FREUNDSCHAFT 7. Sinfoniekonzert

BRANDENBURGER SYMPHONIKER Programm

AUFZEICHNUNG DURCH (1756 - 1791) Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488

1. MAI 2021 I. Allegro II. Adagio Großes Haus III. Allegro assai

Spieldauer: ca. 65 Minuten (1770 - 1827) Die Aufzeichnung fand unter Pandemiebedingungen Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 am 23. April 2021 im Großen Haus I. Adagio molto – Allegro con brio des Brandenburger Theaters statt. II. Larghetto III. Scherzo. Allegro IV. Allegro molto

DIRIGAT MICHAEL BALKE KLAVIER MARIANNA SHIRINYAN BRANDENBURGER SYMPHONIKER Effektvolle (Klang-)Spiele

KOMPOSITIONEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART UND LUDWIG VAN BEETHOVEN

Von den drei Komponisten, die als Hauptvertreter der soge- Das neue und bewegliche Anordnen von musikalischen Ele- nannten „Wiener Klassik“ gelten, ist einer im kleinen Dörfchen menten, Ideen, Formen, Motiven usw. rücken das Komponie- Rohrau nahe der ungarischen Grenze ( Joseph Haydn), einer ren in den Bereich des Spielerischen. Auch Mozart entwarf in Salzburg ( Wolfgang Amadeus Mozart) und einer in Bonn etwa ein Würfelspiel mit dem eingängigen Titel „Anleitung so geboren (Ludwig van Beethoven). Im Laufe ihres Lebens wird viel Walzer oder Schleifer, mit zwei Würfeln, zu componiren, das rege Musikleben Wiens sie dahin locken, wo Oper, Theater, so viel man will, ohne musikalisch zu seyn, noch etwas von der Konzerte sowie das bürgerliche Musizieren und Musikhören Composition zu verstehen“, bei dem die Würfelnden eins von florierten, wie in wohl keiner anderen Stadt im deutschsprachi- fast 760 Billionen möglichen, 16taktigen Stücken erwürfeln gen Raum. In der Donaumetropole erfanden bzw. entwickel- können. ten alle drei Komponisten instrumentale Gattungen wie das Auch der einflussreiche Musikpädagoge Hans Georg Nägeli er- Streichquartett, das Klaviertrio, die Sonate oder die Sinfonie klärte 1826 den Effekt der Musik auf den Menschen aus dem weiter. Insbesondere bei Mozart verbinden sich die Erfahrun- Spiel: „[Die Musik] setzt den Reizen Regungen, den Affekten gen seiner Reisen durch Deutschland, nach Frankreich, Eng- Stimmungen entgegen; statt Gemüthszuständen, bewirkt sie land, Italien mit den weltgewandten Voraussetzungen in Wien Gemüthsbewegungen, und allem was Gemüthsverfassung dabei zu einem internationalen Geschmack. heißt, widerstrebt ihr bewegliches Spiel. […] Weil Spiel ihr eigenthümliches Wesen ist, so spielt sie alles, was zufällig im HANS GEORG NÄGELI Gemüthe haftet, wovon es augenblicklich afficirt ist, weg. Und indem sie es wegspielt, spielt sie sich in das Gemüth hinein.“ Kammermusikalische Dolcezza

MOZARTS 23. KLAVIERKONZERT IN A-DUR, KV 488

Ein Spiel der Kontraste, von melodischer Kantabilität und mu- Im zweiten Satz, einem Siciliano im wiegenden 6/8-Takt mit sikalischem Spiel, zeigt – nicht nur für Nägeli – seine Wir- punktiert verlängerter erster Achtel, das in der für Mozart äu- kung auch als zentrales Element von Mozarts Klavierkonzert in ßerst ungewöhnlichen Tonart fis-Moll steht, überwiegt eine A-Dur, KV 488. Vermutlich begann Mozart mit der Komposi- intime, sinnend-melancholische Atmosphäre, die sich im Dur- tion bereits Ende 1784, vermerkte die Fertigstellung in seinem Mittelteil in eine traumhafte Pastoralstimmung wendet. Werkverzeichnis jedoch erst am 2. März 1786 – vermutlich vollendete er das Werk (wie bei fast allen Klavierkonzerten aus Das finale Sonaten-Rondo erinnert u. a. mit rasch wechselnden der Wiener Periode) kurzfristig für eine konkrete Aufführung Dialogen zwischen Klavier und Orchester sowie schelmischen bei einer „Akademie“, einem von ihm selbst veranstalteten Sub- tonartlichen Verunsicherungen an die Tradition der komischen skriptionskonzert, bei dem der Komponist selbst den Klavier- italienischen Opera buffa – ein Genre, zu dem auch Mozarts part übernahm. Oper Le nozze di Figaro zählt, an der der Komponist 1785/6 zeitgleich mit dem Klavierkonzert arbeitete. Anstelle von Oboen verwendet Mozart zwei der von ihm hoch geschätzten Klarinetten – die notfalls durch Violine und Brat- MOZARTS SKIZZE VON BARBARA PLOYER sche ersetzt werden könnten, sollten die damals noch vergleichs- weise jungen Instrumente nicht zur Verfügung stehen. Der erste Satz in Sonatensatzform stellt seine Themen in einer doppelten Exposition erst im Orchester, dann im Klavier vor – in der Reprise werden sie später im Dialog zwischen Orches- ter und Klavier wiederkehren und noch einmal eindrucksvoll Mozarts Meisterschaft in der klanglichen Verschmelzung des Soloparts mit dem Orchester demonstrieren.

Die obligatorische Solokadenz ist ausgeschrieben, wird also meist nicht – wie historisch äußerst üblich – improvisiert. Aus einer Aufführungspartitur, die Mozart für seine Schülerin Barbara Ployer angefertigt hat, die auch als Skizze auf dem Au- tograph verewigt ist, lässt sich jedoch schließen, dass Mozart in den Aufführungen den Solopart mit zahlreichen weiteren Verzierungen versah. Feuer und Humor

JAN COSSIERS: PROMETHEUS BEETHOVENS 2. SINFONIE IN D-DUR, OP. 36 TRÄGT DAS FEUER

Lägen bei Mozart laut Nägeli die Kontraste im Nebeneinan- Eine häufig kolportierte Darstellung, nach der die Sinfonie in der von geistreichem Spiel und fließender Kantabilität, sei bei unmittelbarem Kontext des Sommeraufenthalts in Heiligen- Beethoven ein Ausspielen von „Spiel gegen Spiel“ in der An- stadt entstanden sei, während dem Beethoven in einem Brief ordnung von Motiven, Einfällen und Klangkombinationen der an seine Brüder Carl und Johann die Verzweiflung über sei- Orchesterinstrumente ohrenfällig, die in der „übertriebenen nen fortschreitenden Gehörverlust und Suizidgedanken zum Anhäufung von Tonmassen“ jedoch auch gelegentlich in eine Ausdruck brachte, lässt sich nicht in Einklang bringen mit den „fehlerhafte materielle Colossalität“ mündeten. Kompositionsskizzen, denen zufolge die Komposition bereits Konkreter und aus heutiger Sicht zugespitzt formuliert könn- im Frühjahr abgeschlossen war. te man sagen: Beethoven operiert in seiner 1802 vollendeten 2. Sinfonie mit großen Formen und einer außergewöhnlich Eine ausgedehnte, gewichtige Introduktion, die etwa Mozarts hohen Dichte an Klang und musikalischer Information – mit Prager Sinfonie verwandt ist, bereitet das detailreich ausgestal- Themen, die sich rasant abwechseln, zusammenkommen, sich tete, energisch gespannte Allegro con brio vor, in dem immer abspalten, fast fieberhaft übereinander herfallen, und einer wieder neue Motivfragmente aufblitzen, die in konstruktivem energetischen Überfülle, die einige zeitgenössische Rezensen- Eifer kombiniert werden. ten schlicht überforderte. Die Zeitung für die elegante Welt bezeichnete das Werk gar als „ein crasses Ungeheuer, einen an- Das folgende Larghetto lässt in seiner kammermusikalischen, gestochenen, unbändig sich windenden Lindwurm, der nicht tänzerischen Eleganz noch einmal das im Untergang begriffene ersterben wolle und selbst im Finale noch mit aufgerecktem 18. Jahrhundert durch die melancholische Brille des um seine Schweife vergeblich wüthend um sich haut“. Vergänglichkeit wissenden Komponisten aufscheinen.

Wer sich mit heutigen Ohren in den Schlund des Monsters Als dritter Satz folgt nicht das für das 18. Jahrhundert klassi- wagt, muss wohl nicht annähernd so mutig sein, wie der sche Menuett, sondern ein schwungvolles Scherzo, wie Beet- furchtlose Drachentöter Siegfried aus Richard Wagners Ring hoven es auch in Zukunft an dieser Position komponieren wird. des Nibelungen, steht die 2. Sinfonie doch zweifellos noch den Mit Akzentverschiebungen und überraschenden dynamischen Vorbildern Haydn und Mozart nah. Beethoven komponierte Kontrasten lebt dieser Satz vom humorvollen Spiel. sie zwischen dem Herbst 1800 und April 1802. Gewidmet ist sie seinem langjährigen Unterstützer, dem Fürsten Carl von Ähnliche Kontraste beleben auch das lebhafte Finale, in dem Lichnowsky, bei dem sie womöglich noch vor der Uraufführung neben dem Hauptthema mit seiner durch großen Intervall- am 5. April 1803 privat aufgeführt wurde, nachdem eine ur- sprung und Triller geprägten, markanten Geste auch motivi- sprünglich von Beethoven geplante Akademie nicht stattfand, sche Fragmente aus den anderen Sätzen wieder aufscheinen weil er den gewünschten Saal nicht erhielt. und zu einem furiosen Schluss auflaufen.

1801 WIRD BEETHOVENS BALLETT „DIE GESCHÖPFE DES Madeleine Onwuzulike PROMETHEUS“ URAUFGEFÜHRT, FÜR DAS ER ZWISCHENZEITLICH DIE ARBEIT AN DER 2. SINFONIE RUHEN LÄSST. Vitae

MICHAEL BALKE Dirigat

Michael Balke wurde in Braunschweig geboren und erhielt für 2015 debütierte er in Japan mit dem Yo- seine musikalische Ausbildung ein Vollstipendium am Cincin- miuri Nippon Symphony Orchestra in nati Conservatory of Music, wo er Klavier bei James Tocco, Di- Tokio und dem Osaka Philharmonic Or- rigieren bei Christopher Zimmerman und Kammermusik beim chestra und ging mit Puccinis Madame Tokyo String Quartett, LaSalle Quartett und Menahem Pressler Butterfly auf Tournee. In den letzten Jah- studierte. 2001 schloss er sein Studium mit höchster Auszeich- ren hat er sich sowohl im Opern- als auch nung ab und wurde Stipendiat des Richard Wagner Verbands in Konzertrepertoire einen internationalen Bayreuth. Zunächst folgte eine ausgeprägte kammermusikali- Namen gemacht, darunter sein Schwe- sche Tätigkeit als Pianist und Liedbegleiter, bevor er sich ganz den-Debüt mit Der Fliegende Holländer dem Dirigieren widmete. und dem Swedish Chamber Orchestra, Neuproduktionen von Tosca und von Von 2007 - 2011 lebte Michael Balke in Italien, wo er als As- Schrekers Die Gezeichneten am Theater sistent von Riccardo Frizza u. a. beim Maggio Musicale in St. Gallen, Sinfoniekonzerte u. a. mit Copenhagen Philharmo- Florenz und in Verona tätig war. 2011 wurde er 1. Kapellmeis- nic und dem Aalborg Sinfonieorchester und in den USA beim ter und Stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Sarasota Orchestra in Florida mit Midori. Er gastierte bei den Magdeburg. Dort leitete er ein breit gefächertes Repertoire an Münchner Symphonikern, beim Royal Stockholm Philharmo- Opernproduktionen von Mozart, Rossini und Donizetti über nic Orchestra, mit dem Residentie Orkest Den Haag im Con- Verdi bis zu Strawinsky, Korngold und Richard Strauss sowie certgebouw Amsterdam und mit dem Kölner Kammerorchester etliche Neujahrs- und Sinfoniekonzerte. Zu den Höhepunkten und Jean-Yves Thibaudet beim Tongyeong Festival in Südkorea. dieser Zeit zählen Der Rosenkavalier und eine Neuproduktion von Elektra. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Sängern wie Ludovic Tézier, Lawrence Brownlee, Ian Bostridge und Parallel folgte Balke internationalen Einladungen als Gastdiri- Marina Rebeka. Mit ihr gab er Konzerte u. a. in Zagreb mit gent: Gounods Roméo et Juliette am Teatro Grande in Brescia dem Croatian Radio Orchestra, in München mit dem Münch- und den Opernhäusern von Como, Cremona und Pavia, Hänsel ner Rundfunkorchester und in der Tchaikovsky Hall in Moskau. und Gretel am Staatstheater Kassel, La Traviata (Achim Freyer Produktion) am Nationaltheater Mannheim, eine Neuproduk- Seit der Spielzeit 2018 / 2019 ist er Erster Ständiger Gastdiri- tion von La Bohème an der Danish National Opera und L’heure gent am Theater St. Gallen. espagnol / Gianni Schicchi für die Spielzeiteröffnung 2016 an der Opéra national de Lorraine in Nancy. MARIANNA SHIRINYAN Klavier

Die armenische Pianistin Marianna Shirinyan gehört zu den Seit 2013 ist Marianna Shirinyan Steinway Artist, seit Herbst kreativsten und gefragtesten Solistinnen und Kammermusi- 2015 Professorin an der Musikhochschule in Oslo, Norwegen. kerinnen weltweit. Als sie im Jahr 2006 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise er- Marianna Shirinyan ist künstlerische Leiterin des Oremands- hielt, begann für sie eine steile Karriere. gaard Kammermusikfestivals in Dänemark.

Marianna Shirinyan ist ein gern gesehener Gast bei vielen internationalen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Schwetzinger Festspielen, MDR Musiksommer, Mosel Musikfestival wie auch Bergen Festspillene, Stavanger, Sandefjørd, Lofoten Musikfestivals in Norwegen oder Reykja- vik Midsummer Festival in Island oder Oxford chamber music Festival in England. Gleichzeitig hat sie sich den Ruf als eine der führenden Pianistinnen ihrer Generation durch solistische Auftritte mit den renommierten skandinavischen Orchestern, darunter das Danish National Symphony Orchestra, Oslo Phil- harmonic, Göteborger Symphoniker, Trondheim Symphony Orchestra, Copenhagen Philharmonic, Ostrobothnian Cham- ber Orchestra und Odense Symphony Orchestra erworben. Außerhalb Skandinaviens spielte sie unter anderem Konzerte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der Kammerakademie Potsdam, der Deutschen Radio Philharmo- nie Saarbrücken Kaiserslautern, den Münchner Symphonikern, dem Münchener Kammerorchester, den I Pommerigi Musicali di Milano, dem Armenian Philharmonic Orchestra, Orchestre philharmonique de Nice, Hiroshima Symphony Orchestra, un- ter Dirigenten wie Zoltan Kocsis, Simon Gaudenz, Antonello Manacorda, Jun Märkl, Thomas Søndergaard, Krysztof Urbans- ki und Joshua Weilerstein. BRANDENBURGER SYMPHONIKER

Die Brandenburger Symphoniker wurden im Jahre 1810 ge- des Orchesters. So zählt die gemeinsame Aufnahme mit dem gründet. Sie gehören als ältester bestehender Klangkörper weltbekannten indischen Violinisten und Komponisten Laksh- Brandenburgs zu den prägenden kulturellen Einrichtungen des minarayana Subramaniam sogar zu den begehrtesten Aufnah- Landes. Mit ihrem unverwechselbaren Klang begeistern die men Indiens und der Jazztrompeter Dusko Gojkovich wurde Symphoniker ihr Publikum weltweit mit der reichen Vielfalt infolge der Zusammenarbeit mit Enja Records und den Bran- der klassischen, romantischen und modernen Orchestermusik. denburger Symphonikern mit dem ECHO Jazz-Preis gewürdigt. Im Oktober 2016 wurden die Brandenburger Symphoniker er- Eine Vielzahl von bedeutenden Dirigenten hat das Branden- neut für eine Gemeinschaftsproduktion mit GENUIN und dem burger Traditionsorchester in den letzten Jahrzehnten begleitet. Deutschlandradio gewürdigt, für die die Saxophonistin Asya Nach Michael Helmrath, der das Orchester über viele Jahre Fateyeva als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2016 mit dem erfolgreich leitete, war seit Beginn der Konzertsaison 2015 / 16 ECHO ausgezeichnet wurde. Anlässlich des Jubiläums 200 Peter Gülke Chefdirigent. Gülke gehört zu den wichtigsten, Jahre Brandenburger Theater im Oktober 2017 erschien die CD mehrfach ausgezeichneten Dirigenten-Persönlichkeiten der Franz Schuberts C-Dur Sinfonie unter Leitung von Peter Gülke. internationalen Klassikszene und ist u. a. Preisträger des Ernst- von-Siemens-Preises, dem Nobelpreis für Musik. Die Brandenburger Symphoniker engagieren sich für die Auf- Derzeit ist Olivier Tardy Erster Gastdirigent. Mit ihm wird ein führung zeitgenössischer Orchestermusik im Rahmen des neues Kapitel im Schaffen des Orchesters des Brandenburger Komponistenwettbewerbs Brandenburger Biennale und sind bei Theaters eröffnet, das von vielen Musikliebhabern mit großem der Ausbildung junger Musiker und Dirigenten langjähriges Interesse verfolgt wird. festes Partnerorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eis- ler“ und der Universität der Künste in . Dabei werden die Die Brandenburger Symphoniker sind gefragter Gast in vielen jungen Musiker unter Anleitung der erfahrenen Orchestermu- nationalen und internationalen Konzertsälen. Gastspielreisen siker mit den entscheidenden Aufgaben des Orchesteralltags führten das Orchester in die Metropolen von Europa, Asien vertraut gemacht. Ganze Generationen heute international und Amerika. Sie gaben u. a. gefeierte Konzerte in Peking, sehr erfolgreicher Musiker und Dirigenten haben so bei den Qingdao, Guangzhou, Los Angeles, San Francisco, Madrid, Brandenburger Symphonikern wichtige Erfahrungen in der Sofia, Kapstadt, Johannesburg, Sapporo und Kyoto. Als Festi- Orchesterpraxis sammeln können. valorchester gastierten die Brandenburger Symphoniker beim Zudem stehen jährlich vielfältige Musikvermittlungsprojekte Festival MúsicaMallorca und dem Opernfestival Kammeroper mit Kindern und Jugendlichen auf dem Spielplan der Branden- Schloss Rheinsberg. burger Symphoniker. Für sein Konzept zur stärkeren Bespie- lung des ländlichen Raumes (REACH) wurde das Orchester Zahlreiche CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehproduk- 2017 von der Bundesregierung für das Programm Exzellente tionen dokumentieren die vielseitige und erfolgreiche Arbeit Orchesterlandschaft Deutschland ausgewählt. FÖRDERVEREIN BRANDENBURGER SYMPHONIKER E.V.

Liebe Theaterbesucher,

die Coronakrise mit monatelanger Theaterschließung hat bewiesen, dass ein Projekt des Fördervereins Brandenburger Symphoniker e. V. von unschätzbarem Wert ist: nämlich die Konzerttätigkeit der Brandenburger Symphoniker im Bereich JACQUES der zeitgenössischen Musik zu dokumentieren. I B E RT Unser Video-Film des Orchesterstückes „Tropfen“, die Tonauf- FLUTE CONCERTO nahme von „Segel“, die drei „studi per violino“, eingespielt vom ESCALES, SYMPHONIE MARINE SUITE SYMPHONIQUE, LOUISVILLE CONCERT Konzertmeister der Brandenburger Symphoniker, Andreas HELEN DABRINGHAUS flute Preißer oder aber das Online-Konzert „Berührungen“ von Marc BRANDENBURGER SYMPHONIKER | PETER GÜLKE Spiess und Nikolai Nikolov haben den Online-Konzertplan des Brandenburger Theaters zu bestücken vermocht. Die Aufnah- JOHANNES BRAHMS JACQUES IBERT men lagen in bester Qualität vor und die Nutzungsrechte konn- Concerto No. 1 op. 15 Flute Concerto ten unkompliziert geklärt werden. Intermezzi op. 17 Escales, Symphonie marine Der FBS e. V. ist guter Dinge, dass mit Olivier Tardy unser ru- Suite symphonique, Louisville concert hendes Projekt der Biennalen wieder aufgegriffen wird, dass Klavier: DINA UGORSKAJA Flöte: HELEN DABRINGHAUS die noch auf ihre Uraufführung wartenden Partituren auf die BRANDENBURGER SYMPHONIKER BRANDENBURGER SYMPHONIKER Konzertprogramme gesetzt und dass unser erster Ansatz der Dirigat: PETER GÜLKE Dirigat: PETER GÜLKE Dokumentation des zeitgenössischen Profils der Brandenbur- 15 € 20 € ger Symphoniker weiterentwickelt werden. Bei 30 € Mitgliederbeitrag und rund 80 Mitgliedern sind unse- re finanziellen Möglichkeiten nicht besonders groß: wir brau- chen Sie als neues Vereinsmitglied! Aufnahmeformulare für Neumitglieder liegen an der Theater- kasse und sind online auf der Homepage des Brandenburger Theaters. Mehr Infos: Spenden sind erbeten auf: DE15 1606 2073 0000 0009 90 www.brandenburgertheater.de/brandenburger-symphoniker Andrea-Carola Güntsch Wallstraße 15 CD-Bestellung: 14770 Brandenburg an der Havel Telefon: 03381 / 22 88 22 Tel: 03381/511-111 [email protected] [email protected] www.fbsym.de SPIELZEIT 2020/21 Änderungen vorbehalten

Brandenburger Theater GmbH, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel Geschäftsführung: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Christine Flieger Künstlerische Leitung: Frank Martin Widmaier

REDAKTION Madeleine Onwuzulike; Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BT FOTOS Hans Georg Nägeli © Wikimedia Commons; Mozarts Skizze von Barbara Ployer © Österreichische Nationalbibliothek; Jan Cossiers: Prometheus trägt das Feuer © Emanuel Nádherný, Wikimedia Commons; Michael Balke © Kartal Karagedig; Marianna Shirinyan © Nikolaj Lund LAYOUT UND SATZ Nadine Ohl DIGITALAUSGABE