EINLADUNG

DEUTSCH-UNGARISCHES FORUM JUGEND. DIALOG. ZUKUNFT.

PROGRAMM (STAND: 04.09.2019)

09./10./11. SEPTEMBER 2019

AUSWÄRTIGES AMT EINGANG: UNTERWASSERSTR. 10 // 10117 BERLIN

ANMELDEFRIST 01.09.2019

AUSRICHTER UND FÖRDERER: EINLADUNG

EINLADUNG

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der deutsch-ungarischen Beziehungen,

wir laden Sie herzlich zum Deutsch-Ungarischen Forum - Jugend. Dialog. Zukunft. am 09./10./11. September 2019 in Berlin ein. Die Erinnerung an die Ereignisse von vor 30 Jahren sind ein Element des Forums. Daneben nehmen wir erneut das Motiv aus dem „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen Deutschland und Ungarn“ auf und wollen Ideen für die Weiterentwicklung der deutsch-ungarischen Beziehungen entwerfen.

Vor 30 Jahren veränderte sich die Welt. In der Nacht zum 11.09.1989 öffnete Ungarn die Westgrenze und ermöglichte damit die Flucht aus dem kommunistischen Machtbereich. In der Folge fiel am 09. November 1989 der Eiserne Vorhang und die Ost-West-Teilung Europas wurde beendet.

In unserem Programm finden Sie zwei Programmarten: die Programmpunkte #Plenum sind für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konzipiert und bieten eine Dialog- und Diskussionsplattform. Zusätzlich erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 35 Jahren mit den Programmpunkten #Junges Programm die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns sehr, dass erneut verschiedene Organisationen bei der Gestaltung des Forums mitwirken. Für die Hilfe und Unterstützung danken wir den Mitgliedern des Steering Committees: der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer, dem Auslandsbüro Ungarn der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, dem Ungarischen Rat der Europäischen Bewegung, dem Auslandsbüro Ungarn der Konrad- Adenauer-Stiftung, dem Ministerium für Gesellschaftliche Ressourcen von Ungarn, dem Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel von Ungarn sowie dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf die Diskussion mit Ihnen.

Bitte melden Sie sich bis zum01.09.2019 unter www.jungesforum.eu an.

Maren Schoening Dr. Ákos Domahidi Vorsitzende Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. Kanzler der Andrássy Universität Budapest PROGRAMM PROGRAMM MONTAG MONTAG 09.09.2019 09.09.2019

INDIVIDUELLE ANREISE NACH BERLIN

HOTEL CHECK IN

17:00 UHR STADTRUNDGANG DURCH BERLIN-MITTE

ORT: GENDARMENMARKT AM SCHILLER-DENKMAL VOR DEM KONZERTHAUS

19:00 - 21:00 UHR GET TOGETHER FÜR JUNGE TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER DES FORUMS

ORT: HABEL AM REICHSTAG LUISENSTRAßE 19 10117 BERLIN

PROGRAMM JUNGES #

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

PROGRAMM DIENSTAG 10.09.2019

09:00 UHR EINTREFFEN AM REICHSTAG

ORT: REICHSTAGSGEBÄUDE, EINGANG WESTPORTAL, SCHEIDEMANNSTRASSE

SICHERHEITSCHECK (BITTE KEINE KOFFER UND GROSSE TASCHEN MITBRINGEN!)

TEILNAHME NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG UND MIT GÜLTIGEM AUSWEIS

10:00 - 10:45 UHR TEILNAHME AN DER ERÖFFNUNG DER PLENARSITZUNG

ORT: BESUCHERTRIBÜNE, DEUTSCHER

11:00 - 12:15 UHR GESPRÄCHE IM DEUTSCHEN BUNDESTAG MIT ABGEORDNETEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS SOWIE MITGLIEDERN DER UNGARISCHEN NATIONALVERSAMMLUNG

ORT: JAKOB-KAISER-HAUS, RAUM 1.228

12:30 - 13:10 UHR TEILNAHME AN DER NIEDERLEGUNG EINES BLUMENGEBINDES ZUM GEDENKEN AN DIE GRENZÖFFNUNG FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER DER DDR DURCH UNGARN VOR 30 JAHREN

DR. WOLFGANG SCHÄUBLE PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS

DR. LÁSZLÓ KÖVÉR

PRÄSIDENT DER UNGARISCHEN NATIONALVERSAMMLUNG PROGRAMM JUNGES # PROGRAMM JUNGES #

ORT: GENDENKTAFEL AN DER NORDSEITE DES REICHSTAGSGEBÄUDES

……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 13:10 UHR FUSSWEG ZUM AUSWÄRTIGEN AMT ……………………………………………………………………………………………………………………………………………...

AB 13:00 UHR EINLASS UND REGISTRIERUNG IM AUSWÄRTIGEN AMT

ORT: AUSWÄRTIGES AMT ZUGANG NUR ÜBER: UNTERWASSERSTRASSE 10 // 10117 BERLIN

PLENUM

TEILNAHME NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG UND MIT # GÜLTIGEM AUSWEIS

……………………………………………………………………………………………………………………………………………… AB 13:00 UHR KLEINER IMBISS ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

PROGRAMM DIENSTAG 10.09.2019

14:00 - 14:45 UHR GRUSSWORTE BUNDESMINISTER DES AUSWÄRTIGEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÉTER SZIJJÁRTÓ

MINISTER FÜR AUSWÄRTIGES UND AUSSENHANDEL VON UNGARN PLENUM

#

14:45 - 16:15 UHR EINFÜHRUNG MAREN SCHOENING VORSITZENDE DES DEUTSCH-UNGARISCHEN JUGENDWERKS E.V.

30 JAHRE GRENZÖFFNUNG - 30 JAHRE ÜBERWINDUNG DER TEILUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA DISKUSSION I // FISHBOWLFORMAT UND SLIDO: INTERAKTIVE FRAGEMÖGLICHKEIT

DISKUTIERENDE ZOLTÁN BALOG

MINISTER A.D., BEAUFTRAGTER UND SONDERBOTSCHAFTER DES MINISTERPRÄSIDENTEN PLENUM VON UNGARN, KURATORIUMSVORSITZENDER DER STIFTUNG FÜR EIN BÜRGERLICHES # UNGARN KATALIN NOVÁK MdNV STAATSMINISTERIN FÜR FAMILIE UND JUGEND IM MINISTERIUM FÜR GESELLSCHAFTLICHE RESSOURCEN MdB GENERALSEKRETÄRIN DER FDP, MITGLIED IM AUSSCHUSS FÜR INNERES UND HEIMAT DR. CONSTANTIN VON BRANDENSTEIN-ZEPPELIN EHEMALIGER PRÄSIDENT MALTESER HILFSDIENST DR. MdB MITGLIED IM AUSWÄRTIGEN AUSSCHUSS UND LEITER DER DEUTSCHEN DELEGATION IN DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG DES EUROPARATES

MODERATION MARTIN BIESEL, STAATSSEKRETÄR A.D. FERENC SZABÓ, IPS-STIPENDIAT

……………………………………………………………………………………………………………………………………………… FUSSWEG ZUR BOTSCHAFT VON UNGARN ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

17:00 UHR EMPFANG DURCH DIE BOTSCHAFT VON UNGARN ANLÄSSLICH DES 30. JAHRESTAGES DER GRENZÖFFNUNG 1989 IN UNGARN FÜR DDR-FLÜCHTLINGE

ORT: BOTSCHAFT VON UNGARN

UNTER DEN LINDEN 76 // 10117 BERLIN

PLENUM

# PROGRAMM MITTWOCH 11.09.2019

8:30 UHR EINLASS UND REGISTRIERUNG ORT: AUSWÄRTIGES AMT ZUGANG NUR ÜBER: UNTERWASSERSTRASSE 10 // 10117 BERLIN

TEILNAHME NUR NACH VORHERIGER ANMELDUNG UND MIT GÜLTIGEM AUSWEIS

9:00 - 10:45 UHR WORKSHOPS / WIRTSCHAFTSGESPRÄCH / BESICHTIGUNG PARALLELE TAGUNG

# JUNGES PROGRAMM # JUNGES PROGRAMM # JUNGES PROGRAMM

A1 // RHETORIK-WORKSHOP A2 // DIPLOMATINNEN UND DIPLOMATEN A3 // #GRENZÖFFNUNG - GESCHICHTS- Reden sind Instrumente der Führung - in der Politik IM GESPRÄCH ORIENTIERTES STRATEGIESPIEL genauso wie in allen anderen Bereichen von Politik, Wirtschaft, Presse, Kultur, Protokoll - das Auf den Tag genau vor 30 Jahren, am 11. September Wirtschaft und Gesellschaft. Wie man mit Reden Arbeitsumfeld eines Diplomaten/einer Diplomatin 1989, hat Ungarn seine Westgrenze geöffnet, um Botschaften vermittelt, motiviert und Menschen ist vielseitig und abwechslungsreich. Durch die Zehntausenden DDR-Flüchtlingen die Ausreise über erreicht, soll dieser Workshop vermitteln. Theorie regelmäßige Rotation ins In- und Ausland sowie die Österreich in die Bundesrepublik Deutschland zu und Praxis werden miteinander verwoben. Am Ende Übernahme immer neuer Arbeitsgebiete ist ermöglichen. Wie und was kommunizieren diese steht eine kleine individuelle Rede. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, aber auch vier Länder in dieser komplexen Lage? Welche Neugier und Abenteuerlust gefragt. Unsere beiden Botschaften senden sie einander und an die JACQUELINE SCHÄFER Referentinnen berichten von ihren bisherigen Außenwelt? Wer kann wem vertrauen im Schatten PRÄSIDENTIN VERBAND DER REDEN- Erfahrungen. des noch existierenden Kalten Krieges? SCHREIBER DEUTSCHER SPRACHE NATALIE KAUTHER DR. MÁRTON MÉHES _Raum: 1.1.37 LEITERIN REFERAT BEZIEHUNG ZU DEN LEHRBEAUFTRAGTER AN DER ANDRÁSSY _Durchführung: LÄNDERN EUROPAS UND DES KAUKASUS, UNIVERSITÄT BUDAPEST BUNDESPRÄSIDIALAMT _Raum: 1.1.24 _Durchführung: RITA CHIOVINI REFERENTIN FÜR DEUTSCHLAND IM REFERAT FÜR WEST- UND SÜD-EUROPA, MINISTERIUM FÜR AUSWÄRTIGES UND AUSSENHANDEL VON UNGARN

_Raum: Rathenau-Saal _Durchführung:

PROGRAMMPROGRAMM MITTWOCHMITTWOCH 11.09.201911.092019

9:00 - 10:45 UHR WORKSHOPS / WIRTSCHAFTSGESPRÄCH / BESICHTIGUNG PARALLELE TAGUNG

# JUNGES PROGRAMM # JUNGES PROGRAMM # JUNGES PROGRAMM

A4 // VORRANG FÜR WORK-LIFE-BALANCE? A5 // EUROPAS NEUE ROLLE IN DER WELT A6 // GIG-ECONOMY. ARBEITEN AM LIMIT Die Vereinbarkeit von zwei der wichtigsten Bereiche Nach der Europawahl und der Wahl von Ursula von Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt sind unseres Lebens, der Familie und der Arbeit, ist eines der Leyen zur neuen Kommissionspräsidentin sogenannte Arbeitsplattformen im Internet der grundlegenden Ziele der ungarischen Regierung. warten auf die EU28 bzw. EU27 eine Fülle an entstanden. Zu den Anbietern dieser Online- In dem Workshop möchten wir mit Euch über Aufgaben. Im Rahmen des Workshops wollen wir Plattformen zählen beispielsweise Upwork, Helpling Familie, Familienpolitik, Demographie und Eure die Kernaufgaben analysieren und Ideen für oder Uber. Sie locken mit flexiblen Arbeitszeiten Zukunftspläne sprechen. gemeinsame deutsch-ungarische Initiativen und Arbeitsmodellen, die sich insbesondere zum erarbeiten. Nebenerwerb eignen sollen, distanzieren sich davor, DR. BALÁZS MOLNÁR ein „reguläres“ Arbeitsverhältnis anzubieten und STELLVERTREDENDER VORSITZENDER, MÁRIA JAKOV DEVCIC verstehen sich als Arbeitsplattform für Solo- KOPP INSTITUT FÜR DIE BEVÖLKERUNG UND KOORDINATOR FÜR EUROPAPOLITIK BEI DER Selbstständige. Arbeits- und Sozialrecht kann damit umgangen und Ansprüche auf Sozialversicherung, FAMILIEN KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG Urlaub oder Mitbestimmung unterlaufen werden.

_Raum: 1.1.29 _Raum: Adenauer-Saal _Durchführung: JOSEF HOLNBURGER _Durchführung: DGB-BUNDESVORSTAND

SEMIH YALCIN

BETRIEBSRAT BEI LIFERANDO

_Raum: Willy-Brandt-Saal _Durchführung:

PROGRAMM MITTWOCH 11.09.2019

9:00 - 10:45 UHR WORKSHOPS / WIRTSCHAFTSGESPRÄCH / BESICHTIGUNG PARALLELE TAGUNG

# PLENUM # PLENUM

B1 // WIRTSCHAFTSFRÜHSTÜCK C1 // BESICHTIGUNG DER AUSSTELLUNG IN ZUKUNFT DER EU WIRTSCHAFT - DER ZELTSTADT DES MALTESER HILFSDIENSTES WEITER SO ODER WIE? Protektionismus, Digitalisierung, internes Erinnerung an Budapest 1989 - Zeitzeugen Ungleichgewicht und andere Tendenzen stellen die berichten: Im Sommer 1989 strömten immer mehr europäische Wirtschaft vor gewaltige Geflüchtete aus der DDR nach Budapest, in der Herausforderungen. Experten beider Länder Hoffnung, dort die Grenzen überwinden zu können. beleuchten diese Aspekte und wollen mit den Auf dem Gelände der Kirche zur heiligen Familie Gästen dringende Aufgaben und mögliche organisieren ungarische Malteser, unterstützt vom Lösungsansätze diskutieren. deutschen Malteser Hilfsdienst, Unterkunft, Verpflegung und Betreuung der Geflüchteten - hier FREYA LEMCKE erhalten sie in der Nacht zum 11. September 1989 LEITERIN DES DIHK-BÜRO BRÜSSEL die erlösende Nachricht: Sie dürfen ausreisen. DR. BALÁZS FERKELT Zur Besichtigung der Ausstellung und zum Gespräch UNIVERSITÄTSDOZENT AN DER BUDAPEST mit Zeitzeugen lädt der Malteser Hilfsdienst in eine BUSINESS SCHOOL Sonderausstellung ein. DR. KIRSTEN SCHOLL LEITERIN DER EUROPAABTEILUNG IM Ort: Dorothea-Schlegel-Platz (am S-Bahnhof BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT Friedrichstraße) UND ENERGIE _Durchführung: DR. CLEMENS DÄSCHLE SAP, COO DES WELTWEITEN SAP LABS NETZWERKES SIBYLLE SORG BEAUFTRAGTE FÜR DIE BEZIEHUNGEN ZU DEN MITGLIEDSTAATEN DER EU

MODERATOR: DIRK WÖLFER Bereichsleiter Kommunikation, DUIHK, Budapest

_Raum: Internationaler Club im Auswärtigen Amt _Durchführung:

PROGRAMM MITTWOCH

11.09.2019

11:00 UHR ERÖFFNUNG PROF. DR. DIETMAR MEYER REKTOR DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST

PLENUM

GRUSSWORT # VOLKMAR WENZEL BOTSCHAFTER DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IN BUDAPEST

11:15 - 12:45 UHR WEGE ZU EINEM STARKEN EUROPA IN DER WELT DISKUSSION II // FISHBOWLFORMAT UND SLIDO: INTERAKTIVE FRAGEMÖGLICHKEIT

DISKUTIERENDE DR. JUDIT VARGA JUSTIZMINISTERIN DR. KATJA LEIKERT MdB STELLVERTRETENDE VORSITZENDE DER CDU/CSU-BUNDESTAGSFRAKTION MdB SPRECHER FÜR OSTEUROPAPOLITIK DER BUNDESTAGSFRAKTION VON BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DÁNIEL PALOTAI CHEFÖKONOM DER UNGARISCHEN NATIONALBANK

MODERATION DR. BALÁZS FERKELT, UNIVERSITÄTSDOZENT AN DER BUDAPEST BUSINESS SCHOOL EDINA OSZTROVSZKY, IPS-STIPENDIATIN

……………………………………………………………………………………………………………………………………………… 12:45 - 13:30 UHR IMBISS

………………………………………………………………………………………………………………………………….………….. PLENUM # 13:30 - 14:00 UHR PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE AUS DEM WORKSHOP (TEIL 1)

PROGRAMM MITTWOCH 11.09.2019

14:00 - 15:30 UHR GLOBALE VERANTWORTUNG FÜR KLIMA, INNOVATION UND KONSUM ALS EUROPÄISCHES USP? DISKUSSION III // FISHBOWLFORMAT UND SLIDO: INTERAKTIVE FRAGEMÖGLICHKEIT

DISKUTIERENDE MdB MITGLIED IM AUSSCHUSS FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT DES DEUTSCHEN BUNDESTAGS RITA SCHWARZELÜHR-SUTTER MdB PARLAMENTARISCHE STAATSSEKRETÄRIN BEIM BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND NUKLEARE SICHERHEIT ROLAND BOLLENDORF

CEO DER CLEENUP GMBH PLENUM

DR. BARBARA BOTOS # STELLVERTRETENDE STAATSSEKRETÄRIN FÜR KLIMAPOLITIK IM MINISTERIUM FÜR INNOVATION UND TECHNOLOGIE

MODERATION DR. habil. GEORG TRAUTNITZ PROREKTOR FÜR LEHRE UND STUDIERENDE, ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST

15:30 – 16:00 UHR PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE AUS DEM WORKSHOP (TEIL 2)

16:15 UHR SCHLUSSWORT

17:00 - 17:30 UHR MÖGLICHKEIT ZUR PREVIEW-BESICHTIGUNG DER MOHOLY-NAGY-AUSSTELLUNG IM COLLEGIUM HUNGARICUM BERLIN, EXKLUSIVE FÜHRUNG DURCH DIE KURATORIN KATALIN NAGY T.

ORT: COLLEGIUM HUNGARICUM (CHB) DOROTHEENSTR.ASSE 12 10117 BERLIN

Referentinnen/Referenten sowie Moderatorin/Moderator Diskussionsrunde I: 30 Jahre Grenzöffnung- 30 Jahre Überwindung der Teilung in Deutschland und Europa

Zoltán Balog, Minister a.D., Beauftragter und Sonderbotschafter des Ministerpräsidenten von Ungarn, Präsident der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn Der studierte Theologe und evangelisch-reformierter Pfarrer half 1989 als Seelsorger im Auftrag des Öku- menischen Rates der Kirchen in Ungarn den Flüchtlingen aus der DDR im Aufnahmelager Csillebérc. 2006 erhielt er ein Mandat im Ungarischen Parlament, das er bis 2018 behielt. Zwischen 2012 und 2018 war er als Minister für gesellschaftliche Ressourcen Ungarns tätig. Heute ist Herr Balog Sonderbotschafter und Beauftragter des Ministerpräsidenten von Ungarn für gesellschaftliche Angelegenheiten sowie Präsident der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn. Für seine Verdienste beim Ausbau der deutsch-ungarischen Beziehungen und für die Anerkennung seiner Aktivitäten im Beriech Minderheiten und Schutz der Menschenrechte erhielt er 2013 das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepub- lik Deutschland.

Katalin Novák, MdNV, Staatsministerin für Familie und Jugend Nach ihren Studien in Szeged und in Budapest im Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften arbeite- te sie im ungarischen Außenministerium in diversen Posten. Im Ministerium für Humanressourcen war sie zuerst zwischen 2012 - 2014 als Kabinettschefin des Minister tätig. 2014 wurde sie dann zur Staatsminis- terin für Familie und Jugend ernannt. Im Jahr 2017 wurde sie zudem zur Vizepräsidentin der Partei Fidesz gewählt. Für ihr Engagement in der Unterstützung der Ungarisch-Französischen Beziehungen wurde sie mit dem Ritterabzeichen der Ehrenlegion ausgezeichnet. Sie ist aktives Kuratoriumsmitglied seit der Grün- dung des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks.

Linda Teuteberg, MdB, Generalsekretärin der FDP, Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat Die Rechtsanwältin ist seit April 2019 Generalsekretärin der Freien Demokraten. 2017 wurde sie in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort fungiert sie für ihre Fraktion als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Innen, sie ist migrationspolitische Sprecherin und Obfrau im Innenausschuss. Darüber hinaus engagiert sie sich u.a. als stellvertretende Vorsitzende im Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.“ sowie als stell- vertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e.V. zur Förderung politischer, kultureller und sozia- ler Beziehungen in Europa. Von 2009 bis 2014 war sie Mitglied des Landtags von Brandenburg.

Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Ehemaliger Präsident Malteser Hilfsdienst Zwischen 1992 und 2018 war der promovierte Betriebswirt, Jurist und Unternehmensberater Präsident des Malteser Hilfsdienstes, der im August 1989 ausreisewillige DDR-Bürger in Budapest versorgte. Er ist Ehren- und Devotions-Großkreuz-Ritter des Malteserordens sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, das ihm durch Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen wurde.

Referentinnen/Referenten sowie Moderatorin/Moderator Diskussionsrunde I: 30 Jahre Grenzöffnung- 30 Jahre Überwindung der Teilung in Deutschland und Europa

Dr. Andreas Nick, MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Von 1986 bis 1990 studierte Nick BWL an der WHU Vallendar mit Auslandssemestern an ESC Lyon und Carnegie Mellon University Pittsburgh USA. Im Jahr 2006 hat er ein Master of International Public Policy erworben. Im Jahr 1991 wurde er Kreisvorsitzender JU Westerwald gewählt., in dem selben Jahr wurde er Mitglied CDU-Bezirksvorstand Koblenz-Montabaur. Seit 2017 ist er stellvertretender CDU-Bezirks- vorsitzender Koblenz-Montabaur. Nick ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und ist in dieser Legislaturperiode Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Obmann im Unterausschuss Vereinte Nationen, Internationale Organisationen und Globalisierung. Er ist im Auswärtigen Ausschuss Ungarn- Berichterstatter für die CDU/CSU-Fraktion.

Martin Biesel, Staatssekretär a.D. Biesel studierte Politische Wissenschaften, Geschichte und Germanistik an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität in Bonn. Zwischen 1991 und 1992 war Biesel im Grundsatzreferat in der FDP- Bundesgeschäftsstelle tätig, bevor er 1992 Referent für Internationale Beziehungen der FDP wurde. Er leitet von 1993-1994 das Büro von Werner Hoyer und von 1994-1998 das Büro von Guido Westerwelle. Ab 1995 war er zudem Leiter der Abteilung Politik und Strategie in der FDP-Bundesgeschäftsstelle. Im Anschluss wechselte er in die Privatwirtschaft. Ab 2002 war Biesel erneut Büroleiter von Guido Wester- welle. Von November 2009 bis Juli 2011 war er Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Seit Februar 2017 ist Biesel Generalsekretär der Westerwelle Foundation und erneut in der Privatwirtschaft tätig.

Ferenc Szabó, IPS-Stipendiat Ferenc Szabó studierte Internationale Beziehungen an der Andrássy Universität Budapest. Während sei- nem Studium war er mit Stipendien in der Türkei und in Berlin. 2019 war er Stipendiat des Internationalen Parlaments-Stipendiums im Deutschen Bundestag, wo er bis heute tätig ist. Szabó ist darüber hinaus Alumni des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks.

Referentinnen/Referenten sowie Moderatorin/Moderator Diskussionsrunde II: Wege zu einem starken Europa in der Welt

Dr. Judit Varga, Justizministerin Zwischen 2004 und 2006 arbeitete Judit Varga als Anwaltskandidatin bei den internationalen Anwaltskanz- leien Freshfields, Bruckhaus, Deringer sowie Hogan&Hartson und in den Jahren 2006-2009 als Gerichtsre- ferendarin beim Zentralen Bezirksgericht Pest und dem Hauptstadtsgericht Budapest. In 2009 legte sie die juristische Fachprüfung ab und ab diesem Jahr war sie im Europäischen Parlament als Beraterin unga- rischer Abgeordneter für die Themen Umwelt, Klimapolitik, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsic- herheit tätig. 2018 wurde sie zur Staatssekretärin für EU-Beziehungen ernannt. Seit Juli 2019 ist sie Justiz- ministerin Ungarns.

Dr. Katja Leikert, MdB, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundesfraktion Die promovierte Politologin ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2018 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst vor allem die Europapolitik und die parlamentarische Zusammenarbeit in Europa. Sie engagiert sich zudem als Mitglied der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.

Manuel Sarrazin, MdB, Sprecher für Osteuropapolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Manuel Sarrazin, der Geschichte, Osteuropastudien und Rechtswissenschaft studiert hat, ist seit 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. In der aktuellen Legislaturperiode ist er Sprecher für Osteuropapolitik seiner Fraktion und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im EU-Ausschuss. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2010 als Präsidiumsmitglied der Europa-Union Deutschland und Vorsitzender der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag.

Dániel Palotai, Chefökonom der ungarischen Nationalbank Als Ökonom hat er Anfang seiner beruflichen Karriere als Analyst bei der Ungarischen Nationalbank gearbeitet. Von hier wechselte er 2007 zur Europäischen Zentralbank. 2010 kehrte er zurück und war als Hauptabteilungsleiter im Ungarischen Wirtschaftsministerium tätig. Seit 2013 ist er Generaldirektor und Chefökonom der Ungarischen Nationalbank. Er ist Mitglied des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) und des Wirtschafts-und Finanzausschusses (EFC) der Europäischen Zentralbank.

Referentinnen/Referenten sowie Moderatorin/Moderator Diskussionsrunde II: Wege zu einem starken Europa in der Welt

Dr. Balázs Ferkelt, Universitätsdozent an der Budapest Business School Seine Hochschulstudien absolvierte er an der Hochschule für Außenhandel, an der Universität Pécs sowie an der Loránd-Eötvös-Universität Budapest. 2006 promovierte er in Pécs. Sein Forschungsgebiet ist die Wirtschafts-und Währungsunion und die Kohäsionspolitik der Europäischen Union. Seit 2000 unterrichtet er an der Budapest Business School – Universität für angewandte Wissenschaften, zwischen 2008 und 2016 war er dort Prorektor und nach einer Zwischenstation als Leiter des Büros der Ungarischen National- bank in Hamburg ist er heute an der Universität als Dozent und Leiter des Lehrstuhl für Internationale Beziehungen tätig.

Edina Osztrovszky, IPS-Stipendiatin Edina Osztrovszky studierte Internationale Beziehungen an der Andrássy Universität Budapest. Zurzeit ist sie Doktorandin der Universität und Co-Präsidentin des Alumni-Vereins. 2019 war sie als Stipendiatin des Internationalen Parlaments-Stipendiums im Deutschen Bundestag tätig.

Referentinnen/Referenten sowie Moderatorin/Moderator Diskussionsrunde III: Globale verantwortung für Klima, Innovation und Konsum als europäisches USP?

Katharina Landgraf, MdB, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags

1990 gehörte die CDU-Politikerin der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR sowie dem Deutschen Bundestag an. Zwischen 1999 und 2004 war sie Mitglied des Sächsischen Landtags und seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Neben ihrem Engagement in Ausschüssen und Arbeitsgruppen ist sie u.a. Mitglied der deutsch-ungarischen Parlamentariergruppe.

Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist – mit einer kurzen Unterbrechung – seit 2005 Mitglied des Bundestages. Seit 2004 ist die Sozialdemokratin zudem Mitglied des Kreistages Landkreis Waldshut, seit 2007 Mitglied des SPD-Landesvorstandes Baden-Württemberg. Im September 2013 wurde sie erstmals zur Parlamentarischen Staatssekretärin ernannt. Seitdem gehört sie zur Leitung des Bundesumweltministeriums und gestaltet nationale und globale Klima- und Umweltpolitik mit.

Dr. Barbara Botos, Stellvertretende Staatssekretärin für Klimapolitik im Ministerium für Innovation und Technologie Die promovierte Geo-Wissenschaftlerin begann ihre berufliche Karriere an Universitäten in Ungarn und den USA. Zwischen 2010 und 2018 arbeitete sie in unterschiedlichen Führungspositionen an der Hauptab- teilung Klimapolitik des Ministeriums für Nationale Entwicklung. Seit Juni 2018 bekleidet sie das Amt der stellvertretenden Staatssekretärin für Klimapolitik im Ministerium für Innovation und Technologie.

Roland Bollendorf, CEO der CleenUp GmbH Roland Bollendorf kann auf eine über 30-jährige, erfolgreiche Laufbahn in diversen Medien- und Verlagsunternehmen zurückblicken. Bei den vielschichtigen Leitungs- und Geschäftsführertätigkeiten sammelte er umfassende Kenntnisse insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb. In den letzten Jahren beriet er als selbstständiger Consultant Unternehmen zum Thema Markterschließung und - durchdringung sowie der Markenführung. Um Wirtschaft und Nachhaltigkeit gemeinsam zum Erfolg zu führen übernahm er das 2018 gegründete ungarische StartUp „CleenUp“ als CEO und führt die europaweite Expansion dieses auf klimaneutrale und ressourcenschonende Fahrzeugwäsche spezialisierte Unternehmen fort.

Dr. habil. Georg Trautnitz, Prorektor für Lehre und Studierende, Andrássy Universität Budapest Nach seinem Studium an den Universitäten Bamberg und Lyon arbeitete der Wirtschaftswissenschaftler in diversen Funktionen an der Universität Bamberg sowie an der Universität Mainz. Nach Abschluss der Ha- bilitation wurde er 2016 auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung, Organisation und Corporate Social Responsibility an der Andrássy Universität Budapest berufen. 2017 wurde er zum Prorektor für Lehre und Studierende gewählt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensethik.

AUSRICHTER Andrássy Universität Budapest Die Andrássy Universität Budapest wurde 2001 gegründet und ist die einzige vollständig deutschsprachige Universität außerhalb des deutschen Sprachraums. Als in Ungarn akkreditierte Universität mit europäischer Ausrichtung wird sie von fünf Partnerländern getragen (Deutschland, Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Ungarn). Die Andrássy Universität Budapest bietet deutschsprachige Masterstudiengänge in den Bereichen Geschichte und Kultur, Politik und Diplomatie, Recht und Verwaltung, Wirtschaft und Management sowie ein interdisziplinäres Ph.D.-Programm an. www.andrassyuni.eu

Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 dem direkten Austausch junger Menschen in Deutschland und Ungarn. Mit verschiedenen Projektwochen, Seminaren und Dialogformaten unterstützt das Jugendwerk den länderübergreifenden Austausch. www.dujw.org

STEERING COMMITTEE Das Programm wurde mit Unterstützung des Steering-Committees realisiert:

Gabriel A. Brennauer und Dirk Wölfer, Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer Beate Martin, Friedrich-Ebert-Stiftung Dr. Hajnalka Gutai und Kinga Gáspár Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen Prof. Dr. Norbert Kroó und Prof. Dr. Attila Pók, Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Frank Spengler, Auslandsbüro Ungarn der Konrad-Adenauer-Stiftung Ministerium für Gesellschaftliche Ressourcen von Ungarn Auswärtiges Amt Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel von ungarn Dr. Ákos Domahidi, Andrássy Universität Budapest Maren Schoening, Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V.

KONTAKT Für Fragen stehen Ihnen die Ausrichter unter [email protected] und [email protected] zur Verfügung

ANMELDUNG www.jungesforum.eu

ANREISE Individuelle Anreise.

Das Auswärtiges Amt liegt im Zentrum von Berlin und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Der Eingang zur Konferenz befindet sich in der Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin.

FOTOS Auf der Veranstaltung werden Fotos und Videos erstellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Verwendung der Fotos und Videos für die Dokumentation und Berichterstattung der Veranstaltung auf allen Kanälen (u.a. Print, Online, Social Media) zu.

COPYRIGHT ©ket4up-Fotolia.com

Stand: 04.09.2019