Intermezzo Ausgabe 24 | Frühjahr 2015

Nordisches Kammermusik- festival vom 5.-7. Juni 2015

Zwei Genera- tionen: Die Pianisten Chi Ho Han und Josef Bulva zu Gast in Kiel

Rückblick: Förderwett- bewerb der Stiftung Musik- freunde Kiel

Vorschau der Konzertabo- reihen 2015-16 N ORDISCHES 2KAMMERMUSIK FESTIVAL 2. Internationales Festival der Musikfreunde Kiel im Großen Saal des „musiculum“ Schirmherrin: Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein Brahms und die Norweger mit Caspar Frantz & Friends sowie dem Oslo String Quartet

Nachdem das Nordische Kammermusikfestival im Juni 2013 sowohl für die beteiligten Musikerinnen und Musiker als auch für das Publikum ein großartiges Highlight war, freuen wir uns auf die zweite „Runde“ in diesem Jahr zur gleichen Zeit. Der große Saal des „musiculum“ wird sich wieder für drei Tage in ein Mekka der Kammermusik verwandeln. Das genaue Programm für die vier Konzerte sowie die Teilnehmer präsentieren wir Ihnen hier: Freitag | 5. Juni 2015 | 19.00 Uhr Sonnabend | 6. Juni 2015 | 20.00 Uhr Eröffnungskonzert Abendkonzert

Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 Christian August Sinding und : Caspar Frantz & Friends Lieder für Sopran und Klavier Guro Kleven Hagen, Violine | Hanne Skjelbred, Viola Ivi-Anne Hellesen Karnezi, Sopran Julian Arp, Violoncello | Caspar Frantz, Klavier Caspar Frantz, Klavier

Edvard Grieg: Lieder für Sopran und Klavier Johannes Brahms: Violasonate Es-Dur op. 120, Nr. 2 Ivi-Anne Hellesen Karnezi, Sopran Hanne Skjelbred, Viola Lilit Grigoryan, Klavier Lilit Grigoryan, Klavier

Wilhelm Berger: Cellosonate d-Moll op. 28 Edvard Grieg: Andante con moto c-Moll für Klaviertrio Julian Arp, Violoncello | Caspar Frantz, Klavier Guro Kleven Hagen, Violine | Julian Arp, Violoncello | Lilit Grigoryan, Klavier Knud Nysted: Streichquartett Nr. 4 Oslo String Quartet Franz Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 Geir Inge Lotsberg, Violine | Liv Hilde Klokk, Violine Oslo String Quartet Are Sandbakken, Viola | Øystein Sonstad, Violoncello Sonntag | 7. Juni 2015 | 17.00 Uhr Sonnabend | 6. Juni 2015 | 17.00 Uhr Abschlusskonzert Teatime-Konzert Überraschungsprogramm mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in verschiedenen Ensembles : Streichquartett f-Moll op. 95 Oslo String Quartet Karten Johannes Brahms: Horntrio Es-Dur op. 40 für 18 € bzw. 28 € sowie in verschiedenen Kombinatio- Lukas Meyerolbersleben, Horn nen bis zur Festivalcard für 40 € bzw. 60 €. Guro Kleven Hagen, Violine | Caspar Frantz, Klavier Ermäßigung für Musikfreunde, Schüler und Studierende

Unser Dank gilt dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa und unseren Partnern für die finanzielle Unterstützung. Seit seiner Gründung im Jahre 1991 hat sich das Oslo String Quartet als eines der führenden Kammermusikensembles in Skandinavien etabliert. Internatio- nale Anerkennung brachten dem Ensemble ihre Konzerttouren und ihre preis- gekrönten Aufnahmen sowie ihr konstantes Engagement für nordische Kom- ponisten. Das Quartett debütierte im Januar 2005 in der Carnegie Hall in New York; in der Wigmore Hall traten sie bereits mehrere Male auf. Im Januar3 2014 erhielt das Quartett den Spellemann Award (Norwegischer Grammy Award) für die Aufnahme „The Schubert Connection“, die die Musiker bei der Plattenfirma 2T einspielten.

Hanne Skjelbred (Viola), 1984 geboren, studierte in Oslo an der Norwegian Acade- my of Music bei Peter Herresthal (Violine) und Morten Carlsen (Viola), am Royal College of Music in Stockholm bei Lars Anders Tomter (Viola) und Mats Zetter- qvist (Kammermusik) und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Lars Anders Tomter. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie in Meisterkursen bei international renommierten Bratschisten wie Thomas Riebl, Kim Kashkashian, Bruno Giuranna oder Sylvia Rosenberg. Seit der Saison 2013/14 ist Hanne Stimmführerin des Swedish Chamber Orchestra. Des Weiteren spielt sie regelmäßig im Mahler Chamber Orchestra und im Norwe- gian Chamber Orchestra; im letzteren auch als Stimmführerin.

Guro Kleven Hagen (Violine), 1994 geboren, debütierte äußerst erfolgreich mit Peter Tschaikowskys Violinkonzert in der Saison 2010/11, das sie mit den Oslo- er Philharmonikern unter Jukka Pekka Saraste aufführte. In derselben Saison spielte sie außerdem das 2. Violinkonzert von Sergej Prokofiev mit dem Norwe- gian Radio Orchestra. Die talentierte junge Norwegerin ist Preisträgerin zahl- reicher internationaler Wettbewerbe und wurde zu „Norway’s Young Musician of the Year“ 2008 gekürt. Zurzeit studiert Guro bei Professor Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, zuvor war sie bei Stephan Barratt- Due am „Barratt-Due Institute of Music“ in Oslo sowie bei Henning Kraggerud und Alf Richard Kraggerud.

Duo Arp/Frantz (s. Titelbild) Ivi-Anne Hellesen Karnezi (So- Julian Arp (Violoncello), 1981 in Soltau geboren, erhielt seinen pran) wurde 1984 in Athen, Grie- ersten Cellounterricht im Alter von sechs Jahren. Ab 2001 stu- chenland, geboren und wuchs in dierte er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, zu- Norwegen auf. Im Jahr 2004 fing nächst in der Meisterklasse von Boris Pergamenschikow und ab sie an, Gesang an der Norwe- Herbst 2004 bei David Geringas. Inzwischen lehrt er an der Mu- gischen Musikhochschule zu stu- sikhochschule in Graz. dieren. Zwei Jahre später wechsel- Caspar Frantz (Klavier), gebürtiger Kieler, erhielt seine mu- te sie an die Hochschule für Musik sikalische Ausbildung in der Solistenklasse von Prof. Matthias Hanns Eisler Berlin, wo sie bei Kirschnereit an der HMT Rostock und im Kammermusikstudi- Norma Sharp studiert hat. 2010 um bei Prof. Eberhard Feltz an der HfM Hanns Eisler Berlin. Ent- wurde sie Mitglied im Opernstu- scheidende Impulse für seine musikalische Entwicklung erhielt dio der L'Opéra National de Lyon. er durch die intensive Zusammenarbeit mit Elisabeth Leonska- 2014 hat sie eine Konzertreise mit ja, Christoph Eschenbach, Renate Kretschmar-Fischer, András Liedern von Edvard Grieg, Arnold Schiff, Ferenc Rados sowie György und Marta Kurtág. Schönberg und Viktor Ullmann in Caspar Frantz und Julian Arp bilden bereits seit über fünfzehn den Vereinigten Staaten und Nor- Jahren das Duo Arp/Frantz. wegen gemacht.

Lilit Grigoryan (Klavier) wurde 1985 in Lukas Meyerolbersleben (Horn) Jerewan (Armenien) geboren. Ersten wurde 1997 in Achern geboren Klavierunterricht erhielt sie in der Mu- und lebt seit seinem drit­ten Le- sikschule „Al. Spendiaryan“ in Jerewan. bensjahr in Kiel. Er geht in die Von 2002-04 studierte sie am staatli- zwölfte Klasse des Ernst-Barlach- chen Konservatorium „Komitas“ in Jere- Gymna­siums in Kiel. Mit fünf Jah- wan. 2004 kam Lilit an die Hochschule ren begann er Klavier zu spielen für Musik und Theater Rostock, um und hat seitdem Unterricht bei bei Matthias Kirschnereit ihr Studium Vera Carina Stellmacher­ (Kiel). fortzusetzen, und war zudem 2009/10 Mit acht Jahren fing er an, Horn Gaststudentin an der Universität der zu spielen. Ersten Unterricht er- Künste Berlin bei Jacques Rouvier. Seit hielt er bei Neil Fellows. Seit Ok- Oktober 2012 ist Lilit Studentin an der tober 2008 ist Lukas Schüler von Musikkapelle Königin Elisabeth, erst Frau Prof. Neunecker, seit dem unter der Leitung von Abdel Rahman Sommersemester 2010 als Jung- El Bacha und danach unter der Leitung student an der Hochschule für von Maria João Pires. Musik Hanns Eisler in Berlin. ARD-Preisträger in der „Klassisch beflügelt“-Reihe Der 23-jährige Chi Ho Han spielt in der Ansgarkirche.

Der ARD-Wettbewerb in München gilt als einer 4der renommiertesten Wettbewerbe in Europa, wenn nicht sogar weltweit. Ein Sieg dort gilt als wichtiger Meilenstein im Hinblick auf eine musi- kalische Karriere. Der sympathische koreanische Preisträger Chi Ho Han, der übrigens sehr gut Deutsch spricht, hat in einem Interview erzählt, dass er als kleiner Junge oft von seinen Eltern mit ins Konzert ge- nommen wurde und da dann meistens geschlafen habe. Aber er erinnert sich noch sehr gut daran, dass einmal Tschaikowskys erstes Klavierkonzert gespielt wurde und er davon regelrecht elektri- siert wurde. Danach stand sein Entschluss, richtig Klavier zu spielen, fest. Seine Großeltern schenk- ten ihm ein Klavier, als er sechs Jahre alt war, und damit nahm das Schicksal seinen Lauf. Der 1992 in Seoul geborene Chi Ho Han gilt in- Seine Soloauftritte führten ihn bereits durch die zwischen als einer der vielversprechendsten Pi- ganze Welt in renommierte Konzertsäle Europas, anisten seiner Generation. Trotz seiner Jugend wie z. B. den Wiener Musikverein, das Dortmunder hat er bereits zahlreiche internationale Preise Konzerthaus, das Gewandhaus Leipzig, die Beet- gewonnen, wie zum Beispiel den 1. Preis beim hovenhalle Bonn und in die Züricher Tonhalle. 10. Internationalen Seoul Musikwettbewerb, den Chi Ho Han studierte bei Frau Jiae Kim und 1. Preis und den Publikumspreis beim 11. Kissinger Prof. Kyung Seun Pee in Seoul. 2008 kam er nach Klavier-Olmyp, den 2. Preis beim 16. Gina Bachau- Deutschland, um an der Essener Folkwang Univer- er International Artists Piano Competition in Salt sität der Künste bei Prof. Arnulf von Armin zu stu- Lake City in den USA, den 2. Preis und Sonderpreis dieren. Seit 2012 studiert er an der besonders für beim 12. Internationalen Schubert Klavierwettbe- Pianisten herausragenden Hochschule für Musik werb in Dortmund, den 2. Preis und den Publikum- und Theater in Hannover bei Prof. Arie Vardi. spreis beim 4. Internationalen Telekom Beethoven In seinem Kieler Konzert zeigt er seine ganze Klavierwettbewerb in Bonn. Im September 2014 Vielfalt mit Werken von Johann Sebastian Bach, gewann er schließlich – bei Nichtvergabe eines Ludwig van Beethoven, Charles Valentin Alkan, Pe- 1. Preises – den 2. Preis und den Publikumspreis ter Tschaikowsky, Alexander Skrjabin und Frédéric beim 63. Internationalen ARD-Musikwettbewerb Chopin. shs in München.

Sa | 2. Mai | 18 Uhr | Ansgarkirche | Holtenauer Str. 91 Klassisch beflügelt: Preisträgerkonzert II

Chi Ho Han, Klavier Werke von Bach, Beethoven, Tschaikowsky, Alkan, Skrjabin und Chopin

Preise für Musikfreunde: 17 E | 13 E | 9 E für Schüler/Studenten: 10 E | 8 E | 5 E regulär: 21 E | 17 E | 12 E Last Minute: 5 E für Schüler/Studenten 15 Min. vor Beginn an der Abendkasse Josef Bulva zu Gast in Kiel Der große tschechische Pianist spielt in einem Sonderkonzert der Musikfreunde5 Während Chi Ho Han seine Karriere noch vor sich der Faszination von Bulvas Spiel kaum“, schreibt Jan hat, blickt Josef Bulva bereits auf ein ereignisreiches Brachmann in der BZ. Leben zurück, das allerdings nicht ganz planmäßig Nach einer Konzertreise in Tschechien beim an- verlief. Mit erstaunlicher Energie und Willenskraft, schließenden Besuch bei seiner Schwester in Os- letztlich aber auch dank trava passierte es dann: Am eines besonders begabten Morgen des 22. März 1996 Chirurgen hat sich der ging er zu seinem Auto. Die tschechische Pianist zu- Straße war spiegelglatt. Er rück ins Klavierleben brin- rutschte aus und fiel mit der gen können. linken Hand in die angefro- Er war schon als Kind renen Scherben einer Bier- ehrgeizig: „Ich habe mir flasche. Die Knochen waren damals geschworen, das zerschmettert, Muskeln, Seh- mache ich konsequent nen und Nerven zerschnitten. und richtig“, sagt er rück- Nach einer ersten Operation blickend. In dem Klavier- sagten ihm die Ärzte, er wer- pädagogen Václav Lanka de nie wieder Klavier spielen hatte er einen passenden können. Das aber war sein Lehrer: Rein mechanisch „Lebensprojekt“ seit Kind- wurde die Fingerfertig- heitstagen. Eine andere Per- keit trainiert, sieben Stun- spektive hatte er nicht, aber den am Tag, sieben Tage eine andere Hochbegabung, die Woche. Bewegungs- die Mathematik. So verkauf- abläufe automatisierten te er seinen Flügel und wurde sich. Mit dreizehn gab Bulva sein Debüt und spielte ein erfolgreicher Finanzmanager. ein Werk, das nicht einmal alle Großen bewältigen: 13 Jahre später half ihm ein Schweizer Chirurg mit die vertrackten Paganini-Variationen von Johannes einer komplizierten Operation, die einem kleinen Brahms. Mit nur 21 Jahren wurde er zum Staatsso- medizinischen Wunder gleicht. Auf die als Kind ent- listen der damaligen ČSSR ernannt, 1972 emigierte wickelte eiserne methodische Disziplin konnte sich er nach Luxemburg, um als Pianist weltweit Erfolge Bulva erneut verlassen – er spielte sich zurück auf zu feiern. „Wer der Schaumschlägerei gefühliger Ge- die Bühne. „Wenn jemand Brahms' zweites Klavier- sten misstraut, wer den pedalarmen, ganz klaren konzert spielen kann und sich mit Banking beschäf- Klavierklang liebt, die Raffinessen der Grifftechnik tigt, so ist das eigentlich eine Schande“, resümiert zu schätzen weiß und Musik eher wie Kristalle be- Josef Bulva über seine Rückkehr zur Musik. trachtet, statt sie durchleben zu wollen, der entgeht shs

Sa | 4. Juli | 18 Uhr | Ansgarkirche | Holtenauer Str. 91 Klassisch beflügelt: Sonderkonzert

Josef Bulva, Klavier Werke von Beethoven, Mozart und Chopin

Preise für Musikfreunde: 17 E | 13 E | 9 E für Schüler/Studenten: 10 E | 8 E | 5 E regulär: 21 E | 17 E | 12 E Last Minute: 5 E für Schüler/Studenten 15 Min. vor Beginn an der Abendkasse Förderwettbewerb der Stiftung Musikfreunde Kiel Am 27. März beeindruckten vier hoch talentierte Kieler Instrumentalisten STIFTUNG eine 5-köpfige Jury und das Publikum in der Förde Sparkasse MUSIKFREUNDE KIEL 6 NACHWUCHS IST ZUKUNFT Zum ersten Mal Walzer. hat die Stiftung Verena Carl, Musikfreunde ebenfalls beglei- Kiel durch die tet von Oxana finanzielle Un- Torianik, spielte terstützung der schließlich auf Förde Sparkasse dem Fagott und des Spar- Werke von Mo- kassen- und Gi- zart, Bozza und roverbandes SH Elgar. einen Wettbe- Im Gegensatz werb durchfüh- zu einem Wett- ren können – ein voller Erfolg, bei dem sich alle vier bewerb mit Teilnehmer großartig präsentierten: Theodore Squire gleichen Instru- machte auf der Flöte mit Werken von Bach und De- menten ist das mersseman den Anfang. Er wurde begleitet von Beurteilungs- Jaechon Park. spektrum hier Als zweite Teil- vielfältiger. So gab es für den zwanzigminütigen nehmerin folgte Auftritt als „Pflichtstück“ ein Werk von Bach, Mozart die Kieler Geigerin oder Haydn, die weiteren Stücke waren frei wählbar. Swaantje Kaiser Der Juryvorsitzende Dr. Christian Kuhnt, Inten- mit Konzerten von dant des SHMF, lobte bei der Preisverleihung das Mozart und Men- sehr hohe Niveau der vier Teilnehmer, das die Ent- delssohn. Oxana scheidung nicht leicht gemacht habe. Virtuosität Torianik begleitete und Musikalität waren ohne Frage bei allen glei- sie am Klavier. chermaßen groß – am Ende gewann die Pianistin Linnéa Benson den Förderpreis im Gesamtwert von Linnéa Benson, 3.600 € (in monatlichen Raten von 150,- € für zwei Schülerin von Ma- Jahre), während sich Theodore Squire mit seiner rina Dethlefsen, Flöte in die Herzen des Publikums spielte. Alle vier überzeugte am Instrumentalisten werden aber in der kommenden Klavier mit Bach, Saison bei den Musikfreunden solistisch zu hören vor allem aber mit sein – diesen „Sonderpreis“ haben alle verdient! Liszts Mephisto- Selke Harten-Strehk Konzertsaison 2015-16 Informationen für Abonnenten und Abo-Interessierte 7 Mit dieser Übersicht bieten wir Ihnen einen Überblick über die Abo-Reihen der Musikfreunde Kiel und des Philharmonischen Orchesters Kiel. Warum lohnt sich ein Abonnement? Weil Sie Ihren festen Platz haben und sich nicht um den Kauf von Karten kümmern müssen. Außerdem sind die Karten im Aboverkauf deut- lich günstiger als die Einzelkarten. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern!

Mozart-Konzerte 2015-16 20 Uhr in der St. Nikolaikirche Kiel

1. Mozart-Konzert – Mo 21. September 2015

Wolfgang Amadeus Mozart Serenade Nr. 10 B-Dur KV 361 Gran Partita Antonín Dvořák Serenade d-Moll op. 44 für Bläser, Violoncello und Kontrabass Linos Ensemble

2. Mozart-Konzert – Sa 5. Dezember 2015

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 297 Pariser Sinfonie Johann Nepomuk Hummel Potpourri für Viola und Orchester op. 94 Juan Crisóstomo de Arriaga Sinfonie D-Dur Philharmonisches Orchester Kiel | Georg Fritzsch, Dirigent

3. Mozart-Konzert – Sa 9. Januar 2016

Wolfgang Amadeus Mozart Rivolgete a lui lo sguardo. Konzertarie KV 584 arr. für Kontrabass Gioacchino Rossini Sonata à quattro Nr. 3 C-Dur Ludwig van Beethoven Septett Es-Dur op. 20 Kammersolisten XXI

Max Regerjahr 4. Mozart-Konzert – Mo 15. Februar 2016 2016 Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zur Oper Zaide Max Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie g-Moll KV 550 Philharmonisches Orchester Kiel | Georg Fritzsch, Dirigent

5. Mozart-Konzert – Di 19. April 2016

Luigi Boccherini Ouvertüre D-Dur op. 43 Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Franz Xaver Richter Sinfonie Nr. 59 B-Dur Giuseppe Tartini Teufelstriller-Sonate für Violine und Streicher Soyoung Yoon, Violine | Prague Philharmonia

6. Mozart-Konzert – Do 12. Mai 2016

Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento D-Dur KV 205 Carl Maria von Weber Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 19 J. 50 Kieler Kammerorchester | Imre Sallay, Dirigent Preistabelle s. S. 10 Philharmonische Konzerte 2015-16 mit dem Philharmonischen Orchester Kiel 8So 11 Uhr | Mo 20 Uhr im Konzertsaal Kieler Schloss 1. Philharmonisches Konzert – So/Mo 13./14. September 2015

Peter Ronnefeld Ouvertüre zur Oper Die Ameise Edward Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16 Peter Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Nikolai Tokarev, Klavier | Georg Fritzsch, Dirigent

2. Philharmonisches Konzert – So/Mo 18./19. Oktober 2015

Alexander Zemlinsky Sinfonietta op. 23 Wolfgang Amadeus Mozart Flötenkonzert D-Dur KV 314 Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchesterfs.: Arnold Schönberg) Michael Martin Kofler, Flöte | Florian Krumpöck, Dirigent

3. Philharmonisches Konzert – So/Mo 15./16. November 2015

Felix Mendelssohn Bartholdy Konzertouvertüre Meeresstille und glückliche Fahrt Benjamin Britten Four Sea Interludes op. 33 a Claude Debussy La Mèr Shih Schweigendes Meer. Uraufführung Georg Fritzsch, Dirigent

4. Philharmonisches Konzert – So/Mo 20./21. Dezember 2015 – JUNIOR

Niccolò Paganini Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6 Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Kristóf Baráti, Violine | Georg Fritzsch, Dirigent und Moderator

5. Philharmonisches Konzert – So/Mo 7./8. Februar 2016

Max Reger Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin Cristóbal Halffter Violakonzert. Uraufführung Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Nils Mönkemeyer, Viola | N. N., Dirigent

6. Philharmonisches Konzert – So/Mo 20./21. März 2016

Antonín Dvořák Der Wassermann op. 107 Bohuslav Martinů Cellokonzert Nr. 1 Leoš Janáček Taras Bulba. Rhapsodie für Orchester Julian Steckel, Violoncello | Jan Latham-Koenig, Dirigent

7. Philharmonisches Konzert – So/Mo 17./18. April 2016

Sergei Rachmaninow Der Fels. Symphonische Dichtung op. 7 Béla Bártok 1. Klavierkonzert Igor Strawinsky Der Feuervogel. Ballettsuite Anna Vinnitskaya, Klavier | Clemens Schuldt, Dirigent

Preistabelle s. S. 11 8. Philharmonisches Konzert – So/Mo 22./23. Mai 2016

Max Regerjahr Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 2016 Richard Strauss Duett-Concertino für Oboe und Fagott 9 Max Reger Die Nonnen op. 112 für Chor und Orchester Ishay Lantner, Klarinette | Riklef Döhl, Fagott | „Reger-Chor 2016“ | Georg Fritzsch, Dirigent

9. Philharmonisches Konzert – So/Mo 19./20. Juni 2016

Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107 Tomohiro Takada, Bariton | Georg Fritzsch, Dirigent

Musikalische Matineen 2015-16 So 12 Uhr – an verschiedenen Spielstätten

1. Matinee – 27. September 2015 – Klaiber-Studio/Opernhaus

Benjamin Britten Sinfonietta op. 1 Isang Yun Distanzen Jean Françaix Dixtuor Ensemble Xtuor

2. Matinee – 25. Oktober 2015 – St. Ansgarkirche

Franz Schubert Klaviertrio B-Dur op. 99 D 898 Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Klaviertrio) Su-Yun Lee, Geige | Sunyeo Kim, Klavier | Stefan Grové, Cello

3. Matinee – 29. November 2015 – Klaiber-Studio/ Opernhaus

Antonín Dvořák Streichsextett A-Dur op. 48 Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 Maximilian Lohse, Violine | David Göller, Violine | Marie Yamanaka, Viola | Alexandra Poster, Viola Neva Salamon Meitanis, Violoncello | Stefan Grové, Violoncello

4. Matinee – 17. Januar 2016 – Foyer im Audimax der CAU

Das Programm wird später bekannt gegeben. Kinder- und Jugendchor an der Oper Kiel | Michael Nündel, Dirigent

5. Matinee – 6. März 2016 – St. Ansgarkirche

Ludwig van Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 97 Erzherzog-Trio Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio d-Moll op. 49 Chausson-Trio: Katharina Hoffmann, Violine | Thomas Stöbel, Cello | Ina Peeken, Klavier

6. Matinee – 29. Mai 2016 – Foyer im Audimax der CAU

Luigi Boccherini Streichquartett Robert Schumann Streichquartett a-Moll op. 41, Nr. 1 Erwin Schulhoff Streichquartett Nr. 2 David Göller, Violine | Rüdiger Debus, Violine | Hendrik Vornhusen, Viola Preistabelle s. S. 11 Neva Salamon Meitanis, Violoncello Klassisch beflügelt 2015-16 Sa 18 Uhr | St. Ansgarkirche Kiel, Holtenauer Str. 91 101. Konzert – 21. November 2015 Preisträger-Konzert I: Gewinner/-in des International Piano Competition Dublin, Irland (15.-26. Mai 2015) In Kooperation mit Steinway & Sons

2. Konzert – 23. Januar 2016

Die genaue Besetzung und das Programm stehen noch nicht fest.

3. Konzert – 12. März 2016

Preisträger-Konzert II Gewinner/-in des International Piano Competition Leeds, England (26. August - 13. September 2015) in Kooperation mit Steinway & Sons

4. Konzert – 4. Juni 2016

Max Regerjahr 2016 Sonaten für Violine und Klavier von Wilhelm Berger, Johannes Brahms und Max Reger Maximilian Lohse, Violine | Caspar Frantz, Klavier

Für sämtliche Konzerte gilt: Änderungen vorbehalten

Preistabellen unserer Abonnementsreihen

Ihre Vorteile als Abonnent:

1. Preisvorteil: Die Karten sind im Abopaket deutlich günstiger als im Einzelverkauf. 2. Platzvorteil: Sie haben einen festen Platz. 3. Zeitvorteil: Sie entscheiden sich bereits frühzeitig für sämtliche Termine. 4. Genussvorteil: Sie sind als Abonnent ein wichtiger Partner für die Planung unserer Reihen und können diese Verbundenheit auch genießen.

Preise: Mozart-Konzerte | St. Nikolaikirche Kiel (Einzelpreise und Abonnement für 6 Konzerte) Musikfreunde-Mitglieder* Nichtmitglieder** Preis- Kassen- Abo- Kassenpr. Abopreis Kassen- Kassenpr. Abo- Abopreis Schwerb./ Schwerb./ preis Schwerb./Stud. Schwerb./Stud. preis preis gruppe preis Stud. Stud.

I 22,00 105,00 19,00 93,00 25,00 22,00 123,00 108,00

II 19,00 87,00 17,00 84,00 22,00 19,00 105,00 90,00

III 16,50 69,00 14,00 63,00 18,00 16,50 90,00 72,00

IV 14,50 57,00 11,00 51,00 16,50 14,50 72,00 60,00

V 10,50 51,00 9,50 48,00 12,00 10,50 66,00 54,00

Sämtliche Preise in € * Jahresmitgliedsbeitrag für Abonnenten: 25,- € (Schüler und Studierende bis zum 26. Lebensjahr: 12,-€) ** Von Nichtmitgliedern wird zusätzlich pro Abonnement eine Bearbeitungsgebühr von 15,- € (von Schülern und Studierenden bis zum 26. Lebensjahr von 12,- €) pro Saison erhoben. Preise: Philharmonische Konzerte (Einzelpreise und Abonnement für 9 Konzerte)

Musikfreunde-Mitglieder* Nichtmitglieder** PG Platzart Reihe Kassen- Abo- Kassen- Kassenpr. Abo- Abopreis 11 preis preis preis Schwerb./ preis Schwerb./ Stud. Stud.

Parkett Mitte 1 -10 I Rang Mitte 1 - 2 30,00 213,30 34,90 24,40 248,40 164,70 Rang Seite Bl. A 1

Parkett Mitte 11 - 12 Parkett Bl. A 3 - 6 II 26,20 189,90 30,00 21,00 223,20 144,90 Rang Seite Bl. A 2 - 3 Rang Seite Bl. B 1

Parkett Mitte 13 - 14 III Parkett Bl. A 7 Rang Mitte 3 - 5 23,00 171,00 26,20 18,40 198,90 130,50 Rang Seite Bl. B 2 - 3

Parkett Bl. A 1 - 2 IV Parkett Bl. B 3 - 7 20,00 144,00 23,00 16,10 171,00 106,20 Rang Mitte 6

V Parkett Bl. B 1 - 2 Rang Mitte 7 16,50 121,50 18,70 13,10 135,90 92,70

VI Empore 12,70 - 14,80 10,80 - -

Sämtliche Preise in € * Jahresmitgliedsbeitrag für Abonnenten: 25,- € (Schüler/Studierende bis zum 26. Lebensjahr: 12,- €)

** Von Nichtmitgliedern wird zusätzlich pro Abonnement eine Bearbeitungsgebühr von 15,- € (von Schülern und Studierenden bis zum 26. Lebensjahr von 12,- €) pro Saison erhoben.

Preise: Matineen (Einzelpreise und Abonnement für 6 Konzerte)

Musikfreunde-Mitglieder* Nichtmitglieder** Kassen- Abo- Kassenpreis Abopreis Kassen- Kassenpr. Kassenpr. Abo- Abopreis Schwerb. Schüler/ Schwerb. preis preis Schüler/Stud. Schüler/Stud. preis Stud. preis

12,00 51,00 5,00 24,00 14,00 12,00 5,00 60,00 51,00

Sämtliche Preise in € * Jahresmitgliedsbeitrag für Abonnenten: 25,- € ** Von Nichtmitgliedern wird zusätzlich pro Abonnement eine Bearbeitungsgebühr von 15,- € (von Schülern und Studenten bis zum 26. Lebensjahr von 12,- €) pro Saison erhoben.

Preise: Klassisch beflügelt (Einzelpreise und Abonnement für 4 Konzerte) Musikfreunde-Mitglieder* Nichtmitglieder** PG Platzart Reihe Kassen- Abo- Kassenpreis Abopreis Kassen- Kassen- Abo- Abopreis preis Schwerbeh. preis preis Schüler/Stud. Schüler/Stud. preis Schwerb. preis

I Mittelschiff 1 - 6 17,00 51,00 10,00 30,00 21,00 19,00 63,00 57,00

II Mittelschiff 7 - 11 13,00 39,00 8,00 24,00 17,00 15,00 51,00 45,00

III Mittelschiff 12 - 13 9,00 27,00 5,00 15,00 12,00 10,00 36,00 30,00

Sämtliche Preise in € * Jahresmitgliedsbeitrag für Abonnenten: 25,- € ** Von Nichtmitgliedern wird zusätzlich pro Abonnement eine Bearbeitungsgebühr von 15,- € Sämtliche (von Schülern Preise und Studierenden in € bis zum 26. Lebensjahr von 12,-€ ) pro Saison erhoben. Für Schüler und Studierende gibt es an der Abendkasse „Lastminute-Tickets“ für 5,- €.

* Jahresmitgliedsbeitrag für Abonnenten: 25,- € (Schüler/ Studierende bis zum 26. Lebensjahr: 12,- € ** Von Nichtmitgliedern wird zusätzlich pro Abonnement eine Bearbeitungsgebühr von 15,- € (von Schülern und Studierenden bis zum 26. Lebensjahr von 12,- €) pro Saison erhoben.

Bitte beachten Sie die leichte Preiserhöhung für Abonnements bei den Philharmonischen Konzerten und der Reihe „Musikalische Matineen“ gegenüber der vorigen Saison. Ballettfahrt nach Hamburg Gastspiel des Houston Ballet

Hamburger Balletttage am 7. Juli

Am Ende der Saison fahren wir zu den Hambur- ger Balletttagen und besuchen diesmal kein Neu- meier-Ballett, sondern das Gastspiel des Houston Ballet aus Texas. Houston steht für Sommer, aufgeschlosse- ne Menschen und eine herausragende Ballett- Compagnie. Kein Wunder, dass John Neumeier sie 2015 für die so beliebten und spannenden Houston Ballet © Houston Ballet Gastspielvorstellungen nach Hamburg eingela- den hat. Mit dem Houston Ballet kommt eine der Es gibt unterschiedliche Preisgruppen – nähere größten und erfolgreichsten Compagnien Ame- Infos und Anmeldung in unserer Geschäftsstelle rikas nach Hamburg. Es werden Ausschnitte aus unter 0431 - 149 01 24. Balletten des Choreographen und künstlerischen Die Einführung im Bus hält wie gewohnt Selke Direktors des Houston Ballet, Stanton Welch, ge- Harten-Strehk. zeigt: Tapestry / Maninyas / Velocity. Abfahrt am Opernhaus Kiel. shs

Unsere Mitarbeiterinnen Gunna Westphal und Marlies Biermann beraten Sie über Kartenkauf, Abonnements, Fahrten nach Hamburg und unsere Reisen. Rufen Sie uns für weitere Informationen in unserer Geschäftsstelle an. Bildnachweise: Titelseite – Benjamin Kirsch Seite 4 – ARD-Wettbewerb Telefon: 0431 - 14 901 24 Seite 5 – Josef Bulva Unsere Öffnungszeiten: Seite 6 – Kathrin Holzhüter / Mo | Di 10 - 12 Uhr Marlies Biermann Do 16 - 18 Uhr Seite 12 – Houston Ballet www.musikfreunde-kiel.de

Kartenverkauf Impressum Verein der Musikfreunde e. V. in Kiel Geschäftsstelle der Musikfreunde: Koldingstr. 25 | 24105 Kiel 0431 - 149 01 24 Fon: 0431 - 149 01 24 www.musikfreunde-kiel.de Theaterkassen: 0431 - 901 901 E-Mail: [email protected] www.theater-kiel.de Internet: www.musikfreunde-kiel.de Konzertkasse Streiber: 0431 - 9 14 16 Vorsitzende (V.i.S.d.P.), Redaktion und www.streiber-kiel.de Gestaltung: Selke Harten-Strehk