07. GV am 01. Juli 2010

Niederschrift

über die 07. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Fresendelf am 01. Juli 2010 in Hollbüllhuuser Krog in .

Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21:35 Uhr

Anwesend: 1. Bürgermeister Hans Peter Lorenzen 2. Gemeindevertreter Claus Carstensen 3. Gemeindevertreter Hanno Petersen 4. Gemeindevertreter Heidi Bartelt 5. Gemeindevertreter Roland Gdaniec

Entschuldigt fehlt: Kay Thomsen

Außerdem sind anwesend: Matthias Röwenstrunk, Amt Nordsee- Lisa Sosnowsky, Amt Nordsee-Treene, Schriftführerin Thomas Henke, ehemaliger Schriftführer Helge Marxen, Wehrführer

Tagesordnung 1. Einwohnerfragestunde 2. Feststellung der Niederschriften über die 5. Sitzung am 15.12.2009 und über die 6. Sitzung am 11.05.2010 3. Berichte des Bürgermeisters und der Ausschüsse 4. Anfragen aus der Gemeindevertretung 5. Vergabe der Wegenutzungsverträge (Strom) - Aufhebung des Beschlusses vom 15.12.2009 und Neuvergabe 6. Erlass einer Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer 7. Jahresrechnung 2009 7.a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben 7.b. Beschlussfassung über die Jahresrechnung

Bürgermeister Hans-Peter Lorenzen eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden, be- sonders die Gäste, recht herzlich und stellt die ordnungs- und fristgemäße Ladung fest. Ein- wände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Der Gemeindevertretung Fresendelf ist beschlussfähig.

1. Einwohnerfragestunde

Es werden keine Anfragen gestellt.

2. Feststellung der Niederschriften über die 5. Sitzung am 15.12.2009 und über die 6. Sitzung am 11.05.2010

Die Niederschrift über die 5. Sitzung am 15.12.2009 wird mit 4 Ja-Stimmen und einer Enthal- tung genehmigt. Die Niederschrift über die 6. Sitzung am 11.05.2010 wird mit 4 Ja-Stimmen und einer Enthal- tung genehmigt. Jedoch wird vom Gemeindevertreter Roland Gdaniec angezweifelt, dass Sitzungen der Gemeindevertretung, ohne das Wissen des Bürgermeisters, einberufen wer- Seite 1 von 3 07. GV Fresendelf am 01. Juli 2010 den können und dieses nicht wieder vorkommen sollte. Gemeindevertreterin Heidi Bartelt bemängelt, dass Protokolle nicht ausgehändigt wurden sind und dieses ebenfalls zukünftig nicht wieder vorkommen sollte.

3. Berichte des Bürgermeisters und der Ausschüsse

Bürgermeister Lorenzen berichtet über folgende Angelegenheiten: • Neujahrsempfang Kaserne • Schulverband Schwabstedt • Schulverband • Diakoniestation Schwabstedt – Ostenfeld plant in Ostenfeld neue Station mit Tagespflege einzurichten • Kindergartenausschuss, Neu- und Umbau des Kindergartens • Wegeschau • Schulverband Friedrichstadt Wahl einer neuen Schulleiterin für die Grundschule mit Förderzentrum des Schulverban- des Friedrichstadt und Koldenbüttel. Gewählt wurde Maren Lorenzen-Lubecki aus Ramstedt. • Amtsausschuss in Seeth, 10-jähriges Jubiläum Partnerschaft Hajnowka • Architektenvorstellung für den Bau des Kindergartens • Feuerwehrausschuss • Schietsammeln • Neubau Diakoniestation mit Tagespflege in • Angebot von Tagespflegestellen für das Kirchspiel Schwabstedt durch den Kinderschutz- bund in Schwabstedt, Kinder unter 3 Jahre • Regionaltag in Friedrichstadt der AktivRegionen Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge und Südliches NF • Verabschiedung Thomas Henke • Gemeinde Fresendelf, Sitzung aller Kirchspielgemeinden, Betreuung unter 3 Jahren • Standort Diakoniestation • Einweihung der Mehrzweckhalle Schwabstedt • 150 Jahre Männergesangverein Schwabstedt • Führung durch die Husumer Werkstätten • Gemeindetag NF in • Amtsausschuss in • 30 Jahre Jugendfeuerwehr Schwabstedt

4. Anfragen aus der Gemeindevertretung

• Heidi Bartelt regt das Freischneiden einer eingewachsenen Bank an. • Claus Carstensen beantragt eine Straßenlampe in einer Sackgasse. Hierzu müsste eine neue Stromleitung verlegt werden. • Es wird ein Antrag für die Reparatur des Daches und der Dachrinne des Feuerwehrgerä- tehauses von Hanno Petersen gestellt. Diesbezüglich sollen Zinkdachrinnen verlegt wer- den. Wehrführer Helge Marxen will sich darum kümmern.

5. Vergabe der Wegenutzungsverträge (Strom) - Aufhebung des Beschlusses vom 15.12.2009 und Neuvergabe

Der Beschluss vom 15.12.2009 wird einstimmig aufgehoben.

Seite 2 von 3 07. GV Fresendelf am 01. Juli 2010

Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, den neu abzuschließenden Wegenutzungs- vertrag Strom mit E.ON Hanse auf der Grundlage des angebotenen Entwurfs nach dem Stand vom 18. Januar 2010 zu vereinbaren. Es soll möglichst ein einheitliches Enddatum (30.06.2029) für die Gemeinden des Amtes Nordsee-Treene angestrebt werden.

6. Erlass einer Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Matthias Röwenstrunk erläutert den Arbeitsaufwand der Verwaltung zur Einführung und Be- arbeitung der Zweitwohnungssteuer. Die Bearbeitung zur Zweitwohnungssteuer müsste der aktuellen Rechtsprechung angepasst werden. Die Vorgehensweise zur Berechnung wird von Matthias Röwenstrunk kurz anhand von Beispielen dargestellt. Es würde sich empfehlen, monatlich abzurechnen. Voraussichtlich würde es sich für die Gemeinde finanziell lohnen. Es wäre möglich, die Erhebung der Zweitwohnungssteuer ab dem 01.01.2011 einzuführen. Die erforderliche Satzung soll in der letzen Sitzung vor Weihnachten beschlossen werden.

7. Jahresrechnung 2009 7.a. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben Die Haushaltsüberschreitungen 2009 werden von der Gemeindevertretung besprochen. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Haushaltsüberschreitungen zu genehmi- gen.

7.b. Beschlussfassung über die Jahresrechnung

Die Jahresrechnung wurde von Heidi Bartelt, Claus Carstensen und Roland Gdaniec geprüft. Roland Gdaniec berichtet über die Prüfung und verliest die Erläuterungen. Beanstandungen wurden nicht festgestellt. Die Jahresrechnung 2009 schließt im Verwaltungshaushalt mit 82.253,31 € und im Verwal- tungshaushalt mit 3.834,23 € ab. Die allgemeine Rücklage hat einen Bestand von 33.960,41 €. Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt 0 € Auf Vorschlag des Prüfungsausschusses beschließt die Gemeindevertretung die Jahres- rechnung 2009.

Bürgermeister Lorenzen bedankt sich bei allen für die rege Mitarbeit und schließt die Sit- zung.

Bürgermeister Schriftführer

Seite 3 von 3