SA 08.05. 11: 30 Uhr Geschichtsparcours Papestraße Mai –Juli 2021

SA 08.05. 14 Uhr Zwischen Straßenprotesten und Hausbesetzungen

SO 09.05. 11 Uhr Gedenken in Friedenau: Stolperstein-Weg

FR 14.05. 17:30 Uhr Koloniales Schöneberg BezirksTOUREN

Tempelhof-Schöneberg © gris030.de SA 15.05. 11 Uhr ufaFabrik – die Kulturoase in

Graffiti in Schöneberg – eine Street-Art-Tour SA 15.05. 13 Uhr durch den Bezirk

Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld SA 29.05. 14 Uhr Im Rahmen der Sonderausstellung »Nägel«

Rabbiner, Ritter, roter Apfel SO 30.05. 15 Uhr Spuren jüdischen Lebens in Tempelhof Widerstand und Kunst in Friedenau, Foto: Dr. Petra T. Fritsche

Die ufaFabrik – Geschichte und Entwicklung des SA 05.06. 11 Uhr alternativen Kulturzentrums Jüdisches Leben im Bayerischen Viertel Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg

Welche Gärten für Berlin? – Nachhaltige Konzepte SO 06.06. 11 Uhr für gemeinschaftliches Kleingärtnern

Von Muskelkraft und Pferdestärken SA 12.06. 11:30 Uhr Feinstaubtour

Zwischen Straßenprotesten und Hausbesetzungen SA 12.06. 14 Uhr Alternatives Leben in Schöneberg Graffiti Tour durch Schöneberg, Foto: gris030

Stark in Bildung, Kunst und Politik: SO 13.06. 11 Uhr Die Frauen von Friedenau

Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld, Foto: LDA, J. Meyer SA 19.06. 15 Uhr Es war einmal: Tempelhof

Lichtenrade und die Dresdner Bahn SO 20.06. 14 Uhr Die Schöneberger Linse, Foto: roedig . schop architekten

SA 26.06. 15 Uhr Stationen queeren Lebens im Schöneberger Norden

Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld SO 27.06. 14 Uhr Im Rahmen der Sonderausstellung »Nägel«

Die ufaFabrik, Foto: ufaFabrik/Wiesweg Sketchtour durch Schöneberg Friedenau und seine Architektur Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv SA 03.07. 13 Uhr Urban sketching – Skizzierte Momentaufnahme

Von Rittern, Nachtwandlern und Badegästen SO 04.07. 15 Uhr Familienführung

Die Schöneberger Linse SA 10.07. 11 Uhr Architekturführung

Friedenau und seine Architektur Sketchtour durch Schöneberg, ©gris030

SO 11.07. 11 Uhr Führung anlässlich 150 Jahre Gründung Friedenaus diegeisel | Gestaltung: Katharina Kretzschmar Redaktion: Dr. Welche Gärten für Berlin?, Foto: Wilfried Buettner

SA 17.07. 10:30 Uhr Die Dorfaue VERANSTALTER Kontakt Veranstalter Schöneberg Museum BezirksamtBEZIRKSAMT Tempelhof-Schöneberg TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin AbteilungABTEILUNG Bildung, Kultur BILDUNG, und SozialesKULTUR UND SPORT Tel. 030 –90277 6163 12 Uhr Jüdisches Leben im Bayerischen Viertel Amt für WeiterbildungFACHBEREICH undKUNST, Kultur KULTUR, MUSEEN SO 18.07. Fachbereich Kunst, Kultur, Museen Telefonische Anmeldung Museen Tempelhof-Schöneberg Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr

Widerstandskampf und Kunst in Friedenau [email protected] www.museen-tempelhof-schoeneberg.de SO 25.07. 11 Uhr Vom Künstlerfriedhof zum Rüdesheimer Platz

Alle Angebote sind kostenlos! Informationen zur Anmeldung umseitig Stadtteilgarten Tempelhof SA 31.07. 11 Uhr Gärtnern für alle SA 08.05. | 11:30 Uhr SA 08.05. | 14 Uhr SO 09.05. | 11 Uhr FR 14.05. | 17:30 Uhr Geschichtsparcours Papestraße Zwischen Straßenprotesten und Hausbeset- Gedenken in Friedenau: Stolperstein-Weg Koloniales Schöneberg zungen – Alternatives Leben in Schöneberg Was war die Botanische Zentralstelle für die deutschen Die Führung entlang des Geschichtsparcours Papestraße Neben entwickelte sich Schöneberg von Anfang Vor den Friedenauer Villen und Jugendstil-Gebäuden liegen Kolonien? Weshalb gibt es eine »Kolonie Samoa« in lädt zur architektonischen und historischen Erkundung der 1970er bis Anfang der 1980er-Jahre zu einem wichtigen zahlreiche Stolpersteine. Wir sehen eigenwillige Architektur Schöneberg? Und wer deponierte eine »Höllenmaschine« vor Ort ein. Anhand von 14 Stationen wird die Entwicklung Ort der Alternativkultur West-. Im Mittelpunkt unserer und hören vom Leben und Wirken berühmter Persönlich- im Reichsentschädigungsamt? dieses vielgestaltigen Areals skizziert – vom bäuerlichen Tour stehen unterschiedliche Protestformen dieser Zeit, die keiten – wie Hans Magnus Enzensberger, Theodor Heuss, Der Stadtspaziergang erkundet die Lebenswelten zahl- »Großen Feld« über den Bau der Kasernenkomplexe der sich gegen Wohnungsleerstand, Kahlschlagsanierung und Karl und Luise Kautsky und vielen mehr – und von Menschen, reicher Kolonialmigrant_innen und deren spärliche Erwerbs- Eisenbahn-Regimenter Nr. 2 und Nr. 3 bis zum Bahnhof die Aufhebung der Mietpreisbindung richteten. Dieser Kampf die während der nationalsozialistischen Diktatur emigrierten möglichkeiten, thematisiert die Ausbeutung durch die Südkreuz. spielte sich vor allem rund um die Potsdamer-, Winterfeldt- oder deportiert wurden. koloniale Plantagenwirtschaft und verfolgt den Weg von und Bülowstraße ab. Kaffee und Zucker. Dabei werden wir auch dem Usambara- Eine weitere Führung findet am Samstag, den 12.06., um 14 Uhr statt. veilchen begegnen.

Spaziergang mit Stefan Zollhauser Führung mit Stefan Zollhauser Führung mit Dr. Petra T. Fritsche Führung mit Stefan Zollhauser

SA 15.05. | 11 Uhr SA 15.05. | 13 Uhr SA 29.05. | 14 Uhr SO 30.05. | 15 Uhr ufaFabrik – die Kulturoase Graffiti in Schöneberg – eine Street-Art-Tour Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld Rabbiner, Ritter, roter Apfel in Berlin Tempelhof durch den Bezirk Spuren jüdischen Lebens in Tempelhof Im Rahmen der Sonderausstellung »Nägel« am Informations- ort Schwerbelastungskörper Anlässlich des Jubiläums 1700 Jahre jüdischer Spuren Die ufaFabrik entstand 1979 aus der »friedlichen Wieder- Nach einem ersten Stopp vor dem Grishaus und einer kurzen Auf dem Tempelhofer Feld mussten im Nationalsozialismus in Deutschland inbetriebnahme« des ehemaligen UFA-Filmkopierwerks in Einführung in die Graffitikunst geht es zunächst zu einer tausende Menschen für Lufthansa und Weser Flugzeugbau Tempelhof. Die Gründer_innen wirkten schon seit 1972 in eher unbekannten »Hall« am S-Bahnhof Schöneberg und Jüdisches Leben in Tempelhof gibt es schon lange – mal Zwangsarbeit leisten. Spuren der menschenunwürdigen Handwerkskollektiven und den ersten Wohngemeinschaften anschließend durch die Gärten bis zur zweiten »Hall« im sehr offensichtlich wie im Falle einer Galerie mit dem Namen Barackenlager und zahlreiche Alltagsgegenstände wurden in Kreuzberg zusammen. Mit anderen Akteur_innen wurde Naturpark am Priesterweg. Auf dem Spaziergang können Sie »Omanut«, mal sehr versteckt wie im Falle der Armen Ritter- bei archäologischen Grabungen zwischen 2012 und 2014 1978 das erste große Umweltfestival »Umdenken Um- alle Ihre Fragen an einen echten Sprüher stellen. schaft Christi und des salomonischen Tempels zu Jerusalem. offengelegt. schwenken« vorbereitet. Die ufaFabrik ist ein lebendiges Diese Tour besucht historische und aktuelle Stationen, die Erfahren Sie in 1,5 Stunden, was Graffiti ist, wie man es liest Beispiel für Nachhaltigkeit: der Kalibrierung entlang der Der gibt Einblick in das Ausgrabungsprojekt und dokumentieren, dass Tempelhof im Süden Berlins auf eine und was diese Kunst alles bereithält. Spaziergang vier tragenden Säulen: Ökologie, Kultur, Ökonomie und die Geschichte der Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld. oftmals leise und unterschwellige Art multikultureller ist, Gemeinschaft. als viele denken. Eine weitere Führung findet am Sonntag, den 27.06., um 14 Uhr statt.

Führung mit Werner Wiartalla Führung mit gris Führung mit Reinhard Bernbeck und Susan Pollock Führung mit Marion Feise

SA 05.06. | 11 Uhr SO 06.06. | 11 Uhr SA 12.06. | 11:30 Uhr SO 13.06. | 11 Uhr Die ufaFabrik – Geschichte und Entwicklung Welche Gärten für Berlin? Von Muskelkraft und Pferdestärken Stark in Bildung, Kunst und Politik: des alternativen Kulturzentrums Nachhaltige Konzepte für gemeinschaftliches Feinstaubtour Die Frauen von Friedenau Kleingärtnerm Infolge von Industrialisierung und immensem Stadtwachstum Sie gründeten die erste Schule der Gemeinde, die erste Über 100 enthusiastische junge Leute begannen 1979 mit Der Verein Tempelhofer Berg e.V. betreibt am Tempelhofer im 19. Jahrhundert stellten sich ganz neue Fragen der Höhere Mädchenschule, prägten die moderne Kunst und die der ufaFabrik in Tempelhof ein Lebens- und Arbeitsprojekt Damm einen Kleingarten und einen interkulturellen Ge- Massenmobilität. Unser Stadtspaziergang verfolgt die ver- zeitgenössische Politik: Die Schwestern Melida und Henriette aufzubauen. Ihre Vision war ein ökologisches, kulturelles meinschaftsgarten als Beispiele, wie zeitgemäße Gärten und schiedenen Antworten der letzten 150 Jahre. Er erzählt Roenneberg, Dadaistin Hannah Höch, Bildhauerin René und gemeinschaftlich geführtes Zentrum in regem Austausch Grünflächen in der Stadt aussehen könnten. Er unterstützt von frühen Pferdeomnibussen, dem Fahrrad als erstem Sintenis, und Politikerin Luise Kautsky. Die Ärztin Else Weil, mit der West-Berliner Stadtbevölkerung. Wie fing es an, was eine nachhaltige, ökologische Bewirtschaftung und entwickelt massentauglichen Individualverkehrsmittel und der seltsam die 1920 nur als »Externe« an der Schöneberger Hohenzoll- ist daraus geworden? Sigrid Niemer, Mitgründerin und bis Konzepte auf Grundlage bestehender Ansätze von Kleingärten, kurzen . Dabei beschäftigen wir uns auch mit dem lang- ernschule ihr Abitur ablegen durfte, zählte zu den Pionierin- heute in der ufaFabrik aktiv, begleitet Sie bei einem Blick interkulturellen Gärten und Gemeinschaftsgärten. anhaltenden Engagement der Bürgerinitiative Westtangente nen unter den Akademikerinnen. Die Führung besucht die hinter die Kulissen. gegen die autogerechte Stadt und den verweigerten Lern- Wohn- und Wirkungsorte der Frauen. Der Spaziergang durch die Gärten bietet Raum zum gemein- prozessen der letzten Jahrzehnte. samen Austausch.

Führung mit Siegried Niemer Führung mit Wilfried Buettner Stadtspaziergang mit Stefan Zollhauser Führung mit Dr. Gerhild Komander

SA 19.06. | 15 Uhr SO 20.06. | 14 Uhr SA 26.06. | 15 Uhr SA 03.07. | 13 Uhr Es war einmal: Tempelhof und die Dresdner Bahn Stationen queeren Lebens Sketchtour durch Schöneberg im Schöneberger Norden Urban sketching – Skizzierte Moment- aufnahme Tempelhof zu mittelalterlichen Dorfzeiten: Zuerst waren Das Hauptthema dieser Führung ist die Entwicklung von Die Führung folgt ausgewählten Stationen des stadtge- hier Wasser und Sand, dann kamen Ritter und Bauern, Lichtenrade, die durch den Bau der Dresdner Bahn ausgelöst schichtlichen Projekts »Historische Orte sichtbar machen« bauten eine Kirche, und dann kamen andere Ritter – oder wurde. Wo früher Ackerflächen waren, entstanden Wohn- und zeichnet die lange Tradition nach, die das diverse Leben Auf dieser Tour werden Sie die Kunst des urban sketching doch nicht? quartiere, soziale Einrichtungen und Industrieansiedlungen. im Schöneberger Norden hat: Kampf für Bürgerrechte, ge- kennen- und vielleicht sogar erlernen. An drei Stationen Fern von der Hektik der Großstadt wohnt man ruhiger, gen Kriminalisierung und Diskriminierung, für das Recht auf in Schöneberg können Sie das kurzfristige Skizzieren und Von Rittern, Dörflern und Schafen, von einer Wasserburg, kommt aber auch mit der S-Bahn in 20 Minuten zum ein selbstbestimmtes Leben und Orte der Emanzipation wie Kolorieren der Umgebung erleben und sich dann selbst einem Dreiseithof und einem Wohnturm handelt diese Brandenburger Tor. Mit der Neunutzung der Alten Mälzerei das Hofgebäude der Kulmer Straße, ein ehemaliges Ballhaus unter professioneller Anleitung als Urban Sketcher versuchen. Führung. Sie zeigt, wie viel Blick für das Detail heute nötig kommt ein spannender Kulturstandort dazu. an der Bülowstraße sowie soziale und künstlerische Orte der Bitte bringen Sie also Stift und Papier mit und im Idealfall ist, um die mittelalterlichen Spuren zu erkennen. Und Frauenbewegung in der Potsdamer Straße. auch Aquarellfarben. dass das nicht die ganze Geschichte ist.

Führung mit Marion Feise Führung mit Uwe Sawitzki Ein Rundgang mit Sibylle Nägele und Joy Markert Tour mit gris

SO 04.07. | 15 Uhr SA 10.07. | 11 Uhr SO 11.07. | 11 Uhr SA 17.07. | 10:30 Uhr Von Rittern, Nachtwandler Die Schöneberger Linse Friedenau und seine Architektur Die Dorfaue Marienfelde und Badegästen 150 Jahre Gründung Friedenau Seit 2005 ist Schöneberg Südkreuz als Stadtumbaugebiet Gestartet wird an der Südseite des langgestreckten festgelegt. Seit 2020 wird das Förderprogramm unter dem Dorfangers vorbei an Lehmanns Bauernhof, der immer In der Umgebung der alten Dorfkirche lebten im Laufe der Titel Nachhaltige Erneuerung fortgeführt. Die sichtbarste Landhäuser und Gärten prägten Friedenau Ende des 19. Jahr- noch als landwirtschaftlicher Betrieb aktiv ist. Die mehr- Zeit viele verschiedene Menschen: Im Mittelalter verwalteten Entwicklung findet derzeit westlich des Bahnhofs Südkreuz hunderts. Die Gemeinde vergrößerte und modernisierte sich stöckigen Gebäude auf der Südseite des Dorfangers aus Ritter die Kirche und den Landbesitz, Jahrhunderte später in der statt. Hier entsteht ein urbanes schnell. Mietshäuser im Berliner Stil füllten die Carstenn- der Zeit um 1900 zeugen von einer Zeit, als Marienfelde wandelte der neue Verwalter durch seinen Obstgarten, Schöneberger Linse Quartier mit einer Mischung aus Dienstleistung, Wohnen Figur um den Friedrich-Wilhelm-Platz. Kaiserin Augusta vom kleinen Dorf zu einem wohlhabenden Vorort Berlins und schlussendlich kamen Schwimmanfänger_innen zum und Kultur. Anhand ausgewählter Projekte stellt unser Büro bestimmte den Entwurf für die Kirche zum Guten Hirten. heranwuchs. Das »Prunkstück« ist das sogenannte Baden. Diese Führung bringt Kindern die Geschichte Tempel- als Gebietsbeauftragte den Stand Gemeindebaurat Hans Altmann errichtete 1912–14 das »Schloss«: das Gut Marienfelde. Diese und viele andere hofs anhand einiger exemplarisch ausgewählter Personen Schöneberg Südkreuz der Planung und die Ziele im Projektgebiet vor. stolze Rathaus, daneben der frühere Roxy-Palast von Martin Sehenswürdigkeiten werden in der Führung besucht. anschaulich näher. Punitzer, von 1929. Lily Braun stand Patin für die neuen Ein- küchenhäuser in der Wilhelmshöher Straße.

Familienführung für Kinder ab 6 J. und ihre erwachsenen Begleitpersonen.

Familienführung mit Marion Feise Führung mit Christoph Alff und Ulrich Schop Führung mit Dr. Gerhild Komander Führung mit Godwin T. Petermann

SO 18.07. 12 Uhr SO 25.07. 11 Uhr SA 31.07. 11 Uhr Die BezirksTOUREN in neuem Gewand | | | und mit vielen Angeboten! Jüdisches Leben im Bayerischen Viertel Widerstandskampf und Kunst in Friedenau Stadtteilgarten Tempelhof Vom Künstlerfriedhof zum Rüdesheimer Platz Gärtnern für alle Für alle Angebote gilt aufgrund der begrenzten Teilnehmer_innenzahl eine telefonische Voranmeldung. Magdalene Rösch, die sich im Café Haberland engagiert, Wir sehen die Jugendstilgebäude, die Anfang des 20. Jahr- Innerstädtisch wohnen und eigenes Gemüse anpflanzen, Die Treffpunkte werden bei der Anmeldung bekannt lädt zu einem Stadtspaziergang durch das Bayerische Viertel hunderts gebaut wurden und erinnern uns an deren berühmte pflegen und ernten. DerStadtteilgarten als Teil einer leben- gegeben. ein. Das Wohngebiet rund um den Bayerischen Platz ist auch Bewohner_innen wie Max Pechstein, die Comedian Harmonists digen Nachbarschaft bietet künftig Möglichkeiten zu bekannt für seine vielen Stolpersteine, die an das ursprüng- und die Widerstandkämpfer_innen Adam und Greta Kuckhoff Freizeitgestaltung, individueller Teilhabe und verbesserter liche Zusammenleben im Kiez erinnern. und . Auf dem Künstlerfriedhof Friedenau Lebensqualität. Als inklusives Angebot im Bezirk wird er Tel. 030 902 77 – 6163 besuchen wir die Gräber u.a. von Helmut Newton, Marlene gemeinsam mit Tempelhofer Nachbar_innen gestaltet und Bitte berücksichtigen Sie die aktuellen Hygienerichtlinien Dietrich, Dinah Nelken und Jeanne Mammen. genutzt. und die Pflicht zum Tragen eines geeigneten Mund- Der Spaziergang durch die Gärten bietet Raum zum Nasen-Schutzes. Austausch. Kurzfristige Änderungen werden auf der Homepage bekannt gegeben.

Eine Führung mit Magdalene Rösch Führung mit Dr. Petra T. Fritsche Führung mit Wilfried Buettner www.museen-tempelhof-schoeneberg.de