! 13 GByte auf

02/15 COMMUNITY-EDITION 3 DVD-Seiten Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

LINUX easyLINUX einfach – klar – benutzerfreundlich

easy Mint 17.1 KDE Knoppix 7.5 ! KDE 4.14 (64-Bit-Version) – 32- und 64-Bit-Versionen fernsteuern – CeBIT-2015-Edition – basiert auf Ubuntu 14.04 – Live-System, USB-Installer – Linux-Kernel 3.13 – Linux-Kernel 3.18.6 – besserer Update-Manager mit Installationsanleitung S. 28 – UEFI-kompatibel – bietet Sicherheits-Updates Service Kit 02/2015 bis 2019

Trinity Desktop Trinity Updates für (K)Ubuntu 14.10 mit Installationsanleitung S. 32 und OpenSuse 13.2 (je 64 Bit) Android & iOS Sicherheit und Privacy am Linux-PC Zugriff auf Smartphone- und Tablet- Dateien, über USB oder WLAN S. 38 Linux fernsteuern: Android- und iOS- Geräte werden mit TeamViewer und VNC zur Komfort-Fernbedienung S. 44

DVD: Knoppix 7.5 & Mint 17.1 KDE Praxis-Workshops Grundlagen Platinen-Layout mit LibreOffice Draw S. 60 Distributionen mit Long Term Support S. 104 Fernzugriff auf Linux-PCs mit SSH, VNC S. 50 Sicherheit und Privatsphäre unter Linux S. 55 Alte Linux-Versionen sauber entfernen S. 68 Getestet 30 Seiten Tipps & Tricks Kubuntu 15.04 im Beta-Test S. 106 KDE S. 72 Gimp S. 86 LibreOffice S. 80 Jump-and-Run-Spiel: Toki Tori und S. 108 Gnome S. 76 Shell S. 100 Ubuntu/Mint S. 90 Trinity-Desktop 14.0 (KDE 3) S. 64 Android & iOS am Linux-PC Android

02/2015 € 9,80 02 April - Juni Kurztests/DVD-Inhalt Österreich € 10,80 Inkscape 0.91 (10), Sweet Home 3D (11), Art of Illu- Schweiz sfr 19,60 BeNeLux € 11,25 sion 3.0.1 (12), FlightGear 3.4.0 (14), QLandkarte GT Italien € 12,75 Spanien € 12,75 196177 309803

1.8.1 (15), VirtualBox 4.3.22 (18), Darktable 1.6.3 (20) 4

001-001_titel_02_2015.indd 1 07.04.15 12:09 easyLINUX! EDITORIAL

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, mussten Sie erst Ihr Smartphone zur Seite zeugen: Die sind schnell eingetippt, was Wenn Sie auch noch auf den Artikel- legen, bevor Sie die neue EasyLinux-Aus- gerade bei den heute üblichen ultralangen Buchstaben verzichten (also nur f2 ange- gabe aufgeschlagen haben? Oder lesen Sie URLs wichtig ist, wie sie Content-Ma- ben), erscheint die Gesamtliste aller Links das Heft vielleicht als PDF-Datei auf ei- nagement-Systeme erzeugen, um den aus der aktuellen Ausgabe. nem Tablet-PC? Dann liegen Sie im Suchmaschinen zu gefallen. Damit Sie Trend, schließlich wächst die Verbreitung immer auf den ersten Blick sehen, wohin Rasantes Knoppix der leistungsfähigen Mobilrechner mit In- die Reise geht, drucken wir aber auch die Die Linux-Live-DVD Knoppix wird von ternetzugang (die nebenbei auch telefo- vollständigen Originaladressen mit ab. Version zu Version besser – auf unserer nieren können) unaufhörlich, und es Falls Sie unsere Short-URLs schon kennen Heft-DVD finden Sie die CeBIT-2015-Aus- kommen ständig neue Geräte mit besserer und sich gefragt haben, wie die vier- bis gabe 7.5, deren Installationsroutine nun Hardware (mehr CPU-Kerne, höher getak- fünfstelligen Kürzel (etwa f2n1) zustande erstmals das Aktualisieren einer älteren tet, mehr Arbeitsspeicher) auf den Markt. kommen, hier die Kurzfassung: Knoppix-Installation (auf einem USB- Grund genug für die EasyLinux-Re- l Das erste Zeichen (im Beispiel f steht Stick) erlaubt. Trotz des langsameren Da- daktion, mal wieder einen Blick auf die für ein Jahr, wir zählen ab 2010 (a) – teizugriffs, der mit der Installation auf ei- Mobilgeräte zu werfen – aus einer Linux- aktuell ist also 2015 (f). nem Stick verbunden ist, läuft das neue Perspektive. Wenn Sie mit Android un- l Dann folgt die Ausgabennummer, bei Knoppix so schnell wie ein regulär auf terwegs sind, läuft ja sowieso schon ein uns ist das immer 1, 2, 3 oder 4 (in der Platte eingerichtetes Linux-System. Linux-System auf dem Smartphone oder dieser Ausgabe: 2). Außer Knoppix bietet die Heft-DVD Tablet, und auch beim Apple-Betriebs- l Das nächste Zeichen ist ein Buchsta- auch ein aktuelles Linux Mint 17.1 in der system iOS werkelt im Hintergrund ein be, aus dem Sie bei Interesse ablesen KDE-Edition. Anders als Knoppix ist diese (mit Linux verwandtes) Unix-System. können, in welcher Reihenfolge wir Distribution auf die normale Installation Doch darum geht es hier nicht; uns hat die einzelnen Artikel fertiggestellt auf der Festplatte ausgelegt. interessiert, wie Smartphone und Tablet haben: Wir fangen bei a an und Wie üblich wünschen wir Ihnen viel sowie Ihr Linux-PC zueinander finden. arbeiten uns dann zu den folgenden Vergnügen bei der Lektüre unserer Artikel Stichworte sind Datenaustausch und Buchstaben vor, bis alle Artikel fertig und gutes Gelingen beim Nachvollziehen Fernsteuerung – los geht es mit dem sind. Das n aus dem Beispiel gehört unserer Workshops. n Schwerpunkt ab Seite 38. z. B. zum Basics-Artikel über LTS- Versionen (ab Seite 104). Short-URL-Service l Schließlich folgt eine ein- oder Artikel in EasyLinux enthalten am Ende zweistellige Zahl: Damit zählen wir meistens einen Info-Kasten, der Links zu einfach alle Links aus dem Info-Kas- weiteren Artikeln und anderen Quellen ten auf – die erste URL erhält in der im Internet aufführt. Dabei steht hinter je- Kurzform die 1. der Webadresse in Klammern eine Easy- Sie können diese abschließenden Num- Linux-Short-URL im Format http://​­ezlx.​ mern übrigens auch weglassen – geben ­de/​­f2n1. Die Domain ezlx.de (sprich: Sie die URL http://​­ezlx.​­de/​­f2n in den easy-LX) haben wir eingerichtet, um Browser ein, erscheint eine Liste mit allen diese besonders kurzen Adressen zu er- Lang- und Kurz-URLs aus dem Artikel.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 3 ÜBERBLICK

SSH und VNC lassen Sie Wie sicher sind Sie aus der Ferne auf Ihren als Linux-Nutzer vor PC zugreifen – wahlweise Angriffen? Wir ge- 50 in der Shell oder grafisch. 55 ben einen Überblick.

AKTUELL WORKSHOP

Editorial...... 3 Fernzugriff via SSH und VNC...... 50 DVD-Inhalt...... 6 Sie sitzen im Büro und stellen fest, dass Sie eine wichtige Datei Nachrichten...... 7 auf dem heimischen PC gelassen haben, die Sie für die Arbeit Neue Software...... 10 brauchen? Kein Problem, wenn Sie den Fernzugriff via SSH oder VNC eingerichtet haben – dann kopieren Sie die Datei schnell Webseiten...... 26 vom privaten Linux-Rechner auf den Firmen-PC. Heft-DVD: Knoppix 7.5...... 28 Knoppix ist ein Live-Linux, das Sie zum Testen verwenden und Sicherheit und Privacy...... 55 bei Bedarf auch fest auf der Platte installieren können. Pünktlich Angreifer wollen Ihren Rechner in ein Botnetz integrieren, wäh- zur Computermesse CeBIT im März 2015 hat Entwickler Klaus rend Onlinehändler und andere Webseiten Ihr Such- und Kauf- Knopper in Kooperation mit unserer Schwesterzeitschrift Linux- verhalten ausspähen möchten. Sicherheit und Privacy sind wich- Magazin die Version 7.5 fertiggestellt, die Sie auf unserer Heft- tige Themen – wie gut Sie als Linux-Nutzer geschützt sind, verrät DVD finden. dieser Artikel.

Heft-DVD: Mint 17.1 KDE...... 32 Platinen mit Draw erstellen...... 60 Im November 2014 erschien Linux Mint 17.1, Codename „Re- Wie Sie Platinen-Layouts mit LibreOffice Draw erstellen, verra- becca“. Auf unserer Heft-DVD finden Sie die 64-Bit-Version der ten wir im Office-Workshop – am Anfang gilt es, die Arbeit mit KDE-Ausgabe, und dieser Artikel zeigt, wie Sie das System in- Draw-Ebenen zu erlernen und Bestandteile der Zeichnung exakt stallieren. zu positionieren.

SMARTPHONES

Smartphone und Tablet...... 38 Schon für 100 Euro gibt es Tablets oder Smartphones, die leis­tungsfähiger als ein zehn Jahre alter Standard-PC sind. Mit 44 zahlreichen Apps für Android oder iOS und Internetzugang sind Vom Handy oder Tab­ die Kleinrechner wahre Multitalente. Wir schauen, wie Linux rea- let-PC auf den Linux- giert, wenn Sie ein solches Gerät an den PC anschließen. Rechner zugreifen? Kein Problem! Linux fernbedienen...... 44 Smartphones und Tablets haben sich ihren festen Platz im Alltag erkämpft. Mit der richtigen Software greifen Sie vom Mobilgerät aus direkt auf Ihren Desktop zu und steuern diesen so aus der Ferne. Dafür bieten sich Virtual Network Computing (VNC) und das Programm TeamViewer an.

4 EasyLinux 02/2015

LibreOffice Draw ist ein viel- Pipelines kombinieren seitiges Zeichenprogramm. geschickt mehrere Shell- Wir erklären, wie Sie damit Tools. Noch mehr Power 60 Platinen zeichnen. 11 2 bieten Shell-Skripte.

WORKSHOP TEST

Trinity 14.0 bringt KDE 3 zurück...... 64 Kubuntu 15.04 Beta...... 106 Das Trinity-Desktop-Projekt führt die Entwicklung von KDE 3 wei- Im April steht die Veröffentlichung der nächsten Kubuntu-Ver- ter. Vor kurzem ist mit Trinity 14.0 eine neue Version erschie- sion 15.04 an. EasyLinux hat vorab einen Blick auf die Distribu- nen, die wir Ihnen vorstellen. Außerdem beschreiben wir die tion geworfen und verrät, worauf Benutzer sich freuen dürfen. Einrichtung, die sich auch mit einem aktuellen KDE 4.x verträgt – zumindest funktioniert das unter OpenSuse gut. Toki Tori: Intelligentes Küken 108 Linux löschen...... 68 In Jump-and-Run-Spielen hüpft nor- Natürlich raten wir davon ab, ein Linux-System von der Platte malerweise ein Held über zahlreiche zu entfernen, um nur noch Windows zu nutzen, doch mancher Plattformen. Der Entwickler Anwender möchte seinen Windows-Rechner nach Linux-Experi- schickt in seiner Variante allerdings ein menten in den Originalzustand zurückversetzen. Das kann leicht übergewichtiges Küken an den Start. oder schwer sein – EasyLinux hilft. Dessen mangelhafte Sprungfähigkeit führt zu zahlreichen kniffligen wie spa- TIPPS & TRICKS ßigen Rätseln.

Besser arbeiten mit KDE...... 72 Gnome-Tipps...... 76 GURU-TRAINING LibreOffice-Tipps...... 80 Effizienter arbeiten mit Gimp...... 86 Pipelines und Skripte...... 112

Knoppix, Kubuntu und Mint...... 90 Wer regelmäßig mit der Shell arbeitet, wird leicht zum Program- Linux-Tipps...... 94 mierer: Schreiben Sie mehrere Shell-Befehle in eine Textdatei Know-how für die Kommandozeile...... 100 und machen diese ausführbar, haben Sie schon Ihr erstes Shell- Skript entwickelt. Die Shell bietet als Programmiersprache aber noch viel mehr. BASICS

Long Term Support...... 104 SERVICE Ubuntu 12.04 und 14.04 sind Long-Term-Support-Versionen Linux User Groups...... 117 (LTS), das heißt, die Entwickler stellen insgesamt fünf Jahre lang Updates bereits. Auch für OpenSuse-Anwender bietet das Impressum...... 120 Evergreen-Projekt nun diese Langzeit-Unterstützung – bisher nur Hardware- u. Bücherservice...... 121 für Version 11.4 – an. Was es mit den LTS-Versionen auf sich Vorschau...... 122 hat, verraten wir in diesem Artikel.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 5 LibreOffice 4.4.1 Diese Version der beliebten und weit ver- breitete Office-Suite behebt in erster Linie HEFT-DVD diverse Fehler der Vorgänger-Release. GParted 0.21 FlightGear 3.4.0 Die auf einer Live-CD enthaltene Software GParted erlaubt Ihnen das umfangreiche Be- Der freie Flugsimulator Flight- arbeiten von Festplattenpartitionen. Gear simuliert ein Flugzeug samt durchflogener Landschaft MediathekView 9 inzwischen sehr real. Die Die Java-Software erlaubt es Ihnen, ohne Landschaftsdaten bezieht das Browser auf die Mediatheken der öffent- Programm quasi on the fly lich-rechtlichen Sender zuzugreifen. über das Internet. Art of Illusion 3.0 Darktable 1.6.3 Das Programm rendert und modelliert 3-D- Welten. Es ist bei Weitem leichter zu bedie- Für viele Nutzer zählt Darktable inzwischen nen als der große Bruder Blender. zur besten digitalen Dunkelkammer zum „Entwickeln“ von Fotos im RAW-Format. VLC 2.2 Inkscape 0.91 Der Player bietet seit jeher eine umfassende Das Vektorgrafikprogramm mausert sich mit Codec-Unterstützung, mit der er so gut wie starken Basisfunktionen und zahlreichen op- alle Audio- und Videoformate abspielt. tischen Effekten zum echten Allrounder. AUSSERDEM AUF DVD: Vivaldi 1.0 • VirtualBox 4.3.24: Virtualisierungsprogramm für Desktops • Sweet Home 3D 4.6: Komfortabler Wohnraumgestalter Opera ist tot – es lebe Vivaldi. Der Browser • QLandkarte GT 1.8.1: GPS-Tracks auf dem PC verwalten bringt jetzt schon Funktionen mit, die • Lollypop 0.9: Minimalistischer Audioplayer selbst dem neuen Opera noch fehlen.

SERVICE KIT LINUX MINT 17.1 KNOPPIX 7.5

Das Service Kit enthält alle relevanten Im Laufe der Jahre mauserte sich Linux Knoppix eignet sich zum Arbeiten, Sicherheits- und Programm-Aktualisierun- Mint zu einer der beliebtesten Distribu- Surfen im Internet, Spielen, Unterrich- gen für OpenSuse 13.2 und Kubuntu tionen überhaupt. Das System richtet ten, Lernen, Programmieren und Ret- 14.10 (jeweils 64 Bit) seit dem Erschei- sich an Ein- und Umsteiger und bringt ten von Daten defekter Betriebssys- nungstag der Distributionen. Ein Upgrade die ganze Bandbreite beliebter und be- teme. Version 7.5.0 basiert wie üblich älterer Versionen (beispielsweise von währter Desktopprogramme mit. Basie- auf einem Mix von Debian „stable“ OpenSuse 13.1 auf OpenSuse 13.2) er- rend auf Ubuntu 14.04 profitiert es von und einigen Paketen (in erster Linie Grafiktreiber und Desktopprogramme) möglicht das Service Kit nicht. dessen solidem Unterbau, stellt aber aus „testing“ und „unstable“. Um Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- dennoch ein mehr oder weniger eigen- möglichst viel neue Hardware zum ständiges System. In der aktuellen Ver- kete stammen aus den Original-Down- Mitarbeiten zu bewegen, kommen Ker- sion verbesserten die Entwickler unter loadquellen von Novell und Canonical. nel 3.18.6, X.Org 7.7 Core 1.16.2 anderem den Update-Manager, den An- Damit ist die Aktualisierung über die und die 3-D-Desktoperweiterung Com- meldemanager, die Spracheinstellungen Service-Kit-DVD identisch mit einem On- piz 0.9.12 zum Einsatz. Am Boot- lineupdate. Durch die zeitliche Differenz und das Artwork. Die auf Seite B der screen wählen Sie via zwischen dem Fertigstellen des Daten- zweiten Heft-DVD enthal- Cheatcode zwischen den trägers und dem Erscheinen des Heftes tene Version bringt KDE Desktops KDE, Gnome können jedoch neue Updates auf den 14.4 mit; den Unterbau und Xfce aus. (Thomas12 stellt Kernel 3.13. 12 Servern der Distributoren bereitstehen. “Lisa”Leichtenstern /tle) n

6 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 AKTUELL Webseiten

F R 3 2 1 , u Y ng Fe Angeklickt ©

Im Internet gibt es mehrere Milliarden Webseiten – auch Suchmaschinen helfen nur bedingt, die berühmte Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt in je‑ der Ausgabe eine Sammlung besonders interessanter Websites vor. Sollten Sie auch eine dieser Perlen kennen, schicken Sie uns eine Mail an redaktion@easy‑ linux.de mit dem Betreff „Angeklickt“ und einer kurzen Beschreibung der Seite. Bei Veröffentlichung Ihres Vorschlags erhalten Sie kostenlos ein Mini-Abo eines Magazins aus unserem Verlag. (Thomas Leichtenstern/tle)

� Gut informiert Im Informationszeitalter gehört es bei- � Welches Schweinderl nahe zum guten Ton, stets darüber auf … hätten S’ denn gern? Diese Frage stellte dem Laufenden zu sein, was in der Welt � Drum prüfe, … Robert Lembke viele Jahre lang seinen gerade passiert. Dafür jedesmal die ent- Linux-Nutzer wissen: Der unbedachte Kandidaten beim fröhlichen Beruferaten. sprechenden Nachrichten-Webseiten auf- Griff ins Regal beim Kauf von Hardware Vor der gleichen Entscheidung steht aber zurufen, erweist sich schnell als mühselig führt zu Hause nicht selten zu Frust. Des- auch der geneigte Linux-Nutzer: Welche und unpraktisch. Besser machen das so wegen gilt es, sich vor dem Kauf neuer Distribution ist die richtige? genannte Feedreader. Hardware zu informieren, welche sich Eine wertvolle Hilfe liefert das Projekt Ein Onlinevertreter dieser Gattung hört denn mit Linux verträgt. Distrochooser: Im Grunde handelt es sich auf den Namen Feedly und bringt prak- Eine nahezu perfekte Ausgangsbasis dabei um ein Frage- und Antwortspiel, tisch alle Funktionen mit, die man von ei- dafür bietet das Projekt Linux Hardware bei dem Sie nacheinander Ihre persönli- ner solchen Software erwartet. Nach frei Guide. Nach Kategorien sortiert führt es chen Anforderungen bestimmen. Am un- wählbaren Kategorien sortiert, verschafft praktisch alle Komponenten, die ein PC teren Rand blendet die Webseite während der Feedreader einen Überblick über die benötigt. Nach Anwahl des gewünschten der Fragerunde einen Fortschrittsbalken Inhalte beinahe beliebig vieler Webseiten. Bauteils zeigt die Seite im Abschnitt Li- ein, der Ihnen anzeigt, wie viele Fragen Klicken Sie auf eine Kategorie, erscheinen nux-Kompatibilität an, wie es um die Zu- Sie bereits beantwortet haben. Nach Ab- alle News der darin enthaltenen Seiten. sammenarbeit mit Ihrem System bestellt schluss der Befragung erscheinen in ab- Zusätzlich erlaubt es das Projekt, interne ist. Begleitend finden Sie hier auch Tipps, steigender Reihenfolge die für Sie geeig- Lesezeichen für News zu erstellen und sie wo Sie eventuell fehlende Treiber bekom- netsten Distributionen. mit Schlagwörtern zu versehen, um sie men und wie Sie diese einrichten. leichter wiederzufinden. EasyLinux meint: EasyLinux meint: Wer sich nicht entscheiden kann, welche EasyLinux meint: Wer wissen will, ob die ins Auge gefasste Linux-Distribution für ihn die richtige ist, Das Projekt bietet eine Vielzahl an Mög- Hardware auch zu seinem System passt, findet in diesem Projekt einen brauchba- lichkeiten, um News von Webseiten an- findet hier die ideale Anlaufstelle. n rer Ratgeber. n zuzeigen und zu verwalten. n

INFOS INFOS INFOS Website: http:// ​­www.​­linux‑hardware‑guide.​ Website: http:// ​­distrochooser.​­0fury.​­de/ Website:   https://​­feedly.​­com/ ­de/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2j1) (http://​­ezlx.​­de/​­f2j2) (http://​­ezlx.​­de/​­f2j3) Sprache: Deutsch Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Thema: Hardware für Linux finden Thema: Entscheidungshilfe Linux Thema: Feedreader

26 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 AKTUELL Neue Software NEUE SOFTWARE

Peter Kreußel Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version. Eine Auswahl stellen wir regelmä-

ßig vor. Auf der Heft-DVD finden Sie die passenden

Pakete und Installationshinweise.

Inkscape 0.91 – das führende Linux-Zeichenprogramm Wer unter Linux zeichnet, benutzt dabei Der große Sprung resultiert aus Überle- meist Inkscape. In der neuesten Version ist gungen der Entwickler, wann ihr Pro- das führende Zeichenprogramm vor allem gramm die runde Versionsnummer 1.0 schneller und übersichtlicher geworden. verdient. Sie sind zu dem Schluss gekom- eine Neuerung, die man leicht übersehen men, dass dies bei der nächsten Major- kann: Bisher war es oft nur durch Ver- Release der Fall sein wird. schieben oder Ausblenden möglich, ver- ★ ★ ★ ★ ★ Die meiste Zeit haben die Entwickler in deckte Objekte mit der Maus auszuwäh- Dank Inkscape (Abbildung 1) [1] schie- eine Neuerung investiert, die man auf den len. Nun blättert das Mausrad ähnlich wie len Linux-Benutzer selten auf das Win- ersten Blick nicht sieht: Inkscape setzt [Alt-Tab] auf dem Desktop durch die Ob- dows-Software-Angebot in der Sparte Zei- nun für die Anzeige der Zeichnungen auf jekte unter dem Zeiger. Gut, dass die Ent- chenprogramme. Vielmehr blickten Win- die bewährte Grafikbibliothek Cairo [2]. wickler dieses elementare Problem end- dows-Benutzer lange neidisch auf das im- Sobald man eine Datei mit vielen Ef- lich beseitigt haben – ihre Lösung geht mer besser werdende freie Linux-Grafik- fekten öffnet, bemerkt man diesen Um- gut von der Hand und spart viel Zeit. programm, das es aber längst auch für bau sofort: Die Anzeige baut sich nun so Das gilt auch für die neue Funktion Windows gibt. viel schneller auf, dass einem der Unter- Das Gleiche auswählen: Mit einem schied zur Vorgängerversion gar nicht Rechtsklick gelang es in Abbildung 1, Großer Sprung entgehen kann. alle Objekte mit derselben Füllung und Viereinhalb Jahre liegt die letzte große Besonders spürbar ist die Beschleuni- Kontur (also alle Kerzen) auszuwählen. Release 0.48 zurück. Nun legt das Ink- gung auf Systemen mit mehreren Prozes- Damit können Sie z. B. die Farbe all die- scape-Team gleich mit Version 0.91 nach. sorkernen, also allen einigermaßen aktu- ser Objekte gleichzeitig ändern. ellen Computern. Auch Die Profiprogramme von Adobe setzen soll Inkscape nun bis zu bei der Benutzeroberfläche ganz auf frei 75 Prozent weniger Spei- schwebende Paletten, um Einstellungen cher belegen. wie die Strichstärke oder ‑farbe zu setzen. Das Arbeiten mit Paletten geht schneller als Qual der Wahl mit Einstellungsdialogen, die Sie erst einmal Neben der Performance über das Menü öffnen müssen. Allerdings stand außerdem die Be- geht auch die Übersicht verloren, wenn zu dienung im Fokus. Am viele Paletten gleichzeitig offen sind. besten gefallen hat der Inkscape setzt daher auf rechts im Redaktion einmal mehr Hauptfenster angedockte Paletten (Ab-

DIE REDAKTION MEINT

Die Inkscape-Entwickler haben mit der Konzentration auf Performance- Steigerungen und dem Aufpolieren der Bedienung ihre Prioritäten klug gesetzt: Die viel zahlreicheren Effekte im Profiprogramm Illustrator nut- zen und kennen ohnehin nur wenige Anwender. Für Inkscape als freie Al- Abb. 1: Inkscape ist zum Allround-Zeichenprogramm mit ternative ist es wichtiger, übersichtlich zu bleiben, als dem unerreichba- starken Basisfunktionen und zahlreichen optischen Effek- ren Funktionsumfang des proprietären Programms nachzueifern. ten herangewachsen.

10 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Neue Software AKTUELL

bildung 1), die Sie aber auch ablösen Auch die neue Funktion, die Steuerkno- Technisch Interessierte finden Erklärun- und auf einen zweiten Monitor ver- ten für Kurven an den Extrempunkten gen auf einer Microsoft-Research- schieben können. Bisher gab es noch einfügt (zum Beispiel dem am höchsten Seite [3]. viele Dialogfelder, die sich nicht an­ oder am weitesten rechts liegenden Neu ist auch eine Symbol-Bibliothek docken ließen; das Bedienkonzept von Punkt), gehört in diese Rubrik. mit bisher noch etwas spärlichem In- Inkscape war weder Fisch noch Fleisch. Passend dazu haben die Entwickler die halt. Immerhin können Windows-An- Nun setzt es fast ausschließlich auf dau- Einrastfunktion erweitert, mit der Sie wender dort ihre Schablonen aus Mi- ernd geöffnete Paletten, was gut zum neue Pfade passgenau an bestehende an- crosoft Visio nutzen. n leistungsfähigen Dock-und-Klapp-Kon- schließen: Nun rastet das Pfadwerkzeug zept passt. auch zum Zeichnen senkrechter und tan- INFOS gentialer Linien ein. Hilfslinien lassen [1] Inkscape: https://​­inkscape.​­org/ Geometrie sich jetzt unterschiedlich einfärben und (http://​­ezlx.​­de/​­f2g1) Wenigstens ein neues Werkzeug ist in beschriften. [2] Cairo: http://​­cairographics.​­org/ Version 0.91 hinzugekommen: Das Mess- Schon seit Langem verwandelt (http://​­ezlx.​­de/​­f2g2) werkzeug spannt eine Linie wie ein Maß- Inkscape Abbildungen im Bitmap-Format [3] Pixelart: http://​­research.​­microsoft.​­com/​ band auf und nennt deren Länge millime- in Zeichnungen, die sich im Programm ­en‑us/​­um/​­people/​­kopf/​­pixelart/​ ter- oder bildpunktgenau. Damit wagt bearbeiten lassen. Neu hinzugekommen ­supplementary/​­index.​­html Inkscape einen Schritt in ein Terrain, das ist die alternative Vektorisierungsfunktion (http://​­ezlx.​­de/​­f2g3) ihm in früheren Versionen fremd war, Pixel Art, die bei niedrigaufgelösten, pixe- nämlich die technischen Zeichnungen. ligen Bildern bessere Ergebnisse liefert. SOFTWARE AUF DVD:

Sweet Home 3D – 3-D-Inneneinrichtungs-Simulation Architekten beeindrucken ihre Kunden per, Küchen- und Badmöbel und natür- monieren. Vor allem schätzen Sie die räum- mit realistischen, im Rechner simulierten lich Türen und Fenster. Diese generischen liche Wirkung Ihrer Möbel besser ein, als „Fotos“ noch gar nicht gebauter Häuser. Objekte sehen nicht so schick aus wie ihr wenn Sie diese nur als Rechtecke in einen Das einfach zu bedienende Java-Pro- neues Designersofa, doch immerhin kön- Grundriss der Wohnung einzeichnen. gramm Sweet Home 3D liefert ebenfalls nen Sie ihre Größe und Farbe ändern. Um zu erspüren, ob die Möbel den realistische Innenansichten von Wohnun- Raum „erdrücken“ oder noch genug Luft gen auf dem Reißbrett. Eindrucksvoll zum Bewegen bleibt, platzieren Sie einen Ein erster Eindruck Ihrer neuen Wohnungs- virtuellen Betrachter mit beliebiger Blick- einrichtung kommt in Sweet Home 3D alle- richtung im Raum. Sogar seine Körper- ★ ★ ★ ★ ★ mal zustande: Sie sehen, ob die Farben har- größe können Sie Ihrer eigenen anpassen. Wenn man die neue Wohnung doch schon einmal mit Einrichtung sehen könnte! Sweet Home 3D (Abbildung 2) [4] ermög- licht dies: Das auf Inneneinrichtung spe- zialisierte 3-D-Programm erzeugt mit we- nig Aufwand ein räumliches Modell. Im Modus Virtuelles Betreten simuliert die Software einen Betrachter, der sich durch die virtuelle Wohnwelt bewegt. Wände ziehen Sie in Sweet Home 3D mit wenigen Mausklicks hoch. Dabei kön- nen Sie einen Scan des Plans als Scha- blone nutzen. Auch mit den bloßen Raum- maßen kommen Sie zum Ziel. Als zweiten Schritt platzieren Sie per Drag & Drop vor- gefertigte Einrichtungsgegenstände wie Ti- sche, Stühle oder Badewannen in den Räumen. Durch die ebenfalls mit einer Mausbewegung eingebauten Fenster leuchten sogar das Tageslicht und der blaue Himmel herein – es sei denn, Sie bringen Rollläden oder Gardinen an. Der Objektkatalog des Programms ent- Abb. 2: Aus mit wenigen Mausklicks erstellten Räumen und per Drag & Drop eingefüg- hält Schränke, Tische, Stühle, Heizkör- ten Einrichtungsgegenständen fertigt Sweet Home 3D fotoähnliche Innenansichten.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 11 AKTUELL Neue Software

In der Echtzeitvorschau (im unteren Den Höhepunkt der Illusionskunst bie- Doch im Internet sind zahlreiche kos- Teilfenster) zeichnet die Software die virtu- tet die Funktion Video erstellen: Mit ihr tenlose Möbelmodelle zu finden [6]. Der ellen Oberflächen nur grob schattiert. Mon- zeichnet das Programm die Bewegung ei- Button Modell suchen im Dialog Assistent tierte Lampen leuchten nicht. Die Funktion ner virtuellen Figur durch den Grundriss zum Importieren von Mobiliar zeigt Links Foto erstellen simuliert die virtuelle Welt fo- der Wohnung auf. Dann erzeugt es ein zu Seiten, von denen Sie passende Ob- torealistisch, wenn Sie den Qualitätsschie- Video, das die optischen Eindrücke der si- jekte herunterladen können. Die Funktion ber von Schnell in Richtung Beste ziehen. mulierten Person festhält. So wandern Sie Texturimport führt Sie ebenfalls zu Web- Nun erstrahlen die Lichter, und die Fens- schon einmal durch Ihre neue Wohnung seiten, die viele Fliesenmuster und Mö- terscheiben spiegeln den Raum wider. oder das erträumte Märchenschloss. Das beloberflächen bereithalten. n Errechnen hoch auflösender Videos in DIE REDAKTION MEINT bester Qualität kann Stunden dauern, INFOS doch immerhin nicht so lange wie ein [4] Sweet Home 3D: Sweet Home 3D erweist sich als wert- Hausbau in der richtigen Welt. http://​­www.​­sweethome3d.​­com/ volle Hilfestellung beim Einrichten einer (http://​­ezlx.​­de/​­f2g4) Wohnung. Denn wer kann sich die Ausbauen [5] Blender: http://​­www.​­blender.​­org/ Raumwirkung eines im riesigen Möbel- Sweet Home 3D importiert räumliche Mo- (http://​­ezlx.​­de/​­f2g5) haus gesehenen Schranks schon in delle von Einrichtungsgegenständen in [6] 3-D-Möbel-Modelle: http://​­de.​ den eigenen vier Wänden vorstellen? gängigen Dateiformaten. Solche Modelle ­3dmodelfree.​­com/​­3dmodel/​­list470‑1.​ Für alle, die gerade nicht umziehen, ist das Programm eine nette Spielerei: Es in 3-D-Programmen wie Art of Illusion ­htm (http://​­ezlx.​­de/​­f2g6) demonstriert die Möglichkeiten des (siehe Artikel in dieser Newsstrecke) oder 3-D-Renderings in wenigen Mausklicks. gar Blender [5] selbst zu erstellen, bedeu- SOFTWARE AUF DVD: tet viel Aufwand. Sweet Home 3D

Art of Illusion 3.0.1 – einfach zu bedienendes 3-D-Programm Das führende freie 3-D-Programm Blender Doch anders als Blender [5], das als In- Diese Mehrfachperspektive verhindert [5] erschlägt Einsteiger trotz vieler Verbes- house-Lösung eines professionellen Stu- den häufigsten Anfängerfehler beim Mo- serungen der Benutzeroberfläche immer dios startete und sich in letzter Zeit an den dellieren eines 3-D-Objekts, nämlich dass noch mit seiner Funktionsfülle. Art of Illu- Bedürfnissen hollywoodreifer Kurzfilme man aus der Ansicht in einer Perspektive sion ist viel leichter zu bedienen, bringt orientiert, macht Art of Illusion Einsteigern vorschnell auf die Lage eines Punktes im aber trotzdem alle Schlüsselfunktionen die Arbeit so leicht wie möglich. Das fängt Raum schließt (Abbildung 4). zum Erzeugen realistischer 3-D-Welten mit. damit an, dass die Software in einer Vier- Blickwinkel-Ansicht startet: Sie sehen das Raumgitter Objekt gleichzeitig von vorne, links und Am einfachsten gelingt der Einstieg mit ★ ★ ★ ★ ★ oben, was den drei Achsen des räumlichen Basisobjekten wie Kugeln, Quadern und Räumliche Objekte auf dem zweidimensio- Koordinatensystems entspricht. Das vierte Zylindern, wie sie die blauen Werkzeuge nalen Computerschirm zu konstruieren, ist Unterfenster zeigt die Kameraperspektive, in der Palette rechts erzeugen. Per Rechts- nicht einfach. Das gilt auch für das 3-D- aus der die Szene später beim Errechnen klick auf das Objekt wandeln sie es mit Studio Art of Illusion (Abbildung 3) [7]. eines fotorealistischen Bildes zu sehen ist. der gleichnamigen Option in ein Dreiecks-

Abb. 3: Das Java-3-D-Programm Art of Illusion ist nicht so leis- Abb. 4: Zwei gerade nach oben ragende Zacken (links oben)? tungsfähig wie Blender, dafür aber viel leichter zu bedienen Eben nicht, die Daraufsicht (links unten) zeigt, dass die Spitzen (Szene von Julian MacDonald). beinahe senkrecht abknicken.

12 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 AKTUELL Neue Software

Mesh um. „Mesh“ bedeutet Gitter. Jede nen Dreiecke sichtbar. räumliche Oberfläche lässt sich in solche Sie können die einzel- Dreiecksnetze unterteilen, welche die nen Kontrollpunkte mit Software noch nachträglich glättet. Indem der Maus in der Zei- Sie die Eckpunkte der Dreiecke im Raum chenebene eines jeden verschieben, modellieren Sie beliebige Unterfensters verschie- Formen. ben – also in X-, Y- und Ein Rechtsklick auf das in ein Mesh um- Z-Richtung im dreidi- gewandelte Objekt zeigt die Option Objekt mensionalen Koordina- bearbeiten. Dort werden die angesproche- tensystem. Abb. 5: Griffige, realitätsnahe Oberflächen sind eine der Neben dem Ver- Stärken von Art of Illusion. DIE REDAKTION MEINT schieben-Werkzeug gibt es im Bearbeitungsfenster noch viele schätzen der Form eines Objekts. Das ab- Mit Art of Illusion gelingt der Einstieg in weitere Tools zum Formen des 3-D-Git- schließende, fotorealistische Rendern lie- die 3-D-Computergrafik leichter als mit ters: Skalieren, Drehen, Verbiegen, Aus- fert erst interessante Ergebnisse, wenn Sie Blender. Der Funktionsumfang der Soft- buchten und etliche andere. Beim Berüh- den Objekten per Rechtsklick eine Textur ware ist geringer, aber immer noch groß ren mit dem Mauszeiger zeigt ein Pop-up und/​oder ein Material zugewiesen haben genug für (nahezu) fotorealistische Ren- den Namen eines Werkzeugs. Jedes (Abbildung 5). n derings oder Filmclips mit Animationen. Werkzeug weist durch farbige Griffe auf Art of Illusion exportiert die modellier- die möglichen Mausoperationen hin. Pro- INFOS ten Formen auch als Obj-Dateien, die bieren Sie einfach aus, was beim Ver- [7] Art of Illusion: http://​­www.​­artofillusion.​ die ebenfalls in dieser Rubrik vorge- schieben mit der Maus passiert, dann er- ­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2g7) stellte Architektursimulation Sweet Home 3D als Einrichtungsgegenstände fassen Sie die Funktion schnell. nutzen kann. Die Anzeige in den vier Unterfenstern SOFTWARE AUF DVD: ist nur eine grobe Vorschau zum Ein- Art of Illusion

FlightGear 3.4.0 – führender freier Flugsimulator Privatjets bleiben wenigen superreichen Gear-Welt umfasst die gesamte physische schaftsabschnitte kommt ein Hauch von Zeitgenossen vorbehalten. Doch für ihre Welt. Kleinere Städte sind in der Regel Fotorealismus auf. Simulation auf dem Rechner braucht man nur als Ansammlung zufälliger Häuser lediglich eine halbwegs leistungsfähige präsent; in Großstädten erkennen Sie zu- Anschnallen! Grafikkarte und einen Joystick. mindest markante Gebäude. Als Pilot sitzen Sie in einem realistisch ge- Auch Flüsse, Seen, Ozeane und Stra- stalteten Cockpit. Wie realitätsnah es aus- ßen sind vorhanden. Wetterphänomene fällt, hängt vom gewählten Flugzeugmo- ★ ★ ★ ★ ★ simuliert die Software auf Basis echter dell ab [9]: Die Entwicklung der einzel- Das Fliegen ist einer der ältesten Mensch- Wetterdaten. Es gibt sonnige Mittage und nen Modelle ist unterschiedlich weit ge- heitsträume. Bei Flugzeugfans stellt sich Nächte mit beleuchteter („befeuerter“) diehen. Um halbwegs wie in einem ech- aber vielleicht schon beim Start des füh- Landebahn. Wolken oder Nebel können ten Airliner zu fliegen, brauchen Sie einen renden freien Flugsimulators FlightGear den Piloten zum Flug nach Instrumenten Joystick. Theoretisch lässt sich FlightGear [8] ein Gefühl des Schwebens ein: Das zwingen, wenn beim Blick aus dem Fens- zwar mit der Maus bedienen, doch wer Programm simuliert ein Flugzeug samt ter nichts mehr zu sehen ist. möchte einen Jumbojet per Mauszeiger durchflogener Landschaft inzwischen Der Detailgrad ist nicht über die durch die Lüfte dirigieren? Ein Joystick sehr realistisch (Abbildung 6). ganze Erdoberfläche gleich gut ausge- mit drei Achsen kommt einem Flughzeug- Die Landschaftsdaten holt sich das Pro- baut. Doch beim Überfliegen der Alpen steuerhorn schon näher. gramm in der aktuellen Version während (Abbildung 6), der San Francisco Bay Die FlightGear-Welt bietet auch Flughä- des Flugs aus dem Internet. Die Flight- Area oder ­anderer gut gepflegter Land- fen mit Start- und Landebahnen. Letztere

Abb. 6: Zackige Berggipfel und Wolken stellen sich dem Piloten beim Anflug einer Boeing 757 auf Innsbruck-Kranebitten in den Weg. Auch von außen kann man den Vogel samt der Landschaft begutachten.

14 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Neue Software AKTUELL

beim Anflug zu treffen und darauf mit mä- Version neue Moving Map ßiger Wucht aufzusetzen, kostet erst ein- zeigt das Flugzeug im mal etliche Fehlversuche: Ein Flugzeug zu Browser auf einer Flug- landen, ist sicher schwieriger, als rück- karte und hilft so bei der wärts einzuparken. Die in der aktuellen Navigation (Abbildung 7). FlightGear simuliert DIE REDAKTION MEINT auch die Navigationsinst- rumente und den Funk- Es überrascht, dass eine halbwegs rea- verkehr. Viele Flugzeugty- listische Simulation einer so komplexen pen bringen einen Autopi- Maschine wie eines Flugzeugs als freie loten mit; ein Boeing- Software verfügbar ist – umso mehr, 757-Cockpit ist sogar mit als in dem Paket auch die Landschaft einem funktionierenden der ganzen Welt enthalten ist. Instrumentenlandesystem Seit Version 3.0 (Februar 2014) macht ausgerüstet, das den Vo- das Fliegen mit FlightGear richtig Spaß. gel ohne Hilfe auf die Lan- Eingefleischte Flugsimulator-Fans wer- debahn bringt. Das kann Abb. 7: Flightgear bringt einen Webserver mit, der eine in den sich dennoch den etwa 55 Euro man sich als Cockpit-Neu- Echtzeit erzeugte Karte mit der aktuellen Flugposition an teueren kommerziellen Simulator ling ruhig einmal anse- den Browser ausliefert. X-Plane [10] leisten: Er ist spürbar nä- hen, doch richtig Spaß her an der Realität und weist weniger macht es natürlich nur, das Flugzeug INFOS Ecken und Kanten auf. selbst zu steuern. [8] FlightGear: http://​­www.​­artofillusion.​­org/ FlightGear hält sich dafür bei den An- Die Realitätsnähe der Flugzeugdyna- (http://​­ezlx.​­de/​­f2g8) forderungen an die Hardware zurück: mik variiert mit dem Flugzeugmodell. Ob [9] FlightGear-Flugzeugmodelle: http://​ Um die simulierte Landschaft in voller Sie hier Defizite empfinden, hängt davon ­www.​­flightgear.​­org/​­download/​ Schönheit zu genießen, braucht man ab, ob Sie schon einmal bessere Simulato- ­aircraft‑v3‑4/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2g9) nur eine halbwegs aktuelle Grafik- ren wie das ebenfalls für Linux verfüg- [10] X-Plane: http://​­www.​­x‑plane.​­com/ karte, aber ansonsten keine High-end- bare kostenpflichtige X-Plane [10] oder (http://​­ezlx.​­de/​­f2g10) Hardware. Die neueste Version läuft gar ein echtes Flugzeug geflogen haben. sogar noch etwas flüssiger als frühere Fluglaien gibt die Software keinen Anlass, SOFTWARE AUF DVD: Fassungen. sich zu beschweren. n FlightGear

QLandkarte GT 1.8.1 – Desktop-GPS-Programm QLandkarte ist ein praktisches Desktop- Maps versteht das Programm. Es zeigt die enthält, manchmal bis herunter zum programm, das mit dem Smartphone auf- Geodaten ähnlich wie Google Maps vor Trampelpfad. gezeichnete GPS-Tracks sammelt und aus- einem Kartenhintergrund an. Sie sind also Die Software zeigt ein Höhenprofil für wertet. Auch für die Routenplanung kann nicht länger darauf angewiesen, Ihre Po- den aktiven Track. Wenn Sie die Maus man es einsetzen. sitionsdaten auf US-Servern zu lagern. über den Track halten, erscheint ein Pop- QLandkarte GT bringt aber auch Zei- up mit der Zeit, zu der Sie sich an dieser chenfunktionen mit, mit denen Sie die Stelle befanden, der Geschwindigkeit, der ★ ★ ★ ★ ★ Sonntagswanderroute zum Beispiel in ei- Höhe und der Entfernung zu benachbar- Praktisch jedes Smartphone bringt einen ner OpenStreetMap-Karte zeichnen und ten Wegpunkten. eingebauten GPS-Empfänger mit. Es gibt dann als GPX-Track exportieren. Naviga- Ein Doppelklick auf das unbemaßte Hö- etliche gute Navigationsprogramme für tionsprogramme auf dem Handy wie Os- henprofil öffnet die Track-Detailansicht die mobilen Geräte. Doch es ist viel be- mand [12] lesen diese Route und führen (Abbildung 9), die ein Höhenprofil mit quemer, eine Route für die Tageswande- Sie per GPS an ihr entlang. Meterangaben und ein Geschwindigkeits- rung am großen PC-Monitor zu planen. profil enthält. Die Profile liegen in Kartei- Auch die eindrucksvolle Leistung beim Auswerten reitern. Man kann leider Geschwindigkeits- Joggen, die das Handy aufgezeichnet Die in Abbildung 8 hervorgehobenen und Höhenprofil nicht gleichzeitig einblen- hat, kann man dort noch einmal im De- Icons schalten zwischen den Arbeitsmodi den, also die Steigung der Geschwindigkeit tail würdigen. um. In der Kartenansicht projiziert das nicht direkt gegenüberstellen. Das PC-Programm QLandkarte GT [11] Programm vom Handy importierte Tracks Die Suchfunktion findet Adressen bei verarbeitet viele von Mobilanwendungen in eine Karte. Am einfachsten ist es, die Google oder im von der Universität Hei- exportierte Dateiformate und projiziert sie Onlinekarte OpenStreetMap (Onlinekarte delberg betriebenen OpenRouteService, in eine Kartenansicht (Abbildung 8). laden / OSM Topo50 mit Wanderwegen) der auf Daten von OpenStreetMap basiert. Auch das Exportformat KML von Google zu wählen, die viele Wald- und Feldwege Die Wegpunkte-Ansicht sortiert impor-

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 15 AKTUELL Neue Software

Zum Zeichnen neuer Tracks benutzen Sie im Reiter Zeichnen den Entfernungsmes- ser. Das Werkzeug mit einem Namen, der seiner Funktion in der aktuellen Version nicht mehr gerecht wird, gibt sich leider beim Zeichnen unnötig sperrig: Um einer bestehenden Strecke einen neuen Punkt hinzufügen, klicken Sie auf einen bestehen- den. In einem kreisförmigen Pop-up-Menü wählen Sie, ob Sie links oder rechts von diesem Punkt neue einfügen möchten. Viel einfacher wäre es, wenn sich neue Punkte per Doppelklick hinzufügen ließen. Es ist auch nicht ganz klar, warum es in QLandkarte GT Routen, Tracks und Over- lays gibt, die alle Steckenzüge abbilden und sich ineinander konvertieren lassen. Schließlich enthält QLandkarte GT Funktionen für den Einsatz auf mobilen Abb. 8: QLandkarte GT zeigt GPS-Tracks vom Handy vor einer OpenStreetMap-Karte Geräten, zum Beispiel einem Notebook an, wertet Geschwindigkeit und Steigungsverlauf aus und bearbeitet die Tracks. mit angeschlossenem GPS-Empfänger: Es zeichnet dann selbst Tracks auf. Dank des tierte Punkte nach Zeit, Name oder Ent- zudem Funktionen zur automatischen eingebundenen Internet-Navigations- fernung zu einer Koordinatenposition. Glättung und zur Entfernung unnötiger, dienstes MapQuest [13] lässt es sich so fast übereinander liegender Punkte. Der- als Echtzeit-Navigationssoftware nutzen. Glätten art vereinfachte Tracks belegen weniger Alternativ exportieren Sie vorgeschlagene Die Tracks aus GPS-Geräten enthalten Speicherplatz auf dem Handy und lassen Routen als Tracks auf das Smartphone. n manchmal „Ausreißer“, also Punkte, die sich leichter nachbearbeiten. wegen schlechten GPS-Empfangs etliche Die Funktion neues Datum/​Uhrzeit INFOS Meter oder sogar Kilometer neben der Stre- schützt Ihre Privatsphäre: Nach der An- [11] QLandkarte GT: http://​­www.​­qlandkarte.​ cke liegen. Sie machen die Längeninforma- wendung bleiben die Zeitverhältnisse er- org/­ (http://​­ezlx.​­de/​­f2g11) tion des Tracks unbrauchbar. In QLand- halten, doch es lässt sich nicht mehr er- [12] Osmand: http://​­osmand.​­net/ karte GT können Sie die fehlerhaften Da- kennen, wann Sie sich wirklich an einer (http://​­ezlx.​­de/​­f2g12) ten löschen. Auch lassen sich Tracks auf- bestimmten Stelle aufgehalten haben. Es [13] MapQuest Navigation: http://​­www.​ splitten oder mehre Tracks verbinden. ist sehr zu empfehlen, GPS-Aufzeichnun- ­mapquest.​­com/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2g13) Sie können auch neue Punkte hinzufü- gen so zu bearbeiten, bevor Sie diese ins gen oder bestehende verschieben. Es gibt Internet (etwa auf OpenStreetMap oder SOFTWARE AUF DVD: Google Maps) hochladen. QLandkarte GT DIE REDAKTION MEINT

Punktabzug gibt es für QLandkarte GT wegen der nicht immer klaren Bedie- nung, bei der manchmal offenbar noch frühe Versionen der Software durch- scheinen. Dennoch erfüllt das Pro- gramm alle Wünsche von Hobby-Geotra- ckern: Es bündelt beliebig viele Tracks und Wegpunkte in einer Datei und proji- ziert sie in eine Karte. Dank der Höhen- und Geschwindigkeitsprofile lassen sich Wanderungen und sportliche Leis- tungen in aller Ruhe am PC auswerten. Statt aufgezeichnete Tracks vom Handy auf den PC zu überspielen, zeichnen Sie umgekehrt geplante Wanderungen oder Radtouren mit der Maus auf der Karte und übertragen Sie dann auf Ihr Handy. GPS-Empfang auf dem mobilen Gerät macht es dann zum Kinderspiel, Abb. 9: Höhen- und Geschwindigkeitsprofile analysieren die sportliche Leistung beim der festgelegten Route zu folgen. Joggen oder Radfahren.

16 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015

TITEL Linux fernbedienen

Bildschirmzugriff per Tablet oder Smartphone Nach Hause ­telefonieren

Smartphones und Tablets haben sich ihren festen Platz im Alltag er-

kämpft. Mit der richtigen Software greifen Sie vom Mobilgerät aus direkt

auf Ihren Desktop zu und steuern diesen so aus der Ferne.

Einerseits tragen laut Medienberichten ter am Rechner, vor dem er gerade sitzt – nur zwei Prozent aller Hacker Sturmhau- ähnlich wie beim Start eines virtuellen ben, wenn sie ihrer Tätigkeit nachgehen Rechners in VirtualBox. Weil es nicht dar- [1]. Und andererseits ist zunächst einmal auf ankommt, welche Art von Computer gar nichts verkehrt daran, einen Rech- man für den Zugriff nutzt, sind auch ner aus der Ferne zu steuern – solange Smartphones und Tablets einsetzbar: Das der Eigentümer des Computers und die sind auch kleine Computer mit eingebau- Person, die jenen gerade steuert, iden- tem Display. tisch sind oder der Zugriff vom Besit- Die EasyLinux-Redaktion hat sich zwei zer erlaubt wurde. Tatsächlich kann es Lösungen angeschaut und stellt auf den überaus nützlich sein, aus der Ferne folgenden Seiten beide Varianten vor. Op- auf den heimischen PC-Desktop zu- tion 1 begnügt sich mit den auf Linux- greifen zu können. Während Notebooks Systemen verfügbaren Bordmitteln und portabel sind, gilt das für einen typischen nutzt klassisches VNC. Neben dieser Lö- Desktoprechner nicht. Braucht man trotz- sung stellen wir das Programm Team- Martin Loschwitz dem Zugriff auf den Computer, um zum Viewer vor, das alles viel einfacher und Beispiel Dateien von diesem zu kopieren eleganter machen möchte. oder etwas nachzusehen, ist der Remote- enn in den Medien von „fern- Zugriff eine sehr hilfreiche Funktion. Verbindungsprobleme gesteuerten Computern“ die Bevor es mit der Praxis losgeht, darf ein W Rede ist, passiert das meist im Zugriff immer und überall wichtiger Hinweis nicht fehlen: Damit der negativen Kontext. Tatsächlich stellen Die Idee, Rechner aus praktischen Grün- Zugriff aus der Ferne funktioniert, ist es durch Viren und Trojaner gekaperte PCs den – zum Beispiel zu Wartungszwecken wichtig, dass zwischen Server und Client ein großes Problem dar. Instinktiv bauen – aus der Ferne zu nutzen, ist nicht neu: eine stabile und schnelle Verbindung be- sich vor dem geistigen Auge Bilder von Die Administratoren von Servern machen steht. In Heimnetzwerken lässt sich das in dunklen Zimmern auf, in denen Hacker das täglich; über das Programm SSH (Se- der Regel noch zuverlässig sicherstellen, mit Sturmhaube vor dem Computer sit- cure Shell, ssh) loggen sie sich auf Servern denn dort gibt es entweder eine Ethernet- zen und ihr Netzwerk aus Zombie-Rech- ein und führen auf der Kommandozeile Verkabelung oder ein zuverlässiges WLAN nern kontrollieren. Leider, denn hier Befehle aus. Das wäre auch mit jedem mit ausreichender Bandbreite. Soll der sind gleich mehrere Missverständnisse Desktop-Linux schnell zu realisieren, aller- Fernzugriff auch per Internet möglich sein, aufzuklären. dings fehlt dabei die grafische Oberfläche wird die Aufgabe schwieriger. vollständig – wer nicht eingefleischter Li- Internetanbieter unterscheiden zwi- GLOSSAR nux-Geek ist, wird mit dieser Methode auf schen der möglichen Downloadrate und VNC: Virtual Network Computing ist eine die Dauer also nicht glücklich werden. der möglichen Uploadrate („Downstream“ Client-Server-Anwendung, die den Fern- Als Alternative bieten sich Protokolle und „Upstream“). Bei den meisten Ange- zugriff mit Weiterleitung der grafischen an, die die Fernwartung auch über die boten für Privatkunden sind die verfügba- grafische Oberfläche des Systems ermög- ren Datenraten für Down- und Upload ver- Oberfläche ermöglicht. Das verwendete lichen. Der Besitzer des Rechners verbin- schieden. Denn, so die Kalkulation der An- Netzwerkprotokoll heißt RFB (Remote det sich aus der Ferne mit der grafischen bieter: Ein typischer PC an einem Heiman- Framebuffer Protocol). Oberfläche und sieht diese in einem Fens- schluss wird deutlich mehr Daten herun-

44 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Linux fernbedienen TITEL

ter- als hochladen. Ein klassischer 100- Mbit-Anschluss von Kabel Deutschland kommt etwa mit einer Downstreamrate von 100 Mbit, bietet aber gleichzeitig nur 10 Mbit beim Upload. 10 Mbit bedeutet, dass im Durschnitt ein MByte an Daten pro Sekunde übertragen werden kann. Das klingt nach viel, ist für aktuelle Desktop- systeme allerdings eher mager. Denn für den Remote-Desktop-Zugriff kommt es vor allem auf die Uploadrate an, der Computer „versendet“ das Bild des Desktops an ein anderes System. Beim Normalbetrieb eines Desktop-PCs befinden sich die Nadelöhre bei der loka- len Hardware. Die Geschwindigkeit von Abb. 1: RealVNC gibt es für iOS wie für Android. Das Programm ist für den Zugriff auf CPUs, RAM und der verbauten Grafik- einen Krfb-Server geeignet. karte sind dann relevant. Soll der Desktop übers Netz auf einem anderen Computer Sie aus der Ferne auf Ihren Linux-Desktop brauch kostenlos ist. Getestet haben wir dargestellt werden, wird das entschei- zugreifen wollen, ist ein guter Internetzu- die Software unter Kubuntu 14.10 und dende Nadelöhr plötzlich der Netzwerk- gang Pflicht. OpenSuse 13.2; es ergeben sich keine grö- anschluss. ßeren Unterschiede zwischen den einzel- Zwar umgehen Lösungen wie Team- TeamViewer und Krfb nen Systemen. Den Anfang macht Krfb, Viewer das Problem zumindest zum Teil Wir beschreiben im Folgenden zwei Lö- weil es allen aktuellen Linux-Distributio- durch Komprimierung, doch eine Restab- sungen: das zu KDE gehörende Krfb [2] nen bereits beiliegt und über das Paket- hängigkeit von der Qualität der Anbin- und das kommerzielle Programm Team- verwaltungswerkzeug von Kubuntu oder dung ans Netz bleibt. Deshalb gilt: Wenn Viewer [3], das für den privaten Ge- OpenSuse schnell installierbar ist. TITEL Linux fernbedienen

Klicken Sie auf diesen Adresse und aus dem Internet zunächst Eintrag, um Krfb zum ers- nicht erreichbar – das wäre erst über eine ten Mal zu starten. Im Portfreigabe möglich (siehe dazu den Ar- Test unter Kubuntu 14.10 tikel über SSH und VNC ab Seite 50). Al- beendete sich Krfb gleich ternativ werfen Sie einen Blick auf Team- wieder mit einer Fehler- Viewer weiter unten im Text, das auch meldung, weil es angeb- ohne Portfreigaben funktioniert. lich den benötigten TCP-/​ Eine Einladung in Krfb ist üblicher- IP-Port für VNC nicht öff- weise eine Stunde gültig, so dass ab jetzt nen konnte. Beenden und die Uhr tickt. Der nächste logische Schritt Neustarten von Krfb lös- besteht also darin, sich von Ihrem Tablet- ten aber auch dieses Pro- PC oder Smartphone aus am Krfb-Server blem, so dass das Pro- anzumelden und sich damit den Desktop gramm im Anschluss ein- auf das Display zu holen. Abb. 2: Das Krfb-Hauptfenster ist spartanisch: Es zeigt nur satzbereit war. an, welche Einladungen es gibt und wann sie ablaufen. Von Android und iOS aus einloggen Die Gästeliste Die gute Nachricht vorweg: Es gibt im Erste Schritte mit Krfb Krfb funktioniert nach einem relativ sim- Play Store von Google so viele sehr gute Der Name Krfb ist ein Verweis auf das plen Prinzip: Das Programm werkelt als VNC-Programme, dass Sie eines aussu- Protokoll, welches das Programm im Hin- VNC-Server und regelt dynamisch den chen können. Auch unter den kostenlo- tergrund einsetzt: RFB ist das Standard- Zugriff auf Ihren Desktop. VNC selbst sen VNC-Clients finden sich dabei gute protokoll, das alle VNC-Programme für sieht vor, den Login mit einem Passwort Werkzeuge, zum Beispiel der VNC Vie- die Kommunikation einsetzen. Krfb ist zu schützen. Krfb richtet auf Zuruf tem- wer von RealVNC (Abbildung 1). Instal- damit ein in KDE integrierter VNC-Server. poräre Passwörter für Verbindungen ein, lieren Sie beispielsweise diese Programm Das bringt so manchen Vorteil mit sich: die einen Login einmalig erlauben und aus dem Play Store. Für iOS gilt dasselbe: Nach der Installation des Programms lässt dann ungültig werden. Direkt aus der Auch der App Store von Apple hat meh- sich der Zugriff von außen mit jedem be- Oberfläche des Programms heraus gene- rere gute VNC-Clients im Programm, dar- liebigen VNC-Client realisieren, beson- rieren Sie Einladungen und verschicken unter auch den Client von RealVNC. dere Zusatzkomponenten sind nicht not- diese bei Bedarf auch per Mail. Ganz gleich, ob Sie iOS oder Android wendig. In der zersplitterten Welt von Nach dem ersten Start von Krfb kön- verwenden: Die Art und Weise, wie Sie Apples App Store und Googles Play Store nen Sie mit der Fernwartung loslegen – eine Verbindung zu Ihrem Desktop her- ist das ein großer Vorteil, denn VNC- im Programm ist alles angelegt, was Sie stellen, ist stets die gleiche. Folgen Sie der Clients sind für beide mobile Plattformen dafür benötigen. So gehen Sie vor, damit folgenden Anleitung: in großer Fülle vorhanden. Krfb eingehende Verbindungen annimmt: Der RealVNC-Client möchte von Ih- Klicken Sie in Krfb wahlweise auf 1 nen eigentlich mur die Adresse des Krfb installieren 1 Neue persönliche Einladung oder auf Rechners erfahren, an dem Sie sich an- Damit Sie sich von Smartphone oder Tablet Neue Einladung per E-Mail. Im ersten Fall melden wollen, also die Adresse, die Krfb aus mit Ihrem Desktop verbinden können, erscheint ein Fenster, das Sie über die De- anzeigt. Die Portangabe (5900) können steht als erster Schritt die Krfb-Installation tails der Einladung informiert. Wichtig ist Sie weglassen – das ist der Standardport, an. Weil das Programm den von EasyLinux die Angabe der IP-Adresse des Rechners den RealVNC automatisch verwendet. unterstützten Distributionen beiliegt, erle- und des Passworts. Obendrein zeigt Krfb Wenn Sie die Adresse eingetragen haben, digen Sie das über die Paketverwaltung Ih- an, wann die Einladung ihre Gültigkeit tippen Sie auf Connect. res Systems. Bei Kubuntu und OpenSuse verliert. Klicken Sie hingegen auf Neue Krfb informiert nun darüber, dass es heißt das benötigte Pakets krfb. Stellen Sie Einladung per E-Mail, wird Krfb das Stan- 2 eine Verbindungsanfrage gibt und also sicher, dass es installiert ist. dardmailprogramm starten und eine Mail fragt Sie, ob Sie diese annehmen wollen. Anschließend finden Sie im KDE-Menü fast identischen Inhalts an eine von Ihnen Zudem fragt der RealVNC-Client auf dem den Eintrag Arbeitfsläche freigeben – Krfb. festgelegte Mailadresse schicken. Tablet oder Smartphone Sie nach dem Achtung: Wenn Sie Passwort, das nötig ist, um die Verbin- 2 Ihren Computer hinter dung herzustellen. Tippen Sie es in Real­ einem Router (z. B. einer VNC so ein, wie Krfb es Ihnen anzeigt. FritzBox) benutzen, ist es Damit kommt die Verbindung zu- auf diese Weise nicht 3 stande: Sie sehen in RealVNC auf möglich, einem PC außer- dem Mobilgerät den Inhalt des Linux- halb Ihres lokalen Netzes Desktops. den Zugriff zu ermögli- Die Freigabe für die Anmeldung funkti- chen. Denn dann ist die oniert dabei so lange, wie Krfb es anzeigt. IP-Adresse, die hinter Wenn Sie den Dialog schon weggeklickt Abb. 3: In Krfb können Sie die Sicherheit im Hinblick auf Rechner angezeigt ist, haben, sehen Sie im Hauptfenster von eingehende Verbindungen etwas lockern. eine so genannte private Krfb eine Übersicht über alle aktuellen

46 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Linux fernbedienen TITEL

Einladungen und jeweils das Ende der Gültigkeit (Abbildung 2); eine beste- hende Verbindung bleibt auch über die Deadline hinaus bestehen.

Dauergast Krfb und das Konzept der Einladungen sind hilfreich, wenn Sie Ihren Desktop re- gelmäßig mit Fremden teilen möchten. Falls Sie allerdings nur selbst auf Ihre ei- genen Geräte zugreifen, ist die Funktion auf Dauer lästig – das liegt an einer Konfi- gurationseinstellung von Krfb: Verbin- dungen von außen werden ohne vorhan- dene Einladung generell abgelehnt. Die- ses Verhalten können Sie aber abstellen. Dazu begeben Sie sich in den Konfigura- Abb. 4: Auf Ihrem Desktop besteht das TeamViewer-Fenster aus zwei Teilen. Die Infor- tionsdialog von Krfb. mationen im linken Teil sind für die Verbindung notwendig. Rufen Sie in Krfb den Menüpunkt Ein- 1 stellungen / Freigabe der Arbeitsflä- ben, denn wer TeamViewer im Unterneh- verbindet. Die Vermittlung übernehmen chen einrichten auf. Es erscheint der Kon- men einsetzen möchte, muss eine Lizenz die Server von TeamViewer, so dass etwa figurationsdialog von Krfb. kaufen. Heimanwender müssen sich dar- Firewalls oder NAT durch private Router Sie sehen links zwei Bereiche: Netz- über aber so oder so keine Gedanken ma- kein Problem mehr darstellen. Dabei ist die 2 werk und Sicherheit. Um das Einla- chen – denn für private Zwecke ist die Verbindung verschlüsselt, so dass ein Mit- dungssystem abzustellen, wechseln Sie Nutzung kostenlos möglich. schneiden durch Dritte nicht möglich ist. zu Sicherheit (Abbildung 3). TeamViewer verwendet im Hintergrund Das wichtigste Argument für TeamVie- Setzen Sie einen Haken bei Uneingela- ein eigenes Protokoll und ist VNC in vieler- wer ist allerdings, dass sich das Pro- 3 dene Verbindungen akzeptieren. lei Hinsicht überlegen: Das TeamViewer- gramm auf allen Betriebssystemen instal- Nun ist das Feld Passwort für uneinge- Prokoll komprimiert die Inhalte vor der lieren lässt und auch Clients für mobile 4 ladene Verbindungen unter dem ge- Übermittlung, so dass durch die gleiche Betriebssysteme bereitstehen: Sie finden rade gesetzen Haken nicht mehr ausge- Leitung mehr Daten fließen können. Oben- das Programm im Google Play Store und graut, sondern editierbar. Klicken Sie in drein ist TeamViewer nicht darauf ange- in Apples App Store. Für die von EasyLi- das Feld und geben Sie ein Passwort ein. wiesen, dass sich ein Client unmittelbar nux unterstützten Distributionen Open- Bestätigen Sie die vorgenommenen mit einem anderen Client per TCP-/​IP-Pro- Suse und Kubuntu bietet der Hersteller 5 Einstellungen per Klick auf OK, um tokoll auf einen einzelnen Netzwerkport passende Pakete an. den Konfigurationsdialog zu schließen. Um sich künftig am Krfb-Server anzu- melden, genügt es, in einem VNC-Client die IP-Adresse und das Passwort einzuge- ben. Wenn Sie Krfb auch noch abgewöh- nen möchten, bei eingehenden Verbin- dungen um Erlaubnis zu fragen, entfer- nen Sie im oben erwähnten Dialog Sicher- heit auch den Haken bei Vor dem Akzep- tieren von Verbindungen nachfragen. Die Einstellung ist aber nur dann sinnvoll, wenn außer Ihnen niemand auf den Rechner Zugriff hat – sonst übernimmt am Ende doch noch jemand Ihren Rech- ner ohne Ihr Einverständnis.

Die Alternative: TeamViewer TeamViewer bringt sich als Alternative zu Krfb wie auch zu allen anderen Remote- Desktop-Lösungen in Stellung und geizt nicht mit Versprechen. Schneller als klas- sisches VNC möchte TV nämlich genauso sein wie zuverlässiger. Nur beim Preis Abb. 5: Auf einem TeamViewer-Client geben Sie lediglich die ID des Gegenübers an, um müssen sich die Hersteller geschlagen ge- eine Verbindung herzustellen.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 47 TITEL Linux fernbedienen

legt wurde. Ein TeamViewer-Client braucht später lediglich diese beiden De- tails, um sich mit Ihrem Rechner zu ver- binden.

Verbindungsaufbau mit TeamViewer Im nächsten Schritt gilt es, auf dem Smartphone oder Tablet den TeamVie- wer-Client zu installieren, um sich dann mit dem Computer zu verbinden. Wie be- reits erwähnt, bietet TeamViewer für An- droid und iOS eine Client-Version an; beide Apps sind jeweils über den App Store verfügbar: Eine Suche nach Team- Viewer Client genügt. Danach starten Sie die App durch Druck auf das entsprechende Icon – und sind mit einer ähnlichen Oberfläche kon- frontiert, wie es bereits auf dem Linux- System der Fall war. Auch hier sehen Sie ein Feld, in dem Sie die Nummer des Re- Abb. 6: Die Bildschirmtastatur funktioniert gut, bedeckt aber die Hälfte des Bildschirms. mote-Teilnehmers (TeamViewer ID) ein- geben können. TeamViewer unter Linux installieren Wenn Sie die Bestimmungen akzep- Geben Sie auf Ihrem Tablet beim Feld Um TeamViewer auf Ihrem Linux-PC 6 tiert haben, erscheint nun noch ein 1 TeamViewer ID die Nummer ein, die startklar zu machen, installieren Sie das kleines Hilfsfenster. In diesem informiert TeamViewer Ihnen auf dem Ihrem Linux- entsprechende Paket des Herstellers. Sie Sie TeamViewer über die elementaren System anzeigt (Abbildung 5). Drücken navigieren dazu im Browser zunächst zur Knöpfe und Schaltflächen im Programm. Sie danach auf Fernsteuern. Produktseite [3] und laden von dort das Sie können die Hilfe aber problemlos Warten Sie, bis die Verbindung herge- Paket für Ihr System herunter. Wenn Sie schließen; per Menü lässt sie sich jeder- 2 stellt ist, und geben Sie danach das Kubuntu als Distribution einsetzen, neh- zeit erneut öffnen. Kennwort ein. men Sie das i386/amd64-Multiarch​ -Paket, Im linken Bereich des zweigeteilten TeamViewer zeigt Ihnen auf dem mo- für OpenSuse gibt es nur ein Paket. 7 TeamViewer-Fensters (Abbildung 4) 3 bilen Gerät jetzt noch Hinweise zur Klicken Sie nach dem Download im sehen Sie nun Ihre Teilnehmernummer effizienten Nutzung an, die durchaus ei- 1 KDE-Dateimanager doppelt auf die und die PIN, die für Ihren Rechner festge- nen Blick lohnen. Danach legen Sie los: Datei. Dann startet automatisch der Pa- ketmanager Ihrer Distribution, der die In- stallation des Paketes erledigt. Geben Sie das Passwort des System- 2 administrators root (OpenSuse) bzw. Ihr eigenes Passwort (Kubuntu) ein, falls der Installer Sie danach fragt. Das Installationsprogramm weist Sie 3 im nächsten Schritt vermutlich da- rauf hin, dass das heruntergeladene Pa- ket Abhängigkeiten zu anderen Paketen hat, die noch nicht erfüllt sind. Akzeptie- ren Sie den Lösungsvorschlag des Pro- gramms und lassen Sie es TeamViewer installieren. Nach der TeamViewer-Installation 4 finden Sie im KDE-Menü ein neues Symbol für TeamViewer 10. Klicken Sie doppelt darauf. Zunächst fordert TeamViewer Sie 5 auf, die Lizenzbestimmungen zu ak- zeptieren. Lesen Sie diese und klicken Sie dann entweder auf Akzeptieren oder Abb. 7: Kann sich sehen lassen: Der automatisch auf die iPad-Auflösung runter skalierte Abbrechen. Linux-Desktop auf dem iPad Air 2.

48 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Linux fernbedienen TITEL

Den Mauszeiger Ihres Desktops bewegen Sie TeamViewer danach am Tablet oder die Möglichkeit, anderen Anwendern Zu- Sie per Finger auf dem Tablet, und den auf dem Smartphone deaktivieren, macht griff auf Ihren Computer zu erlauben einfachen Klick simulieren Sie per Finger- die PC-Software diese Änderungen auto- (und umgekehrt). Im Kasten Der umge- tippen. Unten rechts blenden Sie die Bild- matisch rückgängig – ein sehr cleveres drehte Weg geben wir noch Hinweise zu schirmtastatur ein, die allerdings etwas Feature. Falls Ihnen die Funktion nicht zu- den (fehlenden) Möglichkeiten, umge- wuchtig daherkommt (Abbildung 6). sagt, können Sie diese aber auch in den kehrt ein Smartphone oder Tablet vom PC Übrigens: TeamViewer ist clever genug, Einstellungen des TeamViewer-Clients auf aus fernzusteuern. (hge) n um das Bild Ihres Computers an die Gege- dem mobilen Gerät abstellen. benheiten des Tablets anzupassen (Abbil- INFOS dung 7). Das betrifft auch und vor allem TeamViewer-Accounts sind nützlich [1] Hacker und Sturmhauben: die Auflösung: Niemandem hilft ein Com- TeamViewer bietet Ihnen die Möglichkeit, http://​­www.​­der‑postillon.​­com/​­2012/​­01/​ puter mit Full-HD, falls das Tablet selbst einen Account auf den TeamViewer-Ser- umfrage‑98‑prozent‑aller‑hacker‑tragen.­ ​ nur die 720p-Auflösung beherrscht. Auch vern anzulegen. Über ein solches Konto ­html (http://​­ezlx.​­de/​­f2m1) das Seitenverhältnis kann problematisch können Sie recht problemlos Ihre einzel- [2] Krfb: https://​­www.​­kde.​­org/​­applications/​ sein: iPads nutzen etwa 4:3 als Seitenver- nen Rechner verwalten, was Ihnen die ­system/​­krfb/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2m2) hältnis, doch fast alle aktuellen PC-Dis- Eingabe von IDs und Passwörtern bei je- [3] TeamViewer: http://​­www.​­teamviewer.​ plays setzen auf 16:9 oder gar 16:10. dem einzelnen Verbindungsaufbau er- com/­ (http://​­ezlx.​­de/​­f2m3) Wenn TeamViewer merkt, dass sich die spart: Sie loggen sich mit einem bestehen- [4] Artikel zu Android-Datenrettung: Martin Anzeigen von Tablet und Computer nicht den Account auf dem Linux-PC und auf Loschwitz, „Versicherung gegen sinnvoll unter einen Hut bringen lassen, dem Tablet ein und sehen dann alle mög- Glasbruch“, EasyLinux 04/​2014, S. 70 ff. dreht es die Auflösung des Computers au- lichen Verbindungspartner. [5] VNC-Server für Android: http://​­forum.​ tomatisch so herunter, dass es für die je- Noch ein Tipp zum Schluss: Die vorge- xda‑developers.­ ​­com/​­showthread.​­php?​ weilige TeamViewer-Sitzung passt. Wenn stellte Vorgehensweise bietet Ihnen auch ­t=710805 (http://​­ezlx.​­de/​­f2m4)

DER UMGEDREHTE WEG

Im Artikel ging es ausschließlich um die Smartphones und Tablets sind nicht da- aufzunehmen, scheitert die Remote- Frage, wie von Android- oder iOS-Geräten vor gefeit, runterzufallen und dabei ihr Kontrolle von iOS wohl am Veto von aus der Zugriff auf einen Linux-Desktop Display zu ruinieren. Außer dem Touch- Apple. möglich wird. Das gleiche Spiel ist aber screen hat ein aktuelles Tablet oder Für Android sieht es auch nur theoretisch in der anderen Richtung interessant: Ist Smartphone aber keine Eingabemöglich- besser aus: Im Play Store finden sich es möglich, vom eigenen PC auf den Bild- keit. Ist das Display also defekt, kommt zwar VNC-Server für Android, die aber un- schirm des Android-Tablets oder des man im schlimmsten Falle an die Daten ter aktuelleren Android-Versionen nicht iPads zuzugreifen? Und falls ja: Wie kom- nicht mehr heran. Hier könnte eine Re- mehr vernünftig arbeiten. Die Entwickler- pliziert gestaltet sich das? mote-Verbindung weiterhelfen. Community des XDA-Forums bietet un- Besonders hilfreich wäre eine solche Leider ergab sich im Test, dass dieser ter einen generischen VNC-Server [5] an, Funktion, wenn sich das Display des Mo- Weg verbaut ist. iOS-Geräte sind kom- dessen Installation aber Profis vorbehal- bilgeräts nicht mehr bedienen lässt. Zum plett außen vor: Weder bietet iOS eine ten ist – unter anderem muss das Gerät Thema „Notfall-Wiederherstellung von An- Screensharing-Applikation, noch findet gerootet sein, und es ist die Installation droid-Geräten“ haben wir bereits im De- sich im App Store ein VNC-Server für einer .apk-Datei direkt auf dem Android- tail die gegebenen Möglichkeiten in einer Apple. Da es unwahrscheinlich ist, Gerät notwendig. Im Handstreich funktio- älteren Ausgabe [4] beschrieben. Das dass bisher noch niemand vorschlagen niert VNC auch auf Android-Geräten also Ausgangsproblem ist stets das gleiche: hat, eine solche App in den App Store leider nicht. WORKSHOP Linux löschen

Linux von der Platte entfernen Sauber löschen

Natürlich raten wir davon ab, ein Linux-System von der Platte zu entfernen, um nur noch Windows zu nutzen, doch mancher An- wender möchte seinen Windows-Rechner nach Linux-Experimen-

ten in den Originalzustand zurückversetzen. 123RF Maslennikov, Anatoly ©

Hans-Georg Eßer tere Platten vom gleichen Typ heißen Jede Festplatte kann bei klassischer dann sdb, sdc usw. bzw. hdb, hdc usw. MBR-Partitionierung vier primäre Partitio- Diese Kurzbezeichnungen stehen traditio- nen enthalten. Es gibt auf solchen Platten nell für „SCSI Disk A“ (SCSI-Platte A), ein zentrales Inhaltsverzeichnis, das In- uch wer dauerhaft mit Linux arbei- „SCSI Disk B“ usw. und „Hard Disk A“ formationen über diese vier Partitionen ten möchte, hat manchmal einen (Festplatte A), „Hard Disk B“ usw. In ak- speichert. Die vier primären Partitionen A Anlass, eine vorhandene Linux-In- tuellen Rechnern werden Sie keine IDE- werden von 1 bis 4 durchnummeriert. stallation zu entfernen – z. B. beim Um- Festplatten mehr finden, so dass Sie meist Diese Nummer wird an den Namen der stieg auf einen neuen Rechner, nach dem nur mit den Namen sda und sdb rechnen Plattengerätedatei angehängt, um den Na- der alte PC als Windows-Rechner weiterge- müssen, weil auch mehr als zwei Fest- men der Partitionsgerätedatei zu bilden: nutzt werden soll. In diesem Artikel be- platten unüblich sind. Eventuell einge- So heißt etwa die erste Partition auf der schreiben wir, wie Sie Linux von der Platte steckte USB-Sticks oder externe Festplat- Platte /dev/sda​ einfach /dev/sda1​ . löschen, und gehen auch auf Probleme ten erkennt Linux und vergibt dafür wei- Damit man mehr als vier Partitionen beim Starten von Windows ein, die nach tere Kürzel der Form sdc, sdd, sde usw. – auf einer Platte verwenden kann, wurde einer solchen Deinstallation (oder auch allein am Kürzel können Sie nicht erken- zu MS-DOS-Zeiten das Konzept der erwei- schon vorher) auftreten können. nen, ob es sich um interne oder externe terten Partition eingeführt: Auf jeder Fest- Bevor es mit dem Löschen los geht, Geräte handelt. platte darf eine der vier primären Partitio- vermitteln wir die nötigen Grundlagen Diese Kürzel heißen Gerätedateinamen nen vom Typ erweitert sein – innerhalb zum Thema Partitionen: Mit MBR und (engl. device filenames), und im Ordner dieser erweiterten Partition können dann GPT gibt es für PCs zwei Möglichkeiten /dev gibt es passende Einträge (etwa: weitere logische Partitionen angelegt wer- der Plattenaufteilung. /dev/​sda für die erste SATA-Platte), über den. Die erweiterte Partition ist also nur welche Linux mit den Platten kommuni- ein Container und enthält selbst kein MBR- und GPT-Partitionen ziert. Das Verzeichnis enthält noch zahl- Dateisystem, auf dem Sie Dateien spei- Die meisten Rechner verwenden eine so reiche weitere Dateien, über die sich an- chern können, sondern weitere Partitio- genannte MBR-Partitionstabelle: Damit ist dere Hardware ansprechen lässt. nen (Abbildung 1). die Festplatte klassisch in bis zu vier pri- märe Partionen aufgeteilt; eine davon kann eine erweiterte Partition sein und dann weitere logische Partitionen enthal- ten. Neuere Computer (vor allem solche, auf denen der Hersteller Windows 8 oder 8.1 vorinstalliert hat) nutzen GPT-Parti- tionstabellen, die nicht zwischen primä- ren, erweiterten und logischen Partitio- nen unterscheiden. Linux gibt jeder Festplatte einen so ge- nannten Gerätedateinamen: Das ist ein Kürzel der Form sda (für die erste SATA- oder SCSI-Festplatte) bzw. hda (für die erste klassische IDE-Festplatte, wenn Sie Abb. 1: So sieht eine einfache Aufteilung einer Festplatte mit einer primären und einer einen älteren Rechner verwenden). Wei- erweiterten Partition aus; Letztere enthält zwei logische Partitionen.

68 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Linux löschen WORKSHOP

Darum erscheinen alle Linux-Partitionen in der Übersicht als fehlerfreie Partitio- nen mit dem Dateisystem RAW (was ei- gentlich unformatiert bedeutet) und 100 % freiem Speicherplatz. Laufwerks- buchstaben vergibt Windows hier, ob- wohl die Partitionen im Moment nicht nutzbar sind. Wenn Sie einen der Linux-Einträge mit der rechten Maustaste anklicken, öffnet sich ein Kontextmenü, das zwei interes- sante Menüpunkte bietet (Abbildung 3): l Über Volume löschen entfernen Sie die Partition; der Eintrag in der Parti- tionstabelle verschwindet dann, und der Platz auf der Festplatte gehört danach zum nicht partitionierten Be- reich. Falls Sie alle Linux-Partitionen entfernen und dadurch unmittelbar hinter einer Windows-NTFS-Partition freier Platz entsteht, können Sie Abb. 2: Die Datenträgerverwaltung von Windows kennt nur eigene Partitionstypen. diese später über Volume erweitern vergrößern, so dass sie die ganze In Microsoft-Sprache heißen die logi- internen Platte als auch auf die externe Platte (bzw. den ganzen neu freige- schen Partitionen logische Laufwerke. Li- Platte zugreifen. Wenn Knoppix das Ein- räumten Platz) nutzt. nux nutzt auch erweiterte Partitionen und binden einer Windows-Partition verwei- l Mit Formatieren legen Sie auf der Li- kann innerhalb einer solchen prinzipiell gert, weil diese beim letzten Herunterfah- nux-Partition ein NTFS-Dateisystem beliebig viele logische Partitionen anle- ren von Windows nicht ordentlich ausge- an. Dadurch steht der Plattenplatz gen. Sie werden ab 5 durchnummeriert, hängt wurde (das passiert z. B., wenn Sie anschließend unter dem bereits jetzt so dass etwa die erste logische Partition den Schnellstartmechanismus von Win- angezeigten Laufwerksbuchstaben auf der Platte /dev/sda​ über die Geräteda- dows nutzen), können Sie den Zugriff auf zur Verfügung. Der Vorteil bei dieser tei /dev/​sda5 ansprechbar ist. die Partition im Nur-Lese-Modus erzwin- Variante ist, dass Sie sich später Bei GPT-Partitionstabellen fällt, wie gen: Dazu geben Sie in einem Terminal- auch leicht umentscheiden und diese schon erwähnt, die Unterscheidung in fenster den Befehl Partition für eine erneute Linux-In- primäre, erweiterte und logische Partitio- stallation recyceln können, wenn Sie sudo mount ‑o ro /dev/sda1 /mnt nen weg. Linux nummeriert hier alle ge- zuvor die dort erstellten Windows- fundenen Partitionen einfach ab 1 durch, ein, wobei Sie sda1 durch die Kennung Dateien sichern. so dass sich z. B. auf einer Festplatte sda der Windows-Partition ersetzen. An- Generell ist der Prozess der Partitions- mit GPT-Tabelle und sechs Partitionen schließend finden Sie die Daten der Win- vergrößerung (oder ‑verkleinerung) ris- die Gerätedateinamen /dev/sda1​ bis dows-Partition im Ordner /mnt. kant – wir empfehlen darum die Forma- /dev/​sda6 für diese sechs Teile ergeben. tieren-Option. Nach Abschluss der For- Partitionen entfernen: unter Windows matierung (oder nach dem Löschen der Backup Ist auf dem Rechner, von dem Sie Linux Partitionen) ist Linux entfernt – nun ist Bevor Sie loslegen und in die Partitionie- löschen wollen, auch Windows instal- wahrscheinlich noch der Bootmanager rung der Platte eingreifen, sollten Sie Ihre liert, können Sie das Windows-eigene übrig: Lesen Sie dazu im Abschnitt Li- privaten Daten sichern. Falls auf der oder Programm für die Verwaltung der Plat- nux-Bootmanager weiter. den Linux-Partition(en) noch persönliche tenpartitionen nutzen. Sie starten es un- Dokumente liegen, sind diese eh zu si- ter Windows 8.1 über einen Rechtsklick chern, weil Sie ja Linux deinstallieren auf das Windows-Logo (links unten) und möchten – aber auch von Dateien auf dem Auswahl des Menüpunkts Datenträger- Windows-Rechner sollten Sie vorab Si- verwaltung. Vergrößern Sie das Pro- cherheitskopien erstellen: Änderungen an grammfenster, um neben der Liste aller der Partitionstabelle sind immer riskant. erkannten Partitionen auch die grafische Am einfachsten sichern Sie Ihre Daten Darstellung der Plattenaufteilung zu se- auf eine via USB angeschlossene externe hen (Abbildung 2). Platte. Falls Ihr Windows-System nicht Windows kennt nur eigene Partitions- Abb. 3: Linux-Partitionen können Sie in mehr bootet, können Sie dazu auch eine typen, daran haben auch 20 Jahre Paral- der Windows-Datenträgerverwaltung Knoppix-DVD verwenden, von der aus lelbetrieb von Windows und Linux auf komplett löschen oder als Windows-Da- Sie sowohl auf die Windows-Partition der Dual-Boot-Systemen nichts geändert. tenträger formatieren.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 69 WORKSHOP Linux löschen

Linux-Bootmanager Als Teil einer Linux-Installation landet auch der Bootmanager Grub auf Ihrer Festplatte, der über ein Bootmenü die Auswahl des zu startenden Betriebssys- tems ermöglicht (Abbildung 6) – war vor der Einrichtung schon ein Windows auf der Platte, finden Sie hier Menüpunkte für Windows und Linux. Den Bootmanager können Sie auch nach dem Entfernen von Linux auf der Platte belassen – der Starteintrag für das gelöschte Linux ist danach ungültig, aber über den Windows-Eintrag sollte sich weiterhin das andere System starten las- sen. Hier kann es allerdings Schwierig- keiten geben, wenn sich durch das Ent- fernen von Linux-Partitionen die Num- Abb. 4: GParted, hier unter Knoppix 7.5, zeigt immer nur die Partitionen einer Festplatte merierung der verbleibenden Partitionen an. Welche das ist, legen Sie rechts oben im Fenster fest. ändert. Im Normalfall nutzt Windows aber (mindestens) die erste (primäre) Partitionen entfernen: unter Linux an, bei Linux-Datenpartitionen steht in Partition auf der Platte, und deren Num- Wenn Sie die Partitionierung einer der Spalte Dateisystem aber die konkrete mer ändert sich nicht. Festplatte unter Linux ändern möchten, Formatierung, z. B. btrfs (wie in Abbil- In einem laufenden Windows-System darf diese Platte nicht vom laufenden Sys- dung 4 für die Partition sdb5), ext4 oder können Sie ein Kommandozeilenfenster tem verwendet werden. Zwar ist es theo- ext3 für die Extended-Dateisystemtypen öffnen (über Eingabe von cmd ins Such- retisch denkbar, aus einem von der Platte von Linux. Achten Sie darauf, keine ande- feld des Startmenüs oder in den mit gestarteten Linux-System heraus die Li- ren Partitionen zu entfernen: Windows- [Win-R] geöffneten Schnellstartdialog) nux-Partitionen zu löschen (und damit Partitionen können hier mit den Dateisys- und dann die beiden Befehle das System unbrauchbar zu machen), temtypen ntfs, fat16 und fat32 aber auch bootrec /fixmbr aber empfehlenswert ist das nicht. unbekannt auftauchen. bootrec /fixboot Stattdessen führt der sicherste Weg über Zum Löschen einer Partition klicken eine Live-CD oder ‑DVD, zum Beispiel das Sie ihren Eintrag mit der rechten Maus- am Shell-Prompt eingeben. Alternativ ver- Knoppix-System auf unserer Heft-DVD. taste an und wählen aus dem Kontext- wenden Sie die im folgenden Abschnitt be- Dazu müssen Sie auf neueren Rechnern menü Löschen (Abbildung 5). Für Linux- schriebene Rescatux-CD, die auch in der eventuell Secure Boot abschalten und Le- Swap-Partitionen müssen Sie zudem vor- Lage ist, den Windows-Bootmanager zu gacy Support oder CSM (das Compatibility her deren Nutzung über Auslagerungs- reaktivieren. Support Module) einschalten, damit die speicher ausschalten deaktivieren, denn DVD als bootfähig akzeptiert wird. Knoppix nutzt standardmäßig alle Swap- Wenn Windows nicht startet Wenn Knoppix läuft, können Sie über Partitionen, die es auf den Platten findet. Falls nach einer Linux-Installation (oder [Alt-F2] und Eingabe von Wenn Sie mehrere Linux-Installationen nach dem Entfernen von Linux) Windows auf der Festplatte haben und nur eine da- nicht mehr bootet, müssen Sie das System sudo gparted von entfernen wollen, müssen Sie zudem reparieren. Da bieten sich mehrere Mög- in das kleine Schnellstartfenster den Plat- sicherstellen, dass Sie die richtige(n) lichkeiten: ten-Partitionierer GParted starten und da- Partition(en) erwischen mit alle Linux-Partitionen entfernen. Es – eine Swap-Partition ist nicht ganz leicht, diese zu erkennen, können sich mehrere denn GParted zeigt zwar Linux-Swap-Par- Linux-Installationen titionen gut identifizierbar als linux-swap teilen, darum sollten Sie diese nicht entfer- nen. Bei den Datenpar- titionen prüfen Sie vorab, welche davon welche Linux-Installa- tion und eventuelle pri- vate Daten (in Form ei- Abb. 5: Linux-Datenpartitionen entfernen ner unter /home einge- Sie in GParted über den Kontext- bundenen Partition) Abb. 6: Grub ist der Standardbootmanager von Linux, der menüeintrag „Löschen“. enthält. auch andere Betriebssysteme starten kann.

70 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Linux löschen WORKSHOP

Abb. 7: Auf diesem Rechner lässt sich das Rettungs-Windows Abb. 8: Rescatux kann Bootmanger reparieren – auch den einer („Systemwiederherstellung“) mit [F11] starten. Windows-Installation. l Auf neueren Rechnern mit vorinstal- blembehandlung enthält. Wählen Sie die- zu reparieren: Dazu wählen Sie aus, auf liertem Windows gibt es oft eine spe- sen aus, erscheint eine Auswahl von mög- welchem Datenträger das Tool den Boot- zielle Recovery-Partition, die Sie beim lichen Schritten, welche das Recovery-Sys- manager wiederherstellen soll. Booten auswählen können, indem Sie tem für Sie ausführen kann; auf unserem Einen speziellen Hinweis zu Windows die richtige Taste oder Tastenkombi- Testsystem mit Windows 8.1 waren das auf GPT-Platten finden Sie im gleichnami- nation drücken; oft ist das [Esc], [F1] PC auffrischen und Originaleinstellung gen Kasten, der erklärt, wie Sie vorgehen, oder [Entf] – beim Start des Rechners wiederherstellen. Unterschiede gibt es bei wenn Windows beim Booten einen Blue- erscheint meist ein Hinweis darauf. der Frage, welche Dateien nachher noch screen anzeigt. Im dann angezeigten Menü finden auf der Platte liegen; die zweite Variante Sie eine Möglichkeit, das Recovery- löscht alles und setzt den Rechner auf den Weitere Hinweise System zu starten (Abbildung 7). Auslieferungszustand zurück. Im Internet finden sich weitere Informa- l Ältere Rechner wurden mit Recovery- Gelingt es Ihnen auf keine dieser Wei- tionsquellen, die sich mit dem Thema DVDs ausgeliefert, über die sich ein sen, ein Windows-Rettungssystem zu Windows-Wiederherstellung beschäfti- ähnliches Rettungssystem starten lässt. starten, bleibt Ihnen noch die Super gen, unter anderem bei Microsoft selbst l Speziell für Windows 8 bietet Microsoft Grub2 Disk [1]: Die kann sehr gut erken- [4] und bei den PC-Zeitschriften Chip [5] auch den Download eines ISO-Images nen, welche Betriebssysteme auf der und Computer Bild [6]. (hge) n an, das ein Rettungssystem enthält: Platte liegen, und viele davon auch star- Die Datei reparaturdatentraeger_win- ten – auch Windows. Vom gleichen Pro- INFOS dows_8_64_Bit.iso [6] brennen Sie auf jekt kommt zudem die Rescatux-Ret- [1] Super Grub2 Disk: http://​­www.​ eine CD oder DVD und booten davon. tungs-CD [2], die nach dem Booten über ­supergrubdisk.​­org/​­super‑grub2‑disk/ In allen drei Fällen sollte ein Minimal-Win- den Menüpunkt Windows / Restore Win- (http://​­ezlx.​­de/​­f2t1) dows starten und nach kurzer Bootzeit ein dows MBR (Abbildung 8) eine Möglich- [2] Rescatux: http://​­www.​­supergrubdisk.​ Menü anzeigen, das auch den Eintrag Pro- keit bietet, den Windows-Bootmanager ­org/​­rescatux/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2t2) [3] Blogbeitrag zur Windows-Boot- WINDOWS AUF GPT-PLATTEN reparatur: http://​­qliktips.​­blogspot.​­se/​ ­2012/​­11/​­fix‑windows‑8‑boot‑issue.​­html Da Sie GPT-Platten in der Regel nur auf folgenden Befehlen die Boot-Informatio- (http://​­ezlx.​­de/​­f2t3) Rechnern mit vorinstalliertem Windows nen von Windows reparieren: [4] Windows reparieren: 8 begegnen, hier ein kleiner Tipp für die C:\> diskpart http://​­windows.​­microsoft.​­com/​­de‑de/​ Windows-Kommandozeile: Er ist interes- DISKPART> sel disk 0 ­windows‑8/​­restore‑refresh‑reset‑pc sant, wenn Windows nicht mehr startet DISKPART> sel part 1 (http://​­ezlx.​­de/​­f2t4) und stattdessen einen Bluescreen mit DISKPART> assign letter=z [5] Markus Zehn und Jörg Geiger, obskuren Fehlermeldungen (error DISKPART> exit „Kostenlose Windows-Rettung“, Chip 0xc0000225) anzeigt. Online, http://​­www.​­chip.​­de/​­artikel/​ Danach ist die EFI-Partition als Win- Booten Sie dann von einer Windows-In- dows-Laufwerk Z: ansprechbar, und mit ­Windows‑reparieren‑​Windows‑7‑8‑​XP‑​ stallations-DVD, starten Sie aber nicht und‑Vista‑retten_47744409.​­html C:\> bcdboot c:\Windows /s z: /f UEFI die Installation, sondern wechseln Sie (http://​­ezlx.​­de/​­f2t5) zu den Wiederherstellungsoptionen. In können Sie das Programm bcdboot [6] Windows-8-Systemreparatur: http://​ einem der Untermenüs können Sie eine neue Boot-Informationen auf die EFI-Par- ­www.​­computerbild.​­de/​­download/​­Sys Shell öffnen. Wenn Ihre EFI-Partition die tition schreiben lassen. Dieser Trick temreparaturdaten­traeger‑Windows‑8‑6 erste auf der Platte ist, können Sie mit stammt aus einem Blogbeitrag [3]. 4‑Bit‑8676486.​­html (http://​­ezlx.​­de/​­f2t6)

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 71 EasyLinux Ihre digitale Ausgabe überall dabei!

EasyLinux begleitet Sie jetzt überall – egal, ob auf dem Tablet, dem Smartphone, dem Kindle Fire oder im Webbrowser. EasyLinux ist ab sofort immer dabei.

1x anmelden – auf allen Plattformen lesen!

epaper.computec.de Oder einfach den QR-Code scannen bzw. im Store unter „EasyLinux“ suchen.

Weitere Abonnement-Angebote vom EasyLinux-Magazin finden Sie auf shop.easylinux.de. EasyLinux und alle digitalen Magazine sind auch im iKiosk, OnlineKiosk und im Pressekatalog erhältlich.

EasyLinux_auf_allen_Plattformen_210x297mm.indd 1 30.03.2015 14:46:08 TIPPS & TRICKS Ubuntu, Linux Mint und Knoppix

Tipps und Tricks zu Ubuntu, Linux Mint und Knoppix Ubuntu, Mint und Knoppix

Ubuntu und Kubuntu, Linux Mint sowie die Live-DVD Knoppix basieren auf der Distribution Debian – wir verraten Tricks und Kniffe, welche die tägliche Arbeit 12 auf diesen Systemen angenehmer machen. “Lisa”

virtuellen Desktops (bei Unity „Viewports“ Wechseln Sie links in die Abteilung Ar- Heike Jurzik genannt) und können mit der Maus oder 3 beitsfläche und wählen Sie dann rechts den Pfeiltasten wechseln (Abbildung 1). Viewport Switcher aus. Gehen Sie dort zum Unity: Mehrere Arbeits- 01 Reiter Go to specific viewport („zu be- flächen nutzen Unity: Viewports per stimmter Arbeitsfläche wechseln“). Mit Ubuntu 13.04 hat Unity die virtuellen 02 Tastatur wechseln Klicken Sie in der ersten Zeile neben Desktops nicht verloren – die Entwickler Die vier Unity-Arbeitsflächen können Sie 4 Switch to Viewport 1 („zur ersten Ar- haben das Feature lediglich deaktiviert, Sie wesentlich schneller erreichen, wenn Sie beitsfläche wechseln“) auf die Schaltflä- schalten es aber mit wenigen Mausklicks dafür Tastaturshortcuts einrichten. Die che Deaktiviert. Setzen Sie ein Häkchen wieder ein. Öffnen Sie aus dem Menü ganz folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Aktiviert: Dann öffnet sich ein Dialog, rechts oben im Panel den Eintrag System- zeigt, wie es geht: in dem Sie der Funktion ein Kürzel zu- einstellungen oder klicken Sie links im Installieren Sie (falls noch nicht vor- weisen können. Starter das Icon mit dem Schraubenschlüs- 1 handen), den Einstellungs-Manager Klicken Sie auf Tastenkombination sel an. Wechseln Sie in der Kategorie Per- CompizConfig (Paket compizconfig-set- 5 auswählen und drücken Sie dann die sönlich zu Darstellung und dort auf den tings-manager aus dem Universe-Repo- gewünschte Kombination. Der Dialog Reiter Verhalten. Setzen Sie ein Häkchen sitory). zeigt diese danach an (Abbildung 2). Es bei Arbeitsflächen aktivieren. Links in der Starten Sie das Programm. Im Dash eignen sich beispielsweise Shortcuts wie Startleiste erscheint nun ein kleiner Um- 2 finden Sie es über Eingabe von com- [Strg-1] (für den ersten Desktop), [Strg-2] schalter. Wenn Sie diesen anklicken, erhal- piz; auf der Shell lautet der Befehl zum (für den zweiten) usw. ten Sie eine verkleinerte Darstellung aller Starten ccsm. Eine Warnung, falls Sie etwas gewählt 6 haben, das der Desktop schon ander- weitig nutzt, erhalten Sie allerdings erst, wenn Sie auf OK klicken. In dem Fall können Sie den Vorgang abbrechen oder das neue Kürzel erzwingen und damit die andere Funktion deaktivieren. Sie können den Einstellungs-Manager CompizConfig danach schließen und be- quem per Tastatur durch die Viewports navigieren.

Unity: Programme 03 automatisch starten Um bestimmte Anwendungen direkt nach der Anmeldung geöffnet vorzufinden, fü- gen Sie diese zur Liste der Startpro- gramme hinzu. Das dafür nötige Konfigu- Abb. 1: Die virtuellen Arbeitsflächen (Viewports) müssen Sie für Unity in aktuellen rationswerkzeug finden Sie, indem Sie im Ubuntu-Versionen erst wieder aktivieren, da die Entwickler das Feature abgeschaltet Dash start eingeben und dann den Eintrag haben. Danach erscheint ein Umschalter in der linken Startleiste. Startprogramme auswählen. Alternativ

90 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Ubuntu, Linux Mint und Knoppix TIPPS & TRICKS

Paketbeziehungen grafisch dar. Es be- rücksichtigt nicht nur die direkten Abhän- gigkeiten eines Pakets, sondern auch wei- tere Glieder in der Kette. Somit hilft es da- bei, Fragen wie „wenn ich Paket X instal- liere, welche anderen Pakete zieht das nach sich?“ oder „welche Komponenten braucht eigentlich das Programm Y?“ zu beantworten. Debtree unterstützt reguläre Abhän- gigkeiten (vorwärts und rückwärts), in- stallierte und nicht installierte Pakete, virtuelle Pakete und vieles mehr. Sie be- dienen das Werkzeug auf der Komman- dozeile. Im ersten Schritt erhalten Sie da- OTbei eine D -Datei, die Sie dann in eine Bilddatei oder ein PostScript-Dokument umwandeln. Abb. 2: Mit dem Einstellungs-Manager CompizConfig weisen Sie dem Desktopwechsel Spielen Sie das Paket debtree über den Tastaturshortcuts zu. Hier haben wir [Strg-1], um auf die erste Arbeitsfläche zu gelan- 1 Paketmanager Ihrer Distribution ein. gen, [Strg-2] für die zweite und [Strg-3] für die dritte gewählt. Dabei wandern bei Ubuntu auch das Pro- gramm Graphviz [2] und einige Biblio- geben Sie in ein Terminalfenster den Be- Am Anfang der Zeile sehen Sie die Größe theken als Abhängigkeiten auf die Platte. fehl gnome‑session‑properties ein. Im fol- in Bytes. Möchte Sie das Ganze etwas les- Unter Linux Mint spielen Sie graphviz zu- genden Dialog sehen Sie bereits einige barer gestalten, verwenden Sie zusätzlich sätzlich von Hand ein. Einträge, die der Distributor für Sie dort die Option ‑H (Abbildung 4). dpigs zeigt Öffnen Sie ein Terminalfenster und hinterlegt hat. Über Hinzufügen erweitern die Dateigröße nun „human readable“ 2 erzeugen Sie ein neues Verzeichnis Sie die Liste. Sie vergeben einen Namen („für Menschen lesbar“) an. Das M hinter (z. B. mit mkdir debtree). Wechseln Sie in und tragen den Startbefehl ins Feld Befehl der Zahl steht für Megabyte, und ein k dieses hinein (cd debtree.) Auf diese ein. Über die Schaltfläche Durchsuchen weist auf Kilobyte hin. Weise fliegen die angesammelten Deb- öffnen Sie einen Dateiauswahldialog, in tree-Dateien nicht alle in Ihrem Home- dem Sie zu den Programmen navigieren Ubuntu, Mint, Knoppix: Verzeichnis herum. können. Um beispielsweise nach jeder 05 Paketbeziehungen In unserem ersten Beispiel schauen Anmeldung den Browser Firefox vorzu- Wenn es um das Installieren oder Entfer- 3 wir uns an, welche Abhängigkeiten finden, füllen Sie den Dialog aus, wie in nen von Software geht, ist oft von Abhän- das Paket nano hat. Geben Sie dazu im Abbildung 3 zu sehen. gigkeiten zwischen den Paketen die Rede. Terminalfenster zunächst das folgende Wie aber genau hängt das eine von einem 04 Ubuntu, Mint, Knoppix: anderen ab? Erfordert letzteres vielleicht GLOSSAR Größte Pakete eine weitere Komponente? Das praktische Virtuelle Pakete: Dabei handelt es sich Einige Pakete verschlingen viel Platz auf kleine Perl-Skript Debtree [1] gibt Ant- nicht um ein echtes Paket, sondern ledig- der Festplatte. Mit einem kleinen Kom- worten auf diese Fragen, denn es stellt lich um einen Namen für eine Gruppe von mandozeilentool finden Sie Paketen, die alle die gleiche grundlegende heraus, welche das sind. Funktion bereitstellen. So handelt es sich Installieren Sie dazu auf al- bei exim, postfix oder dma z. B. um MTAs len drei Distributionen das (Mail Transport Agents). Alle drei Pakete Paket debian-goodies. Da- (und noch einige weitere dieser Kategorie) nach öffnen Sie ein Termi- bieten das virtuelle Paket mail-transport- nalfenster und geben – als agent an. Ein weiteres Programm, das ei- normaler Benutzer oder mit nen solchen MTA benötigt, verweist nun Root-Rechten – den Befehl nicht auf eine spezielle Anwendung, son- dpigs ein. Das Programm dern auf das virtuelle Paket. präsentiert nun die zehn DOT: Die Beschreibungssprache für die speicherhungrigsten Pa- visuelle Darstellung von Graphen be- kete. Möchten Sie die Liste schreibt deren Struktur und steuert Form verlängern, können Sie hin- und Farbe von Knoten sowie Kanten. Pro- ter ‑n die Zeilenanzahl an- gramme wie Graphviz interpretieren und geben, z. B. so: Abb. 3: Ein Programm soll direkt nach der Anmeldung rendern DOT-Dateien und wandeln sie in den Dienst aufnehmen? Kein Problem – tragen Sie es Bilder oder PostScript-Dokumente um. dpigs ‑n 20 einfach in die Liste der Startprogramme ein.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 91 TIPPS & TRICKS Ubuntu, Linux Mint und Knoppix

Funktionalität bieten. dpkg fügung. Außerdem weist eine grüne Li- steht in geschweiften Klam- nie mit einer Zahl auf editor: Weitere mern, das heißt, die Abhän- dreißig Pakete bieten die gleiche Funk- gigkeiten dieses Paketes tionalität wie editor. tauchen in diesem Graph Im Beispielgraph aus Abbildung 5 nicht weiter auf. gibt es darüber hinaus eine dickere, vio- Eine Raute (hier: spell) lette Linie (von install-info nach dpkg), weist auf ein Paket hin, des- die auf eine Vorabhängigkeit hinweist sen weitere Abhängigkeiten („pre-depends“). Das bedeutet in diesem Debtree an dieser Stelle Fall, dass dpkg komplett (im Gegensatz nicht weiter untersucht. Das zu „normalen“ Abhängigkeiten mit allen Paket mit dem rötlichen Konfigurationsdateien) installiert sein ­Hintergrund (hier: pico) ist muss, bevor install-info installiert wer- unbekannt, das heißt, es den kann. steht in den Paketquellen der Distribution nicht zur Debtree-Grafiken Verfügung. Der achteckige 07 klein halten Kasten unten (editor) weist Unser Beispiel erzeugt ein relativ über- Abb. 4: Das kleine Tool „dpigs“ zeigt auf Debian-ba- auf ein virtuelles Paket hin. sichtliches Bild, da nano nicht besonders sierten Distributionen die Pakete an, die den meisten Eine blaue Linie, wie sie viele Abhängigkeiten zu anderen Pro- Platz verschlingen. von nano aus auf dpkg, grammen oder Bibliotheken aufweist. ­libncursesw5 und libtinfo5 Ganz anders sieht das aus, wenn Sie bei- Kommando ein: zeigt, zeigt an, dass eine direkte Abhän- spielsweise große Pakete wie texlive oder gigkeit besteht. Rot weist auf einen Kon- konsole untersuchen. Dann ist Debtree debtree nano > nano.dot flikt hin, das heißt, das Paket würde eine Weile beschäftigt, und die PNG-Bil- Sie sollten nun eine neue DOT-Datei nicht funktionieren, wenn das andere in- der wachsen ebenfalls erheblich. Ver- 4 vorfinden, die Sie im nächsten Schritt stalliert wäre. schiedene Aufrufoptionen beschränken mit dem Tool dot in eine PNG-Datei um- Ein schwarzer, durchgezogener Pfeil die Graphen: wandeln. Tippen Sie dazu am Shell- deutet auf eine Empfehlung hin („recom- l ‑‑no‑recommends unterdrückt die Prompt: mends“); libncursesw5 empfiehlt also Anzeige von empfohlenen Paketen. libgpm2. Schwarz gestrichelte Linien ste- l ‑‑no‑alternatives blendet nur eine von dot ‑T png nano.dot ‑o nano.png hen hingegen dafür, dass es sich um ei- mehreren Alternativen ein. Die Datei nano.png können Sie nun mit nen Vorschlag handelt („suggests“). Die l ‑‑no‑provides zeigt keine virtuellen einem Bildbetrachter wie GThumb oder grüne Linie hat einen rückwärts gerichte- Pakete an, die das angegebene Paket Gwenview betrachten (Abbildung 5). Um ten Pfeil, weist also von dem Paket weg. selbst bereitstellt. stattdessen ein PostScript-Dokument zu Das heißt, dass eine Komponente eine l ‑‑no‑conflicts schaltet die Darstellung erzeugen, ersetzen Sie ‑T png im Aufruf andere nicht anfordert, sondern bereit- von Konflikten ab. durch ‑T ps und den Namen der Ausgabe- hält. In diesem Beispiel stellt das virtu- l ‑‑max‑depth= berück- datei (nano.png) durch nano.ps. Der elle Paket editor das Paket nano zur Ver- sichtigt nur Abhängigkeitsstufen nächste Tipp hilft Ihnen beim Deuten des Graphen und erklärt, wofür die Linien und Formen stehen.

Debtree-Graphen richtig 06 interpretieren Abbildung 5 zeigt das Bild, das Debtree zum Paket nano gezeichnet hat. Sie se- hen hier verschiedene Kästen und Pfeile, welche die Beziehungen der Pakete un- tereinander und noch mehr darstellen. Ganz links steht in einem fett gezeichne- ten Rechteck der Name des Pakets, das Sie untersucht haben – in unserem Fall nano. In den Rechtecken mit normaler Linienstärke stehen andere Pakete, z. B. libncursesw5, libgpm2 usw. Befinden sich diese direkt untereinander (wie im Abb. 5: Mit Debtree erzeugen Sie ansprechende Graphen, welche die Abhängigkeiten Bild dpkg und install-info), dann heißt zwischen Paketen auf Ihrer Distribution visualisieren. Mit „dot“ (aus dem Graphviz-Pa- das, dass diese beiden Pakete die gleiche ket) erstellen Sie PNG-Bilder.

92 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Ubuntu, Linux Mint und Knoppix TIPPS & TRICKS

lung Einstellungen Diese Meldung anzeigen, wenn der Bild- an. Im oberen Bereich schirm gesperrt ist Ihren Text ein. Bei ge- sehen Sie die aktuel- meinsam genutzten PCs kann eine sol- len Einstellungen. che Nachricht z. B. verhindern, dass ein Dort finden Sie auch anderer Benutzer den Rechner neu star- die Schaltfläche Spra- tet oder ausschaltet. chen hinzufügen/ent​ - fernen. Linux Mint Cinnamon: Betätigen Sie diese 10 Wochentag im Panel und geben Sie auf Der Desktop Cinnamon zeigt in der Vor- Aufforderung Ihr ei- einstellung im unteren Panel ganz rechts genes Kennwort ein, die aktuelle Uhrzeit an. Ein Klick darauf um mit Root-Rechten öffnet den Kalender. Möchten Sie neben zu arbeiten. Es öffnet der Zeit auch das Datum in der Kontroll- sich nun ein Dialog- leiste sehen, klicken Sie mit der rechten fenster, das eine al- Maustaste auf das Applet und wählen aus phabetisch sortierte dem Kontextmenü Einrichten aus. Es er- Liste aller installierten scheint dann der Dialog, den Sie auch Sprachpakete anzeigt. über die Systemeinstellungen / Applets / Hinter den Einträgen Calendar öffnen können. sehen Sie jeweils ei- Setzen Sie ein Häkchen bei der Option nen Hinweis, ob das Verwenden eines benutzerdefinierten Da- Paket vollständig in­ tumsformates. Im Feld rechts daneben de- stalliert ist. Klicken finieren verschiedene Platzhalter, welche Abb. 6: Auch Linux Mint haben die Entwickler in zahlreiche Sie in diesem Fenster Informationen im Applet auftauchen. In Sprachen übersetzt. Über die Systemeinstellungen installie- auf Hinzufügen, dann der Voreinstellung ist das: ren Sie neue Sprachpakete. öffnet Mint einen wei- %A %B %e, %H:%M teren Dialog, der alle bis zur angegebenen Tiefe (). noch nicht auf dem System vorhanden Langform), %B für den Monat (ebenfalls sind (Abbildung 6). Um eines zu instal- die lange Form) und %e für den Tag (als Sprachpakete unter lieren, klicken Sie es mit der Maus an und Ziffer). Hinter dem Komma folgen die 08 Linux Mint nachrüsten wählen Installieren. Uhrzeit im 24-Stunden-Format (%H) und Erscheinen bei Linux Mint einige die Minuten (%M). Das Ganze sieht dann Menüeinträge auf Englisch, obwohl Sie Mint: Nachricht für die so aus wie in Abbildung 8. Möchten Sie bei der Installation Deutsch als Standard- 09 Bildschirmsperre das Format erweitern oder anders gestal- sprache eingerichtet haben, oder möch- Wenn Sie möchten, können Sie die Bild- ten, stehen Ihnen Variablen wie %a (ab- ten Sie aus Interesse andere Sprachpa- schirmsperre von Linux Mint mit einer gekürzter Wochentag), %b (abgekürzter kete ausprobieren, dann geht das mit we- kleinen Nachricht an andere Benutzer Monatsname), %j (Tag des Jahres, z. B. nigen Mausklicks. Öffnen Sie das Menü versehen (Abbildung 7). Dazu wählen 001, 002, … bis 366), %S (Sekunden), und wählen Sie in der linken Leiste das Sie in den Systemeinstellungen unter %y (Jahr in Kurzform) und einige mehr Symbol mit den Zahnrädern aus, um die Einstellungen den Eintrag Bildschirm- zur Verfügung. Eine vollständige Auflis- Systemeinstellungen zu öffnen. Klicken sperre aus. Im unteren Bereich (Abwe- tung aller Platzhalter liefert die Manpage Sie den Eintrag Sprachen aus der Abtei- senheitsnachricht) tragen Sie ins Feld zu strftime, die Sie mit man strftime im Terminal aufrufen. (hge) n

INFOS [1] Debtree: http://​­collab‑maint.​­alioth.​ debian.­ ​­org/​­debtree/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2d1) [2] Graphviz: http://​­www.​­graphviz.​­org/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2d2)

Abb. 8: Das Kalender-Applet von Cinna- mon zeigt neben der Uhrzeit auch das Abb. 7: Die Bildschirmsperre von Linux Mint können Sie mit Botschaften versehen. aktuelle Datum an.

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 93 TEST Kubuntu 15.04

Kubuntu 15.04 im Vorabtest 15.04 Im April steht die Veröffentlichung der nächsten Kubuntu-Version an. EasyLinux hat Martin Loschwitz vorab einen Blick darauf geworfen und verrät, worauf Benutzer sich freuen dürfen.

buntu hat sich den guten Ruf er- Ubuntu nutzt, sondern etwa – wie EasyLi- Tools, die für den Betrieb der Desktopum- worben, seine Distribution in re- nux – auf Kubuntu setzt, bekommt von ei- gebung zwingend notwendig sind. Kam U gelmäßigen Abständen auf den nigen Neuerungen zwischen zwei Ubuntu- Kubuntu 14.10 noch mit Plasma in Version neuesten Stand zu bringen. Die Release- Versionen oft gar nichts mit. 4 (Abbildung 1), gehört zu Kubuntu 15.04 Daten sind jeweils im April und im Okto- Auf Ubuntu 15.04 dürfen sich KDE- erstmals das neue, schickere Plasma 5 ber. Auch 2015 ist keine Ausnahme: Die Freunde aber ganz besonders freuen, (Abbildung 2). Für Nutzer hat das gleich Veröffentlichung der Ubuntu-Version denn das große Feature-Feuerwerk findet mehrere Auswirkungen. 15.04 ist für April geplant. Naturgemäß diesmal auch und besonders für Kubuntu Einerseits wirkt KDE durch Plasma 5 war schon im Vorfeld und vor dem Re- statt. Erstmals wird Kubuntu 15.04 näm- optisch ganz anders, als es beim Vorgänger daktionsschluss dieser EasyLinux-Aus- lich KDE Plasma 5 enthalten, das in der der Fall war. Die KDE-Entwickler haben gabe absehbar, welche neuen Funktionen Open-Source-Community als echter Mei- ein dezenteres Theme bei der neuen Ver- Nutzer in der KDE-Variante Kubuntu lenstein des KDE-Projektes gilt. sion implementiert, der Desktop wirkt we- 15.04 [1] erwarten. Lesen Sie im Fol- niger verspielt. Auf der anderen Seite genden, was Canonical sich für die neue KDE Plasma 5 macht sich Plasma 5 auch dadurch be- Version ausgedacht hat. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die merkbar, dass es unter der Haube fast voll- Als Testobjekt stand der Redaktion Ku- Zeiten, in denen KDE nur die Desktopum- ständig neu programmiert wurde. buntu 15.04 in der Version Alpha 2 zur gebung des Projektes bezeichnete. Bis vor Software-Entwickler nutzen solche Verfügung. Der Hersteller weist ausdrück- wenigen Jahren etwa installierte man KDE Rewrites, um den Ballast loszuwerden, lich darauf hin, dass sich diese Version 4 und erhielt damit einen vollständigen den Programme im Laufe ihres Lebens an- nicht für den alltäglichen Einsatz eignet – Desktop. Dem KDE-Projekt war diese Re- sammeln. Das lässt sich beinahe nie ver- eine Vorschau erlaubt sie aber sehr wohl. gelung am Ende zu starr, denn es war für meiden: Wenn die Entwickler großer Um- Der Release-Name von Ubuntu 15.04 lau- einheitliche Release-Zyklen viel zu groß gebungen wie KDE an ihren Projekten ar- tet übrigens „Vivid Vervet“, übersetzt geworden. Man teilte den KDE-Desktop beiten, treffen sie verschiedene Entschei- also in etwa „fidele grüne Meerkatze“. deshalb in mehrere Projekte auf, eines da- dungen auf Verdacht. In den meisten Fäl- von wurde Plasma. In der KDE-Sprache len stellen sich diese als richtig heraus, Tapetenwechsel bezeichnet Plasma die grundlegenden manchmal aber eben auch nicht. Im weite- Noch einmal zur Erinnerung: ren Verlauf des Projektes ma- Ubuntu kommt ab Werk tradi- chen die Autoren der Pro- tionell in verschiedenen „Ge- gramme dann Kompromisse, schmacksrichtungen“. Neben um ihre ursprünglichen Fehl- der klassischen Ubuntu-Ver- annahmen auszugleichen. Im sion gibt es etwa eine Variante Zuge von Rewrites beginnt das speziell für Server. Dann gibt Spiel von vorne, wobei die Er- es die Desktopversionen, die fahrungen der vergangenen z. B. mit KDE, Xfce oder LXDE Jahre einfließen. als Standarddesktop daher- kommen. Ubuntu selbst ist je- Schnelleres Qt doch das „offiziellste“ Eine grundlegende Program- Ubuntu. Hier hat Canonical mierentscheidung bei KDE 4 mit Unity auch eine eigene war etwa, den Desktop auf Qt Desktopumgebung etabliert. 4 basieren zu lassen. Qt [2] ist In die Unity-Variante fließt die Grafikbibliothek, die KDE häufig die meiste Arbeit zwi- das Zeichnen verschiedener schen zwei Releases. Wer also Abb. 1: Kubuntu 14.10 nutzt noch KDEs Plasma 4, so dass Ihnen Bildschirmelemente ermög- nicht das „ursprüngliche“ dieser Anblick vermutlich bekannt vorkommt. licht. KDE 5 basiert auf Qt 5,

106 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 Kubuntu 15.04 TEST

nutzt aber nicht die „große“ Qt-Bibliothek, sondern eine reduzierte Version. Weil nicht mehr Qt sondern QtQuick [3] zum Einsatz kommt, schleppt der Desktop ins- gesamt weniger Ballast mit sich herum. Besonders die Nutzer von langsamen Sys- temen freuen sich: Plasma 5 ist viel flinker als sein Vorgänger. Und auch wer einen flotten Rechner sein Eigen nennt, profi- tiert: Auf schnellen Systemen macht sich QtQuick zumindest dadurch bemerkbar, dass der Desktop weniger Ressourcen ver- braucht als vorher. Für KDE-Benutzer ist Kubuntu 15.04 damit im Grunde automa- tisch attraktiv: Weniger Ressourcenver- brauch, bessere Performance und eine hübschere Arbeitsumgebung sind definitiv Abb. 2: Kubuntu 15.04 setzt auf Plasma 5. Der Desktop wirkt frischer und ist deutlich schlagende Argumente. flinker als der Vorgänger. Zusammen mit dem neuen Plasma- Framework haben die Kubuntu-Entwick- Login-Screen sehen, startet etwa der Kern sämtliche relevanten Werkzeuge sind auf ler auch die anderen Teile der KDE Soft- des Systems (Kernel) und übergibt kurz dem aktuellen Stand der Technik. ware Compilation (KDE SC) aktualisiert, danach die Kontrolle an einen Dienst, der so dass Sie als Anwender von Kubuntu in Init heißt und z. B. diverse Hintergrund- Fazit Version 15.04 eine „frische“ Desktoper- dienste startet. Init kommt auf Linux-Sys- Trotz ihres frühen Entwicklungsstadiums fahrung genießen. Der Test der Alpha- temen also eine zentrale Rolle zu, denn hat uns Kubuntu 15.04 Alpha 2 im Test Version 2 machte jedenfalls schlagartig ohne ein funktionierendes Init-System ist begeistert. Hauptverantwortlich dafür ist Lust auf mehr. es in der Regel unmöglich, die grafische das neue KDE, das flott und obendrein Oberfläche zu starten. schön ist. Wenn Sie aktuell mit Kubuntu Neuer Bluetooth-Stack Kubuntu 15.04 bekommt ein neues Init- 14.10 arbeiten, sollten Sie im April trotz- Ubuntu 15.04 wird keine LTS-Version System: Systemd löst das bisher verwen- dem nicht das Update auf 15.04 überstür- sein. LTS steht für „Long Term Support“ dete Upstart ab. Theoretisch sollten Sie zen, denn der Umbau auf Systemd und und bezeichnet eine Version, die durch als Anwender von dieser Umstellung KDE 5 bieten genug Möglichkeiten für Canonical fünf Jahre lang mit Updates nichts merken, denn die meiste Arbeit Probleme, welche die Entwickler im Vor- versorgt wird. LTS-Versionen sind des- verrichtet Systemd wie sein Vorgänger feld unmöglich alle finden und ausmer- halb eher konservativ und sorgen sich still und leise im Hintergrund. Die Ände- zen können. Im Nachgang der Veröffent- mehr um Stabilität statt um neue Fea- rung ist allerdings umfangreicher, als es lichung von Kubuntu 15.04 ist also mit so tures. Für Ubuntu 15.04 gilt im Umkehr- auf den ersten Blick scheint. manchem Update zu rechnen, das – ver- schluss: Weil die Entwickler Fehler in Die Systemd-Integration in Ubuntu be- mutlich auch schwerwiegende – Pro­ Ubuntu 15.04 nicht fünf Jahre lang behe- gann schon während der Arbeiten an ble­me behebt. Hinzu kommt, dass der ben müssen, sind sie deutlich experimen- Ubuntu 14.10 und soll in Vivid ihren ers- Wechsel von Plasma 4 auf Plasma 5 auch tierfreudiger. Das macht sich beispiels- ten Höhepunkt finden. Bei der getesteten optisch einige Dinge verändert. Wir emp- weise beim Bluetooth-Stack bemerkbar. Alpha-Version 2 gibt es noch die Möglich- fehlen, nach der Veröffentlichung die Ku- Ubuntu 15.04 wird auf die Bluetooth- keit, zwischen Upstart und Systemd zu buntu-Live-CD herunterzuladen, zu star- Werkzeuge BlueZ [4] in Version 5 setzen; wählen – die fertige Version wird diese ten und das neue System damit zu testen. andere Distributionen nutzen BlueZ 5 be- Option voraussichtlich nicht mehr anbie- Falls Ihnen das neue KDE zusagt, spricht reits seit Längerem. ten. Doch ist es unnötig, sich Sorgen zu nichts gegen ein Update, sobald ein paar Anwender dürfen durch BlueZ 5 auf machen: Ein System, das wir händisch Wochen nach der Veröffentlichung ver- verbesserten Support von mobilen Gerä- von Upstart auf Systemd umstellten, ver- strichen sind und damit erste Updates be- ten hoffen. Auch nennt Canonical zuver- richtete vorher wie nachher klaglos sei- reitstehen. (hge) n lässige Funktionalität ausdrücklich als nen Dienst. Ein fader Beigeschmack bleibt Ziel. Im Test klappte der Transfer einzel- trotzdem, denn der Wechsel zu Systemd INFOS ner Dateien via Bluetooth gut, doch frei- ist der zweite radikale Umbau in Ubuntu [1] Kubuntu inkl. Download-Möglichkeit: lich lässt das noch keine Rückschlüsse 15.04 – Potenzial für Probleme gibt es http://​­www.​­kubuntu.​­org/ auf das fertige Produkt zu. also mehr als genug. (http://​­ezlx.​­de/​­f2f1) [2] Qt: http://​­www.​­qt.​­io/ (http://​­ezlx.​­de/​­f2f2) Ein neues Init-System Versionspflege [3] QtQuick: http://​­doc.​­qt.​­io/​­qt‑5/​ Wenn Sie das Linux-System auf Ihrem Auch die obligatorische Versionspflege ­qtquick‑index.​­html (http://​­ezlx.​­de/​­f2f3) Computer starten, passiert im Hinter- kommt bei Ubuntu 15.04 nicht zu kurz; [4] BlueZ: http://​­www.​­bluez.​­org/ grund so einiges. Bis Sie den gewohnten Firefox, LibreOffice, der Linux-Kernel und (http://​­ezlx.​­de/​­f2f4)

EasyLinux 02/2015 www.easylinux.de 107 SERVICE Impressum / Autoren-/Inserentenverzeichnis

Autoren Artikel (Seiten)

Christian Moch Hardware-Schlüssel (58) Claudia Meindl Tipps: Gimp (86) Franz Böhm Platinen mit Draw erstellen (60), Tipps: LibreOffice (80) Hans-Georg Eßer Editorial (3), Heft-DVD: Knoppix 7.5 (28), Smartphones und Tablets (38), Ferngesteuert (50), Gut geschützt (55), Trinity R14.0: KDE 3 (64), Linux löschen (68), Tipps: KDE (72), Tipps: Shell (100), Long Term Support Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA INTERNATIONAL AG Verleger Jürg Marquard (104), Pipelines und Skripte (112) Heike Jurzik Heft-DVD: Linux Mint 17.1 KDE (32), Tipps: Gnome (76), Tipps: Knoppix, Kubuntu und Mint (90), Tipps: Linux (94), Tipps: Shell (100) Redaktion / Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Redaktion EasyLinux Computec Media GmbH Jan Kleinert Nachrichten (7) Putzbrunner Straße 71, 81739 München Dr.-Mack-Str. 83, 90762 Fürth Klaus Knopper Knoppix-Sicherheit (30) Telefon: 089 - 99 34 11-0 Telefon: 0911 - 2872-100 Markus Fasse Ferngesteuert (50) Telefax: 089 - 99 34 11-99 Telefax: 0911 - 2872-200 E-Mail: [email protected] Martin Loschwitz Nach Hause telefonieren (44), Test: Kubuntu 15.04 Beta (106) www.easylinux.de Peter Kreußel Neue Software (10) Thomas Leichtenstern Webseiten (26), Heft-DVD: Knoppix 7.5 (28) Geschäftsführer Rainer Rosenbusch, Hans Ippisch Tim Schürmann Nachrichten (7), Test: Toki Tori (108) Ulrich Bantle Nachrichten (7) Chefredakteur Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.) (hge), [email protected] Redaktion Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (auch Heft-DVDs) Heike Jurzik (hej), [email protected] (auch Schlussredaktion) Feste freie Mitarbeiter Claudia Meindl, Martin Loschwitz Inserenten Web-Seite Seiten Layout Judith Erb, Florian Gostic Titel Judith Erb, Bildnachweis für Titelillustration: scanrail, 123RF 1&1 Internet http://www.einsundeins.de 13 Computec IT-Academy http://www.computec-academy.de 53, 83, 121 Produktion Jörg Gleichmar (Ltg.) [email protected] EasyLinux http://www.easylinux.de 35, 51, 85, 111 Games TV 24 http://www.gamestv24.de 2 Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg) [email protected] Linux-Community http://www.linux-community.de 63, 119 Linux-Magazin Online http://www.linux-magazin.de 99 Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Anne Müller Linuxhotel http://www.linuxhotel.de 9 Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2015. LinuxUser http://www.linuxuser.de 45, 109 Mediaberatung D, A, CH Anne Müller, [email protected] Tel.: +49 911 - 2872-251 • Fax: +49 911 - 2872-241 PC Games Hardware http://www.pcgameshardware.de 43 Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 PlusServer http://www.plusserver.de 17, 21, 23, 27, 31, 37 und weitere Länder Eric Henry, [email protected], Tel. +1 785 917 0990 Raspberry Pi Geek http://www.raspberry-pi-geek.de 49, 77, 89 Rheinwerk http://www.rheinwerk-verlag.de 25 Internet http://www.easylinux.de Stockmayer http://www.stockmayer.de 121 Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten News und Archiv http://www.linux-community.de Tuxedo Computers http://www.linux-onlineshop.de 123 E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback), Verion GmbH http://www.verion.de 124 E-Mail Heft-DVDs [email protected] (Fragen und Ersatzbestellungen DVDs) E-Mail Sonstiges [email protected]

ISSN: 1613-1444 DVD-Probleme Abo/Bestellung http://shop.easylinux.de Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommen, die auf einen defekten Daten­ Abo-Service COMPUTEC MEDIA GMBH träger schließen lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbeschreibung an c/o ZENIT Pressevertrieb GmbH [email protected]. Postfach 810580 – D-70522 Stuttgart E-Mail: [email protected] Telefon +49 711 - 7252-250 • Telefax +49 711 - 7252-399 Einzelheftbestellung http://shop.easylinux.de Community Edition

Pressevertrieb MZV GmbH & Co. KG • Ohmstraße 1 • 85716 Unterschleißheim EasyLinux gibt es auch als Community Edition: Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus Tel.: (089) 31906–0 • Fax: (089) 31906–113 der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Heftes erscheint. Das Besondere: Sie ist vollkommen gratis, und Sie können Sie von der EasyLinux-Webseite herun- Druck Quad/Graphics Europe, Pułtuska 120, 07-200 Wyszków, Polen terladen oder sich in einen Newsletter eintragen und sie per E-Mail erhalten. Mehr Informationen: COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt kei- http://www.easylinux.de/CE nerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Dienstleistungen. Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Sollten Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Dienst- leistungen haben, möchten wir Sie bitten, uns dies schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie unter Angabe des Abonnement Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und der Seitennummer an: CMS Media Services, Annett Heinze, Anschrift s. o. Abo-Preise: Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Ge- nehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme Preise Print: (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/ Einzelheft 9,80 E 10,80 E CHF 19,60 siehe Titel Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Jahres-DVD (zum Abo 1) 6,70 E 6,70 E CHF 8,50 6,70 E Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion Jahresabo (4 Ausgaben) 33,30 E 36,70 E CHF 54,88 40,– E vom Verlag nicht übernommen werden. Preise Digital: Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in einer Heft-PDF Einzelausgabe 9,80 E 9,80 E CHF 12,70 9,80 E Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernom- DigiSub (4 Ausgaben) 29,95 E 29,95 E CHF 43,15 29,95 E men. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen E E E zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim DigiSub (zum Printabo) 4,– 4,– CHF 4,– 4,– Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form verviel- HTML-Archiv (zum Abo 1) 12,– E 12,– E CHF 12,– 12,– E fältigt oder verbreitet werden. 1) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbrin- gen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschrif- ten gelten. Marquard Media Hinweise zu Aboformen mit Linux-Community-Clubmitgliedschaft: Deutschsprachige Titel: http://www.linux-community.de/LC-Klub SFT, WIDESCREEN, PC GAMES, PC GAMES MMORE, PC GAMES HARDWARE, BUFFED, X3, PLAY 4, GAMES & MORE, Das Jahresabonnement verlängert sich ohne Kündigung um ein weiteres Jahr, ist aber jederzeit zur GAMES AKTUELL, N-ZONE, XBG GAMES, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, EASYLINUX, RASPBERRY PI GEEK nächs­ten Ausgabe kündbar. Ein Jahresabonnement umfasst vier Ausgaben. Informationen über wei- Internationale Zeitschriften: tere Aboformen finden Sie unter http://shop.easylinux.de. Polen: COSMOPOLITAN, JOY, SHAPE, HOT, PLAYBOY, CKM, VOYAGE, Harper’s Bazaar Ungarn: JOY, SHAPE, ÉVA, IN STYLE, PLAYBOY, CKM, Men’s Health

120 www.easylinux.de EasyLinux 02/2015 EasyLinux 03/2015 VORSCHAU erscheint am 16.07.2015

PDF-Viewer im Test 12 PDF, das Portable Document Format, ist überall: Digitale Zei- “Lisa” tungsabos, Kontoauszüge, Linux-Distributionen E-Books und vieles mehr wer- Im April erscheint die nächste Ubuntu-Version 15.04, und zeitgleich den in diesem Format gespei- wird es auch eine neue Kubuntu-Version geben. OpenSuse-Anhänger chert. PDF-Formulare sind sogar ausfüllbar, wenn müssen sich noch ein wenig gedulden: Ein Release-Zeitplan für die der PDF-Betrachter das unterstützt, und zudem las- nächste Ausgabe steht noch nicht fest. Auf der Heft-DVD der kommen- sen sich PDFs mit Passwörtern vor dem Anschauen den Ausgabe finden Sie Kubuntu 15.04, und wir vergleichen die aktuell oder Ausdrucken schützen. Für Linux gibt es zahl- verfügbaren Linux-Distributionen, die Desktopbenutzer als Zielgruppe reiche dieser Betrachter: Wir vergleichen, welche haben – darunter auch Linux Mint und Fedora. Features sie bieten und wie gut und schnell sie mit größeren Dokumenten umgehen.

Platten verschlüsseln Gerade auf Notebooks soll- ten vertrauliche Daten im- Blu-ray unter Linux mer verschlüsselt gespei- CD- und DVD-Laufwerke sind von gestern; für die chert werden. Bei einigen Li- Sicherung großer Datenmengen ist eine Blu-ray- nux-Distributionen können Scheibe mit 25 GByte Speicher viel besser geeignet. Sie gleich bei der Installation Wie ein Blu-ray-Brenner mit Linux zusammenspielt festlegen, dass die Home- und was Linux von Film-Blu-rays hält, verraten wir Verzeichnisse derart ge- in der kommenden Aus- schützt werden. Doch was gabe. Dazu testen wir den tun, wenn das Linux-System externen Samsung-Bren- schon auf der Platte ist und ner SE-506CB/RSBD,​ der Sie nachträglich die Sicher- bei Amazon die Ver- heit verbessern möchten? kaufscharts dieser Gerä- TDK Wir geben Tipps. 123RF © norebbo, teklasse anführt.

Vorschau Daten visualisieren Graue Datenmengen bekommen erst durchs Aufbereiten auf 05/2015 einen Nutzwert. So decken Sie versteckte Zusammenhänge LU 05/2015 erscheint am 16. April 2015. auf, erkennen Trends und machen ungewöhnliche Phäno- mene in den Datensammlungen sichtbar. In der kommen- den Ausgabe­ stellen wir Ihnen eine ganze Reihe von Werk- zeugen vor, die Ihnen unter Linux helfen, die Datengebirge abzubauen und durch Grafiken mit verständlichen Aussa- gen zu ersetzen.

Passwörter sicher verwalten Mit dem Passwortmanager Gpgpwd schützen Sie gesam- © 25081972, 123RF melte Credentials durch starke Kryptographie. Gleichzeitig ermöglicht die gute Integration in die Versionsverwaltung Git ein schnelles Aktualisieren der Passwort­datenbank auf verschiedenen Geräten.

Freie Karten fürs Navi Damit das Navi die Daten von OpenStreetMap richtig inter- pretiert, ist etwas Handarbeit erforderlich. Wir zeigen, wel- che Tools Ihnen bei dieser Aufgabe helfen und wie Sie das Ergebnis auf ein Gerät des Herstellers Garmin befördern.

Änderungen der Themen vorbehalten EasyLinux 02/2015