58. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2014

In dieser Ausgabe Eichsfelder als gefeierte „Kriegshelden“ 1914 Fuhrbach beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges Urkundliche Erster- wähnung Großbodungens vor 890 Jahren Vor 100 Jahren Nebenbahn Heiligenstadt–Schwebda eröffnet Die „Linse“ in der Gemarkung Berthold Bobenzahn vor 500 Jahren hingerichtet Die Ossenritter-Skulpturen in Uder Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Herzlich willkommen im Herzen der historischen Altstadt Duderstadts

Marktstraße 30 * 37115 Duderstadt Telefon 05527 84 90 00 www.hotelzumloewen.de

Finden Sie Ruhe und Erholung in unserem idyllischen Landhotel im naturbelassenen .

Hotel zum Kronprinzen | Fuhrbacher Straße 31-33 37115 Duderstadt / Fuhrbach Telefon 05527 910-0 | [email protected] www.hotelzumkronprinzen.de

Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Verwandte, Freunde und Bekannte verschenken Sie Monat für Monat ein Stück Eichsfelder Kultur.

Ihren Bestell-Coupon finden Sie auf der vorletzten Seite dieser Ausgabe. www.meckedruck.de/eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 241 Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat Bernterode (Wipper): Die „Schwerdtsche Mühle“ von Johann Freitag Hier möchte mancher gerne wohnen, es kennt sich gut im Leben aus; in diesem Haus zu Hause sein. wo Liebe schützt, wird keinem bange! Klopf an die Tür, bitt um’s „Herein“ und sei bereit, es dann zu lohnen. Wer hier zu Haus ist, muss drin leben; er trägt sein „Päckchen“, wie man sagt; Hier stand schon manch Jahrhundert Schlange. das Schicksal ist’s, das keinen fragt: So manches Schicksal kennt das Haus, Gott mag Euch seinen Segen geben!

In der heimatkundlichen Literatur wird die- ses reich gegliederte Fachwerkhaus in Bernterode (Wipper) gegen Anfang des 20. Jahrhunderts als Mühle von Heinrich Schwerdt aufgeführt. Ursprünglich besaß die beeindruckende Portalgruppe eine andere Aufteilung: Links neben einer ein- fachen Tür lud eine Bank unter zwei Rund- bogenfenstern zum Ausruhen ein, während das kunstvoll geschnitzte Bogenfeld darü- ber bis heute Auskunft über die Geschichte des Hauses gibt, das Hans Staderman(n) 1591errichten und den Eingangsbereich zum Blickfang gestalten ließ. Der bärtige, bemützte Kopf, beseitet von einem Schild Foto und erläuternder Text: Josef Keppler; hist. mit Zepter und Schwert sowie einem acht- Aufnahme (um 1914): Rassow, Walter: Beschrei- speichigen Rad können vielleicht Hinweise bende Darstellung der älteren Bau- und Kunst- auf den Bauherrn und die einstige Mainzer denkmäler des Kreises Worbis. Heiligenstadt Herrschaft sein. 1994, S. 24. 242 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Eichsfelder als gefeierte „Kriegshelden“ Episoden vom August 1914 von Mathias Degenhardt

Karl Biermann – ein Eichsfelder als Dort wartete der vom Reichsmarineamt erster Deutscher 1914 gegen England entsandte Minenspezialist und Korvetten- kapitän Biermann, der den raschen Umbau In den „Gestalten des Eichsfeldes“ findet des requirierten Schiffes überwachen und sich ein Landsmann, der 1914 deutsch- als neuer Schiffskommandant die gewagte landweit als Leiter einer als Himmelfahrts- Operation führen sollte. Die Zeit arbeitete kommando zu erachtenden Marineopera- gegen den Eichsfelder, denn die zahlenmä- tion gefeiert wurde: Karl Biermann. Jener ßig überlegene Royal Navy beeilte sich, das war am 24. Juli 1876 in der Neumühle zwi- englische Küstengebiet komplett mit starken schen Worbis und geboren und 1896 als Offiziersanwärter in die kaiserliche Flottillen zu sichern. Die zivilen Passagiere Marine einge- verließen das Schiff, an ihrer statt kamen treten. Schon Marinesoldaten. Biermann sollte schließ- bald diente er lich die erste taktische Seekriegshandlung als Kapitänleut- gegen England führen, dessen Kriegserklä- nant auf dem rung als Frage der Zeit galt und welche am modernen Lini- 4. August verkündet wurde. enschiff „West- „[…] Die ‚Luise‘ traf am 1. August in Cuxha- falen“, wobei ven ein. Fieberhaft wurde gearbeitet; denn die „Gestalten“ das Schiff musste ein ganz neues Gesicht ihn fälschli- bekommen und auch sein Inneres ändern. cherweise als 180 schwere Minen mußte es aufnehmen. Kommandan- Dazu bekam es nicht die vorgesehenen ten ausgeben. 8,8-Zentimeter-Geschütze, sondern [aus Abb. 1: Karl Biermann. 1905 heiratete Zeitnot] nur zwei 3,7-Geschütze [und 300 er Elly Vali Min- Gewehre für die Besatzung]. Man mußte na von Westernhagen, die zur Teistunger von vornherein mit dem Verlust des Minen- Linie jener Adelsfamilie gehörte. Am 22. legers rechnen. Am 3. August kam mit einer März 1913 erhielt Biermann das Patent zum letzten Besprechung mit dem Flottenchef Korvettenkapitän. der Befehl zum Auslaufen […] Dann wurde Mit der Übergabe von Kriegserklärungen der Schlag gewagt […]“ In Cuxhaven wurde in den ersten Augusttagen 1914 rüsteten zunächst die Besatzung an Bord des recht sich die beteiligten Nationen überstürzt manövrierfähigen Schiffes genommen. Von zum Krieg. Als eine der ersten deutschen dort fuhr das nun als „Hilfsminenstreudamp- Marineoperationen gilt die Verminung der fer B“ bezeichnete Schiff eilends nach Ham- Themsemündung durch den Hilfsminen- burg zurück, um Kohlen zu bunkern. Nach- kreuzer „Königin Luise“. Erst im Mai 1913 dem das geschehen war, fuhr man sofort war das Schiff als Seebäderkreuzer, der in die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, Kreuzfahrten der Hamburg-Amerika-Linie wo die oben genannte rasche Umrüstung durchführen sollte, in Stettin vom Stapel und ein dunkler Anstrich des sonst weißen gelaufen. Mit dem Kriegsausbruch wurde Schiffsrumpfes erfolgten. Von weitem sollte die „Königin Luise“, die sich auf dem Weg Biermanns Schiff einem Harwich-Dampfer von Hamburg über Helgoland nach Sylt be- ähneln. Die Besatzung konnte sich an der fand, umgehend nach Cuxhaven beordert. schmucken Luxusausstattung und der reich- 246 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Besatzungsmitglieder bekamen das Eiserne Heiligenstadt 1999. S. 36. Kreuz für diesen ersten Luftschiffangriff der Westernhagen, Max von: Geschichte der Familie von Westernhagen. Erfurt 1913, S. 354. Kriegsgeschichte, der zugleich mit neun ge- 2 töteten Zivilisten die ersten Opfer des Bom- „Thüringer Gauzeitung“ vom 17.8.1941. Redner, Harry C.: Die Luftschiffwaffe des Heeres. 2 benkrieges in der Geschichte forderte. Wendeburg 1998, S. 28, S. 222. Anmerkungen Freundliche Mitteilungen von Harry C. Redner und Werner Müller (Luftfahrtarchiv Köln) vom 11., 12. 1 Leutz, Achim: http://hermann-foettinger.de/pre- und 13.2.2014. prints/koenigin_luise.pdf (1.1.2014). Vgl. Stuttgarter Nachrichten vom 11.3.2014; darin Anton, Ralph: http://www.deutsche-schutzgebiete. Przybilla, Steve: Als in Freiburg Bomben fielen – de/sms_koenigin_luise.htm (1.1.2014). die Anfänge des Luftkriegs. „Eichsfelder Tageblatt“ vom 27.6.1933; „Thüringer Freundliche Mitteilung von Karl-Josef Trümper Gauzeitung vom 17.8.1941. (Kreuzebra) vom 12.4.2014. Opfermann, Bernhard: Gestalten des Eichsfelds – Ein biographisches Lexikon. 2., erw. u. bearb. Aufl.,

Fuhrbach beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges von Walter Ballhausen „Krieg! 1914 chung des gesamten deutschen Landhee- Stimmung in Fuhrbach, als die Mobilma- res u. der Marine. Unser Postagent – Josef chung bekannt wurde. Ehrhardt – gab die üble Nachricht sofort öffentlich bekannt. Das schnelle Anschla- Lebt wohl ihr Eltern, Weib und Kind, gen (Stürmen!) der „großen Glocke“ an der Es kann nicht anders sein! Kirche ruft die Bewohner aus den Häusern, Bis daß wir tot oder Sieger sind, die auf dem Feld Beschäftigten ins Dorf. Bleibt ihr alljetzt allein!“ Was gibt’s? Kri