Herausgeber: Gemeindeamt Gornau Für die Richtigkeit der Mitteilungen des Rathausplatz 5 · 09405 Gornau nichtamtlichen Teiles zeichnen die Telefon: (03725) 37000 jeweiligen Verfasser verantwortlich. Verantwortlich für den Inhalt: Satz und Anzeigen: layout + design verlag Bürgermeisterin Johanna Vogler frankenberger str. 61, 09131 chemnitz Verteilung: kostenlos an alle Haushalte tel. 0371-422431, [email protected]

Ausgabe AprilMärz 02.04.201425.03.2013 kostenlos

FrühlingskonzertFrühlingskonzert in der SporthalleSporthalle GornauGornau

Sonntag,Sonntag, 27.27. AprilApril 2014,2014, 15.0015.00 UhrUhr

Es erklingen Frühlings-, Walzer- und Operettenmelodien, Volks- und Wanderlieder, Evergreens u. a. dargeboten mit Gesang, Klavier, Gitarre und Violinen

Eintritt frei

Nächste Ausgabe 07.05.2014 – Redaktionsschluss: 25.04.2014 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

DIES UND DAS

Information über die Öffnungszeiten Notrufe des Grundbuchamtes Feuerwehr / Ärztlicher Notdienst 112 Polizei 110 Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Weitere Kontakte: Kontakt: ZWA Hainichen 037207 640 Amtsgericht Marienberg Notdienst: 0151 12644995 Grundbuchamt Zschopauer Straße 31 AZV /Gornau 03725 449813 09496 Marienberg Notdienst  0172 8638347 03735/91080 ETW Annaberg Havariedienst 03733 138-0 Gelbe Säcke

eins Energie in Sachsen Die gelben Säcke sind nach wie vor bei Karins Lebensmittel Kundenbetreuung Strom 0371 5252525 Punkt, Chemnitzer Straße 47, 09405 Gornau, erhältlich.

Notdienst - Erdgas 0371 451444 Grünschnittannahmeplatz Gornau Entstörhotline MITNETZ STROM 0800 2 305070 Vom 07.04. bis 15.11.2014 ist zu folgenden Zeiten der Grünschnitt- Antenne Witzschdorf/Dittmannsdorf 03722 500192 annahmeplatz in Gornau, „Am Rastplatz“, geöffnet:

Antenne Gornau Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr Internet 03774 662573 Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr Radio / TV 03725 449620 03725 82543 Die erforderlichen Grünschnittmarken können wie gewohnt im 03725 5177 „Karins Lebensmittel Punkt“, Chemnitzer Straße 47 in 09405 Gornau erworben werden.

Öffnungszeiten Rathaus Gornau - Bürgerbüro Gottesdienste in der Gemeinde:

Dienstag: 08:00 - 11:30 Uhr und 12:30 - 18:00 Uhr 06. April Donnerstag: 08:00 - 11:30 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr Ev.-luth. Kirche Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr 08:30 Uhr Gottesdienst – Dittmannsdorf 10:00 Uhr Gottesdienst – Gornau Termine mit der Bürgermeisterin nach Vereinbarung. 10:00 Uhr Gottesdienst – Witzschdorf Ev.-meth. Kirche 10:00 Uhr Predigtgottesdienst - Witzschdorf Öffnungszeiten Rathaus Zschopau – 13. April Bürgerbüro/Touristinformation Ev.-luth. Kirche 08:30 Uhr Gottesdienst – Witzschdorf Montag: 09:00 – 15:00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst – Gornau Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst – Dittmannsdorf Mittwoch: 09:00 – 14:00 Uhr (Ämter sind geschlossen) Ev.-meth. Kirche Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr 10:00 Uhr Predigtgottesdienst - Witzschdorf Freitag: 09:00 – 14:00 Uhr Gründonnerstag, 17. April An den Öffnungstagen Montag, Dienstag und Donnerstag ist 19:30 Uhr Jugendgottesdienst für alle in Witzschdorf das Bürgerbüro/Touristinformation von 12:00 bis 13:00 Uhr ge- schlossen.

2 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

DIES UND DAS

Karfreitag, 18. April 27. April Ev.-luth. Kirche Ev.-luth. Kirche 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst – Gornau 08:30 Uhr Gottesdienst – Witzschdorf 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst – Dittmannsdorf 10:00 Uhr Gottesdienst – Gornau 14:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst – Witzschdorf 10:00 Uhr Gottesdienst – Dittmannsdorf Ev.-meth. Kirche Ev.-meth. Kirche 08:30 Uhr Bezirksgottesdienst – Zschopau 10:00 Uhr Predigtgottesdienst – Witzschdorf

20. April - Ostersonntag 04. Mai Ev.-luth. Kirche Ev.-luth. Kirche 08:30 Uhr Festgottesdienst – Dittmannsdorf 08:30 Uhr Gottesdienst – Gornau 10:00 Uhr Familiengottesdienst – Gornau 10:00 Uhr Bläsergottesdienst – Dittmannsdorf 10:00 Uhr Festgottesdienst – Witzschdorf 10:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation – Witzschdorf Ev.-meth. Kirche Ev.-meth. Kirche 10:00 Festgottesdienst zum Osterfest – Witzschdorf 10:00 Uhr Predigtgottesdienst – Witzschdorf

21. April 10:00 Uhr Festgottesdienst – Gornau 10:00 Uhr Festgottesdienst – Dittmannsdorf

DIE BÜRGERMEISTERIN INFORMIERT

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, mit einer Vollsperrung belegt, hingewiesen. Zur Sicherheit und Feststellung der Verkehrsteilnehmer, die widerrechtlich die Bau- der Gemeinderat hat nach zahlreichen Beratungen die Polizeiver- stelle befahren und um den weiteren Diebstahl von Baumaterial ordnung der Gemeinde Gornau konkretisiert und beschlossen. zu unterbinden, wird der Baustellenbereich videoüberwacht. Zu Hauptaugenmerk lag auf dem § 13 und dem § 9 Abs. 4 – das diesem Verhalten einzelner Bürgerinnen und Bürger findet man Verhalten auf Spielplätzen. Im § 13 wurde klar und eindeutig ge- keine Worte. regelt, was ich verbrennen darf sowie welche Feuer genehmigt sind. Die Straßen- und Kanalbaumaßnahme Feldstraße in der Ortslage Gornau wird voraussichtlich am 14. April beginnen. Vor Beginn Der Gemeinderat stimmte in seiner vergangenen Ausschuss- der Maßnahme wird eine Anwohnerversammlung stattfinden. sitzung zu, dass der Grünschnittplatz erhalten bleibt. Daran ist gebunden, dass die Gemeinde für alle Ablagerungen außerhalb Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, der Umzäunung verantwortlich zeichnet und die Entsorgung auf ihre Kosten erfolgt. Wenn die Gemeinde sich nicht dazu bekannt für das bevorstehende Osterfest wünsche ich Ihnen frohe und hätte, wäre der Platz vom Zweckverband nicht weiter betrieben gesegnete Stunden im Kreise Ihrer Familie. worden. Um die Kosten für die Allgemeinheit so gering wie mög- lich zu halten, möchte ich Sie, werte Bürgerinnen und Bürger, bitten, wachsam zu sein und wilde illegale Ablagerungen anzu- Ihre zeigen. Es ist erforderlich, Datum, Uhrzeit und PKW-Kennzeichen zu übermitteln, um ein Bußgeldverfahren einzuleiten.

Wiederholt wurden wir auf das Befahren der B 180 im Ortsteil Johanna Vogler Dittmannsdorf – Baustellenbereich – zum jetzigen Zeitpunkt Bürgermeisterin

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Gornau vom 24.02.2014

Beschluss 328/14 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Polizeiverordnung der Gemeinde Gornau.

3 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Beschluss 329/14 willige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 3 Dachdecker- Der Gemeinderat Gornau beschließt die Widmung der Straßen: arbeiten, an die Firma Karl-Heinz Wehr GmbH, Annaberger Straße - Amselweg Länge 155 m Flurstück Teil von 242/78 397, 09125 Chemnitz, zum Angebotspreis von 7.265,31 EUR. zur Gemeindestraße - Falkenweg Länge 54,5 m Flurstück Teil von 242/78 Beschluss 335/14 zur Gemeindestraße Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleistun- - Finkenweg Länge 156,7 m Flurstück Teil von 242/70 gen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die Frei- zur Gemeindestraße willige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 5 Putzarbeiten - Meisenweg Länge 128,0 m Flurstück Teil von 242/78 und Wärmedämmverbundfassade, an die Firma Architektur- und zur Gemeindestraße Bauausführung, Schlossallee 1, 02943 Boxberg OT Bärwalde, - Sperlingweg (91,6 m) Flurstück (zurzeit) Teil von 242/79 zum Angebotspreis von 20.599,91 EUR. zur Gemeindestraße. Beschluss 336/14 Beschluss 330/14 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleistun- Der Gemeinderat Gornau beschließt die Widmung des Teilstü- gen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die Frei- ckes Zufahrt zum Einkaufsmarkt Kaufland/OBI mit der Flurstücks- willige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 6.1 Fliesen und Nr. 132/43 zur bestehenden Straße „Am Einkaufsmarkt“ mit einer Rüttelboden im Gerätehaus an die Firma Fliesen Klemm GmbH, Länge von 76,20 m. Hauptstraße 8, 09623 Rechenberg-Bienenmühle OT Clausnitz, zum Angebotspreis von 15.741,97 EUR. Beschluss 331/14 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Planungs- Beschluss 337/14 leistungen für die Bauvorhaben „Wiederherstellung Uferbefesti- Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleis- gung Neue Straße zum Dittmannsdorfer Bach“ und „Wiederher- tungen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die stellung Bachlauf und Uferbefestigung Dittmannsdorfer Bach“ Freiwillige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 7.1 Elektro am Sportplatz Dittmannsdorf an das Ingenieurbüro für Bauwesen im Gerätehaus an die Firma Elektro Richter, Gewerbegebiet 2, Börner & Richter, Zschopauer Straße 8, 09434 Krumhermersdorf. 09405 Gornau, zum Angebotspreis von 11.177,92 EUR.

Beschluss 332/14 Beschluss 338/14 Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Planungs- Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleis- leistungen für das Bauvorhaben „Wiederherstellung Durchlass tungen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die und Brücke Talstraße“ an das Ingenieurbüro Silvio May, Am Feld Freiwillige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 9.1 Maler- 30, 09123 Chemnitz. arbeiten im Gerätehaus an die Firma Bauer-Meister, Bärensteiner Straße 74, 09456 Annaberg-Buchholz, zum Angebotspreis von Beschluss 333/14 2.618,12 EUR. Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Planungs- leistungen für das Bauvorhaben „Sanierung der Brücke über die Beschluss 339/14 Zschopau“ in Witzschdorf an das Ingenieurbüro Silvio May, Am Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleis- Feld 30, 09123 Chemnitz. tungen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Gornau OT Dittmannsdorf“, Los 10.3 Ab- Beschluss 334/14 sauganlage im Gerätehaus an die Firma Plymoven Exaust Ext- Der Gemeinderat Gornau beschließt die Vergabe der Bauleistun- raction GmbH, Redarstraße 36, 53842 Trois, zum Angebotspreis gen für das Bauvorhaben „Umbau des Gerätehauses für die Frei- von 5.815,83 EUR.

Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Gornau vom 24.02.2014

Beschluss 340/14 Der Gemeinderat Gornau beschließt eine Stundung.

Beschluss des Gemeinschaftsausschusses Zschopau/Gornau

Der Verwaltungsausschuss Zschopau/Gornau fasste in seiner Sitzung am 18.03.2014 folgenden Beschluss:

Beschluss Nr. GA 2 Der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Zschopau/Gornau beschließt die Polizeiverordnung der Gemeinde Gornau.

- einstimmige Zustimmung Zschopau - - einstimmige Zustimmung Gornau -

4 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten und Lärmbelästigung, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen und über das Anbringen von Hausnummern der Gemeinde Gornau

Auf Grund von § 1 in Verbindung mit § 9 des Sächsischen Polizeigesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl. S. 466), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 890) wird durch den Beschluss Nr. GA 2 des Gemeinschaftsausschusses Zschopau/Gornau vom 18.03.2014 verordnet:

Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. Hierzu gehören insbesondere Fahrbahnen, § 1 Geltungsbereich Randstreifen, Rad- und Gehwege, Brücken, Tunnel, Fußgänger- § 2 Begriffsbestimmungen unterführungen, Durchlässe, Treppen, Passagen, Marktplätze, Parkplätze, Haltestellen, Haltestellenbuchten, Böschungen, Abschnitt 2 - Umweltschädliches Verhalten Stützmauern, Lärmschutzanlagen und Gräben.

§ 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen (2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Polizeiverordnung sind § 4 Tierhaltung der Öffentlichkeit zugängliche gärtnerisch gestaltete Anlagen § 5 Verunreinigung durch Tiere oder sonstige Grünanlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- oder Landschaftsbildes dienen, Abschnitt 3 - Schutz vor Lärmbelästigungen sowie Kinderspielplätze, Sport- und Bolzplätze.

§ 6 Schutz der Nachtruhe (3) Öffentliche Einrichtungen im Sinne dieser Polizeiverordnung § 7 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, sind in öffentlichen Bereichen befindliche Brunnen, Wasser- Musikinstrumenten u. ä. becken, Gewässer, Wartehäuschen, Telefonzellen, Sitzgelegen- § 8 Lärm aus Veranstaltungsstätten heiten, Spielgeräte sowie Abfall- und Wertstoffbehälter. § 9 Benutzung von Sport- und Spielstätten § 10 Haus- und Gartenarbeiten Abschnitt 2 - Umweltschädliches Verhalten § 11 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Abfallbehältern § 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen

Abschnitt 4 - Öffentliche Beeinträchtigungen (1) Das Anbringen von Plakaten, Beschriftungen oder Bemalun- gen, die weder eine Ankündigung noch eine Anpreisung oder § 12 Aggressives Betteln und andere öffentliche einen Hinweis auf Gewerbe oder Beruf zum Inhalt haben, ist an Beeinträchtigungen Stellen, die von Flächen im Sinne, der im § 2 genannten Orte, oder § 13 Abbrennen von offenen Feuern von Bahnanlagen aus sichtbar sind, verboten. Dieses Verbot gilt nicht für das Plakatieren auf den dafür zugelassenen Plakatträ- Abschnitt 5 - Anbringen von Hausnummern gern (z.B. Plakatsäulen, Werbetafeln, Anschlagtafeln) bzw. für das Beschriften und Bemalen speziell dafür zugelassener Flächen. § 14 Hausnummern (2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnahmen von dem in Abschnitt 6 - Schlussbestimmungen Abs. 1 geregelten Verbot zulassen, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und insbesondere eine Verunstaltung des § 15 Zulassung von Ausnahmen Orts- und Straßenbildes oder eine Gefährdung der Sicherheit § 16 Ordnungswidrigkeiten und Leichtigkeit des Straßenverkehrs nicht zu befürchten ist. § 17 Inkrafttreten (3) Die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung, der Sächsi- Abschnitt 1 - Allgemeine Regelungen schen Bauordnung, des Sächsischen Straßengesetzes und des Ortsrechtes zur Plakatwerbung sowie die Rechte am Privateigen- § 1 Geltungsbereich tum bleiben von dieser Regelung unberührt.

Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Gemeinde § 4 Tierhaltung Gornau einschließlich der Ortsteile Dittmannsdorf und Witzsch- dorf. (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Men- schen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden. § 2 Begriffsbestimmungen (2) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im (1) Öffentliche Straßen im Sinne dieser Polizeiverordnung sind öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Auf- alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr sichtsperson frei herumläuft. Im Sinne dieser Vorschrift geeignet

5 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN ist jede Person, der das Tier, insbesondere auf Zuruf, gehorcht begeräte, Musik- instrumente sowie andere mechanische oder und die zum Führen des Tieres körperlich in der Lage ist. elektroakustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur so be- nutzt werden, dass andere nicht unzumutbar belästigt werden. (3) In entsprechend ausgewiesenen Grün- und Erholungsanla- gen und bei größeren Menschenansammlungen muss der Hun- (2) Abs. 1 gilt nicht: deführer seinen Hund an der Leine führen. Zudem müssen Hun- de in größeren Menschenansammlungen einen Maulkorb tragen. a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen sowie Brauch entsprechen, anderer Tiere, die ebenso wie diese, durch Körperkraft, Gift oder Verhalten Personen gefährden können, hat der Ortspolizeibehör- b) für amtliche und amtlich genehmigte Durchsagen. de diesen Sachverhalt unverzüglich anzuzeigen. (3) Die Vorschriften des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im (5) § 28 der Straßenverkehrsordnung, § 121 des Ordnungs- Freistaat Sachsen sowie des Bundesimmissionsschutzgesetzes widrigkeitengesetzes sowie die Vorschriften des Gesetzes zum und der dazu erlassenen Verordnungen bleiben unberührt. Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden bleiben von dieser Regelung unberührt. § 8 Lärm aus Veranstaltungsstätten

§ 5 Verunreinigung durch Tiere (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus Ver- anstaltungsstätten oder Versammlungsräumen innerhalb im (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die Flä- Zusammenhang bebauter Gebiete oder in der Nähe von Wohn- chen i. S. v. § 2, die regelmäßig von Menschen genutzt werden, gebäuden kein Lärm nach außen dringt, durch den andere unzu- durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. mutbar belästigt werden. Fenster und Türen sind erforderlichen- falls geschlossen zu halten. (2) Der Tierhalter bzw. -führer hat sein Tier von öffentlich zu- gänglichen Liegewiesen und Kinderspielplätzen fernzuhalten. (2) Das in Abs. 1 geregelte Gebot zur Vermeidung von Lärm gilt auch für die Besucher von derartigen Veranstaltungsstätten bzw. (3) Die entgegen Abs. 1 und 2 durch Tiere verursachten Verun- Versammlungsräumen. reinigungen sind von den jeweiligen Tierführern unverzüglich zu beseitigen. (3) Die Vorschriften des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen, des Sächsischen Gaststättengesetzes, des (4) Die Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgeset- Sächsischen Versammlungsgesetzes, der Sächsischen Bauord- zes, des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgeset- nung sowie des Bundesimmissionsschutzgesetzes und der dazu zes bleiben von dieser Regelung unberührt. ergangenen Verordnungen bleiben von dieser Regelung unbe- rührt. Abschnitt 3 - Schutz vor Lärmbelästigungen § 9 Benutzung von Sport- und Spielstätten § 6 Schutz der Nachtruhe (1) Öffentlich zugängliche Sport- und Kinderspielplätze, die we- (1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr. In niger als 50 m von der Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in dieser Zeit sind alle Handlungen, die geeignet sind die Nachtru- der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht benutzt werden. he mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören, zu unterlassen. (2) Abs. 1 gilt nicht für die Nutzung im Rahmen von Sportveran- staltungen bzw. die Nutzung durch Schulen, Kindertagesstätten (2) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall Ausnahmen vom und Kinderkrippen sowie Kinder bis zum vollendeten dreizehnten Verbot des Abs. 1 zulassen, wenn besondere öffentliche Interes- Lebensjahr. Insoweit sind die jeweiligen Nutzer allerdings dazu sen die Durchführung der Arbeiten während der Nacht erfordern. verpflichtet, besondere Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der An- Soweit für die Arbeiten nach sonstigen Vorschriften eine behörd- wohner zu nehmen liche Erlaubnis erforderlich ist, entscheidet die Erlaubnisbehörde über die Zulassung der Ausnahme. (3) Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen ist es auf Kinder- spielplätzen untersagt, alkoholhaltige Getränke zu konsumieren, (3) Die Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes so- zu rauchen und Glasflaschen sowie Tabakwaren (z.B. Zigaretten- wie des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sach- kippen) wegzuwerfen. sen bleiben von dieser Regelung unberührt. (4) Die Vorschriften des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im § 7 Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Musik- Freistaat Sachsen, der Sächsischen Bauordnung sowie des Bun- instrumenten u.ä. desimmissionsschutzgesetzes und der dazu erlassenen acht- zehnten Verordnung (SportanlagenlärmschutzVO) bleiben von (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiederga- dieser Regelung unberührt.

6 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

§ 10 Haus- und Gartenarbeiten 5. Nächtigen, wenn dadurch andere Personen erheblich beläs- tigt werden, (1) Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzumut- bar stören, dürfen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht 6. Liegenlassen, Wegwerfen oder Ablagern von Gegenständen durchgeführt werden. Zu den Arbeiten im Sinne dieser Vorschrift außerhalb der dafür zur Verfügung gestellten Behältnisse. Die gehören insbesondere der Betrieb von motorbetriebenen Boden- Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und bearbeitungsgeräten, das Hämmern, das Sägen, das Bohren, des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes das Schleifen, das Holzspalten, das Ausklopfen von Teppichen, bleiben unberührt. Betten, Matratzen. § 13 Abbrennen offener Feuer (2) Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken haben ihre Liegenschaften so einzurichten, dass von diesen keine Gefahren (1) Für das Abbrennen von offenen Feuern, mit trockenem un- für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgehen können. behandeltem Holz, ist die Erlaubnis der Ortspolizeibehörde er- forderlich. Keiner Erlaubnis bedürfen Koch- und Grillfeuer mit (3) Die Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes, trockenem unbehandeltem Holz in befestigten Feuerstätten oder des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen mit handelsüblichen Grillmaterialien (z.B. Grillbrikett) in han- sowie der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. delsüblichen Grillgeräten. Die Feuer sind so abzubrennen, dass BImSchV). bleiben von dieser Regelung unberührt. hierbei keine Belästigung Dritter durch Rauch oder Gerüche ent- steht. § 11 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Ab- fallbehältern (2) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen verbunden werden, wenn Umstände bestehen, die ein gefahrlo- (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehenen ses Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände können Behälter (Wertstoffcontainer) ist an Werktagen in der Zeit von z.B. extreme Trockenheit, die unmittelbare Nähe des Waldes, die 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr gestattet, an Sonn- und Feiertagen ist es unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen Stoffen verboten. usw. sein.

(2) Es ist untersagt, Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegenstän- (3) Es ist verboten, Abfälle aller Art zu verbrennen. Die Vorschrif- de auf oder neben die Wertstoffcontainer zu stellen. ten des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes, des Sächsi- schen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes, die Verord- (3) Es ist nicht gestattet, größere Abfallmengen in die zur all- nung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von gemeinen Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einzubringen. pflanzlichen Abfällen, das Waldgesetz für den Freistaat Sachsen Insbesondere das Einbringen von in Haushalten oder Gewerbe- werden von dieser Regelung nicht berührt. betrieben angefallenen Abfällen ist untersagt. Abschnitt 5 - Anbringen von Hausnummern (4) Die Vorschriften des Sonn- und Feiertagsgesetzes des Frei- staates Sachsen, des Bundesimmissionsschutzgesetzes und § 14 Hausnummern der dazu erlassenen Verordnungen, des Sächsischen Abfallwirt- schafts- und Bodenschutzgesetzes bleiben unberührt. (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Gemeinde Abschnitt 4 - Öffentliche Beeinträchtigungen festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen.

§ 12 Verbotenes Verhalten (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnum- In oder auf öffentlichen Straßen, Anlagen und Einrichtungen und mernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummern auf Flächen i. S. des § 2 ist verboten: sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zuge- kehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem 1. aufdringliches oder aggressives Betteln, beispielsweise durch Gebäudeeingang oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht hartnäckiges Ansprechen, durch körperliches Bedrängen oder in an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grund- deutlich alkoholisiertem Zustand, stückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Haus- 2. erhebliches Belästigen anderer Personen durch aufdringli- nummern am Grundstückszugang angebracht werden. ches oder aggressives Verhalten, beispielsweise nach Genuss von Alkohol oder sonstigen berauschenden Mitteln, (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall etwas anderes be- stimmen, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit 3. Zerschlagen von Flaschen oder anderen Gegenständen, oder Ordnung geboten ist.

4. Verrichten der Notdurft,

7 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Abschnitt 6 - Schlussbestimmungen (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 15 zugelassen worden ist. § 15 Zulassung von Ausnahmen (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Sächsi- Entsteht für den Betroffenen eine unzumutbare Härte, so kann schen Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungswid- die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschriften dieser rigkeitengesetzes mit einer Geldbuße von mindestens 5 € und Polizeiverordnung zulassen, sofern keine überwiegenden öffent- höchstens 1.000 € und bei fahrlässigen Zuwiderhandlungen mit lichen Interessen entgegenstehen. höchstens 500 € geahndet werden.

§ 16 Ordnungswidrigkeiten § 17 Inkrafttreten

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 des Sächsischen (1) Diese Polizeiverordnung tritt am 02.04.2014 in Kraft. Polizeigesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig, (2) Gleichzeitig treten die früheren Polizeiverordnungen, die 1. entgegen § 3 Abs. 1 plakatiert oder nicht dafür zugelassene dieser Polizeiverordnung entsprechen oder widersprechen, Flächen beschriftet oder bemalt, außer Kraft. Das ist insbesondere die Polizeiverordnung vom 2. entgegen § 4 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, dass an- 05.07.2006. dere Menschen, Tiere oder Sachen belästigt oder gefährdet werden, Zschopau, den 02.04.2014 3. entgegen § 4 Abs. 2 nicht dafür sorgt, dass Tiere im öffent- lichen Verkehrsraum nicht ohne geeignete Aufsichtsperson frei herumlaufen, 4. entgegen § 4 Abs. 3 nicht dafür sorgt, dass der Hund ange- leint ist bzw. einen Maulkorb trägt, 5. entgegen § 4 Abs. 4 das Halten gefährlicher Tiere der Orts- Klaus Baumann polizeibehörde nicht unverzüglich anzeigt, Oberbürgermeister 6. entgegen § 5 Abs. 2 ein Tier nicht von öffentlich zugängli- chen Liegewiesen oder Kinderspielplätzen fernhält, 7. entgegen § 5 Abs. 3 die durch Tiere verursachten Verunreini- gungen nicht unverzüglich entfernt, 8. entgegen § 6 Abs. 1, ohne eine Ausnahmegenehmigung nach § 6 Abs. 2 zu besitzen, die Nachtruhe anderer mehr als unvermeidbar stört, Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeinde- 9. entgegen § 7 Abs. 1 Rundfunkgeräte, Lautsprecher, Musik- ordnung (SächsGemO) instrumente oder ähnliche Geräte so benutzt, dass andere unzumutbar belästigt werden, Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter 10. entgegen § 8 Abs. 1 aus Veranstaltungsstätten oder Ver- Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGe- sammlungsräumen Lärm nach außen dringen lässt, durch mO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntma- den andere unzumutbar belästigt werden, chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. 11. entgegen § 9 Abs. 1 Sport- oder Spielstätten benutzt, Dies gilt nicht, wenn 12. entgegen § 9 Abs. 3 auf Kinderspielplätzen raucht, Alkohol kon- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, sumiert, oder die dort bezeichneten Gegenstände wegwirft, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Geneh- 13. entgegen § 10 Abs. 1 Haus- oder Gartenarbeiten, die die migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt wor- Ruhe anderer stören durchführt, den sind, 14. entgegen § 11 Abs. 1 Wertstoffe in die dafür vorgesehenen 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGe- Behälter einwirft, mO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 15. entgegen § 11 Abs. 2 Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegen- 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten stände auf oder neben die Wertstoffcontainer stellt, Frist 16. entgegen § 11 Abs. 3 größere Abfallmengen oder Abfälle, die a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet in Haushalten oder Gewerbebetrieben anfallen, in die zur all- hat oder gemeinen Benutzung aufgestellten Abfallbehälter einbringt, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften ge- 17. den Verboten des § 12 Nr. 1 - 6 zuwider handelt, genüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhal- 18. entgegen § 13 Abs. 1 ein Feuer abbrennt, obwohl er dazu tes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge- keine Erlaubnis besitzt. macht worden ist. 19. entgegen § 14 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude nicht mit den festgesetzten Hausnummern versieht, Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht 20. entgegen § 14 Abs. 2 unleserliche Hausnummernschilder worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs- nicht unverzüglich erneuert oder Hausnummern nicht ent- GemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- sprechend § 14 Abs. 2 anbringt. chen.

8 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

Öffentliche Bekanntmachung

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 25. Mai 2014 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen

1. Das verbundene Wählerverzeichnis für die Europawahl und die Kommunalwahlen - die Wahlbezirke der

(Name der Gemeinde/Stadt) Gemeinde Gornau

wird in der Zeit vom 5. bis 9. Mai 2014 - während der allgemeinen Öffnungszeiten an Werktagen –

Montag von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:00 Uhr

Dienstag von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch von 09:00 bis 14:00 und von bis Uhr

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00 Uhr

Freitag von 09:00 bis 14:00 und von bis Uhr in

(Ort der Einsichtnahme, für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben.) Stadtverwaltung Zschopau, Zimmer 107, Altmarkt 2, 09405 Zschopau

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre eingetragen ist. Innerhalb der Frist zur Einsichtnahme ist die Einsichtnahme in das Wähler- verzeichnis und das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen (getrennten) Wahlschein für die Europawahl und einen Wahlschein für die Kommunalwahl hat. 0) 1402 ( 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der unter 1. genannten deverlag GmbH deverlag [email protected] n Öffnungszeiten, spätestens am 9. Mai 2014 bis 14:00 Uhr, bei der Mail: Mail: mer GmbH mer - (Gemeinde/Stadt, Dienststelle, Gebäude und Zimmer) E Stadtverwaltung Zschopau, Zimmer 107, Altmarkt 2, 09405 Zschopau 8400 8400 - m Kohlha W. Gemei Deutscher www.kohlhammer.de

Einspruch einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen. Der Einspruch/Antrag kann schriftlich oder durch 0711 7863 0711 Erklärung zur Niederschrift eingelegt/gestellt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, Fax: - hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufügen. 14/022/0215/01 Bestell

9 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine verbundene Wahlbenachrichtigung für die Europawahl und die Kommunalwahlen. Die Benachrichtigungen enthalten auf der Rückseite einen Vordruck für einen gemeinsamen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins für die Europawahl und eines Wahlscheins für die Kommunalwahlen.

In der Wahlbenachrichtigung, sind der Wahlbezirk/Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Ein Verzeichnis der barrierefrei zugänglichen Wahlräume liegt während der allgemeinen Öffnungszeiten in der

Dienststelle, Gebäude, Zimmer Stadtverwaltung Zschopau, Bürgerbüro, Altmarkt 2, 09405 Zschopau zur Einsichtnahme aus.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits Wahlschein/e und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

Die Kommunalwahlen und die Europawahlen finden gleichzeitig statt. Wahlberechtigte, die bei den Kommunal- wahlen und bei der Europawahl durch Briefwahl wählen wollen, müssen jeweils gesonderte Wahlbriefe absenden

4. Wer einen Wahlschein

- zur Wahl des Europäischen Parlament hat, kann durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum Name des Landkreises

des Landkreises

- zu den Kommunalwahlen hat, kann an der/den Wahl/en durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des für ihn zuständigen Wahlgebiets in der Gemeinde Gornau oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Auf Antrag erhalten Wahlscheine und Briefwahlunterlagen

5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte,

5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte,

a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bis zum 4. Mai 2014 oder die Einspruchsfrist bis zum 9. Mai 2014 versäumt haben, b) wenn das Recht auf Teilnahme an den Wahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist oder der Einspruchsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren/Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und die Fest- stellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, bei der Stadt

(Dienststelle, Gebäude und Zimmer) Stadtverwaltung Zschopau, Stadtverwaltung Zschopau, Zimmer 107, Altmarkt 2, 09405 Zschopau

mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telefax oder E-Mail gewahrt. Im Fall nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr gestellt werden. Wahlberechtigte, die glaubhaft versichern, dass ihnen die beantragten Wahlscheine nicht zugegangen sind, können bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, neue Wahlscheine beantragen.

Im Antrag sind Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) anzugeben. Des Weiteren soll die laufende Nummer, unter der der Antragsteller im Wählerverzeichnis geführt wird, angegeben werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.

10 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr. 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung von Wahlscheinen noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen, die mindestens 16 Jahre alt sein muss.

6. Mit dem weißen Wahlschein für die Europawahl erhalten die Wahlberechtigten - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises für die Europawahl, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Europawahl, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefum- schlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Der Wahlberechtigte erhält für die Kommunalwahlen - einen Wahlschein mit Angabe der Wahlen, für die der Wahlberechtigte wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Stadtrat - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Ortschaftsrat (wenn im Wahlschein angegeben), - einen amtlichen Stimmzettel für die Wahl zum Kreistag (wenn im Wahlschein angegeben), - einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler die Wahlbriefe mit den Stimmzetteln und den Wahlscheinen getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass

der Wahlbrief für die Europawahl dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr, und

der Wahlbrief für die Kommunalwahlen dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr, eingeht.

Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt.

Nähere Hinweise zur Briefwahl sind den getrennten Merkblättern für die Briefwahl, die mit den Briefwahlunter- lagen übersandt werden, zu entnehmen.

Der rote Wahlbrief für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert;

der orangene Wahlbrief für die Kommunalwahlen wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von * Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert.

Die Wahlbriefe können auch bei den auf den Wahlbriefen angegebenen Stellen abgegeben werden.

Unterschrift Ort, Datum Zschopau, 02.04.2014 Baumann Oberbürgermeister

* Angeben, von welchem Versandunternehmen der Wahlbrief für die Kommunalwahlen unentgeltlich befördert wird.

11 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates in Gornau am Sonntag, dem 25.05.2014

Für die Wahl wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bezeichnung lfd. Nummer Beruf Geburts- Anschrift (Hauptwohnung) des Wahlvor- oder Stand jahr schlages Bewerber (Name der Par- Familienname tei/Wählerver- Vorname einigung, Kurz- bezeichnung)

1. Christlich 1. Keil, Verwaltungsdirektor 1944 Alte Chemnitzer Straße 15, Demokra- Hans-Siegfried a.D. 09405 Gornau/Erzgeb. tische - 2. Schiebold, Zahntechniker 1957 Waldstraße 3, 09437 Gornau/Erzgeb. Union Norbert OT Witzschdorf Deutsch- 3. Bauer, Angestellter 1958 Chemnitzer Straße 11, lands Wolfgang 09405 Gornau/Erzgeb. CDU 4. Wagner, Elektroinstallateur 1958 Hauptstraße 16, 09573 Uwe Gornau/Erzgeb. OT Dittmannsdorf 5. Fröhner, Maurer- und Beton- 1970 Wiesengrund 1a, 09437 Dirk baumeister Gornau/Erzgeb. OT Witzschdorf 6. Hengst, Bäuerin 1951 August-Bebel-Straße 1, Reina 09405 Gornau/Erzgeb. 7. Wollnitzke, Gemeindlicher 1984 Hauptstraße 74b, 09573 Gornau/Erzgeb. Nico Vollzugsbediensteter OT Dittmannsdorf 8. Heinig, Diplom-Musiklehrer/ 1966 Witzschdorfer Hauptstraße 15 A, 09437 Lukas Diplom-Musiker Gornau/Erzgeb. OT Witzschdorf 9. Bauer, Student 1988 Chemnitzer Str. 11, Fritz 09405 Gornau/Erzgeb. 10. Böttger, selbständig 1963 Chemnitzer Str. 58b, Thomas 09405 Gornau/Erzgeb. 11. Winkler, Vermögensberater 1980 Dorfstraße 20, Robin 09405 Gornau/Erzgeb 12. Kluge, Pflegekraft / PDL 1970 Hauptstraße 36b, 09537 Gornau/Erzgeb. Carmen OT Dittmannsdorf

2. Bund 1. Musch, Elektrotechniker 1964 Dorfstraße 29, Freier Uwe 09405 Gornau/Erzgeb. Wähler 2. Unverdorben, Vertriebsmitarbeiter 1956 Wiesengrund 10, 09437 Gornau/Erzgeb. Gornau Gerald OT Witzschdorf BFWG 3. Stromeier, Straßenbauer 1969 Dorfstraße 51b, Dirk 09405 Gornau 4. Schaum, selbständig 1981 Talstraße 31, Marc 09405 Gornau 5. Ihle, Forstwirt 1956 Dittersdorfer Straße 25, Karl-Heinz 09405 Gornau/Erzgeb. 6. Mangold, Angestellte 1958 Rosenstraße 10, Karin 09405 Gornau/Erzgeb. 7. Schneider, Pensionär 1952 Witzschdorfer Hauptstraße 57A, Jürgen 09437 Gornau/Erzgeb. OT Witzschdorf 8. Winkler, Geschäftsführer 1962 Dorfstraße 18a, Thomas 09405 Gornau/Erzgeb.

12 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Bezeichnung lfd. Nummer Beruf Geburts- Anschrift (Hauptwohnung) des Wahlvor- oder Stand jahr schlages Bewerber (Name der Par- Familienname tei/Wählerver- Vorname einigung, Kurz- bezeichnung)

3. DIE 1. Ihle, Isolierer 1951 Feldstraße 8a, LINKE Stephan 09405 Gornau/Erzgeb. DIE LINKE.

4. Sozial- 1. Kienert, Verwaltungsfach- 1976 Eckstraße 6, demokra- Ronny angestellter 09405 Gornau/Erzgeb. tische 2. Sättler, Hausfrau 1982 Chemnitzer Straße 10, Partei Mareen 09405 Gornau/Erzgeb. Deutsch- 3. Oehme, Gastwirt 1958 Witzschdorfer Hauptstraße 34, lands Harald 09437 Gornau/Erzgeb. OT Witzschdorf SPD 4. Hänel, Haustechniker 1973 Dorfstraße 5, Sven 09405 Gornau

Gornau, 02.04.2014

V o g l e r Bürgermeisterin

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortschaftsrates in Gornau Ortschaft Dittmannsdorf am Sonntag, dem 25.05.2014

Für die Wahl wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Bezeichnung lfd. Nummer Beruf Geburts- Anschrift (Hauptwohnung) des Wahlvor- oder Stand jahr schlages Bewerber (Name der Par- Familienname tei/Wählerver- Vorname einigung, Kurz- bezeichnung)

1. Christlich 1. Wagner, Elektroinstallateur 1958 Hauptstraße 16, 09573 Gornau/Erzgeb. Demokra- Uwe OT Dittmannsdorf tische - 2. Rümmler, selbständig 1983 Hauptstraße 4, 09573 Gornau/Erzgeb. Union Marcus OT Dittmannsdorf Deutsch- 3. Wohmann, Ingenieur- 1948 Hauptstr. 78, 09573 Gornau/Erzgeb. lands Frank Maschinenbau OT Dittmannsdorf CDU 4. Kluge, Pflegekraft / PDL 197 Hauptstraße 36b, 09573 Carmen Gornau/Erzgeb. OT Dittmannsdorf 5. Böttcher, Diplom-Ingenieur/ 1953 Klein-Tirol-Süd 9, Wolfgang Architekt 09573 Gornau/Erzgeb. OT Dittmannsdorf

Gornau, den 02.04.2014

V o g l e r Bürgermeisterin

13 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Straßenbestandsverzeichnis Gemeinde Gornau ‐ Gemeindeverbindungsstraßen alt Neuvermess. 2011 lfd. Nr. Straßennr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge ‐m Länge ‐m

1 3 Chemnitzer Straße Gemeinde Gem.‐Verb. 293,00 293,00 2 1 Eisenstraße " " 1225,00 1923,60 3 2 Gewerbegebiet " " 776,00 1283,80

2294,00 3500,40

Straßenbestandsverzeichnis Gemeinde Gornau ‐ Gemeindestraßen alt Neuvermess. 2011 lfd. Nr. Straßennr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge ‐m Länge ‐m 1 1 Alte Chemnitzer Straße Gemeinde Gem.-Str. 738,00 761,00 2 2 Am Einkaufszentrum " " 178,00 171,10 3 19 Am Holzboden " " 186,00 225,60 4 5 An der Kuppe " " 168,00 162,80 5 6 An der Linde " " 467,00 437,50 6 7 An der Schule " " 128,00 125,90 7 8 Anton-Günther-Straße " " 298,00 279,00 8 9 August-Bebel-Straße " " 255,00 221,70 9 10 Bachgasse " " 183,00 253,90 10 11 Birkenweg " " 139,00 134,60 11 12 Chemnitzer Straße " " 1329,00 1344,00 12 13 Clara-Zetkin-Straße " " 134,00 143,30 13 14 Dittersdorfer Straße " " 975,00 624,20 14 15 Dorfstraße " " 1030,00 981,60 15 16 Eckstraße " " 157,00 157,00 16 18 Feldstraße " " 390,00 387,40 17 19 Gartenstraße " " 366,00 363,30 18 20 Gutswiese " " 233,00 257,90 19 21 Jahnweg " " 372,00 378,00 20 23 Rathausplatz " " 89,00 66,50 21 24 Ringstraße " " 174,00 178,10 22 25 Rosenstraße " " 339,00 398,10 23 26 Siedlerweg " " 71,00 65,40 24 27 Sonnenstraße " " 61,00 66,90 25 28 Steinberg " " 600,00 600,80 26 29 Talstraße " " 925,00 928,80 27 30 Waldkirchener Straße " " 177,00 752,00 28 31 Wiesenstraße " " 252,00 261,30 29 32 Parkplatz Dorfstraße " " 200,00 200,00 30 33 Parkplatz Sporthalle " " 273,00 273,00 31 32 10887,00 11200,70

14 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Straßenbestandsverzeichnis Gemeinde Gornau ‐ beschränkt‐öffentliche Wege und Plätze alt Neuvermess. 2011 lfd. Nr. Straßennr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge ‐m Länge ‐m

1 1 Friedhofsweg Gemeinde GuR 60,00 66,60 2 2 Schulweg " GuR 315,00 322,60 3 3 Siedlerweg " GuR 50,00 49,40 4 4 Verbind.‐Weg Chemn. Str. Falkenweg " GuR 75,00 85,40 5 5 Verbind.‐Weg Rosenstr. ‐Wiesenstr. " GuR 85,00 87,80 6 6 Weg bis Ende Sportplatz " GuR 104,00 113,20

689,00 725,00

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Dittmannsdorf - Gemeindeverbindungsstraßen

alt Neuverm. 2011 lfd. Nr. Straßen-Nr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge Länge

1 1 Altenhainer Str. Gemeinde GV 2288,00 2122,10 2 2 Witzschdorfer Str. "" 622,00

2288,00 2744,10

15 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Dittmannsdorf - Gemeindestraßen

alt Neuvermess. 2011 lfd. Nr. Straßen-Nr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge Länge

1 3 Am Berg Gemeinde Gemeinde 180,00 180,00 2 8 Am Gründel " " 79,00 59,80 3 1 Am Knochen "" 34,00 38,50 4 5 Am Wald "" 100,00 87,60 5 9 Hauptstr. Buswendeschleife " " 49,00 49,00 6 2 Kleinolbersdorfer Weg " " 300,00 300,00 7 6 Klein Tirol Süd "" 786,00 649,90 8 4 Neue Straße "" 905,00 806,40 9 7 Schenkgasse "" 296,00 337,80 10 10 Zufahrt zum Sportplatz " " 55,00 53,80 11 12 Zufahrt Gastst. m. Parkpl. " " 96,00 96,00 12 11 Parkpl. Am Sportplatz "" 60,00 60,00 13 13 Witzschdorfer Str. "" 545,00

2940,00 3263,80

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Dittmannsdorf - beschränkt-öffentliche Wege und Plätze alt Neuverm. 2011 lfd. Nr. Str.-Nr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge Länge

1 Hauptstr. 26, 27 Gemeinde GuR 222,00 134,10 2 Pfarrgasse " GuR 161,00 105,70 3 Gerhard-Fritzsche-Weg " WW 800,00 852,50

1183,00 1092,30

16 Amtlicher Teil Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Witzschdorf - Gemeindeverbindungsstraßen alt Neuverm. 2011 lft. Nr. Straßen-Nr. Straßenname Baulasttr. Str.-Art Länge Länge

1 Am Sportplatz Gemeinde 475,00 1199,90 2 Witzschdorfer Hauptstr. " 316,00

475,00 1515,90

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Witzschdorf - Gemeindestraßen alt Neuvermess. 2011 lfd. Nr. Straßen-Nr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge Länge 1 6 Buswendepl. m. Containerpl. Gemeinde 90,00 77,10 2 4 Gartenweg " 401,00 424,20 3 2 Schulstr. m. Parkfläche " 665,00 691,60 4 3 Sonnenblick " 35,00 78,50 5 5 Waldstraße " 800,00 648,40 6 7 Wiesengrund " 191,00 274,30 7 8 Witzschdorfer Hauptstr. " 2775,00 2908,00 8 8a Parkplatz Hauptstr. " 35,00 85,30

4992,00 5187,40

17 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Straßenlängen Gemeinde Gornau OT Witzschdorf - beschränkt-öffentliche Wege und Plätze alt Neuverm. 2011 lfd. Nr. Straßen-Nr. Straßenname Baulasttr. Straßenart Länge Länge

1 1 Hahnweg Gemeinde GuR 270,00 295,80 2 2 Verbind.-Weg Hauptstr. Schulstr. " GuR 135,00 148,10

405,00 443,90

Auslegung/Einsichtnahme

Die Widmungsverfügungen – Amtsblatt Gornau vom 05.03.2014, Seiten 4 bis 9 – liegen bis zum 05.09.2014, also 6 Monate, in der Stadtverwaltung Zschopau, Bürgerbüro, zur Einsichtnahme aus.

Einladung zur Jahresversammlung Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Gornau der Jagdgenossenschaft Witzschdorf

Sehr geehrte Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, Alle Mitglieder sind am 24.04.2014 um 19:00 Uhr

der Vorstand der JG Gornau lädt Sie hiermit in denV o g l Gasthofe r Witzschdorf eingeladen.

zur Jahresversammlung unserer Jagdgenossenschaft Bürgermeisterin am Freitag, dem 25. April 2014, um 19:00 Uhr, Tagesordnung: Einladung zur Jahresversammlung in den Ratskeller Gornau herzlichst ein der Jagdgenossenschaft Gornau 1. Begrüßung Tagesordnung: 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 1. Bericht des Vorstands für das Jagdjahr 2013/14 2. Jahresfinanzbericht des Kassenführers 3. Jahresbericht des Kassenführers 3. Bericht der Jäger zum Jagdgeschehen 2013 4. Bericht des Rechnungsprüfers

4. Information zu Veränderungen im Jagdflächenkataster 5. BeschlussfassungSehr geehrte zu: Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, 5. Information zu Veränderungen im Jagdgesetz - Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers der Vorstand der JG Gornau lädt Sie hiermit zur 6. Beschluss zur Verwendung der finanziellen Mittel - Verwendung des Jagdpachtreinerlöses Jahresversammlung unserer Jagdgenossenschaft - Auszahlung der Wildschadensforderungam Freitag, dem 25. April 2014, um 19:00 Uhr, in den Ratskeller Gornau Wir würden uns freuen, wenn jedes Mitglied sein Recht auf Teil- 6. Bericht der Jagdpächterherzlichst ein nahme zur Versammlung wahrnimmt. Eine Vertretung mit ent- 7. Vorbereitung Jagdgenossenschaftsball Tagesordnung: sprechender Vollmacht ist nach unserer Satzung möglich. 8. Sonstiges 1. Bericht des Vorstands 2. Jahresfinanzbericht des Kassenführers Wir bitten alle Jagdgenossen, sich gegenseitig nochmals auf den Wir möchten nochmals3. Bericht der darauf Jäger zum hinweisen, Jagdgeschehen 2013dass die Einladung nur 4. Information zu Veränderungen im Jagdflächenkataster Termin aufmerksam zu machen, da keine gesonderte persönli- noch im Amtsblatt5. Information und im zu örtlichen Veränderungen Aushang im Jagdgesetz erfolgt. 6. Beschluss zur Verwendung der finanziellen Mittel che Einladung erfolgt. Wir würden uns freuen, wenn jedes Mitglied sein Recht auf Teilnahme zur Versammlung wahrnimmt. Eine Vertretung mit entsprechender Vollmacht ist nach Vorstand Jagdgenossenschaft Gornau Der Vorstand unserer Satzung möglich. Wir bitten alle Jagdgenossen, sich gegenseitig nochmals auf den Termin aufmerksam zu machen, da keine gesonderte persönliche Einladung erfolgt.

18 Vorstand Jagdgenossenschaft Gornau

Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Witzschdorf Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

WEITERE INFORMATIONEN

Gemeinderatssitzung Verwendung anderer Verwarngeld-Belege für Parkverstöße Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem 28.04.2014, 19:30 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Gornau, statt. Sehr geehrte Verkehrsteilnehmer, Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. neben den bereits bekannten Ahndungen von Parkverstößen mit Verwarngeld-Belegen, wird im ruhenden Verkehr auch eine And- Gemeinsame Ausschusssitzung roid gestützte digitale Erfassung (mittels Smartphone) praktiziert.

Die nächste gemeinsame Ausschusssitzung des Technischen Die hierbei erstellten Verwarnungen für den/die Fahrzeugführer/ Ausschusses und des Verwaltungsausschusses findet am Mon- in haben die im Bild dargestellte Form ohne Überweisungsträger tag, dem 14.04.2014, 19:30 Uhr, im Ratssaal Gornau, statt. Alle und Erläuterungen. Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Hauptamt SG Ordnungsangelegenheiten Kulturstammtisch Gornau

Der nächste Kulturstammtisch findet am Donnerstag, dem 27.05.2014, 19:00 Uhr, im Ratssaal Gornau, statt.

Kulturstammtisch in Witzschdorf

Der nächste Kulturstammtisch in Witzschdorf findetam Montag, dem 07.04.2014, 19:00 Uhr, im ehem. Rathaus, statt. Tagesordnung: Ausgestaltung der Heimatstube

Rathaus in Gornau und die Stadtverwaltung am 02.05. geschlossen Das Rathaus in Gornau und die Stadtverwaltung Zschopau bleiben am 02.05.2014 geschlossen!

Illegale Abfallentsorgungen

Sehr geehrte Einwohnerrinnen, sehr geehrte Einwohner, leider kommt es am Rande der Ortslage, wie hier im Bereich der Alten Chem- nitzer Straße, regelmäßig zu illegalen Müllentsorgun- gen. Auch wenn es sich in diesen Fällen „nur“ um pflanzliche Abfälle handelt, kann dies nach den abfall- rechtlichen Vorschriften mit entsprechenden Bußgel- dern geahndet werden.

Neben dem ordnungsrechtlichem Aspekt dieser Handlungen, ist der Anblick für Spaziergänger und Touristen sicherlich keine Ein- ladung. Dem guten Ruf der Ortschaft und Ihrer Bewohner wird damit ebenso geschadet.

Hauptamt SG Ordnungsangelegenheiten

19

Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

WEITERE INFORMATIONEN

Der Zweckverband Abfallwirtschaft (ZAS) informiert: Haushaltsbefragung – Mikrozensus und Arbeits- kräftestichprobe der EU 2014 Auch im Jahr 2014 werden saisonale Grünschnittannahmeplät- ze im Erzgebirgskreis zur Annahme von kompostierbaren Abfäl- Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bun- len, wie Baum- und Strauchschnitt, geöffnet. desgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine Ab Donnerstag, dem 10.04.2014, bis Mitte November 2014 gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Pro- können die Bürger den Grünschnittplatz in: zent der sächsischen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, • Gornau Parkplatz alte B174 wöchentlich, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunter- donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr halts usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2014 enthält zudem samstags von 09:00 – 12:00 Uhr noch Fragen zur Wohnsituation. zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten nutzen. Vorausgesetzt, Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Re- die Grünabfälle sind auf Grundstücken innerhalb des Landkreis- geln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei gebietes des Erzgebirgskreises angefallen. werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufein- Die Anlieferung von Grünabfällen an den saisonal geöffneten ander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen Grünschnittannahmeplätzen ist nur unter Abgabe von Wert- der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten marken möglich. Eine Barzahlung der fälligen Gebühren bei und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statisti- Anlieferung von Grünabfall an Grünschnittannahmeplätzen ist sche Landesamt wählen. ausgeschlossen. Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderaus- Bitte erwerben Sie die dazu nötigen Wertmarken vorher käuflich weis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhal- in Gornau – in Karins Lebensmittel Punkt, Chemnitzer Straße tung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. 47. Diese Wertmarken sind dann auf allen saisonal geöffneten Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwe- Grünschnittsammelplätzen des Erzgebirgskreises einlösbar. cke verwendet.

Die Gebühren betragen bei Abgabe am Grünschnittplatz Für das Erhebungsjahr 2012 ergab die Auswertung des Mikro- • bei Säcken mit einem Fassungsvolumen bis max. 120l zensus z.B., dass in 43 Prozent der sächsischen Haushalte nur 0,80 EUR/Sack eine Person lebte, für 30 Prozent der Sachsen Rente oder Pen- • bei loser Anlieferung sion die wichtigste Einkommensquelle bildeten und 77 Prozent 3,40 EUR je angefangenen 0,5m³ der sächsischen Mütter mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig waren. Die Abgabe von kompostierbaren Abfällen kann weiterhin ganz- jährig gegen Barzahlung an den Wertstoffhöfen des Verbands- Auskunft erteilt: gebietes (s. Rückseite des aktuellen Abfallkalenders) erfolgen. Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110 Eine weitere Entsorgungsmöglichkeit besteht in der grund- stücksbezogenen individuellen Nutzung der Biotonne (Modalitä- ten s. aktueller Abfallkalender). Gärten zu verpachten

Ihr Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen Ab sofort können in der Gartensparte des Kleingartenvereins „Glück Auf“ Witzschdorf e.V. Gärten in verschiedenen Ausstat- tungen gepachtet werden: Sozialverband VdK Sachsen informiert: Größe: ca. 350 m² Der Sozialverband VdK Sachsen, Bereichsverband Marienberg, Pacht: 0,12 €/m² führt am Montag, dem 14. April 2014, im Rathaus Zschopau von Wegegeld: 1,02 € 13:00 bis 15:00 Uhr Außensprechstunden durch. Der VdK berät Vereinsbeitrag: 8,00 € bei allen Problemen im sozialen Bereich mit den Schwerpunkten Strom: ist vorhanden, wird separat abgerechnet Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Rehabilitati- Wasser: ist vorhanden, wird separat abgerechnet on, Kuren und Behindertenrecht. Bei Interesse oder auch offen stehenden Fragen können Sie gern Anmeldungen über die VdK-Beratungsstelle Marienberg, Töpfer- beim Vorsitzenden, Herrn Lehmann, anrufen (03725 371560). straße 21, an den Sprechtagen Dienstag und Donnerstag oder telefonisch unter: 03735/24824.

20 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN

Den Bund für das Leben haben In Zschopau wurde geboren: im Standesamt Zschopau geschlossen: am 07.02.2014 Finja Hildebrandt am 28.02.2014 Eltern: Manja Hildebrandt und Mario Dworschak Gornau OT Dittmannsdorf Uwe Schubert und Corina Weitzmann Gornau OT Witzschdorf am 08.02.2014 Eirik Stuck Eltern: Sandra Stuck und Andreas Anders, Gornau

am 08.02.2014 Ilay Dreier Eltern: Betty Dreier und Andrè Schmidt, Gornau OT Dittmannsdorf

Wir gratulieren den Geburtstagskindern im Monat April

Dittmannsdorf Steiner, Horst...... 11.04.44...... 70 Jahre Dr. Wolf, Hildrun...... 02.04.43...... 71 Jahre Einert, Edith...... 13.04.32...... 82 Jahre Löffler, Erwin...... 03.04.29...... 85 Jahre Espig, Helga...... 13.04.36...... 78 Jahre Wenzel, Elke...... 06.04.40...... 74 Jahre Kürschner, Annerose...... 14.04.40...... 74 Jahre Herzog, Brigitte...... 09.04.37...... 77 Jahre Hecker, Ruth...... 15.04.35...... 79 Jahre Nitsche, Edith...... 17.04.29...... 85 Jahre Stieler, Theo...... 15.04.37...... 77 Jahre Pietsch, Elsbeth...... 17.04.30...... 84 Jahre Böttger, Christine...... 17.04.33...... 81 Jahre Schirmer, Werner...... 25.04.29...... 85 Jahre Stieler, Hanna...... 18.04.38...... 76 Jahre Scholz, Marie-Luise...... 25.04.38...... 76 Jahre Dr. Herzog, Gerold...... 19.04.35...... 79 Jahre Schirmer, Gerda...... 26.04.30...... 84 Jahre Arnold, Rolf...... 20.04.32...... 82 Jahre Steinert, Ursula...... 30.04.36...... 78 Jahre Müller, Thea...... 20.04.32...... 82 Jahre Thiel, Lieselotte...... 22.04.37...... 77 Jahre Gornau Bach, Lotte...... 23.04.31...... 83 Jahre Gluth, Hildegard...... 01.04.21...... 93 Jahre Keller, Gisela...... 25.04.39...... 75 Jahre Berthold, Erika...... 01.04.27...... 87 Jahre Mauersberger, Eberhard...... 26.04.34...... 80 Jahre Arnold, Manfred...... 01.04.29...... 85 Jahre Uhlig, Inge...... 28.04.29...... 85 Jahre Kühn, Harry...... 01.04.31...... 83 Jahre Wächtler, Hildegard...... 28.04.44...... 70 Jahre Loos, Irmgard...... 02.04.26...... 88 Jahre Bauer, Christa...... 29.04.32...... 82 Jahre Drechsel, Hannelore...... 03.04.42...... 72 Jahre Kühn, Sieghard...... 04.04.34...... 80 Jahre Witzschdorf Uhlig, Waldtraud...... 04.04.36...... 78 Jahre Wagner, Gudrun...... 04.04.35...... 79 Jahre König, Klaus...... 04.04.41...... 73 Jahre Schmalenberg, Ursula...... 07.04.44...... 70 Jahre Keller, Ilse...... 05.04.30...... 84 Jahre Illgen, Sieglinde...... 11.04.32...... 82 Jahre Schmidt, Hanni...... 06.04.23...... 91 Jahre Unger, Ehrenfried...... 14.04.32...... 82 Jahre Ritter, Ruth...... 06.04.32...... 82 Jahre Gräser, Marianne...... 15.04.37...... 77 Jahre Espig, Joachim...... 07.04.35...... 79 Jahre Reinhold, Marga...... 17.04.31...... 83 Jahre Mende, Konrad...... 07.04.35...... 79 Jahre Einenkel, Ingrid...... 17.04.37...... 77 Jahre Sowade, Dagmar...... 07.04.42...... 72 Jahre Kania, Hedwig...... 19.04.24...... 90 Jahre Schramm, Alfred...... 11.04.20...... 94 Jahre Kuhn, Renate...... 22.04.41...... 73 Jahre Rödig, Erwin...... 11.04.33...... 81 Jahre Meier, Jochen...... 23.04.41...... 73 Jahre Mehlau, Martina...... 11.04.39...... 75 Jahre Lindner, Gottfried...... 26.04.36...... 78 Jahre Schröter, Karin...... 11.04.41...... 73 Jahre Wunderlich, Johanna...... 30.04.30...... 84 Jahre

21 Amtsblatt Gornau - 20.11.2012

Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN

Das Fest der Goldenen Hochzeit, Das Fest der Diamantene Hochzeit, den 50. Hochzeitstag, feiern in Gornau den 60. Hochzeitstag, feiern in Gornau am 25.04.2014 am 19.04.2014 Ursula und Holger Musch Eva-Maria und Eberhard Mauersberger

am 22.02.2014 Werner Uhlig Sterbefälle zuletzt wohnhaft in Gornau, OT Dittmannsdorf Amtsblatt Gornau - 25.03.2013 am 28.01.2014 Hanna Meyer im Alter von 79 Jahren zuletzt wohnhaft Gornau, OT Witzschdorf mit 2:0am in 23.02.2014 die Halbzeitp auseRudi zu Pilz gehen. Die Tore erzielten Frank imS Alterterbefälle von 88 Jahren Hänel und Baldauf. Als Renezuletzt Hänel wohnhaft den Torwart in Gornau mit einem Heber zum 3:0 bezwang, schienim Alterdie Partie von 85 gelaufen. Jahren Als jedoch der am 04.02.2013 Lisbeth Brunner am 15.02.2014 Gertrud Lindner Drebacher Sieber innerhalb von 3 Minuten mit zwei feinen im Alter von 90 Jahren zuletzt wohnhaft in Gornau Einzelleistungen die gesamte Tiroler Abwehr narrte, und auf 2:3 zuletzt wohnhaft in Gornau am 23.02.2014 Alfons Krüger im Alter von 88 Jahren verkürzte, musste sich Tirolzuletzt vieler wohnhaft weiterer inAngrif Gornaufe der Drebacher am 06.02.2013 Franz Geschwäntner erwehren, um mit Glück imund Alter Geschick von 93 die Jahren 3 Punkte zu sichern. am 18.02.2014 Manfredim Alter von Wenzel 83 Jahren Aus der 2. Partie in Annaberg konnte mit einem 2:2 überraschend zuletzt wohnhaftwohnhaft in in Gornau Gornau, auch amein 27.02.2014Punkt mitgebracht Thea werden. Mader Nach einem Rückstand mit am 09.02.2013 OTInge Dittmannsdorf Poske 0:1 zur Pause konnte manzuletzt selbst wohnhaft durch zwei in Gornau Tore von Thomas imim Alter vonvon 7572 Jahren Arnold mit 2:1 in Führungim gehen.Alter von In 85der Jahren Schlussphase musste zuletzt wohnhaft in Gornau, OT Witzschdorf jedoch der verdiente Ausgleich der Annaberger hingenommen werden. Diesen Schwung sollte unsere Mannschaft mit ins am 11.02.2013 Isolde Röber anstehende Derby gegen Gornau nehmen, wo wir uns in Heim- im Alter von 81 Jahren spielen bekanntlich sehr schwer tun! Anzeigen zuletzt wohnhaft in Gornau Spiele am 14.02.2013 Heinz Uhlig I. Mannschaft im Alter von 91 Jahren 30.03.2013 15:00 Uhr SV Tirol - zuletzt wohnhaft in Gornau BESTATTUNGSWESENVfb 07 Zöblitz/Pobershau ZSCHOPAU 07.04.2013 15:00 Uhr SV Tirol - am 23.02.2013 Anita Kurth TSV im Alter von 68 Jahren Inh. GUDRUN SCHWARZ zuletzt wohnhaft in Gornau, OT Witzschdorf 14.04.2013 15:00 Uhr SV Tirol - GartenstraßeFC Concordia 9Schneeberg - 09405 Zschopau am 27.02.2013 Günter Franke 21.04.2013 15:00 Uhr SV Affalter - im Alter von 69 Jahren einheimischer,SV Tirol fachgeprüfter Bestatter zuletzt wohnhaft in Gornau, OT Dittmannsdorf am 28.02.2013 Irmgard Gläser Frauenständig erreichbar unter: (03725) 2 25 55 im Alter von 92 Jahren 13.04.2Ausführung013 15:00 Uhr allerSpG Bestattungsleistungen! Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf zuletzt wohnhaft in Gornau SpG Mitteldorf/Ehrenfrieddorf 20.04.2013 15:00 Uhr SpG Zwönitz/Affalter - ANZEIGEN SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf

F-Jugend 13.04.2013 09:15 Uhr SpG Auerbach/Hormersdorf - SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf 20.04.2013 09:15 Uhr SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf - Herolder SV 27.04.2013 09:15 Uhr SpG Gornau/Witzschdorf - SpG Tirol Dittmannsdorf/Witzschdorf

WANTED 10

22 Gesucht wird der Tiroler-Skatkönig 2013

12./13. April im Sportlerheim Dittmannsdorf 12. April 18:00 Uhr 2 Serien 13. April 14:00 Uhr 2 Serien Startgeld: 5,00 EUR je Serie Verlustgeld: 0,50 EUR (1. - 3. verlorene Spiel) 1,00 EUR (ab 4. verlorenem Spiel) Kopfgeld: 1. Platz 100,00 EUR 2. Platz 70,00 EUR 3. Platz 40,00 EUR extra 100,00 EUR für den Sieger der Gesamtwertung Neues vom SV 1990 Tirol Es wird nach den Regeln des DskV mit deutschem Blatt gespielt. Die Preise gelten bei Erreichen von mind. 25 Tischen. Alle Unsere 1. Männermannschaft ist recht erfolg- Startgelder werden ausgezahlt. reich in die Rückrunde der Erzgebirgsliga ge- Vorbestellung/Infos bei René Richter, Tel.: 0172/3436664! startet. Im ersten Spiel nach der Winterpause konnte man auf dem Kunstrasenplatz in Mit sportlichem Gruß Jens Weise, Vereinsvorsitzender den FV Krokusblüte mit 3:2 bezwingen. Die anfängliche Druckphase der Drebacher wurde schadlos überstanden, um dann unter Mithilfe des Drebacher Torwarts selbst

8 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

WEITERE INFORMATIONEN

Höhenfeuer zur Walpurgisnacht am 30.04.2014 Abschied von einer langen Tradition XX. Höhenfeuer in Gornau

Seit vielen Jahren gab es in Witzschdorf ein Höhenfeuer in der Nach langem Überlegen hat sich die Feuerwehr auch 2014 ent- Nacht vor dem ersten Mai. Was als ein Herbstfeuer in der Nacht schlossen, das XX. Höhenfeuer am 30.04. abzubrennen. Wir vor dem 3. Oktober begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu möchten nochmals alle Bürger bitten nur Baumschittabfälle an- unserem jetzigen Höhenfeuer. zuliefern und die Abgabezeiten zu beachten. Im vergangenen Jahr wurden mehrere Wurzelstöcke und anderes schwer brenn- Kurzzeitig wurde sogar zweimal im Jahr gezündelt, bis wir uns bare Material abgegeben. Das hat zu Entsorgungsgebühren von dann doch für ein Feuer in der Walpurgisnacht entschieden. mehreren hundert Euro geführt. Wir bitten hierfür um Ihr Ver- ständnis, denn es wäre schade, wenn auf Grund solcher Vorfälle Einmal wurde uns das Feuer von Spaßvögeln eine Nacht zuvor diese Tradition im nächsten Jahr doch ausfallen müsste. angesteckt, aber auch solche Klippen haben wir erfolgreich ge- meistert und die Witzschdorfer konnten am 30. April beim Hö- Annahmezeiten: henfeuer Bratwurst, Wein und Bier genießen. Leider müssen 28.04.2014 16:00 – 20:00 Uhr wir seit einigen Jahren zusehen, wie dieses Feuer zur Müllver- 29.04.2014 16:00 – 20:00 Uhr brennungsanlage verkommt. So wurden beim Aufräumen immer 30.04.2014 ab 13:00 Uhr mehr nicht brennbare Dinge gefunden, worüber wir oft nur den Kopf schütteln konnten. Waren Wurzelstöcke noch harmlos, so Beginn des Fackelumzuges 19:30 Uhr an der Schule. ist das Verständnis bei Zaunsäulen oder Stalldung dann doch zu Ende. „Nicht nur, dass diese Dinge mühselig als Sondermüll Ihre Freiwillige Feuerwehr Gornau entsorgt werden müssen, nein, diese Art der Beseitigung kostet auch eine ganze Stange Geld.“ Geld, welches die Kameraden nicht aufbringen wollen und auch nicht können. XII. Klein Tiroler Höhenfeuer

Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr kein Feuer zur Walpur- Wie immer wird am „ehemaligen Schutt“ in Dittmannsdorf (Feld- gisnacht geben. wegeinfahrt an der Hauptstr.114) das Feuer ab 20:00 Uhr brennen.

Dem Unverständnis Einzelner ist es zu verdanken, dass wir uns Die Möglichkeit der Abgabe von Brennmaterial besteht ab Mon- nach nochmals reichlicher Überlegung zu diesem Schritt ent- tag, dem 28.04.2014, in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr. Wir schlossen haben. Eine Entscheidung, die uns sehr schwer ge- müssen darauf hinweisen, dass ausschließlich Reisig und un- fallen ist, da dies das Ende einer langjährigen Tradition bedeutet. behandeltes Holz, d.h. frei von Farbe, Nägeln oder Ähnlichem, verbrannt werden können. Aber schon jetzt möchten wir alle Interessierten am 13.09.2014 (Kirmeswochenende) einladen. Das Ganze soll als ein Tag der of- Natürlich findet auch in diesem Jahr für unsere kleinen Gäste fenen Tür im Feuerwehrgerätehaus stattfinden. Näheres werden wieder ein Lampionumzug statt. Treffpunkt ist um 19:45 Uhr am wir noch bekannt geben. Gerätehaus der FFw-Dittmannsdorf. Für das leibliche Wohl wird mit Bier, Bratwurst & Co wie immer bestens gesorgt sein. Außer- Wehrleitung der FFw Witzschdorf dem sorgt DJ Mühlmax wieder für tolle Stimmung und Musik.

Wir freuen uns auf euch, euer Jugendclub Dittmannsdorf

Für März, April Anzeigen

„Mein letzter Wille“ – Streit ums Erbe vermeiden GRATIS- Gutschein:

Die Notarin informiert! Tag der offenen Tür 4 Nachhilfe- Stunden am Mittwoch, den 09.04.2014 von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Erfolgreich im zweiten Schulhalbjahr! - Nachhilfe für alle Klassenstufen - Prüfungsvorbereitungskurse für alle Schularten Notarin Kerstin Richter Neumarkt 2, 09405 Zschopau · Tel.:03725/7877740 · Fax: 03725/7877742 - Vorbereitungskurse für weiterführende Schulen Email: [email protected]

Studienkreis Dr. Becker, Zschopau, Lange Straße 24 Zum Thema werden zwei Vorträge, um 15:00 Uhr und um 17:00 Uhr abgehalten. Uhr 03725/ 81893 • Rufen Sie uns an: Mo–Fr 14-17

23 30.04.2014 ab 13:00 Uhr

Beginn des Fackelumzuges 19:30 Uhr an der Schule.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Gornau

XII. Klein Tiroler Höhenfeuer

Wie immer wird am „ehemaligen Schutt“ in Dittmannsdorf (Feldwegeinfahrt an der Hauptstraße 114) das Feuer ab 20:00 Uhr brennen. Die Möglichkeit der Abgabe von Brennmaterial besteht ab Montag, den 28.04.2014, in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr. Wir müssen darauf hinweisen, dass ausschließlich Reisig und unbehandeltes Holz, d. h. frei von Farbe, Nägeln oder Ähnlichem, verbrannt werden können. Für Rückfragen steht Mario Junkel, Tel.: 0176 22980122, gern zur Verfügung. NatürlichAmtsblatt findet auch Gornau in diesem – 02.04.2014 Jahr für unsere kleinen Gäste wieder ein Lampionumzug statt. Treffpunkt ist um 19:45 Uhr am Gerätehaus der FFw- Dittmannsdorf. Für das leibliche Wohl wird mit Bier, Bratwurst & Co wie immer bestens gesorgt sein. Außerdem sorgt DJ Mühlmax wieder für tolle Stimmung und Musik. AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN Wir freuen uns auf euch, euer Jugendclub Dittmannsdorf

AUS DEN KINDERTAGESSTÄTTEN Danke sagen alle Kindertageseinrichtungen Danke sagen alle Kindertageseinrichtungen 1 Bild Die FamilieDie Familie Postler aus Postler Zschopau aus sammelte Zschopau über viele sammelte Jahre Puppen, über die vonviele Frau Jahre Postler in liebevoller Handarbeit eingekleidet wurden. Puppen, die von Frau Postler in liebevoller Handarbeit eingeklei- Ab Februardet wurden. fanden nun viele dieser Puppen ein neues Zuhause in den Kindereinrichtungen der Stadt Zschopau und der Gemeinde Gornau. Die kleinen Puppenmuttis und Puppenvatis spielen gern mit ihren neuen Lieblingen und möchten sich ganzAb Februar herzlich bei fanden Herrn Enno nun Postler viele bedanken.dieser Puppen ein neues Zuhause in den Kindereinrichtungen der Stadt Zschopau und der Gemeinde Gornau. Die kleinen Puppenmuttis und Puppenvatis spielen gern mit ihren neuen Lieblingen und möchten sich ganz herzlich bei SCHULNACHRICHTENHerrn Enno Postler bedanken. Aus der Schule geplaudert… 2 Bilder

Vor den Winterferien häufte sich in der Grundschule der Plastikmüll. Was zunächst eher unangenehm klingt, entpuppte sich bald als wahrerSCHULNACHRICHTEN „Kunstschatz“: Die Schüler der Klasse 4 beschäftigten sich im Fach Werken mit verschiedenen Kunststoffen. Neben den Austheoretischen der Schule geplaudert… BSK-Malwettbewerb: Grundkenntnissen gehörte natürlich auch eine praktische Leistung zum Unterricht. Jedes Kind sollte sich ein „Kunststoff-Kunstwerk“ erdenken und sammelte hierfür „Wenn ich fliegen könnte“ startet entsprechendenVor den Winterferien„Müll“. In den folgenden häufte Unterrichtsstunden sich in der Grundschule entstanden nun kleine der Plas- tikmüll. Was zunächst eher unangenehm klingt, entpuppte sich Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große bald als wahrer „Kunstschatz“: Malprojekt für Kinder mit und ohne Körperbehinderung. „Wenn ich fliegen könnte“ lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, Die Schüler der Klasse 4 beschäftigten sich im Fach Werken mit an dem sich wieder Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren be- verschiedenen Kunststoffen. Neben den theoretischen Grund- teiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat kenntnissen gehörte natürlich auch eine praktische Leistung DIN A 4 und mit deckenden Farben gemalt werden. Bitte keine zum Unterricht. Jedes Kind sollte sich ein „Kunststoff-Kunstwerk“ Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den schöns- erdenken und sammelte hierfür entsprechenden „Müll“. In den ten Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbst- folgenden Unterrichtsstunden entstanden nun kleine Prachtstü- hilfe Körperbehinderter e.V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild cke der „Müllkunst“, die selbstverständlich einen kreativen Titel für den Kalender „Kleine Galerie 2015“ aus. Der Einsendung erhielten und vom Künstler/der Künstlerin persönlich präsentiert sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer worden sind. Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Pass- bild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des Diese Stunden haben viel Spaß gemacht und interessanterweise BSK e.V. Einsendungen bis 11. April 2014 zusammen mit dem kam in jeder Werkenstunde eine neue Idee hinzu, die mit Hilfe ausgefüllten Steckbrief an: BSK e.V., „Kleine Galerie“, Altkraut- von Klebeband und Heißklebepistole, in die Tat umgesetzt wor- heimer Straße 20, 74238 Krautheim. den ist. Einen kleinen Einblick zeigen diese Fotos. Wer sich je- doch noch mehr Anregungen für den eigenen Müllbeutel und Alle weiteren Infos per E-Mail an: [email protected] oder dessen künstlerische Verwertung holen möchte, der findet auf telefonisch unter: 06294/428144. Der Steckbrief kann hier her- der Homepage der Schule: www.gornau-grundschule.de im Be- untergeladen werden: http://www.bsk-ev.org/jugend reich der Klasse 4 noch weitere Inspirationen.

C. Loth Klassenlehrerin der Klasse 4

24 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

VEREINE UND VERBÄNDE

Wir würden uns sehr freuen, wenn der Altersdurchschnitt der Ka- pelle gedrückt wird und damit auch ein Fortbestand des Klang- körpers in naher Zukunft gesichert werden könnte.

Ein Besuch auf unserer Homepage www.witzschdorfer-blasmu- sikanten.de bzw. persönlich zu unseren Proben, jeden Dienstag von 17:30 bis 19:30 Uhr, in der Kultur- und Sporthalle in Gornau ist immer möglich, um mit uns in Kontakt zu treten.

Liebe Freunde der Blasmusik, wir würden uns freuen, Sie zu un- seren Konzerten in der Saison 2014 begrüßen zu dürfen. Über- zeugen Sie sich selbst, welche tolle Musik und Stimmung wir verbreiten. Einen schönen Frühlingsanfang mit Genuss in der Natur und natürlich mit ansprechender Musik wünschen Ihnen Liebe Blasmusikfreunde, die Witzschdorfer Blasmusikanten der FFW die Saison 2014 steht unmittelbar bevor und wir als Witzschdor- i.A. des Vorstandes fer Blasmusikanten sind bestens darauf vorbereitet. H.-Werner Großer

Nachdem wir im vergangenen Jahr zahlreiche Auftritte erfolg- reich absolviert haben, ist es uns wichtig, an dieser Stelle ein Dankeschön an unsere treuen Fans zu richten. Neues vom SV 1990 Tirol

Wer uns zu Auftritten besucht bzw. die lokale Presse verfolgt Nach der Winterpause ist unsere 1. Männer- hat, wird festgestellt haben, dass sich in unseren Reihen Verstär- mannschaft recht erfolgreich in die Rückrun- kung eingestellt hat. Wir sind sehr stolz auf unsere Gesangsso- de der Erzgebirgsliga gestartet. Das Nach- listin Monique Hentschel, die sich erfolgreich in unsere Kapelle holespiel vom Dezember gegen Schneeberg eingebracht hat, zur Erweiterung unseres Repertoires beiträgt 2 konnte in der Tirol-Arena mit 3:0 gewon- und auch vom Publikum geschätzt wird. Für unseren eigenen nen werden. Unsere Hintermannschaft ließ dem Gegner kaum Ansporn und natürlich den unseres Publikums haben wir in der Chancen zu, doch auch unsere Stürmer konnten sich selten zurückliegenden Zeit sehr intensiv an einem neuen Programm für im Strafraum der Gäste durchsetzen. Zum Glück hatten wir an die Saison 2014 geprobt. diesem Tag mit Mario Junkel einen Spieler im Mittelfeld, der ein überragendes Spiel ablieferte und seine Laufbereitschaft Durch den Kauf einer neuen Verstärkeranlage sind wir in der und seinem Einsatzwillen mit 3 Toren krönte. Beim kommen- Lage unser musikalisches Programm in absolut neuer Klangqua- den Auswärtsspiel in Affalter konnte unsere Mannschaft mit lität zu präsentieren. Wer einen Blick auf unsere Homepage wer- einem 1:1 den angestrebten Punkt bei einem unmittelbaren fen wird, hat mit Sicherheit eine Modernisierung bemerkt, die für Konkurrenten im Abstiegskampf mit nach Hause nehmen. Auf eine aktuelle Performance auf der Datenautobahn sorgt und den dem kleinen Kunstrasenplatz und oft übertriebener Härte des Namen der Witzschdorfer Blasmusik der FFW und dem damit Gegners, welche jedoch vom Schiedsrichter nicht ausreichend verbundenen Terrain weltweit publiziert. Der aktuelle Terminka- bestraft wurde, konnte Andreas Herzog die Führung der Gäste lender ist ebenfalls abrufbar. Für attraktive Fotos werden wir mit nach ca. 75 Minuten ausgleichen. Auch das kommende Spiel Aufnahmen durch ein professionelles Fotostudio zeitnah sorgen. in konnte unsere Mannschaft erfolgreich be- streiten. Mit dem 1:0 durch Mario Junkel und einem Eigentor der Wir möchten an dieser Stelle gleichzeitig auch einen Gastgeber konnte man mit 2:0 in die Halbzeit gehen. Erst nach Aufruf starten, der in Richtung Nachwuchsarbeit geht: dem späten Anschlusstreffer der Gastgeber in der 83. Minute musste unsere Mannschaft noch einige Momente überstehen, Es ist für uns ein Erfolg, Maximilian Häslich, einen jungen Musi- um die wichtigen 3 Punkte mit nach Tirol zu nehmen. kanten im Fach Trompete in unseren Klangkörper zu integrieren, den wir auch finanziell in seiner musikalischen Laufbahn fördern Durch diesen guten Rückrundenstart hat sich unsere Mannschaft werden. Gleichzeitig sind wir sehr erfreut über die Aktivitäten von erst einmal ein kleines Polster zu den Abstiegsplätzen verschafft. Frank Schmökel im Fach Schlagzeug, ohne dessen Engagement Diese Ergebnisse sollten der Mannschaft Mut und auch Sicher- mancher Auftritt hätte nicht bewältigt werden können. Ein wei- heit geben, die folgenden Spiele ebenfalls erfolgreich gestalten teres Sternchen am Schlagzeug ist mit einem Erstklässler jetzt zu können schon sichtbar. Wer also Interesse am Erlernen eines Instrumen- tes hat bzw. sich in Ausbildung befindet, gleichzeitig unseren Außerdem möchte ich als Vereinsvorsitzender im Namen Förderbedingungen in der Mitwirkung bei den Witzschdorfer des Vorstandes alle Mitglieder des Vereines zu unserer am Blasmusikanten gerecht wird, der sollte sich mit uns in Verbin- 11. April 2014, um 19.00 Uhr, stattfindenden Mitgliederver- dung setzen und sich die finanzielle Unterstützung sichern bzw. sammlung im Sportlerheim in Dittmannsdorf einladen! in Betracht ziehen.

25 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

VEREINE UND VERBÄNDE

I. Mannschaft zen waren Jan Skota (3), Laurentiu Mihai (2) sowie Carsten Sie- 13.04.2014 15:00 Uhr SV Tirol – GSV Zwönitz ber. Im Anschluss wurden beim gemütlichen Zusammensein 27.04.2014 15:00 Uhr SV Germania Gornau – SV Tirol im Sportlerheim die einzelnen Spielszenen ausgewertet. Mit 04.05.2014 15:00 Uhr SV Tirol – SV B/W dem Bambini-Turnier in Zöblitz konnten unsere Kleinsten am 15.03.2014 abermals beweisen, dass sie die erlernten Grundla- F-Jugend gen aus dem wöchentlichen Training im sportlichen Wettkampf 05.04.2014 09:15 Uhr SV Tirol – SV Leukersdorf umsetzen können. Gelang der Start ins Turnier noch mit einem 12.04.2014 09:15 Uhr FSV – SV Tirol Dreier gegen Pockau (1:0), gingen die Partien gegen Krumher- 26.04.2014 09:15 Uhr SV Tirol – SV Niederwürschnitz mersdorf (0:4), (0:1) und Zöblitz (0:1) leider verloren. 03.05.2014 09:15 Uhr SV Tirol – SpG Jahnsdorf/Burkhardtsdorf Besonders in den Spielen gegen Olbernhau und Zöblitz waren unsere Bambini dem Gegner spielerisch überlegen, doch der Jens Weise Ball wollte die ominöse Linie in beiden Partien nicht überschrei- Vereinsvorsitzender ten. Mit einer veränderten Taktik und Siegeswillen eröffneten unsere kleinen Kicker das letzte Spiel gegen Lauterbach. Beim 1:0-Sieg zeigten alle acht Spieler ihr ganzes Können und boten SV Germania Gornau eine sehr gute Leistung. Doch einen höheren Sieg verhinderten der starke Lauterbacher Keeper, der später zum besten Torhü- Germanen ziehen gegen Tabellenfüh- ter des Turniers gewählt wurde, oder der Pfosten. Mit Platz vier rer den Kürzeren: Acht Wochen harte Trai- erreichten unsere Bambini letztendlich eine Mittelfeldplatzie- ningsarbeit und unzählige Runden auf dem rung, doch gerade das letzte Turnierspiel überzeugt Trainer und Gornauer Sportplatz absolvierten unsere Ki- mitgereiste Eltern und Fans. cker im Vorfeld der ersten Rückrundenpartie gegen den VfB Annaberg. Dabei sollte der heftig wehende Wind Zudem möchten wir gern auf das neue Angebot des SV Germa- in der ersten Hälfte den Annabergen in die Karten spielen. War nia Gornau hinweisen: Unter dem Motto „Sport gegen Stürze“ es noch Stenley Görner, der nach fünf Minuten zu zögerlich vor wird es zukünftig ein Gleichgewichtstraining für Senioren geben. dem Gästetor agierte, übernahmen die Kreisstädter ab diesem Dieser Kurs richtet sich vor allem an aktive Junggebliebene, Zeitpunkt die Spielkontrolle. Vor allem die präzisen Diagonal- aber auch bisherige Sportmuffel der Generation Ü 60 sind an- bälle des ehemaligen Crottendorfers Mansfeld stellten unsere gesprochen. Das Trainingsprogramm „Fit, mobil und standfest“ Defensive vor Probleme. So auch in der elften Spielminute: Ei- findet ab dem 24.04.2014 immer donnerstags von 10.00 bis nen ersten Schuss konnte Stenley Görner noch auf der Torlinie 11.00 Uhr in der Turnhalle Gornau, Jahnweg 8, statt. Durchfüh- klären, den Nachschuss versenkte der ehemalige Drebacher ren wird diesen Kurs Frau Ursula Lämmel (Tel.: 03725/371869 Domigalle aus Nahdistanz. Vorausgegangen waren dem Treffer oder 015259598880). Sie ist im Besitz der C-Lizenz Breitensport Nachlässigkeiten in der Gornauer Hintermannschaft. Es folgten und war bis zum Ruhestand als Krankenschwester tätig. Bei Fra- die Auftritte von Gräßler, dem besten Spieler auf dem Platz. Erst gen zum Kursangebot können Interessenten Frau Lämmel auch schlug ein Distanzhammer des Mittelfeldspielers aus 25 Metern gern per E-Mail kontaktieren, die Adresse lautet: [email protected]. im unteren Toreck ein, später fand ein unglücklich abgefälsch- Gerade weil in unserem Verein schon viele Kinder, Jugendliche ter Freistoß von Gräßler den Weg ins Tor. Im zweiten Abschnitt und Erwachsene sportlich aktiv sind, möchten wir auch die Älte- stellten die Annaberger auf eine defensivere Grundordnung um, ren herzlich einladen, sich körperlich zu ertüchtigen. Unabhän- dem Gegenwind entsprechend. Folgerichtig kam die Georgi- gig vom Alter oder von der Fitness, können sich alle Gornauer am Elf zu mehr Spielanteilen und verlagerte das Geschehen in die Vereinsleben beteiligen. Hälfte des Tabellenführers. Doch Großchancen blieben Man- gelware. Einen Versuch von Beyer entschärfte Keeper Offen- derlein, Derreck Görner hatte im Nachsetzen kein Glück. Auch wenn die Annaberger einen verdienten Dreier einfahren konn- ten, zeigte unser Team Engagement und den Willen zum Erfolg. Der Tabellenführer wurde in der Partie seiner Platzierung ge- recht und münzte jeden Fehler unserer Akteure postwendend in Gegentreffer um. Im Rahmen des Trainingswochenendes, wel- ches unsere erste Herrenmannschaft vom 07.03. bis 09.03.2014 absolvierte, stand neben intensiven Übungseinheiten auch ein Testspiel der besonderen Art auf dem Programm: Dabei forder- te unser Team der Alten Herren verstärkt durch einige Spieler der zweiten Männermannschaft die Fußballer der Gornauer Ersten heraus. Das Georgi-Team erfuhr Unterstützung durch Nachwuchsspieler aus der A- und B-Jugend. Auch wenn dieser Vergleich unter der Leitung von Referee Eric Stromeier letztend- lich mit 6:0 für die Kreisoberliga-Fußballer endete, konnten viele erfahrene Hasen im Germania-Dress zeigen, dass sie seit dem Ende ihrer aktiven Laufbahn nicht viel verlernt haben. Torschüt-

26 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

VEREINE UND VERBÄNDE

Nächste Spiele:

1. Mannschaft: E-Jugend: 06.04.2014 15:00 Uhr Gornau – Burkhardtsdorf 12.04.2014 10:30 Uhr Gornau/Witzschdorf – 13.04.2014 15:00 Uhr Großrückerswalde – Gornau Drebach-Falkenbach 27.04.2014 15:00 Uhr Gornau – Dittmannsdorf 26.04.2014 11:00 Uhr Großrückerswalde – 04.05.2014 15:00 Uhr Affalter – Gornau Gornau/Witzschdorf 03.05.2014 10:30 Uhr – Gornau/Witzschdorf 2. Mannschaft: 06.04.2014 13:00 Uhr Zöblitz-Pobershau2 – F-Jugend: 12.04.2014 Grünhainichen/Gornau209:15 Uhr – Gornau/Witzschdorf05.04.2014 09:15 Uhr Jahnsdorf – Gornau/Witzschdorf 13.04.2014 26.04.201415:00 Uhr Mildenau09:15 – Grünhainichen/Gornau2Uhr Gornau/Witzschdorf12.04.2014 – Amtsberg 09:15 Uhr Lugau – Gornau/Witzschdorf 27.04.2014 03.05.201415:00 Uhr Grünhainichen/Gornau209:15 Uhr – Arnsfeld2 – Gornau/Witzschdorf26.04.2014 09:15 Uhr Gornau/Witzschdorf – Amtsberg 04.05.2014 15:00 Uhr /Herold – 03.05.2014 09:15 Uhr Stollberg2 – Gornau/Witzschdorf Euer SportfreundGrünhainichen/Gornau2Fritz Bauer Euer Sportfreund Fritz Bauer D-Jugend: 12.04.2014 10:30 Uhr Zöblitz-Pobershau – Witzschdorf/Gornau 26.04.2014 10:30 Uhr Witzschdorf/Gornau – Großrückerswalde 03.05.2014 10:30 Uhr Ehrenfriedersdorf – Witzschdorf/Gornau Das Verkehrssicherheitsaktiv Gornau Informiert

Das Verkehrssicherheitsaktiv Gornau informiert

Halten und Parken Halten und Parken 3. soweit es durch folgende Verkehrszeichen verboten ist: Das Halten und Parken ist im § 12 der Straßenverkehrsordnung - Vorfahrtstraße (Zeichen vorgeschrieben 306) außerhalb und geschlossener für Ort- Das Halten und Parken ist im § 12 der Straßenverkehrsordnung schaften, vorgeschriebenjeden und Fahrzeugführer für jeden Fahrzeugführer Gesetz. Gesetz. - Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295 Buchstabe a) oder ein- seitige Das Ziel diesesDas Informationsblattes Ziel dieses Informationsblattes soll sein, allen Fahrzeugfüh soll -sein, Fahrstreifenbegrenzungallen Fahrzeugführern (Zeichen einige 296 Buchstabe b), rern einige DenkanstößeDenkanstöße zu vermitteln, zu vermitteln, um auf die um Einhaltung auf die der Einhaltung - Parken derauf Gehwegen gesetzlichen (Zeichen Bestimmungen 315), auch mit Zusatzschild, gesetzlichen Bestimmungen mehr Augenmerk zu legen. - Grenzmarkierung für Parkverbote (Zeichen 299) und mehr Augenmerk zu legen. - Parkplatz (Zeichen 314) mit Zusatzschild, Die Praxis beweist, dass viele Fahrzeugführer die gesetzlichen BestimmungenDie nicht Praxis einhalten beweist, und somit dass den vieleVerkehr Fahrzeugführer zum Teil Hinweise: die gesetzlichen Bestimmungen blockieren undnicht den einhaltenRettungsfahrzeugen und somit die Fahrt den zum Verkehr Einsatz- zum Teil blockieren und den ort erschweren, ja manchmal unmöglich machen. - Eine Straße ist schmal, wenn weniger als 3 m Durchfahrtsbreite Rettungsfahrzeugen die Fahrt zum Einsatzortvorhanden erschweren, sind. (Parkverbotsschild ja manchmal nicht erforderlich) Bei Nichteinhaltenunmöglich der Bestimmungen machen. des § 12 StVO ist laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 5,- € bis 40,- € und ein Punkt in - Auf markierten Parkplätzen ist das Parken nur in diesen erlaubt Flensburg vorgesehen.Bei Nichteinhalten der Bestimmungen des §(Kaufland) 12 StVO ist laut Bußgeldkatalog ein Wer sein FahrzeugBußgeld verlässt von oder 5, -länger€ bis als 40, drei- €Minuten und einhält, derPunkt - inin der Flensburg Ortschaft istvorgesehen. das Parken auch auf Bundesstraßen er- parkt. laubt, wenn dies nicht durch Zeichen untersagt ist. Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. Das Parken ist unzulässig: (nur Auszüge) - Parken mit Warnblinkanlage ist verboten Das Parken ist unzulässig: (nur Auszüge) (soll auf Gefahren aufmerksam machen) 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, - außer Orts ist das Parken verboten, wenn nach der Einmün- 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungendung oder bis Kreuzung zu je 5ein m Vorfahrtszeichen von den steht 2. vor Grundstücksein-Schnittpunkten und -ausfahrten, der auf Fa schmalenhrbahnkanten, Fahrbah- nen auch2. ihnenvor gegenüber, Grundstücksein- und -ausfahrten, aufDas schmalen VSA wünscht Fahrbahnen eine Gute Fahrt auch ihnen gegenüber, 3. soweit es durch folgende Verkehrszeichen verboten ist: 27 - Vorfahrtstraße (Zeichen 306) außerhalb geschlossener Ortschaften, - Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295 Buchstabe a) oder einseitige Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 296 Buchstabe b), - Parken auf Gehwegen (Zeichen 315), auch mit Zusatzschild, - Grenzmarkierung für Parkverbote (Zeichen 299) und - Parkplatz (Zeichen 314) mit Zusatzschild,

Hinweise: - Eine Straße ist schmal, wenn weniger als 3 m Durchfahrtsbreite vorhanden sind. (Parkverbotsschild nicht erforderlich) - Auf markierten Parkplätzen ist das Parken nur in diesen erlaubt (Kaufland) - in der Ortschaft ist das Parken auch auf Bundesstraßen erlaubt, wenn dies nicht durch Zeichen untersagt ist. - Parken mit Warnblinkanlage ist verboten (soll auf Gefahren aufmerksam machen) - außer Orts ist das Parken verboten, wenn nach der Einmündung oder Kreuzung ein Vorfahrtszeichen steht

Das VSA wünscht eine Gute Fahrt

Amtsblatt Gornau – 02.04.2014 Aufruf zur Blutspende

Auf 100 Einwohner kommen jährlich in Sachsen nur sechs Blutspenden. Dennoch erwartet jeder Mensch im NotfallVEREINE sofortige UND Hilfe. BlutVERBÄNDE steht für die Patienten natürlich nur in dem Umfang zur Verfügung, wie es gespendet wird, und das ist oft zu wenig. Zwar wird die Notversorgung in jedem Fall abgesichert. Geplante Operationen müssen bei Engpässen aber unter Umständen verschoben werden. Das ist eine große, vor allem psychische Belastung für die betroffenenAufruf Patienten. zur Blutspende Auf 100 Einwohner kommen jährlich in Sachsen nur sechs Blut- der Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blut- Wenn zu dieser, wie zu jeder anderen Blutspedenaktion dieser Woche, nur fünf Spender spenden. Dennoch erwartet jeder Mensch im Notfall sofortige spendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich mehr kommen als sonst, bedeutet das 60 zusätzliche Blutkonserven. Damit können viele Hilfe. Blut steht für die Patienten natürlich nur in dem Umfang zur geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Im- Operationen abgesichert werden. Verfügung, wie es gespendet wird, und das ist oft zu wenig. Zwar biss stehen für jeden Spender zur Verfügung. wird die Notversorgung in jedem Fall abgesichert. Geplante Ope- Deshalb bitten wir Sie, den nächsten Blutspendetermin in Ihrer Arbeits- oder Wohnortnähe rationen müssen bei Engpässen aber unter Umständen verscho- Genießen Sie die ersten Strahlen der Frühlingssonne und die frei- zu besuchen! Im Alter zwischen 18 und 65 Jahren kann man sich als Erstspender in die ben werden. Das ist eine große, vor allem psychische Belastung en Tage! Frohe Ostern wünscht Ihr DRK-Blutspendedienst! Reihen der uneigennützigen Lebensretter einreihen. Mitzubringen sind nur der für die betroffenen Patienten. Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Wenn zu dieser, wie zu jeder anderen Blutspedenaktion dieser Imbiss stehen für jeden Spender zur Verfügung. Woche, nur fünf Spender mehr kommen als sonst, bedeutet das Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht 60 zusätzliche Blutkonserven. Damit können viele Operationen Genießen Sie die ersten Strahlen der Frühlingssonne und die freien Tage! abgesichert werden. am Mittwoch, dem 30.04.2014, Frohe Ostern wünscht Ihr DRK-Blutspendedienst! zwischen 15:00 und 19:00 Uhr, Deshalb bitten wir Sie, den nächsten Blutspendetermin in Ihrer Die nächste Möglichkeit zur Blutspende bestehtin der Grundschule Gornau, Arbeits- oder Wohnortnähe zu besuchen! Im Alter zwischen 18 und 65 Jahren kann man sich als Erstspender in die Reihen der An der Schule 8. am Mittwoch, dem 30.04.2014, zwischen 15:00 und 19:00 Uhr, uneigennützigen Lebensretter einreihen. Mitzubringen sind nur in der Grundschule Gornau, An der Schule 8.

Ferienlager im Erzgebirge versprechen Spaß und Abenteuer Anzeigen Für die kommenden Sommerferien hat die Zethauer Kinder- und Jugendfreizeitstätte „Grüne Schule grenzenlos“ ein bunt gemischtes und erlebnisreiches Programm aus Spiel und Abenteuer in der Natur parat. Spaß bei Sport und Wettbewerben mit neuen Freunden und fetzigen Betreuern kommen dabei nicht zu kurz. Der Besuch des Erlebnisbades in Mulda mit 80 m Rutsche und ein Ausflug in das Erzgebirge sind ebenso dabei wie ein Kinoabend, eine selbst gestaltete Disco, Kinderbackstube, Kreatives Gestalten mit Naturstoffen, Erleben einer Sommernacht am Lagerfeuer und noch einiges mehr. Amtlich anerkannte Ausbildungsstätte gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 5, Abs 2 BKrFQG Ausbildung in den Klassen: AM, A1, A2, A, B, BE, C, CE, T Seminare: ASF, ASP und BKrFQV

Kursplan 2014 Kurs Datum Beginn Osterferienkurs 17.04.2014 18:00 Uhr 1.Sommerferienkurs 18.07.2014 18:00 Uhr 2.Sommerferienkurs 25.08.2014 18:00 Uhr

Ausbildung zum Kraftfahrer mit Schlüsselzahl 95 berufsbegleitend in Abendschule Termine zur laufenden Fortbildung nach BKrFQV auf Anfrage Sie haben Lust sich beruflich zu verändern? Wir helfen bei Finanzierung und Jobsuche

Anmeldung und Beratung in unseren Filialen: siehe Webseite

Mobil: 0172 / 37 83 602 E-Mail: [email protected] Web: www.fs-sättler.de

TAXI-MIETWAGEN-BUS Gärtnerei Konrad Müller Gartenbaubetrieb und Blumenfachgeschäft Uwe Arnold · 09439 Amtsberg · Tel. 03725 / 22774 Gärtnerei Konrad Müller Chemnitzer Str. 82 · 09405 Gornau 10.04.2014 Berggold und Lauscha GartenbaubetriebTel. 03725 und / 52 57 Blumenfachgeschäft Fax: 34 01 66 09.07.2014 Kutschfahrt Kirnitzschtal 05.08.-11.08.2014 Schweiz 26.04.2014Chemnitzer von Straße08.00-17.00 82 Uhr 11.10.-12.10.2014 Musical Bochum 27.04.201409405 Gornau von 10.00-15.00 Uhr Diverse Tagesfahrten auf Anfrage Gärtnerei Konrad Müller Tel. 03725/52 57 Wir wünschen unseren KundenGartenbaubetrieb ein frohes Osterfest. und BlumenfachgeschäftWir freuen uns auf Ihren Besuch! Chemnitzer Straße 82 • 09405Fax Gornau 03725/ 34 01 66 Tel. 03725/5257 • Fax 03725/340166

28

IHR PARTNER FÜR INDIVIDUELLE NATURSTEINE & GRABMALE

AM GRÄBEL 17 • 09405 ZSCHOPAU Tel.: 03725723045 Fax: 03725/84577 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

AUS DER HEIMATGESCHICHTE

Neues aus der Heimatstube Witzschdorf

Die Witzschdorfer Heimatstu- brik zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin wurden auch mehre- be (Schulstraße 9 – ehemali- re Fotos zur Kopie bereitgestellt. Hinsichtlich der Entwicklung der ges Gemeindeamt) ist jeden Textilindustrie in unserem Ort unter dem Fabrikanten Rudolf Hey- Dienstag von 15:30 bis 17:00 denreich sind besonders das Plakat für „Heydenreichs Maschinen- Uhr geöffnet. garn“ und die Schachtel mit „Heydenreichs Germania-Häkelgarn“ interessant; das Werbeplakat zeigt dabei links im Vordergrund eine Seit Mitte des vergangenen Mo- rote Garnrolle (50er Obergarn) mit dem Markenzeichen des Fuch- nats wird die Heimatstube durch ses (vgl. Spinnerei Bodemer in Zschopau mit dem Markenzeichen Leihgaben von Herrn Horst Rö- der Katze). Der Fabrikant Rudolf Heydenreich brachte die zuvor un- ber bereichert; so konnten u.a. bedeutende Textilfabrik nicht nur zu einem Betrieb von überregio- eine Butterglocke, ein Kaffee- naler Bedeutung, sondern zeichnete sich auch durch großzügige service, Tassen von den Schul- Stiftungen in unserem Heimatort aus. An dieser Stelle soll deshalb und Heimatfesten 1911, 1927 ein kurzer Beitrag zur Entstehung der Spinnerei im Zschopautal und und 1950 in Witzschdorf, eine Heydenreichs Wirken in Witzschdorf folgen. Werbeplakat „Heydenreichs Maschi- Waschschüssel, ein Werbepla- nengarn“ und Schachtel mit Häkelgarn als Leihgaben von Herrn Röber in der kat sowie eine Schachtel mit Wir danken der Familie Röber an dieser Stelle nochmals für die Heimatstube. Häkelgarn von der Nähfadenfa- Bereitstellung der Leihgaben und des Bildmaterials.

Von der Mehlmühle zu Heydenreichs Nähfadenfabrik ...

Ursprünglich war der untere Teil Witzschdorfs völlig unbebaut: gewesen zu sein: im Jahre 1633 wurde er von den Bauern des Der Ort reichte vom Wünschhübel bis zu den Bauerngütern Lind- Ortes erschlagen. Im Übrigen wird die Mühle, die sich wahr- ner, Wächtler und Lohse; das Unterdorf, wie wir es heute ken- scheinlich in Höhe des heutigen Wehres befand, auf einer alten nen, existierte vor 400 Jahren überhaupt nicht. Der Grund dafür Karte (1761) auch als „Witschelmühle“ bezeichnet. ist einfach: Da Witzschdorf als reines Bauerndorf entstanden war, lagen die Gehöfte natürlich direkt an den Feldern und nicht Etwa 200 Jahre später hatte sich die Umgebung von Chemnitz am steilen, bewaldeten Abhang zur Zschopau. Erst im Jahre im Zuge der Industriellen Revolution zu einem Zentrum der säch- 1621 - also 222 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung sischen Textilindustrie entwickelt; die Spinnereien schossen wie Witzschdorfs - entstand als erstes Gebäude im Unterdorf eine Pilze aus dem Boden. Auch in Witzschdorf hielt die Industrialisie- Mehlmühle an der Zschopau, die der Ortsrichter Caspar Reichel rung Einzug: 1822 erwarb der Chemnitzer Kaufmann Christian (Besitzer des Lehngerichts) errichten ließ. Die Mühle bedeutete Gottlieb Klemm die alte Mühle und ließ neben dieser eine Baum- für die Witzschdorfer Bauern einen entscheidenden Vorteil: das wollspinnerei errichten. Zunächst sind für diesen Betrieb 4452 Korn brauchte so nicht mehr in die Mühlen der Nachbarorte ge- Spindeln, später sogar 5568 Spindeln verzeichnet. Von den 120 fahren zu werden, sondern konnte nun „vor Ort“ zu Mehl verar- Beschäftigten waren 85 Erwachsene (hauptsächlich Frauen) und beitet werden. Besagter Ortsrichter Reichel scheint jedoch trotz 35 Kinder! Letztere waren dabei hauptsächlich als „Andreher“ seines Verdienstes - dem Bau der Mühle - nicht gerade beliebt beschäftigt.

Ansicht der Sächsischen Nähfadenfabrik AG; im Vordergrund der Shedbau der Die Appretur der Nähfadenfabrik - hier wurden die Garne nach dem Färben und Weberei, im Hintergrund Zwirnerei und Fabrikanten-Villa Bleichen weiter veredelt

29 Amtsblatt Gornau – 02.04.2014

AUS DER HEIMATGESCHICHTE

C. G. Klemm ließ sich, wie vie- satz „vormals Rudolf Heydenreich“ ist noch bis zur Stilllegung der le andere Fabrikanten auch, Fabrik 1930 zu lesen und verweist auf die Bedeutung und Anerken- 1832 ein Herrenhaus errich- nung Heydenreichs, dessen Name also noch über dreißig Jahre ten, das später jedoch ein nach seinem Tod für die Qualität der hergestellten Garne bürgte. Opfer der Flammen wurde. Nach dessen Tod übernahm Rr sein Sohn Linus den Betrieb, den er 1850 zunächst an Theodor Ludloff aus Ditters- dorf verpachtete und 1858 schließlich an Rudolf Hey- denreich für 19.300 Taler ver- kaufte. Heydenreich war ein Chemnitzer Kaufmann, der seit 1845 zusammen mit dem zum Großindustriellen aufge- stiegenen Robert Hösel eine Weberei (anstelle des heuti- Briefkopf aus dem Jahre 1930 - „Sächsische Nähfaden-Fabrik, gen Falke-Forums in Chem- vormals R. Heydenreich“ nitz) betrieb. Nach dem Kauf Die Fabrikanten-Villa um 1905 Anzeigen (1869 durch Heydenreich erbaut) der Witzschdorfer Fabrik trat Heydenreich aus der Leitung jener Weberei aus, während Hösel zeitgleich die Spinnerei in Hennersdorf übernahm. Mit der „Ära Heydenreich“ in Witzsch- dorf erfolgte ein entscheidender Wandel in der Geschichte un-

seres Ortes. Durch Um- und Ausbau der Fabrikanlagen werden verlag zunehmend mehr Einwohner in der Industrie beschäftigt. In der layout design unteren Ortslage entstehen die ersten Wohngebäude. Durch die folgende Blüte der zur Nähfadenfabrik ausgebauten Fabrik Tel.0371-422431 wird das Bild des heutigen Unterdorfs entscheidend geprägt: So erfolgte 1866 der Abriss der alten Mehlmühle, an deren Stelle 1869 ein neues Fabrikgebäude und die heute noch erhaltene Fabrikanten-Villa errichtet wurden. 1870 wurden zudem die alte überdachte Holzbrücke über die Zschopau durch eine neue Brü- cke ersetzt und ein fabrikeigener Güterschuppen angelegt. Wie bereits in der vergangenen Ausgabe des Amtsblattes zu lesen war, sind auch die Färberei und der „Alte Hahn“ ein Resultat Hey- denreichs Wirken. Doch nicht nur im Unterdorf hinterließ der Fab- rikant seine Spuren; so stiftete er anlässlich seiner Silberhochzeit 1870 dem Ort auch eine neue Dorfschule, worauf die Fabrikschu- le 1872 aufgelöst werden konnte und Kinderarbeit in der Fabrik Gutschein: damit der Vergangenheit angehörte. beim Kauf einer Kugel Eis erhalten Nachdem 1871 der Deutsch-Französische Krieg gewonnen war und von Frankreich 5 Milliarden Goldfranken als Kriegsentschä- Sie eine weitere Kugel leckeres digung an Deutschland gezahlt worden waren, setzte eine regel- * rechte Hochkonjunktur ein, die sogenannten „Gründerjahre“. In Konditoreis Ihrer Wahl dieser Zeit gingen viele Betriebe in Kapitalgesellschaften über. Auch Heydenreich nutzte diese Chance: er veräußerte seine Fa- dazu brik im Jahre 1872 für 1.250.000 Goldmark (zum Vergleich: der * gilt auf Vorlage bei Kauf von bis zu 5 Kaufpreis betrug 19.300 Taler). Doch auch in dem folgenden Kugeln, gilt vom 2. bis 30. April 2014 Zeitraum, als er selbst nicht mehr in Witzschdorf lebte, mach- te er sich unserem Dorf noch verdient; so unterstützte er 1896 auch den Bau der ev.-lutherischen Kirche durch eine großzügi- ge Spende. Am 6. Februar 1898 verstarb Rudolf Heydenreich als Kommerzienrat in Dresden. Erhältlich im Cafe im Gewerbegebiet Zschopau, Johann-Gottlob-Pfaff-Str. 9 Der Betrieb hingegen nannte sich ab 1872 „Aktiengesellschaft und in der Filiale im Kaufland Zschopau Sächsische Nähfadenfabrik, vormals Rudolf Heydenreich“. Der Zu-

30