Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 11. Juni 2020 Redaktionsschluss: Freitag, 5. Juni 2020, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 11 | 28. Mai 2020

Wappenvorschlag des Kernteams für die neue Einheitsgemeinde. Projekt 2023

Fusionsprojekt Einheitsgemeinde Das Coronavirus hat die Durchführung von Bürgerversammlungen der Ge- meinden und Schulen im Frühling verhindert. Damit konnte nur begrenzt über den Stand des Fusionsprojekts informiert werden. Das Projekt verläuft im Zeitplan. Das Kernteam hat in den letzten Monaten in vier Teilprojekten die zahlreichen Auswirkungen analysiert. Das Ergebnis bildet die Grundlage für das Förderbeitragsgesuch, damit das Projekt vom Kanton unterstützt werden kann.

Neue Gemeinde soll Neckertal heissen Das Kernteam schlägt den Räten als Gemeindenamen «Neckertal» vor. Eine Zusammenführung der bisherigen Gemeindenamen auf irgendwelche Art funktioniert nicht. Bereits bei der ersten Gemeindefusion 2009 in der Region wurde der Name Neckertal gewählt. Auch hier hatten die beteiligten Gemeinden St. Peterzell, und auf die eigenen Na- men verzichtet. «Neckertal» lässt sich geografisch und historisch begrün- den. Einerseits prägt der Fluss Necker, der durch alle drei Gemeinden fliesst, die Namensgebung und andererseits taucht der Name Neckertal als Bezeichnung von Gerichtsgemeinden schon früh in alten Dokumenten auf. Das Neckertal gehörte im Mittelalter zum Kerngebiet der Grafschaft . Erst nach der Gründung des Kantons St. Gallen im Jahre 1803 entstanden die heutigen politischen Gemeinden.

Neues Gemeindewappen Für die neue Gemeinde wird ein komplett neues Wappen vorgeschlagen. Eine Kombination der bestehenden Wappen wäre schwierig umzusetzen. In dieser Frage wurde ein anerkannter Historiker und Wappenexperte bei- gezogen. Dieser hat in Würdigung der regionalen Einbindung der neuen Gemeinde und der heraldischen Lehre Vorschläge erarbeitet.

Wappenvorschlag des Kernteams für die neue Einheitsgemeinde.

Dieses Wappen zeigt eine spezielle, stilisierte grafische Gestaltung, die im Fachjargon als «Tannengipfelschnitt» bezeichnet wird. Das Thema ist Holz und Wasser. Unter den fünf Tannen, welche die ursprünglich fünf Gemein- den St. Peterzell, Brunnadern, Mogelsberg, Oberhelfenschwil und Hemberg symbolisieren, fliesst der Necker. Überhöht ist das Ganze von einer Sonne.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 2

Die Strahlen symbolisieren die Vielfalt an Dörfern und Weilern der ehema- ligen Gemeinden. Stimmen die Gemeinderäte dem vorgeschlagenen Wap- pen zu, wird dieses Teil des Vereinigungsbeschlusses, welcher den Stimm- berechtigten am 13. Juni 2021 vorgelegt wird.

Ein einziger Verwaltungsstandort Das Kernteam empfiehlt, die Gemeindeverwaltung an einem Standort zu- sammenzulegen. Bei anderen Gemeindefusionen haben sich mehrere Ver- waltungsstandorte nicht bewährt und wurden wieder aufgehoben. In den bestehenden Gemeindehäusern findet die neue Gemeindeverwaltung nur in Mogelsberg genug Platz. Dort wurden vor einigen Jahren grosse Inves- titionen in den Ausbau des Verwaltungsgebäudes getätigt und die Büro- räume entsprechen den heutigen Normen in Bezug auf Kundenfreundlich- keit, Sicherheit und Arbeitsplatzqualität. Einzig die Archivakten können aus Platzgründen nicht vollständig im Gemeindehaus Mogelsberg unterge- bracht werden. Ein Teil davon ist also auszulagern zum Beispiel in beste- hende Archivräume eines freiwerdenden Gemeindehauses. Die Idee eines Neubaus an zentraler Lage wurde vom Kernteam aus Kostengründen ver- worfen.

Schulorganisation Oberstes Ziel ist es, auch nach der Inkorporation der drei Schulgemeinden in die neue Einheitsgemeinde über eine professionell geführte Schule mit hoher organisatorischer und pädagogischer Qualität zu verfügen. Alle be- stehenden Schulstandorte und damit auch die Vielfalt der Schulmodelle sollen erhalten bleiben. Strategisch soll die Schule durch eine Schulkom- mission unter der Leitung der Schulpräsidentin oder des Schulpräsidenten, welche/r Mitglied des Gemeinderates wird, geführt werden. Von den ope- rativen Aufgaben der Schulführung ist die Schulkommission jedoch entlas- tet. Es wird eine Leitung Volksschule eingesetzt, welche die operative Füh- rung wahrnimmt und die Gesamtverantwortung für die Schule innehat.

Werkhof/Infrastruktur Mit dem Zusammenschluss der Gemeinden entsteht ein relativ grosser Be- trieb. Bei einem Zusammenschluss der drei Gemeinden kann gemäss einer Fachanalyse keiner der heutigen in Betrieb stehenden Werkhöfe den An- sprüchen an einen modernen, gut eingerichteten und wirtschaftlich zu be- treibenden Werkhof genügen. Für den Start der neuen Einheitsgemeinde wird der Werkhof St. Peterzell als zentraler Werkhof vorgesehen. Mittel- fristig wird unter Leitung des Gemeinderats der neuen Gemeinde der Bau eines neuen, zentralen Werkhofs geprüft werden müssen.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 3

Finanzen Eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Vereinigung ist eine gesunde finanzielle Basis, welche keine der drei Gemeinden benachteiligt. Der Kanton St. Gallen richtet Förderbeiträge an Gemeindevereinigungen aus, wenn die neue, vereinigte Gemeinde in der Lage ist, ihre Aufgaben künftig insgesamt leistungsfähiger, wirtschaftlicher und wirksamer zu er- füllen. Es kann mit namhaften Beiträgen gerechnet werden, damit finanzi- elle Unterschiede der drei Gemeinden ausgeglichen und die Steuerbelas- tung gesenkt und gefestigt werden können. Derzeit wird das konsolidierte Budget bereinigt, das aufzeigt, wie sich die Finanzen in der neuen Ge- meinde entwickeln werden. Die Zusammenführung der Gemeinden wird grössere Initialkosten auslösen. Der Kanton übernimmt die Hälfte dieser Kosten.

Nächste Schritte bis zur Fusionsabstimmung Die Gemeinderäte und Schulräte erhalten nun Gelegenheit, die Ergebnisse aus den Teilprojekten zu diskutieren. Noch vor den Sommerferien 2020 soll das Fördergesuch beim Kanton eingereicht werden. Im August und Sep- tember 2020 folgen interne Veranstaltungen mit den Mitarbeitenden der Schulen und Gemeinden und mit allen Räten. Danach startet eine Ver- nehmlassung bei Parteien, Vereinen und weiteren Kreisen. Das Ergebnis wird dann eine bereinigte Abstimmungsbotschaft sein. Anhand dieser Bot- schaft unterbreiten die drei politischen Gemeinden den Vereinigungsbe- schluss zur Bildung der Einheitsgemeinde Neckertal und die drei Schulge- meinden die drei Inkorporationsvereinbarungen. Am 13. Juni 2021 wird an einer Urnenabstimmung entschieden, ob die drei Gemeinden zur neuen Gemeinde Neckertal und damit zu einer politischen und organisatorischen Einheit zusammenwachsen sollen. Die Webseite www.projekt2023.ch wird laufend aktualisiert.

Das Kernteam

Öffnungszeiten über Pfingsten

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an Pfingsten am Montag, 1. Juni 2020 geschlossen. Gerne bedienen wir Sie wieder ab Dienstag, 2. Juni 2020 zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Bei einem Todesfall über das Pfingstwochenende melden Sie sich bitte di- rekt bei Karl Egli unter Tel. 079 744 45 28.

Gemeinderat und Verwaltung

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 4

Lärmbelästigung über die Mittagsruhe

Störender Lärm aus verschiedenen Quellen veranlasst Bürgerinnen und Bürger hie und da zu Beschwerden. Der Hauptgrund dafür ist insbesondere die Nichteinhaltung der gesetzlichen Mittagsruhe von 12.00 bis 13.00 Uhr. Bei gutem Wetter sind vor allem die lauten Laubbläser ein Ärgernis, die in der Landwirtschaft für das Einbringen der Heuernte im Einsatz sind. Der Gemeinderat hat für den Einsatz moderner Arbeitsmittel in der Landwirt- schaft volles Verständnis, appelliert aber an die Einhaltung der Mittagsruhe und den zurückhaltenden Einsatz an Sonn- und Feiertagen.

Mit der Berücksichtigung dieser vernünftigen Massnahmen darf ausserhalb der Ruhezeiten dann sicher mit der Toleranz der Bevölkerung gerechnet werden. Die Einhaltung der Mittagsruhe richtet sich nicht nur an die Land- wirtschaft, sie gilt genauso für das Gewerbe, auf Baustellen, in privaten Gärten, usw.

Der Gemeinderat

Leerwohnungszählung per 1. Juni 2020

Die eidgenössische Leerwohnungszählung findet wie jedes Jahr mit Stich- tag 1. Juni statt. Wir bitten sämtliche Grundeigentümer, welche am 1. Juni 2020 über leerstehende Häuser oder Wohnungen verfügen oder solche ver- kaufen, dies bis am 5. Juni 2020 der Gemeindekanzlei unter Tel. 058 228 23 42 zu melden. Die Mitarbeit ist gemäss dem Bundesstatistikgesetz vom 9. Oktober 1992 sowohl für die Gemeinden als auch für die Grundeigentü- mer und Liegenschaftsverwaltungen obligatorisch.

Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen oder Einfamilienhäuser, welche folgende zwei Bedingungen erfüllen: - die am Stichtag 1. Juni 2020 unbesetzt aber bewohnbar sind und; - die am Stichtag 1. Juni 2020 zur dauernden Miete (mindestens für drei Monate) oder zum Kauf angeboten werden.

Ferien- oder Zweitwohnungen sind ebenfalls mitzuzählen, sofern sie das ganze Jahr bewohnbar und zur Dauermiete (von mindestens drei Monaten) oder zum Verkauf ausgeschrieben sind. Besten Dank für Ihre Mitarbeit.

Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 5

Änderung der Vortrittsregelung in Necker

An der Kreuzung Hauptstrasse – Oberhelfenschwilerstrasse in 9126 Necker (Neckerbrücke) wurde im Zuge der Sanierung des Fussgängerübergangs der Rechtsvortritt aufgehoben. Beachten Sie bitte die Neusignalisation. Ge- mäss Ankündigung der Kantonspolizei sollen auf dem Kantonsstrassenzug Brunnadern, Restaurant Anker bis -Zentrum sämtliche Rechtsvortritte überprüft und neue Vortrittsregelungen verfügt werden. Sobald Verfügungen vorliegen, die unser Gemeindegebiet betreffen, wird im Mitteilungsblatt wieder informiert.

Der Gemeinderat

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller Büchi Walter, Freudenbergweg 14, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 142, Freudenbergweg 12, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Heizungssanierung / Erdsondenbohrung mit Wärme- pumpenanlage (Ersatz für Ölheizung)

Gesuchsteller Scheurer Alfred und Margrit, Oberwilerstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil 9126 Necker Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 3, Oberhelfenschwilerstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Sanierung Fassaden / Umbau Dachgeschoss

Auflage Die Baugesuche und die entsprechenden Unterlagen liegen vom 28. Mai bis 10. Juni 2020 bei der Bau- verwaltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 6

Hundelösung 2020

Die Rechnungen für die Hundelösung wurden von der Hundekontrollstelle versandt. Sollten Sie für Ihren Hund keine Rechnung erhalten haben, bitten wir Sie, dies der Hundekontrolle unter Tel. 058 228 23 40 oder an [email protected] zu melden.

Für Fragen steht Ihnen Gerda Oswald gerne zur Verfügung.

Hundekontrolle Oberhelfenschwil

Flexibles Rentenalter

Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Renten- alter erreicht haben. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Im Rahmen des flexiblen Rentenalters können Frauen und Männer den Bezug der Altersrente

• um 1 oder 2 ganze Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich) oder • um 1 bis höchstens 5 Jahre aufschieben

Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält für die Dauer des gesamten Ren- tenbezugs eine gekürzte Rente. Wer umgekehrt die Rente aufschiebt, er- hält für die Dauer des gesamten Rentenbezugs eine erhöhte Rente.

Bei verheirateten Personen hat jeder Ehegatte unabhängig vom anderen die Möglichkeit, die Rente vorzubeziehen oder aufzuschieben. Es ist somit möglich, dass beispielsweise die Ehefrau ihre Rente vorbezieht und ihr Ehe- mann die Rente aufschiebt.

Die Rentenkürzung beträgt 6,8 Prozent pro Vorbezugsjahr.

Wer seine Altersrente beziehen möchte, muss den Anspruch anmelden. Es ist empfehlenswert, die Anmeldung 4 bis 5 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters einzureichen.

Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch her- untergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden

AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 7

Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Nach den jüngsten Lockerungen der Schutzmassnahmen zur Eindämmung des Coronavirus darf die offene Kinder- und Ju- gendarbeit im Neckertal einen Teil der Angebote wieder auf- nehmen. Da diesen Sommer voraussichtlich mehr Familien als üblich zu Hause bleiben, sind für die Ferienzeit zusätzliche Aktivitäten geplant.

Not macht erfinderisch: Da die Jugendarbeit auch während der zweiten Lockerungsphase noch nicht die gewohnte Palette an Angeboten bereitstel- len kann, hat sie sich intensiv mit der Planung von Projekten befasst, die in den nächsten Wochen auch unter diesen speziellen Umständen realisier- bar sind. Und nicht nur das: Die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter blicken bereits weiter in die Zukunft und überlegen sich, wie sie dazu bei- tragen können, dass die Neckertaler Kinder und Jugendlichen trotz Reise- beschränkung und Schutzmassnahmen einen erlebnisreichen Sommer ver- bringen.

Für die bereits wieder aufgenommenen Angebote hat die MOJUGA Stiftung für Kinder- und Jugendförderung ein auf die Besonderheiten des Neckertals angepasstes Rahmenschutzkonzept erarbeitet. So gelten etwa für den wie- dereröffneten Jugendtreff Rondo konkrete Regeln rund um die Händehygi- ene, die Reinigung von Oberflächen und Distanzvorgaben sowie Massnah- men, um erkrankte Personen zu erkennen und jene, die mit Erkrankten in Kontakt standen, zu informieren. Für detaillierte Auskunft dürfen sich be- sorgte Eltern jederzeit an die Jugendbeauftragte Gabrielle Zurbuchen wen- den.

Die wohl einschneidendste Regel ist die Beschränkung auf jeweils acht Ju- gendliche, die das Rondo gleichzeitig nutzen. Je nach Bedarf werden die Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter die Nutzungszeiten auf verschie- dene Gruppen aufteilen. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Jugendlichen für die Umsetzung der Regelungen mitverantwortlich zeigen. Die Mitarbei- tenden haben inzwischen auch das Gestaltungsprojekt für den Innen- und Aussenraum des Rondo wieder aufgenommen, das sie unter Einhaltung der Massnahmen gemeinsam mit interessierten Jugendlichen durchführen. Weitere Aktivitäten wie Grillabende, Geschicklichkeitsparcours, Spielaktio- nen, Freiluftkino, Outdoorbühne sind für die Sommermonate geplant.

Eingestellt hat die Jugendarbeit hingegen den VideoTreff, den sie zu Beginn der ausserordentlichen Lage eigens errichtet hat, um den Jugendlichen ei- nen datenschutzsicheren, virtuellen Treffpunkt unter erwachsener Beglei- tung anbieten zu können. Genutzt wurde das Angebot vereinzelt für Ge- spräche mit den Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern. Untereinander

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 8 tauschten sich die Jugendlichen offensichtlich mehr über ihre gewohnten digitalen Kanäle aus.

Während der ausserordentlichen Lage hatte die MOJUGA die aufsuchende Jugendarbeit verstärkt. Jugendarbeiterin Tanja Conti zieht aus der Zeit eine positive Bilanz: Eine grosse Mehrheit der Jugendlichen haben die Massnah- men eingehalten.

Öffnungszeiten Jugendtreff Rondo Mittwochnachmittag 14.00 bis 17.00 Uhr, Freitagabend 18.00 bis 21.00 Uhr

Aktuelle Angaben sind jeweils ersichtlich unter https://www.jugendarbeit- neckertal.ch/

Offene Jugendarbeit im Neckertal

Leiterin oder Leiter gesucht

Der Turnverein Oberhelfenschwil sucht Leiterinnen oder Leiter für die Jugendriegen. Am dringendsten werden Leitkräfte für die Allround 1 und die Allround 4 gesucht. Es dürfen auch Personen sein, welche nicht im TVO sind, aber gerne Kinder betreuen und unterstützen möchten.

Bei Interesse oder allfälligen Fragen melden Sie sich doch bitte beim Ju- gendhauptleiter Patrik Huser unter Tel. 079 786 90 52 oder direkt beim Präsidenten Pascal Wittenwiler unter Tel. 079 683 55 13.

Wir würden uns sehr darüber freuen, ein neues Gesicht in unserem Leiter- team begrüssen zu dürfen.

Turnverein Oberhelfenschwil

Tipp der Energieagentur St. Gallen

Mein Beitrag: «Früher wollte ich Jute statt Plastik. Heute setze ich auf faire Kleidung und mein Stoff läuft im Kreis.»

Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 9

Spitex-Tipp: Gedächtnistraining im Alltag

Was habe ich gestern zu Mittag gegessen? Was hatten wir vorgestern zum Znacht gekocht? Und was gab es am Sonn- tag? Ich muss ziemlich überlegen bei diesen Fragen und bestimmt geht es nicht nur mir so.

Unser Gehirn besteht aus ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen. Diese sind miteinander verbunden. Eine Nervenzelle kann bis zu 20'000 Verbindungen zu einer anderen Nervenzelle haben. Die Kommunikation zwischen den Nervenzellen funktioniert durch elektrische und chemische Reaktionen.

Werden nun diese Nervenverbindungen kaum gebraucht, verkümmern sie, ähnlich wie unsere Muskeln. Die Höchstleistung unseres Gehirns ist mit ca. 20 Jahren erreicht. Danach geht die Leistung kontinuierlich retour. Wir trai- nieren beinahe täglich unsere Muskeln, warum nicht auch unser Gehirn? Das Gehirn wird oft vergessen. Dabei lässt es sich mit einigen einfachen Übungen im Alltag gut trainieren: Dabei gilt, das Training ist hochwertiger, je mehr Hirnareale dabei stimuliert werden.

Zum Beispiel: • Den Einkaufszettel zu Hause durchlesen und dann versuchen den Ein- kauf ohne diesen zu erledigen. Wenn alles im Wagen liegt, mit dem Einkaufszettel vergleichen. • Während des Wartens vor der Ampel, von 100 retour in 4 Abständen zählen. • Die Schritte zählen bei einem oft begangenen Weg. • Auf der Autobahn: Welches Auto hat auf dem Nummernschild die kleinste Quersumme? • Beim Zeitungslesen: Den ersten Buchstaben einer Seite sich merken und anschliessend alle identischen Buchstaben markieren. • Die Produkte auf dem Einkaufszettel rückwärts aufschreiben. Oder gar versuchen in einer Fremdsprache aufzuschreiben? • Natürlich sind auch Sudoku und Kreuzworträtsel in Zeitungen und Zeit- schriften gutes Übungsmaterial. • Gemeinsames Jassen oder allgemein Gesellschaftsspiele bereiten viel Freude und trainieren unser Gehirn. • Und natürlich auch die Frage: Was haben wir gestern gegessen, was vorgestern, was am Samstag? Ich bin mir sicher, nach einigem Üben schaffen Sie es, diese Frage zu beantworten.

Das Spitexteam Neckertal wünscht viel Freude am Gedächtnistraining.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 10

Kostenlose Sandsackabgabe

Die Sandsäcke der Feuerwehr Neckertal müssen erneuert werden. Hierzu muss eine Abfüllanlage für Sandsäcke gemietet werden. In Zusammenar- beit mit den Politischen Gemeinden Neckertal, Oberhelfenschwil, Hemberg und Schönengrund wird der Bevölkerung dieser politischen Gemeinden die Möglichkeit offeriert, sich kostenlos mit Sandsäcken einzudecken.

Informationen/Ablauf • Die Sandsäcke sind kostenlos. • Es können maximal 10 Sandsäcke pro Liegenschaft bezogen werden. • Die Sandsäcke sind mit Splitt gefüllt (schnellere Trocknung als Sand nach einem Einsatz). • Auf Grund der ausserordentlichen Lage, erfolgt die Lieferung direkt zur angegebenen Adresse. • Das genaue Lieferdatum wird im Voraus via E-Mail kommuniziert. • Bestellung bis spätestens 10. Juni 2020 via E-Mail an [email protected] mit folgenden Angaben: - Name und Adresse des Bestellers - Lieferadresse - E-Mail für Avisierung der Lieferung - Telefonnummer für allfällige Rückfragen

Für allfällige Fragen steht Ihnen der Feuerwehrkommandant Ueli Tanner unter Tel. 079 480 96 23 gerne zur Verfügung.

Feuerwehr Neckertal

Neckertaler Dorfrundgang 2020 abgesagt

Angesichts der gegenwärtigen Situation mit Covid-19 wird es vermutlich eher schwierig sein den diesjährigen Dorfrundgang einigermassen sinnvoll vorbereiten und durchführen zu können. Wir haben uns deshalb entschlos- sen diesen ganz abzusagen. Wir freuen uns darauf, dass wir im Neckertal 2021 hoffentlich wieder einen Dorfrundgang anbieten können.

Neckertaler Dorfrundgänge | Eine Initiative von lebensraum neckertal:

Lisa Brunner, Dominik Flück, Daniel Hofer und Martin Karrer Tel. 071 374 17 44.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 11

Katholische Kirchgemeinde Oberhelfenschwil/Brunnadern Abstimmungsergebnisse der Urnenabstimmung vom 17. Mai 2020

Genehmigung der Jahresrechnung 2019 Anzahl Ja-Stimmen 93 Anzahl Nein-Stimmen 0 Anzahl Leere 1

Genehmigung des Budgets und des Steuerfusses 2020 Anzahl Ja-Stimmen 88 Anzahl Nein-Stimmen 6 Anzahl Leere 0

Resultat Die Jahresrechnung sowie das Budget und der Steuerfuss 2020 sind ge- nehmigt. Der Kirchenverwaltungsrat dankt allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Beteiligung an der Urnenabstimmung.

Der Kirchenverwaltungsrat

Zu vermieten – 5-Zimmer–Haushälfte in Oberhelfenschwil

Adresse Dorfstrasse 28, Oberhelfenschwil (ehemaliges Mesmerhaus) Beschreibung Offene, heimelige Wohnküche, schönes Bad-Dusche-WC im EG sowie Dusche-WC im OG, Hobbyraum, mehrere Sitz- plätze, Gerätehaus und Garage Bezug ab 1. Juni 2020 Mietpreis Fr. 1'400.— inklusive Nebenkosten und Garage

Kontakt Erich Frick, Tel 078 681 67 73 oder [email protected]

Neckertaler Wanderbuch

Das Buch «Neckertal – Ein Wander- und Lesebuch» enthält 14 reich bebil- derte Wandervorschläge mit Kartenskizzen für insgesamt 60 Wanderstun- den auf 180 Kilometern über 8500 Höhenmeter.

Das Taschenbuch kann zum Preis von Fr. 42.-- bei der Gemeindeverwal- tung Oberhelfenschwil oder im Buchhandel, ISBN 978-3-908166-43-6 be- zogen werden. Ein Ansichtsexemplar liegt im Einwohneramt Oberhelfen- schwil auf.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 12

Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Bitte informieren Sie sich unter www.ref-unteresneckertal.ch über die Durchführung unserer Anlässe.

Schritt für Schritt werden die Massnahmen gelockert - «Schritt für Schritt in die richtige Richtung» ist hoffentlich das Motto für die kommenden Wo- chen.

Wir hoffen, dass die geplanten Anlässe ab dem 8. Juni 2020 wieder in ei- nem «normalen Rahmen» durchgeführt werden können, selbstverständlich unter Einhaltung der aktuellen Regeln der Hygiene und des Abstandhal- tens. Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen und freuen uns auf die persön- lichen Begegnungen mit unseren Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern.

Rufen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da. Pfarrerin Ulrike Marx, Tel. 071 374 11 75 Pfarrer Oliver Gengenbach, Tel. 071 374 28 09 Sekretariat, Gabriela Niedermann, Tel. 071 374 23 57 (Dienstag- und Frei- tagvormittag) oder ein Mitglied der Kirchenvorsteherschaft

Gottesdienste Mittwoch, 10. Juni 2020, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Oberhelfenschwil Donnerstag, 11. Juni 2020, 16.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Brunnadern Sonntag, 14. Juni 2020, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhelfen- schwil 10.00 Uhr, Sonntagsschule Abschiedsfest Mittwoch, 17. Juni 2020, 10.10 Uhr, Andacht im Seniorenheim Neckertal Samstag, 20. Juni 2020, 09.30 Uhr, Fiire mit de Chline 14.00 Uhr, Konfirmations-Gottesdienst in Brunnadern Sonntag, 21. Juni 2020, 09.30 Uhr, Konfirmations-Gottesdienst in Brunnadern 11.30 Uhr, Konfirmations-Gottesdienst in Brunnadern

Evang. ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 13

Katholische Kirche Oberhelfenschwil / Gottesdienste

Schon bald sind unsere neuen Gebetsangebote altbewährt. Wir hoffen, dass sie Ihnen auch weiterhin ein Stück Heimat vermitteln können:

• Weiterhin feiern wir am Sonntag per WhatsApp Gottesdienst. Mit der Meldung Gottesdienst und Ihrem Vornamen an Tel. 077 505 09 61 sind auch Sie dabei. • Feiern Sie zuhause alleine oder mit Ihrer Familie. Hausgottesdienstvor- lagen liegen in unseren Pfarrkirchen aus oder können auf unserer Homepage heruntergeladen werden. • Unser Youtubekanal bietet Ihnen die Möglichkeit, bei Gebetseinheiten aus oder Sonntagsgottesdienstaufzeichnungen von Pfarrer Andreas Schönenberger mitzubeten. • Ausserdem: Noch immer mitmachen bei der Videoherausforderung Feuer und Flamme. Alle Angaben auf der Homepage unter Jugend.

Weil beten alleine manchmal nicht reicht: Das Team der Seelsorgeeinheit Neutoggenburg ist für Sie weiterhin per Telefon erreichbar. Alle Kontakt- angaben finden Sie auf der Homepage der Seelsorgeeinheit oder im Pfar- reiforum. Wir freuen uns sehr darauf, voraussichtlich ab dem Wochenende vom 13./14. Juni 2020 wieder mit Ihnen persönlich Gottesdienst feiern zu dürfen.

Das Team der Seelsorgeeinheit Neutoggenburg

Tageskarten Gemeinde Neckertal

Reservationen nimmt die Gemeinde Neckertal gerne über ihre Website oder telefonisch unter Tel. 071 375 62 62 entgegen. Es stehen drei Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.ober- helfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Ge- meinde vornehmen.

Die Tageskarten kosten Fr. 45.— und können bei der Gemeindeverwaltung Neckertal, Lettenstrasse 3, Mogelsberg, EG, Büro Einwohneramt abgeholt werden. Sie können auch bequem von zu Hause aus per Kreditkarte be- zahlen und die Tageskarten werden Ihnen per Post zugestellt.

Gute Reise.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 14

Mäntigsmarkt Neckertal

Der Mäntigsmarkt Neckertal ist weiterhin, in angepasster Form geöffnet (Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr).

Die Lebensmittelabgabe in Brunnadern wird, solange es die Situation zu- lässt, in angepasster Form fortgeführt. Berechtigt sind alle Menschen in Not, welche in unserer Gegend wohnhaft sind und Unterstützung bedürfen. Abgabe nur an Personen mit gültiger Caritas-Bonuskarte. Infos unter Tel. 071 377 15 26 oder Tel. 071 374 26 68.

Soziale Fachstellen Toggenburg

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 , Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Nachdem die Massnahmen bezüglich Social Distancing noch längere Zeit andauern dürften, bietet der St. Galler Anwaltsverband per sofort eine te- lefonische Beratung an. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsu- chende» können Sie sich anmelden. Sie werden dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 15

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Spitex Neckertal

Angebot Krankenpflege, Haushilfe, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch, PC 90-11815-0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 11 | 28. Mai 2020 16