ham - nämlich eine Sicht- und eine Funktions - löst. Nachbarn riefen die Polizei und die burger Feuerkasse zuständig für Öffent - prüfung durchführen oder durchführen rückte mit zwei Löschzügen an. Ein tech - lichkeitsarbeit und Schadensver hü tung, lassen. Dazu gehört u.a. die Kontrolle der nischer Defekt eines Rauchwarnmelders die Fehlerquote bei höherwertigen Geräten Rauch eintrittsöffnungen, die frei sein wurde als Ursache ausgemacht und die geringer ein. Rauchwarnmelder mit einem müs sen. Ein Probealarm über die Prüf tas te Batterie entnommen. Der herbeigerufenen jährlich notwendigen Batterie wechsel muss getestet werden und die Batterien Schlossnotdienst baute ein neues Woh - seien störanfälliger als Geräte mit einer müssen ausgetauscht und erneuert wer - nungs schloss ein. Die neuen Schlüssel be - Lang zeitbatterie wie z.B. mit Lithi um. Die den, es sei denn es handelt sich um eine kam die Mieterin von der Polizei ausge - Stiftung Warentest empfiehlt, nur Rauch - Langzeitbatterie. Rauchwarnmelder sig - händigt. Drei Monate später erhielt die melder zu kaufen, die der Produkt-norm nalisieren normalerweise 30 Tage vorher Miete rin vom Justiziariat der Polizei einen EN 14604 entsprechen und das VdS- einen notwendigen Batteriewechsel mit Heranziehungsbescheid in Höhe von rd. Prüfzeichen haben; letzteres steht für einem Dauerpiepton, „wie Grillenzirpen“, 120 € für das neue Schloss und die Bear - Qualitätskontrollen der VdS Scha denver - so von Fintel. Man kann ihn nicht mit dem bei tungskosten. Die Mieterin legte Wider - hütung des Gesamtverbandes der Deut - mit 85 db sehr viel lauteren Alarmton ver - spruch ein und hatte Glück, da der Woh - schen Versicherungswirtschaft. wechseln. nungs eigentümer schon gezahlt hatte. Aber auch sonst hätte sie nicht zahlen Mieter werden zu wenig eingewiesen Weitere Informationen müs sen. Die Polizei muss vorrangig den Rauchwarnmelder müssen in jeder Ham - www. rauchmelder-lebensretter.de Verur sacher und wenn der nicht zu ermit - burger Wohnung eingebaut sein. Wenige (auch in türkischer Sprache) teln ist, den Wohnungseigentümer in An - Eigentümer informieren aber ihre Mieter www. hamburger-feuerkasse.de spruch nehmen. über die Funktionsweise des Gerätes und www.vds.de Rauchmelder? In Hamburg ein Muss In Schlafräumen, Kinderzimmern und Flu - Nach Einbau steigt die Miete Haftung bei Fehlalarm ren von Wohnungen muss nach § 45 Abs. 6 Der Vermieter kann nach dem Einbau die Wer für einen Feuerwehreinsatz haftet, der Hamburger Bauordnung (HBauO) seit Miete nach § 559 BGB erhöhen, sofern wenn die Geräte ohne Grund anspringen, Jan uar 2011 jeweils mindestens ein Rauch - keine Staffelmiete vereinbart ist. Der mög - war Gegenstand einer Entscheidung des melder angebracht sein. liche Erhöhungsbetrag pro Jahr errechnet Amtsgerichtes Hannover (20.04.2007, 537 sich aus 11 % der Einbaukosten für die C 17077/05). Die Richter waren der Mei - Kein Veto gegen Rauchmelder kon krete Wohnung. Die Kosten für die jähr - nung, das die Installation eines Rauch - Da der Vermieter gesetzlich verpflichtet liche Wartung sind über die Betriebs kos - melders in der Mietwohnung vertragsge - ist, Rauchmelder einzubauen, muss der tenabrechnung umlegbar. Das ist auch mäßer Gebrauch der Mietsache sei. Ver - Mieter dies dulden. Das gilt auch dann, dann möglich, wenn im Mietvertrag diese stehen Dritte einen auf mangelnde Bat - wenn er selbst vorher schon eigene Position nicht ausdrücklich genannt ist terie-Stromspannung weisenden Signal - Rauch melder eingebaut hat. Der Vermie - (AG Lübeck 05.11.2007, 21 C 1668/07). ton des Rauchmeldegeräts als Alarmton ter ist berechtigt, auch in anderen Räum - Wie bei allen anderen Nebenkosten können und wird von der herbeigerufenen Feuer - en als denen, die die HBauO vorschreibt, auch diese Wartungskosten bei der Jahres - wehr die Wohnungstür im Einsatz Rauchmelder einzubauen (s. Urteil AG abrechnung auf ihre Wirtschaftlichkeit gewalt sam und schädigend aufgebro - Ber ge dorf und AG Blankenese bei den über prüft werden. Das sollten Sie in der chen, ist der Mieter nicht schadenser - Kurz urteilen, S. 11). Der Vermieter muss MHM-Nebenkostenberatung klären. Nur bei satzpflichtig. In dem Fall hatte sogar der den Einbau ankündigen. Allerdings gilt einer Inklusivmiete darf auch die neu hin - Mieter die Geräte selbst eingebaut. Wenn aufgrund des geringen Bauaufwandes zu gekommene Wartung wie alle anderen der Vermieter die Rauchmelder einge - nicht die Drei-Monats-Frist wie bei um - Kosten nicht abgerechnet werden. baut hat, haftet der Mieter daher erst fang reichen Modernisierungsmaßnahmen. recht nicht. Text: Eve Raatschen mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 13 Doppelstrategie der GAGFAH? Kündigungen und Mängelbeseitigung

Und es bewegt sich doch etwas. Die Mie - ter proteste zeigen Wirkung . Bei MHM- Mitgliedern, die Mieter bei der GAGFAH in Steilshoop sind, werden endlich Mängel beseitigt. Aber manchmal versucht die GAGFAH einfach nur, die Mieter in die Irre zu führen.

Man erinnert sich. Die GAGFAH größtes börsennotiertes Wohnungsunternehmen in Deutschland, erwirschaftet seine Rendite vor allem durch eine schlechte Wohnungs - verwaltung, drastische Absenkung des In - standhaltungsaufwandes bei gleichzeitig steigenden Mieten. Das wollten sich Ham - burger GAGFAH-Mieter nicht länger gefal - len lassen und gingen im Frühjahr auf die Straße. Mit Erfolg. Die Kurse des Unterneh - mens fielen zwar, aber für die Instand - setzung wurde wieder mehr ausgegeben. MHM unterstützt und berät Steilshooper Mieter. Die Ergebnisse lassen hoffen.

Lieselotte Leng meldet erstmals im De- zember 2010 über die Mieteragentur zahl - reiche Mängel an die GAGFAH. Neben eini - gen Durchfeuchtungen macht ihr insbe - sondere die zugige Balkontür und der un - Auch Mieter des Korallusviertels warten oft vergeblich auf Mängelbeseitigung durch die GAGFAH zuverlässige Fahrstuhl zu schaffen. Dessen krachende Tür reißt die Mieterin aus den Schlaf und am schlimmsten für die Roll - behebung, sondern mit einer Kündigung ter“ anzubieten, um die dortigen ma roden stuhlfahrerin ist, dass er oft ausfällt. Fünf we gen Zahlungsverzugs. MHM wider - Wohnungen loszuwerden, sollte nicht Monate später und auch erst auf Druck von spricht der Kündigung, droht mit einer Schule machen. MHM reagiert die GAGFAH endlich. Sie Wider klage und stellt in Aussicht, dass gelobt Abhilfe und billigt eine Minderung Familie P. einen Teil der Minderung erstat - MHM-Beratung für GAGFAH-Mieter von allerdings nur 5 Prozent zu. Der tet, wenn jetzt endlich etwas geschieht. Um es Steilshooper Mietern noch leichter Fahrstuhl ist erfreulicherweiser wieder Und in der Tat, es passiert unerwartet Po - zu machen, die Instandsetzungen ihrer funktionstüchtig, aber die Balkontür zieht sitives. In einem Entschuldigungs schrei - Wohnungen zu forcieren, hat MHM mitten und die feuchten Stellen wachsen mit je - ben nimmt die Gagfah die Kündi gung zu - in Steilshoop seit September eine neue dem Regenguss. Die Mieteragentur schal - rück, kündigt die Besei tigung der Mängel Beratungsstelle eröffnet. Jeden Dienstag tet in Absprache mit MHM einen Tischler an und billigt eine Minderung zu. von 17.00 bis 18.00 Uhr bieten MHM und ein, der die Balkontür instandsetzen wird. die Mieteragentur im „Café“ im Schreyer- Die Kosten für diese Ersatz vornahme wer - Mit Beharrlichkeit und dem Einsatz aller ring 27 Beratung zu allen rechtlichen und den mit der Miete verrechnet. Wegen der rechtlicher Möglichkeiten, wie Minde rung, technischen Fragen rund um die Mietwoh - feuchten Stellen soll jetzt das Amt für Ersatzvornahmen, Instandset zungs klagen nung an. Über 30 Besucher konnte man bei Wohnungspflege tätig werden. Ein befrie - oder auch dem Einschalten der Be hör de der Eröffnung am 6. September 2011 zäh - digendes Ende der Geschichte ist in Sicht. lassen sich mittlerweile vernünftige Er ge b- len – ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, in Familie P. aus dem Fritz-Flinte-Ring hat nisse erzielen. Immer noch ein be schwer - diesem Viertel am Ball zu bleiben. Und mit massiven Feuchtigkeitsproblemen in licher Weg, der dem Mieter viel Ein satz auch im Wilhelmsburger Bahnhofsviertel fast jedem Raum der Wohnung zu kämp - abverlangt. Aber immer noch besser als bietet MHM jetzt ganz in der Nähe der GAG - fen. Schon ein Jahr lang versucht Herr P. Mieter der GAGFAH in Westfalen zu sein. FAH Hochhäuser im Korallusviertel gute die GAGFAH zur Beseitigung der Mängel Hier hat das Unternehmen ihre Ge bäu de und engagierte Beratung an. (Siehe Beitrag zu bewegen. Mit einer Minderung erhöht er offenbar vollends abgewirtschaftet. Die auf Seite 3/4) Text: Sylvia Sonnemann den Druck. Im Sommer 2011 reagiert die beschämende Marketingstrategie, OBI- GAGFAH – leider nicht mit der Mängel - Gut scheine für „handwerklich begabte Mie- 14 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011

Netzwerk Schimmelberatung jetzt online Einladung zum Schimmelaktionstag am www.netzwerk-schimmelberatung-ham - 12. November burg.de finden Mieter den passenden An- sprechpartner für ihre Fragen zur Ursachen- in der Verbraucherzentrale, suche, Beseitigung und Vorbeugung von Kirchenallee 22 Schimmelpilzen sowie für umweltmedizini - sche Fragen. Das seit 2009 existierende Netzwerk Schimmelberatung Hamburg Kommen Sie zum Schimmel-Aktions-Tag besteht derzeit aus 12 Partnern, darunter am 12. November 2011 von 10.00 – 18.00 auch MHM, dem Umweltausschuss der Ärzte - Uhr in die Räume der Verbraucherzentrale kammer, der Verbraucherzentrale sowie der Ham burg. An diesem Tag dreht sich alles Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. um das Thema „Schimmel in Ziel ist es, bei der Vorbeugung und Bekämp - Wohnräumen“. Kostenfreie Vorträge fung von Wohnungsschimmel an einem informieren Sie rund um das Thema zu Schimmelbefall in Innenräumen wirft viele Strang zu ziehen und gemeinsame Standards Ursachen, Beseitigung und Vorbeugung Fragen auf: Wo kommt der Schimmel her? für die Schimmelberatung oder das Vorgehen bei Schimmel, zu mietrechtlichen und Wie kann Schimmel im Haus bekämpft wer - bei der Schimmelbeseitigung zu entwickeln. gesundheitlichen Fragen, zu Fogging den? Das Netzwerk Schimmelberatung (schwarzer Staub) und mehr. Sie erhalten Hamburg bietet jetzt gebündelte Kompe - - ebenfalls kostenfrei – eine persönliche tenz mit einem Klick. Auf der Homepage Beratung. Auch MHM wird vor Ort für Sie da sein!

Nach Aufhebung des Sanierungsgebietes: Wohnungen in Genossenschaftshand!

Karolinenviertel: MieterInnen- Genossenschaft wird gegründet

Nicht nur im Gängeviertel tut sich was. Auch im Karoviertel. Seit Monaten wird im Viertel heiß über eine Genossenschaftsgründung diskutiert. 900 Wohnungen und Gewerbeeinheiten sollen nach Abschluss des Sanierungsgebietes in eine Genossenschaft überführt werden, so der Wunsch von Bewohnerinnen und Bewohnern. So soll dauerhaft günstiger Wohnraum für die Bewohner gesichert werden. Damit ist die öffentliche Diskussion über die Zukunft der Häuser eröffnet. Voraussichtlich im Oktober 2011 findet nun die Grün dungs versammlung für die MieterInnengenossenschaft statt. Weitere Infos unter http://karo.blogsport.eu mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 15 Besser beraten: Mietvertragsänderung statt Guthabenauszahlung

Der Fall: Eine verkappte Mietver - nat liche Betriebskosten voraus zah lun gen tragsänderung und ein 900 € Gut - wurde zwar von monatlich 110 auf rd 40 € gesenkt, die Gesamt miete sollte je doch haben, das von der Immo bilienver - gleich bleiben. Das machte dann doch arg - waltung weggerechnet wird. wöhnisch. Das Job center schickte den Mieter zu MHM. Die rechtliche Überprüfung brachte es zu Tage: eine einseitige Ver - Ein MHM-Mitglied war eigentlich ganz trags änderung, die zu eine Erhöhung der zufrieden mit seiner Miete, die das Ham - Kaltmiete um 30% führt, ist nicht zu lässig. burger Jobcenter auch anstandslos und Die von MHM errechnete Kalt mie te ist mit regelmäßig zahlte. Die Gesamt miete von knapp 220 € erheblich niedriger als die 310 €, davon 200 € Kaltmiete, wur de vom von der Haus verwaltung verlangten 275 €. Jobcenter als angemessen erachtet. An - Und auch das Guthaben aus der Be triebs - fang 2010 wurde eine Zen tralheizung kos ten abrech nung, das das Job cen ter ein gebaut. Auch die geringfügige Miet - bekommen sollte, beträgt nicht 50 €, son - erhöhung plus der neuen Heizkosten - dern rd. 900 €. Doch das sieht die Wands - vorauszahlung zahlte das Amt; 370 € beker Immo bilienverwaltung bis lang nicht betrug die Warmmiete. Doch im Früh - ein. Sie ließ eine erste Zah lungsfrist ver - jahr 2010 erhielt das Mitglied die streichen. MHM empfiehlt seinem Mitglied Neben kostenabrechnung für das Jahr deswegen, Klage einzureichen. 2009. Und die hatte es in sich. Die mo - Text: Karin Aßmus Die Jobcenter übernehmen in bestimmten Fällen den Mietervereinsbeitrag für ein Jahr

Gängeviertel: Glückwunsch!

Sie haben sich geeinigt! Endlich! Nach 2-jährigem Ringen wurde der Koopera tions - vertrag zwischen der Hansestadt und dem Verein Gängeviertel e.V. unterzeichnet. Die Sanierung des Viertels kann auf Grundlage des gemeinsam erarbeiteten Integrierten Entwicklungskonzepts beginnen. Im Koope - ra tionsvertrag wird neben Beteiligungs - rech ten des Vereins auch eine genossen - schaftlichen Selbstverwaltung der Wohun - gen nach Abschluss der Sanierung durch die Gängeviertel Genossenschaft 2010 e.V. zu - gesichert, bis zuletzt einer der strittigen Punkte. Sanierungsträger wird die STEG sein, der die Häuser treuhänderisch über - eignet werden. Wunscharchitekt der Gänge - viertler für die Sanierung unter Denkmal - schutz ge sichtspunkten ist Joachim Reinig. Bekannt wurde er in den letzten Jahren durch die Sanierung des Michels. Dass er vor 31 Jahren MHM mit ge gründet hat, ge - hört schon zur Geschichte.

Mehr infos unter: www.das-gaengeviertel.info 16 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011

Urteile zum Wohnen unter Hartz IV

Eilverfahren vor Umzug in neue Wohnung erkrankung wollten Leistungsempfänger (Sozialgericht Dortmund Urteil vom 09.03.2011, S 57 (37) Leistungsempfänger haben einen An - in eine andere Wohnung umziehen. Mehr - AS 129/09) spruch, die Übernahme der Kosten für eine malige telefonische Ansprache des Ver mie - neue Wohnung vor dem Umzug im gericht - ters und vorgenommene Besei ti gungs - Betreuungspauschalen als lichen Eilverfahren klären zu lassen. Das maß nahmen waren bislang erfolglos ver - Unterkunftskosten hat das LSG NRW in einem Fall, in dem der lau fen. Der Leistungsträger und das So - Die Betreuungspauschale ist nach Auf fas - Umzug in eine größere Wohnung wegen zial gericht hielten die Bemühungen, den sung des Bundessozialgerichts Bestand - der anstehenden Geburt des 2. Kindes er - Vermieter in die Pflicht zu nehmen, für teil der Kosten der Unterkunft. Es handelt forderlich war, festgestellt. Hilfebe rech - nicht ausreichend. Sie verwiesen den Mie - sich um eine zwingende Verpflichtung aus tigten sei es bei einer Umzugs notwen dig - ter auf den zivilrechtlichen (Klage)Weg, dem Mietvertrag, die zudem Bestandteil keit nicht zumutbar, auf eigenes Kosten - um den Vermieter zur Beseitigung der der Förderzusage ist. Die Klägerin wohnt risiko umzuziehen, ohne dass die Frage der Mängel anzuhalten und einen Umzug zu in einer öffentlich geförderten, preisge - Kostenübernahme (zumindest vorläufig) vermeiden. Für die Klärung der Frage, wel - bundenen Wohnung, für die sie zusätzlich geklärt worden ist. Denn sie müssten dann che Maß nahmen die Leistungsempfänger zur Miete monatlich eine im Mietvertrag den vom Leistungsträger nicht übernom - ge gen den Vermieter veranlassen müssen, vereinbarte (zwingende) Vergütung für Se - menen Teil der Miete bis zur gerichtlichen bevor ein Umzug sozialrechtlich erforder - nio renbetreuung (Betreuungspauschale) Klärung solange selbst aufbringen, um lich ist, besteht ein Anspruch auf Prozess - an die Vermieterin zahlt. Die Höhe der Pau - eine Kündigung der neuen Wohnung durch kostenhilfe. schale betrug in 2008 9,75 Euro monat - den Vermieter aufgrund von Mietrück - (LSG Nordrhein-Westfalen Beschluss vom 03.06.2011, L lich. Das Betreuungsangebot betraf die ständen zu vermeiden. Dies dürfte den 7 AS 2047/10 B) Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu ein - Leistungsberechtigten je nach Höhe des em Betreuer sowie die Hilfestellung zur selbst aufzubringenden Mietanteils im Erstausstattung nach Auszug aus Frauenhaus Er hal tung einer selbstständigen Haus - Hin blick auf die Dauer des Hauptsache - Die Kosten der Erstausstattung einer neu - halts- und Lebensführung, u. a. in Form verfahrens nicht möglich sein. en Wohnung nach Verlassen des Frau en - einer offenen Sprechstunde im Umfang (LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 14.06.2011, L hauses, sind von dem Leistungsträger zu von zwei Stunden pro Woche. 7 AS 430/11 B) übernehmen, in dessen örtlichen Zustän - (Bundes so zialgericht vom 14.04.2011, B 8 SO 19/09 R) digkeitsbereich die auszustattende Woh - Umzugswunsch aus Schimmelwohnung nung liegt, da der Bedarf für die Erst aus - Text: Marc Meyer Wegen Schimmelbefalls der Wohnung und stattung der Wohnung erst nach dem tat - gleichzeitigem Vorliegen einer Atem wegs - sächlichen Umzug entsteht.

Endlich Mietobergrenzen erhöhen!

Leistungsempfänger von ALG II und Grundsicherung wurden allein im Jahr ALG II- und Sozial hilfeempfänger als 2010 über 2.000 Mal aufgefordert, ihre Wohnkosten immer noch nur maximal die Unterkunftskosten zu senken. Das ist Mittelwerte des alten Mietenspiegels mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2007 gezahlt. Höhere Mieten werden als dem Vorjahr. Und das in dem Jahr, in dem sozialrechtlich unangemessen abgelehnt in ganz Hamburg intensiv über die offen - und die Be troffenen zur Kostensenkung kundige Wohnungsnot diskutiert wurde. aufgefordert. MIETER HELFEN MIETERN for - Viele Betroffene mussten ihre Wohnung dert stattdessen schon lange, dass von aufgeben oder Mietanteile aus dem den Werten des aktuellen Mietenspiegels Regelsatz selber tragen. Diese Behör- zuzüglich mindestens 20 Prozent auszu - denpraxis ist aus Sicht von MHM ange - gehen ist. Nur so werden die tatsäch - sichts des angespannten Wohnungs- lichen Markt mieten auf dem Wohnungs- mar ktes umgehend einzustellen. markt erfasst. Es deutet sich an, dass die Andernfalls fördert auch die Sozial be - Sozialbehörde hier endlich in Bewegung hörde die Ver drängung von Mietern aus gerät und zum Jahresende neue Miet- ihren Nachbar schaften und den enormen ober grenzen einführen will. Höchste Zeit, Anstieg des Mietenniveaus bei Wieder - denn dann wird der neue Mieten spiegel vermietung. Trotz seit Jahren stark stei - 2011 auf dem Tisch liegen. gender Mieten in Hamburg werden für Text: Marc Meyer 2.000 Umzugs- und Kostenaufforderungen ver - schickten die Jobcenter im Jahr 2010 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 Aus der Nebenkosten- Beratungspraxis

Preise auf dem Heizölmarkt. Nach den teil - druckt zeigte sich das Gericht von der bau - weise dramatischen Preisschwankungen ordnungsrechtlichen Verpflichtung in der letzten Jahre sind im Jahr 21010die Hamburg bis spätestens 1.9.2004 alle Preise um 25 Prozent gestiegen. Beides zu - Wohnungen mit Wasserzählern auszurü - sammen führt schon bei durchschnittli - sten (§ 45 Abs. 4 HmbBauO). Diese Ver - chem Heizverhalten zu einer knapp 50-pro - pflichtung besteht nach Ansicht der zentigen Steigerung der Heizkosten. Be - Richter nur gegenüber der Behörde, gibt

Achim Woens, MHM-Experte in son ders heftig trifft es diejenigen, die auf - aber dem Mieter keine durchsetzbaren grund der Lage ihrer Wohnung (z.B. Rechte. Wer nun Druck auf den Vermieter Sachen Heiz- und Betriebskosten, Endetage) oder ihrer Lebensumstände (z.B. ausüben will, Zähler einzubauen, kann das berichtet aus der Praxis. Eltern kleiner Kinder) überdurchschnitt - nur erreichen, wenn er die Bauprüf ab - lich heizen müssen. Dennoch lohnt sich die teilung des zuständigen Bezirksamtes in - Überprüfung in der Mieterberatung be - formiert und den Missstand anzeigt. Zur sonders. Gerade bei hohen Abrech nungs - Durchsetzung der bauordnungsrechtlich - ergebnissen wirken sich auch kleinere en Regelung kann dann ein Ordnungs geld Heizkosten 2010 – das tut weh! Fehler spürbar aus. verhängt werden. Wie dramatisch die Heizkostenab rechnun - gen 2010 zu Buche schlagen, zeigt eine Keine Wasserzähler: Neue Beratungsmöglichkeit erste Abrechnung, die ein Ottenser Mieter keine Kürzung der Wasserabrechnung in der Verbraucherzentrale erhielt. Die Heizkosten stiegen gegenüber Mieter dürfen ihren Wasserkostenanteil Durch eine Kooperation mit der Verbrau - 2009 um knapp 50 Prozent. Die Abrech - nicht kürzen, wenn die Abrechnung nach cherzentrale Hamburg führt Mieter helfen nung konnte nach Ansicht des Mieters nur Quadratmetern erfolgt und nicht nach Mietern alle zwei Wochen (jede ungerade falsch sein. In der Beratung stellte sich Verbrauch, weil keine Wasserzähler vor - Woche) eine Beratung in der VZ-Geschäfts - allerdings heraus, dass die Abrechnung handen sind. Das entschied das Land ge - telle in der Kirchenallee 22 in St. Georg zu kor rekt ist. Einerseits führte die ungewöh - richt Hamburg mit Urteil vom 3.2.2011 den Themen Heiz- und Betriebskosten durch. nliche Witterung des Jahres 2010, insbe - (334 S 48/10) – ganz entgegen der bisheri - Durch die Kooperation profitieren MHM- sondere in den Monaten Januar, Fe bru ar gen Rechtsprechung. Das Gericht bezog Beraterinnen und Berater von den Er - und Dezember dazu, dass das Jahr 2010 sich auf die gesetzliche Regelung in § 556 a BGB, kenntnissen der Energieberater der Ver - etwa 20 Prozent kälter als das vorangegan - wonach alle Betriebskosten mit Aus nahme braucherzentrale. Wer Näheres wissen gene Jahr war. Die Gradtags-Daten des der Heizkosten nach Wohn fläche abzu - möchte, wende sich bitte an MHM-Mit Deutschen Wetterdienstes belegen das. rechnen sind, wenn mietvertraglich nichts arbeiter Achim Woens. Dazu kam der steile Aufwärtstrend der anderes vereinbart wurde. Nicht beein -

Mülltrennung: Auch Vermieter sollen mitmachen

Antrag von der Bereitstellungspflicht befreit nen einklagbaren Anspruch auf eine Bio- werden, wenn z.B. kein ausreichender tonne. Mieter, die gerne ihren Müll trennen Standplatz für die zusätzlichen Tonnen vor - möchten, sollten ihren Vermieter anspre - handen ist und auch nicht mit zumutbarem chen und auf die Verpflichtung zur Müll- Aufwand geschaffen werden kann. Sofern trennung hinweisen. Möglichweise können nur im Keller ein Standplatz vorhanden ist, Mieter später die Nebenkostenabrechnung wird die Aufstellung einer Biomülltonne wegen hoher Müllkosten angreifen, wenn der nicht gefordert werden können. Gegen Vermieter keine zusätzlichen Tonnen aufge - Vermieter, die der Verpflichtung nicht nach - stellt hat. Sie müssten dann allerdings bele - kommen, können grundsätzlich Bußgelder gen können, dass die Müllkosten bei ge - Seit Januar dieses Jahres sind Papier- und verhängt werden. Der Geschäftsführer der trennter Sammlung erheblich niedriger Biomülltonnen zur Mülltrennung Pflicht für Stadtreinigung hatte zunächst angekündigt gewesen wären. Das wird sicherlich nur in jeden Vermieter. Das besagt die Hambur- (Hamburger Abendblatt vom 04. Juli 2011) ab einzelnen Fällen zutreffen. Insgesamt ein gische Altpapierverordnung und die Bio- Ende August unwillige Grundstückseigen - vernünftiger Ansatz, der, wenn die behörd- abfallverordnung. tümer „zwangsanzuschliessen“. Die zustän - liche Durchsetzungkraft fehlt, aber nicht viel dige Senatorin nahm das nur einen Tag spä - bewirken wird. Diese Pflicht besteht jedoch nicht bei Häu- ter zurück und betonte, die Stadtreinigung Text: Eve Raatschen sern, die an die Sackabfuhr für Restmüll werde zunächst Überzeugungsarbeit zu lei - angeschlossen sind. Vermieter können auf sten versuchen. Mieter haben allerdings kei - 18 mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 Langenhorn: Mieterschutz für Wulffsche Siedlung

neuen Bebauungsplan weiterarbeiten möge, wenn der Grundeigentümer all seinen Mietern in diesem Gebiet einen Kündigungsverzicht wegen des Ab - risses anbietet. Jetzt erweist es sich, wie ernst es dem Grundeigentümer ist. Die Vermieterseite hatte wiederholt betont, man wolle niemandem wegen des geplanten Abrisses kündigen. Einer rechtsverbindlichen Regelung in den einzelnen Mietverträgen, die von MHM und der Initiative eingefordert wurde, wollte man aber bislang nicht nachkommen. Somit wäre bei einer Umsetzung dieses Beschlusses der Bezirksversammlung ein Meilenstein für die Mieter erreicht. Ein solcher Kündigungsausschluss kann den Mietern große Verhandlungssicherheit geben. Damit ist zwar der Abriss nicht Erfolgreich hat das Bürgerbegehren der Initiative „Stoppt Langen - vom Tisch, aber die Mieter müssen sich nicht über denselben ziehen horn 73“ die ersten Hürden genommen. Die erforderliche Anzahl lassen, wenn es dann tatsächlich zu Umsetzungen in dieser Siedlung der Unterschriften für die Zulassung eines Bürgerbegehrens wurde kommt. Ob der Abriss verhindert werden kann oder eine behutsamere deutlich übertroffen. Die Bezirksversammlung ist dem Begehren, Lösung gefunden wird, hängt wiederum von der öffentlichen Abstim - das den Abriss verhindern soll, zwar nicht beigetreten. Aber die mung über das Bürgerbegehren. MHM gratuliert der Initiative zu dem Frak tionen beschlossen, dass die Verwaltung erst dann an dem bisherigen Erfolg! Text: Sylvia Sonnemann mietraum 2, Nr. 2, Oktober 2011 19

MHM-Service und Angebote

Neben der Mietrechtsberatung bietet MHM in Renovierungssprechstunde Erste Hilfe bei Schimmelpilz der Zentrale in der Bartelsstraße 30 im Schan - Lassen Sie in der Renovierungssprechstunde Haben Sie Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung, emp - zen viertel weitere Beratungen zu speziellen rechtzeitig vor Auszug klären, ob und ggf. wie fehlen wir eine Überprüfung durch unseren Themen an. Außerdem vermitteln wir Ihnen viel Sie renovieren müssen. Mittwochs von 15.00 Fachmann. Dieser Service kosten 45 € zuzüglich gerne Experten für weitere wohnungsbeglei - bis 16.00 Uhr in der MHM-Zentrale. Mehrwertsteuer, Fahrtzeit und Materialkosten. tende Hilfen und Unterstützung. Rufen Sie uns einfach unter Tel. 431 39 40 an. Wohngeldberatung Nachbarschaftsprobleme lösen Haben Sie Fragen zur Berechnung Ihres Wohn - Professionelle Hilfe und Unterstützung bei nach - Hausgemeinschaften beraten geldanspruches, lassen Sie bitte sich einen barschaftlichen Streitigkeiten bietet eine Kon - Soll Ihr Haus modernisiert oder saniert werden, Termin geben. flikt beratung (Mediation). Sie können wählen, ob haben Sie eine überhöhte oder unverständliche Sie sich allein beraten lassen wollen oder ob Sie Nebenkosten ab rechnung oder haben Sie alle Kautionszinsen berechnen gemeinsam mit dem Nachbarn oder der Nach - eine Mieterhöhung bekommen? MHM bietet Wie viele Zinsen Ihre Kaution Ihnen bisher barin eine Lösung suchen. Sprechen Sie uns an! betroffenen Haus gemeinschaften Beratung vor gebracht hat, können Sie bei MHM kostenlos Ort. Rufen Sie in der MHM-Zentrale an und ver - berechnen lassen. Teilen Sie uns hierzu die Höhe Unsere MHM-Beratungszeiten finden Sie auf der einbaren Sie einen Termin. Wir unterstützen Sie des Kautionsbetrages mit, wann er gezahlt nächsten Seite bei Ihrer gemeinsamen Interessenvertretung. wurde und bis zu welchem Datum die Verzinsung errechnet werden soll. MHM schickt Ihnen dann Wohnen unter Hartz IV einen Computerausdruck mit den bisher aufge - Wird Ihnen die Übernahme Ihrer Wohnkosten laufenen Zinsen zu. Kennen Sie schon den MHM-Newsletter? verweigert oder wollen Sie wissen, was Ihnen Kostet gar nichts – informiert regelmäßig. zusteht? Wohnung ausmessen MHM-aktuell abonnieren über unsere home - Beratung zu diesem Thema erhalten Sie jeden Für 45 € plus Mehrwertsteuer pro Stunde kön - page www.mhmhamburg.de Mittwoch 14.30 – 15.30 Uhr (ohne Voranmeldung) nen Sie die Wohnfläche Ihrer Wohnung nach der Einfach newsletter-abo anklicken und fertig in der MHM-Zentrale. Wohnflächen ver ord nung ausmessen lassen. Die Für Mitglieder besteht mittwochs von 15.30 bis Gesamtkosten sind abhängig vom Zeitaufwand 16.00 Uhr auch die Möglichkeit, sich telefonisch für die Berechnung und vom Anfahrtsweg. zu Hartz IV beraten zu lassen. Wenden Sie sich bitte an die Architektin Regine Bracht, Tel. 46 00 78 30 . Wir zeigen, dass Mieterinnen und Mieter bei der Gasheizung sparen können, wenn Wohnungsrückgabe begleiten sie z.B. den Anbieter wechseln. Sie finden Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Rückgabe das Info auf der MHM-Homepage unter Ihrer Wohnung befürchten, empfehlen wir die www.mhmhamburg.de/downloadinfoblätter Einschaltung unserer Fachleute. Dieser Service oder weitere Informationen zum Thema in kostet 38 € pro Stunde zuzüglich Fahrtzeit und dieser Ausgabe auf Seite 15. Materialkosten.

HERAUSGEBER : FOTOS Henning Scholz, Karin Aßmus, MHM steg Hamburg GmbH Hamburger Mieterverein e.V. Bartelsstr. 30, 20357 Hamburg LAYOUT zimmermann und spiegel Tel.: 040/43 139 40 Tel: 040-39 19 86 36 Fax: 040/43 13 94 44 DRUCK www.mhmhamburg.de OML [email protected] Billhorner Deich 126 BANKVERBINDUNG 20539 Hamburg Hamburger Sparkasse Der Bezugspreis ist durch den Kto.-Nr.: 1251/120 380 Mitgliedsbeitrag abgegolten. BLZ: 200 505 50 ABONNEMENT : € 10 pro Jahr VERANTWORTLICHE REDAKTEURIN Karin Aßmus REDAKTIONSSCHLUSS für Nr.3/2011: 15.11.2011 REDAKTION Sylvia Sonne mann, Eve Raatschen

AUTORINNEN Sabine Weis, Rainer Link, Achim Woens, Marc Meyer, Andree Lagemann Mieter helfen Mietern e.V., 20357 Hamburg PVSt, DPAG, »Entgelt bezahlt« C 3239 Hamburger Mieterverein e. V.

MHM MIETER HELFEN MIETERN Bartelsstraße 30 20357 Hamburg Tel 04 0/43 13940 Fax 04 0/43 139444 www.mhmhamburg.de e-mail: [email protected]

Adressenänderung bitte sofort mitteilen! montag s-donnerstags 9.0 0-13.00 Uhr H 14.0 0- 17.00 Uhr M M-Zentrale: 04 0/43 13940 freitags 9.0 0- 13.00 Uhr

Uni-Viertel Wilhelmsburg beratungsstellen Edmund-Siemers-Allee 1 ᵼ Thielenstr. 3a NEU Schanzenviertel [Café dell Arte, Westflügel ] [bei verikom] dienstags 15.00-16.00 Uhr donnerstags 17.0 0-18.00 Uhr Bartelsstraße 30 [U/S Bahnhof ] Langenhorn NEU, ab 1.11.2011 montags 16.0 0-19.00 Uhr Langenhorner Markt 5 Moorfurthweg 9e donnerstags 16.0 0-19.00 Uhr [Stadtteilbüro der Steg ] [im Goldbekhof] freitags 10.0 0-12.00 Uhr montags 15.00 – 17.00 Uhr donnerstags 18.3 0-19.30 Uhr Nebenkostenberatung montags & donnerstags 16.0 0-17.00 Uhr St. Pauli ᵼ freitags 10.0 0- 12.00 Uhr Hein-Köllisch-Platz 12 [Kölibri, GWA ] Beratung: Wohnen unter Hartz IV mittwochs 16.0 0-17.00 Uhr prozesskosten- mittwochs 14.3 0-15.30 Uhr Renovierungssprechstunde Ottensen [Altona] versichert über MHM Rothestraße 48 mittwochs 15.0 0-16.00 Uhr Ein Mietprozess kann ganz unerwartet auf Sie [in der Motte] Altona-Nord ᵼ dienstags 16.30 - 18.00 Uhr zukommen und eventuell sehr teuer werden. Gefionstraße 3 mittwochs 12.0 0-13.00 Uhr Für Mitglieder von MHM kostet die Prozesskosten- [im Bürgertreff Altona-Nord ] dienstags 18.0 0-19.00 Uhr –Süd ᵼ Versicherung lediglich 27 € im Jahr und ist ohne Vörn Brook 9a Barmbek [im Kinder- und Familienzentrum ] jegliche Eigenbeteiligung. Sie übernimmt für Sie donnerstags 16.30 – 17.30 Uhr Poppenhusenstraße 1 Anwalts-, Prozess-, und eventuell anfallende [in der BS-Beratungsstelle] Steilshoop NEU mittwochs 14.3 0-16.30 Uhr Gutachter kosten. Das Informationsblatt zum Schreyerring 27 [Das Café ] Prozesskostenschutz ist in der Zentrale Eimsbüttel ᵼ dienstags 17.00 – 18.00 Uhr Bartelsstraße 30 oder unter `431 39 40 erhältlich. Doormannsweg 12, Raum 12 [im Hamburg-Haus Eimsbüttel ] montags 15.0 0-16.00 Uhr Schloßstraße 60 Mitgliedsbeitrag 2011 [im Bezirksamt Wandsbek, Zimmer 300 ] Telemannstr. 24 ᵼ donnerstags 16.0 0-17.00 Uhr 56 € pro Jahr [im Wohnprojekt ] 83 € pro Jahr (inkl. Rechtsschutzversicherung) mittwochs 18.0 0-19.00 Uhr

montag s-donnerstags 14.0 0-16.00 Uhr rechtstelefon: 04 0/43 139 4-77 montags 10.0 0- 12.00 Uhr freitags 10.0 0- 12.00 Uhr Beitrittserklärung Einzugsermächtigung für de n Verei n MIETER HELFE N MIETERN ,Hamburge r Mieterverein e.V. Hiermit ermächtige ich MHM bis auf Widerruf, die fälligen Beiträge von meinem untenstehenden zum 01. 20 Konto abbuchen zu lassen.

Name/Vorname

Straße

Wohnort Geburtsdatum Name

E-Mail Telefon Vorname Bitte senden Sie mir eine Satzung, ein Merkblatt zum Prozesskostenschutz zu. Ich möchte den MHM-Newsletter abonnieren . Konto-Nr.

Bank Unterschrift Unterschrift Mitgliedschaft und Prozesskostenschutz Mitgliedschaft ohne Prozesskostenschutz BLZ Ich möchte über MHM prozesskostenversichert werden gemäß dem »Merkblatt zum Prozess- kostenschutz«. Hamburg Datum Ihre Mitgliedsdaten werden vertraulich behandelt und für die interne Verwaltung elektronisch gespeichert. Die Namen prozesskostenversicherter Mitglieder werden an die Rechtschutzversicherung übermittelt. Unterschrift

Bitte schicken Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung an: MHM, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg