Thomas Boeuf

Yucca & Co Thomas Boeuf & CO Winterharte Wüstengärten in Mitteleuropa anlegen und pflegen

Mit Fotos von Julia Etter & Martin Kristen

»Wer Träume verwirklichen will, muss wacher sein und tiefer träumen als andere.« Karl Foerster Yucca & Co Thomas Boeuf

Foto Buchtitel und Seite 2 oder anderen Symptomen wenden Sie sich bitte umgehend an Yucca carnerosana, eine imposante Art mit dem Verbreitungs- einen Arzt. Manche Arten haben möglicherweise sehr große, gebiet Texas (USA) und dem Nordosten Mexikos, fällt durch spitze Stacheln oder Dornen. Bitte seien Sie beim Umgang ihre Größe und den regelmäßigen Wuchs auf. Das Foto wurde mit diesen Pflanzen besonders vorsichtig und halten sie Kin- im Februar 2002 in der Nähe von Galeana, Nuevo Leon, auf der und Haustiere von ihnen fern! Bei Verletzungen sollten Sie 1600 m Höhe aufgenommen. einen Arzt aufsuchen und die Notwendigkeit einer Tetanus- Impfung abklären. Foto rechte Seite Bitte befolgen Sie beim Umgang mit Düngern und Die Yucca schlechthin: Yucca brevifolia, der Joshua Tree. Ein Schädlingsbekämpfungsmitteln unbedingt die vom Hersteller Exemplar mit besonders vielen Zweigen in der Mojave Wüste angegebenen Sicherheitshinweise. in Kalifornien, USA. Geschützte Arten Foto Seite 6 Einige Pflanzenarten unterliegen – aus gutem Grund – stren- In dichten Trauben stehen die hübschen Blüten im riesigen gen Schutzbestimmungen. Sie dürfen vom Naturstandort Blütenstand dieser Yucca whipplei in Südkalifornien. weder ganz noch teilweise mitgenommen oder beschädigt werden. Um die Pflanzen und ihren natürlichen Lebensraum Großes Foto Rückseite zu erhalten, bitten wir keine Pflanzen, egal ob gefährdet oder Joshua Tree (Y. brevifolia) nahe Lake Isabella in Kalifornien, nicht, von ihrem Naturstandort zu entwenden. Wenn Sie USA. Pflanzen oder Teile von ihnen als Reisesouvenir mitnehmen möchten, erwerben Sie sie am besten bei einem Händler und ISBN 978-3-940033-00-0 erkundigen Sie sich unbedingt vorher nach den Aus- und Einfuhrbestimmungen. Copyright © Thomas Boeuf, 2005 Originalausgabe Über den Verlag 1. Auflage 2007 Medemia ist eine Palmengattung, die nur eine einzige Art umfasst: Die Nubische Wüstenpalme Medemia argun. Sie galt Projektleitung: Rudolph und Tobias Spanner lange Zeit als ausgestorben und bot allerlei Stoff für abenteu- Layout und Satz: Rudolph Spanner erliche Spekulationen. 1995 wurde sie von Tobias W. Spanner Korrektorat: Melina Paric, Petra Gerlach, Claudia Huber und Martin Gibbons bei einer Expedition in den Sudan Bildbearbeitung: Eunji Cho wiederentdeckt. Medemia argun wächst dort unter extremen Zeichnungen: Walter Spanner Bedingungen in kargen Schwemmebenen der Flusstäler. Sie ist Karten: Rudolph Spanner eine beeindruckende, schöne, solitäre Fächerpalme mit einem Schriften: Adobe Garamond, Humanist 777 geraden Stamm, die bis zu 15 m groß wird. Auf dem Stamm Software: Photoshop CS2, InDesign CS2, Freehand MX sitzt eine große, kugelförmige Krone aus sehr steifen, leicht Gesetzt nach der neuen deutschen Rechtschreibung bläulich grünen Blättern mit kräftig gelben Blattstielen. Im Druck und Bindung: Graphicom, Italia alten Ägypten wurden die pflaumengroßen, essbaren Früchte als Grabbeigabe verwendet. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Als Verlag widmet sich Medemia vorwiegend Büchern über Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der exotische Pflanzen, von denen man nicht vermutet hätte, dass Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische sie unter den klimatischen Bedingungen Deutschlands und Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. der angrenzenden Länder wachsen können.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk, einschließlich all seiner Fehler, Lob & Tadel Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- Ein Buch, heißt es, ist nie fertig und daher nie frei von halb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Fehlern. Es kann jedoch mit jeder neuen Auflage verbessert Genehmigung des Verlages ist unzulässig und strafbar. Dies werden! Daher möchten wir Sie bitten, wenn Sie Fehler entde- gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen cken oder Kritik, Lob, Verbesserungsvorschläge, Wünsche und und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Ideen haben, uns diese per E-Mail mitzuteilen. Wir freuen Systeme. Alle verwendeten Markennamen sind, auch ohne uns auf Ihre Nachricht unter dass jeweils darauf hingewiesen wird, Eigentum der jeweiligen *****@medemia.com Markeninhaber. Medemia Verlag Wichtige Hinweise Rudolph & Tobias Spanner GbR Alle Informationen und Ratschläge in diesem Buch wurden Zehdenicker Str. 11 nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die 10119 Berlin Anwendung der Ratschläge geschieht auf eigene Gefahr. Deutschland Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung und www.medemia.com Haftung für sich daraus ergebende Folgen gleich welcher Art. [email protected] Einige der beschriebenen Pflanzen oder ihre Bestandteile sind unter Umständen giftig. Bei Verschlucken, Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten, eventuell auftretenden Reizungen

 Thomas Boeuf Yucca & Co

und wachsen unter diesen für Exoten ich für die vielen Fachbeiträge und Über dieses scheinbar eher ungeeigneten mitteleuro- Informationen, die allesamt helfen päischen Klima- und Bodenverhältnis- mitteleuropäische Gärten weiter zu sen zu prächtigen Exemplaren heran. entwickeln und anderen Interessierten Buch Im Mittelmeerraum zunächst von näher zu bringen. Palmen und anderen Exoten begeistert, Zu guter Letzt bedanke ich mich bei haben es dem Autor vor allem die Flora meiner Familie – meiner Frau Susanne, und Fauna der südwestlichen USA an- meinen Kindern Sophia und Nicolas getan und sein Interesse und die Leiden- sowie meinen Eltern – für die häufige schaft für , Kakteen und andere Freistellung meiner Person für diese Yuccas wachsen sowohl in verschneiten Sukkulenten entfacht. Zahlreiche Reisen Arbeit. Bergregionen als auch in Wüsten, am nach Nord- und Südamerika dienten Meer und in tropischen Wäldern. Diese neben Feldstudien zur Anregung und Widerstandsfähigkeit macht sie wie Inspiration. Thomas Boeuf ist Mitglied www.*****.de geschaffen für ganzjährige Kultur in der Deutschen Kakteen-Gesellschaft mitteleuropäischen Gärten. In der Na- sowie der European Palm Society. tur wachsen Yuccas zu beeindruckenden Als Ergänzung zum vorliegenden Bäumen heran und bezaubern durch Buch finden Sie unter ihre einmaligen Blütenstände. www.*****.de eine Website mit Dieses Buch zeigt praxisorientiert und Danksagung einem Diskussions-Forum über leicht verständlich wie diese faszinie- Yuccas und ähnliche Pflanzen, in dem auch der Autor Thomas renden Pflanzen auch in unserem Klima Bedanken möchte ich mich bei allen, erfolgreich im Garten gepflanzt und Boeuf Fragen beantwortet und die mich bei der vorliegenden Arbeit über Neuigkeiten aus seinem gepflegt werden können. unterstützt haben und ohne die dieses Die Geschichte und Nutzung der Yucca Garten und der Welt der Yuccas Projekt nicht möglich geworden wäre. berichtet. in ihrer Heimat und in Europa zeigen In erster Linie ist das Fritz Hochstät- deren vielseitige Verwendbarkeit. Geolo- ter, der mit seinen Büchern einen gie und Landschaftsräume, Klima und wesentlichen Beitrag dazu geleistet hat, Bodenverhältnisse an den Standorten dass die Gattung Yucca derzeit eine Abkürzungen werden den Gegebenheiten in Mitteleu- Renaissance erlebt und damit (auch bei ropa gegenübergestellt. mir) den Stein ins Rollen gebracht hat. Detaillierte Pflanzenportraits stellen Ebenso Rüdiger Mattern, dem ich für Im vorliegenden Buch wurden einige geeignete Yuccas und yucca-ähnliche Inspiration und zahlreiche Diskussionen Abkürzungen verwendet. Um Miss- Sukkulenten vor sowie in kompakterer zum Thema Yucca und frost- bzw. verständnisse zu vermeiden sind alle Form andere, teilweise kaum bekannte, winterharte Kakteen danke. Abkürzungen im Folgenden ausge- Sukkulenten und Begleitpflanzen. Ganz besonderer Dank gebührt schrieben. Wichtige Pflegehinweise und Informa- Rudolph und Tobias Spanner für die tionen zu Bodenvorbereitung, Standort, Realisierung dieses Buches, für die °C Grad Celsius Blüte und Vermehrung, Winterschutz, Bearbeitung des Manuskriptes, die ca. cirka, ungefähr das Anlegen und Gestalten einer Frei- Bereitstellung von Bildmaterial, für cm Zentimeter landanlage geben dem Leser praktische Layout und Satz, Organisation und d. h. das heißt und einfach verständliche Tipps und Produktion. Besonderer Dank auch an km Kilometer fundierte Erfahrungswerte für die Julia Etter und Martin Kristen für die m Meter Kultur in Mitteleuropa. zahlreichen fantastischen Aufnahmen max. maximal der Pflanzen am Naturstandort und o. Ä. oder Ähnliches wertvolle fachliche Korrekturen. spp. mehrere Spezies, z. B. Yucca spp. Bedanken möchte ich mich bei allen, ssp. Subspezies, Unterart Thomas Boeuf die bereitwillig Bildmaterial zur Ver- u. a. und andere, unter anderem fügung gestellt haben sowie bei Volker USA United States of America (Verei­ Thomas Boeuf hat seit 15 Jahren Stelzner für das Einscannen von Dias nigte Staaten von Amerika) praktische Erfahrung mit der Kultur und anderem Material. var. Varietät und Aufzucht von mediterranen Pflan- Danke auch an die zahlreichen Sukku- z. B. zum Beispiel zen, Kakteen und Yuccas im Freiland lenten- und Exoten-Enthusiasten für unter mitteleuropäischem Klima. Der ihre unerschütterliche Leidenschaft, Bei aufeinanderfolgenden botanischen Privatgarten des Autors liegt im Rhein- Standhaftigkeit und Ausdauer für dieses Namen werden die nachfolgenden Main-Gebiet mit einer Gesamtfläche außergewöhnliche Hobby und die vie- Gattungsnamen abgekürzt. Beispiel: von 1200 m2. Zwischen einheimischen len Anregungen, Gespräche und für den Agave parryi unterscheidet sich von A. Pflanzen werden dort seit vielen Jahren Aufbau von Internetseiten und -foren. neomexicana durch... unzählige Yuccas, Kakteen, Agaven, Der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, Yucca wird durchgängig mit Y. abge- Palmen und andere Pflanzen unter der Fachgesellschaft andere Sukkulenten kürzt. frostexponierten Bedingungen kultiviert und der European Palm Society danke

 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Sierra Madre del Sur ...... 33 Yucca linearifolia ...... 69 Inhalt Klima ...... 34 Yucca nana ...... 70 USDA Klimazonen ...... 35 Yucca pallida ...... 71 Bodentypen ...... 35 Yucca recurvifolia ...... 71 Yucca reverchoni ...... 72 Yucca rigida ...... 73 Yucca rostrata ...... 74 Vorwort ...... 13 Yucca thompsoniana ...... 77

Klima in Mitteleuropa ...... 98 Klimazonen der Erde ...... 100 Hauptluftmassen ...... 100 USDA Klimazonen ...... 101 Morphologie ...... 36 Großwetterlagen ...... 101 Klimazonen in Mitteleuropa ...... 102 Wurzeln ...... 38 Regional-, Lokal-, Klein- und Mikroklima . .103 Stamm ...... 38 Lage zum Wasser ...... 103 Schnitt durch eine Yucca ...... 39 Lage zu Gebirgen und Höhe ...... 103 Einleitung ...... 14 Blätter ...... 40 Yucca Portraits »Grenzfälle« . . . 78 Stadtklima ...... 103 Blütenstand und Blüten ...... 42 Yucca elephantipes ...... 80 ...... 19 Wind ...... 103 Geschichte und Nutzung Befruchtung ...... 44 Yucca filifera ...... 81 In Nord- und Mittelamerika ...... 20 Schutz ...... 103 Früchte ...... 46 Yucca queretaroensis ...... 82 Die Yuccas und die Siedler ...... 20 Samen ...... 47 Yucca schidigera ...... 83 Gartenkultur in Mitteleuropa . . . .104 In Mitteleuropa ...... 21 Yucca x schottii ...... 84 Bodenvorbereitung ...... 105 Karl Foerster ...... 22 Yucca torreyi ...... 84 Standort ...... 106 Foerster und die Freundschaftsinsel ...... 22 Yucca treculeana ...... 85 Frost- und Winterhärte ...... 107 Industrieller Yucca-Anbau ...... 23 Yucca whipplei ...... 86 Winterhart ...... 107 ...... 23 Yucca-Trend Frosthart...... 107 . . . . .87 Yucca-Hybriden und Formen Nässeschutz ...... 109 ...... 88 Yucca x desmetiana Winterschutz ...... 110 Yucca x karlsruhensis ...... 88

Yucca-Portraits ...... 48 Artenliste ...... 50 Yucca aloifolia ...... 52 Yucca arkansana ...... 54 ...... 55 Natürliches Verbreitungsgebiet . 24 Yucca baccata Yucca baileyi ...... 56 Geologie und Landschaftsräume ...... 26 Yucca brevifolia ...... 56 Great Basin ...... 27 Yucca carnerosana ...... 60 Pflege ...... 112 ...... 29 Anzucht und Vermehrung . . . . 90 Chihuahua Yucca elata ...... 61 Unkrautbekämpfung ...... 114 ...... 30 ...... 92 Sonora Yucca faxoniana ...... 63 Anzucht aus Samen Düngung ...... 115 ...... 32 Mojave Yucca filamentosa ...... 64 Vermehrung durch Wurzelausläufer, Wurzel- Wasser ...... 116 ...... 33 ...... 94 Sonstige Standorte Yucca flaccida ...... 65 teile oder Teilung von Pflanzen Ausdünnen ...... 117 Baja California ...... 33 Yucca glauca ...... 66 Vermehrung durch Stammschnittlinge und Trimmen ...... 117 Sierra Madre Occidental ...... 33 ...... 95 Yucca gloriosa ...... 67 Kopfstecklinge Umtopfen ...... 117 Sierra Madre Oriental ...... 33 ...... 68 Importpflanzen ...... 96

  Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Dasylirion texanum ...... 139 Nolina microcarpa ...... 155 Thripse ...... 175 Dasylirion wheeleri ...... 139 Nolina texana ...... 155 Wühlmäuse ...... 175 Furcraea ...... 140 Manfreda ...... 156 Schnecken ...... 176 Furcraea bedinghausii ...... 140 Manfreda virginica ...... 156 Ohrwürmer oder Ohrenkriecher ...... 176 Furcraea longaeva ...... 140 Manfreda maculosa ...... 157 Asseln oder Kellerasseln ...... 177 Furcraea macdougallii ...... 141 Andere Sukkulenten ...... 157 Physiologische Schäden ...... 177 Furcraea roezlii ...... 141 Delosperma ...... 157 Hesperaloe ...... 141 Orostachys ...... 158 Hesperaloe funifera ...... 141 Sedum ...... 158 Hesperaloe parviflora ...... 144 Sempervivum ...... 159 Pinien und Wacholder ...... 161 Gestaltung mit Bonsai-Techniken . . . . . 162 Gestaltung eines Wüstengartens 118 »Pflanzen in den Bergen sammeln« ...... 162 Steine und Holz ...... 121 Frei aufrechte Form ...... 163 Auswahl der Gesteinsarten ...... 121 Kaskadenform ...... 163 Flüsse und Canyons ...... 122 Windgepeitschte Form ...... 164 Trockenmauern ...... 122 Felsenpflanzung ...... 164 Lage ...... 122 Drahten ...... 164 Hügellandschaft ...... 123 Kleinhalten der Nadeln und Triebe ...... 164 Anhang ...... 178 Geröll- oder Hochbeet ...... 123 Künstliches Altern und Entrindungstechniken . . . . .165 Drainage ...... 124 Schopfbäume und Palmen ...... 165 Literaturempfehlungen ...... 180 Große Steine ...... 124 Cordyline ...... 166 Meilensteine der Yucca-Literatur ...... 181 Bepflanzung ...... 125 Xanthorrhoea ...... 166 Adressen ...... 181 Der Garten des Autors ...... 126 Dracaena ...... 166 Cactaceae ...... 144 Botanische Gärten ...... 181 Arecaceae ...... 167 Opuntia ...... 145 Deutschland ...... 181 ...... 167 Opuntia basilaris ...... 147 Gräser Europa ...... 181 Briza media ...... 168 Opuntia clavata ...... 147 USA ...... 182 Cortaderia selloana ...... 168 Opuntia erinacea ...... 147 Nationalparks ...... 182 Festuca ...... 168 Opuntia fragilis ...... 147 Gesellschaften ...... 183 Stipa pennata ...... 169 Opuntia humifusa ...... 147 Internetseiten ...... 183 Opuntia imbricata ...... 148 Bezugsquellen ...... 183 Opuntia phaeacantha ...... 148 Opuntia polyacantha ...... 148 Glossar ...... 184 Echinocereus ...... 149 Quellen ...... 185 Echinocereus coccineus ...... 149 Echinocereus reichenbachii ...... 150 Bildnachweise ...... 186 Begleitpflanzen ...... 128 Echinocereus triglochidiatus ...... 150 Index ...... 187 Agaven ...... 130 Escobaria ...... 150 Agave havardiana ...... 133 Escobaria missouriensis ...... 151 Agave neomexicana ...... 133 Escobaria sneedii ...... 151 Agave parryi ...... 133 Escobaria vivipara ...... 151 Agave utahensis ...... 134 Andere frostharte Kakteen ...... 152 Beschorneria ...... 135 Maihuenia poeppigii ...... 152 Erste Hilfe ...... 170 Beschorneria rigida ...... 135 Maihueniopsis platyacantha ...... 152 Krankheiten ...... 172 Beschorneria septentrionalis ...... 135 Pterocactus australis ...... 152 Pilze ...... 172 Beschorneria yuccoides ...... 135 Pediocactus sileri ...... 152 Blattfleckenkrankheit ...... 173 Calibanus ...... 136 Sclerocactus wrightiae ...... 153 Viren und Bakterien ...... 173 Calibanus hookeri ...... 136 Toumeya papyracantha ...... 153 Tierische Schädlinge ...... 173 Dasylirion ...... 137 Nolina ...... 153 Blattläuse ...... 173 Dasylirion glaucophyllum ...... 138 Nolina erumpens ...... 154 Spinnmilben ...... 174 Dasylirion leiophyllum ...... 138 Nolina georgiana ...... 154 Schildläuse ...... 174 Dasylirion longissimum ...... 139 Nolina greenei ...... 155 Woll- oder Schmierläuse ...... 175

10 11 Thomas Boeuf Yucca & Co

Natürlich kommt es in härteren Win- Vorwort tern immer wieder zu Rückschlägen, von denen man sich jedoch nicht ent- mutigen lassen sollte. Es gibt nämlich auch Pflanzen, die selbst mit unseren unkalkulierbaren Wetterverhältnissen, Bedingt durch die Klimaveränderung Temperaturschwankungen, der win- Linke Seite und Urlaubsreisen in ferne Länder lie- terlichen Feuchtigkeit, tagelangem Die klassische gen mediterrane und exotische Pflanzen Dauerfrost, selbst eisigen Winden und »Garten-Yucca«: Er- gebnis jahrelanger voll im Trend. Die wachsende Zahl der sogar Schnee glänzend zurechtkommen. Selektion und Hy- Spezialgärtnereien, Organisationen und Die Rede ist hier von einer Gattung aus bridisierung. Die- Publikationen über frostharte Palmen, der Familie der Agavaceae, den Yuccas, se Gartenform aus Kakteen und andere Exoten bestäti- deren überzeugende Eigenschaften nicht Y. filamentosa und gen dies. Yuccas jedoch, werden in der zuletzt Motivation für dieses Buch sind. Y. flaccida ist nahe- zu unverwüstlich, Literatur zu Unrecht stiefmütterlich Kaum eine Pflanzengattung, die für schnell wachsend behandelt, bestenfalls gestreift und aus unsere Breiten geeignet ist, wirkt so und frosthart bis Unkenntnis oft fälschlicherweise mit exotisch, entwickelt eine solch ful- –30°C! Hier zu seh- Palmen oder Kakteen assoziiert, als Li- minante Blüte und gleichzeitig eine en mit Blüten- lien- oder Staudengewächse bezeichnet erstaunliche Arten- und Formenvielfalt. stand vom Vorjahr in meinem ver- und unter diesen Volksnamen auch in Dazu kommt bei den meisten Arten schneiten Garten. den Gärtnereien geführt. Deutschspra- eine, bedingt durch die große Anpas- chige Veröffentlichungen über Kultur- sungsfähigkeit und das enorme Ver- erfahrungen mit frostharten Yuccas sind breitungsgebiet, ausgeprägte Frosthärte dünn gesät. Zwar befassen sich damit und Schädlingsresistenz bei gleichzeitig immer mehr Fachgesellschaften, doch minimalen Pflegeansprüchen. ihre meist wissenschaftliche Betrach- Neben Yuccas werden noch eine tungsweise ist in der Regel nur wenigen Reihe anderer interessanter Sukkulenten zugänglich. und Begleitpflanzen vorgestellt, die an Bedauerlicherweise, da viele Vertreter den Heimatstandorten oft mit Yuccas dieser pflegeleichten, robusten, variati- natürlicherweise vergesellschaftet sind onsreichen und spektakulären Pflanzen und im Kontext der Gestaltung einer mit dem mitteleuropäischen Klima bes- Freilandanlage nicht wegzudenken sind. tens zurechtkommen. Bislang sind etwa Das vorliegende Werk soll weder Le- 50 Arten und über 20 Unterarten neben xikon noch wissenschaftliche Rezension einer Fülle von panaschierten Sorten sein, sondern vielmehr als Kulturhand- und hybridisierten Kultivaren bekannt. buch verstanden werden, als leiden- Jeder erinnert sich an den heißen und schaftlicher Versuch diese interessante trockenen Jahrhundertsommer 2003, und pflegeleichte Gattung vorzustellen, der in ganz Mitteleuropa und speziell in als Sammlung von Erfahrungen mit Deutschland für Aufsehen gesorgt hat. ihrer Kultur und als Anregung für alle, Sicher hat auch die Klimaerwärmung die ihr exotisches Sortiment bereichern in den letzten Jahren viele Mutige, Fans wollen. und Kenner dazu bewogen, Auspflanz- versuche mit Palmen, Feigen, Zypressen Thomas Boeuf, Alzenau 2006 und anderen Exoten zu starten – teil- weise mit erstaunlichem Erfolg.

13 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Einleitung

14 15 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Vorherige Seiten Yuccas gehören zur Familie der Aga- tropischen Mexiko stammende und dort render Hingucker für die neue Woh- auf Winterhärte und Nässeempfindlich- Links Y. elephantipes er- vengewächse (Agavaceae), einer hochin- zu riesigen, bis 10 m hohen, mehrstäm- nung, das Büro oder den Wintergarten keit einiges vertragen. Sicher können Y. recurvifolia und reicht unter güns- teressanten, mehrheitlich sukkulenten migen Exemplaren heranwachsende Y. angeschafft. Leider landen viele der sich vor allem die buschbildenden Arten Y. flaccida über- tigen Bedingungen stehen den Win- gigantische Aus- Pflanzengruppe von so genannten elephantipes. nicht selten schnell zu groß gewordenen mit den Jahren zu lästigen Wucherern ter in Deutsch- maße wie dieses Einkeimblättrigen, ausdauernden Da äußerst pflegeleicht und einfach oder durch ganzjährige Haltung in entwickeln, mit ein wenig gestalte- land an einem son- Exemplar in Ventu- Rosettenpflanzen, welche vorwiegend zu vermehren, wartet diese Pflanze (oder dunklen Räumen ziemlich unansehnlich rischem Geschick und minimalem nigen Platz ohne ra, Kalifornien. an trockene Bedingungen angepasst was davon übrig geblieben ist) heute herangewachsenen Exemplare irgend- Pflegeaufwand lassen sich mit ihnen Probleme. sind. Die Gattungen Agave und andere häufig als bedauernswerte Massenwa- wann auf dem Abfall. jedoch erstaunliche Gartenlandschaften Links Mitte Schnee und Eis yucca-ähnliche Pflanzen wieBeschorne - re zu Billigpreisen in Gartencentern, Nicht viel besser ergeht es den hierzu- erzielen. Y. gloriosa »Va- können Y. glorio- ria, Furcraea, Manfreda und Hesperaloe Baumärkten, Möbelzentren und lande als »Garten-« oder »Freiland-Yuc- In der Gartenliteratur wurde diese zu riegata« zeigt ins- sa, eine der härtes- werden ebenfalls dieser Pflanzenfamilie Supermärkten in allen Variationen und cas« bezeichneten, stammlosen Arten Unrecht ziemlich stiefmütterlich behan- besondere in den ten Arten, nichts zugeordnet. Eng verwandt sind Gat- Größen auf Abnehmer. Nicht selten Y. filamentosa und Y. flaccida sowie delte Pflanzengruppe in der Vergan- Wintermona- anhaben. tungen wie Dasylirion und Nolina, die verlassen die noch völlig unbewurzelten den stammbildenden Y. gloriosa und Y. genheit bestenfalls gestreift. Die großen ten ihre auffällige Blattpanaschierung. Mitte zur Familie der Nolinaceae gehören. Pflanzen palettenweise als so genannte recurvifolia, die langsam aus den Gärten Werke von William Trelease »The Y. rostrata, ei- Yuccas werden gerne wegen ihres Stamm- oder Kopfstecklinge die Ge- verschwinden, weil sie »trendigeren« Yucceae« (1902), Susan Delano McKel- Rechts ne der elegantes- eleganten Habitus und der scheinbar wächshäuser. Pflanzen oder solchen mit knalligeren vey »Yuccas of the Southwestern United Y. arkansana ssp. ten Yuccas, mit exotischen Herkunft als Yucca-Palmen Wem ist es noch nicht passiert, dass Farben weichen müssen. Nebenbei States« (zwei Teile 1938 und 1947) louisianensis ist palmenähnlicher oder wegen der Blütenform als Palmli- die gerade neu erworbene Pflanze beim bemerkt: 80 % meiner Pflanzen dieser und John Milton Webber »Yucca of the mit ihren filigranen Krone in meinem Blättern eine Berei- Garten. lien bezeichnet. Tatsächlich wurden alle Kauf oder spätestens beim Gang zur Arten sind achtlos oder aus Unwissen- Southwest« (1953) sind alle in Englisch, cherung für jeden Agavengewächse früher in die Familie Kasse plötzlich aus dem Topf gekippt heit weggeschmissene Pflanzen aus dem längst vergriffen oder nur noch sehr Garten und hierzu- Rechts der Liliengewächse (Liliaceae) eingeord- ist? Dann hat man festgestellt, dass die Grünabfall. schwer zugänglich. Erfreulicherweise lande noch nahezu Y. recurvifolia mit net. Manche Arten, wie beispielsweise scheinbar neu eingetopfte Yucca am Diese vier ursprünglich aus den östli- befassen sich heute wieder zunehmend unbekannt. den typischen lili- der Joshua Tree (Y. brevifolia), werden Stamm überhaupt noch keine Wurzeln chen USA stammenden Arten – bei uns Sukkulenten-Fans sowie Pflanzenge- enähnlichen Blü- ten, die Yuccas den wegen ihres struppigen, stacheligen hat. Da diese »Zimmer-Yucca« selbst in reiner Form kaum noch anzutreffen sellschaften und deren Magazine mit irreführenden Na- Habitus auch mit Kakteen assoziiert. die größten Pflegemängel nicht übel oder erhältlich – haben durch jahrelange der Kultur und der wissenschaftlichen men »Palmlilien« Wer von einer Yucca-Palme spricht, nimmt, wird sie oft nur als eine günstige Hybridisierung erstaunliche Varietäten Betrachtung dieser attraktiven Pflanzen. eintrugen. meint zumeist die ursprünglich aus dem Alternative zur Palme sowie als platzspa- und Formen entwickelt, die in Bezug Die Werke von Reveal, Matada & Pinia

16 17 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Links Lujan »Las Plantas Mexicanas del Géne- Dennoch sind Kenntnisse über die Y. thompsoniana ro Yucca« und von Mary und Gary Artenvielfalt und Erfahrungswerte mit trotzt völlig unge- Irish »Agave, Yuccas and Related « der Kultur, besonders mit den unbe- schützt dem mit- teleuropäischen sind neueren Datums jedoch ebenfalls kannteren frostharten Sorten, nach wie Winter und kann in Englisch oder Spanisch. Die Arbeit vor ebenso dünn gesät wie die Mög- solitär wachsend von J. Thiede im ersten Band des Suk- lichkeit, solche Pflanzen im Handel eine Höhe von weit kulentenlexikons ist eine umfassende überhaupt zu bekommen. über 2m erreichen. Darstellung der Gattung in deutscher Das vorliegende Buch soll zum einen

Rechts Sprache, aber eher für Botaniker denn Anregung dafür sein, sich für den Winterliches Sze- als Handbuch für Praktiker geeignet. Versuch einer Freilandkultur mit diesen nario in meinem Fritz Hochstätters Werke bieten end- faszinierenden Pflanzen zu entscheiden Garten. lich wieder die Möglichkeit, die Arten- und zum anderen die Gattung end- und Formenvielfalt und Variationsbreite lich einer breiteren Öffentlichkeit im Rechte Seite Typische Exemplare der Gattung in vollem Umfang kennen deutschsprachigen Raum zugänglich zu von Y. rigida mit zu lernen. Hochstätter beschreibt in machen. alten Samenkap- seiner Trilogie 49 Arten und 24 Unter- Seit vielen Jahren befasse ich mich seln in der Chihua- arten, vor allem viele nahezu unbekann- mit der Kultivierung frostharter Yuccas, hua Wüste bei El te, sehr seltene mexikanische Arten. Kakteen, Agaven und anderer Exoten Portento, Durango. Er nimmt damit erstmals seit Webber und kann von einer großen Palette und McKelvey in den 40er- und freilandtauglicher Exemplare und deren 50er-Jahren eine Revision der Gattung erfolgreicher Kultur berichten. Einige vor. Besonders die jahrelangen, ausge- besonders erfolgversprechende, leider dehnten Feldstudien, die empirische gleichermaßen recht unbekannte Arten Forschungsarbeit und vor allem deren möchte ich im weiteren Verlauf vorstel- umfangreiche, akribische Umsetzung len und vor allem meine Erfahrungen Geschichte Hochstätters in seiner Trilogie verdienen mit der Freilandkultur unter mitteleuro- an dieser Stelle besondere Beachtung. päischem Klima weitergeben. und Nutzung

18 19 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

51 Tropenland, Exoten selbst ziehen 55 www.aeiou.at/aeiou.com/encyclo- 60 www.biologie.uni-hamburg.de Agave schottii 134 Belize 26 – Lehm- 105 - Verbreitungskarte pädie 61 Govaerts, R.,8.12.2006, World Index Agave sisalana 42, 131 Belüftung 111 – Moor- 105 52 www.tu-darmstadt.de/fb/bio/bot/ 56 www.natursteinnet.de/deutsche/le- Checklist of . The Agave striata 83, 134 Bergkiefer 161 – Nährstoffgehalt 115 calibanus xicon/steinkunde Board of Trustees of the Royal Botanic Agave tequilana 131 Bermejillo, Durango 29 – sandig 105 53 www.infos.aus-germanien.de 57 www.bennyskaktus.dk Gardens, Kew: www.kew.org/wcsp am Agave toumeyana 131, 134 Beschorneria 135 – schwer 105 54 www.encarta.msu.com/encyclopä- 58 www.markuskeppeler.ch Agave utahensis 134, 135 Beschorneria albiflora 136 – tonig 105 die 59 www.tropengarten.de Agave victoriae-reginae 131, Beschorneria calcicola 136 – undurchlässig 122 134, 135 Beschorneria rigida 135 Bodenfeuchtigkeit 105 Fett gedruckte Seiten- Agave vilmoriniana 131 Beschorneria septentrionalis Bodensee 102 zahlen verweisen (auch) Agave weberi 134 135 Bodentypen 35, 105 auf Bildunterschriften und Aguamiel 131 Beschorneria tubiflora 136 Bodenvorbereitung 105 Abbildungen. Akklimatisierung 107 Beschorneria wrightii 136 Bogler, David John 137 Akzentpflanzen 125 Beschorneria yuccoides 135 Bohnenkraut 174 Botanische Namen sind Algen 116 – ssp. dekosteriana 136 Bolson de Cuatro Cienegas kursiv gesetzt. Altersbestimmung 38 Bewölkung 100 29 A Ameisen 175 Biconvex Yucca 82 Bonsai 162, 163, 165 Bildnachweise Angießen 96 Big Bend National Park 30, – Bleichmittel 165 Abdeckschicht 105, 114 Anthriscus sylvestirs 114 60, 75, 85, 120, 132, – Werkzeuge 163 Ableger 94 Anzucht 91 139, 153 Boojum Tree 32 Abwärme 103 Aphidina 173 Big Bend Yucca 74 Bor 116 Adam‘s Needle 64 Arecaceae 167 Bimskies 105 Bornim 22 Aegopodium podagraria 114 Arizona Upland 31 Bimsstein 121 Borstenkiefern 28 Afrika 145 Nach Reihenfolge im Buch: Jelena Popi Roland Smeets Asseln 177 Blasenfüßer 175 Botanischer Garten Agavaceae 13, 16, 130, 165 Seiten 36-37 Seite 86 Äthiopien 157 Blatt 39, 107 – Basel 22, 154 Agave americana 131, 132 Julia Etter & Martin Kristen Ausdünnen 117 – abgestorben 38, 116, – Potsdam 21 – »Variegata« 131, 132 U1, Seiten 2, 19, 24–25, 28, 29, 30, Daniel Breidt 300dpiGuy Ausläufer 94 117 – TU Darmstadt 22, 136 Agave asperrima 134 31, 32, 33, 34, 40 unten, 42 oben Seite 38 Mitte links u. links Seite 108 oben Aussaat 92, 94, 161 – Dornen 40 Brahea armata 167 Agave attenuata 131 rechts, 44 unten links, 45 unten links, Aussaaterde 92 – einfaches 40 Breisgau 102 Agave bracteosa 131 46 unten Mitte, 54, 55 Mitte, 56 links Winthrop Brookhouse Adrian Smith Australien 145, 166 – Einrollen 107, 108 Brennnessel 114, 174 Agave cerulata 134 u. Mitte, 59 oben u. Mitte, 60 rechts, Seite 43 links Seite 121 Mitte Austrieb – parallelnerviges 41 Brennnesseljauche 174 Agave decipiens 131 61 links, 62 oben, 63 rechts, 68 rechts, – vorzeitig 111 – rosettenförmig 41 Bristlecone Pines 28 Agave filifera 134, 135 70 oben, 72 links, 74 oben, 75 links, 77 Doug Backlund Nicole Maurer Azadirachta indica 174 – Schutzschicht 40 Britische Inseln 102 Agave franzosinii 131 links, 78, 79, 82, 85 oben u. unten, 86, Seite 45 unten rechts Seite 131 links – schwarze Fecken 175 Brittle Cactus 147 Agave gracilipes 134 90–91, 112–113, 118–119, 128–129, B – silbrige Stellen 175 Briza media 168, 169 Agave havardiana 132, 133 130, 132, 133 links, 135 oben u. Mitte USDA-NRCS PLANTS Database Jordi Castillo Baggers Club Cholla 147 – Stellung 41 Brückengeländer 125 Agave karwinskii 131 u. unten, 137, 138 Mitte, 139 Mitte, Seiten 47 unten links, 66 links, Seite 131 rechts Baja California 27, 31, 32, – Trimmen 116 Bucareli, Queretaro 92 Agave lechuguilla 29, 30, 134 140, 141 Mitte u. rechts, 142–143, 145 33, 83, 86 – Verfärbung 107, 108, Bundesgartenschau 22 Agave lophantha 134 rechts, 146 links u. rechts, 147 links u. Paige Foster Michael Abbott Bajadas 31 174 Agave mckelveyana 134 rechts, 148 rechts, 150, 152, 153, 155 Seite 47 unten rechts Seite 138 rechts Bakterien 172, 173 – verglasen 107 C Agave murpheyi 134 links u. rechts, 170–171, 178–179 Baldrian 116 – Verkrüppelung 175 Cactaceae 144 Agaven 7, 18, 28, 41, 43, sierrarat Luis Doblado Baldrianextrakt 145 – verwelktes 177 Calcium 154 109, 114, 130, 131, 132, Cornelia Schaible Seiten 48–49, U4 oben links Seiten 157, 166 Banana Yucca 55 – Zurückschneiden 110 Calciumoxalat 154 134, 135, 137, 156, 169 Seite 5 Bärenfellschwingel 167, 169 Blattachsel 41 Calibanus 136, 153 Agave neomexicana 111, 130, Barry G Hurt Trotz ausführlicher Recherchen konnten Basalt 121, 125 Blattbasis 38, 40 Calibanus glassianus 136 133 Martin Gibbons & Tobias W. Spanner Seite 57 die Copyright-Inhaber mancher Fotos Basaltsplitt 105 Blattfleckenkrankheit17 2, Calibanus hookeri 136, 137 Agavengewächse 16 Seiten 6, 14–15, 42 rechts, 75 rechts, nicht ermittelt oder kontaktiert werden. Basel 22, 102, 154 173 Canyons 122, 125 Agave nizandensis 131 81, 167 links u. rechts Juliana Halvorson Wir bitten diese gegebenenfalls mit dem Basin and Range Province Blattgrund 40 Cardón 32 Agavennektar 131 Seite 61 Verlag Kontakt aufzunehmen, um eine 28, 31 Blattläuse 173, 174, 176 Carlsbad Caverns National Agave palmeri 131 Thomas Boeuf angemessene Vergütung zu vereinbaren. Basketgrass 154 Blattrosette 43 Park 144 Agave parryi 130, 133, 135 Alle hier nicht genannten Fotos Wes Oliver Baumharz 110 Blattspreite 41 Carnegiea gigantea 30, 31, 56 – ssp. huachucensis 134 Seite 64 rechts Baumopuntie 148 Blattstiel 40 Carneros Giant Yucca 60 – ssp. kaibabensis 134 Missouri Botanical Garden Baumwachs 96 Blattsukkulenz 40 Carpet Foxtail Cactus 151 – ssp. utahensis 134 Seite 20 rechts Tobias W. Spanner Beaked Yucca 74 Blauschwingel 167, 169 Cassava 23 – var. couesii 133 Seiten 83 links, 84, 98–99, 165, 166 Bear Grass 66 Blautafeln 175 Cataviña 32 – var. eborispina 134 Mike Norton Mitte, 167 Mitte Beargrass 153, 154, 155 Blue Yucca 73 Central Gulf Coast 31 – var. nevadensis 134 Seite 35 oben Beaucarnea recurvata 153 Blüte 36, 42, 43 Chamaerops humilis 167 Agave parviflora 70, 131, 134 Stacy Brogan Beavertail Cactus 147 Blütenstand 42, 43, 117 Chiapas, Hochland 26, 80 Agave pedunculifera 33 Kai Pietzuch Seite 83 rechts Beavertail Prickly Pear 147 Boden Chihuahua Wüste 18, 26, Agave polianthiflora 131 Seite 35 unten Befruchtung 44 – drainiert 105 29, 30, 55, 60–63, 69, Agave salmiana 33, 131, 134 Karlheinz Knoch Begleitpflanzen 129 – Durchfrieren 111 73, 77, 83–85, 133, 138, Agave scabra 134 Seiten 89 links, 168 rechts Beifußwüste 28 – durchgefroren 107 151, 155

186 187 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Chinaschilf 168 Delosperma dyeri 158 Escobaria chaffeyi 151 Frosttoleranz 105 – National Monument 28 Indien 132 – Klein- 103, 162 Maihueniopsis darwinii 152 Chinesische Wacholder 161 Delosperma nubigenum 158 Escobaria minima (nelliae) Frostverträglichkeit 108 Great Plains Yucca 66 Indonesien 131 – Lokal- 103 Maihueniopsis platyacantha Chinosol 173 Del Rio 73 151 Frostwächter 110 Great Salt Lake 28 Insektizide 175 – Mikro- 103, 105 152 Chisos Agave 133 Denticulate-Leaf Yucca 73, Escobaria missouriensis 144, Früchte 46 Green‘s Beargrass 155 Irish, Mary und Gary 18 – Regional- 103 Manfreda 156 Chlorophyll 83, 115, 177 82 151 – dehiscent, aufreißend Grizzly Bear Cactus 147 Ishitsuki 164 – Stadt- 103 Manfreda maculosa 157 Cirio Tree 32 Desert Prickly Pear 148 Escobaria orcutti 151 46 Großwetterlage 101, 103 Istmo de Tehuantepec 33 Klimaveränderung 13, 100 Manfreda sp. »Variegata« 157 Cirsium spec. 114 Desert Spinistar 151 Escobaria organensis 151 – indehiscenten, nicht Guadelupe Mountains 29 Italien 103 Klimazonen 34, 35, Manfreda undulata 157 Coahuila 29, 60, 61, 63, 69, Desert Spoon 137 Escobaria sandbergii 151 aufreißend 46 Guano 116 Ixmiquilpan 136 100–102, 132, 146 – »Glauca« 157 72–74, 77, 81, 84, 85, Desinfizierung Escobaria sneedii 144, 151 Fruchtknoten 44 Guatemala 26, 135 Izote Yucca 81 Knoblauchtee 174 Manfreda virginica 156 133, 138, 139, 151, 177 – Holzkohlepulver 95 Escobaria vivipara 144, 151 Fungizid 94, 110 Gypsum Cactus 152 Kobalt 116 Mangan 116, 177 Coccidea 174 – Schnittstellen 95 Europäische Zwergpalme 167 Funkinagashi 164 J Kölner Bucht 102 Maniok 23 Colorado Wüste 32 Deutsche Bergsraße 102 European Palm Society 7 Furcraea 140 H Jahresmittelwert 100 Kombigranulate 175 Marathon, Brewster County Coniothyricum concentricum Deutsche Kakteen-Gesell- Furcraea acaulis 141 Halbkaskaden 163 Jalisco 131 Kombistäbchen 175 77 172, 173 schaft 7 F Furcraea andina 141 Han-Kengai 163 Japanische Schwarzkiefer 161 Kopfsteckling 88, 95 Marathon, Val Verde County Continental Desert Zone 35 Deutsche Weinstraße 102 Fachgesellschaft andere Suk- Furcraea antillana 141 Harriman Yucca 68 Jin 165 Kortison 23 73 Continental Moist Zone Devils Tongue 147 kulenten 7 Furcraea bedinghausii 140 Harz 103 Joshua Tree 4, 31, 32, 45, 47, Krankheiten 23, 93, 111, Marienkäfer 174, 175 34, 35 Dickblattgewächse 158 False Aloe 156 Furcraea boliviensis 141 Hauptluftmassen 100, 101, 56, 58, 83 114, 115, 117, 139, 172, Marine Temperate Zone 34 Continental Steppe Zone 34 Diorit 121 Farnkrautbrühe 176 Furcraea cabuya 141 103 – National Park 31, 32, 173, 177 Marmor 121 Cordillera Centroamericana Distel 114 Faser-Yucca 65 Furcraea longaeva 140 Hauswand 58, 103, 106 58, 83 Kriechwacholder 161 Marokko 160 26 Doctor Arroyo 137 Fäulnis 109, 111, 117 Furcraea macdougalii 140, Hauswurz 159 Jülicher Börde 102 Kronblätter 44 Mattern, Rüdiger 87 Cordyline 166 Dolomit 121 Feigenkakteen 146 141 – Gemeiner 161 Jungpflanzen 50, 69, 71, 83, Kübelhaltung 80 Mauerpfeffer 158 Cordyline australis 165, 166 Donnerwurz 159 Feinwurzeln 39 Furcraea roezlii 141 Havard‘s Century 133 93, 116, 173, 177 Kübelpflanze 80, 101 – Weißer 159 Cortaderia selloana 168 Dracaena 166 Feldmäusen 176 Furcraea selloa 141 Hedgehog Cactus 149 Juniperus 161, 165 Kulturbedingungen 106 McKelvey, Susan Delano 17, Corynopuntia clavata 152 Dracaena arborea 166 Felsbrocken 124 Heidewacholder 161 Juniperus chinensis 161 Kulturfehler 177 18, 60, 68, 71 Coryphantha 150 Dracaenaceae 166 Felsenpflanzung 164 G Heizkabel 110 Juniperus communis 161 Künstliches Altern 165 McKittrick Canyon 63 Crassulaceae 158, 160 Dracaena draco 165, 166 Festuca 168 Gartenerde 92, 105, 106, Herzfäule 109 Juniperus rigida 161 Kupfer 116 Meer 103 Creosote-Busch 26 Dracaena indivisa 166 Festuca cinerea 169 123, 124, 132 Hesperaloe 86, 141 Juniperus spec. 151, 153 Küstennähe 64, 102 Meeresnähe 103 Cristat 89 Drachenbaum 166 Festuca glacialis 169 Gastropoda 176 Hesperaloe campanulata 144 Jupiterbart 159 Kutikula 41 Meristem 97 Cryptomeria 161 Drahten 164 Festuca glauca 167, 168, 169 Gebirge 103 Hesperaloe funifera 141 Mesophyll 41 Curve Leaf Yucca 71 Drainage 106, 123, 124 Festuca scoparia 167, 169 Gelbtafeln 175 – ssp. chiangii 141, 144 K L Mexikanischer Grasbaum 139 Cylindropuntia imbricata Drainageschicht 124 Fetthenne 158 Genfer See 102 Hesperaloe nocturna 144 Kaffee 176 Lace Cactus 150 Mexiko 26 siehe Opuntia imbricata Düngen 80, 114–116, 145 Feuchtigkeit 35, 109, 111 Georgia Beargrass 154 Hesperaloe parviflora 141, 144 Kaiserstuhl 102 Lace Hedgehog Cactus 150 Mezcal 131, 138 Durango 74 – winterliche 107 Geröllbeet 105, 114, 120, Hesperaloe tenuifolia 144 Kakteen 7, 13, 16, 18, Lage 122 Microfinae 175 D Dwarf Yucca 70 Feuerland 144 123, 124 Hesperoyucca 86 30–32, 34, 38, 56, 89, – am Wasser 103 Mikadopflanze 139 Dachwurz 159 Fichten 161, 162 Gestaltung 119 Hesperoyucca newberryi 50, 51 105, 106, 108, 114, 115, – Gebirge und Höhe 103 Mikronährstoffe 116 Dasylirion 41, 136, 138, 153 E Findling 111, 120, 121, 124, Gesteine 121 Hesperoyucca whipplei 32, 50, 130, 144, 145, 147, 150, – Hang- 122 Miscanthus japonicus 168 Dasylirion acrotrichum 140 Eastern Prickly Pear 147 125, 162 – Magmatische 121 siehe Yucca whipplei 152, 169, 174, 175 Lahntal 102 Miscanthus sinensis 168 Dasylirion berlandieri 140 East Humboldt Range 28 Flaccid Leaf Yucca 65 – Metamorphe 121 Highland Climate Zone 34 Kalk 115 Lake Isabella 47 Missbildungen 177 Dasylirion cedrosanum 140 Echinocereus 149 Florfliegen 174 – Sediment- 121 Hochbeet 105, 114, 120, 123 Kalkmangel 115 Lärchen 161, 162 Mississippi, Fluss 26 Dasylirion gentryi 140 Echinocereus chloranthus 150 Flüsse 122 Gesteinsarten 121 Hochrheintal 102 Kalkstein 121 Larix sp. 161 Missouri Foxtail Cactus 151 Dasylirion glaucophyllum 138 Echinocereus coccineus 149 Foerster, Karl 21, 22 Gewächshaus 53, 92, 94, Hochstätter, Fritz 7, 18, 50, Kanada 26 Lavandula officinalis 169 Mittagsblumen 157 Dasylirion hartwegianum 136 Echinocereus fendleri 150 Föhn 103 132, 174 54, 66, 70 Kandelaber-Kakteen 31, 56 Lavendel 169, 174 Mittelamerika 20, 26, 80, Dasylirion hookeri 136 Echinocereus reichenbachii 150 Föhre 161 Gewitterfliegen17 5 Höhenlage 34, 102 Kaskaden 163 Leitbündel 39 130 Dasylirion leiophyllum 138 Echinocereus roetteri var. Folientunnel 110 Giant Dagger 30, 60 Holz 121 Kaskadenform 163 Lesotho 157 Mittelrheintal 102 Dasylirion longissimum 92, lloydii 150 Foothill Beargrass 154 Giant Yucca 80, 83 Honigtau 173–175 Keimblätter 92 Lichtmangel 177 Mojave Mound Cactus 150 137, 139 Echinocereus triglochidiatus Foothill Nolina 154 Gift 154 Honigwasser 131 Keimlinge 47 Liliaceae 16, 42 Mojave Prickly Pear 147, 148 Dasylirion miquihuanensis 150 Forficula auricularia 176 Gips 121 Hormone 42, 96, 97, 116 Keimrate 92 Liliengewächs 16, 42 Mojave River 32 140 Echinocereus viridiflorus 150 Fotosynthese 40 Gletscherschwingel 169 Hornissen 176 Keimung 47 Lincoln County 61 Mojave Sink 32 Dasylirion serratifolium 140 Eisen 116, 177 Fouquieria splendens 32 Gneis 121 Hornleisten 40 Kelchblätter 44 Löwenzahn 114 Mojave Wüste 4, 26, 31, 32, Dasylirion texanum 139 Elefant Sommeröl 175 Fragile Prickly Pear 147 Golden Poppy 169 Horst 117 Kellerasseln 177 Lower Colorado Valley 31 56, 58, 83 Dasylirion wheeleri 138, 139, Ellesmeere-Insel 26 Frankfurter Palmengarten Goldrute 169 Hügellandschaft 123 Kengai 163 Luft, salzhaltig 103 Mojave Yucca 83 140 Elymus repens 114 141 Golfstrom 102 Huntington Gardens, Kali- Kenia 157 Luftfeuchtigkeit 100, 109 Molybdän 116 Datil Yucca 55 Enddornen 40 Fransenflügler 175 Golf von Kalifornien 31 fornien 42, 75, 84 Keulenlilie 166 Luftschadstoffe 103 Mongolei 158 Dauerfrost 106 Engelshaar 169 Fraßschäden 177 Golf von Mexiko 26, 35 Hybriden 50, 87 Kiefern 162, 164 Monströse Form siehe Cristat Davis Mountains 29 Entrindungstechniken 165 Fraßstellen 176 Graebener, Leopold 88 Kies 27, 92, 97, 105, 106, M Moseltal 102 Deakklimatisierung 108 Entwässerung 105 Frei aufrechte Form 163 Granit 121 I 114, 115, 122, 132 Mackenzie, Fluss 26 Motte 44, 45 Death Valley 32, 34 Epidermis 41 Freundschaftsinsel 21, 22, Grannenkiefern 28 Idria columnaris 32 Kies-Sand-Gemisch 106 Mädchenhaargras 169 Moundlily Yucca 67 Delicious Agave 157 Erde, keimfreie 96 181 Granodiorit 121 Igelwacholder 161 Klee 114 Mädchenkiefer 161 Mountain Yucca 84 Delosperma 157 Erste Hilfe 171 Friedrich I., Großherzog 88 Grasbaum 166 IG Farben 23 Kleinhalten der Nadeln und Magellanstraße 145 Mount McKinley 26 Delosperma aberdeensis 158 Eschscholzia californica 169 Frosthart 107 Gräser 167 Import-Pflanzen5 9, 96 Triebe 164 Magnesium 115, 177 Moyogi 163 Delosperma cooperi 158 Escobaria 150, 151 Frosttage 100 Great Basin 26, 27, 28 In-vitro 97 Klima 100 Maihuenia poeppigii 152 Münsterland 102

188 189 Yucca & Co Thomas Boeuf Thomas Boeuf Yucca & Co

Muschelkalk 121 Opuntia engelmannii 149 Paper Spined Cactus 153 Rindenmulch 111 Schutz 103 Spinnen 174, 175 Temperatur 100 Vegetationspunkt 41, 89, 111 Opuntia erinacea 147 Para Sommeröl 175 Rio Balsas 33 Schwebfliegenlarven17 4 Spinnmilben 174 – Durchschnitt 29, 32, Verbänderung 89 N – var. utahensis 149 Patagonien 144, 145 Rio Grande 30, 33, 75 Schwefel 116 Spiny Hedgehog 149 100, 107 Verbreitungsgebiet Nacktschnecken 173 Opuntia ficus-indica 145 Peace River 146 Rittersporn 169 Schweiz 100, 102 Spoonleaf Yucca 64 – Durchschnittliche – natürliches 25 Nährstoffe 41, 42, 58, 106, Opuntia fragilis 145–148, Pecos 29 Rocky Mountains 26, 34 Schwingelgras 168 Sprenger, Carl 21, 45 kälteste Jahres- 101 Vereinzeln 93 114, 115 152 Pediocactus sileri 152 Rosettenpflanze 16, 130 Sclerocactus parviflorus 153 Sprosskegel 39 – mittlere Tages- 100 Vergeilen 177 Nährstoffmangel 177 – »Feldberg« 146 Petticoat-Palme 32 Rosmarin 169 Sclerocactus wrightiae 152, Spurenelemente 116 – Schwankung 13, 34, Vergilbung 115 Narbe 44 Opuntia humifusa 144, 146, Pflanzenpass 96 Rosmarinus officinalis 169 153 Stadtklima 103 105, 108, 111, 167 Verglasung 107 Nässe 107 147 Pflanzsubstrat9 2 Ruby Road 172 Scyphophorus yuccae 45 Stamm 38, 117 – Schwankungen 105 Vermehrung 91 Nässeschutz 101, 109, 110, Opuntia hystricina Pflege11 2 Ruhezeit 115 Sedum 125, 158 – ausgebleicht 164 Tephrocactus 152 – generativ 92 111 – »Hamburg« 146 Philippinen 131 Ruhrgebiet 102 Sedum acre 159 – Löcher 109 Tequila 131, 138 – Kopfsteckling 95 Naturstein 121, 122, 125, Opuntia imbricata 145, 148 Phoenix theophrastii 167 Rußtaupilze 173, 175 Sedum album 159 – Risse 109 Tessin 102 – künstliche 97 133 Opuntia leptocaulis 148 Phosphorsäure 115 Sedum floriferum 159 – Verzweigung 109 Tetranychidae 174 – Stammschnittling 95 Nebel 100 Opuntia macrocentra 149 Picea sp. 161 S Sedum reflexum 159 Stammbasis 39 Texas Beargrass 155 – Teilung von Pflanzen 94 Neckartal 102 Opuntia macrorhiza 149 Pikieren 93 Sabal minor 167 Sedum spurium 158, 159 – geschwollene 38 Texas Sacahuista 155 – vegetativ 92 Neemöl 174 Opuntia phaeacantha 148 Pilz 109, 111, 146, 172, 173 Sacahuista 155 See 103 Stammschnittling 96 Texas Sotol 139 – Wurzelausläufer 94 Niederrheinische Tiefebene Opuntia polyacantha 146, 148 – Symbiose- 163 Sacamecate 137 Seifenlösung 174 Standort 106 Thripse 175 – Wurzelteile 94 102 Opuntia schotti 147 Pilzsporen 172 Sacramento Mountains 29 Semperviven 159 Starwberry Cactus 150 Thrips simplex 175 Viren 172, 173 Niederschlag 100 Opuntia spinosior 148 Pinien 161 Sacramento River 34 Sempervivum 125, 159 Staubblätter 44 Tibet 158 Vitamine 116 Niederschläge 35 Opuntia versicolor 148 Pinus 153, 161, 164 Sage Brush Desert 28 Sempervivum arachnoideum Staunässe 105 Tierische Schädlinge 173 Vlies 110 Nolina 41, 136, 153 Opuntia viridiflora 148 Pinus longaeva 28 Sägegras 155 160, 161 Stein 103, 121, 124 Tomatentriebjauche 176 Vögel 174 Nolina arenicola 156 Opuntia whipplei 148 Pinus mugo 161 Saguaro-Kaktus 56 Sempervivum atlanticum 160 Steingarten 105, 120, 123, Tonschiefer 121 Nolina atopocarpa 156 Opuntien 28, 30, 115, 145, – »Nigra« 161 Saguaro National Park 31 Sempervivum calcareum 160, 124, 157, 163 Tonziegel 106, 124 W Nolina beldingii 156 146, 156 Pinus parviflora 161 Salbei 169 161 Steinmehl 174 Torrey‘s Yucca 84 Wacholder 161, 162, 165 Nolina bigelovii 156 – Früchte 146 Pinus sylvestris 161, 162 Salvia officinalis 169 Sempervivum ciliosum 161 Steinwüste 124 Toumeya papyracantha 153 Wachstumsperiode siehe Ve- Nolina brittoniana 156 – Vermehrung 146 Pinus thunbergiana 161 Salz 103 Sempervivum globiferum 160 Stenocereus thurberi 30 Trachycarpus fortunei 166, getationsperiode Nolina caudata 156 Organ Mountains, New Pitallito 150 Samen 47, 92, 115 Sempervivum tectorum 160, Sternwurz 158 167 Wachswolle 175 Nolinaceae 16, 136, 137, Mexico 26 Plains of Sonora 31 Samenkapseln 45 161 Stickstoff 115, 116 Trachycarpus wagnerianus 167 Wärmeabstrahlung 103 153, 165 Organ Pipes 30 Plains Prickly Pear 148, 152 Sämlinge 58, 59, 83, 92, 93, Sequoia National Park 86 Stickstoffdünger 116 Trans Pecos Yucca 77 Wärmespeicher 103, 105 Nolina cismontana 156 Orostachys 158 Platzmangel 177 116, 154, 173 Serenoa repens 167 Stipa pennata 168, 169 Trecul‘s Yucca 85 Wasatch Mountains 27 Nolina durangensis 156 Orostachys cartilagiana 158 Playas 31 Samuela faxoniana 63 Sierra del Norte 26 Stoffwechsel 115 Trelease, William 17 Washingtonia filifera 32 Nolina erumpens 153, 154 Orostachys chanetii 158 Polarluft 101 San Angelo Yucca 72 Sierra de Parras 138 Strauchopuntie 148 Trifolium spec. 114 Wasser 116 Nolina georgiana 153, 154 Orostachys fimbriata 158 Porphyr 121, 122 San Bernardino 32 Sierra Madre del Sur 26 Strohmatten 110 Trimmen 117 Wasserentzug 108 Nolina gracilis 156 Orostachys japonica 158 Prickly Pear 146 Sandstein 121, 124 Sierra Madre Occidental 26, Substrat 92, 105, 117 Trockenmauer 114, 122, Wasserspeicherung 144 Nolina greenei 153, 154, 155 Orostachys malacophylla 158 Protoplasma 107, 108 San Francisco 165 31, 33 Subtropical Moist Zone 35 123, 169 Webber, John Milton 17, 18, Nolina lindheimeriana 156 Orostachys minuta 158 Pseudococcus 175 San Francisco de la Sierra 86 Sierra Madre Oriental 26, Südafrika 157 Tropikluft 101 20, 21 Nolina microcarpa 155 Orostachys spinosus 158 Pterocactus australis 152 San Luis Potosi 60 33, 135 Südamerika 7, 26, 130, 140 Tuff 121 Weeping Yucca 71 Nolina nelsonii 153, 154, 156 – var. minimus 158 Pulque 131 Sansevieria 166 Sierra Neovolcanico 26 Süddeutschland 103 Tularosa Basin 30 Weinbauklima 102 Nolina texana 154, 155, 156 Orostachys thyrsiflora 158 Pyrethrum 174 Santiago Papasquiaro 148 Sierra Nevada 27, 32 Sukkulenten, andere 157 Tundra 26, 28 Western-Stil 121 Nordamerika 26 Ostsibirien 158 Saponin 20, 23, 62, 83, 154 Simbabwe 157 Superthrive 116 Westindische Inseln 26 Nuevo León 33, 60, 69, 73, Our Lord‘s Candle 86 Q Saskatchawan 148 Sinkiang 158 Swaziland 157 U Wheeler Peak 28 77, 80, 137, 151 Ovarium 44 Quecke 114 Sawgrass 155 Sisalfaser 42 Überwinterung 80, 83, 110, Wheelers Rauschopf 139 Nuttall, Thomas 66 Oxalsäure 154 Schachtelhalm 116 Sisalhanf 131 T 132, 137, 141, 177 White Sands National Monu- Nützlinge 174 R Schäden, physiologische 177 Sklerenchymbündel 41 Tamaulipas 151 Umrandung 124 ment 30, 35, 62, 114 P Randfäden 40 Schädlinge 93, 114, 115, Small Soapweed Yucca 66 Taraxacum officinale 114 Umtopfen 114, 117 Wiesenkerbel 114 O »Pflanzen in den Bergen Randzahnung 40 117, 172–175, 177 Smooth-Leaf Sotol 138 and Phylogeny of United States Department of Wildblumen 169 Oberrheinische Tiefebene sammeln« 162 Rattelsnake Agave 157 Schädlingsbefall 172 Soaptree Yucca 20, 61, 62 Dasylirion 137 Agriculture (USDA) 35 Wind 100, 103 102 Pachycereus pringlei 32 Rattlesnake Master 156 Schieferton 121 Soapweed Yucca 61 Teddybear-Cactus 146 Unkraut 97, 105, 115, 132 Windgepeitschte Form 164 Ocotillo 32 Pale Leaf Yucca 71 Raubmilben 174 Schildläuse 174, 175 Soft-tipped Yucca 67 Teddy Bear Chollas 32 Unkrautbekämpfung 114 Windrichtung 100 Ohrenkriecher 176 Palma China 81 Raubwanzen 174 Schilfmatten 110 Soft Leaf Yucca 71 Tegeticula 44, 45 Unterarten 50 Windschutz 110, 162 Ohrwürmer 176 Palma Pita 85 Rauhschopf 138 Schleimige Beläge 173 Solidago candensis 169 Tegeticula baccatella 45 Unteres Nahetal 102 Windsicherung 111 Oleander 174 Palm Baretta 60 Raupenfliegen17 4 Schlupfwespen 174 Sonnenscheindauer 100 Tegeticula carnerosanella 45 Ural 158 Winterhart 107 Oliocin 175 Palmen 165, 167, 174 Red False Agave 135 Schlupfwespenlarven 174 Sonora, Ebene von 33 Tegeticula elatella 45 Urtica dioica 114 Winterhärtezonen 35 Oniscus asellus 177 Palmengarten, Frankfurt am Red Yucca 141 Schmierläuse 175 Sonora Wüste 26, 29, 30, Tegeticula intermedia 45 USA 26 Winterschutz 101, 105, 110, Ontario 146 Main 167 Regenschutz 162 Schnecken 93, 176 31, 32, 35, 55, 56, 61, 84, Tegeticula maderae 45 USDA Klimazonen 35, 101 117 Opuntia 124, 145, 176 Palmilla 73 Rhapidophyllum hystrix 167 Schneckenkorn 176 140, 155 Tegeticula mojavella 45 Wintertemperaturen 100, Opuntia basilaris 145, 146, Palmlilie 16, 42, 89 Rhein-Main-Gebiet 102 Schopfbäume 165 Sotol 137, 138 Tegeticula rostratella 45 V 102 147 Palm Samandoca 60 Rhizom 38, 39 Schotter 105, 106, 114, 115, Spaltöffnungen 40, 41 Tegeticula synthetica 45 Variegataformen 110 Wollläuse 175 Opuntia bigelovii 32 Palm Springs 32 – pfahlartig 62, 93 124 Spanish Bayonet 52, 53, 67 Tegeticula treculeanella 45 Varietäten 50 Woody Lilies 42 Opuntia clavata 146, 147 Pampasgras 168 Riesenchinaschilf 168 Schott‘s Yucca 84 Spanish Dagger 52, 84 Tehachapi-Gebirge 32 Vegetationsperiode 35, 100, Wright‘s Fishhook Cactus Opuntia compressa 149 Panzerwurz 158 Rinde 38, 39 Schrumpfen 108 Spineless Yucca 80 Tehuantepec, Landenge 26 163 153

190 191 Yucca & Co Thomas Boeuf

Wuchsscheitel 89 – var. intermedia 56 – ssp. stricta 66 – x recurvifolia 87 Wühlmäuse 173, 175 – var. navajoa 56 – var. mollis 54 Yucca torreyi 38, 51, 83, Wurzel Yucca brevifolia 4, 16, 20, 28, – x faxoniana 87 84, 85 – knollenartige 95 31, 32, 40, 43, 44, 45, 47, – x filamentosa 88 Yucca treculeana 35, 40, 51, – Wachstum 115 50, 56, 58, 59, 77, 83, 93, – x recurvifolia 87 85 Wurzelausläufer 94 97, 108, 117 Yucca gloriosa 16, 17, 20, 21, Yucca valida 32, 33, 51 Wurzelballen 117 – ssp. herbertii 56 23, 41, 43, 50, 51, 52, 67, Yucca weevil 45 Wurzelbildung 116 – ssp. jaegeriana 4, 28, 72, 95–97, 109, 117, 173 Yucca whipplei 4, 6, 32, 42, Wurzeln 38, 39, 80, 117 56, 59 – »Variegata« 17, 41, 67, 43, 46, 51, 86, 100 Wurzelstock 111 Yucca campestris 50 87, 173 – ssp. caespitosa 86 Wurzelwerk 38, 116, 132 Yucca capensis 50 Yucca grandiflora 32, 51 – ssp. eremica 86 Wüstengarten 10, 105, 106, Yucca carnerosana 4, 30, 40, Yucca harrimaniae 28, 50, 51, – var. percursa 86 119, 120, 126, 127, 130 41, 42, 50, 60, 61, 63, 80, 68, 70 Yucca x desmetiana 41, 51, 88 93, 95, 177 – var. gilbertiana 69 Yucca x karlsruhensis 23, 41, X Yucca cernua 50 – var. neomexicana 68, 69 43, 46, 51, 88, 89 Xanthorrhoea 82, 166 Yucca coahuilensis 50 – var. sterilis 68, 69 Yucca x schottii 21, 51, 84, Xanthorrhoea glauca 166 Yucca confinis 50 Yucca intermedia 51 172 Xanthorrhoea johnsonii 166 Yucca constricta 50 Yucca jaliscensis 33, 51 Yucca yucatana 51 Xanthorrhoea preissii 166 Yucca decipiens 33, 50 Yucca lacandonica 51 Xerophyten 87, 121, 130, Yucca declinata 43, 50 Yucca linearifolia 33, 51, 69, Z 141, 156–158, 161, 167 Yucca elata 20, 21, 23, 28, 70, 82, 89, 95 Zentralasien 158 Xichu, Guanajuato 82 30, 35, 40, 41, 43, 45, 47, Yucca linearis 70 Zink 116 51, 56, 61, 62, 80, 84, 92, Yucca louisianensis 51, 54 Zittergras 168 Y 93, 95, 114, 120 Yucca madrensis 32, 51, 84 Zollplombe 59, 96, 97 Yamadori 162 – ssp. utahensis 28, 61 Yucca mixtecana 51 Zona del Silencio, Durango Yuca-root 23 – ssp. verdiensis 61 Yucca nana 41, 51, 70 85 Yucatán, Halbinsel 26 Yucca elephantipes 16, 21, 23, Yucca necopina 51 Zwergform 80 Yucca-Bier 23 38, 39, 51–53, 80, 95, Yucca neomexicana 51, 69 Yucca-Extrakte 23 97, 114 Yucca newberryi 51 Yucca-Hybriden 87 Yucca endlichiana 33, 35, Yucca pallida 35, 51, 70, Yucca-Nachteidechse 58 40, 51 71, 73 Yucca-Palmen 16 Yucca faxoniana 50, 51, 60, Yucca peninsularis 51 Yucca-Salat 23 63, 93 Yucca periculosa 51 Yucca »filata« 87 Yucca filamentosa 13, 17, 21, Yucca potosina 43, 51 Yucca »thompsonifolia« 87 22, 23, 43, 47, 51, 54, 64, Yucca queretaroensis 51, 82, Yucca aloifolia 21, 23, 38, 40, 65, 87–89, 105, 176 83, 92 46, 50, 52, 53, 72, 88, 95, – »Atlanta« 64 Yucca recurvifolia 16, 17, 22, 97, 107 – »Colour Guard« 87 38, 41, 43, 51, 67, 68, 71, – »Mediopicta« 53 – »Eisbär« 64 72, 88, 95, 96, 97, 109, – »Purpurea« 53 – »Elegantissima« 22, 64 117, 172, 173 – »Tricolor« 53 – »Florida« 64 – »Medio Variegata« 87 – »Variegata« 53 – »Fontäne« 21, 22 – »Variegata« 87 – x filamentosa x recurvi- – »Glockenriese« 22 Yucca reverchonii 51, 72, 73 folia 88 – »Herkulessäule« 22 Yucca rigida 18, 29, 30, 33, Yucca angustifolia var. mollis – »Rosenglocke« 22 35, 40, 43, 47, 51, 73, 74, 54 – »Schellenbaum« 22 75, 76 Yucca angustissima 28, 50, 56 – »Schneefichte« 22 – x rostrata 41 Yucca arizonica 50, 83 – x elata 87 Yucca rostrata 16, 35, 38, 40, Yucca arkansana 17, 21, Yucca filifera 40, 43, 51, 80, 41, 42, 47, 51, 61, 69, 50, 54 81, 92, 93 73, 74, 75, 76, 77, 82, – ssp. freemanii 54 Yucca flaccida 13, 17, 21–23, 108, 111, 116, 120, 125, – ssp. louisianensis 17, 54 35, 44, 50, 51, 54, 64, 65, 174, 176 Yucca baccata 20, 23, 26, 28, 93, 107, 114, 176 – var. rigida 73 32, 40, 41, 50, 55, 61, – »Bright Edge« 87, 173 Yucca rupicola 21, 51, 73 83, 84 – »Coulor Guard« 41 Yucca samuela 63 – ssp. vespertina 28, 46, 55 – »Golden Sword« 87 Yucca schidigera 23, 32, 45, – ssp. thornberi 55 Yucca gigantea 50 51, 83 – var. brevifolia 50 Yucca glauca 21, 23, 28, 41, Yucca tenuistyla 51 Yucca baileyi 28, 47, 50, 43, 51, 55, 62, 66, 87–89, Yucca thompsoniana 18, 38, 51, 56 105 41, 51, 73, 76, 77, 87, 93, – var. baileyi 56 – ssp. albertana 66 109, 117, 120

192