Dokumentation Vorwort Biologielehrer wurden vom Zweckverband ein- Der Naturpark -Nette besteht 50 Jah- gestellt und entwickelten ein Konzept für ein re. Das ist sicherlich ein guter Grund zu feiern, umfassendes Unterrichtsangebot für die Schu- aber auch ein Anlass, das halbe Jahrhundert En- len, um jungen Leuten ein verantwortungsbe- gagement für Landschaft und Natur Revue pas- wusstes ökologisches Denken zu vermitteln. sieren zu lassen. Vieles ist in diesen Jahren er- Die Entwicklung von Besucherzentren und die reicht worden, vielem droht aber auch Gefahr, Herausgabe eines halbjährlich erscheinenden allzu schnell in Vergessenheit zu geraten. Da- Veranstaltungskalenders, in dem Exkursionen, mit dies nicht geschieht, wurde in akribischer Vorträge und Wanderungen angeboten wer- Arbeit vieler Beteiligter diese Dokumentation den, sind weitere Leistungen im Rahmen der erarbeitet. Mit ihr möchten wir festhalten, was Öffentlichkeitsarbeit, mit deren Hilfe Bewoh- der Zweckverband in fünf Jahrzehnten für die nern und Besuchern des Naturparks die Liebe Schwalm-Nette-Region geleistet hat. zur Natur vermittelt wird.

Am 16. April 1965 wurde der Naturpark Schwalm- Die Anstrengungen des Naturparks wurden Nette als kommunaler Zweckverband gegrün- mit zahlreichen Auszeichnungen und Prei- det. Die Gründungsfeier fand fast ein Jahr spä- sen belohnt. Zuletzt belegte der ter am 18. März 1966 auf der Burg Naturpark beim Landeswett- statt. Am Naturpark beteiligt sind heute die bewerb „Naturpark 2009 Nord- Kreise , Kleve und Viersen sowie die rhein-Westfalen“ mit seinem Pro- Stadt Mönchengladbach. jekt „Wandervolle Wasserwelt“ den ersten Platz im Rheinland. In den ersten Jahren kam es vor allem darauf Auch diese Erfolge wie auch die an, den großen Besucherandrang in geordnete Leistungen der Männer und Frau- Bahnen zu lenken, Parkplätze und Wanderwege en, die in politischer Funktion anzulegen. Dadurch sollte Naturzerstörung ver- oder in der Geschäftsführung und als Mitarbei- hindert werden. Neben der Besucherlenkung ter des Naturparks Verdienste erwarben, wer- hatte der Aufbau der notwendigen Infrastruk- den mit dieser Dokumentation gewürdigt. Landrat tureinrichtungen Vorrang vor allem anderen. Peter Ottmann, Zahlreiche Pflege- und Entwicklungsmaßnah- Die Fülle der Aktivitäten ist so groß, dass in die- Verbandsvorsteher des Zweckver- men wurden jährlich vom Zweckverband durch- ser Publikation sicherlich nicht alle Details aus bandes Naturpark geführt. der Arbeit der vergangenen fünf Jahrzehnte Schwalm-Nette festgehalten werden können. Vollständigkeit Später kam eine neue Aufgabe auf den Natur- war nicht das Ziel. Dennoch wurde eine Viel- park zu, der er sich mit ganzer Kraft stellte: Es zahl von Fakten und Vorgängen zusammenge- kam darauf an, den Menschen den Wert ihrer tragen, die ein gutes Bild der geleisteten Arbeit Umwelt vor Augen zu führen und sie für den vermitteln. Schutz und die Bewahrung der Tier- und Pflan- zenwelt des Naturparks zu sensibilisieren. So Ich danke allen an dieser Dokumentation Betei- wurde die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit ligten für ihre Arbeit und wünsche allen Lese- zu einer ganz zentralen Aufgabe des Naturparks. rinnen und Lesern viel Spaß bei der Lektüre. Inhalt Partner des Naturparks Natur und Landschaft Verband Deutscher Naturparke (VDN): So schön ist der Naturpark: Naturparke sind Vorbildlandschaften S.6 Artenreiche Tier- und Pflanzenwelt S.52 4 Grenzenlos: 5 Wertvolle Lebensräume schützen Der Internationale Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Anfänge und Aufgaben Probleme und Widerstände Die Chronologie der NaturparkArbeit Militärs entzogen dem Naturpark S.12 1965 – 1983: Wie alles begann – riesige Flächen Vorgeschichte, Gründung und erste Jahre S.58 Braunkohletagebau: 1984 – 2004: Änderung der Zielsetzung – Gefahr für den Naturpark Zwanzig wichtige Jahre für den Naturpark

2005 – 2015: Meilensteine – Die letzten zehn Jahre der Naturparkarbeit Ergebnisse und Erfolge Ehrungen und Auszeichnungen Planung und Entwicklung Persönlichkeiten prägen den Naturpark Leitbild für die Naturparkarbeit: Der Land- S.66 S.36 schafts- und Einrichtungsplan von 1973 Die Bilanz 1983 aktualisierte den Landschafts- und Einrichtungsplan Der MaSSnahmeplan von 1991: Ziele und Perspektiven Konkrete Aussagen zu Vorhaben, Blick in die Zukunft Prioritäten und Kosten Naherholung, Landschaftspflege S.72 Die Titelseite zeigt den Waldrastplatz bei Hinsbeck 1969 und und Umweltbildung den Wald im Elmpter Schwalmbruch heute So schön ist der Naturpark: Riesige Gletscher aus dem Norden schoben sich Niedermoore Natur und Landschaft Artenreiche Tier- und Pflanzenwelt in der Saale-Kaltzeit vor mehr als hunderttau- bestimmen das Landschaftsbild send Jahren bis in die Nähe der heutigen Na- Zum Meer ist es vom Niederrhein aus durch turparklandschaft vor und brachten bis zu hun- die Niederlande auch heute nicht weit. In frü- dert Meter dicke Eismassen mit. Sie schoben herer Zeit bedeckte es weite Teile der nieder- hohe Endmoränen auf und schufen Höhenzü- rheinischen Tiefebene und reichte weit nach ge, die heute die Landschaft östlich des Natur- Süden und Westen. Im Tertiär, als es im heu- parks bestimmen. Der Viersener Horst ist ein tigen Naturpark ein tropisches bis subtropi- Zeugnis starker Erdbewegungen. Er durchzieht sches Klima gab, überspülte das Meer die Tief- heute als markanter Süchtelner Höhenzug den ebene und brachte feine Sande mit, wie man Naturpark im Osten. sie an vielen Stellen im Naturpark vorfindet. Als das Meer sich im Pliozän vor 3,6 – 5,3 Mil- Nach Westen fällt die Landschaft zum Venloer lionen Jahren zurückzog, lagerten sich neben Graben hin stark ab. Schwalm und Nette wur- den Sanden auch die Tone ab, die noch heute den auf dem Weg durch den -Brügge- die Grundlage für die florierende Tonindustrie ner Horst und die Ausläufer des Viersener Hors- im westlichen Naturparkgebiet sind. Nach dem tes aufgestaut. Hier bildeten sich ausgedehnte 6 7 Rückzug des Wassers, als das Land sich empor- Niedermoore, in denen später Torf abgebaut hob, entstand eine vielfältige Landschaft, ge- wurde. Als Folge entstanden die heutigen rela- prägt durch die Flüsse Rhein und Maas. tiv flachen Seen im Westen und in der Mitte des Naturparks.

Als es vor rund 10.000 Jahren wieder wärmer wurde, begrünten sich sowohl die Moränen als auch die Flussterrassen. Es entstand eine Wald- und Bruchlandschaft. In den Stromtä- lern wuchsen Erlen und Eschen, wie wir sie bis heute kennen. Unter dem Ein- Die Flusssysteme „zergliederten“ die Landschaft fluss des Menschen entstanden und schufen unterschiedliche Flussterrassen. durch Eingriffe und Nutzung un- Die Ströme durchflossen die Hauptterrasse und ter anderem Heideflächen, Äcker, räumten die Mittel- und Niederterrasse aus. Wiesen und Weiden. Ein buntes Heute ist es kaum noch vorstellbar, dass damals Mosaik aus Natur- und Kultur- der Rhein in etwa dem heutigen Niersverlauf landschaft prägt den Naturpark folgte und sich erst sehr viel später nach der Schwalm-Nette. letzten Eiszeit Richtung Osten in sein altes Bett zurückzog. Auch Kulturland- schaften prägen das Bild des Naturparks

Hinweis zur Zeitleiste Hier werden wichtige Daten der Naturparkgeschichte in chronologischer Reihenfolge aufgezeigt. Die Ereignisse beziehen sich nicht auf den darüber liegenden Haupttext. Größte Graureiherkolonie in NRW ihn auch wieder zu vergrößern. Etwa 76 Grau- Mit Hilfe eines Projekts der Biologischen Stati- links des Rheins auf saurem Boden. Um einen 8 9 Um zu verstehen, warum bereits Mitte der 60er reiher-Horste sind heute an den Krickenbecker on Krickenbecker Seen wird seit Jahren auch die guten Überblick über das Naturschutzgebiet Jahre ausgerechnet ein Gebiet in unmittelba- Seen besetzt. Im Kreis Viersen kommen aber Wiederansiedlung der Rohrdommel im Bereich zu bieten, wurde eigens ein Aus- rer Nähe zu den Großstädten an mindestens vier weitere Brutkolonien hinzu. In des De-Witt-Sees realisiert. Das Gebiet der Kri- sichtsturm errichtet, den der Na- Rhein und Ruhr zum Naturpark allen fünf Brutkolonien zusammen gibt es der- ckenbecker Seen wird an schönen Wochenen- turpark betreut und unterhält. erklärt wurde, muss man nur ei- zeit zwischen 160 und 180 Brutpaare. den von vielen Ausflüglern besucht, weil es mit Erlenbruchwälder, Trocken- und nen Blick auf die artenreiche Tier- seinen weiten und stillen Wasserflächen und Feuchtheiden, Heidemoore und und Pflanzenwelt des Naturparks Ganz in der Nähe an der Nette trifft man auf den vielen Wasservögeln auf Besucher seinen ausgedehnte Wälder entlang der Schwalm-Nette werfen. Das Haubentaucher mit ihren charakteristischen ganz besonderen Reiz ausübt. Vor allem in den deutsch-niederländischen Gren- Herzstück des Naturparks sind schwimmenden Nestern. Zu den besonders Wintermonaten wird der Naturpark von vielen ze, auf dem Süchtelner Höhenzug die „Krickenbecker Seen“, die ein seltenen Arten in Nordrhein-Westfalen ge- Vogelarten als Winterquartier genutzt. und die Auenlandschaft an der Naturschutzgebiet von interna- hören das Blaukehlchen und der Ziegenmel- Niers – das alles sind wertvolle Le- tionaler Bedeutung darstellen. In ker, die beide im Naturschutzgebiet „Elmpter Und nicht nur seltene Tiere, auch rar geworde- bensräume, die auch vom Menschen gerne zur Vom Aussterben bedroht: der diesem Gebiet, einst durch Torf- Schwalmbruch“ zu Hause sind. ne Pflanzenarten konnten im Naturpark erhal- Erholung aufgesucht werden. fleischfressende stich entstanden und bis heute ten werden. Dazu gehören unter anderem der Sonnentau Erfolg der ständig von Verschlammung bedroht, befindet Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, das Das Schwalm-Nette-Gebiet zeigt ein vielfäl- Schutzmaßnahmen: sich eine der größten Graureiherkolonien des Knabenkraut, die Aschgraue Heide, aber auch tiges Mosaik von Wäldern, Feldern, Seen und mehr Graureiher- Landes NRW. Mitte der 60er Jahre war dieser seltene Seggen- und Wollgrasarten. Flüssen. Von herausragender Bedeutung sind kolonien charakteristische Brutvogel, der zum Natur- die vielen wertvollen Feuchtgebiete, die sich parksymbol gewählt wurde, vom Aussterben Naturerlebnisse der ganz besonderen Art kann entlang von Nette, Niers, Schwalm und Rur ge- bedroht. Es gelang durch Schutzmaßnahmen, man im Elmpter Schwalmbruch genießen. bildet haben. nicht nur den Bestand zu erhalten, sondern Hier findet man die einzige Wacholderheide

16. – 19. Jh. Mitte der 1960er wurde im Gebiet der Kricken- war der Graureiher vom becker Seen Torf abgebaut Aussterben bedroht 10 11

Wertvolle Lebensräume schützen Wirft man einen Blick auf die verschiedenen Besonders wertvolle Landschaftsteile, zu denen Durch Regelung der Freiraumnutzung über die Lebensräume, so zeigt sich im Naturparkgebiet, das „Elmpter Schwalmbruch“ sowie „Lüsekamp Landschaftsplanung wurde dem Schutz von In diesem Bericht über ein halbes Jahrhundert dass es sowohl trockene und nährstoffarme als und Boschbeek“ in Niederkrüchten gehören, Pflanzen und Tieren der Vorrang vor anderen Naturparkarbeit wird immer wieder die Rede auch feuchte und nährstoffreiche Landschafts- wurden unter Schutz gestellt. Schon früh ha- Nutzungen gegeben. In den Landschaftsplä- sein vom Schutz der Natur, denn das ist eine be- teile gibt. Im Bereich der Maashauptterrasse ben die Kreise und die Stadt Mönchengladbach, nen, an denen der Naturpark beteiligt war, wur- sonders wichtige Aufgabe des Naturparks. An gibt es Binnendünen mit bedeutsamen Vor- mit denen der Naturpark eng zusammen arbei- den Regelungen getroffen, wie Erschließungs-, Im Bereich der dieser Stelle soll dargestellt kommen von Heidearten und Sandtrockenra- tet, durch Ausweisung von Naturschutz- und aber auch Entwicklungs- und Pflegemaßnah- Maashaupt- werden, wie erhaltenswert sen. Daneben prägt anspruchsloser Kiefernwald Landschaftsschutzgebieten die Basis gelegt, men durchzuführen seien. Den Landschaftsplä- terrasse gibt es die Lebensräume mit ihrer die Landschaft. Weiterhin gibt es geschlossene damit dem Naturpark seine landschaftlichen nen voran gingen Biotopmanagementpläne, Binnendünen mit bedeutsamen großen Artenvielfalt sind Waldbereiche und entlang der Bäche und Flüs- Kleinodien erhalten blieben. die zum großen Teil von Biologischen Stationen Vorkommen von und wie man seit Jahren se Niedermoore und Bruchwälder. Im östlichen im Naturparkgebiet erarbeitet wurden. Auch Heidearten versucht, mit gezielten Naturparkgebiet findet man auf den nähr- die Stationen sind neben den Unteren Land- Maßnahmen den Schutz stoffreicheren lösshaltigen Standorten wert- schaftsbehörden verlässliche Partner des Na- der Natur zu gewährleis- volle Ackerböden. Getreide, Kohl, Kartoffeln, turparks. Vieles ist gemeinsam erreicht worden. ten. Dass dies ein erstrebenswertes Ziel ist, Spargel und viele andere Sorten werden ange- So sind zum Beispiel die Landschaftspläne heu- dürfte inzwischen auch allen bewusst sein, gilt baut. Auf den Auenböden wird Grünlandwirt- te weitgehend umgesetzt. es doch, entlang der deutsch-niederländischen schaft betrieben. Grenze natürliche Ressourcen zu erhalten, die zum Teil von einzigartiger Bedeutung für das Land Nordrhein-Westfalen sind.

1960er Jahre Das Naturpark-Programm in der Bundesrepublik Deutschland 1965 – 1983: Wie alles begann – Einzelheiten hinter den Schutz ganzer Land- Verbandsvorsteher Rudolf H. Müller Anfänge und Aufgaben Vorgeschichte, Gründung und schaftsteile (Landschaftsbilder) zurücktreten vor Ort erste Jahre müsse, wobei die Erklärung einiger Großland- Die Chronologie der Naturpark-Arbeit schaften von besonderer Eigenart und Schön- Die gesetzlichen Grundlagen für den Schutz heit zu „Nationalparken“ als Ausfluss des RNG der Natur und die Bewahrung der Landschaft in enger Zusammenarbeit zwischen Natur- reichen weit zurück: Bereits in der Weimarer schutz und Landesplanung beabsichtigt sei. Verfassung von 1919 genoss die Landschaft den „Damit gibt das RNG die gesetzliche Vorausset- Schutz und die Pflege des Staates. „Im Reichs- zung zur Gründung von Nationalparken oder naturschutzgesetz (RNG) ist der Schutz und die Naturparken. Diese sind im Gesetz als charak- Pflege der heimatlichen Natur in allen ihren teristische Landschaftsbilder verankert, die vor Erscheinungen Gegenstand des Naturschut- verunstaltenden Eingriffen bewahrt werden zes, der sich auf Pflanzen und nicht jagdbare sollen“, stellt Dr. Offner fest. Tiere, Naturdenkmale und ihre Umgebung, Naturschutzgebiete und sonstige Landschafts- teile in der freien Natur erstreckt“, wie es Oberlandforstmeister Dr. Herbert Offner vom 12 13 damaligen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in seiner vom Pres- Symbol des se- und Informationsamt der Bundesregierung Naturparks: herausgegebenen Schrift „Das Naturparkpro- der Graureiher gramm in der Bundesrepublik Deutschland“ formuliert hat. Für ihn gab es keinen Zweifel, dass das RNG auch den Naturparken rechtli- chen Schutz angedeihen lässt und dass dieser Schutz eine Voraussetzung für die Errichtung Die Schönheit und Vielfalt von Natur und Land- von Naturparken ist. Er beschreibt den Begriff schaft zu bewahren und den Menschen vor al- „Naturpark“ so: „Naturparke sind durch natür- lem aus den Ballungsgebieten eine Erholung in liche Eigenart und Schönheit ausgezeichnete der Natur und ihrer reichen Pflanzen- und Tier- Großlandschaften, die deswegen im Interesse welt zu ermöglichen – das war das ursprüngli- der Allgemeinheit zu schützen und zu pflegen che Ziel, als man Mitte der 1950er Jahre daran sind. Durch ihre natürliche Eigenart und Schön- ging, großräumige attraktive und natürliche heit vermitteln sie einen Naturgenuss und sol- Landschaftsräume in Deutschland zu schützen len dadurch den Menschen zur Erholung und und für eine naturnahe Erholung zu erschlie- Erbauung dienen“. In einem Kommentar zum ßen. 1956 wurden die ersten Naturparke ge- RNG (Pfundtner/Neubert) wird die Auffassung gründet. vertreten, dass der Schutz landschaftlicher

„Naturparke sind durch natürliche Eigenart und Schönheit 16. April 1965: ausgezeichnete Großlandschaften, die deswegen im Interesse Gründung des Zweckverbandes der Allgemeinheit zu schützen und zu pflegen sind.“ Naturpark Schwalm-Nette Oberlandforstmeister Dr. Herbert Offner Kinder beim Baden, Krickenbecker Seen

Naturparkplaner Dr. F.-W. Dahmen (r.), Verbandsvor- steher Rudolf H. Müller (M.) und die Mitglieder der Verbandsversamm- lung bei Bodenun- tersuchungen im Naturlehrpark Haus gen Zusammenschluss der beteiligten Kreise, damals der Naturpark an achter Stelle in der Kommunen, Verbände und Vereine, etwa zu Dringlichkeitsliste innerhalb der Bundesrepu- Zweckverbänden, wie dies beim Naturpark blik. Zwei Jahre später wurden die Vorarbei- Schwalm-Nette dann auch geschah. „Geldri- ten begonnen. Das Planungsbüro des Vereins sche Schwalm“ hieß das Gebiet ursprünglich Naturschutzpark war dabei zuerst beratend bei Isbary und wurde später in Schwalm-Nette tätig, abgelöst ab 1964 durch das Referat Land- umbenannt. schaftspflege des Landschaftsverbandes Rhein- land (LVR). Das Gebiet des jetzt seit einem halben Jahrhun- dert bestehenden Naturparks Schwalm-Nette 1965 war es dann soweit: Der Naturpark wur- entsprach exakt dem Anforderungsprofil, das de als kommunaler Zweckverband gegründet. für die Schaffung von Naturparken galt: Mit Er umfasste vor allem weite Teile des heutigen „Patschel 1“ Der Naturpark Schwalm-Nette bildet einen Er- eine Erziehungsaufgabe, die sich weit über die seiner abwechslungsreichen Landschaft, sei- Kreises Viersen, ferner gehörten im Süden Teile auf dem Hariksee holungsraum für etwa sieben Millionen Men- reine Erholung hinaus auf Beachtung gemein- nen Seen und Flussniederungen von Niers, Net- des Kreises Heinsberg und der Stadt Mönchen- 14 15 schen im Einzugsbereich von etwa einer Au- schaftlicher Regeln, guter Sitten, das Öffnen der te, Schwalm und Rur sowie den ausgedehnten gladbach dazu sowie im Nor- tostunde. Das macht ihn attraktiv, bringt aber Augen für die Schönheit der Landschaft, zwang- Wäldern entlang der Landesgrenze zu den Nie- den ein kleinerer Teil des Kreises zugleich auch einen enormen Besucherdruck, loses Zusammentreffen mit den dort lebenden derlanden erfüllte das Gebiet alle Bedingun- Kleve. Wegen des überörtlichen den es zu steuern gilt. Hierin bestand vor allem Menschen und Kennenlernen der heimischen gen für die Gründung eines Naturparks. Bereits kommunalen Gebietszuschnittes in den Anfangsjahren eine der Hauptaufgaben Pflanzen- und Tierwelt erstrecken sollte“. im Oktober 1961 hatte der damalige Landkreis bestand ursprünglich die Absicht, des Zweckverbands. Und an dieser zentralen Kempen-Krefeld einen Beschluss gefasst für als weiteres Verbandsmitglied Aufgabe hat sich auch bis heute nichts geän- Isbary wollte Landschaft nicht einfach kon- einen Naturpark Schwalm-Nette i. E., also „im den Landschaftsverband Rhein- dert. servieren: Ausgehend von der Überlegung, Entstehen“. land zu beteiligen. Sie scheiterte Landschaft, auch wenn sie geschützt werde, an den Bedenken des Landes NRW „Lenken und ordnen“ – so hieß schon in den ers- sei steten Veränderungen unterworfen, gelte Bedeutsam für die Gründung: wegen der landesweiten Aufga- ten Jahren des Naturparks die Devise, die Pro- es deshalb umso mehr, Naturparke besonders das „Isbary-Gutachten“ benstellung der Landschaftsver- fessor Dr. G. Isbary für den neu entstandenen sorgfältig zu planen und zu steuern. Am besten Von wesentlicher Bedeutung für die Grün- bände. Dennoch gelang es, den Naturpark ausgegeben hatte. Den Menschen könne dies im Rahmen der Selbstverwaltung dung des Naturparks war das „Gutachten über Landschaftsverband Rheinland als Planer des Begründer der Naturparkidee in den Ballungsräumen sollte in geordneten gelöst werden, und zwar durch den freiwilli- geeignete Landschaften für die Auswahl von Naturparkes zu gewinnen. Zur Aufsichtsbehör- und Vorsitzender Naturparken vom Standpunkt der Raumord- de über den Zweckverband, der sich über zwei Bahnen die Möglichkeit einer Erholung in der des Vereins Natur geboten werden. Naturparke, betonte Is- nung“, nach seinem „Vordenker“ Professor Dr. Regierungsbezirke – Düsseldorf und Aachen, Naturschutzpark: bary, müssten so eingerichtet sein, dass sie den Isbary auch kurz „Isbary-Gutachten“ genannt. später Köln – erstreckte, bestimmte das Land Dr. h.c. Alfred C. Toepfer Großstädter lehren, zur freien und ungestörten Es wurde im Jahre 1959 vom Institut für Raum- NRW die Bezirksregierung Düsseldorf, die sich Natur zurückzufinden. Mit den Naturparken sei forschung in der Bundesforschungsanstalt als „beratende“ Aufsicht mit hohem Sachver- eine große Möglichkeit gegeben, „die positiven für Landeskunde und Raumordnung erarbei- stand und Engagement an der Naturparkarbeit Kräfte im Menschen zu wecken und zu stärken, tet. Nach den Erkenntnissen der Experten lag beteiligte.

18. März 1966: „Lenken und ordnen“ Offizielle Gründungsfeier auf der Prof. Dr. G. Isbary Burg Wassenberg Ministerpräsident NRW Franz Meyers Verbands- versammlung in Wildenrath

Uferpflege Kranenbach Brüggen-Born

Erste Aufgaben: Parkplätze, Wanderwege, Plänen des Landes, im Diergardt´ schen Wald Orientierungstafeln, Karten in Brüggen eine Mülldeponie für produktions- Der folgende Blick auf die Ereignisse zwischen spezifische Abfälle aus einem über den Regie- den 60er und 80er Jahren lässt erkennen, wo- rungsbezirk Düsseldorf hinaus reichenden Ein- mit sich der Naturpark zu Beginn beschäftig- zugsgebiet einzurichten, erteilte der Naturpark te. In den ersten Jahren seines Bestehens kam eine eindeutige Absage. Das Land verfolgte sei- es für den Zweckverband vor allem darauf an, ne Pläne nicht weiter. Parkplätze und Wanderwege für die vielen Besucher des Naturparks anzulegen, Orientie- Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Oberkreisdirektor Gründungsfeier am 18. März 1966 105.000 Menschen lebten damals im Natur- rungstafeln mit Informationen an Park- und Naturparks fand die Jahresverbandstagung Rudolf H. Müller, auf Burg Wassenberg parkgebiet. Bereits am 23. November 1966 Rastplätzen aufzustellen und Kartenmaterial des Verbandes Deutscher Naturparke im 16 Ministerpräsident 17 für die Wanderer zu veröffentlichen. Schwalm-Nette-Gebiet statt. NRW Franz Meyers Das offizielle Gründungsdatum des Zweck- wurde der erste Einrichtungsplan des Zweck- und der königliche verbandes Naturpark Schwalm-Nette ist der verbandes beschlossen, die Grundlage für die Kommissar der 16. April 1965, die Gründungsfeier fand knapp Naturparkarbeit. Eine wichtige Aufgabe in den 70er Jahren, an Provinz Limburg Drs. ein Jahr später am 18.März 1966 auf der Burg der auch der Naturpark beteiligt war, war die Charles van Rooy Pflege Wander- Entschlammung des Borner Sees. Dieser durch v.r. Wassenberg statt. Als Rechtsform hatte man In der Novembersitzung der Verbandsversamm- parkplatz 1969 nach eingehender Diskussion den Zweckver- lung wurde die Vertretung der berufsständischen Torfabbau entstandene See in der Gemeinde band gewählt, weil auf diese Weise kosten- Organisationen und der Land-und Forstwirtschaft Brüggen verlandete immer mehr. Dazu trug günstig Personal der geregelt: Im Beirat waren die Industrie- und auch der Kranenbach bei, der in den See floss. beteiligten Kreise in Handelskammern und die Handwerkskammer In Kooperation mit dem Wasser- und Boden- Anspruch genommen ebenso mit einem Sitz vertreten wie die Land- Es gab im Naturparkgebiet insgesamt sieben verband, der den wasserwirtschaftlichen Part werden konnte. Zur De- wirtschaftskammer Rheinland, der Waldbau- grenzüberschreitende Wanderwege, auf denen übernahm, gestaltete der Naturpark die Land- ckung seiner Aufwen- ernverband, der private Großwaldbesitz und man ohne große Zollformalitäten und nur mit schaftsplanung rund um den See und legte dungen erhebt der Na- die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. einem Pass ausgestattet die Grenze passieren auch einen bis heute bei Wanderfreunden sehr turpark eine Umlage. konnte. Im Jahre 1969 waren bereits die ersten beliebten Rundweg um das Gewässer an. Der Es wurde zur Regel, jeweils vor den Sitzungen deutsch-niederländischen Wanderwegekarten Borner See wurde bis zu einer Tiefe von drei Me- Den Finanzbedarf seiner Maßnahmen trägt je- der Verbandsversammlung eine Informations- in Vorbereitung. tern ausgebaggert und wird seitdem als Hoch- des Verbandsmitglied in seinem Gebiet selbst. fahrt zu Projekten des Naturparks zu unterneh- wasserrückhaltebecken genutzt. Der gesamte Der sonstige Bedarf wird nach dem Verhält- men, häufig auch verbunden mit einer Wande- Die Zusammenarbeit des Zweckverbandes mit See steht mit dem oberhalb liegenden Tantel- nis der Gebietsanteile der Verbandsmitglieder rung, um die Maßnahmen vor Ort kennen zu dem Verein Linker Niederrhein wurde Mitte der bruch unter Naturschutz. gedeckt. Die Fläche des Naturparks war 414 lernen und den Bezug zur Praxis zu behalten. 70er Jahre verstärkt. Man arbeitete bei den We- qkm groß, wurde später aber noch erweitert. gemarkierungen und der Wanderwegeplanung eng zusammen.

23. November 1966: Beschluss des ersten Einrichtungs- planes des Naturparks Brachter Munitiosdepot

1984 – 2004: Der Naturpark arbeitet hier eng mit den Unteren Änderung der Zielsetzung – Zwanzig Landschaftsbehörden, dem Forstamt und qua- wichtige Jahre für den Naturpark lifizierten Organisationen wie dem NABU und den Biologischen Stationen zusammen. Mit der In den ersten 20 Jahren seines Bestehens war der Kopfweidenpflege wird in jedem Jahr die Arbeits- Naturpark noch vorwiegend damit beschäftigt, gemeinschaft Biotopschutz im Kreis Viersen e.V. eine Erholungsinfrastruktur aufzubauen. Für die beauftragt. Entschlammung Kreise und die Stadt Mönchengladbach das nachhaltige Erholungsnutzung im Naturpark sind des Borner Sees Problem des geordneten Reitens in den Wald- die laufende Pflege und Unterhaltung der Erho- 20Jähriges mit buntem Programm gefeiert gebieten. lungseinrichtungen erforderlich. Vieles wurde in Sein 20jähriges Bestehen feierte der Naturpark Waldbrand im den Jahren zwischen 1984 und 2004 geschaffen: mit einem umfangreichen Veranstaltungspro- 18 Grenzwald 19 bei Brüggen Entschlammung der Netteseen Wanderwege waren anzulegen und auszuweisen gramm, das den Bewohnern und Besuchern eine Wichtige Maßnahme auch für den Naturpark: sowie Schutzhütten, Grillplätze und Wanderpark- Fülle von Vorträgen, Exkursionen und Wanderun- Im Frühjahr 1978 wurde mit der dringend not- plätze zu bauen. Aussichtstürme und -plattfor- gen bot. Auch ein Wettbewerb wurde ausgelobt, wendigen Entschlammung der Netteseen be- men mussten errichtet oder unterhalten werden. mit dem private Leistungen im Naturschutz und gonnen. Der Breyeller See beiderseits der A 61 Informationstafeln und Schaukästen wurden zur der Landschaftspflege honoriert werden sollten. Naturparkgebiet durch Waldbrand gefährdet wurde als Erstes entschlammt. Weitere Sanie- Besucherinformation angebracht. Kleinere Land- Im Jahre 1976 gab es im westlichen Teil des rungen folgten. Die Arbeiten waren notwendig schaftspflegemaßnahmen in den Naturschutzge- Sorgen bereitete in jenen Jahren nicht nur der Kreises Viersen, also im Herzen des Naturpark- geworden, weil die relativ flachen Seen bei der bieten wurden durchgeführt. Dazu gehörten das vorrückende Braunkohletagebau gebietes, mehr als 80 Waldbrände, darunter überreichen Nährstoffversorgung sehr rasch zu Entkusseln von Heideflächen, die Bekämpfung mit den für den Naturpark befürch- einen Großbrand nördlich der Straße Brüg- verlanden drohten. Ohne Gegenmaßnahmen von Adlerfarn und Traubenkirsche, das Beseitigen teten negativen Folgen, die Ver- gen-Swalmen, wo es der Feuerwehr nur müh- wären die Seen damals in ihrer freien Wasser- von Stockausschlag, das Offenhalten von Ma- bandsversammlung hatte sich auch sam gelang, der Flammen Herr zu werden. Bei fläche drastisch zurückgegangen, sie wären in ger- und Trockenrasen sowie von Feuchtwiesen. mit dem damals sehr aktuellen der Großbrandbekämpfung wurden eingehen- absehbarer Zeit zugewachsen. Thema „Waldsterben“ zu befassen de Erfahrungen für den Katastropheneinsatz in und machte sich in den Waldge- Gebieten gesammelt, die vom Fremdenverkehr Das Landesvermessungsamt Bonn-Bad Godes- bieten selbst ein Bild vom Ausmaß besonders belastet sind. Die Brände waren über- berg stellte 1979 eine Neuauflage der topogra- der Schäden. 78 Prozent der Kiefern und Fichten, Braunkohletagebau wiegend auf Brandstiftung zurückzuführen. fischen Sonderkarte Naturpark Schwalm-Nette so hieß es in einer Untersuchung, seien im Natur- Garzweiler fertig. Der Naturpark gab selbst Prospekte über park bereits krank. Der Naturpark verfasste eine Das Reiten im Wald beschäftigte auch immer mittelalterliche Burghügel („Motten“) und Resolution, in der internationale Maßnahmen ge- wieder die Gremien des Naturparks. Durch ord- Mühlen in seinem Gebiet heraus. gen die Waldschäden gefordert wurden. nungsbehördliche Verordnungen regelten die

1967 1969 Wanderkarten die ersten deutsch- niederländischen Wanderwegekarten Geschäftsführer Hans Kurscheid, Verbandsvorsteher Dr. Hans-Christian Vollert und Rolf Müller bei der Über- gabe des neuen Dienstfahrzeugs an die Zivildienst- leistenden

den Planungen wesentlich beteiligt wurde. Die lichen Pläne realisiert. Heute ist die „Blaue Konzeption und Rahmenplanung übernahm Lagune“ ein beliebtes Ausflugsziel und Naher- die Biologische Station Krickenbecker Seen. holungsgebiet mit geordnetem Badebetrieb für viele Menschen. Jungaufwuchs im Weiterhin wurden in dieser Zeit vom Natur- legte im Jahre 1994 zwei Rundwanderwege an, Für Naturerlebnisgebiete im Naturpark gab das Geschäftsführer Heidegebiet park Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen in die die Besucher von den zu schützenden Teilen Land Zuschüsse in Höhe von insgesamt zwei Hans Kurscheid Naturschutzgebieten durchgeführt. Es wurden des Naturschutzgebietes fern hielten, ihnen mit Mitarbeitern Millionen DM. Vogelschutzgehölze angelegt und Waldrand- und Zivildienst- 20 21 bepflanzungen vorgenommen. Wanderkar- leistenden Ein weiteres Problem beschäftigte den Natur- ten hatte der Naturpark bereits in den ersten Zivildienstleistende park im Norden des Verbandsgebietes: An der Jahren seines Bestehens herausgegeben, 1985 im Einsatz am „Blauen Lagune“ am Wankumer Heidesee, an wurden die insgesamt 16 Karten zeitgemäß Haus Wildenrath der das „wilde Baden“ damals an schönen Ta- überarbeitet und neu aufgelegt. Informati- gen Konjunktur hatte, plante der Eigentümer onstafeln mit vielen hilfreichen Hinweisen auf der Flächen, Graf von Schaesberg, eine Ferien- Ab 1986 beschäftigte der Naturpark Zivildienst- Rundwanderwege wurden an zentralen Punk- siedlung zu errichten. Der Naturparkplaner sah leistende, die im Forst und in den Naturschutz- ten im Naturparkgebiet zur Besucherlenkung das Projekt als eine Art Entlastung für den Na- gebieten Pflegemaßnahmen durchführten. Sie und Gästeinformation aufgestellt. Auch sie aber den Naturgenuss durch die Anlage von turpark und schlug vor, dieses Gebiet am Rande arbeiteten aber auch in der Geschäftsstelle wurden im Laufe der Jahre modernisiert und Ersatzbiotopen beließen. So konnten sie direkt des Naturparks zu „opfern“. Anfangs war unter und in den Informationszentren aktiv mit und gegen Vandalismus gesichert. am Wegesrand auf ihrer Wanderung vielfältige anderem auch ein Tiergehege eingeplant, das waren so eine gute Hilfe bei der täglich anfal- Pflanzen- und Tierarten entdecken. Umweltmi- aber nicht verwirklicht wurde. Das Projekt wur- lenden Arbeit. Der Naturpark hat in all den Jah- Erstes Naturerlebnisgebiet: nister Klaus Matthießen eröffnete dieses erste de in einer abgespeckten Version der ursprüng- ren seines Bestehens stets Wert darauf gelegt, Pilotprojekt des Landes „Naturerlebnisgebiet“ als Pilotprojekt des Lan- die Personalkosten im Rahmen zu halten. Der Weil Besucher das wertvolle Naturschutzgebiet des. Die Verbandsversammlung des Naturparks Einsatz von Zivildienstleistenden war ein we- „Elmpter Schwalmbruch“ durch „Disziplinlo- stand den Plänen des Landes, Naturerlebnis- sentlicher Faktor. Durch die Abschaffung des sigkeit“ störten, in dem sie auf Trampelpfaden gebiete zu schaffen, positiv gegenüber und Zivildienstes endete die Arbeit der Zivis beim quer durch das Gelände liefen und dort sogar sagte grundsätzlich die Übernahme der in Naturpark im Jahre 2011. Heute wird versucht, Camping machten, plante die Gemeinde Nie- diesem Rahmen geschaffenen Einrichtungen in verstärktem Maße Ehrenamtler in die Natur- derkrüchten, einen Zaun um das Gelände zu er- in die Trägerschaft des Naturparks zu. Voraus- parkarbeit einzubinden. richten. Dazu kam es aber nicht. Der Naturpark setzung dafür war aber, dass der Naturpark an

1971 1. Topographische Naturparkkarte Schloss Krickenbeck

Im Jahre 1989 wurde die erste Informationsstel- 25 Jahre Naturpark Schwalm-Nette le des Naturparks im Torturm der Burg Brüggen Verbandsvorsteher Dr. Hans-Christian Vollert eröffnet. Hier wurden typische Lebensräume wünschte sich zum 25jährigen Bestehen des des Schwalm-Nette-Gebiets mit ihren Pflan- Naturparks Ende April 1990 eine Feier ohne zen- und Tierarten in Dioramen präsentiert. Die „steifen Kragen und schwarzen Anzug“. Gefei- nachgebauten Biotope hinter Glas zeigten da- ert wurde auf Burg Wassenberg, wo der Natur- bei auch als Besonderheit mittels Bodenprofi- park gegründet worden war. Die Bürger wa- len die jeweiligen Bodenverhältnisse. ren anschließend zu geführten Wanderungen

22 Mitten im Naturschutzgebiet der Krickenbe- 23 Naturparkplaner Professor Dr. Dahmen: Dr. Friedrich- cker Seen tat sich Ende der 1980er Jahre etwas Verdienste um den Naturpark Vorstellung Wilhelm Dahmen Entscheidendes: Es wurden die Pläne zur Ret- der grenzüber- vor der Verbands- „Ihr Name wird stets mit der Geschichte des tung des Wasserschlosses Krickenbeck geneh- schreitenden versammlung Naturparks verbunden bleiben“ betonte Ver- migt, das nach einem Brand im Stil der Neo- Radwanderrouten bandsvorsteher Heinz-Josef Vogt bei der Verab- renaissance wieder aufgebaut worden war. Die schiedung des Naturparkplaners Professor Dr. Westdeutsche Landesbank rettete das Schloss Friedrich-Wilhelm Dahmen Ende 1987. Bereits damals vor dem endgültigen Verfall und richte- seit Anfang der 60er Jahre hatte es erste Kon- te ein Ausbildungszentrum ein. Die umfassen- und einer Radtour durch das Naturparkgebiet takte zu diesem Mann gegeben, der für seine den baulichen Pläne, an so sensibler Stelle im eingeladen. Ein Fotowettbewerb wurde aus- „beispielhafte und bahnbrechende Arbeit“ ge- Herzen des Naturparks eine solche Einrichtung geschrieben. Das passende Motto: „Naturpark lobt wurde. Der Landschaftsplaner fasste bei Und genau so geschah es: Bereits ein halbes zu ermöglichen, wurden allerdings von vielen objektiv“. Der Veranstaltungskalender im Jubi- seiner Verabschiedung noch einmal die drei Jahr später genehmigte die Verbandsver- Auflagen begleitet. läumsjahr umfasste nicht weniger als hundert Phasen der Naturparkarbeit zusammen: In der sammlung die Schaffung einer Planstelle für Wanderungen, Ausflüge, Ausstellungen und ersten sei es darum gegangen, den Naturpark einen Biologielehrer, damit Unterricht zu öko- Ein Ausgleich für die Eingriffe in Natur und Vorträge. Erstmals regte der neue Naturpark- zu erschließen und den Erholungsverkehr zu logischen Fragen angeboten werden konnte. Landschaft musste geschaffen werden. In der planer Axel C. Welp vom Landschaftsverband ordnen, in der zweiten ging es vor allem um die „Schüler stürmen den Naturpark“ schrieb die Folgezeit entstand unter anderem die „Biolo- Rheinland an, der Naturpark solle ein „Touris- Landschaftspflege und in der dritten sollte die regionale Presse bereits im Dezember 1991, weil gische Station Krickenbecker Seen“, mit der der mus-Management“ betreiben und dafür ein Bildungsarbeit verstärkt werden. die Nachfrage der Grund- und Hauptschulen so Naturpark über viele Jahre bis heute ausge- entsprechendes Konzept erarbeiten. groß wurde. zeichnet zusammen arbeitet und viele wichtige gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht hat.

1973: Präsentation des Landschafts- und Einrichtungsplans Ausstellung im „Haus Püllen“

In Wassenberg wurde aus Anlass des 30jähri- 1997 eröffnete der Naturpark als Folge eines gen Bestehens des Naturparks Schwalm-Nette Interreg-Projekts ein zweites Informationszen- im selben Jahr eine Ausstellung „Der Naturpark trum in Wachtendonk. Hier wird anhand von stellt sich vor“ gezeigt, bei der die Besucher sich Landschaftsmodellen, Vitrinen und Schauta- nicht nur über die Schönheiten des Naturparks feln die Landschafts- und Kulturgeschichte der informierten, sondern auch die Ausstellungs- Region dargestellt. Ein Bauerngarten und eine texte mit typischen Naturaufnahmen aus dem Obstwiese bieten mit ihrer Pflanzenvielfalt ein Gruppenbild Vielfältige Aktivitäten Mit den Neuanpflanzungen helfen die Kinder Naturpark als Poster mit nach Hause nehmen Erlebnis für die Besucher. vom ersten Baum- „Rettet Schwalm-Nette“ hieß es am 15. Septem- aktiv mit, Nadelholzforsten in wertvollen konnten. Als Wanderausstellung wurde sie in 24 pflanztag 1994 25 ber 1991, der zum „Tag des Naturparks“ erklärt Mischwald umzuwandeln. Auf diese Weise den Städten und Gemeinden des Verbandsge- „Der Raum Maas-Schwalm-Nette“ heißt eine Baumpflanztag 1995: wurde. Sternwanderungen und ähnliche Aktio- wird den Schülern auch der verantwortungs- bietes, unter anderem in Sparkassenfilialen, ge- Publikation des Naturparks Schwalm-Nette, die v.l. Änne Drießen, nen sollten die Sorgen wegen des Braunkohle- volle Umgang mit der Natur näher gebracht. zeigt und auch auf wichtigen Messen der Tou- gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Bürgermeister tagebaues ins Licht der Öffentlichkeit rücken. rismusbranche präsentiert. Verein zu Krefeld herausgege- Smeets (Gem. Herkenbosch), ben wurde. Sie erschien 1997 und Willi von der Beek Der Zweckverband wurde Gründungsmitglied Engere Kooperation der Besucherzentren enthielt informative naturkund- des Niederrheinischen Mühlenvereins e.V., der Im Naturschutzhof in Nettetal-Sassenfeld tra- liche Beiträge von kompetenten Baumpflanztag 2010: es sich zur Aufgabe gemacht hat, die durch fen sich 1996 auf Initiative des Naturparks Ver- Autoren. Herausgekommen sei Dr. Schmitz pflanzt mit Wind- und Wasserkraft angetriebenen Mühlen treter aus den Niederlanden und Deutschland, ein stattliches und übersichtliches Fr. Drs. Kersten und im Rheinland zu erhalten und zu erforschen. um über eine intensive Zusammenarbeit der Kompendium des Schwalm-Net- M.Straver den Die Naturpark-Geschäftsführerin Änne Drießen Besucherzentren im grenzüberschreitenden te-Gebietes, urteilten Kritiker. Erinnerungsbaum wurde Vorstandsmitglied des Vereins. Naturpark zu beraten. Vereinbart wurden ein Eine Freizeitkarte des Naturparks Die von vielen Wanderern gern genutzte Fuß- regelmäßiger Erfahrungsaustausch, gemein- mit allen wichtigen Wander- und „Bäume ohne Grenzen“: Seit 1994 wird jährlich gängerbrücke über die Nette am nördlichen same Aktivitäten und Programme, wie z. B. der Radwanderwegen kam rechtzei- vom Naturpark in Kooperation mit der nieder- Ende des De-Witt-Sees werden die wenigsten Naturparktag, und zweisprachige Veröffentli- tig vor Beginn der Wandersaison im Frühjahr Eröffnung von ländischen Gemeinde ein Baum- Menschen heute noch mit dem Naturpark in chungen. desselben Jahres heraus. Im Mai 1997 ging der „Haus Püllen“ pflanztag organisiert, bei dem deutsche und Zusammenhang bringen. Tatsächlich aber wur- Naturpark online: Im Internet sind in deutscher in Wachtendonk niederländische Grundschüler abwechselnd in de sie vom Naturpark errichtet. Im Jahre 1995 und in niederländischer Sprache Informationen beiden Ländern Baumsetzlinge pflanzen. An beschloss die Verbandsversammlung die drin- über den Naturpark abrufbar. diesem „Internationalen Tag des Baumes“ soll gend notwendig gewordene Erneuerung der an den Wert der Bäume erinnert werden. inzwischen 30 Jahre alten maroden Brücke.

1975: Neues Landschaftsgesetz NRW: Veränderte Zielsetzung der Naturparkarbeit Trendwende in der Naturparkpolitik gefordert Mitte des Jahres 1998 informierte sich der Naturparkplaner Axel C. Welp forderte eine Präsident des Verbandes Deutscher Naturpar- Trendwende in der Naturparkpolitik: Neben ke, Staatsminister a.D. Herbert Günther, über das ökologische Verständnis solle zukünftig die Besucherzentren, das Naturerlebnisgebiet ein erweitertes Denken gesetzt werden, das Elmpter Schwalmbruch und die Schwalmrena- die Kulturlandschaft und Kulturgeschichte turierung. einschließt und dabei arbeitsmarktpolitische und touristische Ziele nicht außer Acht lässt. Im Juni 1999 wurde der erste grenzüberschrei- Besucher des Naturparks sollten Erlebnispfade tende „Naturparktag“ veranstaltet, an dem für Natur und Kultur vorfinden und genießen sich alle zwölf Besucherzentren Ebenfalls in 1997 zeigte die ARD in ihrer Sen- auf die seltene Wacholderheide erspare glatt 26 können. des Internationalen Naturparks 27 dereihe „Bilderbuch Deutschland“ einen Film die Fahrt zur Lüneburger Heide, resümierte der Maas-Schwalm-Nette beteiligten. über das Schwalm-Nette-Gebiet: Die Erstsen- Mann aus Düsseldorf. Die Veranstaltung wurde ein vol- dung lief am 15.Juni 1997, danach folgten Wie- ler Publikumserfolg. Viele Men- derholungen in den Dritten Programmen. Das Land NRW plante eine Zusammenarbeit schen interessierten sich für die mit dem Nationalpark Narew in Ostpolen und Informationseinrichtungen des Der Naturpark gab gemeinsam mit der nie- bat den Naturpark um Unterstützung. Da der Naturparks und die vielfältigen „Mich erinnern derländischen Organisation „Lange Afstand- Zweckverband mit seinem langjährigen Erfah- die Moorgewässer im Angebote. Was die Besucherzentren so alles zu routen“ eine Publikation über den „Maas- rungspotenzial in der Umweltbildung helfen Naturparktag Naturerlebnisgebiet bieten haben, wurde in einer gemeinsam mit Elmpter Wald Schwalm-Nette-Pfad“ heraus. Er ist 216 km konnte, reiste Geschäftsführerin Änne Drießen dem Umweltministerium des Landes erstellten an die Everglades lang, führt durch den deutsch-niederländischen in einer NRW-Delegation zusammen mit Um- Broschüre zusammengefasst. in Florida.“ Grenzraum und bietet ein besonderes Natur- weltministerin Bärbel Höhn nach Polen. Der frühere und Kulturerlebnis. Die Wanderung führt an Der Naturpark stellte trotz des Sparhaushalts Die Attraktivität des Niederrheins für Radtou- Regierungspräsident Flüssen, Seen, Bruchwäldern, Wind- und Was- Jürgen Büssow im Jahre 1998 rund 20 000 DM für den Bau ei- ren ist groß: Die Natur- und Umweltschutzaka- sermühlen, Burgen, Städten und Dörfern, statt- ner Pflanzenkläranlage für den Naturschutzhof demie NRW führte gemeinsam mit dem Natur- lichen Höfen und Klöstern vorbei. in Nettetal-Sassenfeld bereit. Investiert wurde park Schwalm-Nette eine fünftägige Radtour auch in die Pflege der wertvollen Heidemoore durch, die auch die niederländischen Teile des Regierungspräsident Jürgen Büssow besuch- in den Ritzroder Dünen und in die Entschlam- Internationalen Naturparks mit einschloss. te den Naturpark und war vor allem von den mung von Flachskuhlen, damit diese ihre Funk- Moorgewässern im Naturerlebnisgebiet Elmp- tion als Artenschutzgewässer wieder erfüllen ter Wald angetan. Sie erinnerten ihn an die können. Everglades in Florida und der Blick vom Turm

März 1976: 1979 Gründung des Internationalen Natur- Landeskundlich-bibliogra- parks Maas-Schwalm-Nette phischer Führer zum „Naturpark Schwalm-Nette“ Fülle von Einzelmaßnahmen und Projekten Bootsstege Der Naturpark finanzierte im Naturschutzhof an der Niers in Nettetal-Sassenfeld einen „Lebensturm“, einen Wanderparkplatz am Kamerickshof in Brüggen, zwei Fußgängerbrücken in Lüttelforst und Schwaam bei Wegberg und legte einen Na- tur- und Kulturerlebnisweg am Hohen Busch in 28 29 Wichtiges Projekt an den Krickenbecker Seen Naturparkzentrum Wildenrath Viersen an. Ferner wurde ein Wanderparkplatz Als Folge des Besucherdrucks – geschätzte eine Im Jahre 2002 wurde das dritte Informati- im Hardter Wald geschaffen. Million Menschen nutzen pro Jahr die Kricken- onszentrum des Naturparks in Wildenrath becker Seen in Nettetal für die Naherholung eröffnet. Den inhaltlichen Schwerpunkt der 2003 schloss er eine Kooperationsvereinbarung – ging der Naturpark ein weiteres ehrgeiziges Ausstellung bildete die Bionik. Im gleichen Jahr mit Tourismusorganisationen, dem Deutschen Wanderer können sich freuen: Der Naturpark Projekt an: Er entschloss sich, die Umgebung wurde die Informationsstelle in Brüggen aus Kanuverband, Gemeinden und Landschaftsbe- ließ 2004 mit finanzieller Unterstützung durch des alten Strandbades und dem Torturm in die Burg verlagert. hörden, in denen sich die Beteiligten auf eine das Land NRW und die Gemeinde Brüggen die den beliebten Besucherpark- naturverträgliche Regelung zum Bootsfahren vor Jahren eingestürzte Brücke über den Dier- platz am Hinsbecker Bruch auf der Niers verpflichten. Die drei veralteten gardt´schen Kanal in Brüggen-Born neu bauen. umzugestalten. Im Rahmen Bootsstege des Naturparks in Grefrath wurden Dadurch konnte der beliebte Rad- und Wander- der Gemeinschaftsveranstal- durch Neubauten ersetzt. weg von Brüggen am Dahmensee vorbei zum tung der Region Düsseldorf/ Elmpter Schwalmbruch wieder benutzt wer- Mittlerer Niederrhein „Euro- den. ga 2002plus“, die als zweite Besucherparkplatz mit Infosystemen „REGIONALE“ des Landes NRW stattfand, soll- Die hier genannten Einzelmaßnahmen stehen an den Krickenbe- te auch das Informationszentrum der Biolo- stellvertretend für die Fülle unterschiedlicher cker Seen gischen Station umgebaut und modernisiert Aufgaben, die der Naturpark Schwalm-Nette werden. Unter anderem wurde eine Plattform jährlich realisierte. auf den See hinaus am Hinsbecker Bruch ange- legt. Die Allee zwischen den Seen wurde neu gestaltet, um mehr Sicherheit für die wandern- den und radelnden Besucher zu schaffen.

1981 Sommer 1982: Karte Naturpark/Grenspark Verkehrszählung: bis zu Maas-Schwalm-Nette 80.000 Besucher an Sonntagen Der Zweckverband intensivierte seine Zusam- 10.000 Euro jährlich kostet seit 2007 der Aus- Noch handgemalt: menarbeit mit den beiden Tourismusorganisa- tausch der alten Orientierungs- und Infor- Erste Generation Orientierungstafeln tionen Niederrhein Tourismus GmbH in Viersen mationstafeln. Im gleichen Jahr schloss der und Heinsberger Tourist-Service. Der Naturpark Naturpark einen Kooperationsvertrag mit der Design verändert: Zweite Generation war ab 2005 auch in Reiseprospekten der Tou- NABU-Naturschutzstation „Haus Wildenrath“. Orientierungstafeln ristiker vertreten. Mitarbeiter der Station unterstützten fortan Die aktuelle Version den Naturpark bei der Betreuung des Natur- der Orientierungs- Damit den Naturparkbesuchern ein qualifi- parkzentrums Wildenrath. tafeln 30 ziertes Exkursionsprogramm angeboten wer- 31 Die Jahre 2005 bis 2015: Der „Motor der Naturparkbewegung“ den konnte, sollten verstärkt Natur- und Land- Viele weitere Maßnahmen Meilensteine – Die letzten zehn Jahre wird 40 Jahre alt schaftsführerinnen und –führer eingesetzt Im Jahr 2006 wurde der Internationale Natur- der Naturparkarbeit Im Jahre 2005 feierte der Naturpark sein 40jäh- werden. Der Naturpark beteiligte sich deshalb park Maas-Schwalm-Nette 30 Jahre alt. Die bis riges Bestehen. „Einen Tag der Freude“ nannte an einem Lehrgang, der vom Arbeitskreis der dahin für ihn tätige Beratende Kommission aus „Riesenlibellen“ Es war zu keiner Zeit langweilig im Wirken des Thomas Neiss, Abteilungsleiter im Umwelt- staatlich getragenen Bildungsstätten im Na- sechs Vertretern aus beiden Ländern wurde auf- auf der Naturparks Schwalm-Nette, es gab stets viel zu ministerium des Landes das kleine, aber feine tur- und Umweltschutz bundesweit etabliert gelöst und durch einen deutsch-niederländi- Naturparkschau tun. Das gilt auch für die letzten zehn Jahre sei- Jubiläum. Der Naturpark Schwalm-Nette sei wurde. Naturinteressierten Personen aus der schen Zweckverband mit eigener Geschäftsfüh- nes Bestehens. Den stolzen Titel „Naturpark des schon in den 1960er Jahren der „Motor der Na- Naturparkregion sollte das Handwerkszeug rung ersetzt. Damit sollten Abstimmungswege Jahres“ zu erringen, war dabei zweifelsohne turparkbewegung“ gewesen und bis heute mit vermittelt werden, die Besucher kenntnisreich zwischen Deutschland und den Niederlanden das herausragende Ereignis für den Naturpark seiner Bildungs- und Öffentlich- durch den Naturpark führen und über die Na- verkürzt und die grenzüberschreitende Koope- Schwalm-Nette in der vergangenen Dekade. Bis keitsarbeit vorbildlich. Auch der tur- und Kulturlandschaft informieren zu kön- ration erleichtert werden. es soweit war, lag allerdings eine Menge Arbeit schwierige Spagat zwischen Na- nen. hinter allen Verantwortlichen, die für die Erfol- turbewahrung und Tourismus- Zum 50jährigen Bestehen der deutschen Natur- ge der Naturparkarbeit in den letzten Jahren förderung sei stets gut gelungen. Die Investitionen des Naturparks gingen wei- parke 2006 lud der Naturpark Schwalm-Nette sorgten. Ein Gang durch die Ereignisse in chro- Aufwändige Veranstaltungen ter: So wurden ein Bohlensteg im Naturschutz- unter anderem zu einer ganztägigen Informa- nologischer Reihenfolge ruft das breite Aufga- gab es zum Jubiläum des Na- gebiet „Schaagbachtal“ im Kreis Heinsberg und tionsfahrt für die Mitglieder der Verbandsver- benspektrum des Naturparks in Erinnerung. turparks nicht. Das Geld steckte zwei Fußgängerbrücken über den Diergardt- sammlung und der Presse ein. man lieber in neue Broschüren schen Kanal sowie eine weitere Fußgänger- und grenzüberschreitende Wan- brücke nördlich des Feriendorfes Venekotensee derkarten. gebaut.

1983 Bilanz der Entwicklung des Naturparks 32 33

Ausgewählte 2007 wurde das Naturparkzentrum Haus Wil- rungen die Möglichkeit bieten, diese Angebote In Wegberg erneuerte der Naturpark die abge- Eröffnung der Was- barrierefreie denrath fünf Jahre alt. Begangen wurde der Jah- ohne unüberwindliche Hindernisse zu nutzen. brannte Schutzhütte „An den 6 Eichen“ in Dal- serblicke an der Wanderwege Molzmühle restag mit Aktionen rund um das Thema Bionik. heim-Rödgen. Michael Puschmann, Das südlichste Informationszentrum im Natur- Seit 2009 werden jährlich im Auftrag des Na- Martina Hoff, park entwickelte sich in den ersten Jahren gut. turparks Pflegemaßnahmen in den Natur- Wandervolle Wasserwelt Geschäftsführerin schutzgebieten durch den Naturschutzbund Ein großer Erfolg für den Naturpark Schwalm- Christa Eicher und Reinhold Pillich v.l. Die Natur- und Kulturvielfalt stand im Mittel- (NABU) durchgeführt. Die fachliche Betreuung Nette war die von ihm mit viel Engagement punkt des zehnten Naturparktages im August wird durch die Untere Landschaftsbehörde des im Jahre 2012 veranstaltete Naturparkschau 2008. Ausstellungen, Führungen, Vorträge und Kreises Viersen gewährleistet. mit dem Motto “Wandervolle Wasserwelt“. Aktionen unterhielten und informierten die Be- Bewohnern und Besuchern des Naturparks sucher anlässlich dieses kleinen Jubiläums. Ab 2011 machten erstmals touristische Hin- wurde Gelegenheit geboten, die Region zwi- weisschilder an der Autobahn A 52 auf den schen Rhein und Maas mit allen Sinnen zu ge- Über „Barrierefreies Naturerleben im Naturpark Naturpark aufmerksam. Die 14.400 Euro für nießen. Daneben wurden nachhaltige Projekte Schwalm-Nette“ berichtete der Eildienst des die Maßnahme wurden von der Sparkassenstif- wie die „Wasserblicke“ und die Renaturierung Landkreistages NW im Januar 2009. Darin wur- tung der Sparkasse Krefeld bezahlt. der Schwalm im Ortskern von Wegberg rea- de belegt, dass der Naturpark in Zusammenar- lisiert. Finanzieller Aufwand: über 600.000 beit mit den Kommunen eine breite Palette von Euro. Im selben Jahr wurden für die Premi- Erholungs-, Freizeit- und Erlebnisangeboten zu umwanderwege, die im Naturpark ausge- bieten hat, die auch ganz oder teilweise barrie- wiesen wurden, 360.000 Euro ausgegeben. refrei sind und damit Menschen mit Behinde-

1984 Sonderdruck Die Entwicklung des Naturparks Schwalm-Nette 1961 – 1984 34 35

Weit über hundert ke im Elmpter Schwalmbruch erneuert. Auch Um Kindern den Naturpark möglichst frühzei- Erholungseinrich- die jährlichen Landschaftspflegemaßnahmen tig näher zu bringen, wurde ein „Wimmelbuch“ tungen sind im Jahr in den Naturschutzgebieten Heidemoore und für Kinder im Alter zwischen vier und sieben zu pflegen Brachter Wald wurden in diesem Jahr fortge- Jahren erarbeitet. Es präsentiert den Naturpark führt. Die Gesamtausgaben von 67 000 Euro und seine Einrichtungen auf kindgerechte Art wurden vom Land mit 70 Prozent gefördert. und Weise.

Vorstellung des Wimmelbuchs: Geschäftsführer Neben den jährlichen Reinigungs- und Repa- Michael Puschmann, raturarbeiten an Erholungseinrichtungen wur- Verbandsvorsteher den im Jahre 2013 sechs weitere Orientierungs- Peter Ottmann und tafeln erneuert. Eine neue Ruhezone schuf der Sparkassen- Vorstand Lothar Naturpark am Wildgehege im Judenbruch in Birnbrich mit Wassenberg. Wanderparkplätze, darunter auch Kindern des Kinder- zwei im Kreis Kleve, wurden instand gesetzt. Viel Arbeit: Jährlich sind Reinigungs- und War- gartens Hoppetosse Zwei Brücken am Knippertzbach südlich von tungsarbeiten an insgesamt 134 Erholungs- Kempen (v.l.) Schwalmtal und nördlich von Wegberg sowie einrichtungen durchzuführen. Vom Naturpark zwei Schutzhütten im Grenzwald wurden von werden Brücken, Stege, Vitrinen, Wander- und Grund auf saniert und ausgediente Ruhebän- Infotafeln gereinigt und instand gesetzt.

1985 Seit 1986 20 Jahre Naturpark Zivildienstleistende Schwalm-Nette – Erster beim Naturpark Veranstaltungskalender Leitbild für die Naturparkarbeit: einmal einen Teilbereich des Landschafts- und Planung und Entwicklung Der Landschafts- und Einrichtungs- Einrichtungsplans für diesen wichtigen Teil- plan von 1973 aspekt erarbeiten. Er diente den Behörden als wichtige Entscheidungshilfe bei Eingriffen und Der Träger eines Naturparks und alle mit der Veränderungen der Landschaft und bei Gestal- Naturparkarbeit beteiligten Stellen benötigen tungsmaßnahmen. Dieser Teil hatte Gültigkeit ein konkretes Leitbild und die dazu notwendi- bis der gesamte Plan fertiggestellt war. gen Richtlinien. Dazu ist die Erarbeitung von Landschafts- und Einrichtungsplänen durch Die akribische Arbeit am Landschafts- und Fachleute und eine intensive Abstimmung mit Einrichtungsplan leistete ein Team von Wis- den Fachbehörden vor Ort nötig. senschaftlern des Referats Landschaftspflege beim Landschaftsverband Rheinland in Köln unter Leitung von Landesverwaltungsdirektor Professor Dr. Dahmen. Er war ein Mann, der für den Naturpark über viele Jahre enorme wissen- schaftliche Grundlagenarbeit geleistet hat und ein weit über den dienstlichen Auftrag hinaus- 36 37 gehendes Engagement bewiesen hat. Es ist si- cherlich nicht übertrieben, wenn man betont, dass er mit ganzem Herzen an der Aufgabe hing, den Naturpark zu planen und zu fördern. Das „Parlament“ des Naturparks, die Verbands- versammlung, beschloss am 24. September Der Landschafts- und Einrich- 1973, einen derartigen Landschafts- und Ein- tungsplan von 1973 umfasste ei- richtungsplan in Auftrag zu geben. Als Land- nen Textteil von weit über 200 schaftsrahmenplan sollte er die Grundsätze Seiten und einen Anhang mit und Leitlinien für eine langfristige Freiraumpla- 38 Karten. Bedeutsame Beiträ- nung im Naturpark enthalten. Voraus ging eine ge lieferten dazu auch Professor langjährige planerische Entwicklungsarbeit. Wolfram Pflug von der TH Aachen Schon bei der Gründung des Naturparks 1965 und Dr. Paas vom Geologischen waren sich alle Beteiligten darin einig, dass die Landesamt, deren wissenschaftli- kommunale Gemeinschaftsaufgabe, die der che und planerische Detailunter- Zweckverband Naturpark zu leisten hatte, auf suchungen bei der Planerarbei- Dauer nur mit Hilfe wissenschaftlich erarbeite- tung mitverwendet wurden. Der Plan diente Landschafts- und ter Daten erfüllt werden konnte. Dass dies ge- dazu, die raumplanerischen Ziele im überörtli- Einrichtungsplan raume Zeit in Anspruch nehmen würde, war al- chen Bereich zu koordinieren und Zersiedlun- len Beteiligten bewusst. Deshalb zog man den gen zu Lasten der Landschaft zu vermeiden Themenbereich „Erholung“ vor und ließ erst oder zumindest zu mindern.

1987 1987 Neue Aufgabe: Umweltbildung und Wanderkarten Öffentlichkeitsarbeit - Unterrichtsangebote zu ökologischen Fragestellungen Gemüseanbau im Naturpark

Die Landesregierung nahm verschiedene Er- ten. Die Mitgliedskreise – damals Geldern, holungsschwerpunkte des Naturparkgebietes Kempen-Krefeld, Erkelenz und Selfkantkreis in das NRW-Programm 1975 auf. Vor allem bei -Heinsberg – stimmten darin der Verbindung der bebauten Bereiche mit der überein, den Landschafts- und Einrichtungs- daran angrenzenden Erholungslandschaft kön- plan bei allen Planungen auf Kreisebene als für ne der Landschafts- und Einrichtungsplan eine Behörden verbindliche Planungsgrundlage an- wertvolle Hilfe sein, unterstrich der Minister. So zuerkennen. erwies sich auch der Landschafts- und Einrich- tungsplan in den Folgejahren als verlässliche Neben dem Problem wachsen- Grundlage bei der praktischen Umsetzung der der Zersiedlung ist vor allem der einzelnen Projekte. Die finanzielle Förderung Zustrom der Erholungsuchenden durch das Land ermöglichte erst die Durchfüh- ein Hauptproblem: Der Planer rung vieler Vorhaben. In enger Abstimmung ermittelte in einem Umkreis von mit dem Land und der Bezirksregierung Düssel- rund 50 Kilometern um den Na- 38 39 dorf wurden die Mittel zweckmäßig und sinn- turpark ein Einzugsgebiet von Die Natur erobert Es gab eine nicht aufzulösende Konfliktsitua- gen. Dabei hatten sich die Städte und Gemein- voll verwendet. etwa neun Millionen Einwoh- sich Relikte aus tion zwischen den Flächennutzungs- und Be- den im Wege der Selbstbindung verpflichtet, in der Vergangenheit nern. Verkehrszählungen an zwei zurück bauungsplänen sowie den festgeschriebenen ihren Planungen die Naturparkziele zu berück- Sonntagen im Mai und an einem Naturparkzielen: Während für die bebauten sichtigen. In der Realität war das aber nicht im- Sonntag im August 1971 ergaben Flächen in den Kommunen durch Flächennut- mer der Fall. 45.000 bis 60.000 Besucher pro Tag, die an Naherholung zungs- und Bebauungspläne vieles verbindlich schönen Sonn – und Feiertagen in den Natur- im Naturpark geregelt worden war, fehlten für die freie Land- Den 1973 vorgelegten Plan würdigte der dama- park kamen. Bei einer erneuten Verkehrszäh- schaft bis auf gesetzlich geregelte Einzelfälle lige Landesminister für Ernährung, Landwirt- lung im Sommer 1982 gab es nicht etwa Ent- und die Zielvorstellungen in den Flächennut- schaft und Forsten, Diether Deneke, als gute warnung: Damals wurden sogar 60.000 bis zungsplänen oft die notwendigen Bestimmun- Planungsgrundlage und Entscheidungshilfe für 80.000 Besucher an Sonntagen gezählt. Die die Naturparkarbeit. In Zukunft, so der Minister, Attraktivität des Naturparks löst mit einem werde es die wichtigste Aufgabe des Zweckver- derartigen Ansturm der Besucher natürlich bands sein, mit Hilfe dieses Landschafts- und Es war ein Glücksfall, dass der Landschafts- und hohe Spitzenbelastungen für die Landschaft im Einrichtungsplans den Erholungsverkehr zu Einrichtungsplan zu einem Zeitpunkt fertigge- Schwalm-Nette-Gebiet aus. steuern und wertvolle Erholungsgebiete für stellt wurde, als für die Städte und Gemeinden die Bevölkerung zu sichern und weiterzuentwi- ergänzend zu den Flurbereinigungsverfahren ckeln. Dabei würden auch die durch den enor- und Flächennutzungsplänen auch Landschafts- men Erholungsverkehr überbeanspruchten Tei- pläne erstellt wurden, in die die Erkenntnisse le des Naturparks durch lenkende Maßnahmen und Leitbilder des Landschafts- und Einrich- entlastet werden müssen. tungsplans des Naturparks einfließen konn-

1989 Eröffnung des ersten Infor- mationszentrums im Torturm der Burg Brüggen Fahrradwanderer im Naturpark

40 41

Übergabe des Ver- Die Bilanz 1983 aktualisierte den Veränderte Rahmenbedingungen In der „Bilanz 1983“ von Professor Dr. Dahmen, Paradies für Radwanderer bandsvorsitzes, Landschafts- und Einrichtungsplan berücksichtigt Ingwalt Hahlweg, Harald Schwann und Falke Es wurden auch Aussagen zum Fahrradverkehr v .l. Wilhelm von der Beek, Die Bilanz diente der Feststellung, wie An- Wendebourg wurde auch eine Untersuchung getroffen. Hieß es noch 1970, dass „der Fahr- Rudolf H. Müller, Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Landschafts- regungen und Zielsetzungen aus dem Land- von Arndt Schulz zum „Erholungsverkehr 1982“ radverkehr im Plangebiet heute Heinz Josef Vogt, und Einrichtungsplans war eine Aktualisierung schafts- und Einrichtungsplan in der Naturpark- veröffentlicht. Schulz ermittelte unter ande- noch recht unbedeutend ist“, so Hans-Rudolf Hartung der Naturparkplanung erforderlich. Im Sinne arbeit realisiert wurden, wo es zu anderen als rem, dass der in den 1970er Jahren für die Jahre konnte Schulz in seiner Arbeit be- (LVR Rheinland) kontinuierlicher Planungsarbeit war es ein den erwarteten Entwicklungen kam und wo es nach 1980 prognostizierte Anstieg der Tagesbe- richten, dass diese Aussage 1982 Glücksfall, dass das Referat Landschaftspflege noch Lücken in der Arbeit gab, die geschlossen sucher auf bis zu 100 000 nicht eintrat, der Na- nicht mehr haltbar war. Allein an beim LVR in Köln unter der bewährten Leitung werden mussten. Dabei wurden auch veränder- turpark mit rund 75 000 Besuchern im Jahre den Ausfallstraßen, an denen Ver- von Professor Dr. Dahmen, das den Naturpark te Rahmenbedingungen berücksichtigt: Zwi- 1982 allerdings seine obere Belastungsgrenze kehrszählungen vorgenommen über mehr als zwei Jahrzehnte betreute und schenzeitlich hatte es nämlich eine umfassen- erreicht hatte. wurden, zählte man täglich 4000 beriet, auch die Ausarbeitung einer Bilanz 1983 de Gemeinde- und Kreisreform gegeben, das Radfahrer. Und die Ausfallstraßen übernahm. Die Arbeit wurde zu einer Art Re- Landschaftsgesetz NRW war in Kraft getreten, sind nicht gerade die beliebtesten chenschaftsbericht für den nach 20 Jahren als Bund und Land stellten neue Anforderungen Radfahrstrecken im Naturpark. Verbandsvorsteher ausscheidenden Rudolf H. und auch das Verhalten der Erholungsuchen- Heute ist das Aufkommen an Fahrradfahrern Der Naturpark zieht Müller, der sich um die Gründung und den Auf- den hatte sich verändert. ohnehin nicht mehr mit früheren Zeiten ver- die „Bilanz 1983“ bau des Naturparks große Verdienste erworben gleichbar: Der Niederrhein ist eine der belieb- hatte. testen Radwanderregionen Deutschlands und wird oft als Paradies für die Pedale bezeichnet, weil das Land so schön flach und damit gut zu befahren ist.

1989 Rahmenkonzeption Natur- park Maas-Schwalm-Nette Geplanter Natur- und Kultur- erlebnisraum an Niers und Nette

NRW in der Fassung vom 6. Oktober 1987 im als Pflichtaufgabe der kreisfreien Städte und ersten Absatz. Und im zweiten Absatz geht es Kreise festgeschrieben worden, wodurch der weiter: „Naturparke sollen entsprechend ih- unmittelbare Einfluss der Naturparke auf die rem Erholungszweck geplant, gegliedert und Landschaftsplanung und Landschaftsgestal- erschlossen werden. In diesem Rahmen soll tung verloren ging. Die Landesförderung floss 42 die Landschaftsplanung nach einheitlichen in dieser Zeit vorwiegend in die Erholungser- 43 Der MaSSnahmeplan von 1991: „Großräumige Gebiete, die sich durch Viel- Gesichtspunkten durchgeführt werden. Außer- schließung. Mitte der 1980er Jahre wurden Konkrete Aussagen zu Vorhaben, falt, Eigenart oder Schönheit von Natur und dem ist ein langfristiger Maßnahmeplan auf- auch ökologische Maßnahmen des Naturparks Prioritäten und Kosten Landschaft auszeichnen und für die Erholung zustellen“. bezuschusst. Die Naturpark-Verantwortlichen besonders eignen, können von der obersten wehrten sich dagegen, die Naturparkplanung Bereits das Reichsnaturschutzgesetz lässt Na- Landschaftsbehörde im Einvernehmen mit der Diesen Maßnahmeplan erstellte 1991 Axel C. quasi als Konkurrenz zur Landschaftsplanung turparken rechtlichen Schutz angedeihen, weil Landesplanungsbehörde als Naturpark aner- Welp als Nachfolger von Professor Dr. Dahmen anzusehen. Sie sei vielmehr die angemessene dieser eine Voraussetzung für die Errichtung kannt werden, sofern dies den in den Landes- beim Referat Umweltschutz / Landespflege des und unterstützende Ergänzung dazu. Schließ- von Naturparken ist. Naturparke als Großland- entwicklungsplänen oder Gebietsentwick- „Naturraum für Landschaftsverbandes Rheinland. Der Land- lich, so der Planer im Maßnahmeplan, habe der Erholungssuchende schaften, die sich durch natürliche Eigenart und lungsplänen enthaltenen oder zu erwartenden schaftsverband betreute und beriet den Na- Naturpark auch Ziele verfolgt, die zwar unter sichern und Schönheit auszeichnen, seien im Interesse der Darstellungen entspricht und wenn für ihre turpark über Jahrzehnte fachlich und leistete dem Aspekt einer ästhetischen Verbesserung schützen“ Allgemeinheit zu schützen und zu pflegen, weil Betreuung ein geeigneter Träger besteht“ – so so wertvolle Dienste. Durch den Landschafts- der naturräumlichen Ausstattung, aber ebenso sie einen Naturgenuss vermitteln und den Men- heißt es im § 44 des Landschaftsgesetzes von und Einrichtungsplan von 1973 war der Auftrag unter dem landschaftsplanerischen Aspekt der schen zur Erbauung und Erholung dienen. So zur Planung, Gliederung und Erschließung des ökologischen Anreicherung und Sanierung er- hat es Dr. Herbert Offner, Oberlandforst-meis- Naturparks als Erholungsraum weitgehend folgten. ter in Diensten des damaligen Bundesministe- realisiert worden, wie dies auch bereits in der riums für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- Bilanz von 1983 deutlich wurde. Bei der Land- ten in den 1960er Jahren formuliert. schaftsplanung hatte sich eine wichtige Verän- derung ergeben: Durch das Landschaftsgesetz NRW von 1975 war die Landschaftsplanung

1990 25 Jahre Naturpark Schwalm-Nette Haus Wildenrath

Orientierungstafel Naturparkziele bei Planungen berücksichtigen Im gesamten Naturparkgebiet waren zu die- Naherholung, Landschaftspflege Auch die Besucher- und Informationszentren für Wanderer Schon der Landschafts- und Einrichtungsplan sem Zeitpunkt unterschiedliche Aktivitäten und Umweltbildung im Naturpark dienen diesem Zweck. Sie sind enthielt Hinweise beispielsweise zur Gestal- zur Förderung und Belebung des Tourismus so ausgestattet, dass die Menschen über alle tung von Waldsäumen und zur Anreicherung zu beobachten. Der Maßnahmeplan forderte „Nur was man kennt, kann man schützen“ – nach Sinne für die Natur sensibilisiert werden. Den von Landschaftsteilen, aber erst der Maß- zu diesem Thema, der Naturpark müsse eine dieser Erkenntnis handelt der Zweckverband Besuchern werden hier die Schönheiten und Ei- 44 nahmeplan von 1991 lieferte konkrete Aussa- Leit- und Lenkfunktion übernehmen, weil er Naturpark Schwalm-Nette seit fast 30 Jahren. genarten des Naturparks mit seiner vielfältigen 45 gen zu den verschiedenen Bereichen, in de- der ideale Koordinator für eine gezielte Erho- So lange widmet er sich neben seinen Aufga- Tier- und Pflanzenwelt und die charakteristi- nen die Maßnahmen greifen sollten, sowie zu lungsplanung und Entwicklung innerhalb des ben der Pflege und Entwicklung der Landschaft schen Landschaftstypen nahe gebracht. Ziel ist ihren Prioritäten und den damit verbundenen gesamten Naturparkraumes und über dessen und der lenkenden Erschließung des Naturparks es, die Menschen zu einem verantwortungsbe- finanziellen Auswirkungen. Verbindlich für Grenzen hinaus sei. Eine Lenkungsgruppe unter für die naturbezogene Erholung auch schon der wussten Umgang mit der Umwelt anzuregen, Behörden oder Bürger waren aber weder der Beteiligung Interessierter, darunter auch Na- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. um Natur und Landschaft für die Erholung zu Naturparkplan noch der Maßnahmeplan. Nur turschutzverbände und Heimatvereine, müsse bewahren. über die Selbstbindung konnte der Plan die ein Fremdenverkehrs- und Tourismuskonzept Oftmals sind Unkenntnis, aber auch mangeln- Gebietskörperschaften des Naturparkgebiets, für den Naturpark Schwalm-Nette erarbeiten. des Verantwortungsbewusstsein die Ursachen Start mit kleiner Forschungsstation also die Stadt Mönchengladbach und die Kreise Darin müssten sowohl die Belange der Natur für Umweltprobleme und Naturzerstörung. in Wildenrath Arbeitsraum Heinsberg, Kleve und Viersen, dazu bringen, die und Landschaft wie auch die sozialen Belange Mangelndem Wissen und Gedankenlosigkeit, Dem Naturpark wurde das Gelände einschließ- von Dr. Dahmen in Naturparkziele bei ihren Planungen und Vorha- der ansässigen Bevölkerung und der erwarte- die oft erst die Probleme schaffen, kann man lich eines Gehöfts in Wildenrath von der Stadt Haus Wildenrath ben zu berücksichtigen. Der Naturpark konnte ten Besucher berücksichtigt werden. in erster Linie mit einer gut vorbereiteten und Wegberg zur Verfügung gestellt, nur über eine nachhaltige Überzeugungsarbeit langfristig angelegten Natur- und Umweltbil- Es wurde nach Ideen des Natur- so gestaltet werden, wie dies wünschenswert dung begegnen. So wird das Bewusstsein brei- parkplaners Professor Dr. Dah- war. Besonders wichtig waren die sogenann- ter Kreise der Bevölkerung für die Bedeutung men entwickelt und bereits im ten „Ausgleichsmaßnahmen“, die für harte der Natur geschärft. Die Unterrichtsangebote Jahre 1968 zum Naturlehrpark Eingriffe in Natur und Landschaft durch beein- des Naturparks setzen hier an und versuchen Haus Wildenrath. Geplant war trächtigende Flächenerschließungen, Verkehr- durch Vermittlung von Artenkenntnissen und diese Einrichtung als Bildungsort für Schulen sanlagen und ähnliche Nutzungsänderungen ökologischem Fachwissen zu umweltverträgli- und Studenten. Auf vier Naturlehrpfaden wur- gefordert und umgesetzt wurden. chem Handeln anzuleiten. de auf die geologischen und botanischen Be-

1990 Planstelle für einen Biologielehrer Um Synergieffekte zu nutzen und behinder- Im historischen Ortskern von Wachtendonk: ten Menschen einen leichteren Zugang zu er- Naturparkzentrum Haus Püllen möglichen, wurde im Jahre 2002 das Informa- Über die A 40 kommen viele Besucher aus dem tionszentrum in die Burg Brüggen verlagert, Ruhrgebiet in den Naturpark. Um sie am nördli- wo es gemeinsam mit der Tourist-Information chen Eingangstor des Naturparks aufzufangen der Gemeinde und dem Museum „Mensch und und mit Informationen zu versorgen, entschied Torturm sonderheiten des Naturlehrparks hingewiesen. Erstes Informationszentrum Brüggen Jagd“ untergebracht ist. Im Untergeschoss der man sich, im Kreis Kleve ein Naturparkzentrum 46 Burg Brüggen Eingerichtet wurde eine kleine Forschungssta- Das erste Informationszentrum des Naturparks Burg steht dem Naturpark eine große Ausstel- einzurichten. Im Zuge eines von 47 heute tion ohne Personal, die zu einem Stützpunkt für wurde im Jahre 1989 im Torturm der Burg Brüg- lungsfläche zur Verfügung, die man nutzte, um der EU mitfinanzierten „Interreg wissenschaftliche Arbeiten im Naturpark wer- gen eröffnet. Brüggen wurde als Standort ge- die Dioramen durch andere Inhalte zu ersetzen. 2-Projekts“ wurde 1997 das Na- den sollte. Mit Vorträgen, Seminaren und Ex- wählt, weil es ein beliebter Naherholungsort Leittier der Ausstellung ist die Libelle, die im turparkzentrum Haus Püllen im kursionen in die Natur startete hier im Grunde ist, der pro Jahr von vielen tausend Besuchern Naturparkgebiet in einer großen Artenvielfalt historischen Ortskern von Wach- die Bildungsarbeit des Naturparks. Leider ge- aufgesucht wird. Erstmals brachte man hier anzutreffen ist und hier zwischen den Elemen- tendonk eröffnet. Hier ist auch lang es trotz einer erfolgreichen Anfangszeit, in den Bewohnern und Besuchern des Naturparks ten Luft, Wasser und Erde vermittelt. Schauta- das Tourist-Büro der Gemeinde der sich Haus Wildenrath viel Ansehen erwarb, die typischen Lebensräume des Schwalm-Net- feln informieren über die Naturschutzgebiete, mit untergebracht. In dem denk- nicht, eine direkte Trägerschaft durch den Na- te-Gebiets näher: Tongrube, Wald, Trockenhei- Gesteine und Gefährdungen des Naturparks. malgeschützten Gebäude aus turpark unter Einbeziehung des Landschafts- de, Kiesgrube und andere Ökosysteme wurden An einer Ökosäule und einem Computerinfor- dem Jahre 1634 bietet der Natur- verbandes Rheinland zu realisieren. Unter den in Form von Dioramen als vereinfachte, nach- mationsstand können sich Besucher seit 2008 park Besuchern ein breites Bildungs- und Frei- Im historischen Haus Püllen damaligen Mitgliedern des Zweckverbandes gebaute Ausschnitte aus der Natur präsentiert. auch interaktiv mit ökologischen Themen aus- zeitangebot. Auf einer Zeitreise von der Eiszeit einandersetzen. Ein Audioguide rundet das In- bis zur Gegenwart erfährt der Gast, wie sich die von 1634: fand sich dafür keine Mehrheit. Professor Dr. Neben den verschiedenen Bodentypen wurden Informations- Dahmen nutzte den Naturlehrpark Haus Wil- auch die Pflanzen- und Tierarten dargestellt. formationsangebot ab. Landschaft unter dem Einfluss des Menschen, zentrum in denrath in Abstimmung mit dem Pächter des Betreut wurde die Informationsstelle von Zivil- aber auch der Naturgewalten verändert hat. Wachtendonk Hofes noch bis zur Einrichtung der Biologischen dienstleistenden. Im Außengelände, das bis an die Niers reicht, Station für Bildungsmaßnahmen. kann man die Pflanzenwelt im Bauerngarten erkunden. Eine informative Ton-Dia-Schau und ein Seminarraum für bis zu 30 Personen so- wie ein Werkhaus stehen für Besucher bereit. Schulklassen finden hier viele Anregungen und Informationen für Unterrichtsprojekte.

Ab 1992: 1994 Jährlicher Veranstaltungskalender Veranstaltungs- kalender Fortbildung am Wasser

Wasserfrosch

Blindschleiche

Eröffnung Von der Natur lernen: terricht an, um Kenntnisse in Zoologie und Bo- Biologielehrer vermitteln erfolgreich der neuen Naturparkzentrum Wildenrath tanik zu vermitteln und das ökologische Den- Verantwortung für die Natur Dauerausstellung in Wildenrath Im Jahre 2002 kam im südlichen Teil des Natur- ken zu fördern. Bei Naturerlebnissen im Freien Im Jahre 1987 hatte der Biologielehrer 48 parks auf dem Gelände eines ehemaligen Mili- lernen Kinder und Jugendliche den Naturraum Ulrich Jäckel die erste Konzeption die- 49 tärflughafens als drittes Informationszentrum zwischen Rur, Schwalm und Nette mit seinen ser Art für Naturparke auf den Weg das Naturparkzentrum Wildenrath hinzu. Dort schützenswerten Biotopen kennen und schät- gebracht. Nach seinem Ausscheiden ist heute unter dem Titel „Vorbild Natur – Nütz- zen. Gleichzeitig werden sie über die Aufgaben 1989 ist Karl-Wilhelm Kolb, ebenfalls lich. Nachhaltig. Naturpark“ eine Ausstellung und Ziele des Naturparks informiert. Neben Biologielehrer von Beruf, für die Um- zu sehen, die einen Besuch wert ist. Es geht da- den Exkursionen werden auch Diavorträge an- weltbildungsarbeit des Naturparks rin auch um Bionik: Dem Menschen dient die geboten, die Anlage von Schulgärten und die verantwortlich. Er entwickelte das Pro- Unterrichtsangebote zu Natur von jeher als Vorbild. Anhand anschauli- naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes jekt weiter und öffnete das bis dahin ökologischen Fragestellungen cher Exponate und aufschlussreicher Texttafeln vermittelt. Wichtige Aufgaben des Naturparks nur von wenigen ausgewählten Schu- Die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Na- sowie interaktiver Modelle und Medien zeigt sind die Schulung von Multiplikatoren und die len genutzte Unterrichtsprogramm für turparks umfasst neben den Informationszen- die Ausstellung, wie sich Problemlösungen in Lehrerfortbildung. alle 120 Grund- und Hauptschulen im tren seit 1987 auch Informationsangebote für der Technik mit Erfolg an den Erfindungen der Naturparkgebiet. Auch weiterführende Schulen die Schulen. Dafür beschäftigt der Naturpark Natur orientieren. Daneben werden Modelle können die Angebote nutzen Die Schulen neh- einen Biologielehrer, der in Abstimmung mit und Informationen zum Thema „Erneuerbare men das Unterrichtsangebot des Naturparks den Schulämtern der beteiligten Kreise Heins- Energie“ gezeigt. gerne an: Seit Projektbeginn bis einschließlich berg, Kleve und Viersen sowie der Stadt Mön- 2013 wurden im gesamten Naturparkgebiet chengladbach das Schulprojekt „Unterrichts- 2418 Veranstaltungen durchgeführt, an denen angebote zu ökologischen Fragestellungen“ 45.673 Schüler und 5.703 Lehrer teilnahmen. durchführt. In seinem jährlich erscheinenden Unterrichtsprogramm bietet der Naturpark Lehrerinnen und Lehrern die verschiedensten Veranstaltungen für den Biologie- und Sachun-

1994 1994 Zwei neue Rund- Erster Baumpflanztag wanderwege im Elmpter Schwalmbruch 50 51

Vielfältige Medienarbeit Veranstaltungen pro Jahr. Fast 30 000 Teilneh- Wandertag in Hinsbeck „Corporate Identity“ war Mitte der 90er Jah- mer jährlich werden bei den Veranstaltungen Ein weiteres „Instrument“ der Naturpark-Informationsstelle Brüggen re das Schlagwort: Der Naturpark gab sich ein des Naturparks gezählt. Öffentlichkeitsarbeit ist der jähr- einheitliches Erscheinungsbild. Die Besucher- lich am Himmelfahrtstag auf der zentren erhielten prägnante Signets. Mit einer Hinsbecker Heide veranstaltete Viele Besucher bei Wanderausstellung und themenbezogenen Wandertag. Er wird gemeinsam den Wandertagen

Radwanderrouten sowie Wan- Naturparkzentrum Naturpark-Naturpark Naturparkzentrum vom Kreis Viersen, der Stadt Net- Wachtendonk InformationsstelleInformationsstelle Wildenrath derkarten für einzelne Wander- Haus Püllen BurgBrüggen Brüggen ListZentrum tetal und dem Naturpark ausgerichtet. Gegen- gebiete machte der Naturpark Der Zweckverband informiert darüber hinaus über der Jugendherberge Vierlinden findet die- auf sich aufmerksam und infor- mit zahlreichen Publikationen, Pressemittei- se Großveranstaltung mit Wanderungen und mierte die Bewohner und die Be- lungen und im Internet über seine Arbeit. Der vielseitigem Rahmenprogramm statt. Je nach sucher. Internetauftritt wird ständig aktualisiert. Über Wetterlage beteiligen sich jeweils einige tau- den Online-Shop des Naturparks kann man send Wanderfreunde an dem beliebten Wan- Mit dem jährlichen Veranstal- bequem von zu Hause aus die vom Naturpark dertag. tungskalender, der zahlreiche Ex- angebotenen Artikel bestellen. Davon wird zu- kursionen, Kurse und Aktivitäten nehmend Gebrauch gemacht. rund um die Natur für die Bewoh- ner und Besucher des Naturparks Weniger Papier zu verbrauchen und zukünftige bereithält, wird die Bildungsarbeit des Natur- Generationen auch mit Informationen bedie- parks abgerundet. Der seit 1990 herausgege- nen zu können, ist das Ziel: Deshalb werden bene Veranstaltungskalender erfasst rund 500 auch „Social Media“ wie „Facebook“ bedient.

1997 Eröffnung des Naturpark- zentrums Haus Püllen in Wachtendonk VDN: Naturparke sind Borusse Rainer Bonhof: Partner des Naturparks Vorbildlandschaften „Naturpark-Botschafter“ Naturparke erfüllen viele Aufgaben für die Der Naturpark Schwalm-Nette führt natürlich Natur und die Menschen. Eine entscheidende kein Single-Dasein, er ist vielmehr Teil einer Voraussetzung für den Erfolg ihrer Arbeit ist großen Naturparkfamilie: 104 Naturparke gibt die Unterstützung durch die Menschen in ihrer es aktuell in Deutschland, eine hohe Zahl! Die Region. In der bundesweiten VDN-Aktion „Mein Naturparke, so definiert es der Verband Deut- Naturpark!“ haben sich Prominente aus Politik scher Naturparke e.V. (VDN) selbst, sind groß- und Gesellschaft mit ihrem Engagement zu- räumige Landschaften, die überwiegend aus sammen gefunden. Landschafts- und Naturschutzgebieten beste- hen. Sie nehmen 27 Prozent der Fläche der Bun-

desrepublik ein und bewahren und entwickeln „Naturpark- Natur und Landschaft mit und für Menschen. Botschafter“ Naturparke eignen sich besonders für Erholung Rainer Bonhof und Peter Ottmann und Naturerleben. Sie sind eine Schutzgebiets- kategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz 52 53 und verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Als „Naturpark-Botschafter“ machen sie den Menschen klar, warum sie den Naturpark in ih- rer Heimat nach Kräften unterstützen. Damit verbunden stellen sie auch ihren Lieblingsort innerhalb ihres Naturparks vor. Im Naturpark Schwalm-Nette ist der ehemalige Fußballnatio- nalspieler von Borussia Mönchengladbach und heutige Vizepräsident des Bundesligaclubs vom Niederrhein, Rainer Bonhof, der Naturpark-Bot- schafter. Sein Lieblingsplatz sind die Krickenbe- Die Balance zwischen intakter Natur, wirt- cker Seen und er steht zu seinem Engagement. schaftlichem Wohlergehen und guter Lebens- Er betont: „ Da wir am Niederrhein keine Berge qualität wird durch Naturparke angestrebt. haben, ist Wasser unser besonderes Element. Sie sind damit Vorbildlandschaften für die Ent- Auf die Schönheiten unserer Flusslandschaften wicklung ländlicher Regionen insgesamt und und Seen sollten wir die Menschen besonders bieten die Chance, auf einem Viertel der Fläche hinweisen“. Deutschlands nachhaltige Entwicklung voran- zutreiben.

„Da wir am Niederrhein keine Berge haben, 1999 2000 ist Wasser unser besonderes Element. “ Erster Naturparktag Veranstaltungskalender „Naturpark-Botschafter“ Rainer Bonhof, ehem. Fußballnationalspieler und heute Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach len. Durch ein zielorientiertes Management soll ter ein Umsetzungsvertrag folgte („Schenge- in den Naturparken eine nachhaltige Regional- ner Durchführungsübereinkommen“). Im Jahre entwicklung sowie eine Steigerung der Lebens- 1995 einigten sich die Staaten des Schengener qualität für die Bevölkerung erreicht werden. Abkommens darauf, die Binnengrenzen zu öff- Umweltverträglicher Tourismus soll ebenso ge- nen. Die Kontrollen an den Grenzübergängen fördert werden wie die Vermarktung regionaler wurden eingestellt. Überwacht wurden aber Produkte. Auch Umweltbildungsprogramme weiterhin die „grüne“ und die „blaue“ Grenze, und die Gestaltung attraktiver Angebote für damit waren Wälder und Felder sowie Seen und das Naturerleben gehören zum ambitionierten Meere gemeint. Trennende Zäune und Mauern „Petersberger Programm“. fielen damit weg. Europa begann, weiter zu- sammen zu wachsen. Grenzenlos: Der „Internationale Naturpark Maas-Schwalm-Nette“

Der Naturpark Südeifel wurde 1958 als zweitäl- Petersberger Schwalm-Nette in Gremien des VDN aktiv 50 Jahre Naturparkidee tester Naturpark in Deutschland gegründet, der Gespräche 2010: v. l. Der Zweckverband arbeitet in den Gremien des Mit der Naturparkbewegung untrennbar ver- Naturpark Nordeifel folgte 1960, als der Regie- der Vorsitzende der Verbandsversamm- VDN und seinen Untergliederungen tatkräftig bunden ist der Name Dr. Alfred Toepfer: Der rungspräsident des damals noch existierenden lung, Dr. F. Schmitz, mit. Geschäftsführerin Änne Drießen vertrat Hamburger Großkaufmann hatte die Idee, Na- Aachen den Verein Natur- Verbandsvorsteher die Arbeitsgemeinschaft der NRW-Naturparke turparke in Deutschland zu gründen, und stell- park Nordeifel e.V. gründete. Aus dem Natur- P. Ottmann, beim VDN und blieb bis zu ihrem Ausscheiden te bereits im Jahre 1965 die ersten 25 Regionen park Südeifel wurde 1964 als erster grenzüber- 54 4.v.r. der frühere 55 NRW-Umwelt- im Jahre 2003 aktiv in die regionale Verbands- vor, die dafür in Frage kamen. Schwalm-Nette schreitender Naturpark in Westeuropa der minister E. Uhlenberg arbeit eingebunden. Auch der pädagogische gehörte 1965 mit zu den ersten Naturparkgrün- Deutsch-Luxemburgische Naturpark. 1971 ent- Mitarbeiter des Naturparks, Karl-Wilhelm Kolb, dungen in NRW. Toepfers Pläne wurden Realität. stand aus den deutschen Teilen des Naturparks wirkte im Arbeitskreis des VDN „Naturparke Nordeifel und dem belgischen Parc Naturel und Schulen“ in den Jahren 2007/2008 mit. 2006 erklärte der VDN zum „Jahr des Natur- Hautes Fagnes der grenzüberschreitende Na- parks“, dessen Schirmherr Bundespräsident turpark Hohes Venn - Eifel. Die Eifel-Naturparke In fachlichen Fragen des Tourismus unterstützt Horst Köhler war. In diesem Jahr gab es in waren durch Staatsverträge zu internationalen Erste Überlegungen Anfang der 1960er Jahre der Naturpark Schwalm-Nette den VDN eben- Deutschland insgesamt 95 Naturparke, 14 Na- Naturparken geworden, in denen nach gemein- Schon 1962 gab es erste Überlegungen auch falls. Unter Mithilfe des Naturparks wurde die tionalparke und 14 Biosphärenreservate. Dach- sam gefassten Grundsätzen Schutz, Pflege und zwischen den Niederlanden und Deutschland, Broschüre „Reise in die Naturparke“ entwickelt. gemeinschaft sind die „Nationalen Naturland- Einrichtung dieser Gebiete in gegenseitiger Ab- einen internationalen Naturpark zu gründen, Aktuell ist der Naturpark als Partner des VDN schaften“. stimmung erfolgen sollten. Dazu gehörte auch, zumal es parallel auch Bestrebungen auf nie- an der Beratung der dass die Staatsgrenzen an bestimmten Stellen derländischer Seite gab, einen Naturpark Maas Deutschen Zentrale Im September 2006 stellte der Verband Deut- ohne Passkontrollen für die Wanderer geöffnet zu bilden. Bereits auf der Gründungsfeier des für Tourismus (DZT) scher Naturparke im Rahmen einer Festver- wurden. Im Naturpark Schwalm-Nette gab es deutschen Naturparks Schwalm-Nette im Jahre für das Themenjahr anstaltung zum 50jährigen Bestehen der Na- schon früh zehn derartige Grenzübergangsstel- 1966 spielten dann die Pläne, einen internatio- 2016 „Faszination turparkbewegung in Deutschland auf dem len für Wanderer, die von einem Land in das an- nalen Naturpark zu schaffen, eine wichtige Rol- Natur-Urlaub“ be- Petersberg bei Bonn sein “Petersberger Pro- dere wechseln wollten. le in den Ansprachen sowohl des Kommissars teiligt. gramm der Naturparke in Deutschland“ vor. der Königin der Niederlande für die Provinz Darin wird bekräftigt, dass die Naturparke zu- Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staa- Limburg wie auch des Ministerpräsidenten von künftig noch stärker als bisher zum Erhalt der ten schlossen im Jahre 1985 in Schengen einen Nordrhein-Westfalen, Franz Meyers. biologischen Vielfalt im Lande beitragen wol- völkerrechtlichen Vertrag, dem fünf Jahre spä-

2002 Verlagerung des Informations- zentrums in die Burg Brüggen Zweckverband im Jahre 2002 gegründet Landschaft einschließlich der Kulturgeschichte. Das Gründungsdatum dieses internationalen Bei der konstituierenden Sitzung des Zweckver- Zweckverbandes ist der 1. Juni 2002, der Tag bandes am 20.Juni 2002 wurde der Verbands- der Genehmigung durch die Provinz Limburg. vorsteher des Naturparks Schwalm-Nette Einen Tag später stimmte auch die Verbands- und Oberkreisdirektor des Kreises Viersen, Dr. versammlung des Naturparks Schwalm-Nette Hans-Christian Vollert, zum Verbandsvorsteher zu. Die Aufgaben der Beratenden Kommission auch des Internationalen Naturparks gewählt. Gründungsver- Zehn Jahre später wurde zwischen der Lan- Mitte der 90er Jahre helfen sollten, die in wirt- wurden auf den Zweckverband Deutsch-Nie- Die Funktion des Verbandsvorstehers wechselt anstaltung des desregierung NRW und dem Königreich der schaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht derländischer Naturpark Maas-Schwalm-Nette satzungsgemäß alle zwei Jahre zwischen den Internationalen Naturparks Maas- Niederlande ein Abkommen über die Zusam- oft vernachlässigten Grenzregionen durch die übertragen. Niederlanden und Deutschland. Schwalm-Nette im menarbeit zur Errichtung eines grenzüber- Förderung grenzüberschreitender Projekte zu Rathaus Venlo schreitenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette unterstützen. Zum Verbandsgebiet gehörten der Naturpark Drs. Leo Reyrinks Fazit fällt ausgesprochen posi- geschlossen. „Naturpark“ durfte es auf nieder- „Es gab zwar Ergebnisse im Sinne der Naturpar- Schwalm-Nette auf der deutschen Seite und tiv aus, blickt er auf das bisher Erreichte zurück: ländischer Seite indes nicht heißen, weil im karbeit wie den Aufbau der Besucherzentren auf der niederländischen Seite elf grenzna- Mit deutschen und niederländischen Partnern 56 57 Nachbarland der Begriff „natuurpark“ eher ei- im Nationalpark Meinweg und Haus Püllen in he Gemeinden, darunter auch die Stadt Roer- und dank der Förderungen durch nen umzäunten Bereich mit meist nicht heimi- Wachtendonk, die Einrichtung und Umsetzung mond. Durch die Aufnahme der Gemeinde Bee- das Land NRW, die Provinz Lim- schen Tieren und Pflanzen bezeichnen würde. von Naturerlebnisgebieten, den internationa- sel und der Stadt Venlo in den Zweckverband burg und die EU konnten viele Man wählte deshalb den Begriff „grenspark“. len Baumpflanztag, den Naturparktag und die wurde das Amtsgebiet des internationalen grenzüberschreitende Projekte Herausgabe eines jährlichen Veranstaltungska- Naturparks im Nordwesten erweitert. Seit dem durchgeführt werden. Es wurden Gründung im Jahre 1977 lenders sowie Broschüren und Wanderkarten in 1. Januar 2014 ist die Gemeinde Maasgouw aus nicht nur Verbesserungen in Na- Durch Ratifizierung des Abkommens im Jahre zwei Sprachen, doch beschloss man bei einem dem Zweckverband ausgetreten. Ab dem 1.Ja- tur und Landschaft erreicht, auch 1977 wurde der Naturpark Maas-Schwalm-Net- Resümee nach 20jährigem Bestehen Ende der nuar 2016 wird auch die Gemeinde Echt-Suste- die Möglichkeiten zur Naherho- te gegründet. Eine Beratende Kommission war 1990er Jahre, einen grenzüberschreitenden ren kein Verbandsmitglied mehr sein. Weitere lung und Förderung des Touris- mit Vertrag vom 30.März 1976 gebildet wor- Zweckverband als Körperschaft des öffentli- Austritte werden in den nächsten Jahren nicht mus konnten verbessert werden. den, deren Beschlüsse allerdings nicht bindend chen Rechts zu gründen und ihn mit einer eige- erwartet. Das vom europäischen Dachver- Drs. Leo Reyrink waren. Da dem Zweckverband der deutschen nen Geschäftsstelle auszustatten, die ihren Sitz band der Natur- und Nationalparke verliehene Seite kein adäquater Partner auf der niederlän- im „GroenHuis“ in Roermond bekam“, erklärt Zu Zielen der internationalen Naturparkarbeit Zertifikat „Transboundary Park“ gilt als Aner- dischen Seite gegenüberstand, brachte diese der Geschäftsführer des Internationalen Natur- wurden erklärt: der Erhalt, die Pflege und die kennung für beispielhafte grenzüberschreiten- Organisationsform nicht die eigentlich erhoffte parks, Drs. Leo Reyrink. Er ist gebürtiger Nieder- Entwicklung von Natur und Landschaft, ihrer de Zusammenarbeit im deutsch-niederländi- intensive Zusammenarbeit. So blieb jahrelang länder, der von 1990 bis 2002 die Biologische Schönheit und ihrer typischen Merkmale unter schen „Naturpark Maas-Schwalm-Nette“. die grenzüberschreitende Naturparkarbeit Station Krickenbecker Seen auf der deutschen Berücksichtigung wirtschaftlicher, kultureller auf die Zusammenarbeit von einzelnen Kom- Seite geleitet und zuvor acht Jahre lang im nie- und sozialer Belange sowie die Entwicklung munen, Behörden und anderen Körperschaf- derländischen Ministerium für „Landbouw, Na- von Erholungsmöglichkeiten in Natur und ten beschränkt. Eine Kooperation fand in den tuurbeheer en Visserij“ gearbeitet hat. Landschaft, Umweltbildung und Öffentlich- „Interreg“-Programmen der EU statt, die seit keitsarbeit in den Themenbereichen Natur und

2002 Eröffnung des Naturpark- zentrums Wildenrath Probleme und Widerstände Ms ilitär entzogen dem Naturpark Befürworter des Zaunes fürchten, dass auf den riesige Flächen Asphaltpisten illegale Motorradrennen statt- finden könnten und betonen, dass der Zaun Zu den größten Problemen des Naturparks ge- weiterhin Schutz für Tiere und Pflanzen bedeu- hörten die vielen und zum Teil auch sehr groß- te. Landwirte fürchten bei Öffnung, dass das flächigen militärischen Anlagen, die mitten im Wild aus dem Depot zum Fressen auf ihre Fel- Naturparkgebiet ihre Flächen dem Zugang der der kommen würde. Vor allem aus dem politi- Menschen entzogen und damit jede Form der schen Raum hört man Stimmen, die den Zaun Erholungsnutzung verhinderten. Ein Sechstel lieber abreißen lassen würden. der Naturparkfläche war mit rund 20 Militär- anlagen belegt, darunter vor allem britische Das Gebiet der Venloer Heide war im Zweiten Stützpunkte, aber auch Standorte der Ameri- Weltkrieg Nachtflughafen. Reste des ehema- kaner und der Bundeswehr. Inzwischen sind ligen Fliegerhorstes Venlo-Herongen kann sie fast alle aufgegeben. Viele Flächen wurden man dort heute noch finden. Der Förderverein „Ehemaliger Fliegerhorst Venlo e.V.“ ist eine ge- meinsame Initiative von Niederlän- dern und Deutschen. Er möchte die 58 59 historischen Bau- und Bodendenk- mäler schützen und bewahren. Da in Kriegszeiten bis zu 700 jüdische KZ-Häftlinge hier Zwangsarbeit ver- richten mussten, war der Fliegerhorst damals auch eine Außenstelle des Konzentrationsla- Venloer Heide dem Natur- und Landschaftsschutz zurückge- gers. Der Verein möchte die Reste des Flugplat- geben wie z.B. das riesige Areal des ehemaligen zes als eine Art Mahnmal der Stille zur Erinne- Munitionsdepots in Brüggen-Bracht, das die rung an die Kriegsleiden wachhalten. Briten 1992 räumten und in dem sie fast alle Gebäude und Gleisanlagen beseitigten. Heute Eine heftige politische Kontroverse, in die auch ist diese Fläche ein wertvolles Naturschutzge- die mediale Berichterstattung massiv eingriff, biet geworden, das sich gut zu Fuß oder per Rad gab es in den 80er Jahren um den britischen erkunden lässt. Dank der Jahrzehnte lang durch Senkrechtstarter „Harrier“, der in der Venloer Zäune geschaffenen Abgeschiedenheit konnte Heide starten und landen sollte, was mit oh- sich eine ganz besondere Fauna und Flora er- renbetäubendem Lärm und negativen ökolo- halten. Heute grasen hier eine Moorschnucken- gischen Auswirkungen für das Naturschutzge- herde und Wildpferde. Das Gelände ist immer biet Krickenbecker Seen verbunden gewesen noch durch einen Zaun abgesperrt. Wenige Ein- wäre. Nach Protesten aus der Bevölkerung und gänge ermöglichen den Zutritt. dem politischen Raum war das Thema aber rasch erledigt.

2002 2004 Neue Geschäftsstelle des Veranstaltungskalender Naturparks im „Haus der Wirtschaft“ in Viersen 60 61

Zivile Anschlussnutzung gesucht barschaft zum Naturpark. Und im Kreis Heins- Braunkohletagebau: vom Tagebau entfernt sind, denen aber perma- Für das riesige Gelände des britischen berg bestand bis Mitte der 90er Jahre der Flug- Gefahr für den Naturpark nent das Grundwasser entzogen wird, weil die Flughafens im Wald bei Niederkrüch- hafen Wildenrath in unmittelbarer Nähe des trichterförmige Absenkung des Grundwassers ten-Elmpt versuchte man nach Abzug der Naturparks. Die Naturpark-Verantwortlichen hatten und bis nach Niederkrüchten und zum Naturschutz- Engländer eine zivile Anschlussnutzung haben bis heute mit einer ganz speziellen Pro- gebiet Elmpter Schwalmbruch reicht. Zwar zu finden. Es gab dort eine intakte Infra- So viele militärische Anlagen passen schlecht blematik zu kämpfen, die sich aus der Nähe speist der Betreiber des Braunkohletagebaus, struktur, die es ermöglicht hätte, sofort mit zu den Zielen des Naturschutzes und der Nah- zum größten europäischen Braunkohlevorkom- die RWE Power AG, Ersatzwasser ein, doch muss zivilem Flugverkehr zu beginnen, wie dies mit erholung. Der Zweckverband wehrte sich jahre- men, der Rheinischen Braunkohlenlagerstätte, der Naturpark seit Jahrzehnten wachsam sein, dem Airport Niederrhein in Weeze im Kreis Kle- lang gegen die militärischen Anlagen und for- ergibt. Etwa 1200 Millionen Tonnen Braunkohle um das ökologische Gleichgewicht, den Biotop- ve geschehen ist. In Elmpt wurde dies wegen derte deshalb mit Nachdruck die Aufgabe der werden hier pro Jahr im Tagebau abgebaut. Der und den Artenschutz zu sichern. der Nähe zu den Flughäfen Düsseldorf und Militäranlagen in seinem Gebiet. Der Natur- nördlichste Tagebau, Garzweiler, erreicht eine Ersatzwasser Mönchengladbach nicht realisiert. Seit Jahren park ist häufig in die Überlegungen der Folge- Tiefe von bis zu 210 Meter und ist insgesamt für die versucht man nun, auf dem brachliegenden nutzungen eingebunden. über 110 Quadratkilometer groß. Der Abbau Feuchtgebiete Gelände ein Gewerbegebiet anzusiedeln. weitet sich von Ost nach West aus und kommt damit immer näher an den Naturpark heran. In Mönchengladbach hatten die Alliierten Ganze Dörfer mussten deshalb schon umgesie- ihr großes Hauptquartier Nord im Stadtteil delt werden. Der Braunkohletagebau bedroht , also in direkt angrenzender Nach- aber nicht nur die dort wohnenden Menschen, sondern auch die wertvollen Feuchtgebiete des Naturparks, die zwar teilweise kilometerweit

2005 2005 40 Jahre Naturpark Besucherparkplatz mit Schwalm-Nette Infosystemen an den Krickenbecker Seen Im Naturpark werden an mehr als 3000 Grund- gend, wird schon lange nicht mehr aus einer wasser-Messstellen die Wasserstände durch natürlichen Quelle gespeist, sondern über eine das Monitoring überwacht und dokumentiert. unterirdische Pipeline aus dem Wasserwerk So ist gewährleistet, dass Probleme rechtzeitig Wanlo versorgt. Und bei der Niers, die einst aus erkannt und entsprechende Wasser-Ersatzliefe- Quellen in Kuckum nahe Erkelenz entsprang, 62 63 rungen vorgenommen werden. Besucher kön- kam es schon in den 1960er Monitoring zum Schutz der Feuchtgebiete Sümpfungsauswirkungen bedrohten Gebiete nen sich bei Interesse selbst ein Bild von den Jahren zu derart starken Ab- Schon in der Zeit der Genehmigungsplanung anschloss. Bei den Untersuchungen wurde Folgen des Braunkohletagebaus für den Na- senkungen des Grundwassers, engagierte sich der Naturpark maßgeblich, um einmal mehr bestätigt, dass das Schwalm-Net- turpark machen: Der Naturpark informiert an dass die ursprünglichen Quel- ein begleitendes Monitoringverfahren zum te-Gebiet in ganz Nordwestdeutschland den insgesamt neun Standorten im Einzugsbereich len versiegten und der für den Schutz der Feuchtge- wohl größten Komplex zusammenhängender über die Tagebaufolgen. Niederrhein so wichtige Fluss, biete als Bedingung Feuchtgebiete besitzt und die Erlenbruchwäl- der nach über 100 Kilometern

Feuchtgebiets- für die Betriebserlaub- der im Schwalmgebiet zumindest von ihrer Braunkohlesümpfung ließ Quellen versiegen Flusslauf durch den Nieder- untersuchung nis zu erreichen. Um Flächenausdehnung in der gesamten Bundes- Schäden durch die Braunkohlesümpfung kön- rhein bei Gennep in die Maas 1984/86 Schäden frühzeitig republik zu den Raritäten gehören und damit nen für die Pflanzenwelt verheerend sein. Da mündet, im Oberlauf über mehrere künstliche Informationstafeln erkennen zu können, eine große überregionale Bedeutung besitzen. reichen schon Zentimeter des Trockenfallens, Einleitungen gespeist werden muss. zu den Tagebau.Folgen aber auch um Grund- um irreversible Schäden hervorzurufen. Die lagen zu erforschen, Auen- und Bruchwälder an Schwalm und Niers, Ist die Braunkohle eines Tages abgebaggert, damit eventuelle die für den Naturpark Schwalm-Nette so prä- entsteht ein riesiger Restsee, der flächenmäßig spätere Folgen auch gend sind, bieten vielen Amphibien, Insekten fast so groß sein wird wie das Steinhuder Meer, bewiesen werden und Säugetieren sowie seltenen Pflanzen wert- mit allerdings maximal 185 Metern Tiefe. Er ist können, gab der Naturpark die der Beweissiche- volle Lebensräume. Welche Auswirkungen die damit rund 60mal so tief! Dieses riesige Bag- rung dienende „Feuchtgebietsuntersuchung Beeinflussung der Wasserstände im Naturpark gerloch wird voraussichtlich ab 2045 mit Rhein- 1984/86“ beim Landschaftsverband Rhein- hat, lässt sich am besten an diesen beiden Flüs- wasser gefüllt werden. Die Einspeisung wird land in Auftrag, der sich der Kreis Heinsberg sen aufzeigen: Die Schwalm, ursprünglich süd- voraussichtlich mehr als 30 Jahre in Anspruch für seine südlich angrenzenden, ebenfalls von lich von Tüschenbroich in Wegberg entsprin- nehmen.

2007 Projekt „Der andere Blick – Inszenierung des Kulturland- schaftsbereichs Mittlere Niers“ Preisverleihung in Düsseldorf, v .l. NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg, Verbandsvorsteher Peter Ottmann und Geschäftsführerin Christa Eicher

Eröffnungsfeier der „Naturparkschau.2012“: Ehrungen und Auszeichnungen Bodenplatten markieren diese Stellen, zu denen NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Ergebnisse und Erfolge man mit Hilfe von Karten, aber auch GPS-ge- Verbandsvorsteher Der Naturpark Schwalm-Nette hat in den lan- steuert, geführt wird. Die Naturparkschau bot Peter Ottmann (v. l.) gen Jahren seines Bestehens viele Erfolge vor- auch Führungen durch Wasser-Erlebnis-Beglei- weisen können. Einer seiner größten Erfolge ter sowie eine Vielzahl von Veranstaltungen aber und eine schöne Bestätigung der geleis- in den Bereichen Natur, Musik, Lesungen und teten Arbeit war der Titel Landessieger im Kunst mit Bezug zum Thema „Wasser“ an. Pas- NRW-Wettbewerb: Im Jahre 2009 wurde er send dazu wurden auch spezielle Bildungsan- für das Rheinland zum „Naturpark des Jahres“ gebote für die Schulen unterbreitet. in Nordrhein-Westfalen gekürt. Der Naturpark richtete drei Jahre später eine vielbeachte- Im Rahmen der Naturparkschau fand eine zent- te Naturparkschau zum Thema „Wandervolle rale Eröffnungsfeier im Grefrather Freilichtmu- Wasserwelt“ aus. seum mit einem inszenierten Parcours unter dem Motto „Wasser.Kultur.Genuss“ und kleinen Spielorten für Aufführungen statt. Abends 64 65 wurde die Do- renburg präch- Er forderte die Wanderfreunde auf, sein land- tig illuminiert, schaftlich so reizvolles Gebiet mit allen Sinnen Musik spielte zu erleben und zu genießen. Da der Niederrhein dazu und per keine Berge hat, kommt dem Wasser eine be- Videoinstallati- sondere Bedeutung zu: Flüsse, Seen und Moore onen entstanden sehenswerte Bildwelten aus Illuminierte spielen eine große Rolle im Naturpark. Mit den dem Naturpark. In weiteren Projekten wurden Dorenburg bei der Eröffnungsfeier der Geldern aus dem Gewinn des Wettbewerbs, auch der Braunkohlentagebau und seine Fol- Naturparkschau aber auch einer beachtlichen finanziellen Ei- gen für den Naturpark thematisiert. Ein Foto- genleistung inklusive Sponsoring, wurde ein wettbewerb gehörte ebenfalls zum Programm abwechslungsreiches Programm auf die Beine der Naturparkschau. Den Abschluss bildete eine gestellt. Die Gesamtkosten lagen bei 621 000 eindrucksvolle Illumination des Schlossparks Euro, von denen das Land 435 000 Euro trug. Im Wickrath in Mönchengladbach mit multime- Mittelpunkt stand die Einrichtung von „Wasser. dialen Inszenierungen. Die in Szene gesetzte Blicken“. Das sind Standorte, von denen aus „Wandervolle Wasserwelt“ wird den Besuchern man außergewöhnliche Ausblicke auf erlebba- in Erinnerung bleiben. re Wasserlandschaften genießen kann.

2009 Landessieger: Naturpark des Jahres in NRW 66 67 Ehrung für Verbesserung der Umwelt Im Oktober 1989 gab es eine weitere Ehrenur- Zertifikat: Neun „Premium-Wanderwege“ Auszeichnung als „Qualitäts-Naturpark“ Doch das war nicht die erste Ehrung für den kunde für eine erfolgreiche Teilnahme an ei- Als Erfolg kann der Naturpark auch verbu- Der Naturpark beteiligte sich schon frühzeitig Naturpark Schwalm-Nette: Schon im Januar nem Bundeswettbewerb, diesmal für vorbild- chen, dass ihm vom Deutschen Wanderinsti- an der Qualitätsoffensive des Verbandes der 1979 sprach der Verkehrsverein in Krefeld dem liche Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. tut ein besonderes Zertifikat verliehen wurde: deutschen Naturparke und stellte sich der Prü- Naturpark in einer Urkunde seine Anerkennung Der Bundeswettbewerb war ausgeschrieben Neun Premium-Wanderwege gibt es jetzt im fung durch eine Jury – mit Erfolg, denn er er- zur Erhaltung und Ver- worden vom Bundesminister für Umwelt, Na- Schwalm-Nette-Gebiet. Und das Besondere hielt erstmals im Jahre 2008 die Auszeichnung besserung der Umwelt turschutz und Reaktorsicherheit, Professor Dr. daran, bisher gab es derartige Qualitätswan- als „Qualitäts-Naturpark“.

Ehrenurkunde aus. Er überreichte den Klaus Töpfer. derwege lediglich in einigen Bergregionen wie für vorbildliche Preis „Pro Salute Civi- den Alpen, in Bayern, im Schwarzwald oder im Auch der Naturpark darf sich auf seinen Lor- Informations- tatis – Zum Wohle der Harz. Der Naturpark am Niederrhein ist die beeren natürlich nicht ausruhen, sondern muss Stolz auf die Urkunde: und Öffentlich- Bürger“. erste Flachland-Region mit derart prämierten sich immer wieder der kritischen Prüfung stel- NRW-Umweltminister keitsarbeit Johannes Remmel und Wanderwegen. Sie heißen Premiumwege, weil len. Im Jahre 2013 wurde diese Zertifizierung Naturpark-Geschäfts- Im Jahre 1984 gab es sie etwas für zünftige Wanderer sind, die vor al- nochmals bestätigt. So darf er sich jetzt „Qua- führer Michael Pusch- eine Ehrenurkunde im lem eine unberührte Natur genießen möchten. litäts-Naturpark“ nennen, weil er die hohen mann mit Vertretern Bundeswettbewerb Zu den Auswahlkriterien zählen unter anderem Qualitätsansprüche des Verbandes erfüllt. Das des „Verbandes der deutschen Naturparke“ „Naturparke zwischen ein schönes Landschaftsbild, kulturelle Aspekte, Ziel des bundesweiten Verbandes, formuliert Naturschutz und Reaktorsicherheit“ für den Mit dem Projekt „Wankumer Heidesee – Blaue Rast- und Einkehrmöglichkeiten und eine infor- im „Petersberger Programm“, ist im Übrigen Naturpark, der für vorbildliche Konfliktlösun- Lagune“ nahm der Naturpark 1998 am Wettbe- mative Beschilderung, wie Michael Puschmann, sehr ehrgeizig. Es sieht vor, dass im Jahre 2015 gen im Schwalm-Nette-Gebiet ausgezeichnet werb „Natur und Freizeitsport – vorbildliche Lö- Geschäftsführer des Naturparks Schwalm-Net- bereits 80 % aller Naturparke in Deutschland wurde. Der ehemalige Bundesminister Ignaz sungen in Naturparken“ teil, erreichte die End- te unterstreicht. Er betont: „Wir sind sehr stolz diesen Qualitätsansprüchen genügen sollen. Kiechle vergab den Preis. runde und erhielt eine Ehrenurkunde. darauf, dass unsere Wanderwege zu den besten Schwalm-Nette hat dieses Ziel bereits erreicht. in Deutschland gehören!“

„Wir sind sehr stolz darauf, 2010 2010 dass unsere Premium-Wanderwege Veranstaltungskalender Interreg IVa- zu den besten in Deutschland gehören.“ „Wasser.Wander.Welt“ Michael Puschmann, Geschäftsführer des Naturparks Schwalm-Nette Ehrung im Rahmen einer Verbandsver- sammlung

Verdienstvolle Verbandsvorsteher Vogts Aufgaben übernahm der neue Oberkreis- Zu Beginn setzte sich einer der Gründungsvä- direktor und spätere Landrat des Kreises Vier- ter des Naturparks, Oberkreisdirektor Rudolf H. sen, Dr. Hans-Christian Vollert. Er blieb in diesen Müller, als Verbandsvorsteher zwei Jahrzehnte Funktionen rund 15 Jahre lang bis zum Jahres- lang persönlich tatkräftig und ideenreich für wechsel 2004/2005, als er in den Ruhestand die Schaffung und den Ausbau des Naturparks verabschiedet wurde. Dr. Vollert ein. Müller wurde im Jahre 1984, als er aus sei- stand zehn Jahre lang als Vorsit- nem Nebenamt als Verbandsvorsteher aus- zender an der Spitze der Landes- schied, für sein herausragendes Wirken von der arbeitsgemeinschaft der Natur- Universität Bonn mit der Alexander-von-Hum- parke in NRW. Er wirkte tatkräftig boldt-Medaille in Gold ausgezeichnet. dabei mit, den internationalen Naturpark Maas-Schwalm-Net- Verbandsvorsteher Persönlichkeiten prägen Garanten für ein gutes Klima: 68 Peter Ottmann und Sein Nachfolger an der Spitze der Viersener te zu organisieren. Im Dezember 69 den Naturpark die Vorsitzenden der Verbandsversammlung der Vorsitzende der Kreisverwaltung, Heinz-Josef Vogt, trat auch 2005 erhielt Dr. Vollert für seine Verbandsversamm- Der Kreis Viersen (vormals Kreis Kempen-Kre- Müllers Nachfolge als Verbandsvorsteher des Verdienste im Hauptamt des Ver- lung, Dr. Ferdinand Hinter den Erfolgen, die der Naturpark feld) stellt traditionell den Verbandsvorsteher, Naturparks an. Vogt blieb in diesem Amt von waltungschefs, aber auch für sein Schmitz, gemein- Schwalm-Nette in den 50 Jahren seines Be- der Kreis Heinsberg (vormals Selfkantkreis Gei- sam „in einem Boot“ 1984 bis zum Jahre 1989. Man hatte ihn zum Wirken an der Spitze des Natur- stehens zu verzeichnen hatte, stehen Persön- lenkirchen-Heinsberg und Kreis Erkelenz) den neuen Oberstadtdirektor von Krefeld gewählt, parks aus der Hand von Ministerpräsident Jür- lichkeiten, die die Naturparkarbeit prägten. Ih- Vorsitzenden der Verbandsversammlung. Die Rudolf H. Müller, die Amtszeit als Verbandsvorsteher des Na- gen Rüttgers auf dem Bonner Petersberg den Verbandsversamm- rem Engagement verdankt der Naturpark sein Amtsinhaber hatten einen großen Anteil am Er- turparks endete damit. Auch Vogt setzte vie- „Verdienstorden des Landes Nordrhein-West- lung in Hinsbeck hohes Ansehen, das er in Fachkreisen genießt folg des Naturparks. Vor allem trugen sie zu ei- 1969 le Akzente, ihm lag die Naturparkarbeit sehr falen“, eine sehr seltene Auszeichnung. Als Vol- und seinen guten Ruf bei Bewohnern und Be- nem guten politischen Klima entscheidend bei. am Herzen. Er war Vorsitzender der Landesar- lerts Nachfolger wurde der neue Landrat des suchern, die den Naturpark zu schätzen gelernt Hier ist in erster Linie Wilhelm von der Beek zu beitsgemeinschaft der Naturparke in Nord- Kreises Viersen, Peter Ottmann, Verbandsvor- haben. nennen, der fast 25 Jahre lang an der Spitze des rhein-Westfalen. Im Naturpark erinnert man steher des Naturparks. Seine Amtszeit ist vor Verabschiedung höchsten politischen Gremiums stand. Seine sich dankbar seiner gewinnenden Art, die ent- allem geprägt durch Projekte und Initiativen von Geschäftsführer Vorgänger waren Johann van Horrick und Ger- scheidend mit dazu beitrug, dass die freiwil- wie die Anlage von Wasserblicken und Premi- Udo Kienitz (r.), hard Wallrafen, seine Nachfolger sind Dr. Gerd Gerhard Wallrafen (m.), ligen Aufgaben des Zweckverbandes auch in umwanderwegen, die einen erheblichen touris- Hachen und Dr. Ferdinand Schmitz. Die über die Rudolf H. Müller (l.) schwierigen Zeiten erfüllt werden konnten. Ein tischen Mehrwert für die Schwalm-Nette-Regi- 1973 Jahre gute politische Zusammenarbeit, die sich besonderes Anliegen war ihm stets auch die on darstellen. Das Image des Naturparks wurde nicht an parteipolitischen, sondern immer an grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit national und international in seiner Zeit als Ver- den sachlichen Erfordernissen der Naturparkar- den niederländischen Partnern im gemeinsa- bandsvorsteher kontinuierlich verbessert. beit orientierte, ist in ganz besonderem Maße men Naturpark Maas-Schwalm-Nette. diesen Männern zu verdanken. Nur auf dieser Basis konnte so erfolgreich gearbeitet werden.

2011 2012 2012 Neues Corporate Design Veranstaltungskalender Naturparkschau 2012 Modernisierung des Logos und Wandervolle Wasserwelt neues Motto „Wandervolle Wasserwelt“ Eröffnung der Wasser.Blicke

70 71 Empfang Kluge Planer und kooperative Behörden Kompetente Geschäftsführer und Auch der Aufbau der Informationsstelle Brüg- Auf Änne Drießen folgte Mitte 2004 Christa anläßlich der Erfolgreiche Naturparkarbeit bedarf des Sach- ein engagiertes Team gen wurde in diesen Jahren realisiert. Die Kon- Eicher, die Leiterin des Amtes für Planung und Gründungsfeier 1966 verstands vieler Beteiligter. Die verdienstvollen Die tägliche Arbeit in der Geschäftsstelle be- tinuität der Arbeit blieb gewahrt: Nachfolgerin Umwelt bei der Kreisverwaltung Viersen, als Naturparkplaner Professor Dr. Dahmen und wältigten in all den Jahrzehnten kompetent in der Leitung der Geschäftsstelle wurde 1993 Geschäftsführerin nach. Sie trug dazu bei, dass Axel C. Welp wurden bereits an anderer Stelle und einsatzfreudig mit ihren engagierten Mit- Änne Drießen, die bereits seit 1978 in der Verwal- der Naturpark mit dem Projekt „Wandervolle gewürdigt. Dahmen gab mit seiner wissen- arbeiterinnen und Mitarbeitern die Geschäfts- tung des Naturparks tätig war und 1988 stell- Wasserwelt“ den Landeswettbewerb der Na- schaftlichen Arbeit, der begleitenden Beratung führer und Geschäftsführerinnen Udo Kienitz, vertretende Geschäftsführerin geworden war. turparke NRW gewann und den Zuschlag für und innovativen Ideen dem Naturpark das Fun- Horst Fatheuer, Hans Kurscheid, Änne Drießen, Sie blieb Geschäftsführerin, bis sie im Dezem- die Naturparkschau 2012 erhielt. Außerdem dament, auf dem man aufbauen konnte. Seine Christa Eicher und Michael Puschmann sowie ber 2003 in den Ruhestand trat. In ihre Amts- fielen in ihre Amtszeit die Abwicklung der Um- Arbeiten wurden von Axel C. Welp fortgeführt. ihre jeweiligen Stellvertreter und Stellvertrete- zeit fielen der Aufbau der Informationszentren gestaltung des Parkplatzes am Infozentrum Zu nennen sind an dieser Stelle aber auch die rinnen Eckhard Bartsch, Helmut Demers, Rein- in Wachtendonk und Wildenrath sowie die Ent- Krickenbecker Seen und das Projekt „Der ande- gute Zusammenarbeit und Unterstützung hard Pilarzig, Änne Drießen, Rolf Müller und wicklung der internationalen Zusammenarbeit re Blick – Inszenierung des Kulturlandschafts- durch die Städte und Gemeinden, die Kreis- Michael Puschmann. mit der Provinz Limburg und dem polnischen bereichs Mittlere Niers“ (KuLaNiers). Frau Ei- verwaltungen, aber auch die übergeordneten Naturpark Narew. Sie verbesserte die Zusam- cher war Geschäftsführerin bis zum Jahre 2012. Behörden, die Bezirksregierung und die Minis- Hans Kurscheid führte die Geschäfte insgesamt menarbeit der NRW-Naturparke und vertrat Seitdem ist ihr früherer Stellvertreter Michael terien des Landes und des Bundes wie die euro- 18 Jahre lang. In der Zeit seiner Geschäftsfüh- deren Interessen im Verband Deutscher Natur- Puschmann, der seit dem 1. Oktober 1992 beim päischen Gremien, die ebenfalls positiven Ein- rung wurden die Orientierungstafeln des Na- parke. Der Vater von Änne Drießen, Gemeinde- Naturpark tätig ist, Geschäftsführer des Natur- fluss auf die Naturparkarbeit nahmen. turparks aufgestellt, die Erholungsinfrastruktur direktor a.D. Matthias Janßen, hatte als „Kom- parks Schwalm-Nette. Er trug Verantwortung verbessert sowie die Zusammenarbeit mit dem missarischer Geschäftsführer des Naturparks für das Produktmanagement zur Naturpark- Forstamt Mönchengladbach intensiviert und Schwalm-Nette im Entstehen“ bereits vor der schau und zu den Premium-Wanderwegen. der erste Baumpflanztag initiiert. Gründung des Naturparks maßgebliche, vorbe- reitende Arbeit geleistet.

Juli 2012 2013 Eröffnung der Rezertifizierung Premium-Wanderwege Qualitäts-Naturpark Bnlick i die Zukunft: Die Gutachterin des VDN empfiehlt für die Zu- Ziele und Pers pektiven Quo vadis, Naturpark? kunft, die Betriebe der Tourismusbranche zu ermuntern, an der Zertifizierung Servicequa- Bei der Rezertifizierung des Naturparks im Au- lität Deutschland teilzunehmen, um so den gust 2013 wurde dem Naturpark Schwalm-Net- Servicegedanken dauerhaft zu verankern. Auch te vom VDN bescheinigt, dass hier hervorragen- solle dem Thema „Regionale Produkte“ Auf- de Arbeit geleistet wird. Ein Beweis dafür sind merksamkeit gewidmet und ins- z.B. die drei Naturparkzentren. Sie punkteten gesamt die Regionalentwicklung „mit ihrem interaktiven Charakter, den wech- gestärkt werden. Dafür sollte sich selnden Ausstellungen und ihrer Themenviel- der Naturpark um Fördermittel falt“, wie es wörtlich heißt. bemühen. Auch könne die grenz- überschreitende Zusammenar- Das Veranstaltungsprogramm ist eindrucksvoll. beit aktiviert werden, um mehr Eine stattliche Anzahl Ehrenamtlicher ist für Fördermittel über das europä- den Naturpark tätig. Dadurch kann die Identi- ische INTERREG-Programm zu fikation der Bevölkerung mit ihrem Naturpark erhalten. Durch eine zusätzliche positiv bewertet werden. Beschilderung an Ortseingängen 72 73 und die häufigere Verwendung des Logos in Werbung für die Naturparkschau brachte Entwicklungsschub den Partnerkommunen könne die Erkennbar- „Wandervolle In dem Bericht zur Rezertifizierung hieß es wei- keit des Naturparks weiter gestärkt werden. Wasserwelt“ des Naturparks ter, die Umsetzung der Naturparkschau 2012 Ihre Empfehlungen, so die Gutachterin, hätten habe einen besonderen Entwicklungsschub be- lediglich ergänzenden Charakter, um das hohe wirkt. Genannt werden hier besonders die aus- Niveau der Naturparkarbeit zu festigen. gewiesenen Premiumwanderwege und die Ein- richtung von 25 Wasser.Blicken. Im Bereich der Kommunikation wurde ausdrücklich die Profi- lierung über das Thema „Wandervolle Wasser- welt“ gelobt. Für die Zukunft wurde empfohlen, die neu entstandene Gestaltungslinie weiter zu etablieren und noch auszubauen.

2014 Eröffnung der neuen Dauer- ausstellung des Naturpark- zentrums Wildenrath Ideen für die Zukunft

Mittel der Bürgerbeteiligung, mit deren Hilfe Für die Zukunft wird es darauf ankommen, dass der Zweckverband sicherstellen möchte, dass beim Naturpark die digitale Verwaltung stets nicht über die Köpfe der Menschen hinweg ge- auf der Höhe der Zeit ist. Die in den letzten Jah- plant wird. Getreu dem Naturparkmotto „Man ren aufgebauten Strukturen und Einrichtun- kann nur schützen, was man kennt“ sollen die gen sind zu etablieren und für die Zukunft zu Bürger während der gesamten Planungsphase sichern. Das qualifizierte Personal muss in die stets gut informiert werden. Nicht nur die Be- Lage versetzt werden, sich den Herausforde- wohner und Besucher des Naturparks können rungen der hochwertigen Aufgaben zu stellen. ihre Ideen und Anregungen einbringen, son- dern auch die Vertreter der Behörden, Verbän- Neues Strategiekonzept kommt Es sind vier Säulen, auf denen die Strukturen de, Vereine und weitere Entscheidungsträger. im Jubiläumsjahr des Naturparks in Zukunft aufgebaut sein wer- Pünktlich zum 50jährigen Bestehen des Na- den: Tourismus und Freizeit, Naturschutz und Nach dem Impuls durch die Plenumsveranstal- 74 75 turparks Schwalm-Nette hat der Zweckver- Landschaft sowie die Regionalentwicklung und tung wird im Jubiläumsjahr mit Workshops band einen neuen Naturparkplan in Auftrag die Umweltbildung. von thematischen Arbeitsgruppen an der Ide- gegeben, um eine nachhaltige und naturver- enentwicklung und Qualifizierung von Pro- trägliche Weiterentwicklung des Naturparks Wohin soll die Reise gehen? jekten und Maßnahmen weiter gefeilt. Eine Schwalm-Nette zu gewährleisten. Der Be- Die Bestandsanalyse und die Entwicklung von Ideenwerkstatt soll helfen, weitere Kreativität Verbandsvorsteher: schluss, ein mittel- und langfristiges Strate- Zukunftsvisionen lässt der Naturpark mit ex- frei zu setzen, ehe nach Verabschiedung des „Naturpark zukunftsfest machen“ giekonzept in Auftrag zu geben, wurde von terner Unterstützung der Fachleute der “ift Naturpark-Masterplans durch die Verbandsver- Verbandsvorsteher Landrat Peter Ottmann „Naturpark der Verbandsversammlung im November 2013 – Freizeit- und Tourismusberatung“ aus Köln, sammlung das Management des Naturparks weiß, wie wichtig der neue Naturparkplan ist: zukunftsfest gefasst. In enger Abstimmung mit Fachleuten dem Landschaftsarchitekturbüro Hoff aus Es- mit der Umsetzung beginnen kann. „Der alte Plan war schon 25 Jahre alt. In den machen“ und unter intensiver Beteiligung der Bevöl- sen und dem Institut für Regionalmanagement langen Jahren hat sich sehr viel verändert. Wir Peter Ottmann, kerung soll dieses Konzept für den Naturpark aus Marl im Jubiläumsjahr erarbeiten. Bis zum Moderne Kommunikationsmittel nutzen müssen jetzt analysieren: Was war bisher rich- Verbandsvorsteher erarbeitet werden. Es geht darum, Ziele und Oktober 2015 soll das neue Leitbild vorliegen. Zu entwickeln sind auch neuzeitliche Kommu- tig? Was wollen wir zukünftig vielleicht anders Leitlinien zu formulieren. Der Naturparkplan nikations- und Marketingstrategien. Dabei sind machen? Vor allem wollen wir immer noch ein soll kein singulärer Entwicklungsplan sein. Viel- Breite Beteiligung der Bevölkerung die vorhandenen Naturparkzentren einzube- Stück besser werden. Der Naturpark soll eine mehr sollen ein Instrument mit einem Orien- Um auch Ideen und Vorschläge aus der Bevöl- ziehen. Der Naturpark muss mit der Zeit ge- Vorbildlandschaft für heutige und kommende tierungsrahmen sowie ein Maßnahmenkatalog kerung mit in die Planung einfließen zu lassen, hen und die modernen Kommunikationsmittel Generationen sein. Dafür aber benötigen wir für eine langfristige und vor allem auch nach- lud der Naturpark bereits 2014 zu einer ersten nutzen, sich noch mehr als bisher dem Internet einen Handlungsrahmen für die Zukunft, der haltige Naturparkarbeit entstehen. Plenumsveranstaltung ein. Sie fand Ende Ok- widmen und sich auf dem weiten Feld der So- ebenso innovativ wie praktikabel sein muss. tober in Brüggen statt. Workshops, Ideenwett- cial Media wie Twitter, Facebook und anderen Das ist eine lohnende Aufgabe, für die wir alle bewerbe und die Plenumsveranstaltungen sind darstellen. Kräfte in der Region bündeln müssen. Wir müs- sen den Naturpark zukunftsfest machen.“

2015 2015 Neues Strategiepapier: 50 Jahre Naturpark Naturparkplan Schwalm-Nette Vorsitzende der Verbands versammlung Aktuelle Naturparkmitarbeiter

v.l. Michael Puschmann, Johann Baier, Werner Voss, Iris Küppers, Karl-Wilhelm Kolb, Marlies Höfer, Walter Dobbek, Anne Vieten, Brigitte Höffges, Johann van Horrick Gerhard Wallrafen Wilhelm von der Beek Gerd Hachen Ferdinand Schmitz Dr. Barbara Grodde von 1965 – 1972 von 1972 – 1975 von 1975 – 1999 von 1999 – 2009 von 2009 – heute

Heike Görtz-Liedtke Verbandsvorsteher (n.a.)

76 77

Rudolf H. Müller Heinz-Josef Vogt Dr. Hans-Christian Vollert Peter Ottmann von 1965 – 1984 von 1984 – 1989 von 1989 – 2005 von 2005 – heute

Geschäftsführer/innen

Aktuelles Naturpark-Team 2015

Mitarbeiter ab 1978 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Udo Kienitz Horst Fatheuer Hans Kurscheid Änne Drießen von 1965 – 1973 von 1973 – 1975 von 1975 – 1993 von 1993 – 2003 Baier, Johann Hartmann, Julia Kolb, Karl-Wilhelm Reininghaus, Simone Bartsch, Eckhard Höfer, Marlies Küppers, Axel Schmidt, Edelgard Bielig-Wolters, Veronika Höffges, Brigitte Küppers, Iris Stappen, Barbara Dobbek, Walter Holderbach, Antje Marquardt, Lutz Straka, Gregor Drießen, Änne Höveler, Stella Mochalski, Cornelia Vieten, Anne Egeling, Stefanie Jäckel, Ulrich Müller, Rolf Voss, Werner Geerlings, Monika Karsten, Jürgen Nytus, Birgit Weiß, Thomas Görtz-Liedtke, Heike Keufen, Ralf Pilarzig, Reinhard Grodde, Barbara Dr. Koenen, Hans Puschmann, Michael

Christa Eicher Michael Puschmann von 2004 – 2012 von 2012 – heute Impressum

„50 Jahre Naturpark Schwalm-Nette“ Naturparkzentrum Wachtendonk Herausgeber: Naturpark Schwalm-Nette Haus Püllen Geschäftsstelle: Willy-Brandt-Ring 15, 41747 Viersen, [email protected]

Fotos: Naturpark Schwalm-Nette: S.7: alle, S.8: alle, S.11: u., S.13: u., S.24: alle (außer u.), S.25: alle, Nette S.27: m.r., u., S.28: alle, S.29: alle, S.31: alle, S.32: u., S.33: o., u., S.34: m.l.,m.r., u., S.35: o., m.l. m.r., S.36: u., S.37: o., m.r., u., S.42: u., S.43: o., u., S.44: o., S.45: u., S.46: m., u., S.47: alle, S.48: alle, S.49: alle, S.51: alle, S.53: m., u.l., u.r., S.54: alle, S.55: alle, S.57: m.,S.59: m.l., u.l., u.r., S.60: m.l.,m.r., S.61: alle, S.62: u.r., u.l., S.63: alle, S.65: o.l., o.r., u., S.66: m.l., m.r., S.67: m.r., u., S.68: o., S.69: u., S.73: m.r., S.74: alle, S.75: o., S.76: alle, S.77: o., m.l. Kreis Viersen: S.2: o.l, 2.v.u.l, u.l, 2.v.o.r., 3.v.o.r., 2.v.u.r., u.m., S.3: o.l., o.m., o.r., m.r., S.13: 0.l., o.r., S.14: alle, S.15: alle, S.16: alle, S.17: alle, S.18: alle, S.19: alle, S.20: alle, S.21: alle, S.22: alle, S.23: alle, S.35: u., S.37: m.l., S.38: u., S.39: alle, S.40: alle, S.41: alle, S.44: u., S.56, S.68: m., S.69: o., m., S.70: o., Joschka Meiburg: Titel: unten, S. 2: 2.v.o.l, 2.v.u.m, 4.v.o.r.,u.r, S.4: 0, 2.v.o., 3.v.o, S.5: alle (außer 3.v.u.), S.6, S.9: alle, S.10: alle, S.11: o.r, m, S.12, S.13: m., S.24: u., S.27: o., m.l., S.30, S.32: o., S.33: m., S.34: o., S.42: o., S.45: o., S.46: o., S.50: alle, S.52, S.53: o., S.57: o., S.64, S.65: m., S.66: o., S.67: o.l., o.r., S.70: u., 78 79 S.71: o., S.72, S.73: o., m.l., Rückseite Naturpark- Hans Georg Wende: S.4: u, S.5: 3.v.u, S.11: o.l, S.26: o., S.36, S.38: o., S.58, S.59: ol., o.r., m.r., S.60: o., Informationsstelle Geschäftsstelle Burg Brüggen Viersen Cordula Helm: S.8: o., Johann Baier: S.61: o., RWE Power: S.62: o.

Redaktion: Michael Puschmann, Karl-Wilhelm Kolb

Text: Jürgen Karsten

Gestaltung: Joschka Meiburg, Gelderblom & Partner, Düsseldorf

Druck: Druckerei Schommers e.K., Kempen

Auflage: 500 Stück

April 2015

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren: Sparkassenstiftung „Natur und Kultur“ Kreis Viersen Kreissparkasse Heinsberg Stadtsparkasse Mönchengladbach NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH WestEnergie und Verkehr GmbH Hans Kämmerer GmbH, Wachtendonk Gelinter Kiesbaggerei GmbH & Co. KG, Wachtendonk Naturparkzentrum Wildenrath Josef Klösters KG Sand- und Kieswerk, Wachtendonk ListZentrum Landschaftsverband Rheinland Naturpark Schwalm-Nette

Naturpark-Informationsstelle Brüggen Geschäftsstelle Willy-Brandt-Ring 15 41747 Viersen Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408 Fax: 0 21 62 / 81 70 9-424

Naturparkzentrum Naturpark-Naturpark Naturparkzentrum [email protected] Wachtendonk InformationsstelleInformationsstelle Wildenrath Brüggen Haus Püllen Burg Brüggen ListZentrum www.npsn.de www.naturparkschwalm-nette.de